Operationelle Erfahrungen mit kombinierten Solarleistungsvorhersagen für deutsche ÜNBs und VNBs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Operationelle Erfahrungen mit kombinierten Solarleistungsvorhersagen für deutsche ÜNBs und VNBs"

Transkript

1 Operationelle Erfahrungen mit kombinierten Solarleistungsvorhersagen für deutsche ÜNBs und VNBs Jan Schmelter M.Sc. Dr. rer. nat. Ulrich Focken energy & meteo systems GmbH Marie-Curie-Str. 1, Oldenburg Tel.: +49 (0) Fax.: +49 (0) Der wachsende Anteil an erneuerbaren Energien am Energiemarkt verlangt aufgrund der hohen Einspeisevolatilität von Solarenergie immer neue Kompetenzen im Bereich von Vorhersagesystemen. Insbesondere unter dem Gesichtspunkt der stetig steigenden installierten Leistung photovoltaischer Anlagen gewinnt ein präzises Vorhersagesystem für Netzbetreiber zur ökonomischen und ökologischen Kraftwerksplanung von immer höherer Bedeutung. Bereits Ende 2010 gab es in Deutschland bereits etwa 18 GW p installierter Solarleistung. Um die Netzstabilität auch langfristig unter Einbezug eines hohen Anteils erneuerbarer Energien garantieren zu können, ist es notwendig, neue Verfahren auf Basis statistischer und meteorologischer Konzepte in die Vorhersagesysteme zu integrieren. In diesem Beitrag werden Ansätze einer wetterklassenspezifischen Kombination von Solarleistungsvorhersagen diskutiert und auf Vorhersageverbesserungen dieser Methodik hingewiesen. Dazu werden Erfahrungen, die im operationellen Vorhersageeinsatz für deutsche ÜNBs und VNBs mit diesen Verfahren gesammelt wurden, dargestellt. Aktueller Standard Modelle zur Prognose von eingespeister Solarleistung arbeiten auf Basis der Strahlungsvorhersage numerischer Wettermodelle. Die Schnittstelle zwischen vorhergesagter Strahlung und erzeugter, elektrischer Leistung bildet ein auf physikalischen Grundlagen beruhendes Anlagenmodell. Hierbei bieten insbesondere post-processing-verfahren, die anhand von eingehenden Leistungsmessungen unterschiedlicher Referenzanlagen optimiert werden, eine Möglichkeit der Erhöhung der Vorhersagegüte. Zur Bestimmung regionaler Vorhersagen werden Methoden der statistischen Hochskalierung angewandt. Dieser Ablauf einer Leistungsvorhersage stellt den gewöhnlichen Standard der unterschiedlichen Prognoseverfahren dar.

2 Verfahren zur Vorhersageverbesserung Bereits in der Windleistungsvorhersage zeigte sich, dass die wesentliche Steigerung der Vorhersagegüte auf die Anwendung eines Systems, welches eine optimale Kombination von Leistungsvorhersagen auf Basis unterschiedlicher Wettermodelle durchführt, zurückzuführen ist (vgl. [2]). Diese Methodik ist durch unterschiedliche Anpassungen auf ein Solarleistungsvorhersagesystem übertragbar. Hierbei ist eine wichtige Anforderung an das Vorhersagesystem, dass Wetterklassen mit unterschiedlichen Einspeisecharakteristika, bei denen prägnante Vorhersageunterschiede zwischen verschiedenen numerischen Wettermodelle auftreten, automatisch detektiert werden. Für diese Verfahren eignen sich insbesondere strukturierende Verfahren der multivariaten Statistik (wie beispielsweise eine principal component analysis, mit anschließender Clusterbildung). Mit diesen Verfahren lassen sich auch große meteorologische Datenmengen zu handlichen Wetterklassen komprimieren. Bei energy & meteo systems wurde ein Verfahren entwickelt, welches eine effiziente Modellkombination durchführt. Die Grundzüge dieses Verfahrens werden im nachfolgenden Abschnitt kurz dargestellt. Wetterklassenspezifisches Modellkombinationsverfahren Der wesentliche Kern des automatischen Wetterklassifikations- und Kombinationsverfahrens ist die Integration von Leistungsmessungen photovoltaischer Anlagen und externen meteorologischen Daten (Messungen und Vorhersagen) in ein post-processing- Verfahren zur Optimierung der Leistungsvorhersagen. In der folgenden Abbildung 1 ist die Einbettung dieses Verfahren schematisch dargestellt. Abb. 1: Exemplarischer Ablauf eines wetterklassenspezifischen Kombinations- und Korrekturverfahrens auf Basis eines Ensembles aus mehreren numerischen Wettermodellen.

3 Darüber hinaus ersetzt diese Stufe wartungsaufwendige und statische Verfahrensweisen (wie z.b. einfache lineare Regressionsverfahren). Die Grundidee basiert auf der Annahme, dass numerische Wettermodelle bei ähnlichen meteorologischen Situationen annähernd gleichartige Vorhersagefehler generieren. Für eine Schätzung ˆm einer Messung m zu einem Zeitpunkt t 0 werden alle N vorhandenen Parameter ν n, die eine kritische Wettersituation beschreiben, historisch analysiert. Diese Parameter können sowohl verschiedene numerische Wettervorhersagen, als auch charakteristische Vorhersageparameter wie Bedeckungsgrad, Sonnenstand, Bedeckungsart, uvm. sein. In den folgenden Gleichungen (1) und (2) ist dieser Zusammenhang in einer vereinfachten Form dargestellt. ˆm(t 0 ) = w(t 0 ) = t<t 0 1 w(t 0 ) N n=1 t<t 0 m(t) N n=1 γ (ν n (t), ν n (t 0 ), σ n ), wobei (1) γ (ν n (t), ν n (t 0 ), σ n ). (2) Da im historischen Zeitraum für gewöhnlich keine exakt identischen Parametersituationen gefunden werden, wird in einem Umkreis nach ähnlichen gesucht. Dies lässt sich exemplarisch durch eine Funktion γ realisieren (in diesem Beispiel ist γ eine Normal- Verteilung). Dabei wird diese Gewichtungsfunktion parameterabhängig eingestellt, hier beschrieben durch den Parameter σ n : γ (ν n (t), ν n (t 0 ), σ n ) = ( 1 exp 1 σ n 2π 2 ( ) ) 2 νn (t 0 ) ν n (t). (3) σ n lässt sich nun z.b. über ein heuristisches Optimierungsverfahren (Downhill-Simplex, simulated annealing) auf historischen Testdaten so einstellen, dass der Vorhersagefehler minimiert wird. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass dieses System auch anwendbar ist, wenn wenig historische Daten vorliegen. Darüber hinaus ist es lernfähig. σ n Erfahrungen im operationellen Einsatz Das beschriebene Verfahren kommt in einer weit höheren Abstraktionsstufe und zusätzlichen algorithmischen Details bei energy & meteo systems bereits operationell zum Einsatz. In Abbildung 2 wurde dieses Verfahren auf die Vorhersage vom 8. Oktober 2010 für die Regelzone von 50Hertz angewendet. Hierbei ist erkennbar, dass sich die modellkombinierte Vorhersage im Intraday stark an der Vorhersage von Modell 1 orientiert. Hingegen liegt die kombinierte Dayahead-Vorhersage dicht an Modell 2. Die Gewich-

4 tung der einzelnen Modelle ist hierbei zeitlich und räumlich variabel. power_rated [MW] Prediction:pred_hertz50 'Messung' 'Vorhersage' 'Modell 1' 'Modell 2' 'Modell 3' Zeit (UTC) 10/10/2010 Abb. 2: Exemplarischer, operationell ausgelieferter Vorhersagelauf (Intraday- und Dayahead-Vorhersage) für die Regelzone von 50Hertz vom Die modellkombinatorischen Unterschiede sind u.a. durch die gänzlich unterschiedlichen Bewölkungssituation am 8. und 9. Oktober 2010 in der Regelzone von 50Hertz begründbar (vgl. Abbildung 3). Abb. 3: IR-Satellitenbilder des 8. und 9. Oktober 2010 für 12 Uhr UTC (Quelle: EU- METSAT ). Die Ursache der Auflösung dieses Wolkenfeldes liegt an einem Hochdruckgebiet über dem Baltikum, das sich durch den Einfluss zweier Tiefdruckzonen über Skandinavien und über dem Schwarzen Meer zerteilt und damit das Wolkenbild über Ostdeutschland beeinflusst. In einem zweiten Beispiel zur Arbeitsweise der wetterklassenspezifischen Modellkombination in Abbildung 4 ist die Vorhersagesituation in der Regelzone von TenneT für den 30. November 2010 angegeben. Die einzelnen Modelle sagen eine relativ hohe eingespeiste Leistung vorher, die kombinierte Vorhersage weist jedoch einen kleinen Vorhersagefehler auf. Da zu diesem Zeitpunkt bereits ein hoher Anteil der Regelzone mit Schnee bedeckt war und dies in den Einstrahlungsvorhersagen der numerischen Wettermodelle natürlich nicht berücksichtigt wird, überschätzen die Einzelvorhersagen.

5 Prediction:pred_transpower power_rated [GW] 'Messung' 'Vorhersage' 'Modell 1' 'Modell 2' 'Modell 3' 0.0 Zeit (UTC) 02/12/2010 Abb. 4: Exemplarischer, operationell ausgelieferter Vorhersagelauf (Intraday- und Dayahead-Vorhersage) und fehlerhafte Modellvorhersagen für die mit Schnee bedeckte Regelzone von TenneT vom Die Schneebedeckung der Solaranlagen lässt sich durch eine zusätzliche Berücksichtigung von lokalen Vorhersagen der Schneehöhe, Bodenalbedo und Solareinstrahlung modellieren. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass wenn Situationen auftreten, die in dieser Form nicht in den historischen Trainingsdatensätzen vorkommen, automatische Kombinations- und Korrekturverfahren meist träge reagieren. Systeme die vollständig auf solchen Verfahren beruhen (z.b. Neuronale-Netze) liefern bei starken Fluktuationen im Wettergeschehen schlechte Ergebnisse. Bei Vorhersagesituationen mit Schneebedeckung, Nebelbildung und kritischer Bewölkung, die einen Einfluss auf die Leistungserzeugung haben, müssen zusätzliche Modelle eingesetzt werden. In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die Ergebnisse einer Auswertung der kombinierten Vorhersagen der deutschlandweit eingespeisten Solarleistung für unterschiedliche Jahresabschnitte angegeben (Sommer mit unterschiedlicher Bewölkungsart und Winter mit Schneebedeckung). Hierbei wurden die Nachtwerte entfernt, da sie das Analyseergebnis verfälschen. Fehlermaß ( ) Modell 1 Modell 2 Modell 3 Kombination rmse pred,meas / % (kw / kw p ) 3,46 4,73 3,64 3,18 bias pred,meas / % (kw / kw p ) -0,02 0,74-0,33 0,02 corr pred,meas 0,986 0,976 0,988 0,989 Fehlermaß ( ) Modell 1 Modell 2 Modell 3 Kombination rmse pred,meas / % (kw / kw p ) 18,64 22,14 12,09 1,26 bias pred,meas / % (kw / kw p ) 17,13 20,86 11,51-0,09 corr pred,meas 0,584 0,552 0,629 0,822 Tabelle 1: Auf installierte Leistung normierte statistische Fehlermaße der Solarleistungsvorhersagen (Intraday) für Deutschland. oben: Zeitraum im Sommer: unten: Zeitraum mit Schneebedeckung: Bei der Auswertung wurden die Nachtwerte entfernt.

6 Der rmse und der bias der Vorhersagen wurden anhand der auf die installierte Solarleistung normierten Vorhersage und Messung bestimmt. Definitionen der Fehlermaße lassen sich u.a. in [1] nachschlagen. Verifikation durch Solarhochrechnung Zur Verifikation wurden Einspeisedaten von ca Solaranlagen verwendet, die durch Kooperation mit dem Wechselrichterhersteller SMA Solar Technology AG in Echtzeit zur Verfügung stehen. Mithilfe dieser Daten können Hochrechnungen der solaren Einspeisung auch für kleinere Regionen generiert und so die Vorhersage für z.b. PLZ-Bereiche evaluiert werden. Dieses Verfahren wurde bereits, u.a. in Zusammenarbeit mit E.ON Bayern, anhand abrechnungsscharfer PV-Lastgangdaten analysiert und bietet eine ausreichend hohe Genauigkeit, um als Referenzverfahren zu dienen. Zusammenfassung und Ausblick Die Anwendung von erweiterten statistischen Verfahren zur Vorhersageverbesserung ist eine sich lohnende Investition zur Entwicklung von Vorhersagesystemen. Hierbei sei nochmals angemerkt, dass die hierdurch erzielbaren Verbesserungen keinesfalls marginal sind. Insbesondere die Verknüpfung von zusätzlichen meteorologischen Informationen und Methoden auf Basis von Vorhersagen und Messungen bildet zusammen mit statistischen Verfahren ein hohes Potential zur Steigerung der Vorhersagegüte. Hierbei stellt insbesondere die Integration meteorologischer Kenntnisse in automatische Kombinations- und Korrekturverfahren des Vorhersagesystems eine hohe Anforderung. Literatur [1] M. Lange and U. Focken. Physical Approach to Short-Term Wind Power Prediction. Springer-Verlag, [2] M. Lange, U. Focken, R. Meyer, M. Denhardt, B. Ernst, and F. Berster. Optimal combination of different numerical weather models for improved wind power predictions. In 6th International Workshop on Large-Scale Integration of Wind Power and Transmission Networks for Offshore Wind Farms, 2006.

Solare Einstrahlung: Potentiale und Vorhersagbarkeit des Solarenergieangebotes in Niedersachsen

Solare Einstrahlung: Potentiale und Vorhersagbarkeit des Solarenergieangebotes in Niedersachsen Solare Einstrahlung: Potentiale und Vorhersagbarkeit des Solarenergieangebotes in Niedersachsen Elke Lorenz Universität Oldenburg, Institut für Physik Abteilung Energie- und Halbleiterforschung AG Energiemeteorologie

Mehr

Solarleistungsvorhersage zur Netzintegration von Solarstrom

Solarleistungsvorhersage zur Netzintegration von Solarstrom Solarleistungsvorhersage zur Netzintegration von Solarstrom Elke Lorenz 1, Johannes Hurka 1, Detlev Heinemann 1, Hans Georg Beyer 2, Martin Schneider 3 1 Universität Oldenburg, Institut für Physik, Carl

Mehr

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen Dr. Christian Schulz Netzführungskonzepte 14.04.2011 Inhalt Prognoseinsatz bei TenneT Entwicklung EEG Einspeisung Prognoseanforderungen seitens

Mehr

bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung

bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung Herausforderungen bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung 4. Fachtagung Energiemeteorologie Bremerhaven 2. 22. April 216 Dr. Dominique Ernst, TenneT TSO GmbH Schlüsselaufgaben

Mehr

>>> Erfahrungsbericht über den Betrieb eines Virtuellen Kraftwerkes auf der Basis erneuerbarer Energien. Thomas Klose

>>> Erfahrungsbericht über den Betrieb eines Virtuellen Kraftwerkes auf der Basis erneuerbarer Energien. Thomas Klose >>> Erfahrungsbericht über den Betrieb eines Virtuellen Kraftwerkes auf der Basis erneuerbarer Energien Thomas Klose 5. Fachgespräch Energieversorgungssysteme der Zukunft 13. Juni 2013 energy & meteo systems

Mehr

Solarstrahlungsprognosen für verbesserte PV-Integration

Solarstrahlungsprognosen für verbesserte PV-Integration Solarstrahlungsprognosen für verbesserte PV-Integration Jan Remund, Meteotest, Bern, Schweiz «Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen» (div.) Inhalt 1. Hintergrund 2. Warum braucht

Mehr

>>> Wie ein Industrieunternehmen aus einem virtuellen Kraftwerk mit erneuerbaren Energien versorgt wird. Dipl.-Wi.-Ing.

>>> Wie ein Industrieunternehmen aus einem virtuellen Kraftwerk mit erneuerbaren Energien versorgt wird. Dipl.-Wi.-Ing. Wie ein Industrieunternehmen aus einem virtuellen Kraftwerk mit erneuerbaren Energien versorgt wird Dipl.-Wi.-Ing. Timo Buschmann Energy Decentral Hannover, 12.11.2014 Agenda 1) Vorstellung energy & meteo

Mehr

Solarleistungsvorhersage für die Netzintegration von verteilten Photovoltaikanlagen. Einleitung. E. Lorenz a, J.Hurka a, D. Heinemann a, H. G.

Solarleistungsvorhersage für die Netzintegration von verteilten Photovoltaikanlagen. Einleitung. E. Lorenz a, J.Hurka a, D. Heinemann a, H. G. Solarleistungsvorhersage für die Netzintegration von verteilten Photovoltaikanlagen E. Lorenz a, J.Hurka a, D. Heinemann a, H. G. Beyer b a Universität Oldenburg, Fakultät V, Arbeitsgruppe Energie- und

Mehr

Auswertung des Effekts der Sonnenfinsternis vom auf das deutsche Energieversorgungssystem

Auswertung des Effekts der Sonnenfinsternis vom auf das deutsche Energieversorgungssystem Auswertung des Effekts der Sonnenfinsternis vom 2.3.215 auf das deutsche Energieversorgungssystem Yves-Marie Saint-Drenan, Rafael Fritz, Dominik Jost Fraunhofer IWES, Institutsteil Energiesystemtechnik,

Mehr

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers E - world energy & water 2012 Volker Weinreich, Leiter der Schaltleitung Lehrte (TenneT TSO GmbH) Mittwoch, 8. Februar 2012 1. Ist-Zustand

Mehr

Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft

Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft PD Dr. Dietmar Lindenberger ewi Energy Research & Scenarios ggmbh, Köln Flexible Kraftwerke für die Energiewende 25. Mai 2016, Düsseldorf www.rhein-ruhr-power.net

Mehr

Optimierungsmöglichkeiten der Solarleistungsprognose Dr. Michael Christoph, Dr. Thomas Sperling, EuroWind GmbH

Optimierungsmöglichkeiten der Solarleistungsprognose Dr. Michael Christoph, Dr. Thomas Sperling, EuroWind GmbH Optimierungsmöglichkeiten der Solarleistungsprognose Dr. Michael Christoph, Dr. Thomas Sperling, EuroWind GmbH 23. Windenergietage, Potsdam 13. November 2014 Gliederung Wer ist EuroWind? Leistungsvorhersagen

Mehr

23. Windenergietage. Spreewind. The New Normal - Direktvermarktung im Fokus. Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH.

23. Windenergietage. Spreewind. The New Normal - Direktvermarktung im Fokus. Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH. 23. Windenergietage Spreewind The New Normal - Direktvermarktung im Fokus Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH November 2014 Inhalt 1 The New normal 2 Energiewende was heißt das? 3 Die deutsche

Mehr

Netzzustandsschätzung (state estimation) für Mittel- und Niederspannungsnetze mit hoher EEG-Einspeisung. Referent: Dr. Xin Guo, Dr.

Netzzustandsschätzung (state estimation) für Mittel- und Niederspannungsnetze mit hoher EEG-Einspeisung. Referent: Dr. Xin Guo, Dr. Netzzustandsschätzung (state estimation) für Mittel- und Niederspannungsnetze mit hoher EEG-Einspeisung Referent: Dr. Xin Guo, Dr. Rajeev Jha 1 Agenda Neue Anforderungen Neues Verfahren Nutzen für Verteilnetzbetreiber

Mehr

1 Lambert-Beersches Gesetz

1 Lambert-Beersches Gesetz Physikalische Chemie II Lösung 6 23. Oktober 205 Lambert-Beersches Gesetz Anhand des idealen Gasgesetzes lässt sich die Teilchenkonzentration C wie folgt ausrechnen: C = N V = n N A V pv =nrt = N A p R

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Kleine

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Kleine Dietmar Richard Graeber Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien Kombination von Prognosen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Kleine 4^ Springer Gabler IX Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Kapitel 7. Crossvalidation

Kapitel 7. Crossvalidation Kapitel 7 Crossvalidation Wie im Kapitel 5 erwähnt wurde, ist die Crossvalidation die beste Technik, womit man die Genauigkeit der verschiedenen Interpolationsmethoden überprüft. In diesem Kapitel wurde

Mehr

Solarstrahlungsvorhersage und ihre Anwendung in der Solarenergie

Solarstrahlungsvorhersage und ihre Anwendung in der Solarenergie FVS Workshop 26 Elke Lorenz Solarstrahlungsvorhersage Solarstrahlungsvorhersage und ihre Anwendung in der Solarenergie E. Lorenz Universität Oldenburg Elke.Lorenz@ uni-oldenburg.de Einleitung Eine zuverlässige

Mehr

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen 5. Fachtagung Die Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen Strommarkt Stuttgart, 26.10.2015, RWE Effizienz GmbH,

Mehr

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem Paul-Frederik Bach http://pfbach.dk/ Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem IKEM Workshop Power to Heat - Raum schaffen für erneuerbare Energien! 10. April 2013,

Mehr

Virtuelle Kraftwerke Von der Vernetzung der Erzeugung zur Vernetzung des Verbrauchs

Virtuelle Kraftwerke Von der Vernetzung der Erzeugung zur Vernetzung des Verbrauchs Virtuelle Kraftwerke Von der Vernetzung der Erzeugung zur Vernetzung des Verbrauchs Jan Aengenvoort netconomica Bonn, 29.09.2015 1 Agenda Ein Virtuelles Kraftwerk aus über 2.000 Anlagen ein Praxisbericht

Mehr

Windleistungsvorhersage im Zeitbereich bis 48 Stunden Wind Power Prediction in a Time Scale up to 48 Hours

Windleistungsvorhersage im Zeitbereich bis 48 Stunden Wind Power Prediction in a Time Scale up to 48 Hours Windleistungsvorhersage im Zeitbereich bis 48 Stunden Wind Power Prediction in a Time Scale up to 48 Hours Harald Mellinghoff, Kai Mönnich, Hans-Peter Waldl, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, FB

Mehr

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, P h i l i p p O e h l e r, F r a u n h o f e r I S

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft Andreas Asch, Meteorologe MeteoSchweiz Was steckt hinter den

Mehr

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung Philip Tafarte Department Bioenergie Biomasse, Wind, Solar PV und Systemeffizienz Grundsätzliche Idee:

Mehr

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Jens Schwedler, M.Sc. Referent Netzentwicklung Strategisches Asset Management Berlin, 20.04.2015 Mitteldeutsche

Mehr

PV-Anlagen in der Region eine Erfolgsgeschichte

PV-Anlagen in der Region eine Erfolgsgeschichte PV-Anlagen in der Region eine Erfolgsgeschichte Björn Müller - fesa e.v., Freiburg fesa e.v. Verein mit ca. 200 Mitgliedern (Firmen und Privatpersonen) Ziel: Förderung erneuerbarer Energien als wesentlicher

Mehr

Anleitung: Standardabweichung

Anleitung: Standardabweichung Anleitung: Standardabweichung So kann man mit dem V200 Erwartungswert und Varianz bzw. Standardabweichung bei Binomialverteilungen für bestimmte Werte von n, aber für allgemeines p nach der allgemeinen

Mehr

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage? Mag. Thomas Turecek (ZAMG) Tel.: ++43 1 36026/2309 oder /2311 Fax: ++43 1 36026/73 Email: thomas.turecek@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen

Mehr

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010 Rabea Haas, Kai Born rhaas@meteo.uni-koeln.de DACH2010 21. September 2010 Motivation Niederschlagsdaten aus dem Gebiet des Hohen Atlas in Marokko Starke Gradienten des Niederschlags und der Höhe Komplexe

Mehr

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Andrea Voigt, The European Partnership for Energy and the Environment September 2010 Seit sich die EU dazu verpflichtet hat, die Treibhausgasemissionen

Mehr

Das in.power energy network

Das in.power energy network Workshop: Verwertung und Vermarktung von Strom aus KWK-Anlagen 24. Juni 2010 in Frankfurt/Main Das in.power energy network Neue Vermarktungsmöglichkeiten für KWK-Betreiber in Deutschland in einem virtuellen

Mehr

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht - Sektorenkopplung zwischen Strom- und Wärmemarkt - Städtische Wärmeinfrastrukturen zur Speicherung von Windstrom und PV

Mehr

Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie

Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie Ansätze und Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt, aufbereitet für die Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik, Lehrstuhl für mathematische

Mehr

OFFSHORE-NETZINTEGRATION

OFFSHORE-NETZINTEGRATION OFFSHORE-NETZINTEGRATION Bernhard Lange, Fraunhofer IWES für die vom BMU geförderten Forschungsprojekte Offshore Netzintegration und RAVE-Netzintegration Inhalt Herausforderungen der Netzintegration Werkzeuge

Mehr

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb Margret Johst, Norbert Demuth (LUWG Rheinland-Pfalz) LARSIM-Anwenderworkshop 19./20.03.2015 Gliederung 1. Integration

Mehr

Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung

Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung M.Sc. Brice Hakwa hakwa@uni-wuppertal.de Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung - Zusammenfassung zum Thema: Berechnung von Value-at-Risk

Mehr

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015 Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market netconomica 2015 - Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015 Verantwortung für funktionierende und moderne Netze in unseren Versorgungsregionen Strom /

Mehr

Das virtuelle Kraftwerk in der Praxis

Das virtuelle Kraftwerk in der Praxis Das virtuelle Kraftwerk in der Praxis Dr. Sebastian Hölemann M2M Vom Hypertrend zum Geschäftsmodell Anwender berichten Übersicht Next Kraftwerke Das Unternehmen Virtuelles Kraftwerk in der Regelenergie

Mehr

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung Harmonische Schwingung TEP Prinzip Für unterschiedliche Federn und Federkombinationen soll die Federkonstante D bestimmt werden. Für die verschiedenen experimentellen Versuchsaufbauten und die angehängten

Mehr

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Herbert Formayer BauSIM 2010 Vortragsaufbau: Historischer Rückblick

Mehr

Photovoltaik-Anlage Quinten Energiewende und Biodiversität. Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie EKZ

Photovoltaik-Anlage Quinten Energiewende und Biodiversität. Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie EKZ Photovoltaik-Anlage Quinten Energiewende und Biodiversität Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie EKZ Grösste Herausforderung der Energiewende Spontane Produktion und spontaner Verbrauch Produktion

Mehr

Investitionen in die deutsche Energiewende

Investitionen in die deutsche Energiewende www.pwc.de TenneT TSO GmbH Investitionen in die deutsche Energiewende Investitionen in die deutsche Energiewende Allgemeines Vorgehen In der vorliegenden Unterlage betrachten wir für den Stromsektor Investitionen

Mehr

Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung

Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung IEWT 2015 11.Feb. 13.Feb.2015 Niederhuemer Walter, LINZ STROM NETZ GmbH Seite 1 Motivation Ziele der

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Grundlagen Probenmittelwerte ohne MU Akzeptanzbereich Probe 1 und 2 liegen im Akzeptanzbereich Sie sind damit akzeptiert! Probe

Mehr

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien Das regenerative Kombikraftwerk 17. Windenergietage 06.11.08

Mehr

Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO Stv und Mitglied der

Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO Stv und Mitglied der IWB-Vision / Rahmenbedingungen für nachhaltige Energieversorgung in Basel und nd Region Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO

Mehr

EEG-EINSPEISUNGEN IM JAHR 2013

EEG-EINSPEISUNGEN IM JAHR 2013 BERICHT NACH 77 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-EINSPEISUNGEN IM JAHR 2013 Frankfurt am Main, 1. Oktober 2014 Seite 2 von 7 Abkürzungsverzeichnis TransnetBW TransnetBW GmbH Amprion Amprion GmbH StromNEV

Mehr

Modellierung durch Funktionsanpassung Regression oder Schieberegler?

Modellierung durch Funktionsanpassung Regression oder Schieberegler? Modellierung durch Funktionsanpassung Regression oder Schieberegler? Karl-Heinz Keunecke, Angelika Reiß Einführung Das Modellieren von Prozessen durch mathematische Funktionen ist ein wichtiger Bestandteil

Mehr

E NTWICKLUNG DER EEG-ZAHLUNG DER B ESTANDSA NLAGEN ÜBER 2018 HINAUS

E NTWICKLUNG DER EEG-ZAHLUNG DER B ESTANDSA NLAGEN ÜBER 2018 HINAUS E NTWICKLUNG DER EEG-ZAHLUNG DER B ESTANDSA NLAGEN ÜBER 2018 HINAUS Graz, 14.Februar 2014 Agenda I. Motivation & Fragestellung II. Methodik & Annahmen III. Kalibrierung & Plausibilisierung IV. Ergebnisse

Mehr

Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie?

Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie? Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie? Urs Keller, MeteoSchweiz, seit

Mehr

Einführung in die (induktive) Statistik

Einführung in die (induktive) Statistik Einführung in die (induktive) Statistik Typische Fragestellung der Statistik: Auf Grund einer Problemmodellierung sind wir interessiert an: Zufallsexperiment beschrieben durch ZV X. Problem: Verteilung

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM Dipl.-Ing. Uwe Härling Leiter Netzregion West-Sachsen 24. September 2013 Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh Magdeburger Straße

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp Datenanalyse (PHY31) Herbstsemester 015 Olaf Steinkamp 36-J- olafs@physik.uzh.ch 044 63 55763 Einführung, Messunsicherheiten, Darstellung von Messdaten Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung und

Mehr

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG Smart-Grids-Woche 2015 - Mainz / Oktober 2015 Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG Einstmals einfache Energiewelt

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Untersuchungen zur Notwendigkeit einer weitergehenden Systemsteuerung zur Einhaltung der Systembilanz Zielsetzung und Fragestellung Die Studie untersucht, inwieweit zusätzliche Maßnahmen

Mehr

Gutachten für die TransnetBW GmbH in Vertretung der deutschen Übertragungsnetzbetreiber r2b energy consulting GmbH 1

Gutachten für die TransnetBW GmbH in Vertretung der deutschen Übertragungsnetzbetreiber r2b energy consulting GmbH 1 Gutachten für die TransnetBW GmbH in Vertretung der deutschen Übertragungsnetzbetreiber 1 Beschreibung der Aufgabenstellung Verwendete Methodik und Daten Plausibilisierung des Modells Prognose der Marktwertfaktoren

Mehr

Solare Neutrinos. Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge

Solare Neutrinos. Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge Solare Neutrinos Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge Übersicht Solare Neutrinos: Erzeugung und Problematik Darstellung der experimentellen Detektionsmöglichkeiten Neutrinooszillation Zusammenfassung

Mehr

(Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement nach EEG 6 Seite 1 von 8

(Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement nach EEG 6 Seite 1 von 8 Technische Mindestanforderungen der Energie Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF) für das Einspeisemanagement von EEG-Anlagen nach 6 Abs. 1 EEG 2012 (Anlagen >100 kw) (Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement

Mehr

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER REALTECH vsim VISUALIZED IMPACT & MODELING EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON S IM - KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON S IM KATALOG DES SAP

Mehr

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich Direktvermarktung von Windkraft in Österreich Aktuelle Rahmenbedingungen & Herausforderungen Dr Maximilian Kloess oekostrom Handels GmbH Laxenburger Straße 2 1100 Wien 1 100% Tochter der oekostrom AG Aufgaben:

Mehr

Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren

Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren Detlef Beister 25.10.2012 Fachhochschule Bielefeld Campus Minden Disclaimer

Mehr

3. Das Reinforcement Lernproblem

3. Das Reinforcement Lernproblem 3. Das Reinforcement Lernproblem 1. Agierender Agent in der Umgebung 2. Discounted Rewards 3. Markov Eigenschaft des Zustandssignals 4. Markov sche Entscheidung 5. Werte-Funktionen und Bellman sche Optimalität

Mehr

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung EUROSOLAR, WCRE, Science Park, Gelsenkirchen 30. Oktober 2006 Die Gesellschafter

Mehr

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern 1 BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern Wind und Sonne geben zunehmende den Takt der Energieerzeugung vor. Um die erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz integrieren zu können, koordiniert

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber 1 15.04.2011 Inhalt: Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH in Bautzen Energieträgermix Erneuerbare Energien in Bautzen Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

ElCom-Forum 2014 Die Bedeutung des internationalen Handels für den Schweizer Markt Axpo AG

ElCom-Forum 2014 Die Bedeutung des internationalen Handels für den Schweizer Markt Axpo AG ElCom-Forum 2014 Die Bedeutung des internationalen Handels für den Schweizer Markt David Brunner Head Core Market Trading, Axpo Trading AG 14.11.2014 Axpo AG Inhaltsverzeichnis 1. Strompreisentwicklung

Mehr

Mit Windkraft für Zuhause zu mehr Autarkie

Mit Windkraft für Zuhause zu mehr Autarkie Mit Windkraft für Zuhause zu mehr Autarkie Eigenversorgung früher: Nur Solar & Speicher Investitionskosten ca. 25.000, Autarkie ca. 70 % Sommer Netzstrom Photovoltaik & Speicher Winter 6,5 kwp Photovoltaik

Mehr

IWES. Online-Leistungsprognosen für erneuerbare Energie

IWES. Online-Leistungsprognosen für erneuerbare Energie IWES Online-Leistungsprognosen für erneuerbare Energie 2 enercast - leistungsprognosen enercast - leistungsprognosen 3 Online-Leistungsprognosen für erneuerbare Energien Nutzen enercast.de ist ein kostengünstiger

Mehr

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen 1. Energiewende in Dezentrale selbstregelnde Netzintegration Session 2 BTU- Herausforderung neue Netzstrukturen Erik Federau, Erik Blasius 1. Energiewende in Wind Energie Photovoltaik Biomasse Durchmesser

Mehr

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie, Christian Autermann 11.12.2008 Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 1/ 18 Einführung Einführung Verfahren für

Mehr

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen Anzahl der Folien: 17 Stand: 31. Juli 23 1 [Mrd. kwh/a] 15 125 1 75 5 25 1991 Wasser EEG Wind offshore

Mehr

BERICHT NACH 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-EINSPEISUNGEN IM JAHR Frankfurt am Main, 1. Oktober 2015

BERICHT NACH 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-EINSPEISUNGEN IM JAHR Frankfurt am Main, 1. Oktober 2015 BERICHT NACH 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-EINSPEISUNGEN IM JAHR 2014 Frankfurt am Main, 1. Oktober 2015 Seite 2 von 7 Abkürzungsverzeichnis TransnetBW Amprion StromNEV Syna ÜNB VNB TransnetBW GmbH Amprion

Mehr

Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze

Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze Energiesysteme im Umbruch 06.11.2012, Wien Dipl. Ing. Dr. techn. Walter Tenschert Energie AG Oberösterreich Netz GmbH Photovoltaik Was ist das? Direkte Umwandlung

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Scenario Outlook & Adequacy Forecast 2012-2030 Zielsetzung und Fragestellung Die Studie des European Network of Transmission System Operators for Electricity (Verband Europäischer

Mehr

11. Zeitreihen mit Trend und Saisonalität

11. Zeitreihen mit Trend und Saisonalität In diesem Abschnitt geht es um ZR, die in eine Trend-, eine Saisonund eine Restkomponente zerlegt werden können. (Das Niveau sei in der Trendkomponente enthalten.) Beispiele für solche ZR sind in Abb.

Mehr

Herzlich Willkommen bei BLUE SKY Wetteranalysen! WETTERINFORMATIONEN FÜR DEN WINTERDIENST NEUIGKEITEN!

Herzlich Willkommen bei BLUE SKY Wetteranalysen! WETTERINFORMATIONEN FÜR DEN WINTERDIENST NEUIGKEITEN! Herzlich Willkommen bei BLUE SKY Wetteranalysen! WETTERINFORMATIONEN FÜR DEN WINTERDIENST NEUIGKEITEN! BLUE SKY Wetteranalysen Der private Wetterdienst aus Oberösterreich Prognosen für Österreich und die

Mehr

Moderne Umsetzungsmöglichkeiten zur Energiegewinnung aus der Photovoltaik in Industrie und Gewerbe

Moderne Umsetzungsmöglichkeiten zur Energiegewinnung aus der Photovoltaik in Industrie und Gewerbe 02. September 2015 Moderne Umsetzungsmöglichkeiten zur Energiegewinnung aus der Photovoltaik in Industrie und Gewerbe IHK-Informationsveranstaltung Photovoltaik im Unternehmen Solaranlagen wirtschaftlich

Mehr

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem

Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation Von der technischen Strategie hin zum Frühwarnsystem Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Meteorologie & Klimaforschung IMK-IFU, Garmisch-Partenkirchen High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Gekoppelte Meteorologie-Hydrologie-Simulation

Mehr

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland 16.3.2015 Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen Energiestrategie: Ausbau Erneuerbare Energien Technologie und Potenzial

Mehr

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Kaustuv Basu (Deutsche Übersetzung: Jens Erler) Argelander-Institut für Astronomie Auf dem Hügel 71 kbasu@astro.uni-bonn.de Website: www.astro.uni-bonn.de/tp-l

Mehr

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013 Kosten durch Fehlprognosen Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013 1 Agenda Einleitung Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien Größe der Prognosefehler Ausgleichsenergiepreise

Mehr

Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven

Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven BWE Bundesverband WindEnergie Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven Berliner Energieeffizienztage 2012 Berlin, 25.05.2012 Agenda 1. Stand

Mehr

Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse

Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse Workshop zur Dezentralen Systemdienstleistung 8. Dezember2011 Arjuna Nebel Christine Krüger, Frank Merten Forschungsgruppe

Mehr

Grundlagen der numerischen Wetterprognose

Grundlagen der numerischen Wetterprognose Federal Department of Home Affairs FDHA Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss Grundlagen der numerischen Wetterprognose D-PHASE End User Workshop 20. Juni 2007 Mathias Rotach, MeteoSchweiz

Mehr

Neas Planner. Kraftwerkseinsatzplanung

Neas Planner. Kraftwerkseinsatzplanung Neas Planner Kraftwerkseinsatzplanung Kraftwerkseinsatzplanung Neas Energy hat eine eigene, innovative Software für die Kraftwerkseinsatzplanung entwickelt - den Neas Planner. Seit über 10 Jahren wird

Mehr

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe Ehrgeizige Ziele und Vorgaben der EU für 2050 Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe Die Europäische Union verhandelt mit ihren Mitgliedstaaten derzeit

Mehr

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung 9. Workshop zur großskaligen Modellierung

Mehr

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2 Welcome to the Hager Group das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Page 2 im Smart Grid Page 3 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung

Mehr

Sunny Backup zur Eigenverbrauchserhöhung

Sunny Backup zur Eigenverbrauchserhöhung Sunny Backup zur Eigenverbrauchserhöhung Einführung > Die weitere Integration von erneuerbaren Energien in das öffentliche Netz ist ein wichtiges Zukunftsthema > Lokale Batteriesysteme können die erzeugte

Mehr

Versorgungssicherheit werden die Märkte unterschätzt?

Versorgungssicherheit werden die Märkte unterschätzt? Versorgungssicherheit werden die Märkte unterschätzt? Dr. Maximilian Rinck 18. März 2015 Day-Ahead Handelsschluss Lieferung Märkte für Elektrizität Struktur Financial/Derivatives Years/Months/Weeks/Days

Mehr

vorrangig an Halle Netz Einleitung

vorrangig an Halle Netz Einleitung Bericht gemäß 777 Abs. 1 Gesetz Nach dem EEG ist der Netzbetreiber verpflichtet, Anlagen zur Erzeugung E von Strom aus erneuerbaren Energien (EEG-Anlagen) Der Strom wird entweder an den Netzbetreiber (1a)

Mehr

Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen

Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen Grundgrün Energie GmbH Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen Potsdam, 12. November 2014 Eberhard Holstein ÜBER GRUNDGRÜN

Mehr

Transmission Capacity Management OS-TN 06.12.2013

Transmission Capacity Management OS-TN 06.12.2013 OS-TN Fakten zum Offshore-Netz HGÜ-Umrichterstation Keine Überlastfähigkeit der HGÜ, auch nicht im ms-bereich Überschreitung der Übertragungsleistung zu keinem Zeitpunkt zulässig nur möglich solange gilt:

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

Schritt 4. Die Heizkurve im Betrieb optimieren

Schritt 4. Die Heizkurve im Betrieb optimieren Schritt 4 Die Heizkurve im Betrieb optimieren Die Optimierung im Betrieb ist ein ganz wichtiger Bestandteil für die Steigerung der Anlageneffizienz. Wie Sie die Heizkurve optimieren und welche Auswirkungen

Mehr

Abstract Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

Abstract Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen TenneT TSO GmbH, Bernecker Straße 70, 95448 Bayreuth NAME Dr. Christian Schulz TELEFONNUMMER 0921 915-4115 FAXNUMMER 0921 915-2420 E-MAIL christian.schulz@tennet.eu Abstract Aktuelle und Zukünftige Anforderungen

Mehr