Maulwurf. In seinem Garten freudevoll Geht hier ein Gärtner namens Knoll Doch seine Freudigkeit vergeht Ein Maulwurf wühlt im Pflanzenbeet.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Maulwurf. In seinem Garten freudevoll Geht hier ein Gärtner namens Knoll Doch seine Freudigkeit vergeht Ein Maulwurf wühlt im Pflanzenbeet."

Transkript

1 Maulwurf In seinem Garten freudevoll Geht hier ein Gärtner namens Knoll Doch seine Freudigkeit vergeht Ein Maulwurf wühlt im Pflanzenbeet. (Wilhelm Busch) Schon Wilhelm Busch wusste, dass der Maulwurf für den Gärtner ein wenig erfreulicher Gartenbewohner ist. Kinder haben zu dem im Untergrund lebenden Säugetier allerdings eine deutlich positive Einstellung. Geschichten vom Maulwurf in Die Sendung mit der Maus oder auch die Abenteuer vom Maulwurf Grabowski haben hier sicher ihren Beitrag dazu geleistet. Der Maulwurf ist aber nicht nur ein Fall für den Gärtner oder die Kinder, sondern auch für den Juristen warum, lesen Sie am besten selber. Maulwurf von der Seite gut erkennbar sind die kräftigen Grabeschaufeln. 42

2 Maulwurf Wie sieht ein Maulwurf aus? Auch wenn in unseren Breiten nur der Europäische Maulwurf (Talpa europaea) auftritt, gibt es weit mehr Maulwurfarten: verteilt auf Europa, Asien und Nordamerika leben rund 30 verschiedene. Der Name Maulwurf ist von Mull (= Humus) abgeleitet und steht in Verbindung zu den von ihm aufgeworfenen Erdhügeln. Mit einem Maul hat es also nichts zu tun. Da der Maulwurf sich die meiste Zeit unter der Erde aufhält, bekommt man ihn verständlicherweise auch kaum zu Gesicht. Gute Chancen ergeben sich im Frühjahr, wenn die Tiere Laub und Gräser für ihren Nestbau sammeln, da sie sich hierzu auch auf der Bodenoberfläche aufhalten müssen. Maulwürfe besitzen einen walzenförmigen Körper mit einer Gesamtlänge von bis zu 18 cm. Wichtige Erkennungsmerkmale sind die zu deutlichen Grabeschaufeln umgebildeten Vorderbeine, die spitze Schnauze, ein kurzer Schwanz (nur 2 3 cm lang) sowie das samtartige, meist schwarze Fell. Dieses hat keinen Strich, wächst somit in keine bestimm te Richtung, sodass sich der Maulwurf in den Gängen gut vor- und rückwärts bewegen kann. Anders als der Ausspruch Blind wie ein Maulwurf vermuten lässt, können die kleinen Augen (1 mm im Durchmesser) durchaus etwas wahrnehmen, auch wenn es nur Helligkeitsunterschiede sind. Die Ohren sind durch kleine Hautfalten geschützt, das Gehör des Maulwurfes ist gut entwickelt. Angesichts des lichtarmen Lebensraumes kommt dem gut ausgeprägten Tastsinn eine große Bedeutung zu. Mit Hilfe der Gebiss von einem Maulwurf. Schnauze, des Kopfes und der Schwanzspitze nehmen Maulwürfe eine Vielzahl von Reizen auf, die ihnen zur Orientierung in den Gängen und zur Nahrungsaufnahme gute Dienste leisten. Das Gebiss eines Maulwurfs entspricht mit seinen jeweils im Ober- und Unterkiefer angeordneten 6 Schneidezähnen (klein, scharf), 2 Eckzähnen (lang, spitz) und 14 Backenzähnen (spitzhöckerig) dem eines Insektenfressers. Maulwürfe ernähren sich ausschließlich auf der Basis von tierischer Kost, wobei Regenwürmer den Hauptanteil ihrer Nahrung ausmachen. Daneben werden aber auch alle anderen in die Gänge hereinfallenden Insekten, deren Larven sowie Spinnentiere oder auch Schnecken als Nahrung vertilgt. Als Tagesration benötigt der Maulwurf etwa 100 g Frischkost, die damit etwa seinem Körpergewicht entsprechen. Über ein Jahr gerechnet kommt hier die stolze Menge von rund 36 kg zusammen. Ein Hungerkünstler ist der Maulwurf nicht, er verhungert nahezu innerhalb einer Tagesfrist, wenn er keine Nahrung zu sich nimmt. 43

3 Die 13 Gartenplagen Was uns an Maulwürfen stört Maulwürfe legen ein unterirdisches Gangsystem an, um in die Gänge gefallene Insekten als Nahrung zu nutzen. Die Gänge und damit verbunden die aufgeworfenen Maulwurfshügel sind also kein Selbstzweck, sondern die Basis für die Nahrungsbeschaffung. Aufgrund der erhöhten Einsturzgefahr meiden Maulwürfe sandige Böden, aber auch sehr steinige, felsige oder sumpfige Böden. Wiesen und Wälder sind seine ursprünglich bevorzugten Lebensräume und diese bis zu einer Höhenlage von 2000 m. Werden Gänge geöffnet, bleiben diese meist für längere Zeit offen, im Gegensatz zur Wühlmaus, die einen freigelegten Gang meist innerhalb von wenigen Minuten bis Stunden wieder verschließt. Ein vollständiges Gangsystem besteht aus einer Wohn- und mehreren Vorratskammern sowie Lauf- und Jagdgängen. Die unterirdische Wohnkammer mit einem Durchmesser von etwa 20 cm ist dabei mit Pflanzenmaterial ausgekleidet und liegt in einer Tiefe von etwa 50 cm. Lauf- und Jagdgänge unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Struktur der Wände: Laufgänge sind von innen stabilisiert, Jagdgänge sind locker im Aufbau, so dass die Nahrung hier leicht in die Gänge hereinfallen kann. Maulwürfe können auch in feuchten Wiesen ihr Auskommen haben. Ihr Nest bauen sie dann allerdings nicht wie sonst üblich unterirdisch, sondern schütten einen überdimensionalen Maulwurfshügel auf (über 50 cm hoch), in dessen Innern sie ihr Nest anlegen. Entsprechende Hügel werden dann auch als Sumpfburgen bezeichnet. Maulwurfs- oder Wühlmaushaufen? Häufiger als das Tier selbst werden einem, im Sommer wie auch im Winter, die aufgeworfenen Maulwurfshügel ins Auge fallen. Auffällig ist, dass diese Haufen (im Gegensatz zu Wühlmaushaufen) recht groß, rundlich und gleichmäßig aufgeworfen sind und sich direkt über dem Gangsystem auftürmen. Sofern mehrere Maulwurfshügel aufgeworfen sind, erkennt man das Gangsystem als linienartiges Netz. Wer einen Gang freilegt, sieht zudem den flachen, querovalen Charakter, der den Querschnitt des Tieres widerspiegelt. Wurzelreste ragen recht häufig in die Gänge hinein. In den erwähnten Vorratskammern lagern die Maulwürfe Regenwürmer, denen sie ein Vorderteil abgebissen haben. Diese sind noch am Leben, können aber nicht mehr wegkriechen. Wie die winterlichen Maulwurfshügel vermuten lassen, hält der Maulwurf keinen Winterschlaf. Im Winter folgt er aber seiner Hauptnahrung, den Regenwürmern, in tiefere, frostfreie Bodenschichten nach (bis auf 50 cm und mehr). Trotz des im Vergleich zur Außenluft im Boden geringeren Sauerstoffgehaltes (statt 21 % teilweise weniger als 10 %) haben Maulwürfe damit offenbar kein Problem. Ursache dafür ist ihr im Vergleich zu anderen Säugetieren doppelt so hoher Hämoglobingehalt im Blut. Um aber auch hier keine Engpässe aufkommen zu lassen, legen Maulwürfe bodenabhängig auch kurze Belüftungsschächte an. 44

4 Maulwurf Maulwürfe legen als Einzelgänger ihre eigenen Tunnelsysteme an. Nur zur Paarungszeit, etwa im März/April, suchen die Männchen aktiv die Weibchen auf. Das Weibchen legt nach der Paarung eine mit Gras und Laub ausgepolsterte Nestkammer an, in der sie für etwa acht Wochen alleine ihre Nachkommen betreut und säugt. Die Vermehrungsrate ist insgesamt betrachtet recht gering, es kommt meist nur zu einem Wurf im Jahr (maximal zwei) bei in der Regel drei bis fünf Jungen. Nützling oder Schädling? Als Insektenfresser hat der Maulwurf kein wirkliches Interesse an Pflanzen, echte Fraßschäden lassen sich somit nicht verzeichnen. Probleme bereitet der Maulwurf eher durch eine verunstaltete Grasnarbe im Privatgarten, aber natürlich auch auf dem Sportplatz oder dem Golfplatz. Als unerwünschte Begleiterscheinung seiner Wühltätigkeit werden aber auch benachbarte Pflanzenwurzeln gelockert, die bei jungen Pflanzen dann als Folge auch für spürbare Ausfälle sorgen. In anderer Hinsicht hat der Maulwurf aber auch seine guten Seiten. So wirkt sich seine Wühltätigkeit in Bezug auf den Wasser- und Lufthaushalt eines Bodens sicher nur positiv aus. Auch wenn Regenwürmer zu seinen bevorzugten Nahrungsquellen gehören, spürt er in den Gängen auch viele andere Bodeninsekten auf, die aus Sicht des Hobbygärtners klassische Schädlinge sind. Zu nennen sind beispielsweise Schnakenlarven, Drahtwürmer, Käferlarven oder auch Engerlinge. Und wer einmal lockere Erde von einem Maulwurfshügel für Pflanz tröge nutzen konnte, weiß auch dies zu schätzen. Und sporadisch freuen sich Hobby-Archäologen, wenn Maulwürfe durch ihre Grabetätigkeit kleine Kostbarkeiten vergangener Zeiten ans Tageslicht befördern. Ist der Maulwurf also ein Nützling? Anhand der geschilderten Punkte wird schnell klar, dass die Einteilung in Nützling oder Schädling eine vom Menschen getroffene Entscheidung ist, die je nach Blickwinkel auch unterschiedlich ausfallen kann. Geschützter Wühler Wer den Maulwurf bekämpft, macht sich strafbar der unterirdische Wühler ist nach der Bundesartenschutz-Verordnung in Deutschland geschützt. Basierend auf dem Bundesnaturschutzgesetz heißt es konkret im 42, dass es verboten ist, dem Maulwurf und anderen heimischen Säugetieren nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzten, zu töten oder ihre Entwicklungsformen, Nist-, Brut-, Wohn- oder Zufluchtsstätten der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören. Kein Gesetz ohne Ausnahmeregelung so auch hier. Diese wäre aber nur zulässig zur Abwendung erheblicher land-, forst-, fischerei-, wasseroder sonstiger gemeinwirtschaftlicher Schäden. Die Entscheidung über eine solche Ausnahme darf aber nicht jeder Privatgärtner mit sich selbst vereinbaren, sondern sie muss von der nach Landesrecht zuständigen Behörde erteilt werden. Und Maulwurfprobleme im Hausgarten zählen in der Regel eher nicht zu diesen Fällen. Falls dann doch eine Ausnahmegenehmigung erteilt wird, würde ein Nachstellen der Tiere auf nahezu vergleichbare Weise erfolgen wie 45

5 Die 13 Gartenplagen Maulwurfshügel muster auf einer mit Raureif überzogenen Wiese. 46

6 Leb KT 47

7 Die 13 Gartenplagen Bei sandigen Böden besteht Einsturzgefahr für die Gänge des Maulwurfs. bei der Wühlmaus. Konkret wären Giftköder und Fallen hier an erster Stelle zu nennen. Die im Ausland teilweise in Strychnin gewälzten Regenwürmer sind als Köder bei uns aber verboten. Vertreiben ist erlaubt! Da wie geschildert die Möglichkeiten einer Bekämpfung juristisch begrenzt sind, verbleiben im Wesentlichen Maßnahmen zur Vergrämung, bei denen eine Vertreibung der Tiere erreicht werden soll. Vorbeugende Anti-Maulwurf- Kampagnen Wer Maulwürfe im Garten hat, sollte bei trockener Witterung nicht nur seine frisch angelegten Beete mit Wasser versorgen, sondern für eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit sorgen. Ansonsten konzentrieren sich die Regenwürmer und andere Vertreter der Bodenfauna in diesen feuchten Regionen und sie sind da mit ein bevorzugtes Ziel für den Maulwurf. Düngemaßnahmen haben auf das Auftreten von Maulwürfen keinen Ein- Ein Prosit auf den Maulwurf? Politischen Einfluss nahm ein Maulwurf genauer sein aufgeworfener Hügel im Jahre Der zu diesem Zeitpunkt herrschende König von England, Wilhelm von Oranien, stürzte bei einem Reitunfall so unglücklich, dass er an den Verletzungen starb. Ursache für den Sturz war ein Maulwurfshügel, in den das Pferd getreten war. Die politischen Gegner von Wilhelm von Oranien aber, die Anhänger von Jakob II, prosteten sich ob des Unglückes mit den Worten Auf den kleinen Herrn im schwarzen Samt zu. 48

8 Maulwurf fluss. Auf Flächen im Gemüsebau, die regelmäßig mit Kalkstickstoff behandelt worden sind, treten jedoch erfahrungsgemäß weniger Maulwürfe auf. Ursache hierfür ist sicher das durch die Umsetzung von Kalkstickstoff entstehende giftige Cyanamidgas. Eine Vielzahl von Feinden setzt den Maulwürfen je nach Region mehr oder weniger nach. Zu nennen sind Greifvögel, Füchse, Iltis, Störche und Schlangen, aber auch Wildschweine und der Dachs. Wo dies möglich ist, sollten sie durch Nistplätze bzw. Ruhe- und Versteckmöglichkeiten gefördert werden. Mechanische Abwehr Ein Schutz durch Drahtzäune erhält man weniger durch Eingraben, als vielmehr durch Auskleiden von Pflanzgruben, ähn lich dem Drahtkorb zur Wühlmausbekämp fung. In Einzelfällen mag dies sicher eine Lösung sein. Maulwürfe akustisch vertreiben? Geräte und Methoden zur akustischen Vertreibung (Windräder schlagen an Eisenstangen, Schallwellen) können hinsichtlich ihrer Wirkung als eher unzuverlässig angesehen werden. Duft stoffe Eine Vielzahl der im Handel erhältlichen Produkte basiert auf dem Einsatz von für den Maulwurf ungeliebten Duftstoffen. Oft empfohlen wird als Hausmittel der Einsatz eines Buttermilch- Molke-Gemisches. Zubereitet im Verhältnis 1 (Buttermilch) zu 4 (Molke) soll es dann direkt in den freigelegten Maulwurfgang eingebracht werden (etwa eine Tasse pro Hügel). Der sich daraufhin entwickelnde Duft soll die Maulwürfe wirkungsvoll vertreiben. Bei den im Handel erhältlichen Produkten ( Maulwurf-Schreck, Maulwurf-Frei ) handelt es sich oft um beispielsweise in pflanzliche Öle getränkte Holzstäbchen, die in den Boden gesteckt werden, oder um duftgetränkte Kugeln, die ebenfalls in den Boden und die Gänge eingebracht werden. Im Handel erhältliche chemische Vergrämungsmittel Zugelassen als Pflanzenschutzmittel, auch für den Haus- und Kleingarten, sind Vergrämungsprodukte auf der Basis von Calciumcarbid. Alle diese Produkte sind jedoch mit einer Auflage versehen: Das Mittel ist zur Abtötung der Schädlinge nicht geeignet. Eine Anwendung ist nur vertretbar, wenn die vergrämten Maulwürfe auf den angrenzenden Arealen (Nachbargrundstücken) toleriert werden können. Mit einer Rückwanderung muss gerechnet werden. Insbesondere der letzte Hinweis weist auf ein Hauptproblem aller Vergrämungsmaßnahmen hin: Sie sind in ihrer Wirkung leider nicht von Dauer. Die Wirkung von Calciumcarbid beruht im feuchten Boden auf einer Umsetzung zu Acetylen und anderen übelriechenden Gasen (siehe S. 28), die die Gänge durchdringen und die Tiere vertreiben. Man sollte nach der Bestückung der Gänge mit dem Granulat das Loch verschließen (Holzstück, Grasbüschel), aber nicht mit dem Fuß zutreten, damit die Wirkung sich ungehindert in den unterirdischen Gängen entfalten kann. 49

Das Mauswiesel, die Überraschung am Mäusekurs

Das Mauswiesel, die Überraschung am Mäusekurs Das Mauswiesel, die Überraschung am Mäusekurs Bei herrlichem Herbstwetter fand am 4. November 2015 am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg auf dem Ausbildungs-und Versuchsbetrieb in der Obstanlage wie

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räumet des Landes Schleswig-Holstein Situation der Saatkrähen in Schleswig-Holstein,

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räumet des Landes Schleswig-Holstein Situation der Saatkrähen in Schleswig-Holstein, Situation der Saatkrähen in, Rüdiger Albrecht, ländliche Räume 1 Rabenvögel in S.-H. Kolkrabe Jagdrecht keine Jagdzeit Rabenkrähe Nebelkrähe seit 2015 keine Jagdzeit Elster seit 2015 keine Jagdzeit Dohle

Mehr

Sachunterrichtsthema: Der Maulwurf

Sachunterrichtsthema: Der Maulwurf Pädagogik Petra Kellermann Sachunterrichtsthema: Der Maulwurf Examensarbeit Sachunterrichtsthema: Der Maulwurf Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt Primarstufe dem

Mehr

Mäuse auf dem Vormarsch

Mäuse auf dem Vormarsch Mäuse auf dem Vormarsch Biologie der Schädiger Bekämpfungsverfahren ohne Einsatz chemischer Mittel Chemische Bekämpfungsverfahren Folie 1 Ursachen der Mäuseplage Mäusezyklus (Massenvermehrung) günstige

Mehr

Maulwurf, Feld- und Wühlmaus

Maulwurf, Feld- und Wühlmaus Steckbrief: Schadbild: Maulwurf, Feld- und Wühlmaus Aufgeworfene Erdhaufen im Garten, insbesondere auf Wiesen (Maulwurf und Wühlmaus). Obstbäume, Sträucher aber auch Wurzelgemüse und Tulpenzwiebeln stark

Mehr

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel Lösungen MS Wer ist hier der Dachs? Biber Wildschwein Baummarder Igel Murmeltier 1 - Umkreise den Dachs und schreibe die Namen der anderen Tiere dazu. 2 - Wer bleibt

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1982 Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte

Mehr

Wie auch Sie innerhalb kurzer Zeit, erfolgreich und sicher, den Maulwurf von Ihrem Grundstück vertreiben!

Wie auch Sie innerhalb kurzer Zeit, erfolgreich und sicher, den Maulwurf von Ihrem Grundstück vertreiben! Download-Report zum -Der Maulwurfbekämpfer Ratgeber- II Auflage ab 01.07.2013 Lieber Leser! vielen Dank für Ihr Interesse am Download-Report. Wie auch Sie innerhalb kurzer Zeit, erfolgreich und sicher,

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Bestellnummer:

Mehr

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining Um unsere Eltern über das Projekt zu informieren, wurden alle Eltern der Klassen, die an dem Projekt teilnehmen, eingeladen. Da unsere

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest auch einige Texte liest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen!

Mehr

Gründe: Baumfällarbeiten, Straßenverkehr, Gartengifte, ungesicherte Regentonnen etc.

Gründe: Baumfällarbeiten, Straßenverkehr, Gartengifte, ungesicherte Regentonnen etc. Alterserwartung max. 8-10 Jahre, durchschnittl. nur 2-6 Jahre Nicht mal 40 % aller Jungtiere erreichen das 1. Lebensjahr Natürliche Feinde: Baummarder (nachtaktiv!), Wildkatzen, Greifvögel, Hunde, Katzen

Mehr

Geheimnisvolle Nachtschwärmer. S i e b e n s c h l ä f e r

Geheimnisvolle Nachtschwärmer. S i e b e n s c h l ä f e r Geheimnisvolle Nachtschwärmer S i e b e n s c h l ä f e r Wetterregel Ist der Siebenschläfer nass, regnet s ohne Unterlass! Synonyme Projekt Siebenschläfer und Artenvielfalt NABU Leverkusen Gefördert durch

Mehr

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf?

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf? Vorbereitung beispielsweise im werkunterricht Im Werkunterricht können die Lochkarten hergestellt werden. Klebe die Vorlagen dazu auf einen Karton und schneide anschließend die Karten aus. Mit einem Nagel

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

hansenn - Fotolia.com

hansenn - Fotolia.com Start Igel haben vier Pfoten. An jeder Pfote haben sie fünf Zehen und fünf Krallen. Auf dem Foto liegt ein Igelkind in der Hand eines Menschen. Zwei seiner Pfötchen kann man gut betrachten. Igel sind nachtaktiv.

Mehr

Legekreis Heimische Vögel

Legekreis Heimische Vögel Legekreis Heimische Vögel Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Das Rotkehlchen ist ein Singvogel und gehört zur Familie der Drosseln. Es hat eine orangerote Brust, Kehle und

Mehr

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung Gemäß 37 ff BNatSchG Mathias Holsten Dipl.-Ing. Landespflege Landkreis Lüneburg Fachdienst Umwelt Untere Naturschutzbehörde Gliederung 1. Definition 2. Rechtsgrundlagen

Mehr

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen / 0 1 * 2 3 ' (. *. ' ' / ( 0. Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen Der Teichfrosch kommt im Spreewald häufig vor. Er sitzt gern am Rand bewachsener Gewässer und sonnt sich. Dabei ist er stets auf der

Mehr

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bienenweide. Hast du schon gewusst...? Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Veränderbare Arbeitsblätter für

Mehr

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter Knabenkräuter: Infoblatt 1 Herzlichen Glückwunsch! Das Casting-Team der Millionenshow hat dich ausgewählt und lädt dich ein dein Wissen zu testen. Mit etwas Glück kannst du die Millionenfrage knacken.

Mehr

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm Enchyträe 0 Größe: etwa 10 mm Nahrung: totes pflanzliches und z.t. auch tierisches Material. Durch Speichelsäfte wird die Nahrung außerhalb des Körpers vorverdaut. Ringelwürmer, Wenigborster Regenwurm

Mehr

Die Eifel Winter und Frühling

Die Eifel Winter und Frühling Der Nationalpark Eifel ist Lebensraum für viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Im Film kommen verschiedene Tierarten vor, die alle in der Eifel beheimatet sind. Recherchiert in zwei Gruppen Informationen

Mehr

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen! Du startest bei der

Mehr

Tiere in Feld und Wald

Tiere in Feld und Wald Tiere in Feld und Wald Rothirsch 1. Wie groß und wie schwer werden Hirsche? 2. Wie sieht das Fell der Hirsche aus? 3. Wovon ernähren sich Hirsche? 4. Wie alt können Hirsche werden? 5. Wie oft bekommt ein

Mehr

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Artenschutzrecht in der Vorhabenszulassung am Gesetz arbeiten Verbotstatbestände ( 44 Abs. 1 BNatSchG) Legalausnahme ( 44 Abs.

Mehr

Igelforscher-Auftrag 1: Der Igel

Igelforscher-Auftrag 1: Der Igel Igelforscher-Auftrag 1: Der Igel Das charakteristische Aussehen von Igeln wird durch ihr Stachelkleid geprägt. Die schwarzbraunen, etwa 3 cm langen, gebänderten Stacheln mit weißlicher Basis und Spitze

Mehr

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Bruckmüller-Weiher" vom 14. Dezember 1988

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil Bruckmüller-Weiher vom 14. Dezember 1988 3-6-05 S. 1 Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil vom 14. Dezember 1988 - Bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Nr. 24 vom 17. Dezember 1988, geändert durch Verordnung vom 27. November

Mehr

Nahrungsgrundlage für die fliegenden Kirchenbesucher deutlich geschmälert. Als Folge davon haben zahlreiche Fledermausarten in den letzten

Nahrungsgrundlage für die fliegenden Kirchenbesucher deutlich geschmälert. Als Folge davon haben zahlreiche Fledermausarten in den letzten Liebe Anwesende! Sie zählen in manchen Gotteshäusern zu den treuesten Kirchenbesuchern: die Fledermäuse. Die fliegenden Säugetiere halten sich aber nicht im Kirchenschiff, sondern oben im Dachboden auf.

Mehr

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst verabschieden

Mehr

Wühlmaus. Wühlmaus oder Maulwurf? Dunkle bringen und uns einmal den Verursacher Ihrer abgefressenen Möhren näher ansehen.

Wühlmaus. Wühlmaus oder Maulwurf? Dunkle bringen und uns einmal den Verursacher Ihrer abgefressenen Möhren näher ansehen. Probleme mit Wühlmäusen gehören sicherlich zu den Top 5 im Garten, neben anderen Dauerbrennern wie Blattläusen oder Schnecken. Problematisch ist dabei sicherlich ihre versteckte Lebensweise, so dass betroffene

Mehr

HALLO, ICH BIN DIE MAUS!

HALLO, ICH BIN DIE MAUS! HALLO, ICH BIN DIE MAUS! Darf ich mich kurz vorstellen? Ich bin zwischen 7 und 11 Zentimeter klein und wiege zwischen 10 und 25 Gramm. Das ist ungefähr so viel wie eine kleine Karotte. Apropros Karotte:

Mehr

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe... Schokolinsen-Gesicht... 2, mit Sahne &Schokolinsen... Das Eichhörnchen ist an ein Leben auf Bäumen angepasst. Es kann sehr gut klettern und weit springen. Dabei leistet der buschige Schwanz als Steuerruder

Mehr

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

ab 8 Jahre Tiere des Waldes Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 8 Jahre Tiere des Waldes Die Räume im Museum sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen

Mehr

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Jaguar Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Regelungsinhalte der Wolfsverordnung als Teil des Wolfsmanagement in Brandenburg

Regelungsinhalte der Wolfsverordnung als Teil des Wolfsmanagement in Brandenburg Regelungsinhalte der Wolfsverordnung als Teil des Wolfsmanagement in Brandenburg Jörg Vogelsänger Minister für ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft 1 Bestandteile des Wolfsmanagements in Brandenburg

Mehr

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde. Die Bachforelle Ich gehöre zur Familie der Lachsfische und kann bis zu 80 cm lang und 2 kg schwer werden! Du erkennst mich an den roten und schwarzen, hell umrandeten Flecken an den Seiten. Sehr gerne

Mehr

Informationen rund um

Informationen rund um TaskForce Informationen rund um das beliebte Haustier Abstammung - Herkunft Bereits vor mehr als 5000 Jahren gab es Katzen als Haustiere, und zwar in Ägypten. Sie wurden dort sogar als heiliges Tier verehrt.

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Unsere Kinder schreiben

Unsere Kinder schreiben Unsere Kinder schreiben Am 24. 10. 2012 haben wir unsern Besuch beim Förster vorbereitet. Zu diesem Zweck haben wir die Kinder des Zyklus 2.1.B mit denen des Zyklus 2.2.B gemischt, um gemeinsam Fragen

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Michaelsberger Garten" im Gebiet der Stadt Bamberg

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil Michaelsberger Garten im Gebiet der Stadt Bamberg Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Michaelsberger Garten" im Gebiet der Stadt Bamberg Vom 20.11.1997 (Mitteilungsblatt - Amtsblatt der Stadt Bamberg - vom 05.12.1997 Nr. 25), geändert

Mehr

Rechtsverordnung. des Landkreises Barnim über den geschützten Landschaftsbestandteil Moore- Pumpe

Rechtsverordnung. des Landkreises Barnim über den geschützten Landschaftsbestandteil Moore- Pumpe Rechtsverordnung des Landkreises Barnim über den geschützten Landschaftsbestandteil Moore- Pumpe Aufgrund der 24 Abs. 1, 3 Satz 1 und 19 Abs. 1 und 2 des Brandenburgischen Naturschutzgesetzes (Bbg. NatSchG)

Mehr

Der Maikäfer. Familie

Der Maikäfer. Familie Der Maikäfer Ingrid Lorenz Familie Die Maikäfer gehören zur Familie der Blatthornkäfer. Der deutsche Name bezieht sich auf die Gestalt der Fühler, deren letzten Glieder blattförmig verbreiterte Lamellen

Mehr

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12 nd Band 12 Im Wald SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Unterwegs im Wald Anna und Moritz sind heute mit Förster Albrecht im Wald unterwegs. Sie kennen ihn schon aus ihrer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Mehr

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren. Der biologische Schutz im Garten Wir werden als Definition, die Formulierung zurückbehalten, welche die internationale Organisation für den biologischen Schutz gegeben hat: Verwendung durch den Menschen

Mehr

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig? Wie sehen aus und sind sie wirklich giftig? sind kleine Frösche und haben sehr auffällige, knallbunte Farben. Einige Frösche sind schwarz und haben gelbe, rote oder blaue Flecken, manche sind orange oder

Mehr

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3 Kurzinfo Fach Thema Förderbereich Altersstufe Sozialform Sachunterricht Der Igel Leseverstehen Klasse 3 Einzel- und Partnerarbeit Medien Material/ Vorbereitung Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o

Mehr

Walderlebnispfad Bad Fredeburg. Mit tollem Quiz für Kinder!

Walderlebnispfad Bad Fredeburg. Mit tollem Quiz für Kinder! Walderlebnispfad Bad Fredeburg Mit tollem Quiz für Kinder! Walderlebnispfad Bad Fredeburg Natur, Erlebnis & Abenteuer All das bietet der Walderlebnispfad von Bad Fredeburg auf einem 3,5 km langen Wanderweg

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Wintersport und die Gefahren für die Natur Wintersport und die Gefahren für die Natur Winterzeit Wir befinden uns mitten im Winter. Es wird kälter, der Schnee kommt und die Tage werden kürzer. Das Landschaftsbild verändert sich: Die Bäume haben

Mehr

Wie lange würde. Wie viele Fühler. hat eine

Wie lange würde. Wie viele Fühler. hat eine Mit dem Schleim. Kriechen? die Schnecke beim Womit schützt sich Säugetiere? Sind Schnecken Drei. Schneckenhaus? Schichten hat ein Radula. Ungefähr neun Tage. Vier = 2 Paar. In feuchten, schattigen Gegenden.

Mehr

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn Wie wird der Dachs in Fabeln genannt? Woran erkennst du den Ist der Dachs ein Meister Grimbart an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; Wo wohnt der (Familiengruppen) Was frisst der Säugetier, marderartige

Mehr

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse?

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse? Vorname: Der Ausstellungsplan hilft dir, die Informationen zu finden, die du zur Beantwortung der Fragen brauchst. 1 2 4 7 5 6 8 10 9 0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung.

Mehr

Ab ins Bett, kleiner Bär

Ab ins Bett, kleiner Bär Zum Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren! Britta Teckentrup Ab ins Bett, kleiner Bär Es war spät im Herbst. Die Tage waren kurz geworden und die meisten Blätter schon von den Bäumen gefallen. Bald würde der

Mehr

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "bodensaurer Kiefern-Eichen-Mischwald am Wagrain" vom 20. Mai 1994

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil bodensaurer Kiefern-Eichen-Mischwald am Wagrain vom 20. Mai 1994 3-6-07 S. 1 Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "bodensaurer Kiefern-Eichen-Mischwald am Wagrain" vom 20. Mai 1994 - Bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Amberg Nr. 10 vom 04. Juni

Mehr

Kleine WaldErlebnis- Rallye

Kleine WaldErlebnis- Rallye Kleine WaldErlebnis- Rallye Was hat der Wald mit mir zu tun? Im Lenz erfreu ich Dich im Sommer kühl ich Dich im Herbst ernähr ich Dich im Winter wärm ich Dich Wer bin ich? Auf dem Walderlebnispfad gibt

Mehr

Ulrich Steinmetz, Medienberater 06.09.2009 POWERPOINT 2007 PRÄSENTIEREN MIT DEM PC ODER NOTEBOOK

Ulrich Steinmetz, Medienberater 06.09.2009 POWERPOINT 2007 PRÄSENTIEREN MIT DEM PC ODER NOTEBOOK Ulrich Steinmetz, Medienberater 06.09.2009 POWERPOINT 2007 PRÄSENTIEREN MIT DEM PC ODER NOTEBOOK 1 Ulrich Steinmetz, Medienberater 06.09.2009 EINFÜHRUNG Powerpoint -> Microsoft Office Zweck -> Informationen

Mehr

Winter-Rallye Tiere im Winter

Winter-Rallye Tiere im Winter OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Winter-Rallye Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst

Mehr

Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz

Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz Dipl.-Ing. Stephan Köhler, für Straßenbau und Verkehr, Kompetenzcenter Urteil EuGH Das Urteil des EuGH vom 10.01.2006, (Rs. C-98/03) rügt die

Mehr

Regulierung der Feldmausbestände durch mechanische Bodenbearbeitung

Regulierung der Feldmausbestände durch mechanische Bodenbearbeitung Regulierung der Feldmausbestände durch mechanische Bodenbearbeitung Tag der Feldbearbeitung 2012 Kerstin Scharf-Goldammer Dipl.-Ing. Gartenbau (FH) Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Einflussfaktoren auf Populationsentwicklung

Mehr

Die Waldameisen im Wald Biologie und Oekologie. Anne Freitag und Daniel Cherix

Die Waldameisen im Wald Biologie und Oekologie. Anne Freitag und Daniel Cherix Die Waldameisen im Wald Biologie und Oekologie Anne Freitag und Daniel Cherix Georges Gris Laurent Keller Pekka Pamilo Daniel Cherix Rainer Rosengren Ramona Maggini Leila Von Aesch Arnaud Maeder Christian

Mehr

Sind Faultiere wirklich faul?

Sind Faultiere wirklich faul? Sind Faultiere wirklich faul? Faultiere sind Säugetiere. Sie bringen ihre Jungen lebend zur Welt. In ihrem Aussehen sind sie mit den Ameisenbären und Gürteltieren verwandt. Es gibt Zweifinger- und Dreifinger-Faultiere.

Mehr

5) Wenn der Wolf die Ohren anlegt, den Schwanz zwischen seine Hinterbeine klemmt und seine Schnauze kräuselt - was will er uns damit sagen?

5) Wenn der Wolf die Ohren anlegt, den Schwanz zwischen seine Hinterbeine klemmt und seine Schnauze kräuselt - was will er uns damit sagen? Senkrecht 1) In welchem Märchen ist dir der Wolf schon einmal begegnet? 2) Wie du vielleicht schon weißt ist der Wolf ein Fleischfresser, er jagt aber fast nur kranke und schwache Tiere. Welches Tier gehört

Mehr

«Von Wildschweinen und Menschen»

«Von Wildschweinen und Menschen» Fragen zur Ausstellung «Von Wildschweinen und Menschen» 1. Systematik 2 2. Verbreitung 3 3. Anatomie und Wahrnehmung der Umwelt 4 4. Lebensraum 7 5. Ernährung 7 6. Sozialstruktur und Fortpflanzung 9 7.

Mehr

Urbane Wälder erbringen wichtige Ökosystemdienstleistungen. Laubabbau in Basler Wäldern

Urbane Wälder erbringen wichtige Ökosystemdienstleistungen. Laubabbau in Basler Wäldern Urbane Wälder erbringen wichtige Ökosystemdienstleistungen Laubabbau in Basler Wäldern Ramona Melliger Institut für Natur-, Landschaft- und Umweltschutz Universität Basel 3. Februar 2017 Wälder Ökosystemdienstleistungen

Mehr

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016 BauMesse Unna Stadthalle Unna, 1. + 2. Oktober 2016 Warum Artenschutz bei Gebäudearbeiten? Rechtliche Grundlagen Beispiele, Konflikte, Lösungen Empfehlungen für Bauherren, Planer, Architekten und Bauausführende

Mehr

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierarten (Artenschutzverordnung)

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierarten (Artenschutzverordnung) 790. Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierarten (Artenschutzverordnung) Vom 7. April 009 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz

Mehr

Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog.

Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog. Vogel des Monats Rotkehlchen mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog www.lehrmittelperlen.net Das Rotkehlchen ist ein Singvogel. Es hat einen rundlichen Körper, lange, dünne Beine und ist

Mehr

Rechtssituation des Burgundertrüffels und Spielräume für eine Nutzung

Rechtssituation des Burgundertrüffels und Spielräume für eine Nutzung Rechtssituation des Burgundertrüffels und Spielräume für eine Nutzung Dr. Bernd-Jürgen Seitz Regierungspräsidium Freiburg Ref. 56 Naturschutz und Landschaftspflege Allgemeiner Schutz wild lebender Tiere

Mehr

Elefanten Elefanten erkennt man sofort an ihren langen Rüsseln, mit denen sie Gegenstände greifen und festhalten können, den gebogenen Stoßzähnen und den riesigen Ohren. Da Elefanten nicht schwitzen können,

Mehr

Wildkunde. Nenne die zoologische Zuordnung des Rotfuchses? (Ordnung, Unterordnung, Familie) Ordnung: Raubtiere. Unterordnung: Landraubtiere

Wildkunde. Nenne die zoologische Zuordnung des Rotfuchses? (Ordnung, Unterordnung, Familie) Ordnung: Raubtiere. Unterordnung: Landraubtiere / Hundeartige Frage 1 1 Nenne die zoologische Zuordnung des Rotfuchses? (Ordnung, Unterordnung, Familie) Ordnung: Raubtiere Unterordnung: Landraubtiere Familie: Hundeartige / Hundeartige Frage 2 2 Vorkommen

Mehr

STADT WUNSIEDEL GZ:

STADT WUNSIEDEL GZ: STADT WUNSIEDEL GZ: 028 101 Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil Hohlwege in der Tannenreuth Urschrift 19.05.1994 Änderung ab Änderung ab Änderung ab Erlassende Stelle LRA Wun. Nr. Datum

Mehr

Gesch. Landsch.bestandt.V In der Lohe Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil In der Lohe

Gesch. Landsch.bestandt.V In der Lohe Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil In der Lohe Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil Vom 06.11.1992 (Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge Nr. 25 vom 03.12.1992) in der vom 04.12.1992 an gültigen Fassung Aufgrund von

Mehr

Hausschwein Wildschwein

Hausschwein Wildschwein Versuche, einige Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen Hausschwein und Wildschwein herauszufinden: Hausschwein Wildschwein Lebensweise Nahrung Körperbau Sinnesorgane Fortpflanzung männliches Tier

Mehr

Experiment Fußball, Folge 3

Experiment Fußball, Folge 3 Schau dir im Film noch einmal den Ausschnitt an, in dem der Aufbau eines Fußballrasens gezeigt wird. (Timecode: 04:30-07:40 min.) Wie ist der Rasen aufgebaut? Welche Eigenschaften unterscheiden einen Fußballrasen

Mehr

Alter/Grösse Anatomie Heimat Terrarium Fütterung Häutung Paarung Tragzeit Arten Meine Erlebnisse

Alter/Grösse Anatomie Heimat Terrarium Fütterung Häutung Paarung Tragzeit Arten Meine Erlebnisse Alter/Grösse Anatomie Heimat Terrarium Fütterung Häutung Paarung Tragzeit Arten Meine Erlebnisse Lynn Fehr, 15. Mai 2009 www.pjf.ch/schlangen/ Seite 1 von 7 Alter/Grösse: Die Kornnatter kann 120cm-150cm

Mehr

Nützlinge im Gemüsegarten

Nützlinge im Gemüsegarten NewsLetter 2 3 Nützlinge im Gemüsegarten Florfliegen und deren Larven: Sie fressen Blattläuse, Spinnmilben und andere Blattsauger Vögel vertilgen Unmengen von Insekten und Raupen Parasitäre Nematoden,

Mehr

Der Eohippus. Die Füße besaßen eine weiche Sohle und einen hufähnlichen Nagel an jeder Zehe.

Der Eohippus. Die Füße besaßen eine weiche Sohle und einen hufähnlichen Nagel an jeder Zehe. Der Eohippus Die Evolution des Pferdes setzte vor mehr als 60 Millionen Jahren auf der Erde ein. Der Eohippus war das erste Pferd in der Evolutionslinie, es war etwa 25 cm groß. Der Eohippus hatte vier

Mehr

Die Große Kerbameise

Die Große Kerbameise Die Große Kerbameise Berlin (8. November 2010) Die Große Kerbameise ist das Insekt des Jahres 2011. Das 7 bis 8 mm große Tier tritt nie einzeln auf und ist alleine auch gar nicht überlebensfähig, denn

Mehr

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum Reihe 6 M1 Verlauf Material S 2 LEK Glossar Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Die Stockente ist ein Vogel, den du sicher

Mehr

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen Die im Fiordland Nationalpark sind Teil einer In der Mitte des 20. Jahrhunderts waren die ein Die Glühwürmchen-Höhlen befinden sich am Westufer des Lake Te Anau. Sie sind Teil eines 6,7 km langen Kalksteinlabyrinths,

Mehr

Der Findefuchs. von Irina Korschunow. vergrößertese Bild Buchende. S.Strehle

Der Findefuchs. von Irina Korschunow. vergrößertese Bild Buchende. S.Strehle 16 Der Findefuchs von Irina Korschunow vergrößertese Bild Buchende S.Strehle Der kleine Fuchs lag ganz im Gebüsch und fürchtete sich. Er wartete auf seine. Aber seine Mutter konnte nicht. Die Zeit verging.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Tierrettung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Tierrettung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Tierrettung Mario Zimmermann Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Tierarten Insekten Haus und Nutztiere Bienen Wespen Hornissen Rind Schaf

Mehr

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Meeresschildkröten Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief

Mehr

Igelspiel. Irene Pondorfer. Welches Gebiss hat der Igel? Insektenfressergebiss. Wo baut der Igel gerne sein Nest? Beschreibe das Nest des Igels!

Igelspiel. Irene Pondorfer. Welches Gebiss hat der Igel? Insektenfressergebiss. Wo baut der Igel gerne sein Nest? Beschreibe das Nest des Igels! Igelspiel Welches Gebiss hat der Igel? Insektenfressergebiss Wo baut der Igel gerne sein Nest? unter Reisighaufen, Laub- und Komposthaufen Beschreibe das Nest des Igels! eine mit Laub gepolsterte Mulde

Mehr

STATION 3 AUWALD 1/5

STATION 3 AUWALD 1/5 STATION 3 AUWALD 1/5 ERFAHREN TIERE BIBER Der Biber Baumeister im Schotterteich LEBENSRAUM: SEE Nagespuren vom Biber An einigen Bäumen am Pleschinger See erkennt man die Nagespuren des größten Säugetieres

Mehr