Prof. (em.) Dr. jur. Rainer Lagoni Stand: August Veröffentlichungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. (em.) Dr. jur. Rainer Lagoni Stand: August Veröffentlichungen"

Transkript

1 Prof. (em.) Dr. jur. Rainer Lagoni Stand: August 2013 Veröffentlichungen I. Monographien, Sammelwerke, auch als (Mit-) Herausgeber 1. Die politischen Parteien im Verfassungssystem der Republik Irland, Frankfurt a.m. 1973, 271 S. 2. Ländergrenzen in der Elbemündung und der Deutschen Bucht, Verfassungsgeschichtliche, staats- und völkerrechtliche Aspekte des Zwischenländerrechts, Berlin 1982, 112 S. 3. Die seerechtlichen Verträge nach der Herstellung der deutschen Einheit, Hamburg 1990, 42 S. 4. Nord-Ostsee-Kanal , Festschrift herausgegeben im Auftrag des Bundesministers für Verkehr (hrsg. mit Hellmuth St. Seidenfus und Hans-Jürgen Teuteberg), Neumünster 1995, 428 S. 5. Meeresumweltschutz für Nord- und Ostsee (hrsg. mit Hans-Joachim Koch), Baden- Baden 1996, 350 S. 6. The Reception of Oily Waste from Ships in European Ports (hrsg. mit Hans- Joachim Koch), Baden-Baden 1998, 249 S. 7. Legal Aspects of Submarine High Voltage Direct Current (HVDC) Cables, Hamburg 1998, 86 S. 8. Seehandelsrecht und Seerecht, Festschrift für Rolf Herber zum 70. Geburtstag (hrsg. mit Marian Paschke), Hamburg 1999, 599 S. 9. Folgen des Saiga-Urteils des Internationalen Seegerichtshofs für die Seeschiffahrt, Hamburg 2000, 37 S. (Schriftenreihe des Deutschen Vereins für internationales Seerecht, Reihe A, Heft 92) 10. Beiträge zum deutschen und Europäischen Seehafenrecht (als Hrsg.), Münster, Hamburg, London 2001, 168 S. 11. Interference with Navigation: Modern Challenges (hrsg. mit Peter Ehlers und Rüdiger Wolfrum), The International Journal of Marine and Coastal Law, Special Issue, Vol. 18, Number 3, September Deutsche Seehäfen: Hafenwettbewerb Hafensicherheit Schiffsentsorgung (als Hrsg.), Münster 2004, 59 S. 1

2 13. Europäisches Umweltrecht in Deutschland und der Tschechischen Republik (hrsg. mit Milan Damohorsky), Prag 2004, 171 S Jahre Seerechtswissenschaft an der Universität Hamburg, Beiträge aus Anlass des 20jährigen Bestehens des Instituts für Seerecht und Seehandelsrecht der Universität Hamburg (hrsg. mit Marian Paschke), Münster 2005, 106 S. 15. Deutsche Seehäfen: Privatisierung und Gefahrenabwehr (hrsg. mit Wilfried Erbguth), Münster 2005, 201 S. 16. International Maritime Organisations and their Contribution towards a Sustainable Marine Development (hrsg. mit Peter Ehlers), Hamburg 2006, 315 S. 17. Maritime Delimitation (hrsg. mit Daniel Vignes), Leiden, Boston 2006, 200 S. 18. Sicherheit in Seehäfen (hrsg. mit Rolf Stober), Köln, Berlin, München 2007, 94 S. 19. Völkerrechtliche Vorgaben für die Anwendung des Umweltschadensgesetzes in der Ausschließlichen Wirtschaftszone und auf dem Festlandsockel, Baden-Baden 2007, 71 S. 20. Maritime Policy of the European Union and Law of the Sea (hrsg. mit Peter Ehlers), Hamburg 2008, 295 S. 21. Enforcement of International and EU Law in Maritime Affairs (hrsg. mit Peter Ehlers), Hamburg 2008, 248 S. 22. Responsibility and Liability in the Maritime Context (hrsg. mit Peter Ehlers), Hamburg 2009, 285 S. 23. Anwendbarkeit von Arbeitsschutzvorschriften und Zuständigkeiten der Arbeitsschutzbehörden auf Seeschiffen unter fremder Flagge, Bremen 2009, 70 S. 24. Nutzung und Ordnung der Meere. Festgabe für Peter Ehlers zum 65. Geburtstag (hrsg. mit Ingelore Hering und Marian Paschke), Hamburg 2010, 202 S. II. Aufsätze, Kommentierungen, Stichworte 1. Einrichtung des marinen Bergbaus und die Schiffahrtsfreiheit in Nord- und Ostsee, in: Rudolf Bernhardt / Walter Rudolf (Hrsg.), Die Schiffahrtsfreiheit im gegenwärtigen Völkerrecht, Karlsruhe 1975, S

3 2. Künstliche Inseln und Anlagen im Meer, Jahrbuch für Internationales Recht, Bd. 18 (1976), S Resolution, Erklärung, Beschluß, in: Rüdiger Wolfrum / Norbert Prill / Jens A. Brückner (Hrsg.), Handbuch Vereinte Nationen, München 1977, S Die Vereinten Nationen und der internationale Terrorismus, Europa-Archiv, Bd. 32 (1977), S Diplomatische und konsularische Beziehungen, in: Eberhard Menzel / Knut Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 2. Aufl. München 1979, S Das Recht der Verträge, in: Eberhard Menzel / Knut Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 2. Aufl. München 1979, S Oil and Gas Deposits across National Frontiers, The American Journal of International Law, Bd. 73 (1979), S Antarctica's Mineral Resources in International Law, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Bd. 39 (1979), S Die Bundesrepublik und der Antarktis-Vertrag, Europa-Archiv, Bd. 34 (1979), S Antarctica: German Activities and Problems of Jurisdiction over Marine Areas, German Yearbook of International Law, Bd. 23 (1980), S Das Seerecht in den achtziger Jahren, Die Öffentliche Verwaltung (1981), S Commentary, in: Thomas A. Clingan (Hrsg.), State Practice in Zones of Special Jurisdiction, Honolulu 1982, S Die seerechtliche Forschung und Lehre in der Bundesrepublik Deutschland, Archiv des Völkerrechts, Bd. 20 (1982), S The Concept of Co-operation in Enclosed or Semi-enclosed Seas, in: Choon-ho Park (Hrsg.), The Law of the Sea in the 1980s, Proceedings of the 14th Annual Conference of the Law of the Sea Institute Kiel 1980, Honolulu 1982, S Die Rechtsprechung des Internationalen Gerichtshofes in den Jahren 1981 und 1982, German Yearbook of International Law, Bd. 25 (1982), S Multilaterale Vertragsschlußverfahren nach der III. Seerechtskonferenz, Vereinte Nationen 1983, S

4 17. Interim Measures Pending Delimitation Agreements in the Law of the Sea, American Journal of International Law, Bd. 78 (1984), S Die Zeichnung des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen, in: Deutscher Verein für Internationales Seerecht (Hrsg.), Das Seerechtsübereinkommen und die deutschen Wirtschaftsinteressen, Hamburg 1984, S Convention on the Conservation of the Antarctic Marine Living Resources: A Model for the Use of a Common Good?, in: R. Wolfrum (Hrsg.), Antarctic Challenge, Berlin 1984, S Kodifikationsinitiativen der Bundesrepublik Deutschland im UN-System, Verfassung und Recht in Übersee, Bd. 17 (1984), S Gebietserwerb, in: Ignaz Seidl-Hohenveldern (Hrsg.), Lexikon des Rechts, Völkerrecht, Neuwied, Darmstadt 1985, S ; 2. Aufl. 1992, S ; 3. Aufl. 2001, S Die Vereinten Nationen und die Antarktis, Europa-Archiv 1984, S ; englische Fassung in: The United Nations and the Antarctic, Law and State, Bd. 33 (1986), S Antarktis, in: O. Kimminich / H. Frhr. von Lersner / P.-Ch. Storm (Hrsg.), Handbuch des Umweltrechts, I. Band, Berlin 1986, Sp ; 2. Aufl. 1994, Sp The Federal Republic of Germany and International Law, The Indian Journal of International Law, Bd. 27 (1987), S The Federal Republic of Germany and the United Nations Convention on the Law of the Sea, International Journal of Estuarine and Coastal Law, Bd. 2 (1987), S Seerechtswissenschaft, in: S. Selmer / I. von Münch (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Wolfgang Martens, Berlin, New York 1987, S Gewaltverbot, Seekriegsrecht und Schiffahrtsfreiheit im Golfkrieg, in: W. Fürst / R. Herzog / D.C. Umbach (Hrsg.), Festschrift für Wolfgang Zeidler, Berlin, New York 1987, S Umweltvölkerrecht. Anmerkungen zur Entwicklung eines Rechtsgebietes, in: Werner Thieme (Hrsg.), Umweltschutz im Recht, Berlin 1988, S Hafenrecht, in: W. Hoffmann-Riem / H.-J. Koch (Hrsg.), Hamburgisches Staats- und Verwaltungsrecht, Frankfurt am Main 1988, S Joint Development of Non-Living Resources in the Exclusive Economic Zone, in: 4

5 International Law Association, Report of the Sixty-Third Conference, Warsaw 1988, S Der Hamburger Hafen, die internationale Handelsschiffahrt und das Völkerrecht, Archiv des Völkerrechts, Bd. 26 (1988), S Overlapping Claims to Continental Shelf Areas, in: Foreign Policy Institute (Hrsg.), The Aegean Issues: Problems and Prospects, Ankara 1989, S The Work of the Gladisch Committee in Today's Perspective, in: D. Fleck (Hrsg.), The Gladisch Committee on the Law of Naval Warfare, Bochum 1990, S The United Nations and the development of the Law of the Sea, in D.S. Constantopoulos (Hrsg.), Thesaurus Acroasium, Volume XVI (Session 1985), Thessaloniki 1990, S Neutrality, the Rights of Shipping and the Use of Force in the Persian Gulf War (Part I), in: American Society of International Law (Hrsg.), Proceedings of the 82nd Annual Meeting (April 20 23, 1988), Washington, D.C., 1990, S Kommentierungen der Artikel 61, 62, (S ), Artikel 67 (S ), Artikel (S ), in: Charta der Vereinten Nationen, Kommentar, hrsg. von Bruno Simma, München ECOSOC Wirtschafts- und Sozialrat, in: R. Wolfrum (Hrsg.), Handbuch der Vereinten Nationen, 2. Aufl. München 1991, S Resolution, Erklärung, Beschluß, in: R. Wolfrum (Hrsg.), Handbuch der Vereinten Nationen, 2. Aufl. München 1991 (zusammen mit M. Nuñez-Müller), S Some Effects of the Charter of the United Nations and the Modern Law of the Sea on the Law of Naval Conflicts in: Wolff Heintschel v. Heinegg (Hrsg.), The Military Objective and the Principle of Distinction in the Law of Naval Warfare, Bochum 1991, S Das Seerecht zu Beginn der neunziger Jahre, in: Seerechtliche Gespräche in der Vertretung der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund, Bonn o.j. (1991), S Angary, Right of, in: Rudolf Bernhardt (Hrsg.), Encyclopedia of Public International Law, Volume I, Amsterdam, New York, London, Tokyo 1992, S Baltic Sea, in: Rudolf Bernhardt, Encyclopedia of Public International Law, Volume I, Amsterdam, New York, London, Tokyo 1992, S Canals, in: Rudolf Bernhardt (Hrsg.), Encyclopedia of Public International Law, Volume I, Amsterdam, London, New York, Tokyo 1992, S

6 44. Methods and Means of Warfare, Belligerent Reprisals and the Principle of Proportionality, Comment, in: H. Post / J. Dekker (Hrsg.), The Gulf War of , Utrecht 1992, S Die Abwehr von Gefahren für die marine Umwelt, in: Umweltschutz in Völkerrecht und Kollisionsrecht, in: Kunig / Lang / Lagoni / Dolzer / Kreuzer / Schack, Umweltschutz im Völkerrecht und Kollisionsrecht, Berichte der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht, Heft 32 (1992), S Commentary No. 12, in: Wolff Heintschel v. Heinegg (Hrsg.), Methods and Means of Combat in Naval Warfare, Bochum 1992, S Principles Applicable to Living Resources Occurring both within and without the Exclusive Economic Zone or in Zones of Overlapping Claims, Report, International Law Association, Report of the Sixty-Fifth Conference, Egypt (1992), S Altöl und Seeschiffahrt, in: H.P. Bull, O. Seewald / B. Becker (Hrsg.), Festschrift für Werner Thieme, 1993, S Umwelt und Schiffssicherheit im Völkerrecht und im Recht der europäischen Gemeinschaften, Archiv des Völkerrechts, Bd. 32 (1994), S Commentaries on Articles 61, 62 (S ); Article 67 (S ); Articles (S ) in: Bruno Simma (Hrsg.), The Charter of the United Nations. A Commentary, Oxford 1994; 2. Aufl. Oxford 2002, Art. 61, 62, 67, 69, 70, 72 (mit Oliver Landwehr), Art. 71 (mit Eleni Chaitidou) 51. Internal Waters, in: Rudolf Bernhardt, Encyclopedia of Public International Law, Volume II, Amsterdam, Lausanne, New York, Oxford, Shannon, Tokyo 1995, S Internal Waters, Seagoing Vessels, in: Rudolf Bernhardt, Encyclopedia of Public International Law, Volume II, Amsterdam, Lausanne, New York, Oxford, Shannon, Tokyo 1995, S ECOSOC Economic and Social Council, in: Rüdiger Wolfrum / Christiane Philipp (Hrsg.), United Nations: Law, Policies and Practice, Bd. I, 1995, S Resolution, Declaration, Decision, in: Rüdiger Wolfrum / Christiane Philipp (Hrsg.), United Nations: Law, Policies and Practice, Bd. II, 1995, S Der Nord-Ostsee-Kanal im Staats- und Völkerrecht, in: Nord-Ostsee-Kanal , Festschrift, hrsg. von Rainer Lagoni / Hellmuth St. Seidenfus / Hans-Jürgen Teuteberg, 1995, S

7 56. Koalitionsfreiheit und Arbeitsverträge auf Seeschiffen, Juristenzeitung 1995, S The Prompt Release of Vessels and Crews before the International Tribunal of the Law of the Sea: A Preparatory Report, The International Journal of Marine and Coastal Law 1996, Vol. 11 (1996) (Special Issue, edited by Rainer Lagoni), S Kiel Canal, in: Rudolf Bernhardt, Encyclopedia of Public International Law, Volume III, Amsterdam, Lausanne, New York, Oxford, Shannon, Singapore, Tokyo 1997, S Palmas Island Arbitration, in: Rudolf Bernhardt (Hrsg.), Encyclopedia of Public International Law, Volume III, Amsterdam, Lausanne, New York, Oxford, Shannon, Singapore, Tokyo 1997, S Pipelines, in: Rudolf Bernhardt (Hrsg.), Encyclopedia of Public International Law, Volume III, Amsterdam, Lausanne, New York, Oxford, Shannon, Singapore, Tokyo 1997, S Die Internationale Seeschiffahrtsorganisation (IMO) als Rechtsetzungsorgan, in: Peter Ehlers / Wilfried Erbguth (Hrsg.), 50 Jahre Vereinte Nationen, Tätigkeit und Wirken der Internationalen Seeschiffahrts-Organisation (IMO), 3. Rostocker Gespräch zum Seerecht, Baden-Baden 1997, S Das OSPAR-Übereinkommen von 1992 und der Schutz der Nordsee: Einwirkungen auf das deutsche Umweltrecht, in: Hans-Joachim Koch / Rainer Lagoni, Meeresumweltschutz für Nord- und Ostsee, 1996, S The Disposal of Oily Waste from Ships in Community Ports: Report, Aspects, Discussion Paper. Presentation of the Paper in: Hans-Joachim Koch / Rainer Lagoni (Hrsg.), The Reception of Oily Waste from Ships in European Ports, 1998, S Hafenrecht, in: Wolfgang Hoffmann-Riem / Hans-Joachim Koch (Hrsg.), Hamburgisches Staats- und Verwaltungsrecht, 2. Aufl. 1998, S Freigabeklage und vorläufige Maßnahmen vor dem Internationalen Seegerichtshof: Die Fälle M/V Saiga (Nr. 1) und (Nr. 2), in: Volkmar Götz / Peter Selmer / Rüdiger Wolfrum (Hrsg.), Liber amicorum Günther Jaenicke Zum 85. Geburtstag, Berlin, Heidelberg u.a. 1998, S Rechte natürlicher oder juristischer Personen vor dem Internationalen Seegerichtshof, in: Rainer Lagoni / Marian Paschke (Hrsg.), Seehandelsrecht und Seerecht, Festschrift für Rolf Herber zum 70. Geburtstag, Hamburg 1999, S

8 67. Folgen des SAIGA-Urteils des Internationalen Seegerichtshofs für die Seeschiffahrt, in: Rainer Lagoni / Hartmut von Brevern, Schriften des Deutschen Vereins für Internationales Seerecht, Hamburg 2000, S Zum Recht der Nacheile, in: Volker Epping / Horst Fischer / Wolff Heintschel von Heinegg (Hrsg.), Brücken bauen und begehen, Festschrift für Knut Ipsen, München 2000, S Piraterie und widerrechtliche Handlungen gegen die Sicherheit der Seeschiffahrt, in: Jörn Ipsen / Edzard Schmidt-Jortzig (Hrsg.), Recht Staat Gemeinwohl, Festschrift für Dietrich Rauschning, Köln, Berlin, Bonn, München 2001, S Vorsorge gegen Schiffsunfälle im Küstenvorfeld: Gemeinschaftliches Schiffsmeldesystem und Hafenzugang im Notfall, Transportrecht, Bd. 24 (2001), S Errichtung von Schutzgebieten in der ausschließlichen Wirtschaftszone aus völkerrechtlicher Sicht, Natur und Recht, Bd. 24 (2002), S Case Study of Germany, in: Erik Franckx (Hrsg.), Vessel-source Pollution and Coastal State Jurisdiction. The Work of the ILA Committee on Coastal State Jurisdiction Relating to Marine Pollution ( ), The Hague, London, Boston 2001, S Monitoring Compliance and Enforcement of Compliance through the OSPAR Commission, in: Peter Ehlers / Elisabeth Mann-Borgese / Rüdiger Wolfrum (Hrsg.), Marine Issues. From a Scientific, Political and Legal Perspective, The Hague, London, New York 2002, S Dienstleistungsfreiheit und Beihilfen für Schlepper im Hamburger Hafen: Eine Fallstudie, Europarecht, Beiheft 3 / 2002, hrsg. von Meinhard Hilf / Thomas Bruha, S Regional Protection of the Marine Environment in the Northeast Atlantic Under the OSPAR Convention of 1992, in: Myron H. Nordquist / John Norton Moore / Said Mahmoudi (Hrsg.), The Stockholm Declaration and Law of the Marine Environment, The Hague, London, New York 2003, S Environmental Protection and Maritime Safety in the Danish Straits, in: Jochen Abr. Frowein / Klaus Schariot / Ingo Winkelmann / Rüdiger Wolfrum (Hrsg.), Verhandeln für den Frieden Negotiating for Peace. Liber Amicorum Tono Eitel, Berlin, Heidelberg u.a. 2003, S Die Errichtung von Schutzgebieten in der Ausschließlichen Wirtschaftszone, in: Peter Ehlers / Wilfried Erbguth (Hrsg.), Aktuelle Entwicklungen im Seerecht II, Dokumentation der Rostocker Gespräche zum Seerecht , Baden-Baden 2003, S

9 78. Marine Protected Areas in the Exclusive Economic Zone, in: Andree Kirchner (Hrsg.), International Marine Environmental Law. Institutions, Implementation and Innovations, The Hague, New York, London 2003, S Marine Environmental Protection and Scientific Research in the Baltic Sea Area An Appraisal, in: Ulrich Karpen (Hrsg.), Maritime Safety Current Problems of the Use of the Baltic Sea, Baden-Baden, 2005, S Seerechtsinstitut und Internationaler Seegerichtshof Beobachtungen anlässlich eines Jubiläums, in: Rainer Lagoni / Marian Paschke (Hrsg.), 20 Jahre Seerechtswissenschaft an der Universität Hamburg, Münster 2005, S Beleihung privater Hafenverwaltungen mit öffentlich-rechtlichen Hafenaufgaben, in: Rainer Lagoni / Wilfried Erbguth (Hrsg.), Deutsche Seehäfen: Privatisierung und Gefahrenabwehr, Münster 2005, S Gutachten zur Privatisierung, in: Rainer Lagoni / Wilfried Erbguth (Hrsg.), Deutsche Seehäfen: Privatisierung und Gefahrenabwehr, Münster 2005, S Hamburg Port Authority Die neue Verwaltung des Hamburger Hafens, NordÖR Bd. 8 (2005), S Commentaries, in: Alex Oude Elferink (Hrsg.), Stability and Change in the Law of the Sea: The Role of the Law of the Sea Convention, Leiden, Boston 2005, S ; Hafenrecht, in: Wolfgang Hoffmann-Riem / Hans-Joachim Koch (Hrsg.), Hamburgisches Staats- und Verwaltungsrecht, 3. Aufl., Baden-Baden 2006, S Festlandsockel und Abgrenzung, in: Wolfgang Graf Vitzthum, Handbuch des Seerechts, München 2006, S ; Taiwan als ständiger Beobachter in der Weltgesundheitsorganisation (WHO)?, Verfassung und Recht in Übersee, Bd. 39 (2006), S Marine Archäologie und sonstige auf dem Meeresboden gefundene Gegenstände, Archiv des Völkerrechts, Bd. 44 (2006), S Seerecht und Meeresnutzung im Wandel, Transportrecht, Heft 1, Januar 2007, S Sicherheit in Seehäfen Einführung und Überblick, mit Tilo Wallrabenstein, in: Lagoni / Stober (Hrsg.), Sicherheit in Seehäfen, 2007, S

10 91. Rechtliche Schranken der Übertragung hoheitlicher Aufgaben im Bereich der Hafensicherheit (mit Tilo Wallrabenstein), in: Lagoni / Stober (Hrsg.), Sicherheit in Seehäfen, 2007, S Offshore Bunkering in the Exclusive Economic Zone, in: Tafsir Malik Ndaje / Rüdiger Wolfrum, Law of the Sea, Environmental Law and Settlement of Disputes, Liber Amicorum Judge Thomas A. Mensah, Leiden/Boston 2007, S Kommentar: Schifffahrtsfreiheit und Transport von Massenvernichtungswaffen für Terroristen, in: A. Zimmermann / C. J. Tams (Hrsg.), Seesicherheit vor neuen Herausforderungen, Kiel 2008, 139 S., S Schiffe als Abfall? Zur Anwendung des Basler Übereinkommens und der EG- Abfallverordnung auf Seeschiffe (mit Jan Albers), Natur und Recht, Bd. 30 (2008), Heft 4, S Haftungsfragen der CO2-Speicherung im Meeresuntergrund, Zeitschrift für Umweltrecht Bd. 19 (2008), Heft 6, S Die Zulässigkeit von Schifffahrtsabgaben, S in: Ehlers / Erbguth (Hrsg.), Sicherheit im Seeverkehr und Fragen der Schifffahrtsabgaben, Dokumentation der Rostocker Gespräche zum Seerecht , Baden-Baden Das Wrackbeseitigungs-Übereinkommen und das Völkerrecht, Transportrecht Heft 9, September 2008, S ; auch in: Klaus Ramming (Hrsg.), Das Wrackbeseitigungsübereinkommen, Hamburg 2008, S , Schriftenreihe des Deutschen Vereins für Internationales Seerecht, Reihe A, Heft Kiel Kanal, in: R. Wolfrum (Ed.), Max Planck Encyclopedia of Public International Law, 2008, 5 S., online edition [ 99. Law of the Sea and Uses of the Sea in a Change, S in: Ehlers / Lagoni (Hrsg.), Responsibility and Liability in the Maritime Context, Hamburg Arbeitsschutz auf fremdflaggigen Schiffen im Hafen, Archiv des Völkerrechts, Bd. 48 (2010), S Seerecht in Praxis, Lehre, Wissenschaft. Zum Werk von Peter Ehlers, in: I. Hering / R. Lagoni / M. Paschke (Hrsg.), Nutzung und Ordnung der Meere, Hamburg 2010, S Pipelines, in: R. Wolfrum (Ed.), Max Planck Encyclopedia of Public International Law, 2010, 5 S., online edition [ Ports, in: R. Wolfrum (Ed.), Max Planck Encyclopedia of Public International Law, 2011, 13 S., online edition [ 10

11 104. Cable and Pipeline Surveys at Sea, in: H. P. Hestermeyer, / D. König / N. Matz- Lück / V. Röben / A. Seibert-Fohr / P. T. Stoll / S. Vöneky (eds.), Coexistence, Cooperation and Solidarity, Liber Amicorum Rüdiger Wolfrum, Leiden 2011, Bd. I., S Merchant ships, in: R. Wolfrum (Ed.), Max Planck Encyclopedia of Public International Law, 2011, 19 S., online edition [ Atomtransporte im Hafen. Stellungnahme zum Thema Hamburger Hafen für Atomtransporte sperren!, NordÖR 15. Jahrgang 2012, S Die Abgrenzung des Küstenmeeres außerhalb der Emsmündung, Archiv des Völkerrechts 2012, S

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

- Durchsetzung internationaler Bestands- und Umweltschutzvorschriften auf Hoher

- Durchsetzung internationaler Bestands- und Umweltschutzvorschriften auf Hoher Publikationen Prof. Dr. Doris König, M.C.L. 1. Selbstständige Veröffentlichungen - Durchsetzung internationaler Bestands- und Umweltschutzvorschriften auf Hoher See im Interesse der Staatengemeinschaft,

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung Vorwort Inhalt von Band VI/2 Hinweise für den Leser Verfasser Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XII XIII XVII XXXIII Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der

Mehr

Liber amicorum Günther Jaenicke Zum 85. Geburtstag

Liber amicorum Günther Jaenicke Zum 85. Geburtstag Volkmar Gótz Peter Selmer Rüdiger Wolfrum (Hrsg.) Liber amicorum Günther Jaenicke Zum 85. Geburtstag Redaktion: Christiane Philipp Technische Betreuung: Verena Soltau Springer Berlín Heidelberg New York

Mehr

Veröffentlichungsverzeichnis

Veröffentlichungsverzeichnis Dr. Joachim Schwind Geschäftsführer Niedersächsischer Landkreistag Am Mittelfelde 169 30519 Hannover E-Mail: dr.schwind@nlt.de Veröffentlichungsverzeichnis Stand 1.2.2014 I. Monografien Zukunftsgestaltende

Mehr

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ FESTSCHRIFT FÜR KONRAD REDEKER ZUM 70. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON BERND BENDER RÜDIGER BREUER FRITZ OSSENBÜHL HORST SENDLER C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

Meeresmüll im internationalen Rechtssystem

Meeresmüll im internationalen Rechtssystem Dialogforum Müllkippe Meer Meeresmüll im internationalen Rechtssystem I. Einleitung Scientific Objectives The Cluster aims to: Schutz und Bewahrung der Meeresumwelt: die tragedy of the commons reconstruct

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Jan-Hendrik Oltmann WSD Nord, Kiel

Jan-Hendrik Oltmann WSD Nord, Kiel ACCSEAS Die gegenwärtige und zukünftige verkehrliche Situation der Nordseeregion, die Erreichbarkeit ihrer Seehäfen und wie e-navigation helfen kann Jan-Hendrik Oltmann WSD Nord, Kiel Forum 3 Verbesserung

Mehr

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer General Remarks In private non state pensions systems usually three actors Employer

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region

Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region in million Euro International trading metropolis Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region 8. Foreign trade

Mehr

GEHRAD LOIBL. 1) Neutralität und Waffenexporte (together with W. Brandstetter), Wien 1990, 150 pp.

GEHRAD LOIBL. 1) Neutralität und Waffenexporte (together with W. Brandstetter), Wien 1990, 150 pp. GEHRAD LOIBL Publications: I. Books 1) Neutralität und Waffenexporte (together with W. Brandstetter), Wien 1990, 150 pp. 2) Neutralität und Waffenexporte, Ergänzungsband 1991 (together with W. Brandstetter,

Mehr

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Eine systematische Darstellung des europäischen Umweltrechts mit seinen Auswirkungen auf das deutsche Recht und mit rechtspolitischen Perspektiven Herausgegeben

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Voraussichtliche Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016. Preliminary list of lectures offered in summer term 2016

Voraussichtliche Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016. Preliminary list of lectures offered in summer term 2016 Voraussichtliche Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Preliminary list of lectures offered in summer term 2016 Stand 19. Oktober 2015 Änderungen vorbehalten! / Subject to changes! N.N. = Nomen nominandum

Mehr

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Brüssel/Berlin Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Wir wären dann soweit --- oder? Thomas Walloschke Director EMEIA Security Technology Office eidas REGULATION No 910/2014 0 eidas

Mehr

EUROPÄISCHES UND INTERNATIONALES ARBEITSRECHT

EUROPÄISCHES UND INTERNATIONALES ARBEITSRECHT Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Freie Universität Berlin Fachbereich Rechtswissenschaft Schwerpunktbereich 4: Arbeits- und Versicherungsrecht Unterschwerpunkt 2: Individualarbeitsrecht, europäisches

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

GMES Integrated Application Promotion (IAP)

GMES Integrated Application Promotion (IAP) GMES Integrated Application Promotion (IAP) AHORN 2008 Salzburg 20. November 2008 Dr. Thomas Geist GMES was ist das? Global Monitoring for Environment and Security Eine gemeinsame strategische Initiative

Mehr

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Andreas Kellerhals. I. Persönliche Daten

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Andreas Kellerhals. I. Persönliche Daten Prof. Dr. Andreas Kellerhals Curriculum Vitae I. Persönliche Daten Name Kellerhals Vornamen Andreas Otto Geburtsdatum 4. November 1958 Bürgerort Hägendorf SO Wohnort 8802 Kilchberg (ZH), Stockenstrasse

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

em. Prof. Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum

em. Prof. Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum em. Prof. Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Im Neuenheimer Feld 535 69120 Heidelberg Deutschland Tel.: +49 (0)6221 482-255, Fax: +49

Mehr

Recht - Kultur - Finanzen

Recht - Kultur - Finanzen Recht - Kultur - Finanzen Festschrift für Reinhard Mußgnug zum 70. Geburtstag am 26. Oktober 2005 Herausgegeben von Klaus Grupp und Ulrich Hufeid C F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort VII Verfassungsrecht

Mehr

Programme KOLLOQUIUM / KONFERENZ 10 JAHRE ANLAUFSTELLE BASLER ÜBEREINKOMMEN 10 YEARS FOCAL POINT BASEL CONVENTION

Programme KOLLOQUIUM / KONFERENZ 10 JAHRE ANLAUFSTELLE BASLER ÜBEREINKOMMEN 10 YEARS FOCAL POINT BASEL CONVENTION KOLLOQUIUM / KONFERENZ 10 JAHRE ANLAUFSTELLE BASLER ÜBEREINKOMMEN 10 YEARS FOCAL POINT BASEL CONVENTION & 6. INTERNATIONALE EDEN KONFERENZ 6 TH INTERNATIONAL EDEN CONFERENCE Grenzüberschreitende Abfallverbringung

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

ABBREVIATIONS: closed cup,

ABBREVIATIONS: closed cup, page 1/7 ADN Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen (Entwurf) Accord europeén relatif au transport international des marchandis dangereuses

Mehr

Die Produkthaftung in der Luft- und Raumfahrt. Product Liability in Air and Space Transportation

Die Produkthaftung in der Luft- und Raumfahrt. Product Liability in Air and Space Transportation Die Produkthaftung in der Luft- und Raumfahrt Dokumentation eines Internationalen Kolloquiums in Köln 1977 Product Liability in Air and Space Transportation Proceedings of an International Colloquium in

Mehr

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1) (Teil 1) In Jahren, ausgewählte europäische Staaten, Durchschnitt 2005 bis 2010* 80,2 Island 83,3 79,3 Schweiz 78,7 Schweden * Angaben zur Bevölkerung auf Basis der im Jahr 2008 83,0 zur Verfügung stehenden

Mehr

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz)

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) Dr. Reiner Meyer, 2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) 2008 Tätigkeitsbericht: Projekt: Juni 2007 Mai 2008, Schutz kritischer Infrastruktur / SKIT Die Bedrohung

Mehr

DIKE JT% Regionaler Menschenrechtsschutz - Dokumente samt Einführungen - Nomos

DIKE JT% Regionaler Menschenrechtsschutz - Dokumente samt Einführungen - Nomos o. Univ.-Prof. DDDr. Waldemar Hummer, Institut für Europarecht und Völkerrecht der Universität Innsbruck o. Univ.-Prof. Dr. Wolfram Karl, LLM. (Cantab.), Fachbereich Öffentliches Recht/Völkerrecht der

Mehr

Zur rechtlichen Zulässigkeit der Vereinbarung einer Gebührenordnung für TTIP-Schiedsverfahren

Zur rechtlichen Zulässigkeit der Vereinbarung einer Gebührenordnung für TTIP-Schiedsverfahren Zur rechtlichen Zulässigkeit der Vereinbarung einer Gebührenordnung für TTIP-Schiedsverfahren Matthias Reuß 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Zur rechtlichen Zulässigkeit der Vereinbarung einer Gebührenordnung

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis chriftenverzeichnis Prof. Dr. Michael Rodi, M. A. 1. Monographien Die ubventionsrechtsordnung. Die ubvention als Instrument öffentlicher Zweckverwirklichung nach Völkerrecht, Europarecht und deutschem

Mehr

CSR im deutschen Mittelstand:

CSR im deutschen Mittelstand: CSR im deutschen Mittelstand: Von Philanthropie zu Innovation Impuls-Vortrag zur Veranstaltung CSR Erfolgsfaktor für den Mittelstand Welthungerhilfe, Frankfurt, Commerzbank, 17.10. 2013 Dr. Erik Hansen

Mehr

Besonderheiten der Schallausbreitung in der Ostsee

Besonderheiten der Schallausbreitung in der Ostsee Wehrtechnische Dienststelle für Schiffe und Marinewaffen, Maritime Technologie und Forschung Forschungsbereich für Wasserschall und Geophysik Besonderheiten der Schallausbreitung in der Ostsee Frank Gerdes

Mehr

Organizer Co Organizer Sponsor Host

Organizer Co Organizer Sponsor Host Essen, Germany Organizer Co Organizer Sponsor Host Celebrating Cao Xueqin s 300th anniversary 3rd International Dream of the Red Chamber Conference Europe November 7 8, 2015 Essen/Germany Dear Sir / Madam,

Mehr

Gertraud Grünewald. Individualrechtsschutz gegen Akte der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon. Herbert Utz Verlag München

Gertraud Grünewald. Individualrechtsschutz gegen Akte der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon. Herbert Utz Verlag München Gertraud Grünewald Individualrechtsschutz gegen Akte der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon Herbert Utz Verlag München Europäisches und Internationales Recht herausgegeben von Prof. Dr. Georg

Mehr

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis ZITIERBEISPIELE Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis Lehrbuch Zimmermann, H.; Henke, K.-D.: Finanzwissenschaft, 8.

Mehr

INTERREG Goes Bremen!

INTERREG Goes Bremen! INTERREG Goes Bremen! Bilanz 2007-2013 Projektteilnahmen aus dem Land Bremen INTERREG Programme Number of approved projects with partners from Bremen / total numer of projects in programme Total budget

Mehr

Den Fremden akzeptieren. Schriften zum Migrationsrecht. Klaus Barwig/Rainer Dobbelstein (Hrsg.) Festschrift für Gisbert Brinkmann.

Den Fremden akzeptieren. Schriften zum Migrationsrecht. Klaus Barwig/Rainer Dobbelstein (Hrsg.) Festschrift für Gisbert Brinkmann. Schriften zum Migrationsrecht 6 Klaus Barwig/Rainer Dobbelstein (Hrsg.) Den Fremden akzeptieren Festschrift für Gisbert Brinkmann Nomos Schriften zum Migrationsrecht Herausgegeben von Klaus Barwig, Akademie

Mehr

www.bmwfj.gv.at FP7-Energie im Kontext

www.bmwfj.gv.at FP7-Energie im Kontext FP7-Energie im Kontext http://ec.europa.eu/energy/technology/set_plan/ doc/2007_memo_graphical.pdf The inter-related challenges of climate change, security of energy supply and competitiveness are multifaceted

Mehr

Handbuch des humanitären Völkerrechts in bewaffneten Konflikten

Handbuch des humanitären Völkerrechts in bewaffneten Konflikten Handbuch des humanitären Völkerrechts in bewaffneten Konflikten In Zusammenarbeit mit Michael Bothe, Horst Fischer, Hans-Peter Gasser, Christopher Greenwood, Wolff Heintschel von Heinegg, Knut Ipsen, Stefan

Mehr

Herausforderung globaler Governance. Sebastian Unger Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS)

Herausforderung globaler Governance. Sebastian Unger Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS) Nachhaltige Entwicklung im Meer -eine Herausforderung globaler Governance Sebastian Unger Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS) 1 Nutzungsdruck auf das Meer nimmt zu Source: Review

Mehr

Arbeitsbericht 2004. Universität Duisburg-Essen Campus Essen. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Fachgebiet Statistik

Arbeitsbericht 2004. Universität Duisburg-Essen Campus Essen. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Fachgebiet Statistik Arbeitsbericht 2004 Universität Duisburg-Essen Campus Essen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Fachgebiet Statistik Prof. Dr. P. von der Lippe Universitätsstr. 12 45117 Essen http://www.vwl.uni-essen.de/dt/stat/

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen

Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen Donau-Universität Krems BMWFW 2016 Seite 1 Inhalt 1. Dritte Mission eine Abgrenzung 2. Internationale Beispiele (Gesellschaftliches)

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

Sustainable Trade Nachhaltigkeit im weltweiten Handel. Workshop B1 Nachhaltigkeit und Finanzdienstleistungen Green Economy Konferenz - Berlin

Sustainable Trade Nachhaltigkeit im weltweiten Handel. Workshop B1 Nachhaltigkeit und Finanzdienstleistungen Green Economy Konferenz - Berlin Sustainable Trade Nachhaltigkeit im weltweiten Handel Workshop B1 Nachhaltigkeit und Finanzdienstleistungen Green Economy Konferenz - Berlin Trade Austausch von Waren und Dienstleistungen kann durch verschiedene

Mehr

Model-Urban-Ecology Planning Game

Model-Urban-Ecology Planning Game i W B - Bibliothek -Nr.-. 05.«Technische Universität Darmsisdf Bibliothek Wasser und Umwe.'t Petsrsenstraße 13 D-642S7 Darmstadt Telefon 06151/163659 Fax 06151/163758 Planspiel Modell-Stadt-Ökologie Model-Urban-Ecology

Mehr

Chemische Munition in der Ostsee

Chemische Munition in der Ostsee Chemische Munition in der Ostsee Maritime Surveillance Centre, DK Vergleich 1994/1995 mit 2013 Chemu (1994/1995) 40.000 Tonnen Munition mit 13.000* Tonnen Chemikalien Weitere Untersuchungen empfohlen Risiko

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrveranstaltungsverzeichnis (Stand: 1.10.2016) Sommersemester 2004: Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht, Fachhochschule

Mehr

Waldwissen.net (Forest-knowledge.net)

Waldwissen.net (Forest-knowledge.net) Waldwissen.net (Forest-knowledge.net) Conference of Directors of State Forest Research Institutes, Vienna, July 5-6th 2004 project idea Establish an internet-based, scientifically sound, comprehensive

Mehr

Veröffentlichungen. - Neue MaRisk stärken Compliance und Risikomanagement, Gastkommentar in RisikoManager 02/2013, S. 2.

Veröffentlichungen. - Neue MaRisk stärken Compliance und Risikomanagement, Gastkommentar in RisikoManager 02/2013, S. 2. Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller Veröffentlichungen - Länderrisiken unter Basel III Finanzkrise ohne Konsequenzen?, erscheint demnächst in Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (zusammen mit Thomas Ramke).

Mehr

2015/16 Schedule: Sustainable Resource Management - 3rd Semester - Compulsory Courses

2015/16 Schedule: Sustainable Resource Management - 3rd Semester - Compulsory Courses 2015/16 Schedule: Sustainable Resource Management - 3rd Semester - Compulsory Courses.08-09.08-09.08-09 CSR.08-09.09-10.09-10.09-10 HS: 23 MTP.09-10 CSR MTP.10-11 CC FVV HS: 22.10-11 HS: 23 CC HS: 22.11-12.11-12.11-12

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Publikationen. Stand Januar 2015

Publikationen. Stand Januar 2015 Prof. Dr. Markus Mändle Publikationen Stand Januar 2015 1. Monographien 100 Jahre Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige eg, Festschrift zum 100-jährigen Firmenjubiläum, Geislingen/Steige 2010 (mit Eduard

Mehr

Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger, Rektor der Universität Freiburg Geleitwort 11

Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger, Rektor der Universität Freiburg Geleitwort 11 Inhaltsverzeichnis Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger, Rektor der Universität Freiburg Geleitwort 11 TEIL I: Einleitung Professor Dr. Jürgen Schwarze, Universität Freiburg, Direktor des Europa-Instituts

Mehr

Antrag auf Ausstellung eines Continuous Synopsis Record (CSR) Application for the issuance of a Continuous Synopsis Record (CSR)

Antrag auf Ausstellung eines Continuous Synopsis Record (CSR) Application for the issuance of a Continuous Synopsis Record (CSR) An Antrags-Nr.: 4714 / To No. of application: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Federal Maritime and Hydrographic Agency - Sachgebiet Abwehr äußerer Gefahren auf See - - Section Maritime Security

Mehr

Alternative Streitbeilegung, insbesondere: Internationale Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit

Alternative Streitbeilegung, insbesondere: Internationale Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit Alternative Streitbeilegung, insbesondere: Internationale Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit I. Veröffentlichungen von Prof. Dr. Klaus Peter Berger, LL.M. Evidentiary Privileges under the Revised IBA Rules

Mehr

Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit

Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit Building Competence. Crossing Borders. Herbert Winistörfer winh@zhaw.ch Agenda Corporate Responsibility

Mehr

Handbuch des Seerechts

Handbuch des Seerechts Handbuch des Seerechts von Wolfgang Graf Vitzthum, Prof. Dr. Gerhard Hafner, Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg, Prof. Dr. Rainer Lagoni, Dr. Alexander Proelss, Prof. Dr. h.c. Wolfgang Graf von Vitzthum,

Mehr

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann Zitierfibel für Juristen Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann C. Wie zitiert man Aufsätze? 39 Muster für Zitat eines Aufsatzes im Literaturverzeichnis: Familienname des Autors, Vorname/evtl.

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie. FernUniversität in Hagen (PRG, E051+E052)

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie. FernUniversität in Hagen (PRG, E051+E052) Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie Veranstaltungstyp: Präsenzveranstaltung Adressatenkreis:

Mehr

How much transnational cooperation does European remembrance require? Caesuras and parallels in Europe

How much transnational cooperation does European remembrance require? Caesuras and parallels in Europe European Remembrance. 2 nd International Symposium of European Institutions dealing with 20 th Century History How much transnational cooperation does European remembrance require? Caesuras and parallels

Mehr

Investitionsschutzabkommen und Außenwirtschaft eine ökonomische Betrachtung

Investitionsschutzabkommen und Außenwirtschaft eine ökonomische Betrachtung Investitionsschutzabkommen und Außenwirtschaft eine ökonomische Betrachtung - eine neue Ära für Investitionsschutz und Streitbeilegung? Christian Bellak 1 1 Department of Economics University of Economics

Mehr

Zur Feindstaatenklausel in der Charta der Vereinten Nationen

Zur Feindstaatenklausel in der Charta der Vereinten Nationen Zur Feindstaatenklausel in der Charta der Vereinten Nationen - Kurzinformation - 2007 Deutscher Bundestag WD 2-3000-147/07 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Zur Feindstaatenklausel

Mehr

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits Application of EN ISO 13849-1 in electro-pneumatic control systems Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits These examples of switching circuits are offered free

Mehr

Uwe Jacobshagen (Hg.) Seeschifffahrtsrecht LIT

Uwe Jacobshagen (Hg.) Seeschifffahrtsrecht LIT Uwe Jacobshagen (Hg.) Seeschifffahrtsrecht LIT Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber der Schriftenreihe 5 Die strategischen Ziele der FHVD Schleswig-Holstein 6 Hartmut Brenneisen, Dirk Staack Inhaltsverzeichnis

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Compliance und neue Technologien

Compliance und neue Technologien Compliance und neue Technologien Urs Fischer, dipl. WP, CRISC, CISA Fischer IT GRC Beratung und Schulung Heiter bis bewölkt! Wohin steuert die Technologie Just What Is Cloud Computing? Rolle des CIO ändert!

Mehr

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS Grundzüge des Europarechts Prof. Dr. H. Goerlich WS 2006-2007 Verwendete Illustrationen und Schaubilder: Europäische Gemeinschaften, 1995-2006 I. Einführung (10.10.2006) wiss. HK R. Laier + RA Dr. F. Böllmann

Mehr

How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam

How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam Jürgen Kretschmann University of Applied Sciences Georg Agricola in Bochum, Germany Nguyen

Mehr

SAVE THE DATE 2. BREMER KONFERENZ ZUM MARITIMEN RECHT

SAVE THE DATE 2. BREMER KONFERENZ ZUM MARITIMEN RECHT SAVE THE DATE 2. BREMER KONFERENZ ZUM MARITIMEN RECHT HAUS SCHÜTTING BREMEN AM 28. UND 29. NOVEMBER 2013 [AM MARKT 13. 28195 BREMEN] 2. BREMER KONFERENZ ZUM MARITIMEN RECHT Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Vorbeugender Hochwasserschutz auf kommunaler Ebene

Vorbeugender Hochwasserschutz auf kommunaler Ebene Vorbeugender Hochwasserschutz auf kommunaler Ebene Workshop am 13. und 14. Dezember2000 in Dresden Veranstalter: Institut fur okologische Raumentwicklung e. V., Dresden Umweltbundesamt Berlin UNJVERSn*JSBlBUOTHEK

Mehr

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer Introduction Multi-level pension systems Different approaches Different

Mehr

The management of alpine forests in Germany

The management of alpine forests in Germany The management of alpine forests in Germany Workshop of the Alpine Convention 11./12.09.2014 in Pieve di Cadore Stefan Tretter, Overview 1. Data on mountain forests in Germany 2. Legal framework for the

Mehr

Der komplexe Langzeitvertrag. The Complex Long-Term Contract

Der komplexe Langzeitvertrag. The Complex Long-Term Contract Heidelberger Kolloquium Technologie und Recht 1986 u? 2S?2 Der komplexe Langzeitvertrag Strukturen und Internationale Schiedsgerichtsbarkeit The Complex Long-Term Contract Structures and International

Mehr

Projekte der Weltbank Geschäftsmöglichkeiten. 1. RGIT 2. Weltbank 3. Projektzyklus und Ausschreibungen 4. Serviceangebot RGIT

Projekte der Weltbank Geschäftsmöglichkeiten. 1. RGIT 2. Weltbank 3. Projektzyklus und Ausschreibungen 4. Serviceangebot RGIT Projekte der Weltbank Geschäftsmöglichkeiten 1. RGIT 2. Weltbank 3. Projektzyklus und Ausschreibungen 4. Serviceangebot RGIT Verbindungsbüro des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) und des Deutschen

Mehr

Neuerwerbungen. Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart / Mathias Rohe

Neuerwerbungen. Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart / Mathias Rohe angaben Seite 1 Jura 100 033 (1) Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart / Mathias Rohe Mathias Rohe Orig.-Ausg., 2., durchges. Aufl. XV, 606 S. Historische Bibliothek der Gerda-Henkel-Stiftung

Mehr

CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger

CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger CURRICULUM VITAE PD Dr. Thomas Beissinger May 2005 Date of birth: August 17, 1965, Wolfratshausen (Germany) Married: since 1993 with Martina Beissinger Children: Jonathan, April 1999 Maria, November 2001

Mehr

Literaturhinweise. Prof. Dr. von Wilmowsky Insolvenzrecht I: Grundzüge (Vorlesung) I. Gesetzestexte. InsO; AnfG; BGB; HGB; AktG; GmbHG; ZVG

Literaturhinweise. Prof. Dr. von Wilmowsky Insolvenzrecht I: Grundzüge (Vorlesung) I. Gesetzestexte. InsO; AnfG; BGB; HGB; AktG; GmbHG; ZVG Prof. Dr. von Wilmowsky Insolvenzrecht I: Grundzüge (Vorlesung) Literaturhinweise I. Gesetzestexte InsO; AnfG; BGB; HGB; AktG; GmbHG; ZVG II. Studienliteratur Kurslektüre BORK, REINHARD: Einführung in

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 6 TBB602 MD International Business 2 Int.Marketing/-Finance & Case Studies Int.Business 3 International Conmmercial Law 5 Erläuterungen 6 Modul

Mehr

CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger

CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger CURRICULUM VITAE Prof. Dr. Thomas Beissinger April 2007 Address University of Hohenheim Department of Economics Chair of Service Economics and Labor Economics 70593 Stuttgart, Germany Phone: +49-(0)711-459-22593

Mehr

Kurzvorstellung des Projektes GLOBALANDS - Global Land Use and Sustainability

Kurzvorstellung des Projektes GLOBALANDS - Global Land Use and Sustainability UBA-F&E-Vorhaben FKZ 3711 93 101 GLOBALANDS: Ressourceneffiziente Flächennutzung Organisation eines Global Sustainable Land Use Standard Kurzvorstellung des Projektes GLOBALANDS - Global Land Use and Sustainability

Mehr

CURRICULUM VITAE: Personal information. First name(s) / Surname(s) Miklós Kengyel. 70 Gólya-dülő, Pécs 7635 Hungary. Telephone(s)

CURRICULUM VITAE: Personal information. First name(s) / Surname(s) Miklós Kengyel. 70 Gólya-dülő, Pécs 7635 Hungary. Telephone(s) The International Association of Evidence Science - Miklós Kengyel - The International Association of Evi CURRICULUM VITAE: Personal information First name(s) / Surname(s) Miklós Kengyel Address(es) 70

Mehr

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz ICICI Conference, Prague 1-2 October 2009 What I am going to tell you social innovation the EFQM Excellence model the development of quality

Mehr

- III - Literaturverzeichnis

- III - Literaturverzeichnis - III - Literaturverzeichnis Badura, P. Bayer, D. Berlit, U. Bernet, W. Bönninger, K. Bönninger, K. Braunschweig, S. v. Die neuen Länder und ihre Verfassungen Die politische Meinung 1994, 57 ff. (zit.:

Mehr

Welche Rolle kann gemeinwohlorientierte Wissenschaft/Forschungspolitik für die Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsfähigen Green Economy spielen?

Welche Rolle kann gemeinwohlorientierte Wissenschaft/Forschungspolitik für die Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsfähigen Green Economy spielen? Welche Rolle kann gemeinwohlorientierte Wissenschaft/Forschungspolitik für die Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsfähigen Green Economy spielen? - In welcher Verbindung stehen gemeinwohlorientierte

Mehr

Multilaterale Umweltabkommen Anzahl der Beitritte ausgewählter Staaten

Multilaterale Umweltabkommen Anzahl der Beitritte ausgewählter Staaten Anhang Diagramm 1: Territoriale Ausdifferenzierung und internationale Verrechtlichung in der Umweltpolitik ausgewählter Staaten (Quelle: http://www.ecolexorg) Multilaterale Umweltabkommen 197-2 Anzahl

Mehr

Studien zum dänischen Strafrecht

Studien zum dänischen Strafrecht Vagn Greve & Karin Cornils Studien zum dänischen Strafrecht DJØF Publishing Studien zum dänischen Strafrecht Vagn Greve & Karin Cornils Studien zum dänischen Strafrecht DJØF Publishing 2011 Vagn Greve

Mehr

Ausweisung von Meeresschutzgebieten in der Antarktis (CCAMLR)

Ausweisung von Meeresschutzgebieten in der Antarktis (CCAMLR) Ausweisung von Meeresschutzgebieten in der Antarktis (CCAMLR) Patricia Brtnik 1 Alexander Liebschner 2 Dr. Henning von Nordheim 2 1 Deutsches Meeresmuseum, Stralsund 2 Bundesamt für Naturschutz, AS Insel

Mehr

Globalisierung und Multinationale Unternehmen

Globalisierung und Multinationale Unternehmen Globalisierung und Multinationale Unternehmen Teil IV: CSR Management in der Praxis Vorlesung 25: Branchenstandards und CSR-Initiativen: UN Global Compact & GRI, FSC & BSCI/ Equator Principles Universität

Mehr