Basiskurs Strahlenschutz. VPPR Stab Sicherheit, Gesundheit und Umwelt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Basiskurs Strahlenschutz. VPPR Stab Sicherheit, Gesundheit und Umwelt"

Transkript

1 Basiskurs Strahlenschutz VPPR

2 Strahlung Strahlung: Transport von Energie in Form von Wellen und Teilchen Elektromagnetische Wellenstrahlung (Photonenstrahlung) Teilchenstrahlung (Korpuskularstrahlung) Je nach Energie der Strahlung Nichtionisierende Strahlung Ionisierende Strahlung 2

3 Elektromagnetisches Spektrum Wellen- länge [m] Radiowellen Infrarot UV Harte X Rays Mikrowellen Sichtbar Weiche X Rays Gamma Rays nicht ionisierend ionisierend Radio Mikrowelle Radar Menschen Röntgen Gamma- Strahlung Frequenz [s -1 ] Photonenenergie [ev] Ionisationsenergie von Wasserstoff: 13.6 ev

4 Radioaktivität Einen Atomkern, der nicht stabil ist, nennt man RADIOAKTIV Mögliche Gründe für die Instabilität: Kern ist zu gross Verhältnis von Neutronen zu Protonen ist ungünstig Kern trägt überschüssige Energie (metastabiler Zustand) 4

5 Definition Radioaktivität Radioaktiver Zerfall Radioaktivität ist eine Eigenschaft von Atomen, die nicht beeinflussbar ist. Atome, die dieses physikalische Verhalten zeigen, nennt man Radionuklide. Instabiles Radionuklid Tochternuklid (stabil oder instabil) Strahlung Ein energetisch instabiler Atomkern wandelt sich durch spontane Emission ionisierender Strahlung in einen energetisch stabilen Tochterkern um. Der Tochterkern kann stabil sein oder wiederum radioaktiv und so in eine weitere Tochter (Enkelgeneration) zerfallen. Die Energieabgabe erfolgt durch Korpuskularstrahlung oder Wellenstrahlung. 5

6 α-strahlung α-zerfall Eigenschaften Sehr schwer (2p + 2n) Doppelt positiv geladen Physikalische Konsequenzen Sehr langsam Sehr hohes Ionisationsvermögen Sehr kurze Reichweite Alpha-Zerfall tritt vor allem bei schweren Kernen auf. 6

7 β-strahlung β - -Zerfall Eigenschaften Sehr leicht Einfach geladen β + -Zerfall Physikalische Konsequenzen Schnell Hohes Ionisationsvermögen Kurze Reichweite Beta-Zerfall tritt auf, wenn ein Isotop eines Elementes zu wenig (β + ) bzw. zu viele (β - ) Neutronen im Vergleich zum stabilen Isotop aufweist. 7

8 γ-strahlung γ-zerfall Eigenschaften Elektromagnetische Wellen Nicht geladen Physikalische Konsequenzen Indirekte Ionisation Grosse Reichweite 8

9 Nuklidkarte Z Protonen Isotone N = konstant Z = unterschiedlich 16 O 17 O 18 O 14 N 15 N 16 N 10 B 11 B 9 Be 12 C 13 C 14 C Isobare N + Z = konstant N = unterschiedlich Z = unterschiedlich 6 Li 7 Li 3 He 4 He Isotope 1 H 2 H Z = konstant N = unterschiedlich Neutronen N 9

10 Zusammenhalt Atomkern Kernkraft anziehend auf alle Bestandteile des Atomkerns (Nukleonen) Protonen Neutronen, Protonen Protonen, Neutronen Neutronen jede Kombination von Protonen und Neutronen ist möglich Coulomb-Kraft wirkt abstossend zwischen Protonen es können nur solche Nuklide existieren, deren Atomkerne eine von der Anzahl Protonen abhängige minimale Anzahl von Neutronen enthalten Asymmetrie-Energie Neutronenüberschuss vermindert Bindungsenergie im Atomkern maximale Zahl Neutronen ist beschränkt 10

11 Schema Nuklidkarte Z Protonen Z = N I 40 Schwarz: Nuklide grösster Bindungsenergie stabile Nuklide Blau: Nuklide mit zu grosser N instabil (Beta minus) Rot: Nuklide mit zu grosser Z instabil (Beta plus) Gelb: Instabile Nuklide mit mehr als 140 Nukleonen Emission Alpha-Teilchen Grün: Instabile Nuklide mit mehr als 230 Nukleonen Spontanspaltung Neutronen I I I I N 11

12 Z Protonen gelbe Felder 148 Gd 150 Gd 152 Gd VPPR Abgabe eines α-teilchens p = p - 2 n = n Sm 146 Sm 147 Sm 148 Sm Neutronen N 12

13 Z Protonen Rote und blaue Felder VPPR β + -Zerfall p = p - 1 n = n Eu 151 Eu Sm 146 Sm β -Zerfall Nd p = p + 1 n = n Neutronen N 13

14 Charakterisierung radioaktiver Zerfallsprozesse Zerfallsgesetz N(t) = N 0 e (ln2/hwz)t N 0 : Zahl radioaktive Atome zum Zeitpunkt 0 N(t): Zahl radioaktive Atome zum Zeitpunkt t t: Vom Zeitpunkt 0 an gerechnete Zeit HWZ: Halbwertszeit Aktivität Anzahl Zerfälle (Kernumwandlungen) pro Sekunde Einheit: Becquerel [Bq] 1 Bq = 1 Zerfall pro Sekunde = 1 s -1 (alte Einheit: Curie [Ci], 1 Ci = 37 GBq) 14

15 Halbwertszeit (HWZ oder T 1/2 ) Zeit, nach der die Hälfte einer beliebigen radioaktiven Stoffmenge zerfallen ist. Konstant und charakteristisch für jedes Radionuklid. Unterliegt keinen äusseren Einflüssen (wie z.b. Hitze, Kälte, Druck etc.). HWZ liegen zwischen 10-7 Sekunden und Jahren. Faustregel für HWZ 50.0 % nach 1 HWZ 25.0 % nach 2 HWZ 10.0 % nach 3 HWZ 1.0 % nach 7 HWZ 0.1 % nach 10 HWZ 15

16 Reichweiten α β Geladene Teilchen wechselwirken kontinuierlich mit den Atomen des durchstrahlten Materials Werden durch Wechselwirkung langsamer und schliesslich ganz gestoppt Maximale Reichweite der Strahlung kann angegeben werden, wenn deren Energie und die Art des Absorbers bekannt sind Betateilchen bzw. Comptonelektron Angeregte/ionisierte Atome 16

17 Reichweiten α β γ Neutrale Strahlungsarten wechselwirken nur sporadisch mit den Atomen des durchstrahlten Materials Maximale Reichweite der Strahlung kann NICHT angegeben werden Abschirmung ungeladener Strahlung ist nur eine Abschwächung der Strahlungsintensität Zehntelwertschichtdicke (ZWS) für Abschwächungsfaktor von 10 Halbwertschichtdicke (HWS) für Abschwächungsfaktor von 2 Betateilchen bzw. Comptonelektron Angeregte/ionisierte Atome 17

18 Reichweiten α-strahlung (2 10 MeV) β-strahlung ( MeV) γ-strahlung (0.1 2 MeV) typische Reichweiten in Luft in Wasser 1 bis 10 cm 10 bis 100 µm 0.1 bis 10 m Faustregel: 4 m pro MeV keine max. Reichweite 0.1 bis 10 mm Quelle: 18

19 Abschirmung α-strahlung Teilchenstrahlung (Helium 2+ -Kerne) Papier oder 10 cm Luft β-strahlung Elektronen/Positronen 4 mm Aluminium, Plexiglas γ-strahlung Photonen (Wellenstrahlung) 5 cm Blei (1/10-Wert) 19

20 Quadratisches Abstandsgesetz Dosisleistung einer Gamma-Quelle nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab, wenn man sich von der Quelle entfernt, bzw. nimmt zu, wenn man sich der Quelle nähert. γ-quelle 2 fache Entfernung 1/4 3 fache Entfernung 1/9 4 fache Entfernung 1/16 10 fache Entfernung 1/100 der ursprünglichen Dosisleistung Bildquelle: 2 mal näher zur Quelle 4 mal 3 mal näher zur Quelle 9 mal 4 mal näher zur Quelle 16 mal 10 mal näher zur Quelle 100 mal die ursprünglichen Dosisleistung 20

21 Geschlossene und offene Quellen Geschlossene Quellen Durch Bauart der Quellen ist ein Austreten der radioaktiven Stoffe unter üblicher Beanspruchung unmöglich Einsatz: in der Mess- und Regeltechnik, in der Medizin Röntgengeräte gehören zu den geschlossenen Quellen Gefahr besteht vor allem in Form äusserer Bestrahlung, wenn Gerät ungenügend abgeschirmt ist oder unsachgemäss bedient wird Offene Quellen Quellen, die Stoffe enthalten, die austreten und Kontaminationen verursachen können Typische Isotope: H-3, C-14, P-32, S-35, Einsatz z.b. zur Markierung in der Biochemie Es besteht Gefahr der Inkorporation, z.b. durch Inhalation kontaminierter Luft 21

22 Strahlenexposition externe Bestrahlung nicht abgeschirmte Strahlenquellen Inkorporation Verschlucken, Wunden, Inhalation, Diffusion über Haut Kontamination offene flüssige oder staubförmige Quellen 22

23 Aktivität und Dosis Aktivität Gibt die Zahl der Zerfälle oder Kernumwandlungen pro Sekunde an (Bq) Dosis Energieabgabe durch Strahlung in Materie Energiedosis D Absorbierte Dosis, die der Energie entspricht, die in 1 kg Materie deponiert wird Einheit. Gray (Gy) 1 Gy = 1 Jkg -1 1 kg 1 J 23

24 Äquivalentdosis Äquivalentdosis H Energiedosis multipliziert mit strahlenartspezifischem Wichtungsfaktor w R Dosis-Wirkungsvergleiche unabhängig von Art der Strahlung möglich Einheit: Sievert (Sv) 1 Sv = 1 Gy w R Strahlen-Wichtungsfaktoren w R α 20 β 1 γ 1 24

25 Effektive Dosis Effektive Dosis E Äquivalentdosis multipliziert mit organspezifischem Wichtungsfaktor w T berücksichtigt gewebespezifisches Risiko der Krebsinduktion Einheit: Sievert (Sv) Gewebe-Wichtungsfaktoren w T Gonaden 0.2 Rotes Knochenmark, Dickdarm, Lunge, Magen je 0.12 Blase, Brust, Leber, Speiseröhre, Schilddrüse je 0.05 Haut, Knochenoberfläche je 0.01 Alle übrigen Gewebe

26 Einige typische Werte für effektive Dosis tödliche Dosis Schwellendosis für akute Strahlenschäden Grenzwert beruflich strahlenexponierte Personen pro Jahr Grenzwert nicht-beruflich strahlenexponierte Personen pro Jahr CT Brustkorb Röntgenaufnahme Schädel Mittlere jährliche Belastung in der Schweiz msv 250 msv 20 msv 1 msv 6 10 msv 0.1 msv 4.2 msv 26

27 Mittlere jährliche Belastung in der Schweiz msv übrige = Atombomben Fallout, Tschernobyl Kernanlagen, Industrien und Spitäler, kleinquellen 27

28 Dosisleistung Biologische Wirkung ionisierender Strahlung ist umso grösser, je länger die Bestrahlung andauert und je intensiver das Strahlungsfeld ist Dosisleistung (Dosis pro Zeiteinheit) wichtige Grösse Gekennzeichnet durch Punkt oberhalb des Symbols für die Dosis, z.b. Ḣ (Äquivalentdosisleistung) Dosis auf bestimmte Zeitspanne bezogen z.b. [Ḣ] = Sv/h, msv/a, µsv/h basierend auf bekannter Dosisleistung kann man Aufenthaltszeiten bestimmen Abschirmungen vorsehen Gefährdungen einschätzen 28

29 Dosisleistung Dosis ist proportional zur Aufenthaltszeit. H = Ḣ x t Beispiel: Welche Dosis akkumuliert eine Person bei Aufenthaltszeiten von 2, 8 und 12 Stunden, wenn die Dosisleistung (Ḣ) 30 msv/h beträgt? 2 Stunden: H = 60 msv 8 Stunden: H = 240 msv 12 Stunden: H = 360 msv Grenzwerte: 150 msv Äquivalentdosis für die Augenlinse 500 msv Äquivalentdosis für Haut, Hände und Füsse 29

30 ALARA-Prinzip (As Low As Reasonably Achievable) Begrenzung der Strahlenexposition - «AAA-Regeln» Möglichst kurze Aufenthaltszeit in der Nähe einer Strahlenquelle Möglichst grossen Abstand zur Strahlenquelle einhalten Geeignete Abschirmungen verwenden Einsatz möglichst geringer Aktivitäten Ggf. Atemschutz tragen, um Inkorporation zu verhindern Auffangschalen zur Handhabung offener Quellen verwenden (Kontaminationsverschleppung vermeiden) 30

31 Externe Bestrahlung: Dosis-Abschätzungen Externe Bestrahlung führt nicht zu homogener Ganzkörperbestrahlung, da Gewebe Strahlung absorbiert in der Körpertiefe liegende Organe erhalten geringere Dosis als oberflächliche Gewebebereiche, wie z.b. die Haut, d.h. die Äquivalentdosis hängt von der Tiefe ab für tägliche Praxis beschränkt man sich auf Äquivalentdosen in den Tiefen 0.07 mm und 10 mm Gewebe H P (0.07) = H S = Personen-Oberflächendosis (Hautdosis) H P (10) = H P = Personen-Tiefendosis (Organdosis) 31

32 Externe Bestrahlung: Tiefendosis A: Aktivität r: Abstand Faustregel: A = 1 GBq r = 1 m t = 1 h H P = 1/3 msv Rechnerisch: H P = A x t x h 10 x (1 m/r) 2 t: Expositionszeit h 10 = pro GBq und Stunde in 1 m Abstand zur Quelle zu erwartende Dosis in msv (stehen in Strahlenschutzverordnung) 32

33 Beispiel: Tiefenäquivalentdosis Eine Laborantin arbeitet 3 Stunden lang mit 75 MBq I-125. Der Abstand zwischen Quelle und Körper beträgt im Mittel 50 cm. Welche Tiefenäquivalentdosis wird erreicht? h 10 = (msv/h)/gbq 33

34 Beispiel: Tiefenäquivalentdosis Eine Laborantin arbeitet 3 Stunden lang mit 75 MBq I-125. Der Abstand zwischen Quelle und Körper beträgt im Mittel 50 cm. Welche Tiefenäquivalentdosis wird erreicht? (h 10 = (msv/h)/gbq) H P = A x t x h 10 x (1 m/r) 2 A = 75 MBq = GBq t = 3 h r = 50 cm = 0.5 m h 10 = (msv/h)/gbq H P = x 3 x x (1/0.5) 2 [GBq x h x (msvh -1 )GBq -1 x (m/m) 2 ] H P = msv H P = 29.7 µsv 34

35 Externe Bestrahlung: Oberflächendosis Dosisabschätzung: H S = A x t x h 0.07 r = 0.1 m h 0.07 = pro GBq und Stunde in 10 cm Abstand zur Quelle zu erwartende Dosis in msv (stehen in Strahlenschutzverordnung) Beispiel: Ein Laborant arbeitet 20 Minuten lang völlig unabgeschirmt mit 200 MBq C-14. Mit welcher Hand-Hautdosis ist zu rechnen? h 0.07 = 200 (msv/h)/gbq 35

36 Beispiel: Oberflächendosis Ein Laborant arbeitet 20 Minuten lang völlig unabgeschirmt mit 200 MBq C-14. Mit welcher Hand-Hautdosis ist zu rechnen? h 0.07 = 200 (msv/h)/gbq H S = A x t x h 0.07 A = 200 MBq = 0.2 GBq t = 20 min = h h 0.07 = 200 (msv/h)/gbq H S = 0.2 x x 200 [GBq x h x (msvh -1 )GBq -1 ] H S = msv 36

37 Hautkontamination: Dosis-Abschätzungen Dosisabschätzung: Beispiel: H S = (A/F) x t x h c0.07 h c0.07 : Werte stehen in Strahlenschutzverordnung [(msv/h)/(kbq/cm 2 )] A/F = Oberflächenkontamination Eine Hautkontamination von 1000 Bq Cs-137 wird erst nach 2 Stunden entdeckt und entfernt. Welche Hautdosis wurde dadurch erreicht? h c0.07 = 1.5 (msv/h)/ (kbq/cm 2 ) 37

38 Beispiel: Hautkontamination Beispiel: Eine Hautkontamination von 1000 Bq Cs-137 auf 10 cm 2 wird erst nach 2 Stunden entdeckt und entfernt. Welche Hautdosis wurde dadurch erreicht? H S = (A/F) x t x h c0.07 A = 1000 Bq = 1 kbq F = 10 cm 2 t = 2 h h c0.07 = 1.5 (msv/h)/ (kbq/cm 2 ) H S = 1/10 x 2 x 1.5 [kbq x h x (msv/h)/(kbq/cm 2 )] H S = 0.3 msv H S = 300 µsv Grenzwert: 500 msv Äquivalentdosis für Haut, Hände und Füsse 38

39 Aufnahmepfade Aufnahme mit Atemluft und Nahrung Aufnahme Ausscheidung Lunge Blut Inhalation Ingestion perkutan Resorption Haut Einatmung Aufnahme mit Nahrung durch die Haut Aufnahme von Stoffen in den Blutkreislauf, ins Lymphsystem oder andere Körperflüssigkeiten Depot Exkret Magen-Darm-Trakt Organe Gewebe 39

40 Inkorporation Abfall inkorporierte Aktivität abhängig von Biologischer Halbwertszeit (Verweildauer eines Radionuklids im Körper, d.h. Ausscheidungsgeschwindigkeit) Physikalischer Halbwertszeit Beispiele Aufnahme radioaktiver Stoffe H-3 in Wasser eingebaut 50 % werden innert 10 Tagen ausgeschieden I-131 Schilddrüsenaktivität klingt innerhalb von 8 Tagen auf die Hälfte ab, aber Jod wird lange in der Schilddrüse gespeichert Sr-90 lange biologische und lange physikalische Halbwertszeit, effektive Halbwertszeit: 18 Jahre 40

41 Effektive Halbwertszeit T eff T eff = T phys x T biol T phys + T biol Radionuklid Haupt- Speicherorgan H-3 Körperwasser a (4 500 d) C-14 Fett 5370 a ( d) T phys T biol T eff 10 d 9.97 d 40 d 40 d Sr-90 Knochen 29 a 49 a 18.2 a I-131 Schilddrüse 8 d 80 d 7.3 d 41

42 Inkorporation: Effektive Folgedosis E 50 Effektive Folgedosis E 50 : Dosis, die als Folge einer Aufnahme eines Nuklids in den Körper im Verlauf von 50 Jahren akkumuliert wird Nuklidspezifische Folgedosen nach Inkorporation von 1 MBq H-3 Ganzkörper 10 Tage I-131 Schilddrüse 8 Tage Sr-90 Knochenhaut 18 Jahre E 50 = msv E 50 = 11 msv E 50 = 77 msv 42

43 Effektive Folgedosis E 50 Standardabschätzung Aufnahme durch Inhalation E 50 = A inh x e inh Aufnahme durch Ingestion E 50 = A ing x e ing e inh /e ing : Werte stehen in Strahlenschutzverordnung [Sv/Bq] Beispiele: 1) Ein Mensch verschluckt 400 kbq C-14. Welches ist seine effektive Folgedosis? e ing : 5.8 x Sv/Bq 2) Ein Mensch inhaliert 2 MBq P-32. Welches ist seine effektive Folgedosis? e inh = 2.9 x 10-9 Sv/Bq 43

44 Beispiel 1 Ein Mensch verschluckt 400 kbq C-14. Welches ist seine effektive Folgedosis? E 50 = A ing x e ing A = 400 kbq = 400 x 10 3 Bq e ing : 5.8 x Sv/Bq E 50 = 400 x 10 3 x 5.8 x [ Bq x Sv/Bq] E 50 = 2.32 x 10-4 Sv E 50 = msv E 50 = 232 µsv 44

45 Beispiel 2 Ein Mensch inhaliert 2 MBq P-32. Welches ist seine effektive Folgedosis? E 50 = A inh x e inh A = 2 MBq = 2 x 10 6 Bq e inh = 2.9 x 10-9 Sv/Bq E 50 = 2 x 10 6 x 2.9 x 10-9 [Bq x Sv/Bq] E 50 = 5.8 x 10-3 Sv E 50 = 5.8 msv 45

46 Messtechnik Interessierende Messgrössen Dosis [Sv], [msv], [µsv], Dosisleistung [Sv / h], [msv / h], [µsv / h], [µsv / s], Aktivität [Bq] Labor Beurteilen von Oberflächen- und Hautkontaminationen die häufigste Messaufgabe Angabe in [Bq / cm 2 ] Viele Kontaminations-Messgeräte zeigen Kontaminationswert als Impulsrate (auch Zählrate) an Angabe in Impulsen pro Sekunde (IPS, cps, Imp / s, s -1 ) 46

47 Messtechnik Eichung (Prüfstelle) Amtliche Prüfung und Bestätigung, dass Messgerät gesetzliche Vorschriften entspricht. Eichung hat begrenzte Gültigkeitsdauer. Kalibrierung (Hersteller) Tätigkeit zur Ermittlung des Zusammenhangs zwischen den ausgegebenen Wert eines Messgeräts und dem zugehörigen, durch ein Normal festgelegten Wert einer Messgrösse unter vorgegebenen Bedingungen. Justieren (Nutzer) Abgleich eines Messgeräts mit dem Ziel, Soll- und Anzeigewert anzugleichen. Richtwert (Grenzwertbegriff für Kontaminationen) Generelle Bezeichnung für einen Wert, der von einem Grenzwert abgeleitet wird, dessen Überschreiten gewisse Massnahmen bewirkt bzw. dessen Einhaltung auch die Einhaltung des zugehörigen Grenzwertes sicherstellt. 47

48 Messtechnik Ionisation in einem Gas Ionisationskammern Proportionalzählrohre Auslösezählrohre (Geiger-Müller-Zähler) Ionisation in einem Festkörper Szintillatoren (z.b. NaI-Kristall) Thermoluminiszenz-Detektoren TLD (z.b. LiF) Halbleiterkristalle (z.b. Reinst-Germanium) Chemische Effekte und Verfahren (Filme, Folien) Biologische Indikatoren (Blutbildveränderung bei höheren Strahlendosen) 48

49 Ionisation in einem Gas Ionenzahl Spannung [Volt] Rekombinationsbereich Sättigungsbereich Proportionalitätsbereich Auslösebereich Nicht alle Ladungsträger erreichen die Elektroden Keine Messanwendung Alle Ladungsträger erreichen die Elektroden Ionisationskammer Mittlerer Strom Sehr kleine Impulse Elektronenlawine durch Gasverstärkung Proportionalzählrohr Impulshöhen proportional zur Ionisationsenergie Gasentladung im ganzen Messvolumen Geiger-Müller-Zähler Grosser Strom, Impulshöhen alle gleich, gesättigt 49

50 Geiger-Müller-Zählrohr Quelle Glimmerfenster Zähldraht (Anode) Isolation Edelgas Metallrohr (Kathode) Widerstand R elektronisches Zählgerät Spannung 50

51 Szintillationszähler Photomultiplier = Sekundärelektronenvervielfacher Verstärker Szintillator PK + D-2 + D-4 Hochspannung γ-quant Licht e - e - e - e - NaI-Kristall D-1 D-3 A PK: Photokathode D: Dynode A: Anode Impulshöhenanalysator 51

52 Kontaminationsmonitor mit Szintillationszähler Aufbau Kontaminationsmonitor Lichtundurchlässige Schicht (bedampfte Folie) Plattenförmiger Plastikszintillator Photomultiplier, zentrale Anordnung ungleichmässige Empfindlichkeit der Detektoroberfläche Detektor an Ecken weniger empfindlich als in der Mitte Löcher in Folie häufiger Schaden, aber durch Ersatz der Folie einfach zu reparieren Quelle Bilder: PSI 52

53 Thermolumineszenzdosimeter (TLD) Filter 10 mm Gewebeäquivalent Quelle Bild: PSI LiF-Kristalle Filter 0.07 mm Gewebeäquivalent LiF-Kristall bestrahlen Elektronen werden angeregt, gehen von Valenzband ins Leitungsband Erhitzen der Kristalle auf o C kehren unter Aussendung von Licht in Valenzband zurück (Thermolumineszenz) Ausgestrahlte Lichtmenge ist proportional zur eingestrahlten Dosis 53

54 Allgemeines Verhalten Nur nach Einarbeitung durch eine erfahrene Person darf mit radioaktiven Materialien gearbeitet werden. Nicht alleine in einem Isotopenlabor arbeiten. So arbeiten, dass Kontamination von Kapellenwannen, Wänden, Böden, Arbeitskleidung etc. unterbleibt. Sollte dennoch eine Kontamination erfolgen, ist sie unverzüglich dem/der Strahlenschutzsachverständigen des Institutes zu melden. Plane den Einsatz radioaktiver Materialien genau, um die Menge des produzierten Abfalls möglichst gering zu halten. Abfallvermeidung darf jedoch nicht auf Kosten der Arbeitssicherheit betrieben werden (z.b. nicht aus Gründen der Abfallvermeidung mit verschmutzten Handschuhen weiterarbeiten). Quelle Bild: 54

55 Allgemeines Verhalten Ess- und Trinkwaren dürfen im Labor nicht aufbewahrt oder konsumiert werden. Das Rauchen ist im Labor generell untersagt. Schneuze Dich nie im Labor. Unterlasse Berührungen von Haaren, Gesicht etc. Durch möglicherweise kontaminierte Handschuhe könnten sonst radioaktive Substanzen ins Gesicht oder die Nase gelangen. Verwende keine Kosmetika (insb. Feuchtigkeitscrème) im Labor. Die evtl. darin enthaltenen Liposomen können radioaktive Substanzen in die Haut transportieren. Es darf nichts aus der kontrollierten Zone herausgebracht werden, ohne auf Radioaktivität kontrolliert worden zu sein. 55

56 Arbeitskleidung Trage während der Arbeit in Isotopenlabors einen speziellen Labormantel. Während der Arbeit mit offenen Quellen sind grundsätzlich Handschuhe zu tragen (Wegwerfhandschuhe aus PVC oder PE), ebenso eine Schutzbrille. Quelle Bild: 56

57 Arbeitsplatz Immer greifbar vorhanden sein sollten: - ausreichende Menge an Handschuhen - Kleenex - Abfallbehälter für radioaktive Abfälle und für nicht-radioaktive Abfälle - Pinzetten etc. - Abschirmmaterial - Kontaminationsmonitor (ausser bei Arbeiten mit H-3) 57

58 Arbeitsplatz Arbeite mit offenen Quellen grundsätzlich in einer Kapelle. Arbeiten nur an einem klar definierten Ort in mit saugfähigem Material ausgelegten Wannen aus Edelstahl oder PVC. Beschrifte sämtliche Gefässe, speziell solche mit radioaktivem Inhalt, immer sofort: - Art des Nuklids - Aktivität - Name des/der Verantwortlichen - Gefahrensymbol (insbesondere für Behälter, die gelagert werden). Verwende zur Beschriftung wasserfeste Filzstifte oder Kugelschreiber. 58

59 Arbeitsplatz Das Hausvakuum darf nicht verwendet werden. Benutze z.b. eine lokale Membranpumpe. Vermeide nach Möglichkeit die Verwendung von Spritzen oder Kanülen (Verletzungs- und Kontaminationsgefahr). Arbeitsgeräte nur ausserhalb der Kapellen abwaschen. Benütze dafür nur Becken, deren Abwasser vor der Einleitung in die Kanalisation kontrolliert wird. Bringe kein Büromaterial in ein Laboratorium, in dem mit offenen Quellen gearbeitet wird. Bei Arbeiten, die länger als 24 Stunden dauern, ist die Kapelle mit einem Kapellenschild zu versehen. 59

60 Beispiel für ein «Kapellenschild» VPPR 60

61 Nomenklatur C-14 und H-3 markierter Substanzen Symbol U uniform labelling [U- 14 C] [ring-u- 14 C] alle C markiert alle Ring-C markiert Symbol G Bei H-3 markierten Substanzen «labelling distributed generally» [G- 3 H] Vorsicht: Markierung kann nicht-uniform ausfallen Spezifische Markierungen z.b. [1,2,6,7-3 H] oder [4-14 C] 61

62 Tritium 3 H, H-3, T β - -Strahlung H-3 He-3 + Elektron + Antineutrino + Energie (18.6 kev) Kann die Haut normalerweise nicht durchdringen (dazu Energie über 70 kev nötig) Reichweite In Luft: 0.61 cm (mm-bereich) In Wasser / Gewebe: cm (µm-bereich) Halbwertszeit Physikalische HWZ: Biologische HWZ Jahre 10 Tage (HTO) 62

63 Tritium 3 H, H-3, T Direkte Strahlendosis 9.25 MBq, kein Plexiglas, 10 cm Abstand < 0.1 µsv/h Kontaminationsdosis Bezieht sich auf die Energiemenge, die von blosser Haut aufgenommen wird: 9.25 MBq, 100 cm 2 < 0.1 µsv/h Folgedosis E MBq, inkorporiert 37 msv 63

64 Tritium 3 H, H-3, T Besonderheiten Mit üblichen Monitoren nicht nachweisbar Dosimetrie Nachweis durch Urin-Assay (als HTO ausgeschieden) Kontaminationskontrolle Wischtest: Flüssigkeits-Szintillationstechnik Inkorporation Inhalation; Hautabsorption: bei Verletzungen; Ingestion Gleichmässige Verteilung im Körper innert 3-4 h Beurteilung anhand Substanz! z.b.: 3 H-Thymidin gefährlicher als 3 H-H 2 O 64

65 14 C, C-14 β - -Strahlung 14 6 C 14 7 N + e - + Energie (156 kev) Kann die Haut durchdringen Reichweite In Luft: cm In Wasser / Gewebe: 0.03 cm Halbwertszeit Physikalische HWZ: 5730 Jahre Biologische HWZ 40 Tage 65

66 14 C, C-14 Direkte Strahlendosis 9.25 MBq, kein Plexiglas, 10 cm Abstand 31 µsv/min 9.25 MBq, Plexiglas < 0.1 µsv/h Kontaminationsdosis Bezieht sich auf die Energiemenge, die von blosser Haut aufgenommen wird: 9.25 MBq, 100 cm µsv/min Folgedosis E MBq, inkorporiert 5.2 msv 66

67 14 C, C-14 Abschirmung Plexiglas (1 cm) Dosimetrie Nachweis durch Urin-Assay Fingerringdosimeter Kontaminationskontrolle Wischtest: Flüssigkeits-Szintillationstechnik Gas-Proportionalitätszähler Inkorporation Anreicherung im Fettgewebe Haut: 11 % Bildung von 14 CO 2 (Inhalation) 67

68 32 P, P-32 β - -Strahlung P-32 S-32 + Elektron + Antineutrino + Energie (1.7 MeV) Kann die Haut durchdringen Reichweite In Luft: cm In Wasser / Gewebe: 0.7 cm Halbwertszeit Physikalische HWZ: 14.3 Tage Biologische HWZ 1500 Tage 68

69 32 P, P-32 Direkte Strahlendosis 9.25 MBq, Plexiglas, 1 cm Abstand < 0.8 µsv/min 9.25 MBq, Plexiglas, 50 cm Abstand < µsv/min Kontaminationsdosis Bezieht sich auf die Energiemenge, die von blosser Haut aufgenommen wird: 9.25 MBq, 100 cm µsv/h Folgedosis E MBq, inkorporiert 23 msv 69

70 Abschirmung Plexiglas (1 cm) Blei (bei > 300 MBq) Dosimetrie Ganzkörperdosimeter Fingerringdosimeter 32 P, P-32 Nachweis durch Urin-Assay Kontaminationskontrolle Wischtest: Flüssigkeits-Szintillationstechnik Geiger-Müller-Zählrohr Inkorporation Anreicherung in Knochen (bis zu 30 %) Risiko für Augen und Haut (hohe Beta-Energie) 70

71 35 S, S-35 β - -Strahlung S-35 Cl-35 + Elektron + Antineutrino + Energie (167 kev) Kann die Haut durchdringen Reichweite In Luft: 26 cm In Wasser / Gewebe: cm Halbwertszeit Physikalische HWZ: 87.4 Tage Biologische HWZ 20 Tage (anorganische Verbindung) 71

72 35 S, S-35 Direkte Strahlendosis 9.25 MBq, kein Plexiglas, 10 cm Abstand 31 µsv/min 9.25 MBq, Plexiglas < 0.1 µsv/h Kontaminationsdosis Bezieht sich auf die Energiemenge, die von blosser Haut aufgenommen wird: 9.25 MBq, 100 cm µsv/min Folgedosis E MBq, inkorporiert 2.6 msv 72

73 Abschirmung Plexiglas (1 cm) Kontaminationskontrolle Geiger-Müller-Zählrohr Besonderheiten Wegen sehr kleiner Strahlungsenergie wird entstehende Strahlung bereits durch Gummihandschuhe weitgehend abgeschirmt Inkorporation 35 S, S-35 Lange HWZ führt zu hohen Dosen S-Verbindungen können flüchtig sein (SO 2, H 2 S) erhöhtes Inhalationsrisiko 73

74 125 I, I-125 γ-strahlung I-125 Te Photon + Energie (0.035 MeV) Reichweite unbegrenzt Halbwertszeit Physikalische HWZ: 59.6 Tage Biologische HWZ 120 Tage (Schilddrüse) Effektive HWZ 40.1 Tage 74

75 125 I, I-125 Direkte Strahlendosis 9.25 MBq, 1 cm Abstand 50 µsv/h Kontaminationsdosis Bezieht sich auf die Energiemenge, die von blosser Haut aufgenommen wird: 9.25 MBq, 100 cm µsv/min Folgedosis E MBq, inkorporiert 157 msv 75

76 125 I, I-125 Abschirmung Blei (0.01 cm) oder Pb-dotiertes Plexiglas Zehntelwertsdicken - Blei: 0.01 cm - Beton: 1 cm - Wasser: 6 cm - Luft: 65 m Dosimetrie Ganzkörperdosiemter Fingerringdosimeter Kontaminationskontrolle Counter (NaI-Szintillator) 76

77 125 I, I-125 Inkorporation Anreicherung in der Schilddrüse (bis ca. 30%) Bioassay: Schilddrüse; Urinkontrolle (4-48 h nach Umgang) Besondere Vorsicht im Umgang Problem iodierte (I-125) Proteine Stabilität häufig kürzer als HWZ von 60 d - Radiolyse - Freisetzung von Iod (Licht!) - Aggregation des Proteins - Erhöhte Absorption an Gefässe etc. (nicht-spezifische Bindung steigt) - Keine Reaktivität Gefriergetrocknete Zubereitungen Portionierung und Aufbewahrung 77

78 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 78

79 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 79

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung Markus Drapalik 14.03.2013 26.03.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Aufbau des Atoms Atomarer Zerfall

Mehr

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum Strahlenarten im F.-Praktkum Strahlenart Versuch Energie α-teilchen (Energieverlust) E α < 6 MeV

Mehr

Merkblatt Strahlenschutz. Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die

Merkblatt Strahlenschutz. Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die Merkblatt Strahlenschutz nach StrlSchV (bzw RöV) Allgemeine Regelungen Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Physikalisches Institut 1 Was ist Strahlung?

Mehr

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Umgang mit Radionukliden Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Strahlung Nichtionisierende Strahlung Mikrowellen Sichtbares Licht Strahlung von Radiound Fernsehsendern UV-Licht Ionisierende

Mehr

Ra Rn + 4 2He MeV

Ra Rn + 4 2He MeV Strahlenschutz 1. Physikalische Grundlagen Arten und Quelle ionisierender Strahlung -Strahlung 4 2 He 226 88 Ra 222 86Rn + 4 2He + 4.78 MeV -Strahlung e - 3 1H 3 2He + e - + + 18 kev -Strahlung h Angeregte

Mehr

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung 37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung Lernziel: Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen

Mehr

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung Wiederholung: Struktur der Materie Radioaktivität Nuklidkarte, Nuklide Zerfallsarten Strahlung Aktivität Nukliderzeugung Was ist Radioaktivität? Eigenschaft

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik K0 Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik Strahlenschutz Die radioaktiven Präparate werden NUR vom zuständigen Assistenten in die Apparatur eingesetzt. Die Praktikumsteilnehmer dürfen NICHT

Mehr

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V Z Nuklidkarte 1 N 2 Instabilität der Atomkerne: radioaktive Zerfälle Bekannteste Arten: α-zerfall: β-zerfall: γ-zerfall: Mutterkern Tochterkern + Heliumkern Mutterkern Tochterkern + Elektron + Neutrino

Mehr

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden Physikalische Grundlagen L. Kölling, Fw Minden Radioaktivität kann man weder sehen, hören, fühlen, riechen oder schmecken. Daher muss sie der FA (SB) zumindest verstehen, um im Einsatzfall die erforderlichen

Mehr

Strahlenschutz in der Feuerwehr

Strahlenschutz in der Feuerwehr in der Feuerwehr Wiederholung der Ausbildung zum A-Einsatz Einsatzgebiete Wahrnehmung Ladung der Strahlung Energie und biologische Wirkung Grenzwerte Einsatzgrundsätze Kontamination Ausblick Strahlungsarten

Mehr

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Nikolaus Arnold 14.03.2013 01.05.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Wiederholung

Mehr

Strahlenwirkung und Strahlenschutz. Medizintechnik Bildgebende Verfahren

Strahlenwirkung und Strahlenschutz. Medizintechnik Bildgebende Verfahren Strahlenwirkung und Strahlenschutz Medizintechnik Bildgebende Verfahren Die Deutsche Röntgen-Gesellschaft hat festgestellt, dass die Hälfte der Röntgenaufnahmen in Deutschland überflüssig ist. aus: Strahlenthemen,

Mehr

Natürliche Radioaktivität

Natürliche Radioaktivität Natürliche Radioaktivität Definition Natürliche Radioaktivität Die Eigenschaft von Atomkernen sich spontan in andere umzuwandeln, wobei Energie in Form von Teilchen oder Strahlung frei wird, nennt man

Mehr

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

(in)stabile Kerne & Radioaktivität Übersicht (in)stabile Kerne & Radioaktivität Zerfallsgesetz Natürliche und künstliche Radioaktivität Einteilung der natürlichen Radionuklide Zerfallsreihen Zerfallsarten Untersuchung der Strahlungsarten

Mehr

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne Inhalt 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion Der Atomkern

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

Röntgenvorlesung. Sommersemester 2006 21.4.2006

Röntgenvorlesung. Sommersemester 2006 21.4.2006 Röntgenvorlesung Sommersemester 2006 21.4.2006 I. Röntgenvorlesung SS 2006 1.1 Röntgenvorlesung SS 2006 1.2 Röntgenvorlesung SS 2006 1.3 Röntgenvorlesung SS 2006 1.4 Röntgenvorlesung SS 2006 1.5 Röntgenvorlesung

Mehr

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN aktuelle Kurzinformationen zu Radioaktivität Stand Mai 2011 Institut Kirchhoff Berlin GmbH Radioaktivität Radioaktivität (von lat. radius, Strahl ; Strahlungsaktivität), radioaktiver

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

Strahlenbelastung von Patient und Personal

Strahlenbelastung von Patient und Personal Zonen mit unterschiedlicher Höhenstrahlung (11 km Höhe, Dezember 2002, µsv/h) Strahlenbelastung von Patient und Personal 1 Zerfall von Atomen Es gibt stabile und zerfallende Atome. Beim Zerfall wird Strahlung

Mehr

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall Atome, Radioaktivität und radioaktive Abfälle Arbeitsblatt 6 1 Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall Repetition zum Atombau Die Anzahl der... geladenen Protonen bestimmt die chemischen Eigenschaften

Mehr

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum Versuch 8: Radioaktivität Radioaktivität spontane Umwandlung instabiler tomkerne natürliche Radioaktivität: langlebige Urnuklide und deren Zerfallsprodukte

Mehr

Strahlungsarten. Ionisierende Strahlung kann Schäden am Körper verursachen. Wie stark die Schäden sind, ist von verschiedenen Dingen abhängig:

Strahlungsarten. Ionisierende Strahlung kann Schäden am Körper verursachen. Wie stark die Schäden sind, ist von verschiedenen Dingen abhängig: Drei Arten von Strahlung: Information Ionisierende Strahlung kann Schäden am Körper verursachen. Wie stark die Schäden sind, ist von verschiedenen Dingen abhängig: Dauer der Bestrahlung Stärke der Bestrahlung

Mehr

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse. Bauteile des Atoms: positiv geladen

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse.  Bauteile des Atoms: positiv geladen www.sustainicum.at Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse Autor Ing. Mag.rer.nat. Ewald Grohs, Bakk.rer.nat. Institution, Month 013 Handout Radioaktivität

Mehr

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Das Verhalten der Atomkerne, bei ihrem Zerfall Strahlung auszusenden, nennt man Radioaktivität. Die freiwerdende Energie wird als ionisierende Strahlung

Mehr

Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben

Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Prinzipien der Messtechnik Autor: Ing. Mag.rer.nat. Ewald Grohs Bakk.rer.nat. Die Radioaktivität von Stoffen tritt nicht nur bei Unfällen von Atomkraftwerken

Mehr

Natürliche Strahlung. Gabriele Hampel

Natürliche Strahlung. Gabriele Hampel Natürliche Strahlung Gabriele Hampel Natürliche Strahlenquellen externe Strahlenquellen - kosmische und solare Höhenstrahlung - terrestrische Strahlung interne Strahlenquellen Inkorporation durch Ingestion

Mehr

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Bettina Dannheim Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Natürliche und zivilisatorische Strahlenbelastung Biologische Wirkung ionisierender Strahlung Strahlenarten

Mehr

Was ist radioaktive Strahlung?

Was ist radioaktive Strahlung? Strahlenschutzbelehrung 10. Febr 2009 Allgemeines zum Strahlenschutz Spezielle Regelungen am Nikolaus-Fiebiger Zentrum 1) Grundlagen- Wie entsteht radioaktive Strahlung, und was sind ihre Gefahren? 2)

Mehr

Grundlagen der Strahlenphysik

Grundlagen der Strahlenphysik Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz Grundlagen der Strahlenphysik Dr.rer.nat. Jörg Harmsen Abt. für Strahlentherapie St.-Josef Hospital Bochum Klinikum der Ruhr-Universität Was ist

Mehr

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne Prof. Dieter Suter Physik B2 SS 01 9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne 9.1.1. Nukelonen Die Atomkerne bestehen aus Protonen und Neutronen. Die Zahl der Nukleonen wird durch die Massenzahl

Mehr

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger Strahlenschutz Dr. Joachim Unger UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Unterweisung nach 38 StrlSchV Personen, denen der Zutritt zu Kontrollbereichen erlaubt wird, sind vor dem erstmaligen Zutritt über die möglichen

Mehr

Versuch 1.2: Radioaktivität

Versuch 1.2: Radioaktivität 1 Versuch 1.2: Radioaktivität Sicherheitshinweis: Schwangere dürfen diesen Versuch nicht durchführen. Sollten Sie als Schwangere zu diesem Versuch eingeteilt worden sein, so wenden Sie sich zwecks Zuweisung

Mehr

t ½ =ln(2)/(1,2*1/h). 0,7/(1,2*1/h) 0,6h 4

t ½ =ln(2)/(1,2*1/h). 0,7/(1,2*1/h) 0,6h 4 1 Wie kann man α, β, γ-strahlen unterscheiden? 1 Im elektrischen Feld (+ geladene Platte zieht e - an, - geladene Platte α-teilchen) und magnetischen Feld (α rechte Hand- Regel, β linke Hand-Regel). γ-strahlen

Mehr

Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes

Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes Hans-Gerrit Vogt Heinrich Schultz Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes unter Mitarbeit von Jan-Willem Vahlbruch 6., überarbeitete Auflage Mit 161 Abbildungen, 56 Tabellen und 76 Diagrammen HANSER

Mehr

28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte

28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte 28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte DI Oliver Unterweger Vortragender DI Oliver Unterweger Behördlich anerkannter Medizinphysiker. Allgemein beeideter und

Mehr

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF Strahlenarten Radioaktivität α - Strahlung β - Strahlung Röntgenstrahlung γ - Strahlung Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser Handy Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF Photonenstrahlung Korpuskularstrahlung

Mehr

Dunkle Materie-Experimente

Dunkle Materie-Experimente Dunkle Materie-Experimente Der Kampf im Untergrund gegen den Untergrund Hardy Simgen Max-Planck-Institut für Kernphysik Die Suche nach der Nadel im Warum ist sie so schwierig? Nadel und Heu sehen ähnlich

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD 7 Kernphysik 7.1 - Grundversuch Radioaktivität Durchgeführt am 15.11.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger R. Kerkhoff Marius Schirmer E3-463 marius.schirmer@gmx.de

Mehr

RADIOAKTIVE ISOTOPE. Das Gesetz des radioaktiven Zerfalls lautet: dn - = k @ N (1) dt

RADIOAKTIVE ISOTOPE. Das Gesetz des radioaktiven Zerfalls lautet: dn - = k @ N (1) dt 51 RADIOAKTIVE ISOTOPE Isotope sind Nuclide (=Kernarten) gleicher Ordnungszahl aber verschiedener Massenzahl, z.b. 12 C, 13 C, 14 C. Wenn ein Kern zuviele Neutronen enthält, ist er im allgemeinen unstabil,

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 25..203 Oberstufe: se und ausführliche Lösungen zur Klassenarbeit zur Elektrik und Kernphysik se: E Eine Glühlampe 4V/3W (4 Volt, 3 Watt) soll an eine Autobatterie

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.2013 Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten Energieeinheit Elektronenvolt (ev) Bekannte Energieeinheiten:

Mehr

Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn

Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn Prof. Dr. Kurt Rauschnabel, Labor Strahlungsmesstechnik in Zusammenarbeit mit dem Pilzverein Heilbronn e.v. Radioaktive Belastung von Waldpilzen

Mehr

Physik am Samstagmorgen 19. November Radioaktivität. Ein unbestechlicher Zeitzeuge. Christiane Rhodius

Physik am Samstagmorgen 19. November Radioaktivität. Ein unbestechlicher Zeitzeuge. Christiane Rhodius Physik am Samstagmorgen 19. November 2005 Radioaktivität Ein unbestechlicher Zeitzeuge Christiane Rhodius Archäochronometrie Warum und wie datieren wir? Ereignisse innerhalb der menschlichen Kulturentwicklung

Mehr

Kernmodell der Quantenphysik

Kernmodell der Quantenphysik M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis In diesem Abschnitt 1.1 Aufbau 1.2 Starke Wechselwirkungen Aufbau Tröpfchenmodell Atomkerns Wesentliche Eigenschaften von n können im Tröpfchenmodell

Mehr

Warum ist radioaktive Strahlung gefährlich? Wie wirkt radioaktive Strahlung?

Warum ist radioaktive Strahlung gefährlich? Wie wirkt radioaktive Strahlung? Warum ist radioaktive Strahlung gefährlich? Wie wirkt radioaktive Strahlung? Mozart-Schönborn-Gymnasium Würzburg März 2010 (Mai 2007) 1 Wie wird radioaktive Strahlung absorbiert? 2 Biologische Wirkung

Mehr

Atome. Definition: das kleinste Teilchen eines chemischen Elementes, das mit chemischen Verfahren nicht mehr zerlegbar ist.

Atome. Definition: das kleinste Teilchen eines chemischen Elementes, das mit chemischen Verfahren nicht mehr zerlegbar ist. Atome Definition: das kleinste Teilchen eines chemischen Elementes, das mit chemischen Verfahren nicht mehr zerlegbar ist. Das Atom besitzt einen positiv geladene Atomkern und eine negative Elektronenhülle.

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Radioaktive Strahlung Strahlung, die im Inneren der Atomkerne entsteht heißt radioaktive Strahlung. Wir unterscheiden zwischen Teilchen- und Wellenstrahlung! Strahlung in der Natur

Mehr

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Schwere Atomkerne (hohes Z, hohes N) sind instabil gegen spontanen Zerfall. Die mögliche Emission einzelner Protonen oder einzelner Neutronen ist nicht häufig.

Mehr

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Strahlung. Arten und Auswirkungen Strahlung Arten und Auswirkungen Themen Alpha-Strahlung (α) Strahlung Zerfall Entdeckung Verwendung Beta-Strahlung (β) Entstehung Wechselwirkung mit Materie Anwendungen Forschungsgeschichte Gamma-Strahlung

Mehr

F-Praktikum Versuch 2.10. Umweltradioaktivität

F-Praktikum Versuch 2.10. Umweltradioaktivität F-Praktikum Versuch 2.10 Diego Semmler, Nils Höres S.1/16 F-Praktikum Versuch 2.10 Umweltradioaktivität Inhaltsverzeichnis Teil 1: Aufnahme der γ-spektren...2 Motivation...2 Theoretische Grundlagen...2

Mehr

Inhalt. Ionisierende Strahlung und Strahlenschutz - Eine Einführung - 1. Ionisierende Strahlung. 2. Wechselwirkung mit Materie. 3.

Inhalt. Ionisierende Strahlung und Strahlenschutz - Eine Einführung - 1. Ionisierende Strahlung. 2. Wechselwirkung mit Materie. 3. I. Bohnet im TECHNICAL SEMINAR Titel 1 Ionisierende Strahlung und Strahlenschutz - Eine Einführung - Inhalt 1. Ionisierende Strahlung 2. Wechselwirkung mit Materie 3. Dosimetrie 4. Biologische Wirksamkeit

Mehr

Protokoll. Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung. Gruppe 18:

Protokoll. Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung. Gruppe 18: Protokoll Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung Gruppe 18: Tuncer Canbek 108096245659 Sahin Hatap 108097213237 Ilhami Karatas 108096208063 Valentin Tsiguelnic 108097217641 Versuchsdatum:

Mehr

Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung

Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung Die Abstandsabhängigkeit und der Wirkungsquerschnitt von α- und γ-strahlung aus einem Americium-24-Präparat sollen untersucht werden. In einem zweiten Teil sollen

Mehr

Strahlenschutz am Teilchenbeschleuniger

Strahlenschutz am Teilchenbeschleuniger Strahlenschutz am Teilchenbeschleuniger Am Teilchenbeschleuniger muss man sich vor allem vor Elektronen, Photonen und Neutronen schützen. Messung der Strahlung Es liegt nahe eine Größe einzuführen, die

Mehr

Radioaktivität im Alltag Hartmut Zabel 10. Februar 2001

Radioaktivität im Alltag Hartmut Zabel 10. Februar 2001 Radioaktivität im Alltag Hartmut Zabel 10. Februar 2001 Überblick Was versteht man unter Radioaktivität? Welche Quellen gibt es für Radioaktivität? Wie groß ist die Aktivität dieser Quellen? Welche biologische

Mehr

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld Feldbegriff und Feldlinienbilder Elektrisches Feld Als Feld bezeichnet man den Bereich um einen Körper, in dem ohne Berührung eine Kraft wirkt beim elektrischen Feld wirkt die elektrische Kraft. Ein Feld

Mehr

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) 3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) Kosmische Strahlung - Protonen (93 %) - Alpha-Teilchen (6.3 %) - schwerere Kerne (0. %) - Ohne Zerfallsreihen - 0 radioaktive Nuklide, die primordial auf

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

D. Dosimetrie und Strahlenschutz

D. Dosimetrie und Strahlenschutz D. Dosimetrie und Strahlenschutz Im Physikalischen Praktikum der MHH befinden sich acht Radium-(Ra226)-Präparate, zwei Neutronenquellen sowie vier Röntgengeräte. Die Ra-Präparate werden im Versuch 15,

Mehr

Dosimetrie. Wirkung ionisierender Strahlung Quantifizierung objektive Berichterstattung. Richard Bauer, JLU Gießen

Dosimetrie. Wirkung ionisierender Strahlung Quantifizierung objektive Berichterstattung. Richard Bauer, JLU Gießen Dosimetrie Wirkung ionisierender Strahlung Quantifizierung objektive Berichterstattung Richard Bauer, JLU Gießen Radioaktivität und ionisierende Strahlung wir können Hitze, Licht, Gerüche und Schmerz wahrnehmen...

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik. Stephan Scheidegger 2014

Nuklearmedizinische Diagnostik. Stephan Scheidegger 2014 Nuklearmedizinische Diagnostik Stephan Scheidegger 2014 Ziele grundlegende (bio)- physikalische und technische Prinzipien beschreiben können die wichtigsten diagnostischen Verfahren und deren Anwendungen

Mehr

11. Kernphysik. [55] Ianus Münze

11. Kernphysik. [55] Ianus Münze 11. Kernphysik Der griechische Gott Ianus ist einer der ältesten römischen Gottheiten. Er gehört zur rein römischen Mythologie, das heißt es gibt in der griechischen Götterwelt keine vergleichbare Gestalt.

Mehr

Reichweite von ß-Strahlen

Reichweite von ß-Strahlen Reichweite von ßStrahlen Atommodell: Nach dem Bohrschen Atommodell besteht ein Atom aus dem positiven Atomkern und der negativen Elektronenhülle. Der Durchmesser eines Atoms beträgt etwa 1 1 m, der Durchmesser

Mehr

Praktikum II NR: Natürliche Radioativität

Praktikum II NR: Natürliche Radioativität Praktikum II NR: Natürliche Radioativität Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 06. April 2004 Made with L A TEX and Gnuplot

Mehr

Gefährdung durch Polonium-210 ( Po)

Gefährdung durch Polonium-210 ( Po) Gefährdung durch Polonium-210 ( 210 84Po) Peter Bützer Inhalt 1 Wie lässt sich die Gefährdung durch Polonium-210 abschätzen?... 2 2 Grundbegriffe... 2 3 Ein kurzer Steckbrief zu Polonium... 2 4 Gewinnung...

Mehr

Handout. Außer Teichen oder Wellen, kann die Strahlung in nicht ionisierende und ionisierende Strahlung unterteilt werden.

Handout. Außer Teichen oder Wellen, kann die Strahlung in nicht ionisierende und ionisierende Strahlung unterteilt werden. www.sustainicum.at Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Becquerel-Monitor Autor Ing. Mag.rer.nat. Ewald Grohs, Bakk.rer.nat. Institution, Month 2013 Handout Radioaktivität

Mehr

Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin 6.6.2014 Freie Universität Berlin - Fachbereich Physik Radioaktiver Zerfall Protokoll zum Versuch des physikalischen Grundpraktikums I Teilnehmer: Florian Conrad: florianc@zedat.fu- berlin.de Ludwig Schuster:

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g B e d i e n u n g s a n l e i t u n g zum Endfenster-Zählrohr Typ A I n h a l t s ü b e r s i c h t Dosisleistungsmessungen mit dem Zählrohr Typ A Seite 2 2. Statistische Messfehler Seite 2 3. Nachweisgrenze

Mehr

Therapie mit Strahlen: Wo bleiben Strahlen und Radioaktivität nach der Therapie?

Therapie mit Strahlen: Wo bleiben Strahlen und Radioaktivität nach der Therapie? Therapie mit Strahlen: Wo bleiben Strahlen und Radioaktivität nach der Therapie? Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.ch

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller. Versuch: D10 - Radioaktivität Auswertung

Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller. Versuch: D10 - Radioaktivität Auswertung Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller Versuch: D0 - Radioaktivität Auswertung Radioaktivität beschreibt die Eigenschaft von Substanzen

Mehr

RADIOLOGIE. Allgemeine und Spezielle Radiologie. 2., überarbeitete Auflage

RADIOLOGIE. Allgemeine und Spezielle Radiologie. 2., überarbeitete Auflage Lernkarteikarten Veterinärmedizin - RADIOLOGIE RADIOLOGIE Allgemeine und Spezielle Radiologie 2011 2., überarbeitete Auflage Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin

Mehr

Strahlenschutz. Dosimetrie

Strahlenschutz. Dosimetrie F1 Strahlenschutz Dosimetrie Radioaktive Strahlung hinterlässt Schäden im Körpergewebe. Ziel des Strahlenschutzes ist es, die Schäden auf ein verantwortbares Niveau zu beschränken. Als quantitatives Mass

Mehr

Strahlenschutz bei beruflich strahlenexponierten Personen

Strahlenschutz bei beruflich strahlenexponierten Personen Strahlenschutz bei beruflich strahlenexponierten Personen Folgende Dokumente können kostenlos beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) bestellt oder via Internet direkt heruntergeladen werden: Strahlenschutzgesetz

Mehr

Kernphysik. Physik Klasse 9. Quelle: AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth (verändert für Kl.9/Sachsen

Kernphysik. Physik Klasse 9. Quelle: AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth (verändert für Kl.9/Sachsen Kernphysik Physik Klasse 9 Quelle: AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth (verändert für Kl.9/Sachsen Lehrplan Atomodelle Niels Bohr Rutherford Begriff: Modell Ein Modell zeichnet

Mehr

Thema: Radioaktive Strahlung in unserer Nahrung. Welche Konsequenzen hat eine Reaktorkatastrophe für unsere Ernährung?

Thema: Radioaktive Strahlung in unserer Nahrung. Welche Konsequenzen hat eine Reaktorkatastrophe für unsere Ernährung? Thema: Radioaktive Strahlung in unserer Nahrung Welche Konsequenzen hat eine Reaktorkatastrophe für unsere Ernährung? Dr. Martin Metschies ; Folie 1 Weit weg oder vor der Haustür? Tschernobyl 1986 Fessenheim??

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: Abschwächung von γ-strahlung Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss

Mehr

Nuklearmedizin. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

Nuklearmedizin. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs Nuklearmedizin dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs Nuklearmedizin - Radioaktive Isotope zur Diagnostik (und Therapie) - Funktionelle Methoden - Man sieht nur das, was funktioniert

Mehr

Radioaktivität. Die Nuklidkarte. Der Alpha-Zerfall I. Zerfallsarten. Alphazerfall (α) Beta-minus-Umwandlung (β-) Beta-plus-Umwandlung (β+)

Radioaktivität. Die Nuklidkarte. Der Alpha-Zerfall I. Zerfallsarten. Alphazerfall (α) Beta-minus-Umwandlung (β-) Beta-plus-Umwandlung (β+) Radioaktivität erfallsarten Alphazerfall (α) Beta-minus-Umwandlung (β-) Beta-plus-Umwandlung (β) Elektroneneinfang (EC) Gammaemission (γ) Henri Becquerel 1852-1908 Innere Konversion (IC) Protonenzerfall

Mehr

NR Natürliche Radioaktivität

NR Natürliche Radioaktivität NR Natürliche Radioaktivität Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 rten der Radioaktivität........................... 2 1.2 ktivität und Halbwertszeit.........................

Mehr

Kapitel 10. Radioaktivität. Radioaktivität

Kapitel 10. Radioaktivität. Radioaktivität Atommodell Atommodell - Ein Atom hat Z Elektronen, Z Protonen, N-Neutronen - Anzahl Protonen nennt man Ordnungszahl oder Kernladungszahl Beispiel: Helium: Z= 2 Masse des Atoms ist in seinem Kern konzentriert

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik

Nuklearmedizinische Diagnostik Nuklearmedizinische Diagnostik Dr. Stephan Scheidegger 2008 scst@zhaw.ch Ziele grundlegende (bio) physikalische und technische Prinzipien beschreiben können die wichtigsten diagnostischen Verfahren und

Mehr

A. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER IONISIERENDEN STRAHLUNG. B. Kopka. Labor für Radioisotope der Georg-August-Universität Göttingen

A. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER IONISIERENDEN STRAHLUNG. B. Kopka. Labor für Radioisotope der Georg-August-Universität Göttingen A. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER IONISIERENDEN STRAHLUNG B. Kopka Labor für Radioisotope der Georg-August-Universität Göttingen 1. Aufbau der Materie 1.1. Die Atomhülle 1.2. Der Atomkern 2. Strahlenarten

Mehr

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie: Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 Radioaktivität LEHRPLANZITAT Das radioaktive Verhalten der Materie: Ausgehend von Alltagsvorstellungen der Schülerinnen und Schüler soll ein grundlegendes Verständnis

Mehr

Informationen zum Thema Auswirkungen der Reaktorkatastrophe von Fukushima auf die global vernetzte Wirtschaft

Informationen zum Thema Auswirkungen der Reaktorkatastrophe von Fukushima auf die global vernetzte Wirtschaft Wir machen Strahlung messbar! Informationen zum Thema Auswirkungen der Reaktorkatastrophe von Fukushima auf die global vernetzte Wirtschaft Radioaktivität sicher detektieren www.sea-duelmen.de Die Reaktorkatastrophe

Mehr

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeine Chemie 1 Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Inhaltsverzeichnis: 1. Atome...3 A Elektronen...3 B Protonen...4 C Neutronen...5 D Aufbau von Atomen...5 E Isotope...6 F Radioaktivität...6

Mehr

Strahlenschutz I - Lehrgang auf Kreisebene

Strahlenschutz I - Lehrgang auf Kreisebene Strahlenschutz I - Lehrgang auf Kreisebene 1.0 Bedeutung des Strahlenschutzes 2.0 Physikalische Grundlagen 2.1 Atomkern als Ursprung der Strahlung 2.2 Wichtige Strahlungsarten (α, β, γ - Strahlung) 2.3

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

Als Radioaktivität bezeichnet den spontanen Zerfall von Radionukliden unter Emission ionisierender Strahlung.

Als Radioaktivität bezeichnet den spontanen Zerfall von Radionukliden unter Emission ionisierender Strahlung. Als Radioaktivität bezeichnet den spontanen Zerfall von Radionukliden unter Emission ionisierender Strahlung. 1803 John Dalton, Atomtheorie 1869 D.I. Mendelejev, Periodensystem 1888 H. Hertz, experimenteller

Mehr

Uran. Uran ist ein silberglänzendes, weiches, radioaktives Metall. Es bildet eine Vielzahl verschiedener Legierungen.

Uran. Uran ist ein silberglänzendes, weiches, radioaktives Metall. Es bildet eine Vielzahl verschiedener Legierungen. Uran Uran ist ein silberglänzendes, weiches, radioaktives Metall. Es bildet eine Vielzahl verschiedener Legierungen. Bei Raumtemperatur läuft auch massives Uranmetall an der Luft an. Dabei bilden sich

Mehr

Detektoren für radioaktive Strahlung

Detektoren für radioaktive Strahlung G-11 Geräte Detektoren für radioaktive Strahlung 28.02.06 Universität Ulm, Vorlesungssammlung Physik Verfügbare Detektoren Nebelkammer Geiger-Müller-Zählrohr α-, β- und γ- Strahlung Szintillationsdetektor

Mehr

Prof. Dr. Willi Kalender, Ph.D. Universität Erlangen-Nürnberg Das pdf ist unter abrufbar!

Prof. Dr. Willi Kalender, Ph.D. Universität Erlangen-Nürnberg  Das pdf ist unter  abrufbar! Vorlesung zu Q11: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz Strahlenschutz - Überlegungen mit Bezug auf natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition Prof. Dr. Willi Kalender, Ph.D.

Mehr

Strahlenschutz: Physikerinnen und Physiker geben Auskunft zu Fragen von Radioaktivität und Strahlenschutz

Strahlenschutz: Physikerinnen und Physiker geben Auskunft zu Fragen von Radioaktivität und Strahlenschutz Infokarten Strahlenschutz: Physikerinnen und Physiker geben Auskunft zu Fragen von Radioaktivität und Strahlenschutz STRAHLENSCHUTZ Radioaktivität Die Radioaktivität wurde 1896 von Becquerel am Uran entdeckt.

Mehr

Dosis und natürliche Strahlenbelastung

Dosis und natürliche Strahlenbelastung Dosis und natürliche Strahlenbelastung Begriffsklärung Dosisarten Messmöglichkeiten Umrechnungen Natürliche Strahlenbelastung Dosis: Grundbegriffe und ihr Zusammenhang Aktivität Bei spontanen Kernumwandlungen

Mehr