FAIRER HANDEL GERECHTIGKEIT GLOBALISIERUNG. Medienauswahl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FAIRER HANDEL GERECHTIGKEIT GLOBALISIERUNG. Medienauswahl"

Transkript

1 FAIRER HANDEL GERECHTIGKEIT GLOBALISIERUNG Menauswahl

2 Liebe Entleiherin, lieber Entleiher, im Jahr 1970 riefen kirchlichen Jugendverbände Aktion Dritte Welt Handel ins Leben. Gr dafür war große Resonanz der damals durchgeführten Hungermärsche. Die Jugendgruppen informierten mit Ausstellungen Verkäufen über Probleme der sogenannten Dritte-Welt-Länder. Ab 1973 setzte man dann auch auf politische Waren wie beispielsweise Kaffee, eine wichtige Rolle auf dem Weltmarkt spielten wurde daraufhin GEPA gegründet, um verschiedenen engagierten Gruppen mit Waren zu versorgen. Mit der El Puente GmbH entstand dafür 1977 eine eigene Importfirma. In den folgenden Jahren stieg Zahl der Weltläden der dort verkauften Waren stetig an. Heute sind fair gehandelte Produkte auch immer häufiger in den Regalen der Supermärkte Discounter zu finden. Der Einzelhandel hat in der Zwischenzeit sen Markt für sich entdeckt. Auch deswegen wächst der Umsatz der fair gehandelten Produkte, der skrise zum Trotz, immer weiter. Dies sollte eigentlich Gr zur Freude sein. Doch geben Kritiker zu bedenken, dass Supermarktketten Discounter nicht unbedingt gleichen Interessen verfolgen wie verschiedenen Fair-Handels-Organisationen. Ziel ser Organisationen sind unter anderem ein partnerschaftlicher Handel eine langfristige Entwicklungsförderung. Diese Ziele lassen sich nicht immer mit den Bedürfnissen eines Fairtrade-Massenmarktes in Einklang bringen. Die geförderten Betriebe, oftmals Klein(st)betriebe können Ansprüche nach Produktion großer Mengen, professionellem Arbeiten, Effizienz, hoher vor allem gleichbleibender Produktqualität nicht in dem geforderten Maße erfüllen. Hier gilt es sicherlich in Zukunft darauf zu achten, dass Markterfolg Entwicklungsförderung Hand in Hand gehen. (Quelle: Misereor Lehrerforum Nr. 75) In sem Themenkatalog finden Sie eine Auflistung von Men um in Schule, Gemeinde oder Erwachsenenbildung über Entwicklung Ziele des Fairen Handels informieren diskutieren zu können. In der Hoffnung dass Sie durch se Hilfen geeignete Men für Ihre Bedürfnisse finden wünschen wir Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Arbeit. Für das Team der AV-Menzentrale Leiter der AV-Menzentrale Wir sind zu erreichen: Telefon: 0931 / AV-Menzentrale Fax: 0931 / der Diözese Würzburg Kardinal-Döpfner-Platz 5 av-menzentrale.mh@bistum-wuerzburg.de menbestellung.mh@bistum-wuerzburg.de Würzburg Website: facebook: AV-Menzentrale Würzburg Ausgabe: Juni 2014 Redaktion: Oliver Ripperger Dieser Themenkatalog wurde auf 100% recyceltem Papier gedruckt. Öffnungszeiten: Di Mi Do Fr Sa 9:00 9:00 9:00 9:00 9:00 17:00 Uhr 17:00 Uhr 17:00 Uhr 17:00 Uhr 13:00 Uhr

3 MEDIENSUCHE In unserem Online-Katalog können Sie bequem nach geeigneten Men recherchieren. 1. Besuchen Sie dazu unsere Homepage wählen Sie im Menü den Punkt Online-Katalog. Ihnen wird nun eine Suchmaske angezeigt. 2. Wählen Sie jetzt ein passendes Schlagwort aus oder filtern Sie Ihre Suche durch Eingabe bekannter Daten zu einem gesuchten Medium. 3. Nach drücken der ENTER-Taste oder einem Klick auf Suche starten erhalten Sie eine Trefferliste mit Men, auf welche eingegebenen Suchkriterien zutreffen. Seit 2009 besteht im Online-Katalog zusätzlich Möglichkeit, sich Menempfehlungen zu einzelnen Themenbereichen der jeweiligen Lehrpläne anzeigen zu lassen. 1. Besuchen Sie auch dazu unsere Homepage wählen Sie wieder im Menü den Punkt Online-Katalog. Ihnen wird nun bekannte Suchmaske angezeigt. 2. Wählen Sie nun allerdings am linken Rand den Punkt Lehrplanzuordnung. 3. Nun müssen Sie nacheinander Schulart, Jahrgangsstufe Themenbereich auswählen. 4. Als Ergebnis erhalten Sie eine kleine Trefferliste mit Men, sich unser Meinung nach gut für einen Einsatz bei der Behandlung ses Themenbereiches eignen. NEUHEITEN Wenn Sie gerne Filme anderen Men im Unterricht oder in der außerschulischen Bildungsarbeit verwenden, können Sie sich außerdem auf unserer Homepage monatlich über unsere neuesten Men informieren. Unter dem Punkt Neu im Verleih stellen wir ihnen regelmäßig Neuheiten des vergangenen Monats vor. Diese Men stehen Ihnen dann zur Ausleihe zur Verfügung. MEDIEN STREAMEN ODER DOWNLOADEN Seit 2011 stellen wir unseren Jahreskarten-Ken unter zusätzlich Men zum Download zur Verfügung. Jeder Ke, der im Besitz einer gültigen Jahreskarte ist, hat Möglichkeit, aus einer begrenzten Anzahl von Titeln (derzeit ca. 350 Titel; Stand Juni 2014) Men kostenlos zu streamen oder herunterzuladen. Die downgeloadeten Filme können Sie auf Ihrem Rechner, auf einer DVD oder externen Festplatte abspeichern im Unterricht verwenden. Alle zum Download bereitgestellten Men beinhalten das Recht zur nichtgewerblichen öffentlichen Vorführung. Die Weitergabe an Dritte ist allerdings untersagt. VORFÜHRERLAUBNIS Zusätzlich zu den Spielfilmen, wir in unserem Verleihprogramm haben, können wir Ihnen durch Kooperation mit dem Katholischen Filmwerk für ca weitere Spielfilmtitel eine Lizenz zur nichtgewerblichen öffentlichen Vorführung erteilen. Die Titelliste weitere Informationen zur Vorführerlaubnis finden Sie unter

4 CD-ROM Filme Faire Scheibe, Die D, 2000, ab 12 J (DVD) 40 Jahre fairer Handel sind nicht genug! 17 Min., fbg, D, 2010, ab 12 J. Die Multimedia-CD bringt den Alltag benachteiligter Produzentengruppen in Lateinamerika, Afrika Asien nahe. VideoAusschnitte, Diaserie interaktiv aufbereitete Hintergr-Infos r um das Thema Fairer Handel werden ergänzt durch konkrete AktionsVorschläge für engagierte Gruppen Einzelpersonen durch Spiele für jung alt. Sogar an leckere Kochrezepte wurde gedacht. Der Faire Handel kommt immer mehr in der Mitte der Gesellschaft an. Auch in der Schule ist der Faire Handel Thema. Der Faire Handel: seine Produkte sind heute in Deutschland bei r 800 Weltläden, Lebensmitteleinzelhändlern Tausenden von Aktionsgruppen erhältlich. Begonnen hat alles vor 40 Jahren mit einer Aktionsidee der evangelischen katholischen Jugendverbände für eine gerechtere Welt, unterstützt von den kirchlichen Hilfswerken. Dieser Film soll zeigen, dass aus Kleinem Großes werden kann, sich Engagement für gute Sache lohnt! Schlagworte: Entwicklungshilfe, Gerechtigkeit, Misereor, Solidarität Schlagworte: Gerechtigkeit, Misereor, Solidarität, MEDIENPAKET (DVD) Abgefüllt 75 Min., fbg, USA, 2009, Dokumentarfilm ab 12 J Misereor Schokobox. Globales Lernen mit Kindern am Beispiel des Fairen Handels, fbg., D, 2008, ab 8 J. Ist Trinkwasser eine Ware wie jedes andere Konsumgut? Die Dokumentation führt hinter Kulissen einer Multi-Millionen-Industrie, allgemein zugängliche Quellen anzapft, das Wasser abfüllt im Supermarkt verkauft. Die Konsequenzen für Mensch Umwelt: Die Wasserknappheit wird verschärft für Herstellung der Plastikflaschen, gesheitsschädliche Chemikalien enthalten, werden ungeheure Mengen fossiler Brennstoffe verbraucht. Das Menpaket enthält das Brettspiel SchokoDetektive, den Fair-Trade-Comic Bruno Alberto als Klassensatz, das Praxisbuch Alles Schoko oder was? sowie eine CD-ROM mit Vorlagen, Arbeitsblättern, Fotos, einem Schokoladenparcours einem Rollenspiel. Die Materialien nen dazu, sich vor allem auch auf spielerische Art Weise mit dem Anbau von Kakaobohnen, dem Lebensalltag der Kakaobauern einer gerechten Vermarktung des Kakaos auseinander zu setzen. Schlagworte: Konflikte, Natur, Umwelt, Schlagworte: Entwicklungshilfe, Gerechtigkeit, Misereor, Solidarität, Spiele, (DVD) Arbeit darf nicht alles sein! (Onlinemedium) Arbeit darf nicht alles sein! Arbeitende Kinder in Peru 21 Min., fbg, D, 2005, Dokumentarfilm ab 10 J. Jaime, Jessica Lizbeth sind 11 Jahre alt, leben in Peru ihr Alltag ist geprägt von Arbeit Schule. Sie müssen Geld vernen, denn das Einkommen der Eltern reicht oft nicht mal für das Allernötigste. Die drei können von vielen Kindern mit gleichem Schicksam erzählen. Sie sind froh, dass sie sich am Wochenende mit anderen arbeitenden Kindern bei MANTHOC ("Bewegung der arbeitenden Kinder") treffen können, um über 4

5 ihre Probleme ihren Arbeitsalltag zu sprechen. Sie fordern gute Arbeitsbedingungen, gerechte Löhne Möglichkeit, zur Schule zu gehen. (Im Bonusprogramm ist Tonbildschau "Peru" auf der DVD, 18 min.) Blumenhandel, FLP, terre des hommes FIAN kommen zu Wort. Schlagworte: Gerechtigkeit, Kinderarbeit, Lateinamerika (VHS) Bread and Roses 110 Min., fbg, D/E, 2000, ab 14 J. Schlagworte: Globalisierung, Umwelt Maya wandert illegal in USA ein bekommt in einer Reinigungsfirma in Los Angeles, wo ihre Schwester Rosa seit längerem arbeitet, einen Job. Als Putzfrau findet sich Maya inmitten einer Armee von Angestellten aller Nationalitäten wieder, in der Nacht Geschäftshäuser reinigen. Sie erlebt Bedingungen, unter denen Immigranten arbeiten, deren Papiere nicht in Ordnung sind. Von der Aufforderung der Gewerkschaft zur Solidarisierung der Reinigungskräfte gegen unzumutbare Arbeitsbedingungen lässt sie sich ansprechen. Ihre Schwester, Mutter von zwei Kindern mit einem arbeitslosen Diabetiker verheiratet, wird zu ihrer Gegenspielerin: Sie verteidigt ihre teuer erkaufte, relative Sicherheit geht sogar so weit, einige Agitatoren bei der Firmenleitung anzuzeigen. So kommt es zwangsläufig zu heftigem Streit zwischen den beiden, während der Gewerkschaftler Sam mit eher unorthodoxen Methoden Leute zum Kampf motivieren will (VHS) Balljungs - woher kommen unsere Fußbälle 28 Min., fbg, D, 1999, Dokumentarfilm ab 8 J. In Pakistan werden jährlich ca. 20 Millionen Bälle produziert, vor allem für großen SportartikelHändler. Offiziell geschieht s ohne Kinderarbeit, aber Vertreter der ILO, der internationalen Arbeitsorganisation, wissen anderes zu berichten. Dies wird im Film am Beispiel von zwei Jungen in einem kleinen Dorf gezeigt. * in Würzburg: im Verleihprogramm der LMD Nr Schlagworte: Gerechtigkeit, Kinderarbeit, Menschenrechte (VHS) Bananen Reif für den Fairen Handel (TransFair) 20 Min., fbg, D, 1998, Dokumentarfilm ab 12 J. Schlagworte: Arbeitswelt, Ausländer, Gerechtigkeit, Solidarität Die Banane ist zur meistgekauften Frucht im Welthandel geworden. Kleinbauern Mitarbeiter eines mittelständischen Unternehmens in Ecuador Costa Rica erklären, worauf es beim sozial ökologisch verträglichen Anbau Handel ankommt was ihre Erzeugnisse von denen der Massenproduktion der Konzerne unterscheidet. Dabei werden auch Prinzipien von TransFair illustriert (DVD) Cotton made in Africa 30 Min., fbg, D, 2012, Dokumentarfilm ab 12 J. Der Film stellt globale Intitiative Cotton made in Africa vor, zu Armutsbekämpfung Umweltschutz in Afrika beitragen möchte. Im Zusammenhang mit der weltweiten Bedeutung des Rohstoffs Baumwolle stellt der Film Frage nach dem Konsum bzw. der Verantwortung des Konsumenten (fair trade ethischer Konsum). Exemplarisch werden Menschen in den Entwicklungsländern Benin Sambia gezeigt, am Baumwollanbau beteiligt sind. Explizit thematisiert der Film auch Vermeidung von Umweltbelastungen damit den Aspekt der Nachhaltigkeit. Schlagworte: Gerechtigkeit, Lateinamerika, Misereor, Solidarität (DVD) Blumengrüße vom Äquator 25 Min., fbg,, 2010, Dokumentarfilm ab 14 J. An den Beispielen von Kenia Ecuador zeigt der Film Verletzungen von Arbeitsrechten Umweltverschmutzung durch konventionelle Blumenindustrie. Dem wird das Flower Label Program (FLP) gegenübergestellt. Mithilfe von strikten Kontrollen der Blumenproduzenten verhilft das FLP ArbeiterInnen zu ihren Rechten. Die zertifizierten Betriebe müssen Maßnahmen zum Umweltschutz ergreifen. VertreterInnen von Schlagworte: Afrika, Entwicklungshilfe, Ethik, Gerechtigkeit, Umwelt 5

6 (VHS) Das muss anders werden Spielzeugproduktion in China 15 Min., fbg, D, 2003, Dokumentarfilm ab 12 J. Staaten zu Privatisierungen zum Export von natürlichen Ressourcen zwangen. Der Film thematisiert komplexen Zusammenhänge am Beispiel der Republik Kongo. Der Film gewährt Einblicke in chinesische Spielzeugfabriken, wo kostengünstige Spielwaren vor allem für den Export in den Westen produziert werden. Ergänzend dazu ein Bericht von der Internationalen Spielwarenmesse in Nürnberg. Es kommt Frage auf, inwieweit das globale Netzwerk der Spielzeugindustrie fair abläuft, ob nicht Arbeitskräfte in China ausgebeutet werden (Entlohnung, Gesheit...). Diesbezügliche Straßenaktionen, Spielzeugunternehmen unter Druck setzen wollen, werden konfrontiert mit Interviews von Vertretern der Spielwarenindustrie des Handels. Schlagworte: Afrika, Armut, Soziale Frage, Verantwortung, (DVD) Die Welt im Ausverkauf 54 Min., fbg, F, 2010, Dokumentarfilm ab 16 J. Seit einiger Zeit findet ein enormer Ansturm auf besten Agrarflächen armer Länder in Afrika oder Asien statt. Immer mehr landwirtschaftliche Nutzflächen werden zu profitablen Investitionen. Die wertvollen Flächen werden an Investoren aus reichen Ländern Schwellenländern verkauft. Der Film thematisiert ses inzwischen globale Phänomen des Land Grabbings. Interviews mit Investoren Regierungsvertretern aus verschiedenen Ländern im Norden wie im Süden geben Einblick in ein zynisches Monopoly ähnliches Spiel mit dramatischen Folgen. Schlagworte: Arbeitswelt, Asien, Misereor, (DVD) Der ökologische Fußabdruck 25 Min., fbg, D, 2012, Dokumentarfilm ab 14 J. Wir Menschen brauchen Natur ihre Ressourcen. Aber ist uns auch bewusst, wie viel Fläche der Natur wir nutzen wie viel uns tatsächlich zur Verfügung steht? Der Film erläutert das Messinstrument des ökologischen Fußabdruckes. Er zeigt den Umfang Auswirkungen des menschlichen Einflusses auf biotischen Ressourcen der Umwelt im regionalen globalen Kontext setzt sich mit dem Konzept der Nachhaltigkeit auseinander. Im ROMTeil stehen zusätzlich Arbeitsblätter, zwei Interaktionen, didaktische Hinweise weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Schlagworte: Ernährung, Globalisierung, Landwirtschaft, Umwelt (VHS) Dom Erwin Kräutler 37 Min., fbg, A, 1997, Dokumentarfilm ab 12 J. Bischof Dom Erwin Kräutler ist der personifizierte Inbegriff einer Theologie, im Dienst der Armen steht Ungerechtigkeit zu beseitigen versucht. Der Film begleitet den Bischof bei Besuchen zu den Indianern Kleinbauern am Amazonas berichtet von seinem pastoralen politischen Kampf gegen Ungerechtigkeit. Schlagworte: Globalisierung, Umwelt, Verantwortung Schlagworte: Biografien: Kirche, Gerechtigkeit, Lateinamerika (DVD) Der Preis der Schulden Die neue Abhängigkeit Afrikas 30 Min., fbg, F, 2010, Dokumentarfilm ab 16 J (DVD) Entdecke Welt Das Portrait der GEPA 20 Min., fbg, D, 2007, Dokumentarfilm ab 12 J. Der afrikanische Kontinent ächzt unter seiner Schuldenlast. Die Folgen sind Armut soziale Ungerechtigkeit. Seit den 1970er Jahren haben internationale Großmächte multinationale Unternehmen zahlreiche Länder Afrikas durch ein ausgeklügeltes Schuldensystem in neue Abhängigkeiten gebracht. Eine zentrale Rolle spielt dabei auch der Internationale Währungsfonds IWF, dessen Strukturanpassungsprogramme vor allem Einsparungen im Bildungs Gesheitswesen zur Folge hatten Die Gepa (Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt)präsentiert sich im neuen Gewand! Seit mehr als 30 Jahren erhalten Handelspartner in Afrika, Lateinamerika Asien bessere Pespektiven durch den Fairen Handel der GEPA. Soziale Qualität, Bio-Qualität hohe Produktqualität stehen an erster Stelle. Stimmen Impressionen aus den wichtigsten Vertriebsbereichen - vom modernen Weltladen über Bio- 6

7 Märkte Supermärkte bis zu Firmenkantinen zeichnen in dem Film ein abgeretes Porträt der Pionierorganisation im Fairen Handel. Orangenbauern -pflücker sowie ihre Kinder vom Fairen Handel mit der gepa (Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt)profitieren. Für sie ist der Faire Handel ein wichtiger Partner, damit sie ihre Eigenständigkeit in der Region stärken. Coagrosol hat sich in Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften darauf konzentriert, in Bildung der Landarbeiterkinder zu investieren, um ihnen eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Schlagworte: Misereor, Solidarität, (DVD) Essen im Eimer Die große Lebensmittelverschwendung 29 Min., fbg, D, 2010, Dokumentarfilm ab 14 J. Mehr als Hälfte unserer Lebensmittel landen im Müll - viele schon nach der Ernte oder bei der Produktion, d. h. ehe sie den Verbraucher überhaupt erreichen. Doch das Ausmaß ser Verschwendung ist den wenigsten Verbrauchern bewusst, auch wenn sie ses System durch ihr Kaufverhalten unterstützen. Es kommen Bauern, Bäcker, Beschäftigte von Supermärkten Verkaufsstrategen zu Wort. Die globale Dimension wird am Beispiel des Bananenimports aus Kamerun konkretisiert. Schlagworte: Lateinamerika, Misereor, Solidarität, (VHS) Frucht vom goldenen Baum (TransFair) 13 Min., fbg, D, 1996, Dokumentarfilm ab 14 J. Kakaobauern werden ausgebeutet, sie haben kaum Anteil am Gewinn aus dem Produkt "Schokolade". Deshalb nehmen immer mehr ghanesische Bauern Vermarktung ihrer Produkte über ihre Organisation Unapa Kohoo selbst in Hand. TransFair unterstützt Bauern ihre Arbeit. So lassen sich höhere Preise erzielen Bauern können unabhängiger, gerechter selbstbewusster arbeiten. Schlagworte: Globalisierung, Verantwortung, (DVD) Fair Pay Fair Play Bälle aus Fairem Handel 12 Min., fbg, D, 2006, Dokumentarfilm ab 10 J. Schlagworte: Gerechtigkeit, Misereor, Solidarität Faire Bälle sind für gepa (Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt)schon seit 1998 eine re Sache. Damals brachte das Fair Handelshaus als Erste Bälle im Fairen Handel ins Rollen. Durch faire Preise trägt gepa dazu bei, dass Fußballnäherinnen -näher im pakistanischen Sialkot ihren Kindern bessere Ausbildungschancen bieten durch Kleinkredite zusätzliche Einkommensmöglichkeiten aufbauen können. Neben der Geschichte der Näherin Rahila zeigt der Film, wie Bälle getestet werden; Fußballfans im Irak in Deutschland lassen den Ball durch ihre Ballkünste lebendig werden. Außerdem werden Bälle von vielen Prominenten unterstützt (DVD) Glaube Geld Verantwortlich wirtschaften 26 Min., fbg, D, 2010, Dokumentarfilm ab 12 J. Dreht sich alles ums Geld? Fragen nach den ethischen Grlagen wirtschaftlichen Handelns stehen im Fokus öffentlichen Interesses. Johannes Rosenstein zeigt in seinem neu gedrehten Film an vier Beispielen, wie sich eine christliche Greinstellung auf unternehmerisches Handeln auswirken kann. DVD-ROM mit Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter. Schlagworte: Arbeitswelt, Christsein heute, Ethik, Schlagwort: Gerechtigkeit (DVD) fruchtig-fair gepa-orangensaft aus Brasilien 17 Min., fbg, D, 2006, Dokumentarfilm ab 12 J (DVD) Globalisierung (Onlinemedium) Globalisierung Der Preis des Wohlstands 12 Min., fbg, D, 2013, Kurzspielfilm ab 14 J. In sem Film dreht sich alles um Orangen dem daraus hergestellten Orangensaft. Man sieht, wie Coagrosol arbeitet, wie Im Zentrum der Produktion steht der Kurzfilm "Five Ways to Kill a Man", Gewinner des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises 2012 (Kategorie 7

8 Bildung). Dem Protagonisten Sam begegnen im Laufe des Tages Menschen aus fernen Ländern, mit ihm aufgr seines Lebensstils in Verbindung stehen. Sie begleiten ihn, lachen essen gemeinsam, kommen sich näher. Am Ende des Tages steht Sam vor der Frage, was er mit seinen neuen Bekannten tun soll. Er trifft eine drastische Entscheidung. Der Film bietet Möglichkeit zu einer vielschichtigen Auseinandersetzung mit dem Thema Globalisierung fordert zur ethischen Reflexion heraus. In eindrucksvollen Bildern thematisiert er Verantwortung des Einzelnen in kollektiven Zusammenhängen, "Kollateralschäden" unseres Konsumverhaltens unseren Umgang mit unbequemen Wahrheiten (DVD) Holt Euch fairen Bälle! fair play - fair life 12 Min., fbg, D, 2005, Dokumentarfilm ab 12 J. Der Fußball begeistert Massen nicht nur in Zeiten der Fußballweltmeisterschaft. Der Film geht der Frage nach, woher Fußbälle kommen behandelt dabei Themen Globalisierung Konsum, Welthandel Fairer Handel, Pakistan Deutschland, Geschäfte Gewinne. Eine begleitende Praxismappe bietet auf über 200 Seiten weiterführende Informationen sowie Arbeitsblätter praktische Vorschläge, wie (entwicklungspolitischen) Themen in der Bildungsarbeit umgesetzt werden können. Schlagworte: Asien, Entwicklungshilfe, Gerechtigkeit, Globalisierung, Schlagworte: Globalisierung, Kinderarbeit, Menschenrechte, Umwelt, Verantwortung (VHS) Kleiderspenden für Dritte Welt 21 Min., fbg, D, 2003, Dokumentarfilm ab 14 J (DVD) Hab Gut in aller Welt Familienporträts aus Afrika, Asien Lateinamerika 210 Min., fbg, D, 2006, Dokumentarfilm ab 12 J. Am Beispiel der Altkleiderspenden, aus den Industrieländern bis in abgelegensten Orte Afrikas kommen, wird aufgezeigt, wie Globalisierungsprozesse wirtschaftliche gesellschaftliche Entwicklung der ärmeren Länder negativ beeinflussen. Im Rahmen der filmischen Reportage über Verwandlung eines abgetragenen T-Shirts in ein begehrtes Kleidungsstück für afrikanische Kids, erläutern Weltbankvertreter, US-sexperten Investmentbaker aus Sambia Regeln der globalen ihre Konsequenzen für "Dritte Welt". Was besitzt der Mensch, was braucht er zum Leben was ist ihm wichtig? Welche Arbeit erledigen Frauen, welche Männer, welche Kinder? Was haben sie jeweils gelernt? Wie sieht der Alltag aus? Die DVD enthält sieben Filme mit Familienporträts aus Madagaskar, Mali, Uganda, Inn, Kambodscha, Brasilien Haiti. Im Mittelpunkt stehen nicht das Exotische oder Außergewöhnliche, sondern jeweiligen Familien mit ihren Besitzverhältnissen, Wohnsituationen, Familienstrukturen Lebensumständen der ganz normale Alltag in unterschiedlichen Teilen der Welt. Jeder Film fragt aber auch nach den Freuden, den Wünschen, Hoffnungen Träumen der Familienmitglieder, er achtet respektiert, was jedem einzelnen Protagonisten wichtig ist. Ziel der Filme ist es, sich mit den eigenen fremden Besitzverhältnissen, Lebenswelten (vermeintlichen) Notwendigkeiten auseinander zu setzen. Sie wollen anregen, Bedeutung von Haben Nichthaben, Besitzen Nichtbesitzen, Geld Lebensstandard im eigenen Umfeld zu erarbeiten. Schlagworte: Afrika, Entwicklungshilfe, Globalisierung, Politik, (DVD) Knastkinder 97 Min., fbg. D, 2007, ab 16 J. Folgende Filme sind auf der DVD anwählbar: 1. "Gefängniskinder" (30 min.) Ein Kamerateam von Stern TV begleitet drei Darsteller der Kölner Tatort-Krimis: Klaus J. Behrendt, Dietmar Bär Joe Bausch bei einer Reise auf Philippinen. Im Dezember 2005 fahren sie in das asiatische Land, um sich ein eigenes Bild von der Situation von Kindern in den dortigen Gefängnissen zu machen. Mit Joe Bausch, der auch als Arzt arbeitet, gehen sie als Medizinerteam in mehrere Knäste finden dort furchtbare Verhältnisse vor. Aber sie erleben Schlagworte: Afrika, Asien, Familie, Lateinamerika 8

9 auch, wie es Shay Cullen, dem Leiter der Kinderschutzeinrichtung PREDA gelingt, einen Jungen aus der Haft freizubekommen. 2. "Straßenkinder auf den Philippinen" (ca. 9 min.) Der Film stellt Lebenssituation von Straßenkindern auf den Philippinen vor. Er zeigt, warum Kinder auf der Straße leben wie sie zu überleben versuchen. 3. "Reise nach Ruanda" (35 min.) Eine Gruppe Jugendlicher aus Deutschland besucht in Ruanda mehrere Schul- Hilfsprojekte, von der "Aktion Tagwerk" unterstützt werden. Die Spendengelder wurden von deutschen Schülern erarbeitet, einen Tag jobben ihren Lohn weiterreichen. 4. "Fairer Handel mit Mangos - erfolgreich für Kinderrechte" (23 min.) Was ist fairer Handel? Was hat er mit Kinderrechten zu tun? Wie arbeitet philippinische Kinderschutzorganisation PREDA gegen Kinderprostitution? Die DVD enthält außerdem einen ROM-Teil mit PDF- Word-Texten zum Thema. Film. Was mit der "Option für Armen" gemeint ist, verdeutlichen einige konkrete Projektberichte (u.a. Fairer Handel, Kinderarbeit in den Teppichfabriken). Schlagwort: Misereor (DVD) Mit neuem Profil Arbeiter übernehmen ein Reifenwerk in Mexiko 30 Min., fbg, D, 2008, Dokumentarfilm ab 16 J. Die Arbeiter des Reifenwerks Euzkadi in Mexiko, einem Tochterunternehmen des größten deutschen Reifenherstellers Continental, haben Geschichte geschrieben. Drei Jahre einen Monat streikten sie nach der Schließung ihres Werkes für Wiedereröffnung. Continental lenkte schließlich ein übergab den Arbeiten des Werk. Die gründeten eine Kooperative produzieren nun Reifen in Eigenregie. Aus den kämpferischen Gewerkschaftern wurden Miteigentümer eines Großunternehmens - ein mühsamer Lernprozess. Der Fall Euzkadi ist ein besonderes Beispiel in der Diskussion über Globalisierung, über Formen solidarischer Ökonomie geeigneten Antworten auf skrise. Die Mexikaner machen es vor: Auch ein hochmodernes Werk kann erfolgreich von der Belegschaft übernommen werden (DVD) Let s make money 107 Min., fbg, A, 2008, Dokumentarfilm ab 14 J. Lassen Sie Ihr Geld für sich arbeiten! Wir sollen unser Geld einer Bank, einer Versicherung, einem Investmentfond anvertrauen von den Zinsen profitieren. Doch was bedeutet ses Angebot? 'We feed the world'-regisseur Erwin Wagenhofer nimmt sen Werbespruch als Ausgangspunkt für eine Tour durch internationale Finanzwelt: er reist in USA, nach Afrika, Europa Asien, spricht mit Vertretern Kritikern der internationalen Finanzmärkte. Er kontrastiert oder ergänzt deren Aussagen durch eigene Bilder. Dabei konzentriert sich Wagenhofer auf jenigen, von den Geschäften der Börsenmakler Investoren betroffen sind: Menschen. Schlagwort: Arbeitswelt (DVD) Reise nach Afrika 126 Min., fbg,, 2009, Dokumentarfilm ab 12 J. Ein Team der Fernsehredaktion der Diözese begleitet Bischof Friedhelm 2007 bei seinem ersten Besuch in der Partnerdiözese Mbinga (Tansania). Auf zwei DVDs vermitteln kurze Filme einen Eindruck über den Besuch des Bischofs, das Leben in Mbinga sowie Formen der Zusammenarbeit der Gemeinschaft im Glauben. Schlagworte: Arbeitswelt, Armut, Entwicklungshilfe, Globalisierung, Zum Thema Fairer Handel finden sich auf ser DVD folgende Beiträge: (VHS) Misereor Solidarisch mit den Armen weltweit 22 Min., fbg, D, 1998, Dokumentarfilm ab 12 J. DVD 1: Free helfen sich: Projekte (11:23 Min.) Hier wächst er: der Partnerkaffee (4:55 Min.) Rollentausch: ein Jahr in der Partnerdiözese (4:40 Min.) Seit 1958 gibt es Fastenaktion MISEREOR das Bischöfliche Hilfswerk, das in den Ländern der sog. Dritten Welt solidarisch Hilfe zur Selbsthilfe leistet. Über Gründung Entwicklung des Hilfswerkes, Herkunft den Einsatz seiner Mittel über Grlagen den inhaltlichen Ansatz seiner Arbeit berichtet der Schlagworte: Afrika, Bistümer, Gemeinschaft, Solidarität 9

10 (DVD) Ressourcen Menpaket 335 Min., fbg, D, 2013, Dokumentarfilm ab 12 J (DVD) Süsses Gift Hilfe als Geschäft 89 Min., fbg, D, 2012, Dokumentarfilm ab 14 J. Die globale Ressourcennutzung hat eine Entwicklung genommen, nicht dauerhaft fortgesetzt werden kann ohne Perspektiven zukünftiger Generationen auf wirtschaftlichen Wohlstand sozialem Zusammenhalt zu beeinträchtigen unserer Umwelt zu schaden. Die Filme: The Clean Bin Projekt (USA 2011, 53 min); SEKEM - Aus der Kraft der Sonne (D 2007, 45 min); Kaufen für Müllhalde (E/F 2010, 75 min); Life in Plastic (D 2008, 45 min); Aus Müll wird Gold (D 2012, 29 min) 10 weitere Dokumentationen Kurzfilme zwischen 1 59 min. Eine scharfsichtige Revision zu 50 Jahren Unabhängigkeit einem halben Jahrzehnt am Tropf der Entwicklungshilfe. Gemeinsam mit afrikanischen Intellektuellen Praktikern kommt der Afrika-Kenner Peter Heller zu der ernüchternden Einsicht: Hilfe ist ein Geschäft für Geber für ihre Empfänger ein gefährliches Suchtmittel. Schlagworte: Afrika, Entwicklungshilfe, Schlagworte: Natur, Umwelt, Verantwortung, Zukunft (DVD) Tea for two Fairer Genuss verbindet 15 Min., fbg, D, 2011, Dokumentarfilm ab 14 J (VHS) Sattes Land hungrige Kinder Wenn Kleinsten für Essen anstehen 30 Min., fbg, D, 2001, Dokumentarfilm ab 12 J. Eine Reise nach Darjeeling, Kerala, ins Hochland von Sri Lanka. Der Film entführt in besten Teeanbaugebiete der Welt zeigt, was der Faire Handel für Partner dort bewirkt. Reportage über ein Tabuthema: Armut Hunger in Deutschland, einem der reichsten Länder der Erde. Vor allem betroffen sind Kinder Jugendliche. Es werden Hilfsangebote Initiativen vorgestellt gesellschaftlichen sozialen Hintergründe ses Phänomens beleuchtet. Schlagworte: Asien, Misereor, Solidarität, (DVD) Teatime for all Eine gepa-teereise nach Darjeeling 33 Min., fbg, D, 2006, Dokumentarfilm ab 12 J. Schlagworte: Armut, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Kinder, Menschenrechte Mit der Bio-Teeplantage Samabeong entstand vor 16 Jahren in Zusammenarbeit zwischen der gepa der engagierten Teefirma nicht nur einer der ersten Bio-Teegärten in Darjeeling, sondern auch ein wegweisendes Modell für Verbesserung der sozialen Bedinungen von Teepflückerinnen Teearbeitern. Projekte wie z.b. Highschool Solaranlagen auf den Dächern der Hütten ermöglichen Bildung Elektrizität in ser abgelegenen Region. 'Teatime for all': Verbraucherinnen Verbraucher erhalten einen hochwertigen Tee Menschen vor Ort bessere Zukunftsperspektiven (DVD) Speise der Götter gepa-schokolade aus Fairem Handel 29 Min., fbg, D, 2007, Dokumentarfilm ab 12 J. 'Speise der Götter' - oder 'theobroma cacao' - ist der botanische Name für den Kakaobaum. Dass Kakaobohnen der wichtigste Bestandteil von Schokolade sind, ist bekannt. Aber wie viel Arbeit von Menschen in den Kakao-Anbauländern wie Afrika darin steckt wie aufwändig Verarbeitung bis zum fertigen SchokoladenProdukt ist - das zeigt ser Film! Ein weiterer Bestandteil ist der Mascobado-Vollrohrzucker auf den Philippinen. Es werden Anbau, Zuckerherstellung der Alltag der Familien dargestellt, von den Produkten leben. Schlagworte: Asien, Misereor, Solidarität, (DVD) Und dann der Regen 99 Min., fbg, ESP/FR/MEX, 2010, Spielfilm ab 14 J. Schlagworte: Afrika, Asien, Misereor, Solidarität, Ein Filmteam dreht in Bolivien einen Film über Ankunft von Christoph Kolumbus in der "neuen 10

11 Welt". Die Rollen der "historischen" Indios werden mit indigenen Darstellern besetzt, ihrerseits aber mit dem Widerstand gegen aktuelle Unterdrückungsmechanismen beschäftigt sind. Vor allem der Konflikt um Nutzung des Regenwassers entwickelt sich zunehmend explosiv. Ein bildgewaltiges, vorzüglich gespieltes Drama, das im Rahmen einer klug konstruierten Film-im-Film-Geschichte auf mehreren Ebenen über vergangene gegenwärtige Formen von Ausbeutung reflektiert. (Filmnst) Schlagworte: Lateinamerika, Misereor, (DVD) Wäre Welt ein Dorf (Onlinemedium) Wäre Welt ein Dorf 23 Min., fbg, CDN, 2005, Dokumentarfilm ab 8 J. Globalisierung ist ein großes Wort selbst für Erwachsene oft nicht einfach zu verstehen. Auf verblüffend kinderleichte Weise erläutert ser Film großen Zusammenhänge der Menschheit. Dabei ist das Prinzip denkbar einfach: Wenn man sich gesamte Weltbevölkerung als ein Dorf mit nur 100 Bewohnern vorstellte, dann würde jede Person ungefähr 62 Millionen Menschen aus der tatsächlichen Welt repräsentieren, 57 wären Asiaten, 21 Europäer, 14 Amerikaner (Nord Süd), 8 Afrikaner... Nationalitäten Sprachen, Altersstufen Religionen des Weltdorfes werden ebenso beleuchtet wie Nahrung, Luft Wasser, Elektrizität, Geld Besitz. Schlagworte: Gerechtigkeit, Geschichte, Globalisierung, Lateinamerika, (DVD) Verkauft - Kindersklaven in einer globalisierten Welt (Onlinemedium) Verkauft Kindersklaven in einer globalisierten Welt 29 Min., fbg, D, 2009, Dokumentarfilm ab 14 J. Sie klopfen Pflastersteine, hantieren mit gefährlichen Chemikalien oder schuften Tag Nacht in fensterlosen Kellerräumen - auch für deutsche Ken. Kinder sind billigsten Arbeitskräfte des 21. Jahrherts. Von ihren Eltern verkauft oder von Schleppern entführt, produzieren sie unter menschenunwürdigen Bedingungen Billigwaren für einen globalisierten Markt. Der Film zeigt Schicksale von Kindersklaven in Inn. Doch Suche nach den Verantwortlichen führt bis Deutschland beweist, wie erschreckend eng deutsche Firmen mit sen Lebensläufen verknüpft sind. (Der Film ist Träger des Menschenrechts-filmpreises 2008 in der Kategorie "Bildung"). Schlagworte: Armut, Ethik, Gesellschaft, Globalisierung, Kommunikation, Toleranz, Verantwortung (DVD) Was entwickelt Entwicklungshilfe? 25 Min., fbg, D, 2010, Dokumentarfilm ab 10 J. In vielen Ländern der Welt, wie zum Beispiel in Uganda nach einem langen Bürgerkrieg, gibt es Menschen, auch Kinder, nicht genug zu essen kaum ein Dach über dem Kopf haben. Welche Gründe dafür verantwortlich sind wie Entwicklungshelfer versuchen, Not zu lindern an einer besseren Zukunft zum Beispiel für Bewohner von Flüchtlingslagern oder ehemalige Kindersoldaten mitzuarbeiten, das muss Reporter Willi smal herausfinden. Schlagworte: Globalisierung, Kinderarbeit, Menschenrechte, (VHS) Vitamin, das Chancen schafft (TransFair) Orangen - Von der Frucht zum Saft 22 Min., fbg, D, 1999, Dokumentarfilm ab 12 J. Schlagwort: Entwicklungshilfe (DVD) Wasser, Macht, Geld - das Geschäft mit dem Trinkwasser 19 Min., fbg, D, 2005, Dokumentarfilm ab 10 J. In den letzten zehn Jahren hat sich der Orangensaftkonsum in Deutschland mehr als verdreifacht. Über 800 Mio. Liter werden konsumiert, 90 % des Safts kommt aus Brasilien. Der Film zeigt Anbau- Vermarktungsmethoden von Orangensaft. In Portraits von Pflücker- Kleinbauernfamilien in Brasilien wird Bedeutung des fairen Handels deutlich. TransFair unterstützt das Engagement der Erzeuger. Trinkwasser wird im 20. Jahrhert zum knappen Gut, das kostspielig aufbereitet verwaltet werden muss, da dessen Qualität durch sorglosen Umgang immer mehr abnimmt. Schlagworte: Umwelt, 11

12 (DVD) We Feed the World Essen global 96 Min., fbg, A, 2005, Dokumentarfilm ab 14 J. Ein Film über Ernährung Globalisierung, Fischer Bauern, Fernfahrer Konzernarbeiter, Warenströme Geldflüsse. Der Film gibt Einblick in Produktion unserer Lebensmittel sowie erste Antworten auf Frage, was der Hunger auf der Welt mit uns zu tun hat. Inhalte: Brot aus Österreich Brotvernichtung; Fisch aus Frankreich EUBestrebungen zum industriellen Fischfang; Tomaten aus Spanien; Auberginen aus Rumänien Hybridsaatgut; Geflügel aus Österreich Massentierhaltung. Themenbereiche: Globalisierung, Subventionen, EU, Profit Maximierungsdenken; Rückbesinnung auf Bio-Nahrungsmittel. Schlagworte: Globalisierung, Landwirtschaft, Umwelt, Verantwortung, (VHS) Wem gehört das Land? Brasilien auf dem Weg ins 21. Jahrhert 30 Min., fbg, D, 2001, Dokumentarfilm ab 14 J. Auch 500 Jahre nach der Eroberung durch Portugiesen herrscht noch Ungerechtigkeit in Brasilien. Der Konflikt zwischen Landlosen Großgrbesitzern ist nicht nur in der Provinz Piaui im Nordosten des Landes zu einem drängenden Problem geworden. Viele Indigenas suchen Arbeit in den Millionenstädten Rio de Janeiro Sao Paulo. An ihrer Seite steht Kirche unterstützt ihren Ruf nach Gerechtigkeit. Schlagworte: Adveniat, Gerechtigkeit, Lateinamerika 12

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Auch heute noch kann man in Indien zahlreiche. Produkte von Bayer kaufen,

Auch heute noch kann man in Indien zahlreiche. Produkte von Bayer kaufen, Giftig Bei der Produktion von Baumwollsaatgut und Baumwolle werden Unmengen von Pestizide eingesetzt. Die Frauen rühren die Pestizide mit den Händen an, Männer und auch Kinder versprühen das Gift ohne

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Fairer Handel Was ist das? Was macht MISEREOR? Was macht die GEPA? Was kann ich tun?

Fairer Handel Was ist das? Was macht MISEREOR? Was macht die GEPA? Was kann ich tun? Fairer Handel Was ist das? Was macht MISEREOR? Was macht die GEPA? Was kann ich tun? Was ist Fairer Handel? Was ist Fairer Handel? Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

World Vision. Die Hilfsorganisation World Vision kennen lernen

World Vision. Die Hilfsorganisation World Vision kennen lernen 10 Anleitung LP Arbeitsauftrag: Die Hilfsorganisation kennen lernen Ziel: Material: Die Sch lesen das Arbeitsblatt über die Hilfsorganisation durch. Sie schreiben die durcheinander geratenen Wörter richtig

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

NEWSLETTER VON DR. SASCHA RAABE AUSGABE 28 / 2013

NEWSLETTER VON DR. SASCHA RAABE AUSGABE 28 / 2013 Pressemitteilung vom 21.November 2013 Raabe setzt Kernforderungen durch SPD-Abgeordneter zufrieden mit Verhandlungsergebnissen In Berlin hat die Arbeitsgruppe 1 Außen, Verteidigung, Entwicklung und Menschenrechte

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Sie war noch nie in Afrika hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Hunger Nahrung zu Müll machen Nahrung im Müll suchen Auf unserer Welt sind die Dinge sehr ungleich verteilt. Während die westliche

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: - je ein/e EDEKA-Einzelhändler/in ( EDEKA-Händler ) - eine Kindertagesstätte oder ein Kindergarten in

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1

Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1 Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1 Vortrag im Rahmen der Oxford-Woche des Stadtbezirkes Bonn 3. Juni 2011 Inês Ulbrich Dezernat Umwelt, Gesundheit und Recht der Bundesstadt Bonn Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Fairtrade-Code. Richtlinien zur Teilnahme am Fairtrade-Code und zur Kennzeichnung auf Produkten

Fairtrade-Code. Richtlinien zur Teilnahme am Fairtrade-Code und zur Kennzeichnung auf Produkten Fairtrade-Code Richtlinien zur Teilnahme am Fairtrade-Code und zur Kennzeichnung auf Produkten INHALT A B C Informationen zum Fairtrade-Code 1. Was ist der Fairtrade-Code und was ist er nicht 2. Integration

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS INHALT 10 DANKSAGUNG 12 EINLEITUNG 18 DENKEN WIE DIE REICHEN 20 REGEL i: Jeder darf reich werden - ohne Einschränkung

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Gemüsebeete für Kids.

Gemüsebeete für Kids. Gemüsebeete für Kids. Gemüsebeete für Kids. EDEKA-Stiftung Nicole Wefers New-York-Ring 6 22297 Hamburg Tel.: 040 / 63 77 20 77 Fax: 040 / 63 77 40 77 E-Mail: gemuesebeete@edeka.de www.edeka-stiftung.de

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Modul 2. Arbeitsmaterialien für den allgemeinbildenden Unterricht in der Praktischen Ausbildung

Modul 2. Arbeitsmaterialien für den allgemeinbildenden Unterricht in der Praktischen Ausbildung GELD UND KAUF Modul 2 Tanja Rüdisühli Ursula Hodel Matthias Luggen Marc Rauh Brigitte Steinhoff Arbeitsmaterialien für den allgemeinbildenden Unterricht in der Praktischen Ausbildung VORWORT Liebe Lernende

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Haben Sie Ihre Weihnachtsmänner schon gebrieft?

Haben Sie Ihre Weihnachtsmänner schon gebrieft? Haben Sie Ihre Weihnachtsmänner schon gebrieft? Wie der Weihnachtsmann aussieht? Wie Ihre Kunden. Jedes Jahr stellt sich wahrscheinlich auch für Sie die gleiche Frage: Wie gelingt es zu Weihnachten, Ihren

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Datum: Pepe aus Ecuador

Datum: Pepe aus Ecuador Pepe aus Ecuador Ich bin 12 Jahre alt und arbeite auf einer Bananenplantage mit meinem Vater, meiner Mutter und zwei jüngeren Brüdern. Meine anderen vier Geschwister sind noch zu klein, um zu arbeiten.

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

14 Kinderrechte in Comics

14 Kinderrechte in Comics 14 Kinderrechte in Comics www.kindernothilfe.org Artikel 2 Alle Kinder sind gleich Artikel 6 Jedes Kind hat ein Recht auf Leben Artikel 7 Jedes Kind hat ein Recht auf einen Namen und eine Staatsangehörigkeit

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Gerhard Scherhorn. Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg

Gerhard Scherhorn. Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg Gerhard Scherhorn Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg Altius Verlag, Erkelenz, 2015 431 Seiten - 36,90 Euro (D) ISBN 978-3-932483-35-6 Inhalt Vorwort... 7 1. Einführung: Die Ökonomie

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes. Geld in meiner Welt ist ein bilinguales Lernsystem für Jugendliche im Alter zwischen 12 bis 16 Jahren. In deutscher und in englischer Sprache können sich Schüler mit den elementaren Fragen von Geldverdienen,

Mehr

für Urlaub und defekte Waschmaschinen

für Urlaub und defekte Waschmaschinen MORGENRÖTE Leben mit Alg II eine Abkürzung, die einschränkt Hinführung für die Gruppenleitung: Kinder und Jugendliche haben kein eigenes Einkommen. Darum sind sie immer auf die Familie, so sie eine haben,

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen Wir kennen speziall die Erwartungen von Besuchern aus Nordamerika Wir sind in umfangreiche Vorleistungen gegangen um Ihnen zu helfen ausländische Gäste zu gewinnen: Wir haben bereits einen englischen Internet-Reiseführer

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Kapitalmarktforum 2014 Fairtrade in der Praxis - Wer sind die Gewinner? Vortrag von Dr. Richard Böger am 6. November 2014

Kapitalmarktforum 2014 Fairtrade in der Praxis - Wer sind die Gewinner? Vortrag von Dr. Richard Böger am 6. November 2014 Kapitalmarktforum 2014 Fairtrade in der Praxis - Wer sind die Gewinner? Vortrag von Dr. Richard Böger am 6. November 2014 Agenda Was bedeutet Fairtrade? Fairtrade Bananen aus Kolumbien 2 Zentrale Frage:

Mehr

Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit

Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit Inklusive Entwicklungszusammenarbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien Die Europäische Kommission hat dieses Projekt mit

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie We create chemistry Unsere Unternehmensstrategie Der Weg der BASF Seit Gründung der BASF im Jahr 1865 hat sich unser Unternehmen ständig weiterentwickelt, um Antworten auf globale Veränderungen zu geben.

Mehr