Das Wittenberger Fest. 9. bis 11. Juni Präsentiert vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Wittenberger Fest. 9. bis 11. Juni Präsentiert vom"

Transkript

1 Das Wittenberger Fest 9. bis 11. Juni 2017 Präsentiert vom

2 Verändern wir die Welt oder verändert die Welt uns? Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen. Feiern Sie mit uns 500 Jahre Reformation! Weltausstellung Reformation 20. Mai 10. September 2017 Lutherstadt Wittenberg AZ wbg 2 Infotelefon

3 Foto: Marko Schoeneberg Das Lutherpaar 2017 wird dargestellt von Katja Köhler und Bernhard Naumann Bürger von Wittenberg, Volk von Sachsen und Anhalt, geschätzte Männer und Frauen aller Herren Länder! Ich freue mich, Sie zum traditionsreichsten Wittenberger Fest begrüßen zu dürfen. Seien Sie dabei, wenn die kleinste Großstadt der Welt heiter und ausgelassen zum 23. Mal die Hochzeit unseres Martin und seiner Käthe feiert. Erleben Sie den Geburtsort der Reformation in seiner authentischen Form. Tauchen Sie 500 Jahre nach dem weltverändernden Thesenanschlag ein in die Zeit des Mittelalters. Genießen Sie die Atmosphäre von historischen Marktständen, traditionellem Handwerk, Musikanten, Gauklern und dem Lagerleben. Feiern Sie mit, wenn das Brautpaar und seine Hochzeitsgäste in farbenfrohen Gewändern durch die Gassen der Altstadt ziehen. Mit einem vielseitigen Angebot für Jung und Alt wird die Altstadt zur Bühne und Erlebnismeile zugleich ist für die Lutherstadt Wittenberg das Jahr der Jahre. Deshalb wartet auf Sie zu Luthers Hochzeit auch eine Besonderheit. Nicht nur, dass das Wittenberger Fest Bestandteil der weltweit einzigartigen Weltausstellung Reformation sein wird, es wird in diesem besonderen Jahr auch kostenfrei für alle Besucherinnen und Besucher sein. Wir öffnen die Tore der Stadt, um uns bei den Bürgerinnen und Bürgern zu bedanken, die sich seit vielen Jahren aktiv und ehrenamtlich in die Vorbereitungen von Luthers Hochzeit einbringen. Gleichzeitig möchten wir Gäste aus nah und fern einladen, welche das Fest das erste Mal besuchen. Seien Sie versichert: Auf Sie wartet ein buntes Spektakel, bei dem Sie sich prächtig ergötzen werden. Das Lutherpaar 2017 des Kinderfestumzuges wird dargestellt von Zoe Charlotte Köhler und Fiete Reuter In jedem Jahr nehmen Paare die Gelegenheit wahr, sich im Rahmen von Luthers Hochzeit das Ja-Wort zu geben. Sie haben damit nicht nur die Möglichkeit, im historischen Bürgermeisterzimmer getraut zu werden, sondern auch am historischen Festumzug teilzunehmen und sich auf der Marktbühne feiern zu lassen. In diesem Jahr können Sie ca. 11:00 Uhr zusehen, wie dieses glückliche Paar als frisch verheiratete Eheleute aus dem Rathausportal auf den Markt tritt: Anett und Steffen Brandt Torsten Zugehör Oberbürgermeister 3

4 Luthers Hochzeit, das Wittenberger Fest vom 9. bis 11. Juni 2017 Änderungen vorbehalten Freitag, 9. Juni 16 ½te Stund Einzug der aus dem Kloster Nimbschen entflohenen Nonnen vom Elstertore zum Marktplatz (dargestellt von Schülerinnen des Luther-Melanchthon- Gymnasiums) in Begleitung der Stadtwache, des Bauernvolkes, von Musikanten und Gauklern, Bürgerwehr, Botenläufern und vielen anderen Freitag 16:00 2:00 Uhr Markt Heureka-Zunftmarkt und Gaudium der Spielleute dem Volk aufs Maul geschaut man muss nicht die buchstaben inn der lateinischen sprachen fragen, wie man sol Deutsch reden, wie diese esel thun, sondern, man mus die mutter jhm hause, die kinder auff der gassen, den gemeinen man auff dem marckt drumb fragen, und sen selbigen auff das maul sehen, wie sie reden, und danach dolmetzschen, so verstehen sie es den und meckern, das man deutsch mit jn redet. Beharrlich gastieren die fahrenden Handwerksgesellen, Vagabunden und Possenreißer, Händler und Kramer, um dem Hochzeitstag des Reformators beizuwohnen. Volksmund und -ohren begehren der Musica Diabolica, der Alfanzen der Komödianten und Ekstase des Klamauks. Spielleute, Komödianten, Tanzfrauen, Gaukler amüsieren das geneigte Publikum aufs Trefflichste und halten ihm einen Zerrspiegel vors Gesicht. Der Plan ist neben der Bühne angeschlagen, denn einer nach dem anderen vollführt seine Tiraden und Possen bis weit in die Nacht hinein, geradewegs hin zum grandiosen Gedröhn der Sackpfeifen von Tanzwut- Spielgesellen des Advocatus Diaboli. Auf dem Heureka-Zunftmarkt sind diese und jene vergessenen meisterhaften Hantierungen zu bestaunen. Als da sind: Drucker, Seiler, Böttcher, Holzkrämer, Beutelmacher und Lederschneider, Maskenmacher, Duftkrämer, Kartenleger, Eisen- und Silberschmiede, Glücksspieler, Schuhmacher, Töpfer, Steinehändler, Holzschnitzer, Möbel- und Lampenbauer, Steinmetze, Perlenbändler, Filzer, Gewandschneider, Hemdenhökerer, Korbflechter, Blumenbinder und viele andere fleißigen Mutes, Tertius Gaudens die Wittenberger Weiberwirtschaft mit ihrem Bade und über allen wacht die Wittenberger Stadtwache am Marktbrunnen. 17te Stund Große Eröffnungszeremonie des 23. Wittenberger Festes Luthers Hochzeit mit Begrüßung der entflohenen Nonnen darunter Katharina von Bora durch den Stadtherold, den Bürgermeister Christian Beyer, Ratsherren, den Wittenberger Fanfarenzug, Wittenberger Bauernvolk, Gaukler und Musikanten Der Hochzeitskranz wurde gestiftet von: STRAßENSERVICE stramark 17 ½te Stund Das Präludium Die hochlöbliche Eröffnung der Belustigungen, Tiraden und Musici 18te bis Die Marktbühne spielt ohne Unterlass mit 22te Stund Gauklern, Spielleuten und Komödianten Tanzwut, der Heurekapelle In Validus, den Schmieren komödianten Rokus Kokus und dem Gauklerduo Un Poco Loco sowie Triskilian 22te Stund Das Gaudium der Spielleute, Tanz, Musik und das Feuerspektakel Kunsthof, Cranach-Hof, Markt 4 Hof der sieben Sinne in diesem Jahr: Lass die Zeit los. Café, Kunst und Musik 19:00 Uhr Livemusik mit Zwei im Gartenhäuschen 4 16te Stund Der Markt öffnet seine Pforten, die Handwerker und Hökerer ihre Stände Cranach-Hof, Schlossstraße 1 Cranachs Haus- und Hofstand Reichlich Musik und Leckeres aus Küche und Keller

5 19 ½te Stund Historische Spielmannskunst von Nachtwindheim 20te Stund Elfenbein zeigt frische Tänze aus Luthers Jugend 20 ½te Stund Multus Tumultus mittelalterliche Klänge zum Sonnenuntergang 21te Stund Schleierhaftes aus 1001 Nacht mit Facettenreich 21 ¾te Stund Nachtwindheim mit unterhaltsamer Weltmusik zur späten Stund Zwei im Gartenhäuschen, Kunsthof 17:00 Uhr Zum Auftakt gibt es einen Scherbelhaufen 22 ¼te Stund Nächtlicher Feuertanz von Los Pyromanitos mit der bezaubernden Jeanette, Tobi und Max Rabenflügel 23te Stund Feinstes Schwermetall der Wittenberger Band Coverkill zum Auftakt einer berauschenden Nacht Freitag 16:00 2:00 Uhr danach sorgt Xander der Narr mit nie gesehenen Kunststücken für Erstaunen und teilt sich hernach mit Scherbelhaufen den ganzen Abend die Bühne Hof der Herberge 16:00 Uhr Handwerker, Wirte und Händler Weberhof, Schlossstraße 10 An allen drei Tagen: Badezuber für Groß und Klein, Massage in der Wohlfühlstube, Schmiede, Kinderschminken, Spinner, Sonnenbett, mittelalterliches Kinderkarussell, Bogenschießen, mittelalterliche Spielecke, Holzofenbäcker, Schwein am Spieß und vieles mehr mit dem Freundeskreis Wittenberg e. V. 17te Stund Ferdinand Freudensprung verblüfft das Volk 17 ½te Stund Fassbieranstich und Hoferöffnung mit Nachtwindheim 18te Stund Multus Tumultus Trommeln und Sackpfeifen läuten den Abend ein 18 ½te Stund Ferdinand Freudensprung begeistert mit artistischen Kunststücken 19te Stund freydanz lädt ein zu mittelalterlichen Tänzen für Groß und Klein Schlosshof Die Musiker Spielholz und das Duo Brachealis sorgen den ganzen Tag für allerlei Kurzweyl Überall am prächtigen Schlosse und an der weltberühmten Kirche wurde gewerkelt, gehämmert und gebaut. Jetzt erstrahlt alles in neuem Glanze. Der geneigte Besucher erlebt im ehemaligen kurfürstlichen Schlosshof den kurfürstlichen Hof und Gefolge in seinem Reisezelt, die kurfürstlichen Fanfaren, die Schlosswache sowie die kurfürstlichen Wolfshunde, zahllose Händler, Wirte und Gaukler, Marketender und Landsknechte alle gekommen, um die Hochzeit des berühmten Paares zu feiern. An allen drei Tagen: Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen Das Reisezelt des Kurfürsten (Trachtenverein Wittenberg e. V.) und Gäste aus Frundsberg Fähnlein Mindelheim, Fanfarenzug Wittenberg e. V., 5

6 Wolfshunde des Kurfürsten (Lupus canis imperialis) sowie Kienberger Schwarzer Haufen und die Kurfürstliche Schlosswache (Landsknechte Schwarzer Drache) Musik und Gaukelei auf dem Hofe: Spilwut Spectaculum, Wolgemut und Theo Theodor Duo Thalamus musiziert beim Kurfürsten. 17:00 Uhr Tavernenmusik zum Auftakt mit Wolgemut Freitag 16:00 2:00 Uhr 17:30 Uhr Der Kurfürst eröffnet mit wohlgefälligen Worten das Fest auf seinem Schlosshof 18:00 Uhr Spilwut Spectaculum zeigen für Auge und Ohr, was sie können 20:00 Uhr Abendliche Tafeley im Kurfürstlichen Reisezelt Acoustic Fun Orchestra 20:00 Uhr Tavernenspiel mit Wolgemut 20:30 Uhr Konzert mit dem Fanfarenzug Wittenberg danach musizieren Wolgemut und Spilwut Spectaculum bis tief in die Nacht Schlosswiese An allen drei Tagen: Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen Historia Viva, Fußvolk Mühlanger, eine Rotte Landsknechte aus Wittenberg, Luthers Freunde e. V., Gelehrte Froawen aus Brettheim, Wittenberger Räuber, Weyber, Spießgesellen e. V. mit ihren Mutproben für kleine Piraten mit Karussell und Piratenschiff Marquess 6 Ur-Krostitzer Biergarten 17:00 Uhr Fassanstich durch den Wirt und Freibier, solange der Vorrat reicht Musik von der Big Band des Luther-Melanchthon- Gymnasiums Wittenberg Cascada

7 20:00 Uhr Die Polterparty: Acoustic Fun Orchestra 21:00 Uhr Marquess 22:00 Uhr Der Ballon Drache reitet durch die Gassen 23:30 Uhr Großes Abendspektakel mit DumDiDeLey und Stumphus Trumphus, Feuer, Musik und Gaukeley 22:00 Uhr Acoustic Fun Orchestra 23:00 Uhr Cascada anschl. Acoustic Fun Orchestra Moderation: Karsten Giersch Handwerkerhof, Pfaffengasse 5 17:00 Uhr Traditionelles Handwerk und Musikinstrumentenbau Coswiger Straße Wittenberger Lebenslust Tauchen Sie ein in die Wittenberger Lebenslust und erleben Sie hautnah Spielunken, Aktionskünstler, Tavernen, Garbrätereyen und Zuckerbäcker, allerley Händler, Künstler für große und kleine Leute, Handwerker mit Schmuck und Edelsteinen, Malerei und Holzkunst, Leder- und Töpferwaren, Felle und Gewandungen, Kinderschminken u. v. m.! Es warten viele Überraschungen auf Sie! Stadtkirche 18:00 Uhr Orgelmusik zum Wochenschluss geistlichmusikalische Einstimmung auf das Fest Kirchplatz Nordseite Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen und dem Lager unserer Gäste aus unserer Partnerstadt Bretten Bauernvolk Wittenberg e. V., Botenläufer Wittenberg e. V., Bauern vom Rittergut Nudersdorf, Bauern aus Eggersdorf, Wittenberger Bürgerwehr und Klatschweiber e. V., Marketendertross Rothemark e. V., Musik mit Donner und Doria, Pipentid und Duo Pappenstyl 21:30 Uhr Pestumzug der Vereine und Schüler des Lucas- Cranach-Gymnasiums vom Kirchplatz durch die Coswiger Straße zum Schlossplatz und zurück 22:00 Uhr Abschluss des Pestumzuges auf dem Kirchplatz Freitag 16:00 2:00 Uhr 16:00 Uhr Eröffnung der Wittenberger Lebenslust 17:00 Uhr Großer Fassanstich an der Altwittenberger Gesindetafel 18:00 Uhr Es spielen zum Tanze DumDiDeLey und Stumphus Trumphus 19:00 Uhr Monsieur macht Kunst, Jonglage und Theater Spetakel 20:00 Uhr DumDiDeLey und Stumphus Trumphus Spielleute der Sünde Kirchplatz Südseite Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen Kemberger Lebenszeiten e. V., Pratauer Bauernvolk, Männerchor Borussia e. V. und der Zunfthof der Kreishandwerkerschaft (Bader und Barbiere, Seilerei, Zuckerbäcker, Schmiede, Dachdecker, Restaurator, Spinnerei, Zimmerer und andere) Musik mit Rabengesang und Tanzgruppe Elfenbein 7

8 Bugenhagenhof Bugenhagenhaus Freitag 16:00 2:00 Uhr Der Hochzeitshof bei Bugenhagen Heimatschänke des Wittenberger Heimatvereins e. V. und Wittenberger Rechentisch, Eine-Welt-Laden, Café Klatschmohn, mit den Johanniter-Rittern mit allerlei Kinderspielen, Märchenaufführungen und Knüppelkuchen (Johanniter Unfallhilfe e. V.), dem Ritter-Mitmach-Theater der Schwertbrüder der Grafen zu Mansfeld, der Puppenbühne Bergmann, einer Jonglage zum Mitwirbeln mit Henning, der Band Stilbruch, der Show Company Facettenreich und einer Feuershow mit La Candela. 16:00 bis Spielereien und Basteleien für Kinder 21:00 Uhr mit Schwertschmieden, Kinderschminken, Schokokuss-Katapult, Lanzenturnier, Jonglage, Schminken von gar schrecklichen Wunden durch die Johanniter 16:00 Uhr Beginn der Belagerung der Kinderspiele und Burgen 18:00 Uhr Knüppelkuchen für Kinder 15:00 Uhr Heimatschänke des Wittenberger Heimatvereins e. V. Führung durch das Bugenhagenhaus mit Clemens Huth und Inge Hackl (nach Bedarf) 17:00 bis Der Alte Wittenberger Rechentisch 19:00 Uhr Der Wittenberger Rechenmeister Johann Albert zeigt, wie man rechnete zu Luthers Zeiten Jüdenstraße Händler und Wirte von Anfang bis Ende, Kinderspiel, Kinderbasteln, Eierkuchenbacken mit Tinas Tanzmäusen 19:00 Uhr Tanz der Weiber 21:00 Uhr Blues handgemacht: mit Blues Rudy (Lutherstadt Wittenberg) und Gast 18:30 Uhr Musik mit Höfisch Gesang 19:00 Uhr Tanzgruppe Elfenbein Knüppelkuchen für Kinder 20:00 Uhr Der Junggesellenschmaus im Bugenhagenhaus Martin Luther und seine Freunde nehmen bei Bugenhagen Abschied vom Junggesellenleben mit Luthers Freunden, Höfisch Gesang und köstlichen Tischreden 21:30 Uhr Lauter Stilbruch begangen mit Cello und Geige, klasse Rock auf klassischen Instrumenten 23:00 Uhr Orientalisches zur Nacht mit Show Company Facettenreich 23:30 Uhr Faszinierende und energiegeladene Feuershow mit La Candela Mittelstraße Leucoreadorf Bystrica Schmiedehandwerk, Böttcher, Besenbinder, Lederer, Bogenbauer, Schuster, Händler, Badezuber und Wohlfühlstübchen, mittelalterliche Spiele für Groß und Klein, Tanz, Spiel, Gaukelei, Musik und Gaudium mit Leucoreadorf Bystrica e. V., den Spielleuten Ohrenpeyn und Gästen aus der Partnerstadt Békéscsaba 17:00 Uhr Ungarische Tänze und Musik Musikschule Bartók Béla aus Békéscsaba 18:00 Uhr Dance Company Bystrica ausgelassene und temperamentvolle Tänze des einfachen Volkes 19:00 bis Mittelalterliche Tafeley Speis, Trank, Spiel und 21:00 Uhr Gaukelei mit den Spielleuten Ohrenpeyn und der Dance Company Bystrica 8

9 22:00 Uhr Eröffnung Badehaus 23:00 Uhr Einst, es ist schon lange her, da erhoben sich Wind und Sturm, um eine Melodey auf diese Erden scheibe zu tragen. Von diesen Klängen angetrieben, traten vier Spielleute aus dem Dunkel hervor, um die Ohren des gemeinen Volkes zu peynigen! Ohrenpeyn Beyerhof 19:00 Uhr Livemusik mit Live Band Random Hof der Leucorea, Der Campus Junge Musik ein Stück weg von Renaissance, aber mit frischen musikalischen Ideen, coolen Cocktails und Liegestühlen unter Palmen Freitag 16:00 2:00 Uhr Konzert des Exil e. V. 18:00 bis A Shade Higher 19:00 Uhr (Collegerock) 19:30 bis Shirley Homes 20:30 Uhr (Frauenpowerpunk) 21:00 bis Top Secret 22:30 Uhr (tiefergelegte Rockmusik) 23:00 bis The Sound Section 01:00 Uhr (Rockmedleyshow) Collegienstraße, vor der Leucorea An allen drei Tagen bieten hier Händler aus aller Herren Ländern ihre Waren zum Kauf an. Handwerker zeigen ihre Künste und auf zwei Bühnen sorgen Musikanten für Unterhaltung. Zu erleben gibt es die Dudelzwerge, den reisenden Wanderbarden und Dimmi der Schotte und K four. 9

10 Markt Samstag, 10. Juni Heureka-Zunftmarkt und Gaudium der Spielleute Aus allen Teilen des Landes haben sich 4 Dutzend Stände angesagt, um ihre Buden auf dem Markte zu errichten, um ganz nach guter Sitt und altem Brauch ihre Waren zum Kaufe feilzubieten. Und natürlich laben Speis und Trank der Garküchen und Tavernen die knurrigen Mägen. Fahrende Spielleute, Vagabunden und Possenreißer amüsieren auf und neben den Bühnen mit allerlei Fatzwerk und halten dabei den Narrenspiegel dem gemeinen Volke entgegen. 17te Stund Hochzeitsgästen vor der Bühne und hernach die Hochzeitstafel von Martin Luther und Katharina von Bora mit ihren Freunden Tanzgruppe Kedjan aus Stockholm und Tanzgruppe Saltatius Burgus aus Dessau und Theo Theodor Tanzwut Cantus ex Oriente 17 ½te Stund Märchenstunde Grimms Märchen, wie sie wirklich waren 19te Stund 20te Stund Verlotterte Spottbilder Vernunft ist die Hure des Teufels Gedankenspiele Gruppe Horch Barock n Roll Samstag 11:00 2:00 Uhr 11te Stund 12te bis 17te Stund 13te Stund Der Markt öffnet seine Pforten, die Handwerker und Hökerer ihre Stände Marktinspizienz, Definition der Ordnung und Erlass der Maximen Spielleute, Gaukler und Theatrum in loser Folge mit Tanzwut, Heurekapelle In Validus, Gaukeleien mit Un Poco Loco und den Schmierenkomödianten Rokus Kokus, Triskilian, Gruppe Horch Familie Cranach geleitet Katharina von Bora vom Cranach-Hof Markt 4 zum Lutherhaus mit Donner und Doria Hernach begleiten Luthers Freunde den Bräutigam zum Lutherhaus mit Duo Brachealis 21 ¼te Stund Tanz, Musik und Feuerspektakel, lauter irrige Reden, Mummenschanz und Schabernack 22 ½te Stund Horch aus Halle im Konzert das mittelalternative Barock n Roll Kunsthof, Cranach-Hof, Markt 4 Hof der sieben Sinne Lass die Zeit los 19:00 Uhr Livemusik mit Nature in the City 14te Stund Großer historischer Festumzug Luthers Hochzeit Martin und Katharina werden von über 2000 Hochzeitsgästen durch die Altstadt begleitet Auf dem Markte ist etwas Ruhe, da sich alle Mobilen am Umzug beteiligen, aber nicht, dass nichts wäre, die Handwerker und Händlerschaft bemühen sich weiter. Hernach weiter programmatische Szenerie auf der Bühne und im Volke 10 16te Stund Große Gratulation an das Brautpaar durch den Stadtherold, den Bürgermeister Christian Beyer mit seinen Ratsherren und Tausenden Tanzwut an allen drei Tagen

11 Cranach-Hof, Schlossstraße 1 Cranachs Haus- und Hofstand Reichlich Musik und Leckeres aus Küche und Keller 12:00 Uhr Auftakt mit Scherbelhaufen 13:00 Uhr Kunststückchen mit Xander der Narr 14te Stund 15te Stund 16te Stund Barde Barlhow unterhält die Menge mit Gesang und Humor Die Elfenbeine schwingen ihre Röcke und animieren zum Mitmachen Nachtwindheim empfangen mit musikalischer Vielfalt die Besucher auf dem Weberhof 17:00 Uhr Kunststückchen mit Xander der Narr 17:30 Uhr The Sandsacks spielen auf 18:30 Uhr Scherbelhaufen drei raue Kerle und ein sanftes Weib 19:30 Uhr Kunststücke mit Xander der Narr 21:30 Uhr The Sandsacks spielen auf diesmal ganz irish hernach tummeln sich die Musiker nach Lust und Laune Weberhof, Schlossstraße 10 Badezuber für Groß und Klein, Massage in der Wohlfühlstube, Schmiede, Kinderschminken, Spinner, Sonnenbett, mittelalterliches Kinder karussell, Bogenschießen, mittelalterliche Spielecke, Holzofenbäcker, Schwein am Spieß u. v. m. mit dem Freundeskreis Wittenberg e. V. als Gäste Folkdans Group Kedjan aus Stockholm 11te Stund Das Spektakel auf dem Weberhof beginnt mit Nachtwindheim 17te Stund 18te Stund 19te Stund Multus Tumultus Trommelwirbel und Sackpfeifen tönen über Wittenberg hinaus freydanz der große Tanzworkshop zum Miterleben und Lernen, Tänze aus dem Mittelalter und der Renaissance werden erklärt und gemeinsam getanzt Mittelalterliche Gesangskünste von Nachtwindheim 19 ½te Stund Multus Tumultus wilde Rhythmen läuten den Tanzabend ein 20te Stund Feiert mit uns zur Abendstunde und genießt die Tänze mit Elfenbein 20 ½te Stund Nachtwindheim begeistern mit Liedern zum Lachen und Tanzen 21te Stund Auf den Spuren alter Kulturen mit Facettenreich 21 ½te Stund Ferdinand Freudensprung, der Gaukler vom Weberhof, spielt seine meistgewünschte Show 21 ¾te Stund Mitreißende Spielmannskunst von Multus Tumultus Samstag 11:00 2:00 Uhr 11 ½te Stund Folkdans Group Kedjan mit Gesang und Tanz aus dem schwedischen Königshaus 22 ¼te Stund Bezaubernde Feuertanzshow von Los Pyromanitos mit Jeanette, Tobi und Max Rabenflügel 12te Stund Vor dem Essen tanzen nicht vergessen mit fröhlicher Musik und Anleitung von freydanz 23te Stund Coverkill bringen den Weberhof zum Beben mit Musik für echte Recken und harte Weiber 13te Stund Ferdinand Freudensprung der Jongleur auf Abwegen Hof der Herberge Handwerker, Wirte und Händler Die Musiker Spielholz und das Duo Brachealis sorgen den ganzen Tag für allerlei Kurzweyl 11

12 Samstag 11:00 2:00 Uhr Schlosshof Überall am prächtigen Schlosse und an der weltberühmten Kirche wurde gewerkelt, gehämmert und gebaut. Jetzt erstrahlt alles in neuem Glanze. Der geneigte Besucher erlebt im ehemaligen Kurfürstlichen Schlosshof den kurfürstlichen Hof und Gefolge in seinem Reisezelt, die kurfürstlichen Fanfaren, die Schlosswache sowie die kurfürstlichen Wolfshunde, zahllose Händler, Wirte und Gaukler, Marketender und Landsknechte alle gekommen, um die Hochzeit des berühmten Paares zu feiern. Historisches Leben mit Wittenberger Vereinen und Gästen und einer echten Hochzeitsgesellschaft: Anett und Steffen Brandt gaben sich am Vormittag das Ja-Wort fürs Leben Höfische Musik, Balladen und Trinklieder, Gaukelei und Tanz mit Spilwut Spectaculum, Wolgemut, Duo Thalamus, Fanfarenzug Schwarzenberger Herolde aus Waldkirch und Theo Theodor 12:00 Uhr Festliche Musik zu Luthers Hochzeit in der Schlosskirche Praetorius-Consort (Kinder- und Jugend ensemble der Wittenberger Hofkapelle, Leitung Thomas Höhne) 12:30 Uhr Duo Basseltan vollführt großartige Kunststücke 13:00 Uhr Präparation und Abmarsch zum großen Festumzug, Wirte und Händler wirtschaften aber kräftig weiter; Duo Thalamus musiziert zur Erbauung des geneigten Publikums und nochmals um drei Uhr auf der Bühne 15:00 Uhr Duo Thalamus 18:00 Uhr Festliche Musik zu Luthers Hochzeit in der Schlosskirche Praetorius-Consort (Kinder- und Jugend ensemble der Wittenberger Hofkapelle, Leitung Thomas Höhne) 18:30 Uhr Kunststücke mit Duo Basseltan 20:00 Uhr Der Kurfürst hält Hof mit großem Gelage in seinem Reisezelt 20:00 Uhr Konzert der Fanfarenzüge aus Wittenberg und Waldkirch 21:00 Uhr Großes Spilwut Spectaculum danach buhlt Wolgemut um die Gunst des Publikums und hernach Spilwut 12 Duo Thalamus im Reisezelt des Kurfürsten Schlosswiese Ur-Krostitzer Biergarten 11:00 bis Kinder- und Familienprogramm 13:00 Uhr Mausgeschichten mit dem kleinen Elefanten und dem Hasen; Pirateninsel mit Hüpfburg und die Riesenpiraten (Seelenfunken) und Tanzstudio Porwol, Cakewalkin Babies 15:00 bis Kinder- und Familienprogramm 18:00 Uhr Mausgeschichten mit dem kleinen Elefanten und dem Hasen; Pirateninsel mit Hüpfburg und die Riesenpiraten (Seelenfunken) und Tanzstudio Porwol, dazu Cakewalkin Babies 19:30 Uhr Fahnenschwinger Gruppe Flago aus Haaltert (Belgien)

13 20:00 Uhr Hochzeitsparty 1. Wittenberger Big Band 21:00 Uhr Hitradio Show 22:00 Uhr The King of Pop Michael Jackson Tribute Band 24:00 Uhr Hitradio Show Moderation: Karsten Giersch Schlosskirche Friedrich Streich WDR mediagroup licensing GmbH Die Sendung mit dem Elefanten WDR 12:00 und Festliche Musik zu Luthers Hochzeit 18:00 Uhr Praetorius-Consort (Kinder- und Jugend ensemble der Wittenberger Hofkapelle, Leitung Thomas Höhne) Schlossplatz Es musiziert Sagax Furor mit Atempausen um zwölf und sechs. 11:00 Uhr Fahnenschwinger Gruppe Flago aus Haaltert (Belgien) Samstag 11:00 2:00 Uhr 17:00 Uhr Posaunenchor Müllrose Hitradio Show Handwerkerhof, Pfaffengasse 5 11:00 Uhr Traditionelles Handwerk und Musikinstrumentenbau Coswiger Straße Wittenberger Lebenslust 11:00 Uhr Künstlerisches Erwachen der Wittenberger Lebenslust The King of Pop 13

14 12:00 Uhr DumDiDeLey und Stumphus Trumphus spielen mittelalterliche Klänge mit Witz und Schabernack 13:00 Uhr Marionettenspieler beeindruckt das Volke mit lebensgroßen Puppen 15:30 Uhr An der Altwittenberger Gesindetafel strömt das Bier 17:00 Uhr Dornröschen ein Jonglier- und Mitmachmärchen 18:00 Uhr Der Drachen ist los 19:00 Uhr Monsieur macht Kunst, Jonglage und Theater Spektakel 20:00 Uhr DumDiDeLey und Stumphus Trumphus Melodeyen aus vergangenen Welten Kirchplatz Südseite Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen und Gästen, Zunfthof der Kreishandwerkerschaft, Musik mit Rabengesang und Tanzgruppe Elfenbein Bugenhagenhof 11:00 bis Spielereien und Basteleien für Kinder 21:00 Uhr mit Schwertschmieden, Kinderschminken, Schokokuss-Katapult, Lanzenturnier, Jonglage, Schminken von gar schrecklichen Wunden durch die Johanniter 11:00 Uhr Bergmanns Puppenbühne Martin Luther zu Wittenberg ein historisches Puppenspiel für Jung und Alt Samstag 11:00 2:00 Uhr 23:00 Uhr Großes Nachtspektakel mit DumDiDeLey und Stumphus Trumphus, Feuer, Musik und Gaukeley Stadtkirche 5:00 pm Celebration of Marriage Service (in English) with Wedding Vow Renewal Ceremony. Open to All. Couples are invited to Renew Their Marriage Vows in Luther s Church at Luther s Wedding Time. Presented by Wittenberg English Ministry at Stadtkirche 11:30 Uhr Rittertheater Die Gerichtsbarkeit für mutige Kinder zum Mitmachen mit den Schwertbrüdern der Grafen zu Mansfeld 16:00 Uhr Märchenspiel Hänsel & Grätel für Burgelfen und kleine Ritter 17:00 Uhr Bergmanns Puppenbühne Martin Luther zu Wittenberg ein historisches Puppenspiel für Jung und Alt 17:30 Uhr Musik mit Höfisch Gesang 14 13:00 Uhr Singen ist die Sprache der Engel Lieder zur Hochzeit mit dem Volkschor Reinsdorf Kirchplatz Nordseite Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen und unseren Gästen aus unserer Partnerstadt Bretten Musik mit Donner und Doria, Pipentid und Duo Pappenstyl 10:00 Uhr Hahngeschrei zum Wecken (Rassegeflügelzuchtverein Wittenberg e. V.) 18:00 Uhr Märchenspiel Hänsel & Grätel für Burgelfen und kleine Ritter Knüppelkuchen für Kinder 18:30 Uhr Ritterschaukampf Schwerter in Flammen Vollkontakt fast nur für Erwachsene mit den Schwertbrüdern der Grafen zu Mansfeld 19:00 Uhr Knüppelkuchen für Kinder 19:30 Uhr Musik mit Höfisch Gesang Knüppelkuchen für Kinder

15 20:00 Uhr Everyone mit Jenny & Band 21:00 Uhr Tanzgruppe Elfenbein 21:30 Uhr Lauter Stilbruch begangen mit Cello und Geige, klasse Rock auf klassischen Instrumenten 23:00 Uhr Orientalisches zur Nacht mit Show Company Facettenreich Bugenhagenhaus Heimatschänke des Wittenberger Heimatvereins e. V. 16:00 bis Der Alte Wittenberger Rechentisch 18:00 Uhr Der Wittenberger Rechenmeister Johann Albert zeigt, wie man rechnete zu Luthers Zeiten Mittelstraße Leucoreadorf Bystrica 510 Jahre Universitätsdorf Bystrica der heutige Ortsteil Piesteritz, dem Allerheiligenstift in Wittenberg einverleibt und zinsverpflichtet. Piesteritz war ein Universitätsdorf und über Jahrhunderte zu Frondiensten, Zinsen und Abgaben verpflichtet. Schmiedehandwerk, Böttcher, Besenbinder, Lederer, Bogenbauer, Schuster, Händler, Badezuber und Wohlfühlstübchen, mittelalterliche Spiele für Groß und Klein, Tanz, Spiel, Gaukelei, Musik und Gaudium mit Leucoreadorf Bystrica e. V., den Spielleuten Ohrenpeyn und Gästen aus der Partnerstadt Békéscsaba 11:00 Uhr Dance Company Bystrica Spiel, Gaukelei, ausgelassene und temperamentvolle Tänze des einfachen Volkes 12:00 Uhr Ungarische Tänze und Musik Musikschule Bartók Béla aus Békéscsaba 17:00 Uhr Musik und Gaudium der Spielleute Ohrenpeyn 19:00 bis Mittelalterliche Tafeley Speis, Trank, Spiel und 21:00 Uhr Gaukelei mit den Spielleuten Ohrenpeyn und der Dance Company Bystrica 22:00 Uhr Dance Company Bystrica Spiel, Gaukelei, ausgelassene und temperamentvolle Tänze des einfachen Volkes 23:00 Uhr Einst, es ist schon lange her, da erhoben sich Wind und Sturm, um eine Melodey auf diese Erdenscheibe zu tragen. Von diesen Klängen angetrieben, traten vier Spielleute aus dem Dunkel hervor, um die Ohren des gemeinen Volkes zu peynigen! Ohrenpeyn 24:00 Uhr Mitternachtstreiben im Badehaus Samstag 11:00 2:00 Uhr Beyerhof 19:00 Uhr Livemusik mit Inflagranti Ohrenpeyn Hof der Leucorea, Der Campus Frische Musik, coole Cocktails und Liegestühle unter Palmen. Moderation: Denis Lehmann 11:00 bis Familienprogramm mit Hüpfburg, Foodtrucks und 20:00 Uhr Cocktailbar, unterstützt von EVENT2LL 15

16 Sonntag, 11. Juni Markt Heureka-Zunftmarkt und Gaudium der Spielleute IZE 20:00 Uhr in alphabetischer Reihenfolge: IZE Pop, Funk, R&B aus Mannheim Mabu Hiphop, Dub, Electronica aus Wittenberg Small Town Artists Reggae aus Leipzig 11te Stund Der Markt öffnet seine Pforten, die Handwerker und Hökerer ihre Stände; Spilludenandacht strenge Ermahnung wider die lasterhaften und ungezügelten Kabalen bis 17te Stund Sonntagsmatinee der Spielleute, Gaukler und Komödianten mit Tanzwut, In Validus, den Schmierenkomödianten Rokus Kokus und dem Gauklerduo Un Poco Loco sowie Triskilian 13te Stund Konzert für Katharina an der Bühne mit dem Wittenberger Fanfarenzug und dem Fanfarenzug Schwarzenberger Herolde aus Waldkirch Sonntag 11:00 19:00 Uhr Jüdenstraße Händler und Wirte von Anfang bis Ende, Kinderspiel, Kinderbasteln, Eierkuchenbacken mit Tinas Tanzmäusen 10:00 bis Petras Kuchenhof 17:00 Uhr 16:00 Uhr Kinder- und Mitmachtänze, Spiel und Spaß, Eierkuchenbacken 21:00 Uhr Livemusik Querbeet mit Jan von Suppengrün Collegienstraße An allen drei Tagen bieten hier Händler aus aller Herren Ländern ihre Waren zum Kauf an. Handwerker zeigen ihre Künste und auf zwei Bühnen sorgen Musikanten für Unterhaltung: Dudelzwerge, Wanderbarde, Dimmi und Fmisc. 14te Stund 17te bis 18te Stund 18te Stund Zum 10. Mal: Großer historischer Kinderfestumzug vom Lutherhaus über die Collegienstraße am Marktplatz vorbei, durch die Schlossstraße zur Schlosswiese Das Finale Gaudio mit allen Akteuren Große Abschlusszeremonie von Luthers Hochzeit mit dem Brautpaar, Musikanten und Gauklern, dem Stadtherold, dem Bürgermeister und viel Volk 18 ½te Stund Signalum und Abgesang Abbruch und Einreißen des Marktes Kunsthof, Cranach-Hof, Markt 4 Hof der sieben Sinne Lass die Zeit los 16 Sport- und Freizeitbad Piesteritz Samstag und Sonntag Einladungsschwimmfest anlässlich Luthers Hochzeit (Veranstalter SV Grün-Weiß Wittenberg/Schwimmen, Kontakt: U. Stephan ) 12:00 Uhr Livemusik mit Nature in the City Cranach-Hof, Schlossstraße 1 Cranachs Haus- und Hofstand Reichlich Musik und Leckeres aus Küche und Keller

17 11:30 Uhr Los geht s mit einem Scherbelhaufen Der historische Kinderfestumzug 2017 hernach Xander der Narr 12:30 Uhr The Sandsacks zum Mittagsmahle 13:00 Uhr Xander der Narr 14:00 Uhr Scherbelhaufen drei raue Kerle und ein sanftes Weib hernach musizieren The Sandsacks und Scherbelhaufen mit Xander der Narr in guter Eintracht und im Wechsel Weberhof, Schlossstraße 10 Badezuber für Groß und Klein, Massage in der Wohlfühlstube, Schmiede, Kinderschminken, Spinner, Sonnenbett, mittelalterliches Kinder karussell, Bogenschießen, mittelalterliche Spielecke, Holzofenbäcker, Schwein am Spieß und vieles mehr mit dem Freundeskreis Wittenberg e. V. als Gäste Folkdans Group Kedjan aus Stockholm 10 ½te Stund Nachtwindheim beginnen ihr Tagwerk 11te Stund Barlhow der Barde erhellt die Gemüter 11 ½te Stund Tänze und Musik aus Mittelalter und Renaissance zum Zuhören, Anschauen und Mitmachen alle Tanzliebenden sind herzlich eingeladen, mit freydanz zu tanzen 12 ½te Stund Artistik zum Staunen mit Ferdinand Freudensprung 13te Stund Nachtwindheim verwöhnen das Publikum mit sächsischer Volkskunst 13 ½te Stund Mittagsschlaf gibt es nicht Nachmittagsspektakel mit Multus Tumultus 14te Stund 15te Stund Kinder-Ritter-Turnier mit Herold Barlhow Nachtwindheim spielt schöne Lieder für schöne Menschen Zum 10. Mal: 1. Die Stadtwächter und ihre Waschweiber (Grundschule Käthe Kollwitz mit Unterstützung der historischen Stadtwache Wittenberg) 2. Musikanten Donner und Doria 3. Blumenkinder (Kemberger Lebenszeiten e. V.) 4. Das Brautpaar Martin und Katharina (dargestellt von Kindern der Grundschule Käthe Kollwitz ) Zoe Charlotte Köhler und Fiete Reuter 5. Die Hochzeitsgesellschaft (Hort Wunderland, Kindertagesstättenwerk Wittenberg e. V.) 6. Freunde Luthers (Luthers Freunde e. V.) 7. Kurfürstlicher Hof (Kinder- und Jugendshowtanzgruppe) 8. Xander der Narr 9. Gänselieschen und Schweinehirt (Hort Abenteuerland, Behindertenverband ggmbh Wittenberg) 10. Holde Jungfrauen und Edle Recken ( Krümelchor der integrativen Kita Flax & Krümel Haus 2 ) 11. Bauernkinder mit dem Bauernvolk Pratau (Grundschule Katharina von Bora ) 12. Musikanten Rabengesang 13. Kleine Botenläufer (Wittenberger Botenläufer e. V.) 14. Knechte und Mägde (Kita Stadtrandhäschen ) 15. Die Baderstöchter und -knechte des Jupiterbades (Tertius Gaudens & die Kita Struppis Rappelkiste ) 16. Tinas Tanzmäuse 17. Cranachs Malschüler (Kindertagesstätte Buddelflink ) 18. Spielleute vom Lindenfeld (Grundschule Diesterweg ) 19. Kräuterfrauen und Alchimisten (Betriebskindergarten der SKW) 20. Leucoreadorf Bystrica (Wittenberger Bürgerwehr e. V.) 21. Johanniterritter und Mägde (Hort Flinke Eichhörnchen Niemegk) 22. Kinder der Bürgerwehr (Wittenberger Bürgerwehr und Klatschweiber e. V.) Änderungen vorbehalten Sonntag 11:00 19:00 Uhr 17

18 15 ½te Stund Die Elfenbeine lassen die Röcke fliegen 16te Stund Faszinierende Gaukeleien von Ferdinand Freudensprung 16 ½te Stund Folkdans Group Kedjan zeigt Volkstanz und Gesangskunst vom Hofe Gustavs I. Hof der Herberge Handwerker, Wirte und Händler Die Musiker Spielholz und das Duo Brachealis sorgen den ganzen Tag für allerlei Kurzweyl 14:00 Uhr Verabschiedung der Schwarzenberger Herolde aus Waldkirch 15:00 Uhr Konzert mit Wolgemut hernach Das Gaukler-Duo Basseltan 17:00 Uhr Spektakel zum Ende mit Spilwut Spectaculum und Wolgemut hernach: Schlosswiese Abriss der Lager, Tavernen und Marktstände Ur-Krostitzer Biergarten Sonntag 11:00 19:00 Uhr Schlosshof Überall am prächtigen Schlosse und an der weltberühmten Kirche wurde gewerkelt, gehämmert und gebaut. Jetzt erstrahlt alles in neuem Glanze. Der geneigte Besucher erlebt im ehemaligen Kurfürstlichen Schlosshof den kurfürstlichen Hof und Gefolge in seinem Reisezelt, die kurfürstlichen Fanfaren, die Schlosswache sowie die kurfürstlichen Wolfshunde, zahllose Händler, Wirte und Gaukler, Marketender und Landsknechte alle gekommen, um die Hochzeit des berühmten Paares zu feiern. Historisches Leben mit Wittenberger Vereinen und Gästen Höfische Musik, Balladen und Trinklieder, Gaukelei und Tanz mit Spilwut Spectaculum, Wolgemut, Duo Thalamus, Fanfarenzug Schwarzenberger Herolde aus Waldkirch und Theo Theodor 11:00 Uhr Wittenberg on stage: mit dabei Tanzstudio Porwol, Show Company Facettenreich, They are coming Jazz Sextett, Natalie Lament und Fahnenschwinger Gruppe Flago aus Haaltert (Belgien) 14:30 Uhr Begrüßung des Kinderfestumzugs durch Martin Luther und Katharina von Bora anschl. MDR Sachsen-Anhalt-Party zu Luthers Hochzeit Lutz Mücke präsentiert: Frank Zander, Anna Maria Zimmermann, The Firebirds 11:00 Uhr Das Fest beginnt! Der kurfürstliche Hof öffnet seine Tore hernach Morgenstund hat Gold im Mund: Spilwut Spectaculum 18 12:30 Uhr Wohlklingende Klänge mit Wolgemut 13:00 Uhr Tafeley im kurfürstlichen Reisezelt 13:30 Uhr Konzert mit Spilwut Spectaculum Frank Zander, Schlosswiese

19 Schlosskirche 10:00 Uhr Gottesdienst mit der Schola Cantorum Adam Rener 17:00 Uhr Chorkonzert mit dem Bach-Chor aus Houston Texas Stadtkirche 10:00 Uhr Festgottesdienst zu Luthers Hochzeit, in dem sich Eheleute und Paare für ihren weiteren Weg durch Stadtkirchenpfarrer Dr. Johannes Block segnen lassen können. Die Festrede hält Oberbürgermeister Torsten Zugehör. Handwerkerhof, Pfaffengasse 5 11:00 Uhr Traditionelles Handwerk und Musikinstrumentenbau Coswiger Straße Wittenberger Lebenslust 11:00 Uhr Eröffnungsspektakel der Wittenberger Lebenslust 12:00 Uhr Bogenturnier der Handwerksleut 13:00 Uhr DumDiDeLey und Stumphus Trumphus spielen auf zum Tanze 16:00 Uhr DumDiDeLey und Stumphus Trumphus bespaßen das Volke 17:00 Uhr Großes Abschlussspektakel der Künstler Kirchplatz Nordseite Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen und unseren Gästen aus unserer Partnerstadt Bretten Musik mit Donner und Doria, Pipentid und Duo Pappenstyl 11:00 Uhr Verabschiedung unserer Gäste aus Dänemark, Bretten und von nah und fern mit einem Umzug zum Hamlethaus und zum Melanchthonhaus 15:30 Uhr Anschneiden des Hochzeitskuchens durch Martin Luther und Katharina von Bora und das Kinder-Lutherpaar sowie Höfisch Gesang (gebacken von der Bäckerei Wustmann und der Konditorei Jäger) Kirchplatz Südseite Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen und Gästen, Zunfthof der Kreishandwerkerschaft, Musik mit Rabengesang und Tanzgruppe Elfenbein 11:00 Uhr Frühschoppen der Kreishandwerkerschaft Sonntag 11:00 19:00 Uhr Bugenhagenhof 11:00 bis Spielereien und Basteleien für Kinder 16:00 Uhr mit Schwertschmieden, Kinderschminken, Schokokuss-Katapult, Lanzenturnier, Jonglage, Schminken von gar schrecklichen Wunden durch die Johanniter The Firebirds, Schlosswiese 19

20 11:00 Uhr Bergmanns Puppenbühne Martin Luther zu Wittenberg ein historisches Puppenspiel für Jung und Alt 11:30 Uhr Rittertheater Die Gerichtsbarkeit für mutige Kinder zum Mitmachen mit den Schwertbrüdern der Grafen zu Mansfeld 12:30 Uhr Belagerung der Kinderspiele und Burgen Knüppelkuchen für Kinder 14:00 Uhr Vorführung der medizinischen Behandlung eines wackeren Ritters mit Pfeilsteckschuss-Wunde 14:30 Uhr Musik mit Höfisch Gesang 15:00 Uhr Bergmanns Puppenbühne Martin Luther zu Wittenberg ein historisches Puppenspiel für Jung und Alt Bugenhagenhaus Heimatschänke des Wittenberger Heimatvereins e. V. Wohlfühlstübchen, mittelalterliche Spiele für Groß und Klein, Tanz, Spiel, Gaukelei, Musik und Gaudium mit Leucoreadorf Bystrica e. V., den Spielleuten Ohrenpeyn und Gästen aus der Partnerstadt Békéscsaba 11:00 Uhr Dance Company Bystrica ausgelassene und temperamentvolle Tänze des einfachen Volkes 12:00 Uhr Spielleute Ohrenpeyn 12:00 Uhr Mittelalterliche Tafeley für Mädchen und Buben Speis, Trank, Spiel und Gaukelei 15:00 Uhr Badespaß für Mädchen und Buben 15:00 Uhr Ungarische Tänze und Musik Musikschule Bartók Béla aus Békéscsaba 16:00 Uhr Musik und Gaudium der Spielleute Ohrenpeyn Hof der Leucorea, Der Campus 11:00 bis Jazz-Brunch mit Whreeds 14:00 Uhr (Wittenberg) Sonntag 11:00 19:00 Uhr Führung durch das Bugenhagenhaus mit Clemens Huth und Inge Hackl (nach Bedarf) Jüdenstraße Händler und Wirte von Anfang bis Ende, Kinderspiel, Kinderbasteln, Eierkuchenbacken mit Tinas Tanzmäusen 13:00 Uhr Kinder- und Mitmachtänze, Spiel und Spaß 14:00 bis Petras Kuchenhof 17:00 Uhr 15:00 Uhr Paul-Gerhardt-Orchester Wittenberg Das Konzert für Martin und Katharina mit Solisten unter musikalischer Leitung von Michael Marinov Collegienstraße An allen drei Tagen bieten hier Händler aus aller Herren Ländern ihre Waren zum Kauf an. Handwerker zeigen ihre Künste und auf zwei Bühnen sorgen Musikanten für Unterhaltung. 20 Mittelstraße Leucoreadorf Bystrica Schmiedehandwerk, Böttcher, Besenbinder, Lederer, Bogenbauer, Schuster, Händler, Badezuber und Änderungen vorbehalten. Stand

21 10. Juni 2017, 14:00 Uhr Großer historischer Festumzug Luthers Hochzeit Zum 23. Mal! in der Herrschaft. Unter ihm wurde 1527 die Evangelisch-Lutherische Landeskirche gegründet. Kurfürstliche Schlosswache (Landsknechte Schwarzer Drache) Der Festumzug beginnt in der Collegienstraße, läuft am Marktplatz vorbei, durch die Schlossstraße, über den Schlossplatz, durch die Coswiger Straße und Jüdenstraße bis zum Luther-Hotel. Änderungen möglich 2. Die kurfürstlichen Fanfaren (Fanfarenzug Wittenberg e. V.) 1. Der Wittenberger Stadthauptmann mit seiner Stadtwache und wackeren Männern aus allen Himmelsrichtungen (Historische Stadtwache Wittenberg e. V., Stadtwache Bretten) u. a. m. 3. Dr. jur. Christian Beyer, kurfürstlich sächsischer Rat und Bürgermeister mit seinen Ratsherren der lieblichen Stadt Wittenberg und zahllose Ehrengäste aus befreundeten Landstrichen Hochzeitsgäste aus unseren Partnerstädten Haderslev (DK) und Bretten, die gelehrten Frouwen aus Brettheim, Patrizier aus Bretten, Gäste aus der Cranachstadt Kronach, Gäste aus Mogiljow/Belarus und andere mehr Musik Fulgura Gochtzheym 4. Der kurfürstliche Hof Kurfürst Friedrich der Weise gründete 1502 die Wittenberger Universität und war im Gegensatz zu Kaiser Karl V. Förderer und Beschützer Martin Luthers und der Reformation. Nach seinem Tod 1525 folgte sein Bruder Johann der Beständige Der Wittenberger Schlosshauptmann mit seiner Gemahlin Musikanten Spilwut Spectaculum Leibwache der sächsischen Kurfürsten Friedrich III., genannt der Weise, Kurfürst von Sachsen mit Anna Weller Johann der Beständige, Kurfürst von Sachsen, mit seiner Gemahlin Margarete von Anhalt Kurfürstliche Kinder Johann Friedrich I., der Großmütige, Kurfürst von Sachsen, mit seiner Gemahlin Sibylle von Jülich-Kleve-Berg Georg von Frundsberg (Vater der Landsknechte) mit seiner Gemahlin Anna von Lodron unter dem Schutz seiner Trabanten Degenhart Pfeffinger, Kämmerer des Kurfürsten Friedrich des Weisen, mit seiner Gemahlin Ehrentraut von Seiboltstorff auf Schenkenau Matthäus Ratzeberger, Leibarzt des Kurfürsten, mit seiner Gemahlin Clara Brückner Heinrich der Fromme, Herzog von Sachsen, mit seiner Gemahlin Katharina von Mecklenburg und seiner Tochter Aemilia von Sachsen Hans von Minkwitz, Hofmeister, kurfürstlicher Hofrat, mit seiner Gemahlin Elisabeth von Maltitz Philipp I., Herzog von Pommern, mit seiner Gemahlin Maria von Sachsen Hugold von Einsiedel, kurfürstlicher Hofrat, mit seiner Gemahlin Elisabeth von Haugwitz auf Kleeberg Albrecht Graf von Mansfeld-Hinterort mit seiner Gemahlin Anna Gräfin von Honstein-Klettenberg Philipp der Großmütige, Landgraf der Landgrafschaft Hessen, mit seiner Gemahlin Christine von Sachsen Margarete von Sachsen mit ihrer Tochter Anna von Braunschweig-Lüneburg Christine von Sachsen mit ihrer Tochter Elisabeth von 21 Historischer Festumzug

22 Historischer Festumzug Dänemark, Norwegen und Schweden Adlige Damen des kurfürstlichen Hofes (Trachtenverein Wittenberg e. V., Frundsberg Fähnlein Mindelheim und Kinder- und Jugendshowtanzgruppe) Die edlen Eheleute Spillmann Musikanten Pipentid Die Hochzeitsgesellschaft von Anett und Steffen Brandt Die Mitglieder des Vereins Wolfshunde des Kurfürsten (Lupus canis imperialis) gaben sich heute das Ja-Wort fürs Leben. Sie werden begleitet von ihren Vereinsmitgliedern, dem Verein Kienberger Schwarzer Haufen, Freunden und Familie. Musikanten Sagax Furor Saltatio Burgus (Tänzer aus Dessau-Roßlau) Kurfürst Friedrich der Sanftmütige von Sachsen und seine gütigste Margarethe von Österreich (Bad Schmiedeberg) Kurfürst August I. ( ) war der zweite sächsische Kurfürst aus der albertinischen Linie der Wettiner. Kurfürst August I. von Sachsen mit seiner Gemahlin Anna- Auguste von Dänemark und Gefolge (Gemeinschaft Altes Annaburg) Kurfürst Joachim der II. von Brandenburg und Gemahlin Hans Clauerts Getreue Hans Clauert, genannt der märkische Eulenspiegel (Zeitgenosse Luthers) Gesandte des Jüterboger Fürstentages werden bewacht von der Zollwache Trebbin (Heimatverein Jüterboger Land e. V.) Posaunenchor Müllrose 5. Freunde Luthers Nach dem Anschlag der 95 Thesen durch Martin Luther am zieht es viele Studenten und Gelehrte an die junge Wittenberger Universität. Luther gewinnt zahlreiche Mitstreiter und Anhänger. Sänger Höfisch Gesang Johannes Bugenhagen, Prediger an der Stadtkirche Wenzeslaus Link, Wittenberger Reformator Georg Spalatin, kurfürstlicher Sekretär Nicolaus von Amsdorf, 1. evangelischer Bischof zu Naumburg Justus Jonas, Wittenberger Reformator Johann Lang, Reformator in Erfurt Johann Agricola, Wittenberger Reformator Caspar Cruciger, Wittenberger Reformator Hans von Dolzig, kurfürstlicher Hofmarschall Leonhard Koppe, reicher Kaufmann aus Torgau Johann von Staupitz, Provinzialvikar und väterlicher Freund Luthers Die Herren werden begleitet von ihren achtbaren Ehefrauen (dargestellt von Luthers Freunde e. V. u. a.) Philipp Melanchthon 6. Kinder der Reformationszeit mit Musikinstrumenten und ihrem Spielzeug (Kindertagesstättenwerk Wittenberg e. V.) Musikanten Duo Brachealis Tanzstudio Schwager, KiTa Flax und Krümel, Knechte, Mägde und Bauernkinder (IB Wohnheim) Gaukler Xander der Narr 22

23 7. Bauern und Bürger aus Wittenberg und Umgebung In Wittenberg stellten zu Zeiten Luthers vor allem Ackerbürger den Hauptteil der Einwohner. Spielmannszug der Stadt Bad Langensalza e. V. Bauernvolk Altbrettheim, Bauernvolk Eggersdorf, Katharinas Gesinde (Wittenberger Heimatverein e. V.), die Türmer der Stadtkirche Die Wittenberger Baderstöchter und ihre Knechte (Tertius Gaudens Die Wittenberger Weiberwirtschaft e. V.) Eine Abordnung der Bauern aus Pratau (Pratauer Bauernvolk und Kinder der Grundschule Katharina von Bora), die Waschweiber der Wittenberger Stadtwache, Knechte und Mägde von der Antoniusmühle (Exil e. V.) Musikanten Wolgemut Kleine Narren im Kinderreigen (Tanzstudio Porwol) Fußvolk Mühlanger, Bauern der Parochie Sprotta (Paschwitzer Heimatverein Am Witrowberg e. V.), Gäste aus dem Orte Kemberg mit Propst Bernhardi und seinem Schwiegersohn Matthias Wanckel (Kemberger Lebenszeit e. V.), Braunsdorfer Mühlenvolk, Ackerbürger vom Stadtgraben (Kleingartenverein am Stadtgraben e. V.) Wittenberger Botenläufer e. V. Die Wittenberger Stadtschreiber (Mitteldeutsche Zeitung) Das Bad in der Menge (Freundeskreis Wittenberg) Musikanten Multus Tumultus Ärzte, Bader, Alchimisten (dargestellt von Mitarbeitern des Paul Gerhardt Stifts) Gaukler Ferdinand Freudensprung freydanz Tänzer und Musikanten Wittenberger Fischerinnung (Wassersportgemeinschaft Wittenberg) Wirte und Händler der Wittenberger Lebenslust aus der Coswiger Straße Musikanten DumDiDeLey Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Landkreis Wittenberg 9. Lucas Cranachs Haus- und Hofstand Luther und Cranach ziemlich beste Freunde (dargestellt von der Cranach-Stiftung, Malerei- und Grafik- Verein und Freunden) Musikanten Scherbelhaufen 10. Die Wittenberger Universität Siedler vom Trajuhnischen Bach (Landsmannschaft der Deutschen aus Russland) 8. Wittenberger Handwerker und Meister Zu Beginn des 16. Jahrhunderts gründeten sich in Wittenberg zahlreiche Handwerker-Innungen, darunter Bäcker, Fleischhauer und Schuhmacher. Leucorea wurde 1502 durch Kurfürst Friedrich den Weisen gegründet. Als Ausgangspunkt der Reformation errang sie in kurzer Zeit europäische Bedeutung. Professoren und Studenten der vier Fakultäten mit ihren Wappen (dargestellt durch Schüler und Lehrer des Luther- Melanchthon-Gymnasiums) Wittenberger Lateinschüler (Kinder aus Reinsdorf) 23 Historischer Festumzug

24 11. Luthers Hochzeit Am 13. Juni 1525 heirateten der ehemalige Mönch Martin Luther und die entflohene Nonne Katharina von Bora. Damit wurde die Ehe ein von Gott eingesetztes weltlich Ding. Noch heute gelten sie als die Begründer des evangelischen Pfarrhauses. 12. Naseweise Narren, Bettelpack und Dirnen begehren des Musici Diabolica, der Alfanzen der Komödianten und Ekstase des Klamauks (Heureka Schelmenzunft) 13. Lieferanten des Klosters Donner und Doria (Musikanten) Blumenkinder und Jungfrauen Das Brautpaar Martin Luther und Katharina von Bora dargestellt von Katja Köhler und Bernhard Naumann Musikanten Ohrenpeyn Die Wittenberger Drucker (Mundschenk Druck+Medien) Weinbauern vom Apollensberg (Ortsteil Apollensdorf) Händler aus der Stadt Jüterbog (Heimatverein Jüterboger Land e. V.) Brautjungfern mit Hochzeitskranz (Leucoreadorf Bystrica e. V.) Gaukler Duo Pappenstyl Die Eltern Luthers, aus dem Mansfeldischen Land angereist Musikanten Spielholz Hochzeitsgäste aus dem Bauernstand (Wittenberger Bauernvolk e. V.) Liesnitzer Bürger aus der Mark Kropstädt und Kinder aus dem Kinderheim Kropstädt Saltus Murinus (Tinas Tanzmäuse) Leucoreadorf Bystrica Bystrica der heutige Ortsteil Piesteritz, dem Allerheiligenstift in Wittenberg einverleibt und zinsverpflichtet. Piesteritz war ein Universitätsdorf und über Jahrhunderte zu Frondiensten, Zinsen und Abgaben verpflichtet (Leucoreadorf Bystrica e. V. mit Gästen aus der Partnerstadt Békéscsaba) Männerchor Borussia (Sänger aus Friedrichstadt) Trebitzer Landvolk Die Pfleger vom Tiergehege (NABU-Zentrum im Stadtwald) Die Sage vom Burgstall Seegrehna (mit der Burgstallprinzessin von 2017) Historischer Festumzug Wachen, Wehren und Landsknechte Fanfarenzug Schwarzenberger Herolde aus Waldkirch Die Torgauer Geharnischten (1344 erstmals urkundlich erwähnt) Historische Stadtwache zu Smedeberg (anno 1432) Wittenberger Bürgerwehr und Klatschweiber e. V.

25 Musikanten Rabengesang Elfenbein (Tanzgruppe) Hochzeitsgäste vom Rittergut Nudersdorf (Rittergut Nudersdorf e. V.) Eine Rotte Landsknechte (Wittenberger Landsknechte e. V.) Waschfrauen aus Bretten und Schäfergruppe aus Bretten Landsknechtsgruppe Bretten 1504 e. V. Hospitaliter Nachdem in deutschen Landen die Priester der Johanniter bereits nach den Lehren Luthers predigten, befindet sich auch der Johanniterbruder Nikolaus Faber mit einer Entourage von Hospitalrittern unter den Hochzeitsgästen. Der Theologe Nikolaus Faber studierte von 1520 bis 1523 in Wittenberg (dargestellt durch die Johanniter Unfallhilfe e. V. mit der Jugendgruppe, den Kindergärten, Rettungsdienstlern und Freunden) Desmodus Rotundus Kunigunde und Heinrich der II. (COUFUNGA aus Kaufungen in Nordhessen) Musikanten Stumphus Trumphus Die drei Fürstenbrüder Johann, Joachim und Georg aus Anhalt-Dessau (Altener Laienspielgruppe aus Dessau-Roßlau) Ablasshändler Tetzel und Gefolge (Heimatverein Fläming-Freunde e. V.), Herbstzeit e. V., Trachtengruppe Dennewitzer Flämingtrachten, Stadtsingechor Der Kurfürst Joachim II. mit seiner Gemahlin Hedwig aus Polen und Gefolge und John Knox mit befreundetem schottischem Adel Gefährten der Nacht Storkow (Mark) e. V. 15. Hochzeitsgäste aus nah und fern Tanzgruppe Kedjan aus Stockholm Fahnenschwinger Gruppe Flago aus Haaltert (Belgien) Gäste aus dem Fläming und aus Flandern mit Albrecht dem Bären (Verein Fläming-Flandern) Marketendertross Rothemark e. V. mit Gästen Sänger vom Gut Reinsdorf (Volkschor Reinsdorf) Räuber, Weyber und Spießgesellen e. V., Hupfdohlen (Talentschmiede und Wittenberger Hupfdohlen e. V.) Eilenburger Burgverein e. V., Kaiserpaar Historischer Trommelzug Lützen (TSV Eintracht Lützen e. V.) Wir hoffen, Sie werden auch vom 8. bis 10. Juni 2018 Hochzeitsgäste in der Lutherstadt Wittenberg sein! Änderungen vorbehalten. Stand Historischer Festumzug

26 WIR FÜR IHRE SICHERHEIT Festordnung für die Besucher des Wittenberger Festes Luthers Hochzeit Diese Festordnung gilt für alle Erlebnisbereiche des Festes. Das Betreten und Benutzen der Festbereiche erfolgt auf eigene Gefahr. Für Personen- und Sachschäden, die durch Dritte verursacht werden oder auf einfacher Fahrlässigkeit beruhen, wird keine Haftung übernommen. Alle Besucher haben sich so zu verhalten, dass keine anderen Personen, Tiere oder Sachen gefährdet oder beschädigt werden. Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme sind oberste Gebote. Den Weisungen der berechtigten Personen des Veranstalters, insbesondere des Kontrollpersonals an den Eingängen der Erlebnisbereiche oder berechtigter Dritter, ist Folge zu leisten. Das Befahren des Festbereiches mit Kfz ist nur mit Sondergenehmigung erlaubt. Fahrräder müssen geführt werden. Tiere müssen an der Leine geführt werden. Leere Flaschen, Restmüll, Abfall u. Ä. sind in entsprechende Abfallbehälter zu entsorgen. Verkehr Sonderparkplatz: An der B 187 (Kuhlache, siehe Stadtplan) Auch in diesem Jahr stellt die Bahn zahlreiche Zusatzzüge, die den Festbesuchern eine stressfreie An- und Abreise ermöglichen. So verkehren am Samstag Zusatzzüge in Richtung Dessau, Bitterfeld, Annaburg und Jüterbog (mit Anschluss nach Berlin). Die genauen Zeiten erfahren Sie rechtzeitig durch die Presse und im Internet unter Alle Besucher von Luthers Hochzeit haben die Möglichkeit, die Linien des Stadtverkehrs einschl. der Zusatzleistungen ab Freitag, , 16:00 Uhr bis Sonntag, , 20:00 Uhr kostenlos zu nutzen. Dies gilt auf den Linien 300 und 301, 302 im Bereich WB Nordendstr. bis Mauerstr./Bürgermeisterstr., 303 im Bereich WB Luthersbrunnen bis Apollensdorf sowie auf den Linienverstärkern (Zusatzbusse), ausgenommen Fahrten im Anrufbusverkehr (nähere Infos unter: Die Linienführung der Linienbusse und der Zusatzbusse erfolgt ab Donnerstag, den (00:00 Uhr) bis Montag, den (14:00 Uhr) nicht durch die Innenstadt. Es ist verboten, in der Öffentlichkeit zu urinieren. Es ist den Besucherinnen und Besuchern nicht gestattet, bauliche Anlagen aller Art (z. B.: Denkmäler, Brunnen, Laternen, Gerüste) und aufgestellte Zäune zu erklettern, nicht für Besucherinnen und Besucher zugelassene Bereiche (insbesondere die Bühnen- und Händlerbereiche) zu betreten Messer und als Hieb-, Stoß- oder Stichwaffen geeignete Gegenstände oder ätzende oder färbende Substanzen mitzuführen. Es gelten die Vorschriften des Waffengesetzes zum Verbot des Mitführens von Waffen. Das Kontrollpersonal ist berechtigt, mitgeführte Gegenstände (z. B. Taschen, Rucksäcke) zu kontrollieren. Besucherinnen und Besucher, die gegen Vorschriften dieser Festordnung oder sonstiges materielles Recht verstoßen, können von berechtigtem Personal des Festgebietes verwiesen werden (Platzverweis). Allgemeine Veranstaltungsbedingungen zum Fest Luthers Hochzeit I. Veranstalter, Vertragsabschluss Veranstalter des Festes ist die Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH. II. Allgemeine Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen, Haftung des Veranstalters 1. Der Veranstalter haftet nicht für Änderungen im Programm und Festablauf. 2. Bei Abbruch der Veranstaltung wird kein Ersatz geleistet, es sei denn, der Abbruch beruht auf dem Verschulden des Veranstalters. 3. Für Personen- und Sachschäden wird keine Haftung übernommen, sofern der Schaden auf einfacher Fahrlässigkeit beruht. Dies gilt auch für Vertreter und Erfüllungsgehilfen. III. Besondere Regelungen für den Festumzug 1. Der Besucher wird auf das unvermeidliche Risiko einer Umzugsveranstaltung hingewiesen. Der Besuch erfolgt auf eigene Gefahr. Unsere Partner und Sponsoren: Gesamtherstellung: Stand Lutherstadt Wittenberg/OT Kropstädt Tel /70 10 Fax / service@dm-mundschenk.de

27 Das Stadtfest Luthers Hochzeit vom 09 bis 11. Juni 2017 ist ein bedeutender Veranstaltungshöhepunkt, wo wieder Tausende Gäste erwartet werden, besonders in diesem Jahr aus Anlass der Reformationsfeiern. Damit die Besucher schnell, bequem und stressfrei anreisen können, werden auch in diesem Jahr durch die DB Regio AG, Region Süd-Ost im Auftrag des Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt (NASA) und des Zweckverbandes Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL), neben den planmäßig verkehrenden Zügen, wieder zusätzliche Züge im Spätund Nachtverkehr angeboten. Abfahrt Luth. Wittenberg Hbf am 09. Juni bzw. in der Nacht vom 9./10. Juni 2017 Richtung Annaburg 21:36 Uhr Richtung Dessau 23:23 Uhr Richtung Berlin 0:24 Uhr Richtung Dessau 1:57 Uhr (Zug verkehrt weiter nach Halle und erhält zusätzliche Verkehrshalte in Coswig und Roßlau, in Bitterfeld besteht Anschluss nach Leipzig-Connewitz mit S-Bahn) am 10. Juni bzw. in der Nacht vom 10./11. Juni 2017 Richtung Annaburg 21:36 Uhr Richtung Bitterfeld 23:47 Uhr Richtung Annaburg 0:18 Uhr Richtung Berlin 0:24 Uhr Richtung Dessau 0:48 Uhr Richtung Bitterfeld 1:05 Uhr Richtung Dessau 1:57 Uhr (Zug verkehrt weiter nach Halle und erhält zusätzliche Verkehrshalte in Coswig und Roßlau, in Bitterfeld besteht Anschluss nach Leipzig-Connewitz mit S-Bahn) Die Züge Richtung Dessau und Annaburg halten auch am Bahnhof Luth. Wittenberg-Altstadt. Auf der Heide-Bahn Luth. Wittenberg Eilenburg werden durch die DB Regio AG in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Berlin-Anhaltische Eisenbahn e. V. und mit Unterstützung des Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt (NASA) und des Zweckverbandes Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) folgende Züge angeboten: Ankunft Luth. Wittenberg aus Eilenburg 09:54 Uhr am 10. und 11. Juni 2017 aus Eilenburg 13:09 Uhr am 10. und 11. Juni 2017 aus Bad Düben 15:52 Uhr am 10. und 11. Juni 2017 aus Eilenburg 19:57 Uhr am 10. und 11. Juni 2017 aus Bad Düben 21:13 Uhr am 10. und 11. Juni 2017 Abfahrt Luth. Wittenberg nach Eilenburg 10:02 Uhr am 10. und 11. Juni 2017 nach Bad Düben 13:20 Uhr am 10. und 11. Juni 2017 nach Eilenburg 16:53 Uhr am 10. und 11. Juni 2017 nach Bad Düben 19:01 Uhr am 10. und 11. Juni 2017 nach Eilenburg 21:19 Uhr am 10. Juni 2017 nach Bad Düben 00:29 Uhr am 11. Juni 2017 Weitere Informationen auf sowie in der Presse und den Aushängen. Änderungen zu den Fahrplan angaben aus betrieblichen Gründen sind vorbehalten. Torgau HIGHLIGHTS Standfest. Bibelfest. Trinkfest. ab 10. September Klang & Glaube im Priesterhaus ab 21. Mai Katharina- Luther-Stube neu ab 1. April Torgau. Residenz der Renaissance und Reformation ab 19. Mai Luthers Kirchweih Festtage Oktober

28 Bürgermeister ucas-cranach-straß Puschkinstraße Hans-Lufft-Straße Melanchthonstra Berliner Straße WC A WC 3 B 6 Schlossplatz 7 G Coswiger Straße H Wallstraße Marstallstraße Pfaffengasse Schlossstraße Hallesche Straße Bahnhof Altstadt traße C WC Elbstraße Juristenstraße Klosterstraße Arsenalplatz Scharrenstraße WC Mauerstr. 1 WC J 2 D Markt E straße 4 Kirchplatz Wallstraße I Töpfer gasse Jüdenstr. K Am Stadtgraben Mauerstraße L Neustraße straße Lutherstraße Collegienstraße Fleischerstraße Mittelstraße F WC Kupferstr. Zimmermannstraße Falkstraße Geschwister-Scholl-Str. Heubnerstraße 5 >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> 8 Weberstraße Sternstra 9 WC Lutherstraße Katharinenstraße Paul-Gerhardt-Str. Heubnerstraße Friedrichstraße Roosev Bahnstraße Am Hauptbahnhof Am Hauptbahnhof Weserstraße >>> Verlauf des Festumzuges Parkplätze Vom Sonderparkplatz aus erreichen Sie durch den Fußgängertunnel das Lutherhaus in ca. 4 Minuten. Sehenswürdigkeiten Altes Rathaus Stadtkirche Schlosskirche Katholische Kirche Melanchthonhaus Wittenberg-Information Evangelische Akademie Lutherhaus Asisi-Panorama LUTHER 1517 Verkauf der Jubiläumsplaketten WC Toiletten Erlebnisbereiche A Schlosswiese B Schlosshof C Cranach Hof, Schlossstr. 1 D Marktplatz E Cranach-Hof, Markt 4 F Leucorea G Handwerkerhof H Weberhof I Bugenhagenhaus J Kirchplatz K Mittelstraße L Jüdenstraße Stand Markt Lutherstadt Wittenberg / Ã marketing@wittenberg.de < Schlossplatz Lutherstadt Wittenberg Kostenlose Urlaubshotline / Ã info@lutherstadt-wittenberg.de <

29 Vor 492 Jahren Als der immerhin fast 42-jährige Martin Luther am 13. Juni 1525 Katharina von Bora heiratete, erhob sich vielerorts ein hämisches, empörtes oder zumindest besorgtes Geschrei. Selbst der Freund Philipp Melanchthon kritisierte die Eheschließung, zumal er der Meinung war, Katharina habe Luther umgarnt. Den letzten Anstoß gab wohl eine kleine, von Katharina und Luthers Freund Nikolaus von Amsdorf gesponnene Kabale. Als Katharina erfuhr, dass sie mit dem Universitätsrektor Kasper Glatz (ein Geizhals und offensichtlich unangenehmer Zeitgenosse) verheiratet werden sollte, äußerte sie Amsdorf gegenüber: Wenn sie schon heiraten müsse, dann entweder ihn oder den Doktor Luther. Das hinterbrachte Amsdorf seinem Freunde, wobei diesem der letzte Groschen zum Entschluss, um Katharinas Hand anzuhalten, gefallen sein dürfte. Die Hochzeit verlief etwa folgendermaßen: Am Abend des 13. Juni 1525, nach 17:00 Uhr, fand im Kloster die Verlobung vor den Freunden und Mitarbeitern statt. Die eigentliche Trauung nahm Stadtpfarrer Bugenhagen vor. Am nächsten Morgen wurde im kleinen Kreise ein bescheidenes Festmahl gehalten. Der öffentliche Kirchgang fand nicht wie üblich bereits am Tage nach der Verlobung, sondern erst am 27. Juni statt. Dazu dürfte sich 10:00 Uhr der Hochzeitszug unter Glo ckengeläut und der Musik von Spielleuten vom Kloster durch die Collegienstraße zur Stadtkirche in Bewegung gesetzt haben. Danach begab man sich zur Wirtschaft, also der Hochzeitsfeier, wieder ins Kloster. Am Nachmittag wird im Rathaus die Zeremonie der Ehren tänze stattgefunden haben. Abends versammelte man sich nochmals zum Nachtessen im Kloster. Über die ersten Ehewochen der Luthers ist wenig bekannt. Jedenfalls pausierte der Doktor mit Vorlesungen, Predigten und seiner Korrespondenz. Später äußerte er sich warm über die Küssenwochen, wie er sie nannte. Ein allzu stürmischer Liebhaber jedoch dürfte er nicht gewesen sein. An Amsdorf schrieb er in dieser Zeit: Ich brenne nicht, aber ich liebe die Gattin. Später rekapitulierte er die innere Umstellung. Nun säße er bei Tische nicht mehr allein und beim Erwachen sähe er ein Paar Zöpfe neben sich liegen. Aus Luthers Hochzeit von Volkmar Joestel mit freundlicher Genehmigung des Drei-Kastanien-Verlages

30 WAHRE HELDEN HABEN TRADITION. Der Wittenberger Bierkrug in limitierter Sonderauflage nur erhältlich am Wittenberger Bierbrunnen.

Luthers Hochzeit das Wittenberger Fest vom 17. bis 19. Juni Änderungen vorbehalten -

Luthers Hochzeit das Wittenberger Fest vom 17. bis 19. Juni Änderungen vorbehalten - Luthers Hochzeit das Wittenberger Fest vom 17. bis 19. Juni 2011 - Änderungen vorbehalten - Sonntag, 19. Juni Kunsthof Cranachhof, Markt 4 Die sieben Sinne, Balanceakt, finden Sie Ihr seelisches und körperliches

Mehr

12. bis 14. Juni 2015

12. bis 14. Juni 2015 Das Wittenberger Fest Arsenal platz 12. bis 14. Juni 2015 Präsentiert von Gästewohnungen im Sterne-Standard AZ - wbg Unsere 3- und 4-Sterne-Wohnungen liegen in gepflegten Wohngebieten und bieten Platz

Mehr

10. bis 12. Juni 2016

10. bis 12. Juni 2016 Das Wittenberger Fest 10. bis 12. Juni 2016 Präsentiert von Reformationssommer 2017 in Lutherstadt Wittenberg AZ wbg Lutherstadt Wittenberg wird in seinen Wallanlagen und in der Altstadt zum Erlebnisraum,

Mehr

Lutherstadt Wittenberg. 13. bis 15. Juni 2014

Lutherstadt Wittenberg. 13. bis 15. Juni 2014 Lutherstadt Wittenberg Arsenal platz 13. bis 15. Juni 2014 Präsentiert von Gästewohnungen im Sterne-Standard AZ - wbg Unsere 3- und 4-Sterne-Wohnungen liegen in gepflegten Wohngebieten und bieten Platz

Mehr

24. Mittelalterstadtfest in Bad Langensalza

24. Mittelalterstadtfest in Bad Langensalza 24. Mittelalterstadtfest in Bad Langensalza Am 27. August 2016, von 14.00 Uhr bis 23.00 Uhr Am 28. August 2016, von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr mit historischem Handwerkermarkt Akteure Herold Radolf zu Duringen

Mehr

Freitag 9. Juni 16:00 bis 2:00 Uhr. Das Programm. Präsentiert von

Freitag 9. Juni 16:00 bis 2:00 Uhr. Das Programm. Präsentiert von Freitag 9. Juni 16:00 bis 2:00 Uhr Das Programm Präsentiert von 1 9. Juni 2007, 16.30 Uhr bis 17.45 Uhr im MDR FERNSEHEN Mit Gotthilf Fischer zu Luthers Hochzeit Wittenberg feiert und singt Ein ganz besonderes

Mehr

Tafel 3 Tafelkopf. Tafel 4 Tafelkopf. Tafel 5 Tafelkopf

Tafel 3 Tafelkopf. Tafel 4 Tafelkopf. Tafel 5 Tafelkopf Tafel 1 Als Dioramen werden Schaukästen mit bemaltem Hintergrund und Modellfiguren wie Zinnfiguren, die seit dem Altertum bekannt sind, bezeichnet Tafeltitel Martin Luther 1483 1546 Lebens- und Reformationsgeschichte

Mehr

mittelalterliches burg oberkapfenberg juni 2012

mittelalterliches burg oberkapfenberg juni 2012 mittelalterliches burg oberkapfenberg 23. - 24. juni 2012 Mittelalterliche Festtage auf Burg Oberkapfenberg mit Ritterkämpfen, Gauklerspectaculum, Musik der Spielleut' und Vaganten, Fahnenschwinger, Artistik

Mehr

Auf Luthers Spuren. Studienfahrt

Auf Luthers Spuren. Studienfahrt Auf Luthers Spuren Studienfahrt Freitag, 10. September Mittwoch, 15. September 2010 Auf Luthers Spuren: Eisleben-Wittenberg-Erfurt-Eisenach Wer war Luther? Wer war dieser Mensch, der so tief greifende

Mehr

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2015

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2015 BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2015 MÄRZ: SO 01. 03. RITTERBROTE SELBST AM STOCK BACKEN im oberen Burghof ab 13 Uhr SA 07. 03. MITTELALTERLICHER KOCHKURS SO 08. 03. MIT ESELN UNTERWEGS WIE IM MITTELALTER

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 07.01.2017 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

Weyhnachtszeytung anno domini 2016

Weyhnachtszeytung anno domini 2016 25. bis 27. November 2016 Weyhnachtszeytung anno domini 2016 www.marktplatz.mettlach.de Gott zum Gruß Ihr hochwohlgeborenen Damen, edlen Herren und stolzen Ritter aus edlem Geschlecht. Höret Edles Volk

Mehr

Programm Xanten Donnerstag Bühne Kleve rtor & Drache nhort Krimhild- M ühle Turnieraren a und Wiesen bühne

Programm Xanten Donnerstag Bühne Kleve rtor & Drache nhort Krimhild- M ühle Turnieraren a und Wiesen bühne Programm Xanten Donnerstag Bühne Klevertor & Drachenhort 11:00 Morgenmusik mit den Rabenbrüdern 11:30 Drache Fangdorn bewacht den Schatz der Nibelungen 12:15 Gaukler Alf - der Meister der Jonlage 13:00

Mehr

Spielplan für Donnerstag, den 26.11.2015: (Änderungen vorbehalten)

Spielplan für Donnerstag, den 26.11.2015: (Änderungen vorbehalten) Spielplan für Donnerstag, den 26.11.2015: Start 11:00 Der Markt öffnet seine Pforten 17:00 Markteröffnung, durch den Schirmherrn Christian Krimpmann, Vorsitzender des BA 3, Maxvorstadt. In Vertretung des

Mehr

MMIG46 Fliegertreffen in Dresden 2016 & Sicherheits-Seminar mit John Mariani

MMIG46 Fliegertreffen in Dresden 2016 & Sicherheits-Seminar mit John Mariani 17 Jahre MMIG46 Herzliche Einladung MMIG46 Fliegertreffen in Dresden 2016 & Sicherheits-Seminar mit John Mariani Inklusive Begleitprogramm für die Nichtteilnehmer des Seminars von Donnerstag, 28. April

Mehr

Programm 40. Weihnachtsmarkt 2016 Kinderweihnacht (Dr. -Martin-Luther-Platz)

Programm 40. Weihnachtsmarkt 2016 Kinderweihnacht (Dr. -Martin-Luther-Platz) Programm 40. Weihnachtsmarkt 2016 Kinderweihnacht (Dr. -Martin-Luther-Platz) Herzliche Einladung zu Weihnachtszauber und Lichterglanz Besuchen Sie die "Gute Stube" unserer Stadt Das alles erwartet Sie:

Mehr

Jahrgang 18 Mittwoch, den 1. Juni 2011 Nummer 11

Jahrgang 18 Mittwoch, den 1. Juni 2011 Nummer 11 Jahrgang 18 Mittwoch, den 1. Juni 2011 Nummer 11 Hier und Heute: S. 3: Amtliche Bekanntmachungen S. 3: Informationen aus dem Rathaus S. 8: Informationen aus den Ortsteilen S. 9: Geburtstage S. 9: Informationen

Mehr

Kulturelles Rahmenprogramm zum mittelalterlichen Weihnachtsmarkt 2014 - Wittelsbacherplatz

Kulturelles Rahmenprogramm zum mittelalterlichen Weihnachtsmarkt 2014 - Wittelsbacherplatz Kulturelles Rahmenprogramm zum mittelalterlichen Weihnachtsmarkt 2014 - Wittelsbacherplatz Das Programm findet - außer zur Eröffnung - nur an den Wochenenden statt. Der Eintritt ist frei! Spielplan für

Mehr

Ärzte-Tribute-Band der Extraklasse: DIE KASSENPATIENTEN

Ärzte-Tribute-Band der Extraklasse: DIE KASSENPATIENTEN Ärzte-Tribute-Band der Extraklasse: DIE KASSENPATIENTEN DIE KASSENPATIENTEN Erleben Sie die Ärzte- Tribute-Show der EXTRAKLASSE! In ihrer 3 stündigen mitreißenden, stimmungsgeladenen Bühnenshow, spielen

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Einladung. Weihnachtsmarkt. zum großen. Der Erlös des Weihnachtsmarktes unterstützt Projekte der Kinder- und Jugendarbeit.

Einladung. Weihnachtsmarkt. zum großen. Der Erlös des Weihnachtsmarktes unterstützt Projekte der Kinder- und Jugendarbeit. Einladung zum großen Weihnachtsmarkt Der Erlös des Weihnachtsmarktes unterstützt Projekte der Kinder- und Jugendarbeit. Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie herzlich zu

Mehr

SACHSEN-ANHALT HIGHLIGHTS 2016/2017

SACHSEN-ANHALT HIGHLIGHTS 2016/2017 SACHSEN-ANHALT HIGHLIGHTS 2016/2017 www.sachsen-anhalt-tourismus.de WILLKOMMEN IN SACHSEN-ANHALT REISELAND VOM HARZ BIS ZUR ELBE In Sachsen-Anhalt können Sie beindruckende Geschichte und kulturelle Highlights

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2016

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2016 BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2016 MÄRZ: SA / SO 05. 03. / 06. 03. HISTORISCHER BOGENBAU - SEMINAR SO 06. 03. RITTERBROTE SELBST AM STOCK BACKEN im oberen Burghof ab 13 Uhr SA / SO 12. 03. / 13.

Mehr

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.mideurope.at Internationales Blasmusik Festival 14. - 19. Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.schladming.at Was ist Mid Europe? Die Mid Europe ist ein bedeutendes internationales Blasmusik

Mehr

Weihnachtsmarkt Halberstadt auf dem Holzmarkt

Weihnachtsmarkt Halberstadt auf dem Holzmarkt Donnerstag, den 22.11.2012 Weihnachtsmarkt Halberstadt auf dem Holzmarkt vom 22.11. - 23.12.2012 Stand 02.11.2012 - Änderungen vorbehalten- 16.15 Uhr Die Halberstädter Stadtbläser spielen die schönsten

Mehr

Winzer, Wein und Wohlgenuss. Radebeul - Wein. Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste

Winzer, Wein und Wohlgenuss. Radebeul - Wein. Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste Radebeul - Wein Foto: Ina Dorn Winzer, Wein und Wohlgenuss Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste Tage des offenen Weinberges Alljährlich im Juni öffnen

Mehr

Angebot für Deutsche Akademie für Flug- und Reisemedizin

Angebot für Deutsche Akademie für Flug- und Reisemedizin Angebot für Deutsche Akademie für Flug- und Reisemedizin Termin: 27.08. - 30.08.2012 Teilnehmer: Destination: ca. 10-20 Personen Mitteldeutschland Wittenberg - Dresden - Weimar - Eisenach - Frankfurt Das

Mehr

Touristikamt Kur & Kultur Veranstaltungen

Touristikamt Kur & Kultur Veranstaltungen Mittwoch 09.01.2013 14:00 Uhr Montag 14.01.2013 Donnerstag 17.01.2013 Montag 21.01.2013 Mittwoch 23.01.2013 Montag 28.01.2013 Montag 04.02.2013 9:00 Samstag 09.02.2013 Donnerstag 14.03.2013 Freitag 15.03.2013

Mehr

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Weihnachten / Silvester 2014/2015 Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Schön, dass Sie bei uns Urlaub machen. Wir wünschen Ihnen gesegnete und erholsame

Mehr

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011 PAPSTBESUCH 2011 Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011 Die 21. Auslandsreise führt Papst Benedikt XVI. in das Erzbistum Berlin, in das Bistum

Mehr

Gerne stelle ich Ihnen hier eine Sammlung zur Verfügung. Vielleicht werden Sie ja fündig?

Gerne stelle ich Ihnen hier eine Sammlung zur Verfügung. Vielleicht werden Sie ja fündig? Textideen Hochzeit : Gerne stelle ich Ihnen hier eine Sammlung zur Verfügung. Vielleicht werden Sie ja fündig? KLASSISCHE EINLEITUNG Wir feiern Hochzeit Zu unserer Hochzeit laden wir herzlich ein Jetzt

Mehr

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda Gottesdienste Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda 1. Weihnachtstag 10.00 Uhr Jubelmesse in G Karl Maria von Weber Gesangssolisten, Domorchester, Domchor Leitung: Franz-Peter Huber Bundesweite Eröffnung

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

Ägypten Heute! Sprecher 1: Herzlich Willkommen zu Ägypten Heute mit und. Nur auf Pyramiden TV.

Ägypten Heute! Sprecher 1: Herzlich Willkommen zu Ägypten Heute mit und. Nur auf Pyramiden TV. Ägypten Heute! Sprecher 1: Herzlich Willkommen zu Ägypten Heute mit und. Nur auf Pyramiden TV. Sprecher 2: Guten Tag Ägypten. Heute ist ein trauriger Tag für unser Land. Sprecher 1: In der Tat. Unser allseits

Mehr

Festprogramm Altstadtfest Mittweida vom August 2016

Festprogramm Altstadtfest Mittweida vom August 2016 Festprogramm Altstadtfest Mittweida vom 19. - 21. August 2016 FREITAG, 19. August Festzeltbühnen ab 18.30 Uhr Start in das Festgeschehen mit dem Fanfaren- und Trompetenkorps Zschopautal 19.00 Uhr Festeröffnung

Mehr

4. Big Sounds Festival 2015: Drei hochkarätige Abendkonzerte, neue Wege im Außenbereich und über 1.000 Teilnehmer beim Festumzug durch Böblingen

4. Big Sounds Festival 2015: Drei hochkarätige Abendkonzerte, neue Wege im Außenbereich und über 1.000 Teilnehmer beim Festumzug durch Böblingen PRESSEMITTEILUNG vom 03.09.2015 4. Big Sounds Festival 2015: Drei hochkarätige Abendkonzerte, neue Wege im Außenbereich und über 1.000 Teilnehmer beim Festumzug durch Böblingen BÖBLINGEN: Das Big Sounds

Mehr

Moment Mal! HW Moment mal!

Moment Mal! HW Moment mal! Moment mal! Moment Mal! Zeitungen kann man lesen. Doch Mode daraus machen? Schülerinnen des Münchener Bertolt-Brecht-Gymnasiums zeigten, dass so etwas möglich ist. Zum Start ihres Projektes "Zeitung in

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag: Amnesty-International-Ausstellung Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, 48249 9:00 bis ca. 20:00 Uhr kostenfrei Weitere Infos: Das Besichtigen ist am Freitag

Mehr

Herzliche Einladung an alle GHV-Mitglieder zum Business-Frühstück am Mittwoch, 29. Juli 2015, 8.00 Uhr im Stuttgart Marriott Hotel Sindelfingen

Herzliche Einladung an alle GHV-Mitglieder zum Business-Frühstück am Mittwoch, 29. Juli 2015, 8.00 Uhr im Stuttgart Marriott Hotel Sindelfingen Seite 01 Liebe GHV-Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, Die Inhaltspunkte dieses Newsletters: Herzliche Einladung an alle GHV-Mitglieder zum Business-Frühstück am Mittwoch, 29. Juli 2015, 8.00 Uhr

Mehr

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival Einladung zu STIMMEN ON STAGE Liebe Freunde der Chormusik, wir möchten euch hiermit herzlich zu Stimmen on Stage, ein besonderes Event mit Chören, auf dem STAC Festival einladen. Datum: Sonntag, 12. Oktober

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

WERDEN SIE PARTNER DES DEUTSCHEN CHORFESTS IN STUTTGART

WERDEN SIE PARTNER DES DEUTSCHEN CHORFESTS IN STUTTGART WERDEN SIE PARTNER DES DEUTSCHEN CHORFESTS IN STUTTGART Fotos: Alexander Zuckrow Sehr geehrte Damen und Herren, Singen verbindet Menschen über alle Grenzen hinweg: Wir laden Sie ein, Partner des Deutschen

Mehr

Mitmachen und gewinnen!

Mitmachen und gewinnen! 01 von 05 DomStufen-Festspiele Erfurt Im Sommer verwandeln sich alljährlich die 70 Stufen des Erfurter Dombergs in eine spektakuläre Open-Air Festspielbühne. 2015 feiert Carl Maria von Webers romantische

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Hummel-summ für den Vorsitzenden

Hummel-summ für den Vorsitzenden Hummel-summ für den Vorsitzenden 61. Sommerfest der Naoberschopp Hummelbierk mit Kinderbelustigung, Tanz und Glücksschießen Von Marita Strothe Bereits zum 61. Mal feierten die Hummelbierker an diesem Wochenende

Mehr

EUROPEAN KANGOUROU LINGUISTICS GERMAN-LEVELS 3-4. Linguistic GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - Δ Δημοτικού)

EUROPEAN KANGOUROU LINGUISTICS GERMAN-LEVELS 3-4. Linguistic GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - Δ Δημοτικού) Linguistic GERMAN LEVEL: 3 4 (Γ - Δ Δημοτικού) 20 February 2010 Questions 1-10 : 3 points each Questions 11-20 : 4 points each Questions 21-40 : 5 points each THALES FOUNDATION 1 The Little Mermaid by

Mehr

Reformationstag Martin Luther

Reformationstag Martin Luther Reformationstag Martin Luther Denkt ihr etwa, am 31. Oktober ist bloß Halloween? Da ist nämlich auch Reformationstag! Dieser Tag ist sehr wichtig für alle evangelischen Christen also auch für uns. An einem

Mehr

CHINA MAGIC EINE EUROPA-PREMIERE IN WIEN

CHINA MAGIC EINE EUROPA-PREMIERE IN WIEN CHINA MAGIC EINE EUROPA-PREMIERE IN WIEN CHINA MAGIC FESTIVAL DES LICHTS: So etwas hat Europa noch nicht gesehen. Auf der Wiener Donauinsel wird von 1. September bis 9. Oktober 2016 ein Festival der Sinne

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 326, Juni 2015 Nimm dir Zeit! Wer hat es nicht schon gehört oder selber gesagt: Ich habe keine Zeit! Ein anderer Spruch lautet: Zeit ist Geld. Es ist das die Übersetzung

Mehr

Indianisch meets Fränkisch Mai 2016 Tage der Offenen Tür Indianerlager Stone Hill

Indianisch meets Fränkisch Mai 2016 Tage der Offenen Tür Indianerlager Stone Hill Indianisch meets Fränkisch 15. - 16. Mai 2016 Tage der Offenen Tür Indianerlager Stone Hill Lieber Freund der indianischen Kultur, bereits zum sechsten Mal laden wir Dich ganz herzlich dazu ein, mit uns

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

kommen Sie mit in den Wilden Westen!

kommen Sie mit in den Wilden Westen! kommen Sie mit in den Wilden Westen! Country & Westernhits! Erleben Sie ein musikalisches Highlight der Extra-Klasse. Stilechte Atmosphäre mit schönen Westerndekorationen, Kinderunterhaltung im Indianerdorf

Mehr

Exakt 4 aktuell Zertifikat B1 Schreiben

Exakt 4 aktuell Zertifikat B1 Schreiben Exakt 4 aktuell Beispiel zu Aufgabe 1 Markus will sich einen Gebrauchtwagen kaufen und spricht mit Corinna darüber. Er macht mit Corinna aus, dass sie sich am Samstag zusammen verschiedene Wagen anschauen.

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender Unsere Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015 im Hotel Neckartal Tafelhaus Fishy Friday Freitag, 9. Oktober, ab 19 Uhr Wasserspiele Freitag, 30. Oktober, ab 19 Uhr Fischfang auf

Mehr

Prolog: MYTHO S -MEIßEN

Prolog: MYTHO S -MEIßEN Prolog: MYTHO S -MEIßEN Meine Damen und Herren, Der Förderverein ist heute auf Spurensuche. Was macht den Mythos von Meißen aus? Was bewegt Sie, wenn Sie den Namen Meißen hören? Was für die Bayern - Schloss

Mehr

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Diese Gegend hier ist die schönste,... HERZLICH WILLKOMMEN IN DER STADT DER ROMANTIK Diese Gegend hier ist die schönste,...... die ich auf der ganzen Reise gefunden habe, urteilte der 20-jährige Dichter Ludwig Tieck 1793. Gemeinsam mit seinem

Mehr

Das große Buch der. Kinderlieder

Das große Buch der. Kinderlieder Das große Buch der Kinderlieder Das große Buch der Kinderlieder Herausgegeben von Brigitte Beck Illustriert von Gaby Blam 4 Inhalt Vorwort 9 Einfache Lieder für die Kleinsten Backe, backe Kuchen 12 Lirum,

Mehr

Weltkindertag 2016: Sein wie ich bin fürs Leben lernen wir

Weltkindertag 2016: Sein wie ich bin fürs Leben lernen wir 20. September 2016 Weltkindertag 2016: Sein wie ich bin fürs Leben lernen wir (rap) Große Veranstaltung auf dem Gutenbergplatz Das Mainzer Bündnis für Kinderrechte hat anlässlich des Weltkindertags für

Mehr

Segensprüche und Gebete für Kinder

Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche für Kinder 1. Nicht, dass keine Wolke des Leidens über Dich komme, nicht, dass Dein künftiges Leben ein langer Weg von Rosen sei, nicht, dass Du niemals

Mehr

im SEEHOF zum Erlebnis machen April bis Juni 2013 Veranstaltungen & Aktionen

im SEEHOF zum Erlebnis machen April bis Juni 2013 Veranstaltungen & Aktionen Veranstaltungen & Aktionen April bis Juni 2013 im SEEHOF zum Erlebnis machen *Preise und Terminänderungen vorbehalten April bis Juni 2013* Musikanten Stammtisch Musikanten und Musikliebhaber treffen sich

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag, den 10.06.2016: Lüdinghausen EM-Start, Public Viewing In der Almhütte an der Pferdewiese Während der gesamten Fußball-Europameisterschaft Weitere Infos: Am Sonntag

Mehr

Travemünde sinnlich erleben Mai bis September 2002

Travemünde sinnlich erleben Mai bis September 2002 Travemünde sinnlich erleben Mai bis September 2002 Die Eröffnung der Badesaison Das Ritual zur Eröffnung der (Haupt-)Badesaison ist gleichzeitig Highlight zum Festprogramm 200 Sommer - Seebad Travemünde.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Kalwaria Zebrzydowska am Samstag, 9. Juni 2012, während eines Jubiläumsabends auf der Weser Es gilt das gesprochene

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien ALS MARTIN LUTHER SPENDEN SAMMELN In der Pfarrkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg hielt Martin Luther im 16. Jahrhundert viele Predigten. Dort fanden auch die ersten evangelischen Gottesdienste

Mehr

Wettbewerb Das Wissen ist Kraft

Wettbewerb Das Wissen ist Kraft Herzlich willkommen Wettbewerb Das Wissen ist Kraft Mannschaften Die erste Periode Zuerst unsere Mannschaften sich vorstellen Die zweite Periode I Mannschaft 1. Nennen Sie die drei größte Städte. 2. An

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Ein festliches Haus.

Ein festliches Haus. Ein festliches Haus. Natürlich wundert man sich jedes Jahr wieder. Darüber, dass es schon im Oktober Weihnachtskugeln in den Läden gibt. Und man fragt sich, ob es wirklich immer so viele Geschenke sein

Mehr

RACOONS Die Coverband aus dem Ruhrgebiet

RACOONS Die Coverband aus dem Ruhrgebiet Coesfelder Pfingstwoche 2009 (Allgemeine Zeitung, Foto: Marlies Prost) (Allgemeine Zeitung, Foto: Marlies Prost) (Allgemeine Zeitung, Foto: Marlies Prost) (Allgemeine Zeitung, Foto: Marlies Prost) Presse

Mehr

BBQ Klassik im Lind Hotel

BBQ Klassik im Lind Hotel W W W. L I N D - H O T E L. D E Veranstaltungen Sommer 2016 27.05.2016 BBQ Klassik im Lind Hotel Ein Klassiker in unserer BBQ- Reihe eröffnet die diesjährige Grillsaison. Wir freuen uns, Sie und Ihre Gäste

Mehr

EINLADUNG. Alles neu?

EINLADUNG. Alles neu? ICH UND LUTHER?! WIE VIEL ERNEUERUNG BRAUCHT UNSER LEBEN UND ARBEITEN? Symposium zum Reformationsjubiläum 30. Juni 2016 Atrium der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Berlin EINLADUNG Alles neu? Wie gestalten

Mehr

welcome Telefon 030.809693077 BANGALUU dinnerclub» Invalidenstr. 30 10115 Berlin» www.bangaluu.com U-Bahn Zinnowitzer Strasse, S-Bahn Nordbahnhof

welcome Telefon 030.809693077 BANGALUU dinnerclub» Invalidenstr. 30 10115 Berlin» www.bangaluu.com U-Bahn Zinnowitzer Strasse, S-Bahn Nordbahnhof U-Bahn Zinnowitzer Strasse, S-Bahn Nordbahnhof Parkplätze direkt vor der tür Eingang Strasse am nordbahnhof, ecke invalidenstrasse welcome Hauptbahnhof Telefon 030.809693077 BANGALUU dinnerclub» Invalidenstr.

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt SEPTEMBER St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt SEPTEMBER St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt SEPTEMBER 2015 St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel Wir gratulieren: 40 Jahre Kantorei Zwölf Apostel 1975 2015 Zu guter Letzt

Mehr

FEST OHNE GRENZEN UND Ü-702: EIN FEST MIT VIEL(EN) KULTUR(EN)

FEST OHNE GRENZEN UND Ü-702: EIN FEST MIT VIEL(EN) KULTUR(EN) FEST OHNE GRENZEN UND Ü-702: EIN FEST MIT VIEL(EN) KULTUR(EN) Ahrensburg (ve). Der Interkulturelle Herbst 2016 begann sehr interkulturell heute mit der Ü-702-Party als Fest ohne Grenzen im Marstall und

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

Wilde Küche. Wir machen Nudeln selber. Eis selber machen. Boccia, Schwedenschach & Co. Freitag, ab 14:30 Uhr mit Tobi

Wilde Küche. Wir machen Nudeln selber. Eis selber machen. Boccia, Schwedenschach & Co. Freitag, ab 14:30 Uhr mit Tobi Wilde Küche Freitag, 11.7. ab 14:30 Uhr mit Tobi Heute möchte ich mit Euch verschiedene Gerichte am Feuer zubereiten. Die gesamte Zubereitung der Speisen findet an der Feuerstelle statt und dort werden

Mehr

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010 Liebe Schwestern und Brüder, Am 5. Oktober 1544 wurde die Schlosskirche zu Torgau eingeweiht. Wir sind heute hier zusammen gekommen, um daran zu erinnern. Und was können wir zur Erinnerung besseres tun

Mehr

UND ANGEBOTE. pier99.de JAN // FEB // MÄR // APR IMMER INFORMIERT. fb.com/nordhorn.pier99 instagram.com/pier99_noh

UND ANGEBOTE. pier99.de JAN // FEB // MÄR // APR IMMER INFORMIERT. fb.com/nordhorn.pier99 instagram.com/pier99_noh UND ANGEBOTE JAN // FEB // MÄR // APR pier99.de IMMER INFORMIERT fb.com/nordhorn.pier99 instagram.com/pier99_noh im PIER99... Genießen Sie am Ostersonntag und -montag einen exklusiven Osterbrunch mit

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

30. Mai 1. Juni Beelitzer Spargelfest

30. Mai 1. Juni Beelitzer Spargelfest 30. Mai 1. Juni 2014 Beelitzer Spargelfest l Die Altstadt und die Altstadthöfe 6 2 7 4 5 8 10 3 1 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Bühne Poststraße Show-Küche Weindorf Spargerestaurant Spargelhof Jakobs Spargelrestaurant

Mehr

Pressemappe

Pressemappe Black Diamond Event Pressemappe Inhalt 1. Pressemeldung aktuell (1. Latinomeile in Bergheim) 2. Hintergrund Black Diamond Event und 1. Latinomeile Deutschlands 3. Kurz-Interview Diego Encarnación Weitere

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar ALLE JAHRE WIEDER Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist der berühmteste Weihnachtsmarkt Deutschlands. Millionen Menschen aus der ganzen Welt kommen jedes Jahr in die süddeutsche Stadt, um ihn zu besuchen.

Mehr

Zeit, sich zu festigen. Nicht eindeutig geklärt ist, ob der Schlosshauptmann

Zeit, sich zu festigen. Nicht eindeutig geklärt ist, ob der Schlosshauptmann Sie sind hier in Auerbach groß geworden haben hier die Schulbank gedrückt oder sind hierher gezogen, haben sich Gedanken gemacht, was ihnen das Leben hier bringen soll und was sie hier geben können, und

Mehr

Dresden & Sachsen. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten. Service Hotline

Dresden & Sachsen. Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten. Service Hotline Städtereise ab Tag 0,00 Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tag Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten Übersicht Route Preise & Termine 5 Tage Dresdens Schönheit erleben. Auch wenn der Ruf

Mehr

FACHSCHAFTSABEND Geotechnik & Bergbau 2008

FACHSCHAFTSABEND Geotechnik & Bergbau 2008 FACHSCHAFTSABEND Geotechnik & Bergbau 2008 Hallo GTB - Erstis, es ist so weit. Für euch beginnt die Studienzeit. Viele Hürden kommen auf euch zu Und ihr kommt nur selten zur Ruh. Doch glaubt uns, wenn

Mehr

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Theo und Mama gehen an der Kirche vorbei. Theo fragt seine Mutter: Du Mama, was sind das für schwarze Vögel,

Mehr

Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011

Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011 Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011 September Samstag, 3. September 2011, 20 Uhr, Großer Hof Jazz-Sommer im Händel-Haus: Jazz and Soul LOW BUDGET Halle Veranstalter: Brasserie

Mehr

Auf den Spuren von. Martin Luther. Ein Such- und Antwortspiel. Eine Entdecker-Rallye quer durch das Haus.

Auf den Spuren von. Martin Luther. Ein Such- und Antwortspiel. Eine Entdecker-Rallye quer durch das Haus. Auf den Spuren von Martin Luther Ein Such- und Antwortspiel Eine Entdecker-Rallye quer durch das Haus. 1) Martin Luther - ein streitbarer Mönch Martin Luther ist eine der wichtigsten Persönlichkeiten in

Mehr

Thema: Luther und seine Lehre in Politik und Gesellschaft am regionalen Beispiel

Thema: Luther und seine Lehre in Politik und Gesellschaft am regionalen Beispiel Workshop Geschichte Thema: Luther und seine Lehre in Politik und Gesellschaft am regionalen Beispiel Klassenstufe: 8 Gruppenstärke: 15 Zielstellung: In diesem Workshop setzen sich die SchülerInnen mit

Mehr

Heiliger Abend. Der Heilige Abend ist der Vorabend des Weihnachtsfestes und kein Feiertag.

Heiliger Abend. Der Heilige Abend ist der Vorabend des Weihnachtsfestes und kein Feiertag. Weihnachten in Deutschland Das Weihnachtsfest ist das wichtigste Fest der Christen. Sie feiern an Weihnachten die Geburt von Jesus Christus, dem Sohn Gottes. Die Festtage wurden auf die Zeit zwischen dem

Mehr

mainart n i mar getshöchheim 03. - 05. September 2010 Kunst Kultur Kulinarisches mainartkulturverein e.v. Veranstalter + Gemeinde Margetshöchheim

mainart n i mar getshöchheim 03. - 05. September 2010 Kunst Kultur Kulinarisches mainartkulturverein e.v. Veranstalter + Gemeinde Margetshöchheim n o i t mainart o m mar getshöchheim in 03. - 05. September 2010 Kunst Kultur Kulinarisches in den Straßen und Höfen im Altort Veranstalter mainartkulturverein e.v. + Gemeinde Margetshöchheim , Hallo liebe

Mehr

La Confianza Stillstand

La Confianza Stillstand Stillstand Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Titelbild: Copyright Florian Miedl Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman La Confianza Stillstand

Mehr

Musik der 17 Hippies.... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben!

Musik der 17 Hippies.... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Musik der 17 Hippies... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Musik der 17 Hippies... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Samstag, 30.

Mehr

Singular Plural Deine Muttersprache

Singular Plural Deine Muttersprache 1. Anna und ihre Familie Vokabeln: Anna Wortschatz A1 für Jugendliche Singular Plural Deine Muttersprache Verb Infinitiv Verb 3. Pers. Sing. das Mädchen der Junge sein haben das Jahr alt jung gehen die

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

DOWNLOAD. Das Mittelalterglossar. Wichtige Begriffe einfach erklärt. Sebastian Barsch (Hrsg.) Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Das Mittelalterglossar. Wichtige Begriffe einfach erklärt. Sebastian Barsch (Hrsg.) Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch (Hrsg.) Das Mittelalterglossar Wichtige Begriffe einfach erklärt Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Mehr