Der Februar zeigt sich von seiner schönsten winterlichen Seite

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Februar zeigt sich von seiner schönsten winterlichen Seite"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Amtsblatt für die Gemeinde Loffenau Diese Ausgabe erscheint auch online 53. Jahrgang Donnerstag, 12. Februar 2015 Nummer 07 Der Februar zeigt sich von seiner schönsten winterlichen Seite

2 Seite 2 / Nummer 07 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 12. Februar 2015 Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 1934/35 Einladung zum Wandertag am Mittwoch, 18. Februar. Treffpunkt an der Bushaltestelle-Unterdorf um Uhr zur Fahrt nach Staufenberg. Einkehr im "Merkurstüble" gegen 16 Uhr. Zauberhafte Winterlandschaft Während im Flachland das Winterwetter eher regnerisch und schmuddelig ist, zeigt sich die kalte Jahreszeit in höheren Lagen von ihrer schönsten Seite. Jahrgang 1938 Am Donnerstag, 12. Februar, wollen wir uns zum Kegeln und späteren Beisammensein in den "Adlerstuben" um 16 Uhr treffen. Info-Telefon Am Aschermittwoch ist alles vorbei Der Igelbach gurgelt durch den Winterwald. Mit der Hexenverbrennung endet am Aschermittwoch auch in diesem Jahr die Fasnacht und die vorösterliche Fastenzeit beginnt. Der Schnee bildet regelrechte winterliche Kunstwerke. Nächtliche Frosttemperaturen sorgen für kalte Ohren und kalte Schnauzen. Auch die Fasnachter und Narren müssen sich dieses Jahr bei den Umzügen und Veranstaltungen warm anziehen.

3 Donnerstag, 12. Februar 2015 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 07 / Seite 3 Grundschule Loffenau Schlittengaudi für alle! Endlich Schnee! Da jubelten alle Grundschulkinder und freuten sich auf die sportlichen Winterfreuden wie Schlitten fahren und Schneemänner bauen. Alle Schüler der Klassen 1 bis 4 wünschten sich Schulstunden draußen im Schnee. Deshalb beschlossen die Lehrer, dass die Sportstunden im Freien stattfinden könnten. Also packten die Kinder ihre Schlitten und Poporutscher ein und schleppten diese in die Schule. Zuerst verbrachten die Erst- und Zweitklässler lustige und anstrengende Rutschpartien im Schnee, teils auf dem Schulgelände, aber auch auf den Wiesen rund um das Loffenauer Tretbad in Richtung Erdbrüchle. Doch auch die Dritt- und Viertklässler kamen auf ihre Kosten. Diese konnten zum Wochenabschluss mit ihren traditionellen Holzschlitten und ihren Turboschlitten, aber auch mit einfachen Plastikrutschern den steilen und vereisten Weg vom Erdbrüchle hinunter ins Dorf rasen. Das war einfach nur toll. Alle genossen diesen Winterspaß und waren sich einig: Auch der Winter gehört zum Jahresprogramm dazu! Rathaus am Rosenmontag und Faschingsdienstag nachmittags geschlossen Am Rosenmontag, 16. und Faschingsdienstag, 17. Februar 2015, ist das Rathaus nachmittags geschlossen. An beiden Tagen ist vormittags das Rathausteam mit einer kleinen Notbesetzung in dringenden Fällen zu sprechen. Wir bitten um Beachtung! Bürgermeisteramt VHS-Programm für Frühjahr/Sommer aufgelegt - Start auch auf facebook, google+ und twitter Das attraktive Programm der Volkshochschule soll alle Menschen in der Region erreichen. Deshalb präsentiert sich die VHS des Landkreises Rastatt nun auch auf facebook, google+ und twitter und hofft auf zahlreiche likes, followers, aber auch vor allem auf Feedbacks zu ihrem Angebot. Wegen anhaltender Nachfrage wurde das Seminarangebot zur Nutzung von Smartphone und Tablet-PC für Social-Media-Einsteiger erweitert. Neu sind VHeSpresso-Kurse, in denen man im Einzel- Crash-Kurs sein Smartphone und die wichtigsten Funktionen einzurichten lernt. Auch im Kursbereich haben online und web Einzug genommen. Eine Onlineseminar- bzw. Webinar-Reihe liefert mit hochkarätigen Fachleuten aus Forschung und Lehre detaillierte Einblicke in Themen wie Warum wir neugierig sind oder Haben Sie schon gehört? Soziale Funktionen von Klatsch und Tratsch. Wie das Landratsamt weiter mitteilt, bietet die VHS- Sprachenschule im Frühjahr/Sommer mehr als 200 Sprachkurse an, die an 14 VHS-Standorten im Landkreis Rastatt stattfinden. Insgesamt werden zwölf Sprachen unterrichtet: Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Brasilportugiesisch, Finnisch, Niederländisch, Russisch, Kroatisch, Chinesisch und erstmals Koreanisch. Die größte Auswahl an Kursen gibt es im Bereich Englisch. Hier können Neuanfänger ebenso fündig werden wie Fortgeschrittene. Erstmalig im Programm sind ein Workshop am Wochenende, der auf das Cambridge Business English Certificate (BEC) Higher vorbereitet, sowie der Kurs Inglese per Italiani - ein Englischkurs für Anfänger mit Muttersprache Italienisch. Die steigende Zahl an Zuwanderern war Anlass für die Bildungseinrichtung, das Angebot an Integrationskursen Deutsch nochmals auszuweiten. Als weiteren Service speziell für Migranten bietet die VHS außerdem regelmäßig Termine für Deutschprüfungen sowie für den Einbürgerungstest und steht mit qualifizierten Dozenten auch für Deutschkurse für Flüchtlinge zur Verfügung. Gespannt sein kann man auf das kulturelle Programm. Zum Ausklang der kleinen Finnlandreihe des letzten Semesters findet in Kooperation mit dem Kulturamt Gaggenau am Donnerstag, 23. April, ab 20 Uhr in der Stadtbibliothek Gaggenau eine ganz besondere Lesung mit dem Buchautor Bernd Gieseking statt, der über Finnland und was in Reiseführern nicht steht berichtet. Auch im vierten Sommer nach ihrer Gründung begleitet die VHS die Bickesheimer Klosterfestspiele in Durmersheim, die open air und unterhaltsam Lehrreiches zu berühmten Heiligenfiguren vermitteln. Für sportliche Zeitgenossen gibt es u.a. eine geführte Radtour über eine Strecke von circa 50 Kilometer ab Durmersheim über Mothern. Dabei kann auch auf der französischen Seite des Rheins der PAMINA-Planetenweg besichtigt werden.

4 Seite 4 / Nummer 07 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 12. Februar 2015 Das Angebotsspektrum im Bereich Psychologie wurde um folgende Themen erweitert: Phänomen Hochsensibilität, Angststörungen und Panikattacken sowie Achtsamkeit als Schlüssel zu einem besseren gelingenden Leben. In Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung finden Vorträge über Arthrose sowie über Augenerkrankungen in der zweiten Lebenshälfte statt. Lifekinetik, eine neue Trainingsform, die Körper und Gehirn auf Trab bringt, erweitert die Angebote im Gesundheitsbereich. Das Kursangebot der VHS für das neue Semester steht ab sofort auch im Internet unter zum Abruf und zur Online-Anmeldung bereit. Die Austeilung der Hefte startete am 26. Januar. Kursbeginn ist am Montag, 23. Februar. Sprachenberatungs- und EDV-Infotermine werden schon ab der Woche vor Fastnacht angeboten. Weitere Infos bei der VHS Landkreis Rastatt, Landratsamt, Am Schlossplatz 5, Rastatt, Telefon , vhs@landkreis-rastatt.de Seniorennachmittag im evang. Gemeindehaus Loffenau Zum ersten Seniorennachmittag im Jahr 2015 laden die evangelische Kirchengemeinde und der Seniorenclub wieder ganz herzlich ein. Dieser findet in 14 Tagen am Donnerstag, den 26. Februar um Uhr im evangelischen Gemeindehaus statt. Dazu sind wieder alle Loffenauer Seniorinnen und Senioren willkommen. Für alle ist die Teilnahme wie bisher auch, ganz umsonst. Es werden Kaffee und Kuchen, und gegen später ein Vesper angeboten. Für ein unterhaltsames Programm ist gesorgt, aber es ist natürlich auch viel Zeit für die Unterhaltung untereinander. Der Arbeitskreis wünscht sich für diesen Nachmittag eine rege Beteiligung der Loffenauer Seniorinnen und Senioren und allen ein fröhliches Zusammensein. Wichtig für Ihren Terminkalender: Weitere Seniorennachmittage für das Jahr 2015 sind noch am 7. Mai und5. November geplant. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Landrat Jürgen Bäuerle mit VHS-Chefin Cornelia Casper und ihrem Programmplanungs-Team Helga Braun, Dorothea Schmidt und Vera Kuhlmann bei der Vorstellung des neuen VHS-Programmhefts inmitten eines Integrationskurses Deutsch unter Leitung von Ilhami Sönmez. Sperrmüllbörse Die Sperrmüllbörse läuft auf vollen Touren. Jede Woche haben die Leser die Möglichkeit, Möbel, Hausrat, sperrige Gegenstände, die nicht mehr gebraucht werden, aber noch zu gebrauchen sind, an dieser Stelle anzubieten, soweit sie verschenkt werden. Anzeigenwünsche können telefonisch durchgegeben werden unter Angebot der Woche: 1. Skistiefel Salomon Gr. 7, eventuell dazu Ski, L: 170 cm, Telefon Ältere Couch, zwei Sessel, grün; Couchtisch; Sideboard, dunkel, Telefon Kleiderschrank mit Spiegel, Farbe: Ahorn, Telefon Abitur an der Wirtschaftsoberschule Gernsbach Mit der mittleren Reife und einer kaufmännischen Berufsausbildung Richtung Studium durchstarten? An der Handelslehranstalt Gernsbach ist das innerhalb von zwei Jahren möglich. Die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife ist die beste Voraussetzung, um an einer Universität oder Hochschule zu studieren. Die Wirtschaftsoberschule in Gernsbach ermöglicht diesen schulischen Abschluss mit einem passenden Bildungsangebot, Informationstechnologie der aktuellen Generation und einer persönlichen Atmosphäre. Für die Schüler besteht zudem die Möglichkeit für ein elternunabhängiges BAföG, das nicht zurückbezahlt werden muss. Mit Engagement, Freude und Lernbereitschaft geht es in zwei Jahren zum Abitur. Größter Wert wird auf die Vermittlung von Studienkompetenz gelegt. Noch einmal die Schulbank drücken, jedoch dann zu wissen, worum es geht und was man will. Das zeichnet unsere Lernenden aus, betont Schulleiter Stephan Blum. Die HLA Gernsbach ist eine berufliche Schule des Landkreises Rastatt mit einem differenzierten kaufmännischen Bildungsangebot mit Wirtschaftsoberschule, Berufskolleg, Berufsfachschule und dualer Ausbildung. Dabei sieht sich die HLA als lebendige Gemeinschaft, die aktiv zusammenarbeitet und in der der Einzelne gefördert wird. Weitere Informationen zur Anmeldung für das Schuljahr 2015/16 unter

5 Donnerstag, 12. Februar 2015 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 07 / Seite 5 Notdienste der Ärzte und Apotheken Ständige Notrufnummern - Weiterleitung an diensthabenden Arzt Der ärztliche Bereitschaftsdienst steht den Patienten in Notfällen von Montag bis Freitag von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr sowie am Wochenende/Feiertagen von 8 bis 8 Uhr unter der Telefonnummer zur Verfügung. An Wochenenden/Feiertagen wird die Patientenversorgung direkt in den Räumen der Notfallpraxis Baden-Baden, Balger Straße 50, von 8 bis 22 Uhr erfolgen. Die Notfallpraxis ist unter obiger Telefonnummer erreichbar. In lebensbedrohlichen Situationen muss der Rettungsdienst unter der Europarufnummer 112 benachrichtigt werden. Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Bereitschaftsdienstzeiten siehe oben, zusätzlich aber mittwochs von 13 Uhr bis 8 Uhr am Folgetag Telefon Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst von 8 bis 8 Uhr (von 10 bis 12 Uhr in der Praxis) 14./ Dr. Kerstin Merkle, Bleichstraße 6-8, Gernsbach, Telefon Tierärztlicher Bereitschaftsdienst von Samstag 12 Uhr bis Montag 8 Uhr 14./ Dr. Sallinger, Zaystraße 29, Rastatt, Telefon Apotheken Der Dienst dauert von 8.30 bis 8.30 Uhr Donnerstag, 12. Februar Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstraße 3, Gaggenau, Telefon Freitag, 13. Februar Vital-Apotheke im Gesundheitszentrum, Hildastraße 31 B, Gaggenau, Telefon Samstag, 14. Februar Central-Apotheke, Hauptstraße 28, Gaggenau, Telefon Sonntag, 15. Februar Eberstein-Apotheke, Beethovenstraße 30, Ottenau, Telefon Montag, 16. Februar Löwen-Apotheke, Igelbachstraße 3, Gernsbach, Telefon Dienstag, 17. Februar Sonnen-Apotheke, Murgtalstraße 26, Bad Rotenfels, Telefon Mittwoch, 18. Februar Wendelinus-Apotheke, Am Zimmerplatz 2, Weisenbach, Telefon Donnerstag, 19. Februar Eberstein-Apotheke, Beethovenstraße 30, Ottenau, Telefon Fachstelle Sucht Am Bachgarten 9, Gernsbach, Telefon Öffnungszeiten: mittwochs 9-12 Uhr und Uhr, freitags 9-13 Uhr Offene Sprechstunde: mittwochs von Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung. Sozialstation Gernsbach e. V. Scheffelstraße 2, Gernsbach, Telefon , Fax Nachbarschaftshilfe, Telefon Hospizdienst, Telefon Büroöffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung sst.gernsbach@t-online.de Dienst der Schwestern am Samstag, 14./Sonntag, 15. Februar: Sieglinde Beckert, Katrin Britsch, Carmen Hahn, Gabi Gerstner, Marietta delaporte, Angelika Burkhart-Schillinger, Sylwia Dortmann, Ursula Hecker Alle Angaben ohne Gewähr! Impressum Amtsblatt der Gemeinde Loffenau Herausgeber: Gemeinde Loffenau Untere Dorfstraße Loffenau Fon: Fax: Gemeinde@loffenau.de Homepage: Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Straße Weil der Stadt Fon: Fax: Homepage: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum Merklinger Straße Weil der Stadt Anzeigenberatung: Außenbüro Gaggenau Luisenstraße Gaggenau Fon: Fax: annahme.76571@nussbaummedien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH Josef-Beyerle-Straße 9a Weil der Stadt Fon: abonnenten@wdspressevertrieb.de Homepage:

6 Seite 6 / Nummer 07 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 12. Februar 2015 Einladung zum Tag der offenen Tür an der Realschule Gernsbach Am Freitag, 13. März, haben interessierte Eltern und Schüler wieder die Gelegenheit, von 16 bis 19 Uhr die Realschule Gernsbach hautnah zu erleben. Die Klasse 6b eröffnet die Veranstaltung mit Gesang, Flötentönen und viel Rhythmus. Besonders angesprochen sind Grundschüler der vierten Klassen, die sich langsam Gedanken darüber machen, welche Schule denn nun bald die richtige sein könnte. Das ganzheitliche Lernangebot der Realschule zeigt sich in vielen Räumen durch eine große Vielfalt aus Theorie und Praxis in Form von Ausstellungen, Infoständen und Mitmachaktionen. Fachräume werden geöffnet, Führungen für Eltern finden durch Lehrer statt, Führungen für Schüler durch Schüler der SMV. Stündlich gibt es im Musiksaal Einblicke in Sachen Bodyperkussion und in der Sporthalle wird mit Spiel und Spaß für ausreichend Bewegung gesorgt. Selbstverständlich stehen die beiden Schulleiter Joachim Schneider und Marco Geiser und das Lehrerkollegium für Gespräche zur Verfügung. Auch Elternbeirat, Förderverein und die SMV halten sich im Lichthof an Infoständen bereit und freuen sich auf viele Besucher. Für Bewirtung ist gesorgt. Termine: Eltersprechabend Klassen 6, 7, 8: Freitag, 6. Februar, Uhr Projekttage: 2. bis 4. März Berufsorientierungswoche aller 9. Klassen: 2. bis 6. März Eltern-Informationsabend Kl. 6 für die Wahlpflichtfächer: Donnerstag, 12. März, Uhr Tag der offenen Tür: Freitag, 13. März, 16 bis 19 Uhr Anmeldung der neuen 5. Klässler: Mittwoch, 25. März, 14 bis 18 Uhr Donnerstag, 26. März, bis Uhr Weitere Schulnachrichten unter Fastnachtsdienstag: Deponien nachmittags geschlossen Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Rastatt teilt mit, dass die Entsorgungsanlage "Hintere Dollert" in Gaggenau-Oberweier, die Umladestation in Bühl sowie die Bodenaushubdeponien in Bühl-Balzhofen, Durmersheim und Gernsbach am Fastnachtsdienstag, 17. Februar 2015, nachmittags ab 12 Uhr geschlossen sind. Das Zwischenlager auf der ehemaligen Deponie in Rastatt ist am 16. und 17. Februar ganztägig geschlossen. Die Breitbandinfrastruktur in Loffenau soll verbessert werden Viele kleine Gemeinden haben Probleme mit einer unzureichenden oder gar fehlenden Breitbandinfrastruktur. Bereits im Jahr 2006 konnte die Gemeinde durch einen Vertrag mit der Telekom in Loffenau das DSL - ein nach damaligen Gesichtspunkten schneller Internetanschluss - flächendeckend angeboten werden. Zudem haben in Loffenau geschätzt 60 % der Haushalte auch Zugang zum Breitbandnetz der Kabel BW. Damals lag der Standard des schnellen Internets bei bis bit/sec. Zwischenzeitlich wird ein leistungsfähiges Netz für die Breitbandinfrastruktur als Voraussetzung für den Fortschritt und als zentrales Nervensystem für die Volkswirtschaft gesehen. Die Bundesregierung hat in ihrer digitalen Agenda das Ziel aufgegeben, dass auch im ländlichen Raum die Versorgung mit einer Verfügbarkeit von bit/sec gegeben sein soll. Bei einem Großteil der Wirtschaftsbetriebe wird jedoch ein Bedarf von 100 Mbit/sec überschritten und dieses leistungsfähige Internet gewinnt auch bei den Privatnutzern immer mehr an Bedeutung. Eine Nachfrage der Gemeinde bei der Kabel BW und bei der Telekom hat ergeben, dass es nach dem derzeitigen Stand für Loffenau beim Internet eine Zweiklassen-Gesellschaft gibt. Wer Zugang zum Breitbandnetz der Kabel BW hat, verfügt über einen top leistungsfähigen Internetanschluss. Die Anschlussnehmer der Telekom haben im Vergleich zur Kabel BW ein begrenztes Angebot, wobei es auch noch große Leistungsunterschiede, je nach Standort des Anschlussnehmers, gibt. Die Telekom hat der Gemeinde mitgeteilt, dass sie für die Netzverstärkungsmaßnahmen einen Gemeindezuschuss in Höhe von Euro benötigt. Mit den möglichen Strategien für die Gemeinde Loffenau befasste sich der Gemeinderat in seiner letzten Sitzung. Ziel muss es sein, in Loffenau allen Haushalten den Zugang zu einem leistungsfähigen Internet mit mindestens 50 Mbit/sec zu ermöglichen. Der Landkreis Rastatt wird dieses Jahr eine Netzplanung auf Landkreisebene erstellen. Für die Gemeinde wäre es eine Option, dieses vom Landkreis beauftragte Planungsbüro auch mit der Netzplanung für Loffenau zu beauftragen. Erst nach Vorliegen einer Bestandsaufnahme und eines Konzeptes für Loffenau kann und sollte beraten und entschieden werden, wie eine Breitbandinitiative für Loffenau aussehen kann. Zwischenzeitlich gibt es auch kostengünstige, auf Funk basierte Lösungsansätze, die kostenmäßig darstellbar sind. Bei der Realisierung kann die Gemeinde auch auf Fördermöglichkeiten durch Land und Bund rechnen. Einstimmig beschloss der Gemeinderat, für die Netzplanung Euro bereit zu stellen, damit ein geeignetes Planungsbüro beauftragt werden kann. Energieagentur Mittelbaden Diverse Neuerungen zum Thema Heizenergie treten in Kraft Was Hauseigentümer und Mieter 2015 beachten sollten Obere Geschossdecke dämmen / Alte Heizkessel müssen raus Die Energieeinsparverordnung (kurz: EnEV) soll den

7 Donnerstag, 12. Februar 2015 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 07 / Seite 7 Energieverbrauch von Gebäuden und damit Kosten reduzieren. Im Mai 2014 wurde sie zum vierten Mal angepasst. Was Hausbesitzer und Mieter für 2015 hierzu sowie über weitere Änderungen wissen sollten, erklärt Sybille Feurer, Leiterin der Energieagentur Mittelbaden. Alte Heizkessel haben ausgedient Wer sein Haus mit einem Kessel beheizt, der vor 1985 eingebaut wurde, muss diesen jetzt austauschen. Ausgenommen sind Niedertemperatur- und Brennwertkessel mit besonders hohem Wirkungsgrad. Wer seit 1. Februar 2002 oder früher selbst im Gebäude wohnt, hat ebenfalls Schonfrist. Nach einem Verkauf muss der neue Eigentümer innerhalb von zwei Jahren die Anlage austauschen. Oben ohne nur bis Obere Geschossdecken, die begehbar sind, oder das darüber liegende Dach müssen spätestens am dieses Jahres gedämmt sein. Existiert bereits ein Mindestwärmeschutz, gilt diese Regelung nicht. Auch wer als Eigentümer seine Immobilie bereits am 1. Februar 2002 bewohnt hat, ist nicht betroffen. Energetische Sanierung wird steuerlich gefördert Private Haus- und Wohnungsbesitzer, die ihr Objekt selbst bewohnen, sollen eine energetische Sanierung steuerlich absetzen können. Ob es sich dabei um einzelne Maßnahmen oder eine vollständige Sanierung handelt, ist unerheblich. Die Vorteile werden gewährt, wenn sich die Energieeffizienz der Immobilie nach den Änderungen erhöht hat oder erneuerbare Energien genutzt werden. Die Details zur Ausgestaltung der Steuerabschreibung will der Gesetzgeber bis spätestens Ende Februar 2015 bekannt geben. Höhere Zuschüsse für Vor-Ort-Beratung Für eine fachliche fundierte Vor-Ort-Beratung zur energetischen Sanierung gibt es ab dem 1. März 2015 höhere Zuschüsse. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) übernimmt bis zu 60 Prozent der förderfähigen Kosten. Maximal sind es 800 Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Euro für Häuser mit mindestens drei Wohneinheiten. Wohnungseigentümergemeinschaften erhalten zusätzlich bis zu 500 Euro für den erhöhten Beratungsaufwand. Erneuerbare-Wärme-Gesetz wird novelliert Das novellierte baden-württembergische Erneuerbare- Wärme-Gesetz, kurz EWärmeG, tritt am 1. Juli 2015 in Kraft. Unter anderem gilt dann für die Wärmeerzeugung in älteren Gebäuden ein Pflichtanteil von 15 Prozent erneuerbarer Energie. Wer einen umfassenden Sanierungsfahrplan für sein Haus vorlegen kann, erfüllt diese Vorgabe bereits in Teilen. Die Solarthermie wird nicht mehr als Ankertechnologie fungieren. Energiekennwerte in Immobilienanzeigen Bereits seit Mai 2014 müssen die Energiekennwerte einer Immobilie in kommerziellen Verkaufsanzeigen genannt werden. Ab 1. Mai 2015 gilt es als Ordnungswidrigkeit, dies zu unterlassen. Genaue Informationen zu allen Änderungen, die 2015 in Kraft treten, erhalten Interessierte bei der unabhängigen Energieagentur Mittelbaden. Die Erstberatung ist kostenfrei. Energieagentur Mittelbaden ggmbh, Am Schlossplatz 5, Rastatt, Tel , Fax kontakt@energieagentur-mittelbaden.info Weiterführende Links Schnittkurs für Frauen Der diesjährige Lehrgang Schnittkurs von der Frau für die Frau der Beratungsstelle für Obst- und Gartenbau beim findet am 19. und 20. Februar 2015 in Gaggenau-Oberweier statt. Dieses Schulungsangebot erfolgt in Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein Oberweier. Kreisfachberaterin Hannelore Dütsch-Weiß wird den Frauenschnittkurs abhalten. Die theoretische Vorbereitung mit Unterlagen erfolgt am 19. Februar 2015 ab 19 Uhr im Feuerwehrhaus Gaggenau-Oberweier. Am 20. Februar 2015 wird ab 8.30 Uhr ganztägig die praktische Unterweisung durchgeführt. Der Kurs sieht den Schnitt von Obstbäumen und -sträuchern unter Berücksichtigung der verschiedenen Wuchs- und Erziehungsformen vor. Anmeldungen und Rückfragen: Beratungsstelle für Obst- und Gartenbau, Telefon , h.duetsch-weiss@landkreis-rastatt.de oder Obst- und Gartenbauverein Oberweier, Telefon Wie geht es weiter nach Klasse 9? Vielfältige Profile an den beruflichen Schulen im Landkreis Rastatt Viele Schüler und Eltern stellen sich derzeit die Frage, wie es weitergeht nach der 9. Klasse. Die Beruflichen Schulen im Landkreis Rastatt bieten eine breite Palette an schulischen Profilen und Abschlüssen, egal ob man sich eher für Soziales, Wirtschaft oder Technik interessiert. Bei den zweijährigen Berufsfachschulen kann man sich gezielt auf einen Beruf vorbereiten. Allgemeinbildung, berufsfachliche und berufspraktische Kompetenzen stehen im Mittelpunkt. Es gibt die Möglichkeit, die Zeit auf eine spätere Ausbildung in dem Beruf anzurechnen. Das gilt ebenfalls für die einjährigen Berufsfachschulen. Auch hier kann dieses Jahr bei der Ausbildungsdauer berücksichtigt werden. Schüler, die die einjährige Berufsfachschule absolvieren, bekommen praktisches Wissen und Kenntnisse bereits vor einem Ausbildungsstart vermittelt. Das kommt bei den Ausbildungsbetrieben gut an und erleichtert den Einstieg.

8 Seite 8 / Nummer 07 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 12. Februar 2015 Auch wenn man die allgemeine Schule ohne Hauptschulabschluss verlassen hat, bieten die beruflichen Schulen Möglichkeiten. Beim Berufsvorbereitungsjahr bzw. Vorqualifizierungsjahr (BVJ/VAB) kann der Hauptschulabschluss nachgeholt werden und die Chancen auf eine Ausbildung bzw. Qualifikation erhöhen sich. Wenn man einen Hauptschulabschluss aber noch keinen Ausbildungsplatz hat, bietet sich das Berufseinstiegsjahr (BEJ) an. In diesem Jahr werden Inhalte aus dem ersten Ausbildungsjahr vermittelt und die Chancen für einen passenden Ausbildungsplatz erhöht. Die beruflichen Schulen im Landkreis Rastatt sind modern ausgestattet mit Technik und motivierten Lehrern, bieten eine große Auswahl an Berufen sowie eine sehr gute Ausbildung und Qualifikation. Sie haben in der Region einen hervorragenden Ruf, gute Kontakte zu Arbeitgebern und geben damit beste Chancen auf einen Ausbildungs- und künftigen Arbeitsplatz. Weitere Informationen und Kontaktdaten unter www. hipo-schulen.de. Berufliche Schulen im Landkreis Rastatt im kaufmännischen Bereich: - Handelslehranstalt Bühl - Handelslehranstalt Gernsbach - Handelslehranstalt Rastatt im sozialen Bereich: - Elly-Heuss-Knapp-Schule Bühl - Anne-Frank-Schule Rastatt im technischen Bereich: - Gewerbeschule Bühl - Carl-Benz-Schule Gaggenau - Josef-Durler-Schule Rastatt - Papiermacherschule Gernsbach Sachkundenachweis beim Pflanzenschutz Wer Pflanzenschutzmittel anwendet, über diese berät oder in Verkehr bringt, benötigt zukünftig einen Sachkundeausweis. Nach den aktuellen gesetzlichen Regelungen ist der Ausweis in Scheckkartenformat bis spätestens 26. Mai 2015 online unter zu beantragen. Wer über keinen Internet-Zugang verfügt, kann einen Termin beim Landwirtschaftsamt im vereinbaren. Die Antragsstellung ist an den Termin Ende Mai gebunden. Wer den Termin versäumt, muss unter Umständen eine erneute Sachkundeprüfung ablegen. Die Ausstellung des Sachkundeausweises ist gebührenpflichtig und kostet beim Landratsamt 30 Euro. Ansprechpartnerin im Landwirtschaftsamt ist Christine Ruprecht, Telefon (vormittags). Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Loffenau Wort für die Woche: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. (Lukas 18,31) Sonntag, 15. Februar 10 Uhr Gottesdienst 10 Uhr keine Kinderkirche Dienstag, 17. Februar keine Kirchenchorprobe Mittwoch, 18. Februar kein Konfirmandenunterricht Donnerstag, 19. Februar keine Jungschar keine Chörle-Probe Bei der diesjährigen Aktion von Brot für die Welt wurden insgesamt Euro gespendet. Wir haben Ihre Spenden umgehend weitergeleitet. Im Namen der Aktion Brot für die Welt möchten wir uns hiermit bei allen Spendern nochmals ganz herzlich bedanken. Gez. Pfr. Ratz Evangelisches Pfarramt, Pfarrgasse 8, Telefon 2320, Fax , pfarramt.loffenau@elkw.de Bürostunden von Iris Lach im Pfarramt: Dienstag 15 bis 18 Uhr und Donnerstag 9 bis 12 Uhr; Mesnerin und Hausmeisterin: Britta Stürm, Gernsbach, Scheuerner Straße 38, Telefon und Fax Katholische Kirchengemeinde St. Theresia Loffenau Katholisches Pfarramt,Pfarrer A.Simon,Dobler Straße 41 BadHerrenalb,Telefon 52100, Fax pfarramt@st-bernhard.net Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Bad Herrenalb: Montag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr, Dienstag 9 bis 12 Uhr Kurseelsorger H. Hyneck, Gemeindehaus, Dobler Str. 41/1, Bad Herrenalb, Tel Freitag, 13. Februar Krankenkommunion zu Hause. Bitte bei Interesse im Pfarrbüro (Tel ) anmelden. Sonntag, 15. Februar - 6. Sonntag im Jahreskreis 9.15 Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier in Bad Herrenalb

9 Donnerstag, 12. Februar 2015 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 07 / Seite 9 Mittwoch, 18. Februar 19 Uhr Eucharistiefeier mit Aschenbestreuung in St. Bernhard Bad Herrenalb Donnerstag, 19. Februar 20 Uhr Kurzfilm in der Diskussion im Gemeindehaus Bad Herrenalb Sonntag, 22. Februar - 7. Sonntag im Jahreskreis 9.15 Uhr Eucharistiefeier mit Auflegung des Aschenkreuzes Uhr Eucharistiefeier in Bad Herrenalb NeuapostolischeKirche K.d.ö.R. Sonntag, 15. Februar 9.30 Uhr Gottesdienst 9.30 Uhr Sonntagsschule 9.30 Uhr Vorsonntagsschule Dienstag, 17. Februar 14 Uhr Seniorentreff 20 Uhr Gemeindechorprobe Mittwoch, 18. Februar 20 Uhr Gottesdienst Weiteres unter Evang.-methodistische Kirche Loffenau Häldenweg 5/1, Telefon 2464, Fax 5553, erwin.ziegenheim@emk.de, Sonntag, 15. Februar 9 Uhr Gottesdienst mit der Feier des Abendmahls Dienstag, 17. Februar 9.30 Uhr Frauenfrühstück Uhr Frauenkreis Mittwoch, 18. Februar Uhr "Die Passion Jesu, der Tag, der die Welt veränderte "Von Gerechten verurteilt!" Bibel-Gesprächs-Abende mit Pastor Erwin Ziegenheim in Baden-Baden, Lichtentaler Straße 77 a Sonntag, 22. Februar 9 Uhr Gottesdienst, anschließend Kirchenkaffee Vereinsnachrichten Bezirks-Bienenzüchterverein BadHerrenalb Einladung zum Imkerstammtisch am Sonntag,15. Februar Zusätzlich zum aktuellen Thema Frühjahrsnachschau werden wir von Achim Hamann über das Thema Imker im Steuerdickicht erfahren; z.b. Welche Folgen ergeben sich für einen Hobbyimker mit ca. 15 Völkern bei der Direktvermarktung seines Honigs. Der Vorstand Obst- und Gartenbauverein Düngerbestellung: Ab sofort kann beim Obst- und Gartenbauverein wieder preiswerter Dünger in größeren Gebinden bestellt werden. Bestellungen werden von Karl Mangler Tel Fred Merkel Tel und Jörg Mangler Tel bis Sonntag, 8. März, angenommen. Am Samstag, 7. März, um 19 Uhr findet im Gasthaus Zur Sonne" die Jahreshauptversammlung des OGV statt, zu der wir recht herzlich einladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken verstorbener Mitglieder 3. Bericht der Schriftführerin 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Bericht des 1. Vorsitzenden 7. Entlastung des Kassiers und der gesamten Vorstandschaft 8. Aussprache zu den Vorstandsberichten 9. Ehrungen von langjährigen Mitgliedern durch den Geschäftsführer des Kreisverbandes für Obst- und Gartenbau Rastatt Bühl - Uwe Kimberger 10. Aufnahmen von Aktivitäten des Vereins 11. Ausblick auf das Vereinsjahr Verschiedenes Anträge und Wünsche können bis Versammlungsbeginn beim 1. Vorsitzenden Ulli Borscheid, Merkurstraße 12, Loffenau, schriftlich eingereicht werden. Die Versammlungsteilnehmer dürfen am Ende der Veranstaltung ein Gartenprimel mitnehmen. Voranzeige WER SEINEN OBSTBAUM LIEBT landesweite Streuobstpflegetage vom 1. bis 31. März 2015, Obst- und Gartenbauvereine aktiv in der Streuobstwiesenpflege Der OGV Loffenau beteiligt sich an dieser Aktion, Termin und Treffpunkt werden noch bekannt gegeben. Die landesweiten Streuobstpflegetage, die vom LOGL initiiert und getragen werden, machen das jahrzehntelange Engagement der Obst- und Gartenbauvereine beim Erhalt unserer Kulturlandschaft in Baden-Württemberg deutlich. Landesregierung fördert erstmals Baumschnitt in der Fläche Baden-Württemberg hat mit mehr als Hektar Streuobstwiesen europaweit die bedeutendsten Streuobstbestände. Mit rund Tier- und Pflanzenarten zählen sie zu den artenreichsten Lebensräumen in Mit-

10 Seite 10 / Nummer 07 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 12. Februar 2015 teleuropa und sind wertvolles Gen-Reservoir für rund Obstsorten. Streuobstwiesen sind touristisch attraktive Kulturlandschaften, die das baden-württembergische Landschaftsbild prägen. Viele Streuobstwiesen sind heute jedoch akut bedroht. Ziel von Grün-Rot ist, die Streuobstwiesen im Land zu erhalten, ihre Bewirtschaftung zu fördern und alle, die sich für den Schutz und Erhalt der Streuobstwiesen stark machen, gezielt zu unterstützen. Fördermöglichkeiten: Vom Baumschnitt bis zur Vermarktung Streuobstwiesen können nur erhalten werden, wenn sie gepflegt und genutzt werden. Leider sind viele Streuobstbäume durch den schlechten Pflegezustand bedroht. Daher hat die grün-rote Landesregierung in der Streuobstkonzeption als neue Fördermöglichkeit das Modul Baumschnitt verankert. Mehr als die Hälfte der Streuobstwiesen im Land sind in privater Hand. Deshalb ist es wichtig, auch Baumschnittmaßnahmen durch Privatpersonen zu fördern, die Streuobstwiesen bewirtschaften. Gefördert wird künftig der fachgerechte Baumschnitt von Kern- und Steinobstbäumen auf Streuobstwiesenflächen mit 15 Euro je Baum. Wir haben auch mit den kommunalen Landesverbänden abgestimmt, förderrechtlich die Option zu schaffen, dass interessierte Gemeinden nochmal 5 Euro je Baum drauflegen können, sagte Minister Bonde. Um in den Genuss der Förderung zu kommen, müssten die Initiativen, Vereine und Gemeinden die zu pflegenden Bäume mit einem fünfjährigen Schnittkonzept anmelden. Die Maßnahme Baumschnitt muss noch von der EU-Kommission notifiziert werden. Interessierte Grundstücks und Baumbesitzer dürfen sich gerne mit Fragen, zu diesem Thema, an den 1. Vorsitzenden des OGV Loffenau Ulli Borscheid wenden. VdK Ortsverband Bad Herrenalb- Dobel-Loffenau Information des VdK-Ortsverbands Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen auch für beruflichen Aufstieg Behinderte Menschen mit einem Grad der Behinderung von weniger als 50, aber wenigstens 30, sollen schwerbehinderten Menschen gleichgestellt werden, wenn sie infolge ihrer Behinderung ohne die Gleichstellung einen geeigneten Arbeitsplatz nicht erlangen oder erhalten können. Dass diese Gleichstellung bedeutsame arbeitsrechtliche Wirkungen haben kann, zeigt ein vom Bundessozialgericht am 6. August 2014 ohne mündliche Verhandlung entschiedener Fall, über den nach Zustellung des Urteils an die Beteiligten berichtet wird. Die Klägerin war seit 2002 als Justizfachangestellte im mittleren Dienst in Vollzeit beschäftigt. Bei ihr wurde ein Grad der Behinderung von 30 festgestellt. Im Juli 2009 bewarb sie sich für die Ausbildung zur Diplom- Finanzwirtin im gehobenen Dienst. Die Finanzbehörde stellte nach dem Gespräch eine Einstellung in Aussicht, lehnte diese aber nach ärztlicher Untersuchung ab, weil die Klägerin nicht die für die Einstellung in das Beamtenverhältnis erforderliche gesundheitliche Eignung besitze. Zur Begründung ihres Antrags auf Gleichstellung ( 2 Abs 3 SGB IX) bei der beklagten Bundesagentur für Arbeit vom September 2010 führte die Klägerin aus, sie benötige die Gleichstellung, um die Stelle als Beamtin auf Widerruf bei der Finanzbehörde erlangen zu können. Die Beklagte lehnte den Antrag ab. Eine Gleichstellung sei nicht möglich, da die Klägerin einen sicheren Arbeitsplatz habe und die Gleichstellung nicht den beruflichen Aufstieg fördern solle. Widerspruch und die Klage sind erfolglos geblieben. Auf die Berufung hat das LSG die Beklagte verpflichtet, die Klägerin einem schwerbehinderten Menschen gleichzustellen. Dies sei erforderlich, damit sie den angestrebten Arbeitsplatz erlangen könne. Das Bundessozialgericht hat mit dem jetzt veröffentlichten Urteil die Revision der Bundesagentur für Arbeit zurückgewiesen. Diese bleibt also zur Gleichstellung verpflichtet. Die Klägerin bedarf der Gleichstellung, um den konkret angestrebten neuen Arbeitsplatz erlangen zu können. Sie besitzt auch die gesundheitliche Eignung für diese Tätigkeit, da sie schon bisher eine Bürotätigkeit in Vollzeit verrichtet hat. Auch der Ursachenzusammenhang zwischen ihrer Behinderung und der Erforderlichkeit der Gleichstellung besteht. Dieser ist anzunehmen, wenn der behinderte Mensch wegen seiner Behinderung den von ihm angestrebten Arbeitsplatz nicht erlangen kann. Das ist hier der Fall, weil die Klägerin die spezifischen gesundheitlichen Anforderungen für eine Einstellung in das Beamtenverhältnis ohne Gleichstellung nicht erfüllt. Nach Gleichstellung dürfte sie den gewünschten Arbeitsplatz erlangen können, weil für schwerbehinderte und gleichgestellte Personen weniger strenge gesundheitliche Einstellungsanforderungen gelten. Bundessozialgericht, , Az.: B 11 AL 5/14 R Vorankündigung: Hauptversammlung am Samstag, 25. April, um 15 Uhr, im Hotel am Kurpark, Kurpromenade 23/1 in Bad Herrenalb. Eine persönlicheeinladung erfolgt nicht. Bitte beachten Sie die Hinweise im Amtsblatt und der Presse. Da wichtige Entscheidungen, Wahlen, anstehen würde sich der Vorstand über eine große Beteiligung der Mitglieder freuen. Also Termin freihalten. Der erste Kaffeetreff im neuen Jahr findet am Samstag, 14. Februar, um 15 Uhr im Café "Schubert" statt. Ein Ausspruch von Ernst von Feuchtersleben: Nur die Sache ist verloren, die man aufgibt. Auch unsereerfahrenen Sozialberater und Rechtsanwälte, handeln und helfenin densprechstunden. Wichtig: Einetelefonische Anmeldung ist immer erforderlich! Nachfolgend Anschriften und Telefonnummern für die sozialrechtlichen Sprechstunden in: Karlsruhe, Karlstraße 53-55, Telefon ; Calw, Torgasse 7-9, Telefon und ; Bad Herrenalb, Rathaus, Telefon Sie erreichen den Vorstand unter Telefon oder Weitere Informationen

11 Donnerstag, 12. Februar 2015 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 07 / Seite 11 vom und über den Ortsverband unter: Auf der Seite können Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Für den Vorstand Rudolf Szilinski. Schwimmbadinitiative Lautenbach SIL Tolle Stimmung beim Faschingstanz im Bürgerhaus Im voll besetzten Lautenbacher Bürgerhaus ließen sich zahlreiche Faschingsgäste vom Narrenfieber anstecken. DJ Lars brachte Jung und Alt mit aktuellen Hits zum Toben. Vroni Schillinger und Matthias Mörmann führten mit ihrer Moderation durch einen stimmungsvollen Abend mit grandiosen Tanzeinlagen. 20 Kinder, im Alter von sechs bis zehn Jahren, entführten die Besucher im Bürgerhaus in die Welt des spektakulärsten Musicals unserer Zeit: Tarzan. Einstudiert wurde der temperamentvolle Tanz von Karin Roth, Martina Steimer und Lena Günter. Die Hip Hop Gruppe aus Loffenau, The Klams, unter der Leitung von Melina Stoll zeigte mit ihrer tollen akrobatischen Einlage, was denn gerade so angesagt ist. Kein Wunder, dass auch sie, wie zuvor die Mädchengruppe des TV Lautenbach, nicht ohne Zugabe von der Bühne kamen. Petra Mai ließ mit ihren Moveras das WM Fieber um die deutsche Fußballelf erneut aufflammen. Sie unterstrichen ihr tänzerisches Können in einer heißen brasilianischen Show, mit viel Samba im Blut. Was wäre James-Bond ohne seine Bondgirls? Sie sind wunderschön, erotisch, oft gefährlich, aber vor allem unwiderstehlich... Verena Möhrmann hat das Thema 007 mit ihren Schwellwognixen in eine perfekte Choreographie umgesetzt. Inmitten von Eis und Schnee treffen die Eisbären, Pinguine und Eskimos auf eine wunderschöne Eisprinzessin. Alexandra Merkel und Anja Schiel haben mit den Stellfallhüpfer-Schlüpfer-Schwalben den heiß umjubelten Schlusspunkt gesetzt. Mit Ein hoch auf uns und dem Schlachtruf Schwellwog- batschnass, Lautenbach batschnass, Schwellwog batschnass, verabschiedeten sich die Tanzgruppen und die SIL von ihren Gästen, die die Nacht zum närrischen Tag machten. Patric Schiel, Schwimmbadinitiative Lautenbach Wassonstnochinteressiert Familienfreundlichkeit als Teil der Unternehmensphilosophie Ein attraktiver Arbeitgeber zu sein, ist im Wettbewerb um qualifizierte Arbeitnehmer entscheidend. Dabei ist ein zentrales Element die Balance zwischen Arbeit und Privatleben. Dies ist in den vergangenen Jahren immer mehr in das Bewusstsein arbeitender Eltern gerückt. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gehört bei Nussbaum Medien Weil der Stadt schon lange zur Firmenphilosophie. Schon der Unternehmensgründer Oswald Nussbaum erkannte, dass es für Frauen nicht immer einfach ist, berufstätig zu sein, ohne dass die Familie darunter leidet. Deshalb installierte er bereits 1972 einen Betriebskindergarten, wo die Kinder betreut wurden, während die Mütter arbeiteten. In den frühen 1970er-Jahren waren solche Gedanken eher die Ausnahme als die Regel. Doch der Erfolg bestätigte Nussbaums Idee. Jahrzehntelang wurden im Nussbaum-Kindi überwiegend kleine Kinder betreut. Besonders viele waren es immer in den Sommerferien, wenn die anderen Kindergärten geschlossen waren. Seitdem bei den Kommunen ausreichend Kindergartenplätze zur Verfügung stehen, hat sich der Bedarf gewandelt. Aus dem Betriebskindergarten wurde eine Kinderbetreuungsstätte, in der heute meist Schulkinder nachmittags ihre Hausaufgaben machen oder einfach nur zum Spielen kommen. Der Kindi steht für die Kinder der Betriebsangehörigen kostenlos zur Verfügung und ist nach wie vor ganzjährig, also auch in den Schulferien geöffnet. Highlights sind für die Kinder die Besuche auf Bauernhöfen und in Tierparks sowie die jährlichen Ausflüge in Freizeitparks wie Tripsdrill oder den Europa-Park. Seiner sozialen Verantwortung über den eigenen Betrieb hinaus wird Nussbaum Medien Weil der Stadt durch die Unterstützung sozialer Projekte gerecht. Im Zentrum des Interesses stehen dabei die schwächsten Glieder der Gesellschaft, die Kinder und Jugendlichen. Für sein Engagement wurde Nussbaum Medien Weil der Stadt beim Landeswettbewerb 2006 mit dem 2. Preis in der Kategorie Mittelbetriebe für herausragende Leistungen ausgezeichnet.

zum Workshop Bildung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bühl

zum Workshop Bildung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bühl Herzlich Willkommen zum Workshop Bildung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bühl Die Energieagentur Mittelbaden ggmbh Ziele: Anlaufstelle für alle Fragen rund um Energie und Klimaschutz,

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Willkommen in der österreichischen. Deutsch Willkommen in der österreichischen Schule! Deutsch Liebe Eltern! Liebe Erziehungsberechtigte! Sie sind erst seit kurzer Zeit in Österreich. Vieles ist neu für Sie auch das österreichische Schulsystem.

Mehr

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft. Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung

Mehr

NEWSLETTER HANDICAP SCHLESWIG-HOLSTEIN OKTOBER 2014

NEWSLETTER HANDICAP SCHLESWIG-HOLSTEIN OKTOBER 2014 NEWSLETTER HANDICAP SCHLESWIG-HOLSTEIN OKTOBER 2014 1. Urteil: Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen auch für beruflichen Aufstieg 2. Die neue Inklusionslandkarte 3. Neues Projekt in Schleswig-Holstein:

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen, Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Veranstaltung Landestreffen der Initiative Ich bin dabei! am 17. Juni 2014, 14.00 16.00 Uhr in der Staatskanzlei Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

Mehr

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein Die Checkliste für Ihre Besichtigungen Nutzen Sie diese Checkliste als Leitfaden für die Besichtigung einer Einrichtung. Mit Hilfe der Checkliste können Sie Informationen über den Standort, die Einrichtung

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Staatliches Schulamt Biberach Informationsveranstaltung über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Gemeinschaftsschule Montag, 9. Dezember 2013, 19:00 Uhr Laupheim Staatliches

Mehr

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum Café für Erwachsene - offener Nachmittag mit Kuchen und Spielen, Dienstag: 15.30-17.30 Uhr Seniorentreff mit

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

QUALIFIZIERTE VORBEREITUNG AUF BERUF UND LEBEN BERUFSVORBEREITUNG SRH SCHULEN

QUALIFIZIERTE VORBEREITUNG AUF BERUF UND LEBEN BERUFSVORBEREITUNG SRH SCHULEN QUALIFIZIERTE VORBEREITUNG AUF BERUF UND LEBEN BERUFSVORBEREITUNG SRH SCHULEN STÄRKE ENTDECKEN FÜRS LEBEN LERNEN ZUKUNFT PLANEN 2 Beste Chancen für Ihr Kind Gemeinsames Chancen erkennen Lernen von Berufswege

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz Oberösterreichisches Hilfswerk PRESSEINFORMATION PRESSEGESPRÄCH zum Thema Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz Mittwoch, 12. Oktober 2016, 9.30

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Breklum, d. 26.01.2015 Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Wir hoffen Ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen und habt Lust auf ein weiteres, spannendes Kindergartenjahr. Alle geplanten Termine

Mehr

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien, Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, 24. August 2016 Liebe Familien, als ich letzte Woche die Einleitung für diesen zehnten Newsletter schreiben wollte, hatte ich das

Mehr

Sehr geehrte Bewerber(innen),

Sehr geehrte Bewerber(innen), Sehr geehrte Bewerber(innen), wir freuen uns, Ihnen bei der Suche einer Stelle in einem gehobenen Haushalt behilflich zu sein. Bitte beachten Sie, dass wir als Agentur nur qualifizierte Bewerber vermitteln

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, 05.10.2010 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses 1. Begrüßung Herr Kappel begrüßt die Anwesenden. Er

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße 10 87645 Hohenschwangau AHSg e.v. Colomanstr. 10 D-87645 Hohenschwangau Per E-Mail Ansprechpartner: Stephan Schmidt (A87) Dollmannstr. 27 81541

Mehr

AWO-Ortsverein Weiherhof

AWO-Ortsverein Weiherhof AWO-Ortsverein Weiherhof Veranstaltungen 1. Halbjahr 2012 Januar: 09.01. Computerkurse A, B und C 10.01. Computerkurs D 12.01. Computerkurs E 13.01. Schafkopf-Turnier: Teilnehmergebühr 5 Euro, Anmeldung

Mehr

Ausbildung. Pflegefachhelfer/in Altenpflege (vorher: AltenpflegehelferIn) Stand: 09/09

Ausbildung. Pflegefachhelfer/in Altenpflege (vorher: AltenpflegehelferIn) Stand: 09/09 Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Altenpflege u. Altenpflegehilfe Immenstadt A Wir eröffnen Perspektiven Ausbildung zum / zur staatlich anerkannten Pflegefachhelfer/in Altenpflege (vorher: AltenpflegehelferIn)

Mehr

NEWSLETTER März 2015

NEWSLETTER März 2015 NEWSLETTER März 2015 Inhalt: 1. Einladung zur Jahreshauptversammlung... 1 2. Neuer Geschäftsführer der WBV Wasserburg-Haag e.v.... 2 3. Geschäftsführerwechsel... 3 4. Öffentlichkeitsbeteiligung zur Natura

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft Regionales Berufsbildungszentrum Fachoberschule 1. Technik 2. Wirtschaft Sept. 2013 Regionales Berufsbildungszentrum Juliengardeweg 9-25524 Itzehoe Telefon: 04821 683-0 Fax: 04821 683-55 E-Mail: info@rbz-steinburg.de

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen September 2015 DRK-Ortsverein Bad Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin:

Mehr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr Für Kinder mit und ohne Behinderung Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr BIBERACH Ergänzend zur bereits bestehenden integrativen Kooperation mit dem katholischen Kindergarten

Mehr

Berufliche Übergänge aus der - Förderschule - Schule für Geistigbehinderte

Berufliche Übergänge aus der - Förderschule - Schule für Geistigbehinderte Berufliche Übergänge aus der - Förderschule - Schule für Geistigbehinderte Angebotsplanung im Bereich des Schulamts Rastatt Aus der Förderschule Weitere berufsbildende Maßnahmen Allgemeiner Arbeitsmarkt

Mehr

So schaffst du deine Ausbildung

So schaffst du deine Ausbildung Informationen für Jugendliche So schaffst du deine Ausbildung Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Ausbildungsbegleitende Hilfen SO SCHAFFST DU DEINE AUSBILDUNG Schließ deine Ausbildung mit Erfolg ab Dein

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Bester Service für Sie. Energieeinsparverordnung 2009 Was ändert sich für elektrische Speicherheizungen? Unser Service ist ausgezeichnet:

Bester Service für Sie. Energieeinsparverordnung 2009 Was ändert sich für elektrische Speicherheizungen? Unser Service ist ausgezeichnet: Bester Service für Sie Unser Service ist ausgezeichnet: CB0400-01-5970-01 Energieeinsparverordnung 2009 Was ändert sich für elektrische Speicherheizungen? EnBW Vertriebs- und Servicegesellschaft mbh Durlacher

Mehr

Warum Einstieg Frankfurt?

Warum Einstieg Frankfurt? Warum Einstieg Frankfurt? Messekonzept Auf den Einstieg Messen, Deutschlands größten Foren für Ausbildung und Studium, haben Sie die Möglichkeit mit Jugendlichen, Lehren und Eltern persönlich in Kontakt

Mehr

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832 Leitbild Gemeindekindergarten Burg Drackenstein Am Hummelberg 26 73345 Drackenstein 07335/5832 Kiga.burg.drackenstein@t-online.de I Rahmenbedingungen Wer sind wir? Wir sind eine kleine zweigruppige Einrichtung,

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN Sozialakademie USS impuls ggmbh www.sozialakademie-uss.de ERZIEHER/-IN ein Beruf mit Zukunft! Sicher in die Zukunft Erzieherinnen und Erzieher gehören zu den gefragtesten

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche

Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche Die vorliegende Broschüre gewährt einen Überblick über Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche in Gaggenau. Herausgeber: Stadtverwaltung Gaggenau Hauptstraße

Mehr

WiSS-Info. Städtische Wirtschaftsschule Senden

WiSS-Info. Städtische Wirtschaftsschule Senden WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden Was ist die Wirtschaftsschule? Sie ist eine berufsvorbereitende Schule, die eine allgemeine Bildung und eine berufliche Grundbildung im Berufsfeld Wirtschaft

Mehr

Der rechtliche Schutz von Menschen mit Hydrocephalus im Arbeitsverhältnis

Der rechtliche Schutz von Menschen mit Hydrocephalus im Arbeitsverhältnis Der rechtliche Schutz von Menschen mit Hydrocephalus im Arbeitsverhältnis Rechtsanwalt Carsten Paulini Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Familienrecht Rechtsanwälte Amthauer Rohde & Paulini, Waageplatz

Mehr

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Regierungspräsidium Freiburg Freiburg, den 31.03.2016 Referat 31 S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Ausbildung für den gehobenen landwirtschaftstechnischen Dienst (Inspektoriat) Bei den Landratsämtern

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablett-PC eröffnen viele Möglichkeiten der Information, Unterhaltung und Kommunikation, die immer mehr zum

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Eingliederungszuschuss

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Eingliederungszuschuss Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Eingliederungszuschuss Wofür kann eine finanzielle Unterstützung erfolgen? Sie suchen kompetente und erfahrene

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Wann: Samstag, 21. März 2015 16:00 Wo: Rothaus in Muri Liebe Mitglieder, Gönner und Freunde Wir freuen uns, Sie zur 42. Generalversammlung

Mehr

Arbeitgeberinformation

Arbeitgeberinformation Menschen mit Behinderungen Fachkräfte für Ihr Unternehmen 03. Dezember 2012 Regionaldirektion Sachsen, Bundesagentur für Arbeit Arbeitgeberinformation Gemeinsamer Arbeitgeber-Service Ihr persönliche Ansprechpartner

Mehr

Idee. Meilensteine:

Idee. Meilensteine: Idee 1 Idee Gemeinsam statt einsam 2 Projektstart Die Idee wurde in 2003 durch 5 InitiatorInnen geboren. Die Zusage durch den Oberbürgermeister der Stadt Aschaffenburg sowie der Stadtbau Aschaffenburg

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v. Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v. 53804 Much, Schulstraße 14 Tel.: 02245/610671 www.rsmuch.de 25. Juni 2012 Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Dienstag,

Mehr

Erfahrungen mit und Akzeptanz des Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Erfahrungen mit und Akzeptanz des Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg Fachkonferenz am 8. November 2010 Wege aus dem Sanierungsstau wie können maßgeschneiderte Konzepte zur Aktivierung von Eigenheimbesitzer/innen aussehen? Erfahrungen mit und Akzeptanz des Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Mehr

HALBZEIT: Die Auslandstrainerstudenten des 38. Studienkurses Teil 1:

HALBZEIT: Die Auslandstrainerstudenten des 38. Studienkurses Teil 1: HALBZEIT: Die Auslandstrainerstudenten des 38. Studienkurses Teil 1: Darvin Bowen aus GRENADA Mein Name ist Darvin Bowen und ich komme aus der Karibik von Grenada. Zuhause bin ich Sportlehrer und Leichtathletik-Trainer.

Mehr

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten Martinistraße 52 20246 Hamburg Telefon: 040 / 7410 54153 Fax: 040 / 7410 52 989 Homepage: E-Mail: d.perlick@uke.de Ansprechpartner/-in:

Mehr

Dorothea-Schlözer-Schule - Berufliche Schulen der Hansestadt Lübeck Ernährung - Gesundheit - Sozialwesen

Dorothea-Schlözer-Schule - Berufliche Schulen der Hansestadt Lübeck Ernährung - Gesundheit - Sozialwesen Dorothea-Schlözer-Schule - Berufliche Schulen der Hansestadt Lübeck Ernährung - Gesundheit - Sozialwesen Die Dorothea-Schlözer-Schule, einst als Frauen-Gewerbeschule im Jahre 1882 gegründet, ist heute

Mehr

Bitte wählen Sie zunächst die Fachschule für Keramiktechnik aus!

Bitte wählen Sie zunächst die Fachschule für Keramiktechnik aus! Staatliche Fachschulen für Keramik, Höhr-Grenzhausen Tool zur Ermittlung der erforderlichen Voraussetzungen zum Schulbesuch. Mit diesem Tool können Sie selbst überprüfen, ob Sie die Voraussetzungen zum

Mehr

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT Derzeit stellen viele Verlage kostenlose Materialien zum Erlernen der deutschen Sprache zur Verfügung. Beim Klett-Verlag findet man zum Beispiel

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Das Persönliche Budget Erfahrungen aus Deutschland Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel Institut für Sozialwesen FG Behinderung und Inklusion Übersicht 1. Hintergrund und Zielsetzung des Persönlichen

Mehr

WINTER- SCHONACH SCHÖNWALD FURTWANGEN ST. GEORGEN WWW. DASFERIENLAND.DE

WINTER- SCHONACH SCHÖNWALD FURTWANGEN ST. GEORGEN WWW. DASFERIENLAND.DE WINTER- GENUSSZeit SCHONACH SCHÖNWALD FURTWANGEN ST. GEORGEN WWW. DASFERIENLAND.DE WINTERGENUSSTOUREN Den Winter von seiner schönsten Seite erleben. Entdecken und genießen Sie den Winter neu! Das Ferienland

Mehr

Kindertagesstätte Pfarrstrasse

Kindertagesstätte Pfarrstrasse Kindertagesstätte Pfarrstrasse In dieser kleinen Übersicht finden Sie ein paar kurze Information zu unserer Kita. Sollten Sie sich für einen Platz in unserer Kita entscheiden, erhalten sie, mit weiteren

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

SGBII Sozialgesetzbuch II

SGBII Sozialgesetzbuch II SGBII Sozialgesetzbuch II Neue Chancen auf Arbeit Informationen für Empfänger von Arbeitslosengeld II Herausgeber Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg Marketing und Strategische PR Stand: November 2004 www.arbeitsagentur.de

Mehr

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt 6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 in Nieder Weisel 6. Forum Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 Vielfalt Ehrenamt. Unter diesem Motto wollen wir uns vom 11. bis 13.

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

KONZEPT SIE SIND KREATIV UND KOMMUNIKATIV, OFFEN FÜR NEUES UND VERFOLGEN AMBITIONIERTE ZIELE? I' I I

KONZEPT SIE SIND KREATIV UND KOMMUNIKATIV, OFFEN FÜR NEUES UND VERFOLGEN AMBITIONIERTE ZIELE? I' I I KARRIERE KONZEPT MIT Die Ausbildung ist eine erstklassige Voraussetzung, um in einem attraktiven, abwechslungsreichen und krisensicheren Umfeld Fuß zu fassen. Denn der Tourismus ist nicht nur einer der

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN ZWEI HOTELS EIN MOTTO: ANKOMMEN. UND SICH WOHLFÜHLEN... In Oppenheim verweilt man gern. Nicht nur wegen seiner einmaligen Kulturdenkmäler, sondern auch wegen seiner

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Kirchliche Kooperationspartner

Kirchliche Kooperationspartner Rahmenvereinbarung zur schulisch-kirchlichen Kooperation zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs,

Mehr

Katholischer Kindergarten St. Martin

Katholischer Kindergarten St. Martin JULI 2014 AUSGABE 7 Katholischer Kindergarten St. Martin Sommer, Sonne, Ferien, Faulenzen, die Seele baumeln lassen, Badevergnügen, Fahrradtouren, Wanderspaß u.v.m. Jeder freut sich auf die schöne Urlaubszeit,

Mehr

Sophie-SchollGesamtschule

Sophie-SchollGesamtschule Sophie-SchollGesamtschule Gesamtschule der Stadt Hamm mit den Sekundarstufen I und II Welche besonderen Lernmöglichkeiten bietet die Sophie-Scholl-Gesamtschule Ihrem Kind? Lernen mit allen Abschlüssen

Mehr

FÖRDERKREIS REEPSCHLÄGERHAUS E. V.

FÖRDERKREIS REEPSCHLÄGERHAUS E. V. Wir suchen zum 1.9.2016 eine/n BetreiberIn Für die Teestube im Reepschlägerhaus in Wedel Objektbeschreibung Die Teestube wurde behutsam in das denkmalgeschützte Haus integriert. Die Räume der Teestube

Mehr

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach mit weiterführenden und berufsbildenden Schulen

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach mit weiterführenden und berufsbildenden Schulen Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach mit weiterführenden und berufsbildenden Schulen Stand 09/2015 Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück. Anastasius Grün Liebe Eltern,

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Aktuelles aus der GBS

Aktuelles aus der GBS Aktuelles aus der GBS Juli 2016 Was gibt es Neues? 1. Personal 2. Ferien 3. Mittagessen 4. Nachmittagsangebote 5. Diverses 6. Schließzeiten 2016/2017 1. Personal Seit dem 1.7. unterstützt uns Herr Philipp

Mehr

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016 Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 1 Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz Einladung für die

Mehr

Betriebliche Eingliederungshilfen. Hilfen bei Einstellung neuer Mitarbeiter INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Beraterin berät ältere Wiedereinsteigerin

Betriebliche Eingliederungshilfen. Hilfen bei Einstellung neuer Mitarbeiter INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Beraterin berät ältere Wiedereinsteigerin Beraterin berät ältere Wiedereinsteigerin Hilfen bei Einstellung neuer Mitarbeiter INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Betriebliche Eingliederungshilfen Logo Wofür zahlt die Bundesagentur für Arbeit Eingliederungszuschüsse?

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

Dreijährige Berufsfachschule. Ergotherapie REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Dreijährige Berufsfachschule. Ergotherapie REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Dreijährige Berufsfachschule Ergotherapie REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Menschen helfen Berufsbild Die Ergotherapeutin/der Ergotherapeut begleitet und unterstützt Menschen,

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr