DIE MITARBEITERZEITUNG. Editorial

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE MITARBEITERZEITUNG. Editorial"

Transkript

1 Blickpunkt diakonie Diakonisches Werk Gladbeck-Bottrop-Dorsten e.v. DIE MITARBEITERZEITUNG AUSGABE 1/2015 Inhalt Traditioneller Neujahrsempfang der Seniorenhilfe 3 Editorial Geschaffen haben wir zunächst: das gemeinsame Dach. In den folgenden Jahren wird dann das gemeinsame Haus langsam heranwachsen. Wir freuen uns, dass der Prozess der Gründung des neuen Diakonischen Werkes so einvernehmlich zu seinem Abschluss gekommen ist und erhoffen uns von der strategischen Partnerschaft eine Stärkung der Diakonie in diesem Teil des Ruhrgebietes. Diakonisches Werk Emscher- Lippe e.v. ist gegründet Therapie-Schnecken im Heinrich Theißen Haus Mindestlohn-Gesetzgebung bringt Änderungen Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wenn Sie diese Ausgabe in Ihren Händen halten, werden wir einen wichtigen Meilenstein unserer strategischen Entwicklung schon erreicht haben. Am fand die Gründungsversammlung des Diakonischen Werkes Emscher-Lippe e. V. im Martinszentrum der Ev. Kirchengemeinde Bottrop statt. Die aus dem Kirchenkreis Recklinghausen und Gladbeck-Bottrop-Dorsten entsandten Vertreterinnen und Vertreter haben dieses neue Diakonische Werk als Dach für die beiden bisherigen Werke aus der Taufe gehoben. In den folgenden Monaten werden die Leitungs- und Kontrollgremien gebildet und der neue Verein eingetragen. Zum kann er dann zunächst mit der Aufgabe, gemeinsam Fort- und Weiterbildung zu organisieren, starten. Die beiden bisherigen Diakonischen Werke bleiben weitestgehend unabhängig erhalten. Aber auch in unserem Werk selbst gibt es neue Entwicklungen, die unsere Arbeit weiter qualifizieren sollen. So haben wir die Dienstvereinbarung Fort- und Weiterbildung neu gefasst und die Überarbeitung des Instrumentes Jahresgespräch für Mitarbeitende erfolgreich abgeschlossen. Nun stehen zwei aktualisierte Instrumentarien für die Jahresgespräche mit leitenden Mitarbeitenden und mit Mitarbeitenden zur Verfügung. Den Aspekten Führung, Leitung und Zusammenarbeit sowie Kommunikation und der Verbindung mit unserem Zielmanagementsystem haben wir besondere Beachtung geschenkt. Jetzt kommt es darauf an, dass wir leben, was dieses Instrument meint: Die verbindliche Praktizierung eines kooperativ-partizipativen Führungsstils, so wie er in unseren Grundsätzen der Zusammenarbeit verankert ist. Mit freundlichen Grüßen Ihre Dekra erteilt QM-Zertifikat für 3 Jahre 7 Karl Heinz Kinne - Vorstand - Johannes Schildmann, Pfarrer - Vorstand -

2 einblick 2Blickpunkt diakonie STUDIEN-PROJEKT WILL ARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE UNTERSTÜTZEN Wie kann man den gesetzlichen Anspruch der Kinder in einer stationären Kinder- und Jugendeinrichtung unterstützen? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Abschlussarbeit drei Sozialpädagogik-Studentinnen von der holländischen Hochschule in Nijmegen Laura Beermann, Linda Lefering und Susanne Wortmann. Nach der dreimonatigen Projektphase präsentierten sie im Januar vor Mitarbeitenden der Kinder-,Jugendund Familienhilfe sowie ihrer holländischen Dozentin das Ergebnis ihrer Abschlussarbeit Deppchenmuräg. Ziel ihrer Projektarbeit war es, den Partizipationsanspruch der Bewohnerinnen der Mädchenwohngruppe mit einem selbst entwickelten Kommunikations-Produkt zu unterstützen. Gemeinsam mit der Wohngruppe funktionierten sie eine Kommode, den Deppchenmuräg, zu einem Kommunikationsmittel um, mit dessen Hilfe die Mädchen ihr Recht auf Mitbestimmung ihres Alltages leichter mitgestalten können. Der Name ergab sich aus einer Neugruppierung der Buchstaben des Wortes Mädchengruppe. Wichtigster Bestandteil ist ein Wunsch- sowie Kritikfach, in das die Mädchen etwaige Wünsche oder auch Kritik zum Umgang oder Ablauf innerhalb der Gruppe nun anonym einwerfen können. Regelmäßig werden die Wunsch-, Anregungs- und Kritikfächer von der Gruppensprecherin und den betreuuenden Mitarbeitern geleert. Gemeinsam mit der Gruppensprecherin soll zukünftig über etwaige Anregungen und Wünsche beraten werden. Für uns als Einrichtung sind externe Studienprojekte genauso wichtig wie für die Studierenden. Zum einen tragen sie immer neue, fachliche Impulse in die Bereiche und regen so zur Reflexion der aktuellen Handlungsstruktur an. Auf der anderen bietet die praktische Anwendung der gelernten pädagogischen Theorie den angehenden Pädagogen die Chance, pädagogische Realität zu erleben, erläutert Beate Sander, Bereichsleiterin der Kinder-, Jugendund Familienhilfe die Bereitschaft an solchen Uni-Projekten mitzuwirken. Mit dem Abschluss des Partizipationsprojektes sehen die drei Studentinnen der Hochschool Arnhem en Nijmegen nun dem hoffentlich erfolgreichen Ende ihres berufsbegleitenden Studiums in Holland mit dem BA-Abschluss entgegen. Im Rahmen unseres Studiums haben wir einen sehr tiefen Einblick in die Organisation einer Kinder- und Jugendhilfe-Einrichtung bekommen. Wir haben viele wertvolle Erfahrungen sammeln können und hoffen, dass wir mit unseren Impulsen das Team vor Ort in seiner Arbeit unterstützen konnten, resümiert Sozialpädagogik-Studentin Linda Lefering über das sechsmonatige Projekt. Bereichsleiterin Beate Sander lässt sich den Projektverlauf von Susanne Wortmann, Laura Beeermann und Linda Lefering erläutern Anstrich und steht jetzt auf einem Sockel direkt vor dem Eingang des ersten Wohnheimes für Menschen mit einer geistigen Behinderung der SeLe ggmbh, einem Gemeinschaftsunternehmen des Diakonischen Werkes und der Diakonischen Stiftung Wittekindshof. Barbara-Statue und Glocke kehren zurück Nach fast genau zwei Jahren kehrten die Barbara-Statue und eine Glocke der ehemaligen St. Barbara- Kirche wieder auf das ehemalige St. Cyriakus-Gelände an der Sandbahn zurück. Zukünftig begrüßt die Barbara-Statue - gut sichtbar - alle Besucher und Bewohnende auf dem Weg ins Hans-Reitze-Haus. Die Glocke bekam einen witterungsbeständigen

3 Blickpunkt diakonie einblick 3 Traditioneller Neujahrsempfang der Seniorenhilfe Der Neujahrsempfang der Seniorenhilfe hat Tradition in Gladbeck. In diesem Jahr ging es um das immer bedeutendere Thema der zunehmenden Pflegebedarfe der Bevölkerung und ein damit verbunden ein Mangel an qualifizierten Mitarbeitern in der Pflege. In der Öffentlichkeit herrscht oft ein negatives Bild von Pflegeberufen und Einrichtungen vor, wusste Roland Weigel, Geschäftsführer und Gesellschafter von Konkret Consult Ruhr GmbH zu berichten und warb in seinem Kurzvortrag um mehr Unterstützung für pflegendes Fachpersonal. Pflege muss immer wieder neu erfunden werden und sie braucht immer neugierige und mutige junge Menschen, die sich für die Ausbildung interessieren sowie erfahrene Mitarbeitende, die Ihr Fachwissen weitergeben, eröffnete Kerstin Schönlau, Prokuristin der Seniorenhilfe, ihren Vortrag und stellte konkrete Maßnahmen der Seniorenhilfe vor. Im Fokus steht dabei die Mitarbeitergewinnung und Bindung. Die Teilnahme an dem Image-Projekt Wir können Pflege in Bottrop und Gelsenkirchen ist eine bewusste Entscheidung, eine Kampagne zu unterstützen, die ein positives Bild vom Pflegeberuf zeichnet, so Kerstin Schönlau. Während sich die Seniorenhilfe von dem Wir können Pflege einen Schub für die Zukunft erhofft, tragen andere Bemühungen bereits Früchte. Denn der Weg in den Pflegeberuf gelingt im Diakonischen Werk Gladbeck-Bottrop-Dorsten immer häufiger über soziales Engagement in einem Lifetime-Freiwilligenprogramm. Neben den vielen praktischen Eindrücken beinhalten die Lifetime- Freiwilligenprogramme auch interne Bildungstage, die Hintergründe und Einblicke des Berufes beinhalten - zum Beispiel widmet sich ein ganzer Bildungstag der besonderen Situation von demenzkranken Menschen. In den Lifetime-Freiwilligendiensten der Diakonie probieren sich junge Menschen in einem pflegerischen Beruf aus, wie aktuell die Bundesfreiwilligendienstleistende Vivien Heinz: Durch meinen Bundesfreiwilligendienst im Seniorenzentrum Vinzenzheim erhalte ich einen guten Einblick in verschiedene Berufsfelder wie z.b. Hauswirtschaft, Betreuung und Pflege. Ich interessiere mich sehr dafür, die Altenpflegeausbildung zu machen und die Zeit im Vinzenzheim hat meine Entscheidung noch gefestigt. Vivien Heinz ist kein Einzelfall, durchschnittlich fünf von sieben ehemaligen Bundesfreiwilligendienstleistern aus der Seniorenhilfe entscheiden sich jedes Jahr für eine Ausbildung in der Altenpflege. BFD lerin Vivien Heinz will nach dem Bundesfreiwilligendienst in der Pflege arbeiten Dass eine Ausbildung zum Altenpfleger nicht das Ende einer beruflichen Karriere bedeutet, stellte abschließend Dawid Grzela dar. Über eine ehrenamtliche Tätigkeit hin zu einer Ausbildung mit parallelem Studium, ist er inzwischen Projektleitung zum Thema Ausbildung in der Seniorenhilfe aufgestiegen. Für mich ist wichtig, dass ich Dinge gestalten kann. Meine Aufgabe im Projekt ist es, den Schülern mehr Sicherheit und Orientierung im Ausbildungsverlauf zu geben. Ich agiere als Kommunikationsmittler zwischen der Einrichtung und den Schülern oder koordiniere interne und externe Pflegeeinsätze. Die Schüler können sich so mehr auf die Ausbildungsinhalte konzentrieren und haben mit mir eine neutrale Anlaufstelle, die sich Zeit für ihre Fragen und Nöte nimmt. So fördern wir die Bindung zum Beruf und zur Einrichtung und bleiben auch über die Ausbildung hinaus ein interessanter Arbeitgeber, so Grzela. Aktuell absolvieren in den Seniorenhilfeeinrichtungen 60 Auszubildende eine pflegerische Ausbildung. Fahrradwerkstatt und Ernst-Löchelt-Stiftung helfen aufs Rad Die Ernst Löchelt Stiftung, benannt nach dem ehemaligen Bottroper Oberbürgermeister, setzt sich vor allem in der Kinder und Jugendhilfe ein. Nachdem vermehrt Anträge zur Beschaffung von Kinderfahrrädern bei der Stiftung eingegangen waren, bemühten sich die Stiftungsmitglieder um eine Lösung. Sie vereinbarten eine Zusammenarbeit mit der Fahrradmontage der Rheinbabenwerkstatt. Jetzt kann die Stiftung preisgünstige Räder für ihren Begünstigtenkreis zur Verfügung stellen. Die Räder stammen aus dem Fundus der Fahrradwerkstatt, die dort generalüberholt und verkehrssicher gemacht werden. Eltern, die ein Kinder- oder Jugendfahrrad für ihre Kinder benötigen, können bei der Ernst-Löchelt- Stiftung einen Antrag stellen.

4 4Blickpunkt diakonie rundblick Neuer Verein - Diakonisches Werk Emscher-Lippee.V. ist gegründet Am 29. April trafen 30 gewählte entsandte Vertreter der Mitglieder der Diakonischen Werke Gladbeck- Bottrop-Dorsten und Recklinghausen im Martinszentrum in Bottrop zusammen und beschlossen die Gründung des neuen Vereines Diakonisches Werk Emscher-Lippe e.v. Die in den beiden Kirchenkreisen und ihren Diakonischen Werken vorbereitete Gründung des gemeinsamen Vereins hat die strategische Partnerschaft beider Diakonischer Werke zum Ziel. Hier gehen zwei sehr solide und erfolgreiche Anbieter sozialer Dienstleistungen einen gemeinsamen Weg, um unter einem gemeinsamen Dach langfristig gute Angebote für die Menschen in der Region vorzuhalten, sagt Dietmar Chudaska, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Gladbeck-Bottrop- Dorsten. Bei der zunehmend engeren Zusammenarbeit der beiden evangelischen Kirchenkreise ein wichtiger und richtiger Schritt. Das Diakonische Werk Gladbeck- Bottrop-Dorsten versorgt mit 1300 Mitarbeitenden rund 3200 Menschen. Das Diakonische Werk im Kirchenkreis Recklinghausen hat 1700 Mitarbeitende und versorgt rund 4500 Menschen. Wir haben bewusst keine Fusion beider Werke vollzogen, so Karl-Heinz Kinne Der neue Verein Diakonisches Werk Emscher- Lippe E.V. ist von den beiden Diakonischen Werken gegründet worden, um den Herausforderungen der Zukunft gut vorbereitet entgegen gehen zu können. Er ist die Basis für eine rechtlich verbindliche, offene und flexible Zusammenarbeit, ohne die jeweils eigene Kultur und das regionale Profil aufzugeben. Beide Werke erhalten sich ihre Eigenständigkeit und Verantwortlichkeit. Schon in der Planung des neuen Vereines identifizierten beide Träger viele Herausforderungen und Ziele, derer man sich gemeinsam annehmen möchte. Dazu gehören auch die qualitative Weiterentwicklung der diakonischen Arbeit in der Emscher- Lippe Region parallel zum Zusammenwachsen beider Kirchenkreise sowie der Aufbau gemeinsamer Projekte, die den Vorgaben der Kostenträger entsprechen und z.b. durch die Spezialisierung von Angeboten die Lebenssituation von Menschenin der Region verbessern. Als erstes sind Projekte zu einer gemeinsamen Personalentwicklung insbesondere mit Fort- und Weiterbildungen für Mitarbeitende beider Werke geplant. Ehrenamtliche und Beschäftigte des Rotthoffs Hof bauen gemeinsam großen Winterauslauf für die Therapiepferde Arbeiten wenn alle anderen feiern? Selbst in der Karnevalszeit konnte sich das Therapeutische Reiten auf seine ehrenamtlichen Helfer verlassen. Gemeinsam mit den Beschäftigten des Hofes haben ca. 20 Ehrenamtliche in der Woche um Karneval den großen Winterauslauf der Therapiepferde neu gestaltet. Im Anschluss mussten mit dem hofeigenen Trecker insgesamt 30 cm Mutterboden abgetragen werden. Schon morgens um 6 Uhr waren die ersten ehrenamtlichen Helfer im Schein der Platzscheinwerfer vor Ort. Nachdem der Platz aufbereitet war, hieß es Sand Marsch. Gemeinsam stehen wir für 3000 Arbeitsplätze in der Region, so Johannes Schildmann In einer Region wie der Emscher-Lippe-Region, die geprägt ist von hoher Arbeitslosigkeit und struktureller Wirtschaftsschwäche ist es schon eine Herausforderung, auf der einen ein stabiler Arbeitgeber und auf der anderen Anbieter eines breiten Spektrums sozialer Dienstleistungen für die Menschen in dieser Region zu sein. Wir stehen in einer langen Tradition diakonischer Arbeit, die wir mit den Menschen in der Region auch weiter fortführen wollen. Die nun verabredete Zusammenarbeit unter dem gemeinsamen Dach des neuen Vereins Diakonisches Werk Emscher- Lippe bietet dafür eine gute Basis. Insgesamt 11 Sattelzüge mit Sand des Kirchhellener Unternehmens Ellekotten wurden auf dem Platz abgeladen. Mit eigenen Schaufeln, Blasenpflastern und Kuchen für Alle arbeiteten sich die ehrenamtlichen Helfer gemeinsam mit den Beschäftigten durch den insgesamt 282 Tonnen schweren Sandberg. Zum Schluss wurde noch die Zaunanlage erneuert, Rasengittersteine verlegt und neue Pfosten gesetzt. Der Dank der Pferde wie Menschen war den ehrenamtlichen Helfern gewiss und die Pferde hatten sichtlich Spaß an dem neu gestalteten Winterauslauf.

5 Blickpunkt diakonie rundblick 5 Nach dem Beruf kam die Berufung als TG-Omi Als die Essenerin Marianne Peters berentet wurde, wollte sie nicht einfach zuhause sitzen. Als ehemalige Schulbusfahrerin hatte sie stets einen guten Draht zu den Kindern aufbauen können. Daher boten ihr die pädagogischen Mitarbeiterinnen der Tagesgruppe Schonnebeck, einer teilstationären Einrichtung der Wichernhaus Ev. Jugendhilfe gemeinn. GmbH der Diakonie, eine ehrenamtliche Mitarbeit an. Seit Januar 2014 wird sie nun jeden Dienstag von 14-16:30 Uhr von den Kindern zwischen acht und zwölf Jahren erwartet. In Absprache mit dem pädagogischen Team bringt Marianne Peters immer etwas zum Basteln mit. Heute bastelt Sie mit den Kindern Kartoffelmännchen mit Kresseköpfchen. Mit viel Herzblut bereitet die TG-Omi, wie sie liebevoll von allen genannt wird, ihre Bastelstunden vor. Ihre Ideen holt sie sich aus Büchern oder dem Internet. Bei schönem Wetter zeigt sie den Kindern auch gerne Spiele aus ihrer Kindheit, wie Diabolo oder Gummi-Twist. Die Familienstrukturen, aus denen unsere Kinder stammen, beinhalten häufig keine Großelterngeneration. Dank des Engagements von Frau Peters lernen die Kinder kennen, was es bedeutet, eine Oma zu haben, die die Zeit und die Ruhe hat, sich ganz den Kindern zu widmen, freut sich Jessica Kühl, Teamleiterin der Tagesgruppe Schonnebeck über den ehrenamtlichen Einsatz von Marianne Peters. Ein Heimspiel für den Weltmeister Mit Olaf Thon, dem ehemaligen Weltklassespieler und Ur-Schalker kam ein echter Fußball-Weltmeister zum Kaffee ins Hans-Reitze-Haus. Für den Schalke-Star war der Besuch ein Heimspiel. Das ganze Wohnheim war in Königsblau geschmückt, denn die meisten Bewohner des Hans- Reitze-Hauses sind Schalker durch und durch. Zwei Bewohnende haben sogar Dauerkarten und verpassen kein Heimspiel ihres Vereins. Nach einer kleinen Führung durchs Haus gab es dann eine leckere Schalke-Torte zum Kaffee. Ein gut gelaunter Olaf Thon nahm sich viel Zeit für die vielen vorbereiteten Fragen der Bewohnenden. Spannend waren auch die Geschichten, die der Fußballspieler aus seiner langen Karriere zum besten gab. Der ehemalige Schalke- und Bayernstar liess sich sehr auf seine Gastgeber ein und steckte in seinen Besuch ebenso viel Leidenschaft wie in sein früheres Spiel, so dass er auch alle neutralen Beobachter mit seiner persönlichen Art begeisterte. Im Anschluss an S04-Torte und Fragestunde verteilte er noch fleißig Autogramme. Bevor der ehemalige Schalke- und Bayern Star sich verabschiedete, schoss er noch einige Bälle auf die extra aufgebaute Torwand und gab wertvolle Tipps zur richtigen Schusstechnik.

6 6Blickpunkt diakonie rundblick Neues Mindestlohngesetz (MiloG) wirkt sich auf fast alle Mitarbeitende aus Achat-Schnecken sind die Lieblinge der Gäste Seit gut einem Jahr gehören die vier Achat-Schnecken fest in den Tagesablauf der Gäste des tagesstrukturierenden Bereiches des Heinrich- Theißen Hauses. Die Schnecken sind ideale Beobachtungsobjekte. Ihre überschaubare Bewegungsgeschwindigkeit passt sehr gut zu den Wahrnehmungsfähigkeiten unserer Gäste, so Nicol Küchmeister, die Einrichtungsleitung. Die Pflege der Schnecken ist ein fester Bestandteil der Tagesstruktur der Gäste geworden. Sie unterstützen bei der Fütterung und überwachen die Schnecken während ihres Freigangs, wenn die tägliche Terrariensäuberung ansteht. Dabei nehmen die Gäste ganz unterschiedlich Kontakt zu den Schnecken auf. Den meisten Seit dem gilt das neue Mindestlohngesetz. Die neue Gesetzeslage verändert die langjähre Praxis der Arbeitszeitverwaltung erheblich und nötigt allen Bereichen einen deutlich höheren bürokratischen Aufwand ab, denn sie gilt für alle Arbeitnehmer: Vollzeitbeschäftigte, Teilzeitbeschäftigte, Minijobber und sogar Praktikanten. Einzige Ausnahmen für den Mindestlohngeltungsbereich sind Auszubildende, Menschen mit Behinderungen in WfbM, Freiwilligendienstleistende, ehrenamtlich Tätige und Jugendliche unter 18 Jahren ohne Berufsausbildung. Besonders im Praktikumsbereich birgt die neue Gesetzgebung Schwierigkeiten in der Praxis. So gilt für ein Praktikum, das länger als 3 Monate dauert, z.b. 3 Monate und 1 Tag, dass es ab dem ersten Tag mit dem Mindestlohn vergütet werden muss. Das bedeutet, dass bei Abschluss eines Praktikumvertrages die Laufzeit sehr genau im Auge behalten werden muss. Für die Arbeitnehmer des Diakonischen Werkes Gladbeck-Bottrop- Dorsten wirkt sich das MiLoG vor allem bei Mehrarbeit aus. reicht eine Beobachtung aus sicherer Entfernung. Doch einige Mutige nehmen direkten Kontakt auf und haben so festgestellt, dass die Achat-Schnecken gar nicht schleimig, sondern warm, weich und trocken sind. Die artgerechte Haltung der ostafrikanischen Riesenschnecken hat sich das Team sehr schnell angeeignet. Das stetige Wachsen der vier Schnecken bestätigt eine förderliche Haltung. Die Schneckenhäuser haben mittlerweile eine Größe von ca. 15 cm erreicht. Achat-Schnecken können bis zu 30 cm groß werden. Aktuell leben sie in einem Terrarium, da sie noch nicht geschlechtsreif sind. Sobald sich die Geschlechtsreife einstellt, werden sie in getrennte Terrarien umziehen müssen. So sind über die vertraglich verabredete Arbeitszeit geleistete Arbeitsstunden auf ein schriftlich vereinbartes Arbeitszeitkonto einzustellen. Dieses Arbeitszeitkonto muss binnen 12 Monaten durch Freizeitausgleich oder Entgelt ausgeglichen werden. Zusätzlich muss darauf geachtet werden, dass die auf das Arbeitszeitkonto eingestellten Stunden monatlich jeweils 50% der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit nicht überschreiten. Diese Regelung gilt sowohl für Teilzeit- (hierzu zählen auch geringfügig Beschäftigte) als auch für Vollzeitmitarbeitende. Bei geringfügig Beschäftigten obliegt dem Arbeitgeber zusätzlich die Aufzeichnungspflicht von Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit. Für etwaige bestehende Arbeitszeitkonten (bis zum ) gelten die Regelungen der neuen Mindestlohngesetzgebung nicht. Das bedeutet jedoch, dass alte Arbeitszeitkonten ( bis zum ) von aktuellen Arbeitszeitkonten (ab ) strikt abzugrenzen sind und separat geführt werden müssen. Das Inkrafttreten der neuen Mindestlohngesetzgebung verlangt uns in allen Bereichen einen erheblichen bürokratischen Mehraufwand ab. Die sich ergebenden Maßnahmen erfolgen ausschließlich aufgrund der eindeutigen Gesetzeslage, an der wir uns orientieren müssen und werden, bedauert Diakonievorstand Karl- Heinz Kinne die negativen Begleitumstände der neuen gesetzlichen Mindestlohngesetzgebung. Wichtigste Änderungen: Mehrarbeit muss innerhalb eines Jahres (12 Monaten) durch Freizeitausgleich oder Entgelt ausgeglichen werden. Arbeitszeitkonten sind schriftlich zu vereinbaren und die dort eingestellte Mehrarbeit darf monatlich jeweils 50% der vereinbarten Arbeitszeit nicht überschreiten.

7 Blickpunkt diakonie Zertifikat erteilt! Das Diakonische Werk Gladbeck- Bottrop-Dorsten wurde erneut durch die Dekra rezertifiziert. Das Diakonische Werk ist gesamtzertifiziert, das bedeutet, dass die Erfüllung der Anforderungen und Standards der ISO-Norm 9001:2008 in allen Gesellschaften geprüft wird. Alle drei Jahre wird ein Zertifikat nach Durchführung eines großen externen Audits neu erteilt. In den Jahren dazwischen finden jährliche interne Audits zur Überwachung statt. Überwachungsaudits haben einen kleineren Umfang und finden in durch die DEKRA ausgewählten Einrichtungen und Diensten statt. Dieses Jahr fanden die Prüfungen an vier Tagen zwischen 02. und 05. März statt. Im Rahmen der Überprüfung haben die Bottroper Werkstätten und die Arbeit und Bildung ebenfalls ihre Zulassung als Bildungsträger im AZAV- Zulassungsverfahren erhalten. Die DEKRA bestätigt, dass unser Qualitätsmanagementsystem durchgängig angewendet und stetig weiter entwickelt wird. Die Mitarbeiter finden sich sehr gut darin zurecht und wenden die Vorgaben engagiert und routiniert an, zitiert Jan Jörgensmann, der Leiter des Qualitätsmanagement aus dem Prüfbericht der DEKRA. Grundlage für dieses positive Ergebnis ist das hohe Engagement der Mitarbeitenden und die gute Arbeit in allen Teilbereichen und auf allen Ebenen. Ein weiterer wichtiger Faktor für das Gelingen sind die kontinuierlich in Im Januar verabschiedeten Superintendent Dietmar Chusdaska im Namen des Kirchenkreises Gladbeck-Bottrop- Dorsten und Diakonievorstand Johannes Schildman die langjährige Altenheimseelsorgerin Annette Bruse in den wohlverdienten Ruhestand. Annette Bruse kam 1990 in den Kirchenkreis Gladbeck, zunächst als Gemeindepfarrerin in Gladbeck-Brauck. Schon in Brauck engagierte sich die Theologin für die offene Altenarbeit für jüngere Senioren und war seelsorglich in den beiden Senioreneinrichtungen St. Altfrid und dem Carl Sonnenschein Haus verantwortlich wechselte Annette Bruse als Altenheimseelsorgerin in den Bezirk Gladbeck-Mitte. Hier war sie vor allem in der seelsorglichen Arbeit in den diakonischen Seniorenzentren sowie dem Eduard Michelis Haus und dem Cura Seniorenzentrum tätig. Als Altenheimseelsorgerin feierte Pfarrerin Bruse mit den Bewohnenden rundblick den Bereichen des Werkes durchgeführten eigenen Überprüfungen durch Interne Audits. Diese werden durch die QM-Abteilung organisiert. Die internen Auditoren der Einrichtungen und Dienste helfen durch ihren Einsatz dabei, Verbesserungsmöglichkeiten auf zu zeigen und so unsere Arbeit Schritt für Schritt zu optimieren. Dieser Beitrag ist eines der Kernelemente zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung unseres Qualitätsmanagementsystems. Durch Herrn Manfred Scholz von der DEKRA wurde nun das Zertifikat an das Diakonische Werk übergeben. Bei der Übergabe freuen sich der Vorstand und die Anwesenden über diesen großen Erfolg und die wohlverdiente Auszeichnung durch die DEKRA. Feierliche Verabschiedung der Altenheimseelsorgerin Annette Bruse in den Ruhestand Gottesdienste und Andachten. Sie stand Bewohnenden und deren Angehörigen in zu besonderen Anlässen aber auch seelsorglich zur. Gemeinsam mit ihrer Bottroper Kollegin Sybille Gottwick veranstaltete sie neben regelmäßigen Gottesdiensten auch insgesamt 100 Sternstunden, in denen sie mit Bewohnenden der Seniorenzentren besinnliche und heitere Gesprächs- und Gesangsrunden gestaltete. Auch für die Beschäftigten der Senioreneinrichtungen bot Annette Bruse gemeinsam mit ihrer Kollegin Fortbildungen zu Themen wie Abschied nehmen oder Belastung und Entlastung an. Mit ihrer Verabschiedung geht die Ära freigestellte Ev. Altenheimseelsorge in Gladbeck zu Ende. In Zukunft werden wieder Pfarrerinnen und Pfarrer der Ev. Kirchengemeinde Gladbeck die seelsorgliche Begleitung der Seniorenhilfe übernehmen. 7

8 8Blickpunkt diakonie rundblick KURZINFO TERMINE KONTAKT Hans Reitze Haus bekommt dringend benötigten Transportbus mit Spezialumbau Wer Inklusion will, muss Mobilität sicherstellen, so Ulrich Eversmann, der 1. Vorsitzende des Vereins zur Förderung von Menschen mit Behinderungen e.v. Bottrop. Dank der Spende über des Vereins zur Förderung von Menschen mit Behinderungen e.v. Bottrop sowie einer Spende über der Stiftung Oikos. Menschen Heimat geben aus Bad Oeynhausen konnte jetzt ein Spezialbus mit Hebebühne und Rollstuhlhalterungen angeschafft werden. Bewohnende des Altenzentrums Maria Lindenhof spenden für nordirakische Flüchtlingskinder Im Rahmen der regelmäßigen Zeitungsrunde im Altenzentrum Maria Lindenhof wurden Bewohnerinnen auf eine Hilfsaktion der Stadt Dorsten aufmerksam, die vor allem Flüchtlingskinder im Nordirak unterstützt. Die Damen griffen sofort in den eigenene Geldbeutel und baten zusätzlich noch andere Bewohnende um eine Spende. Insgesamt kamen bei dieser Aktion 190 zusammen, die in einem der regelmäßigen Gottesdienste Kaplan Finkemeier aus der St. Agata Kirchengemeinde für dieses Projekt übergeben wurden Uhr Sommerfest der Rheinbabenwerkstatt Heinrich-Theißen-Str. 7, Bottrop Uhr Kauf.net - Kinderflohmark Spielzeug, Möbel, Kinderkleidung Friedrich-Ebert-Str. 97, Bottrop Uhr Integratives Reit- und Voltigier- Turnier - Rotthoffs Hof - Münsterstr. 43, Bottrop PERSONALIEN Wir freuen uns über die unbefristete Übernahme ins Diakonische Werk von: B. Trzpiot (SZMH), J. Keizers (SZVH), S. Abt (SZVH), C. Dospial (GS), I. Sypitzki (AuB), M. Wlasniewski (KN), I. Gawel (HTH), B. Seckler (HTH), O. Sperling (DBH), Ch. Große Holtfort (EWH), Ch. Ratsch (RBW), K. Seewald (RHH), H. Klimbt (SZKB), S. Heuer (SZHD) JUBILÄEN: 10 D. Sender (WH), M. Ranzinger (WiH), L. Sarapka (DST), S. Lang (DBH), J. Georg (SH), S. Böhmer (WH), M. Murawski (WiH), H. Jaeschke (SZKB), B. Wierbicki (DBH), B. Hlawiczka (SZHD) 20 A. Loecher (WiH), U. Gill (BTW), B. Gülker (SH), H. Karabas (SBW), A.J. Schreiner (BTW) K. Mitzkat (WiH), E.-M. 25 Schröder (SBW), C. Kraemer (SH), I. Rutenberg (WiH), K.-H. Kresse (WiH), C. Slowik (SBW) 30 W. Spieckermann (BTW), M. Pommeranz (SH) Mobbingbeauftragte Ute Grollmann Tel.: / Fax: -159 Edith Konetzko Tel.: Suchtbeauftragter Dirk Lemke Tel.: mobil 0176/ BVW-Beauftragter Werner Burhoff/ GS Tel.: 0171 / oder werner.burhoff@diakonisches-werk.de Mitarbeitervertretung (MAV) e.v. Wichernhaus Heinrich-Lersch-Str Bottrop Tel.: / Fax: -36 Winfried Roth, Vors. Tel.: Tel.: MAV - Wichernhaus Ev. Jugendhilfe ggmbh Erikapfad Essen Ingrid Furche-Schwenke Tel.: mav-wichernhaus-ggmbh@diakonisches-werk.de Schwerbehinderten- Vertrauensfrau Rosemarie Poerschke Seniorenzentrum Käthe-Braus Tel.: BEM-Beauftragte Birgitta Arentz: Tel.: / Sabine Limburg: Tel.: / Heike Rothe: Tel.: / Stephan Schittkowski: Tel / IMPRESSUM Herausgeber: Diakonisches Werk Gladbeck-Bottrop-Dorsten e.v. Beckstraße Bottrop Redaktion: Michael Horst, Johannes Schildmann Fotos: Druck: M. Horst Gutenberg-Druckerei GmbH, Bottrop

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben Leichlingen Rheinische Gesellschaft Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst Nächstenliebe leben Das Freiwillige Soziale Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst Wollen

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach B Johannes-Diakonie Mosbach Leitbild Unser Auftrag und Selbstverständnis 1880 wurde die Johannes-Diakonie Mosbach im Zusammenwirken staatlicher und evangelisch-kirchlicher Kreise und Personen als Einrichtung

Mehr

Qualifizierung zur/zum QM-Beauftragten in sozialen und pflegerischen Einrichtungen und Diensten

Qualifizierung zur/zum QM-Beauftragten in sozialen und pflegerischen Einrichtungen und Diensten Bundesakademie für Kirche und Diakonie ggmbh Heinrich-Mann-Str. 29, 13156 Berlin Wagenburgstr. 26, 70184 Stuttgart WEITERBILDUNG Kurs-Nr.: 741530 Qualifizierung zur/zum QM-Beauftragten in sozialen und

Mehr

Eröffnung Sommer 2013

Eröffnung Sommer 2013 Willkommen im Paulinenpark Der Paulinenpark ist ein lebendiger Ort voller Begegnungen. Alt und Jung leben und arbeiten gemeinsam unter einem Dach, bedürftige finden hier ein neues Zuhause. Das Haus ist

Mehr

Diakonische Unternehmenskultur zwischen Zentrum und Fläche Karl Schulz, Vorstand Rummelsberger Diakonie

Diakonische Unternehmenskultur zwischen Zentrum und Fläche Karl Schulz, Vorstand Rummelsberger Diakonie Rummelsberger Diakonie 8. November 2016 I Seite 1 Diakonische Unternehmenskultur zwischen Zentrum und Fläche Karl Schulz, Vorstand Rummelsberger Diakonie Rummelsberger Diakonie 8. November 2016 I Seite

Mehr

Blickpunkt. diakonie. Inhalt AUSGABE 3/2015 DIE MITARBEITERZEITUNG

Blickpunkt. diakonie. Inhalt AUSGABE 3/2015 DIE MITARBEITERZEITUNG Blickpunkt diakonie Diakonisches Werk Gladbeck-Bottrop-Dorsten e.v. DIE MITARBEITERZEITUNG Inhalt AUSGABE 3/2015 Karsten Herbers ist neuer theologischer Vorstand 2 Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Mehr

HEILERZIEHUNGSPFLEGE. staatlich anerkannt. Wir machen Inklusion

HEILERZIEHUNGSPFLEGE. staatlich anerkannt. Wir machen Inklusion HEILERZIEHUNGSPFLEGE staatlich anerkannt Wir machen Inklusion HEILERZIEHUNGSPFLEGE Fachkräfte für die Inklusion Heilerziehungspfleger/-innen sind Fachkräfte, die Menschen mit Behinderung Assistenz leisten

Mehr

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen?

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen? Im Teilzeitstudium zu einem neuen Beruf! Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen? Nächste Infoveranstaltungen: Mittwoch, 23. März 2016 Mittwoch, 20. April 2016

Mehr

Diakoninnen und Diakone in Westfalen

Diakoninnen und Diakone in Westfalen Stiftung Nazareth v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Diakoninnen und Diakone in Westfalen»Wir sind mehr als 1.000!« »Wir sind mehr als 1.000!«Diakoninnen und Diakone in Westfalen»Die Kirche ist nur

Mehr

O8:5O. Was der Mindestlohn für Vereine bedeutet. Ein Ratgeber mit konkreten Handlungsempfehlungen

O8:5O. Was der Mindestlohn für Vereine bedeutet. Ein Ratgeber mit konkreten Handlungsempfehlungen O8:5O EURO CENT EURO CENT Was der Mindestlohn für Vereine bedeutet Ein Ratgeber mit konkreten Handlungsempfehlungen Stand: 27.02.2015 Autor: Fabian Kuntze Ein Ratgeber der Deutschen Anwaltshotline Was

Mehr

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Die Lebenshilfe Braunschweig gemeinnützige GmbH Vier Bereiche:

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Unterstützte Beschäftigung Informationen für Arbeitgeber Unterstützte Beschäftigung NEUE WEGE FÜR IHR UNTER NEHMEN Ihr Unternehmen -Führung,

Mehr

Jahres-Rechenschaftsbericht des Vorstandes gemäß 8 der Satzung

Jahres-Rechenschaftsbericht des Vorstandes gemäß 8 der Satzung 2014 Jahres-Rechenschaftsbericht des Vorstandes gemäß 8 der Satzung Ranger Foundation e. V. DER VEREIN Der Verein 1. Aufgaben und Zweck Die Ranger Foundation e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz

Mehr

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen,

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen, Liebe Frauen in den Kirchenkreisen, Sie sind von Ihrem Kirchenkreis mit der Leitung des Frauenteams beauftragt oder überlegen, ob diese Aufgabe etwas für Sie ist. Dafür möchten wir Ihnen mit dieser Handreichung

Mehr

Ausbildung & Soziales Engagement. Grenzenlos Mensch sein. in der Lebenshilfe Göppingen. Göppingen

Ausbildung & Soziales Engagement. Grenzenlos Mensch sein. in der Lebenshilfe Göppingen. Göppingen Ausbildung & Soziales Engagement in der Lebenshilfe Göppingen Grenzenlos Mensch sein. Göppingen Orientierung, Bildung und Soziales Engagement Praktika Die Lebenshilfe Göppingen mit ihren zahlreichen Einsatzfeldern

Mehr

Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber"

Erfolgsfaktor Attraktiver Arbeitergeber Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber" VDMA 2015 Dr. Dietmar Ley Chief Executive Officer Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitgeber" Ausgangssituation Verschiebung der Machtverhältnisse auf den Arbeitsmärkten

Mehr

Unsere neuen Räume. Unser erweitertes Konzept.

Unsere neuen Räume. Unser erweitertes Konzept. Unsere Feier vom 22. Oktober 2015 Unsere neuen Räume. Unser erweitertes Konzept. Zur Einweihung unserer neuen, schönen Räume kamen viele Gäste, die erwartungsvoll und neugierig unser erweitertes Konzept

Mehr

Praxissemester in einer Tagesgruppe

Praxissemester in einer Tagesgruppe Praxissemester in einer Tagesgruppe Was ist die Tagesgruppe? eine Tagesgruppe ist eine teilstationäre Maßnahme der Kinder- und Jugendhilfe nach 32 SGB VIII. die Tagesgruppenarbeit umfasst insbesondere

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke

Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke Das überarbeitete Leitbild der Rotenburger Werke wurde im Frühjahr 2016 allen Mitarbeitenden der Einrichtung vorgestellt und veröffentlicht. Menschen

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach Johannes-Diakonie Mosbach Of fene Hilfen Unterstützung Begleitung Beratung 2 Ihre Ansprechpartner: Heike Ostant Verbundleitung Offene Hilfen Mosbach/Schwarzach Tel: 06261 / 938 858-51 E-Mail: Heike.Ostant@johannes-diakonie.de

Mehr

Positionspapier zu Profil & Kriterien Trägerschaften

Positionspapier zu Profil & Kriterien Trägerschaften Positionspapier zu Profil & Kriterien Trägerschaften Stiftungsprofil Die Stiftung ist gemeinnützig und uneigennützig tätig und dem Menschenbild Maria Montessoris verpflichtet. 1) Die Montessori Stiftung

Mehr

Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst bzw. im Freiwilligen Sozialen Jahr

Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst bzw. im Freiwilligen Sozialen Jahr Wir suchen für die verschiedenen Einrichtungen und Dienste in allen Fachbereichen zum 01.09.2015 Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst bzw. im Freiwilligen Sozialen Jahr mit einer wöchentlichen Arbeitszeit

Mehr

Blickpunkt diakonie DIE MITARBEITERZEITUNG

Blickpunkt diakonie DIE MITARBEITERZEITUNG Blickpunkt diakonie DIE MITARBEITERZEITUNG AUSGABE 2/2016 Improtheater von demenziell veränderten Bewohnern des Altenzentrums Maria Lindenhof Seite 3 Neuzertifizierung der Bildungswerkstatt und Rezertifierung

Mehr

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflege-Konzept der Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflegeleitbild Wir, die Mitarbeiter des Pflegedienstes der AHB- und Reha KLINIK AM PARK, arbeiten nach dem folgenden Leitbild,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Berufsberatung. Qualifizierten Nachwuchs sichern. Logo

Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Berufsberatung. Qualifizierten Nachwuchs sichern. Logo Berufsberatung Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Qualifizierten Nachwuchs sichern Logo Qualifizierten Nachwuchs sichern Qualifizierte Fachkräfte sichern Ihre Zukunft.

Mehr

Freiwilligendienste in der Diakonie. Das Freiwillige Soziale Jahr und der Bundesfreiwilligendienst

Freiwilligendienste in der Diakonie. Das Freiwillige Soziale Jahr und der Bundesfreiwilligendienst Freiwilligendienste in der Diakonie Das Freiwillige Soziale Jahr und der Bundesfreiwilligendienst Freiwilligendienste in der Arbeitsfelder beim Diakonischen Werk Bahnhofs- und Seemannsmission Krankenhaus

Mehr

GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER

GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER WILLKOMMEN Ihr Arbeitgeber. Lernen Sie uns kennen. Wir freuen uns, dass Sie auf Kursana aufmerksam geworden sind. Unsere tägliche Aufgabe ist es, das Leben älterer Menschen

Mehr

Leitbild und Führungsgrundsätze der Ev. Stiftung Ludwig-Steil-Hof

Leitbild und Führungsgrundsätze der Ev. Stiftung Ludwig-Steil-Hof Leitbild und Führungsgrundsätze der Ev. Stiftung Ludwig-Steil-Hof Seite 1 von 12 Leitbild Ev. Stiftung Ludwig-Steil-Hof Fassung 28.11.2014 - I. Woher wir kommen Im Oktober 1948 wurde auf dem Gelände einer

Mehr

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main KLINIKEN Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de Arbeit mit Sinn. Wir suchen Verstärkung. Die

Mehr

Für Menschen da sein.

Für Menschen da sein. Sie wollen mit Menschen arbeiten. Sie wollen sich engagieren und Teil einer starken Gemeinschaft sein. Dann können die Rotenburger Werke Ihre beste Wahl sein. Für Menschen da sein. ROTENBURGER WERKE Angebote

Mehr

SOZIALERLEBEN. Jetzt ist Deine Zeit! Freiwilligendienste. Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) und der Lifetime-Freiwilligendienst

SOZIALERLEBEN. Jetzt ist Deine Zeit! Freiwilligendienste. Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) und der Lifetime-Freiwilligendienst Jetzt ist Deine Zeit! SOZIALERLEBEN Freiwilligendienste Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) und der Lifetime-Freiwilligendienst im Diakonischen Werk Gladbeck-Bottrop-Dorsten Lifetime als Bundesfreiwilligendienst

Mehr

Sehr geehrte Frau Bentele,

Sehr geehrte Frau Bentele, Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen Mauerstraße 53 10117 Berlin Karin Boltendahl 0461 50 30 6-310 0461 50 30 6-821 karin.boltendahl@muerwiker.de Vertrauensperson Bewohnerbeirat

Mehr

Qualitätsbericht 2011

Qualitätsbericht 2011 Qualitätsbericht 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 2 2. "Prüft alles, und behaltet das Gute" (1 Tess 5, 21)... 2 3. Kontinuierliche Verbesserung... 3 4. Unser Leitbild... 3 5. Dokumentation des Qualitätsmanagementsystem...

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz. Menschen mit

Mehr

Heilerziehungspflege. Ein Beruf mit Zukunft! Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung. Geplanter Start: 09/2016

Heilerziehungspflege. Ein Beruf mit Zukunft! Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung. Geplanter Start: 09/2016 Heilerziehungspflege Staatlich anerkannte VollzeitAusbildung Geplanter Start: 09/2016 Ein Beruf mit Zukunft! Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:200812 Berufsbild und Tätigkeitsfelder Heilerziehungspfleger

Mehr

Wohnen. für Menschen mit Behinderung

Wohnen. für Menschen mit Behinderung Wohnen für Menschen mit Behinderung Allgemeines Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung haben ein Recht auf individuell und privat gestaltetes Wohnen in den eigenen vier Wänden. Drei unterschiedliche

Mehr

Ausbildung. Pflegefachhelfer/in Altenpflege (vorher: AltenpflegehelferIn) Stand: 09/09

Ausbildung. Pflegefachhelfer/in Altenpflege (vorher: AltenpflegehelferIn) Stand: 09/09 Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Altenpflege u. Altenpflegehilfe Immenstadt A Wir eröffnen Perspektiven Ausbildung zum / zur staatlich anerkannten Pflegefachhelfer/in Altenpflege (vorher: AltenpflegehelferIn)

Mehr

Landesverband der Inneren Mission e.v. Hamburg. Diakonie pflegt. Altenpflege. Ihre Chance bei der Diakonie.

Landesverband der Inneren Mission e.v. Hamburg. Diakonie pflegt. Altenpflege. Ihre Chance bei der Diakonie. Hamburg Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie pflegt Altenpflege Ihre Chance bei der Diakonie Hamburg Ein besonderer Arbeitgeber Ihre Chance bei der Diakonie Der Mensch steht bei der Diakonie

Mehr

Meine Rechte. Vinzenz-Heim Aachen

Meine Rechte. Vinzenz-Heim Aachen Vinzenz-Heim Aachen Meine Rechte Vinzenz-Heim Aachen Die hier beschriebenen Rechte wurden am 28. Juni 2012 unterzeichnet. Für das Vinzenz-Heim / Beiräte: Für die Einrichtungsleitung: Am 24.02.12 haben

Mehr

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz Warum ist eine Reform der Pflegeberufe notwendig? Die demografische Entwicklung prägt und verändert unsere Gesellschaft. Derzeit sind die Ausbildungen in der

Mehr

Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde

Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde Nina Gust Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz 1 Einflussfaktoren 2 Einrichtungen müssen sich

Mehr

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03 Konzeption Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Gesetzlicher Auftrag und Ziele Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages fördern und unterstützen die Delme- Werkstätten (dw) den Übergang von behinderten

Mehr

Richtlinien für die Seelsorge in Justizvollzugsanstalten im Bereich der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg

Richtlinien für die Seelsorge in Justizvollzugsanstalten im Bereich der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg Seelsorge in Justizvollzugsanstalten 175 Richtlinien für die Seelsorge in Justizvollzugsanstalten im Bereich der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg Vom 30. Mai 1997 (KABl.-EKiBB S. 146) Präambel:

Mehr

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus Was ist das Mutter-Kind-Haus? das Mutter-Kind-Haus bietet acht jungen Schwangeren und Müttern ab 14 Jahren die Möglichkeit, zusammen mit ihren Kindern in einem

Mehr

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax /

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax / ALTENHEIM ST. JOSEF B 51 L 705 L 924 L 924 B 51 A3 ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße 9 45525 Hattingen Telefon 0 23 24 / 59 96 0 Telefax 0 23 24 / 59 96 60 altenheim.st.josef@t-a-s.net www.t-a-s.net Anfahrt

Mehr

Eingliederungsstätte BasellandESB UNTERNEHMENS- LEITSÄTZE

Eingliederungsstätte BasellandESB UNTERNEHMENS- LEITSÄTZE Eingliederungsstätte BasellandESB UNTERNEHMENS- LEITSÄTZE Im von Menschen mit einer Behinderung. UNSER MENSCHENVERSTÄNDNIS Wir sehen in jedem Menschen, unabhängig von seiner Herkunft, seinen Voraussetzungen

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Projekt Ein Leben lang Schalke. Nina Hundert, Gerontologin M.A. Leiterin der Sozialen Dienste Stammhaus Kaiserswerth, Diakonie Düsseldorf

Projekt Ein Leben lang Schalke. Nina Hundert, Gerontologin M.A. Leiterin der Sozialen Dienste Stammhaus Kaiserswerth, Diakonie Düsseldorf Projekt Ein Leben lang Schalke Nina Hundert, Gerontologin M.A. Leiterin der Sozialen Dienste Stammhaus Kaiserswerth, Diakonie Düsseldorf Gliederung Projekt Ein Leben lang Schalke 1. Hintergrund 2. Projektidee

Mehr

WeiterDENKEN WeiterBILDEN

WeiterDENKEN WeiterBILDEN WeiterDENKEN WeiterBILDEN Die GIBB gemeinnützige GmbH als Kompetenzzentrum für Weiterbildung und Praxisbegleitung Geschäftsführer: Horst Grzelka Werkstätten:Messe, März 2015 GIBB ggmbh, Schönhauser Allee

Mehr

Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V. Profil und Strategie. Profil und Strategie - Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V.

Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V. Profil und Strategie. Profil und Strategie - Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V. Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V. Profil und Strategie Profil und Strategie - Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V. 1 Vision Der Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e.v. ist:

Mehr

Pflegeheim Haus an der Schwippe

Pflegeheim Haus an der Schwippe Pflegeheim Haus an der Schwippe Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Zwischen Darmsheim und Dagersheim befindet sich unser 2011 eröffnetes Altenpflegeheim Haus an der Schwippe. Idyllisch

Mehr

Altenpflegerin / Altenpfleger

Altenpflegerin / Altenpfleger Ausbildung in Teilzeit zur / zum Altenpflegerin / Altenpfleger 38. Kurs Fachseminar für Altenpflege in den Stiftungen Nazareth Sitz: Haus Lydiaheim Am Zionswald 3 33617 Bielefeld Tel.: 0521_144-2531 Fax.:

Mehr

Chronos Teilprojekt 3 Attraktivität sozialer Berufe

Chronos Teilprojekt 3 Attraktivität sozialer Berufe Chronos Teilprojekt 3 Attraktivität sozialer Berufe Gefördert durch: 21. September 2010 Diakonisches Werk Württemberg, Stuttgart 1 Mitglieder der ExpertInnengruppe Reinhard Arens, Ausbildungsverbund Neumünster

Mehr

Familienpflegezeit Meilenstein für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Familienpflegezeit Meilenstein für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Familienpflegezeit Meilenstein für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Ausgangslage Demografische Entwicklungen Die steigende Lebenserwartung erhöht den Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung.

Mehr

Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft

Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft Heidelberg, den Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft Sehr geehrte Damen und Herren, am Institut für Gerontologie der

Mehr

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 14. August 2014 Nr. 58 Bekanntmachung der Neufassung der Praxissemesterordnung für die praxisbegleiteten Bachelorstudiengänge Architektur

Mehr

Niedrigschwellige Angebote

Niedrigschwellige Angebote Niedrigschwellige Angebote Barbara Lischka Angehörigenberatung e.v. Nürnberg www.angehoerigenberatung-nbg.de 1 Inhalte Die Angehörigenberatung e.v. Nürnberg Hintergrund: Die Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Mehr

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis Praxisbegleitung Wir begleiten frühpädagogische Praxis Berliner Institut für Frühpädagogik e. V. Marchlewskistr. 101 10243 Berlin Katja Braukhane Telefon: 030-74 73 58 69 Fax: 030-74 73 58 67 E-Mail: praxisbegleitung@biff.eu

Mehr

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz)

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz) Diakoniegesetz 12.100 Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz) Vom 25. Mai 2016 (GVM 2016 Nr. 1 S. 136) Inhaltsübersicht Abschnitt 1 Allgemeines

Mehr

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen Senioren Hausgemeinschaft Löhne-Mennighüffen Selbstbestimmt wohnen und leben Welche Vorteile habe ich? Alle Bewohner unserer SeniorenHausgemeinschaft sind Mieter mit allen damit verbundenen Rechten und

Mehr

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN. LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN www.dhbw-mannheim.de Leitlinien zur gelungenen Durchführung der Praxisphasen 1 / Bewusste Planung der Praxiseinsätze 4 / Gegenüber den Studierenden

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011 Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011 Inhalte wurden verabschiedet vom Plenum des Diakoniekongresses am 11. März 2011. Eine redaktionelle Überarbeitung

Mehr

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg Leitbild der Diakonie Sozialstation Büchen - Lauenburg Inhalt 1. Einführung 2. Wer wir sind 3. Woher wir kommen 4. Was wir tun 5. Worauf wir uns einstellen 6. Wie wir unsere Pflege verstehen 7. Wie wir

Mehr

Pflegesatzvereinbarung für Kurzzeitpflegeeinrichtungen ( 85 SGB XI)

Pflegesatzvereinbarung für Kurzzeitpflegeeinrichtungen ( 85 SGB XI) Pflegesatzvereinbarung für Kurzzeitpflegeeinrichtungen ( 85 SGB XI) vom: für die Pflegeeinrichtung: Der Träger der Pflegeeinrichtung: X X und die AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Protokoll des 6. Handlungsfeldtreffens Gesundheit und Pflege im Lokalen Bündnis für Familie des Vogelsbergkreises am

Protokoll des 6. Handlungsfeldtreffens Gesundheit und Pflege im Lokalen Bündnis für Familie des Vogelsbergkreises am Protokoll des 6. Handlungsfeldtreffens Gesundheit und Pflege im Lokalen Bündnis für Familie des Vogelsbergkreises am 21. April 2009, um 18.00 Uhr im Rittersaal der Schachtenburg des Seniorenstiftes Burg

Mehr

Unser Leitbild. Betreuung und Pflege durch Menschen, denen Sie vertrauen können!

Unser Leitbild. Betreuung und Pflege durch Menschen, denen Sie vertrauen können! Unser Leitbild Wohnstifte der Stiftung Ev. Kranken- und Versorgungshaus zu Mülheim an der Ruhr Betreuung und Pflege durch Menschen, denen Sie vertrauen können! Vorwort des Vorstandsvorsitzenden Seit dem

Mehr

Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts.

Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts 1 Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts Johannesstifts 2 Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts Privatschule

Mehr

Veröffentlicht auf ruhlamat (https://www.ruhlamat.com)

Veröffentlicht auf ruhlamat (https://www.ruhlamat.com) Mitarbeiterporträts Mitarbeiterporträts Wir haben unsere Mitarbeiter gefragt, wie sie auf ruhlamat als Arbeitgeber aufmerksam geworden sind, die Unternehmenskultur empfinden und was sie an ruhlamat bzw.

Mehr

Leitbild des Zweckverbandes. Kinderzentrum Ludwigshafen. Vorwort

Leitbild des Zweckverbandes. Kinderzentrum Ludwigshafen. Vorwort Leitbild des Zweckverbandes Kinderzentrum Ludwigshafen Vorwort In diesem Leitbild stehen die Ziele und Ideen für unsere Arbeit im Kinderzentrum. Das Leitbild zeigt, was uns wichtig ist und wie wir uns

Mehr

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln 2 Leitbild der Verwaltung der Universität zu Köln Präambel Dieses Leitbild ist das Ergebnis von gründlichen Beratungen und lebendigen Diskussionen in der Dezernentenrunde unserer Verwaltung. Es bildet

Mehr

Verordnung des Oberkirchenrats über die Ausbildung von Diakoninnen und Diakonen auf der Karlshöhe in Ludwigsburg

Verordnung des Oberkirchenrats über die Ausbildung von Diakoninnen und Diakonen auf der Karlshöhe in Ludwigsburg Verordnung des Oberkirchenrats über die Ausbildung von Diakoninnen und Diakonen auf der Karlshöhe in Ludwigsburg Vom 12. Oktober 1999 (Abl. 58 S. 300) Zur Ausführung des 3 Abs. 2 und 3 und des 4 Abs. 4

Mehr

HIPPO CLUB e.v. seit 1996 VEREIN ZUR FÖRDERUNG DES REITENS VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN MINDEN UND UMGEBUNG

HIPPO CLUB e.v. seit 1996 VEREIN ZUR FÖRDERUNG DES REITENS VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN MINDEN UND UMGEBUNG HIPPO CLUB e.v. seit 1996 VEREIN ZUR FÖRDERUNG DES REITENS VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN MINDEN UND UMGEBUNG Der HIPPO CLUB unterstützt gemeinnützige Einrichtungen, Schulen und eingetragene Reitvereine,

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Leitbild z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Impressum Konzept: Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL Druck: GfK PrintCenter, Hergiswil

Mehr

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund Sabine Dahlmann, Koordinatorin Gründe für den Unterstützungsbedarf: Eine steigende Lebenserwartung mit mehr

Mehr

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir?

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir? Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Das ist unser Leitbild. Hier steht, was uns wichtig ist, und wie wir arbeiten. Wer sind wir? Die Lebenshilfe Schwabach- Roth ist ein Verein, den Eltern

Mehr

Ein Zuhause im Wohnheim Windspiel

Ein Zuhause im Wohnheim Windspiel Ein Zuhause im Wohnheim Windspiel In Würde leben heisst, sich in der Gemeinschaft akzeptiert und als Individuum angenommen zu fühlen. Wohnheim Windspiel Im Wohnheim Windspiel finden Menschen mit geistiger

Mehr

Altenpflegerin / Altenpfleger

Altenpflegerin / Altenpfleger Ausbildung in Teilzeit zur / zum Altenpflegerin / Altenpfleger 42. Kurs - Beginn: 01.04.2014 - Fachseminar für Altenpflege in den Stiftungen Sitz: Haus Nazareth Nazarethweg 7 33617 Bielefeld Tel.: 0521_144-2531

Mehr

Chronos Teilprojekt 2 Kompetenzorientierte Personalentwicklung unter demografischen Aspekten

Chronos Teilprojekt 2 Kompetenzorientierte Personalentwicklung unter demografischen Aspekten Chronos Teilprojekt 2 Kompetenzorientierte Personalentwicklung unter demografischen Aspekten Gefördert durch: 21. September 2010 Diakonisches Werk Württemberg, Stuttgart 1 Mitglieder der ExpertInnengruppe

Mehr

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung

1. Stiftungstag im Bistum Münster. Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung 1. Stiftungstag im Bistum Münster Von der Idee zur Stiftung Gründung und Betreuung Stiftungen in Zahlen: Stiftungen in Zahlen: Stiftungen in Zahlen: Zeit zum Handeln?! Die Vermögenswerte der Deutschen

Mehr

Leitbild der AWO SANO

Leitbild der AWO SANO SANO Leitbild der AWO SANO Mutter-/Vater-Kind-Kuren Mutter-/Vater-Kind-Klinik Ostseebad Rerik Mutter-Kind-Klinik «Strandpark» Kühlungsborn Mutter-Kind-Klinik Ostseebad Baabe/Rügen Gesundheitszentrum Am

Mehr

Meine Rechte und die der Anderen

Meine Rechte und die der Anderen Rechtekatalog für unsere Kinder und Jugendlichen Meine Rechte und die der Anderen Ev. Jugendhilfe Menden Dieser Rechtekatalog gehört: Seite 2 Wir danken allen Kindern und MitarbeiterInnen, die an der Entwicklung

Mehr

BERUFE FÜR KOPF UND HERZ

BERUFE FÜR KOPF UND HERZ Lebenshilfe Wuppertal BERUFE FÜR KOPF UND HERZ Praktika, Ausbildung, Anerkennungsjahr, Zivildienst und BSJ/FSJ bei der Lebenshilfe Lebenshilfe Wuppertal Arbeiten bei der Lebenshilfe Wuppertal Die hauptamtlichen

Mehr

Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Diakoniegesetz DiakonieG) 1

Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Diakoniegesetz DiakonieG) 1 Diakoniegesetz DiakonieG 300 Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Diakoniegesetz DiakonieG) 1 Vom 19. November 2015 (KABl. 2016 S. 55) Inhaltsübersicht

Mehr

Erläuterungen mit Fallbeispielen zur der Musterdienstvereinbarung AVR Anlage 5b

Erläuterungen mit Fallbeispielen zur der Musterdienstvereinbarung AVR Anlage 5b Erläuterungen mit Fallbeispielen zur der Musterdienstvereinbarung AVR Anlage 5b 1. Vorbemerkung Mit dieser Musterdienstvereinbarung sollen rechtliche Arbeitszeitvorgaben eingehalten werden; insbesondere

Mehr

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen Präambel Mit der Vorlage der überarbeiteten Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und Erziehung

Mehr

Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen

Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen Vortrag bei der Expertentagung des Netzwerks Pflege- und Versorgungsforschung der Hochschule Hannover am 6.11.2012 Zur

Mehr

Gesundheitsberufe: Modern und ZUkunftsorientiert Informationen rund um die Pflegeberufe

Gesundheitsberufe: Modern und ZUkunftsorientiert Informationen rund um die Pflegeberufe www.gesundheitsregionaachen.eu Gesundheitsberufe: Modern und ZUkunftsorientiert Informationen rund um die Pflegeberufe Impressum Herausgeber: Zweckverband Region Aachen, Dennewartstr. 25 27, 52068 Aachen

Mehr

Komm ins Team! LOGO. Altenpflege ist:

Komm ins Team! LOGO. Altenpflege ist: Komm ins Team! Altenpflege ist: B ein zukunftssicherer Job B sinnvoll und erfüllend B vielseitig, verantwortungsvoll, teamorientiert B eine professionelle und moderne Dienstleistung B ein Beruf mit sehr

Mehr

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Naumburg-Zeitz Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Diakonie für ältere und kranke Menschen www.diakonie-naumburg-zeitz.de 2 Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Privatzahler-Katalog Vielfältig

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

T A B. Die Einsatzstelle erstellt eine Tätigkeitsbeschreibung und stimmt diese mit dem Träger ab.

T A B. Die Einsatzstelle erstellt eine Tätigkeitsbeschreibung und stimmt diese mit dem Träger ab. Einsatzstelle: Anzahl der Freiwilligen: Ansprechperson in der Einsatzstelle : Telefon: Mitarbeiter/in des FWD-Trägers: Datum der Prüfung: Ergebnis: Nachprüfung der Einsatzstelle notwendig Prüfung erfolgreich

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr