10. bis 12. Juni 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10. bis 12. Juni 2016"

Transkript

1 Das Wittenberger Fest 10. bis 12. Juni 2016 Präsentiert von

2 Reformationssommer 2017 in Lutherstadt Wittenberg AZ wbg Lutherstadt Wittenberg wird in seinen Wallanlagen und in der Altstadt zum Erlebnisraum, in dem Reformation und reformatorische Fragen gegenwärtig werden. Sieben Torbereiche öffnen den Weg in die Stadt und einen neuen Blick auf die Zukunft. In einem von dem Künstler Yadegar Asisi gestalteten 360 -Panorama wird die Lutherstadt zur Zeit der Reformation lebendig. Alle Informationen zum Reformationssommer 2017 unter r2017.org Gestaltung: ALEKS & SHANTU GmbH Illustration: Daniel Leyva 2

3 Vor 491 Jahren Das Lutherpaar 2016 wird dargestellt von Anja Glöckner und Fred Göde. Das Lutherpaar 2016 des Kinderfestumzuges wird dargestellt von Anna Lena Bröse und Anton Wildgrube, Diesterweg Grundschule Lutherstadt Wittenberg. Als der immerhin fast 42-jährige Martin Luther am 13. Juni 1525 Katharina von Bora heiratete, erhob sich vielerorts ein hämisches, empörtes oder zumindest besorgtes Geschrei. Selbst der Freund Philipp Melanchthon kritisierte die Eheschließung, zumal er der Meinung war, Katharina habe Luther umgarnt. Den letzten Anstoß gab wohl eine kleine, von Katharina und Luthers Freund Nikolaus von Amsdorf gesponnene Kabale. Als Katharina erfuhr, dass sie mit dem Universitätsrektor Kasper Glatz (ein Geizhals und offensichtlich unangenehmer Zeitgenosse) verheiratet werden sollte, äußerte sie Amsdorf gegenüber: Wenn sie schon heiraten müsse, dann entweder ihn oder den Doktor Luther. Das hinterbrachte Amsdorf seinem Freunde, wobei diesem der letzte Groschen zum Entschluss, um Katharinas Hand anzuhalten, gefallen sein dürfte. Die Hochzeit verlief etwa folgendermaßen: Am Abend des 13. Juni 1525, nach 17:00 Uhr, fand im Kloster die Verlobung vor den Freunden und Mitarbeitern statt. Die eigentliche Trauung nahm Stadtpfarrer Bugenhagen vor. Am nächsten Morgen wurde im kleinen Kreise ein bescheidenes Festmahl gehalten. Der öffentliche Kirchgang fand nicht wie üblich bereits am Tage nach der Verlobung, sondern erst am 27. Juni statt. Dazu dürfte sich 10:00 Uhr der Hochzeitszug unter Glo ckengeläut und der Musik von Spielleuten vom Kloster durch die Collegienstraße zur Stadtkirche in Bewegung gesetzt haben. Danach begab man sich zur Wirtschaft, also der Hochzeitsfeier, wieder ins Kloster. Am Nachmittag wird im Rathaus die Zeremonie der Ehren tänze stattgefunden haben. Abends versammelte man sich nochmals zum Nachtessen im Kloster. Über die ersten Ehewochen der Luthers ist wenig bekannt. Jedenfalls pausierte der Doktor mit Vorlesungen, Predigten und seiner Korrespondenz. Später äußerte er sich warm über die Küssenwochen, wie er sie nannte. Ein allzu stürmischer Liebhaber jedoch dürfte er nicht gewesen sein. An Amsdorf schrieb er in dieser Zeit: Ich brenne nicht, aber ich liebe die Gattin. Später rekapitulierte er die innere Umstellung. Nun säße er bei Tische nicht mehr allein und beim Erwachen sähe er ein Paar Zöpfe neben sich liegen. Zur Geschichte Das Programm als App: Aus Luthers Hochzeit von Volkmar Joestel mit freundlicher Genehmigung des Drei-Kastanien-Verlages 3

4 Luthers Hochzeit, das Wittenberger Fest vom 10. bis 12. Juni te Stund Der Markt öffnet seine Pforten, die Handwerker und Hökerer ihre Stände Freitag 16:00 2:00 Uhr 4 Markt Änderungen vorbehalten Freitag, 10. Juni Heureka-Zunftmarkt und Gaudium der Spielleute Des Martinus Lothers Ketzersspil Ein Teufel rürt, der andere schürt, Der Lother würdt dabey gespürt, was frücht da komen auß seyner lere, die Frücht da meinen: Neyd, Unglaube. Hoffart, Auwfruhr, Häresie, Unkäuschheyt und fleyschlich Lusth Die Kampfeslust eines kleinen Wittenberger Mönches erdreistet sich, gegen den Habitus der allgemeinen Kirche anzutreten. Ein Mönch erliegt dem allzu menschlichen Bedürfnis und heiratet ausgerechnet eine Nonne. Das geeidete Zölibat wird vor den Augen und Ohren Gottes gebrochen, auf dass alle Engel lachen und alle Teufel weinen mögen. Beharrlich gastieren die fahrenden Handwerksgesellen, Vagabunden und Possenreißer, Händler und Kramer, um dem Hochzeitstag des Reformators beizuwohnen. Spötter in Order der Kurie wider den protestantischen Geschwätz. Volksmund und -ohren begehren der Musici Diabolica, der Alfanzen der Komödianten und Ekstase des Klamauks. Spielleute, Komödianten, Tanzfrauen, Gaukler amüsieren das geneigte Publikum aufs Trefflichste und halten ihm einen Zerrspiegel vors Gesicht. Der Plan ist neben der Bühne angeschlagen, denn einer nach dem anderen vollführt seine Tiraden und Possen bis weit in die Nacht hinein, geradewegs hin zum grandiosen Gedröhn der Sackpfeifen von Tanzwut und von Satolstelamanderfanz. Auf dem Heureka-Zunftmarkt sind diese und jene vergessenen meisterhaften Hantierungen zu bestaunen. Als da sind: Drucker, Seiler, Böttcher, Holzkrämer, Beutelmacher und Lederschneider, Maskenmacher, Duftkrämer, Kartenleger, Eisen- und Silberschmiede, Glücksspieler, Schuhmacher, Töpfer, Steinehändler, Holzschnitzer, Möbel- und Lampenbauer, Steinmetze, Perlenbändler, Filzer, Gewandschneider, Hemdenhökerer, Korbflechter, Blumenbinder und viele andere fleißigen Mutes und über allen wacht die Wittenberger Stadtwache mit ihren Gästen aus Bretten am Marktbrunnen. 16½te Stund Einzug der aus dem Kloster Nimbschen entflohenen Nonnen vom Elstertore zum Marktplatz (dargestellt von Schülerinnen des Luther-Melanchthon-Gymnasiums) in Begleitung der Stadtwache, des Bauernvolkes, von Musikanten und Gauklern, Bürgerwehr, Botenläufern und vielen anderen. 16¾te Stund Fanfare zum Empfang der Nonnen mit dem Fanfarenzug Wittenberg 17te Stund Große Eröffnungszeremonie des 22. Wittenberger Festes Luthers Hochzeit mit Begrüßung der entflohenen Nonnen darunter Katharina von Bora durch den Stadtherold, den Bürgermeister Christian Beyer, Ratsherren, den Wittenberger Fanfarenzug, Wittenberger Bauernvolk, Gaukler und Musikanten. Der Hochzeitskranz wurde gestiftet von: stramark STRAßENSERVICE

5 17½te Stund Das Präludium Die hochlöbliche Eröffnung der Belustigungen, Tiraden und Musici 18te bis Die Marktbühne spielt ohne Unterlass mit 22te Stund Gauklern, Spielleuten und Komödianten Satolstelamanderfanz, der Heurekapelle In Validus, den Schmierenkomödianten und dem Gauklerduo Basseltan 22½te Stund Das Gaudium der Spielleute, Tanz, Musik und das Feuerspektakel Kunsthof, Cranachhof, Markt 4 ganztägig Café, Kunst und Musik 18:00 Uhr Denny Hertel und Matthias Stolpe Weberhof, Schlossstraße 10 An allen drei Tagen: Badezuber für Groß und Klein, Massage in der Wohlfühlstube, Schmiede, Kinderschminken, Spinner, Sonnenbett, mittelalterliches Kinderkarussell, Bogenschießen, mittelalterliche Spielecke, Holzofenbäcker, Schwein am Spieß und vieles mehr mit dem Freundeskreis Wittenberg e. V. 17te Stund Ferdinand Freudensprung verblüfft das Volk 17½te Stund Fassbieranstich und Hoferöffnung mit Multus Tumultus und den Rabenbrüdern 18te Stund Multus Tumultus Trommeln und Sackpfeifen läuten den Abend ein 18½te Stund Ferdinand Freudensprung begeistert mit artistischen Kunststücken Freitag 16:00 2:00 Uhr 21:00 Uhr Tino Standhaft & Norman Dassler Cranachhof, Schlossstraße 1 Konzert des Exil e. V. 18:00 bis Jenny and Friends 19:00 Uhr (Acousticpop mit Flowerpower) 19:30 bis Warum Lila 20:30 Uhr (Gewinner des Deutschen Rock & Pop Preis 2013) 21:00 bis Top Secret 22:30 Uhr (Rockcover von Green Day bis U2) 22:45 bis Tobias Vorwerk 00:15 Uhr (Rockstar von The Voice of Germany) 19te Stund freydanz lädt ein zu mittelalterlichen Tänzen für Groß und Klein 19½te Stund Historische Spielmannskunst von den Rabenbrüdern 20te Stund Elfenbein zeigt frische Tänze aus Luthers Jugend 20½te Stund Multus Tumultus mittelalterliche Klänge zum Sonnenuntergang 21te Stund Schleierhaftes aus 1001 Nacht mit Djumanas 22te Stund Die Rabenbrüder mit unterhaltsamer Weltmusik zur späten Stund 22½te Stund Nächtlicher Feuertanz von Los Pyromanitos mit der bezaubernden Jeanette und ihren Freunden 23te Stund Vielseitiger Musikgenuss mit der Band Everyone zum Auftakt einer berauschenden Nacht 5

6 Hof der Herberge 16:00 Uhr Handwerker, Wirte und Händler Die Musiker Spielholz und das Musicacavebrachealisfeles sorgen für allerlei Kurzweyl Das Kurfürstliche Schloss 17:30 Uhr Der Kurfürst eröffnet mit wohlgefälligen Worten den Markt auf der Wiese hernach Forzarello die Gaukler Ihres Vertrauens 18:30 Uhr Kiepenkasper Puppentheater auf zwei Beinen an der Bühne 19:00 Uhr Triskilian die schönste Musik des Festes Freitag 16:00 2:00 Uhr Überall am prächtigen Schlosse und an der weltberühmten Kirche wird gewerkelt, gehämmert und gebaut. Aus diesem Grunde residiert der Kurfürst mit seinem Gefolge auf der Schlosswiese. Der geneigte Besucher erlebt am ehemaligen Kurfürstlichen Schloss zahllose Händler, Wirte und Gaukler, Marketender und Landsknechte alle gekommen, um die Hochzeit des berühmten Paares zu feiern. 20:00 Uhr Abendliche Tafeley im Kurfürstlichen Reisezelt 20:00 Uhr Gaukeley mit Forzarello 20:30 Uhr Konzert mit dem Fanfarenzug Wittenberg 21:00 Uhr Tavernenspiel mit Viesematente 22:00 Uhr Triskilian und Forzarello Schlosswiese anschl. Viesematente musiziert an der Taverne 6 An allen drei Tagen: Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen Fanfarenzug Wittenberg e. V., Luthers Freunde e. V., Kurfürstliche Schlosswache (Landsknechte Schwarzer Drache), Tinas Tanzmäuse, Fanfarenzug Fränkische Herolde aus Dertingen, Männerchor Borussia e. V. Das Reisezelt des Kurfürsten (Trachtenverein Wittenberg e. V.), Tertius Gaudens Die Wittenberger Weiberwirtschaft, Marketendertross Rothemark e. V., Desmodus Rotundus, Historia Viva, Fußvolk Mühlanger, eine Rotte Landsknechte aus Wittenberg, Gelehrte Frouwen aus Brettheim, Waschfrauen aus Bretten, Schäfergruppe Bretten, Wolfshunde des Kurfürsten (Lupus canis imperialis), Schaukampfzug Faust Luthers (Torgauer Geharnischten e. V.), Wittenberger Räuber, Weyber, Spießgesellen e. V. mit ihren Mutproben für kleine Ritter, Kinder- und Jugendshowtanzgruppe sowie Kienberger Schwarzer Haufen Musik und Gaukelei: Viesematente, Triskilian, Kiepenkasper, Flamme e Fabulee, Duo Ohrenfreut, Forzarello 17:00 Uhr Tavernenmusik zum Auftakt mit Viesematente Schlossplatz Auf dem Platze vor der Kirche musizieren die Kerle von Terra Hossa Handwerkerhof, Pfaffengasse 5 17:00 Uhr Traditionelles Handwerk und Musikinstrumentenbau Coswiger Straße Wittenberger Lebenslust Tauchen Sie ein in die Wittenberger Lebenslust und erleben Sie hautnah Spielunken, Aktionskünstler, Tavernen, Garbrätereyen und Zuckerbäcker, allerley Händler, Künstler für große und kleine Leute, Handwerker mit Schmuck und Edelsteinen, Malerei und Holzkunst, Leder- und Töpferwaren, Felle und Gewandungen, Kinderschminken u. v. m.! Es warten viele Überraschungen auf Sie!

7 16:00 Uhr Eröffnung der Wittenberger Lebenslust 17:00 Uhr Großer Fassanstich an der Altwittenberger Gesindetafel 18:00 Uhr Es spielen zum Tanze die Goliarden 19:00 Uhr Monsieur macht Kunst, Jonglage und Theater Spectakel 20:00 Uhr Laetus Rusticus Spielleute der Sünde 22:00 Uhr Der Ballon Drache reitet durch die Gassen 23:30 Uhr Großes Abendspektakel mit Seelenfunken, Feuer, Musik und Gaukeley The Clogs Freitag 16:00 2:00 Uhr Arsenalplatz Ur-Krostitzer Biergarten 17:30 Uhr Fassanstich durch den Wirt und Freibier solange der Vorrat reicht Musik von der Big Band Wittenberg 20:00 Uhr mdr Sachsen-Anhalt-Party mit The Clogs, Middle of the Road, Falco meets Mercury, André Stade und Franziska Wiese Middle of the Road André Stade Franziska Wiese Falco meets Mercury 7

8 Stadtkirche 18:00 Uhr Orgelmusik zum Wochenschluss geistlichmusikalische Einstimmung auf das Fest Kirchplatz Nordseite 16:00 bis Spielereien und Basteleien für Kinder 21:00 Uhr mit Schwertschmieden, Kinderschminken, Schokokuss-Katapult, Lanzenturnier, Schminken von gar schrecklichen Wunden durch die Hospitaliter 16:00 Uhr Beginn der Belagerung der Kinderspiele und Burgen Freitag 16:00 2:00 Uhr An allen drei Tagen: Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen und Gästen Bauernvolk e. V., Botenläufer e. V., Bauern vom Rittergut Nudersdorf, Bauern aus unserer Partnerstadt Bretten, Bauern aus Eggersdorf, Wittenberger Bürgerwehr und Klatschweiber e. V., Musik mit Donner und Doria, Pipentid und Rebasius Funkenflug 21:30 Uhr Pestumzug der Vereine und Schüler des Lucas- Cranach-Gymnasiums vom Kirchplatz durch die Coswiger Straße zum Schlossplatz und zurück 18:00 Uhr Knüppelkuchen für Kinder 18:30 Uhr Musik mit Höfisch Gesang 19:00 Uhr Tanzgruppe Elfenbein Knüppelkuchen für Kinder 20:00 Uhr Der Junggesellenschmaus im Bugenhagenhaus Martin Luther und seine Freunde nehmen bei Bugenhagen Abschied vom Junggesellenleben mit Luthers Freunden, Höfisch Gesang und köstlichen Tischreden 8 22:00 Uhr Abschluss des Pestumzuges auf dem Kirchplatz Kirchplatz Südseite An allen drei Tagen: Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen Kemberger Lebenszeiten e. V., Pratauer Bauernvolk, Shu-Ha-Ri Trainingszentrum e. V. und der Zunfthof der Kreishandwerkerschaft (Bader und Barbiere, Zuckerbäcker, Schmiede, Bauhütte, Dachdecker, Zimmerer und andere) Musik mit Rabengesang und Tanzgruppe Elfenbein Bugenhagenhof Der Hochzeitshof bei Bugenhagen An allen drei Tagen: mit Heimatschänke des Wittenberger Heimatvereins e. V. und dem Wittenberger Rechentisch, Eine- Welt-Laden, Café Klatschmohn, den Johanniter-Rittern vom Hospital mit allerlei Kinderspielen, Märchenaufführungen und dem Ritter-Mitmach-Theater (Johanniter Unfallhilfe e. V.), der Puppenbühne Bergmann, der Band Stilbruch und der Show Company Facettenreich 21:30 Uhr Lauter Stilbruch begangen mit Cello und Geige, klasse Rock auf klassischen Instrumenten 23:00 Uhr Orientalisches zur Nacht mit Show Company Facettenreich Bugenhagenhaus 15:00 Uhr Heimatschänke des Wittenberger Heimatvereins e. V. 17:00 Uhr Führung durch das Bugenhagenhaus mit Clemens Huth und Inge Hackl 17:00 bis Der Alte Wittenberger Rechentisch 19:00 Uhr Der Wittenberger Rechenmeister Johann Albert zeigt, wie man rechnete zu Luthers Zeiten Mittelstraße Leucoreadorf Bystrica An allen drei Tagen: Tanz, Spiel, Gaukelei, Musik und Gaudium mit Leucoreadorf Bystrica e. V. und Spielleuten Ohrenpeyn

9 18:00 Uhr Dance Company Bystrica ausgelassene und temperamentvolle Tänze des einfachen Volkes 18:30 Uhr Musik und Gaudium der Spielleute Ohrenpeyn 19:15 Uhr Dance Company Bystrica ausgelassene und temperamentvolle Tänze des einfachen Volkes 20:00 bis Mittelalterliche Tafeley Speis, Trank, Spiel und 22:00 Uhr Gaukelei mit den Spielleuten Ohrenpeyn und der Dance Company Bystrica 23:00 Uhr Einst, es ist schon lange her, da erhoben sich Wind und Sturm, um eine Melodey auf diese Erdenscheibe zu tragen. Von diesen Klängen angetrieben, traten vier Spielleute aus dem Dunkel hervor, um die Ohren des gemeinen Volkes zu peynigen! Ohrenpeyn Freitag 16:00 2:00 Uhr Beyerhof 18:00 Uhr Livemusik mit Viertakt Hof der Leucorea Countrymarkt 16:00 Uhr Markteröffnung mit EagleEye Jimmy (Lübben) und dem Country-Duo Chili (Berlin) 20:30 Uhr Country Western Music und Linedance mit dem Duo Hufnagel (Berlin), EagleEye Jimmy (Lübben) sowie Linedance Gruppen Collegienstraße, vor der Leucorea 18:00 Uhr Livemusik Die Zwei Collegienstraße, am Irish Harp Pub 20:30 Uhr Livemusik The Tidetones 9

10 Samstag, 11. Juni 17te Stund Satolstelamanderfanz Musici aus dem alten Europa Samstag 11:00 2:00 Uhr Markt Heureka-Zunftmarkt und Gaudium der Spielleute Aus allen Teilen des Landes haben sich 4 Dutzend Stände angesagt, um ihre Buden auf dem Markte zu errichten, um ganz nach guter Sitt und altem Brauch ihre Waren zum Kaufe feilzubieten. Und natürlich laben Speis und Trank der Garküchen und Tavernen die knurrigen Mägen. Fahrende Spielleute, Vagabunden und Possenreißer amüsieren auf und neben den Bühnen mit allerlei Fatzwerk und halten dabei den Narrenspiegel dem gemeinen Volke entgegen. 11te Stund Der Markt öffnet seine Pforten, die Handwerker und Hökerer ihre Stände Marktinspizienz, Definition der Ordnung und Erlass der Maximen 12te bis Spielleute, Gaukler und Theatrum in loser Folge 17te Stund mit Satolstelamanderfanz, Heurekapelle In Validus und Tanzwibbe Utara, Gaukeleien mit Basseltan und den Schmierenkomödianten Rokus Kokus 17½te Stund Märchenstunde Grimms Märchen, wie sie wirklich waren 18te Stund Ludus Maximus Das Spiel der Großen Kräftemessen mit Köpfchen und Geschick 20te Stund Präludium mit Tanzwut 21½te Stund Tanz, Musik und Feuerspektakel, lauter irrige Reden, Mummenschanz und Schabernack 22½te Stund Tanzwut im Konzert die Spielgesellen des Advocatus Diaboli Kunsthof, Cranachhof, Markt 4 Hof der sieben Sinne in diesem Jahr Überraschungen für Auge und Ohr 16:00 Uhr Duo Lei e lui feat. Sülti 20:00 Uhr The Madhatters Die einzigste Band 10 13te Stund Familie Cranach geleitet Katharina von Bora vom Cranach-Hof Markt 4 zum Lutherhaus mit Donner und Doria Hernach begleiten Luthers Freunde den Bräutigam zum Lutherhaus mit Musicacavebrachealisfeles 14te Stund Großer historischer Festumzug Luthers Hochzeit Martin und Katharina werden von über 2000 Hochzeits gästen durch die Altstadt begleitet. Auf dem Markte ist etwas Ruhe, da sich alle Mobilen am Umzug beteiligen, aber nicht, dass nichts wäre, die Handwerker und Händlerschaft bemühen sich weiter. Hernach weiter programmatische Szenerie auf der Bühne und im Volke. 16te Stund Große Gratulation an das Brautpaar durch den Stadtherold, den Bürgermeister Christian Beyer mit seinen Ratsherren und Tausenden Hochzeitsgästen vor der Bühne und hernach die Hochzeitstafel Cranachhof, Schlossstraße 1 Reichlich Musik von Folk bis Rock und leckeres aus Küche und Keller 11:30 Uhr Musik mit Argentum Ferrum 12:30 Uhr Arek Frog (One Man und eine Geige) 16:00 Uhr Arek Frog (One Man und eine Geige) 17:30 Uhr Argentum Ferrum 18:30 Uhr Arek Frog (One Man und eine Geige) 19:30 Uhr Argentum Ferrum 21:30 Uhr The Mockingbird Men Irische Musik zur Nacht 23:00 Uhr Arek Frog (One Man und eine Geige)

11 Weberhof, Schlossstraße 10 ganztägig Badezuber für Groß und Klein, Massage in der Wohlfühlstube, Schmiede, Kinderschminken, Spinner, Sonnenbett, mittelalterliches Kinderkarussell, Bogenschießen, mittelalterliche Spielecke, Holzofenbäcker, Schwein am Spieß u. v. m. mit dem Freundeskreis Wittenberg e. V. 12te Stund Ein neuer Tag bricht an und wir begrüßen ihn mit fröhlicher Musik und Tänzen mit freydanz 23te Stund Bezaubernde Feuertanz-Show von Los Pyromanitos mit Jeanette und Freunden Hof der Herberge Handwerker, Wirte und Händler ganztägig Die Musiker Spielholz und das Musicacavebrachealisfeles sorgen für allerlei Kurzweyl 13te Stund Ferdinand Freudensprung der Jongleur auf Abwegen 16te Stund Die Rabenbrüder empfangen mit musikalischer Vielfalt die Besucher auf dem Weberhof 17te Stund Multus Tumultus Trommelwirbel und Sackpfeifen tönen über Wittenberg hinaus 18te Stund freydanz der große Tanzworkshop zum Miterleben und Lernen, Tänze aus dem Mittelalter und der Renaissance werden erklärt und gemeinsam getanzt 19te Stund Mittelalterliche Gesangskünste von den Rabenbrüdern 19½te Stund Multus Tumultus wilde Rhythmen läuten den Tanzball ein Das Kurfürstliche Schloss Überall am prächtigen Schlosse und an der weltberühmten Kirche wird gewerkelt, gehämmert und gebaut. Aus diesem Grunde residiert der Kurfürst mit seinem Gefolge auf der Schlosswiese. Der geneigte Besucher erlebt am ehemaligen kurfürstlichen Schloss zahllose Händler, Wirte und Gaukler, Marketender und Landsknechte alle gekommen, um die Hochzeit des berühmten Paares zu feiern. Schlosswiese Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen und Gästen Höfische Musik, Balladen und Trinklieder, Gaukelei und Tanz mit Viesematente, Triskilian, Kiepenkasper, Flamme e Fabulee, Duo Ohrenfreut, Forzarello bis zur Nacht Samstag 11:00 2:00 Uhr 20te Stund Feiert mit uns zur Abendstunde und genießt die Tänze mit Elfenbein 20½te Stund Die Rabenbrüder begeistern mit Liedern zum Lachen und Tanzen 21te Stund Auf den Spuren alter Kulturen mit Djumanas 22te Stund Trommeln und Sackpfeifen von Multus Tumultus zum Auftakt einer stimmungsvollen Nacht 22½te Stund Ferdinand Freudensprung, der Gaukler vom Weberhof, zeigt artistische Kunststücke zu den Klängen von Multus Tumultus Triskilian 11

12 11:30 Uhr Fahnenschwinger Gelmel aus Hoogstraten (Belgien) 12:00 Uhr Musik zur Mittagszeit mit Triskilian 12:30 Uhr Kiepenkasper Puppentheater an der Bühne 13:00 Uhr Präparation und Abmarsch zum großen Festumzug, Wirte und Händler wirtschaften aber kräftig weiter; Triskilian musiziert zur Erbauung des geneigten Publikums und nochmals um drei Uhr 17:30 Uhr Kiepenkasper an der Bühne 18:00 Uhr Zarte und wilde Klänge mit Triskilian danach das Gaukler-Duo Forzarello 18:30 Uhr Kiepenkasper Puppentheater an der Bühne Schlossplatz Auf dem Platze vor der Kirche musizieren die Kerle von Terra Hossa, wann immer sie darauf Lust haben. 17:00 Uhr Posaunenchor Müllrose Handwerkerhof, Pfaffengasse 5 11:00 Uhr Traditionelles Handwerk und Musikinstrumentenbau Coswiger Straße Wittenberger Lebenslust Samstag 11:00 2:00 Uhr 19:00 Uhr Tavernenspiel mit Viesematente 19:30 Uhr Fahnenschwinger Gelmel aus Hoogstraten (Belgien) 20:00 Uhr Konzert der Fanfarenzüge aus Wittenberg und Dertingen 20:00 Uhr Der Kurfürst hält Hof mit großem Gelage in seinem Reisezelt 21:00 Uhr Forzarello die Gaukler Ihres Vertrauens 22:00 Uhr Kurfürstliches Bad 22:00 Uhr Triskilian zur Nacht mit Forzarello Schlosskirche 12:00 und Hochzeitsmusik zu Luthers Hochzeit 18:00 Uhr Orgel Thomas Herzer, Trompete Klaus Vogelsang 11:00 Uhr Künstlerisches Erwachen der Wittenberger Lebenslust 12:00 Uhr Laetus Rusticus spielen mittelalterliche Klänge mit Witz und Schabernack 13:00 Uhr Marionettenspieler beeindruckt das Volke mit lebensgroßen Puppen 15:30 Uhr An der Altwittenberger Gesindetafel strömt das Bier 17:00 Uhr Dornröschen ein Jonglier- und Mitmachmärchen 18:00 Uhr Der Drachen ist los 19:00 Uhr Monsieur macht Kunst, Jonglage und Theater Spectakel 20:00 Uhr Die Goliarden, Melodeyn aus vergangenen Welten 23:00 Uhr Großes Nachtspektakel mit Seelenfunken, Feuer, Musik und Gaukeley 12

13 Arsenalplatz Ur-Krostitzer Biergarten 11:00 Uhr Familienprogramm mit The Marching Saints und den Lach- und Sachgeschichten mit der Maus und Shaun das Schaf 11:30 Uhr Die Mausshow anschl. The Marching Saints 13:00 Uhr Die Mausshow anschl. The Marching Saints Die Maus, Shaun das Schaf 16:00 Uhr Die Mausshow anschl. Free Infinity Dancers 16:30 Uhr Musik mit dem AnnRed-Trio 18:00 Uhr Free Infinity Dancers 20:30 Uhr Hochzeitsparty mit der Partyband Two4Fun, Captain Jack und NEA! Samstag 11:00 2:00 Uhr Moderation: Karsten Giersch AnnRed-Trio Captain Jack NEA! 13

14 Stadtkirche 5:00 pm Celebration of Marriage Service (in English) with Wedding Vow Renewal Ceremony. Open to All. Couples are invited to Renew Their Marriage Vows in Luther s Church at Luther s Wedding Time. Presented by Wittenberg English Ministry at Stadtkirche Kirchplatz Nordseite Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen und Gästen Musik mit Donner und Doria, Pipentid und Rebasius Funkenflug 10:00 Uhr Hahngeschrei zum Wecken (Rassegeflügelzuchtverein Wittenberg e. V.) Bugenhagenhof 11:00 bis Spielereien und Basteleien für Kinder 21:00 Uhr mit Schwertschmieden, Kinderschminken, Schokokuss-Katapult, Lanzenturnier, Schminken von gar schrecklichen Wunden durch die Hospitaliter, Bergmanns Puppenbühne, Stilbruch und Show Company Facettenreich 11:00 Uhr Bergmanns Puppenbühne Martin Luther zu Wittenberg ein historisches Puppenspiel für Jung und Alt 11:30 Uhr Rittertheater für mutige Kinder zum Mitmachen 16:00 Uhr Märchenspiel Sieben Geißlein für Burgelfen und kleine Ritter 17:00 Uhr Bergmanns Puppenbühne Martin Luther zu Wittenberg ein historisches Puppenspiel für Jung und Alt Samstag 11:00 2:00 Uhr Kirchplatz Südseite Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen und Gästen Musik mit Rabengesang und Tanzgruppe Elfenbein 17:30 Uhr Musik mit Höfisch Gesang 18:00 Uhr Märchenspiel Sieben Geißlein für Burgelfen und kleine Ritter Knüppelkuchen für Kinder 18:30 Uhr Rittertheater für mutige Kinder zum Mitmachen 14 Stilbruch Bergmanns Puppenbühne

15 19:00 Uhr Medizinische Behandlung eines wackeren Ritters mit Pfeilsteckschuss-Wunde Knüppelkuchen für Kinder 19:30 Uhr Musik mit Höfisch Gesang Knüppelkuchen für Kinder 20:00 Uhr Everyone mit Jenny & Band 21:00 Uhr Tanzgruppe Elfenbein 21:30 Uhr Lauter Stilbruch begangen mit Cello und Geige, klasse Rock auf klassischen Instrumenten 23:00 Uhr Orientalisches zur Nacht mit Show Company Facettenreich 17:00 Uhr Musik und Gaudium der Spielleute Ohrenpeyn 19:00 bis Mittelalterliche Tafeley Speis, Trank, Spiel und 21:00 Uhr Gaukelei mit den Spielleuten Ohrenpeyn und der Dance Company Bystrica 22:00 Uhr Dance Company Bystrica Spiel, Gaukelei, ausgelassene und temperamentvolle Tänze des einfachen Volkes 23:00 Uhr Einst, es ist schon lange her, da erhoben sich Wind und Sturm, um eine Melodey auf diese Erdenscheibe zu tragen. Von diesen Klängen angetrieben, traten vier Spielleute aus dem Dunkel hervor, um die Ohren des gemeinen Volkes zu peynigen! Ohrenpeyn 24:00 Uhr Mitternachtstreiben im Badehaus 23:30 Uhr Henning und die Feuer-Jonglage Bugenhagenhaus ganztägig Heimatschänke des Wittenberger Heimatvereins e. V. Beyerhof 18:00 Uhr Livemusik mit Inflagranti Hof der Leucorea Samstag 11:00 2:00 Uhr 16:00 bis Der Alte Wittenberger Rechentisch 18:00 Uhr Der Wittenberger Rechenmeister Johann Albert zeigt, wie man rechnete zu Luthers Zeiten Mittelstraße Leucoreadorf Bystrica Bystrica der heutige Ortsteil Piesteritz, dem Allerheiligenstift in Wittenberg einverleibt und zinsverpflichtet. Piesteritz war ein Universitätsdorf und über Jahrhunderte zu Frondiensten, Zinsen und Abgaben verpflichtet. Tanz, Spiel, Gaukelei, Musik und Gaudium mit Leucoreadorf Bystrica e. V. und Spielleuten Ohrenpeyn 11:00 Uhr Dance Company Bystrica Spiel, Gaukelei, ausgelassene und temperamentvolle Tänze des einfachen Volkes 11:00 bis Livemusik mit Doberstein Musik in den 13:30 Uhr Hochzeitstag Oldies, Schlager und Hits vor dem Festumzug 16:30 bis Die Bigband des Martin-Luther-Gymnasiums 18:00 Uhr Lutherstadt Wittenberg und Tanzgruppe Hupfdohlen 20:30 Uhr Boogie-Woogie trifft Popmusik mit Denny Hertel Trio (auf 25-jähriger Bühnenjubiläumstour Besetzung: Denny Hertel Voc; Gitarre; Drums, Matze Stolpe Mundharmonika, Mr. Smith alias Axel Winde Piano) Jan von Suppengrün Musik quer durch den Gemüsegarten 15

16 Jüdenstraße 26 10:00 bis 17:00 Uhr Petras Kuchenhof 20:30 Uhr Wittenberger Bierstuben Livemusik Collegienstraße, vor der Leucorea 15:30 bis Musik aus der Konserve mit DJ Roy 18:00 Uhr Livemusik mit Spirit Collegienstraße, am Irish Harp Pub 20:30 Uhr Livemusik K! four Sport- und Freizeitbad Piesteritz Samstag und Sonntag Einladungsschwimmfest anlässlich Luthers Hochzeit (Veranstalter SV Grün-Weiß Wittenberg/ Schwimmen, Kontakt: U. Stephan ) Markt Sonntag, 12. Juni 11te Stund Der Markt öffnet seine Pforten, die Handwerker und Hökerer ihre Stände; Spilludenandacht strenge Ermahnung wider die lasterhaften und ungezügelten Kabalen bis 17te Stund Sonntagsmatinee der Spielleute, Gaukler und Komödianten mit Satolstelamanderfanz, In Validus, den Schmierenkomödianten Rokus Kokus und Verbalaquilibristik der Basseltitanen 14te Stund Großer historischer Kinderfestumzug vom Lutherhaus über die Collegienstraße am Marktplatz vorbei zum Arsenalplatz 17te bis Das Finale Gaudio mit allen Akteuren 17¾ Stund 18:00 Uhr Große Abschlusszeremonie von Luthers Hochzeit mit dem Brautpaar, Musikanten und Gauklern, dem Stadtherold, dem Bürgermeister und viel Volk 18:30 Uhr Signalum und Abgesang Abbruch und Einreißen des Marktes Sonntag 11:00 19:00 Uhr Kunsthof, Cranachhof, Markt 4 Hof er sieben Sinne in diesem Jahr Überraschungen für Auge und Ohr Musik: Die Tagelöhner 16 Festumzug Cranachhof, Schlossstraße 1 Reichlich Musik von Folk bis Rock und leckeres aus Küche und Keller 11:30 Uhr Los geht s mit Arek Frog (One Man und eine Geige) 12:30 Uhr Argentum Ferrum 14:00 Uhr Arek Frog (One Man und eine Geige) 16:00 Uhr Argentum Ferrum

17 17:00 Uhr Arek Frog (One Man und eine Geige) zum Ausklang Der historische Kinderfestumzug 2016 Weberhof, Schlossstraße 10 ganztägig Badezuber für Groß und Klein, Massage in der Wohlfühlstube, Schmiede, Kinderschminken, Spinner, Sonnenbett, mittelalterliches Kinderkarussell, Bogenschießen, mittelalterliche Spielecke, Holzofenbäcker, Schwein am Spieß und vieles mehr mit dem Freundeskreis Wittenberg e. V. 11te Stund Multus Tumultus beginnen ihr Tagwerk 12te Stund Tänze und Musik aus Mittelalter und Renaissance zum Zuhören, Anschauen und Mitmachen alle Tanzliebenden sind herzlich eingeladen mit freydanz zu tanzen 14te Stund Mittagsschlaf gibt es nicht Nachmittagsspektakel mit Multus Tumultus 15te Stund Artistik zum Staunen mit Ferdinand Freudensprung 16te Stund Ausklang auf dem Weberhof Hof der Herberge Handwerker, Wirte und Händler ganztägig Die Musiker Spielholz und das Musicacavebrachealisfeles sorgen für allerlei Kurzweyl Das Kurfürstliche Schloss Überall am prächtigen Schlosse und an der weltberühmten Kirche wird gewerkelt, gehämmert und gebaut. Aus diesem Grunde residiert der Kurfürst mit seinem Gefolge auf der Schlosswiese. Der geneigte Besucher erlebt am ehemaligen Kurfürstlichen Schloss zahllose Händler, Wirte und Gaukler, Marketender 1. Die Stadtwächter und ihre Waschweiber (Grundschule Käthe Kollwitz mit Unterstützung der historischen Stadtwache Wittenberg) 2. Musikanten Donner und Doria 3. Blumenkinder (Kemberger Lebenszeiten e. V.) 4. Das Brautpaar Martin und Katharina (dargestellt von Anna Lena Bröse und Anton Wildgrube Kindern der Grundschule Diesterweg) 5. Die Hochzeitsgesellschaft (Hort Wunderland, Kindertagesstättenwerk Wittenberg e. V.) 6. Freunde Luthers (Luthers Freunde e. V.) 7. Kleiner kurfürstlicher Hof (Kinder- und Jugendshowtanzgruppe mit Unterstützung des Trachtenvereins) 8. Kiepenkasper 9. Gänselieschen und Schweinehirt (Hort Abenteuerland, Behindertenverband ggmbh Wittenberg) 10. Holde Jungfrauen und Edle Recken (Krümelchor) 11. Bauernkinder mit dem Bauernvolk Pratau (Grundschule Katharina von Bora) 12. Musikanten Rabengesang 13. Kleine Botenläufer (Wittenberger Botenläufer e. V.) 14. Knechte und Mägde (Kita Stadtrandhäschen) 15. Die Baderstöchter und -knechte des Jupiterbades (Tertius Gaudens und Kinder der Evangelischen KiTa Arche Noah) 16. Saltus Murinus (Tinas Tanzmäuse) 17. Cranachs Malschüler (Kindertagesstätte Buddelflink) 18. Spielleute vom Lindenfeld (Grundschule Diesterweg) 19. Kräuterfrauen und Alchimisten (Betriebskindergarten der SKW) 20. Lehrer und Studenten (Evangelische Grundschule Wittenberg) 21. Leucoreadorf Bystrica (Leucoreadorf Bystrica e. V.) 22. Musiker Viesematente 23. Mühlenvolks Kinder (Grundschule Heinrich Heine) 24. Kinder der Bürgerwehr (Wittenberger Bürgerwehr und Klatschweiber e. V.) Änderungen vorbehalten Sonntag 11:00 19:00 Uhr 17

18 und Landsknechte alle gekommen, um die Hochzeit des berühmten Paares zu feiern. Schlosswiese ganztägig Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen und Gästen Höfische Musik, Balladen und Trinklieder, Gaukelei und Tanz mit Viesematente, Triskilian, Kiepenkasper, Flamme e Fabulee, Duo Ohrenfreut, Forzarello bis zur Nacht 16:00 Uhr Kiepenkasper Puppentheater an der Bühne 17:00 Uhr Spektakel zum Ende mit Triskilian, Viesematente und Forzarello hernach: Schlossplatz Abriss der Lager, Tavernen und Marktstände Auf dem Platze vor der Kirche musizieren die Kerle von Terra Hossa, wann immer sie darauf Lust haben. 11:00 Uhr Das Fest beginnt! Der kurfürstliche Hof öffnet die Lager und den Markt hernach Das Gaukler-Duo Forzarello 12:00 Uhr Konzert für Katharina an der Bühne mit dem Wittenberger Fanfarenzug und dem Fanfarenzug Fränkische Herolde aus Dertingen 12:30 Uhr Tavernenspiel mit Viesematente 13:00 Uhr Kiepenkasper Puppentheater auf zwei Beinen an der Bühne 13:00 Uhr Tafeley im kurfürstlichen Reisezelt Terra Hossa Sonntag 11:00 19:00 Uhr 13:30 Uhr Konzert mit Triskilian 14:00 Uhr Verabschiedung der Fränkischen Herolde aus Dertingen 14:00 Uhr Schaukampf für den Kurfürsten an seinem Zelte Schaukampfzug Faust Luthers (Torgauer Geharnischten e. V.) Schlosskirche 10:00 Uhr Universitätsgottesdienst anlässlich des Festes Luthers Hochzeit Handwerkerhof, Pfaffengasse 5 14:30 Uhr Das Märchen von den Wittenberger Stadtmusikanten mit Flamme e Fabulee (für Klein und Groß) an der Bühne 15:00 Uhr Konzert mit Triskilian 11:00 Uhr Traditionelles Handwerk und Musikinstrumentenbau Coswiger Straße 18 hernach Das Gaukler-Duo Forzarello Wittenberger Lebenslust

19 11:00 Uhr Eröffnungsspektakel der Wittenberger Lebenslust 12:00 Uhr Bogenturnier der Handwerksleut 13:00 Uhr Laetus Rusticus spielt auf zum Tanze 16:00 Uhr Die Goliarden bespaßen das Volke 17:00 Uhr Großes Abschlussspektakel der Künstler Arsenalplatz Ur-Krostitzer Biergarten 11:30 Uhr Wittenberg on stage mit dabei Schüler der Kreismusikschule Wittenberg: Jakob und Adela, Miriam Roß und Lennard Schmidt, Melina und Jakob; Fahnenschwinger Gruppe Gelmel aus Hoogstraten (Belgien); Duo Lei e lui; TSV Schwarz-Gelb Wittenberg 1957 e. V. mit der Kindertanzgruppe und Tanzen wie die Stars die Hip-Hop-Gruppe 14:30 Uhr Begrüßung des Kinderfestumzugs durch Martin Luther und Katharina von Bora anschl. Showtanz mit dem Tanzstudio Porwol 15:00 Uhr Konzert mit Mrs. Greenbird anschl. Showtanz mit dem Tanzstudio Porwol 16:00 Uhr Konzert mit Linda Hesse und Band Moderation: Karsten Giersch Stadtkirche Mrs. Greenbird 10:00 Uhr Festgottesdienst zu Luthers Hochzeit mit Segnung für Eheleute und Paare vor dem Reformationsaltar durch Stadtkirchenpfarrer Dr. Johannes Block; Festrede Gunther Emmerlich (Schirmherr der Generalsanierung der Stadtkirche Wittenberg) Sonntag 11:00 19:00 Uhr Kirchplatz Nordseite Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen und Gästen Musik mit Donner und Doria, Pipentid und Rebasius Funkenflug Linda Hesse 19

20 Kirchplatz Südseite Historisches Lagerleben und Markttreiben mit Wittenberger Vereinen und Gästen Musik mit Rabengesang und Tanzgruppe Elfenbein Bugenhagenhof 11:00 bis Spielereien und Basteleien für Kinder 16:00 Uhr mit Schwertschmieden, Kinderschminken, Schokokuss-Katapult, Lanzenturnier, Schminken von gar schrecklichen Wunden durch die Hospitaliter, Bergmanns Puppenbühne, Stilbruch 11:00 Uhr Bergmanns Puppenbühne Martin Luther zu Wittenberg ein historisches Puppenspiel für Jung und Alt 11:30 Uhr Rittertheater für mutige Kinder zum Mitmachen 12:30 Uhr Belagerung der Kinderspiele und Burgen Jüdenstraße 26 14:00 bis 17:00 Uhr Petras Kuchenhof Mittelstraße Leucoreadorf Bystrica Tanz, Spiel, Gaukelei, Musik und Gaudium mit Leucoreadorf Bystrica e. V. und Spielleuten Ohrenpeyn 11:00 Uhr Dance Company Bystrica ausgelassene und temperamentvolle Tänze des einfachen Volkes 12:00 Uhr Spielleute Ohrenpeyn 12:00 Uhr Mittelalterliche Tafeley für Mädchen und Buben Speis, Trank, Spiel und Gaukelei 15:00 Uhr Badespaß für Mädchen und Buben 16:00 Uhr Musik und Gaudium der Spielleute Ohrenpeyn Sonntag 11:00 19:00 Uhr Knüppelkuchen für Kinder 14:00 Uhr Medizinische Behandlung eines wackeren Ritters mit Pfeilsteckschuss-Wunde 14:30 Uhr Musik mit Höfisch Gesang 15:00 Uhr Anschneiden des Hochzeitskuchens durch Martin Luther und Katharina von Bora und das Kinder- Lutherpaar und Höfisch Gesang während- Bergmanns Puppenbühne dessen Martin Luther zu Wittenberg ein historisches Puppenspiel für Jung und Alt Bugenhagenhaus Hof der Leucorea 11:00 Markteröffnung Familientag auf dem Leucorea Hof mit der Hüpfburg (gefördert von den Stadtwerken Lutherstadt Wittenberg) 11:00 Uhr Frühschoppen mit Whiskey and Soda light, den Muntermachern aus Berlin 13:00 Uhr Tinas Tanzmäuse zeigen ihr Können 15:00 Uhr 10 Jahre Paul Gerhardt Orchester Wittenberg Das Jubiläumskonzert für Martin und Katharina mit Solisten unter musikalischer Leitung von Michael Marinov 20 ganztägig Heimatschänke des Wittenberger Heimatvereins e. V. 16:00 Uhr Führung durch das Bugenhagenhaus mit Clemens Huth und Inge Hackl Collegienstraße 10:00 Uhr Blasmusik mit den Bergwitzer Musikanten Änderungen vorbehalten. Stand

21 11. Juni 2016, 14:00 Uhr Großer historischer Festumzug Luthers Hochzeit Zum 22. Mal! Der Festumzug beginnt in der Collegienstraße, läuft am Marktplatz vorbei, durch die Schlossstraße, über den Schlossplatz, durch die Coswiger Straße und Jüdenstraße bis zum Luther-Hotel. Änderungen möglich 1. Der Wittenberger Stadthauptmann mit seiner Stadtwache und wackeren Männern aus allen Himmelsrichtungen (Historische Stadtwache Wittenberg e. V., Stadtwache Bretten) u. a. m. 2. Dr. jur. Christian Beyer, kurfürstlich sächsischer Rat und Bürgermeister, mit seinen Ratsherren der lieblichen Stadt Wittenberg und zahllose Ehrengäste aus befreundeten Landstrichen Hochzeitsgäste aus unseren Partnerstädten Haderslev (DK) und Bretten, Die gelehrten Frouwen aus Brettheim, Patrizier aus Bretten, Gäste aus der Cranachstadt Kronach, Gäste aus Mogiljow/Belarus und andere mehr 3. Die kurfürstlichen Fanfaren (Fanfarenzug Wittenberg e. V.) 4. Der kurfürstliche Hof Kurfürst Friedrich der Weise gründete 1502 die Wittenberger Universität und war im Gegensatz zu Kaiser Karl V. Förderer und Beschützer Martin Luthers und der Reformation. Nach seinem Tod 1525 folgte sein Bruder Johann der Beständige in der Herrschaft. Unter ihm wurde 1527 die Evangelisch-Lutherische Landeskirche gegründet. Kurfürstliche Schlosswache (Landsknechte Schwarzer Drache) Der Wittenberger Schlosshauptmann mit seiner Gemahlin Die Goliarden (Musikanten) Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen, mit Anna Weiler und Johann der Beständige, Kurfürst von Sachsen, mit seiner Gemahlin Margarete von Anhalt im kurfürstlichen Wagen Degenhart Pfeffinger, Kämmerer des Kurfürsten, mit seiner Gemahlin Ehrentraut von Seiboltstorff auf Schenkenau Matthäus Ratzeberger, Leibarzt des Kurfürsten, mit seiner Gemahlin Clara Brückner Heinrich der Fromme, Herzog von Sachsen/ Markgraf von Meißen, mit seiner Gemahlin Katharina von Mecklenburg Hans von Minkwitz, Hofmeister, kurfürstlicher Hofrat, mit seiner Gemahlin Elisabeth von Maltitz Philipp von Feilitzsch, Gesandter des Kurfürsten Hans von Taubenhain auf Noschkowitz, Kurfürstlicher Hofrat, Landesrentmeister, mit seiner Gemahlin Sophie von Zaschnitz Duo Ohrenfreut (Musikanten) Hugold von Einsiedel, kurfürstlicher Hofrat, mit seiner Gemahlin Elisabeth von Haugwitz auf Kleeberg Albrecht Graf von Mansfeld-Hinterort mit seiner Gemahlin Anna Gräfin von Honstein-Klettenberg Philipp der Großmütige, Landgraf der Landgrafschaft Hessen, mit seiner Gemahlin Christine von Sachsen Johann der Friedfertige, Herzog von Kleve-Mark und Jülich-Berg, mit seiner Gemahlin Maria von Jülich Adlige Damen des kurfürstlichen Hofes (Trachtenverein Wittenberg e. V.) Kurfürst Ottheinrich von der Pfalz mit Susanne von Bayern Musikanten und Hofnarren Terra Hossa Kleiner kurfürstlicher Hof (Kinder- und Jugendshowtanzgruppe, mit Unterstützung des Trachtenvereins) 21 Historischer Festumzug

22 Saltatio Burgus (Tänzer aus Dessau/ Roßlau) Wolfshunde des Kurfürsten (Lupus canis imperialis) Kurfürstliche Fechtlehrer (Fechtverein 76 Bad Düben) Kurfürst Friedrich ( ) war der Vater von Ernst und Albrecht, Stammvätern der ernestinischen und der albertinischen Linie des Hauses Wettin Kurfürst Friedrich der Sanftmütige von Sachsen und seine gütigste Margarethe von Österreich mit seinen kurfürstlichen Botenreitern (Bad Schmiedeberg) Kurfürst August I. ( ) war der zweite sächsische Kurfürst aus der albertinischen Linie der Wettiner. Kurfürst August I. von Sachsen mit seiner Gemahlin Anna-Auguste von Dänemark und Gefolge (Gemeinschaft Altes Annaburg) Europäischer Hochadel Gäste aus Welden bei Augsburg Kurfürst Joachim der II. von Brandenburg und Gemahlin Hans Clauerts Getreue Hans Clauert, genannt der märkische Eulenspiegel (Zeitgenosse Luthers) Höfisch Gesang (Sänger) Johannes Bugenhagen, Prediger an der Stadtkirche Wenzeslaus Link, Wittenberger Reformator Georg Spalatin, kurfürstlicher Sekretär Nicolaus von Amsdorf, 1. evangelischer Bischof zu Naumburg Justus Jonas, Wittenberger Reformator Johann Lang, Reformator in Erfurt Johann Agricola, Wittenberger Reformator Caspar Cruciger, Wittenberger Reformator Hans von Dolzig, kurfürstlicher Hofmarschall Leonhard Koppe, reicher Kaufmann aus Torgau Johann von Staupitz, Provinzialvikar und väterlicher Freund Luthers Die Herren werden begleitet von ihren achtbaren Ehefrauen (dargestellt von Luthers Freunde e. V. u. a.) Philipp Melanchthon Gunther Emmerlich (Schirmherr der Generalsanierung der Stadtkirche Wittenberg) und die Stadtkirchen-Gemeinde sammeln für die Generalsanierung der Stadtkirche Wittenberg 6. Kinder der Reformationszeit mit Musikinstrumenten und ihrem Spielzeug (Kindertagesstättenwerk Wittenberg e. V.) Musikanten Duo Brachealis Tanzstudio Schwager, KiTa Flax und Krümel, Knechte, Mägde und Bauernkinder (IB Wohnheim) Historischer Festumzug 22 Gesandte des Jüterboger Fürstentages (Heimatverein Jüterboger Land e. V.) Posaunenchor Müllrose 5. Freunde Luthers Nach dem Anschlag der 95 Thesen durch Martin Luther am zieht es viele Studenten und Gelehrte an die junge Wittenberger Universität. Luther gewinnt zahlreiche Mitstreiter und Anhänger. Kiepenkasper-Puppentheater auf zwei Beinen 7. Bauern und Bürger aus Wittenberg und Umgebung In Wittenberg stellten zu Zeiten Luthers vor allem Ackerbürger den Hauptteil der Einwohner. Pipentid (Musikanten) Bauernvolk Altbrettheim, Bauernvolk

23 Eggersdorf, Braunsdorfer Mühlenvolk, Katharinas Gesinde (Wittenberger Heimatverein e. V.) Die Wittenberger Baderstöchter und ihre Knechte (Tertius Gaudens Die Wittenberger Weiberwirtschaft e. V.) Eine Abordnung der Bauern aus Pratau (Pratauer Bauernvolk und Kinder der Grundschule Katharina von Bora), die Waschweiber der Wittenberger Stadtwache, Knechte und Mägde von der Antoniusmühle (Exil e. V.) Musikanten Viesematente Kleine Narren im Kinderreigen (Tanzstudio Porwol) Fußvolk Mühlanger, Bauern der Parochie Sprotta (Paschwitzer Heimatverein Am Witrowberg e. V.), Gäste aus dem Orte Kemberg mit Propst Bernhardi und seinem Schwiegersohn Matthias Wanckel (Kemberger Lebenszeit e. V.) Musikanten Laetus Rusticus Handwerkmeisterinnen und Handwerkmeister der Kreishandwerkerschaft Landkreis Wittenberg 9. Lucas Cranachs Haus- und Hofstand Musikanten Argentum Ferrum Cranach macht Druck Cranachs Druckerpresse hat für die Verbreitung von Luthers Texten gesorgt. Holzschnitte illustrieten dessen Geschichten. Wir zeigen Ihnen, wie die Drucke entstanden. (dargestellt von der Cranach-Stiftung und Freunden) Siedler vom Trajuhnischen Bach (Landsmannschaft der Deutschen aus Russland) 8. Wittenberger Handwerker und Meister Zu Beginn des 16. Jahrhunderts gründeten sich in Wittenberg zahlreiche Handwerker-Innungen, darunter Bäcker, Fleischhauer und Schuhmacher. Wittenberger Botenläufer e. V. Die Wittenberger Stadtschreiber (Mitteldeutsche Zeitung) Das Bad in der Menge (Freundeskreis Wittenberg) Ärzte, Bader, Alchimisten (dargestellt von Mitarbeitern des Paul Gerhardt Stifts) Ferdinand Freudensprung (Gaukler) freydanz (Tänzer) und Musikanten Wittenberger Fischerinnung (Wassersportgemeinschaft Wittenberg) Wirte und Händler der Wittenberger Lebenslust aus der Coswiger Straße 10. Die Wittenberger Universität Leucorea wurde 1502 durch Kurfürst Friedrich den Weisen gegründet. Als Ausgangspunkt der Reformation errang sie in kurzer Zeit europäische Bedeutung. Professoren und Studenten der vier Fakultäten mit ihren Wappen (dargestellt durch Schüler und Lehrer des Luther-Melanchthon-Gymnasiums) Wittenberger Lateinschüler (Kinder aus Reinsdorf und Schüler der Evangelischen Grundschule Wittenberg) 11. Luthers Hochzeit Am 13. Juni 1525 heirateten der ehemalige Mönch Martin Luther und die entflohene Nonne Katharina von Bora. Damit wurde die Ehe ein von Gott eingesetztes weltlich Ding. Blumenkinder und Jungfrauen Noch heute gelten sie als die Begründer des evangelischen Pfarrhauses. Donner und Doria (Musikanten) 23 Historischer Festumzug

24 Das Brautpaar Martin Luther und Katharina von Bora dargestellt von Anja Glöckner und Fred Göde Brautjungfern mit Hochzeitskranz (Leucoreadorf Bystrica e. V.) Die Eltern Luthers, aus dem Mansfeldischen Land angereist Musikanten Spielholz Rebasius Funkenflug Hochzeitsgäste aus dem Bauernstand (Wittenberger Bauernvolk e. V.) Tanzende Kinder (Leucoreadorf Bystrica e. V.) Liesnitzer Bürger aus der Mark Kropstädt und Kinder aus dem Kinderheim Kropstädt Saltus Murinus (Tinas Tanzmäuse) 12. Naseweise Narren, Bettelpack Leucoreadorf Bystrica Bystrica der heutige Ortsteil Piesteritz. Dem Allerheiligenstift in Wittenberg einverleibt und zinsverpflichtet. Piesteritz war ein Universitätsdorf und über Jahrhunderte zu Frondiensten, Zinsen und Abgaben verpflichtet (Leucoreadorf Bystrica e. V.) Männerchor Borussia (Sänger aus Friedrichstadt) Trebitzer Landvolk Die Pfleger vom Tiergehege (NABU-Zentrum im Stadtwald) Die Sage vom Burgstall Seegrehna (mit der Burgstallprinzessin von 2016) 14. Wachen, Wehren und Landsknechte Fanfarenzug Fränkische Herolde aus Dertingen Die Torgauer Geharnischten (1344 erstmals urkundlich erwähnt) Historische Stadtwache zu Smedeberg (anno 1432) Wittenberger Bürgerwehr und Klatschweiber e. V. Historischer Festumzug 24 und Dirnen begehren des Musici Diabolica, der Alfanzen der Komödianten und Ekstase des Klamauks (Heureka Schelmenzunft) 13. Lieferanten des Klosters Die Wittenberger Drucker (Mundschenk Druck+Medien) Weinbauern vom Apollensberg (Ortsteil Apollensdorf) Händler aus der Stadt Jüterbog (Heimatverein Jüterboger Land e. V.) Ohrenpeyn (Musikanten) Elfenbein (Tanzgruppe) Musikanten Rabengesang Hochzeitsgäste vom Rittergut Nudersdorf (Rittergut Nudersdorf e. V.) Eine Rotte Landsknechte (Wittenberger Landsknechte e. V.) Waschfrauen aus Bretten und Schäfergruppe aus Bretten Landsknechtsgruppe Bretten 1504 e. V. Hospitaliter Nachdem in deutschen Landen die Priester der Johanniter bereits nach den Lehren Luthers predigten, befindet sich

25 auch der Johanniterbruder Nikolaus Faber mit einer Entourage von Hospitalrittern unter den Hochzeitsgästen. Der Theologe Nikolaus Faber studierte von 1520 bis 1523 in Wittenberg (dargestellt durch die Johanniter Unfallhilfe e. V. mit der Jugendgruppe, den Kindergärten, Rettungsdienstlern und Freunden) Kienberger Schwarzer Haufen Desmodus Rotundus 15. Hochzeitsgäste aus nah und fern Fahnenschwinger Gruppe Gelmel aus Hoogstraten (Belgien) Gäste aus dem Fläming und aus Flandern mit Albrecht dem Bären (Verein Fläming-Flandern) Marketendertross Rothemark e. V. mit Gästen Freundeskreis Taucha-Chadrac/Espaly Sänger vom Gut Reinsdorf (Volkschor Reinsdorf) Räuber, Weyber und Spießgesellen e. V., Hupfdohlen (Talentschmiede und Wittenberger Hupfdohlen e. V.) Multus Tumultus (Musikanten) Die drei Fürstenbrüder Johann, Joachim und Georg aus Anhalt-Dessau (Altener Laienspielgruppe aus Dessau-Roßlau) Ablasshändler Tetzel und Gefolge (Heimatverein Fläming- Freunde e. V.), Herbstzeit e. V., Trachtengruppe Dennewitzer Flämingtrachten, Stadtsingechor Domäne (Mönche und Landfrauen aus Euper-Abtsdorf) Historischer Trommelzug Lützen (TSV Eintracht Lützen e. V.) Historischer Festumzug Änderungen vorbehalten. Stand

26 WIR FÜR IHRE SICHERHEIT Festordnung für die Besucher des Wittenberger Festes Luthers Hochzeit Diese Festordnung gilt für alle Erlebnisbereiche des Festes. Das Betreten und Benutzen der Festbereiche erfolgt auf eigene Gefahr. Für Personen- und Sachschäden, die durch Dritte verursacht werden oder auf einfacher Fahrlässigkeit beruhen, wird keine Haftung übernommen. Alle Besucher haben sich so zu verhalten, dass keine anderen Personen, Tiere oder Sachen gefährdet oder beschädigt werden. Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme sind oberste Gebote. Das Betreten der Erlebnisbereiche ist nur mit gültiger Hochzeitsplakette erlaubt. Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr haben freien Eintritt. Den Weisungen der berechtigten Personen des Veranstalters, insbesondere des Kontrollpersonals an den Eingängen der Erlebnisbereiche oder berechtigter Dritter, ist Folge zu leisten. Das Befahren des Festbereiches mit Kfz ist nur mit Sondergenehmigung erlaubt. Fahrräder müssen geführt werden. Tiere müssen an der Leine geführt werden. Leere Flaschen, Restmüll, Abfall u. Ä. sind in entsprechende Abfallbehälter zu entsorgen. Es ist verboten, in der Öffentlichkeit zu urinieren. Es ist den Besucherinnen und Besuchern nicht gestattet, bauliche Anlagen aller Art (z. B.: Denkmäler, Brunnen, Laternen, Gerüste) und aufgestellte Zäune zu erklettern, nicht für Besucherinnen und Besucher zugelassene Bereiche (insbesondere die Bühne- und Händlerbereiche) zu betreten Messer und als Hieb-, Stoß- oder Stichwaffen geeignete Gegenstände oder ätzende oder färbende Substanzen mitzuführen. Es gelten die Vorschriften des Waffengesetzes zum Verbot des Mitführens von Waffen. Das Kontrollpersonal ist berechtigt, mitgeführte Gegenstände (z. B. Taschen, Rucksäcke) zu kontrollieren. Besucherinnen und Besucher, die gegen Vorschriften dieser Festordnung oder sonstiges materielles Recht verstoßen, können von berechtigtem Personal des Festgebietes verwiesen werden (Platzverweis). Allgemeines Wir hoffen, Sie werden auch vom 9. bis 11. Juni 2017 Hochzeitsgäste in der Lutherstadt Wittenberg sein! Sonderparkplatz: Auf der Kuhlache (siehe Stadtplan). In folgenden Straßen der Altstadt finden Sie reichhaltige und ausgesuchte Angebote für Auge, Ohr und Gaumen: Schlossstraße, Collegienstraße, Mittelstraße und Jüdenstraße. Für medizinische Notfälle ist in der Elbstraße ein Stützpunkt eingerichtet (siehe Plan). Die handgearbeitete Festplakette kostet im Vorverkauf 8,50 Euro und ab ; 00:00 Uhr 10,00 Euro. Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr haben freien Eintritt. Es gibt keine Ermäßigungen. Zutritt zu den Veranstaltungsbereichen nur mit gültiger Hochzeitsplakette. Auch in diesem Jahr stellt die Bahn zahlreiche Zusatzzüge, die den Festbesuchern eine stressfreie An- und Abreise ermöglichen. So verkehren am Samstag Zusatzzüge in Richtung Dessau, Bitterfeld, Annaburg und Jüterbog (mit Anschluss nach Berlin). Zwischen Lutherstadt Wittenberg und Bad Schmiedeberg organisiert der Förderverein Berlin-Anhaltische Eisenbahn e. V. am Samstag und Sonntag Bahnverkehr für die Hin- und Rückreise. Die genauen Zeiten erfahren Sie rechtzeitig durch die Presse und im Internet unter Wie die Zusatzbusse im ÖPNV verkehren, erfahren Sie unter: Unsere Partner und Sponsoren: Stand Allgemeine Veranstaltungsbedingungen zum Fest Luthers Hochzeit I. Veranstalter, Vertragsabschluss 1. Veranstalter des Festes ist die Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH. 2. Mit dem Erwerb der Hochzeitsplakette kommt zwischen dem Erwerber und dem Veranstalter ein Vertragsverhältnis unter Einbeziehung der nachfolgenden Vertragsbedingungen zustande. 3. Nur die Hochzeitsplakette berechtigt zum Besuch der Veranstaltungsbereiche. II. Allgemeine Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen, Haftung des Veranstalters 1. Der Veranstalter haftet nicht für Änderungen im Programm und Festablauf. Eine Rückerstattung des Entgeltes für die Hochzeitsplakette findet auch teilweise nicht statt. 2. Bei Abbruch der Veranstaltung wird kein Ersatz geleistet, es sei denn, der Abbruch beruht auf dem Verschulden des Veranstalters. 3. Für Personen- und Sachschäden wird keine Haftung übernommen, sofern der Schaden auf einfacher Fahrlässigkeit beruht. Dies gilt auch für Vertreter und Erfüllungsgehilfen. III. Besondere Regelungen für den Festumzug 1. Der Besucher wird auf das unvermeidliche Risiko einer Umzugsveranstaltung hingewiesen. Der Besuch erfolgt auf eigene Gefahr. Gesamtherstellung: Lutherstadt Wittenberg/OT Kropstädt Tel /70 10 Fax /

Luthers Hochzeit das Wittenberger Fest vom 17. bis 19. Juni Änderungen vorbehalten -

Luthers Hochzeit das Wittenberger Fest vom 17. bis 19. Juni Änderungen vorbehalten - Luthers Hochzeit das Wittenberger Fest vom 17. bis 19. Juni 2011 - Änderungen vorbehalten - Sonntag, 19. Juni Kunsthof Cranachhof, Markt 4 Die sieben Sinne, Balanceakt, finden Sie Ihr seelisches und körperliches

Mehr

Luthers Hochzeit das Wittenberger Fest vom 17. bis 19. Juni Änderungen vorbehalten -

Luthers Hochzeit das Wittenberger Fest vom 17. bis 19. Juni Änderungen vorbehalten - Luthers Hochzeit das Wittenberger Fest vom 17. bis 19. Juni 2011 - Änderungen vorbehalten - Freitag, 17. Juni Kunsthof Cranachhof, Markt 4 Die sieben Sinne, Balanceakt. Finden Sie Ihr seelisches und körperliches

Mehr

Vor 493 Jahren. Aus Luthers Hochzeit von Volkmar Joestel mit freundlicher Genehmigung des Drei-Kastanien-Verlages

Vor 493 Jahren. Aus Luthers Hochzeit von Volkmar Joestel mit freundlicher Genehmigung des Drei-Kastanien-Verlages tzung von: Vor 493 Jahren Als der immerhin fast 42-jährige Martin Luther am 13. Juni 1525 Katharina von Bora heiratete, erhob sich vielerorts ein hämisches, empörtes oder zumindest besorgtes Geschrei.

Mehr

Das Wittenberger Fest 8. bis 10. Juni 2018

Das Wittenberger Fest 8. bis 10. Juni 2018 Das Wittenberger Fest 8. bis 10. Juni 2018 mit Unterstützung von: Vor 493 Jahren Als der immerhin fast 42-jährige Martin Luther am 13. Juni 1525 Katharina von Bora heiratete, erhob sich vielerorts ein

Mehr

Das Wittenberger Fest 8. bis 10. Juni 2018

Das Wittenberger Fest 8. bis 10. Juni 2018 Das Wittenberger Fest 8. bis 10. Juni 2018 mit Unterstützung von: Vor 493 Jahren Als der immerhin fast 42-jährige Martin Luther am 13. Juni 1525 Katharina von Bora heiratete, erhob sich vielerorts ein

Mehr

Das Wittenberger Fest. 9. bis 11. Juni Präsentiert vom

Das Wittenberger Fest. 9. bis 11. Juni Präsentiert vom Das Wittenberger Fest 9. bis 11. Juni 2017 Präsentiert vom Verändern wir die Welt oder verändert die Welt uns? Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen. Feiern Sie mit uns 500 Jahre Reformation! Weltausstellung

Mehr

12. bis 14. Juni 2015

12. bis 14. Juni 2015 Das Wittenberger Fest Arsenal platz 12. bis 14. Juni 2015 Präsentiert von Gästewohnungen im Sterne-Standard AZ - wbg Unsere 3- und 4-Sterne-Wohnungen liegen in gepflegten Wohngebieten und bieten Platz

Mehr

Lutherstadt Wittenberg. 13. bis 15. Juni 2014

Lutherstadt Wittenberg. 13. bis 15. Juni 2014 Lutherstadt Wittenberg Arsenal platz 13. bis 15. Juni 2014 Präsentiert von Gästewohnungen im Sterne-Standard AZ - wbg Unsere 3- und 4-Sterne-Wohnungen liegen in gepflegten Wohngebieten und bieten Platz

Mehr

Lutherstadt Wittenberg. 13. bis 15. Juni 2014

Lutherstadt Wittenberg. 13. bis 15. Juni 2014 Lutherstadt Wittenberg Arsenal platz 13. bis 15. Juni 2014 Präsentiert von Gästewohnungen im Sterne-Standard AZ - wbg Unsere 3- und 4-Sterne-Wohnungen liegen in gepflegten Wohngebieten und bieten Platz

Mehr

Gäste Journal Guest Magazine

Gäste Journal Guest Magazine Gäste Journal Guest Magazine Juni 2012 Veranstaltungen Gastronomie Ausflugstipps Erlebnistipps Die Darsteller des diesjährigen Lutherpaares: Christiane Dalichow und Günter etermann & vieles mehr! KULTURSOMMER

Mehr

Stadthauptmann. DONNERSTAG, 26. JUNI Eröffnung

Stadthauptmann. DONNERSTAG, 26. JUNI Eröffnung Stadthauptmann DONNERSTAG, 26. JUNI Eröffnung 15.30-17.00 Uhr Markt Eröffnungskonzert mit dem Thüringer Polizeimusikkorps, Erfurt 17.00 Uhr Markt Festauftakt mit der Naumburger Stadtwache Zug des Oberbürgermeisters

Mehr

Freitag 9. Juni 16:00 bis 2:00 Uhr. Das Programm. Präsentiert von

Freitag 9. Juni 16:00 bis 2:00 Uhr. Das Programm. Präsentiert von Freitag 9. Juni 16:00 bis 2:00 Uhr Das Programm Präsentiert von 1 9. Juni 2007, 16.30 Uhr bis 17.45 Uhr im MDR FERNSEHEN Mit Gotthilf Fischer zu Luthers Hochzeit Wittenberg feiert und singt Ein ganz besonderes

Mehr

24. Mittelalterstadtfest in Bad Langensalza

24. Mittelalterstadtfest in Bad Langensalza 24. Mittelalterstadtfest in Bad Langensalza Am 27. August 2016, von 14.00 Uhr bis 23.00 Uhr Am 28. August 2016, von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr mit historischem Handwerkermarkt Akteure Herold Radolf zu Duringen

Mehr

13. Mittelalterliche Ritterspiele der Reitschule Popp zu Mönsheim am Mai 2017

13. Mittelalterliche Ritterspiele der Reitschule Popp zu Mönsheim am Mai 2017 Presse-Mitteilung 13. Mittelalterliche Ritterspiele der Reitschule Popp zu Mönsheim am 27. + 28.Mai 2017 Bereits das 13. Mal in Folge finden auch 2017 die Ritterspiele zu Mönsheim statt. Was vor dreizehn

Mehr

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden 1 A Kloster: Mönch Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 B Kloster: Gelübde Wie nennt man das Versprechen, das jemand beim Eintritt in ein Kloster gibt? B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden

Mehr

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters?

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 A Kloster: Mönch Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 B Kloster: Gelübde Wie nennt man das Versprechen, das jemand beim Eintritt in ein Kloster gibt? 1 C Kloster: Nonne Wie nennt

Mehr

Ihre im mittelalterlichen Stil

Ihre im mittelalterlichen Stil Traumhochzeit Ihre im mittelalterlichen Stil Ihr schönster Tag ein unvergessliches Fest Gönnen Sie sich gemeinsam das Außergewöhnliche und machen Sie Ihren Hochzeitstag zum eindrucksvollen Event für sich

Mehr

Zug- und Gruppenordnung :30 Uhr

Zug- und Gruppenordnung :30 Uhr Zug- und Gruppenordnung 24.07.2016 11:30 Uhr STADTKAPELLE DONAUWÖRTH OB / Stadtrat in historischen Gewändern Kgl. Priv. Schützengilde 1403 Donauwörth bis Tribüne Bild 1 "Fahnen, Ruethenfestkinder" Herold

Mehr

Mittelalter-Lager, Großes Zelt Geschichten vom kleinem Volke, Erlebnistheater für Kinder, Spielmann Marcus spielt auf

Mittelalter-Lager, Großes Zelt Geschichten vom kleinem Volke, Erlebnistheater für Kinder, Spielmann Marcus spielt auf BURGFEST 2010 Wann Wo Was 17.00 Burghof, Eingang Süd Herolde verkünden die Lageröffnung 17.00-21.00, Burggräben Alle Stände sind geöffnet, die Lager eingerichtet, Vorführungen + Kinderanimation 17.30 Mittelalter-Lager,

Mehr

mittelalterliches burg oberkapfenberg juni 2012

mittelalterliches burg oberkapfenberg juni 2012 mittelalterliches burg oberkapfenberg 23. - 24. juni 2012 Mittelalterliche Festtage auf Burg Oberkapfenberg mit Ritterkämpfen, Gauklerspectaculum, Musik der Spielleut' und Vaganten, Fahnenschwinger, Artistik

Mehr

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert:

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert: Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert: Wann hast du Geburtstag? Ich wurde am 10. November 1483 geboren. Wie alt bist du geworden? Ich wurde 62 Jahre

Mehr

26. Mittelalterstadtfest in Bad Langensalza

26. Mittelalterstadtfest in Bad Langensalza 26. Mittelalterstadtfest in Bad Langensalza Am 25. August 2018, von 14.00 Uhr bis 23.00 Uhr Am 26. August 2018, von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr mit historischem Handwerkermarkt Akteure Herold Radolf zu Duringen

Mehr

Hallo, Doktor Luther!

Hallo, Doktor Luther! Allerlei aus deutschsprachigem Raum 2017 ist das Luthers Jahr und Deutschland bereitet sich ganz intensiv darauf vor: Touren, Konzerte, Ausstellungen, Debatte, Veranstaltungen, Sendungen mit dem Thema

Mehr

Predigt am Voller Freude Johannes 3,1-12. Liebe Gemeinde!

Predigt am Voller Freude Johannes 3,1-12. Liebe Gemeinde! Predigt am 27.08.2017 Voller Freude Johannes 3,1-12 Liebe Gemeinde! Gestern das Schatzbibelbuch, heute die Frauen- Mönche hörten wir Isa sagen. - Eine spannende Geschichte! Der Brief der Nonnen an Martin

Mehr

Auf Luthers Spuren. Studienfahrt

Auf Luthers Spuren. Studienfahrt Auf Luthers Spuren Studienfahrt Freitag, 10. September Mittwoch, 15. September 2010 Auf Luthers Spuren: Eisleben-Wittenberg-Erfurt-Eisenach Wer war Luther? Wer war dieser Mensch, der so tief greifende

Mehr

Weyhnachtszeytung anno domini 2016

Weyhnachtszeytung anno domini 2016 25. bis 27. November 2016 Weyhnachtszeytung anno domini 2016 www.marktplatz.mettlach.de Gott zum Gruß Ihr hochwohlgeborenen Damen, edlen Herren und stolzen Ritter aus edlem Geschlecht. Höret Edles Volk

Mehr

Täglich Uhr Handwerkerzelt auf dem Holstenplatz bis 23 Uhr. Veranstalter Kiel-Marketing.

Täglich Uhr Handwerkerzelt auf dem Holstenplatz bis 23 Uhr. Veranstalter Kiel-Marketing. Täglich 11-20 Uhr Handwerkerzelt auf dem Holstenplatz bis 23 Uhr Veranstalter Kiel-Marketing www.kiel-sailing-city.de/umschlag KIELER UMSCHLAG GESCHICHTE Der Kieler Umschlag ist das älteste Volksfest Kiels

Mehr

Mit Mut und innerer Freiheit

Mit Mut und innerer Freiheit Thema Fotos: peter.pajak@wittenberg.de Mit Mut und innerer Freiheit Martin Luthers und Katharina von Boras Hochzeit als Reformationstag feiern Am 13. Juni 1525 haben Martin Luther und Katharina von Bora

Mehr

Auf den Spuren Martin Luthers

Auf den Spuren Martin Luthers Auf den Spuren Martin Luthers Seminarfachfahrt nach Wittenberg Wir, das Seminarfach Kulturepoche der Renaissance, machten uns vom 02.11 bis zum 05.11.17 zusammen mit einem begeisterten Herrn Jendt und

Mehr

Reformation 2017 im Prot. Kirchenbezirk Landau Reformation in Landau im 16. Jahrhundert Was feiern wir 2017?

Reformation 2017 im Prot. Kirchenbezirk Landau Reformation in Landau im 16. Jahrhundert Was feiern wir 2017? Reformation 2017 im Prot. Kirchenbezirk Landau Im Jahr 2017 jährt sich der Thesenanschlag Martin Luthers zum 500. Mal und Landau feiert mit! Dabei leitet uns die Frage, wie das Weltereignis Reformation

Mehr

Download. Wimmelbild Martin Luther. Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken

Download. Wimmelbild Martin Luther. Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken Download Wanda Einstein Wimmelbild Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken Grundschule Wanda Einstein Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mit

Mehr

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen.

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen. Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen. Kampagne zum #Reformationssommer Reformationsjubiläum 2017 e.v. Feiern Sie mit uns 500 Jahre Reformation! 1517 begann eine weltweite Bewegung, die Kirche,

Mehr

Programm Xanten Donnerstag Bühne Kleve rtor & Drache nhort Krimhild- M ühle Turnieraren a und Wiesen bühne

Programm Xanten Donnerstag Bühne Kleve rtor & Drache nhort Krimhild- M ühle Turnieraren a und Wiesen bühne Programm Xanten Donnerstag Bühne Klevertor & Drachenhort 11:00 Morgenmusik mit den Rabenbrüdern 11:30 Drache Fangdorn bewacht den Schatz der Nibelungen 12:15 Gaukler Alf - der Meister der Jonlage 13:00

Mehr

Komm mit uns auf eine Zeitreise... Reformationen im Dreiländermuseum Lörrach

Komm mit uns auf eine Zeitreise... Reformationen im Dreiländermuseum Lörrach Komm mit uns auf eine Zeitreise... Willkommen in der Ausstellung Reformationen im Dreiländermuseum Lörrach Herzlich willkommen in der Ausstellung zur Reformation im Dreiländereck! Hier kannst du viel entdecken

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2014

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2014 BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2014 MÄRZ: SO 02. 03. LEDERBEUTEL IN DER BURG SELBST BASTELN in der Burg ab 13 Uhr SA 08. 03. MITTELALTERLICHER KOCHKURS SO 09. 03. RITTERBROTE SELBST AM STOCK BACKEN

Mehr

Festprogramm zum 27. Hagenower Altstadtund Schützenfest 2017

Festprogramm zum 27. Hagenower Altstadtund Schützenfest 2017 Festprogramm zum 27. Hagenower Altstadtund Schützenfest 2017 Freitag, 23.06.2017 Große Bühne/ Lindenplatz: ca. 20:00-01:00 Uhr Lindenplatzparty mit Alex Stuth von Ostseewelle HIT-RADIO M-V und der Showband

Mehr

Elisabeth Stiefel MEIN HERR KÄTHE

Elisabeth Stiefel MEIN HERR KÄTHE Elisabeth Stiefel MEIN HERR KÄTHE Elisabeth Stiefel Mein Herr Käthe Katharina von Boras Leben an der Seite Luthers Über die Autorin: Elisabeth Stiefel, Jg. 1958, ist verheiratet und hat vier Kinder. Neben

Mehr

KG Husaren Grün-Weiss e.v. von Siegburg. Wir laden Euch ein zum: Stadtfest

KG Husaren Grün-Weiss e.v. von Siegburg. Wir laden Euch ein zum: Stadtfest KG Husaren Grün-Weiss e.v. von 1952 Siegburg Wir laden Euch ein zum: Stadtfest Liebe Freunde der Husaren Grün Weiß, Bevor wir Ende Oktober in die Session 2009/2010 starten, treffen wir uns traditionell

Mehr

Doemer_Titelei_7AK.indd :11:38

Doemer_Titelei_7AK.indd :11:38 Doemer_Titelei_7AK.indd 2 12.09.2008 13:11:38 Ein biografischer Reiseführer Cornelia Dömer Mit Martin Luther unterwegs Doemer_Titelei_7AK.indd 3 12.09.2008 13:11:39 Inhalt Inhalt Geleitwort Vorwort der

Mehr

Bergische Erzählkonzerte für Kinder. in Burscheid 2015 / Kulturverein Burscheid e.v.

Bergische Erzählkonzerte für Kinder. in Burscheid 2015 / Kulturverein Burscheid e.v. Bergische Erzählkonzerte für Kinder in Burscheid 2015 / 2016 Kulturverein Burscheid e.v. A Mit freundlicher Unterstützung von Kulturverein Burscheid e.v. Burscheid-Stiftung der Kreissparkasse Köln 2 Ein

Mehr

Kulturelles Rahmenprogramm zum mittelalterlichen Weihnachtsmarkt 2014 - Wittelsbacherplatz

Kulturelles Rahmenprogramm zum mittelalterlichen Weihnachtsmarkt 2014 - Wittelsbacherplatz Kulturelles Rahmenprogramm zum mittelalterlichen Weihnachtsmarkt 2014 - Wittelsbacherplatz Das Programm findet - außer zur Eröffnung - nur an den Wochenenden statt. Der Eintritt ist frei! Spielplan für

Mehr

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES Beten mit Kindern Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES 1. Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 2. Du

Mehr

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2017

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2017 MÄRZ: SO 05. 03. LEDERBEUTEL IN DER BURG SELBST BASTELN ab 13 Uhr SA / SO 11. 03. / 12. 03. SCHWERTKAMPF SEMINAR Meisterhau II: Krumphau, Schiel- und Scheitelhau

Mehr

Beispielabläufe für die freie Trauung

Beispielabläufe für die freie Trauung Beispielabläufe für die freie Trauung Bitte beachten Sie: Die hier aufgeführten Abläufe sind nur beispielhaft. Es gibt bei den Zeremonien, die ich ausrichte, keine Standards oder vorgefertigten Abläufe,

Mehr

Reformationsfest Veranstaltungen vom bis

Reformationsfest Veranstaltungen vom bis Reformationsfest 2014 Veranstaltungen vom 30.10. bis 02.11.2014 1 2 Donnerstag, 30.10. Ganz nah dran 15. Konfirmandentreffen LUTHERSPASS Unter dem Motto Ganz nah dran treffen sich mehr als 500 Jugendliche

Mehr

Jahrgang 18 Mittwoch, den 1. Juni 2011 Nummer 11

Jahrgang 18 Mittwoch, den 1. Juni 2011 Nummer 11 Jahrgang 18 Mittwoch, den 1. Juni 2011 Nummer 11 Hier und Heute: S. 3: Amtliche Bekanntmachungen S. 3: Informationen aus dem Rathaus S. 8: Informationen aus den Ortsteilen S. 9: Geburtstage S. 9: Informationen

Mehr

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm Presseinformation Musikfest in Leupolz 13.-16. Juni 2013 175 Jahre Musikkapelle Leupolz Programm Donnerstag, 13. Juni 2013 Bieranstich mit dem MV Kißlegg mit Fahnenrodeo Freitag, 14. Juni 2013 Partynacht

Mehr

2. März IMG Partnerworkshop Reformationsjubiläum 2017

2. März IMG Partnerworkshop Reformationsjubiläum 2017 2. März 2015 - IMG Partnerworkshop 2017 Reformationsjubiläum 2017 Was wir vorhaben, gab es noch nie. Das Reformationsjubiläum ist ein Ereignis von Weltrang. Reformationssommer 2017 Was ist geplant? Ab

Mehr

Eröffnung des Marktes

Eröffnung des Marktes Programm Eröffnung des Marktes und Donnerstag, den 26.11.2015 11:00 Der Markt öffnet seine Pforten 17:00 Markteröffnung, durch den Schirmherrn Christian Krimpmann, Vorsitzender des BA 3, Maxvorstadt In

Mehr

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2015

BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2015 BURG RONNEBURG VERANSTALTUNGSKALENDER 2015 MÄRZ: SO 01. 03. RITTERBROTE SELBST AM STOCK BACKEN im oberen Burghof ab 13 Uhr SA 07. 03. MITTELALTERLICHER KOCHKURS SO 08. 03. MIT ESELN UNTERWEGS WIE IM MITTELALTER

Mehr

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Termine 2014 Siedlerfastnacht Sa. Do So. So. 14. September ab 10.00 Uhr 3. Oktober 15.00 Uhr 1. Dezember 14.00 Uhr 1. Dezember 19.00 Uhr 21. Februar Zwickelfest Feiertagskonzert mit joyful voices und den Schönauer Buwe im Siedlerheim

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

Zur Herkunft der Catherina von Bora

Zur Herkunft der Catherina von Bora Jürgen Wagner: Zur Herkunft der Catherina von Bora Klassische Vorstellungen und aktueller Forschungsstand graphisch dargestellt 1 Löben Steinlaußig Pöplitz Brehna Sahla Lippendorf Nimbschen Zedtlitz Serbitz

Mehr

evangelische kirchengemeinde andernach

evangelische kirchengemeinde andernach evangelische kirchengemeinde andernach Hier machen wir mit: Hier machen wir mit: Der Tag im Überblick: 10 Uhr: Eröffnung mit ökumenischem Rundfunkgottesdienst ab 11 Uhr: Buntes Programm für alle Altersgruppen:

Mehr

32. Gnoiener Mühlenfest. 25 Jahre Heimatverein Gnoien e. V. Programm. vom

32. Gnoiener Mühlenfest. 25 Jahre Heimatverein Gnoien e. V. Programm. vom 32. Gnoiener Mühlenfest 25 Jahre Heimatverein Gnoien e. V. Programm vom 22.- 24.06.2018 Einer guten Tradition folgend, findet auch in diesem Jahr unser Gnoiener Mühlenfest statt. Die Warbelstadt Gnoien

Mehr

Münchner Adventsspektakel mittelalterlicher Weihnachtsmarkt

Münchner Adventsspektakel mittelalterlicher Weihnachtsmarkt Münchner Adventsspektakel mittelalterlicher Weihnachtsmarkt Eröffnung des Montag, den 27.11.2017 Weihnachtsmarktes ca. 17:15 Programm Der Markt öffnet seine Pforten Markteröffnung, durch den Schirmherrn

Mehr

Gerne stelle ich Ihnen hier eine Sammlung zur Verfügung. Vielleicht werden Sie ja fündig?

Gerne stelle ich Ihnen hier eine Sammlung zur Verfügung. Vielleicht werden Sie ja fündig? Textideen Hochzeit : Gerne stelle ich Ihnen hier eine Sammlung zur Verfügung. Vielleicht werden Sie ja fündig? KLASSISCHE EINLEITUNG Wir feiern Hochzeit Zu unserer Hochzeit laden wir herzlich ein Jetzt

Mehr

Abschalten und Netzwerken mit Musik und guten Gesprächen Reservierungen unter Tel Fischers Küche Waren (Müritz)

Abschalten und Netzwerken mit Musik und guten Gesprächen Reservierungen unter Tel Fischers Küche Waren (Müritz) Mittwoch 5. Dezember 2018 19.00 Uhr Texte & Tannine Patient KRANKENHAUS Dr. Faber hat Dienst Lesung mit dem Arzt und Autor Dr. Jonas Niemann Eintritt frei 19.45 Uhr CineLady 100 Dinge inkl. Prosecco und

Mehr

Reformationstag Martin Luther

Reformationstag Martin Luther Reformationstag Martin Luther Denkt ihr etwa, am 31. Oktober ist bloß Halloween? Da ist nämlich auch Reformationstag! Dieser Tag ist sehr wichtig für alle evangelischen Christen also auch für uns. An einem

Mehr

Alphörner erklingen. Samstag, 30. April 2016, Uhr. Musikalische Festmesse zum Patronatsfest in der Kirche St. Josef Harmonie

Alphörner erklingen. Samstag, 30. April 2016, Uhr. Musikalische Festmesse zum Patronatsfest in der Kirche St. Josef Harmonie erklingen Musikalische Festmesse zum Patronatsfest in der Kirche St. Josef Harmonie Samstag, 30. April 2016, 18.00 Uhr Mit dem Alphornecho Westerwald unter der Leitung von Hans Hammer In der Messe gedenken

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja.

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. music for wedding Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. Ein ganz besonderer Tag Ob in Bali am Strand, in Italien auf einem Schloss

Mehr

Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig,

Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig, Grußwort Dr. Harald Langenfeld, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig, anlässlich der 5. Verleihung der Luther-Rose der Internationalen Martin-Luther-Stiftung am 12. November 2012 in Leipzig

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 07.01.2017 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

Jahresprogramm zum Reformationsjubiläum 2017

Jahresprogramm zum Reformationsjubiläum 2017 Förderverein Evangelische Kirchenmusik Gersfeld e.v. Jahresprogramm zum Reformationsjubiläum 2017 6. Januar, Sonntag, 19:00 Uhr Russische Weihnachten Neujahrskonzert mit den Wolga Kosaken Die Eröffnung

Mehr

Caterva - Künstlertruppe

Caterva - Künstlertruppe Caterva - Künstlertruppe Ein Buch über grandiose Künstler (Ohrenpeyn und Flammen im Zwielicht) der Mittelalterszene von Isabell Ulitzka. von Isabell Ulitzka 1. Auflage tredition 2015 Verlag C.H. Beck im

Mehr

Festprogramm 1050-Jahr-Feier / 125 Jahre Sport in der Stadt Nienburg (Saale)

Festprogramm 1050-Jahr-Feier / 125 Jahre Sport in der Stadt Nienburg (Saale) Festprogramm 1050-Jahr-Feier / 125 Jahre Sport in der Stadt Nienburg (Saale) Termin / Uhrzeit Veranstaltungen Ort 17.06.2011 19.30 Uhr Festveranstaltung der Stadt Nienburg (Saale) Klubhaus "Maxim Gorki"

Mehr

Bernburger Heele-Christ-Markt auf dem Karlsplatz in Bernburg (Saale)

Bernburger Heele-Christ-Markt auf dem Karlsplatz in Bernburg (Saale) Freitag, 25.11.2016 Bernburger Heele-Christ-Markt auf dem Karlsplatz in Bernburg (Saale) vom 25. November bis zum 22. Dezember 2016 Der Heele-Christ-Markt öffnet seine Pforten Lichtereinkauf in Bernburg

Mehr

Geldern - Heiß auf Eis

Geldern - Heiß auf Eis Geldern - Heiß auf Eis 23. 11. - 16. 12. 2018 Eislauf-Spaß & Winter-Programm auf dem Marktplatz Khamsin Olaf Freitag, 23.11. Eröffnung Geldern - Heiß auf Eis 18:00 Uhr mit: Olaf und Elsa aus der Eiskönigin,

Mehr

Grusswort zum 5. Mittelaltermarkt

Grusswort zum 5. Mittelaltermarkt Danksagungen für ihre Unterstützung danken wir allen Sponsoren und Anzeigenkunden, dem Mobilitätspartner KreisVerkehr, dem Medienpartner Haller Tagblatt, den Vellberger Bürgern im Städtle, die ihre Grundstücke

Mehr

Das kleine barocke Fest

Das kleine barocke Fest Sophie Dorothea Prinzessin von Ahlden Das kleine barocke Fest 15. / 16.9. in Ahlden / Aller Sophie-Dorothea, Prinzessin von Ahlden Ende des 17. Jahrhunderts wurde die Kurprinzessin Sophie-Dorothea, die

Mehr

Termine im Heidehotel Lubast

Termine im Heidehotel Lubast Arrangements 2019 Termine im Heidehotel Lubast Familienbrunch jeden Sonntag Seite 3 Genießertage im Heidehotel Lubast Seite 4 6 Tage Dübener Heide Seite 4 Kurze Auszeit Seite 4 Valentinstag Liebe genießen...

Mehr

Mit den sich erhebenden Frühlingskräften im Glück sich einen! Groß + Klein - Mann + Frau - Himmel + Erde - All + ICH

Mit den sich erhebenden Frühlingskräften im Glück sich einen! Groß + Klein - Mann + Frau - Himmel + Erde - All + ICH Mit den sich erhebenden Frühlingskräften im Glück sich einen! aus dem Brauchtum und den Weisheits-Gründen unserer hiesigen Wurzeln Groß + Klein - Mann + Frau - Himmel + Erde - All + ICH Es laden ein Werkstätten

Mehr

Mieten Sie Alt-Bürgermeister Hieronymus Lotter!

Mieten Sie Alt-Bürgermeister Hieronymus Lotter! Mieten Sie Alt-Bürgermeister Hieronymus Lotter! Unsere Angebote: Stadtspaziergänge Samstags, Start: 10.00 Uhr / 10.30 Uhr Dauer ca. 2 Stunden eine Zeitreise von der Renaissance bis heute, Leipziger Kaufmannsgeist,

Mehr

BLASHEIMER MARKT 2018

BLASHEIMER MARKT 2018 Festprogramm 2018 BLASHEIMER MARKT 2018 www.festzeltborchard.de FESTZELT BORCHARD SEIT 1958 EIKELER KRUG G A S T H A U S FAMILIE BORCHARD FESTZELT BORCHARD www.festzeltborchard.de Herzlich willkommen im

Mehr

Neuheit 2014 : "Die Legende des Drachens" ein unvergessliches Ton- und Lichtspektakel!

Neuheit 2014 : Die Legende des Drachens ein unvergessliches Ton- und Lichtspektakel! Einführung Vom 24. bis 27. Juli, auf der Zitadelle von Bitche, lassen Sie sich in die Vergangenheit führen und nehmen Sie am 5. Europäischen Mittelalter-Fest teil! Die Besucherzahl dieses Treffen in 2014

Mehr

Spielplan für Montag, den

Spielplan für Montag, den k7 Spielplan für Montag, den 26.11.2018 ca. 17:15 Programm Der Markt öffnet seine Pforten Markteröffnung, durch den Schirmherrn Christian Krimpmann, Vorsitzender des BA 3, Maxvorstadt, LHM In Vertretung

Mehr

Nach feuchtem Auftakt läuft sich die Sonne warm Überlinger Vereine wollen Charakter bewahren

Nach feuchtem Auftakt läuft sich die Sonne warm Überlinger Vereine wollen Charakter bewahren SÜDKURIER Medienhaus - URL: http://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis-oberschwaben/ueberlingen/strahlendes-finale-auf-der-promenade;art372495,3875792,0 Strahlendes Finale auf der Promenade 27.07.2009

Mehr

PROGRAMM & INFORMATIONEN

PROGRAMM & INFORMATIONEN 24. bis 26 August 2018 PROGRAMM & INFORMATIONEN WWW.AKTIONSRING-BRAUNFELS.COM BRAUNFELS EINE STADT ERLEBT DAS MITTELALTER VOM 24. BIS 26. AUGUST 2018 Wenn der Gaukler seinen Kopf verdreht und ein Pferd

Mehr

Die fünf Säulen des Islam

Die fünf Säulen des Islam Station 1 Die fünf Säulen des Islam Ebru Hasgün sagt dir, was die wichtigsten Pflichten im Islam sind: Islam Die wichtigsten fünf Pflichten werden als die fünf Säulen des Islam bezeichnet: 1. Das Glaubensbekenntnis

Mehr

Auf Luthers Pfaden. Ziel: Als erstes am Ziel ankommen

Auf Luthers Pfaden. Ziel: Als erstes am Ziel ankommen Auf Luthers Pfaden Material: Spielfiguren ( ausschneiden und bemalen) Spielfeld (beide Seiten zusammenfügen) karten (in zwei Stapeln: Kategorie 1 & 2) Antwortliste Ereigniskarten ( auf einen Stapel) Ziel:

Mehr

2 3

2 3 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Aktuelles aus der Gemeinde 16 17 Aktuelles aus der Gemeinde 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Veranstaltungen 28 29 SEPTEMBER 2017 03.09.2017 Sonntag 12. Sonntag 10.09.2017

Mehr

Veranstaltungen Hofwirtschaft Juli bis Dezember 2018

Veranstaltungen Hofwirtschaft Juli bis Dezember 2018 Veranstaltungen Hofwirtschaft Juli bis Dezember 2018 Sonntag, 15.Juli 2018 von 10.00 bis 14.00 Uhr Bluesbrunch mit Grey Wolf & Alex (22,00 p.p. inkl. Brunchbuffet) Gern gesehene Gäste in der Hofwirtschaft

Mehr

Der Hör-Weg zur Reformation.

Der Hör-Weg zur Reformation. Der Hör-Weg zur Reformation. In Leichter Sprache Teil 2: Allein durch Liebe. Das Heft soll jeder gut verstehen. Deshalb schreiben wir nur die männliche Form. Zum Beispiel: Der Hörer. Es gibt aber auch

Mehr

Programmplan Salzfest

Programmplan Salzfest Programmplan Salzfest 21.09.07 23.09.07 Freitag 21.09.2007 19.00 Uhr Energiegeladenes Warm Up mit Stefan Ott ab 20.30 Uhr City live in concert alles was Rockfans erwarten - knackige Riffs, treibende Grooves,

Mehr

Auswahl. an Gottesdiensten und Veranstaltungen der EKBO zum Reformationsjubiläum am 31. Oktober 2017

Auswahl. an Gottesdiensten und Veranstaltungen der EKBO zum Reformationsjubiläum am 31. Oktober 2017 Auswahl an Gottesdiensten und Veranstaltungen der EKBO zum Reformationsjubiläum am 31. Oktober 2017 Zentraler Festgottesdienst mit Abendmahlsfeier und anschließendem Empfang der EKBO anlässlich des Jubiläums

Mehr

Der Faun frisst Feuer Texte zur Buchvorstellung

Der Faun frisst Feuer Texte zur Buchvorstellung Der Faun frisst Feuer Texte zur Buchvorstellung 1. Kleiner Samen Der kleine Samen flog mit den großen Samen umher. Er wartete darauf, dass er landete. Ein Sturm zog auf. Es begann zu donnern und zu blitzen.

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Greff, Joachim Reformationsdramatiker, * um 1510 Zwickau, 11. (oder kurz zuvor) 11.1552 Roßlau bei Dessau. Genealogie V Paul, Kantor an St. Marien u. Quartus

Mehr

Presseinformation 047 / 2015

Presseinformation 047 / 2015 Presseinformation 047 / 2015 Potsdam, 22052015 Ritterfest zum elften Mal im Volkspark Potsdam Über 200 Akteure sind beim Mittelalterspektakel dabei An Pfingsten wird es im Volkspark lebhaft, bunt, historisch,

Mehr

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 Luthertreffen in der Lutherstadt Eisleben Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 PROGRAMM Freitag 4. November 2016 Teilnahme 14:00 bis 18:00 Uhr Anreise/Anmeldung für alle Teilnehmer Rathaus, Lutherstadt

Mehr

REFORMATION. reformation2017. im Kirchenbezirk Landau.

REFORMATION. reformation2017. im Kirchenbezirk Landau. reformation2017 Allein der Glaube. Ein Gedanke, der seit 500 Jahren Menschen beswegt. Allein vor Gott stehen. Wie Martin Luther. Frei sein. Selber glauben, denken, handeln. Reformation heißt, Gott und

Mehr

FLIEGENDE BLÄTTER DIE SAMMLUNG DER EINBL AT THOLZSCHNIT TE DES 15. UND 16. JAHRHUNDERTS DER STIFTUNG SCHLOSS FRIEDENSTEIN GOTHA

FLIEGENDE BLÄTTER DIE SAMMLUNG DER EINBL AT THOLZSCHNIT TE DES 15. UND 16. JAHRHUNDERTS DER STIFTUNG SCHLOSS FRIEDENSTEIN GOTHA Bernd Schäfer Ulrike Eydinger Matthias Rekow FLIEGENDE BLÄTTER BAND II Abbildungen Bernd Schäfer Ulrike Eydinger Matthias Rekow FLIEGENDE BLÄTTER DIE SAMMLUNG DER EINBL AT THOLZSCHNIT TE DES 15. UND 16.

Mehr

1000 Jahre Oberiflingen - ein beeindruckendes Fest!

1000 Jahre Oberiflingen - ein beeindruckendes Fest! 1 von 6 09.11.2012 14:20 1000 Jahre Oberiflingen - ein beeindruckendes Fest! [18. Juli 2005] Drei Tage lang stand Oberiflingen ganz im Zeichen der 1000 Jahrfeier. Am Freitag begann das Festwochenende mit

Mehr

Ausgabe 66 / Mai 2006 Kulturstein Die Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg. EINLADUNG zum ERÖFFNUNGSFEST. kulturtreffpunkt laxenburg

Ausgabe 66 / Mai 2006 Kulturstein Die Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg. EINLADUNG zum ERÖFFNUNGSFEST. kulturtreffpunkt laxenburg Ausgabe 66 / Mai 2006 Kulturstein Die Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg EINLADUNG zum ERÖFFNUNGSFEST kulturtreffpunkt laxenburg 20. & 21.5.2006 An beiden Tagen Musikprogramm bei freiem Eintritt,

Mehr

Ribnitz-Damgarten, Marktplatz , 11:00 19:30 Uhr

Ribnitz-Damgarten, Marktplatz , 11:00 19:30 Uhr Die Regiopolregion Rostock lädt ein! Ribnitz-Damgarten, Marktplatz 09.09.2017, 11:00 19:30 Uhr Regionaler Markt für Jung und Alt: Veranstalter: Regionale Erzeuger Bühnenprogramm Vereine & Wirtschaft Mitmachaktionen

Mehr

Tafel 3 Tafelkopf. Tafel 4 Tafelkopf. Tafel 5 Tafelkopf

Tafel 3 Tafelkopf. Tafel 4 Tafelkopf. Tafel 5 Tafelkopf Tafel 1 Als Dioramen werden Schaukästen mit bemaltem Hintergrund und Modellfiguren wie Zinnfiguren, die seit dem Altertum bekannt sind, bezeichnet Tafeltitel Martin Luther 1483 1546 Lebens- und Reformationsgeschichte

Mehr

, : 8 0 : U

, : 8 0 : U Ruethenfest 2015 Stellprobe Landsknechte HUSSA 03. Juli. 2015, 18:00 Uhr Agenda Kostüme Gesang Abläufe und Regeln Events Ablauf am Hauptplatz Fluchtwege Gesang Marschprobe Kostüme Kostüme Gesang Gesang

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr