Jetzt auch in Oldenburg! bildung im Pflege-, Sozial- und Gesundheitswesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jetzt auch in Oldenburg! bildung im Pflege-, Sozial- und Gesundheitswesen"

Transkript

1 Jetzt auch in Oldenburg! bildung im Pflege-, Sozial- und Gesundheitswesen kurs programm 2014

2 kursort In Oldenburg finden unsere Kurse in den Räumen des Paritätischen Oldenburg-Ammerland statt: Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. Kreisverband Oldenburg-Ammerland Ziegelhofstraße Oldenburg Telefon Fax Ihre Ansprechpartnerin vor Ort ist Jenni Splitt. Sie erreichen sie werktags von Uhr Uhr. Telefon Fax Weitere Informationen erhalten Sie unter oder per -anfrage an service@perfect-place.de. perfectplace Bildungsmanagement GbR Friedrich-Karl-Straße Bremen

3 willkommen Die perfectplace-bildungsmanagement GbR verknüpft ihre Kompetenzen mit fachkundigen Partnern vor Ort, damit für Sie ein Weiterbildungssystem höchster Qualität, Flexibilität und Praxistauglichkeit entsteht. Neben einer enormen Kompetenz-Vielfalt verbindet uns vor allem eines: Das Wissen um die Bedeutung passgenauer und qualitativer Fort- und Weiterbildung und der Wunsch, Ihr Bildungsvorhaben so flexibel und individuell wie möglich zu gestalten. Und das bedeutet für uns: Teilnehmer.innen und Arbeitgeber. innen kontinuierlich zu beraten und zu unterstützen, damit Ihre Lebensqualität und die der Menschen, die Sie pflegen und begleiten, steigt und auf Dauer höchstmöglich bleibt. Viel Freude mit unserem System wünschen Ihnen perfectplace und Partner 3

4 Mitglieder des PARITÄTISCHEN Niedersachsen oder des DBfK erhalten 10 % Rabatt auf alle Zusatzqualifikationen und Weiterbildungen. inhalt Willkommen Das perfectplace-system Ihre Vorteile als Arbeitnehmer.in Ihre Vorteile als Arbeitgeber.in Besonderheiten für Arbeitgeber und leitende Fachkräfte Zusatzquali Einzelkurse & Zusaztqualifikationen Pflegeorganisation und Pflegestandards Demenz und Betreuung Jährliche Nachschulung Betreuungsassistenten 87b Krankheitsbilder Zusatzquali Delegierbare Behandlungspflegen SGB V Palliativ-Care Kommunikation und Persönlichkeit Führungskompetenz Zusatzquali UP-DATE für Führungskräfte Betriebliche Gesundheitsförderung Zusatzquali Kinaesthetics Grundkurs NEU! Zertifikatslehrgang Hygienebeauftragte.r in Alten- und Pflegeheimen (SHB) Unser Weiterbildungsangebot Das Team Partner.innen und Schulen Die Dozentinnen und Dozenten Anmeldung - so funktioniert`s Anmeldeformular AGB Impressum 4

5 Für uns selbstverständlich: alle unsere Programme werden umweltfreundlich gedruckt, mit unseren Broschüren und kompetenten Druckpartnern unterstützen wir sogar Umweltprojekte wie die Förderung der Wasserkraft in Indonesien oder den Waldschutz in Mosambik. 5 Grüner geht s nicht.

6 das perfectplace-system Grundlegend für das innovative Bildungskonzept sind so genannte Powerkurse, die weiterbildungsübergreifend angelegt sind und jeweils für unterschiedliche Weiterbildungen gleichzeitig relevant sind. Powerkurse sind eine Mischung aus Präsenzseminar, das über vier Unterrichtsstunden stattfindet, und weiteren vier Stunden Homelearning, die zu Hause absolviert werden. Diese Powerkurse sind unsere kleinste modulare Einheit. Sie können Sie als Einzelkurse besuchen, finden sie aber auch in unseren Zusatzqualifikationen bis hin zu den Fach- und Führungsweiterbildungen wieder. Neu an unserem System ist, dass die Überschneidungen, die es zwischen den verschiedenen Weiterbildungen gibt, aufgrund der Modularisierung konsequent zum Vorteil der Teilnehmer.innen genutzt werden. Das bedeutet, dass Sie quasi parallel und nebenbei für mehrere Abschlüsse Kurse sammeln, obwohl Sie natürlich vorerst Ihr eines Bildungsziel im Blick haben. In der Selbstlernzeit (zu Hause) wird das vermittelte Wissen anhand von themenspezifischen Selbstlernbriefen vor- oder nachbereitet, vertieft, angewandt und ergänzt. Wir haben uns die Mühe gemacht, alle Unterrichtseinheiten bis ins Kleinste so aufzubereiten, damit wir die Teilnehmer.innen nicht für diejenigen Bildungsarbeiten in den Seminarräumen halten, die sie besser in Ruhe zu Hause erledigen können. 6

7 Zu ihren Vor- und/oder Nacharbeiten, die die Teilnehmer.innen selbständig oder in selbstorganisierten Gruppen leisten, erhalten sie von den Dozenten.innen individuelle Rückmeldungen. So können Sie sich auf eine wirklich persönliche Betreuung während Ihrer Weiterbildung verlassen. Wenn Sie nicht nur Einzelkurse besuchen, sondern sich an die großen Abschlüsse wagen wollen, entscheiden Sie auch bei der zeitlichen Organisation ihrer Weiterbildung mit. Sie können in besonders stressigen Zeiten kürzer treten, können Ausweichtermine nutzen, wenn Sie in den Urlaub fahren oder mehr Kurse absolvieren, wenn Sie mehr Zeit haben. Darüberhinaus können Sie jederzeit einsteigen. Eine Besonderheit des Programms ist auch, dass eine eigens entwickelte Bildungsmanagementsoftware das System steuert und den Teilnehmer. innen die Möglichkeit bietet, ihre Bildungsprozesse und den Stand Ihrer Weiterbildung ständig selbständig zu beobachten und mit uns gemeinsam zu organisieren. Der kostenlose Zugang gibt allen unseren Teilnehmer.innen die Möglichkeit permanent mit uns und Ihren Dozenten.innen zu kommunizieren und kompetent beraten zu werden. Für den persönlichen Kontakt stehen Ihnen natürlich auch unser Beratungstelefon und unsere Dozenten.innen in den Kursen zur Verfügung. Keine Angst vor s, Software und Computer. Sorgen Sie sich nicht, wenn Sie sich mit dem Computer noch nicht oder gar nicht sicher fühlen. Zum einen haben Sie die Möglichkeit an einem Kurs zur Einführung teilzunehmen und vielleicht sogar Gefallen an der Technik zu finden. Zum anderen finden wir individuell passende Lösungen mit Ihnen, wenn Sie sich gar zu sehr sträuben, den Computer zu benutzen. 7

8 Powerkurse sind unsere kleinste modulare Einheit, in denen Ihnen das Wissen zu einem Thema kompakt in vier Stunden Präsenz- und vier Stunden Selbstlernzeit vermittelt wird. Alle unsere Qualifikationen bestehen aus diesen Powerkursen. So bauen Sie sich, Stein auf Stein, Ihren individuellen Bildungsabschluss. Und sammeln praktisch nebenbei noch anrechenbare Kurse für weitere Qualifizierungen. Denn neu an unserem System ist, dass die Überschneidungen, die es zwischen den verschiedenen Weiterbildungen gibt, zu Ihrem Vorteil genutzt werden. Ganz simpel. Ganz flexibel. So funktioniert das bei uns. 8

9 9

10 ihre vorteile als teilnehmer.in alle Einzelkurse, die Sie besuchen, werden Ihnen automatisch und ohne zusätzliche Kosten für die passenden Zusatzqualifikationen und/oder Weiterbildungen angerechnet, sofern Sie auch die Selbstlernzeit absolvieren Sie planen Ihre Bildungsaktivitäten durch Ihren kostenlosen Zugang zur Bildungsmanagementsoftware mit uns gemeinsam und zwar nach Ihren zeitlichen Möglichkeiten methodische Qualität durch einen praktikablen Mix aus Selbstlern- und Präsenzeinheiten ein hoch engagiertes Dozenten.innen-Team und persönliche Berater.innen Machbarkeit durch verständliche Lernmaterialien mit hohem Praxisbezug gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch kurze, flexible Lernsequenzen und Home-Learning - 4 Std. Präsenzzeit am Seminarort und 4 Std. Vor- und/oder Nachbereitung zu Hause kurze Wege - alles aus einer Hand vor Ort in Ihrer Nähe Sie bestimmen mit! Wenn Ihnen Themen in unserem Programm fehlen, scheuen Sie sich bitte nicht, uns das mitzuteilen. 10

11 ihre vorteile als arbeitgeber.in Mit unserem bis ins Kleinste modularisiertem Weiterbildungssystem gelingt es Ihnen (zeitlich und personell), wirklich allen Mitarbeiter.innen die regelmäßige Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen zu ermöglichen. Absolvierte Powerkurse Ihrer Mitarbeiter.innen werden auf die entsprechenden Weiterbildungen anerkannt, so dass für Sie auch nachhaltige Anreizmöglichkeiten für eine breitere Belegschaft möglich werden. Kostenloser Zugang zur Bildungsmanagementsoftware: Unsere Bildungsmanagementsoftware wird für Sie zum Personalentwicklungsinstrument, da Sie damit einen ständigen Überblick über alle (Weiter-)Bildungsaktivitäten Ihres Unternehmens auf einen Blick erhalten. Und auch der prospektive Fortbildungsplan ist damit schnell erstellt und ständig aktualisiert leichter und übersichtlicher geht s nicht. Wenn Sie Ihre kompletten Bildungsaktivitäten auf uns umstellen, vereinbaren wir besondere Konditionen und organisieren Ihre kompletten Bildungsprozesse. Sie bestimmen mit! Wenn Ihnen Themen in unserem Programm fehlen, scheuen Sie sich bitte nicht, uns das mitzuteilen. 11

12 besonderheiten für arbeitgeber.innen und leitende fachkräfte Innerhalb unserer Bildungsmanagementsoftware PEWES gibt es für Sie einen Managerzugang. Dieser ermöglicht Ihnen die Zuschreibung aller Personen Ihrer Abteilung, Ihres Wohnbereiches/ Ihrer Station oder Ihrer gesamten Einrichtung um unkompliziert zu buchen und den Überblick zu behalten. So können Sie Ihren Dienstplan mit den Bildungsaktivitäten Ihrer Mitarbeiter.innen verbinden, haben immer Ihren prospektiven Fortbildungsplan auf dem neusten Stand und einen ständig aktuellen Überblick über die geleisteten Bildungsaktivitäten und vorhandenen Kompetenzen in Ihrem Team. Nach dem Kursbesuch werden die Teilnahmebescheinigungen automatisch archiviert. Dieser Service ist kostenlos bei perfectplace. Melden Sie sich einfach an mit Ihrer Einrichtung/ Ihrem Arbeitsbereich! 12

13 Bei perfectplace wissen wir um den Spagat zwischen Familie, Beruf und Weiterbildung. Zeitmanagement und Organisation ist hier alles. Schön, wenn es jemanden gibt, der Ihnen zumindest einen kleinen Teil abnimmt. Mit unserer Bildungsmanagementsoftware PEWES wird Weiterbilden jetzt kinderleicht. Damit haben Sie Ihr Bildungsvorhaben genau im Blick, können Kurstermine buchen, abbuchen, umbuchen, ganz so, wie es Ihre Lebenssituation gerade erfordert. Bleiben Sie in Balance. Wir helfen Ihnen dabei. 13

14 powerkurse (einzelkurse) & zusatzqualifikationen Alle Powerkurse sind einzeln buchbar und werden Ihnen auf die passenden Fort- und Weiterbildungen oder Zusatzqualifikationen angerechnet. Für die Powerkurse stellen wir pro Kurs eine Teilnahmebescheinigung aus. Selbstverständlich sind alle Kurse auch von der Freiwilligen Registrierung beruflich Pflegender anerkannt. Kosten: 50,00 4 Unterrichtsstunden Präsenz- und 4 Unterrichtsstunden Selbstlernzeit Die Zusatzqualifikationen setzen sich aus einzelnen Powerkursen zusammen und vermitteln Ihnen kompakt das qualifizierte Wissen zu einem Thema. Darüber hinaus können die Zusatzqualifikationen auf Fort- und Weiterbildungen angerechnet werden. Preise entnehmen Sie bitte den Zusatzqualifikationsbeschreibungen, die Sie auf den folgenden Seiten finden. 14

15 Sie erreichen uns täglich unter und A004 Sitzen und Positionieren im Zuge der Dekubitusbehandlung Der Kurs beschäftigt sich auf Basis des Expertenstandards mit der Dekubitusprophylaxe. Dazu gehört ein praktischer Anteil in dem es um Druckreduzierung und Bewegungsförderung, Hilfsmitteleinsatz und Hilfsmittelbeschaffung im Zuge der Dekubitusbehandlung gehen wird. Termin: , 10:30-13:45 Uhr Termin: , 10:30-13:45 Uhr A006 Expertenstandard: Schmerzmanagement in der Pflege und Beratung von Betroffenen und Angehörigen Die vom DNQP in Kooperation mit dem DPR entwickelten Expertenstandards steigern das Qualitätsniveau von Gesundheits- und Altenpflegeeinrichtungen für die Betroffenen spürbar und gehören deshalb zum Basiswissen für alle Pflegekräfte. Der Kurs beschäftigt sich ausführlich mit dem 3. Expertenstandard zur Pflege von Menschen mit Schmerzen. Inhalte: Schmerzentstehung, Schmerzweiterleitung, Schmerzwahrnehmung, Formen und Folgen von Schmerzen, Schmerzgedächtnis, Schmerzmittel bedingte Nebenwirkungen, Schmerztherapie, Medikamentöse Schmerzbehandlung, Nicht medikamentöse Maßnahmen zur Schmerzlinderung. Termin: , 15:30-18:45 Uhr A007 Expertenstandard: Sturzprophylaxe in der Pflege (DNQP) Die vom DNQP in Kooperation mit dem DPR entwickelten Expertenstandards steigern das Qualitätsniveau von Gesundheits- und Altenpflegeeinrichtungen für die Betroffenen spürbar und gehören deshalb zum Basiswissen für alle Pflegekräfte. Der Kurs beschäftigt sich ausführlich mit dem 4. Expertenstandard zur Sturzprohylaxe in der Pflege. Inhalte: Risikofaktoren, Körperliche und psychische Folgen von Stürzen und der damit verbundenen Immobilität, Folgen von Stürzen für Familienangehörige/ Pflegepersonal/ Einrichtung, Sturzrisikoerhebung. Termin: , 10:30-13:45 Uhr Termin: , 10:30-13:45 Uhr A009 Expertenstandard: Pflege von Menschen mit chronischen Wunden und Patienteninformation Die vom DNQP entwickelten Expertenstandards steigern das Qualitätsniveau von Altenpflegeeinrichtungen für die Betroffenen spürbar und gehören deshalb zum Basiswissen für alle Pflegekräfte. Der Kurs beschäftigt sich ausführlich mit den beiden Standards im Wundbereich. Thematisiert werden weiterhin die diesbezüglichen Anforderungen an die Beratung, Information und Anleitung von Klienten und Angehörigen. Termin: , 10:30-13:45 Uhr 15 Pflegeorganisation & Pflegestandards

16 Das komplette Programm und tagesaktuelle News auf B001 Demenz verstehen Der Kurs fördert ein tiefes Verständnis für das Krankheitsbild Demenz. Inhalte sind Ursachen, Symptome, Diagnoseverfahren, Verlauf und Krankheitserleben von Menschen mit Demenz. Einzelne Begleitungs- und Therapieformen werden in diesem Kurs noch nicht behandelt. Dafür eignen sich die Kurse B2, B5, B13 oder B16. Termin: , 15:30-18:45 Uhr Termin: , 10:30-13:45 Uhr B002 Betreuung und Beschäftigung für Menschen mit Demenz Menschen mit Demenz bedürfen großer Unterstützung des Umfeldes bei der Gestaltung ihres Tages. Der Kurs vermittelt Ihnen das Basiswissen zur Betreuung und Beschäftigung von Menschen mit Demenz und gibt eine Übersicht über die vielseitigen Möglichkeiten. Ob Einzel-, Paar- oder Gruppenangebote - Sie werden viele neue Ideen an Ihren Arbeitsplatz mitnehmen. Termin: , 10:30-13:45 Uhr Termin: , 15:30-18:45 Uhr Demenz & Betreuung B003 Ernährung und innovative Ernährungsformen für Menschen mit Demenz Gerade für Menschen mit Demenz sind besondere Formen der Ernährung von Bedeutung. Geschmack, Wahrnehmung und der Energieverbrauch verändern sich und bedürfen der Unterstützung des Pflege- und Betreuungspersonals. Wir beschäftigen uns im Kurs mit grundsätzlichen und neuartigen Ernährungsformen zur Vermeidung von Mangelernährung. Termin: , 15:30-18:45 Uhr B004 Demenz-Balance-Modell Das Demenz-Balance-Modell ist eine neuartige Methode um sich in das Leben mit Demenz ein Stück weit einzufühlen. Anhand dieser Selbsterfahrung kann es zukünftig leichter werden, ein Verständnis für Menschen mit Demenz und ihre Empfindungen und Bedürfnisse aufzubringen. Termin: , 10:30-13:45 Uhr B005 Demenzgerechte Milieugestaltung und Orientierungshilfen Die Gestaltung des Wohnraumes und umfeldes hat einen großen Einfluss auf die Sicherheit und das Wohlbefinden von Menschen mit Demenz. Lernen Sie im Kurs, wie Sie diesen zum Wohl der Menschen mit Demenz gestalten können. Termin: , 15:30-18:45 Uhr Termin: , 15:30-18:45 Uhr 16

17 Sie erreichen uns täglich unter und B007 Biografieorientierung, Erinnerungspflege & Dokumentation Wir schreiben Geschichte Jeder von uns und jeden Tag! Die Lebensgeschichten der Menschen, die Sie pflegen zu kennen, erleichtert Ihre Arbeit. Diese Erfahrungen in den Alltag einzubinden hat undenkbar positive Auswirkungen auf die Begleitung und Gesundheit der alten Menschen. Professionelle Biografiearbeit ist kein Interview und nicht nur das Zusammenfassen von Informationen in der Dokumentation es ist weit mehr und echte gelebte Biografiearbeit schafft Wohlbefinden und Erleichterung bei allen Beteiligten. Termin: , 15:30-18:45 Uhr B013 Kommunikation und Validation mit Menschen mit Demenz Für viele Pflege- und Betreuungskräfte ist der geeignete Umgang also die Beziehungsgestaltung - mit Menschen mit Demenz die größte Hürde in der Betreuung und Pflege. Wenn aber die ungeäußerten Bedürfnisse unbefriedigt bleiben, stellen sich die bekannten herausfordernden Verhaltensweisen ein, die Betroffene und Mitarbeiter.innen gleichermaßen belasten. Lernen Sie im Kurs, welche Interaktions- und Kommunikationsformen in der Demenzbetreuung sinnvoll sind. Termin: , 15:30-18:45 Uhr Termin: , 15:30-18:45 Uhr Zusatzqualifikation Jährliche Nachschulung für Betreuungsassistenten.innen nach 87b Demenz & Betreuung Diese Fortbildung für zertifizierte Betreuungskräfte und Pflegeassistenten aktualisiert und frischt Ihr Wissen zur Begleitung, Betreuung und Versorgung von Menschen mit Demenz nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen auf. Nach den Richtlinien für Betreuungskräfte ist eine jährliche Fortbildung aller zertifizierten Betreuungskräfte von 16 Unterrichtseinheiten festgesetzt. Aus unserem Kursangebot der Bereiche Demenz & Betreuung und Kommunikation & Persönlichkeit wählen Sie bitte 4 Kurse aus. Kosten: 200,00 Dauer: 4 Kurse/ 16 U-Std. 17

18 Das komplette Programm und tagesaktuelle News auf B015 Aktivierung durch Bewegung und Musik für Menschen mit Demenzerkrankung Musik spricht an und Bewegung ist für ältere Menschen immer von großer Bedeutung. Diese beiden Elemente lassen sich wunderbar verbinden, aber haben auch einzeln eingesetzt eine hohe Wirkung für das Wohlbefinden und die Gesundheit. Wir bearbeiten sowohl Einzel- als auch Gruppenangebote im Kurs und konzentrieren uns vorrangig auf Menschen mit Demenz oder anders gerontopsychiatrisch veränderte ältere Menschen. Für orientierte ältere Menschen ist der Kurs B009 besser geeignet. Termin: , 15:30-18:45 Uhr Termin: , 15:30-18:45 Uhr B Minuten-Aktivierung in der Demenzbetreuung Mit der 10-Minuten-Aktivierung können Sie täglich etwas für die Zufriedenheit der Menschen mit Demenz leisten. Einmal gelernt und vorbereitet, lässt sich diese Methode unkompliziert in jedes knappe Zeitkontingent integrieren. Es ist eine wirklich effektive Lösung für tägliches Wohlbefinden. Termin: , 15:30-18:45 Uhr Termin: , 15:30-18:45 Uhr Demenz & Betreuung B017 Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Demenzbetreuung Die Rahmenempfehlungen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz des BMG (2006) sind eine praxisorientierte Basis für alle, die in der Demenzbetreuung tätig sind. Diese Expertenrichtlinie wird im Kurs praxisorientiert behandelt und zeigt Ihnen sämtliche Möglichkeiten um herausforderndem Verhalten zu begegnen. Termin: , 09:00-12:15 Uhr Termin: , 09:00-12:15 Uhr 18 Achtung! Nach den Bedarfen der Praxis kommen immer neue Kurstermine hinzu. Schauen Sie auf pewes.perfect-place.de nach tagesaktuellen Terminen oder informieren Sie sich telefonisch unter !

19 Sie erreichen uns täglich unter und C011 Rückengerechtes Lagern und Transfer Im Kurs wird die Relevanz dekubitus- und kontrakturprophylaktischer sowie spastikvermeidender Lagerungstechniken theoretisch vermittelt und durch praktische Übungen verdeutlicht. Termin: , 10:30-13:45 Uhr Termin: , 10:30-13:45 Uhr C030 Kontrakturenprophylaxe und Mobilisation Kontrakturen zählen zu den häufigsten Pflegefehlern und reduzieren die Lebensqualität von pflegebedürftigen Menschen enorm. Um dem vorzubeugen, haben Pflegekräfte verschiedene Möglichkeiten. Die Kontrakturenprophylaxe gehört zum notwendigen Basiswissen einer jeden Pflegekraft.Im Kurs beschäftigen wir uns praxisorientiert mit deren Umsetzung und Dokumentation. Termin: , 15:30-18:45 Uhr Termin: , 15:30-18:45 Uhr C031 Aspirationsprophylaxe und Schluckbeschwerden Der Kurs gibt einen Einblick in Probleme, die durch Schluckbeschwerden und Aspiration entstehen können und zeigt Ihnen, wie sie diesen bei gefährdeten Klienten/innen vorbeugen können. Termin: , 15:30-18:45 Uhr C034 Älter werdende Menschen mit Behinderung Der Kurs vermittelt die Grundlagen zum Umgang mit Menschen mit Behinderung im Alter, geht auf denkbare altersspezifische Veränderungen und die damit verbundenen körperlichen und/oder psychischen Besonderheiten und deren Wechselwirkung ein. Dieser Kurs ist sowohl für Altenpfleger.innen als auch für Heilerziehungspfleger.innen relevant. Termin: , 09:00-12:15 Uhr Krankheitsbilder C038 Spezielle Arzneimittellehre Im ersten Teil des Kurses beschäftigen wir uns mit den Besonderheiten von Herz-Kreislauf-Medikamenten. Der zweite Teil ist vorbehalten für Ihre berufsspezifischen Fragen zum Thema Arzneimittel. Bringen Sie also bitte alle Fragen, die Sie in diesem Bereich haben mit ins Seminar. Termin: , 09:00-12:15 Uhr 19

20 Das komplette Programm und tagesaktuelle News auf C045 Pneumonie- und Aspirationsprophylaxe Der Kurs gibt einen Einblick in Probleme die z.b. durch: Bettlägerigkeit, Aspiration, Schluckbeschwerden oder allgemeiner Schonatmung entstehen können und zeigt Ihnen, wie sie bei diesen gefährdeten Klienten/innen vorbeugen können. Termin: , 09:00-11:30 Uhr C046 Dekubitusprophylaxe und sicheres Betten Wir beschäftigen uns mit den Ursachen zur Entstehung und den pflegerischen Möglichkeiten der Vermeidung eines Dekubitus. Im Kurs wird darüber hinaus die Relevanz dekubitus- und kontrakturprophylaktischer sowie spastikvermeidender Lagerungstechniken theoretisch vermittelt und durch praktische Übungen verdeutlicht. Termin: , 09:00-11:30 Uhr Termin: , 15:30-18:00 Uhr C048 Obstipationsprophylaxe und Hilfe bei Ausscheidungen Neben den Ursachen, Symptomen und Folgen werden im Kurs praxisrelevante Maßnahmen zur Vorbeugung der Obstipation vermittelt und diskutiert. Außerdem beleuchten wir das Repertoire bewährter Methoden und Hilfsmittel, das einer jeden Pflegekraft zur professionellen Unterstützung bei der Ausscheidung zur Verfügung stehen sollte. Termin: , 15:30-18:00 Uhr Krankheitsbilder N003 Überblick Prophylaxen für Nicht-Pflegefachkräfte Der Kurs gibt einen Überblick zu den relevanten Prophylaxen: Sturz-, Kontrakturen-, Pneumonie-, Dekubitus- und Thromboseprophylaxe für Helfer.innen in der Pflege. Sie lernen die wichtigsten Grundlagen und Ihre Möglichkeiten der Unterstützung kennen. Termin: , 15:30-18:45 Uhr 20 Achtung! Nach den Bedarfen der Praxis kommen immer neue Kurstermine hinzu. Schauen Sie auf pewes.perfect-place.de nach tagesaktuellen Terminen oder informieren Sie sich telefonisch unter !

21 Sie erreichen uns täglich unter und Zusatzqualifikation Delegierbare Behandlungspflegen nach SGB V In den drei Tageseinheiten N011, N012 und N013 werden Ihnen die theoretischen Grundkenntnisse und Fertigkeiten der jeweiligen behandlungspflegerischen Maßnahmen vermittelt. Sie lernen die sichere Krankenbeobachtung, die Grundlagen hygienischer Verfahrensregeln, das Verabreichen von Medikamenten. Weiterhin beschäftigen wir uns mit dem Anlegen von Kompressionsstrümpfen und verbänden sowie der Unterstützung bei Inhalationen, Einreibungen und dermatologischen Bädern. Außerdem sind die BZ-Bestimmung und s.c. Injektionen Thema der Qualifizierung. Dazu gehören auch die Kenntnisse von Risiken, Komplikationen, typischen Fehlerquellen und zielgerichteter Folgehandlungen. Erst nach Abschluss aller drei Tageseinheiten stellen wir das Teilnahmezertifikat zur Delegierbaren Behandlungspflege aus. Sollten Sie sich für einzelne Einheiten interessieren, sprechen Sie uns bitte an. Krankheitsbilder N011 Delegierbare Behandlungspflege Modul 1 Termin: , 09:00-15:00 Uhr N012 Delegierbare Behandlungspflege Modul 2 Termin: , 09:00-15:00 Uhr N013 Delegierbare Behandlungspflege Modul 3 Termin: , 09:00-15:00 Uhr Kosten: 200,00 Dauer: 24 U-Std. 21

22 Das komplette Programm und tagesaktuelle News auf D004 Interne Leitlinien und Qualitätsmanagement für die Sterbe- und Trauerbegleitung Im Kurs führen wir das Wissen verschiedener Palliativkurse zusammen und entwickeln Ansatzpunkte für Leitlinien guter Praxis in der Palliativpflege. Ein Mindestmaß an Übereinkünften, an die sich alle im Haus oder Pflegedienst halten, ist gerade in der Pflege schwerstkranker und sterbender Menschen von Bedeutung. Das vermeidet Unorganisation und sorgt für einen harmonischen Ablauf im Umgang aller Betroffenen und Beteiligten. Sie sollten sich in Palliativ Care sicher fühlen, wenn Sie diesen Kurs besuchen möchten. Es werden keine palliativen Grundlagen vermittelt. Termin: , 09:00-12:15 Uhr Termin: , 09:00-12:15 Uhr D006 Schmerzmanagement in der Palliativpflege Der Kurs gibt einen Überblick zu den Möglichkeiten der Schmerzerfassung, Schmerzlinderung und ggf. Schmerzvermeidung für schwerstkranke oder sterbende Menschen. Termin: , 10:30-13:45 Uhr Palliativ Care D011 Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz Die Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz bedarf anderer Ansätze, als wir das herkömmlich aus der Palliativ Care kennen. Der Kurs schlägt eine Brücke zwischen den beiden wichtigen Themenbereichen der Altenpflege: Demenz und Palliativ Care. Termin: , 15:30-18:45 Uhr Achtung! Nach den Bedarfen der Praxis kommen immer neue Kurstermine hinzu. Schauen Sie auf pewes.perfect-place.de nach tagesaktuellen Terminen oder informieren Sie sich telefonisch unter ! 22

23 Sie erreichen uns täglich unter und E001 Wertschätzende Kommunikation und Beziehungsgestaltung Pflege ist Beziehung und was in dieser Beziehung geschieht, macht die Qualität der Pflege aus. Kommuniziert wird mit ganz verschiedenen Menschen in der Pflege. Nicht nur mit den Zu-Pflegenden und Angehörigen ist ein wertschätzender Umgang gefragt, sondern auch miteinander im Team. Der Kurs vermittelt Ihnen die Grundhaltungen, Grundlagen und wesentlichen Techniken professioneller und ethischer Kommunikation und Beziehungsgestaltung unabhängig davon, mit wem Sie kommunizieren. Termin: , 09:00-12:15 Uhr Termin: , 15:30-18:45 Uhr E002 Schwierige Gesprächspartner und -situationen souverän meistern Manche Menschen pflegen Kommunikations- und Beziehungsstile, die ständig anecken, nerven, das Klima im Team stören und unnötig an der Kraft aller zerren. Verschiedene problematische Kommunikations- und Beziehungsmuster werden im Kurs thematisiert und Strategien zum Umgang mit ihnen entwickelt. Termin: , 09:00-12:15 Uhr Termin: , 13:30-16:45 Uhr E004 Krisen, Konflikte und Konfliktmanagement Bei vielen Menschen auf engem Raum sind Konflikte vorprogrammiert. In der Pflege kommt hinzu, dass viele unterschiedliche und zum Teil gegensätzliche Bedürfnisse und Anforderungen bestehen. Der Kurs zeigt Ihnen, wie Konflikte entstehen, immer wieder eskalieren und welche Strategien Menschen im Konfliktfall nutzen. Daraus lassen sich Präventionsmöglichkeiten ableiten, die Ihnen zukünftig den Umgang mit Konflikten erleichtern. Termin: , 15:30-18:45 Uhr E005 Wahrnehmen und wahrgenommen werden Wir nehmen für wahr, was wir wahrnehmen und das gilt für Jede.n. Da das zwischen uns Menschen aber so derart unterschiedlich sein kann, kommt es immer wieder zu Missverständnissen. Der Kurs zeigt, wie unsere Wahrnehmung funktioniert und wie wir die Tücken und Fallstricke umgehen können, die uns unsere Wahrnehmung so auferlegt. Wir beschäftigen uns mit der differenzierten Selbst- und Fremdwahrnehmung und klären, wie wir hier schon die Missverständnisse untereinander zukünftig minimieren und mehr Verständnis für einander entwickeln können. Termin: , 15:30-18:45 Uhr 23 Kommunikation und Persönlichkeit

24 Das komplette Programm und tagesaktuelle News auf F021 Fish - ein ganz besonderer Führungsansatz Ein wunderbarer und außergewöhnlicher Führungsansatz ist das, den die Autoren Lundin und Christensen bei den Fischverkäufern vom Pike Place Seattle abgeschaut haben. Er hat sich mittlerweile in vielen Branchen bewährt und passt hervorragend in die Führung von Pflege- und Sozialunternehmen. Termin: , 15:30-18:45 Uhr F022 Effektive Führung nach Covey Eines der überzeugensten Führungsmodelle ist das von Steven R. Covey. Er orientiert sich an natürlichen und für alle nachvollziehbaren Prinzipien und Werten, die die Führungsqualität und -effektivität steigern. Führungskräfte können von diesem Ansatz lernen, wie sie ihre moralische Autorität steigern und damit zum Erfolg ihres Teams beitragen werden. Termin: , 15:30-18:45 Uhr Zusatzqualifikation UP-DATE für Führungskräfte Diese zweitägige Zusatzqualifikation hilft Ihnen auf dem neusten Stand zu bleiben, wenn es darum geht, gesetzliche Neuerungen und fachpflegerische Erweiterungen in Ihrem Pflegedienst zu integrieren und Ihr tägliches Handwerkzeug immer aktuell zu halten. Führungskompetenz F026 Up-Date Führungskräfte: gesetzliche Grundlagen Termin: , 10:00-13:15 Uhr oder , 10:00-13:15 Uhr F027 Up-Date Führungskräfte - Organisation Termin: , 14:00-17:15 Uhr oder , 14:00-17:15 Uhr F028 Up-Date Führungskräfte - Qualität Termin: , 10:00-13:15 Uhr oder , 10:00-13:15 Uhr F029 Up-Date Führungskräfte - Mitarbeiterführung Termin: , 14:00-17:15 Uhr oder , 14:00-17:15 Uhr 24 Kosten: 198,00 Dauer: 16 U-Std.

25 Sie erreichen uns täglich unter und Zusatzqualifikation Kinaesthetics Grundkurs In diesem Kurs erhalten Sie ein Grundverständnis der Kinaesthetics Konzepte, die Ihnen wie eine Trickkiste oder Werkzeugkoffer helfen können, um einen individuellen Weg mit den Pflegebedürftigen zu finden und Bewegungskompetenzen zu entwickeln. Der Grundkurs dauert vier Tage und kann durch einen Aufbaukurs erweitert werden. G027 Kinaesthetics Grundkurs Tag 1 Termin: , 09:00-16:30 Uhr G028 Kinaesthetics Grundkurs Tag 2 Termin: , 09:00-16:30 Uhr G029 Kinaesthetics Grundkurs Tag 3 Termin: , 09:00-16:30 Uhr G030 Kinaesthetics Grundkurs Tag 4 Termin: , 09:00-16:30 Uhr Kosten: 275,00 Dauer: 40 U-Std. G020 Kinästhetik Auffrischungskurs Sie haben bereits einen Kinaesthetics-Kurs besucht und möchten Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auffrischen und ausbauen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. In drei Stunden vermittelt eine Kinaesthetics-Trainerin für Kinaesthetics-Geübte all das, was Sie benötigen, um im Thema und in der Praxis zu bleiben. Termin: , 09:00-12:15 Uhr Betriebliche Gesundheitsförderung 25

26 Das komplette Programm und tagesaktuelle News auf Was ist das SIGO? Das SIGO ist das Steinbeis-Transfer-Institut Gesundheitswirtschaft und Organisation der Steinbeis-Hochschule Berlin mit Sitz in Bremen. Schwerpunktthemen wie Gesundheitswirtschaft für Berufe im Gesundheitswesen, z.b. Management und Pädagogik oder auch integrale Studiengänge für Gesundheitsberufe und spezielle Studienangebote im Gesundheitswesen werden angeboten. Was sind Zertifikatslehrgänge? die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat der Steinbeis Hochschule Berlin die Zertifikatslehrgänge werden in Modulen angeboten die Lehrgänge setzen sich aus Präsenzzeit, Selbstlernen und Transfertagen zusammen Zugang Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege Zielgruppe Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Gesundheits- und Krankenpflegepersonen und Altenpflegepersonen in Altenund Pflegeheimen, die als Hygienebeauftragte tätig sind. Dauer Der Lehrgang umfasst 7 Modulteile, die aufeinanderfolgend in 6 Monaten absolviert werden. Kosten Die Teilnahmegebühr beträgt 975,- Euro zzgl. einer Prüfungsgebühr in Höhe von 50,- Euro. 26

27 Sie erreichen uns täglich unter und Neu! Zertifikatslehrgang Hygienebeauftragte.r in Alten- und Pflegeheimen (SHB) in Kooperation mit dem Die Anforderungen an Alten- und Pflegeheime im Bereich Hygiene sind sehr hoch. Die pflegerischen Aufgaben in den Einrichtungen implizieren Maßnahmen zum Infektionsschutz und zu gründlichen Hygienemaßnahmen. Hierfür benötigen die Alten- und Pflegeheime Fachkompetenzen. Dieser Zertifikatslehrgang ist Grundlage für die Tätigkeit als Hygienebeauftragte/r in Alten- und Pflegeheimen. Die Modulinhalte orientieren sich an der Empfehlung des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes zur Qualifizierung hygienebeauftragter Pflegekräfte in Alten- & Pflegeeinrichtungen. module Einführung und Projektmanagement Recht und Hygiene Grundlagen der Mikrobiologie und Hygiene Medizinprodukte, Lebens- und Arzneimittelhygiene Umgebungs- und Personalhygiene Hygiene der Medizin und Pflege Infektionsintervention 27

28 Verständlich, dass man erst einmal reinschnuppern möchte, bevor es an die großen Weiterbildungen geht. Mit 4-5 Kursen zu einem speziellen Thema machen Ihnen das unsere Zusatzqualifikationen kinderleicht. Von Kopf bis Fuß kompatibel und anrechenbar auf viele unserer Fort- und Weiterbildungen. Bringen Sie Ihr Bildungsvorhaben ins Rollen! 28

29 unser weiterbildungsangebot Führungsweiterbildungen Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI (Wohnbereichs-/ Stationsleitung) / 480 Stunden / 2980,00 Einrichtungsleitung / 550 Stunden / 3380,00 Beratung & Anleitung Praxisanleiter.in / 200 Stunden / 1180,00 Casemanager.in im Gesundheitswesen / 220 Stunden / 1730,00 Dozent.in im Gesundheitswesen / 260 Stunden / 1280,00 Pflegeberater.in / 420 Stunden / 2780,00 Demenz & Betreuung Demenzexperte.in in der Betreuung / 320 Stunden / 1680,00 Pflegeexperte.in Demenz / 280 Stunden / 1580,00 Leitungskraft im Betreuungs- & Demenzbereich / 340 Stunden / 1980,00 Betreuungsassistent.in nach 87b / 184 Stunden / 1260,00 Gerontopsychiatrie Gerontopsychiatrische Fachkraft 1 / 344 Stunden / 1930,00 Gerontopsychiatrische Fachkraft 2 / 360 Stunden / 1880,00 Palliativ Care Fachkraft Palliativ-Care / 200 Stunden / 1280,00 Schmerzmanager.in / 96 Stunden / 730,00 Qualitätsentwicklung Betriebliche.r Gesundheitsbeauftragte.r / 140 Stunden / 920,00 Qualitätsmanagementbeauftragte.r (Pflege) / 200 Stunden / 1180,00 Marketingbeauftragte.r im Gesundheitswesen / 180 Stunden / 1280,00 Aufbaumodule Aufbaumodul Praxisanleitung / 96 Stunden / 460,00 Aufbaukurs PDL / 280 Stunden / 1780,00 29

30 das team Dr. Michael Richter Geschäftsführung, Software-Entwicklung und IT Jaqueline Bomball Geschäftsführung, Pädagogische Leitung Jessica Gast Kaufmännische Leitung, Controlling, Administration Ihre Ansprechpartnerin für den Raum Bremen, Lüneburg und Oldenburg Jenni Splitt Koordination, Kundenservice, Leitung Marketing und Design Tel: Ihr Ansprechpartner für den Raum Cuxhaven, Bremerhaven, Gyhum und Stade Ben Bethge Fachliche Entwicklung, Qualitätsmanagement, Koordination Tel: Ihre Ansprechpartnerin für den Raum Hannover, Braunschweig und Göttingen Katrin Marker Kundenservice, Beratung, Verwaltung Tel:

31 Helene-Engelbrecht-Schule in Braunschweig Paritätische Dienste Bremen ggmbh in Bremen Steinbeis-Transfer-Institut in Bremen Gesundheitswirtschaft & Organisation (SIGO) DER PARITÄTISCHE BREMERHAVEN in Bremerhaven DER PARITÄTISCHE CUXHAVEN in Cuxhaven Berufsfachschule für Altenpflege VNB e.v. in Göttingen SCHULZENTRUM GYHUM in Gyhum Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. in Hannover DBfK Nordwest e.v. in Hannover GDA Gemeinschaft Deutsche Altenhilfe GmbH in Hannover Berufsbildende Schulen III Stade in Stade 31

32 die dozentinnen und dozenten Birgit Ansorge Rechtsanwältin und Dozentin im Gesundheitswesen Andrea Aßmann-Köhler exam. Altenpflegerin, Fachwirtin im Sozial und Gesundheitswesen, Einrichtungsleitung eines Lebensortes für Menschen mit Assistenzbedarf Ben Bethge exam. Krankenpfleger, Diplom-Pflegewirt (FH), Bachelor of Health Science in Nursing, QMB Jaqueline Bomball Diplom-Soziologin, Erwachsenenweiterbildnerin und Diplom-Beraterin für Unternehmens- und Führungskräfteentwicklung, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Public Health und Pflegeforschung Universität Bremen Wencke Delekat exam. Ergotherapeutin, Medizinprodukteberaterin und Dozentin im Gesundheitswesen Susanne Fleckinger exam. Krankenschwester, Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin (MA), Lehrbeauftragte der Universität Bremen (Studiengänge Palliative Care und BA Pflegewissenschaft) und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Public Health und Pflegeforschung Universität Bremen Dörte Fuchs (Fach-)Apothekerin für Klinische Pharmazie Stefanie Gadow Krankenschwester, Palliativ-Care-Fachkraft, Diplom- Pflegewirtin, MBA Gesundheits- und Sozialwirtschaft, in der Ausbildung zum Coach 32

33 Jessica Gast Diplom-Betriebswirtin, Controllerin, Betriebswirtin im Gesundheitswesen Uwe Glänz exam. Altenpfleger, Gerontopsychiatrische Fachkraft, PDL, IVA-Teamer, Einrichtungsleitung Manuela Gläser Dipl. Ökonom /Spezialisierung Marketing Maria Gläser exam. Altenpflegerin, QMB, stellvertretende Pflegedienstleitung und Praxisanleiterin Christiane Kaiser exam. Krankenschwester, PDL, Palliative Care Fachkraft, Pflegeberaterin gem. 45 SGB XI, EFQM-Assessorin, Geschäftsführerin kiek an! Pflegeschulung und Beratung Bettina Kasper Diplom-Sozialwirtin (FH), Diplom-Pflägepädagogin (FH), Referentin für Fort- und Weiterbildung, Fachkraft für Palliativ Care Günter Köhler staatlich geprüfter Techniker - Fachrichtung Maschinentechnik, Qualitäts- und Projektmanager, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Interner Auditor für Arbeitssicherheitsmanagementsysteme Ingeborg Kück examinierte Krankenschwester, Pflegegutachterin MDK, PDL, Praxisanleiterin, Palliativ-Carefachkraft, Geschäftsführerin kiek an! Pflegeschulung und Beratung Claus Lange Diplom-Sozialarbeiter (FH), Einrichtungsleiter, Sozial-Betriebswirt, QMB, Dozent und Organisationsberater im Sozial- und Gesundheitswesen, Geschäftsführer kiek an! Pflegeschulung und Beratung Bettina Lohr exam. Krankenschwester, Palliativkraft, Koordinatorin der Hospizgruppe Land Hadeln e.v., Koordinatorin des Palliativ Stützpunkt Cuxhaven, Fachkraft Palliative Care, Kinaesthetiktrainerin Stufe 1, Pain Nurse 33

34 Marita Mauritz Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegemanagerin, Trainerin und Beraterin für ganzheitliche Gesundheitsförderung und Qualitätsmanagement Eveline Mikusch exam. Altenpflegerin, Praxisanleiterin, Lehrerin für Pflegeberufe (B.A.), Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin (M.A.) Dr. Kati Mozygemba Dipl. Soziologin und Gesundheitswissenschaftlerin Dr. Harro Ölund Facharzt für Allgemeinmedizin, Rettungsmedizin, Chirotherapie und Palliativmedizin Michaela Pawlowski Diplom-Psychologin in eigener Praxis, Systemischlösungsorientierte Therapeutin und Beraterin, Entspannungstrainerin, Palliativ Care-Fachkraft und Sterbebegleiterin, Dozentin in der Erwachsenenbildung, Coach für verschiedene Schwerpunkte und Settings Christian Precht Krankenpfleger, Dipl. Berufspädagoge Pflegewissenschaft, Mediator und Coach im Gesundheitswesen,Fachweiter-bildung Anästhesie und Intensivmedizin, Praxisanleiter Dr. Gunda Rosenberg Diplom-Berufspädagogin (Pflegewissenschaft) Dr. Michael Richter Diplom-Biologe, Wissenschaftler am Max-Planck- Institut Bremen und Projekt-Manager der Ribocon GmbH Martina Scheerle Krankenschwester, BBA-Bachelor of Business Administration, Qualitätsbeauftragte, Pflegefachkraft im mittleren Leitungsbereich, Heimleiterqualifikation, Beratung und Fortbildung Nina Schild Krankenschwester, BA Pflegewissenschaften/Public Health, Praxisanleiterin, Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege 34

35 Dr. Svenja Schmitt exam. Krankenschwester, Diplom-Pflegewirtin FH, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Public Health und Pflegeforschung Universität Bremen Gabi Spangenberg exam. Krankenschwester, Lehrerin für Pflege, Kinaesthetics Stufe 2 Kirsten Storz Examinierte Krankenschwester, Dipl. Pflegewirtin (FH), DCM Advanced User, Unternehmensberaterin für Altenpflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste, Dozentin im Gesundheitswesen Aylin Schwanke Diplom-Oecotrophologin und Master of Evaluation Jenni Splitt Medienkauffrau Digital und Print (Schwerpunkte Marketing und Grafikdesign), Studium Bildungswissenschaften Juliana Wiechert Dipl.-Psychologin, Zusatzausbildung in Psychosozialer Notfallversorgung (PSNV) und Stressbearbeitung nach belastenden Einsätzen (SbE), langjährige Tätigkeit in der Pflege und persönlichen Assistenz Hedi Wirtz exam. Krankenschwester, Stellvertretende Pflegedienstleitung und Hygienebeauftragte Rita Wolf exam. Krankenschwester, Lehrerin für Pflege, Kinaesthetics Stufe 3, Kinaesthetics-Kurse für Pflege und Erziehung 35

36 anmeldung - so funktioniert s Ihre Anmeldung schicken Sie bitte per Post an perfectplace Bildungsmanagement GbR Friedrich-Karl-Straße Bremen oder per an service@perfect-place.de oder per Fax an oder auch ganz einfach online unter Ganz wichtig: bitte teilen Sie uns auch mit, ob Sie die Bildungskosten selbst tragen oder ob Ihr Arbeitgeber diese übernimmt (siehe Anmeldeformular). Hat Ihre Anmeldung uns erreicht, erhalten Sie Ihre Auftragsbestätigung und, sofern Sie sich zu einer Zusatzqualifikation oder Weiterbildung anmelden, Ihren vorläufigen ersten Kursplan, den Sie aber dank Alternativterminen unkompliziert ändern und auf Ihre persönlichen zeitlichen Möglichkeiten anpassen können. Bei Erstanmeldung bekommen Sie dann von uns Ihren Zugang zur Online- Bildungsmanagementsoftware. Diese ermöglicht Ihnen eine vollkommen flexible Gestaltung Ihrer Bildungsaktivitäten bei perfectplace. 36

37 Anmeldung zu Powerkursen, Zusatzqualifikationen und Weiterbildungen im perfectplace-weiterbildungssystem in Oldenburg Name: Vorname: Straße: PLZ/ Ort: (PFLICHTFELD): Telefon: Mobil: Die Bildungskosten trage ich. Bitte senden Sie die Rechnung an meine oben genannte Adresse. Die Bildungskosten trägt mein Arbeitgeber. Bitte senden Sie die Rechnung an folgende Adresse: Arbeitgeber: Straße: PLZ/ Ort: Telefon: Fax: Ort/ Datum, Unterschrift Arbeitgeber Ja, ich wünsche Ratenzahlung (nur bei Fort- und Weiterbildungen). Ja, ich bin Mitglied des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Niedersachsen e.v. Ja, ich bin Mitglied des DBfK - Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe. Kursdaten Hiermit melde ich mich am zum/ zu der Einzelkurs Zusatzqualifikation Weiterbildung Titel: (Start-) Datum: Ich möchte nicht mehr als Kurse pro Woche besuchen. Ort/ Datum, Unterschrift perfectplace Bildungsmanagement GbR Friedrich-Karl-Straße Bremen Alles ausgefüllt? Dann senden Sie Ihre Anmeldung per Post, per Fax oder per an perfectplace. Sie melden sich für eine Weiterbildung an? Bitte denken Sie daran, eine Kopie Ihres Examensabschlusses beizulegen. Telefon Fax service@perfect-place.de

38 agbs 38 Anmeldung Ihre Anmeldung schicken Sie uns bitte per Post, Fax oder zu oder melden Sie sich elektronisch unter an. Die Anmeldung ist verbindlich, sobald sie von uns bestätigt wird. Die Teilnehmerzahl der Kurse ist mitunter begrenzt. Gehen mehr Anmeldungen ein, als Plätze zur Verfügung stehen, entscheidet die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen über die Teilnahme. Wir bitten Sie deshalb, sich möglichst frühzeitig anzumelden. Für den Fall, dass Ihr gewählter Kurs bereits ausgebucht ist, senden wir Ihnen die nächstmöglichen Termine desselben Seminars unaufgefordert per zu. Geben Sie also bitte immer Ihre (oder eine für Sie abrufbare) -adresse an. Rücktritt Sollten Sie an dem Kurs wider Erwarten nicht mehr teilnehmen können, so teilen Sie uns dies bitte umgehend mit. Abmeldungen müssen immer schriftlich erfolgen (per Brief, Fax oder gültig ab Eingang). Bei Powerkursen ist eine Stornierung der Teilnahme bis zu 14 Tage vor Kursdurchführung kostenlos möglich. Danach wird eine Bearbeitungsgebühr von 10 Prozent der Teilnahmegebühr erhoben. Ausnahme: Sie stellen nach vorheriger Absprache mit uns eine/n Ersatzteilnehmer/in. Bei Zusatzqualifikationen ist die Absage bis 14 Tage vor Beginn für eine kostenlose Stornierung möglich; von Fort- und Weiterbildungen können Sie nach Anmeldung innerhalb der ersten vier Wochen kostenlos zurücktreten, danach entsteht ebenfalls jeweils eine Bearbeitungsgebühr von 10 Prozent der Kosten. Bereits erfolgte Teilnahmen an Powerkursen und Fachcoaching-Sitzungen werden Ihnen dann zum Einzelkurspreis in Rechnung gestellt bereits gezahlte Raten und die 10%ige Startgebühr wird Ihnen selbstverständlich zurückerstattet., sofern diese die tatsächlich entstandenen Kosten übersteigen. Programmänderung Änderungen und Ergänzungen des Seminarprogramms sowie von Kursterminen behalten wir uns vor. Kursgebühr Die Kursgebühr ist ohne Abzug nach Erhalt der Rechnung spätestens aber binnen zwei Wochen nach Ausstellungsdatum - zu begleichen. In der Teilnahmegebühr sind die Seminarunterlagen, die Teilnahme an der Online-Bildungsmanagementsoftware und die Registrierung in unserer Datenbank enthalten. Rechtsbehelfsbelehrung Alle Selbstlernmaterialien, die Sie im Zuge der Powerkurse, Zusatzqualifikationen oder Fort- und Weiterbildungen erhalten, unterliegen dem Copyright der perfectplace GbR und dürfen nicht weitergegeben oder vervielfältigt werden. Bei Zuwiderhandlungen behalten wir uns rechtliche Schritte vor.

39 impressum Herausgeber perfectplace Bildungsmanagement GbR Friedrich-Karl-Straße Bremen Fotos & Grafiken Titelgrafik THesIMPLIFY - Fotolia.com Titel Yuri Arcurs - Fotolia.com Seite 2 Grafik THesIMPLIFY - Fotolia.com Seite 8-9 rcx - Fotolia.com Seite 12 mpfphotography - Fotolia.com Seite 13 rcx - Fotolia.com Seite mpfphotography - Fotolia.com Seite 28 Ainoa - Fotolia.com Seite 31 rcx - Fotolia.com Seite 39 Grafik THesIMPLIFY - Fotolia.com Rückseite rcx - Fotolia.com Layout & Design perfectplace, Jenni Splitt Alle Rechte, insbesondere der Vervielfältigung und der Verbreitung (auch auszugsweise), vorbehalten. perfectplace 2013.

40 perfectplace ist dort, wo Sie sind.

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Berufsbegleitende Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI

Berufsbegleitende Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI Berufsbegleitende Fortbildung zum Betreuungsassistenten Kompetenz für Betreuung Um dem zusätzlichen Betreuungsaufwand bei Bewohnern mit Demenz gerecht zu werden, hat der Gesetzgeber das Berufsbild des

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Weiterbildung. Verantwortliche Pflegefachkraft gem. 71 SGB XI (ehemals WBL) 09.05.2016 17.03.2017. im Anschluss. Pflegedienstleitung

Weiterbildung. Verantwortliche Pflegefachkraft gem. 71 SGB XI (ehemals WBL) 09.05.2016 17.03.2017. im Anschluss. Pflegedienstleitung Weiterbildung Verantwortliche Pflegefachkraft gem. 71 SGB XI (ehemals WBL) 09.05.2016 17.03.2017 Ziele der Weiterbildung im Anschluss Pflegedienstleitung 15.05.2017-13.10.2017 Die Weiterbildung zur Verantwortlichen

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Pain Nurse. (Pflegerischer Schmerzexperte) 0511 655 96 930 Hohenzollernstr. 49 30161 Hannover www.zabhannover.de

Pain Nurse. (Pflegerischer Schmerzexperte) 0511 655 96 930 Hohenzollernstr. 49 30161 Hannover www.zabhannover.de Pain Nurse (Pflegerischer Schmerzexperte) Pain Nurse Weiterbildung zur Umsetzung eines erfolgreichen Schmerzmanagements entsprechend der Konkretisierungen der Anforderungen an die Pflegenden und deren

Mehr

Fortbildungsplan 2012

Fortbildungsplan 2012 Fortbildungsplan 2012 Unternehmensberatung Zum Bahnhof 14 19053 Schwerin Telefon: +49 (0)385 745 12 42 Telefax: +49 (0)385 760 58 98 www.gmb-beratung.de Die Unternehmensgruppe GMB Beratung setzt sich aus

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich! Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte Jetzt auch in Braunschweig möglich! Qualifikation zum Datenschutzbeauftragten: Aus- und Weiterbildung bei BEL NET Hohe Anforderungen an Datenschutzbeauftragte

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Tragen Sie uns auf der Rückseite Ihre weiteren Fragen

Tragen Sie uns auf der Rückseite Ihre weiteren Fragen E-Mail Telefon PLZ, Ort Straße Vorname, Name und Wünsche ein. Tragen Sie uns auf der Rückseite Ihre weiteren Fragen Über uns Leitbild Die Medisoberatung setzt sich zum Ziel, die Qualität in der ambulanten

Mehr

EcKPunkte Inhouseschulungen

EcKPunkte Inhouseschulungen EcKPunkte Inhouseschulungen Sehr geehrte Damen und Herren! Sicherlich haben Sie bereits erfahren, dass wir unsere Fortbildungen nur noch als Inhouseschulung in Ihren eigenen Räumen anbieten. Alle Fortbildungen,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Das Seminarangebot in Niedersachsen

Das Seminarangebot in Niedersachsen Das Seminarangebot in Niedersachsen Unser Seminarangebot wir ständig erweitert und aktualisiert. Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Internetseite: Fortbildung.Mal-alt-werden.de. Dort können

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

2-tägige Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI

2-tägige Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI 2-tägige Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI Kompetenz für Betreuung Um dem zusätzlichen Betreuungsaufwand bei dementiell erkrankten Bewohnern gerecht zu werden,

Mehr

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Herzlich Willkommen Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Praxisnahe Seminare für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen 1 Um bei den steigenden Anforderungen

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Kinaesthetics Grundkurs (3 +1 Tage)

Kinaesthetics Grundkurs (3 +1 Tage) Kinaesthetics Grundkurs (3 +1 Tage) In der AK Barmbek wird jeder Pflegekraft der Besuch eines Grundkurses ermöglicht. Ziele: - die alltägliche Unterstützung für andere Menschen so gestalten, dass diese

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung Information für KUNDINNEN UND KUNDEN über unsere Kurse in Mathematik Deutsch Algebra und berufsbezogene Fachkurse Unternehmen und Erfolg S-Laute Schärfung

Mehr

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Weiterbildung und Organisationsentwicklung Weiterbildung und Organisationsentwicklung in Bereichen der hospizlichen und palliativen Begleitung von Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigung Foto: Barbara Hartmann Foto: Barbara

Mehr

Ambulante Pflege der Sozialstation

Ambulante Pflege der Sozialstation Ambulante Pflege der Sozialstation 24 Stunden erreichbar 0 51 21 93 60 22 Ihre Ansprechpartner: Stefan Quensen - Pflegedienstleitung Roswitha Geßner - Stellv. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n

Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n Berufsbegleitende Weiterbildung Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n 2013 Der Träger ist staatlich anerkannt und zertifiziert nach ERWIN-STAUSS-INSTITUT Bildungsinstitut für Gesundheit und Pflege

Mehr

angebote für arbeitsuchende JobPlus Pflege. Qualifizierung im Pflegebereich.

angebote für arbeitsuchende JobPlus Pflege. Qualifizierung im Pflegebereich. angebote für arbeitsuchende JobPlus Pflege. Qualifizierung im Pflegebereich. qualifizierung Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. Die Bedeutung pflegerischer Arbeit nimmt in unserer

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Leitfaden für die NLP-Weiterbildung bei impuls

Leitfaden für die NLP-Weiterbildung bei impuls Leitfaden für die NLP-Weiterbildung bei impuls Sie haben Interesse am Neuro Linguistischen Programmieren und interessieren sich für die NLP-Weiterbildung bei impuls? Dann lesen Sie hier die wichtigsten

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung Certificate of Advanced Studies (CAS), 5 ECTS-Punkte CDE CENTRE FOR DEVELOPMENT AND ENVIRONMENT CAS Nachhaltige Entwicklung Bitte füllen Sie das Anmeldeformular

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen und Pflegepersonal Wenn die Seele rebelliert -verstehen um zu helfen Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen

Mehr

Einen alten Baum verpflanzt man nicht!

Einen alten Baum verpflanzt man nicht! Wenn Sie Interesse an einer zeitintensiven Betreuung oder Kurzzeitpflege haben, sprechen Sie mit Ihrem Pflegedienst oder wenden Sie sich direkt an uns. Stiftung Innovation & Pflege Obere Vorstadt 16 71063

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause. Überall in Deutschland

Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause. Überall in Deutschland Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause Überall in Deutschland 2 3 Erfahrung seit 1986 Wo immer Sie in Deutschland betreut werden wollen mit uns haben Sie einen starken und zuverlässigen

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an. Anmeldeformular Zertifikat zum CRM in der Gesundheitswirtschaft Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder aus und senden oder faxen Sie die Anmeldung unterschrieben an uns zurück und legen einen kurzen

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit 2015 Partnercollege Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Sehr geehrte Vertriebspartnerinnen, Sehr geehrte Vertriebspartner,

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause. Überall in Deutschland

Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause. Überall in Deutschland Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause Überall in Deutschland 2 3 Erfahrung seit 1986 Wo immer Sie in Deutschland betreut werden wollen mit uns haben Sie einen starken und zuverlässigen

Mehr

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

WEITERBILDUNGSPROGRAMM WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2016 PHS AG Beckenhofstrasse 6 8006 Zürich Telefon 044 259 80 80 Telefax 044 259 80 88 E-Mail info@phsag.ch Bitte beachten Sie die Hinweise auf Seite 9 Umgang mit herausfordernden

Mehr

Praxisanleitung. Weiterbildung. Berufspädagogische Weiterbildung

Praxisanleitung. Weiterbildung. Berufspädagogische Weiterbildung Weiterbildung Praxisanleitung Berufspädagogische Weiterbildung Entsprechend der Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) vom 27.07.2011 Kostenlose Infoline:

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Kurs: Projektmanagement (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) JBL bietet speziell für

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015 Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung Kurs 2014 / 2015 06.10.2014 20.02.2015 Johanniter-Bildungszentrum Staatlich anerkannte Schule für Altenarbeit und Altenpflege Frankensteiner Str.

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Kommunikation im Dialog

Kommunikation im Dialog Fortbildung der Körperbehinderte Allgäu ggmbh Immenstädter Straße 27 87435 Kempten Kommunikation im Dialog Kurs Nr. 12KA12 Inhalte: Idee im Team zu präsentieren ist schon schwierig genug. Sie möchten eine

Mehr

Konflikte nutzen mit & bei stratum. Moderieren, um zu verändern

Konflikte nutzen mit & bei stratum. Moderieren, um zu verändern Konflikte nutzen mit & bei stratum Moderieren, um zu verändern stratum 07. & 08.08.2015 Konflikte nutzen, nicht problematisieren Anders als in Standardmoderationen haben Störungen in Veränderungsprozessen

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Social Media und Web 2.0 04.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Social Media und Web 2.0 Facebook, Twitter und Co. - was bedeutet Web 2.0? Was sind Social Media? Blogs, Wikis, Twitter-Accounts,

Mehr

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen KOPFSTARK GmbH Landsberger Straße 139 Rgb. 80339 München Telefon +49 89 71 05 17 98 Fax +49 89 71 05 17 97 info@kopfstark.eu www.kopfstark.eu Geschäftsführer:

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Kompetent bei der Caritas online beraten Blended-learning-Angebot zur Einführung in die Online-Beratung

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police. Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Armin Naudorf Braunschweig Ein Versicherungsprodukt mit Rundum-Sicherheit. Kompakt-Police

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags Fortbildung der Körperbehinderte Allgäu ggmbh Immenstädter Straße 27 87435 Kempten Mediation als Arbeitsmittel des Alltags Kurs Nr. 12KA07 Inhalte: Gespräche sind manchmal alles andere als einfach. Schließlich

Mehr

Das Centrado Prinzip als effiziente, ganzheitliche Coaching Methode

Das Centrado Prinzip als effiziente, ganzheitliche Coaching Methode Das Centrado Prinzip als effiziente, ganzheitliche Coaching Methode Ausbildung zum CENTRADO certified Coach 23.06.12 Centrado Work Life Balance 1 Fragestellungen im CENTRADO Coaching Viele Menschen schöpfen

Mehr

Fachseminar: 11.05.11 10:00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 11.05.11 10:00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im 11.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Im ist der Druck von Mitbewerbern teilweise sehr groß. Häufig wird

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Thema: Palliative Care Kurs 19

Thema: Palliative Care Kurs 19 Fortbildungsseminar für: Altenpflegerinnen und Altenpfleger, Krankenschwestern und Krankenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Kinderkrankenschwestern und Kinderkrankenpfleger, Gesundheits- und

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN!

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! Seit der Einführung von Praxissoftware vor über 25 Jahren haben wir immer ein offenes Ohr für unsere Anwender. Wir haben den 36.000 Ärzten und 75.000 Medizinischen Fachangestellten,

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Das Know-how. Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

ZIELMANAGEMENT: Ziele setzen Ziele erreichen in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung

ZIELMANAGEMENT: Ziele setzen Ziele erreichen in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung VERANSTALTUNGSORT Bildungs- und Begegnungsstätte, Schullandheim Wartaweil Wartaweil 45 82211 Herrsching www.wartaweil.de ZIELMANAGEMENT: Ziele setzen Ziele erreichen in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Infoblatt zur Gesundheitsfachberufemesse und Berufsparcours

Infoblatt zur Gesundheitsfachberufemesse und Berufsparcours Infoblatt zur Gesundheitsfachberufemesse und Berufsparcours Gesundheitsfachberufemesse, 26. Juni 2014, 9:00 13:00 Uhr im Technologiezentrum am Europaplatz Rund 40 Unternehmen der Gesundheitswirtschaft

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr