Antrag der Fakultät für... der Universität Bielefeld auf Akkreditierung der (Teil)Studiengänge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antrag der Fakultät für... der Universität Bielefeld auf Akkreditierung der (Teil)Studiengänge"

Transkript

1 Antrag der Fakultät für... der Universität Bielefeld auf Akkreditierung der (Teil)Studiengänge [Bachelor-Studiengangsvariante X] [Bachelor-Studiengangsvariante Y] [Masterstudiengang X] [Masterstudiengang Y] Versionsnummer: eingereicht bei AQAS e.v. am: XX.XX.2016

2 Hochschule Fakultät Ansprechpartner/in im Fach (Name, Adresse, Telefon, Fax, E- Mail) Bezeichnung des Studiengangs: Fachwissenschaftliche Zuordnung Regelstudienzeit in Semestern Abschlussgrad Art des Studiengangs Wann soll/ist das Studienangebot angelaufen? Studienform Universität Bielefeld Fakultät für [ ] Naturwissenschaften, Mathematik [ ] Ingenieurwissenschaften, Informatik [ ] Medizin, Pflege- und Gesundheitswissenschaften [ ] Sprach- und Kulturwissenschaften [ ] Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften [ ] Kunst, Musik, Design, Architektur 6 Semester / 4 Semester (nicht zutreffendes bitte löschen) Bachelor of./.master of (nicht zutreffendes bitte löschen) [ ] grundständig [ ] konsekutiv [ ] weiterbildend Semester [X] Vollzeit [ ] berufsbegleitend [ ] Teilzeit [ ] Fernstudium [ ] Dualer Studiengang [ ] sonstige:.

3 Akkreditierungsantrag der Fakultät für der Universität Bielefeld* Erläuterung der Verwendung des Begriffs Studiengangsvarianten im Bachelorbereich. Wenn mit dem vorliegenden Antrag nur die Reakkreditierung eines Masterstudiengangs beantragt wird, kann diese Textpassage gelöscht werden: *Gegenstand dieses Akkreditierungsverfahrens sind die fachwissenschaftlichen Bachelorstudiengangsvarianten und Masterstudiengänge der Fakultät für [ ]. Das auf die zu betrachtenden Bachelorstudiengangsvarianten angewendete Studienmodell der Universität Bielefeld war bereits Gegenstand der erfolgreichen Modellbetrachtung im November Die Universität Bielefeld verwendet den Begriff Studiengangsvariante im Bachelorbereich als Äquivalent zu dem vom Akkreditierungsrat gebrauchten Begriff (Teil)Studiengang. Im Fließtext des Akkreditierungsantrags werden die Bachelor-(Teil)Studiengänge daher durchgehend als Studiengangs-varianten bezeichnet. Die Kombinationsmöglichkeiten sind in den Entwurfsfassungen der Fächerspezifischen Bestimmungen im Anhang dieses Antrags beschrieben. Generell können die 1-Fach Bachelor nicht mit weiteren Fächern kombiniert werden und stellen daher formell Studiengänge dar. Bei allen anderen Studiengangsvarianten werden die hier im Antrag dargestellten Fächer mit anderen Fächern kombiniert und stellen damit formal Teilstudiengänge dar.

4 Bestätigung des Rektorats der Universität Bielefeld: Der Rektor bestätigt hiermit, dass für die vorliegende(n) Studiengangsvariante(n) bzw. den/die vorliegenden Studiengang/Studiengänge eine Kapazitätsprüfung stattgefunden hat und die Lehrkapazität für die Dauer der Akkreditierung (i.d.r. fünf Jahre) für ausreichend befunden wurde. Die im Antrag gemachten Angaben über die personelle und sächliche Ausstattung entsprechen den Tatsachen zum Zeitpunkt der Antragstellung. Die Hochschule bestätigt darüber hinaus, dass die Prüfungsordnung rechtlich geprüft worden ist und dass die Anerkennungsregeln für extern erbrachte Leistungen die Vorgaben der Lissabon-Konvention berücksichtigen. Dies ist in der Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelorstudium (BPO Studienmodell 2011) in 20 geregelt. Die Hochschulleitung bestätigt, dass es sich bei dem zur Akkreditierung eingereichten Studiengang / eingereichten Studiengängen um ein nationales Studienprogramm / um nationale Studienprogramme handelt, das / die mit einem anerkannten Abschluss ausschließlich nach deutschem Recht abschließt/abschließen. 1 Ort, Datum Unterschrift Rektor 1 Dieser Passus kann im Fall von Joint Degree-/ Double Degree-Programmen gestrichen werden.

5 Inhaltsübersicht Inhalt I. Fachübergreifende Aspekte Kurzprofil der Universität Bielefeld Wesentliche Merkmale des konsekutiven Studienmodells an der Universität Bielefeld Internationale Ausrichtung der Universität Bielefeld Kurzprofil des Fachbereichs und der Fakultät Qualitätssicherung Organisation von Studium und Lehre Studierbarkeit, rechtlicher Rahmen und Studieninformation Geschlechtergerechtigkeit... 1 II. Der Studiengang Profil und Ziele des Studiengangs Studiengangsziele Internationale Ausrichtung Zulassung zum Studium Curriculum Inhalte und Struktur Studieneingangsphase Berufsfeldorientierung Studierbarkeit des Studiengangs Studienorganisation Kombinierbarkeit Studienberatung und Betreuung Workload Prüfungsorganisation Feedback und Transparenz Ressourcen Personelle Ressourcen Sächliche Ressourcen... 5 III. Anhang Kurzbeschreibung der Studiengänge Modulbeschreibungen Entwurf Fächerspezifische Bestimmungen Bachelorprüfungsordnung/ Masterprüfungsordnung Ggf. Strukturbericht (liegt separat bei)... 6

6 Vorbemerkungen Zentrale Aspekte der Bewertung im Rahmen der Akkreditierung sind: die konkrete Ausgestaltung der Module (z. B. Lehrinhalte, Lehrformen, didaktische Konzepte), die personellen Ressourcen im Fach, die Maßnahmen zur Sicherstellung der Studierbarkeit und zur Qualitätssicherung auf Fachebene. Ein vollständiger Akkreditierungsantrag besteht aus folgenden Unterlagen: dem Deckblatt, der Kurzbeschreibung der vom Fach verantworteten Studiengangsvarianten bzw. Studiengänge (gilt für alle Bachelorstudiengänge und für geänderten Masterstudiengänge) dem eigentlichen Antragstext und folgenden Anlagen: den Modulbeschreibungen, dem Entwurf für die fächerspezifischen Bestimmungen zu der Bachelor- bzw. Masterprüfungsordnung der Prüfungs- und Studienordnung und ggf. dem Strukturbericht Der Leitfaden ist nicht als Fragebogen zu verstehen, sondern als Hinweis darauf, welche Fragen bei der Begutachtung relevant sind. Verfassen Sie daher bitte zu den jeweiligen Abschnitten einen Fließtext. Selbstverständlich können im Antrag auch relevante Aspekte angeführt werden, die nicht im Leitfaden von AQAS genannt sind. Um den Gutachtern die Lektüre zu erleichtern, sollten allgemeine Aspekte, die für mehrere Studiengangsvarianten oder Studiengänge gleichermaßen gelten, nicht wiederholt, sondern zusammengefasst werden. Aufbau Im ersten Kapitel des Antrags (I) sollen das Profil der Hochschule und der Fakultät beschrieben werden. Ergänzend hierzu finden sich spezifische Ausführungen der Fakultät. Bei der gemeinsamen Akkreditierung eines konsekutiven Bachelor-/Masterprogramms wird das Kapitel I studiengangsübergreifend genutzt. Im zweiten Kapitel (II) folgt die Darstellung der einzelnen Studiengangsvarianten bzw. Studiengänge. Bei der gemeinsamen Akkreditierung eines konsekutiven Bachelor- / Masterprogramms können Bachelor- und Master in einem Antrag beschrieben werden. Wichtig ist hierbei, dass die spezifischen Merkmale der Studiengänge jeweils getrennt voneinander beschrieben werden und vor allem die Unterschiede im Qualifikations- und Kompetenzerwerb auf BA- und MA-Ebene deutlich werden. Es ist zu berücksichtigen, dass bestimmte Punkte für alle Studiengangsvarianten bzw. Studiengänge gleich sein werden, andere unterschiedlich. Angaben erfolgen in Ergänzung des ggf. angehängten Strukturberichts bzw. im Fall der Masterstudiengänge in Ergänzung zu zentralen, von der Verwaltung gelieferten Textbausteinen. Die Kurz- und Modulbeschreibungen (studiengangsspezifisch, insbesondere von der Verwaltung aufbereitet) sind Teil des Anhangs. Ziel ist es, dass die Gutachter sich ein möglichst präzises Bild von der Situation der von einem Fach angebotenen Studiengangsvarianten und Studiengänge machen können.

7 Kurzprofil der Universität Bielefeld I. Fachübergreifende Aspekte 1. Kurzprofil der Universität Bielefeld Das Kurzprofil der Universität findet sich unter Kapitel I.1. des Strukturberichts. 2. Wesentliche Merkmale des konsekutiven Studienmodells an der Universität Bielefeld Eine Beschreibung des konsekutiven Studienmodells befindet sich unter Kapitel II.2 des Strukturberichts. 3. Internationale Ausrichtung der Universität Bielefeld Die Maßnahmen der Internationalisierung an der Universität Bielefeld werden unter Kapitel I.7. des Strukturberichts beschrieben. 4. Kurzprofil des Fachbereichs und der Fakultät Was kennzeichnet die Fakultät und ihr Lehr- und Forschungsprofil? Wie wird das konsekutive Studienmodell an der Fakultät umgesetzt? (Hier können auch Promotionsmöglichkeiten genannt werden) 5. Qualitätssicherung Die Maßnahmen zur Qualitätssicherung an der Universität Bielefeld werden unter Kapitel VI. des Strukturberichts beschrieben. Ergänzende Angaben der Fakultät: Werden im Fach gegebenenfalls Maßnahmen zur Qualitätssicherung ergriffen, die über die hochschulweiten Initiativen hinausgehen? In welchen Abständen werden die Ergebnisse aus den Verfahren zur Qualitätssicherung in Bezug auf die Studienprogramme im Fach diskutiert? Wer ist an den Diskussionen beteiligt? In welcher Weise werden Konsequenzen aus den Ergebnissen gezogen? 6. Organisation von Studium und Lehre Studierbarkeit, rechtlicher Rahmen und Studieninformation Ausführungen zur Organisation von Studium und Lehre finden sich unter Kapitel IV des Strukturberichts. 7. Geschlechtergerechtigkeit Die Ausführungen zum Konzept der Geschlechtergerechtigkeit finden sich unter Kapitel I.5. des Strukturberichts. Ergänzende Angaben der Fakultät: In welcher Weise findet das Konzept zur Geschlechtergerechtigkeit Anwendung auf die Studiengangsvariante/den Studiengang? 1

8 Profil und Ziele des Studiengangs II. Der Studiengang Rahmendaten zum Studiengang Studiengangsbezeichnung Abschlussgrad Start des Studienbetriebs Geplante Aufnahme und Turnus der Aufnahme in den Studiengang 1. Profil und Ziele des Studiengangs 1.1. Studiengangsziele Bitte erläutern Sie kurz die Leitidee und die Qualifikationsziele fachlicher und überfachlicher Art der Studiengangsvarianten/des Studiengangs. Wie wird das universitäre Leitbild der Interdisziplinarität in der Studiengangsvariante/dem Studiengang umgesetzt? Welche Lernergebnisse sollen die Studierenden ggf. bezogen auf den gesamten Kombinationsstudiengang - erreichen? Bitte konkretisieren Sie inwieweit die Studiengangsvariante/der Studiengang das vorhandene Wissen der Studierenden verbreitern bzw. vertiefen sowie instrumentale, systemische und kommunikative Kompetenzen vermitteln. Bachelor- und Master-Studiengänge sollen die Studierenden zu zivilgesellschaftlichem Engagement befähigen und zu deren Persönlichkeitsentwicklung beitragen. Inwiefern wird das durch die vorliegende Studiengangsvariante/den vorliegenden Studiengang gewährleistet? In welcher Weise werden Studierende befähigt, bei ihren Entscheidungen und Bewertungen neben wissenschaftlichen Erkenntnissen auch gesellschaftliche und ethische Aspekte zu berücksichtigen? Ausführungen zur staatsbürgerlichen Teilhabe finden sich unter Kapitel I.6. des Strukturberichts Internationale Ausrichtung Sind im Curriculum obligatorische Auslandsaufenthalte vorgesehen oder Phasen. in denen sich die Einbindung eines fakultativen Auslandsaufenthaltes anbietet (sog. Mobilitätsfenster)? Gibt es ein Angebot von Austauschplätzen an Partneruniversitäten im Rahmen von ERASMUS oder anderen bilateralen Verträgen? Wie werden Studierende im Hinblick auf einen Auslandsaufenthalt beraten und unterstützt? Gibt es ein fremdsprachiges Lehrangebot? Werden Sprachkurse oder die Vermittlung von auslandsbezogenen Schlüsselqualifikationen in die Studiengangsvariante/den Studiengang einbezogen? Werden internationale Gastdozenten in die Lehre eingebunden? Wie viele Studierende integrieren einen Auslandsaufenthalt (Studium oder Praktikum) in das Studium? Wie hoch ist der Anteil ausländischer Studierender in der Studiengangsvariante/im Studiengang? Welche Strukturen existieren, um den Austausch von Studierenden und Lehrenden zu unterstützen und ggf. zu erleichtern. Wie erfolgt die Anrechnung von im Ausland erbrachten Leistungen? 1.3. Zulassung zum Studium 2

9 Curriculum Allgemeine Ausführungen zum Zugangs- und Zulassungsverfahren finden sich unter Kapitel II.7. des Strukturberichts. Eventuell ergänzende Angaben der Fakultät: Welche studiengangsspezifischen Voraussetzungen (z. B. Sprachkenntnisse, künstlerische Begabung etc.) sind für die Studiengangsvariante/den Studiengang vorgesehen? Bitte stellen Sie das Zugangsverfahren dar. 2. Curriculum 2.1. Inhalte und Struktur Curriculare Struktur inkl. Verlaufplan: Bitte erläutern Sie a) die (curriculare) Struktur der Studiengangsvariante/des Studiengangs, die wesentlichen curricularen Elemente, den Anteil an Pflicht- bzw. Wahlpflichtmodulen sowie b) Aussagen zu einem idealtypischen Studienverlauf (ggf. siehe Angaben in der Kurzbeschreibung (Anhang 1)). Bitte beschreiben Sie die Curricula, bezogen auf die einzelnen (Teil-)studiengänge, im Hinblick auf: die zentralen Studieninhalte die angestrebten Lernergebnisse den Studienverlauf (graphische Darstellung mit Erläuterungen), die Lehrmethoden. Welche fachlichen Kompetenzen im Fach sind gleichzeitig Schlüsselqualifikationen und wie werden diese gestärkt? (Wie werden Schlüsselqualifikationen im Fach vermittelt?) An welchen Stellen ist forschendes Lernen Gegenstand des Studiums, in welcher Weise wird forschendes Lernen als Studienelement realisiert? Welche Teile des Curriculums werden nur in dem zu akkreditierenden Studiengang, welche werden auch in anderen Studiengängen angeboten? 2.2. Studieneingangsphase Bitte beschreiben Sie die Studieneingangsphase: Gibt es Einführungsveranstaltungen? Wie werden Anforderungen am Studienbeginn transparent gemacht? Wie erhalten die Studierenden Informationen zu den Studienprogrammen, zum Modulhandbuch, zu Prüfungen etc.? Gibt es Instrumente zur Überprüfung der Anforderungen am Studienbeginn (z.b. Beratung, self assessment, StudiFinder)? Wann und wie werden Basiskompetenzen vermittelt (z.b. wiss. Arbeiten, Studientechniken)? Ist der Studiengang an Projekten wie richtig einsteigen oder Peer assisted learning (PAL) beteiligt? 3. Berufsfeldorientierung Für welche Berufsfelder bzw. welche Positionen soll die Studiengangsvariante/der Studiengang qualifizieren? Inwiefern berücksichtigen die Qualifikationsziele die Befähigung der Studierenden zu einer qualifizierten Erwerbstätigkeit? Wie haben Sie sich bei der Planung der Studiengangsvariante/des Studiengangs hinsichtlich der Anforderungen möglicher Berufsfelder orientiert? Welche Maßnahmen sind bei der Planung der Studiengangsvariante/des Studiengangs ergriffen worden, um die notwendigen Kompetenzen und Qualifikationsprofile zu eruieren? Enthält die Studiengangsvariante/der Studiengang Elemente, die in besonderer Weise der Berufsfeldorientierung dienen bzw. wie wird die Berufsfeldorientierung in den Studienprogrammen strukturell verankert? Wie sind eventuell vorgesehene Praxiselemente in die Curricula integriert? Ggf. Kooperationen mit Career Service? Absolventen und Absolventinnen: Wie informieren Sie sich über den Verbleib der Absolventinnen und Absolventen? 3

10 Studierbarkeit des Studiengangs Gibt es Erkenntnisse darüber, wie Arbeitgeber die Qualifikation der Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs einschätzen werden? Welche Stärken und Schwächen werden genannt? 4. Studierbarkeit des Studiengangs 4.1. Studienorganisation Wie sind die Verantwortlichkeiten im Hinblick auf den Studiengang verteilt? (z.b. gibt es eine/n Studiendekan/in, eine/n Studiengangsleiter/in, Modulverantwortliche, etc.?) Wie werden Lehrangebote inhaltlich und organisatorisch (z.b. Vollständigkeit) aufeinander abgestimmt? Welche Institutionen bzw. Gremien sind dafür zuständig? 4.2. Kombinierbarkeit Ausführungen zu häufigen Kombinierungen der Studiengangsvarianten finden sich unter Kapitel IV.6. des Strukturberichtes. Ggf. ergänzende Angaben: Mit welchen Fächern bieten sich vor allem Kombinationen an? Gibt es diesbezüglich besondere Absprachen? 4.3. Studienberatung und Betreuung Ausführungen zu den Beratungs- und Betreuungsangeboten finden sich unter Kapitel I.4. des Strukturberichts. Ergänzende Angaben der Fakultät: Wie ist die Beratung im Fach geregelt? Wer ist verantwortlich? Gibt es Tutorien? Ggf. wie wird die Qualität der Tutorien sicher gestellt (Tutorenqualifizierung o.ä.)? Ggf. Beteiligung an richtig einsteigen Beratung und Orientierung Workload Auf welcher Grundlage wurde die in den Modulbeschreibungen ausgewiesene studentische Arbeitsbelastung (workload) angesetzt? Wie viele Arbeitsstunden werden pro Credit veranschlagt? Wo ist dies verbindlich dokumentiert? Welche Maßnahmen zur Überprüfung des angesetzten Workloads werden im Zeitraum der Akkreditierung ergriffen werden? 4.5. Prüfungsorganisation Eine umfassende Darstellung der einheitlichen Prüfungsorganisation der Universität findet sich unter Kapitel IV.3. und IV.4. des Strukturberichts. (Bzw. analog dazu Textbaustein für Masterstudiengänge) Ggf. ergänzende Angaben: Wie erfolgt die Prüfungsorganisation im Fach? In welcher Weise wird dafür Sorge getragen, dass jede/r Studierende unterschiedliche Lehr- und Prüfungsformen kennen lernt? Welche Prüfungsformen werden aus welchem Grund und mit welcher Häufigkeit eingesetzt? 4.6. Feedback und Transparenz Durch welche Verfahren wird gewährleistet, dass die Studierenden regelmäßig ein Feedback über ihre Studienleistungen erhalten? 4

11 Ressourcen Wie wird dafür Sorge getragen, dass die Bewertungsstandards für studentische Leistungen angemessen und transparent sind? Wie werden die Studierenden über diese Standards unterrichtet? 5. Ressourcen 5.1. Personelle Ressourcen Wie viele Studierende werden in welchem Turnus in die (Teil-)Studiengänge aufgenommen? (s. Datenanhang) Wie hoch ist die Auslastung? (Wie ist die zahlenmäßige Relation von Lehrenden zu Studierenden im Fach?) Welche personellen Ressourcen (Professorinnen und Professoren, Mittelbau) sind für die Studiengangsvariante/den Studiengang vorgesehen? z.b.: Stelle Denomination Lehrdeputat Status: besetzt bis bediente Studiengänge nicht besetzt bis im Besetzungsverfahren W 2 Bibel und ihre Didaktik 9 LVS auslaufend zum BA KF Theologie BA NF Theologie Falls Stellen in den nächsten 5 Jahren auslaufen: Ist eine Wiederbesetzung beabsichtigt? In welchem Umfang werden Lehrbeauftragte eingesetzt und über welche Qualifikationen verfügen sie? Für welche Veranstaltungen werden sie eingesetzt? Wie wird die Qualität der Lehraufträge gesichert? 5.2. Sächliche Ressourcen Welche sächlichen Ressourcen stehen für die Lehre im Fach zur Verfügung? Stehen in qualitativer und quantitativer Hinsicht akzeptable Räumlichkeiten für Lehrveranstaltungen, Personal und Beratung zur Verfügung? Welche CIP-Pools, Labore, Arbeitsräume stehen für Studierende zur Verfügung? 5

12 Kurzbeschreibung der Studiengänge III. Anhang 1. Kurzbeschreibung der Studiengänge 2. Modulbeschreibungen Werden von der Verwaltung auf Grundlage der vorgenommenen und geprüften Modulbeschreibungen in der Moduldatenbank bereitgestellt 3. Entwurf Fächerspezifische Bestimmungen Der mit dem Dekan/der Dekanin abgestimmte Entwurf wird von der Verwaltung bereitgestellt 4. Bachelorprüfungsordnung/ Masterprüfungsordnung 5. Ggf. Strukturbericht (liegt separat bei) 6

Antrag der Fakultät für... der Universität Bielefeld auf Reakkreditierung der (Teil)Studiengänge

Antrag der Fakultät für... der Universität Bielefeld auf Reakkreditierung der (Teil)Studiengänge Antrag der Fakultät für... der Universität Bielefeld auf Reakkreditierung der (Teil)Studiengänge [Masterstudiengang X] Versionsnummer: eingereicht bei AQAS e.v. am: XX.XX.2016 Hochschule Fakultät Ansprechpartner/in

Mehr

Antrag der Fakultät für... der Universität Bielefeld auf Reakkreditierung der (Teil)Studiengänge

Antrag der Fakultät für... der Universität Bielefeld auf Reakkreditierung der (Teil)Studiengänge Antrag der Fakultät für... der Universität Bielefeld auf Reakkreditierung der (Teil)Studiengänge [Bachelor-Studiengangsvariante X] [Bachelor-Studiengangsvariante Y] [Masterstudiengang X] [Masterstudiengang

Mehr

Zur Antragsdokumentation:

Zur Antragsdokumentation: Zur Antragsdokumentation: Der Aufbau dieser Antragsvorlage ist zweigeteilt: Der erste Teil soll eine Selbstdarstellung in Form eines Fließtextes enthalten; seine Gliederung entspricht dem Leitfaden zur

Mehr

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für neue Studiengänge

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für neue Studiengänge Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - skriterien für neue Studiengänge Studiengang: begutachtet : begutachtet am: skriterien 1 Ziele und Bedarfsanalyse 1.1 Bedarfsanalyse, quantitative Zielsetzungen,

Mehr

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - skriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung Studiengang: begutachtet : begutachtet am: skriterien erfüllt 1 Ziele und Bedarfsanalyse 1.1 Bedarfsanalyse,

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines Akkreditierungsantrags

Leitfaden zur Erstellung eines Akkreditierungsantrags AQAS e.v. Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen Hohenstaufenring 30-32 50674 Köln info@aqas.de www.aqas.de Leitfaden zur Erstellung eines Akkreditierungsantrags (Beschluss

Mehr

Der Akkreditierungsantrag als Dokument einer effizienten Studiengangsentwicklung

Der Akkreditierungsantrag als Dokument einer effizienten Studiengangsentwicklung 28.09.2016 Netzwerktreffen Studiengangsentwicklung an der Technischen Hochschule Mittelhessen Der Akkreditierungsantrag als Dokument einer effizienten Studiengangsentwicklung Dr. Simone Kroschel Agenda

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58 Hochschule: Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 : 58 Index Gruppe Gesamturteil Studiensituation TU Dortmund Bau- und Umweltingenieurwesen (Bauingenieurwesen) Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Mehr

Leitfaden: Antrag auf Einrichtung eines neuen Studienganges an der Universität Paderborn

Leitfaden: Antrag auf Einrichtung eines neuen Studienganges an der Universität Paderborn Leitfaden: Antrag auf Einrichtung eines neuen Studienganges an der Universität Paderborn Ansprechpartnerinnen: Prof. Dr. Dorothee Meister, Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement Wiebke

Mehr

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten Detailauswertung Master-Studierendenbefragung 2014 BWL an Universitäten Hochschule: Fachbereich: Uni Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Angeschrieben: 356 : 133 Indikator Gruppe Bemerkung

Mehr

Allgemeine Vorgaben für die Akkreditierung lehrerbildender Studiengänge

Allgemeine Vorgaben für die Akkreditierung lehrerbildender Studiengänge Workshop am 04. März 2013 im KOMED, Köln Allgemeine Vorgaben für die Akkreditierung lehrerbildender Studiengänge Informationen zu AQAS AQAS wurde 2002 gegründet 80 Hochschulen und wissenschaftliche Gesellschaften

Mehr

Folgende Gutachterinnen und Gutachter haben an der Vor-Ort-Begutachtung teilgenommen:

Folgende Gutachterinnen und Gutachter haben an der Vor-Ort-Begutachtung teilgenommen: Gutachten zum konsekutiven Master-Studiengang Master of Arts: Advanced Professional Studies (MAPS) an den Hochschulen Fulda und RheinMain sowie an den Fachhochschulen Koblenz und Potsdam I. Vorbemerkung:

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 29. Juli 2016 Nr. 65/2016 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmungen der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kunstgeschichte der Universität Siegen Vom 29. Juli

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Entwurf vom 11.09.2013 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Studieninhalte und Studienmodelle...

Mehr

Interne Akkreditierung von Studiengängen

Interne Akkreditierung von Studiengängen Interne Akkreditierung von Studiengängen Schulung von Gutachterinnen und Gutachtern an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Version 2.0 (Stand: 15. Juni 2017) Kommission für Interne Akkreditierungen

Mehr

Fragen- und Bewertungskatalog (FBK) zur Akkreditierung von Studiengängen gemäß den Anforderungen des Akkreditierungsrates

Fragen- und Bewertungskatalog (FBK) zur Akkreditierung von Studiengängen gemäß den Anforderungen des Akkreditierungsrates Fragen- und Bewertungskatalog (FBK) zur Akkreditierung von Studiengängen gemäß den Anforderungen des Akkreditierungsrates Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es darf nur mit ausdrücklicher

Mehr

Leitfaden für die. Universität Duisburg-Essen. zur Erstellung des Selbstberichts zum Modell der gestuften lehramtsausbildenden.

Leitfaden für die. Universität Duisburg-Essen. zur Erstellung des Selbstberichts zum Modell der gestuften lehramtsausbildenden. Leitfaden für die Universität Duisburg-Essen zur Erstellung des Selbstberichts zum Modell der gestuften lehramtsausbildenden Studiengänge Gemäß Anforderungen und Verfahrensgrundsätzen der Agenturen AQAS

Mehr

- NICHTAMTLICHE LESESFASSUNG -

- NICHTAMTLICHE LESESFASSUNG - - NICHTAMTLICHE LESESFASSUNG - Fachspezifische Bestimmung der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang der Universität Siegen Vom 0. September 04 Diese Ordnung beruht auf dem Wortlaut: - der

Mehr

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Biochemie vom. Dezember 20 i.v.m. der Änderungen vom 2. Dezember 203 und 2. Juli 207 und den Berichtigungen vom 5. Januar 205, 2. Februar 205 und 2. März 205

Mehr

Fachbereich: Angeschrieben: 95 Fallzahl: 16. Lehrangebot 2, ,1 Studierbarkeit 1, ,6 Unterstützung im Studium

Fachbereich: Angeschrieben: 95 Fallzahl: 16. Lehrangebot 2, ,1 Studierbarkeit 1, ,6 Unterstützung im Studium Detailauswertung 1 Studierendenbefragung 2017 Hochschule: Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 95 : 16 TH Wildau Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften Index Gruppe Gesamturteil

Mehr

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 13.07.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39

Mehr

Akkreditierung. Susanne Lippold. Akkreditierung 1

Akkreditierung. Susanne Lippold. Akkreditierung 1 Akkreditierung Susanne Lippold Akkreditierung 1 Ablauf Was ist Akkreditierung? Rechtlicher Rahmen und Organisation Kriterien für die Akkreditierung Akkreditierungsagenturen Akkreditierung an der RUB Akkreditierung

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Erziehungswissenschaft vom 3. April 2013 i.v.m. der Berichtigung vom 28. Mai 2014 (Studienmodell 2011)

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Erziehungswissenschaft vom 3. April 2013 i.v.m. der Berichtigung vom 28. Mai 2014 (Studienmodell 2011) 1 Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Erziehungswissenschaft vom 3. April 2013 i.v.m. der Berichtigung vom 28. Mai 2014 (Studienmodell 2011) - Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt

Mehr

Fallzahl: 35. Lehrangebot 2, ,1

Fallzahl: 35. Lehrangebot 2, ,1 Detailauswertung 1 Studierendenbefragung 2017 Hochschule: Fach: Fachbereich: BA Oldenburg Wirtschaftsinformatik Duales Studium Wirtschaftsinformatik : 35 Index Gruppe Gesamturteil Studiensituation für

Mehr

Organisationsstruktur(en) der administrativen Prozesse für Studium und Lehre Transparenz, Verantwortlichkeit, Regelhaftigkeit

Organisationsstruktur(en) der administrativen Prozesse für Studium und Lehre Transparenz, Verantwortlichkeit, Regelhaftigkeit Organisationsstruktur(en) der administrativen Prozesse für Studium und Lehre Transparenz, Verantwortlichkeit, Regelhaftigkeit www.che.de Ludwig Voegelin Der Rahmen In den meisten Novellen der Hochschulgesetze

Mehr

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Der Rektor Der Kanzler Studienordnung für den Studiengang Ausgabe Architektur 14/2011 erarb. Dez./Einheit Telefon Datum Fak. A

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

Grundsätze zur Gestaltung von Bachelor- und Masterstudiengängen an der Universität Trier

Grundsätze zur Gestaltung von Bachelor- und Masterstudiengängen an der Universität Trier Grundsätze zur Gestaltung von Bachelor- und Masterstudiengängen an der Universität Trier 1 Typen und Umfang von Studiengängen (1) Die Universität Trier bietet Bachelor- und konsekutive Masterstudiengänge

Mehr

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt Stand: 07. März 2012 Grundlagen Die Grundlagen der Wahlfächer des Studiengangs Stadt- und Raumplanung

Mehr

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16.

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16. Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16. Juli 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der Allgemeinen Bestimmungen

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Linguistik vom 15. Februar 2012 (Studienmodell 2011)

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Linguistik vom 15. Februar 2012 (Studienmodell 2011) Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Linguistik vom 15. Februar 2012 (Studienmodell 2011) Aufgrund der 2 Abs. 4 und 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 10. November 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-84.pdf)

Mehr

Verfahren und Kriterien für Akkreditierung von Joint Programmes. Brankica Assenmacher

Verfahren und Kriterien für Akkreditierung von Joint Programmes. Brankica Assenmacher Verfahren und Kriterien für Akkreditierung von Joint Programmes Brankica Assenmacher Inhalt 1. Begriffsklärung 2. Akkreditierungsverfahren 3. Qualitätskriterien Joint Programmes Studiengänge, die von je

Mehr

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 45 Nr. 12 Bielefeld, den 1. Juli 2016 Inhalt Seite Ordnung zur Änderung der Fächerspezifischen Bestimmungen für den Masterstudiengang Public Health vom

Mehr

Praxiserfahrungen mit der neuen Studienstruktur in der Lehrerausbildung

Praxiserfahrungen mit der neuen Studienstruktur in der Lehrerausbildung Praxiserfahrungen mit der neuen Studienstruktur in der Lehrerausbildung Judith Grützmacher und Reiner Reissert, HIS GmbH Vortrag im Rahmen des HIS-Workshops Bachelor- und Masterstudiengänge Herausforderungen

Mehr

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 45 Nr. 14 Bielefeld, den 15. August 2016 Inhalt Seite Prüfungs- und Studienordnung für das weiterbildende Fernstudium Angewandte Gesundheitswissenschaften

Mehr

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Kulturwissenschaften Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. Kulturwissenschaften 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement Bezugnahme für Rechtsverbindlichkeit der Studienordnung Gemäß 36, 107 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat wurde die folgende Studienordnung

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung Juni 2015

Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung Juni 2015 Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung 17.-18. Juni 2015 Nina Hürter M.A. Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) Leiterin Gutachterwesen Projektmanagerin

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Bildungswissenschaften vom 3. April 2013 i.v.m. der Berichtigung vom 28. Mai 2014 (Studienmodell 2011)

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Bildungswissenschaften vom 3. April 2013 i.v.m. der Berichtigung vom 28. Mai 2014 (Studienmodell 2011) Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Bildungswissenschaften vom 3. April 203 i.v.m. der Berichtigung vom 28. Mai 204 (Studienmodell 20) - Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: 30.09.2009 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

a. 1-Fach Bachelor (150 LP+30 LP) - entfällt - b. Kernfach (90 LP+30 LP) - entfällt - c. Nebenfach (60 LP) - entfällt -

a. 1-Fach Bachelor (150 LP+30 LP) - entfällt - b. Kernfach (90 LP+30 LP) - entfällt - c. Nebenfach (60 LP) - entfällt - Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Evangelische Theologie vom 3. April 203 i.v.m. der Berichtigung vom 5. Dezember 204 (Studienmodell 20) - Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN gemäß 41 Absatz 1 NHG befürwortet in der 111. Sitzung der zentralen Kommission für Studium

Mehr

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften departement für Sozialwissenschaften Universität Bern WWW.SOWI.UNIBE.CH BACHELOR in Sozialwissenschaften Politikwissenschaft, Soziologie, Kommunikations- und Medienwissenschaft Im Studiengang Bachelor

Mehr

Externe Evaluation: Peer Review und Beiräte

Externe Evaluation: Peer Review und Beiräte Externe Evaluation: Peer Review und Beiräte HIS-Forum QM in Studium und Lehre Hannover, 23./24.04.2012 Dr. Annika Boentert Geschäftsführerin Wandelwerk Zentrum für Qualitätsentwicklung Einblick Die Hochschule

Mehr

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016 Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Fachbereich 06 Bachelor- und Masterstudiengänge

Fachbereich 06 Bachelor- und Masterstudiengänge Fachbereich 06 Bachelor- und Masterstudiengänge Einleitung und Überblick Das vorliegende Modulhandbuch dient der detaillierten Darstellung der Studieninhalte der im Bachelorstudiengang Sprache, Kultur,

Mehr

Hochschulinterne Akkreditierung von Studiengängen. Umsetzung des QM an der Universität Potsdam

Hochschulinterne Akkreditierung von Studiengängen. Umsetzung des QM an der Universität Potsdam von Studiengängen Umsetzung des QM an der Universität Potsdam Philipp Pohlenz, ZfQ - Universität Potsdam, Hannover, 23.4.2013 Agenda Genese des QMS Ausgestaltung des QMS Hochschulinterne Akkreditierung

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik Vom 26. Februar 2016 Aufgrund von 36 Absatz 1 des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013 Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013 Im Rahmen des CHE Hochschulrankings 2013 wurden auch Masterstudierende im Frühjahr 2013 in Masterprogrammen im Bereich

Mehr

Studienordnung. Pädagogik der Kindheit

Studienordnung. Pädagogik der Kindheit - Entwurf - Studienordnung für den Bachelorstudiengang - Berufsbegleitend - Pädagogik der Kindheit Profil Gesundheitsförderung und Management der DPFA Hochschule Sachsen vom 30. 04. 2013 Stand 30.04.2013

Mehr

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch vom. Dezember 20 i.v.m. den Änderungen vom 5. Oktober 203, 7. Februar 204,. April 205 und der Berichtigung vom 6.2.203 (Studienmodell 20) - Lesefassung

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das WahlpflichtfachLiteratur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Beschluss zur Akkreditierung

Beschluss zur Akkreditierung Beschluss zur Akkreditierung des Studiengangs Kunstgeschichte (M.A.) an der Universität zu Köln Auf der Basis des Berichts der Gutachterin und der Beratungen der Akkreditierungskommission in der 51. Sitzung

Mehr

Die Systemakkreditierung aus Sicht der Berufspraxis. Thomas Sattelberger Mitglied des Akkreditierungsrates

Die Systemakkreditierung aus Sicht der Berufspraxis. Thomas Sattelberger Mitglied des Akkreditierungsrates Die Systemakkreditierung aus Sicht der Berufspraxis Thomas Sattelberger Mitglied des Akkreditierungsrates Forum Systemakkreditierung in Bonn, 20. Januar 2015 Abweisende Stimmen aus Hochschulen zur Berufspraxis

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Computerlinguistik mit akademischer Abschlussprüfung Master of Arts (M. A.) Besonderer Teil Aufgrund von 19 Abs. 1 Satz 2 Ziffer

Mehr

STPO-MEM STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG

STPO-MEM STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG STPO-MEM STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG Studien- und Prüfungsordnung für den mit dem Grad eines BACHELOR OF ARTS (BA) abzuschließenden Studiengang Medien- und Eventmanagement der HMKW HOCHSCHULE FÜR MEDIEN,

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen 9/22 Universität Leipzig und Hochschule für Musik und Theater Leipzig Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Vom 28. März 2014

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 03.01.2017 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite 2/5

Mehr

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang Studienordnung der Hochschule für Telekommunikation Leipzig Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik für den Bachelorstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik vom 07.10.2008 genehmigt

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN befürwortet in der 83. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 451 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2010 ausgegeben zu Saarbrücken, 7. Oktober 2010 Nr. 34 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für das Nebenfach Slavische Kulturen im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Gesellschaftswissenschaften zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge

Mehr

Duale Studiengänge WERKSTATT FIBAA CONSULT. Monika Schröder, Dipl.-Ing. Projektmanagerin FIBAA Consult

Duale Studiengänge WERKSTATT FIBAA CONSULT. Monika Schröder, Dipl.-Ing. Projektmanagerin FIBAA Consult WERKSTATT FIBAA CONSULT Monika Schröder, Dipl.-Ing. Projektmanagerin FIBAA Consult Duale Studiengänge Das Interesse an praxisnahen Studiengängen ist groß, aber viele Angebote, die als dual bezeichnet werden,

Mehr

Herzlich willkommen. im Fachbereich Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. B. Runge

Herzlich willkommen. im Fachbereich Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. B. Runge Herzlich willkommen im Fachbereich Elektrotechnik 1 Einführungsveranstaltung Prof. Dr.-Ing. Bernd Runge Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik 2 Die FH-Dortmund im Überblick Gründung: 1890 3 Standorte in

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung 17.-18. Mai 2010, Harnack-Haus Berlin Dr. Sibylle Jakubowicz Gliederung (1) evalag (2)

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums Deutsche Literatur und Kultur Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische

Mehr

UNTERNEHMENSPROJEKTE

UNTERNEHMENSPROJEKTE UNTERNEHMENSPROJEKTE Master of Science in Business Administration für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler HOCHSCHULE MAINZ FACHBEREICH WIRTSCHAFT (Stand: 10.2014) Erläuterungen zu den Unternehmensprojekten

Mehr

Die Akkreditierung an Fachhochschulen nach der neuen FH Akkreditierungsverordnung. Wien / / Dr. Achim Hopbach

Die Akkreditierung an Fachhochschulen nach der neuen FH Akkreditierungsverordnung. Wien / / Dr. Achim Hopbach Die Akkreditierung an Fachhochschulen nach der neuen FH Akkreditierungsverordnung Wien / 28.06.2013 / Dr. Achim Hopbach Phase 1: Vor der Antragstellung AQ Austria informiert über Regeln, Fristen, Kosten,

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Informatik mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Science (B. Sc.) Besonderer Teil Aufgrund von 19 Absatz 1 Satz 2 Ziffer

Mehr

AACHENER MENTORING MODELL

AACHENER MENTORING MODELL AACHENER MENTORING MODELL SS 2015 WS 2015/16 FACHGRUPPE CHEMIE AUSWERTUNG Impressum Herausgegeben im Auftrag des Rektors vom Dezernat Planung, Entwicklung und Controlling (6.0) der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Deutsche Literatur B.A.

Deutsche Literatur B.A. Deutsche Literatur B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 50 Lehrsprache: Deutsch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist:

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Nr. 1/2010 Seite 32 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Technik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der

Mehr

Reakkreditierung aus Hochschulsicht

Reakkreditierung aus Hochschulsicht Reakkreditierung aus Hochschulsicht Gliederung: 1. Anforderungen an die Hochschulen 2. Antworten der Fachhochschule Münster 3. Anforderungen an das Verfahren Prof. Dr. Ute von Lojewski, Fachhochschule

Mehr

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1.

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. Studienordnung für den BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. August 2006 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-27.pdf)

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: 30.09.2009 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

AACHENER MENTORING MODELL FAKULTÄT FÜR MASCHINENWESEN

AACHENER MENTORING MODELL FAKULTÄT FÜR MASCHINENWESEN AACHENER MENTORING MODELL SS 2015 WS 2015/16 FAKULTÄT FÜR MASCHINENWESEN AUSWERTUNG Impressum Herausgegeben im Auftrag des Rektors vom Dezernat Planung, Entwicklung und Controlling (6.0) der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Akademische Anerkennung gemäß der Lissabon-Konvention

Akademische Anerkennung gemäß der Lissabon-Konvention HRK Akademische Anerkennung gemäß der Lissabon-Konvention Christian Tauch Projekt nexus Leipzig, 5.11. 2015 HRK Hochschulrektorenkonferenz Projekt nexus Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern Überblick

Mehr

STUDIENFÜHRER. Afrikastudien BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Afrikastudien BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Januskopf (Aufsatzmaske: Holz mit Haut überzogen), 1904 aus dem Cross River-Gebiet erworben. Museum für Völkerkunde zu Leipzig, MAf 9272 Afrikastudien Zentrale Studienberatung

Mehr

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Lehrsprachen: Deutsch/jeweilige romanische Sprache Regelstudienzeit:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. Kernfach im Kombinationsstudiengang mit Lehramtsoption

Amtliches Mitteilungsblatt. Kernfach im Kombinationsstudiengang mit Lehramtsoption Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Wirtschaftspädagogik

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Soziologie vom 31. August 2012 i.v.m. der Änderung vom 17. März 2014 (Studienmodell 2011)

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Soziologie vom 31. August 2012 i.v.m. der Änderung vom 17. März 2014 (Studienmodell 2011) Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Soziologie vom 3. August 202 i.v.m. der Änderung vom 7. März 204 (Studienmodell 20) - Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität

Mehr

Studienordnung für die konsekutiven Masterstudiengänge in den Fachrichtungen Musik (in der Fassung der Änderungsordnung vom 19.

Studienordnung für die konsekutiven Masterstudiengänge in den Fachrichtungen Musik (in der Fassung der Änderungsordnung vom 19. Studienordnung für die konsekutiven Masterstudiengänge in den Fachrichtungen Musik (in der Fassung der Änderungsordnung vom 19. Januar 2017) *1 Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat

Mehr

Wesentliche Ziele der Studienreform. Wesentliche Ziele der Studienreform

Wesentliche Ziele der Studienreform. Wesentliche Ziele der Studienreform Wesentliche Ziele der Studienreform Wesentliche Ziele der Studienreform Höhere Durchlässigkeit: - Wechsel innerhalb der Lehramtsstudiengänge - Lehramt Ausserschulische Ausbildung - Ausserschulische Ausbildung

Mehr

Studienordnung AFS Umwelttechnik und Recycling 1

Studienordnung AFS Umwelttechnik und Recycling 1 Studienordnung AFS Umwelttechnik und Recycling 1 S T U D I E N O R D N U N G für den Diplomstudiengang Umwelttechnik und Recycling als berufsbegleitendes Aufbaustudium an der Fakultät Physikalische Technik

Mehr

Studienordnung für den Studiengang SOZIOLOGIE als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Studienordnung für den Studiengang SOZIOLOGIE als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom Studienordnung für den Studiengang SOZIOLOGIE als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über

Mehr

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 7/11

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 7/11 Regelungen zur Einstellung der Bachelor- und Master(teil)studiengänge vom 1. Juni 2011 1. Aufhebung Aufgrund des Beschlusses des Rektorats sowie der Beschlüsse der Fakultäten der Universität Bielefeld

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD. Gemäß 10 Abs. 6 der Grundordnung der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik in der Fassung vom 1. Juni 2015 erlässt der Akademische Senat die folgende Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang

Mehr

Das Konzept der ASIIN für die Systemakkreditierung - Ansatz und Qualitätsverständnis - Prof. Dr. Lothar Zechlin

Das Konzept der ASIIN für die Systemakkreditierung - Ansatz und Qualitätsverständnis - Prof. Dr. Lothar Zechlin Das Konzept der ASIIN für die Systemakkreditierung - Ansatz und Qualitätsverständnis - Prof. Dr. Lothar Zechlin CHE Workshop Akkreditierung und hochschulinternes QM: Synergien, Kosten, Nutzen 1./2. Dezember

Mehr

Sie beschränkt sich auf Regelungen von Fragen, die durch fakultätsübergreifende

Sie beschränkt sich auf Regelungen von Fragen, die durch fakultätsübergreifende Masterstudiengang Theologische/Philosophische Fakultät 5.5 Rahmenverordnung für den fakultätsübergreifenden Bachelor- und den fakultätsübergreifenden Masterstudiengang mit zwei Hauptfächern bzw. Hauptfachprogrammen

Mehr

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Master-Studiengang Sicherheitsmanagement Stand: 27.11.2013 Inhaltsübersicht

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz Heidelberg, den 15. Juni 2016 evalag: Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Baden-Württemberg Akkreditierung / Zertifizierung Evaluation

Mehr

Die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen

Die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen Die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen Referentin: Doris Herrmann AQAS Am Hofgarten 4 53113 Bonn T: 0228/9096010

Mehr