Berufsinformationen einfach finden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsinformationen einfach finden"

Transkript

1 Hörfunkmoderator/in Hauptaufgabe des Berufs Hörfunkmoderatoren und -moderatorinnen leiten und präsentieren Informations- und Unterhaltungssendungen im Radio. Sie übernehmen auch die Vorbereitung der Sendung, wobei sie Recherchen durchführen und Moderationstexte erstellen. Während der Sendung bedienen sie die digitalen Geräte im Studio. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Hörfunkmoderatoren und -moderatorinnen bereiten Informations- und Unterhaltungssendungen vor und moderieren sie. Zunächst recherchieren sie zum aktuellen Thema in den verschiedenen Medien und bereiten sich umfassend auf ihre Sendung vor. Dabei verfassen sie sowohl das zeitliche wie auch das organisatorische und inhaltliche Konzept für ihre Sendung und schreiben die Moderationstexte. Ihre Sendung moderieren sie meist in digitalen Hörfunkstudios, so genannten Selbstfahrerstudios. Teile der Sendung bereiten sie an digitalen Produktionsplätzen vor. Je nachdem, ob sie eine Musik-, Sport- oder Nachrichtensendung moderieren oder ein Interview führen, setzen sie unterschiedliche Moderationstechniken ein. Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung) Worum geht es? Hörfunkmoderatoren und -moderatorinnen leiten und präsentieren Informations- und Unterhaltungssendungen im Radio. Sie übernehmen auch die Vorbereitung der Sendung, wobei sie Recherchen durchführen und Moderationstexte erstellen. Während der Sendung bedienen sie die digitalen Geräte im Studio. Journalistische Recherche Für die Vorbereitung ihrer Radiosendung sammeln Hörfunkmoderatoren und -moderatorinnen Informationen zum Programmablauf sowie zu aktuellen Trends, Ereignissen und Themen. Dazu recherchieren sie in verschiedenen Medien, z.b. im Internet, in Zeitungen und Zeitschriften oder auch in Büchern. Wichtig sind hier die gute Allgemeinbildung, das fachspezifische Wissen und das journalistische Gespür des Hörfunkmoderators oder der Hörfunkmoderatorin, um relevante Ereignisse herauszufiltern und richtig einzuordnen. Auf der Redaktionskonferenz stellen die Hörfunkmoderatoren und -moderatorinnen ihre Themen vor, diskutieren diese mit Kollegen und Kolleginnen aus Redaktion und Technik und tauschen Informationen aus. Die weitere Vorbereitung auf die Sendung verläuft je nach Sendeformat und Thema sehr unterschiedlich: Die Moderatorin eines Kulturmagazins beispielsweise besucht eine neu eröffnete Ausstellung und interviewt dort Besucher/innen, wohingegen ihr Kollege aus der Sportredaktion sich mit den Ergebnissen der letzten Spiele des regionalen Fußballvereins befasst, bevor er das aktuelle Spiel kommentiert und die Stimmung unter den Fans akustisch einfängt. Hörfunkmoderatoren und -moderatorinnen verfassen vor der Sendung den Moderationstext und bereiten Interviews schriftlich vor. Die Texte formulieren sie verständlich und interessant. Im Rahmen des Infotainments müssen sie zum Teil Informationssendungen wie Nachrichtenmagazine mit unterhaltsamen Elementen kombinieren. Teile ihrer Sendung bereiten die Hörfunkmoderatoren und -moderatorinnen an digitalen Produktionsplätzen vor. On air: Sendung fahren In den modernen Hörfunkstudios, den Selbstfahrerstudios, moderieren die Hörfunkmoderatoren bzw. -moderatorinnen und übernehmen gleichzeitig die Bedienung aller nötigen Geräte, z.b. CD-Player oder Telefonanlage: Sie fahren Sendung. Je nach Sendung und Zielgruppe setzen sie verschiedene Seite 1 von 12

2 Moderationstechniken ein. Ob sie ein Musikjournal moderieren, einen Kommentar zu einer Nachrichtenmeldung sprechen oder Interviews führen, Hörfunkmoderatoren und -moderatorinnen kennen sich sowohl in ihrem Fachbereich als auch mit der Sendetechnik bestens aus. Interviews mit Studiogästen oder Gespräche mit Hörern über das Telefon stellen eine besondere Herausforderung für Hörfunkmoderatoren und -moderatorinnen dar. Sie müssen sich schnell auf wechselnde Gesprächspartner einstellen, gut zuhören und in der Lage sein, schwierige Gesprächssituationen zu meistern. Neben Sprachgewandtheit und Sprechsicherheit sind in diesem Beruf vor allem eine sympathische und belastbare Stimme von Bedeutung. Da Radiosender ihren Hörern und Hörerinnen meist ein 24-Stunden-Programm bieten, arbeiten Hörfunkmoderatoren und -moderatorinnen oft auch nachts und an Sonn- und Feiertagen. Wenn besondere politische, sportliche oder kulturelle Ereignisse es erfordern, sind sie außerhalb ihrer normalen Arbeitszeiten im Einsatz. Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen Hörfunkmoderatoren und -moderatorinnen haben folgende Aufgaben: Sendungen vorbereiten aktuelle Ereignisse, Trends und Themen in den Medien verfolgen und daraus Themenvorschläge erarbeiten Hintergrundinformationen in verschiedenen Medien, z.b. Zeitungen, Internet, Büchern recherchieren Sendungen zeitlich, organisatorisch und inhaltlich planen und vorbereiten Konzepte in der Redaktionskonferenz vorstellen und diskutieren Texte für die Moderation verfassen und Interviews vorbereiten Gesprächsgäste bzw. Interviewpartner einladen Beiträge am digitalen Produktionsplatz erstellen und bearbeiten Sendungen moderieren im Selbstfahrerstudio mit der digitalen Studiotechnik umgehen (z.b. mit Mischpult, Einspiel- und Aufnahmegeräten, Telefonanschaltgerät) verschiedene Sendeformate moderieren, z.b. Musik-, Sport-, Nachrichtensendung allein oder mit Co-Moderator/in durch die Sendung führen Interviews mit Gästen im Studio oder über das Telefon mit Hörern führen Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym Radiomoderator/in Berufsbezeichnung in englischer Sprache Radio presenter (m/f) Berufsbezeichnung in französischer Sprache Présentateur/Présentatrice radio Arbeitsbereiche/Branchen In der Regel arbeiten Hörfunkmoderatoren und -moderatorinnen bei Rundfunkanstalten. Seite 2 von 12

3 Branchen im Einzelnen Rundfunk, Fernsehen Hörfunkveranstalter Publizistik Selbstständige Journalistinnen und Journalisten, Pressefotografinnen und Pressefotografen, z.b. Moderation von PR-Veranstaltungen, Talkrunden Arbeitsorte Sie sind in Aufnahmestudios und Büros tätig. In Besprechungs- und Konferenzzimmern führen sie Gespräche mit der Redaktions- und Produktionsleitung, Recherchetätigkeiten erledigen sie in Bibliotheks-, Archiv- und Magazinräumen. Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel Hörfunkmoderatoren und -moderatorinnen werten Medienberichte aus, bereiten ihre Sendungen organisatorisch und inhaltlich vor und moderieren sie. Sowohl bei der Vorbereitung, als auch während der Moderation arbeiten sie mit digitalen Geräten der modernen Studiotechnik. Wenn sie Interviews oder andere Beiträge aufzeichnen, bedienen sie Mischpult, Rechner, Mikrofon, Kopfhörer und Studiomonitor. Während der Sendungen steuern sie über ein Mischpult Einspiel- und Aufnahmegeräte wie CD/MD-Recorder, CD-Player, Plattenspieler und Radiotuner. Mit Telefonanschaltgeräten oder Telefonhybriden führen Hörfunkmoderatoren und -moderatorinnen Interviews durch. Sie arbeiten mit dem Musiktaxi, das sie mit anderen Radiostationen verbindet. Mithilfe von Mikrofon, Kamera und Monitor halten sie Kontakt zu Korrespondenten bzw. Korrespondentinnen, die Beiträge zur Sendung oder auch zur Regie liefern. Über Nahbesprechungsmikrofone und Kopfhörer unterhalten sie sich mit einem Co-Moderator bzw. einer Co-Moderatorin, wenn sie zusammen durch die Sendung führen. Am Computer recherchieren sie mithilfe von Suchmaschinen und Datenbanken im Internet oder schreiben Moderationstexte. Hilfsmittel zur Recherche von Informationen sind außerdem Zeitungen, Zeitschriften und Bücher. Arbeitsbedingungen Hörfunkmoderatoren und -moderatorinnen verbringen einen großen Teil ihrer Arbeitszeit in Büroräumen, Aufnahmestudios, Archivräumen oder Besprechungszimmern. Sie bereiten ihre Sendung vor, indem sie Inhalte recherchieren, planen und Texte für die Moderation verfassen. Teamarbeit ist wichtig, beispielsweise wenn es darum geht, das organisatorische und inhaltliche Konzept für eine Sendung mit Kollegen bzw. Kolleginnen und Vorgesetzten abzusprechen. Hörfunkmoderatoren und -moderatorinnen sollten technisches Verständnis besitzen, da ihre Sendungen meist an digitalen Produktionsplätzen aufgezeichnet werden und sie im Selbstfahrerstudio mit Geräten der modernen Studiotechnik arbeiten. Eine gute Allgemeinbildung und journalistisches Gespür sind erforderlich, wenn es darum geht, interessante Ereignisse herauszufiltern und in den Sendungen zu verarbeiten. Während ihrer Moderation sind sie schlagfertig und konzentriert. Sie sind in der Lage verständlich und interessant zu formulieren, um das Interesse ihres Publikums zu erlangen und aufrechtzuerhalten. Da sie häufig Interviews mit Gästen im Sendestudio oder mit verschiedenen Hörern bzw. Hörerinnen per Telefon durchführen, besitzen Seite 3 von 12

4 sie Einfühlungsvermögen, aber auch Humor und eine schnelle Reaktionsfähigkeit. Sie stellen sich schnell auf ihre jeweiligen Gesprächspartner ein und gehen mit schwierigen Situationen professionell um. Im Radio kommt der Stimme der Hörfunkmoderatoren und -moderatorinnen eine große Bedeutung zu - sie muss angenehm und belastbar sein. Ebenso sind Sprachgewandtheit und Sprechsicherheit erforderlich. Viele Radiostationen senden rund um die Uhr, deshalb arbeiten Hörfunkmoderatoren und -moderatorinnen häufig abends, an Sonn- und Feiertagen und ggf. am frühen Morgen. Bei besonderen politischen, sportlichen oder kulturellen Ereignissen kann Mehrarbeit notwendig werden. Außerdem stehen sie oft unter Zeitdruck, da Sendezeiten eingehalten werden müssen. Arbeitsbedingungen im Einzelnen Arbeit im Sitzen Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (z.b. digitale Produktionsplätze, Geräte der Sendetechnik, Mischpulte, CD-Player) Arbeit in Büroräumen (z.b. Aufnahmestudios, Besprechungs- und Konferenzräume, Archiv- und Magazinräume) Gruppen-, Teamarbeit (z.b. Themen aus Redaktion und Technik mit Kollegen absprechen und diskutieren) Termin- und Zeitdruck (Sendezeiten einhalten) unregelmäßige Arbeitszeiten (abends, nachts oder sehr früh am Morgen, an Sonn- und Feiertagen) Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweiligen Anforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung und Verantwortlichkeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei dieser Tätigkeit kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise bis im Monat betragen. Quellen: WSI-Tarifhandbuch 2009 Bund 2009 Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch folgende Internet-Seiten: LohnSpiegel.de Internet: Tarifspiegel.de Internet: Zugang zur Tätigkeit Eine rechtlich geregelte Ausbildung für eine Tätigkeit als Hörfunkmoderator/in gibt es derzeit nicht. Von verschiedenen Einrichtungen werden jedoch Lehrgänge unterschiedlicher Dauer angeboten. Seite 4 von 12

5 Zugangsberufe/Zugangstätigkeiten Hörfunkmoderator/in Fernsehmoderator/Fernsehmoderatorin Unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Im Folgenden werden Berufe oder Tätigkeiten genannt, die Ähnlichkeiten zum Ausgangsberuf aufweisen. Diese Berufe stellen für Bewerber, die in ihrem erlernten Beruf keine freie Stelle finden, eine mögliche Alternative dar. Darüber hinaus können Arbeitgeber Fachkräfte dieser Berufe als Alternativen für die Besetzung einer Arbeitsstelle im Ausgangsberuf in Betracht ziehen. Manche Alternativberufe umfassen nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Fernsehmoderator/Fernsehmoderatorin in angrenzenden Berufen: Hörfunk- und Fernsehsprecher/Hörfunk- und Fernsehsprecherin Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen findet man hier: Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Der genannte Bereich und die genannten Berufe basieren auf gemeinsamen Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen. Ggf. erfordern die genannten Jobalternativen eine längere Einarbeitung, eine Zusatzausbildung oder eine neue Ausbildung, die allerdings oft verkürzt absolviert werden kann. Jobalternativen im Bereich Journalismus / Redaktion Video-Journalist/Video-Journalistin Journalist/Journalistin Redakteur/Redakteurin Gemeinsame Aufgabenfelder: Texte bzw. Beiträge konzipieren und schreiben; aktuelle Ereignisse, Trends und Themen in den Medien verfolgen; Recherche. Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Arbeitnehmer/innen des hier genannten Bereichs besitzen durch ihre Ausbildung und Berufstätigkeit Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die für die Ausübung der Tätigkeit als Hörfunkmoderator/in von Vorteil sind. Ggf. erfordern die Besetzungsalternativen eine Einarbeitung, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Seite 5 von 12

6 Besetzungsalternativen im Bereich Journalismus / Redaktion Video-Journalist/Video-Journalistin Journalist/Journalistin Redakteur/Redakteurin Vergleichbare Tätigkeiten: Texte bzw. Beiträge konzipieren und schreiben; aktuelle Ereignisse, Trends und Themen in den Medien verfolgen; Recherche. Spezialisierungsformen Hörfunkmoderatoren und -moderatorinnen können sich z.b. auf Musik-, Sport-, Nachrichten- oder Unterhaltungssendungen spezialisieren. Zu folgendem Beruf liegen Beschreibungen im BERUFENET vor: Musikredakteur/Musikredakteurin Funktions- und Aufgabenbereiche Als Hörfunkmoderator/in arbeitet man vorwiegend in folgendem betrieblichen Funktions- und Aufgabenbereich: Redaktion, Lektorat Weiterbildung im Überblick Perspektiven Wer die Weiterbildung in der Tasche hat, steht erst am Anfang: Eine Voraussetzung für den beruflichen Erfolg ist es, fachlich auf dem Laufenden zu bleiben und das eigene Fachwissen laufend zu ergänzen, zu vertiefen und an neue Entwicklungen anzupassen sowie sich als Führungskraft zu etablieren. Andere Perspektiven im Berufsleben können sein, sich zu spezialisieren, beruflich voranzukommen oder sich selbstständig zu machen. Wer internationale Erfahrungen sammeln und im Ausland arbeiten möchte, kann seine Fremdsprachenkenntnisse ausbauen und internationale Qualifikationen erwerben. Qualifizierung und Spezialisierung Nicht nur die Weiterentwicklungen im Bereich der Musik und Moderationstechniken sind Herausforderungen, denen sich Hörfunkmoderatoren und -moderatorinnen immer wieder neu stellen müssen. Neben den fachlichen Anforderungen werden sie sich auch als Führungskraft etablieren bzw. weiterentwickeln und ihr betriebswirtschaftliches Wissen ausbauen wollen. Das Themenspektrum für eine fachliche Anpassungsweiterbildung ist breit und reicht von der Rhetorik über Berichtstechniken bis zu Publizistik und Journalistik. Darüber hinaus bieten Seminare und Kurse im Bereich Redaktion die Möglichkeit, auf dem Laufenden zu bleiben, Innovationskraft zu entwickeln und somit auch konkurrenzfähig zu bleiben. Studium Hörfunkmoderatoren und -moderatorinnen, die eine schulische Hochschulzugangsberechtigung besitzen, können studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Bereich Medienpädagogik erwerben. Unter bestimmten Voraussetzungen ist übrigens auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung ein Studium möglich. Weitere Informationen: Zugang zur Hochschule in den einzelnen Bundesländern Seite 6 von 12

7 Internet: Hochschule_Wissenschaft/Synopse2007.pdf Existenzgründung Wer sich selbstständig machen möchte, kann z.b. freiberuflich für einen Radiosender tätig werden. Weiterbildung (berufliche Anpassung) Anpassungsweiterbildung Qualifizierungslehrgänge (Auswahl) Kommunikative Kompetenzen Hörfunk Medien Publizistik, Journalistik Geschichte und Kulturgeschichte Politik, Politologie Deutsch Theater, Schauspiel Weitere Angebote zur beruflichen Anpassungsweiterbildung bietet die Datenbank KURSNET. Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Studium Hochschulbildungsgänge (Auswahl) Medienpädagoge/Medienpädagogin Eine Übersicht über das Angebot an Studiengängen mit Links auf die einzelnen Hochschulen enthält die Datenbank KURSNET. Existenzgründung Hörfunkmoderatoren und Hörfunkmoderatorinnen können sich z.b. mit einer freiberuflichen Tätigkeit für Radiosender selbstständig machen. Wer sich selbstständig machen möchte, sollte sich umfassend beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für Arbeit oder Kommunalverwaltungen. Informationen zu allen Fragen der Existenzgründung bietet die Broschüre "durchstarten - Existenzgründung", die auch in den Berufs-Informations-Zentren (BiZ) der Agenturen für Arbeit erhältlich ist. durchstarten - Existenzgründung 2009 Internet: Existenzgruendung.pdf Als Broschüre im Berufs-Informations-Zentrum (BiZ) erhältlich. Weitere Informationen: Seite 7 von 12

8 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Postfach Scharnhorststraße Berlin D Internet: info@bmwi.bund.de KfW Mittelstandsbank Palmengartenstraße Frankfurt D Internet: info@kfw.de Vereinigung der Rundfunk-, Film- und Fernsehschaffenden (VRFF) ZDF-Straße Mainz D Internet: g-stelle@vrff.de Mitglied im DBB (Deutscher Beamtenbund) Darüber hinaus empfehlen sich Weiterbildungsmaßnahmen zum Thema Existenzgründung, die den Übergang in die Selbstständigkeit unterstützen, z.b.: Existenz- und Unternehmensgründung Interessen Neigung zu sprachbezogener Tätigkeit (Sendungen moderieren) Neigung zum mündlichen Vortragen, öffentlichen Sprechen und Präsentieren Interesse am Sammeln und Verarbeiten von Informationen (z.b. aktuelle Ereignisse, Trends und Themen in den Medien verfolgen, Hintergrundinformationen recherchieren) Neigung zu redaktioneller und journalistischer Tätigkeit Interesse an Film, Funk, Fernsehen Neigung zu planender und organisierender Tätigkeit (Sendungen zeitlich, organisatorisch und inhaltlich planen und vorbereiten) Neigung zum Umgang mit Menschen (z.b. Interviews führen) Arbeits- und Sozialverhalten Einige Merkmale des Arbeits- und Sozialverhaltens sind gleichermaßen für alle Berufe relevant und werden deshalb nicht gesondert erwähnt. Hierzu gehören: Leistungs- und Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Ehrlichkeit, selbstständige Arbeitsweise, Kritikfähigkeit sowie angemessene Umgangsformen. Zusätzlich werden die nachfolgend genannten berufsspezifischen Merkmale benötigt, um diesen Beruf ausüben zu können. Kommunikationsfähigkeit Kontaktbereitschaft (Interviewpartner mit Offenheit und Neugier am Telefon begegnen, Gesprächsgäste einladen) Konfliktfähigkeit Selbstsicherheit Einfühlungsvermögen (z.b. auf Gesprächspartner individuell eingehen) Kompetenzen Die folgende Liste enthält eine Auswahl der wichtigsten Fertigkeiten und Kenntnisse. Die Auswahl dieser berufsbezogenen Kompetenzen erfolgt auf Basis der Ausbildungsordnung sowie der Auswertung von Stellenund Bewerberangeboten. Seite 8 von 12

9 Kernkompetenzen, die man während der Ausbildung erwirbt: Atem-, Stimm- und Sprechgestaltung Hörfunk Moderation Publizistik, Journalistik Recherche, Informationsbeschaffung Rhetorik Weitere Kompetenzen, die für die Ausübung dieses Berufs bedeutsam sein können: Kommentar Programmgestaltung (Hörfunk, Fernsehen) Redaktion Reportage Stimmbildung Studiotechnik Rechtliche Regelungen Die Bildungsträger regeln den Bildungsgang intern. Informationsquellen Informationsangebote der Bundesagentur für Arbeit Schwerpunkt: Medien (Radio und Fernsehen) - Mit Mikro und Minikamera Internet: abi 8+9/2006 Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen Mediencampus Bayern e.v. Internet: Verein zur Förderung und Koordination der bayerischen Medienaus- und weiterbildung medienhandbuch.de - Portal für Medien, Kommunikation, IT und Kultur Medienhandbuch Publikationsgesellschaft Internet: moderation.de - Moderation, Moderatoren, Moderieren, Weiterbildung Moderation Internet: Portal Hörfunk Internet: Fachzeitschriften journalist Rommerskirchen Internet: Branchenmagazin des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV) M & K Medien & Kommunikationswissenschaft Nomos Seite 9 von 12

10 Internet: Medien Bulletin MM-Musik-Media-Verl. Internet: Das Medien Magazin MediumMagazin Oberauer Internet: Magazin für Journalisten reinhören. Das Magazin für Besser-Hörer Gründel-Gongolsky Internet: Digital Radio DAB, DRM, Podcast, Satellit und Kabel - die neue Vielfalt Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind 30 Minuten für professionelles Moderieren Josef W. Seifert u.a. Gabal 2007 Die Veränderung der Moderationskultur im Formatradio. Analyse der gegenwärtigen und zukünftigen Intentionen und Mechanismen der Hörfunkmoderation Michael Wasian Mensch & Buch 2008 Frei sprechen in Radio, Fernsehen und vor Publikum. Ein Handbuch für Moderation und Präsentation (m. Audio-CD) Michael Rossié Econ 2006 Medienhandbuch Deutschland. Fernsehen, Radio, Presse, Multimedia, Film Gerd Kopper Rowohlt Taschenbuch 2006 Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk Walther von LaRoche, Axel Buchholz Econ 2009 Adressen für weiterführende Informationen Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (ARD) Neckarstraße Stuttgart D Internet: Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.v. (VPRT) Stromstraße Berlin D Internet: info@vprt.de Arbeitnehmerverband ver.di - Fachgruppe Rundfunk, Film, audiovisuelle Medien Paula-Thiede-Ufer Berlin D Internet: info@rundfunkfreiheit.de Vereinigung der Rundfunk-, Film- und Fernsehschaffenden (VRFF) ZDF-Straße Mainz D Internet: g-stelle@vrff.de Mitglied im DBB (Deutscher Beamtenbund) Sonstige ARD.ZDF medienakademie Wallensteinstraße Nürnberg D Seite 10 von 12

11 Internet: ehemalige srt, Schule für Rundfunktechnik Künstlervermittlung der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Bonn D Internet: nnn=true ZAV-Bonn@arbeitsagentur.de Rückblick - Geschichte des Berufs Vom Rundspruch zum Formatradio Nach der Entdeckung der elektromagnetischen Wellen durch Heinrich Hertz in den späten achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts und ersten Versuchen mit drahtloser Telegrafie und mit Röhrensendern war die Ausstrahlung von Wirtschaftsnachrichten und Börsenkursen über den gebührenpflichtigen Wirtschaftsrundspruchdienst 1922 die erste regelmäßige Rundfunksendung in Deutschland. Am 29. Oktober 1923 ging schließlich zum ersten Mal ein regelmäßiges öffentliches Unterhaltungsprogramm auf Sendung. Hörfunkmoderation bedeutete dabei zunächst vor allem die neutrale Ansage von Sendungen, Musikstücken, Wortbeiträgen sowie das Leiten von Gesprächsrunden. Heute ist der Moderationsstil vor allem bei privaten Radiosendern auf das Gesamtkonzept des Senders - das Format - abgestimmt. Moderation, Musikauswahl, Wortbeiträge und Programmstruktur müssen für die jeweilig angestrebte Hörer-Zielgruppe attraktiv sein, so dass eine Bindung an den Sender entsteht, die durch konstant hohe Einschaltquoten den Sender für Werbekunden attraktiv macht. Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt veränderte im Laufe der neunziger Jahre auch die Programmvorbereitung und -abwicklung bei den Radiosendern. Sie führte dazu, dass heute häufig nicht nur Musik-, Service-, Werbe- und sonstige Wortbeiträge, sondern auch scheinbar live moderierte Ansagen und Sendungen vorproduziert und später als Audiodateien meist voll- oder teilautomatisch nach computerprogrammiertem Sendeplan in das Hörfunkprogramm eingefügt werden. Doch auch echte Live-Sendungen gibt es noch, bei denen der Hörfunkmoderator oder die Hörfunkmoderatorin z.b. auf telefonisch bzw. per eingereichte Hörerwünsche eingeht oder die Vor-Ort-Berichterstattung von Großereignissen moderiert. Die Aus- bzw. Weiterbildung zum Hörfunkmoderator bzw. zur Hörfunkmoderatorin ist rechtlich nicht geregelt und wird von privaten Bildungsträgern angeboten. Stellen- und Bewerberbörsen Stellenangebote in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland Journalismus.com Internet: Internetforum für Journalisten und verwandte Berufe. Gelistet werden sowohl Jobs auf Basis freier Mitarbeit als auch Festanstellungsangebote. mediaforum Internet: Stellenmarkt des Schweizer "Branchenportals für die Print- und Medienproduktion" mit Angeboten für die Schweiz und Liechtenstein. mediajobs.de Internet: Wie der Name schon sagt: Jobs in den Medien werden hier geboten vom Bildredakteur über Internet Entertainment bis zu Stellen bei Hörfunk und Fernsehen. Seite 11 von 12

12 Radioszene Internet: Kleine Jobbörse für Rundfunkberufe. Gesucht werden zum Beispiel Moderatoren, Nachrichtenredakteure oder Journalisten. Zuordnung Berufsfelder Der Beruf Hörfunkmoderator/in ist folgendem Berufsfeld zugeordnet: Berufe rund um Film, Funk und Fernsehen Zuordnung Berufliche Merkmale Der Beruf Hörfunkmoderator/in ist folgenden beruflichen Merkmalen zugeordnet: Tätigkeit kommunizieren/korrespondieren Arbeitsort Bühne/Film/Fernsehen Arbeitsgegenstände/-mittel Büro-/Kommunikationsgeräte/Präsentationsmittel Menschen Seite 12 von 12

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Fernsehmoderator/in Die Ausbildung im Überblick Fernsehmoderator/in ist eine Ausbildung, die durch interne Vorschriften der Lehrgangsträger geregelt ist. Manche Bildungsanbieter führen Lehrgänge durch,

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Conférencier/Conférencieuse Hauptaufgabe des Berufs Der Conférencier bzw. die Conférencieuse führt das Publikum durch Bühnenprogramme, Hörfunk- oder Fernsehshows. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Der

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für planen und gestalten nicht bebaute Freiflächen. Sie entwickeln übergeordnete Konzepte für die Raum-, Regional- und Stadtplanung

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Hypnotiseur/in (nicht Arzt/Ärztin oder Heilpraktiker/in)

Berufsinformationen einfach finden. Hypnotiseur/in (nicht Arzt/Ärztin oder Heilpraktiker/in) Hypnotiseur/in (nicht Arzt/Ärztin oder Heilpraktiker/in) Hauptaufgabe des Berufs Hypnotiseure und Hypnotiseurinnen versetzen Menschen durch Hypnose in Trance, einen besonderen Bewusstseinszustand zwischen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Sportökonom/in Hauptaufgabe des Berufs Sportökonomen und -ökonominnen übernehmen überwiegend Führungs- und Managementaufgaben in Herstellung, Werbung, Vertrieb und Verkauf von Sportartikeln, in der Vereins-

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm Zurück in den Beruf Bildelement: Logo T i p p s u n d Tr i c ks Zurück ins Berufsleben Mehr als zwei Drittel aller

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe Hilfsarbeiter/in ohne nähere Hauptaufgabe des Berufs Hilfsarbeiter/innen führen in Industrie-, Handels- und Handwerksbetrieben meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus. Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt.

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt. Weintechnologe /-in Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt. Sie arbeiten in erster Linie in Weinbaubetrieben, in Kellereien und Keltern.

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Bau Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für Baumanagement planen Bauprojekte und überwachen deren Ausführung. Sie leiten die Konzeption von Bauvorhaben aus der Perspektive

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Getränkehersteller/in Hauptaufgabe des Berufs Getränkehersteller/innen verarbeiten Obst bzw. Gemüse zu Säften, Saftkonzentraten, Limonaden und Fruchtweinen. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Sie stellen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Lehrrettungsassistent/in Hauptaufgabe des Berufs Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Lehrrettungsassistenten und -assistentinnen koordinieren und leiten die fachpraktische

Mehr

Irgendwas mit Medien? Wie Geisteswissenschaftler es in den Journalismus schaffen

Irgendwas mit Medien? Wie Geisteswissenschaftler es in den Journalismus schaffen Irgendwas mit Medien? Wie Geisteswissenschaftler es in den Journalismus schaffen Leitfragen Wie können sich Studenten schon jetzt auf die spätere Tätigkeit vorbereiten? Was sind die Voraussetzungen für

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Lichtspiel-Servicekraft Hauptaufgabe des Berufs Lichtspiel-Servicekräfte übernehmen in Kinos Aufgaben im Dienstleistungsbereich, z.b. verkaufen sie Eintrittskarten, Süßigkeiten und Erfrischungen, reservieren

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Tanzlehrer/Tanzlehrerin für Jazz-Dance vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Wege in die Medien. Perspektiven für Geisteswissenschaftler. Dr. Ludwig Maaßen. Ausbildungsleiter des Bayerischen Rundfunks.

Wege in die Medien. Perspektiven für Geisteswissenschaftler. Dr. Ludwig Maaßen. Ausbildungsleiter des Bayerischen Rundfunks. Wege in die Medien Perspektiven für Geisteswissenschaftler Dr. Ludwig Maaßen Ausbildungsleiter des Bayerischen Rundfunks Ludwig.Maassen@br.de Traumberufe Moderator/in Auslandskorrespondent/in Journalist/in

Mehr

Lebenslauf von Albert Bisaku

Lebenslauf von Albert Bisaku Lebenslauf von Albert Bisaku Persönliche Daten Geburtsdatum: 24.04.1977 Geburtsort: Gjakova/ Kosovo Kontakt Am Luisenhof 1 22159 Hamburg + 49 174 / 650 77 96 albert@bisaku.de Universitätsausbildung Ende

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Betriebsorganisation

Berufsinformationen einfach finden. Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Betriebsorganisation Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Hauptaufgabe des Berufs Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Fachwirte und Fachwirtinnen für Arbeitsstudium und bereiten neue Organisations-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Infrastruktur

Berufsinformationen einfach finden. Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Infrastruktur Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für Bahnbetrieb und planen Schienenverkehrsnetze zum Transport von Personen und Gütern. Hierzu ermitteln sie den Zustand

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Akrobat/in Hauptaufgabe des Berufs Akrobaten und Akrobatinnen präsentieren vor Publikum künstlerische Darbietungen und demonstrieren dabei vor allem ihre körperliche Geschicklichkeit und Gewandtheit. Aufgaben

Mehr

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation Kauffrau/-mann für Bürokommunikation Kompetenzbereich Interessen Interesse an Buchführung Neigung zu Büro- und Verwaltungsarbeiten / systematische Arbeitsweise z. B. Übernehmen von Aufgaben im betrieblichen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Page (Hotel) Hauptaufgabe des Berufs Pagen erbringen - meist in enger Zusammenarbeit mit dem Empfang - kleine Dienstleistungen für die Gäste eines Hotels der gehobenen Kategorie. Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Bandleiter/in Hauptaufgabe des Berufs Bandleiter/innen leiten Mitarbeiter/innen an Produktionsbändern an, überwachen die Umsetzung von Fertigungsvorgaben und wirken bei der Arbeitsablaufplanung mit. Aufgaben

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Architektur Hauptaufgabe des Berufs Aufgabe von Ingenieuren und Ingenieurinnen für Architektur ist die gestaltende, technische und wirtschaftliche Planung von Bauwerken und städtebaulichen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Fotosetzer/in Hauptaufgabe des Berufs Fotosetzer/innen bereiten Texte sowie die zugehörigen Bilder und Grafiken für die repro- und drucktechnische Wiedergabe vor. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Fotosetzer/innen

Mehr

Journalistisches Selbstverständnis

Journalistisches Selbstverständnis 1 Journalistisches Selbstverständnis 2 Journalistisches Selbstverständnis Präambel Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschlandradios und seiner Programme haben sich entschieden, Grundsätze für

Mehr

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien Praxissemesterordnung für den Bachelor-Studiengang Medientechnik des Fachbereichs Medien an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.01.2009 Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Medien an der Fachhochschule

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Sachbearbeiter/in - Hauptaufgabe des Berufs Sachbearbeiter/innen im Bereich wirken an Aufgaben insbesondere aus den Breichen Beratung, Vermittlung, Leistungen der aktiven, Entgeltersatzleistungen und Finanzwirtschaft

Mehr

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Berufswegeplanung ist Lebensplanung Wege zu Ausbildung und Beruf Informieren Orientieren Beraten - Vermitteln Berufswegeplanung ist Lebensplanung eine verantwortungsvolle Aufgabe für viele Marketing Chancen und Herausforderungen für die

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

Irgendwas mit Medien?

Irgendwas mit Medien? Irgendwas mit Medien? Wie Geisteswissenschaftler es in den Journalismus schaffen Leitfragen Wie können sich Studenten schon jetzt auf die spätere Tätigkeit vorbereiten? Was sind die Voraussetzungen für

Mehr

Antrag auf Zulassung zum Eignungsfeststellungsverfahren im Bachelorstudiengang Theater und Medien

Antrag auf Zulassung zum Eignungsfeststellungsverfahren im Bachelorstudiengang Theater und Medien Anmeldeschluss: jeweils der 15. Juli für die Zulassung zum folgenden Wintersemester! zurück an die Universität Bayreuth Studentenkanzlei Die mündliche Prüfung im Eignungsfeststellungsverfahren wird voraussichtlich

Mehr

Praktischer Journalismus

Praktischer Journalismus Praktischer Journalismus herausgegeben von Dr. Steffen Burkhardt Oldenbourg Verlag München Einleitung 9 TEIL I: Herausforderungen des Journalismus 17 1. Das Mediensystem in Deutschland 19 1.1 Rechtliche

Mehr

Seite 1 von 5 Berufsinformationen einfach finden Tiefbauhelfer/in Die Tätigkeit im Überblick Tiefbauhelfer/innen verrichten überwiegend einfache Arbeiten bzw. erledigen Zuarbeiten für Fachkräfte in unterschiedlichen

Mehr

Jobrecherche im Internet. Referenten: Michael Günter, Susan Peschka Zentralbibliothek

Jobrecherche im Internet. Referenten: Michael Günter, Susan Peschka Zentralbibliothek Jobrecherche im Internet Referenten: Michael Günter, Susan Peschka Zentralbibliothek Vorbereitung der Jobrecherche Vor Beginn der Recherche mögliche, sinnvolle Suchbegriffe ermitteln (Oberbegriffe die

Mehr

ARD DIGITALCAMP DIE ZUKUNFT DER ARBEIT BERLIN: HEIMATHAFEN-NEUKÖLLN 26. OKTOBER

ARD DIGITALCAMP DIE ZUKUNFT DER ARBEIT BERLIN: HEIMATHAFEN-NEUKÖLLN  26. OKTOBER ARD DIGITALCAMP DIE ZUKUNFT DER ARBEIT BERLIN: HEIMATHAFEN-NEUKÖLLN 26. OKTOBER 2016 WWW.ARD.DE/DIGITALCAMP ARD DIGITALCAMP WILLKOMMEN IN BERLIN DIE ZUKUNFT DER ARBEIT AKTIV MITGESTALTEN Gemeinsam mit

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Stenotypist/in Hauptaufgabe des Berufs Archivierungsgrund: Beruf, dessen Ausbildung eingestellt wurde Stenotypisten und Stenotypistinnen nehmen Diktate stenografisch auf und übertragen die Schriftsätze

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER. Einfach und schnell eine Stelle finden. Bundesagentur für Arbeit

Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER. Einfach und schnell eine Stelle finden. Bundesagentur für Arbeit Jetzt einfach für alle: Die JOBBÖRSE unter www.arbeitsagentur.de INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER Einfach und schnell eine Stelle finden Bundesagentur für Arbeit Neue Wege für Ihre Stellensuche Schneller

Mehr

Wie der Rundfunkbeitrag von 17,98 Euro verwendet wird.

Wie der Rundfunkbeitrag von 17,98 Euro verwendet wird. Wie der Rundfunkbeitrag von 17,98 Euro verwendet wird. Euro Euro-Cent LMA 0,34 Deutschlandradio 0,46 4,37 ZDF Hörfunkprogramme 24,1 davon Auslandskorrespondenten 1,2 4,32 ARD Gemeinschaftsaufgaben Ausstrahlung

Mehr

Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde

Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde Die Leistungen der Arbeitsförderung sollen insbesondere...... den Ausgleich von

Mehr

Beispielfragen für strukturierte Auswahlgespräche. 1. Einstiegsfragen. Motivation für die Bewerbung

Beispielfragen für strukturierte Auswahlgespräche. 1. Einstiegsfragen. Motivation für die Bewerbung Beispielfragen für strukturierte Auswahlgespräche 1. Einstiegsfragen Motivation für die Bewerbung - Warum haben Sie sich bei uns / für diese Position beworben? - Was spricht Sie an der ausgeschriebenen

Mehr

Audio- und Hörfunkjournalismus

Audio- und Hörfunkjournalismus 108 Audio- und Hörfunkjournalismus Dipl.-Psych. Tobias Geißner mus + Journalismus + Journalismus + Journalismus + Journalismus + Journalismus Freie Journalistenschule Modul 108: Audio- und Hörfunkjournalismus

Mehr

Arbeiten Kompetenz gewinnt

Arbeiten Kompetenz gewinnt Arbeiten 4.0 - Kompetenz gewinnt Angebote der Initiative Neue Qualität der Arbeit und Praxisbeispiele aus der öffentlichen Verwaltung. 10. Demografie-Kongress Best Age, FORUM IX 8./9. September 2015, dbb

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Speiseeishersteller/in Hauptaufgabe des Berufs Speiseeishersteller/innen bedienen, überwachen und steuern Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Speiseeis verschiedener Art wie Eiscreme oder Fruchteis

Mehr

Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3)

Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3) Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3) Unterrichtseinheiten 1. Jugendliche und Medien - Einstieg: Vorstellung - Jugendliche und Radio: Gespräch - Jugendliche und Medien: Fragebogen Methoden/Materialien/

Mehr

Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus

Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus (Version 1.1) Stand: 2012 Gliederung Einführung... 3 1. Einführung in das Arbeitsfeld des Journalisten... 4 2. Nachricht (Meldung)... 6 3. Bericht... 8

Mehr

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Name Register 1: Angebote der Berufs- und Studienwahlvorbereitung Ziel Übersicht über die wichtigsten Angebote zur Berufsorientierung in Deiner Nähe

Mehr

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Unterstützte Beschäftigung Informationen für Arbeitnehmer Unterstützte Beschäftigung Neue Perspektiven Unterstützte Beschäftigung bietet Menschen

Mehr

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf 21. Februar 2013 IHK-Akademie München In Deutschland gibt es rund 350 Ausbildungsberufe und mit ihnen eine breite Variation von Inhalten und Anforderungen.

Mehr

Jobrecherche im Internet. Referent: Jacqueline Miehling Zentralbibliothek

Jobrecherche im Internet. Referent: Jacqueline Miehling Zentralbibliothek Jobrecherche im Internet Referent: Jacqueline Miehling Zentralbibliothek Vorbereitung der Jobrecherche Vor Beginn der Recherche mögliche, sinnvolle Suchbegriffe ermitteln (Oberbegriffe die die Tätigkeit

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Haftpflichtspezialist/in Hauptaufgabe des Berufs Haftpflichtspezialisten und -spezialistinnen beraten Kunden in allen Fragen rund um Haftpflichtversicherungen. Sie tätigen Abschlüsse und sind im Schadensfall

Mehr

Medientraining Lernen von den Profis

Medientraining Lernen von den Profis Medientraining Lernen von den Profis » Weltweit überzeugend kommunizieren und präsentieren nach einem Medientraining der DW-AKADEMIE beeindrucken Sie mit Ihrer Präsenz. «Lernen von den Profis Für Fach-

Mehr

Abbildung 2. Beschreiben Sie die drei Logos. Für welche Medien stehen Ihrer Meinung nach diese Logos?

Abbildung 2. Beschreiben Sie die drei Logos. Für welche Medien stehen Ihrer Meinung nach diese Logos? Kapitel 11 Medien - 1 - Kapitel 11 Medien 11.1 Einstieg ins Thema Das kleine Land Österreich verfügt über eine große und vielfältige Medienlandschaft. Beim Fernsehen ist der deutsche Markt sehr prominent

Mehr

Weteachit! Auszug aus unserem Seminar-Programm für Medienschaffende

Weteachit! Auszug aus unserem Seminar-Programm für Medienschaffende Weteachit! Auszug aus unserem Seminar-Programm für Medienschaffende Schreiben für Print und Online Journalistische Darstellungsformen Sprache und Stil Inhalt und Aufbau: Richtig strukturieren Verständlich

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

FRÜHER NIE GEWUSST, WO ICH HIN WILL. JETZT AUF DEM BESTEN WEG ZUM TRAUMJOB.

FRÜHER NIE GEWUSST, WO ICH HIN WILL. JETZT AUF DEM BESTEN WEG ZUM TRAUMJOB. FRÜHER NIE GEWUSST, WO ICH HIN WILL. JETZT AUF DEM BESTEN WEG ZUM TRAUMJOB. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer nnen/arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und

Mehr

Studie untersucht Identität und Qualität des Journalismus im Internet aus Nutzersicht

Studie untersucht Identität und Qualität des Journalismus im Internet aus Nutzersicht 12 onlinejournalismus Im Netz nichts Neues: Presse und Rundfunk bleiben konkurrenzlos wichtig Studie untersucht Identität und Qualität des Journalismus im Internet aus Nutzersicht von Christoph Neuberger

Mehr

SEAT fördert die duale Berufsausbildung in Spanien

SEAT fördert die duale Berufsausbildung in Spanien SEAT fördert die duale Berufsausbildung in Spanien Spanisches Bildungssystem Bildungsmodell von SEAT 2 SEAT-Berufsschule Privat geführtes, öffentlich zugängliches Kompetenzzentrum für Berufsausbildung

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155 Kantonsschule Ausserschwyz Englisch Kantonsschule Ausserschwyz 155 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden

Mehr

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen B- und E-Profil B- und E-Profil Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK Rahmen Beschreibung Bildungsplan An der Berufsfachschule besteht ein Lerngefäss Überfachliche

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kommunikationsfachmann/Kommunikationsfachfrau vom 29.03.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Kommunikationsfachmann/Kommunikationsfachfrau vom 29.03.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Kommunikationsfachmann/Kommunikationsfachfrau vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Irgendwas mit Medien machen

Irgendwas mit Medien machen Irgendwas mit Medien machen TU Kaiserslautern WS 13/14 Vorlesung Einführung in die Medientechnik II: Medienformate Nr. EIT-DEK-902-V-2 Lehrstuhl Prof. Dr. R. Urbansky Seminar am 24.01.2014 Dozent: Christian

Mehr

IHK-zertifizierte Weiterbildung im ZDF

IHK-zertifizierte Weiterbildung im ZDF IHK-zertifizierte Weiterbildung im ZDF Agenda Auslöser Dienstleistermarkt Wandel der Fernsehproduktion Veränderte Anforderungen Unsere zertifizierte Weiterbildung Zertifizierungen der IHK, Herr Piel Auslöser.

Mehr

Berufs- und. Medien und Kommunikation. Margaretha Hamm/Dorothee Köhler/ Hergen H. Riedel/Karin Suttheimer. Berufs- und Karriereplaner

Berufs- und. Medien und Kommunikation. Margaretha Hamm/Dorothee Köhler/ Hergen H. Riedel/Karin Suttheimer. Berufs- und Karriereplaner Berufs- und Karriereplaner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Margaretha Hamm/Dorothee Köhler/ Hergen

Mehr

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24. DiverCity Vienna Heinrich Alt, Vorstand Grundsicherung 24. Oktober 2011 MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) Integration in Beschäftigung

Mehr

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung Landesverordnung über die Hochschuleignungsprüfung zum Erwerb einer fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung für beruflich qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber (Hochschuleignungsprüfungsverordnung

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Mit 5.000 Studierenden ist der Fachbereich eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen Deutschlands.

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer Straße

Mehr

Brücken bauen in den Beruf Ein Angebot für Berufsrückkehrerinnen im Kreis Gütersloh. - Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar -

Brücken bauen in den Beruf Ein Angebot für Berufsrückkehrerinnen im Kreis Gütersloh. - Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar - Brücken bauen in den Beruf Ein Angebot für Berufsrückkehrerinnen im Kreis Gütersloh - Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar - Einen von anderen geebneten Weg zurück in den Beruf gibt es nicht! (Ute Ehrhardt,

Mehr

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND Alle Kinder, die in Deutschland leben, müssen zur Schule gehen. Die Schulpflicht ist von sechs Jahre bis zu 18 Jahre. Die Regeln zur Schulpflicht unterscheiden sich in den

Mehr

Radio-PR. Ihre Themen im Radio

Radio-PR. Ihre Themen im Radio Radio-PR Ihre Themen im Radio Für einen PR-Verantwortlichen spielen die klassischen Medien eine große Rolle. Auch Social Media hat daran nichts geändert. TV, Radio, Print und Online bieten nach wie vor

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Stadtverwaltung Pirmasens

Stadtverwaltung Pirmasens Stadtverwaltung Pirmasens Die Tätigkeit im Überblick Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau verwirklichen die Pläne von Landschaftsarchitekten und -architektinnen: Sie bauen und pflegen

Mehr

Baustein 3: Hauswirtschaftlich-soziale Berufe

Baustein 3: Hauswirtschaftlich-soziale Berufe Berufsorientierender Zweig Soziales 8 Baustein 3: Hauswirtschaftlich-soziale Berufe 1. Zeitlicher Umfang 8 12 Unterrichtsstunden 2. Kompetenzen Fachkompetenz Voraussetzungen für die einzelnen Berufsfelder

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprohersteller/Reproherstellerin Fachrichtung Reproduktionstechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Übersicht Studiengang Medienmanagement (B.A.)

Übersicht Studiengang Medienmanagement (B.A.) Übersicht Studiengang Medienmanagement (B.A.) Grundstudium Das Grundstudium des Studiengangs Medienmanagement vermittelt in den ersten vier Semestern ein umfangreiches theoretisches und praktisches Basiswissen.

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Behindertenpfleger/Behindertenpflegerin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Leitung im Fachbereich UNESCO-Welterbe. (100 % EG 14 TVöD)

Leitung im Fachbereich UNESCO-Welterbe. (100 % EG 14 TVöD) Die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) sucht zum nächstmöglichen Termin und zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2017 eine Leitung im Fachbereich UNESCO-Welterbe (100 % EG 14 TVöD) Wir sind eine innovationsstarke

Mehr

AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN!

AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN! AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN! PERSONAL ZU GEWINNEN wird künftig nicht leichter. Nicht zuletzt aus diesem Grund haben wir unseren diesjährigen BUSINESS

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Bürobote/Bürobotin Hauptaufgabe des Berufs Büroboten und -botinnen führen in Wirtschaftsunternehmen sowie in Non-Profit-Organisationen meist einfachere und zuarbeitende Bürotätigkeiten aus und erledigen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fotogravurzeichner/Fotogravurzeichnerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Informationen für Unternehmen Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Mehr gewinnen durch Qualifizierung wir helfen Ihnen dabei! Eigentlich ist dies eine ganz einfache

Mehr

Mobile Angebote der Deutschen Welle. Learning by Ear und andere Beispiele

Mobile Angebote der Deutschen Welle. Learning by Ear und andere Beispiele Mobile Angebote der Deutschen Welle Learning by Ear und andere Beispiele Agenda Die Deutsche Welle Mobile Services Learning by Ear Seite 2 Die Deutsche Welle Profil - Auslandsrundfunk Deutschlands - 1.500

Mehr

Im Internet Zunächst Gut ist die Präsentation,

Im Internet Zunächst Gut ist die Präsentation, Präsentieren Im Internet lassen sich alle Präsentationsmittel Text, Foto, Ton, Video und Animation kombinieren. Das bringt neue Herausforderungen an den Journalisten mit sich. Zwar steht der Text noch

Mehr

Weiterbildung an Fachschulen

Weiterbildung an Fachschulen Weiterbildung an Fachschulen Forum 4: Erzieher(innen)ausbildung - und danach? Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte an Fachschulen und Hochschulen. Fachtagung am 8. Dezember 2010 in Berlin. Inhalte

Mehr

Was passiert in der Schule? Schulische Ausbildung und Prüfungen Inhalte der Berufsschule in den gesamten drei Jahren Jahr 1 Lernfeld 1: Den Betrieb erkunden und darstellen Wie sind unterschiedliche Betriebe

Mehr

Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen

Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen Das Einstellungsgespräch oder Einstellinterview ist das wichtigste und am häufigsten genutzte Auswahlverfahren bei der und der Besetzung einer

Mehr

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Biennium/ Inhalte der 1. Klasse Lehrplan aus dem Fach: Englisch Sich in englischer Sprache in alltäglichen Gesprächssituationen des beruflichen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Zucker-, Süßwarenmaschinensteuerer/-in

Berufsinformationen einfach finden. Zucker-, Süßwarenmaschinensteuerer/-in Süßwarenmaschinensteuerer/-in Hauptaufgabe des Berufs Zucker- und Süßwarenmaschinensteuerer/-steuerinnen überwachen, kontrollieren, regulieren und bedienen die technischen Maschinen und Anlagen zur Herstellung

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Apothekenhelfer/Apothekenhelferin vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

partner. Mit Sicherheit. für perspektiven. das pmb-plus-prinzip Erfolgreicher Personaltransfer

partner. Mit Sicherheit. für perspektiven. das pmb-plus-prinzip Erfolgreicher Personaltransfer partner. Mit Sicherheit. für perspektiven. das pmb-plus-prinzip Erfolgreicher Personaltransfer 3 Aufgrund unserer Netzwerkstruktur können wir bundesweit regionale Nähe bieten. Je nach Anforderung und Projekt

Mehr

Das Mediensystem in Deutschland

Das Mediensystem in Deutschland Das Mediensystem in Deutschland 8 Journalismus Übersicht 1. Begriffsbestimmungen 2. Quellen der Berichterstattung 3. Die Redaktion der organisatorische Rahmen 4. Journalistisches Handeln Rollen, Selbstverständnis

Mehr

Leonhard. Ottinger. career:forum 27.05.15. richtig guten. journalismus. lernen

Leonhard. Ottinger. career:forum 27.05.15. richtig guten. journalismus. lernen Leonhard Ottinger richtig guten 27.05.15 journalismus lernen career:forum informieren Der Klassiker der Informationsquellen ist die auf Papier gedruckte Tageszeitung. Die war schon immer mobil. Auch heute

Mehr

Mein Sozialpraktikum in Klasse 10

Mein Sozialpraktikum in Klasse 10 kt Mein Sozialpraktikum in Klasse 10 von Name der Schülerin / des Schülers Seite 2 kt AUFGABE: Betriebserkundung Mein Praktikumsbericht Name des Betriebes: Anschrift: Ansprechpartner/in: Branche: 1. Welche

Mehr

Wiedereinstieg in den Beruf

Wiedereinstieg in den Beruf Informationen für BerufsrückkehrerInnen Ingrid Tegeler Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Agentur für Arbeit Paderborn Wiedereinstieg in den Beruf Seite 0 Ziel der heutigen Veranstaltung

Mehr