Ausgabe 80 April Gemeinde Aktuell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe 80 April Gemeinde Aktuell"

Transkript

1 Ausgabe 80 April 2007 Marktgemeinde Traunstein Gemeinde Aktuell Mit dem Bau begonnen! Vor kurzem durften wir auch unseren LH Dr. Erwin Pröll in Traunstein begrüßen. Er besichtigte den Bauplatz des Kurzentrums und wünschte dem Betreiber KR Vincent Künig und der Gemeinde Traunstein alles Gute für den Bau. Die Firma Alpine Mayreder BauGmbH aus Horn wird den Rohbau ausführen. Die Eröffnung des Kurzentrums ist im Herbst 2008 geplant.

2 Liebe Gemeindebürgerinnen! Liebe Gemeindebürger! Liebe Jugend! Jetzt geht`s los! Nach intensiven Verhandlungen ist es nun endlich soweit, dass die Baustelle eingerichtet und mit dem Bau des Kurzentrums begonnen wird. Die Firma Alpine Mayreder wird den Rohbau ausführen. Auch LH Dr. Erwin Pröll war zu einem Kurzbesuch in Traunstein und war über den wunderschön gelegenen Bauplatz begeistert. Er hat uns allen alles Gute und gutes Gelingen für den Bau gewünscht. Die nächsten Herausforderungen warten bereits, nachdem die EVN die Hochspannung bereits verlegt hat und der Wasserringschluss fast fertig gestellt ist, muss vom letzten Haus (R. Sulm) Strom, Kanal und das Wasser - damit das Haus Huber Renate auch an den Kanal angeschlossen werden kann - bis zur Straßenkreuzung (beim Kreuz) verlegt werden. Die Kanalerweiterung vom Klärhaus zum Kurzentrum ist für den Herbst geplant. Wir hoffen, dass sich auch noch eine gute Lösung mit der Fernwärme ergibt, dann wäre bzgl. Planung Infrastruktur für das Kurzentrum vorerst einmal fast alles geklärt. Noch Vieles gibt es heuer in der Gemeinde zu tun: Seit Jänner ist ein Energieberater vom Land NÖ in der Gemeinde und hat den Kindergarten begutachtet, denn auch dort wird uns in den nächsten Jahren eine Generalsanierung ins Haus stehen. Derzeit wird bereits an der Ortsdurchfahrt in Stein gearbeitet, für die Straßenbeleuchtung müssen nun doch auch einige Kabel neu verlegt werden und letztendlich ist auch noch eine neue Straßenbeleuchtung geplant. Natürlich stehen auch heuer wieder einige weitere Straßenarbeiten und Güterwegeinstandhaltungen an. Auch der Kanalbau geht intensiv weiter, in den nächsten Wochen wird mit dem Bau in Dietmanns/Pfaffings und auch in Weidenegg-Mitte begonnen. Nicht unerwähnt bleiben darf, dass in der Gemeinde eine überdurchschnittlich große Bautätigkeit begonnen hat, angefangen von Haussanierungen, Bau von Einfamilienhäusern und sogar ein Filmstudio wird errichtet. Durch die Entstehung neuer Arbeitsplätze, gehen hoffentlich wieder weniger junge Leute aus unserer Gemeinde für immer weg. Mit dem Ausmalen des Kulturzentrums können wir (so Gott will) die Sanierungsarbeiten im Kulturviertel abschließen. Die nächsten großen Herausforderungen werden die Sanierungen der Friedhofsmauer und der Kirchenstiege sein, die sich in einem bejammernswerten Zustand befinden. Ich wünsche mir und uns allen, dass unsere gemeinsamen Vorhaben gut gelingen und trotz mancher Probleme die gute Zusammenarbeit in der Gemeinde oberstes Prinzip bleibt. Frohes Schaffen im Wald, Flur, Feld und auf allen Baustellen! Ihre Bürgermeisterin 2

3 Neuigkeiten aus der Gemeindestube Nächtigungsstatistik Die Beherbergungsbetriebe der Gemeinde konnten folgende Nächtigungszahlen verzeichnen: Ankünfte / Nächtigungen Ankünfte / Nächtigungen Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Summe Musterung Die Stellung der Jugendlichen des Geburtsjahrganges 1989 fand am Montag, dem 19. Februar 2007 und am Dienstag, dem 20. Februar 2007 in der Hesserkaserne statt. Bürgermeisterin Angela Fichtinger und Vizebürgermeister Johann Stadler haben die Stellungspflichtigen wieder in Traunstein empfangen. Christoph Fichtinger, Biberschlag, Christian Hackl, Traunstein, Bgm. Angela Fichtinger Franz Gölß, Kollegg, Alexander Wagner, Biberschlag, Andreas Kolm, Steinhof, Christian Hackl, Traunstein, Fritz Tham, Spielberg, Friedrich Hackl, Traunstein 3

4 Aktuelle Umfrage Was erwarten Sie sich durch die Errichtung des Kurzentrums für Traunstein? Paula Huber, Traunstein Die Errichtung des Kurzentrum wird die Region bestimmt beleben. Persönlich erhoffe ich mir einen Arbeitsplatz. Emmerich Zainzinger, Traunstein Das Kurzentrum bedeutet sicherlich einen Aufschwung für die Wirtschaft. Rudolf Mayerhofer, Buchegg Es herrscht derzeit sicherlich eine gewisse Aufbruchstimmung in Traunstein. Die wirtschaftlichen Auswirkungen und die Folge-investitionen durch den Gesundheitstourismus werden die gesamte Region beleben und es werden sich hoffentliche weitere Betriebe ansiedeln. Anschaffung Notstromaggregat Das Land NÖ plant die Anschaffung von Notstromaggregaten für Landwirte finanziell zu unterstützen (30 Prozent der Anschaffungskosten). Genaue Richtlinien gibt es noch keine, der Antrag auf die Unterstützung muss allerdings vor der Investition erfolgen. NÖ Bauordnung Wir möchten wiederholt darauf hinweisen, dass sämtliche Neu-, Zu und Umbauten, aber auch Veränderungen im oder am Gebäude bewilligungs bzw. anzeigepflichtig sind. Wird ein Vorhaben nicht angezeigt, kann dies fatale Folgen haben und bis zum Abbruchbescheid führen. Planen Sie also ein Bauvorhaben, erkundigen Sie sich rechtzeitig am Gemeindeamt. Zuschuss für Schutzausrüstung Für jeden Betrieb, der vom Sturmschaden betroffen ist (hier gilt keine Mindestgröße der betroffenen Fläche) und eine Schutzausrüstung bis zum im Wert von mind. 100 Euro kauft, gibt es für diese Investition einen einmaligen Zuschuss in der Höhe von 50 Euro von der Sozialversicherungsanstalt der Bauern. Als persönliche Schutzausrüstung (PSA) gelten das Helmset (Helm mit Gesichts- und Gehörschutz), Schnittschutzhose, Forst-Sicherheitsjacke und Forst- Sicherheitsschuhwerk. Voraussetzung ist eine bestehende bäuerliche Unfallversicherung. Ein Antrag auf diesen Zuschuss liegt am Gemeindeamt auf oder können Sie unter herunterladen. 4

5 Goldene Ehrennadel für Karl Gölß Für sein Engagement und seine langjährige Tätigkeit als Zivilschutzbeauftragter erhielt GR Karl Gölß in der Gemeinderatssitzung am 4. Dezember durch Herrn Bernd Buric vom NÖ Zivilschutzverband die Goldene Ehrennadel überreicht. Die Gemeinde gratuliert herzlich! Vereinsstammtisch - Das neue Veranstaltungsgesetz Beim Vereinsstammtisch am 2. März wurden die Vereinsfunktionäre über das neue Veranstaltungsgesetz informiert. Weiters wurde über verschiedene Kooperationen bei den Veranstaltungen zwischen den Vereinen gesprochen. Bauhof adaptiert Erfreulicherweise war der heurige Winter nicht so schneereich, und dadurch hatten unsere Gemeindearbeiter Zeit, eine zusätzliche Bühne im Bauhof zu errichten. Somit wurde wieder etwas mehr Platz geschaffen. 5

6 Dorfgespräche Das waren unsere letzten Dorfgespräche. Angesprochen wurde: Haselberg Wartehäuschen für die Schulkinder, Straßenausbesserungen Walterschlag Wasser u. Regenwasserprobleme, Wartehäuschen, Wanderwege Gürtelberg Löschwasserbehälter, Verkabelung der EVN-Leitungen, Straßensanierung 6

7 Wasseruntersuchung Am 15. Februar wurde seitens der Gemeinde eine außerordentliche Untersuchung des Trinkwassers in Traunstein durchgeführt. Das Wasser der WVA Traunstein entspricht bestens den Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Wir wollen darauf hinweisen, dass das Wasser von Hausbrunnen keinenfalls mit der Gemeindewasserleitung in Verbindung gebracht werden darf. Für Hausbrunnenwasser ist eine eigene Leitung vorzusehen, ein Absperrventil ist kein Bakterienschutz! Bauschuttentsorgung Wir möchten darauf hinweisen, dass Eternit im Altstoffsammelzentrum nicht übernommen wird. Eternit bzw. Asbest ist von einem befugten Sammler und Entsorger zu entsorgen. Weiters wollen wir darauf hinweisen, dass die Entsorgung von Bauschutt kostenpflichtig ist. Seit Oktober 2006 gibt es jobwald.at - eine eigene Jobplattform für Waldviertler. Jobsuchende können sich auf der übersichtlich gestalteten Plattform auf sämtliche Inserate online bewerben. Die Jobangebote können nach Bezirken bzw. nach Beschäftigungsart sortiert werden, auch ein kostenloser Newsletter kann bestellt werden. Die Personal suchenden Unternehmen können ihre Jobinserate selbstständig erstellen, bearbeiten, löschen und sehen auch die Anzahl der Zugriffe auf die jeweiligen Inserate. 7

8 Der Gemeinderat hat beschlossen Sitzung vom 19. März 2007 Beschlussfassung: 5. Änderung des örtl. Raumordnungsprogrammes Der Gemeinderat beschließt die Änderung des örtlichen Raumordnungsprogrammes (Widmungen Bauland-Wohngebiet in Traunstein, Bauland-Agrargebiet in Kaltenbach und Stein, GEB in Schönau) einstimmig. Beschlussfassung: Entwidmung öffentliches Gut, KG Spielberg, GZ: A600/2006 Der Gemeinderat beschließt die Entwidmung von öffentlichem Gut des in der genannten Vermessungsurkunde ausgewiesenen Trennstückes 3 (35 m²) beim Haus Spielberg 7 einstimmig. Beschlussfassung: Friedhofsgebührenordnung Mit Inkrafttreten des NÖ Bestattungsgesetzes 2007 müssen Gebühren für Gemeindemitglieder und Personen, die keine Gemeindemitglieder sind, gleichgestellt werden, d.h. Zuschläge für Auswärtige dürfen nicht mehr vorgeschrieben werden. Ebenso sind Gebühren für die Errichtung von Grabdenkmälern weggefallen. Der Gemeinderat beschließt die Verordnung einstimmig. Die Höhe der Grabstellengebühr und der Beerdigungsgebühr bleibt unverändert. Beschlussfassung: Ankauf Granulat Tennisplatz Der Gemeinderat beschließt einstimmig das Granulat für den Tennisplatz beim Billigstbieter, Fa. Swietelsky, anzukaufen. Beschlussfassung: Ankauf Fenster St. Georgshaus Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Fenster für den Altbau (Dachgeschoß) des St. Georgshauses beim Billigstbieter Fa. Walter Höchtl aus Traunstein anzukaufen. Beschlussfassung: Ankauf Mulcher Der Gemeinderat beschließt einstimmig einen Mulcher beim Billigstbieter Fa. Hubert Mayerhofer aus Traunstein anzukaufen. Beschlussfassung: Rechnungsabschluss 2006 Der Gemeinderat beschließt den Rechnungsabschluss 2006 einstimmig. Beschlussfassung: Ausgabenüberschreitungen 2006 Ebenso beschließt der Gemeinderat die Ausgabenüberschreitungen 2006 einstimmig. Beschlussfassung: Beitritt Verein Interkomm - Wohn(t)raum Waldviertel Der Gemeinderat beschließt einstimmig dem Verein Interkomm als außerordentliches Mitglied beizutreten. Beschlussfassung: Umwandlung Rudolf-Bauer-Stiftung in Stiftungsfonds Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Stiftung in einen Stiftungsfonds umzuwandeln. 8

9 Beschlussfassung: Förderung Abwassergenossenschaften Der Gemeinderat beschließt mehrstimmig die Abwassergenossenschaften, die zum in der Gelben Linie waren, mit einem Betrag von 160,--/Einwohner (Stichtag ) zu fördern, unter der Voraussetzung, dass die von der Gemeinde geleisteten Kosten für die Vorplanungen und Vorleistungen von der Genossenschaft bezahlt werden. Beschlussfassung: Kosten Projektbegleitung ARGE Energieoase durch lk-projekt Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Kostenübernahme für die Projektbegleitung der lk-projekt für die ARGE Energieoase Traunstein (Vermarkterprojekt). Beschlussfassung: Umstufung von Ortsklasse II in Ortsklasse I Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Umstufung von Ortsklasse II in Ortsklasse I. Beschlussfassung: Festlegung Gelbe Linie Weidenegg-Mitte Der Gemeinderat beschließt einstimmig den Ortsteil Weidenegg-Mitte in die Gelbe Linie zu nehmen. Beschlussfassung: Widmung öffentliches Gut, KG Traunstein, GZ: 9029/06 Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Übernahme der in der genannten Vermessungsurkunde ausgewiesenen Trennstücke 1, 3 und 4 in der KG Traunstein ins öffentliche Gut. (Grundabtretung Gerhard Huber, Traunstein) Wachtstein & Co Die HAK-Schülerinnen Sabrina Hahn, Andrea Gerstbauer, Sabina Fichtinger, Gerda Weidenauer und Lucia Weidenauer (hinten v.l.) präsentierten am 9. März ihr Maturaprojekt über die Gemeinde Traunstein. Neben der Markt u. Meinungsforschung, führten die Schülerinnen einen Videofilm über den Abenteuertag am Wachtstein mit einer 3. Klasse der Volksschule Zwettl vor. Weiters entwarfen sie acht Packages für Tagesausflüge bzw. Wochenendaufenthalte in Traunstein und in einem Malwettbewerb in der 3. u. 4. Klasse der Volksschule Traunstein wurde ein neues Logo für Traunstein kreiert. 9

10 Rechnungsabschluss 2006 und Voranschlag 2007 Ordentlicher Haushalt in Voranschlag Rechnungsabschluss Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Vertretungskörper und Allg. Verwaltung , , , ,84 Öffentliche Ordnung und Sicherheit 1.000, ,00 634, ,33 Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft , , , ,56 Kunst, Kultur und Kultus 4.000, , , ,81 Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung 0, ,00 0, ,54 Gesundheit 0, , , ,34 Straßen- und Wasserbau, Verkehr 100, ,00 124, ,80 Wirtschaftsförderung 5.300, , , ,32 Dienstleistungen , , , ,40 Finanzwirtschaft , , , ,62 Summe der Gruppen 0 bis 9 des ordentlichen Haushaltes , , , ,56 Außerordentlicher Haushalt in Einnahmen/Ausgaben Einnahmen/Ausgaben Wegebau, Verkabelungen, Ortslampen , , ,10 Infrastrukturmaßnahmen , , ,53 Wasserversorgungsanlage Ringleitung Kurhaus 888,00 Abwasserbeseitigung Traunstein , ,25 Katastrophenschäden - Wiederherstellung , , ,78 Abwasserplan ,00 Instandh. Güterwege , , ,73 Summe aller Vorhaben , , ,39 In der Gemeinderatssitzung am wurde der Voranschlag 2007 einstimmig beschlossen. Der Rechnungsabschluss 2006 wurde am vom Gemeinderat einstimmig genehmigt. 10

11 WICHTIGSTE, JÄHRLICH WIEDERKEHRENDE EINNAHMEN DER GEMEINDE laut Rechnungsabschluss 2006 Grundsteuer A ,27 Grundsteuer B ,86 Kommunalsteuer ,40 Finanzzuweisung des Bundes nach dem FAG ,24 Zuschüsse für Kindergarten vom Land NÖ ,24 Bedarfszuweisung vom Land ,00 Bedarfszuweisung vom Land für außerordentliche Vorhaben ,00 Ertragsanteile ,10 WICHTIGSTE, JÄHRLICH WIEDERKEHRENDE AUSGABEN DER GEMEINDE laut Rechnungsabschluss 2006 NÖKAS (Beitrag d. Gemeinde zum Krankenanstaltensprengel) ,28 Schulumlagen (Hauptschulumlage) ,98 Schulumlage Musikschule ,12 Berufsschulerhaltungsbeitrag 1.510,00 Beitrag an Standesamtsverband 4.490,00 Beitrag an Staatsbürgerschaftsverband 1.720,00 Mitgliedsbeitrag an Institutionen (Fremdenverkehr, WV Kernland, ) 9.989,85 Öffentliche Beleuchtung ,98 Sozialhilfeumlage ,93 Jugendwohlfahrtsumlage 9.615,79 Beitrag an Rotes Kreuz 3.811,50 Vatertierhaltung (künstliche Befruchtung) ,17 Beitrag zur Sanitätsgruppengemeinde ,56 Heimhilfe, Hauskrankenpflege (Hilfswerk, ) 4.359,99 VEREINSFÖRDERUNGEN 2006 Musikkapelle (Musik bezahlt 4.000,-- Miete) 9.700,00 Seniorenbund 600,00 Kräutertanten 600,00 Bücherei 600,00 Freiwillige Feuerwehr 5.000,00 TSU Traunstein 1.000,00 Kirchenchor 600,00 Kulturinitiative Traunstein 1.000,00 11

12 Spendenübergabe Der Reinerlös des vergangenen Adventmarktes in der Höhe von 1.300,-- wurde im Rahmen der Abschlussbesprechung am 4. April an Pfarrer Stefan Ratzinger für die Außenrenovierung der Pfarrkirche übergeben. Danke an alle Sponsoren und Mitwirkenden! Wir gratulieren! 80. Geburtstag, Rosa Kreuzer aus Spielberg Wir trauern um Theresia Leutgeb, Glashütten 7, gestorben am , 80 Jahre Adelheid Petz, Traunstein 49, gestorben am , 83 Jahre Hermann Lang, Traunstein 5, gestorben am , 79 Jahre Maria Braunstein, Lugmühle 1, gestorben am , 94 Jahre Franz Binder, Buchegg 27, gestorben am , 94 Jahre 12

13 Unsere jüngsten GemeindebürgerInnnen Viktoria Barbara Weiß, Pfaffings 5, geb. 04. Dez Corina Neuwirth, Dietmanns 4, geb. 16. Dez Stephanie Gölß, Traunstein 135, geb. 12. Jän Sebastian Pichler, Kaltenbach 12, geb. 13. Jän Hanna Sophie Wagesreither, Traunstein 134, geb. 18. Jän Nicole Zach, Pfaffings 9, geb. 03. Feb

14 Sichern Sie sich noch bis Ende 2008 die erhöhte Waldviertel - Förderung!!! Neubauförderung Zusätzlich zur normalen Förderung besteht im Rahmen der Waldviertel Förderung die Möglichkeit das Wohnbauförderungsdarlehen um 20 % zu erhöhen oder die Beantragung eines einmaligen nicht zurückzahlbaren Zuschusses i.d.h.v ,- Eigenheimsanierung Im Rahmen der Waldviertel Förderung besteht die Möglichkeit eines 6 %igen Annuitätenzuschusses für folgende Sanierungsmaßnahmen: Dachsanierung Fenstertausch Heizkesseltausch Sicherheitsmaßnahmen thermische Gesamtsanierung etc. Beispiel: 100 % Förderung nach Vorlage eines Energieausweises gemäß Punktesystem Darlehen ( = anerkannte Sanierungskosten) ,00 halbjährl. Rate 3.200,57 6 % Zuschuss von , ,00 ( 3.000,-- p.a. / 1.500,-- halbj.) halbjährl. Rate abzgl. Zuschuss 1.700,57 Gesamte Rückzahlung nach 10 Jahren ,40 Sie zahlen um ,60 weniger zurück als Sie aufnehmen! Bevor Sie bauen, kaufen oder sanieren, lassen Sie sich beraten, fördern und finanzieren! Informieren Sie sich! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Stand der Berechnungen: Februar

15 Was tun bei Verdacht auf Feuerbrand? GfGR Franz Blabensteiner Was ist Feuerbrand? Feuerbrand ist eine hoch ansteckende, bakterielle Pflanzenkrankheit, die für Mensch und Tier ungefährlich ist. Feuerbrand gilt als Quarantänekrankheit und ist MELDEPFLICHTIG! Folgende Pflanzen gelten als Wirtspflanzen: Birne, Quitte, Weißdorn oder Rotdorn, Zwergmispel, Apfel, Felsenbirne, Feuerdorn, Mispel, Vogelbeere oder Eberesche, Zierquitte, Glanzmispel, Wollmispel Wie erkenne ich die Symptome? Die typischen Merkmale für Feuerbrand sind: braune Pflanzenteile hakenförmige Verkrümmung junger Triebe eindeutig, aber sehr selten sichtbar, ist der Bakterienschleim Was tun bei Verdacht auf Feuerbrand? Wenn Sie die typischen Symptome an einer Ihrer Wirtspflanzen erkennen, oder auch nur der Verdacht auf Feuerbrand besteht, sollten Sie folgende Punkte unbedingt beachten: 1. Berühren Sie NIEMALS verdächtige Pflanzen oder Pflanzenteile. 2. Informieren Sie UMGEHEND die Gemeinde - der Feuerbrand- Beauftragte Franz Blabensteiner kommt unentgeltlich zu Ihnen und begutachtet die Pflanzen. 3. Sollte sich der Verdacht bestätigen, wird der Feuerbrand-Beauftragte alle weiteren Schritte für Sie in die Wege leiten. 4. Der Feuerbrand-Sachverständige wird dann die Pflanze besichtigen - je nach Ergebnis gibt es drei Varianten: a) Es besteht kein Feuerbrand-Verdacht > kein weiteres Vorgehen b) Es besteht der Verdacht auf Feuerbrand > es wird eine Probe gezogen und zur Untersuchung eingereicht (für Sie entstehen KEINE Kosten) ACHTUNG: NUR der Sachverständige darf eine Probe ziehen. c) Wird die Pflanzenkrankheit Feuerbrand festgestellt, erfolgt die Rodung, in seltenen Fällen können die Pflanzen ausgeschnitten werden (die Entscheidung trifft der Sachverständige). 5. Die Rodung bzw. der Ausschnitt wird NUR von eingeschulten Personen durchgeführt, welche vom Amtlichen Pflanzenschutzdienst beauftragt sind - wieder entstehen für Sie KEINE Kosten! 6. Das Verbringen oder Verbrennen des Materials wird ebenfalls von den zuvor genannten beauftragten Personen durchgeführt. 7. Eine Nachkontrolle der Bestände erfolgt vier Wochen bzw. ein Jahr später durch den Beauftragten der Gemeinde. 15

16 Aus dem Kindergarten KL Sabine Gerstbauer Fasching im Weltall Im Fasching beschäftigten wir uns heuer mit dem Thema Weltall, das die Kinder sehr begeisterte. Unseren Kindergarten schmückten wir mit selbst gebastelten Raketen, Astronauten, Planeten und Ufos. Mit einem Planetenfest und einer Jause, gesponsort von der Gemeinde, ging der Fasching zu Ende. Beginn der Fastenzeit Mit dem Aschermittwoch begann eine etwas ernstere Zeit. Hr. Pfarrer Ratzinger besuchte uns mit Sabine Latzenhofer und verteilte das Aschenkreuz an uns alle. 16

17 Frühlingsbeginn - Winteraustreiben Zum Frühlingsbeginn marschierten wir mit unseren selbst gebastelten Sonnen singend durch Spielberg, um den Winter zu vertreiben und den Frühling willkommen zu heißen. Schneerafting Trotz der mangelnden Schneeverhältnisse gestalteten die Junge ÖVP und der Fremdenverkehrsverein einen vergnüglichen Nachmittag für die Kinder. Am Schulberg war zumindest so viel Schnee um auf Autoreifen oder Bobs hinunterzurasen. Robert Lang und Stefan Teuschl sorgten für das leibliche Wohl. 17

18 Aus der Volksschule VD Eva Hackl Geburtstagsfest Die SchülerInnen und Lehrerinnen gratulierten unserer Frau Bürgermeister Angela Fichtinger im Rahmen einer kleinen Feier zum 50. Geburtstag. Die Kinder hatten ein Geburtstagslied, einen Geburtstagsrap, ein Gedicht und ein Sprechstück einstudiert. Die Lehrerinnen gratuliertem mit guten Gedanken. Als Geschenk erhielt unsere Frau Bürgermeister eine Tafel mit Fotos aller 45 SchülerInnen. Auch die Elternvertreterinnen gratulierten. Faschingsausklang Am Faschingsdienstag wurde in der Schule ausgiebig gefeiert. Das Fest begann mit dem Faschingsumzug. Die Frau Bürgermeister und der Herr Vizebürgermeister begleiteten uns durch den Ort. Die lustig maskierten Kinder freuten sich sehr über die von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Krapfen und Getränke. 18

19 Schwimmen - 3./4. Schulstufe Im März fuhren die Schüler der 3. und 4. Schulstufe jeden Montag nach Ysper ins Hallenbad schwimmen, begleitet von ihrer Klassenlehrerin Elisabeth Huber und Stützlehrerin Irene Nessl. Dabei haben die Kinder je nach Können das Frühschwimmer-, Freischwimmer oder Fahrtenschwimmerabzeichen erlangt. Aufgrund des krankheitsbedingten Ausfalls von Frau Lehrer Huber übernahmen Silvia Prinz und Angela Blabensteiner bereitwillig und gerne die Assistenz. Die Schulleitung dankt beiden Damen ganz herzlich! Gelungene Vernissage Obfrau Angela Fichtinger Die Eröffnung der Wirtshausgalerie im Gasthaus Lang fand am 17. März 2007 statt. Die musikalische Gestaltung übernahm das Ensemble Brass Braddas aus Admont in der Steiermark. Die ausstellenden Künstler waren Andreas Enne (Sallingberg), Elisabeth Haidvogl (Oberstrahlbach), Marianne Hofer (Gutenbrunn) und Regina Schwarzinger (Rieggers). 19

20 Musikschulverband Martinsberg Musikschulleiterin Martha Hobel Der Musikschulverband Martinsberg wurde 1992 gegründet und feiert somit heuer sein 15-jähriges Bestehen. Mit einem kleinen Fest zum Schulschluss am Gelände der Musikschule (bei Schönwetter) wollen wir Musikschullehrer gemeinsam mit allen Schülern und Eltern dieses Jubiläum feiern. Im 2. Semester dieses Schuljahres gibt es aber noch viel zu tun: Wettbewerbe, Konzerte, Klassenabende, Seminare, Kurse und Prüfungen. Konzerte: In diesem Schuljahr haben wir für unsere Konzerte in den Verbandsgemeinden die Festtage im Jahreskreis gewählt. So gab es bereits ein Weihnachtskonzert in Grafenschlag und ein Faschingskonzert in Gutenbrunn. In Martinsberg soll ein Muttertagskonzert (11. Mai 2007)stattfinden, Traunstein wird die Gemeinde für das Vatertagskonzert (6. Juni 2007) und in Schönbach werden die Schüler beim Schulschlusskonzert aufspielen. Blechbläsernachwuchs aus Traunstein Übertrittsprüfungen Auch heuer haben Musikschüler wieder die Möglichkeit eine Übertrittsprüfung in Junior, Bronze, Silber oder Gold zu absolvieren. Voraussetzung dafür ist natürlich das entsprechende musikalische Niveau am Instrument und weiters eine positive Note am schriftlichen Theorietest. Für die Theorie finden während des 2. Semesters die Kurse und Tests statt. Um die musikalische Leistung am Instrument zu vertiefen, wird es ein Tagesseminar am 16. Juni in der Musikschule geben. Die Prüfungen unter einem fremden Vorsitzenden werden am 23. Juni abgehalten. Allen Prüfungsanwärtern viel Erfolg! Für die Musikschuleinschreibung im Juni möchte ich jetzt schon werben, und zwar besonders für das Instrument Geige. An unserer Musikschule gibt es keine Geigenschüler und es wäre uns ein Anliegen, auch für dieses Mangelinstrument interessierte Schüler zu finden. 20

21 Abschließend darf ich noch allen Eltern danken, dass sie es den Kindern ermöglichen, die Musikschule zu besuchen. Aber auch den Vertretern der Gemeinden, die hinter der Einrichtung Musikschule stehen und diese auch dementsprechend finanziell fördern. Die kreative Förderung und Bildung der Kinder ist für die Entwicklung eine sehr wichtige und auch uns Musikschullehrern ein besonderes Anliegen. Jugendblasorchester unter der Leitung von Martha Hobel Dart Gerlinde Gölß Beim 7. Dartturnier der Traunsteiner Wackelsteine am 3. Feb. konnte Andreas Fichtinger den 6. Platz und Johann Leutgeb den 7. Platz belegen. 21

22 Bibliotake Traunstein Erstes internationales Büchertaxi in unserer Region unterwegs Eine Traunsteiner Idee (von Michaela Hackl und Silvia Prinz) wurde in die Tat umgesetzt. Am fiel der Startschuss für das europaweit einzigartige Projekt der Bibliodrehscheibe: Das erste internationale Büchertaxi wurde im Rosemarie Pichler Beisein zahlreicher Ehren- und Festgäste feierlich in Betrieb genommen. 200 BewohnerInnen von Pflege- und Sozialeinrichtungen im nördlichen Waldviertel werden derzeit von 5 Bibliothekarinnen mit Medien versorgt. Mit dabei: Anita Fichtinger und Theresia Haider aus Traunstein. Ab Mitte des Jahres wird das Büchertaxi darüber hinaus auch in Südböhmen unterwegs sein. Das Büchertaxi kann in Zukunft auch von Gemeinden, Kindergärten und Privatpersonen angefordert werden. Infos bei: Anita Fichtinger (02878/6800) oder Beate Teuschl (02872/ Gemeindeamt Ottenschlag) Blitzlicht zum Kinderkleiderbasar Wunderschöne Acrylbilder, edle Kostüme für Erwachsene, halb Traunstein helfend dabei, Salat im wunderschön dekorierten Basar-Cafe, Begegnungen und Gespräche, günstige Schnäppchen für die Kleinen... das alles und noch viel mehr zeichnete den Kleiderbasar aus, der auch dieses Mal wieder viele BesucherInnen, MitarbeiterInnen und Kinder ins Zentrum von Traunstein zog! 22

23 Neue Gesichter in der Bibliothek Kordula Fichtinger: neu im Verleih Seit Jänner mit dem Büchertaxi unterwegs: Anita Fichtinger Heidi Köfinger für den Bereich audiovisuelle Medien (DVD, CD, CD-Rom) Veronika Lackner für den Bereich Basteln-Handarbeiten-Kreatives Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt! Zum 100. Geburtstag von Astrid Lindgren setzen wir im Jahr 2007 besondere Akzente. Geplant sind zahlreiche Veranstaltungen für Groß und Klein, junge und alte Pippi- LiebhaberInnen und solche, die es noch werden wollen. Nach dem Motto: Sollte es irgendjemanden geben, der nicht weiß, wer Astrid Lindgren ist: Ende 2007 wird sie/er es wissen. Lesetipps für Erwachsene und Kinder Zum Abschluss noch ein paar Lesetipps als Einladung in die Bibliothek: Hans-Ulrich Grimm: Echt künstlich. Das Dr. Watson- Handbuch der Lebensmittel-Zusatzstoffe. Chemie im Essen kann unsere Gesundheit gefähreden, zu Vergesslichkeit, Hyperaktivität und Lernstörungen führen, unser Immunsystem bedrohen und dick machen. Echt künstlich ein Standardwerk der Verbraucheraufklärung, ein Lexikon der Lebensmittelzusätze von Aromen bis zur Zitronensäure. Christine Einer, Carola Kupfer: Das Pippilotta-Prinzip Wer Pippi mit ihrer Abenteuerlust geliebt, über ihre verrückten Ideen gelacht und ihre freche Art bewundert hat. Wer davon träumt, etwas weniger von Annika und etwas mehr von Pippi zu sein für die/den ist das Buch gerade recht. Mit der Heldin aus Kindertagen den inneren Schatz haben, Stärken und Eigenheiten entdecken, leben und lieben, NEIN sagen und dem Perfektionismus abschwören... Neue Astrid Lindgren Bücher angekauft Pippi Langstrumpf geht an Bord Kalle Blomquist Madita Als der Bäckhultbauer in die Stadt fuhr... und vieles mehr DVD: We feed the world Für alle die das Universum Spezial zum ORF-Schwerpunkt Ernährung verpasst haben oder noch nachwirken lassen wollen... 23

24 Turn und Sportunion Traunstein Ich darf Euch die Aktivitäten der einzelnen Sektionen übermitteln. Außerdem möchte ich mich bei allen Mitgliedern (145 Pers.) und bei allen, die den Verein unterstützen recht herzlich bedanken. Wandern Bauer Rudolf organisierte im Oktober 06 eine Wanderung auf den Ötscher. Die Gruppe, 28 Erwachsene und 2 Kinder, hatten natürlich ein traumhaftes Wetter. Es gab 2 verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten, Familienaufstieg bzw. Aufstieg über den Rauen Kamm. Volkstanz Unsere Volkstanzgruppe hat einen neuen Sektionsleiter: Roman Rameder aus Weidenegg. Die Gruppe bestehend derzeit aus 9 Paaren und dem Musikanten Franz Hackl studierten im Herbst verschiedene Tänze ein. Am Pfarrball hatte die Gruppe ihren ersten Auftritt. Es werden noch Tanzpaare gesucht, Interessierte mögen sich bitte bei Roman Rameder melden. Kinderturnen Seit Herbst 06 gibt es in Traunstein 2 Gruppen beim Kinderturnen: 2-6 Jahre und 6-14 Jahre Roland Zimmer 24

25 Danke an Evelyn Vogler, Monika Mach, Anita Zimmer, Manuela Bayreder und Kordula Fichtinger, die jede Woche das Turnen abhalten. Die TSU Traunstein nimmt im Zuge des Kinderturnens bei der österreichweiten Bewegungsinitiative des Bundeskanzleramtes, des ORF und der Sportunion teil. Ziel ist es möglichst viele Kinder zum Mitmachen zu bewegen und für Bewegung zu begeistern. Kinderkarate Seit 16. Jänner 07 gibt es einen Karatekurs für Kinder ab 7 Jahre in der Turnhalle. Es nehmen 17 Kinder von den Gemeinden Traunstein, Martinsberg, Gutenbrunn und Schönbach teil. Der Kurs besteht aus 10 Einheiten von jeweils 1,5 Stunden und wird von einem Karatelehrer aus Gr. Gerungs geleitet. Den Kindern macht es sehr viel Spaß. Gefördert wird dadurch: Körper und Geist, Selbstbewusstsein, Fitness und Entspannung. Im Jänner bzw. März wurde auch in Traunstein ein Selbstverteidigungskurs angeboten, doch leider kamen nur 6 Damen und somit wurde der Kurs eingestellt. (SCHADE). 25

26 Präsentation des Vereines Am 20. Jänner 07 hatten wir einen Rückblick mit Power Point Präsentation. Dazu waren alle GemeindebürgerInnen und die Mitglieder eingeladen. Unser Obmann Roland Zimmer und Blabensteiner Michael präsentierten mit Freude den Jahresrückblick der TSU Traunstein die seit Herbst schon 10 Sektionen umfasst. Eislaufen in Zwettl Da in Traunstein heuer das Eislaufen am Teich nicht möglich war, fuhren wir mit der Fa. Mayerhofer am 24. Jänner nach Zwettl zum Eislaufplatz. (15 Erwachsene und 30 Kinder) Die Kosten übernahm der Sportverein. Es war ein sehr schöner Nachmittag für alle Beteiligten. 26

27 Familienschitag In den Semesterferien hatten wir den ersten Familienschitag. Wir verbrachten bei viel Schnee und traumhaften Wetter einen herrlichen Schitag am Hochkar. Mit dabei waren 18 Erwachsene und 15 Kinder. Faschingsausklang in Traunstein Am Faschingsdienstag nachmittag organisierten wir eine Rätselralley, Geschicklichkeitsspiele und Gesichter bemalen, die anschließend auch bewertet wurden. Am Abend gab es natürlich wieder eine Siegerehrung, wo es wieder tolle Preise gab. Danke nochmals den Sponsoren und allen Mitwirkenden. 27

28 Seniorenturnen Seit Herbst leitet Fr. Dir. Apolt Dorothea jeden Dienstag das Seniorenturnen. Alle Senioren die es einmal ausprobieren möchten sind dazu recht herzlich eingeladen. Tischtennis Auch Tischtennis wird jeden 2. Samstag in der Turnhalle fleißig trainiert. Informationen gibt es bei Robert Vogler. Neu bei der Union Nach dem Tischtennistraining wird bei Interesse auch Basketball gespielt, natürlich für Damen und Herren. Infos gibt s bei Evelyn Vogler. Fußball Am 4. Februar fand in der Sporthalle Zwettl das Hobbyligahallenturnier statt. Traunstein spielte mit 2 Mannschaften mit und erreichten: Kampfmannschaft: 6. Platz von 8 Mannschaften Jugendmannschaft: 2. Platz von 4 Mannschaften Achtung!! Am 31. August bis 2. September sind die 7. Dorfspiele in Allentsteig. Es treten 14 Gemeinden in 14 Bewerben gegeneinander an. Infos gibt s bei den Sektionsleitern und bei GfGR Gerhard Wagner aus Kaltenbach. Es wäre schön, wenn die Gemeinde bei allen Bewerben antreten könnte. 28

29 Musikkapelle Josef-Elter-Gedenkkonzert Anlässlich des 10. Todestages von Prof. Josef Elter komponierte Kapellmeister Johannes Teuschl das Werk Ikarus. Die Uraufführung durch die Musikkapelle Traunstein fand am 28. Jänner 2007 in der Pfarrkirche im Rahmen des Gedenkgottesdienstes statt. Erfolgreiches Frühjahrskonzert - 30 Jahre Gemeindeblasmusikkapelle Traunstein Viel Prominenz und Vertreter von umliegenden Musikkapellen durften wir beim diesjährigen Frühjahrskonzert begrüßen. Highlights der letzten dreißig Jahre standen am Programm, einen Höhepunkt des Konzertes bildete das Werk Ikarus. Maibaum-Bänke JVP 29 Sandra Mayerhofer Wie auch im Vorjahr hat die Junge ÖVP Traunstein die kalte Jahreszeit für ein sinnvolles Projekt genützt. Wieder haben wir aus dem Maibaum des vergangenen Jahres Bänke gebaut, die wir in den nächsten Wochen in ein paar Ortschaften im Umkreis von Traunstein aufstellen werden. Heuer werden Buchegg, Aschen und Biberschlag mit je einer Bank ausgestattet, die in den warmen Monaten des Jahres hoffentlich hin und wieder Treffpunkt der jeweiligen Dorfgemeinschaft wird. In diesem Sinne möchten wir uns natürlich bei Fritz Hackl aus Stein bedanken, der den Maibaum für uns kostenlos aufgeschnitten hat, und bei der Tischlerei Teuschl, die uns das kostenlose Hobeln ermöglicht hat. Unser besonderer Dank gilt dem Spender des Maibaums Robert Lang aus Traunstein.

30 Freiwillige Feuerwehr Jungmänner Die Feuerwehr Traunstein darf sich über zehn junge Neuzugänge freuen: Franz Ottendorfer, Thomas Wagesreither, Christian Pfeffer, Andreas Lackner, Christian Hackl, Gerald Huber, Tobias Wagesreither, Thomas Kolm, Christoph Fichtinger, Markus Kolm Blutspenden Bei der letzten Blutspendeaktion in Traunstein wurden 127 Blutkonserven abgenommen und 11 Spender abgewiesen. Organisiert wurde die Aktion wieder von Kdt. Alois Lamberg. Herzlichen Dank an die Helferinnen Christina Bernhard, Katharina Zeilinger, Cornelia Kolm und Magdalena Meneder. Ein ganz besonderer Dank gilt den Spenderinnen und Spendern! 5 x Spenden Lamberg Veronika Hackl Georg Blauensteiner Andreas Gruber Markus Lechner Martina Dirnberger Gerald 15 x Spenden Lagler Hannes Binderbauer Rolf Schierhuber Mathilde 25 x Spenden Watzek Rupert Bauer Johann 35 x Spenden Huber Herbert Hackl Georg 40 x Spenden Lackner Rudolf Fichtinger Rudolf Haider Johann 20 x Spenden Bauer Siegfried Gölß Franz Edelmeyer Franz Maierhofer Markus Irk Walter 65 x Spenden Lamberg Alois Wagner Gerhard Die nächste Blutspendeaktion findet am 22. Juli 2007, 9-12 h u h in der Volksschule statt. 30

31 Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Traunstein von Juni 2007 Freitag, 1. Juni 2007: 21 h Unterhaltung im Festzelt mit den Hausmühnern Samstag, 2. Juni 2007: 13 h Eröffnung des Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbes 16 h Unterhaltung mit passt scho Sonntag, 3. Juni 2007: 9 h Feldmesse anschließend Frühschoppen im Festzelt mit der Gemeindeblasmusikkapelle Traunstein 14 h Seniorennachmittag Am 18. Mai 2007 um 19 h findet in Spielberg und Walterschlag eine Unterabschnittsübung mit den Wehren Ottenschlag, Schönbach und Traunstein statt. Zankerlschnapsen der SPÖ SPÖ Traunstein Am 3. Februar wurde zum zweiten Mal und äußerst erfolgreich das Zankerlschnapsen der SPÖ Traunstein abgehalten. Die Veranstaltung fand im Gasthaus Huber statt. Zahlreiche Spieler konnten begrüßt werden. Unter anderem waren LAbg. Bgm. Adelheid Ebner aus Gutenbrunn, Bürgermeisterin Angela Fichtinger und Vizebürgermeister Johann Stadler anwesend. Jede Menge Karten wurden verkauft, ging es doch um einen guten Zweck. Der Reinerlös kam auch heuer wieder der Therapiestätte Grainbrunn zu Gute. 600 Euro blieben über und die Gastwirtsfamilie Huber legte noch einen 100er drauf. Der 700 Euro Scheck wurde in Anwesenheit von LAbg. Adelheid Ebner, Friedrich Meneder, Ingrid Kern-Bernhard und Maria Huber an die Leitung der Therapiestätte übergeben. Auch die Sieger wurden belohnt. So gab es für die ersten drei Plätze Pokale. Kinder: 1. Benedikt Teuschl, Spielberg 2. Thomas Wagner, Kaltenbach 3. Raphael Neuwirth, Traunstein u. Silvia Meneder, Spielberg Damen: 1. Silvia Weber, Schafberg 2. Renate Wagner, Kaltenbach 3. Petra Teuschl, Spielberg u. Ingrid Kern-Bernhard, Dietmanns Herren: 1. Martin Bauer, Traunstein 2. Reinhard Kieweg, Kaltenbach 3. Andreas Lichtenwallner, Pernthon 31

32 32

33 Die NÖ Tagesmütter. Damit sind wir europaweit führend: Derzeit betreuen in NÖ insgesamt Tagesmütter rund Kinder. Mit allen Vorteilen, die das für die Beteiligten hat: eine verlässliche Bezugsperson, familienähnliche Atmosphäre und sichere Flexibilität. Und das für alle Altersgruppen. Für die Kosten der Betreuung gibt es je nach Familieneinkommen für jedes Kind einen Zuschuss von bis zu 330, Euro im Monat. Mobile Mamis. Nicht das Kind kommt zur Tagesmutter, sondern die Tagesmutter kommt zum Kind nach Hause. Schon jetzt betreuen fast 100 "Mobile Mamis" rund 250 Kinder. NÖ Kinderstuben. Ein neues Modell für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf: In Betrieben und Behörden werden Kinderstuben eingerichtet, in denen Kleinkinder bis zu 3 Jahren von einer Mobilen Mami betreut werden. Schulstarthilfe für Taferlklassler. Gerade am Schulanfang wird's ernst für die Kinder - und teuer für die Eltern. Deshalb gibt es in NÖ 100 Euro Schulstarthilfe für jeden Taferlklassler aus einer Familie mit zwei oder mehr Kindern. Einfach, unbürokratisch und ohne Einkommensgrenze. Der NÖ Familienpass. Mit dem NÖ Familienpass lässt es sich noch besser und vorteilhafter in Kinderösterreich leben. Sein Preis-Leistungsverhältnis hat es in sich: Der praktische NÖ Familienpass kostet nur 8,72 Euro, bietet aber eine Vielzahl von Leistungen, die für Familien sehr viel wert sein können. Schon jetzt sorgen mehr als Partner für attraktive Ermäßigungen und Vorteile. Die NÖ Familienförderung. Für Familien mit niedrigerem Einkommen gibt es in Niederösterreich viele weitere Hilfen und Förderungen: Das Angebot reicht von Zuschüssen für die Kinderbetreuung über die Aktion "Familienurlaub", bis zum Sonderfonds für in Not geratene Familien. Denn Niederösterreich handelt rasch und verlässlich, wenn s um die Familien geht. Die NÖ Familien-Hotline. Ob es um Kinderbetreuungsangebote oder Förderungen geht - und für alle sonstigen Fragen und Sorgen: Die NÖ Familien- Hotline ist mit Rat und Hilfe für Sie da. Montag bis Freitag von 7.00 bis Uhr. Telefon 02742/

34 Hilfswerk Ottenschlag Florianiplatz Ottenschlag Hilfe und Pflege daheim Sie brauchen Unterstützung? Wir sind für Sie da Hauskrankenpflege Alten- und Heimhilfe Notruftelefon Essen auf Rädern Verleih von Pflegehilfsmitteln Haus- und Wohnservice Angehörigenbegleitung Besuchs- und Begleitdienst Ansprechpartnerin: Vorsitzende Herta Hackl Handy 0676/ Sie möchten Ihre Freizeit sinnvoll gestalten neue Menschen kennenlernen in ein Team eingebunden sein Wie bieten Mitarbeit in unserem ehrenamtlichen Besuchs- und Begleitdienst kostenlose Aus- und Weiterbildung regelmäßiger Erfahrungsaustausch Unfall- und Haftpflichtversicherung im Rahmen der Tätigkeit Rufen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie! Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwestern Pflegehelfer/AltenfachbetreuerInnen HeimhelferInnen TherapeutInnen Kinder, Jugend & Familie Karenzgeld und Zusatzverdienst als Tagesmutter Sie sind eine Mutter, die bei ihrem Kind zu Hause bleibt? Sie möchten trotzdem etwas verdienen? Sie können sich vorstellen, einem Kind berufstätiger Eltern tagsüber eine familiäre Umgebung anzubieten? Sie haben Freude und Geschick im Umgang mit Kindern? Dann haben Sie die besten Voraussetzungen, Tagesmutter beim Hilfswerk zu werden! Als Tagesmutter brauchen Sie eine Bewilligung zur Tagesbetreuung, die Sie bei Ihrer Bezirkshauptmannschaft beantragen. Das Betreuungsgeld wird mit den Eltern des Kindes vereinbart (Richtwert 2,60 pro Stunde zuzüglich Verpflegungskosten). Zuschuß vom Land NÖ möglich. Schenk ein Stück Zukunft und werde Jugendhelferin oder Nachhilfebetreuerin Willst du. Kinder begleiten beim Lernen unterstützen Ihr Ansprechpartner sein dann melde dich bei uns! Hilfe und Pflege daheim Kinder, Jugend & Familie Einsatzleiterin Hermine Kreutzer Mo Fr 8.00 bis Uhr Tel /6160 oder Handy 0676/

35 35

36 Impressum: Gemeinde Aktuell Marktgemeinde Traunstein Folge 80 April 2007 Medieninhaber, Verleger: Marktgemeinde Traunstein Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Angela Fichtinger bzw. die Verfasser der Beiträge Herstellung: Martina Lackner, Monika Mach Druck und Vervielfältigung: Computer und eigenes Kopierverfahren Verlags- und Herstellungsort: 3632 Traunstein 90 36

Auf dem Programm standen eine Kranzniederlegung, ein Platzkonzert der NÖ Militärmusik, die Fahnenhissung

Auf dem Programm standen eine Kranzniederlegung, ein Platzkonzert der NÖ Militärmusik, die Fahnenhissung Amtliche Mitteilung Postgebühr bar bezahlt DIE GEMEINDE GERERSDORF INFORMIERT Angelobung des österreichischen Bundesheeres in Gerersdorf Geschätzte Gemeindebürger! Die erste Jahreshälfte ist wie im Flug

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

1. Gemeinderatssitzung vom Sitzungsprotokoll. über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um Uhr im Volkshaus abgehaltene

1. Gemeinderatssitzung vom Sitzungsprotokoll. über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um Uhr im Volkshaus abgehaltene 1. Gemeinderatssitzung vom 10.03.2005. 1 Sitzungsprotokoll über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um 19.30 Uhr im Volkshaus abgehaltene 01. Gemeinderatssitzung. Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.35 Uhr Anwesend:

Mehr

VORANSCHLAGSENTWURF FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2016

VORANSCHLAGSENTWURF FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2016 Gemeinde Ritzing Voranschlagsentwurf 2016 04.07.2016 Gemeindenummer : 10820 Politischer Bezirk : Oberpullendorf DVR-Nummer : 0443735 VORANSCHLAGSENTWURF FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2016 Gemeinde Ritzing Voranschlagsentwurf

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Rappottenstein, am 09.12.2013 über die öffentliche bzw. ab TOP 14 nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Mehr

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 www.mkgabersdorf.at Eine Broschüre der Musikkapelle Gabersdorf Inhalt 1. Allgemeines zur Musikkapelle Gabersdorf... 3 2. Jugendausbildung...

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

MITTELFRISTIGER FINANZPLAN FÜR DIE PLANUNGSPERIODE

MITTELFRISTIGER FINANZPLAN FÜR DIE PLANUNGSPERIODE MITTELFRISTIGER FINANZPLAN FÜR DIE PLANUNGSPERIODE 2014-2018 Inhalt Inhaltsverzeichnis DVR-Nr: 0443743 Seite Deckblatt 1 MFP Voranschlagsquerschnitt Planjahre 3 MFP Freie Budgetspitze 25 MFP Schuldenentwicklung

Mehr

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S am Mittwoch, dem 11. Februar 2015

Mehr

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G Marktgemeinde PALTERNDORF DOBERMANNSDORF 2181 Dobermannsdorf, Hauptstraße 60 Tel. 02533/89226, FAX 02533/89226-4 e-mail: gemeinde@palterndorf-dobermannsdorf.gv.at Dobermannsdorf, 11. Dezember 2013 G E

Mehr

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen Auch im Jahr 2015 konnten wieder mehrere Vereine für die Durchführung des Ferienprogrammes gewonnen werden.

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 Rappottenstein, am 23.5.2012 P R O T O K O L L über die öffentliche bzw. ab TOP 13 nicht öffentlicher Teil der Sitzung des

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

ELTERNBRIEF Juni 2015

ELTERNBRIEF Juni 2015 ELTERNBRIEF Juni 2015 Bildäckerkindergarten Mörikestr. 20 71336 Hohenacker Tel: 07151/ 81267 www.bildaeckerkindergarten.de E-Mail: leitung@bildaeckerkindergarten.de Liebe Eltern, das Kindergartenjahr 2014

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 04/2013 Mitterdorf, am 05.April 2013 Muttertagsausflug Zum Muttertagsausflug

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 0 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Infobrief 02/15 vom Öffentlichkeitsausschuss

Infobrief 02/15 vom Öffentlichkeitsausschuss Infobrief 02/15 vom 27.05.2015 Öffentlichkeitsausschuss 1. Der 24. Hilfstransport 2015 wurde vom 04.-11.05.15 durchgeführt und von 7 Hilfstransporteuren begleitet. Wir stellten fest: Trotz der großen Hilfsleistung

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 05/2014 Mitterdorf, am 06. Mai 2014 EU Wahl 2014 Am Sonntag, dem 25. Mai 2014

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n G e m e i n d e M ü h l g r a b e n 8385 Mühlgraben, Bezirk Jennersdorf, Burgenland Zahl 03/2013 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen am 19. Juli 2013 im Gemeindeamt Mühlgraben, Feldanergraben 1/1, anlässlich

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 03/2014 Mitterdorf, am 12. März 2014 Frühjahrsputz Die Gemeinde und das Land

Mehr

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp Musikschule Gföhl Im Jahr 1971 wurde auf Initiative von Hauptschuldirektor Peter Misof (damals noch Hauptschullehrer) und Kapellmeister Karl Braun die Musikschule ins Leben gerufen. Rechtsträger war damals

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten M E Nach der gelungenen Konzertpremiere im Innenhof des Kulturzentrums Bräuhaus in Eferding veranstaltet der Musikverein Eferding am 4. Juli 2015 um 20:00 Uhr erneut ein Open-Air Konzert. Das Ambiente

Mehr

Gemeinde Gutenbrunn. Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 05.06.2009

Gemeinde Gutenbrunn. Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 05.06.2009 Gemeinde Gutenbrunn Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 05.06.2009 Vor Beginn der Tagesordnung wurde von der ÖVP-Fraktion ein Antrag um Aufnahme von zwei weiteren Tagesordnungspunkten eingebracht und

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES am Dienstag, 25. Februar 2014 Beginn der Sitzung: 18.30 Uhr Ende der Sitzung: 19,04

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und 20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und handwerkliches Arbeiten rund um den Werkstoff Glas entwickelt

Mehr

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS IN DER SCHULE WAR VIEL LOS nicht am Foto: Harald Himmelmayer, Rafael Haselberger Schuljahr 2013/14 Ein kleiner Einblick in unseren Schulalltag Viel war in diesem Schuljahr los: wir haben viel gelernt und

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Foto: Steiermark Tourismus/Reinhard Lamm. 90 Jahre Jubiläumsfest und Bezirksmusikertreffen. sponsoring. musikfest.

Foto: Steiermark Tourismus/Reinhard Lamm. 90 Jahre Jubiläumsfest und Bezirksmusikertreffen. sponsoring. musikfest. Foto: Steiermark Tourismus/Reinhard Lamm 90 Jahre Jubiläumsfest und Bezirksmusikertreffen sponsoring musikfest Lipizzanerheimat An alle Freunde und Gönner des Musikverein Ligist-Krottendorf Im Jahr 2015

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die ordentliche S I T Z U N G des GEMEINDERATES

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die ordentliche S I T Z U N G des GEMEINDERATES Gemeinde Sitzenberg-Reidling VERHANDLUNGSSCHRIFT über die ordentliche S I T Z U N G des GEMEINDERATES am Dienstag, den 21. Juni 2011 im Gemeindeamt, Leopold Figl Platz 4,3454 Sitzenberg-Reidling Beginn:

Mehr

G E M E I N D E M O O S B R U N N

G E M E I N D E M O O S B R U N N G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die konstituierende

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G GEME INDE N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten - Land, NÖ P r o t o k o l l Nr. GR20150309ö über die öffentliche konstituierende S i t z u n g d e s G

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25 email: gem.leitzersdorf@leitzersdorf.at Homepage: www.leitzersdorf.at am 26.03.2015

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

Marktgemeinde Blindenmarkt

Marktgemeinde Blindenmarkt 15. Marktgemeinde Blindenmarkt 3372 Blindenmarkt, Hauptstraße 17 Bezirk Melk Land Niederösterreich E-Mail: gemeindeamt@blindenmarkt.gv.at, Homepage: www.blindenmarkt.gv.at Parteienverkehr: Mo 8 12 Uhr

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

Niederösterreichische Gemeinden: Haushaltslage entspannt sich

Niederösterreichische Gemeinden: Haushaltslage entspannt sich Niederösterreichische Gemeinden: Haushaltslage entspannt sich 26 konnten sich Niederösterreichs Gemeinden über eine Entspannung der Haushaltssituation freuen. Diese gute Nachricht ist eines der Ergebnisse

Mehr

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» 20.04.2015, Mooskirchner

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» 20.04.2015, Mooskirchner Gemeinde Mooskirchen: 20.04.2015, Mooskirchner "Frühjahrsputz" - dank vieler Fr... Seite 1 von 23...der Garten vor Graz Suche Menü Schriftgröße: A A A Marktgemeinde Mooskirchen...der Garten vor Graz Marktplatz

Mehr

Soziale Dorferneuerung in Ardagger

Soziale Dorferneuerung in Ardagger Marktgemeinde Ardagger Soziale Dorferneuerung in Ardagger Kurzbericht über Prozess Audit familienfreundliche Gemeinde Start: März 2011 bis Okt. 2011 Gründung Projektteam Ein 15-köpfiges Projektteam erarbeitet

Mehr

Das Team Eva Maitz Andrea Wimhofer Michaela Rabl

Das Team Eva Maitz Andrea Wimhofer Michaela Rabl Das Team Mein Name ist Eva Maitz Ich habe meine Prüfung zur Kindergartenpädagogin 1973 an der Bakip in Wien /Döbling abgelegt. Seit 1974 bin ich im Kindergarten Purgstall tätig. Seit 1991 bin ich Leiterin

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012 Elternbrief Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen Juli- August 2012 Liebe Eltern, diese Woche ist Sommeranfang. Viele neue und schöne Termine erwarten Sie und Ihre Kinder in nächster

Mehr

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie 1 (trifft nicht zu) bis 5 (trifft voll zu) Unterstützung am Arbeitsplatz Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie Die Lösungen, die meine Firma

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Helferkreis Türkheim Fahrradaktion vielen Dank an alle Spender!

Helferkreis Türkheim Fahrradaktion vielen Dank an alle Spender! Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte zum Thema Asylbewerber in Türkheim, letzte Woche sind sieben neue Flüchtlinge in unserer Marktgemeinde angekommen. Neben den bereits bekannten Ländern sind jetzt

Mehr

Fragebogen - Jugend. Rohrbach an der Gölsen. März 2014

Fragebogen - Jugend. Rohrbach an der Gölsen. März 2014 Fragebogen - Jugend Rohrbach an der Gölsen März 2014 10 Minuten für Rohrbach Denn deine Meinung ist uns WICHTIG Hallo, im Rahmen des Auditprozesses familienfreundliche Gemeinde möchten wir dich recht herzlich

Mehr

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/ Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/ Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freunde des Frauensteiner Faschings!

Mehr

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Prüfungsausschuss 1. Obmann Mag. (FH) Michael Langerhorst, G 1. Karin Chalupar, G 2. Obmann-Stv. Waltraud Burger-Pledl,

Mehr

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Internet: http://www.pfarre-grades.at/ E-Mail: grades@kath-pfarre-kaernten.at Pfarrnachrichten der Pfarre Grades im schönen Metnitztal Herausgeber: Pfarre

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch Aus den Gemeinderatssitzungen Rückblick auf die Urversammlung Am 22. Mai 2014 fand die ordentliche Urversammlung statt.

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

Freiwillig engagiert.

Freiwillig engagiert. Freiwillig engagiert. Ein Gewinn für alle! «Das Engagement für andere Menschen ist mir wichtig, auch als Lernprozess für mich selber. Für mich ist Freiwilligenarbeit eine Bereicherung und eine persönliche

Mehr

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz 2135 Neudorf 19; Tel.: 02523 / 8314; Fax.: Dw. 9; e- Mail: gemeinde@neudorf.co.at Politischer Bezirk: Mistelbach Land: Niederösterreich GZ.: GRAT - 04/08 SITZUNGSPROTOKOLL

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009 Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009 Die Walserbibliothek St. Gerold kann auf ein außergewöhnlich erfreuliches Bibliotheksjahr zurückblicken! Grund dafür ist ganz besonders die Neueröffnung der

Mehr

Was hat Sie motiviert, gerade ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen?

Was hat Sie motiviert, gerade ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen? Katja Mehlhase Katja Mehlhase Mit Job, Familie und Freunden berufsbegleitend studieren Hallo Katja, möchten Sie sich kurz vorstellen? Gern. Ich bin 25 Jahre alt, ledig, und gebürtige Brandenburgerin, das

Mehr

Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren!

Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren! Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren! Der UTC VKB-Bank Vorchdorf möchte mit dieser kleinen Vorschau einen Überblick über die Aktivitäten der kommende Tennissaison geben. April : Termine

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T aufgenommen über die am Donnerstag, dem 19. März 2015 stattgefundene konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Wolfsberg. BEGINN: 16.00 Uhr A N W E S E N D E:

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Marktgemeinde Admont Ergebnis, Darstellung und Erläuterung zum Voranschlag 2017

Marktgemeinde Admont Ergebnis, Darstellung und Erläuterung zum Voranschlag 2017 Marktgemeinde Admont Ergebnis, Darstellung und Erläuterung zum Voranschlag 2017 Gesamtübersicht Voranschlag 2017 Ordentlicher Haushalt: Außerordentlicher Haushalt: Einnahmen 9.380.300,00 Einnahmen 2.784.300,00

Mehr

1. Bildungsturnier 2012, mit den Resultaten und Torschützen. BMWF Berufsschullehrer 2:1 (1:0)

1. Bildungsturnier 2012, mit den Resultaten und Torschützen. BMWF Berufsschullehrer 2:1 (1:0) 1. Bildungsturnier 2012, mit den Resultaten und Torschützen BMWF Berufsschullehrer 2:1 (1:0) 1:0 Neugebauer (4.), 2:0 Neugebauer (18.), 2:1 Limpacher (19.) Stadtschulrat BMUKK 3:0 (1:0) 1:0 Palzer (8.),

Mehr

Willkommen beim Ferienspiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau!

Willkommen beim Ferienspiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau! Ferienspiel 2016 Willkommen beim Ferienspiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau! Anmeldemodalitäten: Mach mit beim Ferienspiel! Sommerferien in Bad Vöslau - neben den vielen Freizeitmöglichkeiten in unserer

Mehr

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Willi Heinl Ihr Bürgermeister für Thierstein. Miteinander unsere Zukunft gestalten. Freie Wählergemeinschaft Thierstein

Mehr

Mitteilungen und Berichte aus der Gemeinde Amtliche Mitteilung

Mitteilungen und Berichte aus der Gemeinde Amtliche Mitteilung Mitteilungen und Berichte aus der Gemeinde Amtliche Mitteilung Liebe Naaserinnen und Naaser, liebe Jugend! Zugestellt durch Post.at Juli 2008 Übergabe Notstromaggregat Am 23. Juni 2008 wurde von 1. Landeshauptmannstellvertreter

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme! Endlich Ferien! Auch dieses Jahr haben die Löchgauer Vereine und die Gemeindeverwaltung ein attraktives und abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Wir freuen uns über

Mehr

Betreutes Wohnen Judenburg

Betreutes Wohnen Judenburg Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Judenburg Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Złotów Złotów eine wunderschöne Stadt im Norden Polens Złotów eine Kreisstadt in der Woiwodschaft Großpolen Der Kreis Złotów Złotów - die Stadt der Seen und Wälder Złotów eine Stadt

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte, es kamen nicht nur Flüchtlinge, es kamen Menschen nach Türkheim. Und sie trafen auf Menschen. Ganz Türkheim ist mit dieser Aufgabe gewachsen. Gelebte Menschlichkeit

Mehr

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt. GEMEINDE HALBTURN 3. Juli 2012 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! Bgm. Markus Ulram Am 22. Juni 2012 fand die Gemeindeversammlung statt, zu der alle Halbturnerinnen und

Mehr

Januar 2015 März 2015

Januar 2015 März 2015 Januar 2015 März 2015 Hallo und grüß Gott, liebe Freunde des Familienzentrums Königswiesen! Nach längerer Pause melden wir uns wieder mit dem vierteljährlichen Newsletter zurück. Hier informieren wir Sie

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde. Oberndorf an der Melk. 1.

NIEDERSCHRIFT. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde. Oberndorf an der Melk. 1. Marktgemeinde Oberndorf an der Melk Verwaltungsbezirk Scheibbs GZ. NIEDERSCHRIFT über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Oberndorf an der Melk Datum: 08.April 2010.

Mehr

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik Merkblatt für Eltern in Elternzeit Elternteile in Elternzeit, die ihre Beschäftigung durch Rückkehr aus der Elternzeit oder innerhalb der Elternzeit

Mehr

Buki, Safety und der Luftballon

Buki, Safety und der Luftballon Buki, Safety und der Luftballon Ein Kinderbuch für Drei- bis Sechsjährige Zum Bearbeiten mit Erwachsenen Sabine Petzl Gemeinsam mit der Schauspielerin Sabine Petzl hat der Zivilschutzverband ein vollkommen

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, 05.10.2010 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses 1. Begrüßung Herr Kappel begrüßt die Anwesenden. Er

Mehr

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2008 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2008 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG 1. Weibliche Mannschaften / Schneeküken 3:39,78 8... ZIMMERMANN Martina 78... 52,74 3... SIEBERT Marlene 60... 55,00 106... RAINER Claudia 75... 55,01 7... HELL Elfriede 58... 57,03 1... ZIMMERMANN Herma

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr