Second-Hand-Basar Rund ums Kind

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Second-Hand-Basar Rund ums Kind"

Transkript

1 NR. 39 Amtsblatt Der Elternbeirat des Kindergarten "Oberer Schulberg" in veranstaltet wieder den bekannten, großen Second-Hand-Basar Rund ums Kind Wann: Samstag, 27. September 2014 Uhrzeit: bis Uhr Wo: Turn- und Festhalle Herrenwiesen, Anbieten,einkaufen, handeln, Schnäppchen finden Kaffee trinken undunsere beliebten Torten undkuchen essen natürlich auch zummitnehmen! Wir freuen uns auf Ihr Kommen!!!

2 2 Woche 39 Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: Apotheken Donnerstag, Apotheke im Enztal-Center, Riedstr. 4, Besigheim, Tel August-Lämmle-Apotheke, Friesenstr. 21, Ludwigsburg (Oßweil), Tel St. Bartholomäus-Apotheke, Ostergasse 22, Markgröningen, Tel Freitag, Rathaus-Apotheke Tamm, Hauptstr. 104, Tamm, Tel Rats-Apotheke Bönnigheim, Kirchstr. 15, Bönnigheim, Tel Sontags Apotheke im Kaufland, Schwieberdinger Str. 94, Ludwigsburg (West), Tel Uhland-Apotheke Kornwestheim, Zeppelinstr. 30, Kornwestheim, Tel Samstag, Enz-Apotheke im Zentrum, Kreuzstr. 12, Bietigheim-Bissingen (Bissingen), Tel Rathaus-Apotheke Möglingen, Rathausplatz 15, Möglingen, Tel Schlößlesfeld-Apotheke, Corneliusstr. 18, Ludwigsburg (Schlößlesfeld), Tel Sonntag, Mylius-Apotheke Oßweil, Friesenstr. 54, Ludwigsburg (Oßweil), Tel Ostertor-Apotheke, Ostergasse 33, Markgröningen, Tel Rathaus-Apotheke Löchgau, Hauptstr. 44/2, Löchgau, Tel Montag, Apotheke im Buch, Buchstr. 8, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Gesundhaus-Apotheke Wilhelm-Galerie, Wilhelmstr. 26, Ludwigsburg (Mitte), Tel Stern-Apotheke Kornwestheim, Bahnhofstr. 4, Kornwestheim, Tel Dienstag, Apotheke Pflugfelden, Ludwigsburg (Pflugfelden), Möglinger Str. 12, Tel Bahnhof-Apotheke Sachsenheim, Von-Koenig-Str. 12, Sachsenheim (Großsachsenheim), Tel Neckar-Apotheke LB-Neckarweihingen, Hauptstr. 95, Ludwigsburg (Neckarweihingen), Tel Mittwoch, Landern-Apotheke, Auf Landern 24, Markgröningen, Tel Schiller-Apotheke Bietigheim, Großingersheimer Str. 17, Bietigheim-Bissingen (Bietigheim), Tel Stadion-Apotheke Ludwigsburg, Oststr. 60, Ludwigsburg (Ost), Tel Technischer Notdienst Bei Störungen in der Gas-, Strom- oder Wasserversorgung sind die nachfolgend aufgeführten Notdienste erreichbar: Gas: EnBW Bereitschaftsdienst Tel Strom: Tel Wasser: Gemeinde Während der Dienstzeiten, Tel oder Außerhalb der Dienstzeit Handy Bei Störungen in der Elektro-Hausversorgung: Notdienst der Elektroinnung Ludwigsburg: Der Notdienst ist rund um die Uhr unter der Nummer zu erreichen. Störungen bei der Gas- und Wasserversorgung: (nur Wochenende) Gas- und Wassernotdienst der Innung Sanitär Ludwigsburg über Telefon-Nr Ärzte Zentraler ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden, Feier- und Werktagen Der ärztliche Notdienst erfolgt durch die Notfallpraxis am Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Straße 50, Leonberg. Die bisherige Notfallpraxis Strohgäu in Ditzingen wurde geschlossen. Bereitschaftsdienst: Montag, Dienstag, Donnerstag durchgängig von 18 bis 7 Uhr am darauffolgenden Tag. Mitwochnachmittag ab 14 Uhr und Freitagnachmittag ab 16 Uhr. Samstag, Sonntag, Feiertag durchgängig bis 7 Uhr am darauffolgenden Werktag. Tagsüber ist eine telefonische Anmeldung nur im Falle der Notwendigkeit von Hausbesuchen erforderlich, nach 22 Uhr ist die telefonische Anmeldung erwünscht (Telefon ). Für lebensbedrohliche Notfälle ist wie bisher der Rettungsdienst zuständig (Telefon 112). Bitte bringen Sie Ihre Krankenkassenversichertenkarte (KVK) mit! Notfalldienst der HNO-Ärzte und Augenärzte Bei akuten Erkrankungen im Bereich der Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, die nicht durch den ärztlichen Notdienst versorgt werden können, ist die HNO-Universitätsklinik Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Straße 5, Tübingen, zuständig (Telefon ). Bei akuten Augenerkrankungen, die nicht durch den ärztlichen Notdienst versorgt weren können, erfolgt der Notdienst am Katharinenhospital Stuttgart, Kriegsbergstraße 60, Stuttgart (Telefon ). Sonntagsdienst der Zahnärzte Zahnärztlicher Notfalldienst bitte unter Telefon erfragen. Hebammenpraxis Frida Tel oder Mobil , Tierärztlicher Sonntagsdienst Der Tierärztliche Notdienst ist über die Telefonnummer des Haustierarztes/ärztin zu erfragen. Tierheim Franz von Assisi Tel Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche am Klinikum Ludwigsburg Bei akuten Erkrankungen und anderen Notfällen: Notfallpraxis für Kinder- und Jugendliche im Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4, Ludwigsburg. Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr bis am nächsten Morgen um 8.00 Uhr; Samstag, Sonntag und an Feiertagen ganztags von 8.00 Uhr bis am nächsten Morgen um 8.00 Uhr. Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Sie die Versichertenkarte mit. Die Notfallpraxis ist Montag bis Freitag von Uhr geschlossen. Impressum Herausgeber: Gemeinde, Tel , Fax- Nr Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Fax-Nr , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Nico Lauxmann, Schlosshof 1, Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: anzeigen.71263@nussbaummedien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

3 3 Freundeskreis ASYL Einladung zur Mitarbeit In vielen Gemeinden, auch im Landkreis Ludwigsburg, haben sich zur Unterstützung der Asylbewerber ökumenische Arbeitskreise Asyl (oder: Freundeskreis Flüchtlingshilfe) gebildet. Wir wollen versuchen, auch in einen solchen Freundeskreis aufzubauen. Wenn Sie Interesse haben, an einem solchen Kreis zur Begleitung und Unterstützung der Asylbewerber mitzuarbeiten, informieren Sie sich bitte - die Kontaktdaten und weitere Infos dazu finden Sie unter den kirchl. Mitteilungen. Ev. & Kath. Kirchengemeinde Bilderbuchgeschichten Bär ist krank! Do., , Uhr Für Kinder von 3-4 Jahren Ohne Voranmeldung Veranstaltungsdauer: ca. 20 Minuten Eine Veranstaltung der Bibliothek Die Kächeles & die Original Doppelradler Musikanten Urschwäbisches ond Musig Die Kächeles, eines der beliebtesten Mundart-Duos im Ländle, gewähren einen tiefen Einblick in den Irrgarten eines schwäbischen Ehelebens. Zwischen den Theaterblöcken sorgen die Original Doppelradler Musikanten mit ihrem alpenländischem Repertoire für eine "saumäßig gmiatliche" Stimmung. Wann? Freitag, 26. September 2014, 20 Uhr Wo? Bürgerhaus Eintritt? 8 / ermäßigt 5 Vorverkauf? Buchladen Heck, Bibliothek, Rathaus Samstag, Felsenberghalle Saisonopening 15:15 Uhr wja Bezirksliga 16:15 Uhr Frauen 1 Württembergliga Uhr Männer 1 Bezirksklasse 20:15 Männer 2 - Kreisklasse Mehr unter Vereinsnachrichten: Spielgemeinschaft /Hemmingen Herzliche Einladung zum ökumenischen Trauertreff Regenbogen Wir bitten um Beachtung! Aufgrund des Feiertags Tag der Deutschen Einheit wird der Redaktionsschluss für die nächste Woche vorverlegt auf Montag, 29. September 2014, 10 Uhr. am Mittwoch, 1. Oktober 2014 von bis Uhr im kath. Gemeindezentrum in, Alte Vaihinger Straße 18 Weitere Infos finden Sie unter den kirchl.. Evang. Kirchengemeinde und Kath. Kirchengemeinden, Möglingen, Münchingen und Hemmingen

4 4 Woche 39 Donnerstag, 2.Oktober Bürgerhaus Programm ausführlicher im Internet: um Uhr Eintritt: Euro 5,00 DRACHENZÄHMEN LEICHT GEMACHT Min., FSK: ab 6, empf. ab 8 Jahren Die unzertrennlichen Freunde Hicks und Ohnezahn fliegen durch die Lüfte, um neue Welten zu entdecken. Sie finden eine versteckte Eishöhle... Tubulent und spannend! um Uhr Eintritt: Euro 5,00 RICO, OSKAR UND DIE TIEFERSCHATTEN 95 Min., FSK: ohne Beschr., empf. ab 8 Jahren Der tiefbegabte Rico trifft den hochbegabten Oskar und die beiden Jungs werden Freunde fürs Leben. Gemeinsam sind sie quer durch Berlin einem berüchtigten Entführer auf der Spur. Toller Film! um Uhr Eintritt: Euro 5,50 GUARDIANS OF THE GALAXY 121 Min., FSK: ab 12 Jahren Wer die ganze Galaxie bewachen will, muss entweder ganz schön mutig und selbst-bewusst oder bescheuert sein... Ein Fantasy-Spektakel ohne Gleichen! um Uhr Eintritt: Euro 6,00 WIR SIND DIE NEUEN 95 Minuten, FSK: ohne Altersbeschr. Anne, Eddi und Johannes gründen mit 60 ihre alte Studenten-WG einfach neu. Alles soll so sein wie früher. Doch die neue Wohngemeinschaft hat die Rechnung nicht mit der Hausgemeinschaft gemacht. Denn über den drei wohnen drei Studenten von heute... Hinreißende Generations-Komödie mit klasse DarstellerInnen! Aktionsprogramm Lange Weltreise-Nacht in der Bibliothek Programm: Vorlesen, Basteln, Spiele, Quiz rund um das Thema Länder unserer Erde; mit einer Expedition an die Glems Mi., , Uhr Für Kinder von 8 10 Jahren Anmeldefrist: Unkostenbeitrag: 2 Eine Veranstaltung der Bibliothek Vorlese- und Bastelaktion Eine unheimliche Nacht Do., , Uhr Für Kinder von 5-7 Jahren Ohne Voranmeldung Veranstaltungsdauer: ca. 45 Minuten Bitte Buntstifte, Klebestift und Schere mitbringen Eine Veranstaltung der Bibliothek Frauengold War Beethoven eine Frau? Musikalisch-feministisches Kabarett Birgit Kruckenberg-Link und Susanne Geiger alias Margot Finkbeiner und Dr. Renate Geigenhals präsentieren Lieder und Texte, spielen das Klavier auch mal vierhändig, inszenieren lustvoll und überraschend. Trotz unüberwindbarer Gegensätze der Charaktere beflügeln sie sich als Bühnenpaar, ganz nach dem Motto: Nimm Frauengold - und du blühst auf! Wann? Freitag, 10. Oktober 2014, 20 Uhr Wo? Bürgerhaus Eintritt? 8 / ermäßigt 5 Vorverkauf? Buchladen Heck, Bibliothek, Rathaus Kleidertausch statt Kaufrausch in der Neuapostolischen Kirche, Bettelackerweg 5 in Samstag, 11. Oktober 2014 zwischen 9.00 und Uhr Nähere Informationen unter Kirchliche Mitteilungen/ Neuapostolische Kirchengemeinde Wann? Wo? Eintritt? marotte Figurentheater Ritter Rost Das witzige und phantasievolle Stück handelt vom rotzfrechen Feuerdrachen Koks, dem tapferen Burgfräulein Bö, dem überheblichen Ritter Rost und seinem Pferd Feuerstuhl. Da ist so einiges los, wenn Ritter Rost zu seinen Abenteuern aufbricht... Donnerstag, 16. Oktober 2014, Uhr Bürgerhaus 1 (nur Tageskasse) ACHTUNG: Nur für Kinder ab 5 Jahren!

5 Termine und Veranstaltungen Aktuelle Termine der laufenden Woche: samstags von 9.30 bis Uhr Annahme von Altkleidern DRK Kleiderkammer, altes Bahnhofsgebäude, Bahnhofstraße 83 VA: DRK Ortsverein, Uhr Bilderbuchgeschichten für Kinder von 3-4 Jahren Bibliothek im Bürgerhaus VA: Gemeinde, Uhr Sprechstunde des Bürgermeisters Rathaus, Uhr Verwöhnabend... von Frauen, für Frauen Ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 8 VA: Evang. Kirchengemeinde & Apis Freitag, 26. September 2014, Uhr Die Kächeles & die Original Doppelradler Musikanten Saal des Bürgerhauses VA: Gemeinde Samstag, 27. September 2014, Uhr Second-Hand-Basar Turn- und Festhalle, Herrenwiesenweg 21 VA: Elternbeirat des Kindergartens Oberer Schulberg Samstag, 27. September 2014, ab Uhr Handball wja, Frauen 1, Männer 1, Männer 2 Felsenberghalle VA: Handball Spielgemeinschaft Strohgäu Mittwoch, 1. Oktober 2014, Uhr Trauertreff Regenbogen Kath. Gemeindezentrum, Alte Vaihinger Str. 18 VA: Ev. Kirchengmeinde & Kath. Kirchengemeinden, Möglingen, Münchingen, Hemmingen Mittwoch, 1. Oktober 2014, Uhr Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik Ratssaal des Rathauses VA: Gemeinde Pedelec-Sicherheitstraining in Pedelec-Einsteiger haben oft Probleme: Die Umstellung vom normalen Fahrrad auf ein schwereres und schnelleres Pedelec fällt meistens nicht leicht, da es an Erfahrung beim Fahrradfahren mit elektrischer Unterstützung mangelt. 5 Vor diesem Hintergrund bot die Gemeinde in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Ludwigsburg am ein Fahrsicherheitstraining auf dem Festplatz an. Die Teilnehmer/-innen hatten die Möglichkeit, auf dem eigenen oder einem ausgeliehenen Pedelec von der Schwieberdinger Station, Fahrerfahrungen zu sammeln und somit einen sicheren Einstieg in die neue Mobilität zu bekommen. Dazu wurde ein Sicherheitsparcours mit 6 verschiedenen Stationen angeboten, durch die das Gleichgewicht und die Koordination trainiert wurden. Nicht nur die praktische Handhabung von Pedelecs stand im Mittelpunkt, auch Themen wie Sicherheit und Defekte am Fahrrad wurden besprochen. Durch die Polizei vor Ort sowie einen Informationsstand wurden die Teilnehmer-/innen über diese und weitere wichtige Hinweise aufgeklärt. Zudem wurde die Empfehlung einen Helm zu benutzen hervorgehoben, da dieser zusätzliche Sicherheit garantiert. Das Angebot wurde von den Teilnehmern dankbar angenommen. Allen Pedelec- und Fahrradfahrer wünschen wir auf ihren Radtouren eine gute und sichere Fahrt! Die Gemeindeverwaltung bedankt sich auf diesem Weg bei dem Polizeipräsidium Ludwigsburg, insbesondere beim Herrn Lutz und seinem Team vom Referat Prävention für die hervorragende Leitung des Sicherheitstrainings. Abc-Schützen eingeschult Für 113 Jungen und Mädchen begann am 18. September 2014 mit ihrer Einschulung in die Hermann-Butzer-Schule ein neuer Lebensabschnitt. Zwei erste Klassen sind nun in der Berg- und drei in der Talschule untergebracht. Voller Stolz präsentierten die Abc-Schützen am ersten Schultag ihre neuen Schulranzen und die wunderschönen Schultüten Für ein schönes Rahmenprogramm sorgten in diesem Jahr die Kinder der Klassen 4c und 4d unter der Leitung ihrer Lehrerinnen Amelie Buhr und Barbara Opitz. Namens der Schülerschaft begrüßte Nora Bahnmeier die neuen Erstklässler und wünsche ihnen alles Gute, bevor sie und ihre Mitschüler gekonnt das Lied Alle Kinder lernen lesen vortrugen. Dann folgte ein szenisches Spiel der Viertklässler zum Thema Schule. Nach einem weiteren Lied begrüßte Konrektor Christoph Cimander in Vertretung der erkrankten Rektorin Ilse Riedl alle Anwesenden ganz herzlich. Heute ist ein großer Tag: so viele Menschen haben sich heute Morgen aufgemacht, um dabei zu sein, wenn ihr, liebe Erstklässler, euren 1. Schultag erlebt Heute ist auch ein aufregender Tag: Es beginnt etwas Neues, das ihr noch nicht kennt. Auch für eure Eltern ist es aufregend, sie müssen euch loslassen Heute ist ein wichtiger Tag: die Schule wird ab heute für einen langen Zeitraum ein wichtiger Teil eures Lebens sein. Ich hoffe, ihr seid neugierig darauf, was es in der Schule alles zu lernen und zu entdecken gibt Heute ist ein besonderer Tag: wir alle haben uns fein gemacht und wichtige Gäste sind gekommen Heute ist aber auch ein fröhlicher Tag: denn ihr seid endlich da! Wir freuen uns darauf, euch in die Schulgemeinschaft aufzunehmen und euch kennen zu

6 6 Woche 39 lernen. Ihr braucht vor der Schule keine Angst zu haben. Bei uns wird nämlich neben dem ganzen Lernen auch viel gelacht, gespielt, gesungen und getanzt. Liebe Erstklässler, seid uns ganz herzlich willkommen, so der Konrektor. Die Kinder und ihre Lehrerinnen bekamen für ihre Darbietungen zu Recht sehr viel Beifall. Anschließend durften die Abc- Schützen zum ersten Mal ihre Klassenzimmer begutachten, worauf sich schon so lange gefreut hatten. Abschließend stelle Konrektor Cimander die Lehrerinnen der Erstklässler vor: Frau Girnus, Konrektor Cimander (links) und Bürgermeister Lauxmann mit einem Teil der Kinder, die ein tolles Programm boten Namens des Elternbeirates wünschte die Vorsitzende Michaela Girnus den Jungen und Mädchen viel Spaß und Freude sowie eine erfolgreiche Schulzeit in der Hermann- Butzer-Schule. Bürgermeister Lauxmann hatte für alle Schulanfänger tolle Reflex-Clack-Armbänder mit Gemeindewappen mitgebracht Es folgte das Grußwort von Bürgermeister Lauxmann, der sich zuerst an die ABC-Schützen wandte: Ihr habt ab heute Großes vor und werdet Woche für Woche Neues lernen. Sicherlich werdet ihr auch sehr schnell eure neue Schule kennen lernen und neue Freundinnen und Freunde finden. Ich wünsch euch viel Erfolg auf diesem neuen Weg! Zudem wünsche ich euch, dass ihr euch ganz schnell in die neue Schule eingewöhnt, so der Bürgermeister. Auch den Eltern wünschte er alles Gute bei diesem neuen Lebensabschnitt sowie eine gute Nervenstärke. Nachfolgend präsentierten die Kinder der Klassen 4c und 4d weitere schöne Lieder und ein kleines szenisches Spiel sowie gute Wünsche für den 1. Schultag v.l.n.r.: Sabine Assfalg, Aline Weber, Andrea Gack, Susanne Biermann und Martina Sokele Liebe Erstklässler, wir wünschen euch alles Gute, viel Erfolg und immer viel Spaß beim Lernen! Herzlichen Glückwunsch zur Deutschen Vizemeisterschaft! Bereits seit Jahrzehnten werden in die Faustballer des TSV im Rahmen der SportlerInnen-Ehrung für ihre Erfolge geehrt und so erfüllten in diesem Jahr sogar 5 Mannschaften (C-Jugend, Frauen 1, Männer 1, Männer 35, Männer 60) die vorgegebenen Kriterien. Am Ehrungsabend im Juli wurde die Mannschaft Männer 60 vom Spielertrainer Manfred Kugler vertreten, da seine Mannschaft bei der Deutschen Meisterschaft der Seniorenklasse M 60 in Bamberg war. Dort sorgten die Sportler für eine Riesenüberraschung, indem sie im Halbfinale mit 11:8 und 11:6 beide Sätze gegen den MTV Bamberg, der nach der Vorrunde noch vor ihnen lag, gewonnen haben. Dies war eine bemerkenswerte sportliche Leistung und auch im Endspiel gegen die TSG Stuttgart traten sie weiter stark auf und verloren den ersten Satz mit 11:7 nur knapp und führten im zweiten Satz sogar mit 10:8 und hatten Satzball. Nachdem dieser dann erst in der Verlängerung mit 10:12 an die TSG ging, dürfen sich nun die Faustballer Bernhard Härle, Hermann Heer, Rainer Keller, Kurt Kopp, Manfred Kugler, Rolf Mack, Dr. Herwig Oberkersch, Dieter Schmidt und Hans Schütz stolz als erfolgreiche Deutsche Vizemeister bezeichnen. Nachdem die Faustballabteilung des TSV ja bereits an insgesamt 19 Deutschen Meisterschaften teilgenommen hat und die beste Platzierung bisher 1989 die männliche A-Jugend mit der Bronzemedaille erreichte, ist dieser sportliche Erfolg umso bemerkenswerter. Also Dankeschön und Zeichen der Anerkennung lud Bürgermeister Lauxmann die Mannschaft sowie den TSV-Vorsitzenden Bodo Pfeiffer und den Faustball Abteilungsleiter Heiko Hachtel zu einem kleinen Empfang im Rathaus ein, um sie persönlich zu beglückwünschen. Er überreichte ihnen Taschen und Kaffeetassen mit Schwieberdinger Wappen, die mit süßer Energie gefüllt waren. Es freut mich sehr, dass Sie so zahlreich gekommen sind, und es hat mich ganz besonders gefreut, dass Sie mit dem Titel des Deutschen Vizemeisters aus Bamberg zurückgekehrt sind. Denn Deutsche Vizemeister haben wir hier in nicht so oft, so der Bürgermeister. Ihm sei mitgeteilt worden, dass die Mannschaft am 1. Tag noch auf Platz 7 gelegen habe, bevor sie am zweiten und dritten Tag eine beeindruckende Aufholjagd gestartet habe. Ihren Erfolg

7 erreichten sie durch eine bombensichere Abwehr und einen druckvollen Angriff. Dies sei nur möglich, wenn auch Trainer und Mannschaft besonders gut zusammenarbeiten und zudem Spaß am Sport haben. Ihre sportlichen Leistungen werden auch mit unserer Heimatgemeinde verbunden - deshalb sind Sie unsere sportlichen Botschafter und dadurch haben Sie alle sich einmal mehr um den sportlichen Ruf von verdient gemacht. Hierfür danke ich Ihnen namens des Gemeinderates, und persönlich. Ein weiterer Dank ging an den TSV-Vorsitzenden Pfeiffer sowie die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer beim TSV für das umfangreiche Angebot, das sämtliche Zielgruppen von ganz klein bis ganz groß bediene. Spielertrainer Manfred Kugler informierte nachfolgend darüber, dass Mitglieder der Faustball-Abteilung bereits 19-mal bei Deutschen Meisterschaften teilgenommen haben (6 x M60, 4 x M50, 3 x F30, 1 x M35 und 5 x Jugend). v.l.n.r.: Bürgermeister Lauxmann, Hermann Heer, Rainer Keller, Kurt Kopp, Rolf Mack, Manfred Kugler, Bernhard Härle, Dr. Herwig Oberkersch und TSV-Vorsitzender Pfeiffer (Dieter Schmidt, Hans Schütz und Heiko Hachtel waren leider verhindert) Wir wünschen den Faustball-Senioren, die übrigens auch dank gemeinsamer Rad-, Ski- und Wandertouren über eine beeindruckende Fitness verfügen, weiterhin viel Erfolg! 7 Donnerstag, 9. Oktober 2014, Uhr Treffpunkt für Ältere Ev. Gemeindehaus, Gartenstraße 8 *) Freitag, 10. Oktober 2014, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Dienstag, 14. Oktober 2014, Uhr Erntedank Kath. Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus *) Freitag, 17. Oktober 2014, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Sonntag, 19. Oktober 2014, Uhr Sonntagscafe Ev. Gemeindehaus Hülbe, Stettiner Str. 7 *) Dienstag, 21. Oktober 2014 Ausflug nach Freudental Un-Ruheständler der Ev. Kirchengemeinde *) Freitag, 24. Oktober 2014 Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Freitag, 31. Oktober 2014 Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Außerdem: jeden Montag von 15:00 bis 16:00 Uhr: Sport-Spiel-Spaß-Gymnastik für Seniorinnen im Ev. Gemeindehaus jeden Mittwoch von 14:30 bis 15:30 Uhr gesunde Bewegung- schöne Musik, DRK Senioren-Gymnastik im Saal, Feuerwehrhaus jeden Freitag von 13:45 bis 15:30 Uhr: Seniorensport des TSV "Männer ab 60", in der Felsenberghalle *) Näheres siehe unter "Kirchliche Mitteilungen" Jubilare Den Jubilaren übermitteln wir herzliche Glückwünsche, verbunden mit allen guten Wünschen für weiteres Wohlergehen Franziska Borowczyk Irene Kull Katharina Ries 82 Kurt Trucksäß 81 Elisabeth Liedl Helmut Neumann Ruth Wais 85 Werner Fischer 85 Walter Widmann 82 Mehmet Toptas Wir gratulieren zur Goldenen Hochzeit Walter und Doris Herzog Senioren Für die Senioren finden die nachstehenden Veranstaltungen statt, zu denen herzlich eingeladen wird. Freitag, 26. September 2014, Uhr Gemütliches Beisammensein Seniorentreff Herrenwiesen Amtliche Bekanntmachungen Freiwillige Feuerwehr Übungsdienste: Führungsgruppe am um 19:30 Uhr Gruppen Beeh und Gauch am um 19:30 Uhr Hochwassereinsätze am Nach lang anhaltenden Regenfällen kam es am Freitag, den gegen Nachmittag in und auch in der Nachbarkommune Ditzingen zu mehreren hochwasserbedingten Einsätzen. Um ca. 19:15 Uhr gab es für die Feuerwehr die ersten Anrufe besorgter Bürger. Kurze Zeit später wurde Vollalarm gegeben und die ersten Sandsäcke befüllt. Einsatzschwerpunkte waren die Vaihinger Straße, Bahnhofstraße sowie die Holdergasse. Außerdem ging neben den diversen Hochwassereinsätzen auch noch ein Brandeinsatz gegen 22:30 Uhr ein. Um 22:45 erreichte das Wasser seinen Höchststand von 2,05 Metern. Vorbeugend wurden bereits davor an der Rathaus Tiefgarage die Hochwasserschotten angebracht, sowie die Feuerwehr Asperg und Walheim mit weiteren Sandsäcken nachgefordert. Die Feuerwehr war mit 4 Fahrzeugen an 13 parallel laufenden Einsatzstellen im Einsatz. Gegen Mitternacht wurde der Einsatz für beendet erklärt.

8 8 Woche 39 Freiwillige Feuerwehr Hardt- und Schönbühlhof Termine: Montag , 20 Uhr: Löschübung. Hochwassereinsatz, Vaihinger Straße Hochwassereinsatz, Vaihinger Straße Hochwassereinsatz, Vaihinger Straße - Feuerwehr Walheim am Bildrand Bilderquellen und Einsatzdokumentation: Neckarreport.com und Feuerwehr Mehr Bilder auf der Homepage der Feuerwehr und auf neckarreport.com Mehr Informationen zur Arbeit der Feuerwehr gibt es auch im Internet unter Treffpunkt Bruckmühle Treffpunkt Bruckmühle, Vaihinger Str. 23, Telefon: , Fax: treffpunkt.bruckmuehle@schwieberdingen.de Das Büro in der Bruckmühle ist immer donnerstags von 17:30-19:00 Uhr geöffnet. In dieser Zeit können Sie sich über die Nutzungsmöglichkeiten der Bruckmühle informieren, sich die Räume anschauen oder für eine gebuchte Veranstaltung die Schlüssel abholen. Ihr Bruckmühlenteam Kinder- und Jugendhaus/ Schulsozialarbeit Sommerferienprogramm 2014 Die engmaschige und verlässliche Kooperation zwischen Kinder- und Jugendhaus, der Schulsozialarbeit sowie allen Schwieberdinger Schulen ist ein essentieller Grundsatz unserer Zusammenarbeit. So fanden auch die 4 Veranstaltungen im Rahmen des Schwieberdinger Sommerferienprogramms unter Leitung von Melanie Seltmann und Markus Reinhardt statt. Neben einem Ausflug in den Karlsruher Zoo, in dem es dann bei einer interessanten Zoorallye einige tierische Fragen zu beantworten galt, einer Radtour dem Glemstal entlang bis zum Bärensee, standen ein Geländespiel mit Wanderung sowie Geocaching auf dem Programm. Diese moderne Schatzsuche mit GPS-Geräten erfeut sich auch bei den Schwieberdinger Kindern zunehmender Beliebtheit, sodass die Veranstaltung schnell ausgebucht war. Die Routen führten uns durch schöne Landschaften, teilweise auch querfeldein durch die Natur und auf die Nippenburg. Die Freude war groß, als wir dann schließlich die immer gut versteckten Caches ( Schätze ) finden und uns ins jeweilige Logbuch eintragen konnten. An den vier Veranstaltungen nahmen insgesamt 66 Kinder teil. Nicht nur den Kindern sondern auch uns Leitern hat das Ferienprogramm richtig Spaß gemacht, sodass wir dieses Angebot sicher wiederholen werden. Jugendfeuerwehr Unsere nächsten Jugendfeuerwehrtermine :15 Uhr - Bezirksübung in Markgröningen Die diesjährige Bezirksübung beginnt um 15:00 Uhr in Markgröningen auf dem Firmengelände der Fa. Fensterbau Beck in der Volmarstraße 4 in Markgröningen. Wir freuen uns über möglichst viele Zaungäste. Eure Jugendleitung Mehr Informationen und Bilder der Jugendarbeit gibt es auch im Internet unter Gern begrüßen wir Euch zu einer unserer Übungen oder Aktionen. OBS Offene Bürgerschule Ansprechpartner vom Bürgerbeirat: Jürgen Reichert, Telefon , wir@j-reichert.de und Sibylle Appel, Telefon , sibylleappel@web.de "Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen." Afrikanisches Sprichwort

9 Neugestaltungen im Außenbereich der Glemstalschule In der Glemstalschule wurden in den Sommerferien verschiedene Veränderungen im Pausenhof und den Außenanlagen vorgenommen. Den Bedürfnissen der Kinder, von dem Wunsch in einer ruhigen Ecke im Sitzen das Pausenbrot zu essen und sich mit anderen Schülern gemütlich auszutauschen, zu entspannen und neue Kräfte für den Unterricht zu sammeln, bis hin zu dem Wunsch sich mit Freunden auszutoben, alles Angestaute freizulassen und mit anderen Kindern beispielsweise gemeinschaftlich Basketball oder Tischtennis zu spielen, wurde teilweise nachgegangen. Die noch offenen und nicht ausgeführten Neuerungen werden in den Herbstferien und danach noch umgesetzt werden. Zusätzliche Sitzgelegenheiten sind bei den beiden Tischtennisplatten angebracht. Bestehende Felsblöcke sind in einer lockeren Zusammenstellung angeordnet worden, so dass auch hier in kleineren Gruppen Gesprächskreise gebildet werden können. Die bereitgestellten Spielgeräte sind in den großen Pausen sehr gerne und auch zahlreich genutzt. Auf den Bildern ist sehr schön zu erkennen, dass sich die Neuerungen bereits jetzt schon großer Beliebtheit erfreuen. Bestimmt sind schon alle gespannt wie es weiter gehen wird. Nur so viel: Angedacht sind weitere Sitzriegel aus Baumstämmen, die aus heimischen Beständen kommen werden, ein Ballevent sowie verschiedene Balanciermöglichkeiten. Im Innenhof soll eine kleine Sitz- und Lümmelecke entstehen. 9 Gemeinderat Die nächste öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik findet am Mittwoch, 01. Oktober 2014, 19:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses statt. T A G E S O R D N U N G 1. Behandlung der vorliegenden Baugesuche 1. Neubau einer Doppelgarage, Verlegung des Müllplatzes, Markgröninger Str. 33, Flst Errichtung eines Aufenthaltscontainers mit WC, Deponie am Froschgraben, Flst Errichtung einer unbeleuchteten Werbefläche, Ludwigsburger Straße, Flst Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage und Einliegerwohnung, Ludwigsburger Str. 28/3, Flst. 2221/2 5. Errichtung eines Sichtschutzzauns, Münchinger Weg 4, Flst. 506/6 - AAB-Antrag - 6. Abbruch der Gewächshäuser und des Betriebsgebäudes, Ausbau Heizöltank und Erdenlager, Anlagenweg, Flst Neubau eines Einfamilienhauses, Anlagenweg 7/2, Teilfläche von Flst. 6300/25 8. Erweiterung der Stellplätze, Frankenstraße 23, Flst. 6256/1 - AAB-Antrag - 2. Bekanntgaben 3. Anfragen Nico Lauxmann Bürgermeister Fundamt Beim Fundamt wurden abgegeben: 1 Autoschlüssel (Marke Peugeot) an einem schwarzen Mäppchen mit Aufdruck Zweiradhaus Maier, gefunden bei der Katharinenlinde Sie haben etwas verloren und wissen nicht, in welchem Ort der Gegenstand beim Fundamt abgegeben wurde? Suchen Sie online unter einfach die Postleitzahl des Verlustortes eingeben und im Umkreis von bis zu 100 km suchen. Eigentumsansprüche können während der üblichen Sprechzeiten im Rathaus, Zimmer 5 geltend gemacht werden. Das Fundamt ist unter der Telefonnummer , -134, -136 zu erreichen.

10 10 Hilfsdienste Bibliothek im Bürgerhaus, Bahnhofstr. 14, Tel , Fax , Internet: Öffnungszeiten: Di bis Uhr und bis Uhr Mi., Do., Fr bis Uhr Sa bis Uhr Kinderprogramm September und Oktober Do, , Uhr: Bär ist krank : Bilderbuchgeschichten für Kinder von 3-4 Jahren; ohne Voranmeldung; Dauer: ca. 20 Min. Do., , Uhr: Lange Weltreise-Nacht für Kinder von 8-10 Jahren; Unkostenbeitrag: 2 ; Anmeldefrist: Do, , Uhr: Eine unheimliche Nacht : Vorlesen und Basteln für Kinder von 5-7 Jahren; ohne Voranmeldung; Dauer: ca. 45 Min. Do, , Uhr: Frederick : Bilderbuchspielaktion für Kinder von 4-5 Jahren; Voranmeldung ab Do, ; Dauer: ca. 45 Min. Fr., , Uhr, Bürgersaal : Pippilothek??? : Bilderbuchkino für alle Kinder zum Tag der Bibliotheken ; ohne Voranmeldung; Dauer: ca. 30 Min. Do., , Uhr: Gruselvormittag : Basteln, Vorlesen, Spielen zum Thema Geister, Hexen & Gespenster für Kinder von 8-12 Jahren; Anmeldefrist: ; Unkostenbeitrag: 1,50 Ortsmuseum»Im Alten Pfarrhaus«Sonnenstr. 22, 71701, Tel , Mail: info@oess-ggmbh.de, In Würde zu Hause leben. Auch im Alter Häusliche Pflege bei Krankheit, im Alter und bei körperlichen Einschränkungen Freiräume für pflegende Angehörige. Wir entlasten Sie bei der Pflege und Betreuung stundenweise gerne auch im Rahmen der Verhinderungspflege Hilfe bei Einkauf, Essen, Haushalt auch mit Kleinigkeiten wie Frühstückzubereitung oder Apothekengängen Beratung zu allen Themen rund um die Pflege und Pflegeschulungen für pflegende Angehörige Unterstützung bei der Beantragung einer Pflegestufe Die Kosten für unsere Leistungen werden in vielen Fällen von den Kranken- und Pflegekassen bezuschusst oder sogar komplett übernommen. Wir beraten Sie persönlich und unverbindlich zu den Kostenfragen. Bei Bezug von Pflegegeld erstellen wir auch die erforderlichen pflegerischen Gutachten. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 18 Uhr persönlich unter Tel Anrufe, die uns außerhalb dieser Zeiten erreichen, beantworten wir am nächsten Werktag. Eugen-Herrmann-Straße 5(gegenüber Georgskirche) In loser Folge geben wir weitere Einblicke in das Skizzenbuch von Albert Burkhardt senior. Dorf in der Normandie Vorankündigung: Am Sonntag, 5. Oktober ist die Schmiede vor der Winterpause noch einmal geöffnet. Unser Schmied Otto Greiner ist vor Ort. Das Ortsmuseum ist jeweils am 1. und 3. Sonntag im Monat von Uhr bis Uhr geöffnet. Sonderführungen können gerne über Telefon: / vereinbart werden. Öffnungszeiten im Oktober: Sonntag: Sonntag: Ökumenische Nachbarschaftshilfe Einsatzleitung: Ute Steinbach Tel.: Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist eine Einrichtung der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden und der bürgerlichen Gemeinde und kooperiert mit der Sozialstation ÖSS. Unser Ziel ist es, alten und/oder kranken Menschen unbürokratisch und schnell in vielen Bereichen ihres Alltags zu helfen, damit sie in ihrer vertrauten Umgebung so lange wie möglich bleiben können: Unterstützung bei den Aufgaben im Haushalt Hilfe beim Essen, Ankleiden und der Körperpflege Begleitung beim Einkaufen, Spazierengehen... Entlastung, wenn Sie einen Angehörigen betreuen und nicht immer da sein können Hilfe für Familien, wenn die Mutter kurz ausfällt. Der Preis pro Stunde im Haupttarif als Selbstzahler beträgt 12,50. Für spezielle Tätigkeiten und andere Abrechnungsmöglichkeiten gelten gesonderte Tarife. Sie erhalten monatlich eine Rechnung. Die Mitarbeiter/-innen sind während ihres Einsatzes haftpflicht- und unfallversichert. Wir suchen immer wieder Helferinnen und Helfer, die stundenweise Aufgaben übernehmen können. Betreuungsdienst für Menschen mit Demenz Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe ist seit 2007 eingetragener und geförderter niederschwelliger Betreuungsdienst nach 45b SBG XI. Bis zu 2400 Betreuungskosten pro

11 Jahr können durch das Pflegeleistungsergänzungsgesetz erstattet werden. Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen bieten wir mit zwei speziellen Betreuungsangeboten: Besuchsdienst mit stundenweiser Einzelbetreuung bei Ihnen zuhause Wöchentliche Gruppenbetreuung - "der schöne Nachmittag" Seit 2007 findet regelmäßig montags um Uhr "der schöne Nachmittag" im Evang. Gemeindezentrum Hülbe in der Stettiner Straße 7 statt. Verwirrte ältere Menschen werden in einer Gruppe bis zu 7 Teilnehmern für drei Stunden liebevoll betreut. Geleitet wird die Gruppe von speziell geschulten und anerkannten Fachkräften, die Mitarbeiterinnen der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe sind. Anmeldung und nähere Informationen sowie Beratung zur Antragstellung des Betreuungsgeldes erhalten Sie kostenlos von der Einsatzleitung: Ute Steinbach, Tel.: 37360, Oekum.NBH@gmx.de Familienpflege - wenn die Mutter krank ist cura familia im Katholischen Landvolk vermittelt hauswirtschaftliche Fachkräfte, die beim Ausfall der Mutter (z.b. infolge Krankheit, Unfall, Risikoschwangerschaft und Kur) einspringen. Hauptstelle: , cura-familia@landvolk.de Ausführlichere Info unter: Krankenpflegeförderverein So können Sie uns erreichen: Krankenpflegeförderverein Pfarrer Erdmann A. Schlieszus Gartenstr. 8/1, Tel , Fax: krankenpflegefoerderverein@ev-kirche-schwieberdingen.de 11 Schulen Gymnasium Korntal-Münchingen Klassenpflegschaftsabende im 1. Halbjahr des Schuljahres 2014/2015 In der Woche vom 29. September bis zum 01. Oktober 2014 finden die Klassenpflegschaftsabende am Gymnasium Korntal-Münchingen statt. Montag, : Klassenstufen 5 und 6 und Kursstufe 1 Klassenstufe 5 und 6: 19:30 Uhr Beginn der Elternabende im Klassenzimmer Kursstufe 1: (Achtung: neuer Beginn!) 19:00 Uhr Beginn des Jahrgangsstufenpflegschaftsabends in der Aula Dienstag, : Klassenstufen 7 und 8 Klassenstufe 7 19:00 Uhr Information zur Profilwahl, Aula, anschließend Elternabend im Klassenzimmer. Klassenstufe 8 19:30 Uhr Beginn der Elternabende im Klassenzimmer Mittwoch, : Klassenstufen 9 und 10 Klassenstufe 9 19:00 19:45 Uhr Information zum Sozialpraktikum, Aula 19:45 Uhr Beginn der Elternabende im Klassenzimmer Klassenstufe 10: 19:30 Uhr Beginn der Elternabende im Klassenzimmer Der Elternbeirat wird wieder die Abwicklung der Schülerversicherungen übernehmen. Wenn Eltern eine Versicherung (Schülerzusatz-, Unfall-, Fahrrad- oder Musikinstrumentenversicherung) für Ihr(e) Kind(er) abschließen möchten, füllen sie am Elternabend das Formular aus und bezahlen die Versicherung direkt bei den Elternvertreter/innen in den Klassen. Brechtelsbauer Schulleiter Hans-Grüninger-Gymnasium Markgröningen Begrüßung der neuen Fünftklässler am Hans Grüninger Gymnasium Markgröningen Musikalisch begleitet von unserer Bläserklasse unter Leitung von Herrn Ehrlich und kulinarisch versorgt durch die Eltern der 6. Klassen fand am Nachmittag des ersten Schultages die Begrüßung der neuen Fünftklässler statt. Mit besonderer Freude konnte dabei festgestellt werden, dass 112 neue Schülerinnen und Schüler zum Schuljahr 2014/15 den Weg ans HGG fanden eine erfreuliche Entwicklung. In ihrer Rede vor den Fünftklässlern und deren Eltern verglich Frau Kirmse die Anfangszeit am HGG mit einer Wanderung, die viel Neues und manchmal Ungewohntes bringen wird. Umso wichtiger ist es, für die Schülerinnen und Schüler in dieser spannenden und ereignisreichen Zeit nicht allein zu stehen, sondern in unserer Schulgemeinschaft Unterstützung von vielen Seiten zu finden. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Teamklassenlehrer und Fachlehrer der vier fünften Klassen. Über das Kollegium hinaus können die neuen Fünfer auch Unterstützung bei unserer Schulsozialarbeiterin Frau Haußmann suchen oder sich an die SMV wenden, deren zahlreiche Angebote unser Schülersprecher Yannick Wildermuth in seiner Rede vorstellte. Sie alle setzen sich dafür ein, dass die neuen Fünfer möglichst schnell und sorgenfrei bei uns heimisch werden. Die Schulgemeinschaft des HGG begrüßt die neuen Schülerinnen und Schüler herzlich und wünscht ihnen, dass sie ihre

12 12 Talente in angenehmer Arbeitsatmosphäre und zunehmend saniertem Gebäude voll entfalten können. HOBBY FÜR ERWACHSENE: Erwachsene haben bei uns alle Möglichkeiten, ihr Lieblingsinstrument neu zu erlernen oder vorhandene Fähigkeiten weiter zu trainieren. Fingerfertigkeiten oder Ansatzprobleme, Stimmtraining oder Flötenspielkreis: Melden Sie sich einfach, wenn Sie Interesse haben. Wir beraten Sie gerne. Schüler und Eltern in gespannter Erwartung... Kinder möchten Musik machen. Mit Musikinstrumenten in Kindergröße für Kinder ab der 2. Klasse ist der Anfang wirklich leicht möglich. ANFANG: Unsere neuen Kurse beginnen! Ab Oktober beginnt das neue Musikschuljahr. Für neu angemeldete Schülerinnen beginnt dann die interessante Zeit, ein Musikinstrument zu erlernen. Erfreulicherweise lernen wieder mehr Kinder ein Blasinstrument wie Trompete und Posaune. Die Musikschule bietet noch freie Plätze für Grundschulkinder an. Für ERSTKLÄSSLER bieten wir die Möglichkeit, am Flöten- oder Trommelkurs teilzunehmen. Das Beste, was einem Erstklässler passieren kann, ist Flöte lernen bei einem guten Pädagogen in einer Musikschule! Lassen Sie Ihr Kind/Enkelkind daran teilhaben! Wir erteilen den Unterricht im Hort Bergschule, Hort Talschule und im Bürgerhaus. Jetzt noch schnell die Anmeldung abgeben (Download auf unserer Homepage). Informieren Sie uns über Ihre Wünsche und Fragen rasch per Telefon: VORSCHUL-KURSE: In unseren Vorschulkursen musikalische Früherziehung, Klangwippe und Klangkarussell und gibt es noch freie Plätze. Ab Oktober findet ein Kurs Klangkarussell in der Bergschule unter Leitung von Anne Schwerdtle statt (Fr., Uhr). Weiter Kurse finden in der Bruckmühle statt: Unsere Musikalische Früherziehung MFE jeweils an 3 Tagen! Kinder ab 4 J.: Di., Uhr; Do., Uhr; Fr., Uhr Kinder ab 5 J.: Musikalische Früherziehung jeweils Di., Uhr; Mi., Uhr; Do., Uhr; Kinder ab 18 Monaten: Klangwippe (Eltern-Kind-Kurse): Dienstag, Uhr; Kinder ab 2,5 Jahren: Klangkarussell am Donnerstag, Uhr, jeweils in der Bruckmühle, Ltg: Frau Sagel; Schiller-Volkshochschule Landkreis Ludwigsburg ***Das neue Programm ist da*** Ausführliche Programme der Schiller Volkshochschule Kreis Ludwigsburg und Volkshochschule Stadt Ludwigsburg sowie Korntal-Münchingen finden Sie an folgenden Auflagestellen: Rathaus, Bibliothek, Kreissparkasse, Postshop Bschaden, Central- Apotheke und im Buchladen Heck Bitte beachten: Anmeldung ist bei Kursen unbedingt erforderlich, (außer bei Vorträgen mit Abendkasse): Anmeldungen telefonisch ( ) Anmeldungen auch per Fax über Internet oder über www. schwieberdingen.de, Rubrik Bildung und Kultur, Link "Aktuelle Angebote in " per info@schiller-vhs.de (bei Anmeldung per E- Mail werden Sie über den Kursbeginn informiert). Gudrun Neuser, Ihre örtliche Vertreterin, erreichen Sie unter der Telefonnummer: (keine Kursanmeldung) bereits voll belegt sind: 14B Rückentraining und Haltungsschulung 14B Pilates 14B und -302 After work cooking 14B und -122 Qi Gong 14B und -104 Hatha-Yoga 14B und -214 Wirbelsäulengymnastik 14B Bauch Beine Po 14B Fit im Alltag 14B Bodystyling 14B Bogenschießen 14B Yoga am Vormittag 14B mod. Rezepte für das Weichnachtsessen 14B junge vhs Rasend schnell Rennautos schnitzen 14B Smartphone und Tablet-PC 14B Deutschkurs Schritte plus 1 Nachfolgend informieren wir Sie über die Kurse, die im September und Oktober 2014 beginnen und noch nicht voll belegt sind: 14B Englisch B1 Headway B1 Part Two, ab Lektion 4 Sibylle Raible Buch: Headway B1 Part Two, Students Book Pack ISBN Bitte kaufen Sie das Buch erst nach Kursbeginn. Bitte beachten Sie: Die Kursbücher Next B1/1 und B1/2 bauen aufeinander auf, ebenso Elements 3 und Elements 4, sowie Headway B1 Part One und B1 Part Two. donnerstags, ab 25. September, (15x) Feuerwehrhaus, Herrenwiesenweg 13 Gebühr 84,00 - Gebühr erm. 68,00 14B Französisch B2 Lektüre und Konversation Ursula Roßberg Falls Sie Interesse haben, kommen Sie doch ganz unverbindlich zum Schnuppern. donnerstags, ab 25. September, (15x) Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 84,00 - Gebühr erm. 68,00 14B Portugiesisch A1 3. Semester Andrea Ferstemberg Pörner Dies ist das dritte Semester der Niveaustufe A1. Buch wird im Kurs bekannt gegeben. donnerstags, ab 25. September, (12x)

13 Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 84,00 - Gebühr erm. 68,00 14B Spanisch A2 Con gusto A2, ab Lektion 7 Maria Jesus Rodriguez Gonzalez Buch: Con gusto A2, Klett Verlag Best.-Nr.: donnerstags, ab 25. September, (15x) Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 84,00 - Gebühr erm. 68,00 14B Spanisch B2 Konversation und Lektüre Maria Jesus Rodriguez Gonzalez Escribimos, leemos, charlamos y aprendemos a mejorar las estructuras gramaticales. Buch: Aula 4 internacional, Klett Verlag (difusión), ISBN donnerstags, ab 25. September, (15x) Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 84,00 - Gebühr erm. 68,00 14B Portugiesisch A1 für den Urlaub - kompakt Für Anfänger Andrea Ferstemberg Pörner Freitag, 26. September, (2x) Samstag, 27. September, (2x) Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 53,00 - Gebühr erm. 43,00 14B Bäume: Medizin und Mythen Petra Lehn Der genaue Treffpunkt in wird vor Kursbeginn mitgeteilt! Samstag, 27. September, in Gebühr 15,00 Es startet ein neuer Sprachkurs 14B Englisch A2 Refresher Brush Up A2, ab Lektion 1 Maria Aparecida Nowotny können Sie, je nach Lernfortschritt, in einen fortgeschrittenen A2- oder sogar B1-Kurs wechseln. Buch: Brush Up A2, Hueber Verlag, ISBN Bitte kaufen Sie das Buch erst nach Kursbeginn. dienstags, ab 30. September, (14x) Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 79,00 - Gebühr erm. 63,00 14B Spanisch A1 Con gusto A1, ab Lektion 11 Elizabeth Viera de Rathfelder Buch: Con gusto A1, Klett Verlag Best.-Nr.: dienstags, ab 30. September, (14x) Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 79,00 - Gebühr erm. 63,00 14B Spanisch B1 Curso de conversación Elizabeth Viera de Rathfelder Buch: Toma la palabra (Klett Verlag) ISBN dienstags, ab 30. September, (14x) Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 79,00 - Gebühr erm. 63,00 14B Ideen für die Gartenplanung Maria-Anna Fischer Montag, 06. Oktober, Rathaus, Mehrzweckraum, Schlosshof 1 Gebühr 35,00 - Gebühr erm. 28,00 14B Ungarisch B1 3. Semester Susanne Ükös dienstags, ab 07. Oktober, (10x) Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 56,00 - Gebühr erm. 45,00 14B Linedance und andere Spaßtänze für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Susanne Cäsar 13 mittwochs, ab 08. Oktober, (5x) Grundschule, Saal, Hirschstraße 16 Gebühr 27,00 14B Beliebte und schöne Paartänze für Festlichkeiten und Tanzabende Für Paare mit Vorkenntnissen Susanne Cäsar Bitte Schuhe mit glatter Sohle und Getränk mitbringen. Bitte paarweise anmelden. mittwochs, ab 08. Oktober, (5x) Grundschule, Saal, Hirschstraße 16 Gebühr 24,00 14B Tai Chi für Fortgeschrittene Ming Chen donnerstags, ab 09. Oktober, (15x) Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Gebühr 76,00 14B Steinbildhauerei für Anfänger und Fortgeschrittene Siegfried Stein Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon samstags, ab 11. Oktober, (2x) Steinmetzwerkstatt, Münchinger Weg 22 Gebühr 84,00 14B Weck' die innere Kraft in Dir In Zusammenarbeit mit der AOK Ludwigsburg-Rems-Murr Andreas Kubik AOK-Mitglieder haben bei Vorlage der Versichertenkarte freien Eintritt. Mittwoch, 15. Oktober, Rathaus, Mehrzweckraum, Schlosshof 1 Gebühr 2,50 Abendkasse 14B Heilende Beeren und Wurzeln Mit Tinkturherstellung Petra Lehn Der genaue Treffpunkt in wird vor Kursbeginn mitgeteilt! Samstag, 18. Oktober, in Gebühr 18,00 14B Elisabeth Kabatek: Ein Häusle in Cornwall - Lesung mit Musik und einer Prise Kabarett In Zusammenarbeit mit der Bibliothek - Dienstag, 21. Oktober, Bürgerhaus, Bahnhofstraße 14 Gebühr 7,00 14B Immer Ärger mit den Hausaufgaben? Wie entsteht Sehnsucht zum Lernen? Corinna Magiera Aufmerksamkeitsstörungen, Lustlosigkeit und Unruhe ein konzentriertes Lernen mit Spaß erreichen können. Donnerstag, 23. Oktober, Rathaus, Mehrzweckraum, Schlosshof 1 Gebühr 11,00 - Gebühr erm. 9,00 Kindertagesstätte Herrenwiesenweg Kindergärten /-tagesstätten Das neue KiTa-Jahr hat begonnen und alle Kinder und Erzieher freuten sich sehr, sich endlich wieder zu sehen. Aufgeregt erzählten alle von ihren tollen Ferien, vom Urlaub und was sie Spannendes erlebt haben. Am Freitag, den 19.9 war es dann endlich so weit. Wir feierten unser Wechselfest, auf das sich die Kinder schon sehr freuten. Endlich durften sie ihre Sachen packen und an

14 14 die neue Garderobe und in den neuen Gruppenraum ziehen. Vor allem die neuen Delfine (5- bis 6-Jährige) sind sehr stolz nun endlich die Großen zu sein. Aber auch die anderen Gruppenkinder (Bienen 2- bis 3-Jährige, Schmetterlinge 3- bis 4-Jährige, Frösche 4- bis 5-Jährige) freuen sich auf ein spannendes Jahr. Bankverbindung der Stiftung: Konto Nr , BLZ IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Evang. Kirchenpflege, Kirchenpflegerin Annette Voigt, Görlitzer Str. 26, Tel Bankverbindung (auch für Spenden): Konto Nr , BLZ IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Jugendreferentin, Anke Buchfink, Tel / , anke.buchfink@ejd.de Telefonseelsorge 0800 / Zitat der Woche Es ist immer Zeit für einen neuen Anfang. Konrad Adenauer KiTa Wirbelwind Kinder-Kleider-Basar "Wirbel ums Kind" An alle Mamis, Papis, Omas, Opas, Freundinnen... Am 4.Oktober ist es wieder so weit: Auf unserem Kleiderbasar in der Turn- und Festhalle kann nach Herzenslust frei nach dem Motto "Wirbel ums Kind" gestöbert, gekauft und verkauft werden. Egal ob Kleider, Bücher Spielsachen oder allerlei andere nützliche Dinge rund ums Kind - für jeden ist was dabei. Los geht`s um 14 Uhr! Einen Tisch gibt es für 6 Euro und einen Kuchen, die Kleiderstange kostet zusätzlich 1,50 Euro. Anmeldungen zum Verkauf und Infos zur Tischvergabe erhalten Sie ab Samstag, den unter der Wirbel_ums_Kind_Basar@gmx.de Ihr Elternbeirat der KiTa Wirbelwind Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Evang. Pfarramt Nord (geschäftsführend) Pfarrer Erdmann A. Schlieszus, Gartenstraße 8/1, Tel ; Fax: schlieszus@ev-kirche-schwieberdingen.de Homepage: Bürostunden: Montag bis Freitag von Uhr Pfarramtssekretärinnen: Sandra Kientsch (Mo, Mi, Do, Fr) Andrea Fraede (Di) pfarramt-nord@ev-kirche-schwieberdingen.de Evang. Pfarramt Süd, Pfarrer Hartmut Stuber, Breslauer Straße 87, Tel ; Fax: stuber@ev-kirche-schwieberdingen.de Bürostunden der Pfarramtssekretärin Andrea Fraede: Mittwoch Uhr pfarramt-sued@ev-kirche-schwieberdingen.de Stiftung Georgskirche Kontakt: Pfarrer Erdmann A. Schlieszus, Gartenstr. 8/1 stiftung@ev-kirche-schwieberdingen.de Tauftermine , 10 Uhr , 10 Uhr TERMINE UND VERANSTALTUNGEN Uhr Andacht im Kleeblattpflegeheim Stuttgarter Straße (Pfarrer Hartmut Stuber) Uhr Frauenverwöhnabend: Ich bin Ich und das ist gut so mit Frau Lisa Feil im Gemeindehaus Gartenstraße Freitag, 26. September Uhr Jungbläser im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Samstag, 27. September Uhr Kirchliche Trauung von Jens Hübner und Monja Merschbach und Taufe von Lisa Marie Merschbach in der Georgskirche (Pfarrer Gottfried Holland) Sonntag, 28. September So. nach Trinitatis Wochenspruch: Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. (1. Petr 5, 7) Uhr Gebet für den Gottesdienst in der Sakristei der Georgskirche Uhr Gottesdienst in der Georgskirche (Pfarrer Gottfried Holland). Das Opfer ist für die eigene Gemeinde bestimmt Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Landesgebetstag der Apis in Möglingen Hardt- und Schönbühlhof Uhr Gottesdienst (Pfarrer Michael Güthle) Montag, 29. September Uhr Sport, Spiel, Spaß für Ältere im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr musikteam im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus Gartenstraße Dienstag, 30. September Uhr Ü-Treff im Gemeindehaus Gartenstraße Mittwoch, 01. Oktober Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2 Nord im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Konfi in action: Konfigruppe Süd Treffpunkt an der Haltestelle Glemstal Uhr Ökum. Trauertreff Regenbogen im kath. Gemeindezentrum Uhr Besuchsdienst-Treffen im Gemeindehaus Gartenstraße (im Untergeschoss) Donnerstag, 02. Oktober Uhr OASE im Gemeindehaus Hülbe Sonntag, 05. Oktober So. nach Trinitatis Uhr Gottesdienst zum Erntedank unter Mitwirkung des musikteams in der Georgskirche (Pfarrer Erdmann Schlieszus) Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Erntedankmosaik: Die Kirche ist zur Betrachtung des Mosaiks geöffnet.

15 14.30 Uhr Kirchenchor-Café im Gemeindehaus Gartenstraße Uhr Gemeinschaftsstunde der Apis im Gemeindehaus Gartenstraße 15 Es können Dinge aus Garten und vom Acker sein, aber auch andere Lebensmittel. Was immer es sein mag: Damit können wir einen bewussten Weg gehen und mit diesen Gaben unseren Dank ausdrücken. Am Samstag, den 4. Oktober können Sie Ihre Gaben zwischen 11 und 13 Uhr in der Kirche abgeben. Herzlichen Dank dafür! Nach dem Fest geben wir wie gewohnt - die Erntegaben an die Korntaler Schwestern weiter. Falls Sie Fragen haben, melden Sie sich kurz bei uns. Herzlich grüßt Pfarrer Erdmann Schlieszus Turmuhr Georgskirche die Zeit steht still Am 11. September hat ein Blitz in die Georgskirche eingeschlagen. Die Kirche steht noch, wie gut, - doch die Induktionsschleife (betrifft Hörgeräteträger) und die Hauptuhr wurden beschädigt. Seit dem steht die Kirchturmuhr still. Die Reparatur wird in den nächsten Wochen erfolgen, wenn die neue Hauptuhr lieferbar ist. Bis dahin müssen alle Turmuhren- Gucker nach Alternativen schauen. Wir hoffen, dass die Reparatur schnell geht, denn ein Blick zur Georgskirche lohnt sich immer. OASE ein Ort für Frauen Donnerstag, 2. Oktober, von Uhr im Gemeindehaus Hülbe Wir laden Frauen ein, mit und ohne Kinder, um mitten im Alltag aufzuatmen, in lockerer Atmosphäre miteinander zu schwätzen, Kaffee und andere Produkte aus fairem Handel zu probieren und zu genießen. Ein ganzer Schrank voll christlicher Bücher, Bibeln, Spielen, Kassetten und CDs lädt ebenso zum Verweilen ein. Sie dürfen reinschauen, reinhören, vergleichen und bei Gefallen auch kaufen. Um 10 Uhr - Was uns bewegt, mit Impuls Bitte um Erntegaben Viele von uns kennen die Bitte im Vaterunser, in der wir beten: Unser täglich Brot gib uns heute. Ja, uns ist viel zum Leben gegeben worden. Wir können froh sein über den Segen, den wir empfangen haben und dass unsere Mühen nicht vergeblich waren. Deshalb feiern wir am 5. Oktober das ErnteDANKfest und wollen Gott Danke sagen. Um die Georgskirche festlich zu schmücken, freuen wir uns über Erntegaben und bitten Sie jetzt schon darum. Evangelisches Jugendwerk SCHWIEBERDINGEN Wir laden herzlich zu unseren Gruppen ins ev. Gemeindehaus in der Gartenstraße 8 ein: Bärenbande (Mädchen und Jungen / 5-8 Jahre) montags von bis Uhr Infos bei: Katharina Zaiser, Tel Sonnenkäfer Kindertreff (Mädchen und Jungen / 5-8 Jahre) freitags von bis Uhr im Gemeindehaus Hülbe Infos bei: Regine Stuber, Tel Jungschar für Jungen (ab 8 Jahren) mittwochs von bis 19 Uhr Infos bei: Matthias Zaiser, Tel Tigerenten - Jungschar für Mädels ab 9 Jahren freitags von bis 19 Uhr Infos bei: Lea-Marie Giek, Tel

16 16 Ü-Treff ab 14 Jahren, dienstags von 18 bis 20 Uhr Infos bei: Michael Giek, Tel ; Andreas Urban, Tel BEST OF... ab 18 Jahren, dienstags Uhr Infos bei: Nicole Fernsel, Tel ; Tabea Heck, Tel Mitarbeiterkreis (MAK): einmal im Monat, dienstags Uhr Infos zu MAK und EJW bei: Frank Kohler, Tel , Jugendreferentin Anke Buchfink, Tel / Förderkreis des Ev. Jugendwerks Bankverbindung des Jugendwerks Konto-Nr , BLZ IBAN: DE , BIC: GENODES1AMT VR-Bank Asperg-Markgröningen eg Kontakt: Manfred Weimer, Tel Posaunenchor Probe freitags von 20 bis 22 Uhr im Gemeindehaus Gartenstraße. Infos bei: Arnulf Kocher, Tel oder im Internet: Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg Mittwoch, Uhr, Hauskreis der Apis Infos bei: Heidi Zaiser, Manfred Giek Sonntag, Uhr, Landesgebetstag in Möglingen Am Sonntag treffen wir uns aus Anlass des Landesgebetstags zum gemeinsamen hören auf Gottes Wort, singen und beten im Gemeinschaftshaus Möglingen. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden wir auch Inge Unterweger aus ihrem Dienst als Mitglied im Bezirksleitungskreis Ludwigsburg verabschieden. Wir laden herzlich dazu ein. Mitfahrgelegenheit ab Gemeindehaus Gartenstraße, Abfahrt: Uhr. In findet keine Gemeinschaftsstunde statt. Wenn Sie Fragen haben oder mehr über die Apis - Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg erfahren wollen, wenden Sie sich an Gemeinschaftsleiter Manfred Giek, Tel Freundeskreis Asyl Einladung zur Mitarbeit In gibt es seit einiger Zeit zwei Wohnheime für Asylbewerber, eines in der Stiegelstraße, eines im Scheerwiesenweg. Dort leben zur Zeit über 70 Flüchtlinge, dabei viele Familien mit Kindern, die vor dem Krieg und der Gewalt und Verfolgung in ihren bisherigen Ländern geflüchtet sind und die dabei fast alles verloren haben. Sie machen hier, nach wenigen Tagen im Erstaufnahmelager Karlsruhe, erste Schritte in einem neuen wenigstens äußerlich sicheren Leben in einem fremden Land, in einer fremden Sprache, in einer fremden Kultur. Und sie leben in der oft verzweifelten Hoffnung, dass ihr Antrag auf Asyl endlich anerkannt wird. In vielen Gemeinden, auch im Landkreis Ludwigsburg, haben sich ökumenische Arbeitskreise Asyl (oder: Freundeskreis Flüchtlingshilfe) gebildet - zur Unterstützung der Asylbewerber. Wir wollen versuchen, auch in einen solchen Freundeskreis aufzubauen. Wenn Sie Interesse haben, in einem solchen Kreis zur Begleitung und Unterstützung der Asylbewerber mitzuarbeiten, informieren Sie bitte das Katholische Pfarramt oder das Evangelische Pfarramt Nord in oder direkt die Kontaktperson für den Freundeskreis Asyl, Dr. Manfred Ebener. Von ihm erhalten Sie auch weitere Informationen. Seine Kontaktdaten sind: Dr. Manfred Ebener, Im Zollstöckle 6, Tel.: Adresse: m.ebener@z.zgs.de Ökumenische Kinderstube - zur Vorbereitung auf den Kindergarten Liebe Eltern, wird Ihr Kind bald 2 ½ Jahre alt und wollen Sie ihm den Einstieg in den Kindergarten erleichtern? Dann ist es in der Kinderstube gut aufgehoben. Hier hat es die Gelegenheit, mit Gleichaltrigen und ohne Eltern, beim Spielen, Basteln, Singen und gemeinsamen Vesper einen Vormittag zu verbringen. Wann: Mittwoch und Freitag, 8.45 Uhr bis Uhr. Wo: Evang. Gemeindehaus, Gartenstr. 8, unterer Eingang. Unkostenbeitrag pro Woche/Tag: 6 Anmeldung bitte rechtzeitig bei Frau Steinbach, Ökumenische Nachbarschaftshilfe, Tel In den Schulferien findet keine Kinderstube statt. Mini-Treff Lust auf Singen, Tanzen, Spielen, Basteln und gemeinsam Dinge entdecken? Hierzu sind alle Kiddies von 0-3 Jahren mit ihren Mamis, Papas, Omas oder Opas herzlich eingeladen. Wir treffen uns wöchentlich im unten genannten Gemeindehaus. Montag, Uhr, Gemeindehaus Hülbe, Mirela Marijanovic, Tel (Kinder sind ca.1 1/2-2 Jahre alt) Mittwoch, Uhr, Gemeindehaus Hülbe, Daniela Kast, Tel / (Kinder sind ca.1-2 Jahre alt) Donnerstag, Uhr, Gemeindehaus Gartenstraße, Miriam Vollmer und Sonja Haustein, Tel (Kinder sind bis 1 Jahr alt) Kinderchor Gemischter Kinderchor Treffen dienstags im Gemeindesaal, und zwar Gruppe 1 von Uhr bis Uhr und Gruppe 2 von Uhr bis Uhr. Interessierte Kinder sind in Gruppe 1 herzlich willkommen! Mädchenkantorei Treffen im Gemeindesaal immer freitags von 15 Uhr bis Uhr. Sängerknaben Treffen im Gemeindezentrum Möglingen freitags von Uhr bis Uhr. In den Ferien finden keine Proben statt. Kleiderstüble Das Kleiderstüble ist eine Einrichtung der katholischen Kirchengemeinde, die gut erhaltene Kleidung und Schuhe für Erwachsene, Kinder und Babys sowie Bett- und Tischwäsche in Form von Spenden entgegennimmt und für einen geringen Unkostenbeitrag abgibt. Das Kleiderstüble befindet sich unterhalb des Pfarrbüros (Alte Vaihinger Straße 18) und ist für jedermann offen. Die Einnahmen werden zu 100 % an soziale Einrichtungen weitergegeben. Öffnungszeiten: Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 16 Uhr bis 18 Uhr. Nächster Öffnungstag: 25. September Weitere Termine im 2. Halbjahr 2014 sind: 9. Oktober, 23. Oktober, 13. November, 27. November, 11. Dezember

17 Ökumenischer Trauertreff Regenbogen Abschied nehmen ist oft ein schmerzhafter Prozess, der das Leben einschneidend verändert. Es tut gut, wenn man den Weg der Trauer um einen geliebten Menschen nicht alleine gehen muss. Unser Trauertreff bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Trauer zuzulassen, Erfahrungen auszutauschen, sich verschiedenen Themen des Trauerprozesses zuzuwenden und so ein Stück des Weges in Gemeinschaft mit anderen Trauernden zu gehen. Hierzu laden wir Sie am Mittwoch, den 1. Oktober 2014, von17.00 bis Uhr ein, unabhängig davon, welcher Konfession Sie angehören oder wie lange Ihr Verlust zurückliegt. Der Trauertreff findet im kath. Gemeindezentrum in, Alte Vaihinger Straße 18 statt. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Renate Magiera (07150/34477), Isabel Köber (07150/34416) 17 Internet: Pfarrer Michael Ott, Telefon Gemeindereferentin Hanne Schuler, Tel.: Diakon Richard Fock, Tel.: Kath. Kindertageseinrichtung, Tel.: Telefonseelsorge: Bitte beachten Sie die geltenden Öffnungszeiten des Pfarrbüros Montag, Mittwoch und Freitag 9 Uhr bis 12 Uhr Donnerstag von Uhr bis 18 Uhr Dienstag ganz und Donnerstagvormittag geschlossen. Pfarramtssekretärin ist Edda Sulzberger Einladung zum Gespräch In der Regel ist Gemeindereferentin Hanne Schuler dienstags von 9 Uhr - 11 Uhr und donnerstags von 15 Uhr - 17 Uhr in ihrem Büro anzutreffen. Darüberhinaus können sie gerne weitere Termine telefonisch mit ihr vereinbaren Offene Kirchentür Unsere Kirche ist dienstags und donnerstags von 8.30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Gottesdienstordnung Donnerstag, 25. September 16 Uhr Andacht im Kleeblatt Stettiner Str. Samstag, 27. September 17 Uhr Beichtgelegenheit 18 Uhr Eucharistiefeier Die Kollekte ist für Aufgaben unserer Kirchengemeinde Sonntag, 28. September, 26. Sonntag im Jahreskreis Uhr Festgottesdienst zum Patrozinium in St. Maria, Möglingen Herzliche Einladung zum Gottesdienst und anschließendem Gemeindefest Dienstag, 30. September Uhr Wortgottesfeier Mittwoch, 1. Oktober 7.40 Uhr Schülergottesdienst Samstag, 4. Oktober 14 Uhr Tauffeier der Kinder Tom Elias Ewert, Milena Sartor und Giulia Penna 17 Uhr Beichtgelegenheit in St. Maria, Möglingen 18 Uhr Eucharistiefeier zu Erntedank in St. Maria, Möglingen Sonntag, 5. Oktober, 27. Sonntag im Jahreskreis Uhr Familiengottesdienst zu Erntedank begleitet von der Kinderflötengruppe Verabschiedung von Pater Kurian Kizhakkemalil Anschließend Stehempfang Die Kollekte ist für Aufgaben unserer Kirchengemeinde Tauftermine Für Ihre Planung geben wir Ihnen die Tauftermine bis Januar 2015 bekannt: Katholische Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus Katholisches Pfarramt Alte Vaihinger Str. 18 Tel.: 33145; Fax: Oktober 2014 November 2014 Dezember 2014 Januar 2015 TF am um 14 Uhr TF am um 14 Uhr TF am um 14 Uhr TF am um 14 Uhr TG = Taufe im Sonntagsgottesdienst TF = Tauffeier am Samstagnachmittag oder sonntags nach dem Gottesdienst

18 18 Sonntag, 28. September, Pfr. Heinrich Klöpping, Großbottwar Herzliche Einladung Der Vorverkauf hat begonnen Vorverkauf im Pfarrbüro zu den gewohnten Öffnungszeiten vom Ticketpreise: Vorverkauf: Erwachsene 13, Jugendliche u. Behinderte 10 Abendkasse: Erwachsene 15, Jugendliche u. Behinderte 12 Patroziniumsfest am 28. September Am Sonntag, den 28. September 2014 feiert die katholische Kirchengemeinde St. Maria in Möglingen ihr alljährliches Patroziniumsfest. Hierzu sind auch wir Schwieberdinger sehr herzlich eingeladen! Den Festgottesdienst hält in diesem Jahr Pfarrer Oliver Merkelbach. Der Kirchenchor Möglingen wird den Gottesdienst festlich umrahmen. Nach dem Gottesdienst ergeht traditionell herzliche Einladung zum gemütlichen Beisammensein im Gemeindesaal. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein. Abschied von Pater Kurian Nach gut zwei Jahren hier im Strohgäu, wird uns Pater Kurian demnächst verlassen und seinen priesterlichen Dienst in Neresheim fortsetzen. Wir sind ihm sehr dankbar für all seine Dienste, die er bei uns getan hat: in unseren Gottesdiensten, in den Pflegeheimen, bei vielen Menschen zu Hause und auch als Pilger. Seine freundliche Art kam gut an und anfängliche Sprachbarrieren wurden nach und nach immer mehr überwunden. Am Ende der gemeinsamen Zeit dürfen wir Pater Kurian von Herzen Danke sagen und ihm gleichzeitig für die Zukunft nur das Allerbeste wünschen. Gute Wünsche in einem Artikel geschrieben, sind das eine, sehr viel persönlicher und nahegehender sind jedoch direkt ausgesprochene Wünsche. In und nach den Gottesdiensten am 4. und 5. Oktober wird dazu Gelegenheit sein. Wir feiern in diesen Gottesdiensten Erntedank und gleichzeitig den Dank für das segensreiche Wirken von Pater Kurian: um 18 Uhr in Möglingen um 9 Uhr in Münchingen um Uhr in (mit anschl. Stehempfang) um 18 Uhr in Korntal Herzliche Einladung! Erntedank Am Sonntag, 5. Oktober feiern wir um Uhr einen Familiengottesdienst zum Erntedankfest. Hierzu soll in der Kirche wieder ein festlicher Erntedankaltar aufgebaut werden. Musikalisch wird die Eucharistiefeier von der Kinderflötengruppe mitgestaltet. Wie jedes Jahr bitten wir Sie recht herzlich um Erntegaben für einen reichhaltigen Erntedankaltar. Wenn Sie etwas dazu beitragen können, bringen Sie Obst und/oder Gemüse bitte am Samstag, 4. Oktober bis spätestens 10 Uhr zur Kirche. Allen Spendern der Gaben und den fleißigen Helferinnen, die wieder mit viel Mühe die Kirche schmücken werden, schon jetzt ein herzliches Dankeschön. Verteilung der Erntegaben Auch in diesem Jahr werden die Erntegaben nach dem Gottesdienst an unsere Kirchenbesucher gegen eine Spende abgegeben. Der Erlös kommt dem Verein KEKS e.v. zugute. Dieser Stuttgarter Verein kümmert sich seit Jahren um Kinder und Erwachsene mit kranker Speiseröhre. Kirchenchor Der Kirchenchor trifft sich zur Probe immer dienstags von Uhr bis Uhr im Gemeindesaal der kath. Kirche. Interessierte sind herzlich willkommen! Info: Gabriele Kölle, Telefon Ministranten Die Ministranten treffen sich zu den Gruppenstunden immer freitags: 15 Uhr bis 16 Uhr Retro-Minis, geleitet von Nico Frick 16 Uhr bis Uhr "Wilde Minis", geleitet von Laura Stracke und Lukas Gliniorz 17 Uhr bis 18 Uhr Mini Minis", geleitet von Meike Mühleck, Eva Zimmermann, Simon Gliniorz, Janis Langnau, Jens Kappler, Nadine Cupal. In den Ferien finden keine Gruppenstunden statt.

19 Tanzgruppen Die Tanzgruppen treffen sich im Schwieberdinger Gemeindesaal jeden Freitag, und zwar Gruppe 1 um Uhr und Gruppe 2 um Uhr. Nähere Informationen bei Helga Detert,, Tel.: Termine Donnerstag, 25. September 20 Uhr Elternabend der Strohgäukantorei im Saal Mittwoch, 1. Oktober Uhr Trauertreff (kleiner Saal) Donnerstag, 2. Oktober 18 Uhr Treff Jubilee Abends Treff zur Abfahrt in die Minifreizeit 2014 zur Jugendherberge Feldberg an der Kath. Kirche Einladung zum Pilgertag des Dekanats auf dem Martinusweg am 11. Oktober 2014 Lauffen/N - Heilbronn (14 km) Auf diesem Pilgerweg gehen wir auf Spurensuche nach Glaubenswegen der Menschen in Vergangenheit und Gegenwart. Pilgern in schöner Natur, Kennenlernen von Glaubenszeugnissen am Weg und spirituelle Impulse zeichnen diesen Pilgertag aus. Der Weg führt uns auf dem Martinusweg von Lauffen/N. nach Heilbronn. Stationen werden sein: Regiswindiskirche und Martinskirche in Lauffen, Jüdischer Friedhof und Martinskirche/ Sontheim, Kilianskirche/Heilbronn. Start: Samstag , 9:00 Uhr am Bahnhof Lauffen/N, Eingang Bahnhofstraße Mittagessen in Sontheim Rückfahrt ab ca. 16:00 Uhr ab Bhf Heilbronn Dem Wetter entsprechende Kleidung, gutes Schuhwerk und etwas Kondition (reine Gehzeit 3,5 Stunden, Etappe mit 14 km) werden vorausgesetzt. Leitung: Dekanatsreferent Alexander Bair Kosten: 10 für das Mittagessen. Für Fahrtkosten, Getränke und weitere Verpflegung kommen Sie selbst auf. Weitere Infos und Anmeldung bis bei der Dekanatsgeschäftsstelle Ludwigsburg: Tel , info@dekanat-lb.de Neuapostolische Kirchengemeinde Bettelackerweg 5 Termine: Freitag, :00 Uhr Jugendchor-Probe, Kirche Ludwigsburg Samstag, :00 Uhr Konzert des Jugendchores, Kirche S-Süd Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst, Kirche 9:30 Uhr Jugendtag in Erdmannhausen, mit Apostel Jürgen Loy Dienstag, :00 Uhr Örtliche Chorprobe, Kirche Mittwoch, Uhr Gottesdienst, Kirche Zu unseren Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen. Weitere Informationen über die Neuapostolische Kirche unter: 19 Kleidertausch statt Kaufrausch Was? Gut erhaltene Frauenkleidung, Schuhe, Taschen und Accessoires. Wann? Kleiderabgabe: Freitag, 10. Oktober 2014, Uhr Kleideranprobe: Samstag, 11. Oktober 2014, Uhr Wo? Neuapostolische Kirche, Bettelackerweg 5, Wie geht das? Miste deinen Kleiderschrank aus und bringe gut erhaltene Schrankhüter zu oben genanntem Freitagstermin (Kleiderabgabe) in den Bettelackerweg 5. Zur Kleideranprobe am Samstag darfst du dich dann ins Geschehen stürzen und deine Lieblingsteile aussuchen, so viele du möchtest, und das Ganze, ohne den Geldbeutel zu zücken. Damit die Frauen ungestört stöbern und anprobieren können, sind zu diesem Ereignis kleine Kinder und Männer ausnahmsweise nicht zugelassen. Ansprechpartner: Heike Ascher, Tel: Religionsgemeinschaften Aufwind Gemeinde Volksmission Hemmingen Zu allen Veranstaltungen laden wir Sie ganz herzlich ein. Wir freuen uns über Ihren Besuch. Sonntag, 21. September Uhr Gottesdienst Uhr Kindergottesdienst von 4-12 Jahre Uhr Mäusebande 0-4 Jahre Montag, 22. September Uhr Let s Fetz für Kids von 8-13 Jahre Dienstag, 23. September Uhr Frauengebetskreis Uhr Gebet für Erweckung Mittwoch, 24. September Uhr Fußball in der neuen Turnhalle Hemmingen Donnerstag, 25. September Uhr Frauenfrühstück Uhr Männertreff Freitag, 26. September Uhr Treffpunkt für junge Menschen ab 13 Jahre Kontaktdaten: Aufwind Gemeinde, Saarstraße 76, Hemmingen Pastor Oliver Dalinger Telefon: / post@aufwind-gemeinde.de Jehovas Zeugen Versammlung Markgröningen, Königreichssaal Wächtergasse 10, Markgröningen Telefon: Sonntag, , Uhr Biblischer Vortrag, Thema: "Ist Gott noch Herr der Lage". anschließend: Bibel- und Wachtturm-Studium

20 20 Freitag, , Uhr Versammlungsbibelstudium; Thema: "Komm Jehova doch näher". Schulkurs für Evangeliumsverkündiger; anschließend: Ansprachen und Tischgespräche Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Vereinsnachrichten DBV Naturschutzbund Deutschland Ortsgruppe -Hemmingen Homepage: Wolframs Aktiventreff - Einladung Zum Aktiventreff mit Wolfram Bock laden wir herzlich ein: wann?, 19:00 Uhr wo? NABU-Raum Hermann-Butzer-Schule im Tal, Herrenwiesenweg 31 Hochwasser- was kann man tun? Am letzten Freitag waren nach einem Gewitter mit starkem Regen Teile von überflutet. Viele Bürger sorgten sich. Sollte es zu einem solch dramatischen Hochwasser kommen wie 2010? Hochwasser in am , Foto Birgit Döhnert Wieso kommt es eigentlich zu solch schlimmen Ausmaßen der Überschwemmung? Ist das menschengemacht? Was kann man dagegen tun? Oberflächenversiegelung Große Gebiete rund um die Glems, insbesondere in den Industriegebieten, sind versiegelt. Es gibt hier wenig offene Bodenflächen. Das Wasser kann daher nicht im Boden versickern. Es muss in die Kanalisation oder oberflächlich abfließen. So oder so- bei starkem Regen kann das Wasser nicht mehr anders als sofort in die Bäche und kleinen Flüsse zu fließen. Uferverbauung und Begradigung der Flüsse Die Flüsse und Bäche, auch die Glems an vielen Stellen, sind an den Ufern verbaut. Das klingt zunächst nach Hochwasserschutz. Doch auf Grund der physikalischen Gesetze bewirkt die Verbauung eine deutliche Erhöhung der Fließgeschwindigkeit. An den Uferbäumen der Glems kann man das gut beobachten. Ihre Wurzeln werden durch das zu schnelle Wasser unterspült. Aus kleinen Bächen werden reißende Bäche. Glems in am "Grünen Klassenzimmer". Die unterspülten Bäume zeigen die zu hohe Strömungsgeschwindigkeit, die durch Uferverbauung entsteht. Foto T.G., Fehlende Auen Viel Wasser braucht Platz. Wiesenauen werden zunehmend verbaut. Oder der Fluss von ihnen abgesperrt. Wo soll das Wasser nun hin? Statt die Auwiesen zu überschwemmen, wo das Wasser für eine wunderbare Natur sorgen würde- zum Beispiel einen Lebensraum für Störche überschwemmt es jetzt den Ort und die Häuser. Wald Naturnaher Laubwald ist der optimale Hochwasserschutz. Er wirkt wie ein Schwamm. Etwa 50 Millimeter Niederschlag pro Stunde steckt er weg. Zum Vergleich: Lößboden nimmt 5 Millimeter pro Stunde auf, geteerter Boden gar keinen. Ökologischer Hochwasserschutz Eigentlich ist klar was zu tun ist. So kann man Hochwasser vermeiden: großflächige Versiegelung verhindern, Auwiesen gezielt belassen, für Laubwald sorgen. Einen kleinen Teil kann dazu jeder beitragen, zum Beispiel Regentonnen aufstellen, Hofplätze nur teilpflastern oder als Kiesflächen gestalten. Aber das allein wird nicht reichen. Gut wäre es den Bächen an den richtigen Stellen wieder Raum zu geben, Wald und Grünflächen zu erhalten oder neu zu schaffen, Bauvorhaben mit großflächigen Oberflächenversiegelungen mit Auflagen zu belegen. Natur und Mensch werden danken. Hildegard Gölzer, Schriftführerin Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein - Info@DRK-.de Postadresse: DRK Ortsverein, Postfach 1162, DRK Räumlichkeiten: im Untergeschoss der Grund- und Hauptschule (Seiteneingang), Herrenwiesenweg 31. Sanitätsdienst Sie benötigen den DRK OV für einen Sanitätsdienst? Auf unserer Internetseite finden Sie unter Angebote - Sanitätsdienst das dafür benötigte Anforderungs- Formular. Ist Ihre Papiermülltonne auch immer randvoll? Dann unterstützen Sie uns bitte bei der nächsten Papier- und Altkleidersammlung am 11. Oktober Wir sammeln in und auf dem Hardt- und Schönbühlhof alle Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte und Illustrierten ein. Am besten mit Schnüren gebündelt (keine Klebestreifen) oder in Kartons.

21 21 Nicht gesammelt werden dürfen: sonstige Kartonagen und Mischpapiere (z.b. Briefumschläge, Etiketten, durchgefärbte Papiere wie "Gelbe Seiten") werfen Sie bitte weiterhin in die grüne Tonne. Achtung: Wir sammeln nicht nur Papier, sondern nehmen auch Altkleider (in Altkleidersäcken verpackt) mit! Bitte stellen Sie Ihre Papierstapel (gebündelt) und Altkleidersäcke am Sammeltag bis 8 Uhr gut sichtbar an die Straße. Bitte bedenken Sie dabei auch, dass die Papierstapel und Altkleidersäcke nicht durch neu dazu geparkte Autos verdeckt werden, d.h. stellen Sie nach Möglichkeit die Papierstapel und Altkleidersäcke an Einfahrten/Einmündungen und nicht an den Gehweg, wo davor Autos parken können. Wir wollen so vermeiden, dass Papierstapel oder Altkleidersäcke vergessen werden. Bitte das Papier tragbar und stabil bündeln und keine Kartons verwenden! Der Erlös dieser Sammelaktion kommt unserer aktiven Rotkreuzarbeit zugute. DRK Ausbildung Alle Termine zu den LSM- und Erste-Hilfe- Kursen sowie weitere Kurse und Informationen finden Sie auf unserer Internetseite unter Aktuelles - Termine. Vorschütz Am Mittwoch, , treffen wir uns um Uhr im 1. Stock der Bruckmühle. Vorschau Unsere Vortragsreihe im neuen Programm beginnt am Donnerstag, 9. Oktober 2014, um Uhr in der Bruckmühle mit dem Vortrag Phänomen Schlaf. Musikverein e.v. Abteilung Blasorchester MUSIKVEREIN S C H W I E B E R D Nächste Termine Sonntag, , 11:30 Uhr Kirbe in Talheim bei Mössingen (Treffpunkt 9:20 Uhr auf dem Schlosshof) Vorschau Samstag/Sonntag, 04./ Probenwochenende (im Bürgerhaus) Nächste Probe Die nächste Probe des Blasorchesters findet am Freitag, , um 20 Uhr im Probenraum im Bürgerhaus statt. Einspielen ist ab 19:45 Uhr möglich. E. V. N I N G E Jugendrotkreuz Hey, was machst du am Montag- oder Dienstagabend? Wir gehen ins Jugendrotkreuz! Du findest, das hört sich langweilig an? Finden wir nicht, denn dort kann man spielen, basteln und jede Menge Erfahrung über Erste Hilfe sammeln. Hin und wieder schminken wir auch Verletzungen. Sieht zwar total echt aus, tut aber gar nicht weh. Abgesehen davon, gibt es hier immer wieder abwechslungsreiche Veranstaltungen, Ausflüge, Zeltlager, etc. Ob da jeder hin darf? Klar! Wenn du schon 6 Jahre alt bist, dann darfst du gerne mal vorbeischauen. Und wann? Die Gruppe 1 (ab 11 Jahre) trifft sich jeden Dienstag von 18:30 bis 19:30 Uhr und die Gruppe 2 (6-10 Jahre) jeden Montag von 18:30 bis 19:30 Uhr. Wohin muss ich denn da kommen? In die Räumlichkeiten des DRK. Näheres kannst du auch unserer Homepage unter der Rubrik "JRK" entnehmen. Falls du Interesse hast, schau doch mal vorbei! Wir freuen uns auf dein Kommen. Obst- und Gartenbauverein e.v. O N BST-U DGARTENBAUVEREIN SCHWIEBERDINGE. Es war mal wieder an der Zeit für unsere Herbstwanderung. 40 Personen durfte unser Vorstand Markus Sippel auf dem Hardt- & Schönbühlhof begrüßen. Dann ging es auch schon los. Unser 2. Vorstand und ortskundiger Walter Nitz übernahm die Führung. Wir hatten Glück und so kamen wir nach einem regenfreien Stündchen im ehemaligen Kindergarten im Schulweg an. Dort warteten die Nichtwanderer und Kaffee & Kuchen auf uns. Unser gemütliches Zusammensein rundeten viele interessante Gespräche ab. Nach unserem Vesper konnten wir gestärkt die Heimreise mit der Kirche ums Dorf (Sperrung B10) antreten. N E.V Heimat- und Kulturkreis Schwieberdinger Gruppe e.v. Herbstausflug am Samstag, 27. September Wir planen die Besichtigung von Galerie und Skulpturengarten der Kunstgießerei Strassacker in Süßen, die Besichtigung der Klosterkirche Adelberg und der Burg Wäscherschloss. Zur Stärkung gibt es dazwischen Mittagessen und eine Kaffeepause. Abfahrt: 9.30 Uhr Parkplatz Turn- und Festhalle Rückkehr ca Uhr Anmeldungen bei Hilde Thumm unter Tel / Gartenwoche 2014 / 39: Walnussernte: In diesem Jahr lassen die Wahlnussbäume z. T. schon sehr früh Frücht fallen. Der günstigste Erntezeitpunkt ist aber gekommen, wenn die grüne Schale aufspringt und leicht entfernt werden kann. Ist sie noch geschlossen, müssen die Nüsse mit der Hand von der Schale befreit werden. Hierbei helfen dünne Handschuhe (z.b. dünne Einmalhandschuhe aus Latex), da die Gerbstoffe in der Schale die Haut stark verfärben können.

22 e.v. 22 Wichtig ist, dass die Nüsse gut getrocknet werden, der Wassergehalt sollte weniger als 3 % betragen und anschließend luftig gelagert werden. Dann bleibt die gesundheitsfördernde Wirkung der Walnüsse lange erhalten. Vom Abwaschen der Nüsse mit Wasser ist abzuraten, da durch die Aufnahme von Feuchtigkeit die Gefahr der Schimmelbildung am Kern zu groß ist. Obst sollte kühl (2 bis 5 C) und feucht (etwa 80 % Luftfeuchtigkeit) gelagert werden. Höhere Temperaturen verkürzen die Lagerzeit, bei zu geringer Luftfeuchtigkeit welken die Früchte schneller. Schorfige Äpfel sollen keine gefährlichen Pilzgifte wie Aflatoxin enthalten. Trotzdem sind stark verschorfte Äpfel wegen dem veränderten Geschmack weder zum direkten Verzehr noch zur Verwertung geeignet. Quellen: Ulmers Gartenkalender, Ulmer-Verlag, Stuttgart; Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden- Württemberg e.v. Stuttgart Scheerwiesentaler Reiter siegen weiter Auch am vergangenen Wochenende starteten Scheerwiesentaler Reiter auf diversen Turnieren in der näheren und ferneren Umgebung und konnten dabei einige Erfolge erreiten. In Welzheim siegte Julia Bögner mit Raven in einer Dressurprüfung der Klasse L auf Kandare. In der höherklassigen M-Dressur erreichte sie mit Highway den zweiten Platz. Emelie Ellinger konnte in Maulbronn mit Champ of Cassedy den kombinierten Wettbewerb aus Springreiterwettbewerb und Dressurreiterwettbewerb gewinnen, nachdem sie in den Einzelprüfungen Sechste und Vierte wurde. Auch Mona Vogt ging mit No Mercy in Maulbronn an den Start und belegte den zweiten Rang in einem Dressurwettbewerb der Klasse E. Im Dressurwettbewerb der Klasse E konnte das Paar Sechster werden. Lena und LIsa Schäfer gingen in einer Stilspringprüfung der Klasse A an den Start, wo Lisa mit Love Me Achte und Lena mit Donata-M Sechste wurde. Ein erfolgreiches Wochenende erlebte auch Aneka Sänze mit Don El Dorado beim Herbstturnier auf Schloss Sindlingen. Durch die guten Ergebnisse in den EInzelprüfungen Gelände (5. Platz), Dressur (3. Platz) und Springen (1. Platz) konnten sie die kombinierte Vielseitigkeitsprüfung Kl. E für sich entscheiden. Im benachbarten Ditzingen siegte Lisa Hack mit Gladdys Girl in einer E-Dressur, in der A-Dressur wurden die beiden Fünfter. Alexander Häcker wagte sich trotz schlechten Wetters am Sonntag mit Caro Lato auf den Springplatz und wurde mit dem zweiten Platz in einer Springprüfung der Klasse A** belohnt. Ebenfalls Zweite wurde Juliane Scholl mit Franzl in der Dressurprüfung Klasse L. Ihre Schwester Helena landete mit French Figaro auf dem sechsten Rang, knapp vor Susanne Hack mit Donna Beneria auf Platz sieben. Juliane Scholl war zudem noch in einer L-Dressur in Waiblingen erfolgreich. Hier belegte sie den vierten Rang, ebenfalls mit Franzl. Wir wünschen allen Reiterinnen und Reitern einen weiterhin so erfolgreichen Verlauf der restlichen Saison! Philatelistischer Club Ein gelungener Tagesausflug, bei dem alles zusammenpasste, brachte die Briefmarken- und Münzensammler auf die Schwäbische Alb. Nach einem zünftigen Frühstück stand die Besichtigung der Bärenhöhle auf dem Programm. Die meisten Reiseteilnehmer waren bereits in ihrer Schulzeit in dieser Höhle, fanden sie aber jetzt viel interessanter. Anschließend fuhr uns der bequeme Reisebus nach Tübingen, das sich zur Mittagszeit mit buntem Treiben präsentierte. Weitere Ziele des Ausflugs waren noch das Kloster Bebenhausen und die Schokoladenfabrik Ritter in Waldenbuch. Zum Abschluss des Tages fand in Möglingen das beliebte Clubfest in der TV-Gaststätte statt. Dabei konnten16 Mitglieder für 15- bis 40-jährige Treue geehrt werden. Lisa Hack mit Gladdys Girl Schützenverein e.v. Vereinsausflug 2014 Unser diesjähriger Ausflug führte uns am 13. September 2014 nach Zwiefalten, einer historischen Gemeinde am Rande der schwäbischen Alb, umgeben von einzigartigen Naturlandschaften. Dort angekommen erwartete uns eine Erlebnisführung durch die Zwiefalter Klosterbräu Privatbrauerei die nach dem Vermächtnis der Benediktiner ihr Bier braut. Highlight der Besichtigung war die Bierprobe eines einmalig gebrauten Bieres das direkt im Braukeller vom Lagertank gezwickelt wurde. Reit- und Fahrverein Scheerwiesental e.v. FN Reit-und Fahrverein Scheerwiesental Im Anschluss gab es in der rustikal gemütlichen Klosterbräu- Gaststätte eine leckere Vesperplatte. Nach einer kleinen Pause folgte eine Führung durch das Zwiefalter Münster, das als Meisterwerk des deutschen Spätbarock und eines der besterhaltenen monumentalen Kulturgüter nördlich der Alpen gilt. Die reiche Ausstattung der Kirche enthält spätgotische Bilder, barocke Deckenfresken sowie zahlreiche Stuckaturen und Skulpturen. Das Münster von 1739 wurde in den Jahren umfassend renoviert und restauriert und versetzt seine Besucher in höchstes Erstaunen.

23 S C Weiter ging es mit einer Wanderung mitten durch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb - dessen Farbenpracht und Vielfalt der Pflanzen sowie das glasklare Gewässer mit seinen Forellen uns alle sehr beeindruckt hat - ca. 60 Min zur rd. 3,5 km entfernten Wimser Höhle, der Hauptattraktion des Geopark. Das auch als Friedrichshöhle bekannte Naturdenkmal ist die einzige aktive Wasserhöhle Deutschlands und benannt nach Kurfürst Friedrich von Württemberg. Die bis zu 730 m erforschte Unterwasserhöhle kann auf 70 m mit einem Nachen (Boot) befahren werden. Es war für alle ein Heidenspaß, besonders weil die Höhle hauptsächlich in gebücktem Zustand inklusive alle mal im Boot aufstehen und umdrehen besichtigt wurde. Auch hier musste einfach jeder seine Begeisterung über das glasklare Wasser loswerden. 23 Die Rückfahrt von Hessigheim erfolgt mit Bus und S-Bahn über Freiberg. Ein kleines Vesper für unterwegs kann nicht schaden. Der Wanderwart Internet Aktuelles unter News und zusätzliche Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Tennisclub e.v. Hallo liebe Mitglieder, am 4. Oktober kann man seinen Arbeitsdienst leisten: Arbeitseinsatz am 4. Oktober 2014 von 9:00 Uhr bis ca 12:00 Uhr. Wir räumen die Plätze 5, 6 und 7 ab, auf den Plätzen 1 bis 4 werden die Bänke, Sonnenschirme und teilweise die Sichtblenden aufgeräumt. Euer Technikwart Ab Oktober kann auch wieder das Clubhaus für private Feste gemietet werden! Alle Info's diesbezüglich finden Sie auf der Homepage vom TCS, oder direkt unter oliver.baumann@ tcschwieberdingen.de TCS im Internet Besuchen Sie den Tennisclub auf der neuen Website im Internet unter: Stets aktuelle Neuigkeiten rund ums Tennis in! Den krönenden Abschluss fand unser Ausflug beim Abendessen im Gasthof Friedrichshöhle, bei herzhaftem Mönchsbraten, Wimser Wirt s Kräuterschnitzel oder Forelle Müllerin Art. Beim ein oder anderen Gläschen unterhielten wir uns noch in geselliger Runde bevor wir, als es schon dunkel war, zur Rückfahrt aufbrachen. Wir möchten uns herzlichst bei den Mitwirkenden für die rundum gelungene Organisation dieses Ausfluges bedanken. Ebenfalls bei unserem Busfahrer, der trotz einer Panne gleich zu Beginn, für eine reibungslose Weiterfahrt sorgen konnte. Johanna Bippus Schriftführerin Ski-Zunft e.v. Termine Herbstwanderung Singkreis Skizunft e.v. Herbstwanderung Unsere diesjährige Herbstwanderung findet am 28. Sept. statt und führt uns nach Kirchheim am Neckar. Von hier wandern wir durch die Gemmrigheimer Weinhänge oberhalb des Neckars zu den Felsengärten von Hessigheim. Turn- und Sportverein e.v. Geschäftsstelle Bahnhofstr. 14 (Bürgerhaus) Tel.: Fax: G-Stelle@TSV-.de Bürozeiten dienstags 10-12, donnerstags Uhr H W I E T S V Liebe Mitglieder, im Rahmen der SEPA-Umstellung haben wir vor den Sommerferien alle Mitglieder, deren Mailadresse bei uns hinterlegt ist, direkt angeschrieben, um Adress- und Kontodaten abzugleichen. Leider fehlen uns noch von rund 600 Mitgliedern aus die Mailadressen. Bitte senden Sie einfach eine Mail an Geschaeftsstelle@TSV- Dann können wir Sie künftig problemlos und kostengünstig über anstehende Beitragseinzüge informieren. Ihre Mailadresse wird - wie Ihre Mitgliedsdaten auch - vertraulich behandelt und nur im Rahmen unserer Mitgliederverwaltung verwendet. Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Sie helfen uns damit, die hohen Portokosten zu umgehen. B E R I D G N E N Abt. Fußball Nach einer kleinen Weinprobe bei der Felsengartenkellerei ist es nicht mehr weit zur Einkehr ins Gässles Stüble. Unsere Wanderstrecke beträgt ca. 10 km. Abfahrt ist um 9:46 Uhr mit dem Linienbus von -Mitte nach Asperg. Mit S-Bahn und Regio-Bahn geht es weiter nach Kirchheim. Ergebnisse: TSV I Bezirkspokal SV Gebersheim : TSV I 0:4 TSV I Bezirksliga TSV I : TSV Eltingen II 3:2

24 24 Die nächsten Spiele: Sonntag, 28. Sept TSV I Bezirksliga SV Germ. Bietigheim : TSV I 15:00 h TSV II Kreisliga B SB Asperg : TSV II 15:00 h Spielberichte: TSV I holt den nächsten Sieg macht es sich gegen Eltingen II aber unnötig schwer. Eines vorneweg der Sieg unserer Elf war aufgrund der Vielzahl an klaren Chancen auf jeden Fall verdient, dennoch konnte man am Sonntag mit dem Auftreten der Elf zum ersten Mal in dieser Saison nicht wirklich zufrieden sein. Der TSV kam in keiner Phase des Spiels richtig auf Touren und musste deshalb mehr zittern, als eigentlich nötig gewesen wäre. Von Beginn an zeigte unser Team zu wenig Einsatz durch zu wenig Laufarbeit der gesamten Mannschaft war es schwierig für den ballführenden Spieler eine Anspielstation zu finden. Anders dagegen die bisher sieglosen Gäste aus Eltingen der Gast war folgerichtig zu Beginn das bessere Team und hätte in den ersten 10 Minuten auch in Führung gehen können. Schwächen zeigten die Eltinger aber dennoch - vor allem in der Defensive. So kam es, dass der TSV ab der 20. Spielminute zu regelmäßigen Chancen kam, diese aber teilweise leichtfertig vergab. Auf der Gegenseite ließ man aber weiterhin den Gäste zu viel Raum, da man in der Rückwärtsbewegung viel zu langsam umschaltete. Eltingen blieb dadurch gefährlich. In der 25. Minute konnte Hannes Brenneisen mit einem schönen Schuss den 1:0 Führungstreffer erzielen. Danach bekam der TSV dann das Spiel besser in den Griff man hatte vor der Halbzeit erneut 2-3 gute Chancen und auch die Eltinger Offensive hatte man nun besser im Griff. Nach der Halbzeit hatte der TSV dann 15 Minuten seine beste Phase im Spiel. Unser Team machte deutlich mehr Druck und konnte bereits in der 53. Minute auf 2:0 erhöhen erneut war es Brenneisen, der einen schönen Spielzug mit einem Schuss aus 14 Metern vollendete. In den Minuten danach verpasste es der TSV gleich mehrfach das dritte Tor nachzulegen. Ab der 65. Minute kehrte dann der alte Schlendrian der ersten Hälfte zurück. Gedanklich vielleicht schon der Meinung das Spiel im Griff zu haben, häuften sich plötzlich wieder die Unkonzentriertheiten. So kam es, dass Eltingen in der 67. Minute nach einem Freistoß plötzlich auf 2:1 verkürzte. Der TSV war nun wieder völlig von der Rolle und kassierte nur drei Minuten später den Ausgleich wieder war die Abwehrarbeit der gesamten Mannschaft nur halbherzig und die nie aufgebenden Gäste belohnten sich für ihren Kampfgeist. Nun hatte der TSV sogar noch Glück, dass die Gäste erneut nur kurze Zeit nach dem Ausgleich nicht in Führung gingen, als ein Eltinger Stürmer vor dem heraus eilenden TSV-Keeper Ebert an den Ball kam, diesen aber nicht mehr kontrollieren konnte (73.). Das war es dann aber wieder mit Eltinger Chancen und der TSV übernahm wieder das Kommando. Zum Glück dauerte es nicht lange bis Kapitän Daniel Krämer im Anschluss an eine Ecke die erneute Führung zum 3:2 erzielte (78.) und damit die Nerven aller wieder etwas beruhigen konnte. Bis zum Schluss hatte der TSV nun etliche Chancen die Partie zu entscheiden, scheiterte aber ein ums andere Mal an sich selber und dem guten Gästetorhüter. So war die Erleichterung nach dem Abpfiff groß, dass ein kurioses Spiel mit einem Sieg endete auch dafür gibt es schließlich drei Punkte. Glückwunsch an das gesamte Team zum Sieg und zu tollen 12 Punkten aus den ersten 6 Spielen. Klar ist aber auch, will man nächste Woche beim personell stark besetzten SV Germania Bietigheim bestehen, der vor der Saison von vielen zum Meisterschaftskandidaten gekürt wurde, dann muss die Mannschaft wieder ein anderes Gesicht zeigen. Mit 80-90% Einsatz ist dort sicher nichts zu holen. Mit 100% kann dagegen eine Überraschung gelingen das hat unser Team dieses Jahr schon mehrfach bewiesen. Trainer Jens Eng zum Spiel: Mit den drei Punkten bin ich zufrieden, nur mit dem Weg dahin heute gar nicht! Wir waren schlampig, unkonzentriert und haben über weite Strecken zu wenig investiert. Folglich sind wir mit unseren vielen Chancen genau so umgegangen, wie wir gespielt haben. Wir sind heute mit einem blauen Auge davon gekommen. Was zählt sind aber weitere wichtige drei Punkte. Ein Wiedersehen gibt es bei unserem nächsten Spiel am Sonntag beim SV Germania Bietigheim (15 Uhr, Sportanlage Ellental) mit unserem langjährigen Spieler und Trainer Graziano Monteduro, der dort als Co-Trainer fungiert. Unser Team freut sich weiterhin auf Ihre /eure tolle Unterstützung auf zum Spitzenspiel nach Bietigheim. Homepage: Jugendfußball: Ergebnisse: D-Juniorinnen Kreisstaffel FSV 08 Bissingen : TSV 9:3 E-Junioren Kreisstaffel SGV Freiberg I : TSV I 7:3 SGV Freiberg II : TSV II 11:0 TSV III : TSF Ditzingen III 8:6 TSV IV : FV Löchgau IV 2:10 D-Junioren Bezirksstaffel TSV I : SGV Freiberg I 1:6 D-Junioren - Kreisstaffel TSV II : TSF Ditzingen II 2:15 C-Junioren Bezirksstaffel SGM Weil der Stadt I : SGM Schwieb./Hemm. I 1:0 C-Junioren Kreisstaffel SGM Schwieb./Hemm. II : SGM Merklingen II 3:1 A-Junioren Leistungsstaffel SGM Schwieb./Hemm. : SGM Merklingen 2:2 B-Junioren Leistungsstaffel SGM TSV Asperg : SGM Schwieb./Hemm. 1:7 Die nächsten Spiele Donnerstag B-Junioren Leistungsstaffel SGM Schwieb./Hemm. : FV Löchgau II 18:30 h Freitag, D-Juniorinnen Kreisstaffel TSV : FC Marbach 18:00 h Samstag, E-Junioren Kreisstaffel TSV I : FV Löchgau I 12:00 h TSV II : FV Löchgau II 12:00 h TSV Münchingen III : TSV III 12:00 h D-Junioren Bezirksstaffel SGM Weil der Stadt : TSV I 13:30 h D-Junioren - Kreisstaffel TSV Münchingen II : TSV II 13:30 h C-Junioren Bezirksstaffel SGM Schwieb./Hemm. I : TV Aldingen I 15:00 h C-Junioren Kreisstaffel SGM Freudental : SGM Schwieb./Hemm. II 15:00 h A-Junioren Leistungsstaffel SV Illingen : SGM Schwieb./Hemm. 16:30 h B-Junioren Leistungsstaffel FC Marbach : SGM Schwieb./Hemm. 10:30 h Streifzug über die Fußballfelder: E3 - TSV - TSF Ditzingen 8:6. Die E-3 des TSV ist am Samstag, den mit einem Sieg in der Qualistaffel 16 Enz/Murr Kreis in die Saison 2014/15 gestartet. In der Felsenbergarena war der TSF Ditzingen der Gegner. Die Mannschaft, die nun schon einige Jahre zusammenspielt fand direkt gut ins Spiel und konnte einige schöne Kombinationen herausspielen, die dann auch mit Toren belohnt wurde. Man führte schnell mit 3:0. Noch vor der Halbzeit schlichen sich einige leichtsinnige Fehler in der Abwehr ein und die Ditzinger konnten auf 3:2 verkürzen.

25 Nach der Halbzeitpause wurde das Spiel immer mehr zur Nervensache. Ditzingen schaffte den Ausgleich. Wir konterten mit dem 4:3. Ditzingen glich wieder aus und wir konterten wiederum mit dem 5:4. Dann der Schock: der Gegner glich wiederum aus und konnte sogar mit 6:5 in Führung gehen. Doch unsere Jungs behielten die Nerven, kämpften weiterhin und wurden auch belohnt. Durch das 6:6 mobilisierten unsere Jungs ihre letzten Kräfte. Man sah deutlich, dass sie dieses erste wichtige Spiel unbedingt gewinnen wollten. In den letzten Minuten konnten wir das Spiel an uns ziehen und wurden mit zwei weiteren Toren belohnt. Am Ende stand es 8:6 für den TSV und wir waren alle mega glücklich über unseren ersten Sieg in der E-Jugend. Der Gegner aus Ditzingen hat uns heute alles abverlangt, auch wenn alle Gegenspieler jahrgangsmäßig ein Jahr älter waren. Jungs super Spiel, macht weiter so!!!!! Es spielten: Furkan, Bilal, Jason, Luca (1), Tom (2), Batur (3), Jannik (2), Jan, Benjamin, Leon Homepage: Abt. Handball HSG Strohgäu Saisonauftakt nach Maß Frauen 1 erreichen die 2. Runde des HVW-Pokals mit einem Sieg gegen Ligakonkurrent SG Leonberg/Eltingen 31:25 Frauen 1 : HSG Kochertürn/ Stein 39:21!! Männer 3 : HSG Marbach/Rielingshausen 31:27 wja : TSV Korntal 18:12 mjb : HCOB Oppenweiler/ Backnang 2 19:25 mjc : HCOB Oppenweiler/ Backnang 16:21 wjc2 : TV Großsachsenheim 8:10 Männer 1 : TSG Backnang 32:24 Dank einer konsequenten Deckung, überragender Torwartleistung und effektivem Angriffsspiel werden die Gäste aus Backnang besiegt. Der Start war jedoch schleppend auf beiden Seiten. Fangfehler, Fehlwürfe und Abstimmungsprobleme in der Abwehr ermöglichte den Gästen, nach 10 Minuten mit 3:4 in Führung zu gehen. Es sollte der erste und letzte Rückstand für die HSG sein. Die Mannschaft wurde zusehends sicherer und kontrollierte nun das Spiel, ohne sich jedoch absetzen zu können. Mit nur einem Tor Vorsprung ging es in die Pause, 14:13. Nach dem Wiederanpfiff konnte die bereits vorhandene Dominanz endlich auch in einen komfortablen Vorsprung umgemünzt werden. Dass die Backnanger Offensive teilweise acht Minuten ohne Torerfolg blieb, ist nicht zuletzt Torwart Stefan Hunger zu verdanken, der mit seinen zahlreichen Paraden von Würfen jeder Art ein Garant für den Sieg war. Den einzigen Kritikpunkt, denn man anbringen könnte, wäre die mangelnde Chancenverwertung in den letzten fünf Minuten, sodass es am Ende nur bei einem 8-Tore-Sieg blieb. Das war genau der Saisonauftakt, der von der Mannschaft gewünscht war. Mit einem Sieg im Rücken geht es nun ins nächste Spiel am Samstag gegen die Zweitvertretung des TV Pflugfelden. Tor: J. Braiger, S. Hunger; Feld: K. Baumert (1), N. Schäufelin (6), R. Vogel (/1), B. Bauer (5/4), F. Schäfer (3), P. Kern (3), S. Haselbauer, M. Schaber (2), S. Neumann (2), T. Gröner (1), S. Zink, M. Hellmann (2) Auf der Bank: Benjamin Bulla, Harald Deuß wjd 1 - Gelungener Auftakt in der Bezirksliga wjd 1 : SG BBM Bietigheim 11:8 Unser 1. Bezirksligaspiel begann mit einem starken Gegner, gegen den wir in der Quali mit einem Tor verloren. So war klar, dass dies ein heißer Tanz werden würde! Und so war es auch. In den ersten Minuten lief nicht so viel zusammen, da wir in der Abwehr die BBM-Mädels nicht unter Kontrolle bekamen. Nach und nach setzten wir unsere Gegnerinnen immer mehr unter Druck, so kamen wir immer öfter in Ballbesitz und konnten diesen auch in Tore ummünzen, so dass es mit 7:4 in die Pause ging. 25 Der 2. Durchgang begann ähnlich schleppend. Doch nachdem wir 4 Tore in Folge hinnehmen mussten, ging ein Ruck durch die Mannschaft und der Kampfgeist erwachte. Engagiert ging es in die Schlussphase, verdient gewannen wir verdient mit 11:8. Nächste Woche müssen wir wieder eine ähnlich gute Leistung zeigen, damit wir auch in Bietigheim erfolgreich sind. Tor: Sarah Neitsch, Selina Krauß; Feld: Eva Becker, Vivien Bigeschi, Lara Feldkötter, Sarah Knöller, Julika Kohler, Alina Korn, Selina Krauß, Sara Micic, Verena Müller, Saskia Neitsch, Lena Rupp, Rana Tekin, Miray Yilmaz. Termine: Achtung: ab sofort Dauerkartenverkauf bei allen Heimspielen! Samstag, Saisonopening in der Felsenberghalle 15:15 Uhr wja : TSV Asperg 16:15 Uhr Frauen 1 : TV Pflugfelden Uhr Männer 1 : TV Pflugfelden 2 20:15Uhr Männer 2 : SV Kornwestheim 3 Wir freuen uns über Eure lautstarke Unterstützung! Freier Eintritt für alle Eltern der Jugendspieler! Mannschaften und Trainer werden vorgestellt, es gibt Gegrilltes, Salatbar und Kuchen. Berichte und Infos unter Abt. Judo Und es war wieder alles dabei Nur dem späteren Sieger musste sich Rainer bei der offenen Baden-Württembergischen Meisterschaft geschlagen geben. Verdient erreicht er einen 3. Platz! Weiter so!! Für unsere Männermannschaft begann der Saisonauftakt der Bezirksliga durchwachsen. Ein 3:2-Sieg gegen Fellbach ließ hoffen, doch bald kam die Ernüchterung mit einer 3:2-Niederlage gegen Esslingen und einer bitteren 4:1-Niederlage gegen Sindelfingen. Aktuell steht die Mannschaft auf Tabellenplatz 9. Es folgen noch 2 weitere Kampftage und wir hoffen, dass sich die Leistung noch steigern lässt. Kopf hoch Männer, ihr schafft das! Platz Mannschaft Punkte Kämpfe Unterbewertung 1 Spvg Feuerbach 6:0 12:3 115:30 2 VfL Sindelfingen 4 6:0 11:4 110:40 3 SV Fellbach 3 4:4 11:8 110:71 4 TV Vaihingen/Enz 4:4 11:9 110:85 5 VfL Sindelfingen 3 4:2 8:7 80:70 6 TSV Leinfelden 4:2 8:7 75:70 7 KSV Holzgerlingen 2:4 6:9 60:90 8 MTV Ludwigsburg 2:4 6:9 60:90 9 TSV 2:4 6:9 51:81 10 KSV Esslingen 4 2:6 6:13 51: JV Randori Stuttgart 20:6 4:11 40:110

26 26 Mehr Informationen finden Sie wie immer auch im Internet: oder auf Facebook unter: TSV Abt. Judo Abt. Leichtathletik-Freizeitsport L E I C H T A T H L E T I K F R E I Z E I T S P O R T Training Gemischte Gruppe Das Training der Gemischten Gruppe findet ab Donnerstag, den 09. Oktober 2014 wieder von Uhr in der Turn und Festhalle statt. Martina Abt. Tischtennis Erfolgreicher Saisonstart für Tischtennisteams Besser könnte kein Saisonstart sein, vier Teams standen erstmals an den Tischen und alle waren sie danach Tabellenführer. Zunächst fegte am Mittag die Jugend 1 mit Robin Leinauer, Kevin Renz, Moritz Benz, der vor einem Jahr mit dem aktiven Tischtennis in der U13 begonnen hat und seither kein einziges Verbandsspiel verloren hat, und Dennis Polosow ihre Gäste der U18 Kreisliga Süd vom TUS Freiberg 2 in 50 Minuten mit einem 6:0 aus der Halle. Kaum schlechter war die Jugend 2 in der U18 Kreisklasse B Süd. Lukas Ediger, Paul Engels, Nico Bäuerle und Nico Stegmaier mussten gegen die Spvgg Mönsheim beim 6:1 auch nur den Ehrenpunkt zulassen. Schwerer taten sich die Herren 2 in der Bezirksklasse 1 beim TSV Löchgau 2. Zwar stand am Ende ein 9:3, aber das Ergebnis zeigt nicht die Startschwierigkeiten der Herren 2 auf. Von Glück konnte man sprechen, dass die Gastgeber drei Spieler ersetzen mussten und zudem von den Stammspielern einer verletzungsbedingt nur zum Gratulieren an den Tisch konnte. In Bestbesetzung wären sie für Eberhard Goll und Rainer Modenese, die beide Sampieri unterlagen, Andreas Bernhauer, Michael Böttcher, Roland Wirth und Johannes Völlm wahrscheinlich ein zu hartes Brot geworden. Die Herren 4 legten in der Kreisklasse D 2 gegen den TSV Enzweihingen 4 auch ein 9:3 vor. Stephan Bäuerle, punktemäßig der Klassenprimus, Oliver Melchior und Georg Ladj steuerten den Löwenanteil bei, alle gewannen sie beide Einzel. Dazu kamen noch zwei Doppel von Bäuerle/Melchior und Ladj/Semeraro und ein Sieg von Gheorghe Wonner, bei dem sich langsam aber sicher sein enormes Trainingspensum bemerkbar machte. Seinem ebenso eifrigen Trainingspartner Sergey Zdorikov fehlte zum guten Einstand nur ein Quäntchen Glück. Roland Wirth Gerätturnen 8-24 J. (Verena Neuberger) Do Uhr und Fr von Uhr Gerätturnen 5-8 J. (Carolin Essig) Do 16:45-18:45 Uhr und Fr 15:15-17:15 Uhr Showgruppe Ex ab 15 J. (Chris Kurzawa) Do Uhr Rhythmik und Tanz 1. und 2. Kl. (Lucia Nazzaro) Mo Uhr Rhythmik und Tanz 3. und 4. Kl. 8 (Lucia Nazzaro) Mo Uhr LEVALU Kl. 8 (Lucia Nazzaro) Do 18:30-20:00 Uhr Dance Impressions ab 8. Kl. (Nadine Sperling) Do 18:30-20:00 Uhr Dance Club Fit ab 16 J. (Teresa Nazzaro) Mi 19:00-20:30 Uhr und Fr 18:30-20:00 Uhr Fit 4 Fun Walking Erwachsene (Karin Paschke) Mo 19:30-20:30 Uhr Fit 4 Fun Erwachsene (Karin Paschke) Mo 20:30-22:00 Uhr Parteien Aktive Bürgergemeinschaft Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik (AUT) Wir berichten von der AUT-Sitzung am , in der Themen von größerem allgemeinen Interesse behandelt wurden. Der Vertreter der ABG im AUT ist Gemeinderat Mark Schachermeier. Bauvoranfrage Ochsen Beim Schwieberdinger Ochsen in der Ortsmitte, nachweislich aus dem Jahr 1628, gibt es wieder Bewegung. Der aktuelle Eigentümer hat für einen Umbau eine Bauvoranfrage eingereicht. Es sollen sowohl das Haupthaus als auch die zugehörige Scheune umgebaut werden. Im Haupthaus sind im Erdgeschoss zwei Gewerbeflächen (auch für eine Cafébar) geplant. Im restlichen Haus (inklusive dem Dachgeschoss) sind Wohnungen vorgesehen. Die Wohnungen in der Scheune sind senioren- und behindertengerecht angedacht. Deshalb soll es hier auch einen Fahrstuhl geben. Wirtschaftlich sinnvoll ist wohl nur der Ausbau des Haupthauses mit der Scheune. Ohne eine Einbeziehung der Scheune ist die Sanierung eher unwahrscheinlich. Abt. Turnen Trainingszeiten 2014/2015 Abteilung Turnen Krabbelturnen ab 1 J. (Nicole Pfeiffer) Di 9-10 Uhr Krabbelturnen ab 1 J. (Qiuming Oberndörfer) Di Uhr Windelflitzer ab 8. Mon. (Yvonne Perivolaris) Mi 16:30-17:30 Uhr Eltern-Kind-Turnen ab 2 ½ J. (Sabine Wüstner) Mi Uhr und Uhr Eltern-Kind-Turnen ab 2 ½ J. (Carmen Rauscher- Voeth) Do 15:20-16:20 Uhr Eltern-Kind-Turnen ab 2 ½ J. (Betina Vogt) Do 16:20-17:20 Uhr Eltern-Kind-Turnen ab 2 ½ J. (Waltraud Drühe) Fr 15:30-16:30 Uhr Vorschulturnen ab 4 J. (Carmen Cordts) Mi Uhr Vorschulturnen ab 4 J. (Waltraud Drühe) Fr 14:15-15:15 Uhr Kinderturnen 1. und 2. Kl. (Heike Buß) Di 15:30-17:20 Uhr Kinderturnen 3. und 4. Kl. (Dorothee Köber) Mo 17:15-18:45 Uhr Psychomotorik 5-7 J. (Simone Jakob) Do 15:45-17:00 Uhr Der schöne Ochsen mit Scheune Der Anfrage vorangegangen sind zahlreiche Ortsbegehungen mit dem Eigentümer, dem Denkmalschutz und der Baurechtsbehörde. Das vorhandene Fachwerk muss laut Denkmalamt nicht freigelegt werden. Die Fassade an sich wird aber gerichtet. Da das Haus zum Sanierungsgebiet Bahnhofstraße gehört, kann die Gemeinde hierfür Zuschüsse gewähren. Diese werden jedoch erst nach der Sanierung

27 ausbezahlt. Zudem sind Zuschüsse vom Land möglich, da das Ensemble unter Denkmalschutz steht. Es gibt keinen speziellen Bebauungsplan, so dass eine Einfügung in die Umgebungsbebauung nach 34 des Baugesetzbuches gilt. Kritisch ist die Parkplatzsituation. Es sind eigentlich zu wenige Parkplätze auf dem Areal vorhanden. Ein weiterer kritischer Punkt ist der Einbau von Fenstern in die Scheune. Da es sich bei der Scheune um eine Grenzbebauung handelt, müssen die Angrenzer einbezogen werden. Des Weiteren sind Fragen des Brandschutzes zu klären. Das Erscheinungsbild der Scheune muss erhalten bleiben. Der Gemeinderat hat der Bauvoranfrage einstimmig zugestimmt. Man war sich über eine positive Auswirkung für die Ortsmitte einig, wenn das Projekt verwirklicht wird. Man ist ebenso darauf bedacht, die Landeszuschüsse zu erhalten. Das Programm hierzu läuft allerdings Ende 2015 aus. Damit die Landeszuschüsse ausbezahlt werden können muss das Projekt zügig umgesetzt werden. Aufnahme von Asylbewerbern in Alle Landkreise sind dazu verpflichtet Asylbewerber aufzunehmen. In Ludwigsburg selbst sind nun die vorhandenen Kapazitäten erschöpft. Man geht deshalb auf die Gemeinden zu, um nach weiteren Möglichkeiten der Unterbringung zu suchen. Diese wird für die Zeit der Asylverfahren, als auch die Anschlussunterbringung danach, benötigt. Die Zahl der Asylbewerber in Ludwigsburg steigt ständig. Während zu Jahresbeginn noch 78 Personen/Monat ankamen, liegt die Rate aktuell bei 200 Menschen. Tendenz weiter steigend. Das Thema Asyl ist in zweierlei Richtungen erschreckend. Zum einen ist da die hohe Anzahl an Asylbewerbern. Zum anderen aber auch die in gleicher hoher Anzahl vorhandenen Notsituationen und Schicksale dahinter. Genau deshalb sind wir alle dazu verpflichtet, solidarisch zu sein und den Menschen in ihrer Not zu helfen. Im Scheerwiesenweg soll nun ein Gebäude, in dem schon jetzt 44 Personen untergebracht sind, für weitere 25 Asylbewerber umgebaut werden. Diesem Antrag stimmte der Gemeinderat einstimmig zu. Das Gebäude gehört nicht der Gemeinde, sondern befindet sich in privatem Besitz. Es ist vom Landkreis LB für die Unterbringung der Asylbewerber angemietet. Der Landkreis übernimmt die Kontrolle für den Umbau (Fluchttreppe, Feuerschutz, Sanitärbereiche) und zeigt sich verantwortlich für den Betrieb des Wohnheims. Die Gemeinde stellt hierfür keinen eigenen Ansprechpartner, sondern verweist jeweils auf das Landratsamt. Die Unterstützung durch Sozialarbeiter und die Einrichtung eines Hausmeisterservices wurden von als Auflagen an den Landkreis kommuniziert. Es ist schon jetzt abzusehen, dass das lobenswert durch privates Engagement geschaffene Angebot nicht ausreichen wird. Es müssen künftig weitere Wohnmöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden. Deshalb wird dieses Thema den Gemeinderat und weiterhin intensiv beschäftigen. Ufersicherung beim Grünen Klassenzimmer Die neue Ufersicherung hat das Hochwasser überstanden Es wurde bekannt gegeben, dass beim grünen Klassenzimmer der Schule im Tal die Ufersicherung an der Glems in Stand gesetzt wurde. Die alte Böschung war weggespült und musste erneuert werden. Für die Baumaßnahme wurden investiert. In der Sitzung wurde attestiert, dass das Bauergebnis sehr gut sei. Die Ufersicherung musste bereits ihren ersten großen Test beim Hochwasser am bestehen. Es hat offensichtlich alles gehalten. Weitere Bilder zum Hochwasser gibt es auf unserer Internetseite (in der Rubrik ABG Aktuelles). Auch das Thema Hochwasser muss jetzt den Gemeinderat und beschäftigen. Es müssen hier nun präventive Schutzmaßnahmen umgesetzt werden. Bei allem Lob und Zuspruch für die Sanierungsarbeiten bei dem grünen Klassenzimmer bleibt für die ABG aber die Frage offen, weshalb erst nach dem Bau der Ufersicherung diese Maßnahme bekannt gemacht wurde. Besprochen wurde sie in der vorletzten AUT-Sitzung im nichtöffentlichen Teil. Für uns ist das nicht ganz nachvollziehbar. Aus Sicht der ABG sollen solche sinnvolle und für eine breite Öffentlichkeit relevante Maßnahmen früher öffentlich besprochen werden. Auch wenn laut den Ausführungen des Bauamts akuter Handlungsbedarf bestand, entbehrt das aber nicht der Notwendigkeit, die Bevölkerung frühzeitig zu informieren und die Entscheidungswege klar und deutlich aufzuzeigen. In eigener Sache Zu unserem letzten Bericht In der letzten Ausgaben wollte wir einen Leserbrief abdrucken. Nach den aktuellen Redaktionsstatuten ist das aber nicht möglich. Die ABG steht Leserbriefen offen gegenüber. Wir sehen sie als weitere Möglichkeit an, die Bürgerschaft aktiv und direkt zu beteiligen. Die Fraktion der ABG wird deshalb einen Antrag einreichen, die Statuten entsprechend anzupassen. Uns ist die Meinung der Bürgerschaft wichtig. Den Leserbrief gibt es deshalb auf unserer Internetseite. Die Kontaktmöglichkeiten der ABG: Postweg: ABG e.v., Drosselweg 1, Internet: Diskussionsforum: Kontaktdaten zu Vorstand und Fraktion gibt s im Internet Und natürlich Facebook. Werden auch Sie aktiv! Für die ABG Volker Kairies (Schriftführer ABG) CDU Gemeindeverband Einladung zum 68. CDU-Kreisparteitag Am Freitag, dem , findet der nächste Kreisparteitag statt. Die Mitglieder treffen sich um 19 Uhr in der Schönenberghalle in Freudental. Neben zahlreichen Ehrungen zu langjährigen Mitgliedschaften in der CDU, werden auch aktuelle Themen der Politik diskutiert. Ein ganz besonderer Tagesordnungspunkt ist die Vorstellung der beiden Spitzenkandidaten für die nächste Landtagswahl. Sowohl der CDU- Landesvorsitzende Thomas Stobel, MdB, wie auch der Landtagspräsident Guido Wolf, MdL, werden sich den Fragen der Gästen des Kreisparteitages stellen. Interessierte CDU-Mitglieder, die keine Fahrgelegenheit haben, können sich gerne bei einem der Vorstandsmitglieder melden. Es findet sich ganz sicher eine Mitfahrmöglichkeit. Claudia Binder im Namen des Vorstandes Einladung zum 20. Festakt Tag der Deutschen Einheit Freitag, 3. Oktober 2014, Uhr Festredner: Eberhard Gienger Bundestagsabgeordneter Spitzensportler Fluchthelfer Als am 09. November 1989 die Berliner Mauer fiel, saß Eberhard Gienger wie Millionen andere Deutsche auch zu Hause am Fernseher und verfolgte die. Damals trug er bereits 14 Jahre ein Geheimnis mit sich, das er erst vor wenigen Jahren preisgab verhalf er dem DDR-Turner Wolfgang Thüne während der Turn-Europameisterschaft in Bern zur Flucht in den Westen. Ort: Landratsamt, großer Saal, Ludwigsburg, Hindenburgstrasse 40

28 28 Erstmalig in diesem Jahr wird der CDU-Kreisverband den Annemarie-Griesinger-Preis verleihen. Dieser Preis wird verliehen an Personen, Personengruppen, Organisationen und Einrichtungen im Landkreis Ludwigsburg, die sich im bürgerschaftlichen Engagement um die Mitmenschlichkeit, das soziale Gefüge und die Völkerverständigung verdient gemacht haben. Musikalische Umrahmung des Festaktes durch den Harfenisten Tobias Southcott. Im Anschluss an den Festakt laden wir zu einem Umtrunk. Davor 9.30 Uhr Friedenskirche Ludwigsburg, Stuttgarter Straße Pfarrer Hägele, Brüdergemeinde Korntal Im Vorfeld unseres 20. Festaktes findet wieder ein Dankgottesdienst mit dem EAK Team in der Friedenskirche statt. Die Friedenskirche ist etwa 500 m vom Landratsamt entfernt und fußläufig leicht zu erreichen. von Nachbarvereinen Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) OG Münchingen und Umgebung e.v. Montag - Agility-Anfänger ab 18:00 Uhr - Agility-Fortgeschrittene ab 19:00 Uhr Dienstag - VPG ab 17:00 Uhr Mittwoch - Welpenschule ab 18:00 Uhr - Agility-Anfänger ab 18:00 Uhr - Agility-Fortgeschrittene ab 19:00 Uhr Donnerstag - VPG ab Herbst 2014 Sonntag - Fährte ab 09:00 Uhr - Junghundegruppe ab 10:00 Uhr Sehr geehrte Frau Dr. Vegani, wir haben im April letzten Jahres einen kleinen Kater bei uns im Garten gefunden, den wir bei uns aufgenommen haben. Er ist ein sehr verschmustes Tier und bereitet uns sehr viel Freude. Er ist ca. 1 Jahr alt. Er ist Freigänger und macht uns seit ein paar Monaten Sorgen. Er kam schon öfters mit Bissverletzungen nach Hause. In der letzten Zeit jedoch hat er so arge Bisse, dass wir schon viel Geld für Antibiotika und Schmerzmittel beim Tierarzt ausgegeben haben. Wir überlegen, ob wir eine zweite, weibliche Babykatze bei uns aufnehmen. Nun meine Frage: Ist es für unseren Kater besser, wenn er eine Spielgefährtin bekommt? Wir erhoffen uns, dass er dadurch vielleicht nicht mehr so oft raus will und die Kampflust nachlässt. Wir haben einen anderen Kater aus der Nachbarschaft im Verdacht, da dieser sogar auf die Katzentreppe, die zu unserem Fenster führt, hoch kommt. Unser Kater verhält sich ängstlich, wenn er den Rivalen draußen sieht. Manchmal sitzt er geduckt draußen vor dem Fenster, da haben wir auch den anderen öfters im Garten herumstreifen sehen. Können Sie uns einen Rat geben, was wir tun können, dass unser Kater unbeschwerter leben kann? Vielen Dank für Ihre Mühe! Lieber Tierfreund, diese territoriale Aggression gehört zum normalen Verhalten der Katzen. So wie Sie die Situation schildern, scheint die Hauptaggression von dem anderen Kater auszugehen. Ihr Kater scheint nur sein Revier verteidigen zu wollen. Leider schreiben Sie nicht, ob beide Kater kastriert sind oder nicht. Wenn nicht, sollte dies möglichst schnell passieren, da unkastrierte Kater sich wesentlich aggressiver gegen Artgenossen verhalten. Ansonsten gibt es nur folgende Möglichkeiten: Garten katzensicher einzäunen (sehr schwierig) Freigehege für Ihren Kater, was aber zu Unzufriedenheit bei Ihrem Kater führen kann, da er die Freiheit gewöhnt ist Versuchen, den anderen Kater so oft wie möglich zu verscheuchen, z. B. durch einen Wasserstrahl oder eine mit Steinen gefüllte Dose, die man NEBEN die Katze wirft Dem Kater zukünftig den Freigang zu verwehren, ist sicher keine Lösung, da er die Freiheit kennt und unter dem plötzlichen Eingesperrtsein leiden würde. Ob ein/e Spielgefährte/-in ihn dazu bewegen kann, deutlich mehr im Haus zu bleiben, bezweifle ich. Die Katzen gehen gerne ins Freie, um ihren Jagdtrieb ausleben zu können. Aber meistens freuen sich so junge Katzen nach einiger Zeit über eine/n Gefährten/-in, mit dem sie spielen und kuscheln können, vor allem auch in der Schlechtwetterzeit. Häufig vertragen sich zwei kastrierte Kater im gleichen Haushalt auch sehr gut. Anfänglich wird Ihr Kater nicht begeistert vom Neuzugang sein, aber erfahrungsgemäß schließen so junge Katzen schnell Freundschaft, ganz selten ist eine Vergesellschaftung nicht möglich. Ihre Dr. Vergani Fragen an die Tierärztin? Sorgen Sie sich um Ihr Haustier? Allgemeine Fragen zu Verhalten, Pflege und Ernährung beantwortet unsere Tierärztin Dr. Vegani unter der -Adresse tierarztfragen@nussbaummedien.de Ausgewählte Fragen und Antworten finden Sie regelmäßig in den Amts- und privaten Mitteilungsblättern von Nussbaum Medien Weil der Stadt, Rottweil und Uhingen unter der Rubrik Aus dem Verlag. Bitte beachten Sie, dass keine Auskünfte zu akuten Erkrankungen Ihres Tieres möglich sind. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an einen Tierarzt in Ihrer Nähe. ABC-Schützen schützen!

Die Schwieberdinger Schulen wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr

Die Schwieberdinger Schulen wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr NR. 35 Donnerstag, 29. August 2013 Amtsblatt Die Schwieberdinger Schulen wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr 2 Woche 35 Donnerstag, 29. August 2013 Schnelle Hilfe

Mehr

NR. 42 Donnerstag, 16. Oktober Amtsblatt

NR. 42 Donnerstag, 16. Oktober Amtsblatt NR. 42 Amtsblatt 2 Woche 42 Schnelle Hilfe im Notfall Notruf (Rettungsdienst und Feuerwehr): 112 Krankentransport: 07141 19222 Apotheken Donnerstag, 16.10.2014 Apotheke im Aurain, Stuttgarter Str. 56,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Unsere Veranstaltungen im Festjahr:

Unsere Veranstaltungen im Festjahr: NR. 16 Amtsblatt Unsere Veranstaltungen im Festjahr: 18.04.2015 18:00 Uhr Festakt (für geladene Gäste) Bürgersaal 26.04.2015 14:30 Uhr Eröffnung Jubiläumsausstellung Ortsmuseum 14.05.2015 11:00 Uhr Mühlenhocketse

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

KINDERFASCHING. Dienstag, 17.02.2015. NR. 07 Donnerstag, 12. Februar 2015. Amtsblatt. Einlass 13:33 Uhr Beginn 13:59 Uhr

KINDERFASCHING. Dienstag, 17.02.2015. NR. 07 Donnerstag, 12. Februar 2015. Amtsblatt. Einlass 13:33 Uhr Beginn 13:59 Uhr NR. 07 Amtsblatt KINDERFASCHING mit dem TSV Abteilung Jugendfußball Dienstag, 17.02.2015 Einlass 13:33 Uhr Beginn 13:59 Uhr Wie jedes Jahr lädt euch die Abteilung Jugendfußball des TSV zum Kinderfasching

Mehr

Tag des offenen Denkmals

Tag des offenen Denkmals NR. 37 Donnerstag, 10. September 2015 Amtsblatt Tag des offenen Denkmals 13. September 2015 Handwerk, Technik, Industrie im Ortsmuseum Im Alten Pfarrhaus von 14.30-17.00 Uhr 14.30 Uhr Eröffnung Programm:

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

1. Advent - Sonntag, 27. November Uhr Familiengottesdienst

1. Advent - Sonntag, 27. November Uhr Familiengottesdienst NR. 47 Donnerstag, 24. November 2016 Amtsblatt Wir laden Sie herzlich ein zum Ökumenischen Gemeindetag in der Turn- und Festhalle Schwieberdingen am 1. Advent - Sonntag, 27. November 2016 10.30 Uhr Familiengottesdienst

Mehr

Gönn dir einmal einen Abend einfach nur

Gönn dir einmal einen Abend einfach nur NR. 38 Amtsblatt Gönn dir einmal einen Abend einfach nur...von Frauen, für Frauen am Donnerstag, 25. Sept. um 20 Uhr im Ev. Gemeindehaus Gartenstraße 8 mit Lisa Feil aus Linkenheim Ev. Kirchengemeinde

Mehr

Kinder Kleider Basar. Wirbel ums Kind

Kinder Kleider Basar. Wirbel ums Kind NR. 05 Donnerstag, 29. Januar 2015 Amtsblatt Kinder Kleider Basar im Frühjahr in der Turn- und Festhalle Herrenwiesenweg Wirbel ums Kind Anbieten, einkaufen, handeln, Schnäppchen finden Kaffee trinken

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016 Am Mühlenbruch 18, 59581 Warstein Tel.: 02902 3428 Email: hausfuerkinder@outlook.de Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016 Liebe Eltern, herzlich begrüßen wir alle Familien im neuen Jahr 2016 und wünschen Ihnen

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung Programmangebot des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Familien Unterstützender Dienst Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung FUD Familien Unterstützender Dienst In Ihrer

Mehr

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können. Neues Angebot: "Tagesschule light" Anmeldung für die Tagesschule Fraubrunnen im Schuljahr 2016/17 Geschätzte Eltern Unsere Tagesschule besteht seit sechs Jahren. Seit dem Zusammenschluss der Gemeinden

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016 Sommer- Programmheft Familienzentrum Juli- September 2016 Regelmäßige Angebote AWO Seniorennachmittag Montag 14:00 18:00 Uhr WoGe 1.+3. Montag im Monat 15:00 17:00 Uhr AG 60+ 2. Montag alle 3 Monate 18:00

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Liebe Eltern, ein neues Jahr hat begonnen,

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN V O R W O R T Es ist eine schwierige, aber wichtige Aufgabe der Kommunalpolitik, Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen. Dieser

Mehr

Seniorenzentrum St. Peter Mülheim-Kärlich

Seniorenzentrum St. Peter Mülheim-Kärlich Seniorenzentrum St. Peter Mülheim- Kärlich Seniorenzentrum St. Peter Mülheim-Kärlich Herzlich Willkommen Seniorenzentrum St. Peter Mülheim- Kärlich Das Haus Der vollstationäre Bereich des Seniorenzentrums

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Vorführung unserer Spielgruppen Spielstraße Tombola Luftballonwettbewerb Bekannt gutes Essen und Trinken mit selbstgebackenem Kuchen

Vorführung unserer Spielgruppen Spielstraße Tombola Luftballonwettbewerb Bekannt gutes Essen und Trinken mit selbstgebackenem Kuchen NR. 38 Amtsblatt Es erwartetsie ein tolles Programm mit Vorführung unserer Spielgruppen Spielstraße Tombola Luftballonwettbewerb Bekannt gutes Essen und Trinken mit selbstgebackenem Kuchen 2 Woche 38 Schnelle

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Schatzsuche im Besucherbergwerk Grube Wohlfahrt bei Rescheid

Schatzsuche im Besucherbergwerk Grube Wohlfahrt bei Rescheid Sonderveranstaltungen 2016/2017 Schatzsuche im Besucherbergwerk Grube Wohlfahrt bei Rescheid besonders auch zum Kindergeburtstag! Auf den Spuren der alten Bergleute die Unterwelt der Eifel erkunden! Unter

Mehr

Muttertagskonzert. Sonntag, 11. Mai. in der Turn und Festhalle. Konzertbeginn 11:30 Uhr. S w. e b. Auf Ihr Kommen freut sich Ihr

Muttertagskonzert. Sonntag, 11. Mai. in der Turn und Festhalle. Konzertbeginn 11:30 Uhr. S w. e b. Auf Ihr Kommen freut sich Ihr NR. 19 Donnerstag, 8. Mai 2014 Amtsblatt Muttertagskonzert Sonntag, 11. Mai in der Turn und Festhalle Konzertbeginn 11:30 Uhr M. V. S ch w i e b er Auf Ihr Kommen freut sich Ihr Musikverein e.v. d n e

Mehr

Der Johannes Kindergarten stellt sich vor

Der Johannes Kindergarten stellt sich vor Der Johannes Kindergarten stellt sich vor Sie finden uns. In der Bahnhofstraße 71 71229 in Leonberg Wir sind erreichbar unter 07152/22261 oder per e-mail mit kiga-johannes-leonberg@t-online.de Bei Fragen

Mehr

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf ein blick in das awo seniorenzentrum quadrath-ichendorf für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen September November 2016 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, Nun geht es sozusagen wieder rückwärts : die Tage werden deutlich kürzer, die sommerlichen

Mehr

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Herzlich willkommen in der Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Bestimmt haben Sie viele die Schule betreffende Fragen. Mit diesem kleinen Informationsheft

Mehr

Walluftalschule Walluf Pädagogische Nachmittagsbetreuung. Programm 1. Schulhalbjahr 2013/2014 Wir starten: 16. September 2013

Walluftalschule Walluf Pädagogische Nachmittagsbetreuung. Programm 1. Schulhalbjahr 2013/2014 Wir starten: 16. September 2013 Walluftalschule Walluf Pädagogische Nachmittagsbetreuung Programm 1. Schulhalbjahr 2013/2014 Wir starten: 16. September 2013 Anmeldeschluss: 30. August 2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt -

Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt - Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt - Stand: September 2016 Für wen ist das Angebot gedacht? Ausschließlich berufstätigen Eltern von Grundschulkindern wird mit dem Betreuungsangebot

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Bürgerbus Bürgerbus. Bürgerbus. Bürgerbus. Bürgerbus. Fahrplanheft

Bürgerbus Bürgerbus. Bürgerbus. Bürgerbus. Bürgerbus. Fahrplanheft Fahrplanheft ab 1.1.2016 2 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, seit dem 12. April 2010 fährt der auf unseren Straßen. Ziel des ses ist es, die Mobilität vor allem für die ältere Bevölkerung zu erhöhen.

Mehr

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. Ihr starker Partner für ein selbstbestimmtes Leben Wir entlasten Sie und Ihre Angehörigen durch Betreuungs- und Serviceleistungen von Club. Der

Mehr

ALLES VON A Z. INDIVIDUELL UND HOCHFLEXIBEL.

ALLES VON A Z. INDIVIDUELL UND HOCHFLEXIBEL. Sozialstation Ditzingen ggmbh ALLES VON A Z. INDIVIDUELL UND HOCHFLEXIBEL. SO.DI Sozialstation Ditzingen ggmbh Siemensstraße 6 71254 Ditzingen Telefon (07156) 1659-600 Telefax (07156) 1659-690 info@so-di.de

Mehr

FiZ. Programm. Familie im Zentrum e.v. Juli - August / / Inselstr Stuttgart (Wangen)

FiZ. Programm. Familie im Zentrum e.v. Juli - August / / Inselstr Stuttgart (Wangen) So finden sie uns: FiZ - Familie im Zentrum Inselstraße 3, Stuttgart-Wangen (rotes Backsteingebäude) Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U 4 oder U 9 bis Haltestelle

Mehr

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme! Endlich Ferien! Auch dieses Jahr haben die Löchgauer Vereine und die Gemeindeverwaltung ein attraktives und abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Wir freuen uns über

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

anbei übersende ich Ihnen eine Übersicht unserer Angebote für Menschen mit HIV und Aids. Über eine Ankündigung in ihren Medien würden wir uns freuen.

anbei übersende ich Ihnen eine Übersicht unserer Angebote für Menschen mit HIV und Aids. Über eine Ankündigung in ihren Medien würden wir uns freuen. Postfach 26 02 25 50515 Köln AIDS-HILFE KÖLN Presseinformation Marlon Berkigt 0221 / 20 20 3-43 berkigt@koeln. aidshilfe.de Köln, 02.09.2008 Angebote der im Oktober 2008 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

KINDERFASCHING. Dienstag, 04.03.2014. NR. 9 Donnerstag, 27. Februar 2014. Amtsblatt. Einlass 13:33 Uhr Beginn 13:59 Uhr

KINDERFASCHING. Dienstag, 04.03.2014. NR. 9 Donnerstag, 27. Februar 2014. Amtsblatt. Einlass 13:33 Uhr Beginn 13:59 Uhr NR. 9 Amtsblatt KINDERFASCHING mit dem TSV Abteilung Jugendfußball Dienstag, 04.03.2014 Einlass 13:33 Uhr Beginn 13:59 Uhr Wie jedes Jahr lädt euch die Abteilung Jugendfußball des TSV zum Kinderfasching

Mehr

Die MitarbeiterInnen des Nachbarschaftszentrums im «Amtshaus Buchholz».

Die MitarbeiterInnen des Nachbarschaftszentrums im «Amtshaus Buchholz». Liebe Buchh 1 Liebe Buchholzerinnen und Buchholzer, Für viele Alt- und NeubuchholzerInnen soll der «Buchholzer Wegweiser» eine schnelle Orientierungshilfe und vielleicht auch eine interessante Anregung

Mehr

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!!

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! TSV Infopost 48. Ausgabe Juni 2015 Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! dann findet zum ersten Mal das TSV Sommerfest statt; Initiator ist der Ideenkreis Der TSV 07 Grettstadt spinnt!.

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Weihnachten / Silvester 2014/2015 Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Schön, dass Sie bei uns Urlaub machen. Wir wünschen Ihnen gesegnete und erholsame

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

Informationen für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige

Informationen für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige Newsletter Juli 2015 Informationen für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige Sehr geehrte Leserinnen und Leser, bitte entnehmen Sie die neuesten Informationen für und mit Menschen mit Behinderung

Mehr

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Über den Unterricht hinaus gibt es am Carlo-Schmid-Gymnasium im Schuljahr 2011/12 klassen- und jahrgangsübergreifende Nachmittagsangebote.

Mehr

Kindergartenblättle aktuell

Kindergartenblättle aktuell Kindergartenblättle aktuell September 2016 Kath. Kindergarten Ulrika Josefstr. 1 76694 Forst Tel. 07251-2222 kigaulrika@gmail.com Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Johann Wolfgang v.

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kostenlose Kurse: Musikalische Früherziehung (Alma Samimi) Mittwoch 9.30-10.15 Die Musikalische Früherziehung (MFE) und die musikalische Grundausbildung (MGA) sind Kurse,

Mehr

Kursprogramm 2. Halbjahr 2012

Kursprogramm 2. Halbjahr 2012 Kreisverband Mainz-Bingen e.v. Kursprogramm für Jung und Alt Kursprogramm 2. Halbjahr 2012 Im DRK-SeniorenTreff Oase (Altstadt) und im DRK-SeniorenTreff Hechtsheim Information und Anmeldung: Lilo Krebs

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Club Pinguin Programm für Dezember 2016 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 E-Mail: zentrum@dw-karlsruhe.de

Mehr

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 news Januar März 2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! 5 Miete mich! 6 Inhalt Personelles 3 Ausblick 4 Vermietung 6 Family

Mehr

Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer an dem FUKS- Projekt!

Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer an dem FUKS- Projekt! FUKS-Kurier Nr. 1 Schuljahr 2005/2006 Pulheim, September 2005 F orschen Klaus Bala 1999 U nterrichten K ennenlernen S taunen Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer an dem FUKS- Projekt! Das FUKS-Projekt

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Hattingen hat Entdecker. Spiel- und Krabbelgruppen

Hattingen hat Entdecker. Spiel- und Krabbelgruppen Hattingen hat Entdecker. Spiel- und Krabbelgruppen Liebe Eltern, erfreulicherweise findet die Broschüre Ihr reges Interesse. Wir möchten Ihnen daher auch weiterhin die Möglichkeit geben, sich über Angebote

Mehr

mit über 1000 Bewegungsangeboten

mit über 1000 Bewegungsangeboten mit über 1000 Bewegungsangeboten Körperliche Voraussetzungen (Kategorie)! = keine Steh- und Gehfähigkeit erforderlich @ = kurze Steh- und Gehfähigkeit mit und ohne Hilfsmittel # = sichere Steh- und Gehfähigkeit

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Selbstbestimmt leben in Großenhain

Selbstbestimmt leben in Großenhain Selbstbestimmt leben in Großenhain > Ambulante Alten- und Krankenpflege > Tagespflege > Pflege-Wohngemeinschaft > Service-Wohnen Im Alter nehmen die Kräfte ab. Aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung.

Mehr

Die kurzen und die langen Jahre

Die kurzen und die langen Jahre NR. 43 Amtsblatt Thommie Bayer liest aus seinem neuen Roman Die kurzen und die langen Jahre am Dienstag, 28.10. um 20.00 Uhr im Rathaus, Mehrzweckraum Eintritt 5, Kartenvorverkauf: Bibliothek, Buchladen

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

Gemeinde Simmersfeld

Gemeinde Simmersfeld Gemeinde Simmersfeld Hallo liebe Kinder und liebe Eltern, dieses Jahr bietet die Gemeinde Simmersfeld wieder ein Sommerferienprogramm an. Wir konnten mit Hilfe von Vereinen und freiwilligen Helfern ein

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Borderline Selbsthilfegruppe Gevelsberg freut sich über weitere Interessierte! Parkinsonerkrankung - Gründung einer Selbsthilfegruppe

Mehr

Nachbarschaftstreff Blumenau

Nachbarschaftstreff Blumenau Nachbarschaftstreff Blumenau Mai bis August 2014 Miteinander Nachbarschaft Gestalten Raum für Kurse und Treffs Raum für Feste Raum für Ideen und Projekte Kinderaktionen Nachbarschaftshilfe Bildungsinsel

Mehr

Wohngemeinschaft. für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Grenzstraße Leipzig OT Holzhausen

Wohngemeinschaft. für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Grenzstraße Leipzig OT Holzhausen Sozialstationen /Soziale Dienste Wohngemeinschaft für Menschen mit demenzieller Erkrankung Grenzstraße 18-20 04288 Leipzig OT Holzhausen Inhalt 1. Die Idee 2. Die Wohnung 3. Mieter und Angehörige 4. Positives

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012 Elternbrief Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen Juli- August 2012 Liebe Eltern, diese Woche ist Sommeranfang. Viele neue und schöne Termine erwarten Sie und Ihre Kinder in nächster

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr