Freitag 9. Juni 16:00 bis 2:00 Uhr. Das Programm. Präsentiert von

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freitag 9. Juni 16:00 bis 2:00 Uhr. Das Programm. Präsentiert von"

Transkript

1 Freitag 9. Juni 16:00 bis 2:00 Uhr Das Programm Präsentiert von 1

2 9. Juni 2007, Uhr bis Uhr im MDR FERNSEHEN Mit Gotthilf Fischer zu Luthers Hochzeit Wittenberg feiert und singt Ein ganz besonderes Hochzeitsständchen bringt Gotthilf Fischer dem großen Reformator und seiner Frau. Am Samstag ab 11 Uhr lädt der vermutlich berühmteste Chorleiter weltweit die Gäste von Luthers Hochzeit zum gemeinsamen Singen auf dem Marktplatz ein. Nach dem Festumzug schlendert der Luther-Fan mit Moderatorin Anja Petzold durch das feiernde Wittenberg, um den Zuschauern eines der schönsten Feste Mitteldeutschlands vorzustellen.

3 Zur Geschichte Als der immerhin fast 42-jährige Martin Luther am 13. Juni 1525 Katharina von Bora heiratete, erhob sich vielerorts ein hämisches, empörtes oder zumindest besorgtes Geschrei. Selbst der Freund Philipp Melanchthon kritisierte die Eheschließung, zumal er der Meinung war, Katharina habe Luther umgarnt. Den letzten Anstoß gab wohl eine kleine, von Katharina und Luthers Freund Nikolaus von Amsdorf gesponnene Kabale. Als Katharina erfuhr, dass sie mit dem Universitätsrektor Kasper Glatz (ein Geizhals und offensichtlich unangenehmer Zeitgenosse) verheiratet werden sollte, äußerte sie Amsdorf gegenüber: Wenn sie schon heiraten müsse, dann entweder ihn oder den Doktor Luther. Das hinterbrachte Amsdorf seinem Freunde, wobei diesem der letzte Groschen zum Entschluss, um Katharinas Hand anzuhalten, gefallen sein dürfte. Die Hochzeit verlief etwa folgendermaßen: Am Abend des 13. Juni 1525, nach Uhr, fand im Kloster die Verlobung vor den Freunden und Mitarbeitern statt. Die eigentliche Trauung nahm Stadtpfarrer Bugenhagen vor. Am nächsten Morgen wurde im kleinen Kreise ein bescheidenes Festmahl gehalten. Der öffentliche Kirchgang fand nicht wie üblich bereits am Tage nach der Verlobung, sondern erst am 27. Juni statt. Dazu dürfte sich Uhr der Hochzeitszug unter Glo ckengeläut und der Musik von Spielleuten vom Kloster durch die Collegienstraße zur Stadtkirche in Bewegung gesetzt haben. Danach begab man sich zur»wirtschaft«, also der Hochzeitsfeier, wieder ins Kloster. Am Nachmittag wird im Rathaus die Zeremonie der Ehrentänze stattgefunden haben. Abends versammelte man sich nochmals zum Nachtessen im Kloster. Über die ersten Ehewochen der Luthers ist wenig bekannt. Jedenfalls pausierte der Doktor mit Vorlesungen, Predigten und seiner Korrespondenz. Später äußerte er sich warm über die»küssenwochen«, wie er sie nannte. Ein allzu stürmischer Liebhaber jedoch dürfte er nicht gewesen sein. An Amsdorf schrieb er in dieser Zeit:»Ich brenne nicht, aber ich liebe die Gattin.«Später rekapitulierte er die innere Umstellung. Nun säße er bei Tische nicht mehr allein und beim Erwachen sähe er ein Paar Zöpfe neben sich liegen. Aus»Luthers Hochzeit«von Volkmar Joestel mit freundlicher Genehmigung des Drei-Kastanien-Verlages Luthers Hochzeit ist Mitglied der europäischen Vereinigung der Renaissance-Feste EURO XVI 3

4 Freitag 8. Juni 16:00 bis 2:00 Uhr 14. Wittenberger Stadtfest Luthers Hochzeit 8. bis 10. Juni 2007 Programm Änderungen vorbehalten Markt 16:30 Uhr Einzug der aus dem Kloster Nimbschen entflohenen Nonnen vom Elstertore zum Markt in Begleitung der Stadtwache, des Bauernvolkes, der Musikanten und Gaukler, Bürgerwehr, Botenläufer und viele andere 17:00 Uhr Große Eröffnungszeremonie des 14. Wittenberger Stadtfestes mit Begrüßung der entflohenen Nonnen darunter Katharina von Bora durch den Stadtherold, den Oberbürgermeister, den Wittenberger Fanfarenzug, Wittenberger Bauernvolk, Gaukler und Musikanten Der Hochzeitskranz wurde gestiftet von der Firma: 20:00 Uhr Die Feier vor der Hochzeit mit I Dolci di Signori, be free, stramark STRAßENSERVICE 4 Ute Freudenberg Moderation: André Chmilewski

5 Freitag 8. Juni 16:00 bis 2:00 Uhr Schlosshof Das Kurfürstliche Lager Fanfarenzug Wittenberg e. V., Stadtwache Wittenberg e. V., Volkschor Reinsdorf e. V., Luthers Freunde e. V., Trachten verein e. V., MTV Wittenberg (Basketball), Fehde-Lager von Hans Kohlhase des Michael-Kohlhaas-Club 1532 e. V. (Wellaune), Kurfürstliche Schlosswache (Landsknechte aus Mühl anger), Stadtwache Bretten e. V. Musici und Narreteien mit Dreyerley, Varius Coloribus experience und Fabula 16:00 Uhr Eröffnungszeremonie mit dem Wittenberger Fanfarenzug 16:30 Uhr Musik und Gaukeleien zum Auftakt mit Dreyerley 18:00 Uhr Musica Musica mit Fabula 19:30 Uhr Platzkonzert des Fanfarenzugs Wittenberg e. V. 20:30 Uhr Kraft der Seele Seele der Musica mit Dreyerley 22:00 Uhr Musici zum Dämmerschein mit Varius Coloribus 23:00 Uhr Seele der Musica mit Fabula Schlosswiese Heureka-Zunftmarkt und Gaudium der Spielleute Auf der Bühne wird eine Attraktion nach der anderen das geneigte Publikum aufs Trefflichste amüsieren. Die Spielereien der Vaganten und Gaukler beginnen nach der Markteröffnung und erfolgen ohne Unterlass bis in die Nacht, nach dem Plane, der an der Bühne und am Holzrathaus angeschlagen sein wird. Zu beschauen diese oder jene unbekannte meisterhafte Hantierung. Die Drucker, Seiler, Böttcher, Holzkrämer, Beutelmacher und Lederschneider, Maskenmacher, Duftkrämer, Kartenleger, 5

6 Freitag 8. Juni 16:00 bis 2:00 Uhr 6 Schmied, Silberschmied, Glücksspieler, Schuhmacher, Töpfer, Urformholzer, Steinehändler, Holzschnitzer, Möbelbauer, Streichelzoo, Steinmetz, Lampenbauer, die Perlenbändlerin, Filzerei, Gewandschneiderei, Hemdenhökerei, Korbflechterei, Blumenbinderin und viele andere. 16te Stund Der Markt öffnet seine Pforten, die Handwerker und Hökerer ihre Stände 17te Stund Das Präludium In Erwartung der Honoratioren, die hochlöbliche Eröffnung der Belustigungen, Tiraden und Musici; Verkünden des Hochgezits des Herres Luther nebst Braut, schließlich Prozession und Marktinspizienz 18te Die Spielerein der Vaganten in Folge: 22te Stund Zuvörderst Cultus Ferox hernach die Jokulatores Basseltan, alsdann die Schmierenkomödianten Rokus Kokus 22te Stund Das Gaudium der Spielleute, Tanz, Musik und ein Feuerspektakel einstundenlang als Ohrenund Augenweide. Eine Stunde vor Mittenacht Mugget ihr schauwen Cultus Ferox in Concert 17:00 Uhr Gaukeleien und Narreteien für Groß und Klein Ein Gaudium der Wittenberger Räuber, Weyber und Spießgesellen e. V. in Kumpanei mit dem Aufgabenbereich Kinder und Jugend der Lutherstadt Wittenberg und Wittenberger Vereinen

7 Freitag 8. Juni 16:00 bis 2:00 Uhr Stadtkirche 18:00 Uhr Andacht zum Beginn des Festes Kirchplatz Nordseite 18:00 Uhr Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen Bauernvolk e. V., Botenläufer e. V., Wittenberger Bürgerwehr, Hupfdohlen, Bauern vom Rittergut Nudersdorf, Bauern aus Altbrettheim, Gäste aus Sulmona (Italien) und Haderslev (Dänemark) Musik mit Bauernfolk, PIPENTID, Donner und Doria 19:45 Uhr Tanznacht mit Hupfdohlen u. a. 23:00 Uhr Pestumzug der Kirchplatz-Lager zum Schlossplatz durch die Coswiger Straße und zurück ca. Abschluss des Pestumzuges auf dem Kirchplatz 23:30 Uhr mit Feuershow (Xander der Narr) Kirchplatz Südseite Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen Männerchor Borussia e. V., Kreishandwerkerschaft, Shu-Ha-Ri Karateschule O.G.K.V.D. e. V., Kemberger Lebenszeiten e. V., Pratauer Bauernvolk und Kienberger Schwarzer Haufen Musik und Gaukelei mit Xander der Narr, InSpeculum und Musikgesellen Tagelöhner 18:00 Uhr Musik und Gaukeleien InSpeculum und Xander der Narr 19:00 Uhr Musik mit Musikgesellen Tagelöhner 20:00 Uhr Musik und Gaukeleien mit InSpeculum und Xander der Narr 21:00 Uhr Musik mit Musikgesellen Tagelöhner 22:00 Uhr Musik mit InSpeculum 7

8 Freitag 8. Juni 16:00 bis 2:00 Uhr 8 Cranach-Hof, Schlossstraße 1 19:00 Uhr Jugendkonzert des Exil e. V. Livemusik Youngman-blues-duo, Stand der Dinge, Coverkill und Lolita Nace Cranach-Hof, Markt 4 17:00 Uhr KUNST-HAND-WERK und russische Gaumenfreuden Haus der Geschichte, Museumshof 17:00 Uhr Als Gäste zu Luthers Hochzeit mit kostbaren Gaben aus dem Orient in den Okzident Bauchtanzschule Nefetari und Showtanz Familienkrach Einzug der Gäste aus dem Morgenland sowie dem Okzident und Aufschlagen ihrer Lager In historischer Kleidung werden auch die Digedags, Ritter Runkel und andere DDR-Comic- Figuren auf dem Museumshof das 16. Jahrhundert wiederbeleben. Historische Musik, Speis und Trank, Wasserpfeifen und schöne Tänzerinnen und Tänzer aus dem Morgenland tragen dazu bei, dass sich alle Besucher wohlfühlen. Weberhof, Schlossstraße 10 ganztägig Das Bad in der Menge... Freundeskreis Wittenberg e. V., eine Rotte Landsknechte aus Wittenberg und Karl von Dräsn Musikanten: Tinitus, Spielleut Cantoris, La Maison Rouge und Freydanz Hier lauern viele Überraschungen, Badezuber, Bäcker, Wirte, Streichelzoo, eine Schmiede, Massagesalon und die schönste Bühne des Festes. 17:30 Uhr Fassanstich durch den Oberbürgermeister Hof der Leucorea Wirte und Musikanten 19:00 Uhr Livemusik mit The Rosarien Threes (good time music) 21:00 Uhr Tanzmusik mit der Gruppe in flagranti

9 Freitag 8. Juni 16:00 bis 2:00 Uhr Das freundliche und günstige Hotel. Einzelzimmer 43, bis 49, Euro inkl. Frühstück Doppelzimmer 61, bis 66, Euro inkl. Frühstück Am Hauptbahnhof Lutherstadt Wittenberg Tel.: / Fax: / Internet: acron-hotel-wittenberg@t-online.de 9

10 Freitag 8. Juni 16:00 bis 2:00 Uhr Jüdenstraße 5 17:00 Uhr Heimatschänke des Wittenberger Heimatvereins e. V. Coswiger Straße 10 Wittenberger Lebenslust präsentiert von ZauberStern Spielunken & Aktionskünstler, Malerei & Holzkunst, Lederer & Töpfer, Schmuck & Edelsteine, Gewänder & Mystisches, Felle, Kinderschminken, Tavernen, Garbrätereyen und Zuckerbäcker warten auf Groß und Klein! Musikalische Untermalung der fahrenden Spielleute 17:00 Uhr Der Feuervogel eröffnet die Wittenberger Lebenslust 18:00 Uhr Cradem Aventure die letzten Ostgoten nordische Klänge mit Dudelsack, Schellen und Trommel 19:00 Uhr Lucia große Frau amüsiert die Gäste auf ihre Art 20:00 Uhr Ashra aus dem Morgenland schwingt die Hüften zu orientalischen Klängen 20:30 Uhr Jazzmusik mit WREEDS Uhr Die große Feuershow der Ashra, begleitet von Cradem Aventure 23:30 Uhr Jazzmusik beflügelt die Nachtschwärmer

11 Freitag 8. Juni 16:00 bis 2:00 Uhr Mittelstraße 17:00 Uhr Mittelstraßen-Spektakel Kommt herbei zur Klatschweiberei mit Gesang und Gaukelei Wittenberger Bürgerwehr und Klatschweiber e. V. und Hans Spielmann und Gespielin Pfaffengasse 5 17:00 Uhr Handwerkerhof Traditionelles Handwerk, Musikinstrumentenbau zum Anschauen, Anfassen und Mitnehmen Collegienstraße 18:00 Uhr Livemusik mit Wolle und Friends Arthur-Lambert-Stadion Luther s Arena (TSG Wittenberg e. V.) Oase der Entspannung Mittelalterliche Sportstätte Spiele für Kinder 11

12 Samstag 9. Juni 11:00 bis 2:00 Uhr Markt 11:00 Uhr Wittenberg singt: mit Gotthilf Fischer und dem mdr Ein ganz besonderes Hochzeitsständchen bringt Gotthilf Fischer dem großen Reformator. Am Samstagvormittag lädt der vermutlich berühmteste Chorleiter weltweit die Besucher von Luthers Hochzeit zum gemeinsamen Singen ein. 13:00 Uhr Familie Cranach geleitet Katharina von Bora zum Lutherhaus mit allerlei Musik und Volk hernach begleiten Luthers Freunde den Bräutigam zum Lutherhaus das Brautpaar Wibke Bang und Dr. Peter Luther 14:00 Uhr Luthers Hochzeit zum 14. Mal großer historischer Festumzug vom Lutherhaus, über Collegienstraße, Markt, Schlossstraße, Schlossplatz, Coswiger Straße, Jüdenstraße bis zur Neustraße 12

13 Samstag 9. Juni 11:00 bis 2:00 Uhr 16:00 Uhr Gratulation an das Brautpaar durch den Stadtherold, den Bürgermeister mit seinen Ratsherren und tausenden Hochzeitsgästen auf und vor der Bühne anschl. Konzert mit Down Town Samba Hof 20:00 Uhr Wittenberger Oldie-Hochzeitsparty mit MONGO RAXX und ABBA 99 Moderation: André Chmilewski WittenbergKultur e. V. wünscht seinen Auszubildenen Anika Fricke und Oliver Kügler viel Erfolg für die Zukunft! 13

14 Samstag 9. Juni 11:00 bis 2:00 Uhr Schlosshof Kurfürstliches Lager Fanfarenzug Wittenberg e. V., Stadtwache Wittenberg e. V., Volkschor Reinsdorf e. V., Luthers Freunde e. V., Trachtenverein e. V., MTV Wittenberg (Basketball), Fehde-Lager von Hans Kohlhase des Michael-Kohlhaas-Club 1532 e. V. (Wellaune), Kurfürstliche Schlosswache (Landsknechte aus Mühlanger), Stadtwache Bretten e. V., Schwarzenberger Herolde (Waldkirch) Musici und Narreteien mit Dreyerley, Varius Coloribus experience und Fabula 11:00 Uhr Das Fest beginnt! mit dem historischen Wittenberger Fanfarenzug e. V. und den Schwarzenberger Herolden 11:30 Uhr Musik mit Dreyerley 12:00 Uhr Hochzeitsmusik in der Schlosskirche 12:30 Uhr Ziehet los Abmarsch aller Gaukler, Musiker und Fanfarenzüge des Kurfürstlichen Lagers einschließlich der Händler, Lagerleute und Mitläufer zum Festumzug 17:00 Uhr O Sole Mio Konzert Volkschor Reinsdorf anschl. Renaissancetänze mit den Patriziern aus Bretten 18:00 Uhr Hochzeitsmusik in der Schlosskirche 19:00 Uhr Hofkonzert des historischen Fanfarenzugs Wittenberg e. V. und der Schwarzenberger Herolde (Waldkirch) 14 20:30 Uhr Musik mit Fabula 21:30 Uhr Musik mit Dreyerley

15 Samstag 9. Juni 11:00 bis 2:00 Uhr :00 Uhr Hof der Leucorea mit freundlicher Unterstützung von: Dodge Nitro NEU NEU NEU NEU NEU erhältlich ab , inkl. Servicevertrag für 48 Monate/ km Autohaus Meißner Autorisierter Chrysler, Jeep & Dodge Verkauf u. Service Berliner Chaussee 4 / Karlsfeld/Wittenberg Telefon / Fax

16 Samstag 9. Juni 11:00 bis 2:00 Uhr 22:30 Uhr Konzert mit Varius Coloribus 23:30 Uhr Nachtspektakel mit Fabula Schlosswiese Heureka-Zunftmarkt und Gaudium der Spielleute Die, die immer kamen zu den großen Märkten, um ihr Glück zu machen, sey es mit rechtem oder unrechtem Händel, Allerley Gaukler, Spielleute, Vogelfreie, Komödianten, Bettelmönche, Bettelweiber, Tagediebe, Schausteller und andere, welche Kurzweyl zu bieten verstehen. 10te Stund Der Markt öffnet seine Pforten, die Handwerker & Hökerer ihre Stände 11te Stund Marktinspizienz Definition der Ordnung und Erlass der Maximen Hie und da in den Ecken des Marktes die naseweisen Ioculatores Pampatut. Den lieben langen Tag erquicken sie das geneigte Publikum mit ihren Bardengesängen te Stund Matinee der Spielleute Scharlatan 13te Stund Nikodemus und Gustav die Basseltitanen Verbaläquilibristik & Jonglagen wider die Schwerkraft 14te Stund etwas Ruhe auf dem Plane, da sich alle Mobilen am Umzug beteiligen, allerdings Beginn der Vorrunden für das Bogenturnier 15te Stund Vesper der Spielleute Scharlatan 16te Stund Schmierenkomödianten Märchenstunde 17te Stund Basseltan s unwiderstehliche Alevanzen

17 Samstag 9. Juni 11:00 bis 2:00 Uhr 18te Stund Die Vertreibung aus dem Paradies Corvus Corax 19te Stund Das heureka-spiele -Turnier (Dolchweitstecken und Baculum) halber acht Marktgericht mit hochnotpeinlicher Befragung der Häretiker Der berühmte Wanderprediger Giselher Entsandter der römischen Kurie achte Stund Das Tonika-Do mit Corvus Corax neunte Stund zehnte Stund Theatro Nonsens der Schmierenkomödianten Rokus Kokus Das Badehaus-Tavernenspiel, Tanz, Musik und Feuerspektakel lauter irrige Reden, Mummenschanz und Schabernack einstundenlang als Ohren- und Augenweide halb elfte Die Höllenfahrt CORVUS CORAX Stund Die Könige der Spielleute Schlosswiese 12:00 Uhr Gaukeleien und Narreteien für Groß und Klein; Ein Gaudium der Wittenberger Räuber, Weyber und Spießgesellen e. V. in Kumpanei mit dem Aufgabenbereich Kinder und Jugend der Lutherstadt Wittenberg, Wittenberger Vereinen und Hexe Chibraxa Stadtkirche 18:00 Uhr Celebration of Marriage Service (in English), Including Wedding 6:00 pm Vow Renewal Ceremony Open to All. Couples are invited to Renew Their Marriage Vows in Luther s Church at Luther s Wedding Time. Presented by Rev. Fred Klein, Wittenberg English Ministry. 17

18 Samstag 9. Juni 11:00 bis 2:00 Uhr Schlosskirche 12:00 und Hochzeitsmusik 18:00 Uhr Festliche Klänge für Orgel, Trompete und Posaune 18 Kirchplatz Nordseite 11:00 Uhr Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen Bauernvolk e. V., Botenläufer e. V., Wittenberger Bürgerwehr, Hupfdohlen, Bauern vom Rittergut Nudersdorf, Bauern aus Altbrettheim, Gäste aus Sulmona (Italien) und Haderslev (Dänemark) Musik mit Bauernfolk, PIPENTID, Donner und Doria 10:00 Hahngeschrei zum Wecken 11:00 Uhr (Rassegeflügelzuchtverein Wittenberg e. V.) 18:00 Uhr Historische Gaudi-Staffel mit Baumstammrollen, Stelzenlaufen, Dreibeinlauf, Nägelschlagen, Schubkarre, Bachspringen und Wetttrinken der Botenläufer gegen den Kohlhaas-Club Wellaune, Wittenberger Bauernvolk und andere. 19:30 Uhr Tanznacht Bauernfolk, Hupfdohlen, Bürgerwehr u. a. Kirchplatz Südseite Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen Männerchor Borussia e. V., Kreishandwerkerschaft, Shu-Ha-Ri Karateschule O.G.K.V.D. e. V., Kemberger Lebenszeiten e. V., Pratauer Bauernvolk und Kienberger Schwarzer Haufen Musik und Gaukelei mit Xander der Narr, InSpeculum und Musikgesellen Tagelöhner 11:00 Uhr Musik in der Frühe: Musikgesellen Tagelöhner 12:00 Uhr Musikanten InSpeculum 12:30 Uhr Sammeln und Präparation für den Festumzug

19 Samstag 9. Juni 11:00 bis 2:00 Uhr jetzt noch größer und schöner Geschenke und Geschenkverpackung Mittelstraße Lutherstadt Wittenberg Telefon: / Fax / der zauberhafte Weg zur Schönheit exklusive Gesichtspflege Ganzkörperkosmetik regenerierende Massagen Tages- und Wochenarrangements Lassen Sie sich verzaubern! Rooseveltstraße Lutherstadt Wittenberg Telefon: ( ) Fax: ( )

20 Samstag 9. Juni 11:00 bis 2:00 Uhr 17:00 Uhr Gaukeleien mit Xander der Narr 18:00 Uhr Musikgesellen Tagelöhner 20:00 Uhr Musik zum Abend: InSpeculum 21:00 Uhr Xander der Narr 22:00 Uhr Musikgesellen Tagelöhner 23:00 Uhr Nachtkonzert mit InSpeculum Cranach-Hof, Schlossstraße 1 ganztägig LEGENDEN UND MYTHEN 11:00 Uhr LAMAROTTE Musik, Tanz und Narretei 12:00 Uhr Wolgemut mittelalterliche Klänge 15:15 Uhr LAMAROTTE Folk- und Mittelaltermusik 17:30 Uhr Historische Musik mit Wolgemut 20:30 Uhr Musik zur Nacht 22:30 Uhr Ras Donovan Reggaeklänge Cranach-Hof, Markt 4 10:00 Uhr KUNST-HAND-WERK und russische Gaumenfreuden 20 Haus der Geschichte, Museumshof 11:00 Uhr Weitgereiste Gäste aus dem Morgenland gratulieren zu Luthers Hochzeit mit orientalischen Kostbarkeiten Bauchtanzschule Nefetari und Showtanz Familienkrach

21 Samstag 9. Juni 11:00 bis 2:00 Uhr Matthias Pohl malen tapezieren gestalten Katharinenstraße Lutherstadt Wittenberg ( ) Fax ( ) matthias.pohl@t-online.de ORTHOPÄDIETECHNIK Schröter & Co. GmbH Zertifiziert nach DIN EN ISO Abteilungen: reha team ortho team care team Orthopädieschuhtechnik Orthopädie-Schuhtechnik u. Sanitätshaus Juristenstraße 18, Wittenberg, Tel / Reha- und Orthopädietechnik Platanenweg 22, Wittenberg, Tel / In dringenden Fällen: Bereitschaftshandy: 0172/ Schroeter-Orthopaedietechnik@t-online.de April 15 Jahre KOMMUNALTECHNIK INSTANDSETZUNG FERTIGUNGS - GmbH Wölmsdorfer Weg Niedergörsdorf Telefon ( ) Fax ( ) KIF-Niedergoersdorf@t-online.de 21

22 Samstag 9. Juni 11:00 bis 2:00 Uhr Einzug der Gäste aus dem Morgenland sowie dem Okzident und Aufschlagen ihrer Lager In historischer Kleidung werden auch die Digedags, Ritter Runkel und andere DDR-Comic-Figuren auf dem Museumshof das 16. Jahrhundert wiederbeleben. Historische Musik, Speis und Trank, Wasserpfeifen und schöne Tänzerinnen und Tänzer aus dem Morgenland tragen dazu bei, dass sich alle Besucher wohlfühlen. Auch Glasbläser aus dem Thüringischen zeigen ihre Kunst. 13:00/ Die schönsten und preisgekrönten Tänzerinnen 16:30/ und Tänzer aus dem Morgenland (Bauchtanz- 18:00 Uhr schule Nefetari und Showtanz Familienkrach) Weberhof, Schlossstraße 10 ganztägig Das Bad in der Menge... Freundeskreis Wittenberg e. V. und eine Rotte Landsknechte aus Wittenberg und Karl von Dräsn Musikanten: Tinitus, Spielleut Cantoris, La Maison Rouge und Freydanz Hier lauern viele Überraschungen, Badezuber, Bäcker, Wirte, Streichelzoo, eine Schmiede, Massagesalon und die schönste Bühne des Festes. 22 Hof der LEUCOREA Wirte und Musikanten 16:00 Uhr Unterhaltungsprogramm mit Ines Lehmann und Freunde 18:00 Uhr Livemusik mit Blues-Rudy & friends 21:00 Uhr Zum letzten Mal auf Luthers Hochzeit! Livemusik mit dem Duo Suppengrün (Musik quer durch den Gemüsegarten)

23 Samstag 9. Juni 11:00 bis 2:00 Uhr Lutherhof 17:00 Uhr Die Hochzeitstafel Martin und Katharina schmausen im Kreise ihrer Gäste. Mit Höfisch Gesang, Wittenberger Hof kapelle, Dreyerley, Torgauer Renaissance Tänzer u. a. Jüdenstraße 5 Mit freundlicher Unterstützung: ganztägig Heimatschänke des Wittenberger Heimatvereins 10:00 17:00 Uhr Petras Kuchenhof 20:30 Uhr Wittenberger Bierstuben Livemusik Schlossplatz 18:00 Uhr Fahnenschwinger Boerke Naas aus Sint Niklaas (Belgien) Coswiger Straße Wittenberger Lebenslust präsentiert von ZauberStern Spielunken & Aktionskünstler, Malerei & Holzkunst, Lederer & Töpfer, Schmuck & Edelsteine, Gewänder & Mystisches, Felle, Kinderschminken, Tavernen, Garbrätereyen und Zuckerbäcker warten auf Groß und Klein! Musikalische Untermalung der fahrenden Spielleute 10:30 Uhr Die Wittenberger Lebenslust erwacht auf künstlerische Weise 11:00 Uhr Kindertheater KiKiRi Spaß für große und kleine Leute 23

24 Samstag 9. Juni 11:00 bis 2:00 Uhr 12:00 Uhr Die großgewachsene Blumenfee verzaubert große und kleine Gäste 13:00 Uhr Musik mit Cradem Aventure 17:00 Uhr Lucia macht sich einen Namen 18:00 Uhr Der Feuervogel tanzt durch die Wittenberger Lebenslust 19:00 Uhr Cradem Aventure lässt von sich hören 20:00 Uhr Silent Song die große Nacht der Hits & Oldies 23:00 Uhr Ashra entzündet das Feuer und tanzt orientalisch mit ihrem Säbel auf Scherben und Nagelbrett Cradem Aventure hüllen die Feuershow in mystische Klänge 23:30 Uhr Silent Song die Oldienacht geht weiter 24 Mittelstraße ganztägig Mittelstraßen-Spektakel hier wird getanzt mit feurigem Hüftschwung Wittenberger Bürgerwehr und Klatschweiber e. V. und Hans Spielmann und Gespielin Pfaffengasse 5 11:00 Uhr Handwerkerhof Traditionelles Handwerk, Musikinstrumentenbau zum Anschauen, Anfassen und Mitnehmen Collegienstraße 18:00 Uhr Livemusik mit Ranger im Sondereinsatz Arthur-Lambert-Stadion ganztägig Luther s Arena (TSG Wittenberg e. V.) Oase der Entspannung Mittelalterliche Sportstätte Spiele für Kinder 20:00 Uhr Oldie-Abend mit Kerzenschein und Feuer!

25 Samstag 9. Juni 11:00 bis 2:00 Uhr 25

26 Sonntag 10. Juni 11:00 bis 19:00 Uhr Sonntag, 10. Juni Markt 11:00 Uhr Frühschoppen mit dem Blasorchester Wittenberg 12:00 Uhr Fahnenschwinger Boerke Naas aus Sint Niklaas (Belgien) 12:30 Uhr Für Katharina Platzkonzert mit den Schwarzenberger Herolden (Waldkirch) und dem Wittenberger Fanfarenzug 14:00 Uhr Zum 1. Mal großer historischer Kinderfestumzug vom Lutherhaus, über Collegienstraße zum Marktplatz ca. 14:30 Uhr Begrüßung des Kinderfestumzuges auf dem Marktplatz durch Martin und Katharina, den Oberbürgermeister u. a. anschl. Wernesgrüner Musikanten-Scheune unterwegs und Bernhard Brink 26

27 Sonntag 10. Juni 11:00 bis 19:00 Uhr SPH STRAACHER PRODUKTIONS- UND HANDELS GMBH Berkauer Straße Straach Telefon: / Telefax: / info@sph-straach.de Mischfutter Eisenwaren Autodienst Wir wünschen tierisch viel Spaß, eisernes Durchhaltevermögen und gutes Vorankommen. MEHR AUTO MEHR SERVICE MEHR AUSWAHL MEHR MARKEN Dresdener Straße 41 Tel / Lutherstadt Wittenberg Fax / info@auto-schandert.de Lutherstadt Wittenberg Dessauer Str. 8 Tel / Fax /

28 Sonntag 10. Juni 11:00 bis 19:00 Uhr 18:00 Uhr Große Abschlusszeremonie des 14. Wittenberger Stadt festes mit dem Brautpaar, Musikanten und Gauklern, dem Stadtherold, Wittenberger Vereinen, u. v. a. Moderation: André Chmilewski Schlosshof Kurfürstliches Lager Fanfarenzug Wittenberg e. V., Stadtwache Wittenberg e. V., Volkschor Reinsdorf e. V., Luthers Freunde e. V., Trachtenverein e. V., MTV Wittenberg (Basketball), Fehde-Lager von Hans Kohlhase des Michael-Kohlhaas-Club 1532 e. V. (Wellaune), Kurfürstliche Schlosswache (Landsknechte aus Mühlanger), Stadtwache Bretten e. V., Schwarzenberger Herolde (Waldkirch) Musici und Narreteien mit Dreyerley, Varius Coloribus experience und FABULA 11:00 Uhr Frühkonzert der Fanfarenzüge 12:00 Uhr Dreyerley zum Schmausen 12:30 Uhr Musica, Musica... mit Fabula 13:30 Uhr Konzert mit Varius Coloribus 14:00 Uhr Hofkonzert und Verabschiedung mit den historischen Fanfarenzügen Wittenberg e. V. und den Schwarzenberger Herolde (Waldkirch) 14:30 Uhr Musici anno domini mit Dreyerley 16:00 Uhr Große Abschluss-Musik und Gaukelei mit Dreyerley, Varius Coloribus und Fabula 28

29 Sonntag 10. Juni 11:00 bis 19:00 Uhr Offizieller Förderer des Wittenberger Stadtfestes 2007 Präsentiert von 29

30 Sonntag 10. Juni 11:00 bis 19:00 Uhr 30 Schlosswiese Heureka-Zunftmarkt und Gaudium der Spielleute 10te Stund Der Markt öffnet seine Pforten, die Handwerker & Hökerer ihre Stände 11te Stund Spilludenandacht Strenge Ermahnung wider die lasterhaften und ungezügelten Kabalen 12te Stund Scharlatan Die Grazie, die Anmut und die unwiderstehlichen Grotesken der drei Heroen erschüttern das Zwerchfell derart, dass man meint ein Donnerblitz fährt durchs Gedärm. Sie schießen Lachsalven, spinnen Landbärengarn, ergießen Redeschwalle, bestehen vor allem aus Applaus und geben sich wichtig mit ihren Langfanfaren. 13te Stund Basseltan die zwei Unwiderstehlichen 14te Stund Die Schmierenkomödianten Rokus Kokus Das Sonntagsmärchen 15te Stund Die Heurekakapelle In Validus Das Sonntags- Platzkonzert 15:45 Uhr Basseltan in variatio delectat 16:30 Das Finale Gaudio mit Scharlatan, Bassels, 18:00 Uhr den Schmieren & In Validus 18te Stund Signalum & Abgesang, Abbruch und Einreißen des Marktes Schlosswiese 11:30 Uhr Gaukeleien und Narreteien für Groß und Klein; Ein Gaudium des Wittenberger Räuber, Weyber und Spießgesellen e. V. in Kumpanei mit dem Aufgabenbereich Kinder und Jugend der Lutherstadt Wittenberg, Wittenberger Vereinen und Hexe Chibraxa Schlosskirche 10:00 Uhr Festgottesdienst zum Stadtfest

31 Sonntag 10. Juni 11:00 bis 19:00 Uhr Stadtkirche 10:00 Uhr Festgottesdienst zum Stadtfest Wittenberger Kanzelrede Geh aus mein Herz, und suche Freud (EG 502) Zum 400. Geburtstag von Paul Gerhardt Mit KMD Prof. W. Kupke, Direktor der Evangel. Hochschule für Kirchenmusik Halle 12:30 Uhr Die Wittenberger Stadtpfeifer spielen Bläsermusik zur Mittagszeit Kirchplatz Nordseite 11:15 Uhr Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen Bauernvolk e. V., Botenläufer e. V., Wittenberger Bürgerwehr e. V., Hupfdohlen, Bauern vom Rittergut Nudersdorf, Bauern aus Altbrettheim, Gäste aus Sulmona (Italien) und Haderslev (Dänemark) Musik mit Bauernfolk, PIPENTID, Donner und Doria 17:45 Uhr Prozession der Kirchplatzlager und Musikanten mit dem Brautpaar über den Holzmarkt zur Abschluss zeremonie auf dem Marktplatz Kirchplatz Südseite Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen Männerchor Borussia e. V., Kreishandwerkerschaft, Shu-Ha-Ri Karateschule O.G.K.V.D. e. V., Kemberger Lebenszeiten e. V., Pratauer Bauernvolk und Kienberger Schwarzer Haufen Musik und Gaukelei mit Xander der Narr, In- Speculum und Musikgesellen Tagelöhner 11:30 Uhr Gaukelei mit Xander der Narr 31

32 Sonntag 10. Juni 11:00 bis 19:00 Uhr 12:00 Uhr Musik mit Musikgesellen Tagelöhner 13:30 Uhr Musik mit InSpeculum 15:00 Uhr Musik mit Musikgesellen Tagelöhner 16:00 Uhr Musik mit InSpeculum 32 Cranach-Hof, Schlossstraße 1 11:00 Uhr LEGENDEN UND MYTHEN Wolgemut historische Musik 12:30 Uhr Sackpfeife und Zupfseite mit LAMAROTTE 14:00 Uhr Wolgemut Renaissancemusik 16:00 Uhr Klezmer mit LAMAROTTE Cranach-Hof, Markt 4 11:00 Uhr KUNST-HAND-WERK und russische Gaumenfreuden Haus der Geschichte, Museumshof 11:00 Uhr Weitgereiste Gäste aus dem Morgenland gratulieren zu Luthers Hochzeit mit orientalischen Kostbarkeiten (Bauchtanzschule Nefetari und Showtanz Familienkrach) Einzug der Gäste aus dem Morgenland sowie dem Okzident und Aufschlagen ihrer Lager In historischer Kleidung werden auch die Digedags, Ritter Runkel und andere DDR-Comic-Figuren auf dem Museumshof das 16. Jahrhundert wiederbeleben. Historische Musik, Speis und Trank, Wasserpfeifen und schöne Tänzerinnen und Tänzer aus dem Morgenland tragen dazu bei, dass sich alle Besucher wohlfühlen; auch Glasbläser aus dem Thüringischen zeigen ihre Kunst. 11:00/ Die schönsten und preisgekrönten Tänzerinnen 13:00/ und Tänzer aus dem Morgenland (Bauchtanz- 15:00 Uhr schule Nefetari und Showtanz Familienkrach)

33 Der Kunstverein Wittenberg e. V. präsentiert Erleben Sie einen gemütlichen Abend in einem der historischen Altstadthöfe bei ausgesuchter Musik und erlesener Bewirtung :30 Uhr Berlin Comedian Harmonists Fr. Am 70 Jahre nach dem Original sind sie mit Brückenkopf ihrer Interpretation zu einem europaweit erfolgreichen Vokalsextett geworden :30 Uhr Sahne M!XX Sa. Leucorea Die Musik von Udo Jürgens Schlager, Evergreen, Chanson und Rock n Roll authentisch interpretiert :30 Uhr Klazz Brothers Meets The Voice Fr. Lutherhof Edson Cordeiro eine Stimme als wäre sie nicht von dieser Welt tifft die Klazz Brothers die Meister des Classical Crossover und zweifachen Echo-Gewinner :30 Uhr Elly Lapp Frauen sind keine Engel Sa. Beyerhof mal glamourös, mal verruchte Rocklady von Chansons von Zarah Leander und Marlene Dietrich über Lieder von Brecht bis zu Bluesigem und Jazzigem :30 Uhr Die Prinzen Sa. Schlosshof In Deutschlands schönsten Schlössern präsentieren die Prinzen ihr erfolgreiches Akustik-Programm Schlössertour eine Zwei-Stunden-Show mit allen Hits. Tickets + Info: Kunstverein Wittenberg e. V., Altes Rathaus, Tel.: / , 33

34 Sonntag 10. Juni 11:00 bis 19:00 Uhr Weberhof, Schlossstraße 10 ganztägig Das Bad in der Menge... Freundeskreis Wittenberg e. V. und eine Rotte Landsknechte aus Wittenberg und Karl von Dräsn Musikanten: Tinitus und Spielleut Cantoris und La Maison Rouge Hier lauern viele Überraschungen, Badezuber, Bäcker, Wirte, Streichelzoo, eine Schmiede, Massagesalon und die schönste Bühne des Festes. Jüdenstraße 5 ganztägig Heimatschänke des Wittenberger Heimatvereins 15:00 Uhr Anschneiden des Hochzeitskuchens durch Martin Luther und Katharina von Bora an der Heimatschänke Jüdenstraße 26 14:00 Petras Kuchenhof 17:00 Uhr 34 Coswiger Straße Wittenberger Lebenslust präsentiert von ZauberStern Spielunken & Aktionskünstler, Malerei & Holzkunst, Lederer & Töpfer, Schmuck & Edelsteine, Gewänder & Mystisches, Felle, Kinderschminken, Tavernen, Garbrätereyen und Zuckerbäcker warten auf Groß und Klein! Musikalische Untermalung der fahrenden Spielleute 11:00 Uhr Frühschoppen 11:30 Uhr Kindertheater KiKiRi lässt Kinderherzen höher schlagen

35 Sonntag Bühne 10. Wittenberg Juni 11:00 präsentiert bis 19:00 Uhr Erleben Sie CABARET, das mit acht Tony Awards prämierte Musical, auf dem Gelände des ehemaligen ARADO- Flugzeugwerks. In der Inszenierung von Winfried Schneider und unter der musikalischen Leitung von Jörg Iwer sehen Sie die Mitglieder des Showtime24-Ensembles, Alexandra Herhausen, Barbara Schüler, Stefan Schneegaß sowie Mario Welker und als Gäste von der Staatsoperette Dresden Mandy Garbrecht, Marcus Günzel und Hilmar Meier. Premiere: 26. Juli 2007 weitere Vorstellungen: /28.07./03.08./04.08./05.08./10.08./11.08./ jeweils 20:30 Uhr und sonntags 15:00 Uhr auf dem Gelände des ARADO-Flugzeugwerks (Fabrikstraße 1, ehemaliges Katasteramt) Preise: 20, Euro, 16, Euro ermäßigt, Gruppen ab 10 Personen 12, Euro p. P. AKTION bis zum ,00 Euro Preisnachlass auf den normalen und ermäßigten Kartenpreis Beachten Sie bitte auch unsere besonderen Pakete Sehen und schlafen sowie Sehen und Genießen. Wir danken den Sponsoren und Förderern für die Unterstützung. Tickets und Information unter: / oder 35

36 Sonntag 10. Juni 11:00 bis 19:00 Uhr 12:00 Uhr Cradem Aventure die letzten Ostgoten legen musikalisch los 13:00 Uhr Turnier der Marktleute 13:30 Uhr Der Feuervogel setzt die Herzen in Brand 14:00 Uhr Ohrenschmaus mit Cradem Aventure 16:00 Uhr Die Stelzenfrau Lucia 17:30 Uhr Das große Abschlussspektakel Mittelstraße 11:00 Uhr Mittelstraßen-Spektakel Spiel und Spaß für Kind, Weib und Mann Wittenberger Bürgerwehr und Klatschweiber e. V. und Hans Spielmann und Gespielin Pfaffengasse 5 11:00 Uhr Handwerkerhof Traditionelles Handwerk, Musikinstrumentenbau zum Anschauen, Anfassen und Mitnehmen Collegienstraße 13:00 Uhr Livemusik Arthur-Lambert-Stadion Luther s Arena (TSG Wittenberg e.v.) Oase der Entspannung Mittelalterliche Sportstätte Spiele für Kinder ab 11:00 Uhr Malwettbewerb-Prämierung mit Sachpreisen 36 Stand

37 Freitag Reformationsdekade 8. Juni 16:00 bis 2:00 Uhr 37

38 Bürgermeister Die Wittenberger Altstadt Dobschützstraße Lessingstraße Am Alten Bahnhof Lucas-Cranach-Straße Puschkinstraße Hans-Lufft-Straße Melanchthonstraße Berliner Straße A 3 6 Schlossplatz B 7 J Coswiger Straße M Wallstraße Breitscheidstraße C Marstallstraße Pfaffengasse Schlossstraße Hallesche Straße Bahnhof Altstadt D Elbstraße Juristenstraße Mauerstr. Klosterstraße K E platz Arsenalplatz Scharrenstraße 1 Markt G 2 L 4 Kirch- straße F Wallstraße Verlauf des Festumzuges Parkplätze verkehrsberuhigte Zone zu erreichen mit den Buslinien 304 und Altes Rathaus Stadtkirche Schlosskirche Katholische Kirche Melanchthonhaus Wittenberg-Information Evangelische Akademie A B C D E F G H I J K L M Schlosswiese Schlosshof Haus der Geschichte, Museumshof Cranach-Hof, Schlossstraße 1 Marktplatz Kirchplatz Cranach-Hof, Markt 4 Leucorea Luther-Hof Handwerkerhof Arsenalplatz Arthur-Lambert-Stadion Weberhof 38

39 Bachstraße Wichernstraße Zimmermannstraße Sternstraße Wichernstraße Katharinenstraße Rooseveltstraße e 4 F L Bürgermeisterstraße irchlatz llstraße Töpfergasse Jüdenstraße Am Stadtgraben Lutherstraße Mauerstraße Neustraße Collegienstraße Fleischerstraße Mittelstraße H Kupferstr. Falkstraße Geschwister-Scholl-Str. Heubnerstraße 5 I Weberstraße Paul-Gerhardt-Str. Heubnerstraße Lutherstraße Friedrichstraße Bahnstraße Am Hauptbahnhof Am Hauptbahnhof Weserstraße Sonderparkplatz Shuttlebus zum Fest WittenbergKultur e. V. Markt Lutherstadt Wittenberg Tel.: / Fax: / wbkultur@wittenberg.de Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH Schlossplatz Lutherstadt Wittenberg Tel.: / Fax / wb_info@wittenberg.de 39

40 Historischer Festumzug 9. Juni Uhr Großer historischer Festumzug Luthers Hochzeit Zum 14. Mal! (Der Festumzug beginnt am Lutherhaus und führt über die Collegienstraße, am Marktplatz vorbei, durch die Schloss straße, zum Schlossplatz, Coswiger Straße, über die Jüdenstraße bis zum Luther-Hotel) Änderungen möglich Fanfarenzug Wittenberg e. V. 1. Der Wittenberger Stadthauptmann mit seiner Stadtwache und wackeren Männern aus vieler Herren Länder (Historische Stadtwache Wittenberg e. V., Stadtwache Bretten) 3. Der ehrenwerte Bürgermeister Anton Niemegk mit seinen Ratsherren und zahllosen Ehrengästen aus befreundeten Landstrichen, Hoch - zeitsgäste aus unseren Partnerstädten Haderslev (DK) und Bretten, Die Gelehrten Frauen aus Brettheim und Patrizier aus Bretten (Partner von EURO XVI ) 4. LUTHER Jahre Reformation Reformationsdekade (Wagen gestaltet vom Verein Luthers Freunde e. V. ) Die Reformationsdekade bietet in der Lutherstadt Wittenberg vielfältige Veranstaltungen spirituelle, kirchliche und kulturelle, von der Disputation bis zum Volksfest 5. Des Martinus Lothers Ketzerspil Mit besten Vermählungs-Grüßen des Delegaten Jo. Cocleus, Hofkaplan des Herzogs Georg Churfürst zu Sachsen. Spötter in Orden der Kurie wider das protestantische Geschwätz. Naseweise Narren, Bettelpack und Dirnen begehren des Musici Diabolica, der Alfanzen der Komödianten und Ekstase des Klamauks. (Heureka Schelmenzunft) 6. Hexenverfolgung im Mittelalter (Freundeskreis Offener Kanal Lutherstadt Wittenberg e. V., in Zusammenarbeit mit Schülern des Luther-Melanchthon-Gymnasiums)

41 Historischer Festumzug 7. Die Torgauer Geharnischten Älteste kurfürstlich privilegierte Bürgerwehr Deutschlands (Torgauer Geharnischten e. V.) 8. Bauern und Bürger aus Wittenberg und Umgebung In Wittenberg stellten zu Zeiten Luthers vor allem Ackerbürger den Hauptteil der Einwohner. Wittenberger Bauernvolk, Hochzeitsgäste vom Rittergut Nudersdorf (Begegnungsstätte Nudersdorf), Braunsdorfer Mühlenvolk mit Pferdewagen und Ziegen, eine Abordnung der Bauern aus Pratau (Freizeit und Seniorenzentrum und Kinder der Grund schule Katharina von Bora ), Kienberger schwarzer Haufen, Sänger vom Gut Reinsdorf (Volkschor Reinsdorf), Siedler aus Seegrehna, die Waschweiber der Wittenberger Stadtwache, Wittenberger Bürgerwehr und Klatschweiber e. V., Kleine Bauern (KiTa Flax und Krümel), Knechte und Mägde von der Antoniusmühle (Exil e. V.), Spielende Bauernkinder (IB Rappelkiste KiTa und Tagesgruppe), Bauern der Parochie Sprotta (Paschwitzer Heimatverein Am Witroberg e. V.), Stadtsingechor, zum ersten Mal: die Treidler vom Coswiger Elbbogen (Coswig/Anhalt), Fischer aus Klein Wittenberg (Förderverein Klein Wittenberg), Herbstzeit e. V., Bändertanzgruppe aus dem Fläming (Trachtenverein Zahna) Musikanten Pipentid, Bauernfolk und Musikgesellen Tagelöhner 9. Wittenberger Handwerker und Meister Zu Beginn des 16. Jahrhunderts gründeten sich in Wittenberg zahlreiche Handwerker-Innungen, darunter Bäcker, Fleischhauer und Schuhmacher. Die Wittenberger Stadtschreiber (Mitteldeutsche Zeitung) die Wittenberger Drucker (Mundschenk Druck+Medien), die Schankwirte des Marktplatzes (Vereinigung Wittenberger Gastwirte e. V.) mit dem 6-Spänner der Ur-Krostitzer Brauerei, Wittenberger Fischerinnung (Wassersportgemeinschaft Wittenberg), der Nachtwächter (aus Eilenburg), die Vereinigung der Stadt-Erklärer (Stadtführer/-innen) Historia Viva Lebendige Geschichte die Mädchen aus der Freudengasse, Wirte und Händler der Wittenberger Lebenslust aus der Coswiger Straße Musikanten Donner und Doria, Cradem Aventure und Ashra 41

42 Historischer Festumzug 10. Lucas Cranach d. Ä. Die Zehn Gebote Dies Bild hing viele Jahrhunderte im Rathaus, als dort noch Recht gesprochen wurde. Cranach war enger Freund Luthers, Bürgermeister, Händler und Maler der Reformation. (dargestellt von Mitgliedern und Freunden der Cranach-Stiftung) Malerei- und Grafikverein Musikanten: La Maison Rouge und InSpeculum 11. Kinder der Renaissance mit ihren Musikinstrumenten und ihrem Spielzeug (Kindertagesstättenwerk Wittenberg e. V.) Musikanten Dreyerley, Tanzstudio Balance Musikanten Fabula 12. Bürger und Edelleute Edelleute aus Wittenberg, Gäste aus dem Orte Kemberg mit Probst Bernhardi und seinem Schwiegersohn Matthias Wanckel (Kemberger Lebenszeiten e. V.), Festwagen der Sänger aus Friedrichstadt ( MGV Borussia e. V. ), Wittenberger Botenläufer e. V., Fußvolk Mühlanger, zum ersten Mal: Weinbauern vom Apollensberg (Ortsteil Apollensdorf) 13. Die Wittenberger Universität 1502 wurde die Leucorea durch Kurfürst Friedrich den Weisen gegründet. Als Ausgangspunkt der Reformation errang sie in kurzer Zeit europäische Bedeutung. Professoren und Studenten der vier Fakultäten (dargestellt durch Schüler des Luther- Melanchthon-Gymnasiums und andere), Wittenberger Lateinschüler (Kinder aus Reinsdorf und Schüler der Evangelischen Grundschule Wittenberg) 14. Die Brautpaare: drei Paare gaben sich heute Vormittag im Alten Rathaus das Ja-Wort Kathleen und Alexander Lindner, Claudia und Tobias Höer, Manuela und Enrico Benedickt 15. Nonnen aus dem Augustinerinnenkloster Brehna Katharina von Bora wurde um 1502 hier aufgenommen (Heimat und Geschichtsverein Brehna e. V.) 42

43 Historischer Festumzug 16. Die Flucht der Nonnen Der Kaufmann Leonhard Koppe aus Torgau hilft mit seinem Neffen und Wolf Dommitzsch 1523 Katharina von Bora und acht Mitschwestern bei der Flucht aus dem Kloster Nimbschen bei Grimma (Schülerinnen des Luther- Melanchthon-Gymnasiums) beschützt von der Rotte Landsknechte aus Wittenberg und Karl von Dräsn Musikanten Hans Spielmann und Gespielin 17. Luthers Hochzeit Am 13. Juni 1525 heiraten der ehemalige Mönch Martin Luther und die entflohene Nonne Katharina von Bora. Damit wurde die Ehe ein von Gott eingesetztes weltlich Ding. Noch heute gelten sie als die Begründer des evangelischen Pfarrhauses. Ausrufer Blumenkinder und Blumenjungfrauen (Kinder- und Jugendshowtanzgruppe) Das Brautpaar Martin Luther und Katharina von Bora (Dr. Peter Luther und Wibke Bang) Die Eltern Luthers, aus dem Mansfeldischen Land angereist, Brautjungfern mit Hochzeitskranz (Kinder- und Jugendshowtanzgruppe) Musikanten Varius Coloribus 18. Freunde Luthers Nach dem Anschlag der 95 Thesen durch Martin Luther am zieht es viele Studenten und Gelehrte an die junge Wittenberger Universität. Luther gewinnt zahlreiche Mitstreiter und Anhänger Musikanten Tinitus Philipp Melanchthon, der Lehrer Deutschlands Johann von Staupitz, Provinzialvikar und väterlicher Freund Luthers Johannes Bugenhagen, Prediger an der Stadtkirche Wenzeslaus Link, Wittenberger Reformator Georg Spalatin, kurfürstlicher Sekretär Nicolaus von Amsdorf, erster evangelischer Bischof zu Naumburg, Justus Jonas, Wittenberger Reformator, Johann Lang, Reformator in Erfurt, Johann Agricola, 43

44 Historischer Festumzug Wittenberger Reformator, Caspar Cruciger, Wittenberger Reformator, Hans von Dolzig, kurfürstlicher Hofmarschall Die Herren werden begleitet von ihren achtbaren Ehefrauen (dargestellt von Luthers Freunde e. V. u. a.). Die Sänger Höfisch Gesang 19. Katharinas Gesinde (Wittenberger Heimatverein e. V.) Musikanten: Spielleut Cantoris Mönche auf der Pilgerreise (Theater Jugendclub Chamäleon) Wittenberger Bürgerwehr e. V. 20. Der kurfürstliche Hof Kurfürst Friedrich der Weise gründete 1502 die Wittenberger Universität und war im Gegensatz zu Kaiser Karl V. Förderer und Beschützer Martin Luthers und der Reformation. Nach seinem Tod 1525 folgte sein Bruder Johann der Beständige in der Herrschaft. Unter ihm wurde 1527 die Evangelisch-Lutherische Landeskirche gegründet. Die Kurfürstlichen Fanfaren (Fanfarenzug Schwarzenberger Herolde aus Waldkirch im Schwarzwald) Der Hofnarr (Xander der Narr) Der Wittenberger Schlosshauptmann mit den Männern seiner Schlosswache (Landsknechte aus Mühlanger) Poeta Laureatus Der allergnädigste Kurfürst Johann der Beständige und Kaiser Karl V. im kurfürstlichen Wagen Philipp von Hessen Gregor von Brück mit seinem Nachwuchs, kurfürstlicher Kanzler Hans von Minkwitz, kurfürstlicher Rat Degenhardt Pfeffinger, Kämmerer des Kurfürsten Philipp von Feilitsch, kurfürstlicher Rat Hans von Taubenhain, Hofkammermeister Phillipp Reichenbach, Magister und Stadtschreiber Hugold von Einsiedel, kurfürstlicher Rat Matthäus Ratzeberger, Leibarzt des Kurfürsten Heinrich der Fromme, Herzog von Sachsen Herzog Johann III. von Cleve-Mark und seine Frau Marie von Gelden Jülich-Berg; sie werden von ihren ehrbaren Frauen und vielerlei Hofstaat begleitet Gäste des Kurfürsten aus der italienischen Stadt Sulmona Kurfürstliche Fechtlehrer Fechtverein 76 Bad Düben 44

45 Historischer Festumzug Die Musikanten Wolgemut Kurfürst Friedrich ( ) war der Vater von Ernst und Albrecht, die Stammväter der ernestinischen und der albertinischen Linie des Hauses Wettin. Kurfürst Friedrich der Sanftmütige von Sachsen und seine gütigste Margarethe von Österreich mit seinen kurfürstlichen Botenreitern (Bad Schmiedeberg) Kurfürst August I. ( ) war der zweite sächsische Kurfürst aus der albertinischen Linie der Wettiner. Kurfürst August I. von Sachsen mit seiner Gemahlin Anna-Auguste von Dänemark und Gefolge (Gemeinschaft Altes Annaburg) Kurfürst Joachim II. von Brandenburg im Gefolge die Tanzgruppe La Robe Danse aus Alt-Lietzow (Berlin) Hans Clauerts Getreue (der märkische Eulenspiegel, Zeitgenosse Luthers) 21. Die kurfürstlichen Gewandschneider Der Trachtenverein Landkreis Wittenberg e. V. Seit dem ersten Stadtfest wurden viele Gruppen und Vereine vom Trachtenverein eingekleidet. 22. Hochzeitsgäste aus nah und fern Musikanten Historischer Trommelzug Lützen Fahnenschwinger-Gruppe Boerke Naas aus Sint Niklaas (Belgien) Hochzeitsgäste aus dem Fläming und aus Flandern mit Albrecht dem Bär (Verein Fläming-Flandern); Händler und orientalische Tänzerinnen aus dem Morgenland (Showteam Familienkrach und die Bauchtanzschule NEFERTARI ); die hülfreichen Bürgerfrauen (Volkssolidarität Wittenberg); Gäste aus Stotternheim (dort gelobte M. Luther bei einem Gewitter Mönch zu werden) Max Gaudio Räuber, Weyber und Spießgesellen e. V., Mönche und ihre Schüler (Shu-Ha-Ri Karateschule Wittenberg) Hansevolk Lübeck, Die Leute des Hans Kohlhase (Michael-Kohlhaas-Club 1532 e. V., Wellaune), Liesnitzer Bürger von der Mark Kropstädt Kurfürstliche Botenreiter Stand

46 Allgemeines Wir hoffen, Sie werden auch in den nächsten Jahren Hochzeitsgäste in der Lutherstadt Wittenberg sein! 6. bis 8. Juni 2008 Sonderparkplatz: Der Wittenberger Gewerbeverein richtet an der B 187, Dresdener Straße (Nähe Altstadt) einen Sonderparkplatz mit Bus-Shuttle ein. In folgenden Straßen der Altstadt finden Sie reichhaltige und ausgesuchte Angebote für Auge, Ohr und Gaumen: Schlossstraße, Collegienstraße und Mittelstraße. Museum im Schloss: Städtische Sammlungen Lutherstadt Wittenberg die Ausstellung Wittenberg eine preußische Festungsund Garnisionsstadt und die Ausstellungen im Turm des Museums sind kostenpflichtig. Die anderen Ausstellungen können mit der Festplakette kostenfrei besucht werden. Für medizinische Notfälle ist in der Elbstraße ein Stützpunkt. Die handgearbeitete Stadtfestplakette kostet im Vorverkauf 5,00 Euro und ab , Uhr 7,00 Euro. Die NASA GmbH hat Sonderzüge zum Stadtfest Luthers Hochzeit bestellt. Ab Lutherstadt Wittenberg werden folgende Sonderleistungen angeboten: Freitag Uhr nach Dessau Uhr nach Bad Schmiedeberg Samstag Abend und Nacht Samstag/Sonntag ab Lutherstadt Wittenberg Uhr nach Dessau Uhr nach Falkenberg und Uhr nach Annaburg Uhr nach Jüterbog mit Anschluss nach Berlin u Uhr nach Bad Schmiedeberg Die Sonderzüge halten auf allen Unterwegsbahnhöfen. Außerdem erhält der RE um Uhr ab Lutherstadt Wittenberg nach Halle in beiden Nächten einen zusätzlichen Halt in Coswig und Roßlau. Angaben ohne Garantie Allgemeine Veranstaltungsbedingungen zum Stadtfest»Luthers Hochzeit«I. Veranstalter, Vertragsabschluss 1. Veranstalter des Stadtfestes ist der Verein WittenbergKultur e. V. 2. Mit dem Erwerb der Festplakette kommt zwischen dem Erwerber und dem Veranstalter ein Vertragsverhältnis unter Einbeziehung der nachfolgenden Vertragsbedingungen zustande. 3. Die Festplakette berechtigt zum Besuch der Veranstaltungen. II. Allgemeine Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen, Haftung des Veranstalters 1. Der Veranstalter haftet nicht für Änderungen im Programm und Festablauf. Eine Rückerstattung des Entgeltes für das Festabzeichen findet auch teilweise nicht statt. 2. Bei Abbruch der Veranstaltung wird kein Ersatz geleistet, es sei denn, der Abbruch beruht auf dem Verschulden des Veranstalters. 3. Für Personen- und Sachschäden wird keine Haftung übernommen, sofern der Schaden auf einfacher Fahrlässigkeit beruht. Dies gilt auch für Vertreter und Erfüllungsgehilfen. III. Besondere Regelungen für den Festzug 1. Der Besucher wird auf das unvermeidliche Risiko einer Umzugsveranstaltung hingewiesen. Der Besuch erfolgt auf eigene Gefahr. Gesamtherstellung: MUNDSCHENK DRUCK+MEDIEN Kropstädt Tel /70 10 Fax service@dm-mundschenk.de 46

47 Ur-kÖniglich seit gustav adolfs zeiten EIN WAHRHAFT KÖNIGLICHER GENUSS es war im jahre 1631 vor den toren leipzigs, als könig gustav adolf mit seinem heer am rittergut krostitz vorbeizog. er sandte einen boten in das nahe brauhaus nach einer kanne kühlen bieres, um seinen grossen durst zu stillen. das krostitzer mundete ihm köstlich. So köstlich, dass er als orden seinen goldenen ring in die silberne kanne warf. die tradition lebt! FFEINHERBES PREMIUM PILSNER 47

48 VORTEILE EINES MIETVERTRAGES Entlastung von Verpfl ichtungen als Wohnungseigentümer und damit mehr Freizeit keine Bindung an Wohnraum und Wohnlage große Auswahlmöglichkeiten bei der Wahl der Wohnung 1. Wohnungsgröße 2. Wohnlage 3. Mietpreis langfristig überschaubare Kosten Möglichkeit der Entlastung durch Wohngeldzuschüsse Durchführung von Umbauarbeiten nach Bedarf und Möglichkeiten durch den Vermieter Nutzung der vielfältigen Dienstleistungsangebote des Vermieters Immer mehr Argumente sprechen für das Wohnen in einem Mietverhältnis. Vermieter in unserer Region informieren über die Vorzüge durch das Mieten von Wohnraum. Wir geben Ihnen gern persönlich nähere Informationen oder telefonisch unter den angegebenen Telefonnummern. Sternstraße Luth. Wittenberg Tel. ( ) Internet: Dessauer Straße Luth. Wittenberg Tel. ( ) Internet:

Luthers Hochzeit das Wittenberger Fest vom 17. bis 19. Juni Änderungen vorbehalten -

Luthers Hochzeit das Wittenberger Fest vom 17. bis 19. Juni Änderungen vorbehalten - Luthers Hochzeit das Wittenberger Fest vom 17. bis 19. Juni 2011 - Änderungen vorbehalten - Sonntag, 19. Juni Kunsthof Cranachhof, Markt 4 Die sieben Sinne, Balanceakt, finden Sie Ihr seelisches und körperliches

Mehr

Luthers Hochzeit das Wittenberger Fest vom 17. bis 19. Juni Änderungen vorbehalten -

Luthers Hochzeit das Wittenberger Fest vom 17. bis 19. Juni Änderungen vorbehalten - Luthers Hochzeit das Wittenberger Fest vom 17. bis 19. Juni 2011 - Änderungen vorbehalten - Freitag, 17. Juni Kunsthof Cranachhof, Markt 4 Die sieben Sinne, Balanceakt. Finden Sie Ihr seelisches und körperliches

Mehr

12. bis 14. Juni 2015

12. bis 14. Juni 2015 Das Wittenberger Fest Arsenal platz 12. bis 14. Juni 2015 Präsentiert von Gästewohnungen im Sterne-Standard AZ - wbg Unsere 3- und 4-Sterne-Wohnungen liegen in gepflegten Wohngebieten und bieten Platz

Mehr

Stadthauptmann. DONNERSTAG, 26. JUNI Eröffnung

Stadthauptmann. DONNERSTAG, 26. JUNI Eröffnung Stadthauptmann DONNERSTAG, 26. JUNI Eröffnung 15.30-17.00 Uhr Markt Eröffnungskonzert mit dem Thüringer Polizeimusikkorps, Erfurt 17.00 Uhr Markt Festauftakt mit der Naumburger Stadtwache Zug des Oberbürgermeisters

Mehr

Lutherstadt Wittenberg. 13. bis 15. Juni 2014

Lutherstadt Wittenberg. 13. bis 15. Juni 2014 Lutherstadt Wittenberg Arsenal platz 13. bis 15. Juni 2014 Präsentiert von Gästewohnungen im Sterne-Standard AZ - wbg Unsere 3- und 4-Sterne-Wohnungen liegen in gepflegten Wohngebieten und bieten Platz

Mehr

Vor 493 Jahren. Aus Luthers Hochzeit von Volkmar Joestel mit freundlicher Genehmigung des Drei-Kastanien-Verlages

Vor 493 Jahren. Aus Luthers Hochzeit von Volkmar Joestel mit freundlicher Genehmigung des Drei-Kastanien-Verlages tzung von: Vor 493 Jahren Als der immerhin fast 42-jährige Martin Luther am 13. Juni 1525 Katharina von Bora heiratete, erhob sich vielerorts ein hämisches, empörtes oder zumindest besorgtes Geschrei.

Mehr

Das Wittenberger Fest 8. bis 10. Juni 2018

Das Wittenberger Fest 8. bis 10. Juni 2018 Das Wittenberger Fest 8. bis 10. Juni 2018 mit Unterstützung von: Vor 493 Jahren Als der immerhin fast 42-jährige Martin Luther am 13. Juni 1525 Katharina von Bora heiratete, erhob sich vielerorts ein

Mehr

Das Wittenberger Fest 8. bis 10. Juni 2018

Das Wittenberger Fest 8. bis 10. Juni 2018 Das Wittenberger Fest 8. bis 10. Juni 2018 mit Unterstützung von: Vor 493 Jahren Als der immerhin fast 42-jährige Martin Luther am 13. Juni 1525 Katharina von Bora heiratete, erhob sich vielerorts ein

Mehr

Lutherstadt Wittenberg. 13. bis 15. Juni 2014

Lutherstadt Wittenberg. 13. bis 15. Juni 2014 Lutherstadt Wittenberg Arsenal platz 13. bis 15. Juni 2014 Präsentiert von Gästewohnungen im Sterne-Standard AZ - wbg Unsere 3- und 4-Sterne-Wohnungen liegen in gepflegten Wohngebieten und bieten Platz

Mehr

Das Wittenberger Fest. 9. bis 11. Juni Präsentiert vom

Das Wittenberger Fest. 9. bis 11. Juni Präsentiert vom Das Wittenberger Fest 9. bis 11. Juni 2017 Präsentiert vom Verändern wir die Welt oder verändert die Welt uns? Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen. Feiern Sie mit uns 500 Jahre Reformation! Weltausstellung

Mehr

10. bis 12. Juni 2016

10. bis 12. Juni 2016 Das Wittenberger Fest 10. bis 12. Juni 2016 Präsentiert von Reformationssommer 2017 in Lutherstadt Wittenberg AZ wbg Lutherstadt Wittenberg wird in seinen Wallanlagen und in der Altstadt zum Erlebnisraum,

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

Zug- und Gruppenordnung :30 Uhr

Zug- und Gruppenordnung :30 Uhr Zug- und Gruppenordnung 24.07.2016 11:30 Uhr STADTKAPELLE DONAUWÖRTH OB / Stadtrat in historischen Gewändern Kgl. Priv. Schützengilde 1403 Donauwörth bis Tribüne Bild 1 "Fahnen, Ruethenfestkinder" Herold

Mehr

Gäste Journal Guest Magazine

Gäste Journal Guest Magazine Gäste Journal Guest Magazine Juni 2012 Veranstaltungen Gastronomie Ausflugstipps Erlebnistipps Die Darsteller des diesjährigen Lutherpaares: Christiane Dalichow und Günter etermann & vieles mehr! KULTURSOMMER

Mehr

24. Mittelalterstadtfest in Bad Langensalza

24. Mittelalterstadtfest in Bad Langensalza 24. Mittelalterstadtfest in Bad Langensalza Am 27. August 2016, von 14.00 Uhr bis 23.00 Uhr Am 28. August 2016, von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr mit historischem Handwerkermarkt Akteure Herold Radolf zu Duringen

Mehr

26. Mittelalterstadtfest in Bad Langensalza

26. Mittelalterstadtfest in Bad Langensalza 26. Mittelalterstadtfest in Bad Langensalza Am 25. August 2018, von 14.00 Uhr bis 23.00 Uhr Am 26. August 2018, von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr mit historischem Handwerkermarkt Akteure Herold Radolf zu Duringen

Mehr

Täglich Uhr Handwerkerzelt auf dem Holstenplatz bis 23 Uhr. Veranstalter Kiel-Marketing.

Täglich Uhr Handwerkerzelt auf dem Holstenplatz bis 23 Uhr. Veranstalter Kiel-Marketing. Täglich 11-20 Uhr Handwerkerzelt auf dem Holstenplatz bis 23 Uhr Veranstalter Kiel-Marketing www.kiel-sailing-city.de/umschlag KIELER UMSCHLAG GESCHICHTE Der Kieler Umschlag ist das älteste Volksfest Kiels

Mehr

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen.

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen. Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen. Kampagne zum #Reformationssommer Reformationsjubiläum 2017 e.v. Feiern Sie mit uns 500 Jahre Reformation! 1517 begann eine weltweite Bewegung, die Kirche,

Mehr

Ihre im mittelalterlichen Stil

Ihre im mittelalterlichen Stil Traumhochzeit Ihre im mittelalterlichen Stil Ihr schönster Tag ein unvergessliches Fest Gönnen Sie sich gemeinsam das Außergewöhnliche und machen Sie Ihren Hochzeitstag zum eindrucksvollen Event für sich

Mehr

Auf Luthers Spuren. Studienfahrt

Auf Luthers Spuren. Studienfahrt Auf Luthers Spuren Studienfahrt Freitag, 10. September Mittwoch, 15. September 2010 Auf Luthers Spuren: Eisleben-Wittenberg-Erfurt-Eisenach Wer war Luther? Wer war dieser Mensch, der so tief greifende

Mehr

Doemer_Titelei_7AK.indd :11:38

Doemer_Titelei_7AK.indd :11:38 Doemer_Titelei_7AK.indd 2 12.09.2008 13:11:38 Ein biografischer Reiseführer Cornelia Dömer Mit Martin Luther unterwegs Doemer_Titelei_7AK.indd 3 12.09.2008 13:11:39 Inhalt Inhalt Geleitwort Vorwort der

Mehr

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert:

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert: Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert: Wann hast du Geburtstag? Ich wurde am 10. November 1483 geboren. Wie alt bist du geworden? Ich wurde 62 Jahre

Mehr

Elisabeth Stiefel MEIN HERR KÄTHE

Elisabeth Stiefel MEIN HERR KÄTHE Elisabeth Stiefel MEIN HERR KÄTHE Elisabeth Stiefel Mein Herr Käthe Katharina von Boras Leben an der Seite Luthers Über die Autorin: Elisabeth Stiefel, Jg. 1958, ist verheiratet und hat vier Kinder. Neben

Mehr

Komm mit uns auf eine Zeitreise... Reformationen im Dreiländermuseum Lörrach

Komm mit uns auf eine Zeitreise... Reformationen im Dreiländermuseum Lörrach Komm mit uns auf eine Zeitreise... Willkommen in der Ausstellung Reformationen im Dreiländermuseum Lörrach Herzlich willkommen in der Ausstellung zur Reformation im Dreiländereck! Hier kannst du viel entdecken

Mehr

Wittenberg. Ihr Gratis-Reiseführer Zum Ausdrucken und Mitnehmen. Inhalt. Zahlen und Fakten Geschichte Sehen und erleben

Wittenberg. Ihr Gratis-Reiseführer Zum Ausdrucken und Mitnehmen. Inhalt. Zahlen und Fakten Geschichte Sehen und erleben Inhalt Zahlen und Fakten Geschichte Sehen und erleben Ihr Mobiltelefon als Reiseführer Kartenvorverkauf Informationen Telefonnummern 2 3 4 6 Wittenberg 7 Ihr Gratis-Reiseführer Zum Ausdrucken und Mitnehmen

Mehr

Mittelalter-Lager, Großes Zelt Geschichten vom kleinem Volke, Erlebnistheater für Kinder, Spielmann Marcus spielt auf

Mittelalter-Lager, Großes Zelt Geschichten vom kleinem Volke, Erlebnistheater für Kinder, Spielmann Marcus spielt auf BURGFEST 2010 Wann Wo Was 17.00 Burghof, Eingang Süd Herolde verkünden die Lageröffnung 17.00-21.00, Burggräben Alle Stände sind geöffnet, die Lager eingerichtet, Vorführungen + Kinderanimation 17.30 Mittelalter-Lager,

Mehr

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 Luthertreffen in der Lutherstadt Eisleben Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 PROGRAMM Freitag 4. November 2016 Teilnahme 14:00 bis 18:00 Uhr Anreise/Anmeldung für alle Teilnehmer Rathaus, Lutherstadt

Mehr

Programm Xanten Donnerstag Bühne Kleve rtor & Drache nhort Krimhild- M ühle Turnieraren a und Wiesen bühne

Programm Xanten Donnerstag Bühne Kleve rtor & Drache nhort Krimhild- M ühle Turnieraren a und Wiesen bühne Programm Xanten Donnerstag Bühne Klevertor & Drachenhort 11:00 Morgenmusik mit den Rabenbrüdern 11:30 Drache Fangdorn bewacht den Schatz der Nibelungen 12:15 Gaukler Alf - der Meister der Jonlage 13:00

Mehr

Wittenberger bis Uhr. Ungewöhnliche Dinge zu ungewöhn lichen Zeiten an ungewöhnlichen Orten. Präsentiert von:

Wittenberger bis Uhr. Ungewöhnliche Dinge zu ungewöhn lichen Zeiten an ungewöhnlichen Orten. Präsentiert von: Wittenberger 15.08.2015 Ungewöhnliche Dinge zu ungewöhn lichen Zeiten an ungewöhnlichen Orten Präsentiert von: www.radiosaw.de 19.00 bis 24.00 Uhr 00:15 Uhr Ein beeindruckendes Musik-Feuerwerk mit spektakulären

Mehr

13. Mittelalterliche Ritterspiele der Reitschule Popp zu Mönsheim am Mai 2017

13. Mittelalterliche Ritterspiele der Reitschule Popp zu Mönsheim am Mai 2017 Presse-Mitteilung 13. Mittelalterliche Ritterspiele der Reitschule Popp zu Mönsheim am 27. + 28.Mai 2017 Bereits das 13. Mal in Folge finden auch 2017 die Ritterspiele zu Mönsheim statt. Was vor dreizehn

Mehr

Interkulturelle Woche im Landkreis Wittenberg

Interkulturelle Woche im Landkreis Wittenberg 1 Interkulturelle Woche im Landkreis Wittenberg Die Interkulturelle Woche im Landkreis Wittenberg wird unterstützt durch das Land Sachsen-Anhalt. Die diesjährige Auftaktveranstaltung der Interkulturellen

Mehr

Studienfahrt ins Egerland der EJ Hessen vom Mai 2015

Studienfahrt ins Egerland der EJ Hessen vom Mai 2015 Studienfahrt ins Egerland der EJ Hessen vom 13. - 17. Mai 2015 Nach der erfolgreichen Fahrt vor 2 Jahren hat die Landesjugendführung Hessen wieder eine Fahrt ins Egerland geplant. Mit Übernachtungen im

Mehr

WITTENBERGER 16. AUGUST bis Uhr. Ungewöhnliche Dinge zu ungewöhnlichen Zeiten an ungewöhnlichen Orten

WITTENBERGER 16. AUGUST bis Uhr. Ungewöhnliche Dinge zu ungewöhnlichen Zeiten an ungewöhnlichen Orten WITTENBERGER 16. AUGUST 2014 Ungewöhnliche Dinge zu ungewöhnlichen Zeiten an ungewöhnlichen Orten 19.00 bis 24.00 Uhr Präsentiert von: www.radiosaw.de 0.15 Uhr Beeindruckendes Musik-Feuerwerk mit spektakulären

Mehr

Reformationstag Martin Luther

Reformationstag Martin Luther Reformationstag Martin Luther Denkt ihr etwa, am 31. Oktober ist bloß Halloween? Da ist nämlich auch Reformationstag! Dieser Tag ist sehr wichtig für alle evangelischen Christen also auch für uns. An einem

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Mit Mut und innerer Freiheit

Mit Mut und innerer Freiheit Thema Fotos: peter.pajak@wittenberg.de Mit Mut und innerer Freiheit Martin Luthers und Katharina von Boras Hochzeit als Reformationstag feiern Am 13. Juni 1525 haben Martin Luther und Katharina von Bora

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2014

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2014 BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2014 MÄRZ: SO 02. 03. LEDERBEUTEL IN DER BURG SELBST BASTELN in der Burg ab 13 Uhr SA 08. 03. MITTELALTERLICHER KOCHKURS SO 09. 03. RITTERBROTE SELBST AM STOCK BACKEN

Mehr

Kulturelles Rahmenprogramm zum mittelalterlichen Weihnachtsmarkt 2014 - Wittelsbacherplatz

Kulturelles Rahmenprogramm zum mittelalterlichen Weihnachtsmarkt 2014 - Wittelsbacherplatz Kulturelles Rahmenprogramm zum mittelalterlichen Weihnachtsmarkt 2014 - Wittelsbacherplatz Das Programm findet - außer zur Eröffnung - nur an den Wochenenden statt. Der Eintritt ist frei! Spielplan für

Mehr

2. März IMG Partnerworkshop Reformationsjubiläum 2017

2. März IMG Partnerworkshop Reformationsjubiläum 2017 2. März 2015 - IMG Partnerworkshop 2017 Reformationsjubiläum 2017 Was wir vorhaben, gab es noch nie. Das Reformationsjubiläum ist ein Ereignis von Weltrang. Reformationssommer 2017 Was ist geplant? Ab

Mehr

Termine im Heidehotel Lubast

Termine im Heidehotel Lubast Arrangements 2019 Termine im Heidehotel Lubast Familienbrunch jeden Sonntag Seite 3 Genießertage im Heidehotel Lubast Seite 4 6 Tage Dübener Heide Seite 4 Kurze Auszeit Seite 4 Valentinstag Liebe genießen...

Mehr

RÜCKBLICK AUF DAS REFORMATIONSJAHR 2017 IM LÖWENBERGER LAND/SÜD

RÜCKBLICK AUF DAS REFORMATIONSJAHR 2017 IM LÖWENBERGER LAND/SÜD RÜCKBLICK AUF DAS REFORMATIONSJAHR 2017 IM LÖWENBERGER LAND/SÜD Pastorin Ruth-Barbara Schlenker meinte es gut mit ihren Gemeinden, als sie am Anfang des Jahres Ideen für das Reformationsjubiläum 2017 entwarf.

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Klassik OpenAir Festspiele 2013 Klassik OpenAir Festspiele 2013 im Jagdschloss Grunewald Orpheus Ensemble Berlin Brandenburg Brass Chor der Freien Musikschule Berlin Dirigent: Stefan Meinecke Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF STEINER

Mehr

mittelalterliches burg oberkapfenberg juni 2012

mittelalterliches burg oberkapfenberg juni 2012 mittelalterliches burg oberkapfenberg 23. - 24. juni 2012 Mittelalterliche Festtage auf Burg Oberkapfenberg mit Ritterkämpfen, Gauklerspectaculum, Musik der Spielleut' und Vaganten, Fahnenschwinger, Artistik

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Lichterweihnacht in Bad Zwesten

Lichterweihnacht in Bad Zwesten Lichterweihnacht in Bad Zwesten Bad Zwestener Lichterweihnachtsmarkt lädt zum Bummeln und Verweilen ein! Im herrlichen Lichterglanz erscheint auch in diesem Jahr wieder, der Bad Zwestener Weihnachtsmarkt.

Mehr

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2017

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 MÄRZ: SO 05. 03. LEDERBEUTEL IN DER BURG SELBST BASTELN ab 13 Uhr SA / SO 11. 03. / 12. 03. SCHWERTKAMPF SEMINAR Meisterhau II: Krumphau, Schiel- und Scheitelhau

Mehr

Reformationsreise im Sommer vom 3. bis 10. Juli 2017

Reformationsreise im Sommer vom 3. bis 10. Juli 2017 Reformationsreise im Sommer vom 3. bis 10. Juli 2017 Vorgesehener Reiseverlauf: Programmänderungen vorbehalten 1. Tag: Montag, 03.07.2017 Anreise über Weimar nach Wittenberg Fahrt ab Stuttgart und kurze

Mehr

Gerne stelle ich Ihnen hier eine Sammlung zur Verfügung. Vielleicht werden Sie ja fündig?

Gerne stelle ich Ihnen hier eine Sammlung zur Verfügung. Vielleicht werden Sie ja fündig? Textideen Hochzeit : Gerne stelle ich Ihnen hier eine Sammlung zur Verfügung. Vielleicht werden Sie ja fündig? KLASSISCHE EINLEITUNG Wir feiern Hochzeit Zu unserer Hochzeit laden wir herzlich ein Jetzt

Mehr

evangelische kirchengemeinde andernach

evangelische kirchengemeinde andernach evangelische kirchengemeinde andernach Hier machen wir mit: Hier machen wir mit: Der Tag im Überblick: 10 Uhr: Eröffnung mit ökumenischem Rundfunkgottesdienst ab 11 Uhr: Buntes Programm für alle Altersgruppen:

Mehr

Download. Wimmelbild Martin Luther. Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken

Download. Wimmelbild Martin Luther. Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken Download Wanda Einstein Wimmelbild Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken Grundschule Wanda Einstein Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mit

Mehr

Luther von lustig und süß, bis ernst und würzig

Luther von lustig und süß, bis ernst und würzig Luther von lustig und süß, bis ernst und würzig An einem Dienstag um 16:00 Uhr, die Kirche in Kirchwehren ist gut gefüllt. Auf den Bänken haben es sich die LandFrauen des LandFrauen-Vereins Seelze gemütlich

Mehr

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am 16.04.2011 11.02.2010 Schmotziga Donschtig Mitwirken beim Umzug mit dem Narrenbaum durch das Dorf und beim anschließenden Narrenbaumsetzen. 27.03.2010 Konzert

Mehr

Hallo, Doktor Luther!

Hallo, Doktor Luther! Allerlei aus deutschsprachigem Raum 2017 ist das Luthers Jahr und Deutschland bereitet sich ganz intensiv darauf vor: Touren, Konzerte, Ausstellungen, Debatte, Veranstaltungen, Sendungen mit dem Thema

Mehr

Predigt am Voller Freude Johannes 3,1-12. Liebe Gemeinde!

Predigt am Voller Freude Johannes 3,1-12. Liebe Gemeinde! Predigt am 27.08.2017 Voller Freude Johannes 3,1-12 Liebe Gemeinde! Gestern das Schatzbibelbuch, heute die Frauen- Mönche hörten wir Isa sagen. - Eine spannende Geschichte! Der Brief der Nonnen an Martin

Mehr

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2015

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2015 BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2015 MÄRZ: SO 01. 03. RITTERBROTE SELBST AM STOCK BACKEN im oberen Burghof ab 13 Uhr SA 07. 03. MITTELALTERLICHER KOCHKURS SO 08. 03. MIT ESELN UNTERWEGS WIE IM MITTELALTER

Mehr

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Kirchen-Tag Barriere-Frei Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Inhalt Was ist Reformation? Seite 4 Wittenberg zur Zeit von Martin Luther Seite 6 Martin Luther und

Mehr

Jahresprogramm zum Reformationsjubiläum 2017

Jahresprogramm zum Reformationsjubiläum 2017 Förderverein Evangelische Kirchenmusik Gersfeld e.v. Jahresprogramm zum Reformationsjubiläum 2017 6. Januar, Sonntag, 19:00 Uhr Russische Weihnachten Neujahrskonzert mit den Wolga Kosaken Die Eröffnung

Mehr

Auf den Spuren Martin Luthers

Auf den Spuren Martin Luthers Auf den Spuren Martin Luthers Seminarfachfahrt nach Wittenberg Wir, das Seminarfach Kulturepoche der Renaissance, machten uns vom 02.11 bis zum 05.11.17 zusammen mit einem begeisterten Herrn Jendt und

Mehr

Mieten Sie Alt-Bürgermeister Hieronymus Lotter!

Mieten Sie Alt-Bürgermeister Hieronymus Lotter! Mieten Sie Alt-Bürgermeister Hieronymus Lotter! Unsere Angebote: Stadtspaziergänge Samstags, Start: 10.00 Uhr / 10.30 Uhr Dauer ca. 2 Stunden eine Zeitreise von der Renaissance bis heute, Leipziger Kaufmannsgeist,

Mehr

Angebot für Deutsche Akademie für Flug- und Reisemedizin

Angebot für Deutsche Akademie für Flug- und Reisemedizin Angebot für Deutsche Akademie für Flug- und Reisemedizin Termin: 27.08. - 30.08.2012 Teilnehmer: Destination: ca. 10-20 Personen Mitteldeutschland Wittenberg - Dresden - Weimar - Eisenach - Frankfurt Das

Mehr

Zeitreise. Stadterlebnis Reformation Das Programm Juni 2017

Zeitreise. Stadterlebnis Reformation Das Programm Juni 2017 Zeitreise Stadterlebnis Reformation Das Programm 15. 18. Juni 2017 Von Donnerstag (Fronleichnam) bis Sonntag werden in Marburg die Welt Martin Luthers und das 16. Jahrhundert lebendig Herzlich willkommen!

Mehr

KG Husaren Grün-Weiss e.v. von Siegburg. Wir laden Euch ein zum: Stadtfest

KG Husaren Grün-Weiss e.v. von Siegburg. Wir laden Euch ein zum: Stadtfest KG Husaren Grün-Weiss e.v. von 1952 Siegburg Wir laden Euch ein zum: Stadtfest Liebe Freunde der Husaren Grün Weiß, Bevor wir Ende Oktober in die Session 2009/2010 starten, treffen wir uns traditionell

Mehr

Jeden Mittwoch Live - Musik

Jeden Mittwoch Live - Musik Jeden Mittwoch Live - Musik 02.03.2016 - MittwochAbend... Gute Küche kombiniert mit Live-Musik Live mit Dieter Janik Eintritt Frei jetzt gilt jeden Mittwoch von 17 bis 22 Uhr der Schnitzelzauber für die

Mehr

Programmplan Salzfest

Programmplan Salzfest Programmplan Salzfest 21.09.07 23.09.07 Freitag 21.09.2007 19.00 Uhr Energiegeladenes Warm Up mit Stefan Ott ab 20.30 Uhr City live in concert alles was Rockfans erwarten - knackige Riffs, treibende Grooves,

Mehr

Anfänge der Reformation

Anfänge der Reformation Joachim Rogge Anfänge der Reformation Der junge Luther 1483-1521 Der junge Zwingli 1484-1523 Evangelische Verlagsanstalt Berlin Inhaltsverzeichnis 19 Literaturverzeichnis 28 Kap. 1: Spätmittelalter und

Mehr

Erbacher Schlossweihnacht Adventswochenende Freitag, 27. November Programm

Erbacher Schlossweihnacht Adventswochenende Freitag, 27. November Programm Erbacher Schlossweihnacht 2015 Programm 1. Adventswochenende Freitag, 27. November 2015 17.15 Uhr Kindergartenkinder übergeben geschmückte Weihnachtsbäume und erleuchten die große Zypresse auf dem Marktplatz

Mehr

Veranstaltungsmeldungen August 2018 Kirchspiel Schildau Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Sonnenhof Schildau

Veranstaltungsmeldungen August 2018 Kirchspiel Schildau Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Sonnenhof Schildau GOTTESDIENSTE: Veranstaltungsmeldungen August 2018 Kirchspiel Schildau Freitag, 3. August Samstag, 4. August 10.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Sonnenhof Schildau 14.30 Uhr Taufe Isabell & Yvonne Tippmann

Mehr

Festprogramm 1050-Jahr-Feier / 125 Jahre Sport in der Stadt Nienburg (Saale)

Festprogramm 1050-Jahr-Feier / 125 Jahre Sport in der Stadt Nienburg (Saale) Festprogramm 1050-Jahr-Feier / 125 Jahre Sport in der Stadt Nienburg (Saale) Termin / Uhrzeit Veranstaltungen Ort 17.06.2011 19.30 Uhr Festveranstaltung der Stadt Nienburg (Saale) Klubhaus "Maxim Gorki"

Mehr

Steffen-Peschel-Trio in Ellefeld

Steffen-Peschel-Trio in Ellefeld Steffen-Peschel-Trio in Ellefeld Das Programm Luther trifft Jazz soll ein Wegweiser sein. Ständig wird es überarbeitet, der Inhalt neu bestückt. Ein Fest für Augen und Ohren. Das Trio lädt zum Jazz-Brunch

Mehr

ENDKUNDENNEWSLETTER. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Magdeburg, April 2017

ENDKUNDENNEWSLETTER. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Magdeburg, April 2017 Magdeburg, April 2017 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im Rahmen des Reformationjubiläums wird der diesjährige Kirchentag am 28. Mai zu einem besonders großen Ereignis. Gäste aus Deutschland und aller

Mehr

Wittenberg. Ihr Gratis-Reiseführer Zum Ausdrucken und Mitnehmen. Inhalt

Wittenberg. Ihr Gratis-Reiseführer Zum Ausdrucken und Mitnehmen. Inhalt Inhalt Zahlen und Fakten Geschichte Sehen und erleben Wichtige Veranstaltungen 2008 Aktuelle Veranstaltungen Ihr Mobiltelefon als Reiseführer Kartenvorverkauf Informationen Telefonnummern 2 3 4 6 7 8 9

Mehr

Die fünf Säulen des Islam

Die fünf Säulen des Islam Station 1 Die fünf Säulen des Islam Ebru Hasgün sagt dir, was die wichtigsten Pflichten im Islam sind: Islam Die wichtigsten fünf Pflichten werden als die fünf Säulen des Islam bezeichnet: 1. Das Glaubensbekenntnis

Mehr

Spielplan für Donnerstag, den 26.11.2015: (Änderungen vorbehalten)

Spielplan für Donnerstag, den 26.11.2015: (Änderungen vorbehalten) Spielplan für Donnerstag, den 26.11.2015: Start 11:00 Der Markt öffnet seine Pforten 17:00 Markteröffnung, durch den Schirmherrn Christian Krimpmann, Vorsitzender des BA 3, Maxvorstadt. In Vertretung des

Mehr

Ein touristischer Rückblick und Ausblick das Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg

Ein touristischer Rückblick und Ausblick das Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg Ein touristischer Rückblick und Ausblick das Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg 23.02.2017 Die Zahl der Übernachtungen steigt im Jahr 2016 bis November bereits um weitere 9,6 %. I Entwicklung

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

Unsere Etappen der Elbe Radtour 2013

Unsere Etappen der Elbe Radtour 2013 Unsere Etappen der Elbe Radtour 2013 6 5 4 3 2 1 Tag Datum von nach plan-km ist-km 1 Di. 04.06. Bad Schandau Dresden 43 2 Mi. 05.06. Dresden Riesa 52,5 3 Do. 06.06. Riesa Dommitzsch 68 4 Fr. 07.06. Dommitzsch

Mehr

VIEL SCHÖNES IM BLICK THE WESTIN BELLEVUE DRESDEN

VIEL SCHÖNES IM BLICK THE WESTIN BELLEVUE DRESDEN VIEL SCHÖNES IM BLICK THE WESTIN BELLEVUE DRESDEN SEIEN SIE GAST AUF IHRER EIGENEN HOCHZEITSFEIER Glück ist das Einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt., davon war bereits Albert Schweitzer überzeugt.

Mehr

NEWSLETTER FÜR FREUNDE UND FÖRDERER DER GODFREY OKOYE UNIVERSITÄT

NEWSLETTER FÜR FREUNDE UND FÖRDERER DER GODFREY OKOYE UNIVERSITÄT NEWSLETTER FÜR FREUNDE UND FÖRDERER DER GODFREY OKOYE UNIVERSITÄT Begrüßungsworte: Die Godfrey Okoye Universität legt viel Wert auf Kreativität. Wir ermuntern unsere Studenten, ihre Talente, Fähigkeiten

Mehr

Jahrgang 18 Mittwoch, den 1. Juni 2011 Nummer 11

Jahrgang 18 Mittwoch, den 1. Juni 2011 Nummer 11 Jahrgang 18 Mittwoch, den 1. Juni 2011 Nummer 11 Hier und Heute: S. 3: Amtliche Bekanntmachungen S. 3: Informationen aus dem Rathaus S. 8: Informationen aus den Ortsteilen S. 9: Geburtstage S. 9: Informationen

Mehr

Tafel 3 Tafelkopf. Tafel 4 Tafelkopf. Tafel 5 Tafelkopf

Tafel 3 Tafelkopf. Tafel 4 Tafelkopf. Tafel 5 Tafelkopf Tafel 1 Als Dioramen werden Schaukästen mit bemaltem Hintergrund und Modellfiguren wie Zinnfiguren, die seit dem Altertum bekannt sind, bezeichnet Tafeltitel Martin Luther 1483 1546 Lebens- und Reformationsgeschichte

Mehr

Pressemitteilung Mai. Sonderausstellungen Die Ferne & die Nähe Fotografie von Ulrich Fischer 1. Mai, 15 Uhr: Finissage mit Ulrich Fischer

Pressemitteilung Mai. Sonderausstellungen Die Ferne & die Nähe Fotografie von Ulrich Fischer 1. Mai, 15 Uhr: Finissage mit Ulrich Fischer Pressemitteilung Mai Sonderausstellungen Die Ferne & die Nähe Fotografie von Ulrich Fischer 1. Mai, 15 Uhr: Finissage mit Ulrich Fischer Mit Ecken und Kanten Angelika Kühn von Hintzenstern 45 Jahre Keramikwerkstatt

Mehr

Remscheider Mozart-Chor

Remscheider Mozart-Chor Musik zieht Kreise Musikalische Angebote für alle Altersgruppen in den Evangelischen Kirchengemeinden in Alt-Remscheid Sechs Remscheider Chöre stellen sich vor. Sing mit! Spiel mit! Remscheider Mozart-Chor

Mehr

Weyhnachtszeytung anno domini 2016

Weyhnachtszeytung anno domini 2016 25. bis 27. November 2016 Weyhnachtszeytung anno domini 2016 www.marktplatz.mettlach.de Gott zum Gruß Ihr hochwohlgeborenen Damen, edlen Herren und stolzen Ritter aus edlem Geschlecht. Höret Edles Volk

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 06.01.2018 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

Mit der Bahn zu Luther

Mit der Bahn zu Luther Mit der Bahn zu Luther Verkehrsangebote und Lutherticket im Lutherjahr 23.02.2017 NASA GmbH Tobias Jensch Abteilungsleiter Angebotsplanung und Tarif Agenda Eisenbahnverkehre im Reformationsjahr 2017 Standorte/Erreichbarkeit

Mehr

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere alte slawische Dörfer wie Krekow, Tantow und Klein-Reinkendorf

Mehr

Beispielabläufe für die freie Trauung

Beispielabläufe für die freie Trauung Beispielabläufe für die freie Trauung Bitte beachten Sie: Die hier aufgeführten Abläufe sind nur beispielhaft. Es gibt bei den Zeremonien, die ich ausrichte, keine Standards oder vorgefertigten Abläufe,

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Programm 40. Weihnachtsmarkt 2016 Kinderweihnacht (Dr. -Martin-Luther-Platz)

Programm 40. Weihnachtsmarkt 2016 Kinderweihnacht (Dr. -Martin-Luther-Platz) Programm 40. Weihnachtsmarkt 2016 Kinderweihnacht (Dr. -Martin-Luther-Platz) Herzliche Einladung zu Weihnachtszauber und Lichterglanz Besuchen Sie die "Gute Stube" unserer Stadt Das alles erwartet Sie:

Mehr

Prolog: MYTHO S -MEIßEN

Prolog: MYTHO S -MEIßEN Prolog: MYTHO S -MEIßEN Meine Damen und Herren, Der Förderverein ist heute auf Spurensuche. Was macht den Mythos von Meißen aus? Was bewegt Sie, wenn Sie den Namen Meißen hören? Was für die Bayern - Schloss

Mehr

WELTAUSSTELLUNG R2017 BARRIEREFREI

WELTAUSSTELLUNG R2017 BARRIEREFREI WELTAUSSTELLUNG R2017 BARRIEREFREI Schmidberger, Stefanie REFORMATIONSJUBILÄUM 2017 E.V. Neustraße 10b, 06886 Lutherstadt Wittenberg Weltausstellung r2017 Barrierefrei Inhaltsverzeichnis Wichtige Telefonnummern...

Mehr

Reformationsfest Veranstaltungen vom bis

Reformationsfest Veranstaltungen vom bis Reformationsfest 2014 Veranstaltungen vom 30.10. bis 02.11.2014 1 2 Donnerstag, 30.10. Ganz nah dran 15. Konfirmandentreffen LUTHERSPASS Unter dem Motto Ganz nah dran treffen sich mehr als 500 Jugendliche

Mehr

Synode der Ref. Landeskirche Aargau

Synode der Ref. Landeskirche Aargau Synode der Ref. Landeskirche Aargau 26.08. - 01.09.2017 Auf unserer Reise folgen wir Luthers Spuren und lernen nebst seinen Lebensorten auch eine herausragende Kulturlandschaft kennen. Thüringens und Sachsens

Mehr

Auf Initiative des GVOO Gewerbeverein Ottendorf-Okrilla e.v.

Auf Initiative des GVOO Gewerbeverein Ottendorf-Okrilla e.v. 2. OTTENDORFER-MAIFEST Eine einmalige Verknüpfung von Bürgerfest, professioneller Gewerbeschau der örtlichen Firmen und Vereinspräsentationen vom 31. Mai bis 02. Juni 2013 Auf Initiative des GVOO Gewerbeverein

Mehr

Am 14. November 1475 heiratete

Am 14. November 1475 heiratete Die Landshuter Hochzeit 77 Die Landshuter Hochzeit Am 14. November 1475 heiratete Herzog Georg der Reiche die polnische Königstochter Hedwig. Seit 1903 wird dieses Fest von den Landshutern alle vier Jahre

Mehr

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja.

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. music for wedding Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. Ein ganz besonderer Tag Ob in Bali am Strand, in Italien auf einem Schloss

Mehr

Veranstaltungen in der Gemeinde Masserberg

Veranstaltungen in der Gemeinde Masserberg 1. April 2017 20:00-22:00 Kino: "Inferno" -- Masserberg, Kino 21:00-00:00 Disco in der Fliegerbar -- Masserberg, Hotel Rennsteig 2. April 2017 Sonntag 10:30-11:30 Kurkonzert mit dem Musikverein Steinbach

Mehr