Rechenschaftsbericht Vorsitzende Kreisseniorenrat 24. Februar Februar 2013 für die Mitgliederversammlung am 15. März 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechenschaftsbericht Vorsitzende Kreisseniorenrat 24. Februar Februar 2013 für die Mitgliederversammlung am 15. März 2013"

Transkript

1 Bietigheim, Rechenschaftsbericht Vorsitzende Kreisseniorenrat 24. Februar Februar 2013 Vorstandsmitglieder KSR gewählt am Fischer Marianne Vorsitzende Seniorenbeirat Bietigheim Fritz Rudolf Stellvertr. Vorsitzender Seniorenrat Weisenbach Kanter Lothar Stellvertr. Vorsitzender Seniorenzentrum Sinzheim Böhm Uwe-Peter Schriftführer, Presse SPD-AG Senioren Kreisverband Rastatt Bitzer Gerhard Schatzmeister Freiwillige Feuerwehr RA, Abt. Altersfeuerwehr Balzer Rosalinde Beisitzer Schwarzwaldwohnstift Bühl Bubeck Annemarie Beisitzer Altenhilfe Gaggenau ausgeschieden März 2012 Fleischmann Hermann Beisitzer Bund der Ruhestandsbeamten Gaggenau/RA Häfelein Robert Beisitzer Altenhilfe Gaggenau Höll Theo Kundiger Bürger Klinikum Mittelbaden Erich-Burger-Heim Bühl Liedtke Elke Beisitzer Seniorengemeinschaft Lichtenau Wahrer Karin Beisitzer Turngau Mittelbaden-Murgtal Rolf Schnepf Altenhilfefachberatung u. Sozialplanung Landratsamt Rastatt nimmt an den Sitzungen des KSR teil, ist Bindeglied zwischen KSR und Landkreisverwaltung und gibt uns Informationen über die aktuellen Entwicklungen der Seniorenarbeit im Landkreis Rastatt. Mitgliederversammlung Teilnehmer Grußwort Herr Rolf Schnepf Landratsamt Rastatt in Vertretung von Herrn Landrat Bäuerle Herr Rolf Schnepf: Vorstellung Kreispflegeplan 2011 Frau Marianne Fischer: 3 Jahre Arbeit Kreisseniorenrat Rastatt Rückblick in Bildern Mitgliederentwicklung KSR 2012 Klinikum Mittelbaden ASB Seniorenzentrum Am Hahnbach Gernsbach Christlicher Hilfsdienst Haus am Klostergarten Schwarzach Zebra e.v. Zertifizierte Betreuende Alltagsassistenz Seniorengemeinschaft Greffern Seniorenwerk Schwarzach Gemeindeverwaltung Rheinmünster DRK Kreisverband Bühl-Achern Stadt Gernsbach Der KSR hat nun 58 Mitglieder Vorstandssitzungen Vorstandssitzung Zentrum für Altersmedizin Kreiskrankenhaus Bühl Vorstandssitzung MediClin Reha-Zentrum Gernsbach Vorstandssitzung AOK Rastatt Vorstandssitzung Deutsche Bahn in Rastatt Schulung Fahrkartenautomat Vorstandssitzung Seniorenzentrum Sinzheim

2 Seite 2 Runde Tische Der Kreisseniorenrat und die Altenhilfe-Fachberatung des Landkreis Rastatt, vertreten durch Herrn Rolf Schnepf laden zu den Veranstaltungen jeweils Vertreter/innen von ca Seniorenvereinigungen des Landkreises Rastatt ein. Es werden seniorenrelevante Vorträge angeboten und die Möglichkeit zum Gedankenaustausch Bietigheim Herbert Müller Verkehrspolizei Rastatt/Baden-Baden Verkehrsprävention für Senioren Winfried Weinmann Kreisvorsitzender VdK Vorstellung VDK Demenz: Symptome, Umgang m. Betroffenen Altenhilfe Fachberater Rolf Schnepf: Aktuelles aus dem Landratsamt Kuppenheim Apothekerin Eva Ludwig: Apotheke und mehr Die Rolle der Apotheke im Seniorennetzwerk Dieter Vogel u. Franz Rauchberger: Vorstellung Historischer Verein und historische Stadtführung Kuppenheim Christa Wandler: Vorstellung Seniorenarbeit in Kuppenheim Klaus Staudt, Manfred Merkel, Gebhard Wagner: Vorstell.Internetcafé Knöpfle Rheinmünster Karin Wahrer: Aktiv und gesund im Alter Andreas Funk: Vorstellung der Arbeit des Vereins für Soziale Dienste im Landkreis Rastatt Marianne Fischer: Vorstellung der Taschengeldbörse Seniorenrat Bietigheim Altenhilfe Fachberater Au am Rhein Eva-Christiane Pantke-Ehlers: Seelische Gesundheit im Alter Kai Nissen: Schutz und Sicherheit für Senioren Bischweier Karin Wahrer: Fit und gesund im Alter Kai Nissen: Schutz und Sicherheit für Senioren Wolfgang Langer, Leiter der Fachstelle Sucht RA/BAD B-W Landesverband für Prävention und Rehabilitation: Sucht im Alter Sinzheim Doris Oeking: Vorstellung der Seniorenarbeit in Sinzheim Gudrun Pelzer: Sucht im Alter Kai Grimmeisen u. Herbert Müller: Verkehrsprävention für Senioren Einladungen- Termine Einladung 15 Jahre Stadtseniorenrat Karlsruhe Rathaus Bühlertal Besprechung Gründung Seniorenrat Einladung Jubiläum Stadtseniorenrat Karlsruhe Bühlertal Besprechung Gründung Seniorenrat Einladung zu Gespräch Seniorenarbeit Bühl Vortrag Vorstellung Kreisseniorenrat DRK Ottersweier Verleihung Urkunden Singepaten Ötigheim Sommerfest Seniorenzentrum Sinzheim

