Europas größter freistehender Kletterpark steht in Merzig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Europas größter freistehender Kletterpark steht in Merzig"

Transkript

1 47. Jahrgang Nummer April 2015 Europas größter freistehender Kletterpark steht in Merzig Bebauungspläne Innenstadt Merzig Nord und Innenstadt Merzig Süd wurden der Bevölkerung vorgestellt Europas größter freistehender Kletterpark steht in Merzig Seniorenfitnesstage auch 2015 wieder in Merzig Zumbathon im Merziger Zeltpalast Schlaganfall-Aufklärungsbus machte Station in Merzig Minister Ulrich Commercon zu Gast beim Toleranz-Tag des BBZ Merzig

2 Seite 2 Neues aus Merzig, Ausgabe 17/2015 Not- und Ärztedienste Wichtige Rufnummern Rettungsleitstelle Saarland Notfall- u. Unfallrettung Krankenwagen, Notarzt (saarlandweit ohne Vorwahl) bei Anruf per Handy (06 81) Notruf Polizei 110 Polizei-Inspektion 7040 Notruf Feuerwehr 112 Krankenhäuser Merzig ( ) Losheim ( ) Sanitätsdienstlicher Bereitschaftsdienst der Bundeswehr für den Kreis Merzig-Wadern: Standortsanitätszentrum Merzig, ( ) Kaserne Auf der Ell, Merzig oder ( ) Bereitschaftspraxis Merzig in sprechstundenfreien Zeiten während der Woche ( ) * *14 ct/min aus dem dt. Festnetz Am Wochenende von Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr und an Feiertagen: Notdienst der Merziger Fach- und Hausärzte im SHG-Klinikum ( ) Malteser-Hilfsdienst Hausnotruf (Tag und Nacht) (06 81) Baubetriebshof während u. außerhalb der Dienstzeit STADTWERKE MERZIG GMBH Allgemein ( ) Störmeldungen über Gas-Wasser-Wärme ( ) Strom (energis) (06 81) Frauen u. Kinder in Notsituationen AWO-Frauenhaus Saarlouis ( ) Telefonseelsorge ev.-kath. Beratungen in allen (08 00) Lebensbereichen oder (08 00) Berufsfeuerwehr Saarbrücken Gehörlosentelefon 06 81/ Notruf-Fax 06 81/ Kreuzbund Merzig Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige Di. Fr Uhr ( ) Weißer Ring e.v. zur Hilfe von Kriminalitätsopfern durchgehend Außenstelle Merzig-Wadern (06 81) Anwaltlicher Notdienst in Strafsachen Saarländ. Anwaltverein (24 Std.) 0172/ Kreisseniorenbüro/Pflegestützpunkt Fachberatung / Kreis-Senioren-Telefon (Do Uhr) / donum vitae Schwangerschaftskonflikt- und allg. Schwangerschaftsberatung / Kinderärztlicher Notfalldienst Außerhalb der Sprechstunden in dringenden Fällen von Montag bis Freitag bei Ihrem/Ihrer Kinderarzt/ärztin. Den kinderärztlichen Notfalldienst versehen am Sa., : Dr. med. Dörfert, Saarlouis, Lisdorfer Str. 19, 06831/4100 und am So., : Dr. med. Bitsch, Merzig, Poststraße 21, 06861/ Augenärztlicher Notfalldienst Den augenärztlichen Notfalldienst versieht am Sa. / So., 25. / : Dr. Diny, Saarlouis, Silberherzstraße 20, 06831/ Notfalldienst der HNO-Ärzte Den Notfalldienst der HNO-Ärzte versieht am Sa. / So., 25. / : Rübsteck Jörg, Merzig, Poststraße 33, 06861/5777 Zahnärztlicher Notfalldienst nur für dringende Fälle und nach vorheriger telefonischer Vereinbarung. Den zahnärztlichen Notfalldienst versieht am Sa. / So., 25. / : Dr. Laubenthal, Besseringen, 06861/6100. Apotheken-Dienst Apothekenöffnungszeiten für Notfälle erfahren Sie a) im Aushang jeder Apotheke b) über kostenfreies Notdienst-Telefon: Die Notdienstbereitschaft beginnt um 8.00 Uhr und endet am darauf folgenden Tag um 8.00 Uhr. SAPV Spezialisierte Ambulante Palliative Versorgung Einsatzgebiet Landkreise Merzig-Wadern und Saarlouis Rufbereitschaft: ; Streit Gruppe Festnetz: Tierärztlicher Notfalldienst Die tierärztliche Notversorgung übernimmt am Sa. / So., 25. / : Tierarzt Pietsch, Rehlingen, Am Marienberg 1, 06835/68967.

3 Neues aus Merzig, Ausgabe 17/2015 Seite 3 Amtliche BekAnntmAchungen Sitzung des Ortsrates Büdingen Am Donnerstag, 07. Mai 2015, 19:00 Uhr, findet eine Sitzung des Ortsrates des Stadtteiles Harlingen der Kreisstadt Merzig in der Amtszeit 2014/2019 im Bürgerhaus Büdingen statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung: 1 Anhörung zum Beschluss des Flächennutzungsplanes einschl. der dazugehörigen Begründung mit Umweltbericht 2 Saisonarbeit in Büdingen 3 Mitteilungen, Anfragen, Anregungen Nichtöffentliche Sitzung: 4 Grundstücksangelegenheiten Maria Kleber Ortsvorsteherin Sitzung des Ausschusses für Familie, Soziales und Freizeit Am Dienstag, 28. April 2015, 17:30 Uhr, findet eine Sitzung des Ausschusses für Familie, Soziales und Freizeit der Kreisstadt Merzig im kleinen Sitzungssaal des Neuen Rathauses statt. Tagesordnung: Nichtöffentliche Sitzung: 1 Kulturprogramm 2015/2016 des Kreiskulturzentrums Villa Fuchs e.v. 2 Festlegung von Gebühren für Führungen im Wolfspark Werner Freund 3 Schließzeiten der Kindertageseinrichtungen der Kreisstadt Merzig 4 Medienkonzept der Grundschulen 5 Pfarrzentrum Hilbringen 6 Mitteilungen, Anfragen, Anregungen Der Bürgermeister Marcus Hoffeld Jagdgenossenschaft Merzig Jagdgenossenschaftsversammlung Am Montag, , Uhr, findet im großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses in Merzig eine Versammlung der Jagdgenossen und Jagdgenossinnen der Jagdgenossenschaft Merzig statt. Tagesordnung: 1 Genehmigung der Jahresrechnung für das Jagdjahr 2013/2014 ( 10 Ziff. 8 der Satzung) 2 Entlastung des Jagdvorstehers und des Kassenführers für die Jahresrechnung 2013/2014 ( 10 Ziff. 11 der Satzung) 3 Verwendung des Netto-Jagdpachterlöses aus dem Jagdjahr 2014/2015 ( 10 Ziff. 4 der Satzung) 4 Genehmigung des Haushaltsplanes für das Jagdjahr 2015/2016 ( 10 Ziff. 8 der Satzung) 5 Wahl eines stellvertretenden Ausschussmitgliedes 6. Rahmenbedingungen: Neuverpachtung Niederwildreviere ab Mitteilungen, Anfragen, Anregungen Das Genossenschaftskataster liegt bei der Geschäftsstelle, Stadtverwaltung Merzig, Stadtkämmerei, Neues Rathaus, Zimmer 312, in der Zeit vom bis einschl während der Dienststunden (montags bis freitags Uhr, dienstags Uhr, donnerstags Uhr) zur Einsicht für die Jagdgenossen und Jagdgenossinnen offen. Anträge auf Eintragungen bzw. Änderungen des Jagdkatasters sind durch entsprechende Eigentumsnachweise (unbeglaubigte Grundbuchauszüge) zu belegen. Besonderer Hinweis an die Jagdgenossen und Jagdgenossinnen: In der Genossenschaftsversammlung ist nur stimmberechtigt, wer als Eigentümer/in im Grundflächenverzeichnis der Jagdgenossenschaft Merzig eingetragen ist. Diejenigen, die an der Versammlung teilnehmen möchten werden deshalb gebeten in der Zeit vom bis zum überprüfen lassen, ob sie im Eigentümerverzeichnis eingetragen sind. Jeder Jagdgenosse hat eine Stimme. Er kann sich dabei durch seinen Ehegatten, durch volljährige Verwandte gerader Linie, durch eine in seinem Dienst beschäftigte Person oder durch einen Bevollmächtigten, der als Jagdgenosse derselben Jagdgenossenschaft angehört, vertreten lassen. Nach 7 (8) SJG bedarf die Vollmacht zur Vertretung der Schriftform. Ein Jagdgenosse kann höchstens 5 Vollmachten vorlegen. Jagdvorsteher Marcus Hoffeld SonStige Amtliche BekAnntmAchungen Geschwindigkeitskontrollen in Merzig Die Kreisstadt Merzig wird zusätzlich zur Verkehrsüberwachung durch die Verkehrspolizei Geschwindigkeitskontrollen durchführen. In der 18. Kalenderwoche werden Kontrollen in Bietzen, Fitten, Schwemlingen und in der Kernstadt durchgeführt. Die Geschwindigkeitskontrollen dienen der Erhöhung der Verkehrssicherheit und dem Schutz von Fußgängern, insbesondere von Kindern und älteren Mitbürgern. Weitere unangekündigte Kontrollen sind anlassbezogen jederzeit möglich. Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung Bekanntmachung über die öffentliche Bekanntgabe eines Veränderungsnachweises in der Kreisstadt Merzig Im Zusammenhang mit der Erneuerung des Liegenschaftskatasters des Landesamtes für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung LVGL sind in der Gemarkung Besseringen, Flur 02 u. 06, die Bezeichnungen von Flurstücken verändert worden. Über die Veränderungen wurde am 16. Januar 2015 ein Veränderungsnachweis aufgestellt. Folgende Flurstücke sind von der Änderung betroffen: (VN 001/2015) Flur 02, 1573/1001, Flur 06, 2454/1009, 3266/1185 Gemäß 13 Abs. 6 Satz 1 SVermKatG (Saarländisches Gesetz über die Landesvermessung und das Liegenschaftskataster vom 16. Oktober 1997, zuletzt geändert durch das Gesetz

4 Seite 4 Neues aus Merzig, Ausgabe 17/2015 vom 19. September 2012 (Amtsblatt. des Saarlandes von 2012, Seite 418)sind den Eigentümerinnen, Eigentümern und Erbbauberechtigten der Flurstücke Änderungen der Daten im Liegenschaftskataster und die Erneuerung des Liegenschaftskatasters schriftlich oder öffentlich bekanntzugeben. Der verfügende Teil des Veränderungsnachweises hat folgenden Wortlaut: Umbenennung des Flurstücks (Umnummerierung) Beseitigung alter preußischer FlurstücksnummernDer Veränderungsnachweis ist vom bis im Geschäftszimmer 1, Zimmer Nr.: 010 in den Dienst-/ Geschäftsräumen des Landesamtes für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung, Zentrale Außenstelle, Kaibelstraße 4-6, Saarlouis ausgelegt und kann während der Dienst-/Geschäftsstunden montags bis donnerstags von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr, sowie freitags von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr eingesehen werden. Die Verwaltungsentscheidung gilt nach 41 Abs. 4 Satz 3 SVwVfG (Saarländisches Verwaltungsverfahrensgesetz) nach Ablauf von zwei Wochen nach der Bekanntmachung als bekannt gegeben. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen den Veränderungsnachweis kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwaltungsgericht des Saarlandes, Kaiser-Wilhelm-Straße 15, Saarlouis, schriftlich oder zur Niederschrift der Urkundsbeamtin oder des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle erhoben werden. Die Klage muss die Klägerin oder den Kläger, die Beklagte oder den Beklagten und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen. Sie soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben werden. Der Klage nebst Anlagen sollen so viele Abschriften beigefügt werden, dass alle Beteiligten eine Ausfertigung erhalten können. gez.uta Krassow, Vermessungsrätin Bekanntmachung über die öffentliche Bekanntgabe eines Veränderungsnachweises in der Kreisstadt Merzig Im Zusammenhang mit der Erneuerung des Liegenschaftskatasters des Landesamtes für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung LVGL sind in der Gemarkung Merzig, Flur 10, die Bezeichnungen von Flurstücken verändert worden. Über die Veränderungen wurde am 09. u. 13. Januar 2015 jeweils ein Veränderungsnachweis aufgestellt. Folgende Flurstücke sind von der Änderung betroffen: (VN 2014/39) 4478/1399 (VN 2014/40) 3478/1444, 4371/1467, 4493/1481, 4996/1467, 4998/1467, 4999/1467 Gemäß 13 Abs. 6 Satz 1 SVermKatG (Saarländisches Gesetz über die Landesvermessung und das Liegenschaftskataster vom 16. Oktober 1997, zuletzt geändert durch das Gesetz vom 19. September 2012 (Amtsblatt. des Saarlandes von 2012, Seite 418)sind den Eigentümerinnen, Eigentümern und Erbbauberechtigten der Flurstücke Änderungen der Daten im Liegenschaftskataster und die Erneuerung des Liegenschaftskatasters schriftlich oder öffentlich bekanntzugeben. Der verfügende Teil der Veränderungsnachweise hat folgenden Wortlaut: Umbenennung des Flurstücks (Umnummerierung) Beseitigung alter preußischer Flurstücksnummern Änderung der Nutzungsart Änderung der Lagebezeichnung Die Veränderungsnachweise sind vom bis im Geschäftszimmer 1, Zimmer Nr.: 010 in den Dienst-/ Geschäftsräumen des Landesamtes für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung, Zentrale Außenstelle, Kaibelstraße 4-6, Saarlouis ausgelegt und können während der Dienst-/Geschäftsstunden montags bis donnerstags von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr, sowie freitags von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr eingesehen werden. Die Verwaltungsentscheidung gilt nach 41 Abs. 4 Satz 3 SVwVfG (Saarländisches Verwaltungsverfahrensgesetz) nach Ablauf von zwei Wochen nach der Bekanntmachung als bekannt gegeben. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen den Veränderungsnachweis kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwaltungsgericht des Saarlandes, Kaiser-Wilhelm-Straße 15, Saarlouis, schriftlich oder zur Niederschrift der Urkundsbeamtin oder des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle erhoben werden. Die Klage muss die Klägerin oder den Kläger, die Beklagte oder den Beklagten und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen. Sie soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben werden. Der Klage nebst Anlagen sollen so viele Abschriften beigefügt werden, dass alle Beteiligten eine Ausfertigung erhalten können. gez. Uta Krassow, Vermessungsrätin Betrieb für örtliche Abfallentsorgung der Kreisstadt Merzig Schmutzfink am Werk Am Donnerstag, , wurde diese illegale Müllablagerung in Merzig am Container Standplatz Alter Leinpfad entdeckt. Es handelt sich hierbei um Papier, Kartonagen, Restabfall und Verpackungsmaterial. Diese Abfälle hätten vom Verursacher für kleines Geld legal entsorgt werden können. Der Abtransport und die Entsorgung kostet die Allgemeinheit nun ein Vielfaches. Das Wertstoffzentrum hält für Papier und Kartonagen eine Papierpresse bereit. Dort können auch größere Kartons bequem und kostenfrei (auch durch Gewerbebetriebe) abgegeben werden. Das Verpackungsmaterial kann kostenfrei über den gelben Wertstoffsack entsorgt werden. Für Restmüll, der nicht mehr in die Tonne passt, sind beim Bürgerbüro und am Wertstoffzentrum Abfallsäcke erhältlich, die neben der Restabfalltonne zur Abholung bereitgestellt werden können. Ein Sack fasst 80 Liter und kostet 6. Dies ist deutlich günstiger als die Strafe für illegale Entsorgungen. Hinweise zur Ermittlung des Müllsünders nimmt das Ordnungsamt, Telefonnummer 85323, entgegen. Zur Aufklärung solcher Taten ist die Stadtverwaltung auf Ihre Mithilfe angewiesen. Wenn Sie beobachten, wie Personen ihren Müll in die Landschaft werfen, zeigen Sie bitte Zivilcourage.

5 Neues aus Merzig, Ausgabe 17/2015 Seite 5 Sitzung des Kreistages Am Montag, , 17:00 Uhr, findet im großen Sitzungssaal des Kreisverwaltungsgebäudes in Merzig, Bahnhofstraße 44 die 6. Sitzung des Kreistages des Landkreises Merzig-Wadern in der Amtszeit statt. I. Öffentliche Sitzung 1 Einführung und Verpflichtung eines Mitgliedes des Kreistages 2 Information des Institutes für Sozialpädagogische Forschung Mainz e. V. (ISM) im Rahmen der Integrierten Berichterstattung im Bereich der Hilfen zur Erziehung im Landkreis Merzig-Wadern 3 Saarschleifenland Tourismus GmbH: Genehmigung des Gesellschafterzuschusses Leistungsklage auf Rückzahlung von Umlagebeiträgen einschließlich Zins und Zinseszinsen gegen den Zweckverband Tierkörperbeseitigung / Vergleichsvertrag mit dem Zweckverband Tierkörperbeseitigung 5 Mitteilungen, Anfragen, Anregungen II. Nichtöffentliche Sitzung 6 Befristete Einstellung einer Sozialarbeiterin / eines Sozialarbeiters beim Kreisjugendamt Die Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich Öffentliche Ausschreibung Die Kreisstadt Merzig hat folgende Arbeiten zu vergeben: Heizung, Lüftung und Sanitärinstallation Projekt: Stadthaus Merzig, Poststraße 20 in Merzig -Sanierung und Erweiterung des Trinkwassernetzes und der Toilettenanlagen Wesentliche Leistungen: Erneuerung des Trinkwassernetzes im historischen Gebäude, Rückbau vorhandener Installationen, Erneuerung und Erweiterung der Toilettenanlagen, 15 Sanitärobjekte, ca. 220 m Edelstahlrohrleitung mit Isolierarbeiten, ca. 60 m Abwasserinstallation, Anpassen der Heizungsinstallation in den Toilettenanlagen und zusätzliche Beheizung eines Gewölbekellerraumes, insgesamt 5 Heizkörper und ca. 20 m Kupferrohr mit Isolierarbeiten, zwei Einzelraumlüfter für die Toiletten im UG. Eröffnungstermin: Ausführungstermin: Das Angebot ist zu einem Selbstkostenpreis von 28,00 abzugeben. Abgabe der Ausschreibungsunterlagen im Alten Rathaus, Poststr. 20, Merzig, Zimmer 21. Eine Zusendung der Angebote ist nur per Nachnahme möglich. Anforderung der Leistungsbeschreibung bitte per Fax unter der Nr ende des amtlichen teils Bebauungspläne Innenstadt Merzig Nord und Innenstadt Merzig Süd wurden der Bevölkerung vorgestellt Die Bebauungspläne der Merziger Innenstadt sollen neu aufgestellt werden. Die Entwürfe dieser Pläne wurden am vergangenen Mittwochabend den Merzigern in einer Bürgerversammlung vorgestellt. Dabei war das Interesse groß, denn viele sind der Einladung in die Stadthalle gefolgt. Interessiert haben sie den Vorträgen von Bauamtsleiter Christian Bies und Raffaela Del Fa, von der Argus Concept (Gesellschaft für Lebensraumentwicklung), zugehört. Bürgermeister Marcus Hoffeld eröffnete die Bürgerversammlung mit einer kurzen Stellungnahme. Warum benötigen wir neue Bebauungspläne? Die jetzigen sind älter als 30 Jahre, erläutert der Bürgermeister. Im Laufe der Jahre hätten sich Änderungen ergeben, die in der künftigen Stadtentwicklung berücksichtigt werden müssten. Die Pläne, die wir heute vorstellen, sichern den Standard und entwickeln die Stadt weiter, so Hoffeld. Dabei würden Rahmenbedingungen festgelegt, deren Umsetzung jedoch nur von den Eigentümern und privaten Investoren umgesetzt werden könnten. Gleichzeitig machte der Bürgermeister deutlich, dass die Innenstadt nicht den Stadträten, auch nicht der Stadtverwaltung gehöre, sondern den Bürgern der Stadt. Raffaella Del Fa präsentierte den aktuellen Planungsstand. Demnach beabsichtige die Kreisstadt Merzig, die Aufstellung zweier Bebauungspläne für die Innenstadt. Aufgeteilt in Innenstadt Merzig Nord und Innenstadt Merzig Süd. In erster Linie sollten im Rahmen der Bebauungspläne zeitgemäße städtebauliche Standards mit dem historischen Stadtbild in Einklang gebracht werden. Somit dienen die Bebauungspläne zum einen der Sicherung des Bestands und zum anderen der Weiterentwicklung hin zu einer modernen Innenstadt, erläutert Raffaella De Fa die Gründe für die Neuaufstellung der Bebauungspläne. Dabei wurden einige Entwicklungsschwerpunkte von der Argus Concept -Mitarbeiterin aufgezeigt. Der Bereich Seffersbach sowie der angrenzende Gustav-Regler-Platz gehörten dazu. Zwar seien hier in jüngster Vergangenheit in einige Aufwertungsmaßnahmen investiert und dadurch eine hohe städtebauliche Qualität erreicht worden, dennoch bestünde weiterer Verbesserungsbedarf. Vor allem die Hinterhofbebauung der rückwärtigen Seite der Gebäude

6 Seite 6 Neues aus Merzig, Ausgabe 17/2015 Poststraße stelle sich nach Auffassung von Frau Del Fa, als wenig attraktiv dar. Größtenteils würden die freien Flächen zum Parken genutzt, die sich jedoch durch eine geringe gestalterische Qualität auszeichneten. Nicht zuletzt deshalb würde der Gustav-Regler-Platz von der Bevölkerung nicht wahr- und angenommen. Deshalb wäre es gut, wenn in diesem Bereich beispielsweise Wohnraum, Einzelhandel oder Gastronomiebetriebe geschaffen würden. Auch die Ansiedlung eines Hotels wäre vorstellbar. Nach dem Willen der Kreisstadt soll unter anderem das Parken dort neu geordnet werden. Vorstellbar wäre hier ein Parkhaus, sagt Christian Bies. Doch betonte er auch, dass die Stadt lediglich Ideen zu einer harmonischen Gestaltung liefern kann. Die letztendliche Umsetzung kann allerdings nur über Investoren erfolgen. Wir können nur Impulse setzen, sagt Bies. Ein weiterer Schwerpunkt in den Bebauungsplänen ist die Fußgängerzone. In den Straßen Poststraße, Trierer Straße, Wagnerstraße, Am Feldchen und Friedrichstraße seien bereits gestalterische Verbesserungen in die Wege geleitet worden. So werde die Beleuchtung und Möblierung erneuert. Zwar bestehe zurzeit kein großer Handlungsdruck, jedoch sehen die neu aufzustellenden Bebauungspläne vor, dass bei allen baulichen Veränderungen, die attraktiven Strukturen und somit auch der spezielle Charakter der Merziger Fußgängerzone erhalten bleibe. Die Schankstraße hat nach den Ausführungen von Frau Del Fa, in den vergangenen Jahren einen Funktionsverlust erlitten, der sich zum einen in gewerblichen Leerständen und zum anderen auch in Sanierungsstau einzelner Immobilen wieder spiegelt. Hier müsse es das Ziel sein Rahmenbedingungen zu erarbeiten, die es ermöglichen, diesen Bereich gestalterisch weiter zu entwickeln. Nach Vorstellung der Kreisstadt Merzig soll hier die Voraussetzung geschaffen werden, dass eine Randbebauung hin zur Eisenbahnstrecke entstehen kann. Durch entsprechende Lärmschutzwände könne hier künftig modernes, attraktives Wohnen in der City mit ausgezeichneter Anbindung an alle zentrenrelevanten Infrastruktureinrichtungen entstehen. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Altstadtplatz. Er ist umsäumt von zahlreichen Gastronomiebetrieben und erfahre vor allem im Sommer eine starke Besucherfrequenz. Jedoch bestünden Defizite aus gestalterischer und funktionaler Sicht. Deshalb ist dieser Platz ein Entwicklungsschwerpunkt der Kreisstadt Merzig, sagt Frau Del Fa. Der nördlich an die Altstadt angrenzende Bereich Trierer Straße/Schifferstraße werde derzeit teils durch Wohnbebauung, teils als Parkplatz genutzt. Jedoch stelle sich dieses Areal aus städtebaulicher Sicht als ungeordnet dar. Ziel sei es hier, die Stellplatzsituation in der Innenstadt zu entspannen und einen weiteren Impuls zur wirtschaftlichen Stärkung der Altstadt und der Fußgängerzone durch fußläufig erreichbare Parkmöglichkeiten zu erreichen. Deshalb sehe der Bebauungsplan die mittel- bis langfristige Möglichkeit den Bau eines Parkhauses vor. Schließlich beinhalteten die neu aufzustellende Bebauungspläne die Steuerung der Vergnügungsstätten im Innenstadtbereich. Demnach sollten im Innenstadtbereich keine weiteren Vergnügungsstätten mehr zugelassen werden, da die Kreisstadt künftig den Schwerpunkt auf innerstädtisches Wohnen und Einzelhandel lege. Bis zum 5. Mai 2015 haben die Merziger Bürger die Möglichkeit, schriftlich beim Merziger Bauamt weitere Vorschläge einzureichen. Europas größter freistehender Kletterpark steht in Merzig Am vergangenen Freitagabend war es soweit. Der Kletterpark am Merziger Yachthafen hatte erstmals geöffnet. Damit ist im Sport- und Freizeitpark auf der linken Saarseite ein neues Highlight entstanden, dass in der Großregion Saar-Lor-Lux seinesgleichen sucht. So verwundert es nicht, dass es bei der Eröffnung nur zufriedene Gesichter gab. Auch Bürgermeister Marcus Hoffeld ließ es sich nicht nehmen, die ersten Kletterer auf dem Parcours zu beobachten. Die Eröffnung stand vor allem aber unter einem sozialen Aspekt. Walter Ries und Christoph Bäuml, von der Betreiberfirma, hatten ein kleines Geschenk dabei. Wir haben soviel Unterstützung hier erfahren. Deshalb möchten wir als kleines Dankeschön etwas zurückgeben. Mit diesen Worten übergab Christoph Bäuml Alea Strucken eine Familienkarte, mit der eine Familie freien Eintritt für den Kletterpark hat. Strucken arbeitet beim Landkreis Merzig-Wadern und ist dort in der Jugendhilfe beschäftigt. Sie ist über die Karte sehr erfreut und sieht darin eine tolle Unterstützung für die Familien, die von ihr betreut werden. Das Klettern hat für Kinder eine sehr große Bedeutung, bedankt sie sich für das tolle Geschenk. Denn Klettern als pädagogische Maßnahme sei genau das Thema in der Jugendarbeit. Denn die Jugendlichen könnten etwas ganz außergewöhnliches leisten und auch erleben. Beim Klettern werde den Jugendlichen das Gefühl vermittelt, was ganz besonderes zu schaffen. Ein unverzichtbarer Aspekt in der sozial-pädagogischen Jugendhilfe. Doch auch geklettert wurde am ersten Tag. Und es ist aufregend, da waren sich alle einig, den Kletterern in luftiger Höhe beim Bewältigen der Parcours zuzusehen. Doch passieren kann nichts, beruhigt Ries. Doppelte Sicherungen verhindern einen Absturz. Das System lasse es nicht zu, dass zu keiner Sekunde, der Kletterer vom Sicherheitsseil gelöst ist. So könnten sich die waghalsigen Sportler ganz und gar auf die

7 Neues aus Merzig, Ausgabe 17/2015 Seite 7 Hindernisse konzentrieren, ohne einen Gedanken an die Sicherung zu verlieren. Deshalb können auch schon kleine Kinder sich in den Kletterpark wagen. Damit das Klettern auch Freude bereitet, bekommen alle, die in den Parcours einsteigen, eine Unterweisung in das Sicherheitssystem. Schon nach wenigen Minuten kann gestartet werden. Der Kletterhafen Merzig besteht aus insgesamt zwölf Parcours mit einem Schwierigkeitsgrad von sehr leicht bis sehr schwer. Sechs Flying Fox Seilbahnen mit einer Länge von bis zu 44 Metern, einem Quick Jump und einen Base Jump. Insgesamt 100 Übungen erwarten die Kletterer. Alle Trainer verfügen über eine entsprechende Zertifizierung, die es ihnen erlaubt auszubilden. Der Merziger Kletterpark hat einen gelungenen Einstand gegeben. Die Grundlage für eine weitere Erfolgsgeschichte ist somit gelegt und weitere Investitionen in diesem Areal können folgen. So plant der Investor, die Fundus Immobilien GmbH aus Hausbach, vertreten durch Robert Kunz, neben dem Kletterpark, in unmittelbarer Nähe den Bau von zwölf Holzpfahlbauten zur Übernachtung sowie eines dazugehörigen Verwaltungs- und Kioskgebäudes. Für Bürgermeister Marcus Hoffeld sind diese Projekte sowohl aus städtebaulicher, als auch touristischer Sicht, ein großer Erfolg für die Weiterentwicklung der Kreisstadt Merzig. Eine offizielle Eröffnung wird im Mai 2015 stattfinden. Seniorenfitnesstage auch 2015 wieder in Merzig Der Seniorenbeirat der Kreisstadt Merzig hatte in Kooperation mit dem Landessportverband für das Saarland im vergangenen Jahr erstmals die Senioren-Fitnesstage Merzig ins Leben gerufen. Nachdem das neue Angebot guten Zuspruch in der Bevölkerung fand, wird es auch 2015 eine weitere Auflage der Senioren-Fitnesstage geben. Raimund Braun, der Vorsitzende des Seniorenbeirates, begrüßte in der vergangenen Woche im Merziger Brauhaus zahlreiche Interessierte und Beiratsmitglieder zur Informationsveranstaltung für die Senioren-Fitnesstage Besonders begrüßte Braun den Bürgermeister der Kreisstadt Merzig, Marcus Hoffeld, sowie den Vorsitzenden des Stadtverbandes Sport, Frank Wagner und die Geschäftsführerin der AG-Altenhilfe, Sabine Strauch. Von den Saarländerinnen und Saarländern nehmen nur , also knapp 25%, die Sportangebote in den Vereinen wahr. Dieses Verhältnis spiegelt sich auch auf jeder kommunalen Ebene wider. Breitensport ist wichtig. Aber auch Senioren können von der Breite in die Spitze vorstoßen, stellt Marcus Hoffeld fest. So haben sich auch Senioren bei den Stadtmeisterschaften im Boule in die Spitze befördert. Ziel der Senioren-Fitnesstage so der Bürgermeister weiter, sei es den Seniorinnen und Senioren unserer Stadt die passenden Angebote unserer Sportvereine näher zu bringen. Hoffeld bedankte sich dabei vor allem beim Seniorenbeirat der Kreisstadt für die Planung und die Organisation der Fitnesstage und dem saarländischen Landessportverband, der auch in diesem Jahr wieder die Trainer für jeweils zwei Aktionstage finanziert. Der Seniorenbeirat Merzig konnte für dieses Vorhaben gleich mehrere Kooperationspartner gewinnen. Nach Informationen des Vorsitzenden des Seniorenbeirats, Raimund Braun, ist DAS BAD Ort der sportlichen Betätigung für Interessierte an Aqua-Jogging, im Fitnessstudio SmileFit in den Saarwiesen wird Muskelaufbau und Sturzprophylaxe angeboten. Tanzen können die Senioren im unteren Foyer der Merziger Stadthalle und im Gymnastikraum der Stadthalle und im Stadtpark Merzig werden Indoorboule und Boule angeboten. Schließlich finden auch Wanderbegeisterte Austausch und Anregung mit kleinen Wanderungen rund um Merzig. Es werden insgesamt sechs Veranstaltungen in der Zeit von Mai bis Oktober angeboten und zwar jeweils am ersten Mittwoch des Monats: 06. Mai, 03. Juni, 01. Juli, 05. August, 02. September und 07. Oktober Treffpunkt ist jeweils um Uhr am Merziger Brauhaus in den Saarwiesen, wo ausreichend Parkflächen vorhanden sind. Von dort aus werden die jeweiligen Teilnehmer unter Leitung ausgebildeter und lizenzierter Trainer eingewiesen und die Aktivitäten koordiniert. Die Teilneh-

8 Seite 8 Neues aus Merzig, Ausgabe 17/2015 mer können jedes Mal neu entscheiden, bei welchem Angebot sie mitmachen möchten. Das Fitnessprogramm selbst dauert etwa eine Stunde. Anschließend treffen sich die Teilnehmer zu einem gemütlichen Ausklang im Brauhaus. Dank der großzügigen Unterstützung der Kreisstadt Merzig, des Landessportverbandes, des Merziger Freizeit- und Gesundheitsbades DAS BAD und des Fitness-Studios SmileFit ist der Merziger Seniorenbeirat in der Lage, den Seniorinnen und Senioren in Merzig alle genannten sportlichen Angebote zum Testen und Ausprobieren kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Allen beteiligten Vereinen und Akteuren, insbesondere Walter Kessler vom Landessportverband als Initiator der Senioren-Fitnesstage, dem Kneippverein, dem Saarwaldverein, dem Boule-Club Merzig und der Tanztrainerin Therese Konz dankt der Seniorenbeirat für die freundliche und kompetente Unterstützung. Ausdrücklich wird daraufhin hingewiesen, dass Anreise und Teilnahme an den Veranstaltungen in eigener Verantwortung liegen und unter Ausschluss jeglicher Haftung des Seniorenbeirats stattfinden. Zumbathon im Merziger Zeltpalast Der Zumbathon-Trend ist ungebrochen. Das war am vergangenen Samstagabend im Merziger Zeltpalast zu beobachten. 160 Teilnehmer haben sich zu südamerikanischen Rhythmen drei Stunden lang ausgelassen bewegt und kamen dabei so richtig ins Schwitzen. Das ist Hochleistungssport pur. Und dennoch ist es für die meisten Tänzer eine wahre Freude, weil die Musik immer wieder zu einem ungeahnten Motivationsschub führt, der zum Weitermachen antreibt. Damit wurden die letzten Reserven aus sich rausgeholt. Schon am Nachmittag hatten rund 180 Kinder und Jugendliche ihren Spaß mit dem Zumba-Tanz. Dessen Erfolgsgeschichte hat im Jahr 2010 begonnen. Ein Trend, der bis heute anhält, erzählt Monika Megharbi, Vorsitzende des Tanzsportzentrums Saar-Gold Merzig und Inhaberin der Tanzschule La Danse. Auch wenn die Zahlen aus den ersten Jahren nicht ganz erreicht würden, seien sie immer noch auf hohem Niveau. Das liege an der hohen Qualität, die in Merzig geboten werde. Teilnehmer aus der ganzen Region haben nach Aussage von Megharbi den Weg nach Merzig gefunden. Ausdrucksstarke Vortänzer auf der Bühne animieren die Tänzer immer wieder zum Weitermachen. Die rhythmische südamerikanische Musik tut das ihrige dazu. Und das Lachen in den Gesichtern der Tänzer verstärkt den Eindruck der puren Freude. Alle Altersschichten waren vertreten. Bürgermeister Marcus Hoffeld war ebenfalls begeistert von der Veranstaltung, auch wenn er nicht aktiv als Tänzer daran beteiligt war. Mit dem Zumbathon setzt das Tanzsportzentrum Saar-Gold Merzig e.v. zusammen mit der Tanzschule La Danse, seit Jahren einen Tanzsportakzent in der Kreisstadt, hatte der Bürgermeister lobende Worte parat. Megharbi freut sich nicht nur über das Gesagte, sondern auch über den Scheck, den Hoffeld ihr überreichte. Hoffeld dankte vor allem der engagierten Vorsitzenden und brachte zum Ausdruck, dass er es toll finde, den Erlös aus der Veranstaltung an die Merziger Tafel zu spenden. Frank Paqué, Leiter der Merziger Tafel, war über dieses Angebot sehr erfreut. Schließlich benötige die Tafel sehr viel Geld, damit die Ärmsten der Gesellschaft weiter unterstützt werden könnten. Ich danke Ihnen sehr für die Unterstützung und gratuliere Ihnen zu dieser tollen Veranstaltung, richtet Paqué kurz vor Beginn des Zumbathons, Worte des Dankes an die Organisatoren. Der Zumbathon ist ein gutes Beispiel, zu welch hervorragenden Ergebnissen Zusammenarbeit von vielen führt, resümiert Bürgermeister Hoffeld und dankte allen ehrenamtlichen Helfern sowie Sponsoren, ohne deren Unterstützung eine solch tolle Veranstaltung nicht umsetzbar gewesen wäre.

9 Neues aus Merzig, Ausgabe 17/2015 Seite 9 Schlaganfall-Aufklärungsbus machte Station in Merzig In Deutschland erleiden pro Jahr rund Menschen einen Schlaganfall für viele Betroffene verläuft dieses Ereignis tödlich oder mündet in körperlichen Behinderungen. Aber es gibt eine gute Nachricht. Dem Schlaganfall und seinen Folgen kann vorgebeugt werden. So machte am vergangenen Freitag ein signalroter Doppeldeckerbus in der Merziger Fußgängerzone halt und klärte die Merziger Bevölkerung über die Risiken und Symptome zum Thema Schlaganfall auf. In Deutschland sind 2 Busse dieser Art unterwegs und im Saarland besucht einer dieser Busse die Städte St. Wendel, Püttlingen, Homburg und Merzig. Dabei beantworten die Experten des Merziger Klinikums Fragen rund um die plötzlich auftretende Erkrankung und erläuterten den vielzähligen Interessierten die ersten Warnzeichen eines Schlaganfalls. Darüber hinaus bestand für die Besucher die Möglichkeit, sich einem kostenlosen Risikotest für Schlaganfälle zu unterziehen. Der Bürgermeister der Kreisstadt Merzig, Marcus Hoffeld, war selbst vor Ort um sich bei den Initiatoren zu bedanken. Er wurde vom Verwaltungsdirektor des Merziger Klinikums, Christoph Schwarz, dem Chefarzt für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Intesivmedizin, Dr. Rainer Breit, dem Chefarzt der Neurologie, Prof. Dr. Strittmatter und Dr. Rudolf Salm von Boehringer Ingelheim begrüßt. Viele Menschen kennen die Symptome eines Schlaganfalls nicht und können ihre individuellen Risikofaktoren nicht einschätzen, erklärte Prof. Dr. Strittmatter dem Verwaltungschef. Vor diesem Hintergrund sei es wichtig, die Bürgerinnen und Bürger für das Thema Schlaganfall zu sensibilisieren und ihnen die Risikofaktoren, Symptome sowie Behandlungsmöglichkeiten näher zu bringen. Bürgermeister Marcus Hoffeld betrachtete die Aufklärungsarbeit als sehr wichtig. Man werde nicht nur sensibilisiert für die Risiken der Erkrankung, man könne auch gleichzeitig erkennen wie fit man zurzeit sei, so der Bürgermeister. Marcus Hoffeld freute sich, dass der Schlaganfallbus auch in diesem Jahr wieder Station in Merzig gemacht hat und bedankte sich bei allen Beteiligten für die Umsetzung dieser hervorragenden Aktion. Der Schlaganfallbus ist Teil einer Aufklärungskampagne der Herzenssache Schlaganfall und des Pharmaunternehmens Boehringer Ingelheim. Nur wenige der Risikofaktoren lassen sich nicht verändern. Dazu gehören Alter, Geschlecht und die familiäre Veranlagung. Für die meisten Risikofaktoren jedoch gilt: Vorbeugen ist beim Schlaganfall möglich bereits kleine Umstellungen der Lebensgewohnheiten haben oft eine große Wirkung. So sollte man Normalgewicht anstreben, Zigaretten weg lassen, die Blutfette im Auge behalten, sich mehr bewegen, Alkohol in Maßen genießen und, ganz wichtig, auf den Blutdruck achten. Minister Urich Commercon zu Gast beim Toleranz-Tag des BBZ Merzig Das BBZ Merzig feierte 2014 sein 125jähriges Bestehen. Als Berufsbildungszentrum im eher ländlich geprägten Raum bietet es nahezu die gesamte Palette an weiterführenden beruflichen Schulen inkl. eines beruflichen Oberstufengymnasiums an. Seit der Zusammenführung des kaufmännischen und des technisch-gewerblichen und sozialpflegerischen BBZ vor elf Jahren sind die ca Schülerinnen und Schüler auf zwei Häuser, die etwa zwei Kilometer voneinander entfernt liegen, aufgeteilt. Derzeit unterrichten gut 100 Lehrkräfte ca. 80 Klassen sowie eine komplette gymnasiale Oberstufe. Pro Schuljahr schließen ca. 400 Schülerinnen und Schüler die jeweils besuchte Schulform erfolgreich ab und es werden ca. 500 neu aufgenommen.

10 Seite 10 Neues aus Merzig, Ausgabe 17/2015 Mit Beginn des laufenden Schuljahres wurde am BBZ Merzig erstmals eine Klasse unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in die eigens konzipierte Sonderform des Berufsvorbereitungsjahres eingeschult. Aus diesem Umstand heraus und unter dem Eindruck der Erfahrungen in der Begegnung mit diesen Schülern hat sich im Kollegium und in der Schülerschaft der Wille manifestiert, den sich aus der zunehmenden Migration ergebenden gesellschaftlichen Erfordernissen auch in der pädagogischen Arbeit verstärkte Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Hierfür bietet der schulische Kontakt mit den Flüchtlingen und mit Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlich geprägten Migrationshintergründen innerhalb der Klassenverbände beste Gelegenheit. Nach einer Phase der Orientierung haben sich zum Ende des Jahres 2014 die schulischen Gremien dafür ausgesprochen, den Titel Schule ohne Rassismus Schule mit Courage anzustreben und die Schule mit einem Bündel an Aktivitäten auf diese Herausforderung vorzubereiten. Eine Projektkoordinierungsgruppe unter der Leitung von Sonja Al-Samaraie hat in Folge dieser Entscheidung das Projekt Toleranz-Tag entwickelt und alle Klassen, die nicht in aktuelle Abschlussprüfungen involviert sind, aufgerufen, Beiträge zu entwickeln und in eine gemeinsame Veranstaltung am 17. April 2015 dem Toleranz-Tag des BBZ Merzig einzubringen. Die Resonanz auf diesen Aufruf hin belegt, dass mit der Besetzung dieses Themas ein kollektives Bedürfnis von Lehrkräften und Lernenden berührt wurde. Der Toleranz-Tag soll zentrales Ereignis des Schuljahres und gleichzeitig wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum anvisierten Titel sein. Die vorgestellten Projekte boten in ihrer Vielfalt Gelegenheit, sich mit dem Toleranzgedanken in allen Sinneswahrnehmungen auseinander zu setzen. Zentrales Projekt war die Erstellung eines Videos, welches die Beiträge der verschiedenen Klassen und Gruppen bündelte und die gemeinsame Botschaft veranschaulichte. Die Veröffentlichung dieses Videos sowie zahlreicher kleinerer und größerer Exponate bildeten den vorläufigen Abschluss der mehrwöchigen Auseinandersetzung mit den Chancen und Herausforderungen einer bunter werdenden Gesellschaft. Wir sind nicht alle gleich, wir sind verschieden... und das ist gut so! Dieses Zitat des Bildungsministers Ulrich Commercon am Toleranztag in der vergangenen Woche verdeutlichte, wie wichtig es ist, offen gegenüber dem Anderssein zu sein. Jede einzelne Persönlichkeit ist eine Bereicherung, mit der wir Erfahrung sammeln können. Schulleiter Andreas Nikolaus Heinrich begrüßte die zahlreichen Gäste zum Toleranz-Tag in der Schule und bedankte sich bei Minister Ulrich Commercon und Bürgermeister Marcus Hoffeld für ihr Kommen. Seinen Dank richtete er aber auch an die Unterstützer dieser Veranstaltung. Der Bildungsminister lobte das BBZ und seinen Schulleiter für das Projekt und machte deutlich, dass das BBZ sich auch als Lebensraum sehen solle in der Toleranz, friedliches Miteinander und soziales Engagement Platz haben muss. Commercon unterstrich seine Gedanken gegen Rassismus und machte nochmals seine Kritik an der so genannten Braunen Brut deutlich. Die Begegnung mit Flüchtlingen in der Schule sei sehr wichtig, so der Bildungsminister weiter, diese sollen spüren, dass sie hier herzlich willkommen sind. Der Minister bedankte sich abschließend bei allen die diesen Toleranz-Tag möglich gemacht haben. Nach der musikalischen Untermalung durch das Lied Über Brücken von Pur, das sich mit dieser Thematik befasst, ließen sich vier Schüler auf eine Podiumsdiskussion mit dem Minister ein. Dabei machte der Minister deutlich, dass er sich privat in der Kirche engagiere und in seiner Freizeit versuche, Menschen zusammen zu bringen. Außerdem solle man Respekt vor dem Schicksal der Flüchtlinge haben und man solle auch bedenken, dass Flüchtlinge unser Leben bereichern können. Einprägsam war die Antwort auf die Frage, wie er seinen Kindern einen toleranten Umgang miteinander vermittelt. Kinder vermitteln Erwachsenen mehr Toleranz, als ein Erwachsener es je tun kann. Intoleranz werde anerzogen. Am Ende der Veranstaltung wurden Statements zum Thema Toleranz in einem Luftballonmeer eindrucksvoll fliegen gelassen. Ein spannender und rundum gelungener Tag am BBZ Merzig. Mit dem wöchentlichen Newsletter der Kreisstadt Merzig bleiben Sie aktuell informiert. Abonnieren Sie jetzt: Ihre Stadtverwaltung 85-0

11 Neues aus Merzig, Ausgabe 17/2015 Seite 11

12 Seite 12 Neues aus Merzig, Ausgabe 17/2015

13 Neues aus Merzig, Ausgabe 17/2015 Seite 13 mitteilungen Für die gesamtstadt Spruch der Woche: Alle wollen alt werden, aber niemand will alt sein. Volkshochschule merzig Gutenbergstraße Merzig Tel Fax (06861) Zu allen Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. STUDIENREISEN 2025A Genussreise Piemont a la Slow Food. Sonntag, 26. April 2015, 08:00 Uhr 7 Termine zu je 13 UE. Kursgebühr: A Genußreise Piemont - Slow Food in Bra. Sonntag, 26. April 2015, 06:00 Uhr. Highlights dieser Reise sind Stationen wie Alba, die Hauptstadt des Piemont Turin, die Weinbergwelt der Langhe und der Besuch eines Weinguts, Pollenzo mit seiner Weinbank Banca del Vino, Saluzzo mit der fast m hohen Felspyramide sowie Manta. Kulinarisch werden Weinproben und regionale Spezialitätenmenüs, der Besuch des Gourmetzentrums EATALY in Turin, eine Trüffelsuche sowie Besichtigungen und Verkostungen auf einer Reisfarm, bei einem Torrone-Fabrikanten und in einer Käserei als auch ein deftiges Abendessen nach Piemonteser Art auf einem Weingut geboten. Preis: 889 MEDITATION2216A Workshop: Klangreise. Montag, 27. April 2015, 19:00 Uhr. Bitte eine Unterlage sowie Decke und Kissen mitbringen. 1 UE. Dozent: Wolfgang Stolz. Kursgebühr: VORTRAG 2104A: Was versteht man unter Quantenheilung?. Montag, 27. April 2015, 19:00 Uhr. 2 UE. Dozentin: Elfriede Hilcher. Kursgebühr: 6 SPRACHEN 3216A Spanisch - Crashkurs - Grundstufe V (A1). Termin: Samstag, 02. Mai 2015, 13:00 Uhr. 5 Termine zu je 4 UE. Dozentin: Tasila Weber. Kursgebühr: A Englisch - Crashkurs - Grundstufe IX (A1/A2). Termin: Samstag, 02. Mai 2015, 09:00 Uhr. 5 Termine zu je 4 UE. Dozent: Bruno Pelaia. Kursgebühr: A Französisch - Crashkurs - Grundstufe V (A1). Termin: Samstag, 02. Mai 2015, 09:00 Uhr. 5 Termine zu je 4 UE. Dozentin: Christel Rath. Kursgebühr: WIRTSCHAFT 4045A Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR). Termin: Dienstag, 28. April 2015, 19:00 Uhr. 8 Termine zu je 4 UE. Dozentin: Roswitha Schappler. Kursgebühr: INTERNET 4043A Praxisworkshop Die Website o. ein Blog mit Word- Press selbst erstellen u. führen. Samstag, 02. Mai 2015, 18:00 Uhr. 4 UE. Dozent: Alexander Pfabel. Kursgebühr: TANZEN 7020A Workshop: Traumhochzeit - Hochzeitstänze. Sonntag, 26. April 2015, 11:30 Uhr. Es werden auch die Hochzeitsgäste unterrichtet. 3 UE. Dozent: La Danse ADTV - Tanzschule. Kursgebühr: KOCHEN 7073A Workshop: Thailändische Küche - 4-Gänge-Menü. Dienstag, 28. April 2015, 18:00 Uhr. 5 UE. Dozent: Samruay Donate. Kursgebühr: inkl Lebensmittelumlage. GESUNDHEIT 7065A Fünf Tibeter - Yogaübungen für Körper, Geist und Seele. Dienstag, 28. April 2015, 19:00 Uhr. 7 Termine zu je 1 UE. Dozentin: Ortrud Kleber. Kursgebühr: A Beckenbodengymnastik. Dienstag, 28. April 2015, 20:00 Uhr. 7 Termine zu je 1 UE. Dozentin: Ortrud Kleber. Kursgebühr: Industriestraße Merzig-Hilbringen Telefon Fax info@ceb-merzig.de. Kommunikation auf Augenhöhe - Die passenden Worte in jeder Situation Donnerstag 30. April, 17 bis 21 Uhr, CEB Akademie Hilbringen, Dozentin: Heidemarie Wörister, Preis: Euro Vortragsreihe: Deutschland im Krieg - Teil 3 - Die Weimarer Republik Dienstag 05. Mai, 18 bis 20 Uhr, CEB Akademie Hilbringen, Referent: Hans-Gerd Meiers. Der Vortrag ist kostenfrei. Vegane Küche Neue Geschmackerlebnisse entdecken Samstag, 9. Mai, 11 bis Uhr, CEB Akademie Hilbringen, Preis: Euro Studienfahrt: Von Kapelle zu Kapelle Wandern auf dem Kapellenpilgerweg Startpunkt (ca. 8 km) ist Klingenmünster. Donnerstag, 28. Mai, Reiseleitung: Waltraud Berners. Preis: Euro Studienfahrt: Von Burgen und Zinnsoldaten Klingenmünster und Bad Bergzabern Die Studienfahrt führt nach Klingenmünster, wo die Erkundung der Burg Landeck und die Sehenswürdigkeiten der Stadt auf dem Programm stehen. Im Anschluss geht es weiter nach Bad Bergzabern, wo nach einer Führung das dortige Zinnfigurenmuseum besucht wird. Donnerstag, 28. Mai, Reiseleitung: Rosemarie Boudier, Preis: Euro. kath. Familienbildungsstätte / kath. erwachsenenbildung/ keb-seniorenakademie -Bilden und Begegnen ab 55 im haus der Familie, hochwaldstraße 13, merzig info@haus-der-familie-merzig.de informationen unter telefon 6032 Kath. Familienbildungsstätte Ist mein Kind schulreif? Am 27. April, bis Uhr, möchten wir uns mit den Inhalten beschäftigen: Kompetenzen und Fähigkeiten des Kindes erkennen, Ausprägung der Sozialfähigkeiten des Kindes erkennen, Kriterien für die Testierung der Schulfähigkeit kennenlernen, Schultestungen hinsichtlich körperlicher, sozialer und geistiger Reife verstehen, Kann-Kinder -Regelung. Kosten: Paare Euro, Einzelperson 8.00 Euro. Referentin Ingrid Fromm-Klein. Ein Herz zum Muttertag Mädchen und Jungen ab 6 Jahren können ihrer Mama aus Heu ein Geschenk basteln, 29. April, 15 bis 17 Uhr. Kosten: Euro zzgl. Material. Referentin: Anita Schuster. Einstieg in die Präsentationstechnik Workshop zur Erstellung einer komplette Präsentation mit Grafiken, Videos und Fotos, Einsatz von Folienübergängen. 4 Termine, ab 28. April 2015, 18:30 bis 20:00 Uhr. Kosten: Euro. Referentin: Christiane Seel.

14 Seite 14 Neues aus Merzig, Ausgabe 17/2015 PEKiP In der PEKiP-Gruppe treffen sich Mütter und Väter mit ihren Babys im ersten Lebensjahr zum Spielen und Reden. Dabei werden die Babys in ihrer Entwicklung begleitet und spielen mit anderen Babys. Es gibt noch freie Plätze für Januar-Februar geborene Kinder. 10 Termine, freitags 11:00 bis 12:30 Uhr. Referentin: Anja Hexamer. Kosten: Euro. Von Duddeljungen, Grünen Spechten und Knabenkräutern Malschulen für Teens Mit Acrylfarben werden Bilder von berühmten Künstlern neu interpretiert und nachgemalt. Themen wie der Bildaufbau und die Farbperspektive werden altersgerecht erklärt. Der Kurs beinhaltet 6 Termine und findet donnerstags von 17:00 bis 18:30 Uhr statt. Kosten: Euro. zzgl. Material. Referentin: Katharina Loeschcke. Malschule für Kids Das antike Ägypten Das Kursangebot mit 6 Terminen findet donnerstags, 15:00 bis 16:30 Uhr statt. Kosten: Euro. Referentin: Katharina Loeschcke. Kath. Erwachsenenbildung Hallo Deutschland Erstorientierung für Flüchtlinge Dieser Kurs richtet sich an Flüchtlinge, die erst seit kurzem in Deutschland sind. Es werden Alltagsthemen besprochen und erklärt, wie z. B. medizinische Versorgung, Einkaufsmöglichkeiten, Umgang mit dem EURO, Behörden und ihre Zuständigkeiten, Mobilität/öffentliche Verkehrsmittel, Arbeit, Wohn- und Mietsituationen; 24 Termine, insgesamt 72 Unterrichtsstunden. Teilnehmergebühr: 3.00 Euro. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Der Kurs findet dreimal wöchentlich statt, ab 29. April, 08 bis 12 Uhr. mehrgenerationenhaus Mundartnachmittag mit Irmgard Diwersy Mittwoch, 29. April 2015, ab Uhr laden wir in unseren Treffpunkt ein. Waffelcafe für die ganze Familie Am 03. Mai 2015, Uhr findet das Waffelcafé für alle Generationen statt. Für Kinder sind Spielmöglichkeiten vorhanden. Seniorentanz Am 04. Mai 2015, ab Uhr lädt Therese Konz zum Seniorentanz ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Neue MittänzerInnen sind herzlich willkommen. Für weitere Informationen: Tel Malteser Hilfsdienst Erste Hilfe Seminar: Wir bieten Führerscheinbewerber aller Führerscheinklasse ein Seminar in Erster Hilfe am Samstag, 2. Mai, bis Uhr, in unserer Geschäftsstelle, Losheimer Str. 1, in Merzig an. Eine Anmeldung ist erforderlich bis 3 Tage vor Lehrgangsbeginn unter oder Telefon (Anrufbeantworter), da das Seminar erst ab 8 Teilnehmern durchgeführt wird. Dieses Seminar ist auch für Betriebshelfer nach BG, Jugendgruppenleiter/innen sowie Trainer/innen gültig. Die Gebühren betragen 28,00. Ehrenamtbörse des Landkreises Merzig-Wadern Informationsveranstaltung zu Hygiene auf Volks- und Vereinsfesten: Eine Informationsveranstaltung zu Hygiene auf Volks- und Vereinsfesten bieten wir am Donnerstag, 7. Mai, in Kooperation mit dem Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und der LAG Pro Ehrenamt um 18 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Merzig an. Die Veranstaltung ist für die Vereine im Landkreis Merzig-Wadern kostenlos. Anmeldung oder an h.wilbois@merzig-wadern.de Im Rahmen der Saisoneröffnung der Viezstraße lädt der NABU Merzig in Kooperation mit der Kreisstadt Merzig am Sonntag , um 9:30 h zu einer Wanderung über den Nackberg bei Hilbringen ein. Der Nackberg, als eines der ältesten Naturschutzgebiete des Saarlandes, bietet Lebensraum für eine außergewöhnliche Pflanzen- und Tierwelt und für den Menschen Erholung mit dem Genuss einer überaus reizvollen Landschaft. Vom Gipfel aus schweift der Blick über das Saartal, das in diesen Frühlingstagen wie in ein Blütenmeer getaucht erscheint. An den Flanken des Berges finden sich die Apfelsortenanlage des NABU mit mehr als 100 altbekannten Sorten und große Streuobstbestände mit mehreren 1000 hochstämmigen Obstbäumen, die in unserer Kulturlandschaft zu den artenreichsten Lebensräumen zählen. Sie beherbergen seltene Orchideen (z. b. Knabenkräuter), spezialisierte Vogelarten wie Grünspecht und Wendehals und auch kulturhistorisch bedeutsame Obstsorten, wie den nur lokal verbreiteten Duddeljung, eine historische Apfelsorte der Merziger Äppelkischd. Gerd Winter und Markus Austgen übernehmen zusammen mit dem städtischen Umweltbeauftragten Martin Thiery die Führung und berichten allerlei Wissenswertes über die Historie und die Nutzung des Berges, der heute im Rahmen des Vertragsnaturschutzes bewirtschaftet wird und stellen die Apfelsortenanlage des NABU vor. Die etwa zweistündige Wanderung ist kostenfrei und beginnt um 9:30 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz am Nackberg, der unmittelbar an der Landstraße L 173 (Hilbringen Waldwisse) liegt. Festes Schuhwerk ist erforderlich, da die Strecke zum Teil über unbefestigte und steile Wege verläuft. Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit der Einkehr in das Wirtshaus zur Saar (Hilbringen) zu einem regionalen Mittagessen oder der Verköstigung von Apfelprodukten. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Wanderung gibt es einen Streuobst-Bio-Apfelsaft gratis. Merzig-Waderner Hospizgespräch Das ist ja kaum auszuhalten kann man das Sterben nicht leichter machen? Zum nächsten Hospizgespräch am Dienstag, 28. April 2015, laden das Ambulante Hospiz- und Palliativberatungszentrum der Caritas im Landkreis Merzig-Wadern, sowie die Dekanate Losheim-Wadern und Merzig, herzlich ein. In den Räumlichkeiten des Museums Schloss Fellenberg in Merzig wird um Uhr Dr. Dietrich Wördehoff, Sprecher der Landesvertretung Saarland der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, referieren. Der Eintritt ist frei. Für Rückfragen stehen die Koordinatorinnen Karin Jacobs und Anette Kerwer zur Verfügung, Tel.:

15 Neues aus Merzig, Ausgabe 17/2015 Seite 15 Landkreis Merzig-Wadern Broschüre zum Thema Schulabwesenheit: Neben der Begriffsklärung und den gesetzlichen Grundlagen sind Handlungsschritte als Reaktion auf Schulabwesenheit und die Kontaktdaten wichtiger Ansprechpartner Inhalt des Leitfadens. Die Broschüre soll Eltern und Erziehungsberechtigten, aber auch Lehrern und allen weiteren Personen, die mit der Erziehung und Förderung von schulpflichtigen Kindern in Verbindung stehen, als wichtige Orientierungshilfen dienen. Die Broschüre ist kostenfrei bei der Kreisverwaltung, den Familienzentren und den Schulen des Landkreises erhältlich und kann auf den Websites des Landkreises und des Familienportals heruntergeladen werden. Weitere Informationen gibt Udo Riplinger, Kreisjugendamt, Tel , oder per an SOS Kinderdorf Saar Wir beiten jungen Menschen auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, ihren Freiwilligendienst bzw. einfreiwilliges Soziales Jahrin der Kinder- und Jugendlichen Einrichtung in Merzig Hilbringen auf dem Seitert bzw. im Mehrgenerationenhaus Merzig, Am Seffersbach zu absolvieren. Im Rahmen dieses freiwilligen Dienstes sind interessierte junge Menschen in verschiedene Einsatzbereiche eingebunden. Sie können z.b. technisch-handwerkliches Interesse in der Dorfmeisterei oder in die Mitgestaltung von Veranstaltungen einbringen. Sie fahren Kinder zur Schule, begleiten ihre Freizeit, unterstützen die alltäglichen Abläufe in der Dorfgemeinschaft, sind in die Arbeit mit Senioren und die hauswirtschaftlichen Dienste im MGH integriert, gestalten die Einrichtung mit und arbeiten unter kontinuierlicher fachlicher Anleitung. Wir bieten einen breitgefächerten Einblick in die stationäre und ambulante Kinder- und Jugendhilfe sowie in die wichtige Arbeit mit alten Menschen. Ein PKW-Führerschein ist zwingend erforderlich. Der BFD dauert in der Regel 12 Monate, eine Verlängerung auf 18 oder 24 Monate ist ebenfalls möglich. Die BFD-Teilnehmer/innen erhalten eine monatliche Vergütung, einen Zuschuss für Unterkunft und Verpflegung und sind sozial- und unfallversichert. Des Weiteren haben sie einen gesetzlichen Urlaubsanspruch und nehmen an kostenfreien Bildungsangeboten teil. Bewerbungen richten Interessierte bitte an das SOS-Kinderdorf Saar, Joachim Selzer, Tel: oder an das Mehrgenerationenhaus Merzig, Ursula Zeimet, Tel: oder Südafrikanische Schüler suchen Gastgeberfamilien In Südafrika wird Deutsch als Fremdsprache an vielen Schulen unterrichtet. Auch aus diesem Grund möchten in diesem Jahr wieder Schülern aus Südafrika Deutschland besuchen. Sie nehmen am Unterricht deutscher Gymnasien oder Realschulen teil und erleben, wie Menschen in Deutschland leben und denken. Der Freundeskreis für Südafrika (FSA) sucht wieder für sein 2015-Austauschprogramm Gastfamilien, die für 4 Wochen oder 3 Monate einen südafrikanischen Jugendlichen aufnehmen. Die Schülerinnen und Schüler der 10., 11. und 12. Klasse sind 15 bis 18 Jahre alt. Sie werden während ihres Deutschlandaufenthaltes am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule teilnehmen. Die Jugendlichen kommen 2015 im Dezember 15/ Januar 16 für vier Wochen sowie von Oktober bis Januar für 3 Monate. Der FSA organisiert die Bahnfahrt zu und von den Gastfamilien, sowie die Kranken- und Haftpflichtversicherung und ist als Ansprechpartner jederzeit für die Gastfamilien erreichbar. Die Gastfamilien bieten den Jugendlichen Unterkunft, Verpflegung und die Teilnahme am Familienalltag und sollten möglichst Kinder im Alter zwischen 14 und 18 Jahren haben. Interessierte Familien können vom FSA Youth Exchange unverbindlich und kostenlos die Broschüre Die Faszination Südafrikas zu Hause erleben anfordern: FSA Youth Exchange, Nicole Ip, Helmuth- Zimmerer- Str. 75, Würzburg, Tel.: , nicole@fsayouthexchange.de; www. fsayouthexchange.de Öffnungszeiten B-Werk Besseringen In den Jahren vor dem 2. Weltkrieg wurde ein rund 630 Kilometer langer Verteidigungsstreifen Westwall erbaut. Von geplanten Bunkern und Festungsbauwerken wurden etwa realisiert, darunter 32 B-Werke. Das B-Werk Besseringen wurde 1938/39 erbaut und ist das einzige dieser Bauwerke, das noch in seiner Originalbausubstanz mit allen Waffenkuppeln erhalten ist. Es gilt als Baudenkmal und dient als Mahnmal gegen Krieg und Gewalt. Die Öffnungszeiten sind von April bis September an Sonn- und Feiertagen von Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Stellenausschreibung Die Gemeinde Losheim am See stellt zum nächst möglichen Zeitpunkt eine Dipl. Sozialpädagogin bzw. Sozialarbeiterin/einen Dipl. Sozialpädagogen bzw. Sozialarbeiter in Teilzeit (20 Wochenarbeitsstunden) für die Tätigkeit der Stadtteilmanagerin/ des Stadtteilmanagers im Programm Soziale Stadt Losheim ein. Das Arbeitsverhältnis ist projektbezogen vorerst bis zum befristet. Eine darüber hinausgehende Beschäftigung ist nicht ausgeschlossen. Die Hauptaufgaben liegen vor allem in den Bereichen Demografischer Wandel, der Anpassung der sozialen Infrastruktur an die geänderte Bedarfssituation und die Verbesserung der Kinder- und Familienfreundlichkeit der Gemeinde. Das Arbeitsfeld der Stadtteilmanagerin / des Stadtteilmanagers umfasst vor allem folgende Tätigkeiten: - Ansprechpartner/in im Stadtteilbüro - Kinder-, Jugend- und Kulturarbeit im Programmgebiet; - Seniorenarbeit im Programmgebiet; - Unterstützung der Flüchtlingsbetreuung und integration; - Leerstandsmanagement; - Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung, Mitarbeit in den Arbeitsgruppen Wir erwarten: - ein abgeschlossenes Studium zur/zum Dipl. Sozialpädagogin bzw. Sozialarbeiterin/ Dipl. Sozialpädagogen bzw. Sozialarbeiter oder einen vergleichbaren Abschluss mit Erfahrungen im sozialen Bereich; - innovatives Engagement, Selbständigkeit und aufgabenspezifische Belastbarkeit; - sowie eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit Verwaltung, Vereinen und Institutionen. Wir bieten: - eine interessantes, verantwortungsvolles und abwechslungsreiches Aufgabenfeld; - die Mitarbeit in einem qualifizierten und engagierten Team; - eine Vergütung nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD); - eine betriebliche Altersversorgung. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisabschriften, Nachweis bisheriger Tätigkeiten) senden Sie bitte bis zum an den Bürgermeister der Gemeinde Losheim am See, Merziger Str. 3, Losheim am See.

16 Seite 16 Neues aus Merzig, Ausgabe 17/2015 Schnelles Internet für Fitten, Menningen und Merchingen möglich inexio gab DSL-Versprechen Das Internet bestimmt immer weitere Teile unseres Lebens. Ob Recherche für Schule und Studium, das Arbeiten von zu Hause oder das Anschauen eines Videos die Möglichkeiten sind fast unbegrenzt. Nutzen können diese Vorteile des Internets aber nur diejenigen, die eine leistungsstarke Anbindung haben. Diese fast einmalige Chance ist jetzt für die Stadtteile Fitten, Menningen und Merchingen in greifbare Nähe gerückt. Denn das saarländische Telekommunikationsunternehmen inexio hat für die drei Orte ein DSL-Versprechen abgegeben. Wenn in Fitten 35 Verträge, in Menningen 50 Verträge und Merchingen 40 Verträge zustandekommen, wird das Unternehmen innerhalb von 18 Monaten die Orte ans schnelle Netz anbinden und Breitband von bis zu 100 Mbit/sec das entspricht DSL anbieten. Bis Ende April 2015 können Bürgerinnen und Bürger der genannten Stadtteile noch Verträge mit inexio abschließen. Weiter Informationen erhalten Sie unter oder unter der kostenlosen Rufnummer Gleichstellungsstelle des Landkreises Merzig-Wadern Seminar zur Temperamentenlehre Typisch Du! Wir bieten in Kooperation mit der Frauenbeauftragten der Stadt Dillingen am Samstag, 9. Mai, 10 bis 17 Uhr in der Villa Fuchs, EG, ein Seminar rund um das Thema Temperamentenlehre an. Die Referentin und Ärztin Andrea Bacher wird mit den Teilnehmern analysieren, warum die Reaktionen in gewissen Lebenssituationen so und nicht anders sind und wo das Potential jedes Einzelnen liegt. Daneben werden Differenzierungsmethoden und Hilfestellungen zur Temperamentenlehre vermittelt. Teilnahmegebühr: Euro. Anmeldungen sind schriftlich an den Landkreis Merzig-Wadern, Gleichstellungsstelle, Bahnhofstraße 44, Merzig oder an zu richten. Rückfragen unter Telefon Informationsveranstaltung Flüchtlinge im Saarland Viele Asylberwerber/innen sind seit dem Herbst 2013 in die Kreisstadt Merzig gekommen. Trotz häufiger Medienberichte ist es schwierig, sich ein genaues Bild über die Lage dieser Menschen zu machen. Beim Runden Tisch Verständigung der Kulturen im Februar dieses Jahres hat sich der Zuwanderungs- und Migrationsbeirat der Kreisstadt Merzig bereit erklärt, gemeinsam mit der Stadtverwaltung einen Abend für den Stadtrat und die Ortsräte zu veranstalten, bei dem über die Situation der aktuell ins Saarland kommenden Asylbewerber/innen informiert wird. Hierfür konnte kurzfristig Maike Lüdeke-Braun vom Diakonischen Werk gewonnen werden, die in der Beratungsstelle für Flüchtlinge der Erstaufnahmestelle in Lebach arbeitet. Sie wird einen Überblick geben über das Asylverfahren und die verschiedenen Formen der Anerkennung, sowie die Lage der Menschen in der Landesaufnahmestelle Lebach. Darüber hinaus wird es Gelegenheit geben, eigene Fragen zu stellen. Der Vortrag ist öffentlich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Wir würden uns freuen, Sie am 29. April 2015 um Uhr im großen Sitzungssaal des Merziger Rathauses begrüßen zu dürfen. Der Zuwanderungs- und Migrationsbeirat Merziger Kindersommer Clown Otsch Einfach otschig Samstag, , 11 Uhr Vor dem historischen Stadthaus Merzig Uwe Drotschmann, der bereits seit 20 Jahren als Clown Otsch nicht nur Kinderherzen höher schlagen lässt, hat alles in Petto, was zu einem wahrhaftig professionellen Clown gehört. Wäre da doch nicht diese Ungeschicklichkeit, die ihn auf Schritt und Tritt begleitet! Mit seiner Trompete verknotet er sich beispielsweise derart, dass er die Ratschläge der Kinder benötigt, um sich zu befreien. Und dann rutscht ihm auch noch seine Hose herunter! Clown Otsch freut sich bereits besonders auf seine kleinen Zuschauer und lädt sie zu einer spaßigen und kurzweiligen Vorführung ein, die mit Sicherheit nicht in Vergessenheit geraten wird. Eine Veranstaltung der Kreisstadt Merzig in Zusammenarbeit mit dem Kreiskulturzentrum Villa Fuchs. Mit Unterstützung des Jugendamtes des Landkreises Merzig- Wadern. Eintritt frei. Naturbad Heilborn Vorbereitung der Badesaison: Ab dem 27. April 2015 laufen die Vorbereitungen zum Auftakt der Freibadsaison im Naturbad Heilborn. Da die Wasserfläche dann nicht mehr gesichert ist, muss auch der Bürgerpark- Bereich geschlossen werden. Wir bitten um Ihr Verständnis. Voraussichtlich ab dem 13. Mai ist startet die neue Badesaison. Nach der Badesaison wird der Park im Herbst wieder freizugänglich sein. Dies wird, wie in den vergangenen Jahren auch, durch das ehrenamtliche Engagement eines Anwohners ermöglicht. Hierfür ein herzliches Dankeschön.

17 Neues aus Merzig, Ausgabe 17/2015 Seite 17 The Poets & Britney - Bands für Bernd Samstag, 25. April 2015, 20 Uhr Germania Brotdorf 06. Mai 27. Mai 2015 Stadthalle Merzig Lebendigkeit und Stille Natur trifft ausrangierte Industrie Mehr als 20 Jahre ist es her, da folgten acht blutjunge saarländische Musiker dem Lockruf der grünen Insel und gründeten die Irish Folk Rock-Combo The Poets. Nach und nach erspielten sie sich mit saarländischem Blut und irischem Herz einen Ruf als Idealbesetzung für starkbiergetränkte Abende zum Tanzen, Feiern und Mitsingen. Das musikalische Repertoire rekrutierte sich vorwiegend aus dem schöpferischen Fundus der zahnlosen irischen Folk-Punker The Pogues. Aber auch Songs von Bob Geldof, den Levellers und den graumelierten Dubliners werden stilsicher interpretiert. Bei letzteren schafften sie es sogar zweimal ins Vorprogramm. Die saarländische Coverband Britney ist eine siebenköpfige Formation aus Saarbrücken. Sie covern feinste Pop-Perlen aus den letzten Jahrzehnten. In diesem Jahr wird die beiden Bands im Rahmen des Benefizkonzerts Bands für Bernd auftreten. Dieses wird zu Ehren und zur Unterstützung des an ALS erkrankten Bernd und dessen Familie stattfindet. An diesem Abend bringt die legendäre Irish Folk Punk Gruppe ein Stück Irland in die Germania Brotdorf und lässt die Besucher tanzen. Nach ihrem Auftritt liefert Britney fantastischen BritRockDancefloor. Tickets für das Konzert gibt es in allen Ticket-Regional- Vorverkaufsstellen und im Kreiskulturzentrum Villa Fuchs unter oder Eine Veranstaltung der Kreisstadt Merzig in Zusammenarbeit mit dem Kreiskulturzentrum Villa Fuchs. Verband der Gartenbauvereine Streuobstbörse: Die neue Streuobstbörse vom Verband der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland-Pfalz e.v. ist gestartet. Ziel der Börse ist die Zusammenführung von Streuobstwiesenbesitzer, die ihre Wiese nicht mehr bewirtschaften (können) und Interessenten, die eine Streuobstwiese kaufen oder pachten möchten. Sie soll aber auch als privater Marktplatz dienen, auf dem Produkte, Dienstleistungen oder auch Geräte angeboten werden. Haben Sie Fragen zu diesem Thema oder auch zur Förderung von Streuobstwiesen, melden Sie sich gerne bei der zuständigen Streuobstkoordinatorin telefonisch ( ) oder per Mail (schreiner@gartenbauvereine.de). Hierzu finden Sie weitere Informationen auf der Homepage des Verbandes ( Vom 06. Mai bis zum 27. Mai 2015 wird in der Merziger Stadthalle eine Fotoausstellung zu besichtigen sein. Unter dem Motto Lebendigkeit und Stille Natur trifft ausrangierte Industrie stellen die beiden Fotografen Jürgen Herber und Christian Repplinger einige ihrer Werke aus. Die Vernissage findet am 06. Mai ab 19 Uhr im Foyer der Stadthalle Merzig statt. Musikalisch wird sie begleitet von dem Pianisten Florian Reinert. Die Fotoausstellung der Künstler kann bis zum 27. Mai zu den Geschäftszeiten des Kulturbüro Merzig besucht werden. Jürgen Herber verschrieb sich bereits vor zehn Jahren der Fotografie. Der Rentner, welcher auch Mitglied des Foto- Clubs Merzig ist, hat sich vor allem auf Peoplefotografie und alte Industrielandschaften spezialisiert. Durch seine Fotos möchte der Merziger dem Lebendigen Stille und dem Vergänglichen das Bleibende geben. Christian Repplinger verdankt seine Leidenschaft zum Fotografieren vor allem seinem Vater und dessen Cousin, welche ebenfalls leidenschaftliche Fotografen sind. Der 23jährige fotografiert schon seit acht Jahren gewann er mit seinem Foto vom Markustunnel den Fotowettbewerb Grenzenlos leben im Dreiländereck der Gemeinde Perl. Der Hobbyfotograf versucht auf seinen Fotos immer das, für das menschliche Auge, Unsichtbare sichtbar zu machen. Dazu hat er sich auf Langzeitbelichtungen von Landschaften und Städten spezialisiert. Die Ausstellung ist eine Veranstaltung der Kreisstadt Merzig in Zusammenarbeit mit dem Kreiskulturzentrum Villa Fuchs. Evang. Kirchengemeinde Merzig Ausstellung Frauen in der Migration, Wege in die Gefahr? im Evangelischen Gemeindehaus Merzig vom bis WissensBörse für Jung & Alt des Seniorenbüro Merzig Kreatives Gestalten Am Montag, 18. Mai 2015, Uhr, wollen wir im Mehrgenerationenhaus Bietzen bei Kaffee und Kuchen Vasen mit Naturmaterialien wie Zweigen und Ästen dekorativ gestalten. Anmeldungen im Seniorenbüro Merzig, Friedrichstr. 1, unter Tel

18 Seite 18 Neues aus Merzig, Ausgabe 17/2015 Nacht der offenen Kirche in Merchingen Die 6 Pfarreien der Pfarreiengemeinschaft Merzig veranstalten am Samstag, zwischen Uhr und Mitternacht die nunmehr vierte Nacht der offenen Kirche. Nach einer gemeinsamen Eucharistiefeier um in der Pfarrkirche St. Agatha, Merchingen entfalten sich eine Reihe von Angeboten für Jung und Alt unter dem Leitmotiv Bilder der Hoffnung, Bilder der Auferstehung. Sowohl das Innere, als auch das Äußere der Clemens Holzmeister Kirche, sowie das ganze Dorf Merchingen wird für diese Nacht durch besondere Lichtakzente in hoffnungsvolles Licht getaucht. Jugendliche, die einen meditativen Gang durch die Nacht zum Galgenberg gehen, haben die Gelegenheit, das illuminierte Dorf aus einer ungewohnten Perspektive zu sehen, da alle Dorfbewohner aufgerufen sind, ihre Fenster mit Kerzenlicht zu erhellen. Neben musikalischen Impulsen durch Chöre und Organisten der Pfarreiengemeinschaft, einer Kreativwerkstatt, bei der eigene Bilder der Hoffnung und Auferstehung gemalt werden können, sind alle Teilnehmer eingeladen, die von SZ Redakteur Winters moderierte Podiumsdiskussion zum Thema des Abends mitzugestalten, an einem offenen Singen teilzunehmen oder sich mit Anderen im Nachtcafé über eigene Hoffnungsbilder auszutauschen. Etliche Grundschulkinder stellen ihre Bilder zum Thema aus; ein Film sowie das Stellen von Egli-Figuren runden das Angebot des Abends ab, der mit der Bitte um Segen um Mitternacht endet. Stellenausschreibung Wir stellen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Beschäftigten (m/w) für die allgemeine innere Verwaltung ein. Es handelt sich um eine befristet für zwei Jahre zu besetzende Vollzeitstelle. Einstellungsvoraussetzung ist: a) eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter (m/w) oder der erfolgreiche Abschluss der ersten Angestelltenprüfung oder b) das Vorliegen der Befähigung für die Beamtenlaufbahn des mittleren nichttechnischen Dienstes in der allgemeinen inneren Verwaltung oder c) eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w) oder Kaufmann für Bürokommunikation (m/w) und zusätzlich einschlägige Erfahrungen in der kaufmännischen Buchhaltung oder das Vorliegen der Zusatzqualifikation Bilanzbuchhalter oder eine abgeschlossene Weiterbildung zum Kaufmann für Energie- und Wasserwirtschaft (m/w). Wir erwarten darüber hinaus: fundierte Kenntnisse der gängigen EDV-Standartanwendungen, insbesondere in den MS- Office Programmen Word und Excel, sowie die Fähigkeit und Bereitschaft, sich kurzfristig in individuelle EDV-Anwendungen einzuarbeiten; eigenständiges Arbeiten, Eigeninitiative, Kommunikationsfähigkeit und sicheres Auftreten im Kontakt mit den Kunden. Die Gemeinde Perl verfügt über einen Frauenförderplan. Frauen werden bei gleicher Qualifikation in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind erwünscht. Das Entgelt richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild) werden bis zum 18. Mai 2015 erbeten an die Gemeinde Perl, Trierer Straße 28, Perl. Saisoneröffnung an der Viezstraße Am Samstag, 25. April, und am Sonntag, 26. April, feiern der Verein Saargau-Tourist und die Kreisstadt Merzig zusammen mit den Baumschulen und Gärtnereien die 19. Eröffnung der VIEZSTRASSEN-Saison unter der Schirmherrschaft von Oskar Lafontaine, Fraktionsvorsitzender Die Linke im saarländischen Landtag und ehemaliger Ministerpräsident. In der Baumschule Grau fällt am Sonntag um 11 Uhr 30 mit dem Festakt zur Saisoneröffnung auch der offizielle Startschuss für die Veranstaltungen der Apfelzeit Traditionell bieten die Gärtnereien und Baumschulen bei ihren Tagen der offenen Tür ihr Frühjahrsangebot dar. Dazu kommt ein umfangreiches Informations- und Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein. Ergänzt wird die florale Produktpalette durch das inzwischen 18. Gartenfestival der Baumschule Grau mit Gartenmesse, großem Bauernmarkt und Musik. Und natürlich wird auch an das leibliche Wohl gedacht. Bei den teilnehmenden Betrieben gibt es von Spezialitäten rund um den Viez über Schwenker und Rostwurst bis zu Kaffee und Kuchen allerlei Leckeres zu probieren. An den Feststandorten freuen sich auf zahlreiche Gäste: 26.4.: Baumschule Grau, Ballerner Str. 7; 25./26.4.: Gärtnerei Bessey, Merziger Str. 26; 25./26.4.: Blumenhaus Raß, Ballerner Str. 2a; 25./26.4.: Wirtshaus Zur Saar, Zur alten Saar 20. Kräuterwanderungen 2015 Wildkräuterspaziergang für Hundefreunde Samstag, , Uhr am Premium-Wanderweg Bietzerberger Treffpunkt: Waldparkplatz Merchinger Höhe (Windräder) Leitung: Kräuterpädagogin Klaudia Landahl Wildkräuterspaziergang für Hundefreunde und solche, die es werden wollen. Frühling liegt in der Luft. Nicht nur der Mensch kann eine Frühlingskur mit Wildkräutern gut gebrauchen, auch dem Hund tun ein paar Kräuter im Futter gut, regen den Stoffwechsel an und stärken das Immunsystem. Im Anschluss gibt es einen stärkenden Smoothie für die Menschen. Gebühr: 7,50 Euro inkl. Imbiss Eine Veranstaltung der Tourist-Info der Kreisstadt Merzig Verbraucherzentrale des Saarlandes e.v. Energiesparen Beratung für Berufstätige Um auch den Berufstätigen die Vorteile der Energieberatung zugänglich zu machen, erweitern wir unsere Öffnungszeiten in Merzig dienstags bis 19:00 Uhr. Die anbieterunabhängige Energieberatung wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Termine können unter Tel / vereinbart werden.

19 Neues aus Merzig, Ausgabe 17/2015 Seite 19

20 Seite 20 Neues aus M er z i g, A usgab e 1 7 / VIEZKÖNIGIN 2015/16 gesucht! Jetzt bewerben und zum Merziger-Gesicht werden! Infos zur Bewerbung sowie zum Amt der Viezkönigin auf: facebook.com/viezfest.merzig

21 Neues aus Merzig, Ausgabe 17/2015 Seite 21 Auf den Spuren der Wölfe Merzig Fit und gesund im Frühling Frühlingswanderung mit Führung im Wolfspark mit Tatjana Schneider 3. Mai 2015, Uhr, ab Eingang Wolfspark merzig Ortsvorsteher Manfred Klein Telefon Mail: Pfarrei St. Josef Messdiener: Das nächste Messdienertreffen ist am Freitag, 24. April, Uhr. Pfarrbüro: Vom 27. April bis zum 08. Mai ist das Pfarrbüro nicht immer besetzt. Wir bitten um telefonische Terminabsprache unter Telefon: Pfarrei St. Peter Kinder- und Jugendausschuss: Treffen zur Vorbereitung des Wochenendes im Ökodorf Losheim ist am Dienstag, , Uhr im Pfarrheim. Bewegen Wohlfühlen Faszination die Tourist- Information der Kreisstadt Merzig führt im Rahmen der Veranstaltungsreihe Merzig blüht auf am Sonntag, 03. Mai 2013, 13 Uhr, ab Eingang Wolfspark, die 13. Frühlingswanderung durch. Neu diesmal eine Wanderung auf dem prämierten Wolfsweg und zu Beginn eine Führung im Wolfspark durch Tatjana Schneider. Bewegen Sie sich auf den Spuren der Wölfe der Wolfsweg ist Abwechslung auf Schritt und Tritt. Die Traumschleife, vom Deutschen Wanderinstitut zertifiziert, bietet gerade in der Frühlingszeit beeindruckende Erlebnisse und herrliche Ausblicke. Es wird ein vielfältiger Wandergenuss garantiert. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Startgeld: 3,00 Euro Erwachsene Kinder frei! Es wird um Voranmeldung gebeten: Tourist-Info, Tel.: 85330, Mail: Freiwillige Feuerwehr Löschbezirk Ballern , 18:00 Uhr Übung. Thema: Technische Hilfe Löschbezirk Bietzen/Harlingen: , 18:00 Uhr Übung. Thema: Kettensäge Löschbezirk Brotdorf , 18:30 Uhr Übung. Thema: FwDV 3, 7,10 Löschbezirk Büdingen , 18:30 Uhr Übung. Thema: Gefahren der Einsatzstelle , 16:00 Uhr Übung Löschbezirk Hilbringen , 17:00 Uhr Übung Löschbezirk Mechern , 18:30 Uhr Übung. Thema: FwDV 3 Löschbezirk Menningen , 18:45 Uhr Übung. Thema: FwDV 3 Löschbezirk Merzig , 18:30 Uhr Übung. Thema: FwDV 500 Löschbezirk Mondorf , 18:00 Uhr Übung Löschbezirk Schwemlingen/Weiler , 18:45 Uhr Übung. Thema: Objektübung Saarwaldverein Merzig Am Sonntag, fahren wir zur Ganztags- Kirschblütenwanderung nach Frohnhofen (Pfalz). Treffpunkt: Uhr Stadthalle Merzig. Wanderzeit: 3 Std. Wf.: E. Mörschel. Gelegenheit zum Mittagessen ist gegeben. Freunde sind herzlich willkommen. Kneipp-Verein Merzig Am Mittwoch, , treffen sich interessierte Wanderer um Uhr an der Stadthalle Merzig zur Abfahrt nach Beckingen (Rathaus). Von hier aus machen wir Rundwanderungen. Gäste sind willkommen. Kolpingsfamilie Am , 14:00 Uhr trifft sich die Kolping Jugend zu einer Gruppenstunde (wir basteln für Muttertag) im Pfarrheim St. Peter. HSV Merzig-Hilbringen Freitag, 24. April Auswärts: 17:00 Uhr TV Merchweiler D m 2, Merchweiler Allenfeldhalle Samstag, 25. April Thiels-Park Merzig: 14:00 Uhr HSV E w TV Birkenfeld/Nohfelden; 15:30 Uhr A w 1 JSG Nordostsaar Seffersbachhalle Brotdorf: 11:30 Uhr C w 1 JSG Saarbrücken-West Auswärts: 10:30 Uhr HG Saarlouis III HSV F, Saarlouis Stadtgartenhalle; 11:00 Uhr HSV Minis, Turnier bei TV Merchweiler; 13:30 Uhr HG Saarlouis C m 1, Saarlouis Steinrauschhalle; 14:00 Uhr SGH St. Ingbert B m, Hassel Eisenberghalle; 14:30 Uhr JSG Dirmingen/Schaumberg D w 2, Eppelborn Hellberghalle; 14:30 Uhr SV Zweibrücken D m 1, Zweibrücken Westpfalzhalle; 17:00 Uhr ASC Quierschied HSV Da2, Quierschied Taubenfeldhalle; 17:00 Uhr HG Saarlouis II D m 2, Saarlouis Steinrauschhalle; 18:30 Uhr TuS Riegelsberg I HSV H2, Riegelsberg Riegelsberghalle; 20:00 Uhr TuS KL Dansenberg HSV H1, Kaiserslautern / Dansenberg (Busabfahrt Stadthalle 17:00 Uhr) Sonntag, 26. April Auswärts: 11:30 Uhr HC Schmelz C m 2,Schmelz Primshalle; 13:00 Uhr HWE Erbach/Waldmohr E m 2, Homburg/Erbach Sportzentrum; 13:00 Uhr JSG Süd-Ostsaar E m 1, Niederwürzbach Würzbachhalle; 14:00 Uhr JSG Saarbrücken West B w 1, Saarbrücken ATSV Halle; 14:30 Uhr TV Merchweiler D w 1, Merchweiler Sporthalle; 15:30 Uhr TuS Riegelsberg C w 2, Riegelsberg Riegelsberghalle; 16:00 Uhr TV Homburg A m, Homburg Sport- und Spielhalle; 16:15 Uhr HG Itzenplitz A w 2, Heiligenwald Sachsenkreuzhalle; 16:30 Uhr HC Schmelz

22 Seite 22 Neues aus Merzig, Ausgabe 17/2015 HSV Da1, Schmelz Primshalle; 18:00 Uhr HG Itzenplitz II HSV Da3, Heiligenwald Sachsenkreuzhalle Mittwoch, 29. April Auswärts: 19:00 Uhr HWE Erbach/Waldmohr C m 1, Erbach Sandrennbahnhalle, Cranachstraße Tischtennisfreunde Merzig e.v. Samstag, : Uhr: Schwalbach-Jungen; Uhr: Schwarzenholz 2-Herren 1; Uhr: Büschfeld-Herren 3; Orscholz-Herren 4. SpVgg Merzig geomix.at/verein/spvgg-merzig Sa, , 13:00 Uhr E-Junioren SpVgg Merzig 1 SV Limbach-Dorf; 14:00 Uhr D-Junioren SpVgg Merzig SG 1. FC Schmelz 2; 15:15 Uhr E-Junioren SF Rehlingen 2 SpVgg Merzig 2; 15:15 Uhr C-Junioren Kreisliga A SpVgg Merzig JFG Saarschleife 1; 16:30 Uhr A-Junioren Spvgg Merzig JFG Litermont; 19:00 Uhr Herren SV Menningen SpVgg 1910 Merzig 2 So, , 10:30 Uhr B-Junioren SG TuS Beaumarais SpVgg Merzig; 15:00 Uhr Herren SG Scheiden/Mitlosheim SpVgg 1910 Merzig Di, , 17:30 Uhr E-Junioren FC Brotdorf 1 SpVgg Merzig 1 ATC Merzig e.v. im ADAC Freitag , 20:30 Uhr Clubabend im Clubheim, Zur Stadthalle 6; Thema: Vorbesprechung Oldtimerveranstaltung Bexbach und Termin Schnupperkartslalom , 18:30 Uhr Vorstandsitzung im Clubheim Camping-Freizeit-Automobil Messe Bexbach 26. April Oldtimerfrühstück Messe Bexbach 26. April Jugend Kart Slalom Gersweiler BeSSeringen Ortsvorsteher Nikolaus Lorenz Telefon Mail: ov-besseringen@merzig.de Pfarrei St. Gangolf Pfarrbüro: Das Pfarrbüro bleibt am geschlossen. Kommunionkinder: Die Kommunionkinder treffen sich zum Abschluss-Nachmittag am Mittwoch, , Uhr im Pfarrjugendheim. 1. FC Besseringen Mittwoch, : E1-Jugend 17:30 Uhr SV Limbach / Dorf 1. FC Besseringen; AH-B 19:00 Uhr SV Merchingen 1. FC Besseringen Freitag, : E2-Jugend 18:00 Uhr TuS Scheiden 2 1. FC Besseringen 2 Samstag, : D-Jugend 14:00 Uhr 1. FC Besseringen SSC Schaffhausen; E-Jugend 15:15 Uhr 1. FC Besseringen FC Brotdorf; B-Jugend 16:30 Uhr 1. FC Besseringen FV Schwalbach; AH-A 18:30 Uhr 1. FC Besseringen 1. FC Brotdorf Sonntag, : 1. Mannschaft 15:00 Uhr FSG Schmelz / Limbach 2 1. FC Besseringen; 2. Mannschaft spielfrei. Kolpingsfamilie Wir laden zu einem Reisebericht am Montag, , Uhr ins Pfarrjugendheim ein zum Thema: Der weite Weg ins Morgenland, Referent ist Lutz Quack. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. BrotdorF Ortsvorsteher Torsten Rehlinger Telefon Mail: ov-brotdorf@merzig.de Mitteilungen des Ortsvorstehers Wilde Entsorgung von Grünschnitt und Müll: In den letzten Jahren kommt es immer häufiger vor, dass Bürger Grünschnitt, Gartenabfälle und sonstige Abfälle in freier Natur und im Wald entsorgen. Für alle diese Abfälle gibt es die Möglichkeit, diese in eine Tonne, auf einem Kompost oder auf dem Wertstoffhof in Merzig oder Fitten zu entsorgen. Ich bitte alle Bürgerinnen und Bürger, unsere Natur sauber zu halten und an dem schönen Ortsbild von Brotdorf und um Brotdorf herum mitzuarbeiten. Sehr begrüßen würde ich es auch, wenn sich einige Bürgerinnen und Bürger bereit erklären würden, bei Ihren Spaziergängen Müll an den Straßen, den Feldwegen und im Wald einzusammeln. Dieser könnte dann bei mir am Gemeindebüro in der Friedrich-Ebert-Str. 6 abgegeben werden. Um die Entsorgung würde ich mich dann kümmern. Vorab vielen Dank an alle, die bei einer solchen ehrenamtlichen Aktion mitmachen. Fundsache: Vor 2-3 Wochen wurde ein relativ neues Fahrrad in Brotdorf gefunden. Der Eigentümer kann sich dieses Fahrrad beim Merziger Bauhof anschauen und es dort abholen. Torsten Rehlinger Spendenübergabe an Brotdorfer Flüchtlingshelfer Freundeskreis Büchel e.v. Traditionelles Maibaumsetzen Wir laden alle Mitglieder sowie die gesamte Bevölkerung zum traditionellen Maibaumsetzen am Donnerstag, 30. April 2015 ab Uhr auf den kleinen Schulhof der Grundschule Besseringen herzlich ein. Die Freiw. Feuerwehr Merzig, LB Besseringen, wird gegen Uhr den Maibaum aufstellen. Die Linsenkönigin Helene I. und Ortsvorsteher Nikolaus Lorenz werden das Fest offiziell mit dem Tanz in den Mai, eröffnen. Der Reinerlös ist für die Grundschule Besseringen bestimmt. Tischtennisfreunde Samstag, : TT Schaumberg Theley Herren I (20.00 Uhr); TTG Dillingen Herren II (18.30 Uhr); TTC Rehlingen Jungen (15 Uhr); TV Mettlach Schüler A (15 Uhr); TTG Fremersd.-Gerlfangen Schüler B (15 Uhr) Bei der Mitgliederversammlung des VDK Brotdorf im März 2015 haben sich einige der Versammlungsmitglieder dafür ausgesprochen, den Brotdorfer Flüchtlingen eine private Spende zukommen zu lassen.

23 Neues aus Merzig, Ausgabe 17/2015 Seite 23 Man kam auf diese Idee, da sich in der Versammlung einige daran erinnerten, wie es im zweiten Weltkrieg war, als sie selbst aus Brotdorf flüchten mussten und über jede Hilfe froh waren, die ihnen zu Teil wurde. Besonders Familien mit Kindern hatten es damals sehr schwer irgendwo unterzukommen und waren auf Hilfe angewiesen. In der Versammlung erinnerten sich auch VDK Mitglieder, die aus Russland und Polen nach Deutschland kamen daran, dass sie damals in Brotdorf gut aufgenommen wurden und von vielen Seiten Hilfe bekamen. Der intensive Gedankenaustausch und der Wunsch, den nun in Brotdorf untergebrachten Flüchtlingen zu helfen, führten zu einer spontanen Spendensammelaktion, die 300 Euro einbrachte. Die 1. Vorsitzende nahm das Geld entgegen und versprach, dieses durch den Ortsvorsteher Torsten Rehlinger an die Brotdorfer Flüchtlinge zu überreichen. Am wurde das Geld dann im Brotdorfer Ortsvorsteherbüro durch Cornelia Konter vom VDK Brotdorf an einige der in Brotdorf untergebrachten Flüchtlinge und deren ehrenamtliche Helfer, Rita Dibos und Kurt Kuhn, übergeben. Dieses Geld soll nun dazu eingesetzt werden, Unterrichtsmaterialien zu kaufen und die Flüchtlinge mit verschiedenen Hilfsmaßnahmen zu unterstützen. Tus Brotdorf Unsere Ersten Samstag, : 15:00 Uhr TuS-Damen1 FC Schwarzerden (Brotdorf Seffersbachhalle), 19:00 Uhr TuS-Herren1 TV Kirkel (Brotdorf Seffersbachhalle) Sonstige Ligen Mittwoch, : 18:00 Uhr C1 m HSV Püttlingen (Brotdorf Seffersbach Halle), 19:30 Uhr B m JSG Saarbrücken- West (Brotdorf Seffersbach Halle) Freitag, : 17:00 Uhr TV Merchweiler D2 m (Merchweiler Sporthalle) Samstag, : 10:00 Uhr E w VTZ Saarpfalz (Brotdorf Seffersbach Halle), 11:30 Uhr C1 w JSG Saarbrücken-West (Saarlouis Steinrauschhalle), 12:00 Uhr HG Saarlouis II F gem. (Saarlouis Steinrauschhalle), 13:00 Uhr TuS-Herren3 HC Dillingen/Diefflen IV (Brotdorf Seffersbachhalle), 13:30 Uhr HG Saarlouis C1 m (Saarlouis Steinrauschhalle), 14:00 Uhr SGH St. Ingbert B m (Hassel Eisenberghalle), 14:30 Uhr SV Zweibrücken D1 m (Zweibrücken Westpfalzhalle), 14:30 Uhr JSG Dirmingen/Schaumberg D2 w (Eppelborn Hellberghalle), 15:30 Uhr A1 w JSG Nordostsaar (Merzig Kreissporthalle), 17:00 Uhr TuS-Herren2 HSG Dudweiler/Fischbach II (Brotdorf Seffersbachhalle), 17:00 Uhr HG Saarlouis II D2 m (Saarlouis Steinrauschhalle) Sonntag, : 11:30 Uhr HC Schmelz C2 m (Schmelz Primshalle), 13:00 Uhr JSG Süd-Ostsaar E1 m (Niederwürzbach Würzbachhalle), 13:00 Uhr HWE Erbach/Waldmohr E2 m (Homburg/Erbach Sportzentrum), 14:00 Uhr JSG Saarbrücken-West B w (Saarbrücken ATSV Halle), 14:30 Uhr TV Merchweiler D1 w (Merchweiler Sporthalle), 15:30 Uhr TuS Riegelsberg C2 w (Riegelsberg Riegelsberghalle), 16:00 Uhr TV Homburg A1 m (Homburg Sport- und Spielhalle), 16:15 Uhr HG Itzenplitz A2 w (Schwalbach Jahnsporthalle) FC Brotdorf Ein Dorf spielt Fußball Am Pfingstsamstag, 23. Mai 2015, werden wir wieder unser Turnier Ein Dorf spielt Fußball veranstalten,an dem alle Vereins-, Theken- und Hobbymannschaften teilnehmen können. Es wird nach einem Punktesystem gespielt und es dürfen höchstens 20 Punkte auf dem Feld stehen. 1. u. 2. Mannschaft 6 P., A-Jgd. 4 P., AH, B-, C-Jgd 3 P., D-Jgd., Damen, inaktive 1 P. Gespielt wird auf Kleinfeld mit 7 Spielern pro Mannschaft. Die ersten 3 Plätze werden prämiiert. Anmeldungen können ab sofort bis zum im Clubhaus, Tel oder schneider-merzig@web. de abgegeben werden. Aktive Freitag, , Uhr E2 in Diefflen gegen FV Diefflen 2; Samstag, , Uhr E1 in Besseringen gegen FC Besseringen 1; Uhr A1 in Brotdorf gegen JFG Hochwald Losheim; Uhr AH in Besseringen gegen 1. FC Besseringen; G-Jugend-Turnier in Schwemlingen: Uhr FC Brotdorf gegegn SV Hostenbach; Uhr SV Weiskirchen 2 gegen FC Brotdorf; Uhr FC Brotdorf gegen SV Weiskirchen 1; F-Jugend-Turnier in Tünsdorf: Uhr FC Brotdorf gegen SG Besch; Uhr Oberleuken 2 gegen FC Brotdorf; Sonntag, , Uhr Herren 2 in Brotdorf gegen SG Obermosel; Uhr Herren 1 in Brotdorf gegen FC Rastpfuhl; Dienstag, , Uhr E1 in Brotdorf gegen SpVgg. Merzig 1. JFG Saarschleife e.v. A-Jgd.: Sa., , Uhr (in Brotdorf): JFG Saarschleife 1 JFG Hochwald Losheim; Sa., , Uhr (in Bachem): JFG Saarschleife 2 SG Püttlingen B-Jgd.: So., , Uhr (in Fechingen): SG Fechingen JFG Saarschleife 1; So., , Uhr (in Bachem): JFG Saarschleife 2 SF Hüttersdorf; Mi., , Uhr (in SB, Kieselhumes): SV Saar 05 Jugend JFG Saarschleife 1 C-Jgd.: Sa., , Uhr (in Brotdorf): JFG Saarschleife 2 SG Roden 1; Sa., , Uhr (in Merzig): SpVgg Merzig JFG Saarschleife 1 D-Jgd.: Sa., , Uhr (in Hüttersdorf): SF Hüttersdorf JFG Saarschleife 2; Sa., , Uhr (in Orscholz): SG Orscholz JFG Saarschleife 1; Sa., , Uhr (in Brotdorf): JFG Saarschleife 3 SG Düppenweiler 1; Di., , Uhr (in Bachem): JFG Saarschleife 1 FSV Hilbringen 1 Aufruf von Reihengräbern innerhalb des Friedhofes Die auf dem Friedhof in Brotdorf gelegenen Reihengräber Feld 2, Reihe 6, Nr. 4 Wolfgang Engel und Feld 2, Reihe 06, Nummer 17 Frieda Kammer werden hiermit aufgerufen, da das Nutzungsrecht gemäß 15 der derzeit gültigen Friedhofssatzung der Kreisstadt Merzig abgelaufen ist. Nach 25 Abs. 2 der Friedhofssatzung sind nach Ablauf des Nutzungsrechtes Grabmale, Fundamente und sonstige Anlagen zu entfernen. Hiermit werden die Nutzungsberechtigten der Grabstätten aufgefordert, bis spätestens die aufgerufenen Grabstätten abzuräumen und einzuebnen. Nicht abgeräumte Grabstätten werden auf Kosten der Nutzungsberechtigten durch die Kreisstadt Merzig abgeräumt. Die Kreisstadt Merzig ist nicht verpflichtet, das Grabmal oder sonstige bauliche Anlagen zu verwahren. DRK Ortsverein Gruppenstunde: Unsere nächste Gruppenstunde findet am , 19 Uhr im Vereinsheim Alter Bahnhof Brotdorf statt. Themen: Reanimation und AED Mit dem wöchentlichen Newsletter der Kreisstadt Merzig bleiben Sie aktuell informiert. Abonnieren Sie jetzt:

24 Seite 24 Neues aus Merzig, Ausgabe 17/2015 merchingen Ortsvorsteher Helmut Hoff Telefon Mail: Vertretung des Ortsvorstehers Ab bis einschl werde ich vom stellvertretenden Ortsvorsteher, Hans-Joachim Horf, Tel.: 72174, vertreten. Helmut Hoff Mitteilung des Ortsvorstehers Verkehrsänderung in der Kirchenstraße: Aufgrund der am kommenden Samstag, den stattfindenden Nacht der offenen Kirche, wird die Verkehrsführung in der Kirchenstraße geändert. Ab dem Nachmittag wird die Kirchenstraße zur Einbahnstraße. Einfahrt ist nur von Merzig her möglich. Die entsprechende Beschilderung wird am Wochenende aufgestellt. Gleichzeit will ich hiermit an die teilnehmenden Merchinger appellieren, ihr Auto nicht zu benutzen und an diesem Tag ihren Weg zur Kirche zu Fuß auf sich zu nehmen. Die Anwohner rund um die Kirche bitte ich ebenfalls, die öffentlichen Parkmöglichkeiten für auswärtige Gäste freizuhalten. Helmut Hoff Pfarrei St. Agatha Nacht der offenen Kirche : Alle Bürger sind herzlich eingeladen, am Samstag, eine Kerze in die Fenster Richtung Am Galgenberg zu stellen, damit ein Bild vom erleuchteten Dorf angefertigt werden kann. SV Merchingen Mittwoch, , AH-B: Uhr: SVM Besseringen Donnerstag, , D2: Uhr: Piesbach SG Merchingen Samstag, , E-Jugend: Uhr: Nunkirchen SVM; D1: Uhr: Hilbringen SG SVM 1; AH-A: Uhr: SG Britten/Hausbach SVM Sonntag, , Uhr: SVM 2 Hilbringen 2; Uhr: SVM 2 Hilbringen 1 Dienstag, , E-Jugend: Uhr: SVM Wahlen harlingen Ortsvorsteherin Christa Berg Telefon Mail: ov-harlingen@merzig.de Neues aus dem Ortsrat Harlingen In seiner letzten Sitzung am befasste sich der Ortsrat laut Niederschrift mit der Anhörung zum Beschluss des Flächennutzungsplanes einschließlich der dazugehörigen Begründung mit Umweltbericht. Dabei stimmte der Ortsrat der in der Sachdarstellung näher beschriebenen Abwägung der im Rahmen der öffentlichen Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB und der im Rahmen der Beteiligung der Behörden gemäß 4 Abs. 2 BauGB eingegangenen Stellungnahmen sowie dem Beschluss des Flächennutzungsplans einschließlich der dazugehörigen Begründung zu. Containerstandplatz Hauptstraße wird vorübergehend verlagert Der Containerstandplatz für die Wertstoffe Glas und Papier wird im Zeitraum vom bis vorübergehend auf die Freifläche vor dem Bürgerhaus verlagert. Bietzen Ortsvorsteher Michael Gebhardt Telefon Mail: ov-bietzen@merzig.de Pfarrei St. Martin Vorbereitungstreffen Primiz Johannes Kerwer : Am Donnerstag, findet um 19:30 Uhr das nächste Vorbereitungstreffen im Pfarrheim St. Martin statt. Alle interessierten Helfer sind herzlich eingeladen. Kontakt: primiz@st-martin-bietzen.de Bietzerberg-miteinander-füreinander e.v. Meilenstein - Bestandsaufnahme Mit der Gründung unseres Vereins haben wir uns das ehrgeizige Ziel gesetzt ein soziales Netzwerk zu knüpfen, das uns allen in allen Lebenslagen Halt gibt. Gemeinsam versuchen wir seither die demografische Herausforderung aus eigener Kraft anzunehmen. Seit August 2008 sind wir unterwegs - Zeit für eine Bestandaufnahme. Zu einem offenen Dialog laden wir neben unseren Mitgliedern alle Interessierten für Mittwoch, 29. April 2015, Uhr in das Bürgerhaus Harlingen ein. Hier wollen wir einen neuen Meilenstein festlegen, neben der Vergangenheitsbewertung sollen verbindliche Umsetzungsziele erarbeitet werden. Gerne organisieren wir eine Mitfahrgelegenheit, Wünsche bitte im Bürgerbüro unter Tel oder mitteilen. Frühstückstreff im alten Pfarrhaus Am Donnerstag, 07. Mai 2015 findet ab 9.00 Uhr der nächste Frühstückstreff statt. Wir bitten um vorherige Anmeldung im Bürgerbüro unter der o.g. Tel. Nr. oder bei Marlene Maurer- Freudenreich Tel Besuchskreis Altenheim In den vergangen Tagen haben wir den Besuch von Bietzerbergern in Altenheimen erneut aufgenommen. Diesen möchten wir zur festen Einrichtung machen und suchen hierfür Menschen die sich dieser Aufgabe stellen. Anmeldungen bitte im Büro. SF Bietzen-Harlingen Aktive Sonntag, : SF Bietzen-Harlingen 1 FC Reimsbach 2, Uhr Jugend Freitag, : E2 SF Bietzen-Harlingen SV Nunkirchen 2, Uhr Samstag, : E1 SF Bietzen-Harlingen FC Wadrill, Uhr Dienstag, : E1 TuS Scheiden SF Bietzen-Harlingen, Uhr in Mitlosheim SF Bietzen/ Harlingen Abt. Tischtennis Tischtennis für jedermann Bereits seit einigen Monaten bieten wir jeden Dienstag ab 19 Uhr in der Bietzer Schulturnhalle für Erwachsene Tischtennis an. Anfänger, Hobbyspieler oder aktiver Spieler sind dazu herzlich eingeladen. Sollte Interesse bestehen, können wir unsere Trainingsstunden auch auf einen zusätzlichen Tag erweitern. Arbeitskreis Mühlental Arbeitseinsatz: Zur Fertigstellung des neuen Teilweges treffen wir uns am Samstag, , Uhr zu einem kurzen Arbeitseinsatz. Treffpunkt ist am Eingang Mühlental bei der Bahnunterführung Menningen.

25 Neues aus Merzig, Ausgabe 17/2015 Seite 25 menningen Ortsvorsteherin Rosi Gruhn Telefon Mail: Mitteilung der Ortsvorsteherin Menningen aktiv: Aus organisatorischen Gründen ist eine Verlegung unseres Einsatzes nötig. Er findet nicht am ab 9.00 Uhr, sondern am um Uhr am Kinderspielplatz in der Dorfmitte statt. Ich freue mich dennoch auf eine rege Beteiligung. Gottesdienste: Gottesdienst in Menningen als Patronatsfest Sonntag, um 9.30 Uhr; Montag, um 9.00 Uhr für die Verstorbenen der Pfarrei. Zu beiden Gottesdiensten lädt der Ortsrat gemeinsam mit dem Kirmesteam herzlich ein. Rosi Gruhn Feuerwehr Löschbezirk Menningen Am 9. und 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr ihren Tag der offenen Tür. Sonntags wird ein Mittagessen angeboten. In den nächsten Tagen werden Feuerwehrangehörige bei Ihnen vorbeikommen und Ihnen Mittagessenbons anbieten. Sie können unter der Tel Essensbons erwerben. SV Menningen 1954 e.v. Samstag, , 19:00 Uhr SV Menningen I : SpVgg 1910 Merzig II. Zweite Mannschaft spielfrei. Menninger Kirmestage vom April 2015 auf dem Dorfplatz Samstag, 25. April :30 Uhr Beginn unserer Kirmes Festtage und Bekanntmachung des Kirmeshannes 2015 begleitet von den Menninger Musikanten. Anschließend Faßanstich durch unseren Schirmherrn, den Ortsvorsteher von Bietzen, Hr. Michael Gebhard. Ab 20:00 Uhr Kirmestanz mit DJ Mike, der für stimmungsvolle Musik sorgt Sonntag, 26. April 2015 Ab 10:00 Uhr Frühschoppen Mittags Buntes Kirmestreiben 21:00 Uhr Auftritt des preisgekrönten Menninger Männerballetts mit einem traditionell sehenswerten Showtanz. Anschließend Wünsch dir was aus DJ Markus Musikbox Montag, 27. April 2015 Ab 15:00 Uhr Buntes Kirmestreiben 17:00 18:00 Uhr HAPPY HOUR, alle Getränke zum halben Preis Ab 19:00 Uhr Beerdigung des Kirmeshannes mit Hochwürden Wussi und seinen Messdienern An allen Tagen ist für Speis u. Trank bestens gesorgt Glas- und Papiercontainer Anlässlich der Menninger Kirmestage werden die Glas- und Papiercontainer auf den Rastplatz /Saarfelserstraße versetzt. hilbringen Ortsvorsteher Stefan Dorbach Telefon Mail: ov-hilbringen@merzig.de Seniorennachmittag Am Mittwoch, , Uhr findet der nächste Seniorennachmittag mit selbstgebackenem Kuchen und Kaffee im Jugendheim Hilbringen statt. Saar Land Frauen e. V. - Ortsverein Hilbringen - Ballern, Am wurde einstimmig ein neuer Vorstand gewählt: 1. Vorsitzende: Conrad Angelika; 2. Stellvertreterin: Leick Mathilde; 3. Schriftführerin: Kerber Gisela; 4. Kassiererin: Ollinger Margot; 5. Beisitzerinnen: Schreier Rita, Balle Marga, Lohberg Monika MV Euterpe Familienabend Am Samstag, veranstalten wir ab 19 Uhr einen Bunten Abend im Pfarrzentrum Hilbringen. Neben dem Hauptorchester wirken mit das Jugendorchester JoLive und das Blöckflötenensemble. Für Speis und Trank ist gesorgt. Wir laden alle Musikinteressierten und Freunde unseres Vereins herzlich ein. Der Eintritt ist frei. Am Donnerstag, treffen wir uns zu den Aufbauarbeiten um 18 Uhr; Abbauarbeiten: Sonntag, , ab 11 Uhr. Freitag, , ab Uhr: Generalprobe des Gesamtorchesters im Pfarrzentrum (Treffen: Uhr). Samstag, Soundcheck: Das Jugendorchester spielt sich von bis Uhr im Pfarrzentrum ein. Die Blockflötisten treffen sich um Uhr (Kleidung: rot, schwarz). Um Uhr trifft sich die Trachtenkapelle und um Uhr das Anfängerorchester. Jugend: Die Proben am Samstag, und Montag, entfallen. FSV Hilbringen 1957 e.v. Aktive Sonntag, , Uhr: SV Merchingen FSV Hilbringen. Reserve: Uhr in Merchingen, Kunstrasen. Jugend A-Jugend: Samstag, , 16:30 Uhr in Hilbringen (Kunstrasen): FSV Hilbringen SG SSV Oppen. B-Jugend: Sonntag, , 10:30 Uhr in Hilbringen (Kunstrasen): FSV Hilbringen SCV Orscholz. C-Jugend: Mittwoch, , 18:00 Uhr in Pachten (Kunstrasen): SSV Pachten 2 o.w. FSV Hilbringen. D1-Jugend: Samstag, , 15:15 Uhr in Hilbringen (Kunstrasen): FSV Hilbringen 1 SG SV Merchingen 1. Dienstag, , 17:45 Uhr in Bachem (Kunstrasen): JFG Saarschleife 1 FSV Hilbringen 1. D2-Jugend: Samstag, , 15:15 Uhr in Diefflen (Kunstrasen): FV Diefflen FSV Hilbringen 2. Mittwoch, , 17:45 Uhr in Hilbringen (Kunstrasen): FSV Hilbringen 2 SG FC Düppenweiler 1. E1-Jugend: Samstag, , 14:00 Uhr in Hilbringen (Kunstrasen): FSV Hilbringen 1 SF Hüttersdorf 1. Dienstag, , 17:30 Uhr in Besch (Rasenplatz): SV Besch 1 FSV Hilbringen 1 E2-Jugend: Freitag, , 17:30 Uhr in Pachten (Kunstrasen): SSV Pachten 2 FSV Hilbringen 2. G-Jugend: Samstag, , ab Uhr in Schwemlingen. AH-B: Mittwoch, , Uhr: SG Hilbringen/ Schwemlingen FV Siersburg. VdK Ortsverband Hilbringen Generalversammlung: Am , Uhr, findet im Schwemlinger Hof in Schwemlingen unsere Generalversammlung statt. Themen: Vortrag Hilfe im Alter (Referentin Frau Müller), Wahl des Vorstandes, Ehrung der Mitglieder. Im Anschluss wird ein kleiner Imbiss gereicht. Anmeldungen bitte bis zum bei Ottilia Ternes unter Tel

26 Seite 26 Neues aus Merzig, Ausgabe 17/2015 Kaffe, Kuchen, Internet : Der Basiskurs der Kampagne Onlinerland Saar am , Uhr im Schwemlinger Hof begleitet die Teilnehmer auf den ersten Schritten ins Internet und führt in die Grundlagen ein. Der Kurs mit Kaffee und Kuchen ist kostenlos. Anmeldefrist ist am bei Frau Ternes. Fitten Ortsvorsteher Matthias Görgen Telefon Mail: ov-fitten@merzig.de Obst- und Gartenbauverein Vereinsfahrt: Am Samstag, 9. Mai 2015, besuchen wir den Dr. Potempa s Gift- und Kräutergarten in Türkismühle. Abfahrt am Dorfplatz Fitten ist um 11:30 Uhr, gegen 12:15 Uhr ist Zwischenstopp mit einem Imbiss. Um 14:00 Uhr beginnen wir eine anderthalbstündigen Führung durch den Kräutergarten, die im Gartenhaus mit einem Umtrunk endet. Die Kosten der Führung, des Käsebuffets und des Busses übernimmt der Verein. Auf der Rückfahrt kehren wir zum Abendessen ein. Nichtmitglieder zahlen 15,00. Anmeldung bitte bis spätestens 30. April 2015 beim 1. Vorsitzenden B. Kiefer unter der Tel oder bernhard@kiefer-fitten.de Schwemlingen Ortsvorsteherin Maria Bänsch-Schnur Telefon Mail: ov-schwemlingen@merzig.de Mitteilungen der Ortsvorsteherin Die neu eingebauten Rollläden an der Hütte im Päppelter Wäldchen wurden beschädigt. Auch hier zahlt die Allgemeinheit den entstandenen Schaden. Daher bitte ich um erhöhte Aufmerksamkeit von Besuchern des Park`s, die Personen an der Hütte sehen. Scheuen Sie sich nicht Gerhard Kruppert (0176/ ) oder die angegebene Rufnummer an der Hütte anzurufen und solche Taten anzuzeigen. Renovierung Grill Hütte: Am Samstag den 25. April renovieren die Bewohner der Laurentiushöhe die Grillhütte am Fitter Weg ab 9 Uhr. Über tatkräftige Unterstützung aus Reihen der Bevölkerung und besonders unserer Jugendlichen würde sich das therapeutische Team sehr freuen. Informationen bei der Laurentiushöhe, Frau Ehl, Tel Maria Bänsch-Schnur Margareta Pinter feierte 90. Geburtstag 1. FC Fitten 09 Aktive: Sonntag, , Uhr FC Fitten 1 SF Saarfels 1; Uhr FC Fitten 2 SF Saarfels 2 Vorstand: Die nächste Vorstandsitzung findet am im Fitter Braustübl statt. N a c h r u f Am verstarb Karl Petry im Alter von 90 Jahren. Herr Karl Petry war seit dem Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Merzig, Löschbezirk Fitten. Im Jahre 1949 wurde er zum Wehrführer der Feuerwehr Fitten ernannt. Herr Petry hatte maßgeblichen Anteil am Wiederaufbau der damaligen Feuerwehr. Nach der Gebietsreform im Jahre 1974 leitete er 33 Jahre als Löschbezirksführer den Löschbezirk Fitten. Er war ein pflichtbewusster, engagierter Feuerwehrmann und ein allseits beliebter, geschätzter Kamerad. Er hat sich die Wertschätzung aller, die mit ihm zusammen diesen ehrenamtlichen Dienst leisteten, erworben. Wir werden sein Andenken in Ehren halten. Ralf Bernardy Stadtwehrführer Marcus Hoffeld Bürgermeister Bernhard Streit Löschbezirksführer Im Kreise ihrer Familie und Freunde feierte Margareta Pinter in der vergangenen Woche den 90. Geburtstag. Unter den zahlreichen Gratulanten war auch die Ortsvorsteherin von Schwemlingen, Maria Bänsch-Schnur. Diese überbrachte die Grüße und Glückwünsche der Ministerpräsidentin, der Landrätin, des Bürgermeisters der Kreisstadt Merzig und des Schwemlinger Ortsrates. Margareta Pinter wurde am 16. April 1925 als Tochter von Barbara Adam geb. Schneider und Nikolaus Adam in Schwemlingen geboren. Nach ihrer Schulzeit arbeitete sie im elterlichen Bauernbetrieb. Vater Nikolaus war selbst viele Jahre Bürgermeister der Gemeinde Schwemlingen. Während des Krieges verlor sie 2 Brüder und im Jahr 1949 heiratete die Jubilarin Peter Pinter aus Besseringen, mit dem sie sich über 2 Söhne und 3 Enkel freute. Frau Pinter ist Mitglied im Landfrauenverein und der Frauengemeinschaft und nannte das Stricken und die Handarbeit als ihre Leidenschaft. Heute freut sie sich immer wieder über die Besuche ihrer 2 Urenkel, verbringt ihren Lebensabend bei guter Gesundheit in ihrem Elternhaus und wird dort von Schwiegertochter Monika liebevoll versorgt. CDU Schwemlingen Wir treffen uns am Samstag, um 9:30 Uhr im Päppelter-Wäldchen zum Frühjahrsputz und zum Streichen der Hütte.

27 Neues aus Merzig, Ausgabe 17/2015 Seite 27 Musikverein St. Hubertus Freitag, : Probe Uhr. Der Blechsatz trifft sich zur Satzprobe um Uhr. Am Sonntag, treffen wir uns um Uhr am Kloster Marienau, um die Kommunionskinder zur Kirche zu begleiten. Anschließend Probe bis 12 Uhr. Karnevalsverein mir gen os net Wir suchen für unsere Minigarde (4 7 Jahre) noch Tänzerinnen. Das Training ist donnerstags Uhr. Nähere Informationen und Anmeldungen bei den Trainerinnen: Susi und Hanna Josutis, Tel: SV Schwemlingen-Ballern Aktive Sonntag, : Spvgg Faha/Weiten SV Schwemlingen-Ballern 2, 15 Uhr; SV Bardenbach SV Schwemlingen- Ballern 1, 15 Uhr, Treff Fanbus: 14 Uhr Jugend Samstag, : G-Jugendturnier, 11 Uhr BAllern Ortsvorsteherin Angelika Conrad Telefon Mail: ov-ballern@merzig.de Mitteilungen der Ortsvorsteherin Fundsache: Am Dienstag wurde an der Schutzhütte zwischen Fitten und Schwemlingen ein pinkfarbener Schal gefunden und bei mir abgegeben. Der Verlierer kann den Schal bei mir abholen. Maibaumsetzen: Am Freitag, 1. Mai 2015 wird um Uhr am Sportplatz der Maibaum durch die Freiwillige Feuerwehr unter Mitwirkung der Kinder der KITA Abenteuerland Fitten-Ballern und der Landfrauen gesetzt. Zuerst schmücken die Kinder den Maibaum, dann stellt die Feuerwehr den Maibaum auf, musikalisch umrahmt durch Liedbeiträge der Kindergartenkinder. Anschließend bieten die Feuerwehr und die Landfrauen Speis und Trank, Kaffee und Kuchen an. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Angelika Conrad weiler Ortsvorsteher Heinz-Peter Kreutzer Telefon Mail: ov-weiler@merzig.de Mitteilungen des Ortsvorstehers Maifest: Am Freitag, 1. Mai 2015, ab Uhr, veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr unter Mitwirkung des MGV Almenrausch wieder das traditionelle Maifest im Bürgerhausgarten. Die Bevölkerung von Weiler und Umgebung sowie Freunde und Gönner sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen. Für Speis und Trank ist gesorgt. Michael Merl, stellv. Ortsvorsteher Männerchor Almenrausch Weiler 1960 e.v. Chorprobe: Unsere nächste Chorprobe ist am Mittwoch, 22. April, Uhr im Pfarrheim Tünsdorf. Auftritte: Freitag, 1. Mai, Uhr: Singen am Maibaum in Weiler (Bürgerhausgarten) Sonntag, 3. Mai, Uhr: Festakt zum Jubiläum der Chorgemeinschaft Ensdorf (Bergmannsheim). Näheres wird in der Chorprobe mitgeteilt. Büdingen Ortsvorsteherin Maria Kleber Telefon Mail ov-büdingen@merzig.de Sitzung des Ortsrates Büdingen Siehe unter Amtliche Bekanntmachungen wellingen Ortsvorsteher Matthias Hurth Telefon Mail: ov-wellingen@merzig.de Mitteilung des Ortsvorstehers Wellinger Frauen bieten auch in diesem Jahr am 1. Mai nach der hl. Messe ein Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen und Maibowle an. Der Erlös ist für unsere Kapelle bestimmt. Matthias Hurth mechern Ortsvorsteherin Hedwig Groß Telefon Mail: ov-mechern@merzig.de Verein für Senioren und Junioren Fremersdorf-Mechern Wanderung: Unsere Maiwanderung findet bereits am Donnerstag, statt. Wir fahren nach Gerlfangen und wandern dort durch den Wald. Anschließend Einkehr im Dorfcafe. Treffpunkt: Uhr Gasthaus Folz. Freiwillige Feuerwehr Maifest: Am Freitag, 1. Mai, findet unser traditionelles Maifest auf dem Dorfplatz statt. Beginn ist um Uhr mit dem Frühschoppen. Am Vormittag wird uns der Kirchenchor Mechern einige Lieder darbieten. Wir bieten ein Mittagessen sowie ein reichhaltiges Kuchenbuffet am Nachmittag an. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. mondorf Ortsvorsteher Hermann Schmitz Telefon Mail: ov-mondorf@merzig.de Mitteilung des Ortsvorstehers Aufstellen des Maibaums: Am Donnerstag, 30. April 2015 stellt unsere Freiwillige Feuerwehr den Maibaum im Rahmen eines kleinen Festes am Gemeindehaus auf. Hierzu lade ich die Mitglieder des Ortsrates und alle Mondorfer Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Gemeinsam mit dem Kirchenchor werden wir Frühlings- und Wanderlieder singen. Kirchenchor und Freiwillige Feuerwehr werden für die Bewirtung mit Getränken und Würstchen sorgen. Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele der Einladung folgten, um in dörflicher Gemeinschaft in den Mai hinein zu feiern. Hermann Schmitz Landfrauenverein Silwingen-Mondorf Am , Uhr findet im Mariensaal Mondorf ein Vortrag mit dem Thema Frauenkräuter statt. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.

28 Seite 28 Neues aus Merzig, Ausgabe 17/2015 Schiedsmann/Schiedsfrau gesucht Das Amt der Schiedsfrau oder des Schiedsmanns im Stadtteil Mondorf ist wegen Ablauf der Amtszeit des bisherigen Schiedsmanns neu zu besetzen. Die Schiedsfrau oder der Schiedsmann werden bestellt, um streitige Rechtsangelegenheiten zu schlichten. Schiedspersonen sind ehrenamtlich tätig. Zu Schiedspersonen können Personen berufen werden, die nach ihrer Persönlichkeit und ihren Fähigkeiten für das Amt geeignet sind. Das Amt kann nicht bekleiden, 1. wer die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt, 2. wer wegen geistiger oder körperlicher Gebrechen zu dem Amt nicht geeignet ist. In das Amt soll nicht berufen werden, 1. wer das 25. Lebensjahr nicht vollendet hat; 2. wer nicht in dem Schiedsbezirk wohnt; 3. wer durch gerichtliche Anordnungen in der Verfügung über sein Vermögen beschränkt ist. Interessierte Personen melden sich bitte beim Ortsvorsteher Hermann Schmitz, Dr.-Jacob-Str. 12, Mondorf, Telefon , oder beim Ordnungsamt der Kreisstadt Merzig, Brauerstr. 5, Zimmer 120, Telefon Die Wahl der Schiedspersonen erfolgt durch den Ortsrat. Schiedspersonen werden für fünf Jahre gewählt. Sie führen ihre Amtsgeschäft bis zum Amtsantritt eines Nachfolgers/einer Nachfolgerin fort. Die zu Schiedspersonen Gewählten bedürfen der Bestätigung durch den Direktor des Amtsgerichts Merzig. Für weitere Informationen steht die Ortspolizeibehörde, Tel , zur Verfügung. RSF Anfahren: Am Sonntag, 26. April 2015 treffen wir uns zum Anfahren um 9.30 Uhr an der Bushaltestelle Mondorf. Angeboten wird eine Wanderung, die von Steine an der Grenze nach Hellendorf zum Landgasthaus Sonnenhof geht oder die alte Mondorfer 40 km RTF-Strecke für die Radfahrer.Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Anmeldungen sollten bis spätestens bei Siegfried Werwie Tel.: 06869/13 90 oder Martin Kerber Tel.: 06869/1561 eingegangen sein. TuS Mondorf Samstag, : AH SF Saarfels AH TuS Mondorf, Uhr. Sonntag, : SG Honzrath/Haustadt 3 SG Borussia Merzig/Mondorf/Mechern 2, Uhr; SG Honzrath/Haustadt SG Borussia Merzig/Mondorf/Mechern, Uhr in Honzrath Das Oldie-Komitee Mondorf Silwingen lädt ein zur Dance & Help - Party am 25. April Beginn 20:00 Uhr im Bürgerhaus Mondorf mit Nightingale Der Erlös ist für wohltätige Zwecke, unter anderem für krebskranke Kinder, bestimmt. Schirmherrin: Anke Rehlinger, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr gottesdienste in den StAdtteilen Kath. Kirchengemeinden PFARREIENGEMEINSCHAFT MERZIG ST. PETER Pfarrei St. Gangolf - Besseringen Pfarrei St. Gangolf, Besseringen Sonntag, Uhr Hl. Messe in Herz-Jesu; Uhr Hl. Messe in St. Gangolf. Dienstag, Uhr Frauen- u. Müttermesse in Herz-Jesu. Pfarrei St. Martin - Bietzen Sonntag, Uhr Hl. Messe zum Patronatsfest in Menningen; Uhr Dankandacht der Kommunionkinder in Bietzen. Montag, Uhr Hl. Messe in Menningen für alle Verst. der Pfarrei. Donnerstag, Uhr Hl. Messe Menningen für Hermann Altmeyer. Pfarrei St. Maria Magdalena - Brotdorf Samstag, Uhr Trauungsgottesdienst des Paares Alexander Felten u. Kathrin Bernardy; Uhr Hl. Messe - mit Floriansempfang für die Leb. u. Verst. Mitglieder der Feuerwehr, für Theresia Emmerich (2. Sterbeamt), für die Leb. u. Verst. der Familie A. G., für die Verst. des Schuljahrganges 1934/35, für Gertrud Schuster u. Marga John (von der Frauengemeinschaft), für Helmut Friedrich, Leb. u. Verst. Angehörige, für Gertrud u. Josef Puhl u. Alfons u. Juliane Reinert. Montag, Uhr Hl. Messe für Fam. Schönhofen u. Maria Lieser Dienstag, Uhr Schulgottesdienst - 1. Schuljahr Freitag, Uhr Maiandacht. Pfarrei St. Agatha - Merchingen Samstag, Uhr Hl. Messe Nacht der offenen Kirche, mitgestaltet vom Kirchenchor. Mittwoch, Uhr Hl. Messe für Karl Dillschneider, Ferdinand Reinert. Pfarrei St. Josef - Merzig Samstag, Uhr Beichtgelegenheit, keine Hl. Messe. Sonntag, Uhr Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft. Dienstag, Uhr Hl. Messe (Frauenmesse), für verst. Ulla Sellen Bodinet, für verst. Elisabeth Magar. Mittwoch, Uhr Euch. Anbetung / Rosenkranzgebet; Uhr hl. Messe für eine Verstorbene (G) - für verst. Marion Bach (Jgd). Freitag, Uhr hl. Messe für verst. Paul Kolodziej. Pfarrei St. Peter - Merzig Sonntag, Uhr Hl. Messe, für Hans-Joachim Konz (2. Sterbeamt), Gisela von Gyldenfeldt (2. Jahrgedächtnis), Verst. der Familie Reuten; Uhr Hl. Messe, für Anneliese Becker (2. Sterbeamt). Dienstag, Uhr Rosenkanzgebet; Hl. Messe, für Maria Koltes (2. Sterbeamt), Raimund Adler, Peter Weidner und Maria Hoffmann, Verst. der Familie Kiefer - Sander.

29 Neues aus Merzig, Ausgabe 17/2015 Seite 29 von-fellenberg-stift Donnerstag, Uhr Hl. Messe. SHG Kliniken: Samstag Uhr Hl. Messe. PFARREIENGEMEINSCHAFT MERZIG-HILBRINGEN Pfarrei St. Petrus in Ketten Hilbringen Samstag, Hilbringen Uhr VORABEND- MESSE- Gr. 4, Jgd. f. verst. Anna Görgen geb. Ollinger, Jgd. f. verst. Christian Laux, f. verst. Josef Raß, Jgd. f. verst. Paula Ecker, f. Verst. d. Fam. Ecker-Bloch, f. Verst. d. Fam. Roeder-Horf, f. Verst. d. Fam. Darimont-Reiter. Freitag, Ballern Uhr Stille Anbetung. Pfarrei St. Johannes der Täufer - Mondorf Sonntag, Mondorf Uhr HOCHAMT - Gr StA. f. verst. Karl-Dieter Biehl, f. verst. Helmut Anton Tinnes u. Verst. d. Fam. Biehl-Tinnes, f. Verst. d. Fam. Gelz-Austgen u. verst. Geschw. f. verst. Ehel. Jakob u. Maria Mungenast geb. Schmitt u. verst. Ehel. Nikolaus u. Margarete Wagner geb. Adam u. f. verst. Sohn Günter u. verst. Tochter Elfriede, f. verst. Johanna Streit, f. verst. Gerhard Groß u. verst. Angeh., f. verst. Nikolaus u. Maria Kettenhofen. Pfarrei St. Laurentius Schwemlingen Sonntag, Uhr Prozession der Erstkommunionkinder ab Marienau; Uhr Feierliche Erstkommunion anschl. Tauffeier des Kindes Neele Bolsch. Montag, Uhr Dankamt der Erstkommunionkinder. Dienstag, Uhr Marienau Eucharistiefeier. Donnerstag, Uhr Laurentishöhe Eucharistiefeier. Pfarrei Maria Heimsuchung - Büdingen Sonntag, Uhr Vorabendmesse, f. verst. Josef Garson, f. verst. Pastor Schneider, f. verst. Geschw. Donnersbach, f. Verst. d. Fam. Friedrich Schlicher. Dienstag, Uhr Weiler Eucharistiefeier. Freitag, Uhr Wellingen Eucharistiefeier. EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDEN Evang. Kirche Merzig Samstag, Uhr Kirche für Kinder Martinskirche Beckingen. Um Anmeldung wird gebeten. Sonntag, Uhr Gottesdienst Friedenskirche Merzig (Okko Herlyn). In Beckingen kein Gottesdienst. Fahrdienst ab Martinskirche Beckingen um Uhr. Bitte im Gemeindebüro melden! Montag, Uhr Gottesdienst Heinrich- Albertz-Haus Merzig (Pfr. Künhaupt) Donnerstag, Uhr unterwegs - Gesprächsabende zu biblischen Themen, Gleichnisse Jesu: Matthäus 25 Von den anvertrauten Talenten, Gemeindesaal Beckingen. Evang. Kirche Mettlach-Perl Samstag, Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmandinnen und Konfirmanden aus Perl und Mettlach in der Ev. Kirche in Perl, anschließend Kirchenkaffee. Sonntag, Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche in Orscholz. Donnerstag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Kloster Marienau in Schwemlingen; Uhr Gottesdienst im Gesundheitszentrum Saarschleife in Orscholz. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde K.d.ö.R. (Baptisten) Hilbringen Mecherner Str Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Kinderstunde. Freie Christengemeinde Merzig KdöR Waldstr Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Kindergruppe. Mittwoch, Uhr Bibelgesprächskreis. Neuapostolische Kirche Losheimer Straße 38a, Merzig Samstag, Uhr Probe Bezirkschor für Stammapostelgottesdienst. Sonntag, Uhr Gottesdienst. Mittwoch, Uhr Gottesdienst. Impressum: Amtliches Bekanntmachungsblatt der Kreisstadt Merzig Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Merzig, Postfach , Merzig, Telefon: 06861/85-0, Telefax 06861/85-150, redaktion@merzig.de und zusätzlich an merzig@wittich-merchweiler.de Redaktion: Merzig, Brauerstraße 5, Neues Rathaus, Zimmer-Nr. 105 (1. OG) Redaktionsschluss: freitags Uhr Verantwortlich 1. für den Textteil: Bürgermeister Marcus Hoffeld 2. für den Anzeigenteil: Klaus Wirth (Anzeigenleitung) Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Föhren Verlag + Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Erscheinungsweise: grundsätzlich mittwochs jeder Woche Druckauflage: Exemplare Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen weder Ansprüche gegen den Verlag noch gegen die Kreisstadt. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Werbeanzeigen-Annahme: p.schill@wittich-foehren.de anzeigen@wittich-foehren.de Tel.: oder -240, Fax: Privat- und Familienanzeigen: in Merzig: Zeitschriften, Lotto, Tabakwaren Jürgen Metzdorf, Poststr. 73, Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa 8-14 Uhr und Dekoba Werbung GmbH, Hochwaldstr. 66, Tel /992662, Mo-Fr Uhr und Uhr Kopierladen Helfen, Bahnhofstr. 22, Tel /72461 Anzeigenannahmeschluss: Montag, 9.00 Uhr Bezugsmöglichkeiten/: Bezugsbedingungen: im Internet: Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte in der Stadt. Einzelbezug möglich über Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Föhren. Die Ausgabe erfolgt kostenlos Reklamation Zustellung an: Tel.: , -336, -713 und abo@wittich-foehren.de

30 Seite 30 Neues aus Merzig, Ausgabe 17/2015 Jehovas Zeugen Königreichssaal Merzig, Zum Schlachthof 2, Sonntag, Uhr Öffentlicher Vortrag: Beweise deine Loyalität als Christ ; Uhr Wachtturm- Studium: Die Nationen auf die Lehre Jehovas vorbereitet. Donnerstag, Uhr Versammlungsbibelstudium: Jehova ergriff die Initiative Hiob Kapitel 38, Verse 4 u. 7 ; Uhr Theokratische Predigtdienstschule, u. a. Wie erwarb sich Ruth den Ruf einer tüchtigen Frau? ; Uhr Dienstzusammenkunft, u. a. Die Kraft des Wortes Gottes freisetzen Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Chiesa Cristiana Evangelica (CCINE) Am Gaswerk Sonntag, Uhr Servizio cristiano (Gottesdienst). Dienstag, Uhr Lode e adorazione (Gebetsabend). Familienanzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt Es ist schwer einen geliebten Menschen zu verlieren. Tröstend ist es aber zu wissen, dass so viele Menschen ihm Freundschaft, Liebe und Achtung entgegen gebracht haben. Hans Dieter Schmidt * = Foto: Michael Horaczek, pro-photo.de Es ist schwierig, in schweren Stunden an alle und an alles zu denken. Die Trauerdanksagung in ihrem Mitteilungsblatt hilft Ihnen, beim Danken keinen zu vergessen. Herzlichen Dank sage ich allen, die sich in stiller Trauer mit mir verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Hannelore Schmidt Schwemlingen, im April 2015 Nun ist das Sichtbare vergangen. Es bleiben die Liebe und die Erinnerung. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem geliebten Mann, unserem guten Vater, Schwiegervater, Opa und Uropa Alfred Stoklossa * In stiller Trauer: Dorothea Stoklossa Reinhard und Anita Stoklossa Sigrid Licata Caruso Sonja und Werner Machhaus Heike Stoklossa Enkelkinder und Anverwandte Merzig, Zum Reisberg 41, den 22. April 2015 Die Urnenbeisetzung findet morgen, Donnerstag, um Uhr auf dem Friedhof Waldstraße statt; anschließend ist das Sterbeamt um 15 Uhr in der Pfarrkirche St. Josef. MAXHEIM-Bestattungen, Torstraße 19a, Merzig

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

vom Gemeinsames Ministerialblatt Saarland 2000, Seite 118 In Kraft ab

vom Gemeinsames Ministerialblatt Saarland 2000, Seite 118 In Kraft ab Erlass über Offenlegungen bei Erneuerung und Fortführung des Liegenschaftskatasters sowie bei der Feststellung und der Abmarkung von Grundstücksgrenzen (Offenlegungs-Erlass) vom 28.12.1999 Gemeinsames

Mehr

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ausgangssituatuion: 3 270.000 - also rd. 27% aller Saarländer/innen sind zwischen 60 und 85 Jahre alt. Im Saarland sind hiervon 69.000 Personen,

Mehr

Jahrgang Nummer Februar Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis

Jahrgang Nummer Februar Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis 6. Jahrgang Nummer 04 5. Februar 2015 Inhalt 1. 05.02.2015 Bekanntmachung über die Offenlegung des Liegenschaftskatasters 2. 05.02.2015 Öffentlich-rechtliche

Mehr

Satzung. für die Volkshochschule der Gemeinde Geltendorf. (Nebenstelle der VHS Kaufering)

Satzung. für die Volkshochschule der Gemeinde Geltendorf. (Nebenstelle der VHS Kaufering) Satzung für die Volkshochschule der Gemeinde Geltendorf (Nebenstelle der VHS Kaufering) Satzung in der Fassung vom 25. Februar 1985 Gemeinderatsbeschluß vom 14. Februar 1985 Bekanntmachung am 21. Februar

Mehr

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Die Stadt Hauzenberg erlässt aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Satzung:

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

JAHRE BETREUUNGSRECHT VERTRETUNG. VERTRETUNG UNTERSTÜTZUNG. UNTERSTÜTZUNG. BEGLEITUNG. BEGLEITUNG.

JAHRE BETREUUNGSRECHT VERTRETUNG. VERTRETUNG UNTERSTÜTZUNG. UNTERSTÜTZUNG. BEGLEITUNG. BEGLEITUNG. 2017 25 JAHRE BETREUUNGSRECHT VERTRETUNG. VERTRETUNG UNTERSTÜTZUNG. UNTERSTÜTZUNG. BEGLEITUNG. BEGLEITUNG. VORWORT VORWORT Rechtliche Betreuung wird zunehmend wichtiger in unserer Gesellschaft. Immer mehr

Mehr

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages 40 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13 I n h a l t Sitzung des Kreisausschusses Sitzung des Kreistages Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und des

Mehr

AMTSBLATT. 73. Jahrgang Nr.15 Datum Inhaltsverzeichnis:

AMTSBLATT. 73. Jahrgang Nr.15 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: samt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim samt Dachau, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de; www.landkreis-dachau.de;

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG im Planfeststellungsverfahren Neubau der Landesstraße 269 (L269n) Ortsumgehung Niederkassel - Mondorf/Rheidt Bezirksregierung

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

für den Landkreis Jerichower Land

für den Landkreis Jerichower Land Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 9. Jahrgang, Nr. : 12 vom 31.08.2015 Seite 270 für den Landkreis Jerichower Land 9. Jahrgang Burg, 31.08.2015 Nr.: 12 A. Landkreis Jerichower Land 1. Satzungen,

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Gründung der Arbeitskreise am

Gründung der Arbeitskreise am Dorferneuerungsverfahren Prosselsheim Gemeinde Prosselsheim, Landkreis Würzburg Gründung der Arbeitskreise am 20.06.2017 Referenten: Joachim Perleth (perleth) Christiane Wichmann (perleth) Sarah Geissler

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 2 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Luftverkehrsrecht; Bekanntmachung über die Erteilung einer luftverkehrsrechtlichen Genehmigung nach 6 des Luftverkehrsgesetzes (LuftVG) zur Anlage und zum Betrieb eines

Mehr

HIER KANN ICH NACHFRAGEN!

HIER KANN ICH NACHFRAGEN! WER KANN HIER MITMACHEN? Zielgruppe & Zielsetzung Immer mehr ältere Menschen mit Behinderung stehen kurz vor ihrem Ruhestand. Der Ruhestand ist eine besondere Zeit im Leben. Dies ist die Zeit, wenn Sie

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 29 Freitag, 20. Oktober 2017 46. Jahrgang Seite 157 Inhalt 6. Nachtragssatzung zur

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Bekanntmachung der öffentlichen Zustellung einer Inverzugsetzung

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

STADT LENNESTADT Lennestadt, 17. November 2014 Der Bürgermeister - Bereich Sicherheit und Ordnung - Az.: BEKANNTMACHUNG

STADT LENNESTADT Lennestadt, 17. November 2014 Der Bürgermeister - Bereich Sicherheit und Ordnung - Az.: BEKANNTMACHUNG STADT LENNESTADT Lennestadt, 17. November 2014 Der Bürgermeister - Bereich Sicherheit und Ordnung - Az.: 66 15 30 BEKANNTMACHUNG der Widmung öffentlicher Verkehrsflächen gemäß 6 des Straßenund Wegegesetzes

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 105 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Vorbereitende Bauleitplanung der Stadt Deggendorf; Aufstellung des neuen Flächennutzungs- und Landschaftsplanes der Stadt Deggendorf; hier: frühzeitige Beteiligung der

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte

Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte Programm August bis Dezember 2015 Einzelveranstaltungen Babysitterkurs Grundlegende Informationen rund um das Thema Babysitter. Rechte und Pflichten; Entwicklung eines

Mehr

Allgemeinverfügung zur Einrichtung von Pflegestützpunkten in Bayern

Allgemeinverfügung zur Einrichtung von Pflegestützpunkten in Bayern Allgemeinverfügung zur Einrichtung von Pflegestützpunkten in Bayern Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom 22. Oktober 2009 Az.: III3/022/4/09

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

INSTITUT FÜR EUROPÄISCHE PARTNERSCHAFTEN UND INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT e.v.

INSTITUT FÜR EUROPÄISCHE PARTNERSCHAFTEN UND INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT e.v. INSTITUT FÜR EUROPÄISCHE PARTNERSCHAFTEN UND INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT e.v. IPZ Luxemburger Straße 332 D-50354 Hürth Luxemburger Straße 332 D-50354 Hürth Telefon: +49 (0)2233 / 6866710 Telefax: +49

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 3/2014 Donnerstag, 20. Februar 2014 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 7 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Nachbarbeteiligung durch öffentliche Bekanntmachung der Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. Satz 4 der Bayer. Bauordnung (BayBO) Vollzug der Bayer. Bauordnung (BayBO) und

Mehr

Amtsblatt der Stadt Werne

Amtsblatt der Stadt Werne Amtsblatt der Stadt Werne Jahrgang: 2005 Ausgabetag: 23.11.2005 Ausgabe: 18 Geltungsbereich: Stadt Werne Dieser Teil enthält: sonstige Bekanntmachung: T e i l B = = = = = (Nicht für die Sammlung des Ortsrechts

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse...

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse... Name Klasse... Schule Stadt Niveau A1 Nachdem du die Aufgaben gelöst hast, übertrage deine Lösungen auf den Antwortbogen. Antwortbogen LESEN Teil 1 Teil 2 1. A B C 7. richtig falsch 2. A B C 8. richtig

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung. Fraktion im Rat der Gemeinde Garrel SPD-OV Garrel, Holunderweg 8, 49681 Garrel-Nikolausdorf Gemeinde Garrel Hauptstraße 15 49681 Garrel Garrel, den 29. Mai 2017 Antrag auf Schaffung einer FSJ-Stelle im

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 16. Oktober 2014 625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 626/2014 Akrobatik aus Kenia KinderKulturKarawane wieder zu Gast in Castrop-Rauxel 627/2014 Standesamt

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 7. Jahrgang Ausgabetag: 24. 05 2005 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft Weilerswist 2. Einrichtung einer Einwohnerfragestunde in der Ratssitzung

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Nr. 12 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 12 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 12 Stadt Grevenbroich 08.07.2017 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Am Donnerstag, 13.07.2017, findet um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Bernardushauses, die

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.15/2015 vom 29. Mai 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Nutzungsrecht an stätten und das Verfügungsrecht an Reihengrabstätten 5 Öffentliche Bekanntmachung der Offenlegung

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 39 Planaufstellung zur Maßnahme Betrieb der Wasserkraftanlage Auer Kotten in Solingen-Widdert

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 12 09.09.2014 INHALTSVERZEICHNIS 45/2014 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung der 1. Nachtragssatzung der Stadt Delbrück für das Haushaltsjahr

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis Inklusiver Landkreis Saarlouis Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG Gemeinsam aktiv und inklusiv im Landkreis Saarlouis Netzwerkprojekt 2016-2018 sls-fuer-alle.de Liebe Leserinnen und

Mehr

Nr. 15 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung einer öffentlichen Zustellung gemäß 15 des Verwaltungszustellungsgesetzes

Nr. 15 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung einer öffentlichen Zustellung gemäß 15 des Verwaltungszustellungsgesetzes Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon,, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe in der Ortsausgabe

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Projekte des Seniorenbeirats Traunreut Inhalt

Projekte des Seniorenbeirats Traunreut Inhalt Projekte des Seniorenbeirats Traunreut Inhalt Mitglieder des Seniorenbeirats sind Initiatoren und Mitwirkende bei verschiedenen Projekten, die auf den folgenden Seiten kurz vorgestellt werden. SeniorengartenAuszeit

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule Schulmotto der Diesterweg-Grundschule miteinander - begeistert - lernen Unser Schulmotto setzt sich aus den für uns heute zentralen Elementen guter Schule zusammen. Miteinander meint den Zusammenhalt der

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 7. Oktober 2016 481/2016 Halloween-Party im D-Town 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 484/2016 Seniorenbeirat lädt zum informativen Frühstück ein 7. Oktober 2016 481/2016

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

Veranstaltungskalender der Seniorenwoche vom bis

Veranstaltungskalender der Seniorenwoche vom bis Veranstaltungskalender der Seniorenwoche vom 04.09.2016 bis 10.09.2016 Sonntag 04.09.2016 Anhaltische Diakonissenanstalt Marienheim, Gropiusallee 3 Anhaltisches Theater Dessau ab Tag der Offenen Tür Im

Mehr

SchülerInnenvertretung (SV) Statut

SchülerInnenvertretung (SV) Statut 1 SchülerInnenvertretung (SV) Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule (Standort Schreventeich) Statut Die SchülerInnenvertretung (SV) der Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule hat sich folgendes Statut gegeben:

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang XVI Rathenow, den 22.11.2017 Nr. 06 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 08.11.2017 Seite 65

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Newsletter IX Verdeckte Verteilerliste. Saarlouis, den Sehr geehrte Damen und Herren,

Newsletter IX Verdeckte Verteilerliste. Saarlouis, den Sehr geehrte Damen und Herren, Saarlouis, den 22.9.2017 Newsletter IX - 2017 Verdeckte Verteilerliste Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren Mitglieder des Lokalen Bündnisses für Familie Saarlouis, sehr geehrte

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln Muslimisches Familienbildungswerk Köln Muslimisches Familienbildungswerk Köln Kursgebühr pro Modul: Unsere bestehen aus 900 Unterrichtsstunden (9 Kursmodule) Deutschunterricht und einem O rien tie rungskurs

Mehr

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld Sozial- und Gesundheitsausschuss Termin: Donnerstag, 13. August 2009, 18.00 Uhr Ort: Mehrgenerationenhaus Radegaster Straße 11 a (Schule) 06369

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt Vom Aktions- zum Bundesprogramm Das Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II endet am 31.12.2016. Eine Weiterförderung ist im neuen Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus

Mehr