Aktive Immunisierung gegen Hepatitis B mit Hilfe eines gentechnologisch hergestellten Impfstoffes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktive Immunisierung gegen Hepatitis B mit Hilfe eines gentechnologisch hergestellten Impfstoffes"

Transkript

1 Mitt. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol. 8 (8) -5 Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin der Universität Wien (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. G. Wiedermann) () Institut für Virologie der Universität Wien (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. h. Kunz) () Smith-Kline RIT, Rixensart, elgien, iological Division () Aktive Immunisierung gegen epatitis mit ilfe eines gentechnologisch hergestellten Impfstoffes F. Ambrosch, P. Kremsner, h. Kunz, A. Safary, G. Wiedermann Einleitung Die Infektion mit dem epatitis -Virus kann nicht nur zu schweren akuten Verlaufsformen mit einer beträchtlichen Letalität führen, sondern auch zu gefährlichen Spätmanifestationen, wie der chronischen epatitis, der Leberzirrhose und dem primären Leberzellkarzinom. In Westeuropa, in Nordamerika sowie in Australien beträgt die durchschnittliche Durchseuchung der evölkerung etwa 5%, wobei bestimmte Risikogruppen, vor allem Personen im Medizinalbereich, besonders betroffen sind. In Osteuropa, den Mittelmeerländern, im Mittleren Osten und in Südamerika steigt die Durchseuchung auf etwa 5%, in Südostasien und Zentralafrika auf über %. Weltweit rechnet man mit Millionen Trägern von s-antigen. Mindestens Millionen Menschen erkranken jährlich an epatitis, etwa eine Million sterben entweder im akutem Stadium oder an chronischen Lebererkrankungen (SOESLAVSKY 78; AMROS 8). Zur aktiven Immunisierung gegen die epatitis wurde ein Impfstoff entwickelt, der das Oberflächenprotein des epatitis -Virus (s-antigen) enthält. Er führt zur ildung von virusneutralisierenden Antikörpern. Das s-antigen wird aus dem Plasma von s-trägern gewonnen und nach Reinigung mit verschiedenen Methoden inaktiviert. Anschließend erfolgt eine sorgfältige Prüfung am Schimpansen. Der Impfstoff hat sich bei zahlreichen Studien als sicher und wirksam erwiesen (MAUPAS et al. 7;SZUMNESSetal. 8; KUNZ et al. 8). Allerdings wirft der Plasmaimpfstoff auch einige Fragen und Probleme auf. So gibt es trotz zum Teil mehrfacher Inaktivierung des s-antigens und sorgfältiger Prüfung immer wieder Diskussionen über die potentielle Infektiosität des Impfstoffes, z.. im Zusammenhang mit dem LAV/TLV Ill-Virus. Die Kosten für die erstellung und Prüfung sind naturgemäß sehr hoch, was sich im Preis des Impfstoffes niederschlägt. Schließlich ist die Quelle für die Gewinnung des s-antigens, nämlich das Spenderreservoir, begrenzt und wird durch die epatitis -Impfung auf Dauer gesehen sogar langsam trocken gelegt. Man hat deshalb versucht, das s-antigen mit gentechnologischen Methoden durch Einschleusung des entsprechenden Gens in prokaryonthe oder eukaryonthe Zellen zu gewinnen. Als besonders geeignet hat sich dabei die äckerhefe Sacharomyces cerevisiae erwiesen, die s-antigen in ausreichenden Mengen exprimieren kann (AR- FORD et al. 8; McALEER et al. 8; DeWILDE et al. 85).

2 Ein auf diese Weise aus efezellen gewonnener epatitis -Impfstoff, der sich im Tierversuch verträglich und wirksam erwiesen hat, wurde uns von Smith Kline-RIT (Rixensart, elgien) zur weiteren Untersuchung übergeben. Wir führten mit diesem Impfstoff zunächst eine Pilotstudie zum Nachweis der Sicherheit und Immunogenität des Impfstoffes durch. Anschließend wurde in der auptstudie die eziehung zwischen Antigendosis und Wirksamkeit im Vergleich mit dem Plasmaimpfstoff untersucht. Aufbau der Studie Impflinge Als Impflinge hatten sich Studenten der Medizinischen Fakultät Wien beiderlei Geschlechts zur Verfügung gestellt. Die Probanden waren entsprechend der Deklaration von elsinki über den verwendeten Impfstoff und den Zweck der Studie informiert worden und hatten sich schriftlich zur Teilnahme an der Studie bereit erklärt. Vor eginn der Studie wurden alle Probanden einer klinischen, laborchemischen und serologischen Untersuchung unterzogen. Personen mit akuten oder chronischen Erkrankungen, mit einer positiven epatitis -Serologie (s, anti-s und/oder anti- c) sowie mit erhöhten Werten der Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT) wurden zurückgestellt. Die weiblichen Teilnehmer an der Studie führten ein kontrazeptives Programm durch. Pilotstudie Die Pilotstudie hatte den Zweck, die Unschädlichkeit und die Wirksamkeit des Impfstoffes beim Menschen prinzipiell zu untersuchen und zu sichern. Zur Untersuchung der Unschädlichkeit wurde an insgesamt 5 Personen zunächst ein Prick-Test durchgeführt. Zu diesem Zweck wurde ein Tröpfchen der Impfstoffpräparation mit einem s-gehalt von /ml auf die aut des linken Unterarms aufgebracht und die aut durch das Tröpfchen mit einer sterilen Lanzette geritzt. Dieselbe Prozedur wurde vergleichsweise mit istamin ( mcg/ml) und physiologischer Kochsalzlösung vorgenommen. Der Prick-Test wurde nach 5,, 5, und Minuten abgelesen. Anschließend erfolgte eine intradermale Applikation von, ml Impfstoff mit mcg bzw. s-antigen/ml, wieder im Vergleich mit istamin (, mcg/ml) und Kochsalz. Die Reaktionen wurden nach 5, und Minuten sowie nach und 8 Stunden kontrolliert. Die Kontrolle der Verträglichkeit nach der intramuskulär durchgeführten Impfung mit 7 bzw. 8 mcg/ml erfolgte durch Selbstbeobachtung mit ilfe eines Fragebogens. Die Immunogenität wurde an insgesamt Personen untersucht. Eine Gruppe von 7 Personen erhielt zunächst eine Impfung mit einer Impfdosis von 8 mcg, eine Gruppe von Personen wurde dreimal mit einer Dosis von 7 mcg in den Monaten, und und eine weitere Gruppe von Personen erhielt drei Impfungen in den Monaten, und. auptstudie In der anschließenden auptstudie wurden insgesamt Personen mit verschiedenen Dosen des Impfstoffes (5,, und mcg), verschiedenen Impfstoffpräparationen sowie zum Vergleich mit einem s-antigen pro Impfdosis enthaltenden

3 Plasmaimpfstoff (-Vax ) geimpft. Das angewandte Impfschema sah drei Impfungen im Abstand von jeweils Wochen sowie eine abschließende Impfung im Monat vor. Die Überprüfung der lokalen und allgemeinen Verträglichkeit erfolgte mittels Fragebögen durch Selbstbeobachtung der Impflinge. lutabnahmen erfolgten Wochen nach jeder Impfung. Die estimmung der s-antikörper wurde mittels eines Festphasen-Radioimmunoassays (AUSA Abbot) durchgeführt. Ergebnisse Pilotstudie ei keiner der 5 getesteten Personen kam es zu einer Reaktion auf den Impfstoff oder die Kochsalzlösung, während Personen auf istamin positiv reagierten. Die interdermale Applikation von istamin führte wie erwartet bei allen untersuchten Personen zu einer Erythembildung. Nach Anwendung des Impfstoffes oder des Plazebos trat eine solche Raktion jedoch nur in Einzelfällen auf (Tab. ). Dabei zeigten sich innerhalb von einer Stunde keine Unterschiede zwischen Impfstoff und Plazebo. Nach und 8 Stunden fanden sich vereinzelt Rötungen in der Impfstoffgruppe. TAELLE : Intradermaltest Anzahl der beobachteten Reaktionen Zeitpunkt der Ablesung, mcg (n = ), mcg (n = ) Impfstoff Plazebo Impfstoff Plazebo 5 Minuten Minuten Stunde Stunden 8 Stunden M M O O O Die Überprüfung der Immunogenität an and der Serokonversion (Tab. ) ergab eine gute Antikörperbildung nach allen untersuchten Impfschemata, sogar nach einer einzigen Injektion von 8 mcg s-antigen. TAELLE : Immunogenität (Serokonversion > ml U/ml) Gruppe Gruppe Gruppe / 5 8/ / 8, Prozent', Prozent 8, Prozent auptstudie Zur genauen Feststellung der lokalen Verträglichkeit wurden die Symptome Schmerzhaftigkeit, Induration, Rötung und Schwellung über drei Tage registriert und mittels

4 eines Punktescores bewertet. Die maximale Punktezahl (TLSS) betrug 8 (Tab. ). Es fanden sich insgesamt nur sehr geringfügige Reaktionen. Signifikante Unterschiede zwischen dem untersuchten efezellimpfstoff und dem Vergleichsimpfstoff traten nicht auf, ebensowenig Unterschiede zwischen den einzelnen Teilimpfungen. TAELLE : Lokale Verträglichkeit Gruppe Präparation Dosis Personen durchschnittlicher TLSS* nach. Impfung. Impfung. Impfung MSD mcg 8 5,8,8,5,7,,,88 5,,7,7,,7,75,,,8,77 5,,,,7,7,,7,57,8,,,,5 *) TLSS = Total Local Symptoms Score (max. TLSS = 8) Allgemeinreaktionen traten ebenfalls nur selten auf (Tab. ), auch hier fanden sich weder zwischen den einzelnen Impfstoffgruppen noch hinsichtlich der einzelnen Teilimpfungen signifikante Unterschiede. TAELLE Allgemeine Verträglichkeit Gruppe Präparation Dosis Personen äufigkeit v. Impfung Allg.-Symptomen (%) n.. Impfung. Impfung MSD mcg 8 5 5, 7,5 5,, 7, 5,8, 5, 5,,, 5,,8 5,,8,5, 5, 5,, 5, 7,,5 5,,7 5,8, 5,,,

5 Zur eurteilung der Immunogenität wurde die Konversionsrate, das ist der Anteil der Impflinge mit einem protektiven Antikörpertiter von mindestens ILJ/ml (FRIS- NIGGEMEYER et al. 8) sowie der mittlere geometrische Titer in den einzelnen Impfgruppen Wochen nach der dritten Impfung berechnet (Tab. 5). Die Konversionsrate zeigte praktisch keine Abhängigkeit von der verwendeten Impfstoffdosis, aber offenbar von der jeweiligen Präparation. Am besten schnitt dabei die Präparation ab. TAELLE 5: Immunogenität Monat nach der',. Impfung (,, ) Gruppe Präparation Dosis Personen Konversionsrate (>mlu/ml) mittlerer geometr. Titer MSD 5mcg mcg 8 5,%,%,7%,%,%,%, 5, 8, 8,5 8,,5,, 7,., ingegen hatten sowohl die Impfstoffdosis als auch die jeweilige Präparation einen deutlichen Einfluß auf den mittleren geometrischen Antikörpertiter. Am besten schnitt hier wiederum die Präparation in der Dosierung von ab, die dem Vergleichsimpfstoff am nächsten kam. Diskussion Die durchgeführten Untersuchungen zeigen, daß dieser erste mit ilfe von gentechnologischen Methoden aus efezellen gewonnene Impfstoff eine ausgezeichnete und dem Plasmaimpfstoff vergleichbare lokale und allgemeine Verträglichkeit aufweist. eim Vergleich verschiedener Teilimpfungen ergab sich keine Zunahme der beobachteten Lokal- und Allgemeinreaktionen, was das Fehlen von allergisierenden Substanzen bestätigt. Auch die Immunogenität des untersuchten Impfstoffes ist der des Plasmaimpfstoffes durchaus vergleichbar, was sich in einer durchschnittlichen Konversionsrate von,% gegenüber jener des Vergleichsimpfstoffes von,% zeigt. Lediglich der mittlere geometrische Antikörpertiter nach der dritten Impfung ist mit rund mlu/ml bei einer Impfstoffdosis von der Präparation etwas niedriger als der des Vergleichsimpfstoffes mit rund mlu/ml. Es ist aber anzunehmen, daß sich die Titer nach der abschließenden. Impfung im Monat einander annähern werden. Außerdem soll in einer weiteren Studie untersucht werden, ob sich die Immungenität durch spezielle Präparationsmethoden über die des Plasmaimpfstoffes hinaus verbessern läßt.

6 Zusammenfassung Eine von Smith Kline-RIT durch gentechnologische Methoden aus efezellen (Sacharomyces cervesiae) gewonnener Impfstoff gegen die epatitis, der s-antigen in gereinigter Form enthält, wurde auf Verträglichkeit und Immunogenität untersucht. Zu diesem Zweck wurde zunächst eine Pilotstudie an Probanden durchgeführt. Dabei zeigte sich eine gute lokale und allgemeine Verträglichkeit sowie eine ausreichende Immunogenität des Impfstoffes. In der anschließenden auptstudie wurden Probanden in den Monaten,, und mit verschiedenen Dosen (5,, und mcg) und Präparationen des efezellimpfstoffes sowie vergleichsweise mit eines aus Plasma gewonnenen Impfstoffes (-Vax, Merck Sharp und Dohme) immunisiert. Die lokale und allgemeine Verträglichkeit entsprach der des aus Plasma hergestellten Impfstoffes, ebenso die Konversionsrate. Der mittlere s-antikörpertiter in den einzelnen Gruppen vier Wochen nach der dritten Impfung war von der verwendeten Impfstoffdosis sowie von der jeweiligen Präparation abhängig. Dem Plasmaimpfstoff am nächsten kam die Präparation mit einer Impfstoffdosis von. Die Untersuchungen sollen fortgesetzt werden. Summary Active immunization against hepatitis with a recombinant DNA vaccine A recombinant DNA hepatitis vaccine produced from yeast cells (Sacharomyces cerevisiae) by Smith Kline-RIT containing purified s antigen was investigated with respect to tolerability an immunogenicity. As a first part of the investigation a pilot study was conducted on volunteers showing that the vaccine induced only a few and minor local or generalised reactions and was found to be immunogenic. In the following main study volunteers were immunized with different doses (5,,, mcg) and different preparations of the vaccine and "comparatively" with of plasma derived vaccine (-Vax Merck, Sharp and Dohme). Local an generalised reactions as well as seroconversion rates were comparable to the plamsa derived vaccine. The geometric mean of anti-s Titer was dependant on the dose and on the particular lot of the vaccine. Lot with a dose of s antigen was approaching very near to the values of the plasma derived vaccine. The further investigation of the vaccine is to be persued. Literatur McALEER, W. J, UYNAK, E.., MAIGETTER, R. Z., WAMPLER, D. E., MILLER, W. J., ILLEMAN, M. R. (8): uman hepatitis vaccine from recombinant yeast. Nature 7, AMROS, F. (8): Active and passive immunization against viral hepatitis. Symp. Viral epatitis, aghdad (im Druck). FRIS-NIGGEMEYER, W., AMROS, F., OFMANN,. (8): The assessment of immunity against hepatitis after vaccination. J. iol. Stand, (im Druck). ARDFORD, N., AEZON, T., RAEEL, M., SIMOEN, E., RUTGERS, A., DE WILDE, M. (8): Expression of hepatitis surface antigen in yeast. Develop, biol. Stand. 5, 5-. KUNZ, h., OFFMAN,., FRIS-NIGGEMEYER, W. (8): Erfahrungen mit der Impfung gegen epatitis., Wien. Klin. Wschr., 58-.

7 MAUPAS, Ph., GOUDEAU, A., OURSAGET, P. (78): epatitis -vaccine. Efficacy in a high risk setting, a two year study. Intervirology, -8. SOESLAVSKY, O. (8): Prevalence of markers of hepatitis virus infection in various countries: a WO collaborative study. ull. Wld. lth. Org. 58, -8. SOESLAVSKY, O. (78): V as a global problem, in VYAS, G. N., OEN, S. N., SMID, R. (sgb): Viral epatitis, Franklin Institute Press, Philadelphia, 78. SZMUNESS, W., STEVENS,. E., ZANG, E. A., AREY, E. J., KELLNER, A. (8): A controlled clinical trial of the efficacy of the hepatitis b vaccine (eptavax ): A final report. epatology, DE WILDE, W., AEZON, T., ARFORD, N., RUTGERS, T., SIMOEN, E., Van WIJNENDALE, F. (85): Production in yeast of hepatitis surface antigen by R-DNA technology. Develop, biol. Stand. 5, -7. KORRESPONDENZADRESSE Univ.-Doz. Dr. Franz Ambrosch Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin Universität Wien Kinderspitalgasse 5 A-5 Wien 5

Impfung gegen Heptatitis A und B.- Vergleich zwischen singulärer, simultaner und kombinierter Anwendung

Impfung gegen Heptatitis A und B.- Vergleich zwischen singulärer, simultaner und kombinierter Anwendung Mitt. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol. 5 (99) 8-88 Österr. Ges. f. Tropenmedizin u. Parasitologie, download unter www.biologiezentrum.at Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin der Universität

Mehr

Aktive Immunisierung gegen Hepatitis B mit Hilfe eines gentechnologisch hergestellten Impfstoffes abschließender Bericht

Aktive Immunisierung gegen Hepatitis B mit Hilfe eines gentechnologisch hergestellten Impfstoffes abschließender Bericht Mitt. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol. 9 (1987) 139-146 Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin der Universität Wien (Vorstand: Univ. Prof. Dr. G. Wiedermann) (1) Institut für Virologie

Mehr

Zur Frage möglicher Interaktionen zwischen oraler Typhus-Lebendimpfung und anderen Maßnahmen der Reiseprophylaxe

Zur Frage möglicher Interaktionen zwischen oraler Typhus-Lebendimpfung und anderen Maßnahmen der Reiseprophylaxe Mitt. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol. 6 (1984) 19-24 Zur Frage möglicher Interaktionen zwischen oraler Typhus-Lebendimpfung und anderen Maßnahmen der Reiseprophylaxe F. Ambrosch 1, A. Hirschl 2, H.

Mehr

Hepatitis A-Impfung Untersuchungsergebnisse und Einsatzmöglichkeiten

Hepatitis A-Impfung Untersuchungsergebnisse und Einsatzmöglichkeiten Mitt. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol. 14 (1992) 211-222 Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin der Universität Wien (Vorstand: Univ. Prof. Dr. G. Wiedermann) Hepatitis A-Impfung Untersuchungsergebnisse

Mehr

P. König, G. Keil, K. Kühn, K. Giesow, M. Beer

P. König, G. Keil, K. Kühn, K. Giesow, M. Beer P. König, G. Keil, K. Kühn, K. Giesow, M. Beer Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit Insel Riems BHV-1 Bekämpfung - konventionelles oder Selektionskonzept - Markerkonzept

Mehr

Anti-HBs Antikörperkinetik im Verlauf von 4 Jahren nach Hepatitis B-Impfung

Anti-HBs Antikörperkinetik im Verlauf von 4 Jahren nach Hepatitis B-Impfung Mitt. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol. 14 (1992) 197-202 Institut für Laboratoriumsmedizin (Chefarzt: PD Dr. med. N. Scheiermann), St.-Markus-Krankenhaus Frankfurt Anti-HBs Antikörperkinetik im Verlauf

Mehr

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Impfungen bei Mukoviszidose Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Viele Untersuchungen haben gezeigt, daß CF- Patienten eine Gesunden vergleichbare

Mehr

Vor Infektionen schützen

Vor Infektionen schützen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2011/2012 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Impfung Immunisierung = prophylaktische Maßnahme. Impfung Immunisierung = prophylaktische Maßnahme.

Mehr

Tuberkulose-Durchseuchung und BCG-Impfung beim österreichischen UNO-Bataillon

Tuberkulose-Durchseuchung und BCG-Impfung beim österreichischen UNO-Bataillon Mitt. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol. 8 (1986) 275-281 Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin der Universität Wien (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. G. Wiedermann) Tuberkulose-Durchseuchung

Mehr

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen SpringerWienNewYork Autorenverzeichnis XVII I. Allgemeine Vakzinologie Kurze Einführung in die Immunologie bei Impfungen (O.

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

Neue Studie über unerwartete Auswirkung der Hepatitis-B-Impfung

Neue Studie über unerwartete Auswirkung der Hepatitis-B-Impfung Impfstoff-Egoismus mit Folgen Neue Studie über unerwartete Auswirkung der Hepatitis-B-Impfung Gießen (20. Januar 2011) - Ein internationales Forscherteam, darunter die Virusforscher Ulrike Wend und Wolfram

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS. HBVAXPRO 5 Mikrogramm, Injektionssuspension in einer Fertigspritze Hepatitis B-Impfstoff (rdns)

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS. HBVAXPRO 5 Mikrogramm, Injektionssuspension in einer Fertigspritze Hepatitis B-Impfstoff (rdns) ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS HBVAXPRO 5 Mikrogramm, Injektionssuspension in einer Fertigspritze Hepatitis B-Impfstoff (rdns) 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE

Mehr

Untersuchungen zur Kompatibilität des neuen Malariamittels Mefloquin mit der oralen Typhus-Lebendimpfung

Untersuchungen zur Kompatibilität des neuen Malariamittels Mefloquin mit der oralen Typhus-Lebendimpfung Mitt. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol. 9 (1987) 167-172 Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin der Universität Wien (Vorstand: Univ. Prof. Dr. G. Wiedermann) (1) Hygiene-Institut der Universität

Mehr

Prof. Dr. Stephan Ludwig. Institut für Molekulare Virologie (IMV)

Prof. Dr. Stephan Ludwig. Institut für Molekulare Virologie (IMV) Cystus052, ein polyphenolreicher Pflanzenextrakt wirkt gegen Grippeviren durch Blockierung des Viruseintritts in die Wirtszelle Prof. Dr. Stephan Ludwig Institut für Molekulare Virologie (IMV) Die Virusgrippe

Mehr

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination Vaccines: A success story with failures Ursula Wiedermann Institute of Specific Prophylaxis and Tropical Medicine, Medical University Vienna www.meduniwien.ac.at/tropenmedizin Aims of vaccination Individual

Mehr

Neue Möglichkeiten im Wettlauf gegen Epidemie und Pandemie - Grippe auf dem Vormarsch Vorbeugen

Neue Möglichkeiten im Wettlauf gegen Epidemie und Pandemie - Grippe auf dem Vormarsch Vorbeugen Neue Möglichkeiten im Wettlauf gegen Epidemie und Pandemie Grippe auf dem Vormarsch Vorbeugen ist noch möglich Berlin (30. Januar 2007) Seit dem Kälteeinbruch beginnt nun die Grippe-Saison in Deutschland.

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION Bovalto Respi 3 Injektionssuspension für Rinder

GEBRAUCHSINFORMATION Bovalto Respi 3 Injektionssuspension für Rinder GEBRAUCHSINFORMATION Bovalto Respi 3 Injektionssuspension für Rinder 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 11.11.2008 Expertengespräch zum Thema Leberkrebs Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Prof. Dr. Michael Manns, Direktor der Klinik für Gastroenterologie,

Mehr

Sonstige Bestandteile: Eine vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.

Sonstige Bestandteile: Eine vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1. ZUSAMMENFASSUNG DER PRODUKTEIGENSCHAFTEN 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Equilis Tetanus-Vaccine Injektionssuspension für Pferde, Rinder, Schafe, Schweine und Hunde 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE

Mehr

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011 B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Frankfurt am Main (22. November 2011) - Auf dem diesjährigen ACR-Kongress untermauerten gleich drei Studien

Mehr

HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis

HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis Michael Klein HIV A global view of HIV infection 33

Mehr

Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen

Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen 3. Nationale Impfkonferenz München 2013 Annette Kapaun Sektion Klinische Tropenmedizin UniversitätsKlinikum Heidelberg Reisemedizinische Beratung vor Last-Minute-Reisen

Mehr

Impfprävalenzen und Immunschutz gegen Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) bei Viertklässlern in Baden-Württemberg. 1999/2000 und 2008/2009

Impfprävalenzen und Immunschutz gegen Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) bei Viertklässlern in Baden-Württemberg. 1999/2000 und 2008/2009 Impfprävalenzen und Immunschutz gegen Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) bei Viertklässlern in Baden-Württemberg 1999/2000 und /2009 I. Zöllner, C. Wagner-Wiening, S. Fischer, B. Link Frühsommermeningoenzephalitis

Mehr

Prophylaktischer HPV-Impfstoff

Prophylaktischer HPV-Impfstoff In Deutschland stehen zwei vorbeugende HPV-Impfstoffe zur Verfügung: Handelsname des Impfstoffs / Zulassung für EU Hersteller / Vertrieb Virus-like particles (=VLP) der HPV-Typen Gardasil Sept. 2006 Merck

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION Vacoviron FS Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension

GEBRAUCHSINFORMATION Vacoviron FS Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension GEBRAUCHSINFORMATION Vacoviron FS Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR. Equip Rotavirus Injektionsemulsion für Pferde

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR. Equip Rotavirus Injektionsemulsion für Pferde GEBRAUCHSINFORMATION FÜR Equip Rotavirus Injektionsemulsion für Pferde 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH

Mehr

Hepatyrix, Injektionssuspension Hepatitis-A- (inaktiviert) und Typhus-Polysaccharid-Impfstoff (adsorbiert)

Hepatyrix, Injektionssuspension Hepatitis-A- (inaktiviert) und Typhus-Polysaccharid-Impfstoff (adsorbiert) 1 FACHINFORMATION 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Hepatyrix, Injektionssuspension Hepatitis-A- (inaktiviert) und Typhus-Polysaccharid-Impfstoff (adsorbiert) 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Mehr

Erfahrungen zu Rückverfolgungsverfahren bei Anti-HBc Serokonversion

Erfahrungen zu Rückverfolgungsverfahren bei Anti-HBc Serokonversion Erfahrungen zu Rückverfolgungsverfahren bei Anti-HBc Serokonversion KOLT 2011 Paul - Ehrlich - Institut W. Sireis, I. Helman, A. Vornwald, T. Dengler, U. Mayr - Wohlfart, M. Schmidt DRK Blutspendedienst

Mehr

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2009/10 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Impfreaktion z.b.

Mehr

Prävention, was ist das? Zur Prävention gehören:

Prävention, was ist das? Zur Prävention gehören: Prävention, was ist das? Im engeren Sinne der Praxis-Hygiene verstehen wir unter Prävention vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Krankheiten. Zur Prävention gehören: Aufklärung über gesunde Lebensführung

Mehr

Die Bestimmung der Tetanus-Antikörper mit Hilfe einer neuen ELISA-Technik

Die Bestimmung der Tetanus-Antikörper mit Hilfe einer neuen ELISA-Technik Mitt. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol. 5 (1983) 75 82 Aus dem Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin (Vorstand: Prof. Dr. G. Wiedermann) Die Bestimmung der Tetanus-Antikörper mit Hilfe

Mehr

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S 5.8 Zusammenfassung Auf der Grundlage der dargestellten Ergebnisse dieser Studie erscheint die laborchemische Bestimmung der Transferrinsättigung zur Abklärung einer unklaren Lebererkrankung und Verdacht

Mehr

Bestimmung der sekretorischen Antikörper als Maß für die Antigenität und Immunität von Impfstoffen

Bestimmung der sekretorischen Antikörper als Maß für die Antigenität und Immunität von Impfstoffen Mitt. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol. 6 (1984) 13-18 Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin: (Vorstand: Prof. Dr. G. Wiedermann) Bestimmung der sekretorischen Antikörper als Maß für die

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION ProteqFlu Injektionssuspension für Pferde

GEBRAUCHSINFORMATION ProteqFlu Injektionssuspension für Pferde GEBRAUCHSINFORMATION ProteqFlu Injektionssuspension für Pferde 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST Zulassungsinhaber:

Mehr

Die nächste Grippewelle kommt bestimmt sind Sie geschützt?

Die nächste Grippewelle kommt bestimmt sind Sie geschützt? Deutscher Senioren Ring e.v. : : G E S U N D H E I T I M A LT E R : : Die nächste Grippewelle kommt bestimmt sind Sie geschützt? Zum Mitnehmen Impfschutz Grippe Für Senioren besonders gefährlich: die Grippe

Mehr

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR?

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR? Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR? Von Dr. med. Wolfgang W. Bolten München (31. Januar 2006) - Für die medikamentöse Behandlung von

Mehr

ganzes Jahr geschützt. IMPFUNG NEU DEFINIERT

ganzes Jahr geschützt. IMPFUNG NEU DEFINIERT Ein kleiner Spritzer Nobivac BbPi hier und er ist ein ganzes Jahr geschützt. IMPFUNG NEU DEFINIERT Impfen ohne Stress! Nobivac BbPi Zwingerhusten Eine stressige Erkrankung Infektiöser Husten tritt besonders

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS. Enduracell T, Injektionssuspension für Hunde, Katzen, Rinder und Pferde

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS. Enduracell T, Injektionssuspension für Hunde, Katzen, Rinder und Pferde Enduracell T ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Enduracell T, Injektionssuspension für Hunde, Katzen, Rinder und Pferde 2. QUALTITATIVE UND QUANTITATIVE

Mehr

Hygiene. Lernfeld 3. Hygiene ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit. Definition des Wortes Hygiene

Hygiene. Lernfeld 3. Hygiene ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit. Definition des Wortes Hygiene Lernfeld 3 Hygiene Definition des Wortes Hygiene Hygiene ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit Definition des Wortes Gesundheit? Gesundheit ist der Zustand des völligen körperlichen,

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES MITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES MITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES MITTELS 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Vacoviron FS, Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension, für Rinder 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Ausgabe 8 11.03.2014 Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten die närrischen Tage sind wieder vorbei unerwünschte Nachwirkungen wie z. B. Erkältungskrankheiten halten

Mehr

MICORYX Weitere Informationen

MICORYX Weitere Informationen MICORYX Weitere Informationen Im Rahmen der Micoryx-Studie wird eine neue Therapie getestet, die sich noch in der Erprobungsphase befindet. Es handelt sich dabei um eine Impfung gegen den Tumor mit Hilfe

Mehr

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV Von Dr. med. Markus Rupp, MSD SHARP & DOHME GMBH, Haar München (20. September 2008) Der World-Aids-Report

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

Impfungen beim Hund - welche?

Impfungen beim Hund - welche? Klinik Veterinärmedizin, Klinik für Kleintiere, Justus-Liebig-Universität, Giessen QF Klinik Inmpfungen A. Moritz Dipl. ECVIM-CA, Assoc.Member ECVCP Impfungen beim Hund - welche? Impfempfehlung für die

Mehr

Die chemische Natur der Pigmente aus photosynthetischen Reaktionszentren von Rhodospirillum ruhrum G-9+

Die chemische Natur der Pigmente aus photosynthetischen Reaktionszentren von Rhodospirillum ruhrum G-9+ Diss. ETHNr.6106 Die chemische Natur der Pigmente aus hotosynthetischen Reaktionszentren von Rhodosirillum ruhrum G-9+ ABHANDLUNG zur Erlangung destitelseinesdoktorsder Naturwissenschaften der Eidgenössischen

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION Gallimune 302 ND+IB+EDS, Wasser-in-Öl-Emulsion zur Injektion, für Hühner (Elterntiere und Junghennen)

GEBRAUCHSINFORMATION Gallimune 302 ND+IB+EDS, Wasser-in-Öl-Emulsion zur Injektion, für Hühner (Elterntiere und Junghennen) GEBRAUCHSINFORMATION Gallimune 302 ND+IB+EDS, Wasser-in-Öl-Emulsion zur Injektion, für Hühner (Elterntiere und Junghennen) 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION. CIRCOVAC Emulsion und Suspension zur Herstellung einer Injektionsemulsion für Schweine

GEBRAUCHSINFORMATION. CIRCOVAC Emulsion und Suspension zur Herstellung einer Injektionsemulsion für Schweine GEBRAUCHSINFORMATION CIRCOVAC Emulsion und Suspension zur Herstellung einer Injektionsemulsion für Schweine 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER

Mehr

Adoptive cell transfer

Adoptive cell transfer Christian Lang Adoptive cell transfer -Im Überblick- Christian Lang Transfer von zytotoxischen T-Zellen spezifisch Tumorassoziiertes Antigen (TAA) NK-Zellen unspezifisch T-Zellen Christian Lang Christian

Mehr

Hepatitis Hepatitis Hepatitis-Viren

Hepatitis Hepatitis Hepatitis-Viren Hepatitis 1. Allgemeines Unter Hepatitis versteht man eine Infektion der Leber durch Hepatitis-Viren. Es gibt verschiedene Typen: A, B, C, D, E und G, welche unterschiedliche Formen von Hepatitis hervorrufen

Mehr

Neue Influenza Indikationen zur Therapie und Prophylaxe

Neue Influenza Indikationen zur Therapie und Prophylaxe Neue Influenza Indikationen zur Therapie und Prophylaxe Jan Rupp Med. Klinik III/ Infektionsambulanz Institut für Med. Mikrobiologie und Hygiene UK-SH, Campus Lübeck Was ist eine Pandemie? Womit haben

Mehr

Rückblick auf die Grippesaison 2010/2011 Update über Prophylaxe und Therapie der Influenza

Rückblick auf die Grippesaison 2010/2011 Update über Prophylaxe und Therapie der Influenza Rückblick auf die Grippesaison 2010/2011 Update über Prophylaxe und Therapie der Influenza 116. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung 16. Juni 2011, Klagenfurt Monika Redlberger-Fritz Department für

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Fovepta 200 I.E. Injektionslösung in einer Fertigspritze Hepatitis-B-Immunglobulin vom Menschen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Fovepta 200 I.E. Injektionslösung in einer Fertigspritze Hepatitis-B-Immunglobulin vom Menschen GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Fovepta 200 I.E. Injektionslösung in einer Fertigspritze Hepatitis-B-Immunglobulin vom Menschen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

HPV- Feigwarzen- Analkrebs

HPV- Feigwarzen- Analkrebs HPV- Feigwarzen- Analkrebs Kurzer Überblick Luca Daniel Stein Gemeinschafts-Praxis: Jessen- Jessen- Stein, Motzstr. 19, 10777 Berlin HPV Was ist das? Humanes Papilloma Virus 1983 findet zur Hausen in Heidelberg

Mehr

Hepatitis B-Impfung B Adoleszenten

Hepatitis B-Impfung B Adoleszenten Hepatitis B-Impfung B von Adoleszenten Soll ich meine jugendlichen Kinder impfen lassen? Was nützt es? Wieviel schadet es? Thomas Bregenzer Kantonsspital Aarau Was nützt es? Wie viel schadet es? Impfen

Mehr

Institut für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Rostock

Institut für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Rostock HEPATITIS. Aspekte Ann Michelsen, R.E.Winkler, M.Tieß, W.Ramlow, Gabriele Weber, Doris Hofmann, Jana-Maria Schneidewind, H.Prophet Dialyse-Gemeinschaft Nord e.v.- Institut für Nieren- und Hochdruckkrankheiten

Mehr

Epidemiologie der Hepatitis A bei österreichischen und ausländischen Kindern in Wien ( )

Epidemiologie der Hepatitis A bei österreichischen und ausländischen Kindern in Wien ( ) Mitt. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol. () - Abt. für Kinderinfektionskrankheiten und interne Kinderkrankheiten des Wilhelminenspitals der Stadt Wien () Institut für Immunologie der Universität Wien ()

Mehr

4 Ergebnisse. 4.1 Evaluierung der Methode. 4.2 Allgemeine Beobachtungen. 4.3 CD68-positive Zellen 4 ERGEBNISSE 17

4 Ergebnisse. 4.1 Evaluierung der Methode. 4.2 Allgemeine Beobachtungen. 4.3 CD68-positive Zellen 4 ERGEBNISSE 17 4 ERGEBNISSE 17 4 Ergebnisse 4.1 Evaluierung der Methode Variationskoeffizient Zur Ermittlung der Messgenauigkeit wurde der mittlere Variationskoeffizient bestimmt [5]. Zur Bestimmung wurden 18 Präparate

Mehr

Phase: I. GKM Service Consulting, preparation of study synopses and protocols in the context of the early benefit assessment

Phase: I. GKM Service Consulting, preparation of study synopses and protocols in the context of the early benefit assessment Statistical consulting Statistical consulting Beratung, Erstellung von Studiensynopsen und Prüfplänen zu Phase III Studien in verschiedenen Indikationen unter Berücksichtigung der möglichen Auswirkungen

Mehr

Impfungen bei Frühgeborenen

Impfungen bei Frühgeborenen Egbert Herting Klinik für Kinder- und Jugendmedizin UKSH, Campus Lübeck Impfungen bei Frühgeborenen aktueller Wissensstand und klinische Empfehlungen Frühgeborene In Deutschland werden pro Jahr knapp 70.000

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B

Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, Berlin, 26.-28. März 2014 Dr. med. Cornelius Remschmidt

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. HBVAXPRO 40 Mikrogramm, Injektionssuspension Hepatitis B-Impfstoff (rdns)

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. HBVAXPRO 40 Mikrogramm, Injektionssuspension Hepatitis B-Impfstoff (rdns) Gebrauchsinformation: Information für Anwender HBVAXPRO 40 Mikrogramm, Injektionssuspension Hepatitis B-Impfstoff (rdns) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit diesem Impfstoff

Mehr

Leukose ist tödlich die Impfung schützt. Informationen zur Feline Leukämie

Leukose ist tödlich die Impfung schützt. Informationen zur Feline Leukämie Leukose ist tödlich die Impfung schützt. Informationen zur Feline Leukämie Jede wiederkehrende oder nicht heilende Erkrankung ist leukoseverdächtig. Liebe Tierhalterinnen, lieber Tierhalter Die Feline

Mehr

Impfstoffe gegen Viruskrankheiten. Impfstoffe gegen Viruskrankheiten. Virale Lebendimpfstoffe in Gebrauch. Lebendimpfstoff: Definition

Impfstoffe gegen Viruskrankheiten. Impfstoffe gegen Viruskrankheiten. Virale Lebendimpfstoffe in Gebrauch. Lebendimpfstoff: Definition Impfstoffe gegen Viruskrankheiten Impfstoffe gegen Viruskrankheiten Lebendimpfstoffe Prof. Dr. med. Christian Jassoy Institut für Virologie Universität Leipzig Rotavirus Papillomvirus Lebendimpfstoff:

Mehr

1. NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS

1. NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS GEBRAUCHSINFORMATION Eurican SHPL Staupe-Adenovirose-Parvovirose-Lebendimpfstoff und Leptospirose-lmpfstoff, inaktiviert; Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension, für Hunde

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR GEBRAUCHSINFORMATION FÜR Circovac Emulsion und Suspension zur Herstellung einer Injektionsemulsion für Schweine 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS,

Mehr

Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen

Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen Berlin (17. Mai 2011) Hohe Impfraten sind notwendig, um Infektionskrankheiten zu verhindern und deren Ausbreitung zu vermeiden. Im Gegensatz zu den guten

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION. Rispoval IBR-Marker Vivum Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Suspension zur Injektion für Rinder

GEBRAUCHSINFORMATION. Rispoval IBR-Marker Vivum Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Suspension zur Injektion für Rinder GEBRAUCHSINFORMATION Rispoval IBR-Marker Vivum Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Suspension zur Injektion für Rinder 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH,

Mehr

medexter clinical decision support

medexter clinical decision support medexter Daten, Wissen und Transparenz in der klinischen Entscheidungsunterstützung Klaus-Peter Adlassnig Medexter Healthcare Borschkegasse 7/5, A-1090 Vienna www.medexter.com and Section for Artificial

Mehr

HPV Impfung: Effektivität und Impfplan

HPV Impfung: Effektivität und Impfplan HPV Impfung: Effektivität und Impfplan Ausgewählte Dias Aktuelles zu HPV, 29.11.2007 Kinderspital und Klinik für Gynäkologie Christoph Berger LA Infektiologie und Spitalhygiene Universitäts-Kinderkliniken

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS. Injektionssuspension für Rinder, Schafe und Schweine

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS. Injektionssuspension für Rinder, Schafe und Schweine Covexin 8 ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Covexin 8 Injektionssuspension für Rinder, Schafe und Schweine 2. QUALTITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Mehr

Die HPV-Impfung aus pharmakologischer Sicht

Die HPV-Impfung aus pharmakologischer Sicht Die HPV-Impfung aus pharmakologischer Sicht 20.03.2015 Ass.-Prof. Dr. Georg Wietzorrek FA für Pharmakologie und Toxikologie, klinische Pharmakologie Sektion für Molekulare Pharmakologie, Medizinische Universität

Mehr

Übung 6 im Fach "Biometrie / Q1"

Übung 6 im Fach Biometrie / Q1 Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, D-89070 Ulm Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie Leiter: Prof. Dr. D. Rothenbacher Schwabstr. 13, 89075 Ulm Tel.

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 21.04.2009 Expertengespräch zum Thema Gebärmutterhalskrebs Ich begrüße jetzt Prof. Thomas Iftner, Leiter der Forschungssektion Experimentelle

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS Seite 1 von 7 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Entericolix Emulsion zur Injektion für Schweine 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Eine

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION Gallimune 407 ND+IB+EDS+ART, Wasser-in-Öl-Emulsion zur Injektion, für Hühner (Elterntiere und Junghennen)

GEBRAUCHSINFORMATION Gallimune 407 ND+IB+EDS+ART, Wasser-in-Öl-Emulsion zur Injektion, für Hühner (Elterntiere und Junghennen) GEBRAUCHSINFORMATION Gallimune 407 ND+IB+EDS+ART, Wasser-in-Öl-Emulsion zur Injektion, für Hühner (Elterntiere und Junghennen) 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES

Mehr

Eine alte Erkrankung neu entdeckt: Pertussis Carl Heinz Wirsing von König

Eine alte Erkrankung neu entdeckt: Pertussis Carl Heinz Wirsing von König HELIOS Klinikum Krefeld Eine alte Erkrankung neu entdeckt: Pertussis Carl Heinz Wirsing von König HELIOS Kliniken Gruppe Pertussis in NRW: Entwicklung ~1960 Impfung mit Ganzzellimpfstoff, Meldepflicht

Mehr

Prevenar 13 für Erwachsene von 18 bis 49 Jahren

Prevenar 13 für Erwachsene von 18 bis 49 Jahren Pneumokokken-Schutz jetzt für alle Altersgruppen Europäische Kommission erteilt Zulassung für Prevenar 13 für Erwachsene von 18 bis 49 Jahren Berlin (17. Juli 2013) - Pfizer hat für den 13-valenten Pneumokokken-Konjugatimpfstoff

Mehr

1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST

1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST GEBRAUCHSINFORMATION Versifel FeLV Injektionssuspension für Katzen 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST

Mehr

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) 95 West-Nil-Virus Foto: CNN West-Nil-Virus (WNV) DEFINITION Das West Nile Fieber ist eine wenig charakteristische grippeartige Infektion, die von

Mehr

Votum 42 AK Blut und Überarbeitung Stufenplan zur Anti-HBc-Testung

Votum 42 AK Blut und Überarbeitung Stufenplan zur Anti-HBc-Testung www.pei.de Votum 42 AK Blut und Überarbeitung Stufenplan zur Anti-HBc-Testung M. Heiden Abklärung eines initial reaktiven Anti-HBc bei negativem HBsAg Freigabe von Blutkomponenten möglich, sofern eindeutig

Mehr

Hintergründe nde zu den neuen Deutschen Impfempfehlungen für f r die Kleintierpraxis des bpt.

Hintergründe nde zu den neuen Deutschen Impfempfehlungen für f r die Kleintierpraxis des bpt. Institut für f r Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen rwesen Uwe Truyen Hintergründe nde zu den neuen Deutschen Impfempfehlungen für f r die Kleintierpraxis des bpt. Die Deutschen Impfempfehlungen

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Österr. Ges. f. Tropenmedizin u. Parasitologie, download unter

Österr. Ges. f. Tropenmedizin u. Parasitologie, download unter us dem Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin der Universität Wien Vorstand: Univ. Prof. Dr. G. Wiedermann Tropenmedizinische Bedeutung der Meningokokken-Impfung F. mbrosch und G. Wiedermann

Mehr

rmedizinisch elevante Serologie er Lyme-Borreliose n Europa: erzeitiger Stand, robleme und Ausblick eterinärmedizinisch

rmedizinisch elevante Serologie er Lyme-Borreliose n Europa: erzeitiger Stand, robleme und Ausblick eterinärmedizinisch eterinärmedizinisch rmedizinisch elevante Serologie er Lyme-Borreliose n Europa: erzeitiger Stand, robleme und Ausblick Veterinärmedizinische Fakultät Institut für Immunologie Biotechnologisch-Biomedizinisches

Mehr

Organbegrenztes Prostatakarzinom

Organbegrenztes Prostatakarzinom Organbegrenztes Prostatakarzinom Michael Stöckle Klinik für Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Seite Ausgangssituation Prostata-Ca ist häufigh 3% aller Männer

Mehr

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN. EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN. MASERN SIND KEIN KINDER- SPIEL. Warum Sie sich und Ihre Kinder schützen sollen. MIT DER MMR- GRATIS- IMPFUNG Foto: Corbis MASERN SIND KEIN KINDERSPIEL! Masern sind

Mehr

Vakzin-Entwicklung heute die Ebola-Impfstoffkandidaten

Vakzin-Entwicklung heute die Ebola-Impfstoffkandidaten Vakzin-Entwicklung heute die Ebola-Impfstoffkandidaten Dr. Michael Saeftel für MSD, Janssen und GSK, 20.04.2015 Oberflächen-Glykoprotein ist das Ziel bei der Entwicklung von Impfstoffen 4/20/2015 Visualscience.ru

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS. HBVAXPRO 5 Mikrogramm, Injektionssuspension in einer Fertigspritze Hepatitis B-Impfstoff (rdns)

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS. HBVAXPRO 5 Mikrogramm, Injektionssuspension in einer Fertigspritze Hepatitis B-Impfstoff (rdns) ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS HBVAXPRO 5 Mikrogramm, Injektionssuspension in einer Fertigspritze Hepatitis B-Impfstoff (rdns) 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE

Mehr

Rabies vaccines: WHO position paper Weekly epidemiological record 2010, 85, 309 320

Rabies vaccines: WHO position paper Weekly epidemiological record 2010, 85, 309 320 Travellers with extensive outdoor exposure in rural high-risk areas where immediate access to appropriate medical care may be limited should be vaccinated regardless of duration of stay. Die Tollwutimpfung

Mehr

Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH

Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH PACKUNGSBEILAGE FÜR Insol Dermatophyton, Injektionssuspension für Pferde, Hunde und Katzen 1. NAME/FIRMA UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE

Mehr

Die HPV Impfung im Praxisalltag Ein Update ACHIM SCHNEIDER ANDREAS KAUFMANN

Die HPV Impfung im Praxisalltag Ein Update ACHIM SCHNEIDER ANDREAS KAUFMANN Die HPV Impfung im Praxisalltag Ein Update ACHIM SCHNEIDER ANDREAS KAUFMANN SOLL ICH AUF DEN NONAVALENTEN IMPFSTOFF WARTEN? NACHFOLGER VON GARDASIL, GARDASIL 9 NEBEN HPV 6, 11, 16&18 HPV 31, 33, 45, 52&58

Mehr

Thema: Hepatitis A und B, Malaria. WS 05/06 Gruppe H

Thema: Hepatitis A und B, Malaria. WS 05/06 Gruppe H Thema: Hepatitis A und B, Malaria WS 05/06 Gruppe H 2/33 verlaufen asymptomatisch!!! Prodromalstadium (Dauer: 2-72 7 Tage): subfebrile Temperaturen, Cephalgien,, Abgeschlagenheit, Übelkeit, Druckschmerz

Mehr

Hepatitis B. Prof. Dr. med. Patrick Gerner Jahrestagung DGPI, Mannheim Folie 1

Hepatitis B. Prof. Dr. med. Patrick Gerner  Jahrestagung DGPI, Mannheim Folie 1 Hepatitis B Prof. Dr. med. Patrick Gerner www.kinder-gastroenterologie-essen.de Jahrestagung DGPI, Mannheim 2012 Folie 1 1 12.03.2012 Prof. Dr. med. Patrick Gerner Der Weg zur personalisierten Behandlung

Mehr