3 Seite Vortrag Frau Prof. Dr. Lehr St. Josef Gaggenau Vortrag Vorstellung Arbeit KSR bei der FU-Vorstandssitzung Gaggenau-Rotenfels Eröffnung Internetcafé Knöpfle Kuppenheim Jubiläum Geriatrische Rehaklinik MediClin Rehazentrum Gernsbach Heimkonferenz LRA Rastatt Einladung Seniorennachmittag Steinmauern Einladung Seniorenjahresfeier Elchesheim-Illingen Einladung Podiumsdiskussion Bildungsoffener Sonntag Landratsamt Rastatt Seniorenfreundliche Handwerksleistungen Service plus Vortrag Mobilitätsausstellung Bretten Sparkasse Schulung von 15 Handwerkern Seniorenfreundlicher Handwerkerservice Service-plus Bildungsakademie Handwerkskammer Karlsruhe Seniorenfreundlicher Service Im Landkreis Rastatt sind 152 Geschäfte mit dem SFS zertifiziert Mobile Wohnberatung Schulung von 3 Mobilen Wohnberatern Handwerkskammer Karlsruhe Einladung zu einem Pressegespräch im LRA RA Wohnberatung Schulung von 4 Mobilen Wohnberatern Handwerkskammer Mannheim Treffen mit den Mobilen Wohnberatern LRA Rastatt Schulung von 5 Mobilen Wohnberatern Handwerkskammer Mannheim Treffen mit den Mobilen Wohnberatern LRA Rastatt Der Kreisseniorenrat hat alle Bürgermeister im Landkreis Rastatt angeschrieben, in den örtlichen Gemeindeanzeigern die Suche nach Interessenten für die Ausbildung zu Wohnberatern zu veröffentlichen. Außerdem wurden die Handwerkerinnungen und Handwerksobermeister angeschrieben, den Handwerkern die Infos für die Ausbildung zu Wohnberatern im Hinblick auf den demografischen Wan-del zu empfehlen. 12 Mobile Wohnberater sind bis jetzt von der Handwerkskammer ausgebildet worden. Singepaten für Kindergärten: Senioren singen mit Kindern Projekt Seniorenrat Ötigheim Teilnahme a. Pressegespräch im Rathaus Ötigheim Vorstellung des Projektes Verleihung Urkunden an 30 Singepaten Ötigheim Singeleiter in Seniorenheimen Tagesseminar Projekt Seniorenrat Ötigheim Teilnahme a. Pressegespräch im Rathaus Ötigheim Vorstellung des Projektes Schulung Singeleiter in Ötigheim Mitarbeit im Arbeitskreis Sucht im Alter Landratsamt Rastatt Treffen des Arbeitskreises im LRA Rastatt Treffen des Arbeitskreises im LRA Rastatt Treffen des Arbeitskreises im LRA Rastatt Mitarbeit im Arbeitskreis Ältere/Senioren des Badischen-Turner-Bundes Haus des Sports Karlsruhe Treffen des Arbeitskreises im Haus des Sports, Karlsruhe Treffen des Arbeitskreises im Haus des Sports, Karlsruhe

4 Seite 4 Veranstaltungen Ausrichter Regionalkonferenz der Seniorenräte Nordbaden im Landratsamt RA Teilnahme Seniorenmesse Rastatt Badner-Halle Teilnahme Seniorenmesse Rastatt Badner-Halle Tag der Selbsthilfegruppen Badner-Halle Rastatt Einsatz Alterssimulationsanzug Alterssimulationsanzug Seniorenmesse Badner-Halle Rastatt Teilnahme mit Alterssimulationsanzug Infotag der Selbsthilfegruppen Badner Halle Rastatt Alterssimulationsanzug Klasse 10 LWG Rastatt mit Dr. Peter Ulrich im Landratsamt Rastatt Klasse 9 Werkrealschule Bietigheim Anne-Frank-Schule Rastatt Berufsfachschule für Altenpflege Anne-Frank-Schule Rastatt Sozialwissenschaftliches Gymnasium Windeck-Gymnasium Bühl Klasse Klasse 9 Realschule Rheinmünster Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen Jahrestagung Seniorenräte in Nellingen-Ruit LSR Workshop Seniorenfreundliche Handwerksleistungen Service-plus Besichtigung Living Lab AAL Forschungszentrum Informatik FIZ KA Regionalkonferenz der Seniorenräte Regierungsbezirk Nordbaden Landesgeriatrietag Mannheim Mitgliederversammlung Landesseniorenrat Echterdingen Verbraucherschutz in der digitalen Welt Stuttgart/Bad Cannstatt Anschaffungen Februar Alterssimulationsanzug Spende Volksbank Übergabe der Spende für einen Alterssimulationsanzug von der Volksbank Baden-Baden/Rastatt Öffentlichkeitsarbeit Siehe Bericht unseres Schriftführers und Pressereferenten Uwe-Peter Böhm Kooperation mit der Volkshochschule Kursangebote für Senioren Weitergabe von seniorenrelevanten VHS-Angeboten an das Netzwerk KSR per Informationen seniorenrelevanter Themen verschiedener Organisationen Weitergabe an viele Seniorenorganisationen im Landkreis Rastatt per Außerdem gab es auch im letzten Jahr für die Vorsitzende des Kreisseniorenrates viele Begegnungen mit Menschen und Erfahrungen, die wertvoll für die Arbeit des Kreisseniorenrates Rastatt und die Umsetzung der von uns gesteckten Ziele des Vereins sind. Geplante Vorhaben 2013/2014: 6 Runde Tische Informationen und Erfahrungsaustausch für in der Seniorenarbeit Engagierte mit der Altenhilfe-Fachberatung Landkreis Rastatt, vertreten durch Herrn Rolf Schnepf für ca. 110 Seniorentreffs und Altenwerke im Landkreis Rastatt in den 3 Regionen des Landkreises Rastatt: Nördlicher Landkreis - Südlicher Landkreis Murgtal

5 Seite 5 Alterssimulationsanzug Generationen-übergreifende Projekte mit Schülerinnen und Schülern verschiedener Schulen im Landkreis und weiteren Personenkreisen Mobile Wohnberatung Weiterarbeit am Netzwerk Mobile Wohnberater im Landkreis Rastatt Ausbildung von Wohnberatern Seniorenfreundliche Handwerksleistungen Bildungsakademie Handwerkskammer Karlsruhe Schulung und Sensibilisierung von Handwerkern für die Arbeit mit Senioren Seniorenfreundlicher Service Erweiterung der Zertifizierung von Einzelhandelsgeschäften im Landkreis Schulung von Heimbeiräten In Kooperation mit der Heimaufsicht Landratsamt Rastatt Mitgliederwerbung Wir wollen versuchen, weitere Organisationen als Mitglieder im KSR zu gewinnen Homepage Weiterentwicklung der Homepage und laufende Aktualisierung Öffentlichkeitsarbeit Sensibilisierung der Bevölkerung für die Bedürfnisse von Senioren durch regelmäßige Berichterstattung in der Lokalpresse Ein herzliches Dankeschön den Vorstandsmitgliedern des Kreisseniorenrates die meine Arbeit vertrauensvoll unterstützt haben, besonders meinen beiden Stellvertretern Rudolf Fritz und Lothar Kanter für die engagierte und vertrauensvolle Zusammenarbeit Herrn Landrat Jürgen Bäuerle, der immer ein offenes Ohr für die Arbeit des KSR hat Herrn Rolf Schnepf vom Sozialamt - Altenhilfe-Fachberatung / Sozialplanung für seine fachkompetente Unterstützung der Arbeit des Kreisseniorenrates und seiner engagierten Mitarbeit bei den Vorstandssitzungen und den Runden Tischen Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern unserer Veranstaltungen Den Redakteuren BNN und BT für ihre regelmäßige Berichterstattung über unsere Arbeit Sehr geehrte, liebe Mitglieder des Kreisseniorenrats, ich hoffe, Sie können durch den Tätigkeitsbericht einen Einblick in die Tätigkeit des Kreisseniorenrates für den Landkreis Rastatt e.v. und der Vorsitzenden im letzten Jahr gewinnen. Für Anregungen und Unterstützung unserer Arbeit danke ich Ihnen. Engagierte Mitglieder sind zur Mitarbeit im Vorstand herzlich eingeladen. Vorsitzende Kreisseniorenrat Landkreis Rastatt Marianne Fischer, Birkenweg 5, Bietigheim, Tel Fax: marianne.fischer@kreisseniorenrat-rastatt.org www. kreisseniorenrat-rastatt.org

Rechenschaftsbericht Vorsitzende Kreisseniorenrat 24. Februar 2013-20.Februar 2014 für die Mitgliederversammlung am 20. März 2014

Rechenschaftsbericht Vorsitzende Kreisseniorenrat 24. Februar 2013-20.Februar 2014 für die Mitgliederversammlung am 20. März 2014 Bietigheim, 20.02.2014 Rechenschaftsbericht Vorsitzende Kreisseniorenrat 24. Februar 2013-20.Februar 2014 Vorstandsmitglieder KSR gewählt am 15.03.2013 Fischer Marianne Vorsitzende Seniorenbeirat Bietigheim

Mehr

zum Workshop Bildung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bühl

zum Workshop Bildung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bühl Herzlich Willkommen zum Workshop Bildung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bühl Die Energieagentur Mittelbaden ggmbh Ziele: Anlaufstelle für alle Fragen rund um Energie und Klimaschutz,

Mehr

R e c h t s v e r o r d n u n g d e s L a n d r a t s a m t e s R a s t a t t

R e c h t s v e r o r d n u n g d e s L a n d r a t s a m t e s R a s t a t t R e c h t s v e r o r d n u n g d e s L a n d r a t s a m t e s R a s t a t t über die Festsetzung der Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen im Landkreis Rastatt (Taxentarif).

Mehr

Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Rastatt. Information zur Flüchtlingsunterbringung Bund/Land/Landkreis

Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Rastatt. Information zur Flüchtlingsunterbringung Bund/Land/Landkreis Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Rastatt Information zur Flüchtlingsunterbringung Bund/Land/Landkreis 1 Flüchtlingszahlen -Aktuelle Situation- Die Bundesregierung hat am 19. August 2015 mitgeteilt, dass

Mehr

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit Frank Finkeldei Bereichsleiter Soziales Stadt Iserlohn Fachtagung Kommunale Altenberichterstattung in Nordrhein-Westfalen 3. Dezember 2013 Kamener Stadthalle

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Ausbildungssituation im Stadtkreis

Pflegeeinrichtungen und Ausbildungssituation im Stadtkreis Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 8084 18. 02. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Tobias Wald CDU und Antwort des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Mehr

1. Abwasserzweckverband Bühl und Umgebung, Friedrichstrasse 6, Rathaus 5, 77815 Bühl

1. Abwasserzweckverband Bühl und Umgebung, Friedrichstrasse 6, Rathaus 5, 77815 Bühl Klinikum Mittelbaden, Arbeits-/Ges.Schutz, 76532 Baden-Baden Marketing / Öffentlichkeitsarbeit Frau Sybille Müller-Zuber Stadtklinik im Hause Arbeits- und Gesundheitsschutz Betriebsmedizin: - Dr. Susanne

Mehr

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über den Runden Tisch bzw. Stadtseniorenrat Sindelfingen:

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über den Runden Tisch bzw. Stadtseniorenrat Sindelfingen: Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über den Runden Tisch bzw. Stadtseniorenrat Sindelfingen: Inhaltsverzeichnis: 1. Großes Potenzial für Seniorenarbeit 2. Gründung Runder Tisch - Seniorenarbeit

Mehr

Innovative Projekte in der Seniorenarbeit

Innovative Projekte in der Seniorenarbeit Innovative Projekte in der Seniorenarbeit Seniorenvertretungen auf kommunaler Ebene Erfahrungsbericht aus dem Landkreis Tirschenreuth Walter Brucker 1 Landkreis Tirschenreuth Flächenlandkreis 26 Gemeinden

Mehr

Regelmäßige Angebote für Demenzkranke

Regelmäßige Angebote für Demenzkranke Regelmäßige Angebote für kranke Stand: Januar 2015 Ort Altschweier Gallusheim ertalstr. 139 Cafe Gallus Au am Rhein Rheinauhalle Jahnstraße 1 Auer Galepper Bietigheim Cafe Herbstzeitlose Bürgerhaus Alter

Mehr

die Liste ist sortiert nach: Ort - Namen

die Liste ist sortiert nach: Ort - Namen Rechtsanwaltskammer Freiburg Verzeichnis von Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen, die bereit sind, notwendige Verteidigungen zu übernehmen im Bezirk des Landgerichts Baden-Baden Stand: 27.07.2015 Die

Mehr

Der Seniorenbeirat der Stadt Guben

Der Seniorenbeirat der Stadt Guben Der Seniorenbeirat der Stadt Guben Im Seniorenbeirat der Stadt Guben engagieren sich delegierte Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen ortsansässigen Vereinen und Heimen. Er fördert die sozialen

Mehr

Geschäftsordnung des Vorstandes

Geschäftsordnung des Vorstandes Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Team allgemein... 2 Teamschnittstellen... 3 des Vorstandes... 3 des Vorsitzenden und seines Stellvertreters... 4 Team Finanzen... 4 Team Verwaltung... 5 Team Öffentlichkeitsarbeit...

Mehr

Der Seniorenbeirat der Stadt Guben

Der Seniorenbeirat der Stadt Guben Der Seniorenbeirat der Stadt Guben Im Seniorenbeirat der Stadt Guben engagieren sich delegierte Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen ortsansässigen Vereinen und Heimen. Er fördert die sozialen

Mehr

Inklusion Kommunal Chance und Herausforderung für Kommunen

Inklusion Kommunal Chance und Herausforderung für Kommunen Einladung zum Fachtag Inklusion Kommunal Chance und Herausforderung für Kommunen am Dienstag, den 18. November 2014 im Rathaus der Stadt Fellbach Im Rahmen der Arbeit der Kommunalen Beratungsstelle Inklusion

Mehr

AK Seniorenarbeit im Kreis Borken. Geschäftsführung:

AK Seniorenarbeit im Kreis Borken. Geschäftsführung: Geschäftsführung: Kreis Borken, Fachbereich Soziales Judith Wiltink Burloer Str. 93 46325 Borken Tel.: 0 28 61/82 12 31 Email: j.wiltink@kreis-borken.de Mitglieder: Arbeitsgemeinschaft der Verbände der

Mehr

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben Wie ländliche Gemeinden ihre Zukunft sichern können Beruhigt alt werden ein ganzes Dorf hilft zusammen! Demografie-Tag 1. Dezember 2011 Gabriele Riecker und Werner

Mehr

Fortschreibung der Bedarfswerte für die teilstationäre und stationäre Pflege

Fortschreibung der Bedarfswerte für die teilstationäre und stationäre Pflege 0 INHALTSVERZEICHNIS 1. Planung der Pflegeinfrastruktur... 4 1.1 Zielsetzung und rechtliche Rahmenbedingungen... 4 1.2 Das Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz Baden-Württemberg (WTPG)... 5 1.3 Anforderungen

Mehr

Bürgerservice Bachtal Wie Senioren zu Hause alt werden können. Ingrid Krämmel Andrea Zink-Edelmann

Bürgerservice Bachtal Wie Senioren zu Hause alt werden können. Ingrid Krämmel Andrea Zink-Edelmann Bürgerservice Bachtal Wie Senioren zu Hause alt werden können Ingrid Krämmel Andrea Zink-Edelmann Verwaltungsgemeinschaft Syrgenstein Gemeinde Bachhagel Gemeinde Syrgenstein Gemeinde Zöschingen miteinander

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

2. Wie viele ungelernte Kräfte arbeiten im Bereich der Pflege im Stadtkreis Baden-Baden und im südlichen Landkreis Rastatt (Wahlkreis 33)?

2. Wie viele ungelernte Kräfte arbeiten im Bereich der Pflege im Stadtkreis Baden-Baden und im südlichen Landkreis Rastatt (Wahlkreis 33)? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6390 22. 01. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Tobias Wald CDU und Antwort des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

2. Wie schätzt sie die Perspektive der flächendeckenden ärztlichen Versorgung. im Stadtkreis Baden-Baden und im südlichen Landkreis Rastatt

2. Wie schätzt sie die Perspektive der flächendeckenden ärztlichen Versorgung. im Stadtkreis Baden-Baden und im südlichen Landkreis Rastatt Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6936 29. 05. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Tobias Wald CDU und Antwort des Innenministeriums Notfallversorgung im Stadtkreis Baden-Baden und

Mehr

1. bundesweites Arbeitstreffen

1. bundesweites Arbeitstreffen Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmer, wir freuen uns, Sie am Freitag, dem 09.09.2011, von 09:00 bis 16:30 Uhr zu dem ersten bundesweiten Arbeitstreffen der Früherkennungs und Kindervorsorge

Mehr

Auf gute Nachbarschaft

Auf gute Nachbarschaft Auf gute Nachbarschaft Eine 5-TEILIGE KURSREIHE zur Vorbereitung auf die Begleitung von Menschen mit Demenz in stationären Einrichtungen und zu Hause für Menschen im Bürgerengagement und Interessierte,

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

Jahresbericht 2006 / 07. DGS-Sektion München-Südbayern

Jahresbericht 2006 / 07. DGS-Sektion München-Südbayern Jahresbericht 2006 / 07 DGS-Sektion München-Südbayern Juni 2006 bis Mai 2007 Die ehrenamtlichen Aktivisten: Vorstand: Hartmut, Björn Brandstädter, Hermann Ramsauer, 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Pressereferent,

Mehr

Europa in die Schule

Europa in die Schule Europa in die Schule 8. Aktion der Europa-Union Landesverband Rheinland-Pfalz Bad Ems 06. Mai Kreishaus auf der Silberau 10.00 Uhr Wir sind Europa! Wir reden mit! Auszeichnung der Kreispreisträger im 60.

Mehr

HSO e.v. Hilfe zur Selbsthilfe bei Onlinesucht

HSO e.v. Hilfe zur Selbsthilfe bei Onlinesucht 1 HSO e.v. Hilfe zur Selbsthilfe bei Onlinesucht Wie gründe ich eine Selbsthilfegruppe? Eine passende Selbsthilfegruppe zu finden, gestaltet sich nicht einfach, aber das liegt auch immer noch daran, dass

Mehr

LANDKREIS RASTATT. Allgemeinverfügung

LANDKREIS RASTATT. Allgemeinverfügung LANDKREIS RASTATT Allgemeinverfügung des Landratsamts Rastatt über Maßnahmen zur Bekämpfung des Westlichen Maiswurzelbohrers Diabrotica virgifera virgifera LeConte in den Gemeinden des Landkreises Rastatt

Mehr

Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Düsseldorf am 10. September Herzlich Willkommen

Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Düsseldorf am 10. September Herzlich Willkommen 13:00 Ankunft und Registrierung Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Düsseldorf am 10. September 2015 Herzlich Willkommen Helga Gessenich, Daniel Tucman dip 13:10

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2009 Bezirksschießen 2009 der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Mehr

Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde T w i s t Maria Grünefeld

Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde T w i s t Maria Grünefeld Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde T w i s t Maria Grünefeld Bericht über die Verwirklichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern gem. Art. 3 Abs. 2 der Nieders. Verfassung 2 Herr Bürgermeister

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Stadt Renningen und Kreisseniorenrat. laden ein zu Vorträgen und Diskussion über

Stadt Renningen und Kreisseniorenrat. laden ein zu Vorträgen und Diskussion über PP Stadt Renningen und Kreisseniorenrat laden ein zu Vorträgen und Diskussion über Patientenverfügung Betreuungsverfügung Vorsorgevollmacht in Renningen Festhalle Stegwiesen, Rankbachstr. am Montag, 22.

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung des VCD- Landesverbandes Rheinland-Pfalz am 21.03.2015 in Mainz

Protokoll über die Jahreshauptversammlung des VCD- Landesverbandes Rheinland-Pfalz am 21.03.2015 in Mainz Protokoll über die Jahreshauptversammlung des VCD- Landesverbandes Rheinland-Pfalz am 21.03.2015 in Mainz TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Vorsitzende Helga Schmadel eröffnet

Mehr

Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter. Zukunft der Pflege in Niedersachsen

Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter. Zukunft der Pflege in Niedersachsen Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Seit 1.1.2008 Förderung durch das Sozialministerium des Landes Niedersachsen Träger Forum für Gemeinschaftliches Wohnen Niedersächsische Fachstelle für Wohnberatung

Mehr

Seniorenrat der Stadt Neuenburg am Rhein

Seniorenrat der Stadt Neuenburg am Rhein Seniorenrat der Stadt Neuenburg am Rhein Geschäftsordnung Präambel Zur positiven Gestaltung des demografischen Wandels ist das Engagement der Bürgerinnen und Bürger unverzichtbar. Viele Seniorinnen und

Mehr

Inhalt: 1 Bildung Runder Tisch Leitbild, Ziele und Aufgaben. 3 Zusammensetzung. 4 Einberufung des Runden Tisches 50+

Inhalt: 1 Bildung Runder Tisch Leitbild, Ziele und Aufgaben. 3 Zusammensetzung. 4 Einberufung des Runden Tisches 50+ Geschäftsordnung Runder Tisch 50+ vom 22.08.2007 (zuletzt geändert durch den Beschluss des Runden Tisches 50+ vom 05.03.2008) in der Fassung vom 18.12.2013 Inhalt: 1 Bildung Runder Tisch 50+ 2 Leitbild,

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Technik und Alter: Assistenz beim Wohnen und bei Dienstleistungen

Technik und Alter: Assistenz beim Wohnen und bei Dienstleistungen Technik und Alter: Assistenz beim Wohnen und bei Dienstleistungen Natalie Röll FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK Agenda Technologien heute Das Projekt Wegweiser Pflege und Technik Die Rollende Ausstellung

Mehr

BAYERISCHES HAFEN ~ FORUM e.v.

BAYERISCHES HAFEN ~ FORUM e.v. BAYERISCHES HAFEN ~ FORUM e.v. Liebe Freunde des Bayerischen Hafen-Forums, sehr geehrte Damen und Herren, seit dem letzten Report ist einige Zeit vergangen, die wichtigsten Begebenheiten und Aktivitäten

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Dieburg

Seniorenbeirat der Stadt Dieburg Seniorenbeirat der Stadt Dieburg Protokoll der konstituierenden Sitzung des 12. Seniorenbeirates der Stadt Dieburg Tag: 22. März 2016 Beginn: 9.30Uhr Ende: 11.15Uhr Ort: Rathaus der Stadt Dieburg, Markt

Mehr

Grußwort zur Veranstaltung: Broschüre Älter werden im Kyffhäuserkreis Dienstag, 11. März 2014 Beginn: Uhr / Großes Sitzungszimmer Landratsamt

Grußwort zur Veranstaltung: Broschüre Älter werden im Kyffhäuserkreis Dienstag, 11. März 2014 Beginn: Uhr / Großes Sitzungszimmer Landratsamt Sehr geehrter Frau Sozialministerin Taubert, liebe Heike, liebe Leiterin des Jugend- und Sozialamtes Frau Bräunicke, liebe Sabine, sehr geehrte Mitglieder der Arbeitsgruppe zur Vorbereitung dieser Broschüre,

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung am 09.11.2010

Protokoll Mitgliederversammlung am 09.11.2010 39104 Magdeburg Protokoll Mitgliederversammlung am 09.11.2010 Magdeburg, 07.12.2010 Versammlungsort: Protokollführer: Anwesende: Info-Pavillon "Kloster Unser Lieben Frauen" Heiderose Potstada 17 Mitglieder

Mehr

AG 1: Netzwerk der Städte Beispiele für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

AG 1: Netzwerk der Städte Beispiele für eine erfolgreiche Zusammenarbeit Fahrradkommunalkonferenz 2010 AG 1: Netzwerk der Städte Beispiele für eine erfolgreiche Zusammenarbeit Michael Öhmann Geschäftsstelle Umweltverbund Hintergrund Runder Tisch Radverkehr Umfassende Projektarbeit

Mehr

Projekt Mehrgenerationen-Park

Projekt Mehrgenerationen-Park Projekt Mehrgenerationen-Park am Seniorenzentrum Sinzheim Förderverein Seniorenzentrum Sinzheim e.v. Verband der Kleingärtner Baden-Württemberg e. V. Erste Stimmen zum Projekt: Ein Bundesweites Pilotprojekt,

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Duisburger Gespräche Herausforderung Demenz... wir sind auf dem Weg... 20. und 21. Juli 2004 Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz

Mehr

( 2 ) Sitz der AGSV Polizei NRW ist bei dem jeweiligen Vorsitzenden.

( 2 ) Sitz der AGSV Polizei NRW ist bei dem jeweiligen Vorsitzenden. Geschäftsordnung Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft der Hauptschwerbehindertenvertretung Polizei beim Ministerium für Inneres und Kommunales NRW, der Schwerbehindertenvertretungen der obersten Landesbehörden

Mehr

Herzlich willkommen. Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises gemeinnützige GmbH

Herzlich willkommen. Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises gemeinnützige GmbH Herzlich willkommen Alten- und Pflegezentren des Miteinander der Generationen: Den demographischen Wandel gestalten 11. November 2010 Main-Kinzig-Forum Gelnhausen Unser Netzwerk für Altenpflege im Main-Kinzig-Kreis

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

ANKER - Ankommen, Netzwerken, Kennenlernen in Erlangen und Erlangen Höchstadt-

ANKER - Ankommen, Netzwerken, Kennenlernen in Erlangen und Erlangen Höchstadt- ANKER - Ankommen, Netzwerken, Kennenlernen in Erlangen und Erlangen Höchstadt- ist eine Regionale Online Gemeinschaft für Demenzerkrankte und Angehörige in Erlangen und dem Landkreis Erlangen-Höchstadt.

Mehr

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz Positionspapier 1: Grundlagen, organisatorische Anbindung, Aufgaben, Blitzlicht aktuelle Arbeitsfelder Beschlossen in Mainz am 1. März 2011, Vorstellung

Mehr

E r g e b n i s p r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung der Konferenz Alter und Pflege am , Kreishaus Soest, Hoher Weg 1-3,

E r g e b n i s p r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung der Konferenz Alter und Pflege am , Kreishaus Soest, Hoher Weg 1-3, Geschäftsstelle der Konferenz Alter und Pflege E r g e b n i s p r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung der Konferenz Alter und Pflege am 26.10.2016, Kreishaus Soest, Hoher Weg 1-3, Beginn: 15:00

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, 05.10.2010 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses 1. Begrüßung Herr Kappel begrüßt die Anwesenden. Er

Mehr

Betreff: Protokoll zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des Vereins Lach-Falten e.v. Termin: Ort: Bodmaner Straße 15, Radolfzell

Betreff: Protokoll zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des Vereins Lach-Falten e.v. Termin: Ort: Bodmaner Straße 15, Radolfzell Betreff: Protokoll zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des Vereins Lach-Falten e.v. Termin: 17.04.2012 Ort: Bodmaner Straße 15, 78315 Radolfzell Beginn: 19:00 Uhr Vorsitz: Ulrich Trommsdorff Protokoll:

Mehr

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe Pflegebündnis e.v. Eınladung Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe Donnerstag, 12. Mai 2016 9.00 16.00 Uhr Messe Karlsruhe Grußwort A Hervorgegangen aus der regionalen Fachkräfteallianz wurde

Mehr

l 3 4 5 6 Wohnberatung Wohnberatung für ältere und pflegebedürftige Menschen 11111111111111111111111111111111111111111 11111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111.

Mehr

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt 1 Frühe Hilfen des Ziele: Die Lücke zwischen Hebamme und Kindergarten schließen niedrigschwellig, aufsuchend, mobil Aufbau einer positiven Beziehung zum Baby, Abbau von Verunsicherungen Vermittlung von

Mehr

Mitgliederbrief Nr. 7

Mitgliederbrief Nr. 7 Mitgliederbrief Nr. 7 Sehr geehrte Mitglieder von PPP in Hessen und Thüringen e.v., sehr geehrte Leserinnen und Leser, herzlich willkommen zum 7. online-mitgliederbrief von PPP in Hessen und Thüringen

Mehr

Alter Chance und Herausforderung

Alter Chance und Herausforderung Kreisparteitag der SPD Rhein-Neckar Alter Chance und Herausforderung Vorstellung des Seniorenbüros in Schriesheim ASS Karl Reichert-Schüller Initiative Alter schafft Neues Ursula von der Leyen (Bundesfamilienministerin):

Mehr

Ansprechpartner bezüglich Fragen zur Frühförderung und für Kinder mit besonderem Förderbedarf Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden

Ansprechpartner bezüglich Fragen zur Frühförderung und für Kinder mit besonderem Förderbedarf Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden Ansprechpartner bezüglich Fragen zur Frühförderung und für Kinder mit besonderem Förderbedarf Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden Staatliches Schulamt Rastatt 07222 9169-0 Schulräte Frau leitende

Mehr

Jugend- und Senioren-Stiftung

Jugend- und Senioren-Stiftung Jugend- und Senioren-Stiftung Jugend- und Senioren-Stiftung Jugend- und Senioren-Stiftung Stiftung und Stiftungszweck Organe der Stiftung Mittelvergabe Förderungswürdige Maßnahmen und Projekte Förderanträge

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsförderung Kreis Herford e. V.

Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsförderung Kreis Herford e. V. Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsförderung Kreis Herford e. V. Der Vorstand Dr. med. Claudia Czerwinski Beisitzerin Heinz Ulrich Borgards Schriftführer Doris Hellweg Beisitzerin Prof. Dr. med. Dieter Brunswig

Mehr

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Regionalkonferenz 2015 im Regierungsbezirk Köln zur Entwicklung eines integrierten Handlungskonzeptes gegen Rechtsextremismus und Rassismus der Landesregierung

Mehr

Freiwillige soziale Angebote für Seniorinnen und Senioren im Kreis Segeberg

Freiwillige soziale Angebote für Seniorinnen und Senioren im Kreis Segeberg Freiwillige soziale für Seniorinnen und Senioren im Kreis Segeberg F Ort (nach Städten, Ämtern und Kreisweit Alzheimer Gesellschaft Schl.-H. e. V., Tel. 040/30857987: Betreuter Urlaub mit Menschen mit

Mehr

1. Abwasserzweckverband Bühl und Umgebung, Friedrichstrasse 6, Rathaus 5, Bühl

1. Abwasserzweckverband Bühl und Umgebung, Friedrichstrasse 6, Rathaus 5, Bühl Klinikum Mittelbaden ggmbh, Arbeits- und Gesundheitsschutz, 76532 Baden-Baden, Aussichtsweg 44 Marketing / Öffentlichkeitsarbeit Frau Sybille Müller-Zuber im Hause Arbeits- und Gesundheitsschutz Betriebsmedizin:

Mehr

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016 Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 1 Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz Einladung für die

Mehr

Verein der Freunde und Förderer Des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums e.v. Wilhelmstraße 77, Oberhausen

Verein der Freunde und Förderer Des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums e.v. Wilhelmstraße 77, Oberhausen Verein der Freunde und Förderer Des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums e.v. Wilhelmstraße 77, 46145 Oberhausen 1 Name und Sitz Der Verein führt des Namen Verein der Freunde und Förderer des Freiherr-vom- Stein-Gymnasiums

Mehr

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten am 10. und 11.10.2007 im Augustinerkloster in Erfurt Workshop: Die

Mehr

SOZIALDEMOKRATISCHER BILDUNGSVEREIN MANNHEIM/LUDWIGSHAFEN e. V.

SOZIALDEMOKRATISCHER BILDUNGSVEREIN MANNHEIM/LUDWIGSHAFEN e. V. VEREINSSATZUNG 1 Name Der Verein trägt den Namen SOZIALDEMOKRATISCHER BILDUNGSVEREIN Er ist ein eingetragener Verein und hat seinen Sitz in Mannheim. 2 Zweck des Vereines 1. Zweck des Vereines ist es,

Mehr

Der Aktivierende Hausbesuch

Der Aktivierende Hausbesuch Die DRK Gesundheitsprogramme Der Aktivierende Hausbesuch 2. BIS-Tagung Sturzprävention 27. und 28.11.2015 Ergebnisse einer Expertise durch das Landratsamt Tübingen 2006: Bewegung und körperliche Aktivität

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2016

SENIORENPROGRAMM 2016 SENIORENPROGRAMM 2016 14. Januar Alltagshilfen für Zuhause Sanitätshaus Weber und Greissinger, Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz Dietrich-Bonhoeffer-Haus 19. Januar Renninger Krippenausstellung

Mehr

Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme

Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme Schirmherr Bezirkstagspräsident Richard Bartsch Demenzfreundliche Kommune ist das notwendig? Seit meine Mutter an Demenz

Mehr

Verein Altenhilfe Ostfildern e.v. Förderverein Dr.Vöhringer-Heim Nürtingen e.v.

Verein Altenhilfe Ostfildern e.v. Förderverein Dr.Vöhringer-Heim Nürtingen e.v. Verein Altenhilfe Ostfildern e.v. Ziel des Vereins: Unterstützung und Finanzierung der Arbeit und Aktivitäten in den Treffpunkten für ältere Menschen in Nellingen, Scharnhausen und Kemnat, sowie der gleichen

Mehr

Nachbarschaftliche Dienste in Radolfzell

Nachbarschaftliche Dienste in Radolfzell Nachbarschaftliche Dienste in Radolfzell Informationsblatt Ein Beitrag zur Orientierung für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger 2 3 Zum Gruß Unser Anliegen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich

Mehr

Mitgliederversammlung des Kreisjugendring Gotha e.v.

Mitgliederversammlung des Kreisjugendring Gotha e.v. Mitgliederversammlung des Kreisjugendring Gotha e.v. 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Vorstellung des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit Herr Christoph

Mehr

Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers.

Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers. Landesbiologentag Donnerstag, 30. Oktober 2014 Lehrgebäude Alte Brauerei,, Röntgenstraße 7, 68167 Mannheim Biologie & Medizin Einblicke in eines der größten Organe des menschlichen Körpers. In Kooperation

Mehr

Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies

Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies 3. 1 35 Wohnen zu Hause Sensibilisierung der Bauwilligen und der Baufachleute für barrierefreies Bauen, Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies Bauen 3. 2 35 Wohnen

Mehr

Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Pforzheim - Vereinssatzung -

Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Pforzheim - Vereinssatzung - Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Pforzheim - Vereinssatzung - 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Pforzheim mit Sitz in Pforzheim. 2. Geschäftsjahr

Mehr

ich möchte Ihnen an dieser Stelle aus der einjährigen Arbeit des Seniorenbeirates berichten.

ich möchte Ihnen an dieser Stelle aus der einjährigen Arbeit des Seniorenbeirates berichten. Seniorenbeirat GVE Sitzung am 01.07.2010 in Hainbach Es gilt das gesprochene Wort! Guten Abend sehr geehrter Herr Vorsitzender, guten Abend, sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Ihnen an dieser Stelle

Mehr

Gesunder Landkreis -Runde Tische zur Regionalen Gesundheitsförderung

Gesunder Landkreis -Runde Tische zur Regionalen Gesundheitsförderung Landratsamt Bamberg Gesundheitswesen Gesunder Landkreis -Runde Tische zur Regionalen Gesundheitsförderung 18. April 2013 Markt Rattelsdorf "Gesundheitsförderung muss dort ansetzen, wo Menschen leben, lernen,

Mehr

Wohnberatungsstellen Baden - Württemberg nach Landkreisen

Wohnberatungsstellen Baden - Württemberg nach Landkreisen Alb - Donau - Kreis Landratsamt Alb-Donau-Kreis Altenhilfeberatung Magrit Hudelmaier Wilhelmstr. 23-25 89073 Ulm 0731-1854412 margit.hudelmaier@alb-donau-kreis.de Wohnberatung für ältere und behinderte

Mehr

ASVO Baden-Baden Roland Fuchs Grießmattenstr. 18. TV Baden-Geroldsau Holger Fauth Geroldsauer Str. 144

ASVO Baden-Baden Roland Fuchs Grießmattenstr. 18. TV Baden-Geroldsau Holger Fauth Geroldsauer Str. 144 Vereine im Bezirk Rastatt SuS Achern Thomas Zuleg Allerheiligenstr. 80 Nr. 1 (alt Nr. 10010) 77855 Achern-Oberachern Tel. 07841/26025 priv. e-mail: sus-achern@web.de ASVO Baden-Baden Roland Fuchs Grießmattenstr.

Mehr

2. Seniorenmesse Neukirchen-Vluyn. Wohnen. Leben. Gesundheit. Samstag, 2. Oktober 2010-10 bis 17 Uhr. Sport- & Freizeitpark Klingerhuf

2. Seniorenmesse Neukirchen-Vluyn. Wohnen. Leben. Gesundheit. Samstag, 2. Oktober 2010-10 bis 17 Uhr. Sport- & Freizeitpark Klingerhuf Stadt Neukirchen-Vluyn Wohnen Leben Gesundheit 2. Seniorenmesse Neukirchen-Vluyn Samstag, 2. Oktober 2010-10 bis 17 Uhr Sport- & Freizeitpark Klingerhuf Vorträge 11.00 Uhr Es ist nie zu früh, sich um Vorsorge

Mehr

Der Senator für Bildung Bremen, 15. August 2003 und Wissenschaft Frau Spink, Tel.: 361-59953 Frau Seevers, Tel.: 361-6848

Der Senator für Bildung Bremen, 15. August 2003 und Wissenschaft Frau Spink, Tel.: 361-59953 Frau Seevers, Tel.: 361-6848 Der Senator für Bildung Bremen, 15. August 2003 und Wissenschaft Frau Spink, Tel.: 361-59953 Frau Seevers, Tel.: 361-6848 Vorlage Nr. L 2 für die Deputation für Bildung am 4. September 2003 Neuwahl von

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays- (29. Jänner bis 19. Kunsthaus Bregenz Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19. März 2006) Aktuelle Termine, Veranstaltungen, Vorträge und Aktivitäten

Mehr

Girls`Day Akademien in Baden-Württemberg. Gefördert durch

Girls`Day Akademien in Baden-Württemberg. Gefördert durch Girls`Day Akademien in Baden-Württemberg Gefördert durch Girls`Day Akademie Die Girls`DayAkademie begeistert Mädchen für die spannende Welt der Naturwissenschaft, der Technik und des Handwerks unterstützt

Mehr

Freitag, 25. Januar 2008 14.11 Uhr Hegelsberghalle Karnevalistischer Seniorennachmittag

Freitag, 25. Januar 2008 14.11 Uhr Hegelsberghalle Karnevalistischer Seniorennachmittag 8 2 Freitag, 25. Januar 2008 14.11 Uhr Hegelsberghalle Karnevalistischer Seniorennachmittag der Stadt Griesheim für alle Senioren ab 65 Jahren Karten erhältlich beim Sozialamt und im Seniorenbüro der Stadt

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des ADFC am Kreisverband Böblingen und Ortsgruppe Böblingen / Sindelfingen

Protokoll der Mitgliederversammlung des ADFC am Kreisverband Böblingen und Ortsgruppe Böblingen / Sindelfingen Protokoll der Mitgliederversammlung des ADFC am 13.01.2011 Kreisverband Böblingen und Ortsgruppe Böblingen / Sindelfingen Versammlungsort: Ernst Schäfer Haus, Corbeil-Essonnes-Platz 10 in Sindelfingen

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr