Das Wittenberger Fest 8. bis 10. Juni 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Wittenberger Fest 8. bis 10. Juni 2018"

Transkript

1 Das Wittenberger Fest 8. bis 10. Juni 2018 mit Unterstützung von:

2 Vor 493 Jahren Als der immerhin fast 42-jährige Martin Luther am 13. Juni 1525 Katharina von Bora heiratete, erhob sich vielerorts ein hämisches, empörtes oder zumindest besorgtes Geschrei. Selbst der Freund Philipp Melanchthon kritisierte die Eheschließung, zumal er der Meinung war, Katharina habe Luther umgarnt. Den letzten Anstoß gab wohl eine kleine, von Katharina und Luthers Freund Nikolaus von Amsdorf gesponnene Kabale. Als Katharina erfuhr, dass sie mit dem Universitätsrektor Kasper Glatz (ein Geizhals und offensichtlich unangenehmer Zeitgenosse) verheiratet werden sollte, äußerte sie Amsdorf gegenüber: Wenn sie schon heiraten müsse, dann entweder ihn oder den Doktor Luther. Das hinterbrachte Amsdorf seinem Freunde, wobei diesem der letzte Groschen zum Entschluss, um Katharinas Hand anzuhalten, gefallen sein dürfte. Die Hochzeit verlief etwa folgendermaßen: Am Abend des 13. Juni 1525, nach 17:00 Uhr, fand im Kloster die Verlobung vor den Freunden und Mitarbeitern statt. Die eigentliche Trauung nahm Stadtpfarrer Bugenhagen vor. Am nächsten Morgen wurde im kleinen Kreise ein bescheidenes Festmahl gehalten. Der öffentliche Kirchgang fand nicht wie üblich bereits am Tage nach der Verlobung, sondern erst am 27. Juni statt. Dazu dürfte sich 10:00 Uhr der Hochzeitszug unter Glo ckengeläut und der Musik von Spielleuten vom Kloster durch die Collegienstraße zur Stadtkirche in Bewegung gesetzt haben. Danach begab man sich zur Wirtschaft, also der Hochzeitsfeier, wieder ins Kloster. Am Nachmittag wird im Rathaus die Zeremonie der Ehren tänze stattgefunden haben. Abends versammelte man sich nochmals zum Nachtessen im Kloster. Über die ersten Ehewochen der Luthers ist wenig bekannt. Jedenfalls pausierte der Doktor mit Vorlesungen, Predigten und seiner Korrespondenz. Später äußerte er sich warm über die Küssenwochen, wie er sie nannte. Ein allzu stürmischer Liebhaber jedoch dürfte er nicht gewesen sein. An Amsdorf schrieb er in dieser Zeit: Ich brenne nicht, aber ich liebe die Gattin. Später rekapitulierte er die innere Umstellung. Nun säße er bei Tische nicht mehr allein und beim Erwachen sähe er ein Paar Zöpfe neben sich liegen. Aus Luthers Hochzeit von Volkmar Joestel mit freundlicher Genehmigung des Drei-Kastanien-Verlages

3 Foto: Marko Schoeneberg Das Lutherpaar 2018 wird dargestellt von Ivette Winkler und Klaus Pohl Bürger von Wittenberg, Volk von Sachsen und Anhalt, geschätzte Männer und Frauen aller Herren Länder! Ich freue mich, Sie zum traditionsreichsten Wittenberger Fest begrüßen zu dürfen. Seien Sie dabei, wenn die kleinste Großstadt der Welt heiter und ausgelassen zum 24. Mal die Hochzeit unseres Martin und seiner Käthe feiert. Erleben Sie den Geburtsort der Reformation in seiner authentischen Form. Tauchen Sie im 501. Jahr nach dem weltverändernden Thesenanschlag ein in die Zeit des Mittelalters. Genießen Sie die Atmosphäre von historischen Marktständen, traditionellem Handwerk, Musikanten, Gauklern und dem Lagerleben. Feiern Sie mit, wenn das Brautpaar und seine Hochzeitsgäste in farbenfrohen Gewändern durch die Gassen der Altstadt ziehen. Mit einem vielseitigen Angebot für Jung und Alt wird die Altstadt zur Bühne und Erlebnismeile zugleich. Boten haben Sie sicher schon unterrichtet: Ein altehrwürdiges Paar weilt auch unter Ihnen. Wittenbergs Gemahlin aus dem Nordwesten Sachsens, unser prächtiges Göttingen wird wohlgemut mit uns den 30. Jahrestag der Vermählung begehen. Unsere Verbindung hat reiche Perlen hervorgebracht. Treffliches Geschmeide zur Perlenhochzeit kennzeichnet das unzertrennliche Paar. Wir öffnen für Sie die Tore der Stadt. Dank der tüchtigen Bürgerinnen und Bürger von Wittenberg wartet auf Sie das einmalige Fest Luthers Hochzeit. Seien Sie versichert, dass Sie sich bei dem bunten Spektakel prächtig ergötzen werden. Das Lutherpaar 2018 des Kinderfestumzuges wird dargestellt von Eva Buse und Lennard Beckmann In jedem Jahr nehmen Paare die Gelegenheit wahr, sich im Rahmen von Luthers Hochzeit das Jawort zu geben. Sie haben damit nicht nur die Möglichkeit, im historischen Rathaus getraut zu werden, sondern auch am historischen Festumzug teilzunehmen und sich auf der Marktbühne feiern zu lassen. In diesem Jahr können Sie zusehen, wie diese glücklichen Paare als frisch verheiratete Eheleute aus dem Rathausportal auf den Markt treten: 10:30 Uhr Angela und Henry Mager 11:00 Uhr Andrea und Heiko Schindler Torsten Zugehör Oberbürgermeister 3

4 Luthers Hochzeit, das Wittenberger Fest vom 8. bis 10. Juni 2018 Änderungen vorbehalten Freitag 8. Juni Marktplatz Ur-Krostitzer Biergarten anschl. Express Partyband Moderation: Hans-Georg Arndt Cranach-Hof, Schlossstraße 1 Cranachs Haus- und Hofstand: Reichlich Musik und Leckeres aus Küche und Keller Freitag 16:00 2:00 Uhr 16:30 Uhr Einzug der aus dem Kloster Nimbschen entflohenen Nonnen vom Elstertore zum Marktplatz in Begleitung der Stadtwache, des Bauernvolkes, von Musikanten und Gauklern und vielen anderen. Die Nonnen werden dargestellt von Schülerinnen des Luther-Melanchthon-Gymnasiums 17:00 Uhr Große Eröffnungszeremonie des 24. Wittenberger Festes Luthers Hochzeit mit Begrüßung der entflohenen Nonnen darunter Katharina von Bora durch den Bürgermeister Christian Beyer, Ratsherren, den Wittenberger Fanfarenzug, den Stadtherold und viel Volk Wir feiern die Perlenhochzeit der Städtepartnerschaft zwischen Göttingen und der Lutherstadt Wittenberg und begrüßen Wittenberger und Göttinger Bürgerinnen und Bürger, die in unsere Stadt gelaufen sind. Der Hochzeitskranz wird aufgezogen von der Wittenberger Stadtwache, die ihr 20-jähriges Gründungsjubiläum feiert. STRAßENSERVICE stramark Der Hochzeitskranz wurde gestiftet von Straßenservice stramark anschl. Freibier aus dem Wittenberger Marktbrunnen, solange der Vorrat reicht dazu Musik vom Universal Druckluft Orchester 17:00 Uhr Zum Auftakt musiziert Tolstafanz danach sorgt Xander der Narr mit nie gesehenen Kunst stücken für Erstaunen und teilt sich hernach mit Tolstafanz den Abend bis 22:00 Uhr Konzert mit Seldom Sober Company (Irish Folk and other fine music) anschl. Tolstafanz bis zum Ende Weberhof, Schlossstraße 10 An allen drei Tagen: Badezuber für Groß und Klein, Massage in der Wohlfühlstube, Schmiede, Spinner, Bogenschießen, Holzofenbäcker, Schwein am Spieß und vieles mehr mit dem Freundeskreis Wittenberg e. V. 17te Stund Ferdinand Freudensprung verblüfft das Volk 17½te Stund Fassbieranstich und Hoferöffnung mit Multus Tumultus 20:00 Uhr Die Polterparty mit der Express Partyband 21:00 Uhr dartagnan Musketierrock 22:30 Uhr Express Partyband 4 23:00 Uhr Backstreets Back Tribute to the Backstreet Boys dartagnan, Marktplatz Sagax Furor, Schlosshof

5 18te Stund Murkeley Trommeln und Sackpfeifen läuten den Abend ein 18½te Stund Ferdinand Freudensprung begeistert mit artistischen Kunststücken 21:00 Uhr Dance Company Bystrica Gaukler Opus Furore Spiel, Spaß, ausgelassene und temperamentvolle Tänze des einfachen Volkes 22:00 Uhr Fanfarenzug Wittenberg e. V. 19te Stund freydanz lädt ein, zu mittelalterlichen Tänzen für Groß und Klein 19½te Stund Multus Tumultus mittelalterliche Klänge zum Sonnenuntergang 20te Stund Elfenbein zeigt frische Tänze aus Luthers Jugend 20½te Stund Märchenhafte Weibsbilder von FacettenReich 21te Stund Worrystone Irish Folk Musik zur Reformation te Stund Lyrische Nachtlieder von Murkeley Weberhof, Kinderland Kinderschminken, Sonnenbett, mittelalterliches Kinderkarussell, Märchenzelt, Waffenzelt, Münzprägen, Druckerei ab 18te Stund Kinderschminken, Kinderkarussell & Eselnomade 21te Stund Gute Nacht 22:00 Uhr Eröffnung Badehaus 22:30 Uhr Opus Furore, Potsdonner! Schallt es aus dem Rund der beiden Tagediebe! 23:00 Uhr Mittelalterlicher Freestyle-Paukenjazz ohne Halbtöne mit Sagax Furor 24:00 Uhr Fire & Drum mit Forzarello Schlosswiese Heureka-Zunftmarkt und Gaudium der Spielleute Dem Volk aufs Maul geschaut Aus allen Teilen des Landes haben sich vier Dutzend Stände angesagt, um ihre Buden auf der Wiese zu errichten, um ganz nach guter Sitt und altem Brauch ihre Waren zum Kaufe feilzubieten. Und natürlich laben Speis und Trank der Garküchen und Tavernen die knurrigen Mägen. Fahrende Spielleute, Vagabunden und Possenreißer amüsieren auf und neben den Bühnen mit allerlei Fatzwerk und halten dabei den Narrenspiegel dem gemeinen Volke entgegen. Freitag 16:00 2:00 Uhr Schlosshof Musik und Gaudium mit dem Leucoreadorf Bystrica, Sagax Furor, Forzarello, Opus Furore, Altes Handwerk Schmiede, Böttcher, Besenbinder, Lederer, Bogenbauer, Schuster, Händler, Badezuber, mittelalterliche Spiele für Groß und Klein, Tanz, Spiel, Gaukelei, Taverne und Bäckerei, Landsknechte und Ritter Schwarzer Drache 17:00 Uhr Humpa-Humpa mit Sagax Furor, druckvolle und treibende Klänge von Dudelsack bis Nyckelharpa gemischt mit Witz und Sympathie 18:00 Uhr Spaßvergnügen mit den Gauklern Opus Furore und Duo Forzarello 20:00 Uhr Humpa-Humpa mit Sagax Furor 5 Fabula, Schlosswiese

6 16te Stund Der Markt öffnet seine Pforten, die Handwerker und Hökerer ihre Stände 17:00 Uhr Großer Fassanstich an der Altwittenberger Gesindetafel Freitag 16:00 2:00 Uhr 17te Stund Das Präludium die hochlöbliche Eröffnung der Belustigungen, Tiraden und Musici 18te Stund Kiepenkasper Puppentheater für Groß und Klein 18te bis Die Marktbühne spielt ohne Unterlass mit Gauklern, 22te Stund Spielleuten und Komödianten Tanzwut, der Heurekapelle In Validus, den Schmieren komödianten Rokus Kokus, Fabula und dem Stelzenduo Faun & Flora 22te Stund Das Gaudium der Spielleute, Tanz, Musik und das Feuerspektakel 22½te Stund Konzert mit Fabula 18:00 Uhr Es spielen Vetus Musicorum 19:00 Uhr Gauklerduo Basseltan 20:00 Uhr Laute Musik und kluge Sprüche mit Vetus Musicorum 21:00 Uhr Gauklerduo Basseltan und Vetus Musicorum spielen, wie sie Lust haben, bis zum Ende Arsenalplatz 16:00 bis Kirmesspektakel 24:00 Uhr An allen drei Tagen sorgen auf der Wiese für Ordnung: die Wittenberger Stadtwache, Kienberger Schwarzer Haufen, Wolfshunde des Kurfürsten Lupus canis imperialis, Wittenberger Landsknechte. Der Kurfürstliche Hof selbst residiert in seinem Reisezelt und lässt sich trefflich unterhalten vom Duo Ohrenfreud, dem Wittenberger Fanfarenzug und dem Fanfarenzug Bretten. Die Wittenberger Weiberwirtschaft Tertius Gaudens mit ihrem Bade, Kemberger Lebenszeiten, Fußvolk Mühlanger, Historia Viva und Räuber, Weyber, Spießgesellen präsentieren sich im Schatten des Kurfürstlichen Schlosses. Kiepenkasper Handwerkerhof, Pfaffengasse 5 17:00 Uhr Traditionelles Handwerk und Musikinstrumentenbau Coswiger Straße Wittenberger Lebenslust Tauchen Sie ein in die Wittenberger Lebenslust und erleben Sie hautnah Spielunken, Aktionskünstler, Tavernen, Garbrätereyen und Zuckerbäcker, allerley Händler, Künstler für große und kleine Leute, Handwerker mit Schmuck und Edelsteinen, Malerei und Holzkunst, Leder- und Töpferwaren, Fellen und Gewandungen, Kinderschminken u. v. m.! Es warten viele Überraschungen auf Sie! Stadtkirche 18:00 Uhr Orgelmusik zum Wochenschluss geistlichmusikalische Einstimmung auf das Fest 22:00 Uhr Church@Night zum Wittenberger Fest Luthers Hochzeit Kirchplatz Nordseite Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen und dem Lager unserer Gäste aus unserer Partnerstadt Bretten, Bauernvolk Wittenberg e. V., Botenläufer Wittenberg e. V., Bauern vom Rittergut Nudersdorf, Bauern aus Eggersdorf, Wittenberger Bürgerwehr und Klatschweiber e. V., 6 16:00 Uhr Eröffnung der Wittenberger Lebenslust Donner und Doria, Kirchplatz Nordseite

7 Marketendertross Rothemark e. V., Freunde Luthers (Luthers Freunde e. V.), Saltus Murinus (Tinas Tanzmäuse) Musik mit Donner und Doria, Pipentid und Spielholz Luthers Freunden, Höfisch Gesang und köstlichen Tischreden 21:30 Uhr Lauter Stilbruch begangen mit Cello und Geige, klasse Rock auf klassischen Instrumenten Kirchplatz Südseite Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen Pratauer Bauernvolk, Männerchor Borussia e. V. und der Zunfthof der Kreishandwerkerschaft (Bader und Barbiere, Seilerei, Zuckerbäcker, Schmiede, Dachdecker, Restaurator, Spinnerei, Zimmerer und andere) Musik mit Rabengesang und Tanzgruppe Elfenbein Bugenhagenhof Der Hochzeitshof bei Bugenhagen An allen drei Tagen: Heimatschänke des Wittenberger Heimatvereins e. V. und der Wittenberger Rechentisch, Eine-Welt-Laden, Café Klatschmohn, die Johanniter-Ritter mit allerlei Kinderspielen, Märchenaufführungen und Knüppelkuchen (Johanniter Unfallhilfe e. V.), Ritter-mitmach-Theater, den Schwertbrüdern der Grafen zu Mansfeld, der Puppenbühne Bergmann, Jonglage zum Mitwirbeln mit Henning, die Band Stilbruch und die Show Company FacettenReich 23:00 Uhr Orientalisches zur Nacht mit Show Company FacettenReich Bugenhagenhaus Heimatschänke des Wittenberger Heimatvereins e. V. 17:00 bis Der Alte Wittenberger Rechentisch 19:00 Uhr Der Wittenberger Rechenmeister Johann Albert zeigt, wie man rechnete zu Luthers Zeiten Beyerhof 19:00 Uhr Livemusik Hof der Leucorea, Der Campus Junge Musik ein Stück weg von Renaissance, aber mit frischen musikalischen Ideen und coolen Cocktails Konzert des Exil e. V. 18:00 Uhr Diana Ezerex (Acousticpop) 19:30 Uhr A Shade Higher (Alternative, Rock) Freitag 16:00 2:00 Uhr 16:00 bis Spielereien und Basteleien für Kinder mit 21:00 Uhr Schwertschmieden, Kinderschminken, Schokokuss- Katapult, Lanzenturnier, Jonglage, Schminken von gar schrecklichen Wunden durch die Johanniter 16:00 Uhr Beginn der Belagerung der Kinderspiele und Burgen 18:00 Uhr Knüppelkuchen für Kinder 18:30 Uhr Musik mit Höfisch Gesang 19:00 Uhr Tanzgruppe Elfenbein Knüppelkuchen für Kinder 21:00 Uhr Top Secret (Rockcover von Greenday, Pearl Jam bis Lenny Kravitz) 23:00 Uhr Tornados (Ska Tanzen bis zum Abwinken) Collegienstraße An allen drei Tagen bieten hier Händler ihre Waren zum Kauf an. Handwerker zeigen ihre Künste und auf zwei Bühnen sorgen Musikanten für Unterhaltung. Bühne vor der Leucorea 20:00 Uhr Livemusik mit Zwei im Gartenhäuschen 22:00 Uhr Livemusik mit Jan von Suppengrün 20:00 Uhr Der Junggesellenschmaus im Bugenhagenhaus Martin Luther und seine Freunde nehmen bei Bugenhagen Abschied vom Junggesellenleben mit Bühne am Irish Harp Pub 20:00 Uhr Livemusik mit Die4Schönen 7

8 Samstag 9. Juni Marktplatz Ur-Krostitzer Biergarten 11:00 Uhr Wittenberg on stage Volkschor Reinsdorf, Tanzschule Harnisch, Judokas und Turner von SV Grün-Weiß Wittenberg-Piesteritz e. V., Tinas Tanzmäuse, Melina & Jakob Fahnenschwinger Gelmel aus Hoogstraten (Belgien) 13:00 Uhr Familie Cranach geleitet Katharina von Bora vom Cranach-Hof Markt 4 zum Lutherhaus mit Donner und Doria 17:00 Uhr Konzert mit der 1. Wittenberger Big Band 20:00 Uhr Hochzeitsparty mit The Beefees 21:00 Uhr Familie Hossa 22:00 Uhr The Beefees 23:00 Uhr Ross Antony anschl. Familie Hossa Moderation: Theo der Reimesprecher Samstag 11:00 2:00 Uhr hernach begleiten Luthers Freunde den Bräutigam zum Lutherhaus mit Musica Brachealis 14:00 Uhr Großer historischer Festumzug Luthers Hochzeit Martin und Katharina werden von über 2000 Hochzeitsgästen durch die Altstadt begleitet 16:00 Uhr Große Gratulation an das Lutherpaar und die Brautpaare durch den Stadtherold, den Bürgermeister Christian Beyer mit seinen Ratsherren und Tausenden Hochzeitsgästen vor der Bühne, Begrüßung der Ehrengäste aus befreundeten Städten und Landstrichen anschl. Das Lutherpaar zieht mit seinen Freunden zur Hochzeitstafel auf die Schlosswiese Ross Antony, Marktplatz Cranach-Hof, Schlossstraße 1 Cranachs Haus- und Hofstand: Reichlich Musik und Leckeres aus Küche und Keller 12:00 Uhr Duo Thalamus musiziert zum Mittag 13:00 Uhr Kunststückchen mit Xander der Narr 16:00 Uhr Kunststückchen mit Xander der Narr 17:30 Uhr Fabula spielen auf und wechseln nach Laune mit Duo Thalamus und Xander der Narr 22:00 Uhr Konzert mit Seldom Sober Company (Irish Folk and other fine music) anschl. Fabula und Duo Thalamus bis zum Abwinken Familie Hossa, Marktplatz 8 Seldom Sober Company, Cranach-Hof, Schlossstr. 1

9 Weberhof, Schlossstraße 10 Badezuber für Groß und Klein, Massage in der Wohlfühlstube, Schmiede, Spinner, Bogenschießen, Holzofenbäcker, Schwein am Spieß und vieles mehr mit dem Freundeskreis Wittenberg e. V. 12te Stund Ein neuer Tag bricht an und wir begrüßen ihn mit fröhlicher Musik und Tänzen mit freydanz 21te Stund Kommet und Tanzet Irish Folk Musik von Worrystone 23te Stund Multus Tumultus bringen den Weberhof zum Beben mit Musik für echte Recken 13te Stund Ferdinand Freudensprung der Jongleur auf Abwegen 16te Stund Murkeley empfangen mit musikalischer Vielfalt die Besucher auf dem Weberhof 17te Stund Multus Tumultus Trommelwirbel und Sackpfeifen tönen über Wittenberg hinaus 18te Stund freydanz der große Tanzworkshop zum Miterleben und Lernen, Tänze aus dem Mittelalter und der Renaissance werden erklärt und gemeinsam getanzt 19te Stund Mittelalterliche Gesangskünste von Murkeley 19½te Stund Multus Tumultus wilde Rhythmen läuten den Tanzabend ein Weberhof, Kinderland Kinderschminken, Sonnenbett, mittelalterliches Kinderkarussell, Märchenzelt, Waffenzelt, Münzprägen, Druckerei 12te Stund Kinderschminken, Kinderkarussell & Eselnomade, Waffenzelt & Münzprägen 13te Stund Märchenzelt, Geschichten aus den Wittenberger Wäldern 14te Stund Murkeley spielt Kinderlieder 15te Stund Ferdinand Freudensprung der Jongleur vom Weberhof 16te Stund Märchenzelt, Geschichten von anno dazumal 17te Stund Murkeley spielt Kinderlieder Samstag 11:00 2:00 Uhr 20te Stund Feiert mit uns zur Abendstunde und genießt die Tänze mit Elfenbein 20½te Stund FacettenReich Die tanzenden Paradiesvögel berauschen den Weberhof 18te Stund Kindertänze mit Elfenbein 21te Stund Gute Nacht Schlosshof Leucoreadorf Bystrica 510 Jahre Universitätsdorf Bystrica der heutige Ortsteil Piesteritz, dem Allerheiligenstift in Wittenberg einverleibt und zinsverpflichtet. Piesteritz war ein Universitätsdorf und über Jahrhunderte zu Frondiensten, Zinsen und Abgaben verpflichtet. Schmiedehandwerk, Böttcher, Besenbinder, Lederer, Bogenbauer, Schuster, Händler, Badezuber, mittelalterliche Spiele für Groß und Klein, Tanz, Spiel, Gaukelei, Tavernen, Bäckerei, Musik und Gaudium mit Leucoreadorf Bystrica e. V., Landknechte und Ritter Schwarzer Drache, Sagax Furor, Tolstafanz, Opus Furore, Forzarello 11:00 Uhr Gauklerduo Forzarello Worrystone, Weberhof 12:00 Uhr Tolstafanz, Lumpen und Instrumente 9

10 13:00 Uhr Präparation und Abmarsch zum großen Festumzug. Wirte, Händler und Handwerker wirtschaften aber weiter. Gaukler Opus Furore sorgen in dieser Zeit für gar lustiges Spaßvergnügen. 16:00 Uhr Gauklerduo Forzarello 17:00 Uhr Humpa-Humpa mit Sagax Furor, druckvolle und treibende Klänge von Dudelsack bis Nyckelharpa gemischt mit Witz und Sympathie 18:00 Uhr Duo Forzarello fliegende Keulen, Trommelstöcke und allerlei Spaßvergnügen angesagt, um ihre Buden auf der Wiese zu errichten, um ganz nach guter Sitt und altem Brauch ihre Waren zum Kaufe feilzubieten. Und natürlich laben Speis und Trank der Garküchen und Tavernen die knurrigen Mägen. Fahrende Spielleute, Vagabunden und Possenreißer amüsieren auf und neben den Bühnen mit allerlei Fatzwerk und halten dabei den Narrenspiegel dem gemeinen Volke entgegen. 11te Stund Der Markt öffnet seine Pforten, die Handwerker und Hökerer ihre Stände; Marktinspizienz, Definition der Ordnung und Erlass der Maximen 11te Stund Kiepenkasper Puppentheater auf zwei Beinen Samstag 11:00 2:00 Uhr 19:00 bis Mittelalterliche Tafeley Musik, Speis, Trank, Spiel 21:00 Uhr und Gaukelei mit dem Leucoreadorf Bystrica, Opus Furore und Sagax Furor 21:00 Uhr Tolstafanz, Lumpen und Instrumental, hernach Gaukler Opus Furore 22:00 Uhr Fanfarenzug Wittenberg und Fanfarenzug Bretten 23:00 Uhr Mittelalterlicher Freestyle-Paukenjazz ohne Halbtöne mit Sagax Furor 12te bis Spielleute, Gaukler und Theatrum in loser Folge mit 17te Stund Tanzwut, Heurekapelle In Validus, Stelzenduo Faun & Flora und den Schmierenkomödianten Rokus Kokus, Triskilian, Fabelwesen und Kinderdrachen 13te Stund Kiepenkasper Puppentheater auf zwei Beinen 14te Stund Auf der Wiese ist etwas Ruhe, da sich alle Mobilen am Umzug beteiligen, aber nicht, dass nichts wäre, die Handwerker und Händlerschaft bemühen sich weiter. 24:00 Uhr Fire & Drum mit Forzarello und Mitternachtstreiben im Badehaus Schlosswiese Heureka-Zunftmarkt und Gaudium der Spielleute Aus allen Teilen des Landes haben sich vier Dutzend Stände 16te Stund Kiepenkasper Puppentheater auf zwei Beinen 17te Stund Die Hochzeitstafel von Martin Luther und Katharina von Bora mit ihren Freunden mit Musik von Triskilian, Gaukeleien und dem Maître de Pläsier Theo der Reimesprecher 10 Tolstafanz, Schlosshof Triskilian, Schlosswiese

11 18½te Stund Tanzwut 19:00 Uhr Basseltan jongliert mit Keulen und Zunge 19te Stund Verlotterte Spottbilder Vernunft ist die Hure des Teufels Gedankenspiele anschl. Vetus Musicorum und Basseltan im trauten Wechsel bis zum bitteren Ende 20te Stund Gruppe Triskilian 21¼te Stund Tanz, Musik und Feuerspektakel, lauter irrige Reden, Mummenschanz und Schabernack 22½te Stund Tanzwut An allen drei Tagen sorgen auf der Wiese für Ordnung: die Wittenberger Stadtwache, Kienberger Schwarzer Haufen, Wolfshunde des Kurfürsten Lupus canis imperialis, Wittenberger Landsknechte. Der Kurfürstliche Hof selbst residiert in seinem Reisezelt und lässt sich trefflich unterhalten vom Duo Ohrenfreud, dem Wittenberger Fanfarenzug und dem Fanfarenzug Bretten. Die Wittenberger Weiberwirtschaft Tertius Gaudens mit ihrem Bade, Kemberger Lebenszeiten, Fußvolk Mühlanger, Historia Viva und Räuber, Weyber, Spießgesellen präsentieren sich im Schatten des Kurfürstlichen Schlosses. Kiepenkasper Schlosskirche 12:00 und Hochzeitsmusik zu Luthers Hochzeit 18:00 Uhr Orgel Thomas Herzer, Trompete Joachim Schäfer Arsenalplatz 11:00 bis Kirmesspektakel 24:00 Uhr Stadtkirche 13:00 Uhr Singen ist die Sprache der Engel Lieder zur Hochzeit mit dem Volkschor Reinsdorf e. V. 5:00 pm Celebration of Marriage Service (in English) with Wedding Vow Renewal Ceremony. Open to All. Couples are invited to Renew Their Marriage Vows in Luther s Church at Luther s Wedding Time. Presented by Wittenberg English Ministry at Stadtkirche Kirchplatz Nordseite Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen und unseren Gästen aus unserer Partnerstadt Bretten Musik mit Donner und Doria, Pipentid und Spielholz 10:00 Uhr Hahngeschrei zum Wecken (Rassegeflügelzuchtverein Wittenberg e. V.) Samstag 11:00 2:00 Uhr Schlossplatz 11:00 und Fahnenschwinger Gelmel aus Hoogstraten 19:30 Uhr (Belgien) Handwerkerhof, Pfaffengasse 5 11:00 Uhr Traditionelles Handwerk und Musikinstrumentenbau Coswiger Straße Wittenberger Lebenslust 11:00 Uhr Fröhliches Erwachen der Wittenberger Lebenslust 12:00 Uhr Vetus Musicorum zum Mittag 15:30 Uhr An der Altwittenberger Gesindetafel strömt das Bier 17:00 Uhr Gauklerduo Basseltan 18:00 Uhr Vetus Musicorum musizieren zum Abend Kirchplatz Südseite Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen und Gästen, Zunfthof der Kreishandwerkerschaft, Musik mit Rabengesang und Tanzgruppe Elfenbein Bugenhagenhof 11:00 bis Spielereien und Basteleien für Kinder mit 21:00 Uhr Schwertschmieden, Kinderschminken, Schokokuss-Katapult, Lanzenturnier, Jonglage, Schminken von gar schrecklichen Wunden durch die Johanniter 11:00 Uhr Bergmanns Puppenbühne Martin Luther zu Wittenberg ein historisches Puppenspiel für Jung und Alt 11:30 Uhr Rittertheater Die Gerichtsbarkeit für mutige Kinder zum Mitmachen mit den Schwertbrüdern der Grafen zu Mansfeld 11

12 16:00 Uhr Märchenspiel Hans im Glück für Burgelfen und kleine Ritter 17:00 Uhr Bergmanns Puppenbühne Martin Luther zu Wittenberg ein historisches Puppenspiel für Jung und Alt 17:30 Uhr Höfisch Gesang mit Szenen einer Ehe mit Studiosi an Luthers Tisch 18:00 Uhr Märchenspiel Hans im Glück für Burgelfen und kleine Ritter Knüppelkuchen für Kinder 18:30 Uhr Ritterschaukampf Schwerter in Flammen Vollkontakt fast nur für Erwachsene mit den Schwertbrüdern der Grafen zu Mansfeld 19:00 Uhr Knüppelkuchen für Kinder Bugenhagenhaus Heimatschänke des Wittenberger Heimatvereins e. V. 16:00 bis Der Alte Wittenberger Rechentisch 18:00 Uhr Der Wittenberger Rechenmeister Johann Albert zeigt, wie man rechnete zu Luthers Zeiten Beyerhof 19:00 Uhr Livemusik mit Inflagranti Hof der Leucorea, Der Campus Frische Musik, coole Cocktails 11:00 bis Familienfest mit Kinderspielen und einem bunten 19:00 Uhr Unterhaltungsprogramm Genießen Sie kühle Getränke und Cocktails von Stan-Event, Eis zum Selbermachen und verschiedene Leckereien. Unterstützt von EVENT2LL Moderation: Denis Lehmann Samstag 11:00 2:00 Uhr 19:15 Uhr Musik mit Höfisch Gesang Knüppelkuchen für Kinder 21:00 Uhr Tanzgruppe Elfenbein 21:30 Uhr Lauter Stilbruch begangen mit Cello und Geige, klasse Rock auf klassischen Instrumenten 23:00 Uhr Orientalisches zur Nacht mit Show Company FacettenReich 20:00 Uhr Berge, Rat Race (Bob Marley Tributeband), Jazzfeel (Soul und Pop) und als Gastgeber Soulessence Collegienstraße An allen drei Tagen bieten hier Händler ihre Waren zum Kauf an. Handwerker zeigen ihre Künste und auf zwei Bühnen sorgen Musikanten für Unterhaltung. Bühne vor der Leucorea 11:00 bis Fotocasting für das Schülerferienticket 18:00 Uhr Sachsen-Anhalt 19:00 Uhr Livemusik mit Arek Frog Bühne am Irish Harp Pub 20:00 Uhr Livemusik mit Top Secret 12 Arek Frog, Collegienstraße Sport- und Freizeitbad Piesteritz Samstag und Sonntag Einladungsschwimmfest anlässlich Luthers Hochzeit (Veranstalter SV Grün-Weiß Wittenberg/Schwimmen, Kontakt: U. Stephan )

13 Marktplatz Ur-Krostitzer Biergarten Sonntag, 10. Juni 11:00 Uhr Konzert mit den Jugend Big Bands und Chor des Luther-Melanchthon-Gymnasiums unter der Leitung von Michael Ketelaar 13:00 Uhr Konzert für Katharina an der Bühne mit dem Wittenberger Fanfarenzug und dem Brettener Fanfarenzug 14:00 Uhr Zum 11. Mal: Großer historischer Kinderfestumzug vom Lutherhaus über die Collegienstraße zum Marktplatz Bürgermeister Christian Beyer, dem Wittenberger Fanfarenzug und vielen anderen Cranach-Hof, Schlossstraße 1 Cranachs Haus- und Hofstand: Reichlich Musik und Leckeres aus Küche und Keller 11:30 Uhr Los geht s mit Fabula hernach Xander der Narr 13:00 Uhr Konzert mit Fiddle Folk (Irish Folk) mit Lysann Rücker (Weltmeisterin Irish Stepdance) 15:00 Uhr Es gaukelt Xander der Narr 14:30 Uhr Begrüßung des Kinderfestumzugs durch Martin Luther und Katharina von Bora hernach musiziert Fabula und Duo Thalamus, gaukelt Xander der Narr in guter Eintracht und im Wechsel anschl. Sonntagsparty mit Kerstin Ott, Christin Stark, Partyshakers, Tanzstudio Porwol Weberhof, Schlossstraße 10 Moderation: Theo der Reimesprecher 18:00 Uhr Große Abschlusszeremonie des Wittenberger Festes Luthers Hochzeit, mit dem Lutherpaar, Musikanten und Gauklern, dem Stadtherold, dem Badezuber für Groß und Klein, Massage in der Wohlfühlstube, Schmiede, Spinner, Bogenschießen, Holzofenbäcker, Schwein am Spieß und vieles mehr mit dem Freundeskreis Wittenberg e. V. 10½te Stund Murkeley beginnen ihr Tagwerk Sonntag 11:00 19:00 Uhr Kerstin Ott, Marktplatz Christin Stark, Marktplatz Partyshakers, Marktplatz 13

14 12te Stund Tänze und Musik aus Mittelalter und Renaissance zum Zuhören, Anschauen und Mitmachen alle Tanzliebenden sind herzlich eingeladen, mit freydanz zu tanzen 13te Stund Artistik zum Staunen mit Ferdinand Freudensprung 14te Stund Mittagsschlaf gibt es nicht Nachmittagsspektakel mit Multus Tumultus 15te Stund Murkeley verwöhnt das Volk mit sächsischer Musik 16te Stund Multus Tumultus Das Fernweh naht Weberhof, Kinderland Kinderschminken, Sonnenbett, mittelalterliches Kinderkarussell, Märchenzelt, Waffenzelt, Münzprägen, Druckerei Schlosshof Leucoreadorf Bystrica Schmiedehandwerk, Böttcher, Besenbinder, Lederer, Bogenbauer, Schuster, Händler, Badezuber, mittelalterliche Spiele für Groß und Klein, Tanz, Spiel, Gaukelei, Musik und Gaudium mit Leucoreadorf Bystrica e. V., Landsknechte und Ritter Schwarzer Drache, Spielleute Sagax Furor, Tolstafanz, Gaukler Forzarello und Opus Furore 11:00 Uhr Dance Company Bystrica ausgelassene und temperamentvolle Tänze des einfachen Volkes 12:00 Uhr Tolstafanz, Lumpen und Instrumente 12:00 Uhr Mittelalterliche Tafeley für Mädchen und Buben Speis, Trank, Spiel und Gaukelei mit Opus Furore 13:00 Uhr Humpa-Humpa mit Sagax Furor Sonntag 11:00 19:00 Uhr ab 12te Stund Kinderschminken, Kinderkarussell & Eselnomade, Waffenzelt & Münzprägen 13te Stund Geschichten aus Pratau im Märchenzelt 14½te Stund Die Gauklerschule mit Ferdinand Freudensprung beginnt 15½te Stund Geschichten von anno dazumal Teil II im Märchenzelt 14:00 Uhr Duo Forzarello Spaßvergnügen und Amüsement 15:00 Uhr Tolstafanz, Lumpen und Instrumente 16:00 Uhr Humpa-Humpa mit Sagax Furor Schlosswiese Heureka-Zunftmarkt und Gaudium der Spielleute 11te bis Der Markt öffnet seine Pforten, die Handwerker 17te Stund und Hökerer ihre Stände; Spilludenandacht strenge Ermahnung wider die lasterhaften und ungezügelten Kabalen, Sonntagsmatinee der Spielleute, Gaukler und Komödianten mit Tanzwut, Heurekapelle In Validus, den Schmierenkomödianten, dem Stelzenduo Faun & Flora, Triskilian, Fabelwesen und Kinderdrachen Panthera 14te Stund Verabschiedung des Brettener Fanfarenzuges 17te bis Das Finale Gaudio mit allen Akteuren 18te Stund 14 Duo Thalamus, Cranach-Hof 18½te Stund Signalum und Abgesang Abbruch und Einreißen des Marktes

15 An allen drei Tagen sorgen auf der Wiese für Ordnung: die Wittenberger Stadtwache, Kienberger Schwarzer Haufen, Wolfshunde des Kurfürsten Lupus canis imperialis, Wittenberger Landsknechte. Der Kurfürstliche Hof selbst residiert in seinem Reisezelt und lässt sich trefflich unterhalten vom Duo Ohrenfreud, dem Wittenberger Fanfarenzug und dem Fanfarenzug Bretten. Die Wittenberger Weiberwirtschaft Tertius Gaudens mit ihrem Bade, Kemberger Lebenszeiten, Fußvolk Mühlanger, Historia Viva und Räuber, Weyber, Spießgesellen präsentieren sich im Schatten des Kurfürstlichen Schlosses. Kiepenkasper Schlosskirche 10:00 Uhr Gottesdienst mit Vikarinnen und Vikaren des Predigerseminars Handwerkerhof, Pfaffengasse 5 11:00 Uhr Traditionelles Handwerk und Musikinstrumentenbau Coswiger Straße Wittenberger Lebenslust 12:00 Uhr Die Wittenberger Lebenslust erwacht wieder 13:00 Uhr Basseltan und Vetus Musicorum musizieren und gaukeln einträchtig, bis es nicht mehr geht Arsenalplatz 11:00 bis Kirmesspektakel 18:00 Uhr Stadtkirche 10:00 Uhr Festgottesdienst zu Luthers Hochzeit, in dem sich Eheleute und Paare für ihren weiteren Weg durch Stadtkirchenpfarrer Dr. Johannes Block segnen lassen können. Die Festrede hält Pfarrerin Dr. Sabine Kramer, Direktorin des Predigerseminars Wittenberg. Der historische Kinderfestumzug 2018 Zum 11. Mal vom Lutherhaus über Collegienstraße zum Marktplatz 1. Die Stadtwächter und ihre Waschweiber (Grundschule Käthe Kollwitz mit Unterstützung der historischen Stadtwache Wittenberg) 2. Musikanten Donner und Doria 3. Blumenkinder (Kemberger Lebenszeiten e. V.) 4. Das Brautpaar Martin und Katharina (dargestellt von Kindern der Evangelischen Grundschule) Eva Buse und Lennard Beckmann 5. Die Hochzeitsgesellschaft (Hort Wunderland, Kindertagesstättenwerk Wittenberg e. V.) 6. Freunde Luthers (Luthers Freunde e. V.) 7. Kurfürstlicher Hof (Kinder- und Jugendshowtanzgruppe) 8. Kiepenkasper 9. Gänselieschen und Schweinehirt (Hort Abenteuer land, Behindertenverband ggmbh Wittenberg) 10. Holde Jungfrauen und Edle Recken (Krümelchor der integrativen Kita Flax & Krümel Haus 2) 11. Bauernkinder mit dem Bauernvolk Pratau (Grundschule Katharina von Bora ) 12. Musikanten Rabengesang 13. Kleine Botenläufer (Wittenberger Botenläufer e. V.) 14. Knechte und Mägde (Kita Stadtrandhäschen ) 15. Saltus Murinus (Tinas Tanzmäuse) 16. Cranachs Malschüler (Kindertagesstätte Buddelflink ) 17. Spielleute vom Lindenfeld (Grundschule Diesterweg ) 18. Kräuterfrauen u. Alchimisten (Betriebskindergarten der SKW) 19. Lehrer und Studenten (Evangelische Grundschule) 20. Leucoreadorf Bystrica 21. Xander der Narr 22. Johanniterritter und Mägde (Hort Flinke Eichhörnchen Niemegk) 23. Kinder der Bürgerwehr (Wittenberger Bürgerwehr und Klatschweiber e. V.) Änderungen vorbehalten 15 Sonntag 11:00 19:00 Uhr

16 Kirchplatz Nordseite Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen und unseren Gästen aus unserer Partnerstadt Bretten Musik mit Donner und Doria, Pipentid und Spielholz 11:00 Uhr Verabschiedung unserer Gäste aus Dänemark, Bretten und von nah und fern mit einem Umzug zum Hamlethaus und zum Melanchthonhaus Kirchplatz Südseite Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen und Gästen, Zunfthof der Kreishandwerkerschaft, Musik mit Rabengesang und Tanzgruppe Elfenbein 11:00 Uhr Frühschoppen der Kreishandwerkerschaft Bugenhagenhof 11:00 bis Spielereien und Basteleien für Kinder mit 16:00 Uhr Schwertschmieden, Kinderschminken, Schokokuss- Katapult, Lanzenturnier, Jonglage, Schminken von gar schrecklichen Wunden durch die Johanniter 11:00 Uhr Bergmanns Puppenbühne Martin Luther zu Wittenberg ein historisches Puppenspiel für Jung und Alt 12:30 Uhr Belagerung der Kinderspiele und Burgen Knüppelkuchen für Kinder 14:00 Uhr Vorführung der medizinischen Behandlung eines wackeren Ritters mit Pfeilsteckschuss-Wunde 14:30 Uhr Musik mit Höfisch Gesang 15:00 Uhr Bergmanns Puppenbühne Martin Luther zu Wittenberg ein historisches Puppenspiel für Jung und Alt Bugenhagenhaus Heimatschänke des Wittenberger Heimatvereins e. V. 15:00 Uhr Anschneiden des Hochzeitskuchens durch Martin Luther und Katharina von Bora und das Kinder-Lutherpaar und Höfisch Gesang (gebacken von der Bäckerei Wustmann) Collegienstraße An allen drei Tagen bieten hier Händler aus aller Herren Ländern ihre Waren zum Kauf an. Handwerker zeigen ihre Künste und auf einer Bühne sorgen Musikanten für Unterhaltung. Sonntag 11:00 19:00 Uhr 11:30 Uhr Rittertheater Die Gerichtsbarkeit für mutige Kinder zum Mitmachen mit den Schwertbrüdern der Grafen zu Mansfeld Bühne am Irish Harp Pub 14:30 Uhr Livemusik mit parocktikum (Jugendclub TECHNA der Volkssolidarität) Lutherhof 15:00 Uhr Serenaden-Konzert mit dem Paul-Gerhardt- Orchester Wittenberg Änderungen vorbehalten. 16 Puppenbühne Bergmann, Bugenhagenhof

17 9. Juni 2018, 14:00 Uhr Großer historischer Festumzug Luthers Hochzeit Zum 24. Mal! Der Festumzug beginnt in der Collegienstraße, läuft am Marktplatz vorbei, durch die Schlossstraße, über den Schlossplatz, durch die Coswiger Straße und Jüdenstraße bis zum Luther-Hotel. Änderungen möglich 4. Der kurfürstliche Hof Kurfürst Friedrich der Weise gründete 1502 die Wittenberger Universität und war im Gegensatz zu Kaiser Karl V. Förderer und Beschützer Martin Luthers und der Reformation. Nach seinem Tod 1525 folgte sein Bruder Johann der Beständige in der Herrschaft. Unter ihm wurde 1527 die Evangelisch-Lutherische Landeskirche gegründet. Kurfürstliche Schlosswache (Landsknechte Schwarzer Drache) 2. Die kurfürstlichen Fanfaren (Fanfarenzug Wittenberg e. V.) 1. Der Wittenberger Stadthauptmann mit seiner Stadtwache und wackeren Männern aus allen Himmelsrichtungen (Historische Stadtwache Wittenberg e. V., Stadtwache Bretten) u. a. m. 3. Dr. jur. Christian Beyer, kurfürstlich sächsischer Rat und Bürgermeister, mit seinen Ratsherren der lieblichen Stadt Wittenberg und zahllose Ehrengäste aus befreundeten Landstrichen Hochzeitsgäste aus unseren Partnerstädten Haderslev (DK) und Bretten, Die gelehrten Frouwen aus Brettheim, Gäste aus der Cranachstadt Kronach, Gäste aus Mogiljow/Belarus, Békéscsaba und aus unserer Partnerstadt Göttingen Perlenhochzeit: Bereits 1988 wurde eine Städtepartnerschaft zwischen Wittenberg und Göttingen vereinbart. Aus diesem Anlass feiern wir an diesem Wochenende das 30-jährige Jubiläum dieser Partnerschaft. Margarete und Michael Blume mit Kindern und Mägden (Die Kaufmannsfamilie bewohnte einst das Haus Markt 25 heute futurea Science Center). Musik Fulgura Gochtzheym Der Wittenberger Schlosshauptmann mit seiner Gemahlin Musikanten Murkeley Leibwache der sächsischen Kurfürsten Friedrich III., genannt der Weise, Kurfürst von Sachsen mit Anna Weller Johann der Beständige, Kurfürst von Sachsen, mit seiner Gemahlin Margarete von Anhalt Kurfürstliche Kinder Johann Friedrich I., der Großmütige, Kurfürst von Sachsen, mit seiner Gemahlin Sibylle von Jülich- Kleve-Berg Georg von Frundsberg (Vater der Landsknechte) mit seiner Gemahlin Anna von Lodron unter dem Schutz seiner Trabanten Degenhart Pfeffinger, Kämmerer des Kurfürsten Friedrich des Weisen, mit seiner Gemahlin Ehrentraut von Seiboltstorff auf Schenkenau Matthäus Ratzeberger, Leibarzt des Kurfürsten, mit seiner Gemahlin Clara Brückner Heinrich der Fromme, Herzog von Sachsen, mit seiner Gemahlin Katharina von Mecklenburg und seiner Tochter Aemilia von Sachsen Hans von Minkwitz, Hofmeister, kurfürstlicher Hofrat, mit seiner Gemahlin Elisabeth von Maltitz Philipp I., Herzog von Pommern, mit seiner Gemahlin Maria von Sachsen Musikanten Duo Thalamus 17 Historischer Festumzug

18 Hugold von Einsiedel, kurfürstlicher Hofrat, mit seiner Gemahlin Elisabeth von Haugwitz auf Kleeberg Albrecht Graf von Mansfeld-Hinterort mit seiner Gemahlin Anna Gräfin von Honstein-Klettenberg Philipp der Großmütige, Landgraf der Landgrafschaft Hessen, mit seiner Gemahlin Christine von Sachsen Margarete von Sachsen mit ihrer Tochter Anna von Braunschweig-Lüneburg Christine von Sachsen mit ihrer Tochter Elisabeth von Dänemark, Norwegen und Schweden Adlige Damen des kurfürstlichen Hofes (Trachtenverein Wittenberg e. V. und Kinder- und Jugendshowtanzgruppe) Musikanten Pipentid Wolfshunde des Kurfürsten (Lupus canis imperialis), Kienberger Schwarzer Haufen Gaukler Basseltan Kurfürst Friedrich der Sanftmütige von Sachsen und seine gütigste Margarethe von Österreich (Bad Schmiedeberg) Kurfürst August I. ( ) war der zweite sächsische Kurfürst aus der albertinischen Linie der Wettiner. 5. Kinder der Reformationszeit mit Musikinstrumenten und ihrem Spielzeug (Kindertagesstättenwerk Wittenberg e. V.) Musikanten Tolstafanz Tanzstudio Schwager, KiTa Flax und Krümel, Knechte, Mägde und Bauernkinder (IB Hort Schulmäuse) Gaukler Xander der Narr 6. Bauern und Bürger aus Wittenberg und Umgebung In Wittenberg stellten zu Zeiten Luthers vor allem Ackerbürger den Hauptteil der Einwohner. Musikanten Spielholz Wittenberger Bauernvolk e. V., Bauernvolk Altbrettheim, Bauernvolk Eggersdorf, Braunsdorfer Mühlenvolk, Hochzeitsgäste vom Rittergut Nudersdorf (Rittergut Nudersdorf e. V.), Katharinas Gesinde (Wittenberger Heimatverein e. V.), die Türmer der Stadtkirche, die Wittenberger Baderstöchter und ihre Knechte (Tertius Gaudens Die Wittenberger Weiberwirtschaft e. V.) Eine Abordnung der Bauern aus Pratau (Pratauer Bauernvolk und Kinder der Grundschule Katharina von Bora), die Waschweiber der Wittenberger Stadtwache, Knechte und Mägde von der Antoniusmühle (Exil e. V.) Historischer Festumzug 18 Kurfürst Joachim der II. von Brandenburg und Gemahlin Hans Clauerts Getreue Hans Clauert, genannt der märkische Eulenspiegel (Zeitgenosse Luthers) Angeführt von Ritter Hans-Christoph von Hake, Edler zu Stülpe, Petkus und Wahlsdorf und Erbschenk der Kurmark Brandenburg mit Gemahlin, Herzog Georg von Anhalt- Plötzkau mit Gemahlin und weiteren Gesandten mit Knechten und Mägden (Heimatverein Jüterboger Land e. V.) Musikanten Musica Brachealis Kleine Narren im Kinderreigen (Tanzstudio Porwol) Fußvolk Mühlanger, Bauern der Parochie Sprotta (Paschwitzer Heimatverein Am Witrowberg e. V.), Gäste aus dem Orte Kemberg mit Propst Bernhardi und seinem Schwiegersohn Matthias Wanckel (Kemberger Lebenszeit e. V.), Ackerbürger vom Stadtgraben (Kleingartenverein am Stadtgraben e. V.), Siedler

19 vom Trajuhnischen Bach (Landsmannschaft der Deutschen aus Russland) Liesnitzer Bürger aus der Mark Kropstädt und Kinder aus dem Kinderheim Kropstädt Saltus Murinus (Tinas Tanzmäuse) 7. Wittenberger Handwerker und Meister Zu Beginn des 16. Jahrhunderts gründeten sich in Wittenberg zahlreiche Handwerker-Innungen, darunter Bäcker, Fleischhauer und Schuhmacher. Wittenberger Botenläufer e. V. Die Wittenberger Stadtschreiber (Mitteldeutsche Zeitung) Das Bad in der Menge (Freundeskreis Wittenberg) Musikanten Multus Tumultus Ärzte, Bader, Alchimisten (dargestellt von Mitarbeitern des Paul Gerhardt Stifts) Gesinde von Luthers Herberge (Luther Hotel Wittenberg) 9. Die Wittenberger Universität Leucorea wurde 1502 durch Kurfürst Friedrich den Weisen gegründet. Als Ausgangspunkt der Reformation errang sie in kurzer Zeit europäische Bedeutung. Professoren und Studenten der vier Fakultäten mit ihren Wappen (dargestellt durch Schüler und Lehrer des Luther- Melanchthon-Gymnasiums) Wittenberger Lateinschüler (Kinder aus Reinsdorf) 10. Luthers Hochzeit Am 13. Juni 1525 heirateten der ehemalige Mönch Martin Luther und die entflohene Nonne Katharina von Bora. Damit wurde die Ehe ein von Gott eingesetztes weltlich Ding. Noch heute gelten sie als die Begründer des evangelischen Pfarrhauses. Musikanten Donner und Doria freydanz Tänzer und Musikanten Wittenberger Fischerinnung (Wassersportgemeinschaft Wittenberg) Wirte und Händler der Wittenberger Lebenslust aus der Coswiger Straße Musikanten Vetus Musicorum Handwerkmeisterinnen und Handwerkmeister der Kreishandwerkerschaft Landkreis Wittenberg 8. Lucas Cranachs Haus- und Hofstand Luther und Cranach ziemlich beste Freunde (dargestellt von der Cranach-Stiftung, Malerei- und Grafik-Verein und Freunden) Blumenkinder und Jungfrauen Das Brautpaar Martin Luther und Katharina von Bora dargestellt von Ivette Winkler und Klaus Pohl 11. Freunde Luthers Brautjungfern mit Hochzeitskranz (Leucoreadorf Bystrica e. V.) Die Eltern Luthers, aus dem Mansfeldischen Land angereist Nach dem Anschlag der 95 Thesen durch Martin Luther am zieht es viele Studenten und Gelehrte an die junge Wittenberger Universität. Luther gewinnt zahlreiche Mitstreiter und Anhänger. Historischer Festumzug Musikanten Fabula Sänger Höfisch Gesang 19

20 Johannes Bugenhagen, Prediger an der Stadtkirche Wenzeslaus Link, Wittenberger Reformator Georg Spalatin, kurfürstlicher Sekretär Nicolaus von Amsdorf, 1. evangelischer Bischof zu Naumburg Justus Jonas, Wittenberger Reformator Johann Lang, Reformator in Erfurt Johann Agricola, Wittenberger Reformator Caspar Cruciger, Wittenberger Reformator Hans von Dolzig, kurfürstlicher Hofmarschall Leonhard Koppe, reicher Kaufmann aus Torgau Johann von Staupitz, Provinzialvikar und väterlicher Freund Luthers Die Herren werden begleitet von ihren achtbaren Ehefrauen (dargestellt von Luthers Freunde e. V. u. a.) Philipp Melanchthon Musik Duo Ohrenfreud Die Brautpaare des Tages: Am heutigen Vormittag gaben sich zwei Brautpaare im Wittenberger Standesamt das Jawort: Andrea und Heiko Schindler (Langenhagen) Angela und Henry Mager (Grünheide/Mark) Sie werden begleitet von ihren Hochzeitsgästen. Frondiensten, Zinsen und Abgaben verpflichtet (Leucoreadorf Bystrica e. V.) Männerchor Borussia (Sänger aus Friedrichstadt) Trebitzer Landvolk Die Pfleger vom Tiergehege (NABU-Zentrum im Stadtwald) Die Sage vom Burgstall Seegrehna (mit der Burgstallprinzessin von 2018) 13. Naseweise Narren, Bettelpack und Dirnen begehren des Musici Diabolica, der Alfanzen der Komödianten und Ekstase des Klamauks (Heureka Schelmenzunft) Musik Tanzwut 14. Wachen, Wehren und Landsknechte Fanfarenzug Bretten Die Torgauer Geharnischten (1344 erstmals urkundlich erwähnt) Historische Stadtwache zu Smedeberg (anno 1432) Wittenberger Bürgerwehr und Klatschweiber e. V. Historischer Festumzug Lieferanten des Klosters Weinbauern vom Apollensberg (Ortsteil Apollensdorf) Die Wittenberger Drucker (Mundschenk Druck+Medien) Händler aus der Stadt Jüterbog (Heimatverein Jüterboger Land e. V.) Musikanten Sagax Furor Leucoreadorf Bystrica Bystrica der heutige Ortsteil Piesteritz. Dem Allerheiligenstift in Wittenberg einverleibt und zinsverpflichtet. Piesteritz war ein Universitätsdorf und über Jahrhunderte zu Musikanten Rabengesang Elfenbein (Tanzgruppe) Eine Rotte Landsknechte (Wittenberger Landsknechte e. V.), Waschfrauen aus Bretten und Schäfergruppe aus Bretten Landsknechtsgruppe Bretten 1504 e. V. Hospitaliter Nachdem in deutschen Landen die Priester der Johanniter bereits nach den Lehren Luthers predigten, befindet sich auch der Johanniterbruder Nikolaus Faber mit einer Entourage von

21 Hospitalrittern unter den Hochzeitsgästen. Der Theologe Nikolaus Faber studierte von 1520 bis 1523 in Wittenberg (dargestellt durch die Johanniter Unfallhilfe e. V. mit der Jugendgruppe, den Kindergärten, Rettungsdienstlern und Freunden) 15. Hochzeitsgäste aus nah und fern Fahnenschwinger Gelmel aus Hoogstraten (Belgien) Gäste aus dem Fläming und aus Flandern mit Albrecht dem Bären (Verein Fläming-Flandern) Marketendertross Rothemark e. V. mit Gästen Sänger vom Gut Reinsdorf (Volkschor Reinsdorf) Räuber, Weyber und Spießgesellen e. V., Kaiserpaar Kunigunde und Heinrich der II. (COUFUNGA aus Kaufungen in Nordhessen) Musikanten aus dem fernen Spanien Die drei Fürstenbrüder Johann, Joachim und Georg aus Anhalt- Dessau (Altener Laienspielgruppe aus Dessau-Roßlau) Ablasshändler Tetzel und Gefolge (Heimatverein Fläming-Freunde e. V.), Herbstzeit e. V., Trachtengruppe Dennewitzer Flämingtrachten, Stadtsingechor Hochzeitsgäste aus Taucha (Freundeskreis Taucha/ Chadrac-Esplay) Eine Gruppe Hugenotten Flüchtlinge im Schutz des Kurfürsten von Brandenburg Gefährten der Nacht Storkow (Mark) e. V. Änderungen vorbehalten. Stand WIR FÜR IHRE SICHERHEIT Festordnung für die Besucher des Wittenberger Festes Luthers Hochzeit Diese Festordnung gilt für alle Erlebnisbereiche des Festes. Das Betreten und Benutzen der Festbereiche erfolgt auf eigene Gefahr. Für Personen- und Sachschäden, die durch Dritte verursacht werden oder auf einfacher Fahrlässigkeit beruhen, wird keine Haftung übernommen. Alle Besucher haben sich so zu verhalten, dass keine anderen Personen, Tiere oder Sachen gefährdet oder beschädigt werden. Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme sind oberste Gebote. Das Betreten der Erlebnisbereiche ist nur mit gültiger Hochzeitsplakette erlaubt. Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr haben freien Eintritt. Den Weisungen der berechtigten Personen des Veranstalters, insbesondere des Kontrollpersonals an den Eingängen der Veranstaltungsbereiche oder berechtigter Dritter, ist Folge zu leisten. Das Befahren des Festbereiches mit Kfz ist nur mit Sondergenehmigung erlaubt. Fahrräder müssen geführt werden. Tiere müssen an der Leine geführt werden. Leere Flaschen, Restmüll, Abfall u. Ä. sind in entsprechende Abfallbehälter zu entsorgen. Es ist verboten, in der Öffentlichkeit zu urinieren. Es ist den Besucherinnen und Besuchern nicht gestattet, bauliche Anlagen aller Art (z. B.: Denkmäler, Brunnen, Laternen, Gerüste) und aufgestellte Zäune zu erklettern, nicht für Besucherinnen und Besucher zugelassene Bereiche (insbesondere die Bühnen- und Händlerbereiche) zu betreten Messer und als Hieb-, Stoß- oder Stichwaffen geeignete Gegenstände oder ätzende oder färbende Substanzen mitzuführen. Es gelten die Vorschriften des Waffengesetzes zum Verbot des Mitführens von Waffen. Das Kontrollpersonal ist berechtigt, mitgeführte Gegenstände (z. B. Taschen, Rucksäcke) zu kontrollieren. Besucherinnen und Besucher, die gegen Vorschriften dieser Festordnung oder sonstiges materielles Recht verstoßen, können von berechtigtem Personal des Festgebietes verwiesen werden (Platzverweis). Allgemeine Veranstaltungsbedingungen zum Fest Luthers Hochzeit I. Veranstalter, Vertragsabschluss 1. Veranstalter des Festes ist die Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH. 2. Mit dem Erwerb der Hochzeitsplakette kommt zwischen dem Erwerber und dem Veranstalter ein Vertragsverhältnis unter Einbeziehung der nachfolgenden Vertragsbedingungen zustande. 3. Nur die Hochzeitsplakette berechtigt zum Besuch der Veranstaltungsbereiche. II. Allgemeine Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen, Haftung des Veranstalters 1. Der Veranstalter haftet nicht für Änderungen im Programm und Festablauf. Eine Rückerstattung des Entgeltes für die Hochzeitsplakette findet auch teilweise nicht statt. 2. Bei Abbruch der Veranstaltung wird kein Ersatz geleistet, es sei denn, der Abbruch beruht auf dem Verschulden des Veranstalters. 3. Für Personen- und Sachschäden wird keine Haftung übernommen, sofern der Schaden auf einfacher Fahrlässigkeit beruht. Dies gilt auch für Vertreter und Erfüllungsgehilfen. III. Besondere Regelungen für den Festumzug 1. Der Besucher wird auf das unvermeidliche Risiko einer Umzugsveranstaltung hingewiesen. Der Besuch erfolgt auf eigene Gefahr. 21 Historischer Festumzug

22 Allgemeines 22 Das Fest Luthers Hochzeit vom 8. bis 10. Juni 2018 ist ein bedeutender Veranstaltungshöhepunkt, zu dem wieder Tausende Gäste erwartet werden. Damit die Besucher schnell, bequem und stressfrei anreisen können, werden auch in diesem Jahr durch die DB Regio AG, Region Süd-Ost im Auftrag des Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt (NASA) und des Zweckverbandes Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL), neben den planmäßig verkehrenden Zügen, wieder zusätzliche Züge im Spätund Nachtverkehr angeboten. Abfahrt Luth. Wittenberg Hbf am 8. Juni bzw. in der Nacht vom 8./9. Juni 2018 Richtung Annaburg 22:03 Uhr Richtung Dessau 23:23 Uhr Richtung Berlin 0:24 Uhr Richtung Dessau 1:58 Uhr (Zug verkehrt weiter nach Halle und erhält zusätzliche Verkehrshalte in Coswig und Roßlau, in Bitterfeld besteht Anschluss nach Leipzig-Connewitz mit S-Bahn) am 9. Juni bzw. in der Nacht vom 9./10. Juni 2018 Richtung Annaburg 22:03 Uhr Richtung Bitterfeld 23:45 Uhr Richtung Annaburg 0:17 Uhr Richtung Berlin 0:24 Uhr Richtung Dessau 0:48 Uhr Richtung Bitterfeld 1:05 Uhr Richtung Dessau 1:58 Uhr (Zug verkehrt weiter nach Halle und erhält zusätzliche Verkehrshalte in Coswig und Roßlau, in Bitterfeld besteht Anschluss nach Leipzig-Connewitz mit S-Bahn) Die Züge Richtung Dessau und Annaburg halten auch am Bahnhof Luth. Wittenberg-Altstadt. Auf der Heide-Bahn Luth. Wittenberg Eilenburg werden durch den Förderverein Berlin-Anhaltische Eisenbahn e. V. in Zusammenarbeit mit der DB Regio AG und mit Unterstützung des Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt (NASA) und Zweckverband Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) folgende Züge angeboten: Ankunft Luth. Wittenberg aus Eilenburg 09:54 Uhr am 9. und 10. Juni 2018 aus Eilenburg 13:09 Uhr am 9. und 10. Juni 2018 aus Eilenburg 16:28 Uhr am 9. und 10. Juni 2018 aus Eilenburg 19:59 Uhr am 9. und 10. Juni 2018 aus Bad Düben 21:13 Uhr am 9. Juni 2018 Abfahrt Luth. Wittenberg nach Eilenburg 10:02 Uhr am 9. und 10. Juni 2018 nach Eilenburg 13:20 Uhr am 9. und 10. Juni 2018 nach Eilenburg 16:53 Uhr am 9. und 10. Juni 2018 nach Bad Düben 18:57 Uhr am 9. Juni 2018 nach Eilenburg 21:20 Uhr am 9. Juni 2018 nach Bad Düben 00:29 Uhr am 10. Juni 2018 Weitere Informationen auf sowie in der Presse und den Aushängen. Änderungen zu den Fahrplan angaben aus betrieblichen Gründen sind vorbehalten. Sonderparkplatz: Auf der Kuhlache (siehe Stadtplan) In folgenden Straßen der Altstadt finden Sie reichhaltige und ausgesuchte Angebote für Auge, Ohr und Gaumen: Schlossstraße, Coswiger Straße, Collegienstraße, Jüdenstraße und Juristenstraße. Für medizinische Notfälle ist in der Elbstraße ein Stützpunkt eingerichtet (siehe Plan). Die handgearbeitete Festplakette kostet im Vorverkauf 10,00 Euro und ab ; 00:00 Uhr 10,00 Euro. Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr haben freien Eintritt. Familien- und Sozialpass der Lutherstadt Wittenberg: 5,00 Euro (Sowohl der Inhaber als auch die eingetragenen Berechtigten müssen eine Plakette kaufen. Nur im Vorverkauf im Bürgerbüro im neuen Rathaus.) Schwerbehinderte, in deren Ausweis eine Begleitperson eingetragen ist (B), bezahlen auch 10,00 Euro, eine Begleitperson hat freien Eintritt. Es gibt sonst keine Ermäßigungen. Zutritt zu den Veranstaltungsbereichen nur mit gültiger Hochzeitsplakette. Auch in diesem Jahr stellt die Bahn zahlreiche Zusatzzüge, die den Festbesuchern eine stressfreie An- und Abreise ermöglichen. So verkehren am Samstag Zusatzzüge in Richtung Dessau, Bitterfeld, Annaburg und Jüterbog (mit Anschluss nach Berlin). Zwischen Lutherstadt Wittenberg und Bad Schmiedeberg organisiert der Förderverein Berlin-Anhaltische Eisenbahn e. V. am Samstag und Sonntag Bahnverkehr für die Hin- und Rückreise. Die genauen Zeiten erfahren Sie rechtzeitig durch die Presse und im Internet unter Wie die Zusatzbusse im ÖPNV verkehren, erfahren Sie unter: Wir hoffen, Sie werden auch vom 14. bis 16. Juni 2019 Hochzeitsgäste in der Lutherstadt Wittenberg sein! Unsere Partner und Sponsoren: Gesamtherstellung: Lutherstadt Wittenberg/OT Kropstädt Tel /70 10 Fax / Stand

23 Bürgermeister Puschkinstraße ns-lufft-straße Melanchthonstra Berliner Straße WC A WC 3 B 6 Schlossplatz 7 F Coswiger Straße G Wallstraße Marstallstraße Pfaffengasse Schlossstraße Kurfürstenring Bahnhof Altstadt traße C WC Elbstraße Juristenstraße Kirchplatz Klosterstraße Arsenalplatz J Scharrenstraße WC Mauerstr. 1 WC I 2 D Markt 4 straße Wallstraße H Töpfer gasse Jüdenstraße Am Stadtgraben Mauerstraße Neustraße straße Lutherstraße Collegienstraße Fleischerstraße Mittelstraße E WC Kupferstr. Zimmermannstraße Falkstraße Geschwister-Scholl-Str. Heubnerstraße 5 >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> 8 Weberstraße Sternstra 9 WC Lutherstraße Katharinenstraße Paul-Gerhardt-Str. Heubnerstraße Friedrichstraße Roosev Bahnstraße Am Hauptbahnhof Am Hauptbahnhof Kurfürstenring >>> Verlauf des Festumzuges Parkplätze Vom Sonderparkplatz aus erreichen Sie durch den Fußgängertunnel das Lutherhaus in ca. 4 Minuten. Sehenswürdigkeiten Erlebnisbereiche Altes Rathaus Stadtkirche Schlosskirche Katholische Kirche Melanchthonhaus Wittenberg-Information Evangelische Akademie Lutherhaus Asisi-Panorama LUTHER 1517 Verkauf der Eintrittsplaketten WC Toiletten A Schlosswiese B Schlosshof C Cranach-Hof, Schlossstr. 1 D Marktplatz E Leucorea F Handwerkerhof G Weberhof H Bugenhagenhaus I Kirchplatz J Arsenalplatz Stand kostenloser Shuttleservice, Sa. 11:00 20:00 Uhr, über Fleischerstraße zur Mauerstraße Markt Lutherstadt Wittenberg / Ã marketing@wittenberg.de < Schlossplatz Lutherstadt Wittenberg Kostenlose Urlaubshotline / Ã info@lutherstadt-wittenberg.de <

24 WAHRE HELDEN WACHSEN ÜBER SICH HINAUS.

Vor 493 Jahren. Aus Luthers Hochzeit von Volkmar Joestel mit freundlicher Genehmigung des Drei-Kastanien-Verlages

Vor 493 Jahren. Aus Luthers Hochzeit von Volkmar Joestel mit freundlicher Genehmigung des Drei-Kastanien-Verlages tzung von: Vor 493 Jahren Als der immerhin fast 42-jährige Martin Luther am 13. Juni 1525 Katharina von Bora heiratete, erhob sich vielerorts ein hämisches, empörtes oder zumindest besorgtes Geschrei.

Mehr

Luthers Hochzeit das Wittenberger Fest vom 17. bis 19. Juni Änderungen vorbehalten -

Luthers Hochzeit das Wittenberger Fest vom 17. bis 19. Juni Änderungen vorbehalten - Luthers Hochzeit das Wittenberger Fest vom 17. bis 19. Juni 2011 - Änderungen vorbehalten - Sonntag, 19. Juni Kunsthof Cranachhof, Markt 4 Die sieben Sinne, Balanceakt, finden Sie Ihr seelisches und körperliches

Mehr

Luthers Hochzeit das Wittenberger Fest vom 17. bis 19. Juni Änderungen vorbehalten -

Luthers Hochzeit das Wittenberger Fest vom 17. bis 19. Juni Änderungen vorbehalten - Luthers Hochzeit das Wittenberger Fest vom 17. bis 19. Juni 2011 - Änderungen vorbehalten - Freitag, 17. Juni Kunsthof Cranachhof, Markt 4 Die sieben Sinne, Balanceakt. Finden Sie Ihr seelisches und körperliches

Mehr

Das Wittenberger Fest 8. bis 10. Juni 2018

Das Wittenberger Fest 8. bis 10. Juni 2018 Das Wittenberger Fest 8. bis 10. Juni 2018 mit Unterstützung von: Vor 493 Jahren Als der immerhin fast 42-jährige Martin Luther am 13. Juni 1525 Katharina von Bora heiratete, erhob sich vielerorts ein

Mehr

Das Wittenberger Fest. 9. bis 11. Juni Präsentiert vom

Das Wittenberger Fest. 9. bis 11. Juni Präsentiert vom Das Wittenberger Fest 9. bis 11. Juni 2017 Präsentiert vom Verändern wir die Welt oder verändert die Welt uns? Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen. Feiern Sie mit uns 500 Jahre Reformation! Weltausstellung

Mehr

10. bis 12. Juni 2016

10. bis 12. Juni 2016 Das Wittenberger Fest 10. bis 12. Juni 2016 Präsentiert von Reformationssommer 2017 in Lutherstadt Wittenberg AZ wbg Lutherstadt Wittenberg wird in seinen Wallanlagen und in der Altstadt zum Erlebnisraum,

Mehr

12. bis 14. Juni 2015

12. bis 14. Juni 2015 Das Wittenberger Fest Arsenal platz 12. bis 14. Juni 2015 Präsentiert von Gästewohnungen im Sterne-Standard AZ - wbg Unsere 3- und 4-Sterne-Wohnungen liegen in gepflegten Wohngebieten und bieten Platz

Mehr

Lutherstadt Wittenberg. 13. bis 15. Juni 2014

Lutherstadt Wittenberg. 13. bis 15. Juni 2014 Lutherstadt Wittenberg Arsenal platz 13. bis 15. Juni 2014 Präsentiert von Gästewohnungen im Sterne-Standard AZ - wbg Unsere 3- und 4-Sterne-Wohnungen liegen in gepflegten Wohngebieten und bieten Platz

Mehr

Lutherstadt Wittenberg. 13. bis 15. Juni 2014

Lutherstadt Wittenberg. 13. bis 15. Juni 2014 Lutherstadt Wittenberg Arsenal platz 13. bis 15. Juni 2014 Präsentiert von Gästewohnungen im Sterne-Standard AZ - wbg Unsere 3- und 4-Sterne-Wohnungen liegen in gepflegten Wohngebieten und bieten Platz

Mehr

Gäste Journal Guest Magazine

Gäste Journal Guest Magazine Gäste Journal Guest Magazine Juni 2012 Veranstaltungen Gastronomie Ausflugstipps Erlebnistipps Die Darsteller des diesjährigen Lutherpaares: Christiane Dalichow und Günter etermann & vieles mehr! KULTURSOMMER

Mehr

Stadthauptmann. DONNERSTAG, 26. JUNI Eröffnung

Stadthauptmann. DONNERSTAG, 26. JUNI Eröffnung Stadthauptmann DONNERSTAG, 26. JUNI Eröffnung 15.30-17.00 Uhr Markt Eröffnungskonzert mit dem Thüringer Polizeimusikkorps, Erfurt 17.00 Uhr Markt Festauftakt mit der Naumburger Stadtwache Zug des Oberbürgermeisters

Mehr

Ihre im mittelalterlichen Stil

Ihre im mittelalterlichen Stil Traumhochzeit Ihre im mittelalterlichen Stil Ihr schönster Tag ein unvergessliches Fest Gönnen Sie sich gemeinsam das Außergewöhnliche und machen Sie Ihren Hochzeitstag zum eindrucksvollen Event für sich

Mehr

Freitag 9. Juni 16:00 bis 2:00 Uhr. Das Programm. Präsentiert von

Freitag 9. Juni 16:00 bis 2:00 Uhr. Das Programm. Präsentiert von Freitag 9. Juni 16:00 bis 2:00 Uhr Das Programm Präsentiert von 1 9. Juni 2007, 16.30 Uhr bis 17.45 Uhr im MDR FERNSEHEN Mit Gotthilf Fischer zu Luthers Hochzeit Wittenberg feiert und singt Ein ganz besonderes

Mehr

Gerne stelle ich Ihnen hier eine Sammlung zur Verfügung. Vielleicht werden Sie ja fündig?

Gerne stelle ich Ihnen hier eine Sammlung zur Verfügung. Vielleicht werden Sie ja fündig? Textideen Hochzeit : Gerne stelle ich Ihnen hier eine Sammlung zur Verfügung. Vielleicht werden Sie ja fündig? KLASSISCHE EINLEITUNG Wir feiern Hochzeit Zu unserer Hochzeit laden wir herzlich ein Jetzt

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Mit Mut und innerer Freiheit

Mit Mut und innerer Freiheit Thema Fotos: peter.pajak@wittenberg.de Mit Mut und innerer Freiheit Martin Luthers und Katharina von Boras Hochzeit als Reformationstag feiern Am 13. Juni 1525 haben Martin Luther und Katharina von Bora

Mehr

Mittelalter-Lager, Großes Zelt Geschichten vom kleinem Volke, Erlebnistheater für Kinder, Spielmann Marcus spielt auf

Mittelalter-Lager, Großes Zelt Geschichten vom kleinem Volke, Erlebnistheater für Kinder, Spielmann Marcus spielt auf BURGFEST 2010 Wann Wo Was 17.00 Burghof, Eingang Süd Herolde verkünden die Lageröffnung 17.00-21.00, Burggräben Alle Stände sind geöffnet, die Lager eingerichtet, Vorführungen + Kinderanimation 17.30 Mittelalter-Lager,

Mehr

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2014

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2014 BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2014 MÄRZ: SO 02. 03. LEDERBEUTEL IN DER BURG SELBST BASTELN in der Burg ab 13 Uhr SA 08. 03. MITTELALTERLICHER KOCHKURS SO 09. 03. RITTERBROTE SELBST AM STOCK BACKEN

Mehr

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2017

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 MÄRZ: SO 05. 03. LEDERBEUTEL IN DER BURG SELBST BASTELN ab 13 Uhr SA / SO 11. 03. / 12. 03. SCHWERTKAMPF SEMINAR Meisterhau II: Krumphau, Schiel- und Scheitelhau

Mehr

24. Mittelalterstadtfest in Bad Langensalza

24. Mittelalterstadtfest in Bad Langensalza 24. Mittelalterstadtfest in Bad Langensalza Am 27. August 2016, von 14.00 Uhr bis 23.00 Uhr Am 28. August 2016, von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr mit historischem Handwerkermarkt Akteure Herold Radolf zu Duringen

Mehr

Reformationsfest Veranstaltungen vom bis

Reformationsfest Veranstaltungen vom bis Reformationsfest 2014 Veranstaltungen vom 30.10. bis 02.11.2014 1 2 Donnerstag, 30.10. Ganz nah dran 15. Konfirmandentreffen LUTHERSPASS Unter dem Motto Ganz nah dran treffen sich mehr als 500 Jugendliche

Mehr

Zug- und Gruppenordnung :30 Uhr

Zug- und Gruppenordnung :30 Uhr Zug- und Gruppenordnung 24.07.2016 11:30 Uhr STADTKAPELLE DONAUWÖRTH OB / Stadtrat in historischen Gewändern Kgl. Priv. Schützengilde 1403 Donauwörth bis Tribüne Bild 1 "Fahnen, Ruethenfestkinder" Herold

Mehr

Auf Luthers Spuren. Studienfahrt

Auf Luthers Spuren. Studienfahrt Auf Luthers Spuren Studienfahrt Freitag, 10. September Mittwoch, 15. September 2010 Auf Luthers Spuren: Eisleben-Wittenberg-Erfurt-Eisenach Wer war Luther? Wer war dieser Mensch, der so tief greifende

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

Weihnachtsmarkt in Lingen

Weihnachtsmarkt in Lingen Weihnachtsmarkt in Lingen facebook.com/lingenliefert 26. November bis 23. Dezember 2018 Eislauffläche geöffnet bis zum 31. Dezember 2018 Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes: So. - Di. 12 Uhr - 21 Uhr

Mehr

Elisabeth Stiefel MEIN HERR KÄTHE

Elisabeth Stiefel MEIN HERR KÄTHE Elisabeth Stiefel MEIN HERR KÄTHE Elisabeth Stiefel Mein Herr Käthe Katharina von Boras Leben an der Seite Luthers Über die Autorin: Elisabeth Stiefel, Jg. 1958, ist verheiratet und hat vier Kinder. Neben

Mehr

mittelalterliches burg oberkapfenberg juni 2012

mittelalterliches burg oberkapfenberg juni 2012 mittelalterliches burg oberkapfenberg 23. - 24. juni 2012 Mittelalterliche Festtage auf Burg Oberkapfenberg mit Ritterkämpfen, Gauklerspectaculum, Musik der Spielleut' und Vaganten, Fahnenschwinger, Artistik

Mehr

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2015

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2015 BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2015 MÄRZ: SO 01. 03. RITTERBROTE SELBST AM STOCK BACKEN im oberen Burghof ab 13 Uhr SA 07. 03. MITTELALTERLICHER KOCHKURS SO 08. 03. MIT ESELN UNTERWEGS WIE IM MITTELALTER

Mehr

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert:

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert: Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert: Wann hast du Geburtstag? Ich wurde am 10. November 1483 geboren. Wie alt bist du geworden? Ich wurde 62 Jahre

Mehr

KG Husaren Grün-Weiss e.v. von Siegburg. Wir laden Euch ein zum: Stadtfest

KG Husaren Grün-Weiss e.v. von Siegburg. Wir laden Euch ein zum: Stadtfest KG Husaren Grün-Weiss e.v. von 1952 Siegburg Wir laden Euch ein zum: Stadtfest Liebe Freunde der Husaren Grün Weiß, Bevor wir Ende Oktober in die Session 2009/2010 starten, treffen wir uns traditionell

Mehr

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden 1 A Kloster: Mönch Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 B Kloster: Gelübde Wie nennt man das Versprechen, das jemand beim Eintritt in ein Kloster gibt? B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden

Mehr

Grusswort zum 5. Mittelaltermarkt

Grusswort zum 5. Mittelaltermarkt Danksagungen für ihre Unterstützung danken wir allen Sponsoren und Anzeigenkunden, dem Mobilitätspartner KreisVerkehr, dem Medienpartner Haller Tagblatt, den Vellberger Bürgern im Städtle, die ihre Grundstücke

Mehr

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters?

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 A Kloster: Mönch Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 B Kloster: Gelübde Wie nennt man das Versprechen, das jemand beim Eintritt in ein Kloster gibt? 1 C Kloster: Nonne Wie nennt

Mehr

Hochzeit silberne Hochzeit goldene Hochzeit

Hochzeit silberne Hochzeit goldene Hochzeit Hochzeit silberne Hochzeit goldene Hochzeit Druck- und Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG 21 Anzeigen für Verlobung Hochzeit 2-spaltig / 45 mm C_001 2-spaltig / 45 mm C_002 Ihre Verlobung geben bekannt für

Mehr

13. Mittelalterliche Ritterspiele der Reitschule Popp zu Mönsheim am Mai 2017

13. Mittelalterliche Ritterspiele der Reitschule Popp zu Mönsheim am Mai 2017 Presse-Mitteilung 13. Mittelalterliche Ritterspiele der Reitschule Popp zu Mönsheim am 27. + 28.Mai 2017 Bereits das 13. Mal in Folge finden auch 2017 die Ritterspiele zu Mönsheim statt. Was vor dreizehn

Mehr

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 Luthertreffen in der Lutherstadt Eisleben Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 PROGRAMM Freitag 4. November 2016 Teilnahme 14:00 bis 18:00 Uhr Anreise/Anmeldung für alle Teilnehmer Rathaus, Lutherstadt

Mehr

BLASHEIMER MARKT 2018

BLASHEIMER MARKT 2018 Festprogramm 2018 BLASHEIMER MARKT 2018 www.festzeltborchard.de FESTZELT BORCHARD SEIT 1958 EIKELER KRUG G A S T H A U S FAMILIE BORCHARD FESTZELT BORCHARD www.festzeltborchard.de Herzlich willkommen im

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

Ein touristischer Rückblick und Ausblick das Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg

Ein touristischer Rückblick und Ausblick das Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg Ein touristischer Rückblick und Ausblick das Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg 23.02.2017 Die Zahl der Übernachtungen steigt im Jahr 2016 bis November bereits um weitere 9,6 %. I Entwicklung

Mehr

STADTMARKETING NEWSLETTER

STADTMARKETING NEWSLETTER STADTMARKETING NEWSLETTER AUSGABE 05 / 2014 3. Tag der Nationen Die ganze Welt zu Gast in der Fußgängerzone Oberstein Dieses Jahr veranstaltet Stadtmarketing Idar- Oberstein e. V. zum dritten Mal das internationale

Mehr

Neuheit 2014 : "Die Legende des Drachens" ein unvergessliches Ton- und Lichtspektakel!

Neuheit 2014 : Die Legende des Drachens ein unvergessliches Ton- und Lichtspektakel! Einführung Vom 24. bis 27. Juli, auf der Zitadelle von Bitche, lassen Sie sich in die Vergangenheit führen und nehmen Sie am 5. Europäischen Mittelalter-Fest teil! Die Besucherzahl dieses Treffen in 2014

Mehr

Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom

Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom 27.12.2018-02.01.2019 Donnerstag, 27.12.2018 15.30 Uhr Hey Teens, wir kennen uns ja schon, aber wir haben einen neuen Raum für Euch geschaffen und dort wartet

Mehr

Lüneburger Veranstaltungen

Lüneburger Veranstaltungen Lüneburger Veranstaltungen 20 15 Die schönsten Events des Jahres in der Hansestadt Lüneburg www.lueneburg.info Herzlich willkommen in der Salz- und Liebe Lüneburgerinnen und Lüneburger, liebe Gäste, die

Mehr

Tafel 3 Tafelkopf. Tafel 4 Tafelkopf. Tafel 5 Tafelkopf

Tafel 3 Tafelkopf. Tafel 4 Tafelkopf. Tafel 5 Tafelkopf Tafel 1 Als Dioramen werden Schaukästen mit bemaltem Hintergrund und Modellfiguren wie Zinnfiguren, die seit dem Altertum bekannt sind, bezeichnet Tafeltitel Martin Luther 1483 1546 Lebens- und Reformationsgeschichte

Mehr

Festprogramm zum 27. Hagenower Altstadtund Schützenfest 2017

Festprogramm zum 27. Hagenower Altstadtund Schützenfest 2017 Festprogramm zum 27. Hagenower Altstadtund Schützenfest 2017 Freitag, 23.06.2017 Große Bühne/ Lindenplatz: ca. 20:00-01:00 Uhr Lindenplatzparty mit Alex Stuth von Ostseewelle HIT-RADIO M-V und der Showband

Mehr

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser 21.03.2018 Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser Zwölf Sommer-Erlebnisinseln in der Innenstadt / Für Top-Acts Vorverkauf ab 21. März Münster (SMS) Bei "Münster Mittendrin" rocken diesmal Jan

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Doemer_Titelei_7AK.indd :11:38

Doemer_Titelei_7AK.indd :11:38 Doemer_Titelei_7AK.indd 2 12.09.2008 13:11:38 Ein biografischer Reiseführer Cornelia Dömer Mit Martin Luther unterwegs Doemer_Titelei_7AK.indd 3 12.09.2008 13:11:39 Inhalt Inhalt Geleitwort Vorwort der

Mehr

6. Sommerfest auf Burg. Feuerberg

6. Sommerfest auf Burg. Feuerberg 6. Sommerfest auf Burg Feuerberg Es ergehe hiermit an alle edlen Damen und Herren und an alle Stände welche als Freunde bekannt sind, diese Einladung Die Gemeinschaft der Burg und des Lehens Feuerberg

Mehr

2. März IMG Partnerworkshop Reformationsjubiläum 2017

2. März IMG Partnerworkshop Reformationsjubiläum 2017 2. März 2015 - IMG Partnerworkshop 2017 Reformationsjubiläum 2017 Was wir vorhaben, gab es noch nie. Das Reformationsjubiläum ist ein Ereignis von Weltrang. Reformationssommer 2017 Was ist geplant? Ab

Mehr

Komm mit uns auf eine Zeitreise... Reformationen im Dreiländermuseum Lörrach

Komm mit uns auf eine Zeitreise... Reformationen im Dreiländermuseum Lörrach Komm mit uns auf eine Zeitreise... Willkommen in der Ausstellung Reformationen im Dreiländermuseum Lörrach Herzlich willkommen in der Ausstellung zur Reformation im Dreiländereck! Hier kannst du viel entdecken

Mehr

Festeröffnung Die Rüdlinger Örgelifründe Stimmung mit der Party Band Grosse Abend Unterhaltung Nachtschwärmer-Bar

Festeröffnung Die Rüdlinger Örgelifründe Stimmung mit der Party Band Grosse Abend Unterhaltung Nachtschwärmer-Bar Samstag 9. Juli 16:00 Uhr 17:00 Uhr 20:00 Uhr Samstag 9. Juli 22:00 Uhr Sonntag 10. Juli 10:00 Uhr 12:00 Uhr Sonntag 10. Juli 14:00 Uhr 15:30 Uhr Festeröffnung Die Rüdlinger Örgelifründe Stimmung mit der

Mehr

Interkulturelle Woche im Landkreis Wittenberg

Interkulturelle Woche im Landkreis Wittenberg 1 Interkulturelle Woche im Landkreis Wittenberg Die Interkulturelle Woche im Landkreis Wittenberg wird unterstützt durch das Land Sachsen-Anhalt. Die diesjährige Auftaktveranstaltung der Interkulturellen

Mehr

Download. Wimmelbild Martin Luther. Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken

Download. Wimmelbild Martin Luther. Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken Download Wanda Einstein Wimmelbild Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken Grundschule Wanda Einstein Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mit

Mehr

Hallo, Doktor Luther!

Hallo, Doktor Luther! Allerlei aus deutschsprachigem Raum 2017 ist das Luthers Jahr und Deutschland bereitet sich ganz intensiv darauf vor: Touren, Konzerte, Ausstellungen, Debatte, Veranstaltungen, Sendungen mit dem Thema

Mehr

Mit der Bahn zu Luther

Mit der Bahn zu Luther Mit der Bahn zu Luther Verkehrsangebote und Lutherticket im Lutherjahr 23.02.2017 NASA GmbH Tobias Jensch Abteilungsleiter Angebotsplanung und Tarif Agenda Eisenbahnverkehre im Reformationsjahr 2017 Standorte/Erreichbarkeit

Mehr

Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom

Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom 27.12.2016-02.01.2017 Dienstag, 27.12.2016 16.00-17.00 Treffpunkt Sindalan: kommt zu einer Begrüßungsrunde zu uns. 17.30 Uhr Wassergymnastik für die Erwachsenen

Mehr

Jahrgang 18 Mittwoch, den 1. Juni 2011 Nummer 11

Jahrgang 18 Mittwoch, den 1. Juni 2011 Nummer 11 Jahrgang 18 Mittwoch, den 1. Juni 2011 Nummer 11 Hier und Heute: S. 3: Amtliche Bekanntmachungen S. 3: Informationen aus dem Rathaus S. 8: Informationen aus den Ortsteilen S. 9: Geburtstage S. 9: Informationen

Mehr

Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig,

Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig, Grußwort Dr. Harald Langenfeld, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig, anlässlich der 5. Verleihung der Luther-Rose der Internationalen Martin-Luther-Stiftung am 12. November 2012 in Leipzig

Mehr

ihre hochzeitsfeier in einmaliger kulisse

ihre hochzeitsfeier in einmaliger kulisse ihre hochzeitsfeier in einmaliger kulisse In der 800 Jahre alten Blütenstadt im Harz, Blankenburg, finden Sie die Traumkulisse für lhre Hochzeit. Schlosshotel Blankenburg und die Barocken Gärten, eine

Mehr

26. Mittelalterstadtfest in Bad Langensalza

26. Mittelalterstadtfest in Bad Langensalza 26. Mittelalterstadtfest in Bad Langensalza Am 25. August 2018, von 14.00 Uhr bis 23.00 Uhr Am 26. August 2018, von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr mit historischem Handwerkermarkt Akteure Herold Radolf zu Duringen

Mehr

Programmplan Salzfest

Programmplan Salzfest Programmplan Salzfest 21.09.07 23.09.07 Freitag 21.09.2007 19.00 Uhr Energiegeladenes Warm Up mit Stefan Ott ab 20.30 Uhr City live in concert alles was Rockfans erwarten - knackige Riffs, treibende Grooves,

Mehr

Täglich Uhr Handwerkerzelt auf dem Holstenplatz bis 23 Uhr. Veranstalter Kiel-Marketing.

Täglich Uhr Handwerkerzelt auf dem Holstenplatz bis 23 Uhr. Veranstalter Kiel-Marketing. Täglich 11-20 Uhr Handwerkerzelt auf dem Holstenplatz bis 23 Uhr Veranstalter Kiel-Marketing www.kiel-sailing-city.de/umschlag KIELER UMSCHLAG GESCHICHTE Der Kieler Umschlag ist das älteste Volksfest Kiels

Mehr

Auf den Spuren Martin Luthers

Auf den Spuren Martin Luthers Auf den Spuren Martin Luthers Seminarfachfahrt nach Wittenberg Wir, das Seminarfach Kulturepoche der Renaissance, machten uns vom 02.11 bis zum 05.11.17 zusammen mit einem begeisterten Herrn Jendt und

Mehr

Musica bremensis. Bremische Stadt- und Ratsmusiken. Herausgeber: Oliver Rosteck. Johann Hieronymus Grave. Willkommen, frohe Stunden

Musica bremensis. Bremische Stadt- und Ratsmusiken. Herausgeber: Oliver Rosteck. Johann Hieronymus Grave. Willkommen, frohe Stunden Musica bremensis Bremische Stadt- und Ratsmusiken Herausgeber: Oliver Rosteck Johann Hieronymus Grave Willkommen, frohe Stunden Hochzeitslieder mit variabler instrumentaler Begleitung (Violinen Querflöten

Mehr

Mache ein Selfie mit dem DJ. m.selfiewall.net

Mache ein Selfie mit dem DJ. m.selfiewall.net Mache ein Selfie mit dem DJ. Mache ein Selfie. Mache ein Selfie mit dem Brautpaar. Mache ein Selfie mit der Braut. einem Gast den Du noch nicht kennst. dem Bräutigam. den Trauzeugen. einem Gast der einen

Mehr

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz LLB Sommer im Hof Open-Air-Konzerte im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz 8. / 9. Juli 2016 Freitag, Samstag 14. / 15. / 16. Juli 2016 Donnerstag, Freitag, Samstag 20 Jahre LLB

Mehr

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN 1 Heiraten auf Schloss Heidecksburg 2 Herzlich willkommen 3...auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt! Schön, dass Sie sich über die Möglichkeiten, Ihre Hochzeit bei uns zu feiern, informieren möchten.

Mehr

Reformation 2017 im Prot. Kirchenbezirk Landau Reformation in Landau im 16. Jahrhundert Was feiern wir 2017?

Reformation 2017 im Prot. Kirchenbezirk Landau Reformation in Landau im 16. Jahrhundert Was feiern wir 2017? Reformation 2017 im Prot. Kirchenbezirk Landau Im Jahr 2017 jährt sich der Thesenanschlag Martin Luthers zum 500. Mal und Landau feiert mit! Dabei leitet uns die Frage, wie das Weltereignis Reformation

Mehr

Bergisches Herbstfest Lindlar DAS Stadtfest in der Region September 2017

Bergisches Herbstfest Lindlar DAS Stadtfest in der Region September 2017 Pressemitteilung (Stand: August 2017) Bergisches Herbstfest Lindlar DAS Stadtfest in der Region 22.-24.September 2017 Lindlar, 12.08.2017 Am 22. September ist es wieder soweit. Das große Lindlarer Stadtfest,

Mehr

Angebot für Deutsche Akademie für Flug- und Reisemedizin

Angebot für Deutsche Akademie für Flug- und Reisemedizin Angebot für Deutsche Akademie für Flug- und Reisemedizin Termin: 27.08. - 30.08.2012 Teilnehmer: Destination: ca. 10-20 Personen Mitteldeutschland Wittenberg - Dresden - Weimar - Eisenach - Frankfurt Das

Mehr

Neunkirchner Kirschenfest 2017

Neunkirchner Kirschenfest 2017 Neunkirchner Kirschenfest 2017 Kirschenfest - sauberes Ortsbild Vom 30.6. 3.7.2017 feiern wir wieder unser großes Kirschenfest und erwarten neben zahlreichen Ehrengästen natürlich auch viele Besucher aus

Mehr

Predigt am Voller Freude Johannes 3,1-12. Liebe Gemeinde!

Predigt am Voller Freude Johannes 3,1-12. Liebe Gemeinde! Predigt am 27.08.2017 Voller Freude Johannes 3,1-12 Liebe Gemeinde! Gestern das Schatzbibelbuch, heute die Frauen- Mönche hörten wir Isa sagen. - Eine spannende Geschichte! Der Brief der Nonnen an Martin

Mehr

Auswahl. an Gottesdiensten und Veranstaltungen der EKBO zum Reformationsjubiläum am 31. Oktober 2017

Auswahl. an Gottesdiensten und Veranstaltungen der EKBO zum Reformationsjubiläum am 31. Oktober 2017 Auswahl an Gottesdiensten und Veranstaltungen der EKBO zum Reformationsjubiläum am 31. Oktober 2017 Zentraler Festgottesdienst mit Abendmahlsfeier und anschließendem Empfang der EKBO anlässlich des Jubiläums

Mehr

ENDKUNDENNEWSLETTER. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Magdeburg, April 2017

ENDKUNDENNEWSLETTER. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Magdeburg, April 2017 Magdeburg, April 2017 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im Rahmen des Reformationjubiläums wird der diesjährige Kirchentag am 28. Mai zu einem besonders großen Ereignis. Gäste aus Deutschland und aller

Mehr

500. St. Annenfest St. Lambertus Essen-Rellinghausen

500. St. Annenfest St. Lambertus Essen-Rellinghausen St. Lambertus Essen-Rellinghausen 500. St. Annenfest 1516 2016 Eucharistische Feiern zur Erinnerung an den Hostienraub von 1516 in Essen-Rellinghausen. 22. 27. Juli 2016 Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

14 Jahre Ampfinger Adventszauber!

14 Jahre Ampfinger Adventszauber! 8. bis 11. Dezember 2016 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 14. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Für Unterhaltung sorgen dort wieder viel fältige Veranstaltungshighlights.

Mehr

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ca. 400 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Einladung zum 2. Prayerfestival am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf an. Sie konnten eine Fülle an geistlichen

Mehr

Veranstaltungsmeldungen August 2018 Kirchspiel Schildau Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Sonnenhof Schildau

Veranstaltungsmeldungen August 2018 Kirchspiel Schildau Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Sonnenhof Schildau GOTTESDIENSTE: Veranstaltungsmeldungen August 2018 Kirchspiel Schildau Freitag, 3. August Samstag, 4. August 10.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Sonnenhof Schildau 14.30 Uhr Taufe Isabell & Yvonne Tippmann

Mehr

Veranstaltungen Kulturstadt Wolfenbüttel e.v. und Kooperationspartner September 2017

Veranstaltungen Kulturstadt Wolfenbüttel e.v. und Kooperationspartner September 2017 Veranstaltungen Kulturstadt Wolfenbüttel e.v. und Kooperationspartner September 2017 Liebe Mitglieder des Kulturstadt Wolfenbüttel e.v., wir freuen uns darüber, Ihnen im September wieder ein paar ganz

Mehr

INITIATIVE BEGEGNUNGEN 2005 Unter der Schirmherrschaft von Hildegard Müller MdB, Staatsministerin a.d. bei der Bundeskanzlerin.

INITIATIVE BEGEGNUNGEN 2005 Unter der Schirmherrschaft von Hildegard Müller MdB, Staatsministerin a.d. bei der Bundeskanzlerin. INITIATIVE BEGEGNUNGEN 2005 Unter der Schirmherrschaft von Hildegard Müller MdB, Staatsministerin a.d. bei der Bundeskanzlerin Historie Im Herbst 2007 gaben unsere israelischen Gäste ein klassisches Konzert

Mehr

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben Mirjam Kull Bepo ein Hund mit Herz Advent und Weihnachten erleben 3 www.windsor-verlag.com 2016 Mirjam Kull Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Verlag: Windsor Verlag ISBN: 978-1-627845-28-1

Mehr

Rückblick Liebe Bündnispartner,

Rückblick Liebe Bündnispartner, Rückblick 2018 Liebe Bündnispartner, das Lokale Bündnis für Familie Baruther Urstromtal war auch im Jahre 2018 Organisator und aktiver Partner für eine Reihe von Veranstaltungen, die von Familien, Kindern

Mehr

Jahresprogramm zum Reformationsjubiläum 2017

Jahresprogramm zum Reformationsjubiläum 2017 Förderverein Evangelische Kirchenmusik Gersfeld e.v. Jahresprogramm zum Reformationsjubiläum 2017 6. Januar, Sonntag, 19:00 Uhr Russische Weihnachten Neujahrskonzert mit den Wolga Kosaken Die Eröffnung

Mehr

Die Fürsten von Anhalt-Zerbst

Die Fürsten von Anhalt-Zerbst Regina-Bianca Kubitscheck Die Fürsten von Anhalt-Zerbst 1606-1793 Verlag Traugott Bautz Vorwort Die Askanier gehören mit zu den ältesten Fürstengeschlechtern im deutschsprachigen Raum. Der Name leitet

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen Freizeit-Angebote Erwachsene Januar Juni 2018 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 1. Halb-Jahr 2018

Mehr

Mit den sich erhebenden Frühlingskräften im Glück sich einen! Groß + Klein - Mann + Frau - Himmel + Erde - All + ICH

Mit den sich erhebenden Frühlingskräften im Glück sich einen! Groß + Klein - Mann + Frau - Himmel + Erde - All + ICH Mit den sich erhebenden Frühlingskräften im Glück sich einen! aus dem Brauchtum und den Weisheits-Gründen unserer hiesigen Wurzeln Groß + Klein - Mann + Frau - Himmel + Erde - All + ICH Es laden ein Werkstätten

Mehr

Erbacher Schlossweihnacht Adventswochenende Freitag, 27. November Programm

Erbacher Schlossweihnacht Adventswochenende Freitag, 27. November Programm Erbacher Schlossweihnacht 2015 Programm 1. Adventswochenende Freitag, 27. November 2015 17.15 Uhr Kindergartenkinder übergeben geschmückte Weihnachtsbäume und erleuchten die große Zypresse auf dem Marktplatz

Mehr

Leg doch bitte mal das Ding weg!

Leg doch bitte mal das Ding weg! Leg doch bitte mal das Ding weg! Familie und digitale Alltagsbegleiter 28. April bis 1. Mai 2017 Schloss Gollwitz Die Digitalisierung krempelt unser Leben um. Computer, Internet und Smartphone sind aus

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

KIRCHLICHE TRAUUNG. Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Stadtschlaining Lange Gasse 54, 7461 Stadtschlaining

KIRCHLICHE TRAUUNG. Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Stadtschlaining Lange Gasse 54, 7461 Stadtschlaining KIRCHLICHE TRAUUNG Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Stadtschlaining Lange Gasse 54, 7461 Stadtschlaining Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Ja-Wort für ein gemeinsames Leben vor Gott in unserer Pfarrgemeinde

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert Wir feiern 10 Jahre Kantorei Regensdorf 95 Jahre Reformierter Kirchenchor Regensdorf Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert mit Albin Bruns NAH-Quartett und dem Chor der

Mehr

Du möchtest wissen, wie so ein typischer Schultag aussieht?

Du möchtest wissen, wie so ein typischer Schultag aussieht? Hallo liebes Grundschulkind! Wir, die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Am Kothen auch kurz GAK genannt-, wollen dir heute unsere Schule vorstellen! Das GAK liegt ziemlich weit oben auf dem Berg,

Mehr

evangelische kirchengemeinde andernach

evangelische kirchengemeinde andernach evangelische kirchengemeinde andernach Hier machen wir mit: Hier machen wir mit: Der Tag im Überblick: 10 Uhr: Eröffnung mit ökumenischem Rundfunkgottesdienst ab 11 Uhr: Buntes Programm für alle Altersgruppen:

Mehr

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen Vertraut den neuen Wegen, auf die der Herr euch weist, weil Leben heisst: sich regen, weil Leben wandern heisst. Seit leuchtend Gottes Bogen am hohen Himmel stand, sind Menschen ausgezogen in das gelobte

Mehr

5. Türmerfest Luckau vom bis

5. Türmerfest Luckau vom bis 2. Pressemitteilung 5. Türmerfest Luckau vom 03.06. bis 05.06.2016 Von ABBA bis Zeitsprung Drei Tage Kulturprogramm in Luckau Zum fünften Mal wird in Luckau das Türmerfest in der historischen Altstadt

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Auf Luthers Pfaden. Ziel: Als erstes am Ziel ankommen

Auf Luthers Pfaden. Ziel: Als erstes am Ziel ankommen Auf Luthers Pfaden Material: Spielfiguren ( ausschneiden und bemalen) Spielfeld (beide Seiten zusammenfügen) karten (in zwei Stapeln: Kategorie 1 & 2) Antwortliste Ereigniskarten ( auf einen Stapel) Ziel:

Mehr