Lutherstadt Wittenberg. 13. bis 15. Juni 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lutherstadt Wittenberg. 13. bis 15. Juni 2014"

Transkript

1 Lutherstadt Wittenberg Arsenal platz 13. bis 15. Juni 2014 Präsentiert von

2 Gästewohnungen im Sterne-Standard AZ - wbg Unsere 3- und 4-Sterne-Wohnungen liegen in gepflegten Wohngebieten und bieten Platz für 2 bis 4 Personen. Sie verfügen über einen Balkon und einige sind mit Aufzug erreichbar. Die Wohnungen sind komplett ausgestattet, auch mit Fernseher inklusive Sky-Bundesliga. Weitere Extras wie Spülmaschine, Waschmaschine und Espressomaschine u. v. m. gibt s in unseren 4-Sterne- Wohnungen. Preise bei 3 Personen: 3-Sterne-Wohnungen 60 bis 40 Euro/ Nacht/ Wohnung* 4-Sterne-Wohnungen 70 bis 50 Euro/ Nacht/ Wohnung* * je nach Belegungsdauer So erreichen Sie uns: Mo, Die, Do bis Uhr Mi bis Uhr Fr bis Uhr Geschäftsstelle Dessauer Straße Lutherstadt Wittenberg 2 Telefon: Telefon: Buchungen sind auch möglich unter: Dessauer Straße Lutherstadt Wittenberg

3 Das Lutherpaar 2014 wird dargestellt von Katja Wartmann und Arne Lietz Das Lutherpaar 2014 des Kinderfestumzuges wird dargestellt von Josefine Hein und Fabian Matthes In jedem Jahr nehmen Paare die Gelegenheit wahr, sich im Rahmen von Luthers Hochzeit das Ja-Wort zu geben. Sie haben damit nicht nur die Möglichkeit, im historischen Bürgermeisterzimmer getraut zu werden, sondern auch am historischen Festumzug teilzunehmen und sich auf der Marktbühne feiern zu lassen. In diesem Jahr können Sie ca. 11:30 Uhr zusehen, wie dieses glückliche Paar als frisch verheiratete Eheleute aus dem Rathausportal auf den Markt tritt. Als der immerhin fast 42-jährige Martin Luther am 13. Juni 1525 Katharina von Bora heiratete, erhob sich vielerorts ein hämisches, empörtes oder zumindest besorgtes Geschrei. Selbst der Freund Philipp Melanchthon kritisierte die Eheschließung, zumal er der Meinung war, Katharina habe Luther umgarnt. Den letzten Anstoß gab wohl eine kleine, von Katharina und Luthers Freund Nikolaus von Amsdorf gesponnene Kabale. Als Katharina erfuhr, dass sie mit dem Universitätsrektor Kasper Glatz (ein Geizhals und offensichtlich unangenehmer Zeitgenosse) verheiratet werden sollte, äußerte sie Amsdorf gegenüber: Wenn sie schon heiraten müsse, dann entweder ihn oder den Doktor Luther. Das hinterbrachte Amsdorf seinem Freunde, wobei diesem der letzte Groschen zum Entschluss, um Katharinas Hand anzuhalten, gefallen sein dürfte. Die Hochzeit verlief etwa folgendermaßen: Am Abend des 13. Juni 1525, nach 17:00 Uhr, fand im Kloster die Verlobung vor den Freunden und Mitarbeitern statt. Die eigentliche Trauung nahm Stadtpfarrer Bugenhagen vor. Am nächsten Morgen wurde im kleinen Kreise ein bescheidenes Festmahl gehalten. Der öffentliche Kirchgang fand nicht wie üblich bereits am Tage nach der Verlobung, sondern erst am 27. Juni statt. Dazu dürfte sich 10:00 Uhr der Hochzeitszug unter Glo ckengeläut und der Musik von Spielleuten vom Kloster durch die Collegienstraße zur Stadtkirche in Bewegung gesetzt haben. Danach begab man sich zur Wirtschaft, also der Hochzeitsfeier, wieder ins Kloster. Am Nachmittag wird im Rathaus die Zeremonie der Ehren tänze stattgefunden haben. Abends versammelte man sich nochmals zum Nachtessen im Kloster. Über die ersten Ehewochen der Luthers ist wenig bekannt. Jedenfalls pausierte der Doktor mit Vorlesungen, Predigten und seiner Korrespondenz. Später äußerte er sich warm über die Küssenwochen, wie er sie nannte. Ein allzu stürmischer Liebhaber jedoch dürfte er nicht gewesen sein. An Amsdorf schrieb er in dieser Zeit: Ich brenne nicht, aber ich liebe die Gattin. Später rekapitulierte er die innere Umstellung. Nun säße er bei Tische nicht mehr allein und beim Erwachen sähe er ein Paar Zöpfe neben sich liegen. Zur Geschichte Stefanie und Jörg Bradler Aus Luthers Hochzeit von Volkmar Joestel mit freundlicher Genehmigung des Drei-Kastanien-Verlages 3

4 Freitag, 13. Juni Arsenal platz Luthers Hochzeit, das Wittenberger Festvom 13. bis 15. Juni 2014 Änderungen vorbehalten Ur-Krostitzer Biergarten Men in Blech 16:30 Uhr Auftakt mit Sax n Fun Orchester Magdeburg 17:00 Uhr Fassanstich durch den Wirt, anschl. Sax n Fun Orchester 20:30 Uhr Die Party vor der Hochzeit mit Weather Girls, Borderline, Men in Blech und Suppengrün mit Meike Minks Moderation: Karsten Giersch Weather Girls Sax n Fun Orchester 4 Borderline Suppengrün

5 Ur-Krostitzer Biergarten Samstag, 14. Juni 11:00 Uhr Matinee mit dem Blasorchester Wittenberg, Blasorchester Boßdorf, der Showtanzgruppe des Kulturhaus e. V. Gräfenhainichen 16:30 Uhr Konzert mit dem Lehrerchor aus unserer Partnerstadt Haderslev anschließend Drum Kitchen (Berlin) 20:30 Uhr Hochzeitsparty mit Harpo, Express Partyband und Geier Sturzflug Moderation: Karsten Giersch Ur-Krostitzer Biergarten Sonntag, 15. Juni 11:00 Uhr Wittenberg on stage Mit dabei Tanzstudio Porwol, Tanzschule Harnisch, Gruppe 4Takt, Big Band des Luther- Melanchthon-Gymnasiums, Infinity Dancers, Rask e. V., Fahnenschwinger Gruppe Gelmel aus Hoogstraten (Belgien) Moderation: Karsten Giersch anschl. Was wiegt schwerer? Gunther Emmerlich oder die Spenden zugunsten der Sanierung der Stadtkirche. 13:30 Uhr Chorkonzert mit den Augsburger Domsingknaben 14:30 Uhr Begrüßung des Kinderfestumzugs durch Martin und Katharina 15:00 Uhr Sachsen-Anhalt-Party von mdr Sachsen-Anhalt mit Linda Feller, Fancy und die Fancy Dancer, Bernhard Brink, Great Celebrationz Arsenal platz Harpo Express Partyband Geier Sturzflug Linda Feller Fancy 5

6 Freitag 17:00 2:00 Uhr Markt Freitag, 13. Juni Heureka-Zunftmarkt & Gaudium der Spielleute Die Kampflust eines kleinen Wittenberger Mönches erdreistet sich gegen den Habitus der allgemeinen Kirche anzutreten. Ein Mönch erliegt dem allzu menschlichen Bedürfnis und heiratet ausgerechnet eine Nonne. Das geeidete Zölibat wird vor den Augen und Ohren Gottes gebrochen, auf dass alle Engel lachen und alle Teufel weinen mögen. Beharrlich gastieren die fahrenden Handwerksgesellen, Vagabunden und Possenreißer, Händler und Kramer, um dem Hochzeitstag des Reformators beizuwohnen. Auf der Bühne wird eine Attraktion nach der anderen das geneigte Publikum aufs Trefflichste amüsieren. Die Spielereien der Vaganten und Gaukler beginnen nach der Markteröffnung und erfolgen ohne Unterlass bis in die Nacht, nach dem Plane, der an der Bühne angeschlagen sein wird. Zu beschauen diese oder jene unbekannte meisterhafte Hantierung. Die Drucker, Seiler, Böttcher, Holzkrämer, Beutelmacher und Lederschneider, Maskenmacher, Duftkrämer, Kartenleger, Schmied, Silberschmied, Glücksspieler, Schuhmacher, Töpfer, Urformholzer, Steinehändler, Holzschnitzer, Möbelbauer, Streichelzoo, Steinmetz, Lampenbauer, die Perlenbändlerin, Filzerei, Gewandschneiderei, Hemdenhökerei, Korbflechterei, Blumenbinderin und über allen wacht die Wittenberger Stadtwache mit ihren Gästen aus Bretten am Marktbrunnen. 16:00 Uhr Der Markt öffnet seine Pforten, die Handwerker & Hökerer ihre Stände 16:30 Uhr Einzug der aus dem Kloster Nimbschen entflohenen Nonnen vom Elstertore zum Marktplatz (dargestellt von Schülerinnen des Luther- Melanchthon Gymnasiums) in Begleitung der Stadtwache, des Bauernvolkes, von Musikanten und Gauklern, Bürgerwehr, Botenläufern und vielen anderen. 17:00 Uhr Große Eröffnungszeremonie des 20. Wittenberger Festes Luthers Hochzeit mit Begrüßung der entflohenen Nonnen darunter Katharina von Bora durch den Stadtherold, den Bürgermeister Christian Beyer, Ratsherren, den Wittenberger Fanfarenzug, Wittenberger Bauernvolk, Gaukler und Musikanten. Der Hochzeitskranz wurde gestiftet von: STRAßENSERVICE stramark 17:30 Uhr Das Präludium Die hochlöbliche Eröffnung der Belustigungen, Tiraden und Musici 18:00 bis 21:00 Uhr Die Marktbühne spielt ohne Unterlass mit Gauklern, Spielleuten und Komödianten und La Marotte, den Schmierenkomödianten, Gaukler Oscar und die Haus- & Hofkapelle In Validus 21:30 Uhr Das Gaudium der Spielleute, Tanz, Musik und das Feuerspektakel Las Fuegas 22:30 Uhr SAVICA in Concert Musik aus aller Welt mystisch bis elegant zum Tanzen und Schwelgen Kunsthof Cranachhof, Markt 4 Die sieben Sinne, diesmal: FARB-RHYTHMUS-BEATS mit Analogue Birds 20:30 Uhr Analogue Birds (Drum s Bass, Dancehall und Weltmusik) Cranachhof, Schlossstraße 1 Konzert des Exil e. V. 6 16:45 Uhr Fanfare zum Empfang der Nonnen mit dem Fanfarenzug Wittenberg 18:00 bis Everyone 19:00 Uhr (Acousticpop mit Frauenpower)

7 19:30 bis Mjuix 20:30 Uhr (Disco-Funk Pop mit Sängerin Tru D. Mjuic) 21:00 bis Top Secret 22:00 Uhr (Rockcover von Linkin Park bis U2) 22:30 bis Shirley Holmes 24:00 Uhr (punkige NDW mit subpopeskem Alternative Rock) 23te Stund Feuer Jonglage der bezaubernden Jeanette los pyromanitos begleitet von ihren Freunden Hof der Herberge 16:00 Uhr Handwerker, Wirte und Händler Der Gaukler Laut n Hals sorgt für allerlei Kurzweil Weberhof, Schlossstraße 10 An allen drei Tagen: Das Bad in der Menge für Groß & Klein, Massage in der Wohlfühlstube, Schmiede, Kinderschminken, Spinner, Sonnenbett, mittelalterliches Kinderkarussell, Bogenschießen, mittelalterliche Spielecke, Holzofenbäcker, Schwein am Spieß und vieles mehr mit dem Freundeskreis Wittenberg e. V. 17te Stund Ferdinand Freundensprung verblüfft das Volk Das Kurfürstliche Schloss Überall am prächtigen Schloss und der weltberühmten Kirche wird gewerkelt, gehämmert und gebaut. Aus diesem Grunde residiert der Kurfürst mit seinem Gefolge auf der Schlosswiese, lagern die kurfürstlichen Fanfaren und die Schlosswache auf dem Schlosshof. Der geneigte Besucher erlebt rund um das Kurfürstliche Schloss zahllose Händler, Wirte und Gaukler, Marketender und Landsknechte alle gekommen, um die Hochzeit des berühmten Paares zu feiern. Freitag 17:00 2:00 Uhr 17½te Stund Fassbieranstich und Hoferöffnung mit den Rabenbrüdern alle Stände werden vorgestellt 18te Stund Ferdinand Freundensprung begeistert mit artistischen Kunststücken 19te Stund freydanz lädt ein zu mittelalterlichen Tänzen für Groß & Klein 20te Stund Die Rabenbrüder lassen die Sackpfeifen surren Konzert zum Abendbeginn 20½te Stund 21½te Stund Multus Tumultus Trommel und Sackpfeife läuten den Abend ein. Elfenbein zeigt frische Tänze aus Luthers Jugend 22te Stund Schleierhafte Tänze aus dem Orient mit Djumanas und FacettenReich 22½te Stund Die Rabenbrüder von Drachen und bösen Weibern Schlosshof An allen drei Tagen: Fanfarenzug Wittenberg e. V., Volkschor Reinsdorf e. V., Luthers Freunde e. V., Fehde-Lager von Hans Kohlhase des Kohlhaas- Club Schmaditz e. V. (Bad Düben), Kurfürstliche Schlosswache (Landsknechte Schwarzer Drache), Tinas Tanzmäuse, Tanzgruppe Elfenbein, Fanfarenzug aus unserer Partnerstadt Bretten Musik und Gaukeleien mit, Saltarello, Wolgemut und Kiepenkasper 16:00 Uhr Eröffnungszeremonie mit dem Fanfarenzug Wittenberg 16:30 Uhr Abmarsch zur Eröffnungszeremonie auf dem Marktplatz 18:00 Uhr Konzert mit Saltarello 19:00 Uhr Musik mit Wolgemut 7

8 20:00 Uhr Abendliches Hofkonzert mit dem Fanfarenzug Wittenberg 21:00 Uhr Saltarello 22:30 Uhr Alles was singt, musiziert und gaukelt Schlosswiese 18:00 Uhr Rabengesang konzertiert vor der Bühne 19:00 Uhr Spilwut Musikanten mit großen Pfeiffen, Paucken und Trummen 20:00 Uhr Euphorica musiziert zum Abendrot 21:00 Uhr Pestumzug der Verein von der Schlosswiese durch die Coswiger Straße und zurück Freitag 17:00 2:00 Uhr 8 An allen drei Tagen: Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen Bauernvolk e. V., Botenläufer e. V., Wittenberger Bürgerwehr und Klatschweiber e. V., Kinder- und Jugendshowtanzgruppe, Bauern aus unserer Partnerstadt Bretten, Männerchor Borussia e. V., Kemberger Lebenszeiten e. V., Pratauer Bauernvolk, Kienberger Schwarzer Haufen und der Zunft Hof der Kreishandwerkerschaft (Bader und Barbiere, Zuckerbäcker, Schmiede, Bauhütte, Dachdecker, Zimmerer und andere), Shu-Ha-Ri Trainingszentrum e. V. Das Reisezelt des Kurfürsten (Trachtenverein Wittenberg e. V.), Frundsberg Fähnlein aus Mindelheim, Tertius Gaudens Die Wittenberger Weiberwirtschaft, Marketendertross Rothemark e. V., Desmodus Rotundus, Historia Viva, Fußvolk Mühlanger, eine Rotte Landsknechte aus Wittenberg, Gelehrte Frouwen aus Brettheim, Waschfrauen aus Bretten, Schäfergruppe Bretten, Wolfshunde des Kurfürsten (Lupus canis imperials), Torgauer Geharnischtenverein e. V., Wittenberger Räuber, Weyber, Spießgesellen e. V. mit ihren Mutproben für kleine Ritter. Musik: La Maison Rouge, Spilwut und Euphorica, Theo der Reimesprecher, Rabengesang, Pipentid, Bauernfolk, Tanzgruppe Elfenbein 16:00 Uhr Der Kurfürst erlaubt dem interessierten Volke die Wiese vor dem Schlosse zu besuchen Zur Begrüßung: Euphorica hernach Spilwut mit Anblaserey mit Alb-Hörnern und Pfeiffen; Umzugk aller Spielleut mit Firlefanz dem Springnarren 22:30 Uhr Musikantentumult Abendschauspiel mit fröhlichen Liedelein, Trummen und zartem Saitenspiel von Spilwut und Euphorica hernach Gaukler und Musikanten mit kleenen Fletelein und Zither vor Mitternacht Freigelände der Jahnturnhalle, Pfaffengasse 18:00 Uhr Der MTV Wittenberg von 1862 lädt zum Open-Air-Konzert Musik vom Feinsten mit der TB-Session-Band Handwerkerhof, Pfaffengasse 5 Traditionelles Handwerk und Musikinstrumentenbau Werkstatt für historische Musikinstrumente auf dem Handwerkerhof, es werden Reparaturen vor Ort durchgeführt Coswiger Straße Wittenberger Lebenslust Erleben Sie hautnah Spielunken, Aktionskünstler, Tavernen, Garbrätereyen und Zuckerbäcker, allerley Händler, Künstler für große und kleine Leute, Handwerker mit Schmuck und Edelsteinen, Malerei & Holzkunst, Leder- & Töpferwaren, Felle und Gewandungen, Kinderschminken u. v. m.! Es warten viele Überraschungen auf Sie! 16:00 Uhr Eröffnung der Wittenberger Lebenslust

9 17:00 Uhr Großer Fassanstich an der Altwittenberger Gesindetafel 18:00 Uhr Das elegante Einhorn Nunatak verzaubert die Kinder 19:00 Uhr Duo Madame & Monsieur Jonglage und Clownerie 20:00 Uhr Die Wanderbarden Spielmänner des Mittelalters 21:00 Uhr Duo Madame & Monsieur Jonglage und Clownerie 22:00 Uhr Trummeln und Sackpfeifen 23:30 Uhr Großes Abendspektakel mit Musik und Gaukeley Freitag 17:00 2:00 Uhr Kirchplatz Nordseite NEU: Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen nicht hier, sondern auf der Schlosswiese (siehe Stadtplan) NEU: Bauern vom Rittergut Nudersdorf finden Sie in der Mittelstraße Kirchplatz Südseite NEU: Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen nicht hier, sondern auf der Schlosswiese (siehe Stadtplan) Bugenhagenhaus Der Hochzeitshof bei Bugenhagen An allen drei Tagen: mit Heimatschänke des Wittenberger Heimatvereins e. V. und dem Wittenberger Rechentisch, Eine Welt Laden, Café Klatschmohn, den Rittern vom Hospital mit allerlei Kinder spielen, Märchenaufführungen und dem Ritter-Mittmach-Theater (Johanniter Unfallhilfe e. V.), der Puppenbühne Bergmann, der Show Company Facettenreich und Djumanas und den Musikanten: Stilbruch 9

10 16:00 bis Spielereien und Basteleien für Kinder 21:00 Uhr mit Schwertschmieden, Hennamalerei, Schokokuss-Katapult, Lanzenturnier, Schminken von gar schrecklichen Wunden durch die Hospitalritter, Stilbruch spielen ab und zu auf 16:00 Uhr Beginn der Belagerung der Kinderspiele und Burgen 18:00 Uhr Knüppelkuchen für Kinder Mittelstraße Leucoreadorf Bystrica An allen drei Tagen: Tanz, Spiel, Gaukelei, Musik und Gaudium mit Leucoreadorf Bystrica e. V., Bauern vom Rittergut Nudersdorf und Spielleute Ohrenpeyn 18:30 Uhr Musik und Gaudium der Spielleute Ohrenpeyn 19:30 Uhr Tänze zum Mitmachen Freitag 17:00 2:00 Uhr 18:30 Uhr Musik mit Höfisch Gesang 19:00 Uhr Behandlung eines wackeren Ritters mit Pfeilsteckschuss-Wunde Knüppelkuchen für Kinder 20:00 Uhr Weibertafel 20:30 Uhr Eröffnung der Badestube 21:00 Uhr Musik und Gaudium der Spielleute Ohrenpeyn 19:30 Uhr Tanzgruppe Elfenbein 20:00 Uhr Der Junggesellenschmaus im Bugenhagenhaus Martin Luther und seine Freunde nehmen bei Bugenhagen Abschied vom Junggesellenleben mit Luthers Freunden, Höfisch Gesang und köstlichen Tischreden 21:00 Uhr Höfischer-Stilbruch in Musik verwoben Stilbruch mit Höfisch Gesang 21:30 Uhr lauter Stilbruch begangen mit Cello und Geige, klasse Rock auf klassischen Instrumenten 23:00 Uhr Orientalisches zur Nacht mit Show Company Facettenreich Bugenhagensaal 15:00 bis Der Alte Wittenberger Rechentisch 19:00 Uhr Der Wittenberger Rechenmeister Johann Albert zeigt, wie man rechnete zu Luthers Zeiten 22:00 Uhr Gaudistaffel der Weiber und Knechte 23:00 Uhr Musik und Gaudium der Spielleute Ohrenpeyn 24:00 Uhr Mitternachtstreiben im Badehaus Beyerhof Lagerleben im Beyerhof ganztägig Auftritte der Talentschmiede e. V. 18:00 Uhr Live- und Tanzmusik mit Inflagranti Hof der Leucorea Countrymarkt 16:00 Uhr Markteröffnung Oldies mit Doberstein 21:00 Uhr Country Western Music und Oldies mit dem Duo Chili (Berlin) und Linedancern aus der Region Collegienstraße 18:00 Uhr Musik mit Night-Shadow 10 Luthers Garten (am Lutherhaus) 21:00 Uhr Konzert mit Blue & Peter Schmidt

11 Markt Samstag, 14. Juni Heureka-Zunftmarkt und Gaudium der Spielleute Die, die immer kamen zu den großen Märkten, um ihr Glück zu machen, sey es mit rechtem oder unrechtem Händel. Allerley Gaukler, Spielleute, Vogelfreie, Komödianten, Bettelmönche, Bettelweiber, Tagediebe, Schausteller und andere, welche Kurzweyl zu bieten verstehen. Über allen wacht die Wittenberger Stadtwache mit ihrem Lager am Marktbrunnen. 11:00 Uhr Der Markt öffnet seine Pforten, die Handwerker & Hökerer ihre Stände Marktinspizienz Definition der Ordnung und Erlass der Maximen anschl. Die Hochzeitstafel Katharina und Martin schmausen im Kreise ihrer Freunde Zur Unterhaltung spielt die Wittenberger Hofkapelle, tanzt Saltatio Burgus und Patrizier aus Bretten, jongliert Oscar und zur Erbauung deklamiert Theo der Reimesprecher gar treffliche Sprüche; neugierige Gaffer sind überaus willkommen 12:00 bis 19:00 Uhr Spielleute, Gaukler und Theatrum in loser Folge mit La Marotte, Duo In Validus, zirzensischer Gauklerkunst Oscar und den Schmierenkomödianten Rokus Kokus und den Feuerfakiren von Las Fuegas 13:00 Uhr Familie Cranach geleitet Katharina von Bora vom Cranach-Hof Markt 4 zum Lutherhaus mit Rabengesang 17:30 Uhr Erstes Präludium mit Tanzwut 19:30 Uhr Gottesgericht der gespaltenen Kirchenlager Sportlich fairer Wettkampf mit den Zünglein an der Waage 20:00 Uhr Zweites Präludium mit Tanzwut Samstag 11:00 2:00 Uhr hernach begleiten Luthers Freunde den Bräutigam zum Lutherhaus mit Wolgemut 14:00 Uhr Großer historischer Festumzug Luthers Hochzeit Martin und Katharina werden von über 2000 Hochzeitsgästen durch die Altstadt begleitet. Auf dem Markte ist etwas Ruhe, da sich alle Mobilen am Umzug beteiligen, aber nicht, dass nichts wäre, die Handwerker- & Händlerschaft bemüht sich weiter 16:00 Uhr Große Gratulation an die Brautpaare durch den Stadtherold, den Bürgermeister mit seinen Ratsherren und Tausenden Hochzeitsgästen auf und vor der Bühne 21:00 Uhr Theatro Nonsens der Schmierenkomödianten Rokus Kokus 22:00 Uhr Tanz, Musik und Feuerspektakel lauter irrige Reden, Mummenschanz und Schabernack als Ohren- und Augenweide 22:30 Uhr Die Höllenfahrt TANZWUT Die Spielgesellen des Advocatus Diaboli (in neuer Besetzung) Kunsthof, Cranachhof, Markt 4 Die sieben Sinne, diesmal: FARB-RHYTHMUS-BEATS 11

12 Wittenberger :30 Uhr Analogue Birds (Drum s Bass, Dancehall und Weltmusik) Cranachhof, Schlossstraße 1 11:00 Uhr The Sandsacks Narretei, Musik und Tanz 12:00 Uhr Exoriente rhythmische Klänge auf Pauke, Davul, Darabuka und Schellen 16:00 Uhr Zarte und harte Klänge auf Schalmeien, Dudelsäcken und Trommeln mit The Sandsacks 17:30 Uhr Tanzschule Harnisch historische Kindertänze 18:00 Uhr Schalmeien- und Bombardenspiel mit Exoriente 20:00 Uhr Nine and the Bebopalulas Samstag 11:00 2:00 Uhr Erleben Sie ungewöhnliche Dinge zu ungewöhnlichen Zeiten an ungewöhnlichen Orten Lassen Sie sich verzaubern und auf eine außergewöhnliche Tour durch das nächtliche Wittenberg mitnehmen. Entdecken Sie Museen und Galerien neu, genießen Sie die Aussicht von den Türmen und lauschen Sie den Klängen dieser besonderen Nacht. Präsentiert von: 22:30 Uhr The Sandsacks Konzert zur Nacht virtuose Melodien, kraftvoller Gesang und druckvoller Rocksound Weberhof, Schlossstraße 10 ganztägig Das Bad in der Menge für Groß & Klein, Massage in der Wohlfühlstube, Schmiede, Kinderschminken, Spinner, Sonnenbett, mittel alterliches Kinderkarussell, Bogenschießen, mittelalterliche Spielecke, Holzofenbäcker, Schwein am Spieß und vieles mehr mit dem Freundeskreis Wittenberg e. V. 12te Stund Ein neuer Tag bricht an und wir begrüßen ihn mit fröhlicher Musik und Tänzen mit freydanz 13te Stund Ferdinand Freudensprung der Jongleur auf Abwegen Markt 4, Lutherstadt Wittenberg, Tel.: , marketing@wittenberg.de 16te Stund Multus Tumultus Trommelwirbel und Sackpfeifen tönen über Wittenberg hinaus 12 17te Stund Die Rabenbrüder Met macht blet und von anderen Freuden

13 18te Stund freydanz der große Tanzworkshop zum Miterleben und Lernen, Tänze aus dem Mittelalter und der Renaissance werden erklärt und gemeinsam getanzt 19te Stund Multus Tumultus wilde Rhythmen läuten den Tanzball ein 20te Stund Die Rabenbrüder Konzert in den Abendstunden es wird geteert und gefedert 21te Stund Feiert mit uns zur Abendstunde und genießt die Tänze mit Elfenbein 21½te Stund Djumanas und FacettenReich überraschen mit geheimnisvollen venezianischen Tänzen 22te Stund Die Rabenbrüder mit Liedern und Sprüchen 22½te Ferdinand Freudensprung, der Gaukler vom Stund Weberhof zeigt artistische Kunststücke Schlosshof ganztägig Historisches Lagerleben mit Wittenberger Vereinen und Gästen Musik und Gaukeleien mit Saltarello, Wolgemut und Kiepenkasper 11:00 Uhr Das Fest beginnt! mit dem historischen Wittenberger Fanfarenzug 11:30 Uhr Musik mit Wolgemut 12:30 Uhr Sammeln und Abmarsch aller Gaukler, Musiker und Fanfarenzüge des Kurfürstlichen Lagers einschließlich der Händler, Lagerleute und Mitläufer zum Festumzug 17:00 Uhr Konzert O Sole Mio mit dem Volkschor Reinsdorf 17:30 Uhr Saltarello 23te Stund Spektakel mit Feuerjonglage der bezaubernden Jeanette los pyromanitos Hof der Herberge Handwerker, Wirte und Händler 19:00 Uhr Konzert mit Wolgemut 20:00 Uhr Hofkonzert des historischen Fanfarenzugs Wittenberg und des Fanfarenzugs Bretten 21:00 Uhr Saltarello Samstag 11:00 2:00 Uhr ganztägig Der Gaukler Laut n Hals und Rabengesang sorgen für allerlei Kurzweil 22:30 Uhr Nachtspektakel mit allen von weit her angereisten Musikanten und Gauklern Das Kurfürstliche Schloss Überall am prächtigen Schloss und an der weltberühmten Kirche wird gewerkelt, gehämmert und gebaut. Aus diesem Grunde residiert der Kurfürst mit seinem Gefolge auf der Schlosswiese, lagern die kurfürstlichen Fanfaren und die Schlosswache auf dem Schlosshof. Der geneigte Besucher erlebt rund um das Kurfürstliche Schloss zahllose Händler, Wirte und Gaukler, Marketender und Landsknechte alle gekommen, um die Hochzeit des berühmten Paares zu feiern. Schlosswiese ganztägig Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen und Gästen Musik: La Maison Rouge, Spilwut, Euphorica, Theo Theodor, Hexenklamauk Hexe Chibraxa, Pipentid, Bauernfolk, Rebasius Funkenflug 11:00 Uhr Programm aus Anlass: 140 Jahre Männerchor Borussia Wittenberg (im Lager des Vereins) 13

14 11:00 Uhr Die Wiese öffnet ihre Tore, der Kurfürst hält Hof, Händler, Krämer, Wirte und Handwerker öffnen ihre Stände, Landsknechtslager und Badehaus warten auf Neugierige Höfische Musik, Balladen, Bauernmusik und Trinklieder, Gaukelei und Tanz von Spilwut- Spectaculum und Euphorica bis zur Nacht Handwerkerhof, Pfaffengasse 5 10:00 und 16:30 Uhr 11:00 und 15:00 Uhr Traditionelles Handwerk und Musikinstrumentenbau Schnupperstunde Drehleier spielen mit Jörg Dahms (Drehleierbauer) Dudelsackspielen für Anfänger mit Bodo Schulz (Dudelsackbauer) 11:00 und 17:00 Uhr Schnitzen für Kinder und Einsteiger mit Thomas Rülicke (Holzspielzeugmacher) Leihinstrumente und Werkzeuge werden gestellt Schnupperstunde 5,00 Euro Domizil der Wittenberger Hofkapelle, Pfaffengasse 6 Samstag 11:00 2:00 Uhr 13:00 Uhr Präparation und Abmarsch zum großen Festumzug, Wirte und Händler wirtschaften aber kräftig weiter; Euphorica musiziert zur Erbauung des geneigten Publikums und nochmals um drei Uhr 11:00 bis 19:00 Uhr Mit Dudelsack und Lautenspiel Ausstellung historischer Musikinstrumente vom Mittelalter bis zur Renaissance und Livemusik und Renaissancetanz. Dazu wird hausgebackener Kuchen nach Luthers Art gereicht :00 Uhr Spilwut mit Trinkliedern, Hirtenmusik nebst Spruchweisheiten und Klugscheisserey 19:00 Uhr Euphorica schöne Musik von schönen Frauen und einem Mannsbilde 20:00 Uhr Trummeln, Sackpfeiffen und Narren Spilwut 22:00 Uhr Euphorica und Spilwut zur Nacht mit Paucken und Trummen, kleinen Flötelein und Zithern, Columbina der tanzenden Gänsemagd Schlossplatz 18:00 Uhr Posaunenchor Müllrose 19:00 Uhr Fahnenschwinger Gruppe Gelmel aus Hoogstraten (Belgien) Freigelände der Jahnturnhalle, Pfaffengasse 16:00 Uhr Der MTV Wittenberg von 1862 lädt ein zum Kinderfest und Kaffee und Kuchen Coswiger Straße Wittenberger Lebenslust 11:00 Uhr Erwachen der Wittenberger Lebenslust 11:30 Uhr Die Wanderbarden spielen mittelalterliche Klänge mit Witz und Schabernack 12:30 Uhr Musikanten beeindrucken das Volk 15:30 Uhr Duo Madame & Monsieur Jonglage und Clownerie

15 Bugenhagenhaus 11:00 bis 21:00 Uhr Spielereien und Basteleien für Kinder mit Schwertschmieden, Hennamalerei, Schokokuss-Katapult, Lanzenturnier, Schminken von gar schrecklichen Wunden durch die Hospitalritter und Bergmanns Puppenbühne, Stilbruch 11:00 Uhr Puppenbühne Martin Luther zu Wittenberg ein historisches Puppenspiel für Jung und alt 17:00 Uhr Musik aus ferner Zeit 18:00 Uhr Die Wanderbarden spielen mittelalterliche Klänge 19:00 Uhr Duo Madame & Monsieur beeindrucken das Volke 11:30 Uhr Ritterspektakel für mutige Kinder zum Mitmachen 16:00 Uhr Märchenspiel Dornröschen für Burgelfen und kleine Ritter 17:00 Uhr Puppenbühne Martin Luther zu Wittenberg ein historisches Puppenspiel für Jung und alt 20:00 Uhr Mittelalterliche Klänge laut und wild 21:00 Uhr Straßenmusik 23:00 Uhr Großes Nachtspektakel mit Musik und Gaukeley 17:30 Uhr Musik mit Höfisch Gesang 18:00 Uhr Märchenspiel Dornröschen für Burgelfen und kleine Ritter Knüppelkuchen für Kinder Samstag 11:00 2:00 Uhr Kirchplatz Nordseite NEU: Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen nicht hier, sondern auf der Schlosswiese (siehe Stadtplan) 18:30 Uhr Ritterspektakel für mutige Kinder zum Mitmachen 19:00 Uhr Behandlung eines wackeren Ritters mit Pfeilsteckschuss-Wunde 11:00Uhr Neu: Bauern vom Rittergut Nudersdorf finden Sie in der Mittelstraße Hahngeschrei zum Wecken (Rassegeflügelzuchtverein Wittenberg e. V.) Knüppelkuchen für Kinder 19:30 Uhr Musik mit Höfisch Gesang Knüppelkuchen für Kinder Kirchplatz Südseite NEU: Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen nicht hier, sondern auf der Schlosswiese (siehe Stadtplan) 20:00 Uhr Tanzgruppe Elfenbein 20:30 Uhr Everyone Live Musik für jedermann 21:00 Uhr Höfischer-Stilbruch in Musik verwoben Stilbruch mit Höfisch Gesang 15

16 21:30 Uhr lauter Stilbruch begangen mit Cello und Geige, klasse Rock auf klassischen Instrumenten 23:00 Uhr Venezianisches zur Nacht mit Show Company Facettenreich Bugenhagensaal 16:00 bis Der Alte Wittenberger Rechentisch 18:00 Uhr Der Wittenberger Rechenmeister Johann Albert zeigt, wie man rechnete zu Luthers Zeiten Hof der Leucorea Countrymarkt 11:00 bis Markteröffnung 14:00 Uhr Oldies but Goldies mit Doberstein 17:00 Uhr Oldies, Hits und mehr mit Doberstein 21:00 Uhr Country-Linedance, Hufeisen Oldie Pek, Oldies - Countrymusic Made in Brandenburg mit dem Duo Hufeisen Wermsdorf und Linedancegruppen aus der Region Samstag 11:00 2:00 Uhr Mittelstraße Leucoreadorf Bystrica Bystrica der heutige Ortsteil Piesteritz. Dem Allerheiligenstift in Wittenberg einverleibt und zinsverpflichtet. Piesteritz war ein Universitätsdorf und über Jahrhunderte zu Frondiensten, Zinsen und Abgaben verpflichtet Tanz, Spiel, Gaukelei, Musik und Gaudium mit Leucoreadorf Bystrica e. V., Rittergut Nudersdorf, die Märchenhexe Rumpelbein und Spielleute Ohrenpeyn Jüdenstraße 26 10:00 bis 17:00 Uhr Petras Kuchenhof 20:30 Uhr Wittenberger Bierstuben Livemusik Collegienstraße 16 11:00 Uhr Musik und Gaudium der Spielleute Ohrenpeyn 17:00 Uhr Musik und Gaudium der Spielleute Ohrenpeyn Tänze zum Mitmachen für Groß und Klein 19:00 bis 21:00 Uhr Fress- und Saufspektakel mit Musik und Gaudium der Spielleute Ohrenpeyn 23:30 Uhr Musik und Gaudium der Spielleute Ohrenpeyn Abendspektakel, Tanz, Spiel und Gaudistaffel 24:00 Uhr Mitternachtstreiben am/im Badehaus Beyerhof ganztägig Auftritte des Talentschmiede e. V. 18:00 Uhr Livemusik mit Wohlget(h)an die Party- und Galaband 15:30 bis Musik aus der Konserve mit DJ Roy 18:00 Uhr Oldies und Rock POP mit Die 2wei Sport- und Freizeitbad Piesteritz Samstag und Sonntag Einladungsschwimmfest anlässlich Luthers Hochzeit (Veranstalter SV Grün-Weiß Wittenberg/ Schwimmen, Kontakt: U. Stephan )

17 Sonntag, 15. Juni Der historische Kinderfestumzug 2014 Markt Heureka-Zunftmarkt und Gaudium der Spielleute Über allen wacht die Wittenberger Stadtwache mit ihrem Lager am Marktbrunnen. 11:00 Uhr Der Markt öffnet seine Pforten, die Handwerker & Hökerer ihre Stände; Spilludenandacht; Strenge Ermahnung wider die lasterhaften und ungezügelten Kabalen 12:00 bis 17:00 Uhr Sonntagsmatinee der Spielleute, Gaukler und Komödianten mit La Marotte, In Validus, den Schmierenkomödianten Rokus Kokus und den Gaukeleien von Oscar 13:00 Uhr Konzert für Katharina an der Bühne mit dem Wittenberger Fanfarenzug und dem Fanfarenzug Bretten 14:00 Uhr Großer historischer Kinderfestumzug vom Lutherhaus über die Collegienstraße am Marktplatz vorbei zum Arsenalplatz Moderation Karsten Giersch 17:00 bis Das Finale Gaudio mit allen Akteuren 17:45 Uhr 18:00 Uhr Große Abschlusszeremonie von Luthers Hochzeit mit dem Brautpaar, Musikanten und Gauklern, dem Stadtherold, dem Bürgermeister und viel Volk 18:30 Uhr Signalum & Abgesang Abbruch und Einreißen des Marktes Kunsthof Cranachhof, Markt 4 Die sieben Sinne, diesmal: FARB-RHYTHMUS-BEATS 1. Die Stadtwächter und ihre Waschweiber (Grundschule Käthe Kollwitz mit Unterstützung der historischen Stadtwache Wittenberg) 2. Musikanten 3. Blumenkinder (Kemberger Lebenszeiten e. V.) 4. Das Brautpaar Martin und Katharina (dargestellt von Kindern der Katharina von Bora Grundschule und Wittenberger Botenläufer e. V.) 5. Die Hochzeitsgesellschaft (Hort Wunderland, Kindertagesstättenwerk Wittenberg e. V.) 6. Freunde Luthers (Luthers Freunde e. V.) 7. Gänselieschen und Schweinehirt (Hort Abenteuerland, Behindertenverband ggmbh Wittenberg) 8. Bauernkinder (Grundschule Katharina von Bora) 9. Holde Jungfrauen und Edle Recken (Krümelchor) 10. Kleine Botenläufer (Wittenberger Botenläufer e. V.) 11. Knechte und Mägde (Kita Stadtrandhäschen) 12. Die Baderstöchter und -knechte des Jupiterbades (Tertius Gaudens und Kinder der Evangelischen KiTa Arche Noah) Kutsche 13. Hans Spielmann und Gespielin 14. Tinas Tanzmäuse 15. Cranachs Malschüler (Kindertagesstätte Buddelflink) 16. Spielleute vom Lindenfeld (Grundschule Diesterweg) 17. Lehrer und Studenten (Evangelische Grundschule Wittenberg) 18. Leucoreadorf Bystrica (Wittenberger Bürgerwehr e. V.) 19. Mühlenvolks Kinder (Grundschule Heinrich Heine) 20. Kinder der Bürgerwehr (Wittenberger Bürgerwehr und Klatschweiber e. V.) Sonntag 11:00 19:00 Uhr 17

18 Cranachhof, Schlossstraße 1 11:00 Uhr Pipes und Whistels Exoriente 12:30 Uhr The Sandsacks Mittelalterfolk 14:00 Uhr Mittelalterliche Musik Exoriente 15:30 Uhr Tanzschule Harnisch historische Kindertänze Aus diesem Grunde residiert der Kurfürst mit seinem Gefolge auf der Schlosswiese, lagern die kurfürstlichen Fanfaren und die Schlosswache auf dem Schlosshof. Der geneigte Besucher erlebt rund um das Kurfürstliche Schloss zahllose Händler, Wirte und Gaukler, Marketender und Landsknechte alle gekommen, um die Hochzeit des berühmten Paares zu feiern. Schlosshof 16:30 Uhr The Sandsacks Musik aus der Renaissance Weberhof, Schlossstraße 10 ganztägig Historisches Lagerleben mit Wittenberger Vereinen und Gästen Musik und Gaukeleien mit Saltarello, Wolgemut, Rebasius Funkenflug und Kiepenkasper ganztägig Das Bad in der Menge für Groß & Klein, Massage in der Wohlfühlstube, Schmiede, Kinderschminken, Spinner, Sonnenbett, mittelalterliches Kinderkarussell, Bogenschießen, mittelalterliche Spielecke, Holzofenbäcker, Schwein am Spieß und vieles mehr mit dem Freundeskreis Wittenberg e. V. 11:30 Uhr Hofkonzert der Fanfarenzüge 12:00 Uhr Musik mit Saltarello anschl. Konzert mit Wolgemut 14:00 Uhr Verabschiedung des Fanfarenzugs Bretten 11te Stund Die Rabenbrüder beginnen ihr Tagwerk 15:00 Uhr Musik mit Saltarello Sonntag 11:00 19:00 Uhr 12te Stund Tänze und Musik aus Mittelalter und Renaissance zum Zuhören, Anschauen und Mitmachen alle Tanzliebenden sind herzlich eingeladen mit freydanz zu tanzen 14te Stund Mittagschlaf gibt es nicht Nachmittagsspektakel mit den Rabenbrüdern 16te Stund Ausklang auf dem Weberhof 16:00 Uhr Das schönste Programm der ganzen Hochzeit mit Wolgemut und Saltarello Schlosswiese ganztägig Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen und Gästen Musik: La Maison Rouge, Spilwut, Euphorica, Theo der Reimesprecher, Hexe Chibraxa, Pipentid und Bauernfolk 18 Hof der Herberge Handwerker, Wirte und Händler ganztägig Der Gaukler Laut n Hals und Rabengesang sorgen für allerlei Kurzweil Das Kurfürstliche Schloss Überall am prächtigen Schloss und an der weltberühmten Kirche wird gewerkelt, gehämmert und gebaut. 11:00 Uhr Der Kurfürst erlaubt dem interessierten Volke die Wiese vor dem Schlosse zu besuchen Anblaserey mit Alb-Hörnern und Pfeiffen; Umbzugk aller Spielleut von Spilwut mit Firlefanz, dem Springnarren 13:00 Uhr Schöne Frauen, schöne Klänge und ein wackeres Mannsbild: Euphorica 14:00 Uhr Spilwut Musica Bucolica Sackpfeiffententze und Balladen

19 15:00 Uhr Euphorica 17:00 Uhr Zum guten Ende: Spilwut-Spectaculum gibt sein schönstes Programm Wittenberg erleben... hernach: Abriss der Lager, Tavernen und Marktstände Handwerkerhof, Pfaffengase 5 11:00 Uhr Traditionelles Handwerk und Musikinstrumentenbau Domizil der Wittenberger Hofkapelle, Pfaffengasse 6 Mit Dudelsack und Lautenspiel 11:00 bis 16:00 Uhr Ausstellung historischer Musikinstrumente vom Mittelalter bis zur Renaissance und Livemusik und Renaissancetanz dazu wird hausgebackener Kuchen nach Luthers Art gereicht Coswiger Straße Wittenberger Lebenslust 11:00 Uhr Eröffnungsspektakel der Wittenberger Lebenslust 12:00 Uhr Bogenturnier der Handwerksleut 13:00 Uhr Duo Madame & Monsieur verzaubern das Publikum mit fantastischer Jonglage 14:00 Uhr Die Wanderbarden spielen mittelalterliche Klänge laut und wild...und mittendrin parken. Im Parkhaus Arsenal-Garage für nur 3,- 5 protag Hafenbrücke B187 Berliner Straße Juristenstr. B2 Bürgermeisterstr. Lutherstraße Hallesche Straße Weserstraße Mauerstraß Sonntag 11:00 19:00 Uhr 16:00 Uhr Straßenmusik 17:00 Uhr Großes Abschlussspektakel der Künstler Kirchplatz Nordseite NEU: Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen nicht hier, sondern auf der Schlosswiese (siehe Stadtplan) Optimales Parken garantiert... Dessauer Ring OPG Center-Parking GmbH Tel

20 Neu: Bauern vom Rittergut Nudersdorf finden Sie in der Mittelstraße Kirchplatz Südseite NEU: Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen nicht hier, sondern auf der Schlosswiese (siehe Stadtplan) Bugenhagenhaus 11:00 bis Spielereien und Basteleien für Kinder 16:00 Uhr mit Schwertschmieden, Hennamalerei, Schokokuss-Katapult, Lanzenturnier, Schminken von gar schrecklichen Wunden durch die Hospitalritter, Bergmanns Puppenbühne, Stilbruch 11:00 Uhr Puppentheater Martin Luther zu Wittenberg ein historisches Puppenspiel für Jung und Alt 11:30 Uhr Spannendes Märchen im Zelt (Nur für Kinder!) 12:00 Uhr Ritterspektakel für mutige Kinder zum Mitmachen Knüppelkuchen für Kinder Mittelstraße Leucoreadorf Bystrica Tanz, Spiel, Gaukelei, Musik und Gaudium mit Leucoreadorf Bystrica e. V., Rittergut Nudersdorf, Corronez die Wortgauklerin und Spielleute Ohrenpeyn 12:00 Uhr Kindermittagstafel 13:00 Uhr Mittagsruhe/Märchenstunde 15:00 Uhr Badespaß am /im Zuber für kleine Jungfrauen und Recken 16:00 Uhr Musik und Gaudium der Spielleute Ohrenpeyn Tänze zum Mitmachen für Groß und Klein Beyerhof ganztägig Auftritte des Talentschmiede e. V. Hof der Leucorea Kinderfest Sonntag 11:00 19:00 Uhr 13:00 Uhr Musikspaß und Kindersingen mit Jenny 14:00 Uhr Behandlung eines wackeren Ritters mit Pfeilsteckschuss-Wunde 14:30 Uhr Musik mit Höfisch Gesang 15:00 Uhr Anschneiden des Hochzeitskuchens mit Martin Luther und Katharina von Bora und Höfisch Gesang 11:00 bis Markteröffnung Frühschoppen mit Doberstein 15:00 Uhr Kinderprogramm Stand Arthur-Lambert-Stadion: Heißluftballon währenddessen Puppentheater Martin Luther zu Wittenberg ein historisches Puppenspiel für Jung und Alt Freitag, 13. Juni 16:30 bis 18:30 Uhr Standballon Jüdenstraße 26 14:00 bis 17:00 Uhr Petras Kuchenhof Samstag, 14. Juni 18:00 Uhr Abfahrt Sonntag, 15. Juni 18:30 Uhr Abfahrt des Lutherpaares 20 Änderungen vorbehalten!

21 14. Juni 2014, 14:00 Uhr Großer historischer Festumzug Luthers Hochzeit Zum 20. Mal! Der Festumzug beginnt in der Collegienstraße, läuft am Marktplatz vorbei, durch die Schlossstraße, über den Schlossplatz, durch die Coswiger Straße und Jüdenstraße bis zum Luther-Hotel. Änderungen möglich 1. Der Wittenberger Stadthauptmann mit seiner Stadtwache und wackeren Männern aus allen Himmelsrichtungen (Historische Stadtwache Wittenberg e. V., Stadtwache Bretten) u. a. m. 2. Dr. jur. Christian Beyer, kurfürstlich sächsischer Rat und Bürgermeister, mit seinen Ratsherren der lieblichen Stadt Wittenberg und zahllose Ehrengäste aus befreundeten Landstrichen Hochzeitsgäste aus unseren Partnerstädten Haderslev (DK) und Bretten, Die gelehrten Frouwen aus Brettheim, Patrizier aus Bretten, Gäste aus der Cranachstadt Kronach, Weißrussisches Bauernvolk aus Mogiljow/Belarus und andere mehr 3. Die kurfürstlichen Fanfaren (Fanfarenzug Wittenberg e. V.) 4. Der kurfürstliche Hof Kurfürst Friedrich der Weise gründete 1502 die Wittenberger Universität und war im Gegensatz zu Kaiser Karl V. Förderer und Beschützer Martin Luthers und der Reformation. Nach seinem Tod 1525 folgte sein Bruder Johann der Beständige in der Herrschaft. Unter ihm wurde 1527 die Evangelisch-Lutherische Landeskirche gegründet. Poeta Laureatus Kurfürstliche Schlosswache (Landsknechte Schwarzer Drache) Der Wittenberger Schlosshauptmann mit seiner Gemahlin Wolgemut (Musikanten) Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen, mit Anna Weiler und Johann der Beständige, Kurfürst von Sachsen, mit seiner Gemahlin Sophie von Mecklenburg-Schwerin im kurfürstlichen Wagen Johann Ernst von Sachsen-Coburg, Herzog von Sachsen-Coburg, mit seiner Gemahlin Katharina von Braunschweig-Grubenhagen Philipp der Großmütige, Landgraf der Landgrafschaft Hessen, mit seiner Gemahlin Christine von Sachsen Gregor von Brück, kurfürstlicher Kanzler (Dr. jur./sächsischer Hofrat), mit seiner Gemahlin Anne Bule Hans von Minkwitz, Hofmeister, kurfürstlicher Hofrat, mit seiner Gemahlin Elisabeth von Maltitz Degenhardt Pfeffinger, Kämmerer des Kurfürsten, mit seiner Gemahlin Ehrentraut von Seiboltstorff auf Schenkenau Philipp von Feilitsch, Gesandter des Kurfürsten Hans von Taubenhain auf Noschkowitz, Kurfürstlicher Hofrat, Landesrentmeister, mit seiner Gemahlin Sophie von Zaschnitz Claus Narren von Ranstädt, Hofnarr Hans von Planitz, Landeshauptmann zu Grimma, Diplomat, und seine Gemahlin Barbara von Schönburg Frundsberg Fähnlein aus Mindelheim Spalatin aus Altenburg Saltarello (Musikanten) und Rebasius Funkenflug der Hofnarr Saltatio Burgus (Tänzer aus Dessau/Roßlau) Philipp Reichenbach, Magister und Stadtschreiber Hugold von Einsiedel, kurfürstlicher Hofrat, mit seiner Gemahlin Elisabeth von Haugwitz auf Kleeberg Matthäus Ratzeberger, Leibarzt des Kurfürsten, mit seiner Gemahlin Clara Brückner Heinrich der Fromme, Herzog von Sachsen / Markgraf von Meißen, mit seiner Gemahlin Katharina von Mecklenburg Johann der Friedfertige, Herzog von Kleve-Mark und Jülich-Berg, mit seiner Gemahlin Maria von Jülich 21 Historischer Festumzug

22 Johann Friedrich der Großmütige, Kurfürst/Herzog von Sachsen, mit seiner Gemahlin Sibylle von Jülich-Kleve-Berg Adlige Damen des kurfürstlichen Hofes (Trachtenverein Wittenberg e. V.) Wolfshunde des Kurfürsten (Lupus canis imperialis) Kurfürstliche Fechtlehrer (Fechtverein 76 Bad Düben) Kurfürst Friedrich ( ) war der Vater von Ernst und Albrecht, Stammvätern der ernestinischen und der albertinischen Linie des Hauses Wettin. Kurfürst Friedrich der Sanftmütige von Sachsen und seine gütigste Margarethe von Österreich mit seinen kurfürstlichen Botenreitern (Bad Schmiedeberg) Kurfürst August I. ( ) war der zweite sächsische Kurfürst aus der albertinischen Linie der Wettiner. Kurfürst August I. von Sachsen mit seiner Gemahlin Anna- Auguste von Dänemark und Gefolge (Gemeinschaft Altes Annaburg) Europäischer Hochadel Gäste aus Welden bei Augsburg Gäste aus Lettland Gaurate Gaura (Musikanten) Kurfürst Joachim der II. von Brandenburg und Gemahlin Höfisch Gesang (Sänger) Johannes Bugenhagen, Prediger an der Stadtkirche Wenzeslaus Link, Wittenberger Reformator Georg Spalatin, kurfürstlicher Sekretär Nicolaus von Amsdorf, 1. evangelischer Bischof zu Naumburg Justus Jonas, Wittenberger Reformator Johann Lang, Reformator in Erfurt Johann Agricola, Wittenberger Reformator Caspar Cruciger, Wittenberger Reformator Hans von Dolzig, kurfürstlicher Hofmarschall Leonhard Koppe, reicher Kaufmann aus Torgau Johann von Staupitz, Provinzialvikar und väterlicher Freund Luthers Die Herren werden begleitet von ihren achtbaren Ehefrauen (dargestellt von Luthers Freunde e. V. u. a.) 6. Kinder der Reformationszeit mit Musikinstrumenten und ihrem Spielzeug (Kindertagestättenwerk Wittenberg e. V.) Rabenbrüder (Musikanten) Tanzstudio Schwager, KiTa Flax und Krümel, Knechte, Mägde und Bauernkinder (IB Wohnheim) 7. Bauern und Bürger aus Wittenberg und Umgebung Historischer Festumzug 22 Hans Clauert Getreue Hans Clauert, genannt der Märkische Eulenspiegel (Zeitgenosse Luthers) Posaunenchor Müllrose 5. Freunde Luthers Nach dem Anschlag der 95 Thesen durch Martin Luther am zieht es viele Studenten und Gelehrte an die junge Wittenberger Universität. Luther gewinnt zahlreiche Mitstreiter und Anhänger. In Wittenberg stellten zu Zeiten Luthers vor allem Ackerbürger den Hauptteil der Einwohner. Pipentid (Musikanten) Bauernvolk Altbrettheim, Braunsdorfer Mühlenvolk mit Pferdewagen, Katharinas Gesinde (Wittenberger Heimatverein e. V.) Die Wittenberger Baderstöchter und ihre Knechte (Tertius Gaudens Die Wittenberger Weiberwirtschaft e. V.)

23 Eine Abordnung der Bauern aus Pratau (Freizeit- und Seniorenzentrum und Kinder der Grundschule Katharina von Bora), die Waschweiber der Wittenberger Stadtwache, Knechte und Mägde von der Antoniusmühle (Exil e. V.) Rabengesang (Musikanten) Fußvolk Mühlanger, Bauern der Parochie Sprotta (Paschwitzer Heimatverein Am Witrowberg e. V.), Gäste aus dem Orte Kemberg mit Probst Bernhardi und seinem Schwiegersohn Matthias Wanckel (Kemberger Lebenszeit e. V.) Siedler vom Trajuhnischen Bach (Landsmannschaft der Deutschen aus Russland) 8. Wittenberger Handwerker und Meister Zu Beginn des 16. Jahrhunderts gründeten sich in Wittenberg zahlreiche Handwerker-Innungen, darunter Bäcker, Fleischhauer und Schuhmacher. Wittenberger Botenläufer e. V. Die Wittenberger Stadtschreiber (Mitteldeutsche Zeitung) Das Bad in der Menge (Freundeskreis Wittenberg) Ärzte, Bader, Alchimisten (dargestellt von Mitarbeitern des Paul-Gerhardt-Stifts) 9. Lucas Cranachs Haus- und Hofstand Cranach ist enger Freund Luthers, Bürgermeister, Händler und Maler der Reformation. Er gründete in Wittenberg eine erfolgreiche Familie: die Cranachiden. Seine beiden Söhne, Hans und Lucas, wurden gleichfalls Maler. Im kommenden Jahr wird der 500 Geburtstag Lucas Cranachs des Jüngeren begangen, der die Werkstatt seines Vaters bis 1586 fortführte. Exoriente (Musikanten) 10. Die Wittenberger Universität Leucorea wurde 1502 durch Kurfürst Friedrich den Weisen gegründet. Als Ausgangspunkt der Reformation errang sie in kurzer Zeit europäische Bedeutung. Professoren und Studenten der vier Fakultäten mit ihren Wappen (dargestellt durch Schüler und Lehrer des Luther-Melanchthon-Gymnasiums) Wittenberger Lateinschüler (Kinder aus Reinsdorf und Schüler der Evangelischen Grundschule Wittenberg) La Maison Rouge (Musikanten) 11. Luthers Hochzeit Am 13. Juni 1525 heiraten der ehemalige Mönch Martin Luther und die entflohene Nonne Katharina von Bora. Damit wurde die Ehe ein von Gott eingesetztes weltlich Ding. freydanz (Tänzer) Wittenberger Fischerinnung (Wassersportgemeinschaft Wittenberg) Die Wanderbarden (Musikanten) Wirte und Händler der Wittenberger Lebenslust aus der Coswiger Straße Noch heute gelten sie als die Begründer des evangelischen Pfarrhauses. Spilwut (Musikanten) Blumenkinder und Jungfrauen (Kinderund Jugendshowtanzgruppe) Historischer Festumzug Musikanten 23

24 Das Brautpaar Martin Luther und Katharina von Bora dargestellt von Katja Wartmann und Arne Lietz Brautjungfern mit Hochzeitskranz (Kinder- und Jugendshowtanzgruppe) Die Eltern Luthers, aus dem Mansfeldischen Land angereist Das Brautpaar von heute hat sich getraut Stefanie und Jörg Bradler Hochzeitsgäste aus dem Bauernstand (Wittenberger Bauernvolk e. V.) Tanzende Kinder (Kinder- und Jugendshowtanzgruppe) Liesnitzer Bürger aus der Mark Kropstädt und Kinder aus dem Kinderheim Kropstädt Allerheiligenstift in Wittenberg einverleibt und zinsverpflichtet. Piesteritz war ein Universitätsdorf und über Jahrhunderte zu Frondiensten, Zinsen und Abgaben verpflichtet (Leucoreadorf Bystrica e. V.) Männerchor Borussia (Sänger aus Friedrichstadt) Trebitzer Landvolk, Die Pfleger vom Tiergehege (NABU-Zentrum im Stadtwald) Die Sage vom Burgstall Seegrehna (mit der Burgstallprinzessin von 2013) 14. Wachen, Wehren und Landsknechte Fanfarenzug Bretten Die Torgauer Geharnischten (1344 erstmals urkundlich erwähnt) Historische Stadtwache zu Smedeberg (anno 1432) Wittenberger Bürgerwehr und Klatschweiber e. V. Historischer Festumzug Naseweise Narren, Bettelpack und Dirnen begehren des Musici Diabolica, der Alfanzen der Komödianten und Ekstase des Klamauks (Heureka Schelmenzunft) 13. Lieferanten des Klosters Die Wittenberger Drucker (Mundschenk Druck + Medien) Weinbauern vom Apollensberg (Ortsteil Apollensdorf) Händler aus der Stadt Jüterbog (Heimatverein Jüterboger Land e. V.) Ohrenpeyn (Musikanten) Leucoreadorf Bystrica Bystrica der heutige Ortsteil Piesteritz. Dem Elfenbein (Tanzgruppe) Hochzeitsgäste vom Rittergut Nudersdorf (Rittergut Nudersdorf e. V.) Eine Rotte Landsknechte (Wittenberger Landsknechte e. V.) Waschfrauen aus Bretten und Schäfergruppe aus Bretten Landsknechtsgruppe Bretten 1504 e. V. Laut n Hals (der Gaukler) Nachdem in deutschen Landen die Priester der Johanniter bereits nach den Lehren Luthers predigten, befindet sich auch der Johanniterbruder Nikolaus Faber mit einer Entourage von Hospitalrittern unter den Hochzeitsgästen. Der Theologe Nikolaus Faber studierte von 1520 bis 1523 in

25 Wittenberg (dargestellt durch die Johanniter Unfallhilfe e. V. mit der Jugendgruppe, den Kindergärten, Rettungsdienstlern und Freunden) Kienberger Schwarzer Haufen Desmodus Rotundus 15. Hochzeitsgäste aus nah und fern Patricia Kelly Fahnenschwinger Gruppe Gelmel aus Hoogstraten (Belgien) Gäste aus dem Fläming und aus Flandern mit Albrecht dem Bären (Verein Fläming-Flandern) Sänger vom Gut Reinsdorf (Volkschor Reinsdorf) Die Leute des Hans Kohlhase (Kohlhaas-Club Schmaditz e. V., Bad Düben) Räuber, Weyber und Spießgesellen e. V. Gunther Emmerlich Juli The Sandsacks Ein Fest für Katharina von Bora Multus Tumultus (Musikanten) Kleine Narren im Kinderreigen (Tanzstudio Porwol) Ablasshändler Tetzel und Gefolge (Heimatverein Fläming-Freunde e. V.), Herbstzeit e. V. Marketendertross Rothemark e. V. mit Gästen aus Riesa, Frankfurt am Main, Altenburg und Magdeburg Stadtsingechor Hupfdohlen (Talentschmiede und Wittenberger Hupfdohlen e. V.) Domäne (Mönche und Landfrauen aus Euper-Abtsdorf) Historischer Trommelzug Lützen (TSV Eintracht Lützen e. V.) Änderungen vorbehalten Stand Torgau 2014 Renaissance- und Mittelalterfest in der Altstadt Fr Uhr, Sa Uhr, So Uhr Verleihung des Katharina-von-Bora-Preises Schirmherrin: Gesine Schwan, Moderation: Angela Elis Sa, 5. Juli, 14 Uhr, Rathaus Musikalische Lesung mit Patricia Kelly (The Kelly Family) Der Klang meines Lebens Sa, 5. Juli, 20 Uhr, ehem. Alltagskirche/Aula J.-W.-Gymn. Kindermusical CONNI, präsentiert vom Kulturhaus Torgau So, 6. Juli, 15 Uhr, Schloss Hartenfels Gunther Emmerlich singt und liest Weggefährtinnen... und andere Geschichten So, 6. Juli, 16 Uhr, ehem. Alltagskirche/Aula J.-W.-Gymn. Das gesamte Programm finden Sie unter: Karten und Infos: Änderungen vorbehalten, Stand April Historischer Festumzug

26 Allgemeines 26 Wir hoffen, Sie werden auch vom 12. bis 14. Juni 2015 Hochzeitsgäste in der Lutherstadt Wittenberg sein! Sonderparkplatz: Auf der Kuhlache (siehe Stadtplan). In folgenden Straßen der Altstadt finden Sie reichhaltige und ausgesuchte Angebote für Auge, Ohr und Gaumen: Schlossstraße, Collegienstraße, Mittelstraße und Jüdenstraße Für medizinische Notfälle ist in der Elbstraße ein Stützpunkt (siehe Plan). Die handgearbeitete Festplakette kostet im Vorverkauf 8,00 Euro und ab ; 00:00 Uhr 10,00 Euro. Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr haben freien Eintritt. Es gibt keine Ermäßigungen. Zutritt zu den Veranstaltungsbereichen nur mit gültiger Hochzeitsplakette. Wir bitten darauf zu achten, dass nur Inhaber einer Festplakette den ÖPNV unentgeltlich nutzen können und zwar im Zeitraum von Freitag, ab 20:00 Uhr bis Sonntag, , 20:00 Uhr (gilt auf den Linien 300 bis 304 sowie den Linienverstärkern -> ausgenommen Fahrten im Anrufbus). Auch in diesem Jahr stellt die Bahn zahlreiche Sonderzüge, die den Festbesuchern eine stressfreie An- und Abreise ermöglichen. Die genauen Zeiten sehen Sie rechts und erfahren Sie rechtzeitig durch die Presse und im Internet unter Allgemeine Veranstaltungsbedingungen zum Fest Luthers Hochzeit I. Veranstalter, Vertragsabschluss 1. Veranstalter des Festes ist die Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH 2. Mit dem Erwerb der Hochzeitsplakette kommt zwischen dem Erwerber und dem Veranstalter ein Vertragsverhältnis unter Einbeziehung der nachfolgenden Vertragsbedingungen zustande. 3. Nur die Hochzeitsplakette berechtigt zum Besuch der Veranstaltungsbereiche. II. Allgemeine Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen, Haftung des Veranstalters 1. Der Veranstalter haftet nicht für Änderungen im Programm und Festablauf. Eine Rückerstattung des Entgeltes für die Hochzeitsplakette findet auch teilweise nicht statt. 2. Bei Abbruch der Veranstaltung wird kein Ersatz geleistet, es sei denn, der Abbruch beruht auf dem Verschulden des Veranstalters. 3. Für Personen- und Sachschäden wird keine Haftung übernommen, sofern der Schaden auf einfacher Fahrlässigkeit beruht. Dies gilt auch für Vertreter und Erfüllungsgehilfen. III. Besondere Regelungen für den Festumzug 1. Der Besucher wird auf das unvermeidliche Risiko einer Umzugsveranstaltung hingewiesen. Der Besuch erfolgt auf eigene Gefahr. Gesamtherstellung: Lutherstadt Wittenberg/OT Kropstädt Tel /70 10 Fax / Stand Sonderzüge Damit die Besucher schnell, bequem und stressfrei anreisen können, werden auch in diesem Jahr durch die DB Regio AG, Region Süd-Ost im Auftrag der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) neben den planmäßig verkehrenden Zügen, wieder zusätzliche Züge im Spät- und Nachtverkehr angeboten. Abfahrt Luth. Wittenberg am 13. Juni bzw. in der Nacht vom 13./14. Juni 2014 Richtung Dessau 23:36 Uhr Richtung Dessau 01:39 Uhr Zug verkehrt weiter nach Halle und erhält zusätzliche Verkehrshalte in Coswig und Roßlau. am 14. Juni bzw. in der Nacht vom 14./15. Juni 2014 Richtung Annaburg 21:52 Uhr Richtung Bitterfeld 23:45 Uhr Richtung Annaburg 23:55 Uhr Richtung Jüterbog 00:29 Uhr Richtung Dessau 00:41 Uhr Richtung Bitterfeld 01:05 Uhr Richtung Dessau 01:39 Uhr Zug verkehrt weiter nach Halle und erhält zusätzliche Verkehrshalte in Coswig und Roßlau. Die Züge Richtung Dessau und Annaburg halten auch am Bahnhof Luth. Wittenberg-Altstadt, Durch den Förderverein Berlin-Anhaltische Eisenbahn werden mit Unterstützung der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) und Zweckverbandes Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) sowie in Zusammenarbeit mit der DB Regio AG Züge auf der Heide- Bahn Luth. Wittenberg Eilenburg angeboten. Ankunft Luth. Wittenberg aus Eilenburg 13:43 Uhr am 14. und 15. Juni 2014 aus Eilenburg 15:27 Uhr am 14. und 15. Juni 2014 aus Bad Düben 18:42 Uhr am 14. und 15. Juni 2014 Abfahrt Luth. Wittenberg nach Eilenburg 09:10 Uhr am 14. und 15. Juni 2014 nach Bad Düben 15:48 Uhr am 14. und 15. Juni 2014 nach Eilenburg 18:50 Uhr am 14. und 15. Juni 2014 nach Eilenburg 21:10 Uhr am 14. Juni 2014 nach Bad Düben 00:10 Uhr am 15. Juni 2014 Weitere Informationen auf sowie in der Presse und den Aushängen. Änderungen zu den Fahrplanangaben aus betrieblichen Gründen sind vorbehalten.

Luthers Hochzeit das Wittenberger Fest vom 17. bis 19. Juni Änderungen vorbehalten -

Luthers Hochzeit das Wittenberger Fest vom 17. bis 19. Juni Änderungen vorbehalten - Luthers Hochzeit das Wittenberger Fest vom 17. bis 19. Juni 2011 - Änderungen vorbehalten - Sonntag, 19. Juni Kunsthof Cranachhof, Markt 4 Die sieben Sinne, Balanceakt, finden Sie Ihr seelisches und körperliches

Mehr

Luthers Hochzeit das Wittenberger Fest vom 17. bis 19. Juni Änderungen vorbehalten -

Luthers Hochzeit das Wittenberger Fest vom 17. bis 19. Juni Änderungen vorbehalten - Luthers Hochzeit das Wittenberger Fest vom 17. bis 19. Juni 2011 - Änderungen vorbehalten - Freitag, 17. Juni Kunsthof Cranachhof, Markt 4 Die sieben Sinne, Balanceakt. Finden Sie Ihr seelisches und körperliches

Mehr

Lutherstadt Wittenberg. 13. bis 15. Juni 2014

Lutherstadt Wittenberg. 13. bis 15. Juni 2014 Lutherstadt Wittenberg Arsenal platz 13. bis 15. Juni 2014 Präsentiert von Gästewohnungen im Sterne-Standard AZ - wbg Unsere 3- und 4-Sterne-Wohnungen liegen in gepflegten Wohngebieten und bieten Platz

Mehr

12. bis 14. Juni 2015

12. bis 14. Juni 2015 Das Wittenberger Fest Arsenal platz 12. bis 14. Juni 2015 Präsentiert von Gästewohnungen im Sterne-Standard AZ - wbg Unsere 3- und 4-Sterne-Wohnungen liegen in gepflegten Wohngebieten und bieten Platz

Mehr

Vor 493 Jahren. Aus Luthers Hochzeit von Volkmar Joestel mit freundlicher Genehmigung des Drei-Kastanien-Verlages

Vor 493 Jahren. Aus Luthers Hochzeit von Volkmar Joestel mit freundlicher Genehmigung des Drei-Kastanien-Verlages tzung von: Vor 493 Jahren Als der immerhin fast 42-jährige Martin Luther am 13. Juni 1525 Katharina von Bora heiratete, erhob sich vielerorts ein hämisches, empörtes oder zumindest besorgtes Geschrei.

Mehr

10. bis 12. Juni 2016

10. bis 12. Juni 2016 Das Wittenberger Fest 10. bis 12. Juni 2016 Präsentiert von Reformationssommer 2017 in Lutherstadt Wittenberg AZ wbg Lutherstadt Wittenberg wird in seinen Wallanlagen und in der Altstadt zum Erlebnisraum,

Mehr

Das Wittenberger Fest. 9. bis 11. Juni Präsentiert vom

Das Wittenberger Fest. 9. bis 11. Juni Präsentiert vom Das Wittenberger Fest 9. bis 11. Juni 2017 Präsentiert vom Verändern wir die Welt oder verändert die Welt uns? Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen. Feiern Sie mit uns 500 Jahre Reformation! Weltausstellung

Mehr

Das Wittenberger Fest 8. bis 10. Juni 2018

Das Wittenberger Fest 8. bis 10. Juni 2018 Das Wittenberger Fest 8. bis 10. Juni 2018 mit Unterstützung von: Vor 493 Jahren Als der immerhin fast 42-jährige Martin Luther am 13. Juni 1525 Katharina von Bora heiratete, erhob sich vielerorts ein

Mehr

Das Wittenberger Fest 8. bis 10. Juni 2018

Das Wittenberger Fest 8. bis 10. Juni 2018 Das Wittenberger Fest 8. bis 10. Juni 2018 mit Unterstützung von: Vor 493 Jahren Als der immerhin fast 42-jährige Martin Luther am 13. Juni 1525 Katharina von Bora heiratete, erhob sich vielerorts ein

Mehr

Gäste Journal Guest Magazine

Gäste Journal Guest Magazine Gäste Journal Guest Magazine Juni 2012 Veranstaltungen Gastronomie Ausflugstipps Erlebnistipps Die Darsteller des diesjährigen Lutherpaares: Christiane Dalichow und Günter etermann & vieles mehr! KULTURSOMMER

Mehr

Freitag 9. Juni 16:00 bis 2:00 Uhr. Das Programm. Präsentiert von

Freitag 9. Juni 16:00 bis 2:00 Uhr. Das Programm. Präsentiert von Freitag 9. Juni 16:00 bis 2:00 Uhr Das Programm Präsentiert von 1 9. Juni 2007, 16.30 Uhr bis 17.45 Uhr im MDR FERNSEHEN Mit Gotthilf Fischer zu Luthers Hochzeit Wittenberg feiert und singt Ein ganz besonderes

Mehr

Stadthauptmann. DONNERSTAG, 26. JUNI Eröffnung

Stadthauptmann. DONNERSTAG, 26. JUNI Eröffnung Stadthauptmann DONNERSTAG, 26. JUNI Eröffnung 15.30-17.00 Uhr Markt Eröffnungskonzert mit dem Thüringer Polizeimusikkorps, Erfurt 17.00 Uhr Markt Festauftakt mit der Naumburger Stadtwache Zug des Oberbürgermeisters

Mehr

13. Mittelalterliche Ritterspiele der Reitschule Popp zu Mönsheim am Mai 2017

13. Mittelalterliche Ritterspiele der Reitschule Popp zu Mönsheim am Mai 2017 Presse-Mitteilung 13. Mittelalterliche Ritterspiele der Reitschule Popp zu Mönsheim am 27. + 28.Mai 2017 Bereits das 13. Mal in Folge finden auch 2017 die Ritterspiele zu Mönsheim statt. Was vor dreizehn

Mehr

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2014

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2014 BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2014 MÄRZ: SO 02. 03. LEDERBEUTEL IN DER BURG SELBST BASTELN in der Burg ab 13 Uhr SA 08. 03. MITTELALTERLICHER KOCHKURS SO 09. 03. RITTERBROTE SELBST AM STOCK BACKEN

Mehr

mittelalterliches burg oberkapfenberg juni 2012

mittelalterliches burg oberkapfenberg juni 2012 mittelalterliches burg oberkapfenberg 23. - 24. juni 2012 Mittelalterliche Festtage auf Burg Oberkapfenberg mit Ritterkämpfen, Gauklerspectaculum, Musik der Spielleut' und Vaganten, Fahnenschwinger, Artistik

Mehr

24. Mittelalterstadtfest in Bad Langensalza

24. Mittelalterstadtfest in Bad Langensalza 24. Mittelalterstadtfest in Bad Langensalza Am 27. August 2016, von 14.00 Uhr bis 23.00 Uhr Am 28. August 2016, von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr mit historischem Handwerkermarkt Akteure Herold Radolf zu Duringen

Mehr

Abschalten und Netzwerken mit Musik und guten Gesprächen Reservierungen unter Tel Fischers Küche Waren (Müritz)

Abschalten und Netzwerken mit Musik und guten Gesprächen Reservierungen unter Tel Fischers Küche Waren (Müritz) Mittwoch 5. Dezember 2018 19.00 Uhr Texte & Tannine Patient KRANKENHAUS Dr. Faber hat Dienst Lesung mit dem Arzt und Autor Dr. Jonas Niemann Eintritt frei 19.45 Uhr CineLady 100 Dinge inkl. Prosecco und

Mehr

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2015

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2015 BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2015 MÄRZ: SO 01. 03. RITTERBROTE SELBST AM STOCK BACKEN im oberen Burghof ab 13 Uhr SA 07. 03. MITTELALTERLICHER KOCHKURS SO 08. 03. MIT ESELN UNTERWEGS WIE IM MITTELALTER

Mehr

Mittelalter-Lager, Großes Zelt Geschichten vom kleinem Volke, Erlebnistheater für Kinder, Spielmann Marcus spielt auf

Mittelalter-Lager, Großes Zelt Geschichten vom kleinem Volke, Erlebnistheater für Kinder, Spielmann Marcus spielt auf BURGFEST 2010 Wann Wo Was 17.00 Burghof, Eingang Süd Herolde verkünden die Lageröffnung 17.00-21.00, Burggräben Alle Stände sind geöffnet, die Lager eingerichtet, Vorführungen + Kinderanimation 17.30 Mittelalter-Lager,

Mehr

Jahrgang 18 Mittwoch, den 1. Juni 2011 Nummer 11

Jahrgang 18 Mittwoch, den 1. Juni 2011 Nummer 11 Jahrgang 18 Mittwoch, den 1. Juni 2011 Nummer 11 Hier und Heute: S. 3: Amtliche Bekanntmachungen S. 3: Informationen aus dem Rathaus S. 8: Informationen aus den Ortsteilen S. 9: Geburtstage S. 9: Informationen

Mehr

Auf den Spuren Martin Luthers

Auf den Spuren Martin Luthers Auf den Spuren Martin Luthers Seminarfachfahrt nach Wittenberg Wir, das Seminarfach Kulturepoche der Renaissance, machten uns vom 02.11 bis zum 05.11.17 zusammen mit einem begeisterten Herrn Jendt und

Mehr

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2017

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 MÄRZ: SO 05. 03. LEDERBEUTEL IN DER BURG SELBST BASTELN ab 13 Uhr SA / SO 11. 03. / 12. 03. SCHWERTKAMPF SEMINAR Meisterhau II: Krumphau, Schiel- und Scheitelhau

Mehr

Festprogramm zum 27. Hagenower Altstadtund Schützenfest 2017

Festprogramm zum 27. Hagenower Altstadtund Schützenfest 2017 Festprogramm zum 27. Hagenower Altstadtund Schützenfest 2017 Freitag, 23.06.2017 Große Bühne/ Lindenplatz: ca. 20:00-01:00 Uhr Lindenplatzparty mit Alex Stuth von Ostseewelle HIT-RADIO M-V und der Showband

Mehr

Sterne-Standard für Sie und Ihre Gäste

Sterne-Standard für Sie und Ihre Gäste Sterne-Standard für Sie und Ihre Gäste Die Gästewohnungen der WBG Wittenberg eg www.wbg.de Herzlich willkommen! Ideale Lage Sie haben einen Grund zum Feiern, Freunde und Verwandte haben ihren Besuch angekündigt

Mehr

Doemer_Titelei_7AK.indd :11:38

Doemer_Titelei_7AK.indd :11:38 Doemer_Titelei_7AK.indd 2 12.09.2008 13:11:38 Ein biografischer Reiseführer Cornelia Dömer Mit Martin Luther unterwegs Doemer_Titelei_7AK.indd 3 12.09.2008 13:11:39 Inhalt Inhalt Geleitwort Vorwort der

Mehr

KG Husaren Grün-Weiss e.v. von Siegburg. Wir laden Euch ein zum: Stadtfest

KG Husaren Grün-Weiss e.v. von Siegburg. Wir laden Euch ein zum: Stadtfest KG Husaren Grün-Weiss e.v. von 1952 Siegburg Wir laden Euch ein zum: Stadtfest Liebe Freunde der Husaren Grün Weiß, Bevor wir Ende Oktober in die Session 2009/2010 starten, treffen wir uns traditionell

Mehr

Programmplan Salzfest

Programmplan Salzfest Programmplan Salzfest 21.09.07 23.09.07 Freitag 21.09.2007 19.00 Uhr Energiegeladenes Warm Up mit Stefan Ott ab 20.30 Uhr City live in concert alles was Rockfans erwarten - knackige Riffs, treibende Grooves,

Mehr

Komm mit uns auf eine Zeitreise... Reformationen im Dreiländermuseum Lörrach

Komm mit uns auf eine Zeitreise... Reformationen im Dreiländermuseum Lörrach Komm mit uns auf eine Zeitreise... Willkommen in der Ausstellung Reformationen im Dreiländermuseum Lörrach Herzlich willkommen in der Ausstellung zur Reformation im Dreiländereck! Hier kannst du viel entdecken

Mehr

Hallo, Doktor Luther!

Hallo, Doktor Luther! Allerlei aus deutschsprachigem Raum 2017 ist das Luthers Jahr und Deutschland bereitet sich ganz intensiv darauf vor: Touren, Konzerte, Ausstellungen, Debatte, Veranstaltungen, Sendungen mit dem Thema

Mehr

Zur Herkunft der Catherina von Bora

Zur Herkunft der Catherina von Bora Jürgen Wagner: Zur Herkunft der Catherina von Bora Klassische Vorstellungen und aktueller Forschungsstand graphisch dargestellt 1 Löben Steinlaußig Pöplitz Brehna Sahla Lippendorf Nimbschen Zedtlitz Serbitz

Mehr

2. März IMG Partnerworkshop Reformationsjubiläum 2017

2. März IMG Partnerworkshop Reformationsjubiläum 2017 2. März 2015 - IMG Partnerworkshop 2017 Reformationsjubiläum 2017 Was wir vorhaben, gab es noch nie. Das Reformationsjubiläum ist ein Ereignis von Weltrang. Reformationssommer 2017 Was ist geplant? Ab

Mehr

Zug- und Gruppenordnung :30 Uhr

Zug- und Gruppenordnung :30 Uhr Zug- und Gruppenordnung 24.07.2016 11:30 Uhr STADTKAPELLE DONAUWÖRTH OB / Stadtrat in historischen Gewändern Kgl. Priv. Schützengilde 1403 Donauwörth bis Tribüne Bild 1 "Fahnen, Ruethenfestkinder" Herold

Mehr

Termine im Heidehotel Lubast

Termine im Heidehotel Lubast Arrangements 2019 Termine im Heidehotel Lubast Familienbrunch jeden Sonntag Seite 3 Genießertage im Heidehotel Lubast Seite 4 6 Tage Dübener Heide Seite 4 Kurze Auszeit Seite 4 Valentinstag Liebe genießen...

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 07.01.2017 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

Auf Luthers Spuren. Studienfahrt

Auf Luthers Spuren. Studienfahrt Auf Luthers Spuren Studienfahrt Freitag, 10. September Mittwoch, 15. September 2010 Auf Luthers Spuren: Eisleben-Wittenberg-Erfurt-Eisenach Wer war Luther? Wer war dieser Mensch, der so tief greifende

Mehr

Programm Xanten Donnerstag Bühne Kleve rtor & Drache nhort Krimhild- M ühle Turnieraren a und Wiesen bühne

Programm Xanten Donnerstag Bühne Kleve rtor & Drache nhort Krimhild- M ühle Turnieraren a und Wiesen bühne Programm Xanten Donnerstag Bühne Klevertor & Drachenhort 11:00 Morgenmusik mit den Rabenbrüdern 11:30 Drache Fangdorn bewacht den Schatz der Nibelungen 12:15 Gaukler Alf - der Meister der Jonlage 13:00

Mehr

Festeröffnung Die Rüdlinger Örgelifründe Stimmung mit der Party Band Grosse Abend Unterhaltung Nachtschwärmer-Bar

Festeröffnung Die Rüdlinger Örgelifründe Stimmung mit der Party Band Grosse Abend Unterhaltung Nachtschwärmer-Bar Samstag 9. Juli 16:00 Uhr 17:00 Uhr 20:00 Uhr Samstag 9. Juli 22:00 Uhr Sonntag 10. Juli 10:00 Uhr 12:00 Uhr Sonntag 10. Juli 14:00 Uhr 15:30 Uhr Festeröffnung Die Rüdlinger Örgelifründe Stimmung mit der

Mehr

Predigt am Voller Freude Johannes 3,1-12. Liebe Gemeinde!

Predigt am Voller Freude Johannes 3,1-12. Liebe Gemeinde! Predigt am 27.08.2017 Voller Freude Johannes 3,1-12 Liebe Gemeinde! Gestern das Schatzbibelbuch, heute die Frauen- Mönche hörten wir Isa sagen. - Eine spannende Geschichte! Der Brief der Nonnen an Martin

Mehr

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden 1 A Kloster: Mönch Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 B Kloster: Gelübde Wie nennt man das Versprechen, das jemand beim Eintritt in ein Kloster gibt? B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden

Mehr

Elisabeth Stiefel MEIN HERR KÄTHE

Elisabeth Stiefel MEIN HERR KÄTHE Elisabeth Stiefel MEIN HERR KÄTHE Elisabeth Stiefel Mein Herr Käthe Katharina von Boras Leben an der Seite Luthers Über die Autorin: Elisabeth Stiefel, Jg. 1958, ist verheiratet und hat vier Kinder. Neben

Mehr

Parkrestaurant IM KURHAUS BAD LIEBENZELL

Parkrestaurant IM KURHAUS BAD LIEBENZELL Parkrestaurant IM KURHAUS BAD LIEBENZELL Tanzkalender 2 019 Die Künstler DanceHour Egal ob alleine oder zu zweit wenn DanceHour spielt, will man nur noch tanzen! HP Weiß Vielseitig, professionell und Stimmgewaltig

Mehr

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 Luthertreffen in der Lutherstadt Eisleben Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 PROGRAMM Freitag 4. November 2016 Teilnahme 14:00 bis 18:00 Uhr Anreise/Anmeldung für alle Teilnehmer Rathaus, Lutherstadt

Mehr

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters?

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 A Kloster: Mönch Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 B Kloster: Gelübde Wie nennt man das Versprechen, das jemand beim Eintritt in ein Kloster gibt? 1 C Kloster: Nonne Wie nennt

Mehr

Ihre im mittelalterlichen Stil

Ihre im mittelalterlichen Stil Traumhochzeit Ihre im mittelalterlichen Stil Ihr schönster Tag ein unvergessliches Fest Gönnen Sie sich gemeinsam das Außergewöhnliche und machen Sie Ihren Hochzeitstag zum eindrucksvollen Event für sich

Mehr

Neuheit 2014 : "Die Legende des Drachens" ein unvergessliches Ton- und Lichtspektakel!

Neuheit 2014 : Die Legende des Drachens ein unvergessliches Ton- und Lichtspektakel! Einführung Vom 24. bis 27. Juli, auf der Zitadelle von Bitche, lassen Sie sich in die Vergangenheit führen und nehmen Sie am 5. Europäischen Mittelalter-Fest teil! Die Besucherzahl dieses Treffen in 2014

Mehr

Download. Wimmelbild Martin Luther. Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken

Download. Wimmelbild Martin Luther. Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken Download Wanda Einstein Wimmelbild Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken Grundschule Wanda Einstein Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mit

Mehr

Täglich Uhr Handwerkerzelt auf dem Holstenplatz bis 23 Uhr. Veranstalter Kiel-Marketing.

Täglich Uhr Handwerkerzelt auf dem Holstenplatz bis 23 Uhr. Veranstalter Kiel-Marketing. Täglich 11-20 Uhr Handwerkerzelt auf dem Holstenplatz bis 23 Uhr Veranstalter Kiel-Marketing www.kiel-sailing-city.de/umschlag KIELER UMSCHLAG GESCHICHTE Der Kieler Umschlag ist das älteste Volksfest Kiels

Mehr

BLASHEIMER MARKT 2018

BLASHEIMER MARKT 2018 Festprogramm 2018 BLASHEIMER MARKT 2018 www.festzeltborchard.de FESTZELT BORCHARD SEIT 1958 EIKELER KRUG G A S T H A U S FAMILIE BORCHARD FESTZELT BORCHARD www.festzeltborchard.de Herzlich willkommen im

Mehr

Kulturelles Rahmenprogramm zum mittelalterlichen Weihnachtsmarkt 2014 - Wittelsbacherplatz

Kulturelles Rahmenprogramm zum mittelalterlichen Weihnachtsmarkt 2014 - Wittelsbacherplatz Kulturelles Rahmenprogramm zum mittelalterlichen Weihnachtsmarkt 2014 - Wittelsbacherplatz Das Programm findet - außer zur Eröffnung - nur an den Wochenenden statt. Der Eintritt ist frei! Spielplan für

Mehr

Advent 2017 Kliniken Schmieder Heidelberg

Advent 2017 Kliniken Schmieder Heidelberg Advent 2017 Kliniken Schmieder Heidelberg Manita Gospelchor Heidelberg Fr, 1. Dez. Der Gospelchor Heidelberg gibt ein Konzert, mit dem es sich herrlich auf den 1. Advent und die vorweihnachtliche Zeit

Mehr

26. Mittelalterstadtfest in Bad Langensalza

26. Mittelalterstadtfest in Bad Langensalza 26. Mittelalterstadtfest in Bad Langensalza Am 25. August 2018, von 14.00 Uhr bis 23.00 Uhr Am 26. August 2018, von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr mit historischem Handwerkermarkt Akteure Herold Radolf zu Duringen

Mehr

Reformationstag Martin Luther

Reformationstag Martin Luther Reformationstag Martin Luther Denkt ihr etwa, am 31. Oktober ist bloß Halloween? Da ist nämlich auch Reformationstag! Dieser Tag ist sehr wichtig für alle evangelischen Christen also auch für uns. An einem

Mehr

Mit Mut und innerer Freiheit

Mit Mut und innerer Freiheit Thema Fotos: peter.pajak@wittenberg.de Mit Mut und innerer Freiheit Martin Luthers und Katharina von Boras Hochzeit als Reformationstag feiern Am 13. Juni 1525 haben Martin Luther und Katharina von Bora

Mehr

Doppelhaus zur Miete

Doppelhaus zur Miete Doppelhaus zur Miete in der Lutherstadt Wittenberg, ideal für Senioren und Familien Partnerstadt-Siedlung barrierefrei und familienfreundlich wohnen www.wbg.de Doppelhaus zur Miete Alles ganz nah... Entdecken

Mehr

Festprogramm 1050-Jahr-Feier / 125 Jahre Sport in der Stadt Nienburg (Saale)

Festprogramm 1050-Jahr-Feier / 125 Jahre Sport in der Stadt Nienburg (Saale) Festprogramm 1050-Jahr-Feier / 125 Jahre Sport in der Stadt Nienburg (Saale) Termin / Uhrzeit Veranstaltungen Ort 17.06.2011 19.30 Uhr Festveranstaltung der Stadt Nienburg (Saale) Klubhaus "Maxim Gorki"

Mehr

30. Mai 1. Juni Beelitzer Spargelfest

30. Mai 1. Juni Beelitzer Spargelfest 30. Mai 1. Juni 2014 Beelitzer Spargelfest l Die Altstadt und die Altstadthöfe 6 2 7 4 5 8 10 3 1 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Bühne Poststraße Show-Küche Weindorf Spargerestaurant Spargelhof Jakobs Spargelrestaurant

Mehr

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert:

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert: Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert: Wann hast du Geburtstag? Ich wurde am 10. November 1483 geboren. Wie alt bist du geworden? Ich wurde 62 Jahre

Mehr

Weyhnachtszeytung anno domini 2016

Weyhnachtszeytung anno domini 2016 25. bis 27. November 2016 Weyhnachtszeytung anno domini 2016 www.marktplatz.mettlach.de Gott zum Gruß Ihr hochwohlgeborenen Damen, edlen Herren und stolzen Ritter aus edlem Geschlecht. Höret Edles Volk

Mehr

32. Gnoiener Mühlenfest. 25 Jahre Heimatverein Gnoien e. V. Programm. vom

32. Gnoiener Mühlenfest. 25 Jahre Heimatverein Gnoien e. V. Programm. vom 32. Gnoiener Mühlenfest 25 Jahre Heimatverein Gnoien e. V. Programm vom 22.- 24.06.2018 Einer guten Tradition folgend, findet auch in diesem Jahr unser Gnoiener Mühlenfest statt. Die Warbelstadt Gnoien

Mehr

Lesung Lese-Duo Wilder Mohn Marie Anne Langefeld und Carmen Barann Musik Susanne Dreyer Harfe

Lesung Lese-Duo Wilder Mohn Marie Anne Langefeld und Carmen Barann Musik Susanne Dreyer Harfe März 2016 Zum Abschied leuchtet die Hutschachtel Eine literarische Rügen-Reise mit Elizabeth von Arnim im Sommer 1901 Lesung: Carmen Barann Dienstag, 8. März 2016, 16 Uhr, Zum Tee bei Storm Literaturmuseum

Mehr

Gerne stelle ich Ihnen hier eine Sammlung zur Verfügung. Vielleicht werden Sie ja fündig?

Gerne stelle ich Ihnen hier eine Sammlung zur Verfügung. Vielleicht werden Sie ja fündig? Textideen Hochzeit : Gerne stelle ich Ihnen hier eine Sammlung zur Verfügung. Vielleicht werden Sie ja fündig? KLASSISCHE EINLEITUNG Wir feiern Hochzeit Zu unserer Hochzeit laden wir herzlich ein Jetzt

Mehr

Prolog: MYTHO S -MEIßEN

Prolog: MYTHO S -MEIßEN Prolog: MYTHO S -MEIßEN Meine Damen und Herren, Der Förderverein ist heute auf Spurensuche. Was macht den Mythos von Meißen aus? Was bewegt Sie, wenn Sie den Namen Meißen hören? Was für die Bayern - Schloss

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser 21.03.2018 Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser Zwölf Sommer-Erlebnisinseln in der Innenstadt / Für Top-Acts Vorverkauf ab 21. März Münster (SMS) Bei "Münster Mittendrin" rocken diesmal Jan

Mehr

6. Sommerfest auf Burg. Feuerberg

6. Sommerfest auf Burg. Feuerberg 6. Sommerfest auf Burg Feuerberg Es ergehe hiermit an alle edlen Damen und Herren und an alle Stände welche als Freunde bekannt sind, diese Einladung Die Gemeinschaft der Burg und des Lehens Feuerberg

Mehr

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst presents Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst Seit 7 Jahren eine der beliebten Openair-Veranstaltungen im Zürcher Limmattal. 5 Tage, viele Live-Acts, Partys und Festwirtschaft

Mehr

Es ist schon wieder soweit! Die Planung für den krönenden Abschluss eines Jahres steht ins Haus: die Firmen-Weihnachtsfeier.

Es ist schon wieder soweit! Die Planung für den krönenden Abschluss eines Jahres steht ins Haus: die Firmen-Weihnachtsfeier. Ihre Weihnachtsfeier 2015 Es ist schon wieder soweit! Die Planung für den krönenden Abschluss eines Jahres steht ins Haus: die Firmen-Weihnachtsfeier. 4 für 1 Show, Buffet, Getränke, After-Show-Party und

Mehr

Erbacher Schlossweihnacht Adventswochenende Freitag, 27. November Programm

Erbacher Schlossweihnacht Adventswochenende Freitag, 27. November Programm Erbacher Schlossweihnacht 2015 Programm 1. Adventswochenende Freitag, 27. November 2015 17.15 Uhr Kindergartenkinder übergeben geschmückte Weihnachtsbäume und erleuchten die große Zypresse auf dem Marktplatz

Mehr

Jeden Mittwoch Live - Musik

Jeden Mittwoch Live - Musik Jeden Mittwoch Live - Musik 02.03.2016 - MittwochAbend... Gute Küche kombiniert mit Live-Musik Live mit Dieter Janik Eintritt Frei jetzt gilt jeden Mittwoch von 17 bis 22 Uhr der Schnitzelzauber für die

Mehr

Tafel 3 Tafelkopf. Tafel 4 Tafelkopf. Tafel 5 Tafelkopf

Tafel 3 Tafelkopf. Tafel 4 Tafelkopf. Tafel 5 Tafelkopf Tafel 1 Als Dioramen werden Schaukästen mit bemaltem Hintergrund und Modellfiguren wie Zinnfiguren, die seit dem Altertum bekannt sind, bezeichnet Tafeltitel Martin Luther 1483 1546 Lebens- und Reformationsgeschichte

Mehr

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge St. Agatha- Domizil Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge schöne Momente erleben. Programm 2017 / 2. Halbjahr Liebe Leser/innen, jetzt blicken wir schon auf die zweite Jahreshälfte des Jahres 2017. Unser

Mehr

Das kleine barocke Fest

Das kleine barocke Fest Sophie Dorothea Prinzessin von Ahlden Das kleine barocke Fest 15. / 16.9. in Ahlden / Aller Sophie-Dorothea, Prinzessin von Ahlden Ende des 17. Jahrhunderts wurde die Kurprinzessin Sophie-Dorothea, die

Mehr

Herz. Schmankerl. Musi. Gaudi

Herz. Schmankerl. Musi. Gaudi Herz Gaudi Schmankerl Musi Do 10.5. Himmelfahrt 10.30 Uhr ab 12.00 Uhr Das Hahn Zelt öffnet seine Pforten Dulteinzug ins Hahn Zelt Endlich geht s los! Traditioneller Fassanstich mit Frau Bürgermeisterin

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Mit der Bahn zu Luther

Mit der Bahn zu Luther Mit der Bahn zu Luther Verkehrsangebote und Lutherticket im Lutherjahr 23.02.2017 NASA GmbH Tobias Jensch Abteilungsleiter Angebotsplanung und Tarif Agenda Eisenbahnverkehre im Reformationsjahr 2017 Standorte/Erreichbarkeit

Mehr

Auf den Spuren des Georg von Frundsberg. Wir nehmen das Mindelheimer Frundsbergfest zum Anlass, um in das Leben im Mittelalter abzutauchen.

Auf den Spuren des Georg von Frundsberg. Wir nehmen das Mindelheimer Frundsbergfest zum Anlass, um in das Leben im Mittelalter abzutauchen. Auf den Spuren des Georg von Frundsberg Wir nehmen das Mindelheimer Frundsbergfest zum Anlass, um in das Leben im Mittelalter abzutauchen. Wir suchen während eines Spaziergangs durch die Mindelheimer Altstadt

Mehr

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Kirchen-Tag Barriere-Frei Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Inhalt Was ist Reformation? Seite 4 Wittenberg zur Zeit von Martin Luther Seite 6 Martin Luther und

Mehr

19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos unter Tel Hafenkuddel, Waren (Müritz)

19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos unter Tel Hafenkuddel, Waren (Müritz) Mittwoch 4. Oktober 2017 11.00 Uhr Öffentliche Stadtführung in Waren (Müritz) Rundgang durch die historische Altstadt Tickets & Infos: 03991 747790 19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos

Mehr

Zeit, sich zu festigen. Nicht eindeutig geklärt ist, ob der Schlosshauptmann

Zeit, sich zu festigen. Nicht eindeutig geklärt ist, ob der Schlosshauptmann Sie sind hier in Auerbach groß geworden haben hier die Schulbank gedrückt oder sind hierher gezogen, haben sich Gedanken gemacht, was ihnen das Leben hier bringen soll und was sie hier geben können, und

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Greff, Joachim Reformationsdramatiker, * um 1510 Zwickau, 11. (oder kurz zuvor) 11.1552 Roßlau bei Dessau. Genealogie V Paul, Kantor an St. Marien u. Quartus

Mehr

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja.

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. music for wedding Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. Ein ganz besonderer Tag Ob in Bali am Strand, in Italien auf einem Schloss

Mehr

Musica bremensis. Bremische Stadt- und Ratsmusiken. Herausgeber: Oliver Rosteck. Johann Hieronymus Grave. Willkommen, frohe Stunden

Musica bremensis. Bremische Stadt- und Ratsmusiken. Herausgeber: Oliver Rosteck. Johann Hieronymus Grave. Willkommen, frohe Stunden Musica bremensis Bremische Stadt- und Ratsmusiken Herausgeber: Oliver Rosteck Johann Hieronymus Grave Willkommen, frohe Stunden Hochzeitslieder mit variabler instrumentaler Begleitung (Violinen Querflöten

Mehr

+++ Programm +++ Landpartie

+++ Programm +++ Landpartie Anschrift: An der Kirche 2, 02633 Doberschau-Gaußig Öffnungszeiten: Freitag: 13.00 bis 18.00 Uhr Samstag + Sonntag: 10.00 bis 18.00 Uhr Einlass bis jeweils 1 Std. vor Ausstellungsende Freitag: 19.30 Uhr

Mehr

Bürgerfest. Programm Historisches. in den Rote-Torwall-Anlagen. NEU: Augsburg

Bürgerfest. Programm Historisches. in den Rote-Torwall-Anlagen. NEU:  Augsburg Programm.8. 3.8.7 RITTERTURNIER HISTORISCHE FÜHRUNGEN KUNSTHANDWERK u.v.m. Historisches Bürgerfest Augsburg in den Rote-Torwall-Anlagen NEU: www.ig-historisches-augsburg.de SPONSOREN ANFAHRT Wir danken

Mehr

Zeitreise. Stadterlebnis Reformation Das Programm Juni 2017

Zeitreise. Stadterlebnis Reformation Das Programm Juni 2017 Zeitreise Stadterlebnis Reformation Das Programm 15. 18. Juni 2017 Von Donnerstag (Fronleichnam) bis Sonntag werden in Marburg die Welt Martin Luthers und das 16. Jahrhundert lebendig Herzlich willkommen!

Mehr

Luther von lustig und süß, bis ernst und würzig

Luther von lustig und süß, bis ernst und würzig Luther von lustig und süß, bis ernst und würzig An einem Dienstag um 16:00 Uhr, die Kirche in Kirchwehren ist gut gefüllt. Auf den Bänken haben es sich die LandFrauen des LandFrauen-Vereins Seelze gemütlich

Mehr

Geldern - Heiß auf Eis

Geldern - Heiß auf Eis Geldern - Heiß auf Eis 23. 11. - 16. 12. 2018 Eislauf-Spaß & Winter-Programm auf dem Marktplatz Khamsin Olaf Freitag, 23.11. Eröffnung Geldern - Heiß auf Eis 18:00 Uhr mit: Olaf und Elsa aus der Eiskönigin,

Mehr

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN 1 Heiraten auf Schloss Heidecksburg 2 Herzlich willkommen 3...auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt! Schön, dass Sie sich über die Möglichkeiten, Ihre Hochzeit bei uns zu feiern, informieren möchten.

Mehr

Lichterweihnacht in Bad Zwesten

Lichterweihnacht in Bad Zwesten Lichterweihnacht in Bad Zwesten Bad Zwestener Lichterweihnachtsmarkt lädt zum Bummeln und Verweilen ein! Im herrlichen Lichterglanz erscheint auch in diesem Jahr wieder, der Bad Zwestener Weihnachtsmarkt.

Mehr

Beispielabläufe für die freie Trauung

Beispielabläufe für die freie Trauung Beispielabläufe für die freie Trauung Bitte beachten Sie: Die hier aufgeführten Abläufe sind nur beispielhaft. Es gibt bei den Zeremonien, die ich ausrichte, keine Standards oder vorgefertigten Abläufe,

Mehr

Reformationsfest Veranstaltungen vom bis

Reformationsfest Veranstaltungen vom bis Reformationsfest 2014 Veranstaltungen vom 30.10. bis 02.11.2014 1 2 Donnerstag, 30.10. Ganz nah dran 15. Konfirmandentreffen LUTHERSPASS Unter dem Motto Ganz nah dran treffen sich mehr als 500 Jugendliche

Mehr

Anpacken ist also doch wichtig. Ohne die Hilfe seiner Frau hätte Luther wohl kaum den Rücken frei gehabt, um das zu schaffen, was er leistete.

Anpacken ist also doch wichtig. Ohne die Hilfe seiner Frau hätte Luther wohl kaum den Rücken frei gehabt, um das zu schaffen, was er leistete. Predigt Lk 10 Sie wirbelt im Haus herum. Im großen schwarzen Kloster. So heißt ihr neues zu Hause in Wittenberg. Nachdem sie aus dem Kloster in Nimbschen geflohen ist, kam sie dort an. Dort in der Stadt,

Mehr

Leg doch bitte mal das Ding weg!

Leg doch bitte mal das Ding weg! Leg doch bitte mal das Ding weg! Familie und digitale Alltagsbegleiter 28. April bis 1. Mai 2017 Schloss Gollwitz Die Digitalisierung krempelt unser Leben um. Computer, Internet und Smartphone sind aus

Mehr

17.00 Uhr Aufstellen der Weihnachtsbäume durch die Freiwillige Feuerwehr Alter Markt + Neuer Markt Waren (Müritz)

17.00 Uhr Aufstellen der Weihnachtsbäume durch die Freiwillige Feuerwehr Alter Markt + Neuer Markt Waren (Müritz) Mittwoch 28. November 2018 17.00 Uhr Aufstellen der Weihnachtsbäume durch die Freiwillige Feuerwehr Alter Markt + Neuer Markt Waren (Müritz) Donnerstag 29. November 2018 13 18.00 Uhr Adventsmarkt im Schmetterlingshaus

Mehr

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen.

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen. Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen. Informationen für alle Bläserinnen und Bläser zum Reformationssommer 2017 September 2016 Informationen für Posaunenchöre Seite 1 FILM (s. PPT Film eingebunden)

Mehr

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2016

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2016 BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2016 MÄRZ: SA / SO 05. 03. / 06. 03. HISTORISCHER BOGENBAU - SEMINAR SO 06. 03. RITTERBROTE SELBST AM STOCK BACKEN im oberen Burghof ab 13 Uhr SA / SO 12. 03. / 13.

Mehr

Wir hören Worte aus Psalm 40. Ich bitte die Gemeinde im Wechsel mit mir die abgedruckten Worte auf dem Liedblatt zu lesen. Die Gemeinde beginnt!

Wir hören Worte aus Psalm 40. Ich bitte die Gemeinde im Wechsel mit mir die abgedruckten Worte auf dem Liedblatt zu lesen. Die Gemeinde beginnt! Ablauf 1. Vorspiel 2. Votum und Begrüßung (Helke Rothley) 3. Lied: Der Tag mein Gott ist nun vergangen: EG: 266 4. Psalm 40 im Wechsel mit Gemeinde (Anna) 5. Eingangsgebet (Lisa) 6. Lied: Selig seid ihr:

Mehr

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert Wir feiern 10 Jahre Kantorei Regensdorf 95 Jahre Reformierter Kirchenchor Regensdorf Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert mit Albin Bruns NAH-Quartett und dem Chor der

Mehr

Programm zum 44. Altstadtfest vom 6. bis 8. Juli 2018

Programm zum 44. Altstadtfest vom 6. bis 8. Juli 2018 Programm zum 44. Altstadtfest vom 6. bis 8. Juli 2018 Freitag, 6. Juli 07.00 14.00 Uhr Grüner Markt am 19.00 Uhr Eröffnung des Altstadtfestes mit einem Festumzug. Aufstellung in der St.-Lioba-Straße. Der

Mehr