Schmelzmischen. 5.5 Extrusion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schmelzmischen. 5.5 Extrusion"

Transkript

1 5.5 Extrusion Zur kontinuierlichen Aufbereitung von Kunststoffmassen können grundsätzlich alle Maschinen eingesetzt werden, die sich zum Pumpen von hochviskosen Flüssigkeiten oder zum Fördern von plastischen Massen eignen. Die Extrusion ist das mit Abstand wichtigste Verfahren. Die entsprechenden Schneckenmaschinen werden in Einschnecken-, Zweischnecken- oder Mehrschneckenextruder unterteilt, die sich hinsichtlich Komplexität und Homogenisierungs- bzw. Mischwirkung unterscheiden. [68] Insbesondere für die Verarbeitung von Polymerblends haben sich Zwei- und Mehrschneckenextruder bewährt. Für einen Einsatz im Labormaßstab (Einsatzmenge << 100g) stehen jedoch keine Maschinen zur Verfügung. Einziger Anbieter für Einschneckenextruder in dieser Größenordnung ist die amerikanische Firma Randcastle Der Randcastle Microtruder [61] Der Randcastle Microtruder RCP 0250 besteht aus dem Maschinengestell, dem Antrieb, der Plastifiziereinheit und einem Schaltschrank. Über den Schaltschrank erfolgt die Anzeige und Regelung verschiedener Temperaturzonen, die Anzeige und Regelung der Schneckendrehzahl und die Anzeige des Schneckenwiderstandes. Die Plastifiziereinheit bildet das Kernstück des Extruders, in dem die Materialverarbeitung stattfindet. Eine Besonderheit ist die vertikale Anordnung der Schnecke. Der RCP 0250 ist der kleinste verfügbare Einschneckenextruder: die Schneckenlänge beträgt 152mm, der Durchmesser des Zylinders 6,35mm ( L/D = 24). Die Schnecke wird durch einen Drehmotor angetrieben. Aufgrund der geringen Ausmaße der Bauteile, deren Materialbeschaffenheit und der Leistungsstärke erfährt dieser Extruder jedoch Einschränkungen hinsichtlich Bauart und Einsatz. Der Extruder besitzt! keine Dosiermöglichkeit im Einzugsbereich oder entlang dem Zylinder, um mehrere Komponenten gezielt einzubringen! keine Einzugshilfen z.b. für Feststoffe mit geringer Schüttdichte! keine Entgasungszone Das Material! muß aus Teilchen bestehen, deren Durchmesser 500µm nicht überschreitet! darf nur eine gewisse Härte aufweisen, wobei keine quantitativen Angaben vom Hersteller gemacht werden 80

2 Einfülltrichter Kühlung der Einzugszone Schnecke Zylinder temperierbarer Düsenvorbau Schutzabdeckung Heizbänder zur Zylindertemperierung Thermofühler Düse Höheneinstellung Antrieb Abb. 5-10: Randcastle Microtruder Skizze Die Zugabe des Materials erfolgt über einen Einfülltrichter. Am unteren Ende des Einfülltrichters befindet sich die von außen gekühlte Einzugsöffnung; durch die Kühlung wird eine Aufheizung und damit mögliches Verkleben des Materials verhindert. In die Einzugsöffnung reicht die Schnecke hinein; sie zieht den Feststoff in den an drei Abschnitten temperierbaren Zylinder ein. Der obere Teil des Zylinders wird als Einzugszone bezeichnet; das Material wird aufgeheizt und durch Reibungskräfte gefördert. Im mittleren Teil des Zylinders, der Aufschmelzzone, erfolgt durch die äußere Beheizung und durch Zerteilungswärme die Aufschmelzung des Materials. Im unteren Teil des Zylinders kommt es zur Homogenisierung und zur Vermischung der Komponenten. Am Ende des Zylinders befindet sich die Austrittsdüse. Das Ausmaß von Fördern, Aufschmelzen, Homogenisieren und Vermischen hängt neben der Art des eingesetzten Materials und den Verarbeitungsbedingungen von der Schneckengeometrie ab. Im Rahmen dieser Arbeit stand zunächst eine 1-Zonen-Schnecke (Förderschnecke), später eine 2-Zonen-Schnecke (Förderschnecke mit Mischeinheit) zur Verfügung. Erst 1999 angebotenes Produkt der Firma Randcastle 81

3 Abb : Extruderschnecken, oben 1-Zonenschnecke, unten 2-Zonen-Schnecke Einfahren des Extruders und Ermittlung optimaler Verfahrensbedingungen Für den Betrieb des Extruders galt es, eine optimale Konstellation aus Temperatur und Schneckendrehzahl zu finden. Als Ausgangssystem wurde PS/PMMA gewählt, da richtungsweisende Daten für die Extrusion dieser Kunststoffe vorliegen [69] und auch Blends untersucht sind (Morphologien). [70] Für die Extrusion von PMMA ist der Temperaturbereich von C, für PS der Temperaturbereich von C geeignet. Für die Untersuchungen von Blends wurde entsprechend das Temperaturintervall von C gewählt. Die Schneckendrehzahl wurde dem Widerstand des Materials angepaßt. Als Schnecke stand eine 1-Zonen-Schnecke zur Verfügung. Unabhängig von der Wahl der Temperatur und Schneckendrehzahl kam es bei der Inbetriebnahme des Extruders zu Problemen:! Die Materialien wurden nicht oder kaum aus dem Einfülltrichter in die Einzugszone gefördert. Dies lag zum einen an der geringen Schüttdichte des Materials, zum anderen an den mangelnden Reibwerten des Feststoff gegenüber Schnecke und Zylinder. Eine Einzugshilfe ist nicht nachrüstbar, der Einsatz eines externen Vibromischers blieb erfolglos. Lediglich ein manuelles "Stopfen" ermöglichte eine kontinuierliche Förderung des Materials. Für PS/PMMA Blends ist es erforderlich, bei Temperaturen 220 C zu arbeiten, damit der Schneckenwiderstand nicht zu groß ist. Die Schneckendrehzahl kann problemlos bis zu 30 U/min betragen, größere Werte sind möglich, der Schneckenwiderstand kann jedoch kritische Werte erreichen. Da das Entmischungsverhalten von Blends durch Temperaturerhöhung beschleunigt wird, wurde schließlich bei der niedrigst möglichen Temperatur von 220 C und einer Schneckendrehzahl von 20 U/min gearbeitet. Auf diese Weise wurden Stränge von den Proben PS/PMMA 80/20, 50/50 und 20/80 extrudiert. Von diesen Strängen wurden dünne Schnitte (Microtomschnitte) angefertigt und mittels Lichtmikroskopie untersucht. 82

4 deformierte Strukturen Schnittriefen 400fache Vergrößerung 1cm = 25µ m Abb. 5-12: Schnitt aus einem extrudierten Strang, 220 C und 20 U/min Der repräsentative, großflächige Ausschnitt ist im überwiegenden Bereich homogen. Es zeigen sich nur kleine Bereiche, die durch die Drehbewegung der Schnecke und die damit verbundenen Scher- und Dehnkräfte in Fließrichtung deformiert sind und die Ungleichgewichte hinsichtlich der Morphologie darstellen. Eine weitere thermische Behandlung der Stränge bzw. Schnitte (Tempern) zur Gleichgewichtseinstellung ist somit nicht notwendig, die Strukturen sind allein durch den Extrusionsprozeß ausreichend definiert. Dies wird bei weiterer Vergrößerung deutlich: 1000fache Vergrößerung 1cm = 10µm diese Arbeit 80/20 50/50 20/80 PS/PMMA Links und rechts 1cm = 1,5µm Literatur [70] Abb 5-13: Morphologievergleich von PS/PMMA Blends 83

5 In Übereinstimmung mit der Literatur bildet PS bei hohem PS-Anteil die Matrix und PMMA die disperse Phase und umgekehrt; bei einer Zusammensetzung von 50/50 bilden sich cokontinuierliche Strukturen. Auch die Phasengrößen stimmen in der Größenordnung überein. In der Literaturarbeit war es jedoch erforderlich, die Proben nach dem Extrusionsprozeß zusätzlich zu tempern, damit sich Strukturen gemäß dem Gleichgewicht bilden. Denn zunächst sind die Matrix-Morphologien wenig definiert und die Ausbildung einer cokonti-nuierlichen Struktur bleibt aus. Literatur 1cm = 1,5 µm nach der Extrusion 4min bei 190 C 7min bei 190 C Tempern Abb. 5-14: Gleichgewichtseinstellung durch Tempern Die mikroskopische Untersuchung der extrudierten Stränge zeigt, daß die in dieser Arbeit ermittelten Verfahrensparameter für das System PS/PMMA geeignet sind: die Morphologie ist über den Querschnitt homogen und das thermodynamische Gleichgewicht eingestellt. Das im Vergleich zur Literatur schneller erreichte Gleichgewicht mit ausgeprägten und definierten Strukturen ist insbesondere auf die Aufbereitung des Materials zurückzuführen (siehe Kapitel 5.3.2). Es ist davon auszugehen, daß die Komponenten vor dem Extrusionsprozeß bis auf die molekulare Ebene hinab, zumindest aber deutlich kleiner als die entstandenen Phasen (<< 500nm), verteilt sind. Diese Verfahrensparameter, 220 C und 20U/min, wurden als Ausgangswerte für die weiteren Systeme PMMA/PnBA, PS/PnBA und ternäre Blends gewählt. Die Homogenität der auf diese Weise extrudierten Stränge sollte durch die Extrusion von reinem PMMA noch bestätigt werden. Bei idealen Bedingungen muß ein transparenter Strang entstehen. Fehler bzw. Fehlstellen ließen sich sofort erkennen. Dabei kam es jedoch zum Bruch der Schnecke. Anstelle dieser 1-Zonen-Schnecke wurde mit einer 2-Zonen-Schnecke weitergearbeitet, weil diese bei sonst gleicher Geometrie und gleichem Material zusätzlich über eine Mischeinheit verfügt. Diese Schnecke erbrachte nicht mehr die gleiche Leistung. 84

6 Die Förderung des Materials erwies sich als noch schlechter, was zu weiteren Problem führte:! Die extrudierten Stränge enthielten Luftblasen. Dies lag wiederum an der geringen Schüttdichte des Materials: es beinhaltete viele Lufteinschlüsse. Da eine Entgasungszone nicht verfügbar ist, wäre nur eine Modifizierung des eingesetzten Materials denkbar. Eine kontrollierte Verringerung der Schüttgutdicht ist jedoch schwer realisierbar. Ein gewisses Maß an Luftblasen war somit nicht auszuschließen, sollte jedoch die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Polymeren nur wenig beeinflussen.! Die Konsistenz der extrudierten Stränge veränderte sich, sie wurden brüchiger. Die Anfertigung von Dünnschnitten wurde dadurch erheblich erschwert oder gar unmöglich, d.h. einige Proben ließen sich nicht untersuchen. Trotz dieser Probleme konnte ein Großteil der in Tabelle 5-3 aufgeführten Blends extrudiert werden. Die Anfertigung von Dünnschnitten gelang jedoch insbesondere bei Proben mit hohem PnBA-Anteil nicht Extrusion von PMMA/PnBA Blends Da das Phasenverhalten im Gleichgewicht anhand der mittels Formpressen hergestellten Probekörpern schon untersucht wurde, wurde sich auf die Morphologieuntersuchung der binären Blends PMMA/PnBA 80/20 ohne und mit Zusatz von Haftvermittlern beschränkt. Neben der Verarbeitbarkeit des Materials galt es insbesondere zu klären, inwieweit die Morphologie bei mechanischer Beanspruchung durch Scher- und Dehnkräfte beibehalten wird. 85

7 ohne Haftvermittler Abb. 5-15: TEM-Aufnahmen extrudierter Blends mit Haftvermittler Die Aufnahmen sind durch starke Lochbildung geprägt. Der Vergleich mit Abb. 5-5 zeigt aber eine gute Übereinstimmung der Morphologie: die Form, Größe und räumliche Verteilung der Komponenten ist nahezu gleich. Insbesondere die charakteristische Anordnung der Diblockcopolymere an den Phasengrenzflächen und deren stabilisierende Wirkung wird damit auch im Anschluß an den Extrusionsprozeß beobachtet. Die TEM-Aufnahmen belegen, daß das Haftvermittlersystem auch für eine kontinuierliche Aufarbeitung mit thermischer und mechanischer Belastung (Scher- und Dehnkräfte) geeignet und damit die Grundlage für eine technische Verarbeitung gegeben ist. 86

8 5.6 Diskussion der Extrusion Die Aufbereitung der Materialien war für den Einsatz im Randcastle Microtruder nur bedingt geeignet. Während die extrem feine Verteilung der Komponenten die Einstellung des thermodynamischen Gleichgewichts gewährleistete, bereitete die geringe Schüttdichte Probleme. Der Randcastle Microtruder zeichnete sich zwar durch seine einfache Bauart mit geringen Ausmaßen aus, ließ jedoch eine individuelle Anpassung (schwer zu verarbeitender Materialien) nur begrenzt zu. So verlief die Förderung - vor allem nach dem Austausch einer 1-Zonen-Schnecke gegen eine 2-Zonen-Schnecke - nicht automatisch und Lufteinschlüsse konnten nicht vermieden werden. Dabei machte sich auch die mäßige Haftung zwischen Material und Schnecke negativ bemerkbar. Die Konsistenz der extrudierten Stränge verschlechterte sich und die Anfertigung von Dünnschnitten war erschwert oder unmöglich. Der Randcastle Microtruder wurde schließlich mit PS/PMMA Blends eingefahren und eine optimale Konstellation der Verfahrensparameter anhand mikroskopischer Untersuchungen ermittelt. Die Gleichgewichtseinstellung gelang, ohne die extrudierten Stränge bzw. die Dünnschnitte tempern zu müssen. Basierend auf diesen Ergebnissen wurden PMMA/PnBA Blends extrudiert: die Konsistenz von Blends mit einem Anteil von 35% PnBA ließ keine Anfertigung von Dünnschnitten zu. Blends mit einem PnBA-Anteil von 20% (ohne und mit Zusatz von Haftvermittler) konnten dagegen geschnitten und mittels TEM untersucht werden. Um die aufgetretenen Schwierigkeiten zu beheben, ist eine weitere Optimierung notwendig:! Da bauliche Maßnahmen am Extruder nicht möglich sind, verbleibt nur die Möglichkeit, das Material in einer kompakten Form geringerer Porosität herzustellen oder es entsprechend nachzubehandeln. So könnten zum einen die Fällungsbedingungen (Temperaturvariation, Rührerauswahl, Rührerdrehzahl) weiter optimiert werden, oder zum anderen das gefällte Pulver gemahlen und Maßnahmen zum Zusammenfügen von Teilchen ergriffen werden (Aufbaugranulieren, Formpressen und Sintern). Außerdem sind Versuche denkbar, mit einer etwas erhöhten Korngröße oberhalb von 500µm (vergl. Kap. 5.2) zu arbeiten. Dies ist laut Herstellerangaben dann möglich, wenn das Material nicht zu hart ist. In diesem Fall ist jedoch eine besondere Sorgfalt beim Betrieb des Extruders notwendig, da gegebenenfalls der Bruch der Schnecke droht.! Das hohe Viskositätsverhältnis zwischen Matrix und disperser Phase ist ungünstig. Zum einen kann der Aufschmelzprozeß unvollständig verlaufen, weil das hochviskose PMMA in dem niederviskosen PnBA zum Teil mitschwimmen kann, ohne aufgeschmolzen zu werden. Zum anderen ist die Tropfenzerteilung erschwert, es kommt eher zur Tropfen- 87

9 deformation und zu einer vermehrten Tropfenvereinigung (siehe Kapitel 2.3). Starke Scher- und Dehnfelder bzw. hohe Schneckendrehzahlen führen zu einer Verbesserung. Die Umsetzung ist jedoch in einem Einschneckenextruder nur durch die Schneckenauswahl begrenzt zu verwirklichen; der Einsatz optimierter, kontinuierlicher Mischapparate (Doppel- und Mehrschneckenextruder) bietet sich an.! Für ein ideales Ergebnis müßten die Verarbeitungsbedingungen (Temperatur, Schneckendrehzahl) für jedes Material, d.h. für jede Blendzusammensetzung, angepaßt werden. Rheologische Untersuchungen der Blends, die Viskosität in Abhängigkeit von der Scherrate, sollten als Grundlage dienen. Ferner könnten Versuche angeschlossen werden, die extrudierten Stränge oder die Dünnschnitte zu tempern. Dabei kann die Entwicklung der Morphologie in Abhängigkeit von der Temperatur und der Zeit verfolgt werden. 88

10 5.7 Zusammenfassung: Schmelzmischen Auf Basis der Stoffwerte gelang eine gute Aufbereitung der Materialien. Die Komponenten sind auf eine Größenordnung kleiner 100nm verteilt, was anhand der durch TEM-Aufnahmen ermittelten Teilchengröße in Probekörpern und anhand der schnellen Einstellung des Gleichgewichts bei der Extrusion festgestellt werden konnte. Die geringe Schüttdichte des Pulvers wirkte sich besonders für den Einsatz im Randcastle Microtruder unvorteilhaft aus. Die mikroskopische Untersuchung mittels TEM gewährte Einblicke in die molekulare Struktur der Blends. Die selektive Kontrastierung von PS mit RuO 4 erlaubte eine Unterscheidung der Phasen und damit eine Aufklärung der Morphologie. An den Phasengrenzen sowie vor allem an und in PnBA-Phasen kam es zum Riß- oder Bruch der Dünnschnitte oder PnBA fiel vollständig heraus (Lochbildung). Große PnBA-Domänen wirkten sich besonders negativ aus, und PnBA-Phasen mit einem größeren Durchmesser als 600nm wurden nicht beobachtet. Die TEM-Aufnahmen von Dünnschnitten der Probekörper belegten, daß die Anlagerung der Diblockcopolymere an der Phasengrenzfläche zwischen den Homopolymeren PMMA und PnBA erfolgt und damit die Grundlage geschaffen ist, als Haftvermittler zu wirken. Aussagen bezüglich einer Teilchengrößenverminderung konnten nicht getroffen werden. Diese ideale Anordnung des Haftvermittlersystems äußerte sich bei PMMA/PnBA Blends mit einem Phasenverhältnis von 2:1 in der Verbesserung der mechanischen Eigenschaften; die Schlagzähigkeit stieg schon bei Zusatz von je 5% Diblockcopolymeren auf nahezu den doppelten Wert an. Ein solcher Zusammenhang ist bei anderen binären Systemen mit einem direkten Diblockcopolymer als Haftvermittler aus der LITERATUR [15] bekannt. Eine Erhöhung durch reine Addition der mechanischen Eigenschaften der einzelnen Komponenten war damit auszuschließen. Aufgrund des hohen PnBA-Anteils lagen die absoluten Werte jedoch etwas unter dem des reinen PMMA. Blends mit einem Phasenverhältnis von 4:1 zeigten dagegen einen aufgrund der Morphologien nicht zu erwarteten Trend: die Schlagzähigkeit nahm mit steigendem Haftvermittleranteil linear ab. Und, obwohl die Morphologien zwischen phasenvermitteltem Blend und ternärem Blend mit 10% Homopolystyrol gänzlich unterschiedlich waren, wiesen sie die gleiche Schlagzähigkeit auf. Der Zusammenhang zwischen Haftvermittlerzusatz und mechanischer Eigenschaft war daher weniger auf das System als vielmehr auf Mängel im Herstellungsprozeß zurückzuführen. 89

11 Die Untersuchung der ternären Blends erlaubte zunächst einen Vergleich zu den binären Blends mit Haftvermittlern. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, daß mit Hilfe der auf Grenzflächenspannungen basierenden χ-parameter Morphologien zum Teil vorausgesagt werden können. Die χ-werte, die mit Hilfe von (mehrdimensionalen) Löslichkeitsparametern berechnet wurden, zeigten einen anderen Trend bezüglich der relativen Mischbarkeit und erwiesen sich als ungeeignet. Eine detaillierte Interpretation im Hinblick auf die Spreitungskoeffizienten war nicht möglich. Dies lag zum einen an den verhältnismäßig hohen Anteilen der Unterschußkomponenten und zum anderen an der geringen Stabilität der PnBA- Phasen; dadurch war die Anfertigung von Dünnschnitten erschwert. Weitere Untersuchungen sind somit notwendig, das Potential ternärer Blends zeigte sich jedoch in der Vielfalt der beobachteten Morphologien. Des weiteren wurden Blends im Randcastle Microtruder extrudiert und wiederum Dünnschnitte mittels TEM untersucht. Die TEM-Aufnahmen belegten, daß die charakteristische Anordnung der Diblockcopolymere an den Phasengrenzflächen und deren stabilisierende Wirkung auch im Anschluß an den Extrusionsprozeß beobachtet wird. Somit konnte auch gezeigt werden, daß das Haftvermittlersystem für eine kontinuierlichen Aufarbeitung mit thermischer und mechanischer Belastung (Scher- und Dehnkräfte) geeignet und damit die Grundlage für eine technische Verarbeitung gegeben ist. Insgesamt konnte anhand der mittels Schmelzmischen hergestellten Blends die Wirksamkeit des neuen Haftvermittlersystems sowohl auf mikroskopischer als auch auf makroskopischer Ebene gezeigt werden. 90

Bild 3.26 Bild 3.26b Bild 3.26a Bild 2.11 Bild 3.26b Bild 3.26: Bild 3.27

Bild 3.26 Bild 3.26b Bild 3.26a Bild 2.11 Bild 3.26b Bild 3.26: Bild 3.27 56 ein gleichmäßigeres und dichteres Gefüge. Ebenso wie eine Erhöhung des Düsenabstands begünstigte auch ein geringerer Gasvolumenstrom des Fördergases (Argon) die Bildung porenfreier Gefüge. Aufgrund

Mehr

/SiC-Nanocomposite aus Polysilazanen

/SiC-Nanocomposite aus Polysilazanen Forschungsberichte Neue Materialien aus dem Fachgebiet Disperse Feststoffe TU Darmstadt Band 9 Emmanuel Lecomte Si 3 N 4 /SiC-Nanocomposite aus Polysilazanen Synthese und Eigenschaften. D 17 (Diss. TU

Mehr

7.5 Oberflächenqualität

7.5 Oberflächenqualität 7.5 Oberflächenqualität Allgemeine Übersicht Typische Oberflächenrauheiten von Formeinsätzen und Modellteilen liegen in der Größenordnung R a = 0,020 bis 0,050 µm (Tabelle 7.7). Die Rauheitswerte der Gussoberflächen

Mehr

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Christoph Rosinski, Franz Josef Zapp GEFGA mbh, Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung von Geothermen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 1.1 Einteilung der Mischtechnik. 1.2 Diffusion und Konvektion. 1.3 Mischaufgaben in der Kunststofftechnik

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 1.1 Einteilung der Mischtechnik. 1.2 Diffusion und Konvektion. 1.3 Mischaufgaben in der Kunststofftechnik Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Einteilung der Mischtechnik 1.2 Diffusion und Konvektion 1.3 Mischaufgaben in der Kunststofftechnik 1.4 Erfaßbarkeit der Mischvorgänge. Scale-up Literatur zu Kapitel

Mehr

Technische Möglichkeiten der Extrusion am IKTR

Technische Möglichkeiten der Extrusion am IKTR Technische Möglichkeiten der Extrusion am IKTR Institut für Kunststofftechnologie und recycling e.v. Industriestraße 12 06369 Weißandt-Gölzau Tel. 034978 / 21203, Fax 034978 / 21159 0 Extrusion: Einsatzfelder

Mehr

6 Vergleich und Bewertung der Optimierungs und Meßergebnisse

6 Vergleich und Bewertung der Optimierungs und Meßergebnisse 6.1 Vergleich der Optimierungs und Meßergebnisse 89 6 Vergleich und Bewertung der Optimierungs und Meßergebnisse Die Systeme aus Abschnitt 4.4.2 sollen abschließend bewertet werden. Wie in Kapitel 5 wird

Mehr

Food Processing Equipment. Enigma CM KOLLOIDMÜHLE

Food Processing Equipment. Enigma CM KOLLOIDMÜHLE Food Processing Equipment CM KOLLOIDMÜHLE Dies ist eine ideale Lösung für das unterbrechungsfreie Mahlen von Partikeln in Suspensionen sowie viskosen, halbharten und harten Produkten ohne jegliche Vorzerkleinerung

Mehr

Aufgabe 2 Erläutern Sie den Matijevic-Mechanismus zur Bildung einheitlicher Partikel durch Fällung. (10 Punkte)

Aufgabe 2 Erläutern Sie den Matijevic-Mechanismus zur Bildung einheitlicher Partikel durch Fällung. (10 Punkte) Klausur 2013-02-20 Aufgabe 1 Erläutern Sie die Ihnen bekannten Methoden zur Herstellung a) einer feinteiligen Suspension b) eine feinteilige Emulsion Erläutern Sie dabei auch aus welchen Gründen sich die

Mehr

2.2 Was bringt Keramik in Form Die keramische Prozesskette

2.2 Was bringt Keramik in Form Die keramische Prozesskette Vortragsblock 1 2.2 Was bringt Keramik in Form Die keramische Prozesskette Dr. Stephan Ahne, Dr. Ilka Lenke Carmen Hesch CeramTec AG Plochingen Die Folien finden Sie ab Seite 76. 2.2.1. Einleitung: Vielfalt

Mehr

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand? 1 1. Welche der folgenden Formulierungen entspricht dem ersten Newton schen Axiom (Trägheitsprinzip)? Ein Körper verharrt in Ruhe oder bewegt sich mit konstanter gleichförmiger Geschwindigkeit, wenn die

Mehr

Einfluss von Regeneraten auf die Eigenschaften von Halbzeugen für den Thermoformprozess

Einfluss von Regeneraten auf die Eigenschaften von Halbzeugen für den Thermoformprozess Fachgruppe Thermoplastische Platten Positionspapier zum Einfluss von Regeneraten auf die Eigenschaften von Halbzeugen für den Thermoformprozess (Potenzielle Risiken bei der Verwendung von Regeneraten in

Mehr

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für die Temperatur Prinzip

Mehr

6. Temperaturbehandlung Ag/Na-ionenausgetauschter Gläser

6. Temperaturbehandlung Ag/Na-ionenausgetauschter Gläser Temperaturbehandlung Ag/Na-ionenausgetauschter Gläser 35 6. Temperaturbehandlung Ag/Na-ionenausgetauschter Gläser 6.1. Natriumsilikatglas Nach dem Ionenaustausch folgten Temperaturbehandlungen zwischen

Mehr

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten.

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten. Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen und Schuhkomponenten. (Veröffentlichung) Firma AIF-Forschungsprojekt 13804 N Das Projekt wurde aus

Mehr

Kolligative Eigenschaften

Kolligative Eigenschaften Prof. Dr. Norbert Hampp 1/8 11. Kolligative Eigenschaften Kolligative Eigenschaften Unter kolligativen Eigenschaften versteht man die Eigenschaften eines Systems die auf der Mischung unterschiedlicher

Mehr

Diskussion der Ergebnisse

Diskussion der Ergebnisse 5 Diskussion der Ergebnisse Die Auswertung der Basiseigenschaften der Gläser beider Versuchsreihen lieferte folgende Ergebnisse: Die optische Einteilung der hergestellten Gläser konnte in zwei Gruppen

Mehr

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung Skript zur Vorlesung 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für

Mehr

Materialeigenschaften von Classic, Speed und Super Speed gesinterten Restaurationen aus incoris TZI

Materialeigenschaften von Classic, Speed und Super Speed gesinterten Restaurationen aus incoris TZI Temperatur/ C Materialeigenschaften von Classic, Speed und Super Speed gesinterten Restaurationen aus incoris TZI Ziel: Restaurationen aus incoris TZI können in dem Sinterofen infire mit den Programmen

Mehr

Abschlussbericht über die Verwendung der Mittel des Max-Buchner-Stipendiums. Hydroformylierung nach dem RCH/RP-Verfahren im Mikrostrukturreaktor

Abschlussbericht über die Verwendung der Mittel des Max-Buchner-Stipendiums. Hydroformylierung nach dem RCH/RP-Verfahren im Mikrostrukturreaktor Abschlussbericht über die Verwendung der Mittel des Max-Buchner-Stipendiums Kennziffer: 67 Hydroformylierung nach dem RCH/RP-Verfahren im Mikrostrukturreaktor. Abstract Die Hydroformylierung an Rhodiumkatalysatoren

Mehr

Funktionsansprüche an die Hinterfüllung einer Erdwärmesonde

Funktionsansprüche an die Hinterfüllung einer Erdwärmesonde Vorstellung aktueller Messmethoden bei der Überprüfung der Zementationsgüte von Erdwärmesonden Qualitätsansprüche an eine EWS Messtechnik Temperaturprofile Kurz TRT in Kombination mit Temperaturprofilen

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Protokoll zum Versuch Keramographie

Protokoll zum Versuch Keramographie Protokoll zum Versuch Keramographie Datum: 12.05.2009 Verfasser: Dimitrij Fiz Gruppe: 12 Betreuer: Maren Lepple 1. Einleitung Ziel des Versuchs ist die Präparation und Analyse von Zirkoniumoxidkeramiken.

Mehr

Bei vernachlässigbaren Ionenverlusten und Verwendung der linearen Näherung für die Exponentialfunktion d.h. bei kleinen Reaktionsraten ergibt sich sowohl aus Gleichung 3.6 wie auch aus Gleichung 3.7 also

Mehr

Entwicklung von Carbon- Microfaservliesstoffen

Entwicklung von Carbon- Microfaservliesstoffen Entwicklung von Carbon- Microfaservliesstoffen Martin Dauner, Martin Hoss Institut für Textil- und Verfahrenstechnik, Denkendorf, Germany http://www.itv-denkendorf.de E-Mail: martin.dauner@ itv-denkendorf.de

Mehr

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS Titanium Ti64. Beschreibung EOS Titanium Ti64 EOS Titanium Ti64 ist ein vorlegiertes Titan-Pulver, welches speziell für die Verarbeitung auf EOS DMLS -Maschinen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für

Mehr

Numerische Simulation des Mischvorganges von vier vollständig mischbaren Phasen in zwei verschiedenen Biogasfermentern

Numerische Simulation des Mischvorganges von vier vollständig mischbaren Phasen in zwei verschiedenen Biogasfermentern Numerische Simulation des Mischvorganges von vier vollständig mischbaren Phasen in zwei verschiedenen Biogasfermentern Stefan Pohn, Andras Horvath, Christian Kuttner, Christian Maier, Michael Harasek Institut

Mehr

3 Ergebnisse. 3.1 Biegefestigkeit und E-Modul Biegefestigkeit

3 Ergebnisse. 3.1 Biegefestigkeit und E-Modul Biegefestigkeit differenz zur letzten Wiegung 0,2 mg nicht überschritt (m 3 ). Aus diesen Werten wurden im Anschluss die Wasseraufnahme (W sp ) und die Wasserlöslichkeit (W sl ) berechnet. 3 Ergebnisse Die nachfolgenden

Mehr

6 Zusammenfassung und Ausblick

6 Zusammenfassung und Ausblick 6. Zusammenfassung und Ausblick 117 6 Zusammenfassung und Ausblick Der Schwerpunkt dieser Arbeit lag in stationären und instationären Untersuchungen zur Methanolsynthese. Ein Ziel war, den Einfluss der

Mehr

Stefan Wenk, Laborpartner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey. Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze

Stefan Wenk, Laborpartner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey. Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze Praktikum III Versuch P3 HS 2011 2. Dezember 2011 Stefan Wenk (wenkst@student.ethz.ch) Labor Partner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey Assistenz:

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Versuch P2-32 Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Marco A., Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 30.05.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung

Mehr

8. Mehrkomponentensysteme. 8.1 Partielle molare Größen. Experiment 1 unter Umgebungsdruck p:

8. Mehrkomponentensysteme. 8.1 Partielle molare Größen. Experiment 1 unter Umgebungsdruck p: 8. Mehrkomponentensysteme 8.1 Partielle molare Größen Experiment 1 unter Umgebungsdruck p: Fügen wir einer Menge Wasser n mit Volumen V (molares Volumen v m =V/n) bei einer bestimmten Temperatur T eine

Mehr

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207 Zusammenfassung 207 12 Zusammenfassung Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Ermittlung der hydraulischen Verluste von Stirnradverzahnungen. Insbesondere wurde der Einfluss des Flanken- und des Kopfspieles

Mehr

Formfüllsimulation in 3D (SIGMAsoft) für PIM Materialien

Formfüllsimulation in 3D (SIGMAsoft) für PIM Materialien Formfüllsimulation in 3D (SIGMAsoft) für PIM Materialien Simulation für MIM / PIM Die Auswirkungen von PIM Feedstock auf das Formfüllverhalten und die Nachdruckphase werden nachfolgend anhand eines relativ

Mehr

Technische Information 05/2012

Technische Information 05/2012 Technische Information 05/2012 Fahrzeugart Fahrzeughersteller Fahrzeugtyp Baujahr Schadenbereich Betreff Pkw alle alle alle Aluminium-Bauteile in der Außenhaut Instandsetzung statt Neuteilersatz Rissprüfung

Mehr

Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente

Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente Geometrieoptimierung eines schnellläufigen Radiallaufrades Allgemeines Laufräder

Mehr

Nachweis der Wirksamkeit von HIT-FLON

Nachweis der Wirksamkeit von HIT-FLON - 1 - Nachweis der Wirksamkeit von HIT-FLON Inhalt 1. Einleitung 2. Nachweis der Beschichtung mittels der Rasterelektronenmikroskopie 3. Nachweis der PTFE-Schicht mittels mikroanalytischer Bestimmung von

Mehr

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen.

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen. Prozesstechnik-Übung Wintersemester 2008-2009 Thermische Analyse 1 Versuchsziel Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen. 2 Theoretische Grundlagen

Mehr

Doppelschneckenextruder in der Lebensmittelproduktion: Funktionelle extrudierte Produkte

Doppelschneckenextruder in der Lebensmittelproduktion: Funktionelle extrudierte Produkte Doppelschneckenextruder in der Lebensmittelproduktion: Mario Hirth Bonifaz Endraß KIT - Karlsruher Institut für Technologie,, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum

Mehr

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten -

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten - 1 ersuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten - 1. Theorie Befindet sich eine Flüssigkeit in einem abgeschlossenen Gefäß, so stellt sich zwischen der Gasphase

Mehr

Stoffliches Recycling von Wood-Polymer Composites (WPC, Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen) am Beispiel von Terrassendielen

Stoffliches Recycling von Wood-Polymer Composites (WPC, Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen) am Beispiel von Terrassendielen AiF-Forschungsvorhaben Nr. 17411 N Stoffliches Recycling von Wood-Polymer Composites (WPC, Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen) am Beispiel von Terrassendielen Durchgeführt von: Fraunhofer-Institut für

Mehr

PRO³DIGY. F & B rapid production GmbH Schillerstrasse Berlin Telefon: +49 (0)

PRO³DIGY. F & B rapid production GmbH Schillerstrasse Berlin Telefon: +49 (0) PRO³DIGY Der High-End-3D-Drucker für die Industrie GmbH Schillerstrasse 67 10627 Berlin Telefon: +49 (0)1723461630 support@rapidproduction.org www.rapidproduction.org Der Pro³digy Größe, Schnelligkeit

Mehr

John Daltons Atomhypothese. 1. Wie kommt Dalton auf die Atomhypothese? a. Die Eigenschaften des Wassers

John Daltons Atomhypothese. 1. Wie kommt Dalton auf die Atomhypothese? a. Die Eigenschaften des Wassers John Daltons Atomhypothese 1. Wie kommt Dalton auf die Atomhypothese? a. Die Eigenschaften des Wassers 2. Welche Aussagen trifft Dalton mit Hilfe des Atommodells? A. Verhalten von Stoffen bei chem. Reaktionen

Mehr

7.4 Mechanische Eigenschaften

7.4 Mechanische Eigenschaften 7.4 Mechanische Eigenschaften Die mechanischen Eigenschaften an gegossenen Mikroteilen wurden durch Mikrohärtemessungen und Mikrozugversuche bestimmt. 7.4.1 Mikrohärte An den Proben mit 23 µm Durchmesser

Mehr

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Dipl.Ing.(FH) Konrad Abler Der Anschlussgrad der Kläranlage Koblenz

Mehr

Zusammenfassung 118 tet, konnte den Verlauf der experimentellen Daten wiedergeben. Das Wachstum der festen Phase aus der unterkühlten Schmelze wurde m

Zusammenfassung 118 tet, konnte den Verlauf der experimentellen Daten wiedergeben. Das Wachstum der festen Phase aus der unterkühlten Schmelze wurde m Zusammenfassung In dieser Arbeit wurde die elektrostatische Levitation aufbauend auf der Arbeit von Meister [93] und Lohöfer weiterentwickelt und erfolgreich zum Einsatz gebracht. Die elektrostatische

Mehr

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Phasendiagramme 1 Lernziele: Ø Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Ø Die Phasenregel Ø Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme, Hebelgesetz Ø Zweikomponentensysteme: Siedediagramme (die Destillation

Mehr

für mineralische Baustoffe GmbH Rungestraße Rostock Vergleich der mikrobiellen Wirkung von verschiedenen Materialien auf Probekörpern

für mineralische Baustoffe GmbH Rungestraße Rostock Vergleich der mikrobiellen Wirkung von verschiedenen Materialien auf Probekörpern - 1 - becker-umwelt Ralf Becker Industriestr. 15 18069 Rostock STONES Gesellschaft für mineralische Baustoffe GmbH Rungestraße 17 18055 Rostock INGENIEURDIENSTLEISTUNGEN UND UMWELTANALYSEN becker-umwelt

Mehr

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen:

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Anwendungstechnische Information Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Praxisrelevante rheologische Messmethoden Teil 2: Fließgrenze Rheologische Eigenschaften

Mehr

Vorlesung Statistische Mechanik: Ising-Modell

Vorlesung Statistische Mechanik: Ising-Modell Phasendiagramme Das Phasendiagramm zeigt die Existenzbereiche der Phasen eines Stoffes in Abhängigkeit von thermodynamischen Parametern. Das einfachste Phasendiagramm erhält man für eine symmetrische binäre

Mehr

Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung

Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung von Tanja Einhellinger in der Fakultät Werkstofftechnik der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaft - Fachhochschule

Mehr

Brucherscheinungen an Duraluminium II (Abriss von Tragflächen einer IL 18 bei der Landung)

Brucherscheinungen an Duraluminium II (Abriss von Tragflächen einer IL 18 bei der Landung) Brucherscheinungen an Duraluminium II (Abriss von Tragflächen einer IL 18 bei der Landung) Martin Möser, 28.10.2009 Bei der Iljuschin 18 handelte es sich um eine viermotorige Propellermaschine, die von

Mehr

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Die Viskositätsmessung mit dem Auslaufbecher ist, man sollte es kaum glauben, auch in unserer Zeit der allgemeinen Automatisierung und ISO 9 Zertifizierungen

Mehr

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Quelle: BRAK-Mitteilungen 2/2001 (S. 62-65) Seite 1 STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg Im Rahmen der STAR-Befragung wurden

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

Die Scherfestigkeit von Schnee und Eis in Abhängigkeit von der Temperatur

Die Scherfestigkeit von Schnee und Eis in Abhängigkeit von der Temperatur Die Scherfestigkeit von Schnee und Eis in Abhängigkeit von der Temperatur Von Alfred Fuchs (Innsbruck) Mit 2 Figuren im Text Die vorliegenden Versuche wurden im Sommer 1942 zum Zwecke einer ersten Annäherung

Mehr

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1.1 Werkstoffe werden in verschiedene Klassen und die dazugehörigen Untergruppen eingeteilt. Ordnen Sie folgende Werkstoffe in ihre spezifischen Gruppen: Stahl Holz

Mehr

Besser im Fluss. Quelle/Publication: Farbe und Lack. Seite/Page:

Besser im Fluss. Quelle/Publication: Farbe und Lack. Seite/Page: Besser im Fluss Der Wasserhaushalt mineralischer Bindemittelsysteme (zb auf Basis Zement) beeinflusst deren Konsistenz und Applizierbarkeit sowie den Erhärtungsprozess Zusatzstoffe steuern dabei den Wasserhaushalt,

Mehr

Herstellung und Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Silikonstreifen (Bachelorarbeit)

Herstellung und Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Silikonstreifen (Bachelorarbeit) Herstellung und Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von Silikonstreifen (Bachelorarbeit) Betreuer: Dr. med. Dipl.-Ing. Harald von Hanstein, Raum 1.78 Harald.von.Hanstein@fau.de, 09131/85-27734

Mehr

8 Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Ausblick

8 Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Ausblick 221 8 Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Ausblick 8.1 Zusammenfassung In dieser Arbeit wurden die Auswirkungen einer Cryobehandlung auf die Werkstoffeigenschaften und die Mikrostruktur von Werkzeugstählen

Mehr

Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung

Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung Jürgen Macht, Peter Nischer Forschungsinstitut der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie A 1030 Wien, Reisnerstr. 53 Zusammenfassung

Mehr

4.6. MR-tomographische Untersuchung an Leber, Milz und Knochenmark

4.6. MR-tomographische Untersuchung an Leber, Milz und Knochenmark 4.6. MR-tomographische Untersuchung an Leber, Milz und Knochenmark Die folgenden Darstellungen sollen einen Überblick über das Signalverhalten von Leber, Milz und Knochenmark geben. Die Organe wurden zusammen

Mehr

Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik

Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik Thermo-fluidtechnische Systeme und Komponenten können mit Hilfe der Bibliothek Thermo-Fluidtechnik sehr schnell und effektiv untersucht werden. Die Bibliothekselemente

Mehr

3. Mikrostruktur und Phasenübergänge

3. Mikrostruktur und Phasenübergänge 3. Mikrostruktur und Phasenübergänge Definition von Mikrostruktur und Gefüge Gefüge bezeichnet die Beschaffenheit der Gesamtheit jener Teilvolumina eines Werkstoffs, von denen jedes hinsichtlich seiner

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt Physikalisches Anfaengerpraktikum Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Freitag, 18. März 005 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de

Mehr

Der M-Bus: Ausdehnung des Netzes bei unterschiedlichen Baudraten. Version 1 vom 19.12.1995

Der M-Bus: Ausdehnung des Netzes bei unterschiedlichen Baudraten. Version 1 vom 19.12.1995 Der M-Bus: Ausdehnung des Netzes bei unterschiedlichen Baudraten Version 1 vom 19.12.1995 Prof. Dr. Horst Ziegler Dipl.-Phys. Ing. Carsten Bories Arbeitsgruppe Prof. Dr. Ziegler Fachbereich Physik Universität-GH

Mehr

Forschungsbericht. Entwicklung einer innovativen, praxistauglichen Verfahrensvariante. Direktextrusionsverfahrens. Das Kunststoff-Zentrum

Forschungsbericht. Entwicklung einer innovativen, praxistauglichen Verfahrensvariante. Direktextrusionsverfahrens. Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SB. WMM3MBBSE Forschungsbericht Entwicklung einer innovativen, praxistauglichen Verfahrensvariante zur Herstellung von WPC-Profilen im Direktextrusionsverfahrens Inhalt 1 Einleitung

Mehr

Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches

Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches Praktikum Physikalische Chemie I 30. Oktober 2015 Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 1. Theorie hinter dem Versuch Ein Schmelzdiagramm zeigt

Mehr

pro-k Fachgruppe PVC-Platten Technisches Merkblatt Qualitätskriterien für die Oberflächen von PVC-U hart Platten

pro-k Fachgruppe PVC-Platten Technisches Merkblatt Qualitätskriterien für die Oberflächen von PVC-U hart Platten pro-k Fachgruppe PVC-Platten Technisches Merkblatt Qualitätskriterien für die Oberflächen von PVC-U hart Platten Vorwort Platten aus PVC werden industriell unter hohen Anforderungen an die Qualität gefertigt.

Mehr

Veränderungen der Eigenschaften der Roggen- und Weizenhandelsmehle der neuen Ernte

Veränderungen der Eigenschaften der Roggen- und Weizenhandelsmehle der neuen Ernte 1 Veränderungen der Eigenschaften der Roggen- und Weizenhandelsmehle der neuen Ernte Hans H. Dörfner, Neu-Ulm Um die Qualitätsveränderungen an den Handelsmehlen feststellen zu können, werden von uns alljährlich

Mehr

Die Lage der Emissionsbanden der charakteristischen Röntgenstrahlung (anderer Name: Eigenstrahlung) wird bestimmt durch durch das Material der Kathode durch das Material der Anode die Größe der Anodenspannung

Mehr

Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren

Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren Dawid Nadolski 04.11.2008 IWT Bremen Werkstofftechnik Gliederung 1. Carbonitrieren

Mehr

Holzfasergefüllte Compounds: vielseitige Anwendungen

Holzfasergefüllte Compounds: vielseitige Anwendungen Holzfasergefüllte Compounds: vielseitige Anwendungen Linotech GmbH&Co.KG Euloer Str. 242 03149 Forst www. linotech. de / info@linotech.de Tel: 03562-6985730 Cord Grashorn Linotech: kundenangepasste Compounds

Mehr

Um diese Anforderungen zu erfüllen, muss die Kolbenkonstruktion und der Kolbenwerkstoff über folgende Eigenschaften verfügen:

Um diese Anforderungen zu erfüllen, muss die Kolbenkonstruktion und der Kolbenwerkstoff über folgende Eigenschaften verfügen: Lektion 1: Funktion des Kolbens Der Kolben ist eines der thermisch und mechanisch am höchsten beanspruchten Bauelemente des Verbrennungsmotors. Zusammen mit den Kolbenringen und dem Kolbenbolzen hat er

Mehr

Abb. 40: Antwortprofil zur Entwicklung von Unternehmenskennziffern

Abb. 40: Antwortprofil zur Entwicklung von Unternehmenskennziffern 2.2.. Entwicklung von Unternehmenskennzahlen 2.2..1. Antwortprofile Im folgenden sollen die Ergebnisse hinsichtlich der Fragestellung, wie sich einige Kennzahlen des Unternehmens im Bereich Versandhandel

Mehr

Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT)

Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT) Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT) Einordnung in den Gesamtprozess Bauteilauslegung Zuschnittgenerierung Lagenzuschnitt Preformaufbau Konsolidieren

Mehr

Für elektrotechnische Anwendungen sind silikonhaltige Materialien weit verbreitet, da sie über einige bemerkenswerte Eigenschaften verfügen:

Für elektrotechnische Anwendungen sind silikonhaltige Materialien weit verbreitet, da sie über einige bemerkenswerte Eigenschaften verfügen: e oder organische Siloxane sind polymerisierte Verbindungen aus und Sauerstoff, die in den verschiedensten Formen als Öle, Fette, Lacke Harze etc. erhältlich sind. Für elektrotechnische Anwendungen sind

Mehr

Theory Swiss German (Liechtenstein) Lies die Anweisungen in dem separaten Umschlag, bevor Du mit dieser Aufgabe beginnst.

Theory Swiss German (Liechtenstein) Lies die Anweisungen in dem separaten Umschlag, bevor Du mit dieser Aufgabe beginnst. Q2-1 Nichtlineare Dynamik in Stromkreisen (10 Punkte) Lies die Anweisungen in dem separaten Umschlag, bevor Du mit dieser Aufgabe beginnst. Einleitung Bistabile nichtlineare halbleitende Komponenten (z.b.

Mehr

Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten?

Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten? testxpo Fachmesse für Prüftechnik, 14.10.2015 Viskositätsprüfungen in der Qualitätssicherung Worauf muss man achten? M p v Rotation Hochdruck- Kapillar Torsten Remmler, Malvern Instruments Überblick Grundbegriffe

Mehr

Einfluss der Retrogressions und Reaging Behandlung auf Gefügeausbildung und Festigkeit einer AlZnMgCu Legierung

Einfluss der Retrogressions und Reaging Behandlung auf Gefügeausbildung und Festigkeit einer AlZnMgCu Legierung Werkstoff-Kolloquium 2008 Einfluss der Retrogressions und Reaging Behandlung auf Gefügeausbildung und Festigkeit einer AlZnMgCu Legierung D. Pöschmann [1], C. Melzer [2], M. Kühlein [1], M. Schaper [3]

Mehr

019 DAS HOT END MONTIEREN

019 DAS HOT END MONTIEREN 019 DAS HOT END MONTIEREN Nehmen Sie Packung 31. Diese sollte folgende Teile enthalten. Seien sie SEHR vorsichtig mit dem kleinen NTC- WIDERSTAND! Er ist sehr fragil. Haben Sie dagegen folgende Teile (siehe

Mehr

3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung

3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung Eigene Untersuchungen 25 3.2 Ergebnisse 3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung Untersucht wurde, ob die Magnetfeldbehandlung mit 1, 8, 12, 29 und 5 Hz einen Einfluss

Mehr

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System: Theorie der Wärme kann auf zwei verschiedene Arten behandelt werden. mikroskopisch: Bewegung von Gasatomen oder -molekülen. Vielzahl von Teilchen ( 10 23 ) im Allgemeinen nicht vollständig beschreibbar

Mehr

Flexibilität ist Trumpf: Schraubenspindelpumpen in Ölversorgungsanlagen

Flexibilität ist Trumpf: Schraubenspindelpumpen in Ölversorgungsanlagen Flexibilität ist Trumpf: Schraubenspindelpumpen in Ölversorgungsanlagen Seit über 25 Jahren setzt die Flender AG und jetzige Siemens-Tochter auf Schraubenspindelpumpen der Allweiler AG. Der Unternehmensteil

Mehr

RHEOTEST Medingen. Rheometer RHEOTEST RN - Anwendung Schmierstoffe. Aufgabenstellung im Forschungs- und Entwicklungsbereich

RHEOTEST Medingen. Rheometer RHEOTEST RN - Anwendung Schmierstoffe. Aufgabenstellung im Forschungs- und Entwicklungsbereich RHEOTEST Medingen Rheometer RHEOTEST RN - Anwendung Schmierstoffe Aufgabenstellung im Forschungs- und Entwicklungsbereich Die Fließeigenschaften bestimmen allein oder beeinflussen wesentlich die beiden

Mehr

Instrumentierte Pendelschlagprüfung an Kunststoffen

Instrumentierte Pendelschlagprüfung an Kunststoffen Prüfen mit Verstand Instrumentierte Pendelschlagprüfung an Kunststoffen Agenda Pendelschlagprüfung Grundlagen Versuche / Prüfserien Zusammenfassung 2 Pendelschlagprüfung Grundlagen Zwick bietet ein vollständiges

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Trägheitsmoment (TRÄ)

Trägheitsmoment (TRÄ) Physikalisches Praktikum Versuch: TRÄ 8.1.000 Trägheitsmoment (TRÄ) Manuel Staebel 3663 / Michael Wack 34088 1 Versuchsbeschreibung Auf Drehtellern, die mit Drillfedern ausgestattet sind, werden die zu

Mehr

Materialeffizienz: Leichtbau mit thermoplastischem Schaum

Materialeffizienz: Leichtbau mit thermoplastischem Schaum Effizienz in der Kunststoffverarbeitung Materialeffizienz: Leichtbau mit thermoplastischem Schaum Institut für Dipl.-Ing. Stefan Jarka Universität Kassel - Institut für - Mönchebergstr. 3-34109 Kassel

Mehr

Arbeitsblätter Mechanische Regler Einsatzgebiete und -grenzen

Arbeitsblätter Mechanische Regler Einsatzgebiete und -grenzen Seite 1 1. Einleitung und Anwendungsbereich Der Begriff mechanischer Regler beschreibt die (kompakte) Einheit aus einem Messwertaufnehmer, einer mechanischen Regeleinheit (mit Stellorgan) und einem (Regel-)Ventil.

Mehr

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS StainlessSteel 17-4PH. Beschreibung

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS StainlessSteel 17-4PH. Beschreibung EOS StainlessSteel 17-4PH EOS StainlessSteel 17-4PH ist eine auf Eisen basierende Legierung, die speziell für die Verarbeitung auf EOS DMLS Systemen entwickelt wurde. Dieses Dokument enthält Informationen

Mehr

8.3 Ausgleichsprozesse in abgeschlossenen und nichtabgeschlossenen Systemen - thermodynamisches Gleichgewicht und thermodynamische Potentiale

8.3 Ausgleichsprozesse in abgeschlossenen und nichtabgeschlossenen Systemen - thermodynamisches Gleichgewicht und thermodynamische Potentiale 8.3 Ausgleichsprozesse in abgeschlossenen und nichtabgeschlossenen Systemen - thermodynamisches Gleichgewicht und thermodynamische Potentiale Rückschau: Mechanisches Gleichgewicht und Stabilität Ein Körper

Mehr

Rotationsgerät. Wir können 4 Parameter variieren, die die Beschleunigung des Systems beeinflussen:

Rotationsgerät. Wir können 4 Parameter variieren, die die Beschleunigung des Systems beeinflussen: Rotationsgerät Übersicht Mit diesem Gerät wird der Einfluss eines Moments auf einen rotierenden Körper untersucht. Das Gerät besteht aus einer auf Kugellagern in einem stabilen Rahmen gelagerten Vertikalachse.

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II. Übung Spannung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik

Mehr

LD DIDACTIC Leyboldstrasse 1 D Hürth Phone: (02233) Fax: (02233)

LD DIDACTIC Leyboldstrasse 1 D Hürth Phone: (02233) Fax: (02233) Optik Lichtintensität Strahlungsgesetze LD Handblätter Physik P5.5.2.4 Das Wien sche Verschiebungsgesetz spektrale Aufnahme der Schwarzkörperstrahlung Beschreibung aus SpectraLab (467 250) LD DIDACTIC

Mehr

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Zugversuch - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler 16.1.28 Praktikum Materialwissenschaften II Zugversuch - Versuchsprotokoll Betreuer: Heinz Lehmann 1. Einleitung Der im Praktikum durchgeführte Zugversuch

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr