1. Nationaler Nutzerfachworkshop für die Copernicus-Dienste CAMS und C3S. Ergebnisbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Nationaler Nutzerfachworkshop für die Copernicus-Dienste CAMS und C3S. Ergebnisbericht"

Transkript

1 1. Nationaler Nutzerfachworkshop für die Copernicus-Dienste CAMS und C3S Ergebnisbericht

2 Hintergrund und Ziele Inhalte und Zeitplan Auf Basis von neuen Erdbeobachtungsatelliten (sog. Sentinels) und vielen anderen Erdbeobachtungsdaten (Fernerkundung und in situ) liefert das EU Programm Copernicus Produkte und Services für die globale, europäische und nationale Ebene. Die seit 2014 operationellen Copernicus Dienste Atmosphärenüberwachung (CAMS) und Klimawandel (C3S) dienen der Bereitstellung von europäischen Daten im Bereich von Klima- und Umweltfragestellungen. Die Copernicus Produkte sind ohne jegliche Kosten für jedermann frei zugänglich. Copernicus liefert damit wichtige Beiträge zu int. Initiativen wie GEOSS, GFCS, UNFCCC, aber auch zu vielen nationalen Aktivitäten. Der Mehrwert der Copernicus-Produkte liegt insbesondere in der kostenfreien Bereitstellung von operationellen, qualitätsgesicherten und nutzerorientierten Produkten auf allen Zeit- und Raumskalen ( seamless prediction ). Copernicus hat eine Nutzung und Wertschöpfung in den EU Mitgliedstaaten zum Ziel. Daher stehen für nationale Nutzer zunehmend Produkte auf regionaler und lokaler Ebene zur Verfügung. Im Rahmen dieses Fachworkshops wurde der aktuelle Stand der Copernicus-Dienste CAMS und C3S vorgestellt und neue Nutzungspotentiale anwendungsbezogen diskutiert. Die Veranstaltung richtete sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der öffentlichen Verwaltung und Forschungseinrichtungen, sowie interessierte Nutzer aus Wirtschaft, Politik und NGO s um aktuelle bzw. potentielle Nutzer in Bund, Länder und Kommunen in die Weiterentwicklung von CAMS und C3S aktiv mit einzubinden. Um einen regelmäßigen Austausch mit nationalen Nutzern zu etablieren, ist die jährliche Ausrichtung von Nationalen Nutzerfachworkshops zu den Copernicus-Diensten CAMS und C3S beim DWD in Offenbach geplant. Beim diesjährigen 1. Nutzerfachworkshop vom November 2016 wurde den beiden Schwerpunkten CAMS und C3S jeweils ein Workshoptag gewidmet. Insgesamt 56 Teilnehmer konnten im Konferenzbereich des DWD begrüßt werden. Dr. Paul Becker, Vizepräsident, Deutscher Wetterdienst Unter der Leitung von Tobias Fuchs (KU1) als nationaler Fachkoordinator der Copernicus-Dienste Atmosphäre und Klimawandel wurden den bundesweit angereisten Teilnehmer insgesamt 24 Fachvorträge zur anwenderbezogenen Nutzung von Copernicus- Daten der Dienste CAMS und C3S geboten (s. workshop/programm/_node_tagungsprogramm.html). Die Teilnehmer wurden durch den DWD Vizepräsidenten Dr. Paul Becker in seiner Eröffnungsrede zu einer intensiven Nutzung der Copernicus Dienste und Produkte in ihren Bereichen motiviert. Neben der Bereitstellung von aktuellen Informationen zu CAMS und C3S durch Vertreter des EZMW, DWD und der DLR lag ein starker Fokus der Veranstaltung auf Stärkung und Etablierung eines kontinuierlichen Nutzerdialogs zwischen der EU Ebene, und Behörden im Bund, den Ländern und den Kommunen. Tag 1: Vorstellung des Copernicus-Dienstes Atmosphärenüberwachung (CAMS) Übersicht zum EU-Programm Copernicus; Daten und Diensten CAMS-Produkte und Anwendungen Nationale CAMS-Nutzerbeispiele Europäische und nationale Fördermöglichkeiten Tag 2: Vorstellung des Copernicus-Dienstes Klimawandel (C3S) C3S-Produkte und Anwendungen Nationale C3S-Nutzerbeispiele Synergien von C3S zu den benachbarten Copernicus-Diensten Meeresüberwachung (CMEMS) und Landüberwachung (CLMS) 1

3 Impulsvorträge zu CAMS Nationaler Copernicus Nutzerdialog und Nationales Copernicus Maßnahmenprogramm Herr Dr. Albrecht von Bargen (DLR RFM) Copernicus steht für eine langfristige und zuverlässige Bereitstellung von Informationsprodukten aus der Erdbeobachtung und unterstützt Entscheider in Politik, Unternehmen und Verwaltung mit aktuellen Geoinformationen für umwelt- und sicherheitsrelevante Fragestellungen. Die EU Copernicus-Dienste sollen den Nutzerbedarf in Deutschland decken und Impulse für die deutsche Wirtschaft liefern. Auf nationaler Ebene werden diese Bestrebungen seit 2011 durch das Nationale Copernicus Maßnahmenprogramm begleitet, das auf 4 Kernbereichen basiert: Informieren (Nationales Copernicus-Forum, Fachworkshops, Information relevanter Gremien) abstimmen und vernetzen (Fachkoordinationen) befähigen und begleiten (F&E Anwendung Dienst) bereitstellen (ab Februar 2017 Datenzugang über IKT-Plattform, CODE-DE) Ein Update des Maßnahmenprogramms wird für 2017 erwartet. Aktuelle Informationen zu CAMS und dem CAMS Nutzerdialog Herr Dr. Thomas Popp (DLR) Aufgrund von 10-jähriger F&E-Vorlaufszeit von CAMS (GEMS, PROMOTE, MACC/-II/-III) hat sich der Service bereits gut etabliert. Die aktuelle Produktpalette kann dem im März 2016 vom EZMW veröffentlichten CAMS-Produktkatalog ( Service Product Portfolio ) entnommen werden. Der Zugang zu Copernicus-Daten erfolgt über folgende Plattformen: CODE-DE: Vollständiges Archiv für alle Sentinel- Daten (Level 1) Copernicus-Service-Seiten: Servicedaten (Level 2, 3,..). Die neu überarbeitete Nutzerschnittstelle des CAMS- Services ( ist seit Juni 2016 in Betrieb. Zur Abgrenzung von CAMS zu Tobias Fuchs, Deutscher Wetterdienst darauf aufsetzenden Downstream-Services gibt es bisher noch kein einheitliches Konzept, so dass hier Diskussionsbedarf besteht. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen von CAMS-Nutzern zu entsprechen, werden bei einigen Datensätzen, wie z.b. der regionalen CAMS-Luftqualitäts-Reanalysen (European AQ reanalyses), 2 Varianten kostenfrei bereitgestellt: European AQ interim-reanalyse (zeitnah verfügbar) European AQ Reanalyse (vollständig validiert, erst 2 Jahre später verfügbar). In der Diskussion wurde die Einrichtung einer zentralen EU Einstiegsseite ( one stop shop ) mit Verzweigung zu Produkten der gesamten Wertschöpfungskette eines Copernicus Services (Sentinels -> Services -> Downstream) angeregt. Die Erfassung von CAMS-Nutzeranforderungen aus dem EU Mitgliedstaaten hat für das EZMW einen hohen Stellenwert. Ein 2-seitiges Template für die Zumeldung von Nutzerfeedback kann bei Herrn Dr. Thomas Popp (DLR) angefordert werden (thomas. popp@dlr.de). EUMETSAT-Beitrag zu CAMS und C3S - Herr Dr. Jörg Schulz (EUMETSAT) Die für CAMS relevanten EUMETSAT Beiträge sind vielschichtig. Einige Produktgruppen basieren auf der Nutzbarkeit von Sentinel 3A-Daten für atmosphärische (Aerosole, Spurengase, Wolken) und 2

4 Dr. Albrecht von Bargen, DLR RFM marine Fragestellungen, wie z.b. zum Monitoring von Aerosol Optische Dichte (AOD) Feuer-Emissionen. Zur Unterscheidung von Aerosolen wird Metop SG A ein neues 3MI-Instrument bei neuer EPS-Mission mit an Bord nehmen, das mit einer horizontalen 4x4 km Auflösung auf 11 Kanälen einen deutlichen Mehrwert verspricht. Im Rahmen einer Vereinbarung mit dem EZMW wird EUMETSAT mit der Bereitstellung von Climate Data Records (CDRs) aktiv zum C3S beitragen. Bereitgestellt werden die neuen S3A-Daten über einen nutzerfreundlichen Online-Service zum Download von Sentinel-3 Marine Produkte. Der Copernicus Online Data Access (CODA) Service ist ein Online-Rolling- Archiv mit http-zugriff und 14 Tage Online-Daten mit Zugriff auf globale Daten von Sentinel-3 Level 1 und Level 2 in den Modi nahezu Echtzeit (NRT), kurzzeitkritisch (STC) und zu keiner Zeit kritisch (NTC). Derzeit sind nur die OLCI Level 1 Daten verfügbar, die Bereitstellung von weiteren Daten wird schrittweise erfolgen. Der Service befindet sich noch in der Testphase. Wer CODA nutzen möchte, kann eine an ops@eumetsat.int senden und erhält im Anschluss CODA-Zugangsdaten innerhalb des nächsten Werktages. Zur Visualisierung, Analyse und Prozessierung von Sentinel-3 Daten bietet ESA zudem eine hilfreiche Toolbox an: sentinel-3-toolbox/ Satellitengestütztes Atmosphärenmonitoring inkl. Nutzungsmöglichkeiten von Copernicus Sentinel Satelliten - Herr Dr. Heinrich Bovensmann (Institut für Umweltphysik, Universität Bremen) Zur Detektion von atmosphärischen Zusammensetzungen (Ozon, Schadstoffen, Treibhausgasen) wird bereits seit 20 Jahren solare Absorptionsspektrometrie (240 nm bis 2400 nm) genutzt (u.a. durch SCIAMACHY-Instrument an Bord von ENVISAT). Die Sentinel-Satelliten S5P, S4 und S5 basieren auf Erkenntnissen vergangener Missionen. Es wird erwartet, dass S5p und S5 ebenso viele wolkenfreie Datenpunkte pro Tag liefern werden, wie SCIAMACHY in einem Jahr. Potentielle downstream Anwendungen, wie z.b. Emissionsmonitoring für Städte, werden somit durch die Inbetriebnahme von S4, S5p und S5 erstmals möglich gemacht. Troposphärisches Ozon könnte mit Hilfe von thermischem Infrarot überwacht werden. Zur Detektion von Methan reicht hingegen die verbesserte räumliche Auflösung bei S5 von 7-8 km immer noch nicht aus. Hierfür ist eine räumliche Auflösung von 1-2 km zwingend notwendig. Eine CO2/CH4-Sentinel-Mission wie aktuell in Planung würde zusätzlichen Mehrwert bringen. Als erster für CAMS spezifizierter Sentinel soll S5P Mitte 2017 gestartet werden. Die Starts von S4 und S5 sind aktuell für 2021/22 in Vorbereitung. Die Überwachung von atmosphärischen Zusammensetzungen steht in einigen Bereichen noch am Anfang. Eine Finanzierung von Forschung ist daher zwingend notwendig. Nutzerbeiträge zur Planung der nächsten Generation der Sentinel Satelliten (Zeitraum ab 2027) sind sehr erwünscht. Strahlungsantrieb des Klimas durch Treibhausgase und Aerosole Herr Prof. Dr. Johannes Quaas (Universität Leipzig) Der CAMS-Klimaantrieb ist ein klima-orientierter Dienst auf der Basis der CAMS-Reanalyse der Atmosphären-Spurenstoffe. Die Quantifizierung und Unsicherheitsabschätzung des Strahlungsantriebs erfolgt durch anthropogene Änderungen von Gasen und Partikeln. Der Dienst wird im Rahmen von Klimapolitik und wissenschaft genutzt. Das globale CAMS-Modell ist mit seiner räumlichen 40 km Auflösung weltführend. Durch kombinierte Informationen aus Beobachtungen und Modell erhalten die Nutzer eine bestmögliche Information über die Zusammensetzung der Atmosphäre. Aktuelle Produkte (wie z.b. CO2, CH4, Ozon) stehen den Nutzern kostenfrei unter zur Verfügung. Sobald die Daten der CAMS-relevanten Sentinels genutzt werden können, werden die 3

5 Dr. Thomas Popp, DLR RFM Strahlungsantriebs-Produkte darauf aufsetzend entsprechend angepasst. Überwachung der Aerosol Zusammensetzung und von Vegetationsfeuern Herr Dr. Johannes Kaiser (Max- Planck-Institut für Chemie) CAMS liefert Aerosolanalysen und Vorhersagen von Meersalz, Staub, organische Substanz, schwarzer Kohlenstoff, Sulfat, PM10 und PM2,5. Um die Genauigkeit zu verbessern, werden Emissionsquellenbeschreibungen, atmosphärische Modelle und Satellitenbeobachtungen kombiniert. Brandschutz- und Emissionsprodukte werden für atmosphärische Luftqualitätsvorhersagen und zur Klimaüberwachung eingesetzt. Zur Überwachung von Vegetationsfeuern finanziert das DLR derzeit 2 nationale Projekte. So werden zur Bestimmung von Gasfackelemissionen Beobachtungen von Sentinel-3 SLSTR verwendet. Nachts erfolgen die Beobachtungen über SLSTR NIR, nachmittags über S3B. Im Rahmen des auf GEOSS-GCOS Anforderungen aufbauende Projektes GFAS-CLIM werden Produkte zum Monitoring von Feuern entwickelt. In der Diskussion wurde angeregt, die Produkte zeitlich nach hinten zu verlängern (z.b. bis zum GOME Start in 1996) und daraus Climate Data Records (CDR) zu machen. Dies könnte eine Schnittstelle zum C3S sein. Vorhersagen atmosphärischer Prozesse und Partikel (1): Globale Vorhersagen und Analysen Herr Dr. Johannes Flemming (EZMW) Das C-IFS-Modell ist ein 4D-VAR NWP-Vorhersage und Datenassimilations- System des EZMW und liefert für CAMS globale Vorhersageprodukte, wie z.b. AOD, CO, CO2 und NO2: 40 km horizontale Auflösung mit 60 Modellebenen; zwei 5-Tagesvorhersagen pro Tag (Chemie und Aerosole) 16 km horizontale Auflösung mit 137 Modellebenen; eine 5-Tagesvorhersage pro Tag (CO2, CH4, CO linear). Zur globalen Überwachung von Ozon steht den Nutzern die CAMS interim Reanalyse zur Verfügung. Die neue Ozon-Klimatologie des EZMW-Modells 43R1 basiert auf CAMSiRA. Die Datensätze, sowie der aktuelle Validationsreport CAMS NRT Service für globale atmosphärische Zusammensetzung kann kostenfrei über bezogen werden. Vorhersagen atmosphärischer Prozesse und Partikel (2): Regionale Skala (CAMS 50) Herr Dr. Hendrik Elbern (Rheinisches Institut für Umweltforschung an der Universität zu Köln) Die operationelle Bereitstellung von europaweiten regionalen CAMS Luftqualitätsvorhersagen (O3, NO2, CO, SO2, PM10, PM2.5, NO, NH3, PANs, NMVOC) basiert auf einem Ensemble von 7 Einzelmodellen und einer zentralen Prozessierungsfunktion des Ensembles der stündlichen Vorhersageprodukte bis 96 h in die Zukunft. Die täglich neu gerechneten regionalen CAMS Luftqualitätsprodukte stehen kostenfrei unter index.php zur Verfügung. Eines der Regionalmodelle des europäischen Ensembles ist das EURAD IM Modell des Rheinischen Institut für Umweltforschung an der Universität zu Köln. Dessen Vorhersageprodukte der Luftqualität sind derzeit für ganz Europa in 15 km räumlicher Auflösung verfügbar, für Mitteleuropa werden Produkte in einer Auflösung von 5 km bereitgestellt, für das Ruhrgebiet sogar in 1 km Auflösung. 4

6 Nutzungsmöglichkeiten und -perspektiven von CAMS für die Luftreinhaltung in Nordrhein-Westfalen Frau Dr. Sabine Wurzler (LANUV NRW) Gemäß der EU-Richtlinie 2008/50/EG vom 21. Mai 2008 bestehen EU-weit verbindliche Grenzwerte für SO2, NO2, Benzol, CO, Blei, PM10 zum Schutz der menschlichen Gesundheit. In Deutschland ist die Luftqualitätsüberwachung Ländersache. Diese umfasst auch die Berichtspflichten (u. a. E-Reporting an die EU) und das Sicherstellen von Qualitätsanforderungen. Da hierfür flächendeckende Modelldaten erforderlich sind, betreibt das LANUV NRW in Kooperation mit RIU EURAD, EURAD-IM und CAMS eigene Messungen und Modellrechnungen. Aktuelle Regionalmodelle sind bereits in der Lage, Feinstaubepisoden, CO- und SO2-Belastungen auf regionaler Skala zu überwachen und damit Hintergrundinformationen für Luftreinhaltemassnahmen in Ländern und Kommunen bereitzustellen. Es besteht der Bedarf an einem Bund-Länder-Gremium, in das Informationen zu nationalen CAMS-Aktivitäten eingebracht werden können. Anforderungen an Copernicus-Dienste aus Sicht einer Großstadt für die Luftreinhalteplanung - Herr Martin Lutz (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin) Zur Berichterstattung an die EU zur Analyse bei Grenzüberschreitungen von Richtwert- Tagen sind großräumige Modell-Rechnungen zwingend notwendig zur Bewertung großräumiger Episoden. Die potentielle Anwendung für Copernicus-Produkte liegt in der großräumigen Verteilung von Satellitenmessdaten (Quellen) und Simulationsmodellen. Die Luftreinhalteplanung in Städten (z.b. Grenzwertüberschreitung bei PM10 und NO2) wird durch die CAMS-Modellanwendungen, z.b. großräumige Schadstoffsimulationen, unterstützt. Anforderungen an CAMS bestehen insbesondere in der operationellen Bereitstellung von höher aufgelösten Modelldaten (2x2 oder 1x1 km 2 ) der Luftqualität (z.b. PM10). Die bisherige räumliche Auflösung der regionalen CAMS Produkte von 4x4 km ist auf urbaner Skala (belastbare Identifikation von hot spots in Stadtteilen) nicht brauchbar. Denkbar wäre z.b. ein routinemäßiges Nesting von downscaling Modellierung für ausgewählte Ballungsräume. Zur Bewertung von Umsetzungsmaßnahmen (z.b. PM10 Reduzierung) wären zudem Informationen aus dekadischen Prognosen (mit realistisch geplanten Emissionsszenarien für ein ganzes Jahr) und Zukunftsszenarien (z.b. Europa 2025) hilfreich. Derzeit haben die CAMS-Luftqualitätsprodukte eine räumliche Auflösung von km 2. Für operationelle Anwendungen in Bundesländern und Kommunen ist eine räuml. Auflösung von 1-2 km 2 notwendig. In CAMS zu klären ist daher die Abgrenzung zu downstream-aktivitäten auf nationaler Ebene (inkl. deren Finanzierung). Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität Frau Ute Dauert (UBA) Das Umweltbundesamt informiert die Öffentlichkeit tagesaktuell über aktuelle Luftdaten. Im Rahmen eines Luftqualitäts-App-Projekts in Kooperation mit der GAF AG soll das Informationsangebot qualitativ und quantitativ verbessert werden: Erweiterung des Web-Informationsangebotes um Schadstoffvorhersagen und Ergänzung durch mobile Anwendungen Vereinfachung und Vereinheitlichung der Analyse von Schadstoffereignissen für das UBA und die Landesbehörden, durch Verwendung von Satellitendaten und -produkten Information der Öffentlichkeit über die Ursachen vorübergehend hoher Luftschadstoffbelastungen durch semi-operationelle Verwendung von Satellitendaten und produkten Das UBA testet derzeit ein statistisches Downscaling der CAMS-Vorhersagen. Auf Basis der CAMS- 5

7 Ensemble-Vorhersagen soll der Nutzer über eine neue LuftqualitätsApp Ozon, Stickstoffdioxid und Feinstaub (PM10)-Prognosen für 72 Stunden abrufen können. Die Luftqualitäts-App des UBA soll Ende 2017 verfügbar sein und im Anschluss operationell betrieben werden. Eine zwingend notwendige Nutzeranforderung hierfür sind langfristig verfügbare Daten mit verlässlichen Datenformaten. Für urbane Bereiche reicht die Auflösung der CAMS-Daten (noch) nicht aus. Eine höhere Auflösung (1 km 2 ) wäre mind. für Ballungsräume und Fernstraßen erforderlich. Auch sollte die gesundheitliche Impaktseite bei der Bereitstellung der Informationen an die Nutzer berücksichtigt werden. Luftqualitätsvorhersagen: Möglichkeiten und Herausforderungen Herr Dr. Stefan Gilge (DWD) Natürliche und anthropogen beeinflusste Umweltbedingungen können massive Gesundheitsbeeinträchtigungen des Menschen herbeiführen. Daher hat das Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung (ZMMF) des DWD den gesetzlichen Auftrag, Informationen und Warnungen über thermische, aktinische und lufthygienische Gesundheitsgefährdungen bereitzustellen. Für thermische & aktinische Wirkungskreise, sowie für Pollen gibt es bereits Warnund Vorhersageprodukte. Um die Produktpalette um Feinstaubbelastung und weitere Luftbeimengungen zu ergänzen, soll ein Air Quality Model Output Statistics-Modell (AQ-MOS) realisiert werden, welches auf Vorhersageprodukten des DWD und CAMS aufsetzt. Die stündlichen CAMS- Model-Ensemble-Daten aus den 7 hochauflösenden Regionalmodellen (u.a. EURAD-IM, CHIMERE) sollen mit einfließen. Zur Operationalisierung des Produkts sind Ensemble-Vorhersagen über längeren Zeitraum zwingend notwendig. Je nach Fortschritt könnte eine Spezifizierung nach gesundheitlichen Aspekten erfolgen. Darüber hinaus erstellt der DWD im Auftrag der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) UV-Index Vorhersagen, für die CAMS Aerosolprodukte genutzt werden. 6

8 Diskussion und Empfehlungen zu CAMS Die Teilnehmer diskutierten über Produkte und Dienste des in seiner Entwicklung schon weit vorangeschrittenen Atmosphärendienstes. Dieser ist im Juli 2015 nach mehr als 10 Jahren intensiver Forschung in den operationellen Betrieb beim EZMW übergegangen und hat sich auch auf nationalem Level zunehmend etabliert. Sowohl das Umweltbundesamt als auch die Landesanstalt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in NRW und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin präsentierten Nutzeranwendungen und übernahmen damit eine sehr motivierende Vorreiterrolle. Die Bestrebungen des DWD in seiner Rolle als Fachkoordination und nationale Nutzer-Schnittstelle, Nutzerinteressen zielgerichtet in die Entwicklung neuer Copernicus-Produkte einzubinden, trägt bereits 2 Jahre nach dem operationellen Start von CAMS vorzeigbare Früchte. So liefern regionale CAMS-Produkte bereits jetzt einen signifikanten Mehrwert bei Luftqualitäts-Analysen und Grenzwertüberschreitungen in deutschen Großstädten zur Berichterstattung an die EU im Bereich der Luftreinhaltung. Der DWD plant in diesem Kontext, in Abstimmung mit dem Umweltbundesamt eigene auf Copernicus aufsetzende Luftqualitätsvorhersagen für Deutschland zu entwickeln und bereitzustellen. Nutzeranforderungen an CAMS-Daten und Produkte Eine Erweiterung der Inputdaten des Services um eine CO2- und CH4-Satellitenmission wäre sinnvoll. Die historische Reanalyse langer Reihen von Luftqualitätsinformationen sollte nach hinten verlängert werden (bestenfalls vorindustriell). Dies kann nur ohne Satellitenassimilation erreicht werden. Die Zeitreihen sollten dann konsistent sein (d.h. nur zusätzliches Modell / keine Assimilationsreanalyse während des gesamten Zeitraums). Als erster Schritt sollte die Reanalyse rückwärts bis 1996 verlängert werden (als GOME die Spurengasbeobachtungen aufnahm), um von CAMS auf C3S zu übergehen. Zudem wären Zwischengitterprodukte aus Prozessierungskette in 1h-Auflösung (GCOS CAMS-GFAS Anforderung) und eine Szenarienrechnung für die nächste Dekade wünschenswert. Im Zuge des Upgrades der 7 regionalen CAMS-Ensemblemodelle sollten alle wichtigen Änderungen der Modelle für Nutzer transparent gemacht werden (z. B. auf der CAMS-Website). Die Ergänzung des globalen CAMS-Modells um Nitrat-Aerosole wird als wertvoller Zugewinn für die Aerosolmodellierung gesehen. Zur Modellierung von atmosphärischen Prozessen in Städten (Stadtteile) ist die von CAMS bereitgestellte horizontale Auflösung zu grob. Für städtische Agglomerate und Hauptverkehrslinien wird eine höhere Auflösung von mindestens 2x2 km 2, besser noch 1x1 km 2, benötigt. Implementierung und der Betrieb von regionalen / lokalen Downstream-Services, wie z.b. eines genesteten Modellsystems (mit geeigneter Modellierungsfähigkeit und ausreichend aufgelösten lokalen Emissionsdaten) erfordert große Investitionen, welche die Kapazitäten von nationalen Nutzern übersteigen. Falls europaweiter Bedarf an höherer Auflösung besteht, sollte auf EU-Ebene über eine Erweiterung des CAMS-Services diskutiert werden. Um den Datenoutput möglichst gering zu halten, könnte dies durch routinemäßiges Nesting umgesetzt werden. Eine auf nationaler Ebene umsetzbare Lösung wäre ggf., einen nationalen Downscaling-Service für Luftqualitätsvorhersagen zu implementieren und zu betreiben, der von Bundesländern und privaten Unternehmen frei genutzt werden kann. Dieser downstream-service würde auf die Entwicklung von kundenoptimierten Informationsprodukten (z.b. Apps) 7

9 Nutzerdialog unter den Teilnehmern beschränkt sein, während staatliche Behörden auch die direkten Daten für ihre Planungs-, Berichts- und öffentlichen Informationsaufgaben nutzen könnten. Alternativ könnte der CAMS-Service Werkzeuge für statistisches Downscaling (MOS = Model Output Statistics) oder einen Leitfaden / ein Handbuch zur Implementierung bereitstellen. Es besteht einheitlicher Konsens, dass Modellierung auf feineren Skalen unter 1km 2 außerhalb des aktuellen Anforderungsbereichs an CAMS liegt, da dies völlig andere Modelle und auch wesentlich mehr lokale Informationen (Emissionen in Straßenschluchten) erfordert. Zur Detektion von Feuern (z.b. Überwachung von Gasfackeln) wäre eine ganztägige Einschaltung des SLSTR NIR bei Sentinel-3B s wünschenswert. Der 9:30 Orbit der CAMS-Satelliten ist für diese Anwendungen leider ungeeignet, da Feuer eher nachmittags zu beobachten sind und nachts NIR-Kanäle ausgeschaltet werden. Generell sollten CAMS-Daten langfristig und in verlässlichen Datenformaten zur Verfügung gestellt werden, um sie für operationelle Anwendungen nutzbar zu machen. Da Forschungsbedarf auch in einem operationellen Service kontinuierlich vorhanden ist, sollten hierfür ausreichend Fördermittel zur Verfügung gestellt werden. Aktueller Bedarf besteht zum Beispiel in der Entwicklung von Multi-Sensor Analysen. Die Weiterentwicklung von Modellen ist ebenfalls von hoher Wichtigkeit, da vertikale Informationen nur über Modelle geliefert werden können. einige nationale Projekte finanziert wurden (DE*), wurden downstream-anwendungen im Atmosphären- und Klimabereich bisher zu sehr vernachlässigt. Die downstream Lücke ist ein wesentlicher Grund, warum C3S bzw. CAMS auf Länderebene und in den Kommunen noch wenig genutzt werden. Es besteht Bedarf an einem einheitlichen Bund-Länder-Gremium, wo nationale CAMS-bezogene Aktivitäten eingebracht und abgestimmt werden können. Zudem wäre eine nutzerfreundlichere Datenbereitstellung hilfreich. Dies umfasst den Wunsch nach einem einheitlichen Datenportal / Plattform mit klaren Strukturen. Ergebnisse des World-Cafe Nutzeranforderungen an CAMS-Service Um Schnittstellen besser zu bedienen, sollten die einzelnen Copernicus Services stärker verknüpft werden. So wäre ein konsistenter Modelllauf für viele Nutzer hilfreich. Im Kontext Downstream-Services im Bereich Luftreinhaltung besteht dringender Bedarf an einem klaren Konzept. Als Voraussetzung dazu ist im CAMS zu klären, wo die Grenzen der räumlichen Auflösung der EUfinanzierten Produkte sind. Generell ist die Situation im Downstream Bereich Luftreinhaltung in Deutschland nach wie vor kritisch. Während in anderen Copernicus Themenbereichen (Land, Ozean, Krisenmanagement) 8

10 Impulsvorträge zu C3S Aktuelle Informationen zu CS3 Herr Dr. Johannes Flemming (EZMW) Die prä-operationelle Phase von C3S festigt sich. So wird den Nutzern ab Januar 2017 eine Alpha-Version des Climate Data Stores (CDS) zur Verfügung stehen. Der CDS wird ausschließlich Verweise auf Daten enthalten. Ergänzend wird seit September 2016 eine CDS-Toolbox entwickelt. Der CAMS-Service wird vermutlich ab 2018 von der CDS-Infrastruktur profitieren können. Von der neuen globalen Reanalyse ERA5 stehen dem Nutzer stündliche Daten von 1979-NRT in einer räumlichen Auflösung von 32 km 2 bereit. Zudem soll eine regionale Reanalyse mit höherer räumlicher Auflösung bereitgestellt werden. Über C3S sind zudem seit Anfang 2016 Jahreszeitenvorhersagen verfügbar. Die Bereitstellung der ersten SIS-Produkte soll noch in Q realisiert werden. Mittelfristig sollen alle relevanten Klimaprojektionen via CDS bereitgestellt werden. Weiterhin unklar ist die Abgrenzung zwischen operationell bereitgestellten globalen/europäischen C3S Produkten und dem räumlich höher aufgelösten nationalen/regionalen Downstream-Bereich. Zudem können viele projektbasierte Downstream-Produkte nach Ende der nationalen Finanzierung aus Kostengründen nicht dauerhaft weitergeführt werden. Dies führt zu einer zusätzlichen Hemmschwelle bei nationalen Nutzern, C3S und CAMS-downstream-Produkte nachhaltig für ihre Anwendungen zu nutzen. FourS2O - Klima- und Jahreszeitenvorhersagen Der deutsche Beitrag zum C3S Climate Data Store Frau Dr. Kristina Fröhlich (DWD) Mit der Bereitstellung von jahreszeitlichen Vorhersagen mit dem Deutschen Klimavorhersagesystem GCFS (German Climate Forecast System) trägt der DWD in Kooperation mit MPI-M seit Februar 2016 im Rahmen des Copernicus- Projektes FourS2O aktiv zum C3S bei. Um die noch jungen Produkte optimal an Nutzerbedürfnisse anzupassen, besteht ein kontinuierlicher Austausch hinsichtlich der Datenbeschaffenheit zwischen EZMW und Datenprovidern. Die Produkte sind national bereits auf großes Interesse bei den Nutzern gestoßen und werden schon für vielfältige Anwendungen verwendet. Bis Ende 2017 soll deren räumliche Auflösung deutlich verbessert werden. Im Kontext C3S Jahreszeitenvorhersage fehlt ein Austausch der verschiedenen Provider, ein community building zur Einrichtung eines fachlichen Informationsaustausches der Provider sollte beim EZMW angestossen werden. Klimaservices für den Wassersektor - C3S-Projekt SWICCA Herr Dr. Enno Nilson (BfG) Das SWICCA-Projekt leistet mit der Bereitstellung von Wasserindikatoren in der Klimawandelanpassung einen aktiven Beitrag zur präoperationellen Phase des C3S Sectoral Information Systems (SIS). Die BfG fungiert in SWICCA als Purveyor ( in Wert Setzer ) zwischen den Providern und den nationalen Kunden. Nationale Anwendung finden die Produkte (räumliche Auflösung 5-50 km) u.a. bei Nutzern aus der Transport-Schifffahrt auf den großen deutschen Flüssen und Entscheidungsträgern im Risikomanagement. Informationen zu regionalen Show Cases liegen unter bereit. Satellitengestütztes Klimamonitoring Herr Martin Werscheck (DWD) Durch die Bereitstellung von räumlich und zeitlich immer präziseren flächendeckenden Informationen leisten Fernerkundungsdaten einen unverzichtbaren Beitrag zum Klimamonitoring. An die Datensätze bestehen hohe Anforderungen bzgl. Auflösung, Abdeckung, Konsistenz und Nachhaltigkeit. CM SAF stellt für (potentielle) Nutzer einen umfangreichen Katalog 9

11 Dr. Petra van Rüth, UBA von Downstream Anwendungen bereit. Datensätze des CM SAF können kostenfrei über das Web-User-Interface WUI angefordert werden: Modellbasierte Re-Analysen Herr Dr. Frank Kaspar (DWD) Modellbasierte Reanalysen stellen eine zeitlich und räumlich hochaufgelöste (europäisch 6 km 2, regional 2 km 2 ), längerfristige Beschreibung der Atmosphäre zur Verfügung. Das FP7-finanzierte EU-Projekt UERRA versteht sich als Vorläufer der geplanten regionalen C3S-Reanalysen. Der Vorteil von Reanalysen liegt in der 3D- bzw. 4D Bereitstellung von flächendeckenden konsistenten Klimainformationen. Im Vergleich zu Stationsdaten bedeutet dies für vielfältige Anwendungsbereiche einen enormen Mehrwert, wie z.b. der Analyse von Windenergie-Potentialen. Die europaweiten C3S Reanalysen werden in einer räumlichen Auflösung von 6 km bereitgestellt, für die nationale Ebene gibt es Produkte in 2 km 2 räuml. Auflösung. Der nationale Nutzerbedarf an Reanalysen umfasst die Quantifizierung von deren Unsicherheiten, zudem ist die nutzerbedarfsgerechte Bereitstellung dieser sehr umfangreichen Datensätze aus Nutzersicht zu klären. Nutzung von Fernerkundungsdaten für das Monitoringsystem zur Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) Frau Dr. Petra van Rüth (UBA) Im Rahmen einer beispielhaften Untersuchung, inwieweit sich das Indikatorensystem zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) mithilfe von Satellitendaten weiterentwickeln lässt, liegen nun konkrete Vorschläge für DAS-Monitoring-Indikatoren sowie Ansätze für perspektivische Weiterentwicklungen vor. Dies umfasst auch Empfehlungen aus Nutzersicht für die Einbindung und Weiterentwicklung von Copernicus-Daten und Services. Die vom UBA betreute Studie befindet sich gerade in finaler Abstimmung und soll zeitnah online bereitgestellt werden. Eine darauf aufsetzende Folgestudie ist für 2017 in Vorbereitung. Anwendung des Copernicus-Klimawandeldienstes in Thüringen Herr Frank Reinhardt (Thüringer Klimaagentur in der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie) Im Rahmen von 2 nationalen, anwendungsorientierten C3S Downscaling-Projekten zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in den Bereichen Phänologie (PhaenOpt) und Hydrologie (SenThIS) werden von der Thüringer Klimaagentur in der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) Copernicus-Daten und Dienste bereits operationell durch Kombination von Satellitendaten und prozessorientierter Modellierung eingesetzt und fliessen in das Thüringer Massnahmenprogramm Klimanpassung (IMPAKT) ein. Aus Nutzersicht muss die Bereitstellung von C3S-Produkten und daraus abgeleiteten downstream Anwendungen flächendeckend, in hoher räumlicher Auflösung, langfristig, mit der Möglichkeit der automatischen Akquise und Verarbeitung, und passend zur IT-Infrastruktur der Verwaltung in Bundesländern und Kommunen gewährleistet sein. C3S Nutzungspotenziale und anforderungen zur Beobachtung von Klimaveränderungen und deren Folgen auf regionaler und kommunaler Ebene Herr Dr. Ulrich Matthes und Herr Philipp Reiter (Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Rheinland-Pfalz) Seit 2010 ist das Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Rheinland-Pfalz eine zentrale Einrichtung zu Klimawandel Folgen Anpassung zur Abschätzung und Bewertung möglicher regionaler Folgen in für Rheinland-Pfalz relevanten 10

12 Handlungsfeldern zur Umsetzung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS). Zum Aufbau von Klimainformationsdiensten werden Daten- und Produkte aus satelliten- und bodengestützter Erdbeobachtung genutzt, wie z.b. Re-Analysen numerischer Wettervorhersagemodelle, globale und regionale Klimasimulationen und Zeitreihen der Essential Climate Variables (ECV). Zur Erstellung von Klima-Eignungskarten für Baumarten leisten großflächige Satellitendaten und Klimaprojektionsdaten bereits einen signifikanten Mehrwert im Monitoring des Bodenwasserstatus von Flächen. Durch Verknüpfung mit RADOLAN-Daten des DWD wird zudem die Identifikation von Dürre- Indizes möglich. Zur Überführung von C3S basierten Produkten in den operationellen Dienst sind jedoch einige Voraussetzungen noch nicht vollständig erfüllt. So haben viele Produkte oftmals nur Einzelproduktcharakter. Zur Überführung von Copernicus- Daten in den operationellen Betrieb ist die verlässliche und dauerhafte Bereitstellung von homogenen qualitätsgesicherten Zeitreihen zwingend notwendig. Mariner Dienst: Meereis-Anwendungen inkl. Nutzungsmöglichenkeiten von S2 und S3a Frau Dr. Iris Ehlert (BSH) Der marine Copernicus Service CMEMS stellt qualitätsgeprüfte Daten und Produkte zum physikalischen und biogeochemischen Zustand des Ozeans, Reanalysen (10-45 Jahre) in Echtzeit (täglich, stündlich) und als Vorhersageprodukte (2-10 Tage), sowie bestmögliche Kombinationen von Satellitendaten, In-situ-Daten und Modellergebnissen kostenfrei zur Verfügung ( eu). Nationale Kontaktstelle ist das BSH in seiner Rolle als Nationale Copernicus Fachkoordination für CMEMS. Da mehr als ¾ des gesamten Wasseraustausches zwischen Atmosphäre und Erdoberfläche durch Verdunstung und Niederschlag über Ozean stattfindet, gibt es eine Vielzahl von Schnittstellen zwischen marinen und klimatologischen Fragestellungen. So gilt z.b. die Variabilität von Meereis als Schlüsselparameter für Klimavariabilität und Klimawandel in Polarregionen. In der Modellierung von Meereis helfen Copernicus-Produkte bereits dabei, die Eis- Vorhersage zu verbessern. Der Mehrwert von Copernicus liegt in der Kombination von Satellitendaten, in-situ-daten und Modellergebnissen. Hierfür ist Forschungsarbeit unabdingbar. Eine Förderung über Copernicus wird als zwingend notwendig angesehen. Zudem können viele Copernicus downstream Projekte häufig nicht in den operationellen Betrieb überführt werden, da hierfür die finanziellen Mittel fehlen. Eine gesicherte, langfristige nationale Finanzierung wäre hier zwingend notwendig. Potentiale der Corpernicus Landprodukte und Sentinel-2 Daten für klimatische Fragestellungen Herr Dr. Christian Schweitzer (UBA) Der Copernicus Dienst zur Überwachung der Landoberfläche (CLMS) stellt kostenfrei Informationen zur Landbedeckung und -nutzung sowie Veränderungen der Landoberfläche (inklusive Binnengewässer) bereit ( Nationale Kontaktstelle sind das UBA und das BKG in ihren Rollen als Nationale Copernicus Fachkoordination für CLMS. Bei klimatischen Fragestellungen mit Agrar- oder Phänologie-Bezug arbeiten DWD und UBA bereits auf mehreren Ebenen zusammen. Die Nutzung von Satellitenprodukten gewinnt hier zunehmend an Bedeutung. So bietet der Multispektralbereich von Sentinel-2 optimale Voraussetzungen für multitemporale Analysen. Auch im Bereich der Stadtklimamodellierung (Urban- Atlas) werden Fernerkundungsdaten zur Klassifizierung von Merkmalen bereits operationell eingesetzt. 11

13 World-Cafe zu C3S Im Anschluss an die Impulsvorträge wurden die Teilnehmer im Rahmen eines World Cafes motiviert, sich zu vier - im Vorfeld festgelegten - Leitfragen auszutauschen. In kleinen Gruppen wurde unter Leitung eines Table-Hosts zu jeder Leitfrage jeweils 10 Minuten lang diskutiert und anschließend zur nächsten Frage gewechselt. Die Ergebnisse wurden anschließend von den Table-Hosts zusammengefasst und allen Teilnehmern präsentiert. Leitfrage 1: Welche speziellen Anforderungen haben Sie an Copernicus-Produkte im CAMS und C3S und damit verbundene Sentinel Daten? Wo gibt es Forschungs- und Entwicklungsbedarf? Table-Host: Jennifer Lenhardt, DWD Da spezielle, anwendungsbezogene Nutzeranforderungen an C3S-Daten und Produkte bereits im Rahmen der vorangegangen Vorträge diskutiert wurden, bezog sich ein Großteil des World-Cafe-Feedbacks auf übergeordnete Anmerkungen zur besseren Nutzbarkeit von Copernicus-Daten und Produkten. Einheitlich besteht der Wunsch an einem nutzerfreundlicheren Datenzugriff. So sollte das mittlerweile sehr umfangreiche CAMS-Datenportal eine verbesserte Suchfunktion enthalten. Vorgeschlagen wurde hier eine Erweiterung um Keywords und die Navigation nach Nutzungsmöglichkeit. Zudem fehlt bisher die Möglichkeit, Feedback zu versenden. Als Entscheidungshilfe für Nutzer könnte zudem eine Kriterientabelle hilfreich sein, die auf Dokumentationen zu Datensätzen verlinkt. Um die Nutzerfreundlichkeit weiter zu erhöhen, sollten die sehr nützlichen Toolboxes verlinkt werden. Eine Bereicherung wäre zudem ein Konversions-Tool, da die fehlende Konsistenz in Datenformaten (u.a. kein netcdf-format für zurückliegende Vorhersagen und Reanalysen) stark bemängelt wurde. Um den Datentransfer möglichst gering zu halten, sollte auch ein direkter Ausschnitt von Regionen ermöglicht werden. Aufgrund des noch jungen, sich erst im Aufbau befindenden C3S-Service bedarf es für viele Nutzer erst eine längere Historie ( Probezeit ), um darauf aufbauend spezielle Anforderungen zu formulieren und operationell einzurichten. Detailliertes Nutzerfeedback wird daher erst nach Inbetriebnahme des Climate Data Stores (CDS) in 2017 und dem dann zur Verfügung stehenden Grundangebot zu erwarten sein. Aufgrund vieler Schnittstellenanwendungen sollten die Datenportale von CAMS und C3S miteinander verlinkt werden. Leitfrage 2: Wie können Copernicus-Produkte noch besser in Ihrer Community bekanntgemacht werden? Welche Chancen und Herausforderungen sehen sie bei der operationellen Verwendung von Copernicus-Daten und Produkten innerhalb ihres Hauses? Table-Host: Dr. Iris Ehlert, BSH Um potentielle Nutzer auf allen nationalen Ebenen zu erreichen, wird der direkte Dialog zum Abbau von Hemmschwellen als zwingend notwendig angesehen. Hier haben sich die dienste-spezifischen Nutzerfachworkshops bereits sehr gut bewährt. Um up-todate zu bleiben, werden aus Nutzersicht jährliche Fachworkshops als sinnvoll erachtet. Ergänzt werden sollte dieses Angebot um ressort-übergreifende Veranstaltungen in Ländern und Kommunen, bei denen Copernicus- Anwendungen anhand von konkreten Alltagsbeispielen anschaulich erklärt und Berührungsängste abgebaut werden. Eine leicht zugängliche Darstellung des Copernicus- Angebots sollte auch für die nationale Homepage angestrebt werden. So sollte diese - neben aktuellen Informationen auch einen FAQ-Bereich und leicht verständliche Metainformationen (z.b. Glossar, notwendige Fernerkundungskompetenz) beinhalten. Die Verlinkung zu den Datenportalen sollte gebündelt und selbsterklärend sein. Es wurde die Unübersichtlichkeit des vielschichtigen Datenangebots bemängelt. Aus technischer Sicht wird gewünscht, dass Daten ohne großen technischen Aufwand nutzbar sein müs- 12

14 Diskussion zu Nutzeranforderungen zu C3S und CAMS sen. Vorschläge sind hierfür, Datengrößen zu verringern, Beipackzettel zur Verfügung zu stellen und mehr Auswahlmöglichkeiten zu schaffen. So sind die großen Datenmengen für viele Nutzer kaum mehr mit verfügbaren Ressourcen auswertbar. Eine dezentrale Lagerung der Daten wird daher als zwingend notwendig angesehen. Leitfrage 3: Welche Erwartungen haben sie an eine Kontaktstelle für Copernicus Nutzerbelange (Fachkoordination)? Wie können wir Ihnen helfen, Copernicus-Daten und Dienste besser zu verstehen und zu nutzen? Gibt es hierzu konkrete Empfehlungen an die Entscheidungsträger (z.b. hinsichtlich des nat. Copernicus Maßnahmenprogrammes)? Table-Host: Dr. Christian Schweitzer, UBA Aus Nutzersicht haben sich die Fachkoordinationen als nationale Nutzerschnittstelle bereits etabliert. Das sehr positive Feedback umfasste die hohe Fachkenntnis, die Bestrebungen, dem Nutzer entgegenzu kommen und die flexible Wissensvermittlung. Die Weiterführung dieser Tätigkeiten, die auch die kontinuierliche Erfassung des Nutzerbedarfs durch Umfragen beinhaltet, wird als zwingend notwendig angesehen. Um kommunale Behörden besser zu erreichen, wird eine dienste-übergreifende Infotour vorgeschlagen. Zudem sollten bestehende Netzwerke gefördert und weiter ausgebaut werden. Leitfrage 4: Welche Anmerkungen haben Sie zu Rollenverteilung / Abgrenzung Copernicus-Dienste vs. downstream (andere Akteure national, regional, lokal)? Table-Host: Dr. Thomas Popp, DLR Es erscheint sinnvoll, dass die Aufgabenverteilung zur Umsetzung der Copernicus-Dienste ebenen-basiert erfolgt (global, europäisch, Forschungslandschaft, national). Globale Rahmenbedingungen werden im Klimabereich durch das Global Framework for Climate Services (GFCS) gesetzt. Die EU-Mitgliedstaaten legen PAN-EU Anforderungen fest (z.b. Ballungsräume, Parameter), stellen im Rahmen der 6 thematischen Copernicus-Dienste direkte Satelliten- und Modellprodukte kostenfrei zur Verfügung und liefern Hilfestellungen durch Handbücher, Kurse, Tools und Best Practice-Beispiele. Als Zwischenstufe zwischen europäischer und nationaler Ebene liefert die Forschungslandschaft finanziert über H2020 und FP5-7 Rand- und Anfangsbedingungen, Qualitätsfilter, Algorithmen, Daten, Zeitreihen und Projektionen. Es sollten klare Kriterien entwickelt werden, wie zwischen F&E und operationelle Datenproduktion abgegrenzt wird und erfolgreiche F&E basierte Anwendungen operationalisiert werden. Auf nationaler Ebene bilden die Nationalen Fachkoordinationen die Schnittstelle zwischen EU-Institutionen und Nutzern. CAMS- und C3S-Nutzer sind in erster Linie Behörden, die Copernicus-Daten und Produkte zur gesetzlich vorgeschriebenen Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) nutzen (Berichtspflicht). Nationale Downstream-Aktivitäten umfassen sowohl national geförderte Best-Practice-Beispiele, als auch Geschäftsmodelle für die freie Wirtschaft. Regelmäßige Bedarfsanalysen werden als notwendig angesehen. CAMS und C3S basierte End-Produkte werden hauptsächlich über auf Beobachtungsdaten aller geeigneten Plattformen (in situ, Fernerkundung) aufsetzende Modelle generiert. Für die CAMS-Produkte wurde ein Qualitätsfilter vorgeschlagen, um zu gewährleisten, dass ausschließlich Produkte mit dokumentierter Qualität bereitgestellt werden. Direkte Satellitenprodukte werden als wichtige Ergänzung gesehen, z.b. zur Evaluierung von Modelloutput. Das nationale Copernicus-Datenportal (CODE-DE) sollte sich klar vom CAMS- und C3S-Portal unterscheiden und Nutzersupport in Form von Handbüchern, Schulungen, Tools und Best Practices beinhalten. 13

15 Diskussion und Empfehlungen zu C3S Angeregt durch die große Bandbreite der Anwendungsmöglichkeiten von C3S-Produkten bot die Veranstaltung viel Raum für fachlich übergreifende Vernetzungsgespräche zwischen Nutzern und Anbietern. So stießen die vom DWD für C3S bereits operationell bereitgestellten Jahreszeitenvorhersagen auf großes Interesse bei der Nutzergemeinschaft. Zur zielgerichteten Unterstützung von Ländern und Kommunen in ihren Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel (DAS) ist die Fortführung und Förderung von Downscaling-Projekten gefordert. Dies unterstützt die Bestrebungen der Copernicus Fachkoordination, die Länder und Kommunen zukünftig noch stärker in die aktive Mitgestaltung und Nutzung von Copernicus basierten Anwendungen einzubinden. Nutzeranforderungen an C3S-Daten und Produkte C3S sollte Daten und Produkte operationell und mit verlässlichen Datenformaten bereitstellen. Dies umfasst auch die Notwendigkeit, dass Datenprodukte konsistent sein sollten. Eine Vorprozessierung wird als notwendig angesehen. Ebenso sollte C3S ein Ensemble von regionalen Reanalysen bereitstellen. Der Climate-Data-Store (CDS) sollte unbedingt auch historische Daten von C3S-Vorläuferprojekten zur Verfügung stellen. Verbesserungsbedarf besteht noch bei den IT-Strukturen. Auf nationaler Ebene sollten C3S basierte downstream-anwendungen- analog zur EU-Ebene - operationell finanziert werden. Zudem sollten Dienste-übergreifende downstream-projekte stärker gefördert werden. Die finanzielle Förderung von Forschung zur Unterstrützung von C3S wird als absolut notwendig angesehen. Nutzeranforderungen an C3S-Service Die Kommunikationsstrukturen zwischen EZMW und seinen Providern sowie den Providern untereinander sollten gestärkt und weiter ausgebaut werden ( community building ). Durch Informationsbereitstellung in geeigneten Bund-Länder-Fachgesprächen (z.b. regelmäßiger TOP beim Fachgespräch Klimafolgen) soll die Copernicus-Nutzung auf nationaler Ebene gefördert und somit weiter gefestigt werden. Dies umfasst auch die regelmäßige Ausrichtung von Nutzerfachworkshops. Um Schnittstellen gezielter bedienen zu können, sollten die Verknüpfungen zu benachbarten Copernicus Services (z.b. CMEMS und CLS) kontinuierlich fortgeführt werden. Der Nutzerbedarf sollte kontinuierlich dokumentiert und auf der nationalen Copernicus-Website veröffentlicht werden. Ausblick Unter Vorbehalt von Mittelbereitstellung über das nationale Maßnahmenprogramm soll ein von der Copernicus Nutzerkoordination im DWD organisierter Workshop jährlich unter Einbeziehung von DLR und thematisch benachbarter Fachkoordinationen, wie BSH und UBA, ausgerichtet werden. Informationen zu vergangenen und geplanten Veranstaltungen (Termine, Vorträge, Ergebnisberichte) sollen auf der nationalen Copernicus Homepage zur Verfügung gestellt werden. Kontakt Tobias Fuchs Fachkoordinator & Relay Jennifer Lenhardt Stellvertreterin Tel.: +49 (0) 69 / copernicus@dwd.de

16 Quelle: Europäische Union, 2015 Anmerkungen: ORGANISATION UND MODERATION Herr Tobias Fuchs und Frau Jennifer Lenhardt (Nationale Fachkoordination der Copernicus-Dienste CAMS und C3S, Deutscher Wetterdienst) UNTERSTÜTZUNG ZUR AUSWERTUNG DES NUTZER- FEEDBACKS Herr Dr. Thomas Popp (EZMW Vertragsnehmer für CAMS Nutzerdialog, DLR) VERANSTALTUNGSZEIT UND ORT November 2016, Deutscher Wetterdienst, Offenbach a.m. Deutscher Wetterdienst Klima- und Umweltberatung Copernicus Fachkoordination Frankfurter Straße Offenbach Tel: (0) 69 / copernicus@dwd.de Über finden Sie uns auch in den Social Media: DWD / 03.17

Organisation und Moderation: Herr Tobias Fuchs, Frau Jennifer Lenhardt, DWD (Nationale Copernicus Fachkoordination für die Dienste CAMS und C3S)

Organisation und Moderation: Herr Tobias Fuchs, Frau Jennifer Lenhardt, DWD (Nationale Copernicus Fachkoordination für die Dienste CAMS und C3S) Tagungsprogramm Organisation und Moderation: Herr Tobias Fuchs, Frau Jennifer Lenhardt, DWD (Nationale Copernicus Fachkoordination für die Dienste CAMS und C3S) Unterstützung der Organisation und Auswertung

Mehr

C3S Nutzungspotenziale und -anforderungen zur Beobachtung von Klimaveränderungen und deren Folgen auf regionaler und kommunaler Ebene

C3S Nutzungspotenziale und -anforderungen zur Beobachtung von Klimaveränderungen und deren Folgen auf regionaler und kommunaler Ebene C3S Nutzungspotenziale und -anforderungen zur Beobachtung von Klimaveränderungen und deren Folgen auf regionaler und kommunaler Ebene Dr. Ulrich Matthes und Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum

Mehr

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität Für Mensch & Umwelt 1. Nationaler Copernicus Nutzer-Fachworkshop COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität Ute Dauert & Jewgenia Bär Fachgebiet II 4.2 Beurteilung

Mehr

Das Copernicus-Projekt NOCO: Evaluierung des gekoppelten COSMO-CLM / NEMO- Nordic-Modells mit Focus auf Nord- und Ostsee und Unterstützung der

Das Copernicus-Projekt NOCO: Evaluierung des gekoppelten COSMO-CLM / NEMO- Nordic-Modells mit Focus auf Nord- und Ostsee und Unterstützung der Das Copernicus-Projekt NOCO: Evaluierung des gekoppelten COSMO-CLM / NEMO- Nordic-Modells mit Focus auf Nord- und Ostsee und Unterstützung der Fachkoordination 1. Unterstützung der nationalen Fachkoordination

Mehr

Aufbau des GMES Dienstes Atmosphäre

Aufbau des GMES Dienstes Atmosphäre Aufbau des GMES Dienstes Atmosphäre Johannes Flemming European Centre for Medium-Range Weather Forecasts Atmosphärische Spurenstoffe 14.April 2010 Eyjafjalla Ausbruch Quelle: scienceblogs.com Foto: Reuters

Mehr

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität Für Mensch & Umwelt Fachsession CAMS - Copernicus Forum 2017 COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität Ute Dauert & Jewgenia Bär Fachgebiet II 4.2 Beurteilung

Mehr

Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven

Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven Dr. Bernhard Ropertz In Vertretung: Dr. Helmut Staudenrausch 1. Strategie-Forum Chancen und Möglichkeiten der Fernerkundung für die öffentliche Verwaltung

Mehr

Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst. "Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst" - Philipp Reiter 1

Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst. Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst - Philipp Reiter 1 Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst "Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst" - Philipp Reiter 1 Hintergrund Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Mehr

Global Monitoring for Environment and Security

Global Monitoring for Environment and Security Global Monitoring for Environment and Security Aktuelle Entwicklungen Dr. Jörn Hoffmann DLR Raumfahrt Agentur DeCover2 Kick-off Meeting DLR, Bonn 10.11.2009 Zuverlässig Beobachten raum-, luft-, see-, und

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Stadtplanung in Zeiten des Klimawandels Was leisten Erdbeobachtungsdaten? Vortrag Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Herausforderungen Demografischer Wandel

Mehr

Anforderungen an Copernicus-Dienste für die Luftreinhalteplanung aus Sicht einer Großstadt

Anforderungen an Copernicus-Dienste für die Luftreinhalteplanung aus Sicht einer Großstadt Anforderungen an Copernicus-Dienste für die Luftreinhalteplanung aus Sicht einer Großstadt Martin Lutz Dr. Andreas Kerschbaumer Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Anforderungen an die Luftreinhalteplanung

Mehr

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität Für Mensch & Umwelt Fachsession CAMS - Copernicus Forum 2017 COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität Ute Dauert & Jewgenia Bär Fachgebiet II 4.2 Beurteilung

Mehr

Copernicus Atmosphere. Monitoring Service. Strahlungsantrieb des Klimas durch Treibhausgase und Aerosole. 1. Nationaler Nutzer-Fachworkshop

Copernicus Atmosphere. Monitoring Service. Strahlungsantrieb des Klimas durch Treibhausgase und Aerosole. 1. Nationaler Nutzer-Fachworkshop 1. Nationaler Nutzer-Fachworkshop Copernicus Atmosphere Monitoring Service Strahlungsantrieb des Klimas durch Treibhausgase und Aerosole Johannes Quaas (Universität Leipzig) CAMS Klimaantrieb Klima-orientierter

Mehr

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können 1. Teil Dr. André Hollstein andre.hollstein@gfz-potsdam.de 2. Teil Fortsetzung: Dr. Mike Sips sips@gfz-potsdam.de Inhalt (Teil 1.) Kurzvorstellung

Mehr

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel Deutscher Wetterdienst Pressestelle Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel Offenbach, 31. März 2014 -

Mehr

Potenziale von Copernicus im Bereich Umwelt- und Naturschutzmonitoring

Potenziale von Copernicus im Bereich Umwelt- und Naturschutzmonitoring Für Mensch & Umwelt Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014 Potenziale von Copernicus im Bereich Umwelt- und Naturschutzmonitoring Workshop - E.2 Umwelt Moderation: Dr. Thomas Schultz-Krutisch

Mehr

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement Impulsvortrag Prof. Dr. Günter Strunz Erdbeobachtungszentrum (EOC) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Mehr

Ansätze zum satellitenbasierten Umweltmonitoring im Umweltbundesamt (UBA)

Ansätze zum satellitenbasierten Umweltmonitoring im Umweltbundesamt (UBA) Für Mensch & Umwelt Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 Ansätze zum satellitenbasierten Umweltmonitoring im Umweltbundesamt (UBA) Dr. Christian Schweitzer Sachgebiet Umweltinformationssysteme

Mehr

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung Operationelles NWV-System Hier: Globales NWV-System: Ensemble-Datenassimilation

Mehr

Der Marine Copernicus Dienst - CMEMS - Zugang und Nutzung

Der Marine Copernicus Dienst - CMEMS - Zugang und Nutzung Der Marine Copernicus Dienst - CMEMS - Zugang und Nutzung CMEMS: Copernicus Marine Environment Monitoring Service Europäischer Dienst für die Überwachung und Vorhersage des Ozeans Qualitätsgeprüfte Daten

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Mehr Extremereignisse durch den Klimawandel und nun? Antworten der Meteorologie Quelle: DPA (Auto) Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Fakten CO 2 Globale

Mehr

COSMO-DE Ensemblevorhersagen

COSMO-DE Ensemblevorhersagen COSMO-DE Ensemblevorhersagen Dr. Annegret Gratzki S. Theis, C. Gebhardt, M. Buchhold, Z. Ben Bouallègue, R. Ohl, M. Paulat, C. Peralta Frankfurter Straße 135, 63067 Offenbach Email: Annegret.Gratzki@dwd.de

Mehr

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau Workshop Sozialwissenschaftliche Klimaanpassungsforschung 08. / 09. Juni 2009, Leipzig Regionale Klimaänderungen / Klimafolgen,

Mehr

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen Dr. Andrea Kaiser-Weiss, Referat Nationale Klimaüberwachung (KU21), Deutscher Wetterdienst (DWD) Gliederung 1) Bedarf an Daten

Mehr

Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Regionales Klimainformationssystem ReKIS für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Regionales Klimainformationssystem für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Klimawandel in Sachsen findet statt! Aussagen

Mehr

Copernicus Weltraumkomponente Datenangebot für Öffentliche Einrichtungen/ Behörden

Copernicus Weltraumkomponente Datenangebot für Öffentliche Einrichtungen/ Behörden Copernicus Weltraumkomponente Datenangebot für Öffentliche Einrichtungen/ Behörden Die Copernicus Weltraumkomponente Die Dienste des Daten Zugriffs zur Copernicus Weltraumkomponente (Copernicus Space Component

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Der Deutsche Wetterdienst als Partner der Kommunen beim Klimaschutz und im Klimawandel Falk Böttcher Unterstützungsang Die 2-Säulen-Strategie 2 Strategie ebot Deutsche Anpassungsstrategie

Mehr

Deutscher Wetterdienst GCOS in Deutschland

Deutscher Wetterdienst GCOS in Deutschland Deutscher Wetterdienst GCOS in Deutschland Dipl.-Mets. Klaus-Jürgen Schreiber, Stefan Rösner, Deutscher Wetterdienst Übersicht GCOS in Deutschland ein Rückblick - Historie Strukturen Beobachtungssysteme

Mehr

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen E.1 Monitoring von biologischer Vielfalt Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen Markus Probeck (GAF) Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2017 Kontext:

Mehr

Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern

Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern erfolgreich nutzen Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern Zusammengestellt von Björn Baschek Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz Dr. Björn Baschek, baschek@bafg.de, Referat

Mehr

Einführung ins Thema Möglichkeiten und Grenzen von marinen Copernicus- Daten für Wirtschaft, Wissenschaft und Behörden

Einführung ins Thema Möglichkeiten und Grenzen von marinen Copernicus- Daten für Wirtschaft, Wissenschaft und Behörden Einführung ins Thema Möglichkeiten und Grenzen von marinen Copernicus- Daten für Wirtschaft, Wissenschaft und Behörden M-Talk am 06.04.2016 Dr. Iris Ehlert (BSH) Nationales Forum, Berlin, 14.03.2017 Nutzerbefragung

Mehr

Deutscher Wetterdienst CDC. Climate Data Center. Zugang zu den Klimadaten des. Deutschen Wetterdienstes

Deutscher Wetterdienst CDC. Climate Data Center. Zugang zu den Klimadaten des. Deutschen Wetterdienstes Deutscher Wetterdienst CDC Climate Data Center Zugang zu den Klimadaten des Deutschen Wetterdienstes DWD als Referenz: CDC das Climate Data Center Für das Erkennen, Verstehen und Bewerten des Klimawandels

Mehr

GeoIT Round Table NRW

GeoIT Round Table NRW GeoIT Round Table NRW GDI DE, INSPIRE, Copernicus & Co. sind auf dem Weg! Wie weit ist es noch? Foto: TheFriendlyFiend GeoIT Round Table NRW Nationale Geoinformationsstrategie NGIS Basis für nachhaltige

Mehr

Luftqualitätsvorhersagen. Möglichkeiten und Herausforderungen. Dr. Stefan Gilge

Luftqualitätsvorhersagen. Möglichkeiten und Herausforderungen. Dr. Stefan Gilge Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung, Freiburg KU12: Lufthygiene Luftqualitätsvorhersagen Möglichkeiten und Herausforderungen aus Sicht des Zentrums für Medizin-Meteorologische Forschung, Freiburg

Mehr

10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien Dr.

10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien Dr. AUTOMOTIVE DIGITAL ASSURANCE MOBILITY, ENERGY & ENVIRONMENT AERONAUTICS SPACE DEFENCE & SECURITY 10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien

Mehr

Impulsreferat Klima und Umwelt

Impulsreferat Klima und Umwelt Impulsreferat Klima und Umwelt Robert Höller, Gebhard Banko und Herbert Haubold Umweltbundesamt GmbH GMES Informationstag Haus der Forschung Wien, 1. Juni 2007 09.09.2005 Folie 1 Überblick Aufgaben des

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

Bodenbewegungskataster Radarfernerkundung für ein neues Produkt der Landesvermessung NRW

Bodenbewegungskataster Radarfernerkundung für ein neues Produkt der Landesvermessung NRW : Nationales Copernicus-Forum, 05.11.2015 Bodenbewegungskataster Radarfernerkundung für ein neues Produkt der Landesvermessung NRW DR. JENS RIECKEN (Nutzung der Fernerkundungsmethode Radarinterferometrie

Mehr

Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis. Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M.,

Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis. Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M., Data Governance: Lessons Learnt der Projektpraxis Impulsvortrag von Karsten Ebersbach 4. Gesamtbanksteuerung 2016 Frankfurt a. M., 24.02.2016 Der Weg zur Erfüllung der Anforderungen an Data Governance

Mehr

Luftqualitätsvorhersagen. Möglichkeiten und Herausforderungen. Dr. Stefan Gilge

Luftqualitätsvorhersagen. Möglichkeiten und Herausforderungen. Dr. Stefan Gilge Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung, Freiburg KU12: Lufthygiene Luftqualitätsvorhersagen Möglichkeiten und Herausforderungen aus Sicht des Zentrums für Medizin-Meteorologische Forschung, Freiburg

Mehr

Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet

Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet Bremen, 5.3.2014 Im Rahmen einer erfolgreichen Forschungsmesskampagne im Auftrag der europäischen Weltraumbehörde

Mehr

KomPass von der Bewertung der Klimainformation zur Beratung von Politik und Öffentlichkeit

KomPass von der Bewertung der Klimainformation zur Beratung von Politik und Öffentlichkeit KomPass von der Bewertung der Klimainformation zur Beratung von Politik und Öffentlichkeit P. Mahrenholz, A. Daschkeit, C. Haße, B. Börner Umweltbundesamt, KomPass 1 Gliederung 1. DAS - Umsetzungsprozess

Mehr

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission? Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel Warum berichten wir an die EU-Kommission? Clean Air for Europe Saubere Luft für Europa nennt die Europäische Kommission

Mehr

Verursacheranalyse in Ballungsräumen mit Ausbreitungsrechnungen: Möglichkeiten und Grenzen

Verursacheranalyse in Ballungsräumen mit Ausbreitungsrechnungen: Möglichkeiten und Grenzen Verursacheranalyse in Ballungsräumen mit Ausbreitungsrechnungen: Möglichkeiten und Grenzen Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Dr. Sabine Wurzler LAI-Fachgepräch Holzfeuerung

Mehr

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen Dr. Stephan Bakan stephan.bakan@zmaw.de Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus Hamburg Vortrag: Jens Sander, Tornesch, 22.8.2011 Dr.

Mehr

Klimawandel in Thüringen. - Ausmaß, Monitoring, Anpassung. Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima, TMUEN

Klimawandel in Thüringen. - Ausmaß, Monitoring, Anpassung. Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima, TMUEN Klimawandel in Thüringen - Ausmaß, Monitoring, Anpassung Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima, TMUEN Jena 2017 Ausmaß des anthropogenen Klimawandels Auf unserer Erde findet gegenwärtig

Mehr

Nutzung der Copernicus Global Land Daten für Landwirtschaft und Wassermanagement Beispiele aus Spanien

Nutzung der Copernicus Global Land Daten für Landwirtschaft und Wassermanagement Beispiele aus Spanien Nutzung der Copernicus Global Land Daten für Landwirtschaft und Wassermanagement Beispiele aus Spanien Durchführung:. vorgestellt von: Arnd Berns-Silva, GAF AG Berlin, Germany 10 th April 2014 Hintergrund

Mehr

In-Situ Daten und Dienste für Copernicus: Roh- oder Treibstoff?

In-Situ Daten und Dienste für Copernicus: Roh- oder Treibstoff? In-Situ Daten und Dienste für Copernicus: Roh- oder Treibstoff? Dr. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 Fachworkshop: Aktualisierung topographischer

Mehr

Pressekonferenz von Deutschem Wetterdienst und Eumetsat am 6. September 2010 in Rostock

Pressekonferenz von Deutschem Wetterdienst und Eumetsat am 6. September 2010 in Rostock Pressekonferenz von Deutschem Wetterdienst und Eumetsat am 6. September 2010 in Rostock Verbesserte Klimabeobachtungen durch nachhaltige Nutzung von Satellitendaten - es gilt das gesprochene Wort - Rede

Mehr

Bewertung der Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel

Bewertung der Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Bewertung der Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Dr. Inke Schauser Umweltbundesamt, KomPass Vulnerabilität (Klimawandel) Exposure andere Treiber Status Quo Sensitivität Klimawandel Sozioökonomisches

Mehr

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze Dr. Wieke Heldens, Dr. Thomas Esch Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum

Mehr

Copernicus und kommunale - Ergebnisse aktueller Systemtests und erforderliche Weiterentwicklungen

Copernicus und kommunale - Ergebnisse aktueller Systemtests und erforderliche Weiterentwicklungen Dienste Daten Prozesse Copernicus und kommunale Geoinformationen@work - Ergebnisse aktueller Systemtests und erforderliche Weiterentwicklungen Dr. Stefan Ostrau, Kreis Lippe 1 Agenda Dienste Daten Prozesse

Mehr

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen? Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen? Spiegel Online: Dürre im August 2015 Marc Zebisch, Eurac Research, Bozen ESA: Sentinel 2 Konstanze Schönthaler + Stefan

Mehr

Fachtagung Kommunale Klimapolitik

Fachtagung Kommunale Klimapolitik EINFÜHRUNG Fachtagung Kommunale Klimapolitik Beratungs und Serviceleistungen für die Kommunen. Anpassung an den Klimawandel Service und Beratungstools Stadt Syke 04. November 2011 Manfred Born ecolo c/o

Mehr

Model Output Statistics (MOS)

Model Output Statistics (MOS) Model Output Statistics (MOS) Numerische Modelle zur Wettervorhersage (NWV Modelle) berechnen den zukünftigen Zustand der Atmosphäre zu bestimmten Zeitpunkten (Prognose). Als Basis für die Berechnung der

Mehr

Wettervorhersagen des DWD als Grundlage für Windleistungsprognosen. aktuelle und zukünftige Potenziale

Wettervorhersagen des DWD als Grundlage für Windleistungsprognosen. aktuelle und zukünftige Potenziale Wettervorhersagen des DWD als Grundlage für Windleistungsprognosen aktuelle und zukünftige Potenziale Renate Hagedorn Deutscher Wetterdienst Geschäftsbereich Wettervorhersage (Zentrale Fachleitung) 21.

Mehr

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Schulung: Seminar für kommunale Bedienstete Bedarfsanalyse: Stadtklima in der kommunalen Praxis Folie 1 KLIMPRAX Stadtklima Stadtklima in der kommunalen Praxis Kooperationspartner:

Mehr

Nationales Klima-Beobachtungssystem (GCOS Schweiz)

Nationales Klima-Beobachtungssystem (GCOS Schweiz) Nationales Klima-Beobachtungssystem (GCOS Schweiz) Fabio Fontana Swiss GCOS Office www.gcos.ch gcos@meteoschweiz.ch 1. GCOS Rundtisch in Österreich, ZAMG, Wien, 28. September 2012 Übersicht Global Climate

Mehr

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung Übersicht 1. Allgemeine Betrachtung 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung 3. Antrieb Strahlung 4. Strahlungs-Forcing 5. IPCC globale Entwicklung Strahlungshaushalt der Atmosphäre Strahlung ist Energiefluß

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Gestaltungsgrundsätze für den Einheitlichen Ansprechpartner 2.0

Gestaltungsgrundsätze für den Einheitlichen Ansprechpartner 2.0 Gestaltungsgrundsätze für den Einheitlichen Ansprechpartner 2.0 1 Einleitung Die Einheitlichen Ansprechpartner (EA) sollen gem. EU-Dienstleistungsrichtlinie Unternehmen und Gründern einen gebündelten Zugang

Mehr

Klimaanpassung in Deutschland: Deutsche Anpassungsstrategie und Aktionsplan Anpassung

Klimaanpassung in Deutschland: Deutsche Anpassungsstrategie und Aktionsplan Anpassung Der politische Rahmen für Klimaanpassung in Deutschland: Deutsche Anpassungsstrategie und Aktionsplan Anpassung Sebastian Ebert Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung Ebenen von Anpassungsstrategien

Mehr

Ein ensemblebasiertes Windvorhersagesystem

Ein ensemblebasiertes Windvorhersagesystem Ein ensemblebasiertes Windvorhersagesystem AP FRAPORT AG B. Beyer Isabel Alberts // Michael Buchhold DWD, Forschung & Entwicklung Meteorologische Analyse und Modellierung Referat Interpretation und Verifikation

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

Windenergie an Land. Heinz-Theo Mengelkamp. anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh

Windenergie an Land. Heinz-Theo Mengelkamp. anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh Windenergie an Land Erarbeitung einer Roadmap zur Erstellung eines Windatlanten Heinz-Theo Mengelkamp anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Mehr

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas Julika Doerffer Norddeutsches Institut für Küstenforschung GKSS-Forschungszentrum Geesthacht Gliederung 1. Das Norddeutsche 2. Bisherige

Mehr

Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2

Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2 Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2 Dr. H. Lilienthal (JKI) Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 Sentinel-1: Radarsatellit

Mehr

Inter-regionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung für informelle EE-Regionen

Inter-regionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung für informelle EE-Regionen (De)zentrale Energiewende Wirklichkeiten, Widersprüche und Visionen - Konferenz des Leibnitz-Forschungsverbundes Energiewende am 30.6.2016 Inter-regionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung

Mehr

GMES Notfall Dienste. Ergebnis der Workshop-Session. Moderation: Dr. Jörg Szarzynski (UNOOSA/UN-SPIDER) Dr. Jörn Hoffmann (DLR)

GMES Notfall Dienste. Ergebnis der Workshop-Session. Moderation: Dr. Jörg Szarzynski (UNOOSA/UN-SPIDER) Dr. Jörn Hoffmann (DLR) GMES Notfall Dienste Ergebnis der Workshop-Session Moderation: Dr. Jörg Szarzynski (UNOOSA/UN-SPIDER) Dr. Jörn Hoffmann (DLR) GMES-Nutzerforum, Oktober 2010, Berlin Folie 1 Wir erreichen nur wenige, zentrale

Mehr

Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen

Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen KLIMZUG-Panel 22. Oktober, euregia 2012, Leipzig Gemeinden im Klimawandel

Mehr

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien Christopher Frank1,2,Jan Keller1,4, Christian Ohlwein1,3, Susanne Crewell2, Petra Friederichs3, Andreas Hense3, Ulrich Löhnert2,

Mehr

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014 URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014 URBACT III Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert

Mehr

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum Dipl.-Ing. Sonja Kramer Netzwerk FluR e.v. Geschaftsführerin Gliederung Revitalisierung urbaner Fließgewässer

Mehr

Notwendigkeit von Leitlinien zur Interpretation von Klimamodelldaten

Notwendigkeit von Leitlinien zur Interpretation von Klimamodelldaten Notwendigkeit von Leitlinien zur Interpretation von Klimamodelldaten Carsten Linke Referent für Klimaschutz, Klimawandel, Nachhaltigkeit 1 Leitlinien: von wem, für wen? Entstehung der Leitlinien (Notwendigkeit)

Mehr

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE Bausteine für das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE Startschuss für den Beteiligungsprozess, 19. November 2014 19.11.2014 1 Regionales Energiekonzept

Mehr

NUMO-NRW: Optimierung von Verfahren und Fachaufgaben im Natur- und Umweltmonitoring von Nordrhein-Westfalen. Dr. Christian Schuster

NUMO-NRW: Optimierung von Verfahren und Fachaufgaben im Natur- und Umweltmonitoring von Nordrhein-Westfalen. Dr. Christian Schuster NUMO-NRW: Optimierung von Verfahren und Fachaufgaben im Natur- und Umweltmonitoring von Nordrhein-Westfalen Dr. Christian Schuster Dr. Juliane Rühl, Dr. Dirk Hinterlang Oliver Buck, Andreas Müterthies

Mehr

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland Eine interaktive Darstellung der räumlichen Verteilung von Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid sowie Arsen, Blei, Cadmium, Nickel und Benzo(a)pyren

Mehr

Anpassung an den Klimawandel

Anpassung an den Klimawandel Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Anpassung an den Klimawandel Dokumentation ti zum Vortrag Referent: PD Dr. Achim Daschkeit Umweltbundesamt Dessau 21.04.2010, 2010 Hamburg LI Hamburg, Projekt Klimaschutz,

Mehr

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 44 Klimaagentur 2. Jenaer

Mehr

Fernerkundung zwischen Forschung und Politikberatung

Fernerkundung zwischen Forschung und Politikberatung Fernerkundung zwischen Forschung und Politikberatung Anforderungen, Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht des Siedlungsflächenmonitorings Roland Goetzke mit Unterstützung von F. Dosch, G. Beckmann, M.

Mehr

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook?

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook? Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook? Renate Mitterhuber Leiterin Referat E-Government- und IT-Strategie Hamburg Konferenz Effizienter Staat, Forum XI Social-Media-Leitfäden für die Verwaltung

Mehr

Klimaanpassung in kleinen und mittleren Kommunen

Klimaanpassung in kleinen und mittleren Kommunen Für Mensch & Umwelt 7. Klima-und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages, 7. Oktober 2015, Kronshagen Klimaanpassung in kleinen und mittleren Kommunen Andreas Vetter Umweltbundesamt,

Mehr

Rubrik. Vorstellung von Thüringer Klimaagentur 1

Rubrik. Vorstellung von Thüringer Klimaagentur 1 Vorstellung von 28.06.2016 Thüringer Klimaagentur 1 Thüringer Klimaagentur Um dem wachsenden Informationsbedarf von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bürgern zur Klimaentwicklung und zum Umgang mit dem

Mehr

Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS)

Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS) Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS) Annegret Gratzki Deutscher Wetterdienst Komponenten von Klimadienstleistungen Das Globale Rahmenwerk

Mehr

Fernerkundung für das Krisenmanagement und die zivile Sicherheit

Fernerkundung für das Krisenmanagement und die zivile Sicherheit Fernerkundung für das Krisenmanagement und die zivile Sicherheit Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsarbeiten Prof. Dr. Günter Strunz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Erdbeobachtungszentrum

Mehr

Integrierte Schiffsführung. Herausforderung für die Hydrographie und die Ozeanographie. Vizepräsident und Abteilungsleiter Nautische Hydrographie

Integrierte Schiffsführung. Herausforderung für die Hydrographie und die Ozeanographie. Vizepräsident und Abteilungsleiter Nautische Hydrographie Integrierte Schiffsführung Herausforderung für die Hydrographie und die Ozeanographie Dr. Mathias Jonas Vizepräsident und Abteilungsleiter Nautische Hydrographie Das autonome Schiff: Kein Mensch an Bord!

Mehr

VISUALISIERUNG KLIMA WETTER

VISUALISIERUNG KLIMA WETTER VISUALISIERUNG KLIMA WETTER WER? Katastrophenschutz Luftfahrt Seeschifffahrt Energiewirtschaft Verkehr Bauwirtschaft Meteorologische Dienstleister Landwirtschaft Wasserwirtschaft Klimaforschung KLIMA UND

Mehr

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec) G. Schädler Statusseminar erausforderung Klimawandel 29.9.2008 Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse () G. Schädler, H. Feldmann, H.-J. Panitz, B. Früh, R. Kohlhepp, Ch. Kottmeier

Mehr

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec) G. Schädler Statusseminar erausforderung Klimawandel 29.9.2008 Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse () G. Schädler, H. Feldmann, H.-J. Panitz, B. Früh, R. Kohlhepp, Ch. Kottmeier

Mehr

Aktuelle Treibhausgas- Überwachung und zukünftige Möglichkeiten

Aktuelle Treibhausgas- Überwachung und zukünftige Möglichkeiten Aktuelle Treibhausgas- Überwachung und zukünftige Möglichkeiten Martin Heimann Max-Planck-Institute for Biogeochemistry, Jena, Germany martin.heimann@bgc-jena.mpg.de Globale Kohlenstoffbilanz - 2006-2015

Mehr

Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel 1 Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Mehr

Regionale Reanalysen

Regionale Reanalysen Regionale Reanalysen Frank Kaspar mit Beiträgen von Andrea Kaiser-Weiss, Michael Borsche (DWD) sowie dem Hans-Ertel-Zentrum für Wetterforschung Teilbereich Klimamonitoring, Universität Bonn the Climate

Mehr

Umwelt Agentur Kyritz

Umwelt Agentur Kyritz Verb Bildung im Nordwesten Brandenburgs Dr. Stephan Lehmann 21.11.2016 Grlagen / reg. Gliederung 1. Umwelt Agentur 2. Grlagen / regionale 2. 3. 4. im LK OPR 5. Grlagen / reg. Umwelt Agentur im Februar

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Nationales Verbundvorhaben Dienste zur Aktualisierung und Erstellung raumbezogener Fach- und Planungsdaten zur Landbedeckung für öffentliche Aufgaben

Nationales Verbundvorhaben Dienste zur Aktualisierung und Erstellung raumbezogener Fach- und Planungsdaten zur Landbedeckung für öffentliche Aufgaben Zweiter DeCOVER Nutzerworkshop Nationales Verbundvorhaben Dienste zur Aktualisierung und Erstellung raumbezogener Fach- und Planungsdaten zur Landbedeckung für öffentliche Aufgaben Olaf Büscher - EFTAS,

Mehr

Nutzersicht Land Brandenburg auf den Copernicus Klimadienst

Nutzersicht Land Brandenburg auf den Copernicus Klimadienst Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 Workshop Klimawandel Nutzersicht Land Brandenburg auf den Copernicus Klimadienst Dieter Seidler Zur Person Dieter Seidler Referent im Umweltministerium

Mehr

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland Eine interaktive Darstellung der räumlichen Verteilung von Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid Informationen zur Handhabung I. Datenaufbereitung

Mehr

Fragebogen dekadische Klimavorhersagen

Fragebogen dekadische Klimavorhersagen Fragebogen dekadische Klimavorhersagen Im Zeitraum November 2015 bis Oktober 2019 wird im Rahmen des BMBF- Projektes MiKlip II die Operationalisierung der dekadischen Klimavorhersage vorbereitet. Das beim

Mehr

SKF App LubCAD. Hartmut Wiese SKF Lubrication Systems Germany GmbH

SKF App LubCAD. Hartmut Wiese SKF Lubrication Systems Germany GmbH SKF App LubCAD Hartmut Wiese SKF Lubrication Systems Germany GmbH 2 February 2015 Der Markt für Apps und Tablets/Smartphones Verkauf und installierte Basis Tablets (weltweit) in Millionen 800 700 760 600

Mehr

Der Wert offener Standards für Mittelständler

Der Wert offener Standards für Mittelständler Hintergrundbeitrag Der Wert offener Standards für Mittelständler Welchen Nutzen haben estandards bei der Digitalisierung? Unternehmer, IT-Spezialisten und Wissenschaftler diskutieren Ansichten und Aussichten

Mehr