Safety Manual VEGAMET ma-auswertgerät mit SIL-Qualifikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Safety Manual VEGAMET ma-auswertgerät mit SIL-Qualifikation"

Transkript

1 Safety Manual VEGAMET ma-auswertgerät mit SIL-Qualifikation Document ID: Auswertgeräte und Kommunikation

2 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 1.1 Geräteausführung Einsatzbereich SIL-Konformität Projektierung 2.1 Sicherheitsfunktion Sicherer Zustand Voraussetzungen zum Betrieb Sicherheitstechnische Kennzahlen 3.1 Allgemeine Kennzahlen für alle Applikationen Spezifische Kennzahlen für Applikation Spezifische Kennzahlen für Applikation Spezifische Kennzahlen für Applikation Kennzahlen gemäß ISO Ergänzende Informationen Inbetriebnahme 4.1 Geräteparametrierung Montage und Installation Verhalten im Betrieb und bei Störungen 5.1 Allgemein Zeitliches Verhalten im Fehlerfall Wiederkehrender Funktionstest 6.1 Allgemein Test Applikation 1 - Ein Relaisausgang Test Applikation 2 - Zwei Relaisausgänge für Bereichsüberwachung Test Applikation 3 - Stromausgang Anhang A - Prüfprotokoll Funktionstest 8 Anhang B - Begriffsdefinitionen 9 Anhang C - SIL-Konformität 2 VEGAMET ma-auswertgerät mit SIL-Qualifikation

3 1 Inhaltsverzeichnis DE EN FR ES CZ DA EL ET FI HU IT LT LV MT NL PL PT SK SL Das vorliegende Safety Manual für Funktionale Sicherheit ist verfügbar in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. The current Safety Manual for Functional Safety is available in German, English, French and Spanish language. Le présent Safety Manual de sécurité fonctionnelle est disponible dans les langues suivantes: allemand, anglais, français et espagnol. El presente Safety Manual para seguridad funcional está disponible en los idiomas alemán, inglés, francés y español. Pokud nastanou potíže při čtení bezpečnostních upozornění v otištěných jazycích, poskytneme. Vám na základě žádosti k dispozici kopii v jazyce Vaší země. Hvis De har svært ved at forstå sikkerhedsforskrifterne på de trykte sprog, kan. De få en kopi på Deres sprog, hvis De ønsker det. Εάν δυσκολεύεστε να διαβάσετε τις υποδείξεις ασφαλείας στις γλώσσες που ήδη έχουν τυπωθεί, τότε σε περίπτωση ζήτησης μπορούμε να θέσουμε στη διάθεσή σας ένα αντίγραφο αυτών στη γλώσσα της χώρας σας. Kui teil on raskusi trükitud keeltes ohutusnõuete lugemisega, siis saadame me teie järelepärimise peale nende koopia teie riigi keeles. Laitteen mukana on erikielisiä turvallisuusohjeita. Voit tilata meiltä äidinkieliset turvallisuusohjeet, jos et selviä mukana olevilla kielillä. Ha a biztonági előírásokat a kinyomtatott nyelveken nem tudja megfelelően elolvasni, akkor lépjen velünk kapcsolatba: azonnal a rendelkezésére bocsátunk egy példányt az Ön országában használt nyelven. Se le Normative di sicurezza sono stampate in una lingua di difficile comprensione, potete richiederne una copia nella lingua del vostro paese. Jei Jums sunku suprasti saugos nuorodų tekstą pateiktomis kalbomis, kreipkitės į mus ir mes Jums duosime kopiją Jūsų šalies kalba. Ja Jums ir problēmas drošības noteikumus lasīt nodrukātajās valodās, tad mēs Jums sniegsim pēc pieprasījuma kopiju Jūsu valsts valodā. F kaz li jkollok xi diffikulta` biex tifhem listruzzjonijiet ta sigurta`kif ipprovduti, infurmana u ahna nibghatulek kopja billingwa tieghek. Als u moeilijkheden mocht hebben met het lezen van de veiligheidsinstructies in de afgedrukte talen, sturen wij u op aanvraag graag een kopie toe in uw eigen taal. W przypadku trudności odczytania przepisów bezpieczeństwa pracy w wydrukowanych językach, chętnie udostępnimy Państwu kopię w języku obowiązującym w danym kraju. Caso tenha dificuldade de ler as instruções de segurança no idioma, no elas foram impressas, poderá solicitar junto a nós uma cópia em seu idioma. Pokiaľ nastanú problémy pri čítaní bezpečnostných pokynov vo vydaných jazykoch, poskytneme Vám na základe žiadosti k dispozícii kópiu v jazyku Vašej krajiny. Kadar se pojavijo težave pri branju varnostnih navodil v izdanih jezikih, vam bomo na osnovi zahtevka dali na razpolago kopijo v jeziku vaše države. SV Om du har problem att läsa säkerhetsanvisningarnapå de här tryckta språken, ställer vi gärna på begäran en kopia på ditt språk till förfogande. VEGAMET ma-auswertgerät mit SIL-Qualifikation 3

4 1 Geltungsbereich 1 Geltungsbereich 1.1 Geräteausführung Dieses Sicherheitshandbuch gilt für das Auswertgerät VEGAMET 391 mit SIL-Qualifikation Gültige Version: l ab Hardwareversion l ab Softwareversion Einsatzbereich Das Auswergerät kann in Kombination mit einem 4 20 ma- Messumformer zur Messung von Füllstand, Grenzstand und anderen Prozessgrößen als Messsystem in einer sicherheitsrelevanten Schutzfunktion gemäß IEC in den Betriebsarten low demand mode und high demand mode eingesetzt werden: l Bis SIL2 in einer einkanaligen Architektur l Bis SIL3 in einer mehrkanaligen Architektur mit diversitärer Redundanz Hierzu sind folgende Schnittstellen verwendbar: l 4 20 ma-sensoreingang mit Messumformerspeisung l Relaisausgänge 3 und 4 l 4 20 ma-stromausgang Hinweis: Nicht zulässig für sicherheitsrelevante Anwendungen: l Digitaleingänge 1 und 2 l Relaisausgänge 1 und 2 l Vorhandene Kommunikationsschnittstellen (z. B. HART, USB) 1.3 SIL-Konformität Die SIL-Konformität wurde durch exida Certification S.A. nach IEC unabhängig beurteilt und zertifiziert (Nachweisdokumente siehe Anhang). 4 VEGAMET ma-auswertgerät mit SIL-Qualifikation

5 2 Projektierung 2 Projektierung 2.1 Sicherheitsfunktion Der vom Auswertgerät gespeiste Messumformer erzeugt ein der Prozessgröße proportionales Signal zwischen 3,8 und 20,5 ma. Sicherheitsfunktion Relaisausgang Abhängig von diesem analogen Signal und den eingestellten Schaltpunkten werden ein oder zwei Relais zur Grenzwertüberwachung geschaltet. Sicherheitsfunktion Stromausgang Weiterhin kann dieses analoge Signal einer nachgeschalteten Auswerteeinheit (z. B. SSPS) zugeführt werden. Die dort eingestellten Schaltpunkte können zur Grenzwertüberwachung benutzt werden. Sicherheitsgenauigkeit Die Sicherheitsgenauigkeit der Ausgangssignale beträgt ±2 % bezogen auf den vollen Wertebereich von 16,7 ma (3,8 20,5 ma). 2.2 Sicherer Zustand Sicherer Zustand Relaisausgang Der sichere Zustand am Relaisausgang ist der geöffnete Schließerkontakt. Für die Sicherheitsfunktion darf deshalb nur der Schließerkontakt (NO-Kontakt) verwendet werden (Ruhestromprinzip). Sicherer Zustand Stromausgang Der sichere Zustand des Stromausganges ist abhängig von der Betriebsart und von der am Sensor eingestellten Kennlinie. Steigende Kennlinie: 4 ma = 0 %; 20 ma = 100 % Fallende Kennlinie: 20 ma = 0 %; 4 ma = 100 % Überwachung oberer Grenzwert Ausgangsstrom > Schaltpunkt -334 µa Ausgangsstrom < Schaltpunkt +334 µa Überwachung unterer Grenzwert Ausgangsstrom < Schaltpunkt +334 µa Ausgangsstrom > Schaltpunkt -334 µa Ausgangssignale im Störmode Relaisausgang l Schließerkontakt ist geöffnet Stromausgang l "fail low" 3,6 ma l "fail high" > 21 ma Allgemeine Hinweise und Einschränkungen 2.3 Voraussetzungen zum Betrieb l Es ist auf einen anwendungsgemäßen Einsatz des Messsystems zu achten. Die anwendungsspezifischen Grenzen sind einzuhalten VEGAMET ma-auswertgerät mit SIL-Qualifikation 5

6 2 Projektierung l Die Spezifikationen laut Angaben der Betriebsanleitung, insbesondere die Strombelastung der Ausgangskreise, sind innerhalb der genannten Grenzen zu halten l Vorhandene Kommunikationsschnittstellen (z. B. HART, USB) werden nicht zur Übermittlung des sicherheitsrelevanten Messwertes benützt l Es sind die Hinweise im Kapitel "Sicherheitstechnische Kennzahlen", Abschnitt "Ergänzende Informationen" zu beachten l Alle Bestandteile der Messkette müssen dem vorgesehenen "Safety Integrity Level (SIL)" entsprechen 6 VEGAMET ma-auswertgerät mit SIL-Qualifikation

7 3 Sicherheitstechnische Kennzahlen 3 Sicherheitstechnische Kennzahlen 3.1 Allgemeine Kennzahlen für alle Applikationen Kenngröße gemäß IEC Safety Integrity Level Wert SIL2 Hardwarefehlertoleranz HFT = 0 Gerätetyp Betriebsart MTTR MTBF = MTTF + MTTR 1) Diagnosetestintervall 2) Anforderungsrate Typ B Low demand mode/high demand mode 8 h 0,38 x 10 6 h (44 Jahre) < 4 min > 50 h 3.2 Spezifische Kennzahlen für Applikation 1 Ein Relaisausgang Ein Relais zur Ansteuerung eines Aktors für die Überwachung eines Grenzwertes (z. B. Überfüllsicherung oder Trockenlaufschutz). VEGAMET (1) (2) (3) (3) Abb. 1: Struktur der Applikation 1 Stromeingang und Auswertelektronik 2 Relais 3 oder Relais 4 3 Aktor λ SD λ SU λ DD λ DU SFF DC D 0 FIT 716 FIT 0 FIT 24 FIT 96 % 94 % PFD AVG 0,0115 x 10-2 (T1 = 1 Jahr) PFD AVG 0,0219 x 10-2 (T1 = 2 Jahre) PFD AVG 0,0531 x 10-2 (T1 = 5 Jahre) 1) MTBF: Einschließlich Fehlern, die außerhalb der Sicherheitsfunktion liegen 2) Zeit, in der alle internen Diagnosen mindestens einmal ausgeführt werden VEGAMET ma-auswertgerät mit SIL-Qualifikation 7

8 3 Sicherheitstechnische Kennzahlen PFH 0,0238 x /h 3.3 Spezifische Kennzahlen für Applikation 2 Zwei Relaisausgänge Zwei Relais zur Ansteuerung von zwei Aktoren für die Überwachung von zwei Grenzwerten (z. B. Bereichsüberwachung). VEGAMET (1) (2) (3) (4) (4) Abb. 2: Struktur der Applikation 1 Stromeingang und Auswertelektronik 2 Relais 3 3 Relais 4 4 Aktoren λ SD λ SU λ DD λ DU SFF DC D 0 FIT 758 FIT 0 FIT 25 FIT 96 % 94 % PFD AVG 0,0119 x 10-2 (T1 = 1 Jahr) PFD AVG 0,0228 x 10-2 (T1 = 2 Jahre) PFD AVG 0,0553 x 10-2 (T1 = 5 Jahre) PFH 0,0253 x /h 3.4 Spezifische Kennzahlen für Applikation 3 Stromausgang Ein Stromausgang zur Ansteuerung einer nachgeschalteten Auswerteinheit (z. B. SSPS). 8 VEGAMET ma-auswertgerät mit SIL-Qualifikation

9 3 Sicherheitstechnische Kennzahlen VEGAMET (1) mA (2) (3) Abb. 3: Struktur der Applikation 1 Stromeingang und Auswertelektronik 2 Stromausgang 3 Nachgeschaltete Auswerteinheit λ SD λ SU λ DD λ DU SFF DC D 0 FIT 0 FIT 860 FIT 23 FIT 97 % 97 % PFD AVG 0,0117 x 10-2 (T1 = 1 Jahr) PFD AVG 0,0216 x 10-2 (T1 = 2 Jahre) PFD AVG 0,0516 x 10-2 (T1 = 5 Jahre) PFH 0,0227 x /h 3.5 Kennzahlen gemäß ISO Abgeleitet von den sicherheitstechnischen Kennzahlen ergeben sich gemäß ISO (Maschinensicherheit) folgende Kennzahlen: 3) Kenngröße gemäß ISO Wert für Applikation 1 Wert für Applikation 2 Wert für Applikation 3 MTTF d 243 Jahre 236 Jahre 129 Jahre DC 94 % 94 % 97 % Performance Level 4,68 x /h 4,83 x /h 8,83 x /h 3.6 Ergänzende Informationen Ermittlung der Ausfallraten Die Ausfallraten des Gerätes wurden durch eine FMEDA nach IEC ermittelt. Den Berechnungen sind Ausfallraten der Bauelemente nach exida Profile 1 mit folgenden Daten zugrunde gelegt: 3) Die ISO war nicht Gegenstand der Zertifizierung des Gerätes. VEGAMET ma-auswertgerät mit SIL-Qualifikation 9

10 3 Sicherheitstechnische Kennzahlen Profile according to IEC B2 Ambient Temperature (Average, external) 30 C Ambient Temperature (Mean, in Box) 60 C Temperature Cycle 5 C/365 days Annahmen der FMEDA Berechnung von PFD AVG l Die Ausfallraten sind konstant. Hierbei ist auf die nutzbare Lebensdauer der Bauelemente gemäß IEC zu achten. l Mehrfachfehler sind nicht betrachtet l Abnützung von mechanischen Teilen sind nicht betrachtet l Ausfallraten von externen Stromversorgungen sind nicht mit einberechnet l Die Umweltbedingungen entsprechen einer durchschnittlichen industriellen Umgebung l Die Reparaturzeit (Austausch des Messsystems) nach einem ungefährlichen Ausfall beträgt 8 Stunden (MTTR = 8 h) l Zur Vermeidung des Verschweißens der Kontakte sind die Ausgänge der Sicherheitsrelais durch eine Sicherung geschützt, die bei 60 % der maximalen Kontaktstrombelastung auslöst Die oben angegebenen Werte für PFD AVG wurden für eine 1oo1- Architektur folgendermaßen berechnet: PTC λdu T1 PFDAVG = + λdd x MTTR + 2 (1 PTC) λdu LT 2 l λ DU (siehe oben) l T1 (siehe oben) l MTTR (siehe oben) l PTC = 99 % l LT = 10 Jahre Randbedingungen bezüglich Messumformer Der gespeiste Messumformer muss einen Störstrom ausgeben, wenn er mit einer Spannung außerhalb des in der Betriebsanleitung des VEGAMET 391 spezifizierten Spannungsbereichs für den Sensoreingang versorgt wird. Randbedingungen bezüglich Konfiguration der Auswerteinheit Eine nachgeschaltete Steuer- und Auswerteinheit bietet folgende Eigenschaften: l Der Ausgangskreis des Messsystems wird nach dem Ruhestromprinzip beurteilt l "fail low"- und "fail high"-signale werden als Störung interpretiert, worauf mit einer Störmeldung reagiert wird Ist dies nicht der Fall, so müssen die entsprechenden Anteile der Ausfallraten den gefährlichen Ausfällen zugeordnet und die im Kapitel "Sicherheitstechnische Kennzahlen genannten Werte neu ermittelt werden! 10 VEGAMET ma-auswertgerät mit SIL-Qualifikation

11 3 Sicherheitstechnische Kennzahlen Mehrkanalige Architektur In mehrkanaligen Systemen für SIL3-Anwendungen darf dieses Messsystem nur mit diversitärer Redundanz eingesetzt werden. Die sicherheitstechnischen Kennzahlen sind speziell für die gewählte Struktur der Messkette anhand der angegebenen Ausfallraten zu berechnen. Dabei ist ein geeigneter Common Cause Faktor zu berücksichtigen. VEGAMET ma-auswertgerät mit SIL-Qualifikation 11

12 4 Inbetriebnahme 4 Inbetriebnahme 4.1 Geräteparametrierung Da die Anlagenbedingungen Einfluss auf die Funktionssicherheit des Messsystems haben, sind die Geräteparameter entsprechend der Anwendung einzustellen. Bedienung und Parametrierung Zur Parametrierung der Sicherheitsfunktion sind folgende Bedienelemente oder Hilfsmittel zulässig: l Die integrierte Anzeige- und Bedieneinheit zur Vor-Ort-Bedienung l Der zum VEGAMET 391 passende DTM in Verbindung mit einer Bediensoftware nach dem FDT/DTM-Standard, z. B. PACTware Die Vorgehensweise der Parametrierung ist in der Betriebsanleitung beschrieben. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die DTM Collection 06/2011 oder eine neuere Version erforderlich ist. Die Änderung sicherheitsrelevanter Parameter ist nur bei aktiver Verbindung zum Gerät möglich (Online-Modus). Sicherheitsrelevante Parameter Zum Schutz gegen ungewollte bzw. unbefugte Bedienung müssen die eingestellten Parameter gegen unbeabsichtigten Zugriff geschützt werden. Aus diesem Grund wird das Gerät im verriegelten Zustand ausgeliefert. Die PIN im Auslieferungszustand lautet "0000". Dem Gerät liegt bei Lieferung eine Übersicht bei, die alle sicherheitsrelevanten Parameter und deren Wert im Auslieferungszustand auflistet. Anhand der Seriennummer steht diese Liste auch über www. vega.com/vega Tools/serial number search zum Download zur Verfügung. Sichere Parametrierung Um bei der Parametrierung mit nicht sicherer Bedienumgebung mögliche Fehler zu vermeiden bzw. aufzudecken, wird ein Verifizierungsverfahren angewandt, das es ermöglicht, die sicherheitsrelevanten Parameter sicher zu überprüfen. Folgende Schritte werden bei der Parametrierung durchlaufen: l Gerät entriegeln l Parameter ändern l Parameter verifizieren und Gerät sperren Der genaue Ablauf ist in der Betriebsanleitung beschrieben. Mit der Bediensoftware können die aktuellen sicherheitsrelevanten Parameter ausgedruckt bzw. gespeichert werden. Diese Funktion ist jedoch nur bei aktiver Verbindung des Gerätes zur Bediensoftware (Online-Modus) möglich. 12 VEGAMET ma-auswertgerät mit SIL-Qualifikation

13 4 Inbetriebnahme Hinweis: Zur Verifizierung werden ausschließlich die geänderten sicherheitsrelevanten Parameter dargestellt. Die Verifizierungstexte werden entweder in Deutsch oder bei allen anderen Menüsprachen in Englisch zur Verfügung gestellt. Unsicherer Gerätezustand Warnung: Ist das Gerät entriegelt, so muss die Sicherheitsfunktion als unsicher betrachtet werden. Dies gilt solange, bis die Parametrierung ordnungsgemäß abgeschlossen wurde. Gegebenenfalls müssen andere Maßnahmen ergriffen werden, um die Sicherheitsfunktion aufrecht zu erhalten. Unvollständiger Ablauf der Geräteparametrierung Warnung: Wenn der beschriebene Ablauf der Parametrierung nicht vollständig durchlaufen wird (z. B. durch Abbruch oder Stromausfall), so bleibt das Gerät im unsicheren und unverriegelten Gerätezustand. Gerätereset Warnung: Bei einem Reset auf Basiseinstellung werden alle sicherheitsrelevanten Parameter auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Danach müssen alle sicherheitsrelevanten Parameter überprüft bzw. neu eingestellt werden. 4.2 Montage und Installation Es sind die Montage- und Installationshinweise der Betriebsanleitung zu beachten. Im Rahmen der Inbetriebnahme wird empfohlen, z. B. anhand einer Erstbefüllung oder durch Simulation des Eingangssignales die Sicherheitsfunktion zu überprüfen. Hierzu kann auch die im Kapitel "Wiederkehrender Funktionstest" beschriebene Vorgehensweise verwendet werden. VEGAMET ma-auswertgerät mit SIL-Qualifikation 13

14 5 Verhalten im Betrieb und bei Störungen 5 Verhalten im Betrieb und bei Störungen 5.1 Allgemein Das Verhalten im Betrieb und bei Störung sowie die entsprechenden Störmeldungen sind in der Betriebsanleitung beschrieben. Das Auftreten eines gefährlichen, unentdeckten Fehlers ist dem Hersteller zu melden (inklusive einer Fehlerbeschreibung). 5.2 Zeitliches Verhalten im Fehlerfall Interne Diagnosen Fehlerreaktionszeit sicherheitsrelevanter Störmeldungen Das Gerät wird permanent durch ein internes Diagnosesystem überwacht. Wird ein Fehler erkannt, so wechseln die entsprechenden Ausgangssignale in den Störmode (siehe Abschnitt "Sicherer Zustand"). Dieser Zustand wird für mindestens 5 Sekunden beibehalten. Wird kein Fehler mehr erkannt, so wird die Sicherheitsfunktion wieder korrekt ausgeführt. Das Diagnosetestintervall ist im Kapitel "Sicherheitstechnische Kennzahlen" angegeben. Je nach Fehlerart wird eine entsprechende Störmeldung mit folgender Reaktionszeit ausgegeben: Störmeldungen im Betrieb Reaktionszeit E012 Hardwarefehler Sensoreingang E014 Leitungskurzschluss Sensoreingang E015 Leitungsbruch Sensoreingang E034 EEPROM-CRC-Fehler E035 Programmspeicher-CRC-Fehler E037 RAM defekt E040 Hardware defekt E080 Microcontroller defekt E113 Hardwarefehler Stromausgang E117 Pumpe meldet Störung E125 Geräteelektroniktemperatur < 1 min < 5 s < 5 s < 2 s < 1 min < 4 min < 4 min < 4 min < 1 min Parametrierbar 1 h Störmeldungen beim Parametrieren Reaktionszeit E017 Abgleichspanne zu gering < 5 s E021 Skalierspanne zu gering < 5 s 14 VEGAMET ma-auswertgerät mit SIL-Qualifikation

15 5 Verhalten im Betrieb und bei Störungen Störmeldungen beim Parametrieren E062 Pulswertigkeit zu klein E110 Relaisschaltpunkte: Spanne zu klein E111 Relaisschaltpunkte vertauscht E115 Verhalten bei Störung fehlerhaft E116 Ausgangsbetriebsart fehlerhaft Reaktionszeit < 5 s < 5 s < 5 s < 5 s < 5 s VEGAMET ma-auswertgerät mit SIL-Qualifikation 15

16 6 Wiederkehrender Funktionstest 6 Wiederkehrender Funktionstest 6.1 Allgemein Der wiederkehrende Funktionstest (Proof Test) dient dazu, die Sicherheitsfunktion zu überprüfen, um mögliche gefährliche, unentdeckte Fehler zu erkennen. Die Funktionsfähigkeit des Messsystems ist deshalb in angemessenen Zeitabständen zu prüfen. Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, die Art der Überprüfung zu wählen. Die Zeitabstände richten sich nach dem in Anspruch genommenen PFD AVG (siehe Kapitel "Sicherheitstechnische Kennzahlen"). Bei hoher Anforderungsrate ist in der IEC kein wiederkehrender Funktionstest vorgesehen. Ein Nachweis der Funktionstüchtigkeit wird hier in der häufigeren Inanspruchnahme des Messsystems gesehen. In zweikanaligen Architekturen ist es jedoch sinnvoll, die Wirkung der Redundanz durch wiederkehrende Funktionstests in angemessenen Zeitabständen nachzuweisen. Zur Dokumentation der Funktionstests kann das Prüfprotokoll im Anhang verwendet werden. Verläuft der Funktionstest negativ, muss das gesamte Messsystem außer Betrieb genommen werden und der Prozess durch andere Maßnahmen im sicheren Zustand gehalten werden. In einer mehrkanaligen Architektur gilt dies getrennt für jeden Kanal. Hilfsmittel Vorbereitung Unsicherer Gerätezustand l Geeignetes kalibriertes Strommessgerät (Genauigkeit besser ±0,1 ma) l Geeignetes kalibriertes Widerstandsmessgerät l Gegebenenfalls Simulator für Sensorstrom (passive Stromquelle) l Sicherheitsfunktion feststellen (Betriebsart, Schaltpunkte) l Bei Bedarf Gerät aus der Sicherheitskette entfernen und Sicherheitsfunktion anderweitig aufrechterhalten Warnung: Während des Funktionstests muss die Sicherheitsfunktion als unsicher betrachtet werden. Es ist zu berücksichtigen, dass der Funktionstest Auswirkungen auf nachgeschaltete Geräte hat. Gegebenenfalls müssen andere Maßnahmen ergriffen werden, um die Sicherheitsfunktion aufrecht zu erhalten. Nach Abschluss des Funktionstests muss der für die Sicherheitsfunktion spezifizierte Zustand wieder hergestellt werden. Ablauf für Betriebsart Überfüllsicherung 6.2 Test Applikation 1 - Ein Relaisausgang 1 Sensorstrom unterhalb des unteren Relaisschaltpunktes "Lo" einstellen 16 VEGAMET ma-auswertgerät mit SIL-Qualifikation

17 6 Wiederkehrender Funktionstest Ablauf für Betriebsart Trockenlaufschutz Erwartetes Ergebnis Deckungsgrad der Prüfung 2 Sensorstrom unmittelbar oberhalb des oberen Relaisschaltpunktes "Hi" einstellen 1 Sensorstrom oberhalb des oberen Relaisschaltpunktes "Hi" einstellen 2 Sensorstrom unmittelbar unterhalb des unteren Relaisschaltpunktes "Lo" einstellen Verwendeter SIL-Relaiskontakt muss bei Punkt 1 geschlossen und bei Punkt 2 innerhalb der Sicherheitsgenauigkeit (+334 µa) geöffnet sein. PTC = 99 % 6.3 Test Applikation 2 - Zwei Relaisausgänge für Bereichsüberwachung Ablauf Erwartetes Ergebnis 1 Mindestens drei Werte des Sensorstromes innerhalb der Bereichsgrenzen einstellen 2 Sensorstrom unmittelbar oberhalb des oberen Relaisschaltpunktes "Hi" für die obere Bereichsgrenze einstellen 3 Sensorstrom unmittelbar unterhalb des unteren Relaisschaltpunktes "Lo" für die untere Bereichsgrenze einstellen Punkt 1: Beide SIL-Relaiskontakte müssen geschlossen sein. Punkt 2: Der SIL-Relaiskontakt für die Überwachung der oberen Bereichsgrenze muss innerhalb der Sicherheitsgenauigkeit (+334 µa) geöffnet sein. Punkt 3: Der SIL-Relaiskontakt für die Überwachung der unteren Bereichsgrenze muss innerhalb der Sicherheitsgenauigkeit (+334 µa) geöffnet sein. Deckungsgrad der Prüfung PTC = 99 % 6.4 Test Applikation 3 - Stromausgang Ablauf Erwartetes Ergebnis Deckungsgrad der Prüfung Mindestens fünf Werte des Sensorstromes innerhalb des Messbereiches einstellen. Alle gemessenen Stromausgangswerte weichen um weniger als 2 % (+334 µa) vom erwarteten Ausgangsstrom ab. PTC = 99 % VEGAMET ma-auswertgerät mit SIL-Qualifikation 17

18 7 Anhang A - Prüfprotokoll Funktionstest Identifikation Firma/Prüfer Anlage/Geräte-TAG Messstellen-TAG Gerätetyp/Bestellcode Geräte-Seriennummer Datum Inbetriebnahme Datum letzter Funktionstest 7 Anhang A - Prüfprotokoll Funktionstest Eingestellte Parameter der Sicherheitsfunktion Verwendete sicherheitsrelevante Ausgänge O Relais 3 O Relais 4 O Stromausgang Eingestellte Betriebsart Relais 3 O Überfüllsicherung O Trockenlaufschutz Eingestellter oberer Schaltpunkt Relais 3 "Hi" Eingestellter unterer Schaltpunkt Relais 3 "Lo" ma ma Eingestellte Betriebsart Relais 4 O Überfüllsicherung O Trockenlaufschutz Eingestellter oberer Schaltpunkt Relais 4 "Hi" Eingestellter unterer Schaltpunkt Relais 4 "Lo" ma ma Testergebnis 1 Relaisausgänge Relaisausgang 3 Relaisausgang 4 Schaltpunkt Gemessener Sensorstrom Zustand Relais 3 Testergebnis Gemessener Sensorstrom Zustand Relais 4 Testergebnis "Hi ma ma "Hi ma ma "Hi ma ma "Lo" ma ma "Lo" ma ma "Lo" ma ma 18 VEGAMET ma-auswertgerät mit SIL-Qualifikation

19 7 Anhang A - Prüfprotokoll Funktionstest Testergebnis 2 Stromausgang Simulierter Sensorstrom Erwarteter Ausgangsstrom Gemessener Ausgangsstrom Testergebnis Sensorstrom 1 ma ma ma Sensorstrom 2 ma ma ma Sensorstrom 3 ma ma ma Sensorstrom 4 ma ma ma Sensorstrom 5 ma ma ma Bestätigung Datum: Unterschrift: VEGAMET ma-auswertgerät mit SIL-Qualifikation 19

20 8 Anhang B - Begriffsdefinitionen Abkürzungen 8 Anhang B - Begriffsdefinitionen SIL Safety Integrity Level HFT SFF PFD AVG PFH FMEDA Hardware Fault Tolerance Safe Failure Fraction Average Probability of dangerous Failure on Demand Probability of a dangerous Failure per Hour Failure Mode, Effects and Diagnostics Analysis FIT Failure In Time (1 FIT = 1 failure/10 9 h) λ SD λ SU λ DD λ DU DC PTC T1 LT MTBF MTTF MTTR MTTF d Rate for safe detected failure Rate for safe undetected failure Rate for dangerous detected failure Rate for dangerous undetected failure Diagnostic Coverage Proof Test Coverage Proof Test Interval Life Time Mean Time Between Failure Mean Time To Failure Mean Time To Repair Mean Time To dangerous Failure PL Performance Level (ISO ) Ausfallgrenzwerte für eine Sicherheitsfunktion Low demand mode High demand mode SIL PFD AVG PFH [1/h] < < < < < < < < VEGAMET ma-auswertgerät mit SIL-Qualifikation

21 8 Anhang B - Begriffsdefinitionen Sicherheitsintegrität für Teilsysteme vom Typ A Maximal erlaubter Sicherheitsintegritätslevel für eine Sicherheitsfunktion, ausgeführt von einem sicherheitsgerichteten Element oder Teilsystem vom Typ A: Hardware Fault Tolerance SFF HFT = 0 HFT = 1 HFT = 2 < 60 % SIL1 SIL2 SIL3 60 % < 90 % SIL2 SIL3 SIL4 90 % < 99 % SIL3 SIL4 SIL4 99 % SIL3 SIL4 SIL4 Sicherheitsintegrität für Teilsysteme vom Typ B Maximal erlaubter Sicherheitsintegritätslevel für eine Sicherheitsfunktion, ausgeführt von einem sicherheitsgerichteten Element oder Teilsystem vom Typ B: Hardware Fault Tolerance SFF HFT = 0 HFT = 1 HFT = 2 < 60 % Not allowed SIL1 SIL2 60 % < 90 % SIL1 SIL2 SIL3 90 % < 99 % SIL2 SIL3 SIL4 99 % SIL3 SIL4 SIL4 VEGAMET ma-auswertgerät mit SIL-Qualifikation 21

22 9 Anhang C - SIL-Konformität 9 Anhang C - SIL-Konformität 22 VEGAMET ma-auswertgerät mit SIL-Qualifikation

23 9 Anhang C - SIL-Konformität VEGAMET ma-auswertgerät mit SIL-Qualifikation 23

24 9 Anhang C - SIL-Konformität 24 VEGAMET ma-auswertgerät mit SIL-Qualifikation

25 9 Anhang C - SIL-Konformität VEGAMET ma-auswertgerät mit SIL-Qualifikation 25

26 9 Anhang C - SIL-Konformität 26 VEGAMET ma-auswertgerät mit SIL-Qualifikation

27 9 Anhang C - SIL-Konformität VEGAMET ma-auswertgerät mit SIL-Qualifikation 27

28 Druckdatum: VEGA Grieshaber KG Am Hohenstein Schiltach Deutschland Telefon Fax ISO 9001 Die Angaben über Lieferumfang, Anwendung, Einsatz und Betriebsbedingungen der Sensoren und Auswertsysteme entsprechen den zum Zeitpunkt der Drucklegung vorhandenen Kenntnissen. VEGA Grieshaber KG, Schiltach/Germany 2012 Änderungen vorbehalten

Safety Manual VEGAMET 381 Ex 4 20 ma-auswertgerät

Safety Manual VEGAMET 381 Ex 4 20 ma-auswertgerät Safety Manual VEGAMET 381 Ex 4 20 ma-auswertgerät Document ID: 39686 Auswertgeräte und Kommunikation 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 1.1 Geräteausführung...........................

Mehr

Sicherheitshinweise VEGAMIP MPR61(*).G*/DK****R/T*** VEGAMIP MPT61(*).G*/DK****T*** VEGAMIP MPR62(*).G******R/T*** BVS 09 ATEX E 132 II 1D, 1/2D,

Sicherheitshinweise VEGAMIP MPR61(*).G*/DK****R/T*** VEGAMIP MPT61(*).G*/DK****T*** VEGAMIP MPR62(*).G******R/T*** BVS 09 ATEX E 132 II 1D, 1/2D, Sicherheitshinweise VEGAMIP MPR61(*).G*/DK****R/T*** VEGAMIP MPT61(*).G*/DK****T*** VEGAMIP MPR62(*).G******R/T*** BVS 09 ATEX E 132 II 1D, 1/2D, 1/3D, 2D Ex t IIIC T.. Da, Da/Db, Da/Dc, Db IP 66 0044

Mehr

Sicherheitshinweise MINITRAC MT32.TX*B**** BVS 10 ATEX E 096

Sicherheitshinweise MINITRAC MT32.TX*B**** BVS 10 ATEX E 096 Sicherheitshinweise MINITRAC MT31.TX*B**** MINITRAC MT32.TX*B**** BVS 10 ATEX E 096 I M2 (M1) Ex d [ia Ma] I Mb 0044 40378 Inhaltsverzeichnis 1 Geltung..................................................

Mehr

Safety Manual VEGASWING 66. Relais (2 x SPDT) Mit SIL-Qualifikation. Document ID: 45307

Safety Manual VEGASWING 66. Relais (2 x SPDT) Mit SIL-Qualifikation. Document ID: 45307 Safety Manual VEGASWING 66 Relais (2 x SPDT) Mit SIL-Qualifikation Document ID: 45307 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Dokumentensprache 2 Geltungsbereich 2.1 Geräteausführung... 4 2.2 Anwendungsbereich...

Mehr

Safety Manual VEGACAP Serie 60 - Zweileiter

Safety Manual VEGACAP Serie 60 - Zweileiter Safety Manual VEGACAP Serie 60 - Zweileiter Document ID: 31813 Kapazitiv 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein................................. 3 1.2 Projektierung..............................

Mehr

Sicherheitshinweise VEGASWING 61/63.C******N* PTB 00 ATEX 2217 X II 1G, II 1/2G, II 2G Ex ia IIC T6 Ga, Ga/Gb, Gb

Sicherheitshinweise VEGASWING 61/63.C******N* PTB 00 ATEX 2217 X II 1G, II 1/2G, II 2G Ex ia IIC T6 Ga, Ga/Gb, Gb Sicherheitshinweise VEGASWING 61/63.C******N* PTB 00 ATEX 2217 X II 1G, II 1/2G, II 2G Ex ia IIC T6 Ga, Ga/Gb, Gb 0044 38001 Inhaltsverzeichnis EG-Konformitätserklärung 4 EC declaration of conformity 4

Mehr

Safety Manual VEGASWING Serie 60 - NAMUR

Safety Manual VEGASWING Serie 60 - NAMUR Safety Manual VEGASWING Serie 60 - NAMUR Document ID: 32000 Vibration 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein................................. 3 1.2 Projektierung..............................

Mehr

Safety Manual VEGATOR 121, 122. Mit SIL-Qualifikation. Document ID: 49221

Safety Manual VEGATOR 121, 122. Mit SIL-Qualifikation. Document ID: 49221 Safety Manual VEGATOR 121, 122 Mit SIL-Qualifikation Document ID: 49221 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Dokumentensprache 2 Geltungsbereich 2.1 Geräteausführung... 4 2.2 Einsatzbereich... 4 2.3

Mehr

Safety Manual VEGASWING Serie 60

Safety Manual VEGASWING Serie 60 Safety Manual VEGASWING Serie 60 - Zweileiter Document ID: 32001 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein... 3 1.2 Projektierung... 4 1.3 Einstellhinweise... 6 1.4 Inbetriebnahme...

Mehr

OPTIBAR 5060 SERIE Zusatzanleitung

OPTIBAR 5060 SERIE Zusatzanleitung OPTIBAR 5060 SERIE Zusatzanleitung Sicherheits-Handbuch gemäß IEC 61508:2010 Bis SIL2 in einer einkanaligen Architektur Bis SIL3 in einer mehrkanaligen Architektur KROHNE INHALT OPTIBAR 5060 SERIE 1 Geltungsbereich

Mehr

Safety Manual OPTISWITCH Serie Transistor (NPN/PNP)

Safety Manual OPTISWITCH Serie Transistor (NPN/PNP) Safety Manual OPTISWITCH Serie 3000 - Transistor (NPN/PNP) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein............................ 3 1.2 Projektierung..........................

Mehr

Safety Manual VEGASWING 66. Zweileiter (8/16 ma) Mit SIL-Qualifikation. Document ID: 45309

Safety Manual VEGASWING 66. Zweileiter (8/16 ma) Mit SIL-Qualifikation. Document ID: 45309 Safety Manual VEGASWING 66 Zweileiter (8/16 ma) Mit SIL-Qualifikation Document ID: 45309 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Dokumentensprache 2 Geltungsbereich 2.1 Geräteausführung... 4 2.2 Einsatzbereich...

Mehr

Sicherheitshinweise VEGAWELL WL51/52.A********C/D* VEGAWELL WELL72.A*******C/D*

Sicherheitshinweise VEGAWELL WL51/52.A********C/D* VEGAWELL WELL72.A*******C/D* Sicherheitshinweise VEGAWELL WL51/52.A********C/D* VEGAWELL WELL72.A*******C/D* TÜV 06 ATEX 553449 X II 1G, II 2G Ex ia IIC T6 Ga, Gb 0044 Document ID: 42240 Inhaltsverzeichnis 1 Geltung... 4 2 Allgemein...

Mehr

Safety Manual VEGATRENN 149A Ex

Safety Manual VEGATRENN 149A Ex Safety Manual VEGATRENN 149A Ex Document ID: 35824 Trennund Schutzgeräte 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein................................. 3 1.2 Projektierung..............................

Mehr

Safety Manual. VEGABAR Serie ma/hart - Zweileiter Mit SIL-Qualifikation. Document ID: 48369

Safety Manual. VEGABAR Serie ma/hart - Zweileiter Mit SIL-Qualifikation. Document ID: 48369 Safety Manual VEGABAR Serie 80 4 20 ma/hart - Zweileiter Mit SIL-Qualifikation Document ID: 48369 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Dokumentensprache 2 Geltungsbereich 2.1 Geräteausführung... 4 2.2

Mehr

Sicherheitshinweise VEGABAR B8*.AC/U/O/H/T VEGABAR B8*.VC Zusätzlicher Stromausgang

Sicherheitshinweise VEGABAR B8*.AC/U/O/H/T VEGABAR B8*.VC Zusätzlicher Stromausgang Sicherheitshinweise VEGABAR B8*.AC/U/O/H/T VEGABAR B8*.VC Zusätzlicher Stromausgang TÜV 13 ATEX 131115 X II 1G, 1/2G, 2G Ex ia IIC T6 T1 Ga, Ga/Gb, Gb 0044 Document ID: 47856 Inhaltsverzeichnis 1 Geltung...

Mehr

OPTISWITCH 5300C. Safety Manual. Vibrationsfüllstandschalter. Transistor (NPN/PNP) Mit SIL-Qualifikation

OPTISWITCH 5300C. Safety Manual. Vibrationsfüllstandschalter. Transistor (NPN/PNP) Mit SIL-Qualifikation OPTISWITCH 5300C Safety Manual Vibrationsfüllstandschalter Transistor (NPN/PNP) Mit SIL-Qualifikation Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Dokumentensprache 2 Geltungsbereich 2.1 Geräteausführung...

Mehr

Sicherheitshinweise VEGAPULS PS66.C*****H**** PTB 03 ATEX 2060 X II 1G, II 1/2G, II 2G Ex ia IIC T6

Sicherheitshinweise VEGAPULS PS66.C*****H**** PTB 03 ATEX 2060 X II 1G, II 1/2G, II 2G Ex ia IIC T6 Sicherheitshinweise VEGAPULS PS66.C*****H**** PTB 03 ATEX 2060 X II 1G, II 1/2G, II 2G Ex ia IIC T6 0044 34238 Inhaltsverzeichnis EG-Konformitätserklärung 5 EC declaration of conformity 5 Déclaration CE

Mehr

Safety Manual VEGAWAVE Serie 60 - NAMUR

Safety Manual VEGAWAVE Serie 60 - NAMUR Safety Manual VEGAWAVE Serie 60 - NAMUR Document ID: 32366 Vibration 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein................................. 3 1.2 Projektierung..............................

Mehr

Safety Manual VEGAWAVE Serie 60 - Transistor (NPN/PNP)

Safety Manual VEGAWAVE Serie 60 - Transistor (NPN/PNP) Safety Manual VEGAWAVE Serie 60 - Transistor (NPN/PNP) Document ID: 32365 Vibration 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein................................. 3 1.2

Mehr

Safety Manual VEGABAR Serie 50 und 60

Safety Manual VEGABAR Serie 50 und 60 Safety Manual VEGABAR Serie 50 und 60 4 20 ma 4 20 ma/hart Document ID: 31637 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein... 3 1.2 Projektierung... 5 1.3 Geräteparametrierung...

Mehr

Safety Manual VEGASWING Serie 60 - kontakloser Schalter

Safety Manual VEGASWING Serie 60 - kontakloser Schalter Safety Manual VEGASWING Serie 60 - kontakloser Schalter Document ID: 31997 Vibration 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein................................. 3 1.2

Mehr

Safety Manual VEGATRENN 15* Mit SIL-Qualifikation. Document ID: 51105

Safety Manual VEGATRENN 15* Mit SIL-Qualifikation. Document ID: 51105 Safety Manual VEGATRENN 15* Mit SIL-Qualifikation Document ID: 51105 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Dokumentensprache 2 Geltungsbereich 2.1 Geräteausführung... 4 2.2 Einsatzbereich... 4 2.3 SIL-Konformität...

Mehr

SIL-Sicherheitshandbuch

SIL-Sicherheitshandbuch SIL-Sicherheitshandbuch PolyTrans P32000P0/1* ThermoTrans P32100P0/1* SensoTrans P32200P0/1* SensoTrans P32300P0/1* www.knick.de Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Standards... 4 1.1 Abkürzungen...

Mehr

144LVD Intelligenter Messumformer für Füllstand, Trennschicht und Dichte. Funktionale Sicherheit

144LVD Intelligenter Messumformer für Füllstand, Trennschicht und Dichte. Funktionale Sicherheit SIL - Sicherheitshinweise 08.05 DOKT 556 966 023 (de) 144LVD Intelligenter Messumformer für Füllstand, Trennschicht und Dichte Funktionale Sicherheit Safety Integrity Level SIL 2 certified acc. to IEC

Mehr

Funktionale Sicherheit IEC 61508 SIL 2

Funktionale Sicherheit IEC 61508 SIL 2 GESTRA GESTRA Steam Systems Funktionale Sicherheit IEC 61508 SIL 2 DE Deutsch Zusatzbetriebsanleitung 808908-00 für die Geräte Niveauelektrode NRG 16-40, NRG 17-40, NRG 19-40, NRG 111-40 Niveauelektrode

Mehr

144LD / 244LD Intelligenter Messumformer für Füllstand, Trennschicht und Dichte. Funktionale Sicherheit. Safety Integrity Level.

144LD / 244LD Intelligenter Messumformer für Füllstand, Trennschicht und Dichte. Funktionale Sicherheit. Safety Integrity Level. SIL - Sicherheitshinweise 01.05 DOKT 556 966 014(de) 144LD / 244LD Intelligenter Messumformer für Füllstand, Trennschicht und Dichte Funktionale Sicherheit Safety Integrity Level SIL 2 certified acc. to

Mehr

Grenzstand-Messsystem liquiphant M/S mit Elektronikeinsatz FEL 54

Grenzstand-Messsystem liquiphant M/S mit Elektronikeinsatz FEL 54 Safety Manual SD 162F/00/de/10.03 52018422 Grenzstand-Messsystem liquiphant M/S mit Elektronikeinsatz FEL 54 Handbuch zur Funktionalen Sicherheit Anwendungsbereich Überfüllsicherung bzw. betriebliche Maximumdetektion

Mehr

Sicherheitshandbuch SIL3

Sicherheitshandbuch SIL3 Sicherheitshandbuch SIL3 Schwingungsüberwachung Typ 663 Standard Zone 1 & 21 Zone 2 & 21 * Die Hardware, der Schwingungsüberwachung Typ 663, wurde mittels der FMEDA durch die Firma Exida geprüft. Die Ergebnisse

Mehr

Armaturen in der Anlagensicherheit. Funktionale Sicherheit Safety Integrity Level SIL

Armaturen in der Anlagensicherheit. Funktionale Sicherheit Safety Integrity Level SIL Armaturen in der Funktionale Sicherheit Safety Integrity Level SIL mail: karlheinz.gutmann@de.endress.com 1 Funktionale Sicherheit - ein aktuelles Thema und ein wichtiger Beitrag zur Anlagen mit einem

Mehr

Safety Manual ATEX. Safety Manual Sonden VA40 und VA40 Ex-d Messrohre VA Di und VA Di Ex-d. zertifiziert nach ISO 9001 certified quality

Safety Manual ATEX. Safety Manual Sonden VA40 und VA40 Ex-d Messrohre VA Di und VA Di Ex-d. zertifiziert nach ISO 9001 certified quality ATEX zertifiziert nach ISO 9001 certified quality Safety Manual - Sonden VA40... ZG7 mit integriertem Umformer UVA im Gehäuse AS80 - Messrohre VA Di... ZG1 mit integriertem Umformer UVA im Gehäuse AS80

Mehr

Auswertgeräte. Anwendungsbereich. Funktionsprinzip. Vorteile

Auswertgeräte. Anwendungsbereich. Funktionsprinzip. Vorteile Auswertgeräte sbereich Zusammen mit angeschlossenen Sensoren ermöglichen Auswert geräte eine Vielzahl von Messaufgaben, wie z. B. Füllstand-, Pegel-, Differenzdruck-, Prozessdruck-, Distanz-, Trennschicht-

Mehr

Life Cycle elektrischer Komponenten

Life Cycle elektrischer Komponenten Life Cycle elektrischer Komponenten Mario Fürst Siemens Functional Safety Professional «Life Cycle» elektrischer Komponenten Quelle: ZVEI, Oktober 2010, Life-Cycle-Management für Produkte und Systeme der

Mehr

Niederspannungsschalt-

Niederspannungsschalt- Niederspannungsschalt- und Steuergeräte Gesichtspunkte der funktionalen Sicherheit Leitfaden, wie Niederspannungsschalt- und Steuergeräte in Anwendungen der funktionalen Sicherheit verwendet werden können.

Mehr

ISpac Trennstufen für Anwendungen der funktionalen Sicherheit (IEC 61508: 2010) ISpac isolators for functional safety applications (IEC 61508: 2010)

ISpac Trennstufen für Anwendungen der funktionalen Sicherheit (IEC 61508: 2010) ISpac isolators for functional safety applications (IEC 61508: 2010) Stand/Updated: /4 ISpac Trennstufen für Anwendungen der funktionalen Sicherheit (IEC 658: ) ISpac isolators for functional safety applications (IEC 658: ) Input Power supply SIL Testlab Report No. Date

Mehr

Prozessindustrie EN 61508 / EN 61511. VL PLT2, SS 2012 Professur für Prozessleittechnik

Prozessindustrie EN 61508 / EN 61511. VL PLT2, SS 2012 Professur für Prozessleittechnik Funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie EN 6508 / EN 65 VL PL2, SS 202 Professur für Prozessleittechnik ik Übersicht PL-Schutzeinrichtungen Sicherheitsgrundnorm h it EN 6508 Funktionale Sicherheit

Mehr

Your Global Automation Partner. Analogsignaltrenner IMX12-AO. Sicherheitshandbuch

Your Global Automation Partner. Analogsignaltrenner IMX12-AO. Sicherheitshandbuch Your Global Automation Partner Analogsignaltrenner IMX12-AO Sicherheitshandbuch 2 Hans Turck GmbH & Co. KG T +49 208 4952-0 F +49 208 4952-264 more@turck.com www.turck.com Inhalt 1 Über dieses Dokument

Mehr

Produktinformation. Trenn- und Schutzgeräte. Überspannungsschutzgeräte B53-19 B61-300, B FI B62-36G, B62-30W B63-32, B63-48 B81-35

Produktinformation. Trenn- und Schutzgeräte. Überspannungsschutzgeräte B53-19 B61-300, B FI B62-36G, B62-30W B63-32, B63-48 B81-35 Produktinformation Überspannungsschutzgeräte B-9 B6-00, B6-00 FI B6-6G, B6-0W B6-, B6-8 B8- Document ID: 0707 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Produktbeschreibung... Typenübersicht... Elektrischer

Mehr

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20 2 sichere Eingänge in einem Modul: 4... 20 ma oder 0... 10 V oder Pt100 oder Thermoelemente (Typ J / K / N / R / S) geeignet für Applikationen bis SIL 3, PLe (Abbildung ähnlich) Das AS-i Safety Eingangsmodul

Mehr

Zusatzanleitung. Steckverbinder M12 x 1. für kontinuierlich messende Sensoren. Document ID: 30377

Zusatzanleitung. Steckverbinder M12 x 1. für kontinuierlich messende Sensoren. Document ID: 30377 Zusatzanleitung Steckverbinder M2 x für kontinuierlich messende Sensoren Document ID: 30377 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit. Bestimmungsgemäße Verwendung... 3.2 Nicht zulässige

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Handbuch zur Funktionalen Sicherheit

Handbuch zur Funktionalen Sicherheit Handbuch zur Funktionalen Sicherheit Dieses Handbuch gilt für Druckmessumformer, Einschraubund Tauchsonden der Reihen DMK, DMP, LMK und LMP mit SIL 2-Konformität Wichtige Hinweise: Bitte lesen Sie dieses

Mehr

Zusatzanleitung. Bluetooth-USB-Adapter. Verbindung vom PC/Notebook zum PLICS- COM mit Bluetooth-Schnittstelle. Document ID: 52454

Zusatzanleitung. Bluetooth-USB-Adapter. Verbindung vom PC/Notebook zum PLICS- COM mit Bluetooth-Schnittstelle. Document ID: 52454 Zusatzanleitung Bluetooth-USB-Adapter Verbindung vom PC/Notebook zum PLICS- COM mit Bluetooth-Schnittstelle Document ID: 52454 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit 1.1 Bestimmungsgemäße

Mehr

9400 mit SM301 und ECS Sicherer Stopp 1 und Ansteuerung von ECS durch ein SM301 (Architektur nach PL d der EN ISO und SIL 2 der IEC 62061)

9400 mit SM301 und ECS Sicherer Stopp 1 und Ansteuerung von ECS durch ein SM301 (Architektur nach PL d der EN ISO und SIL 2 der IEC 62061) 9400 mit SM301 und ECS Sicherer Stopp 1 und Ansteuerung von ECS durch ein SM301 (Architektur nach PL d der EN ISO 13849-1 und SIL 2 der IEC 62061) Verdrahtungsskizze (Ausschnitt): DI E94AxHExxxx X5 Achse

Mehr

INDUKTIVE. Sense it! Connect it! Bus it! Solve it!

INDUKTIVE. Sense it! Connect it! Bus it! Solve it! SICHERHEITShandbuch INDUKTIVE SICHERHEITSsensoren Y1 Sense it! Connect it! Bus it! Solve it! Sicherheitshandbuch induktive Sicherheitssensoren Y1 2 Hans Turck GmbH & Co. KG Tel. +49 208/4952-0 Fax +49

Mehr

SAUTER Druckschalter, Druckwächter und Druckbegrenzer DSB, DSF, DSL, DSH. Sicherheitshandbuch D100237459. Original-Sicherheitshandbuch D100237459

SAUTER Druckschalter, Druckwächter und Druckbegrenzer DSB, DSF, DSL, DSH. Sicherheitshandbuch D100237459. Original-Sicherheitshandbuch D100237459 SAUTER Druckschalter, Druckwächter und Druckbegrenzer DSB, DSF, DSL, DSH Sicherheitshandbuch Original-Sicherheitshandbuch 2/22 Inhalt Inhalt 1 Geltungsbereich des Sicherheitshandbuches 5 2 Anwendungsbereich

Mehr

Grundlagen Funktionale Sicherheit

Grundlagen Funktionale Sicherheit Grundlagen Funktionale Sicherheit Vorlesung BA Bautzen Grundlagen Maschinensicherheit und Praktische Ausführung Sicherheitstechnik Tilo Schmidt / Pilz GmbH & Co. KG Sicherheitskette Eingabe Eingangssignal

Mehr

9499-047-12918. Handbuch zur funktionalen Sicherheit. Druckmessumformer PM5x Differenzdruckmessumformer PD6x

9499-047-12918. Handbuch zur funktionalen Sicherheit. Druckmessumformer PM5x Differenzdruckmessumformer PD6x PMA Prozeß- und Maschinen-Automation GmbH Handbuch zur funktionalen Sicherheit Druckmessumformer PM5x Differenzdruckmessumformer PD6x Prozessdruck-, Differenzdruck-, Durchflussund Füllstandsmessung Anwendungsbereich

Mehr

TT 51 SERIE Zusatzanleitung

TT 51 SERIE Zusatzanleitung TT 51 SERIE Zusatzanleitu 2-Leiter Transmitter für die Messu von Temperatur, Widerstand oder Spannu Sicherheitshandbuch SIL KROHNE INHALT TT 51 SERIE 1 Einleitu 3 1.1 Einsatzbereich... 3 1.2 Vorteile für

Mehr

Zusatzanleitung. Steckverbinder M12 x 1. für Grenzstandsensoren. Document ID: 30382

Zusatzanleitung. Steckverbinder M12 x 1. für Grenzstandsensoren. Document ID: 30382 Zusatzanleitung Steckverbinder M2 x für Grenzstandsensoren Document ID: 30382 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit. Bestimmungsgemäße Verwendung... 3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise...

Mehr

Sicherheitshinweise VEGABAR 17

Sicherheitshinweise VEGABAR 17 Sicherheitshinweise VEGABAR 17 Eigensicherheit BVS 16 ATEX E 060 X 0044 Document ID: 54160 Inhaltsverzeichnis 1 Geltung... 4 2 Allgemeines... 4 3 Technische Daten... 4 4 Einsatzbedingungen... 4 5 Besondere

Mehr

Manuelle Rückstellung

Manuelle Rückstellung Applikationsbeispiel 201500697 (Lenze-Dokumentennummer) Manuelle Rückstellung Datum: 28.10.2015 Seite 1/10 1 Ziel -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Montageanleitung. Verstellbare Flanschdichtung. für VEGAPULS 67 und 69. Document ID: 33797

Montageanleitung. Verstellbare Flanschdichtung. für VEGAPULS 67 und 69. Document ID: 33797 Montageanleitung Verstellbare Flanschdichtung für VEGAPULS 67 und 69 Document ID: 33797 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit 1.1 Autorisiertes Personal... 3 1.2 Bestimmungsgemäße

Mehr

Zusatzanleitung. VEGADIS-Adapter. Zum Anschluss einer externen Anzeige- und Bedieneinheit oder eines Slave-Sensors. Document ID: 45250

Zusatzanleitung. VEGADIS-Adapter. Zum Anschluss einer externen Anzeige- und Bedieneinheit oder eines Slave-Sensors. Document ID: 45250 Zusatzanleitung VEGADIS-Adapter Zum Anschluss einer externen Anzeige- und Bedieneinheit oder eines Slave-Sensors Document ID: 4550 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit. Bestimmungsgemäße

Mehr

informiert Safety Integrity Level (SIL) Funktionale Sicherheit in der Anlageninstrumentierung Experience In Motion

informiert Safety Integrity Level (SIL) Funktionale Sicherheit in der Anlageninstrumentierung Experience In Motion informiert Safety Integrity Level (SIL) Funktionale Sicherheit in der Anlageninstrumentierung Mit Veröffentlichung der EN 12952 bzw. 53 im Dezember 2008 wurde auch für den Bereich der Ausrüstung von Dampf-

Mehr

Zusatzanleitung. Steckverbinder Harting HAN 8D. für Grenzstandsensoren. Document ID: 30381

Zusatzanleitung. Steckverbinder Harting HAN 8D. für Grenzstandsensoren. Document ID: 30381 Zusatzanleitung Steckverbinder Harting HAN 8D für Grenzstandsensoren Document ID: 3038 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit. Bestimmungsgemäße Verwendung... 3. Allgemeine Sicherheitshinweise...

Mehr

Handbuch zur Funktionalen Sicherheit Liquiphant M/S mit FEL58 und Nivotester FTL325N

Handbuch zur Funktionalen Sicherheit Liquiphant M/S mit FEL58 und Nivotester FTL325N T T SD00170F/00/DE/13.13 71238758 Products Solutions Services Handbuch zur Funktionalen Sicherheit Liquiphant M/S mit FEL58 und Nivotester FTL325N [Ex ia] [Ex ia] FTL325N FTL325N CH2 CH3 CH2 CH3 Grenzstand-Messsystem

Mehr

Sicherheit von Maschinen

Sicherheit von Maschinen Automation Sicherheit von Maschinen Erläuterungen zur Anwendung der Normen EN 62061 und EN ISO 13849-1 Sicherheit von Maschinen Erläuterungen zur Anwendung der Normen EN 62061 und EN ISO 13849-1 Sie sind

Mehr

DIN EN IEC 61508/IEC 61511. Funktionale Sicherheit in der Prozess-Instrumentierung zur Risikoreduzierung

DIN EN IEC 61508/IEC 61511. Funktionale Sicherheit in der Prozess-Instrumentierung zur Risikoreduzierung DIN EN IEC 61508/IEC 61511 Funktionale Sicherheit in der Prozess-Instrumentierung zur Risikoreduzierung Safety Integrity Level Sicherheitsgerichtete Instrumentierung durch SIL Klassi fizierte und bewertete

Mehr

Handbuch zur Funktionalen Sicherheit entsprechend IEC 61508 für TCC - System ( TCC_M312 und TCC_F29 )

Handbuch zur Funktionalen Sicherheit entsprechend IEC 61508 für TCC - System ( TCC_M312 und TCC_F29 ) Handbuch zur Funktionalen Sicherheit entsprechend IEC 61508 für TCC - System ( TCC_M312 und TCC_F29 ) Firma: BeHeTec GmbH & Co. KG Produktbezeichnung: TCC System; TCC_M312 + TCC_F29 Autor: Bertram Henn

Mehr

Funktionale Sicherheit SIL Schutzeinrichtungen in der Prozessindustrie

Funktionale Sicherheit SIL Schutzeinrichtungen in der Prozessindustrie Products Solutions Services SIL Schutzeinrichtungen in der Prozessindustrie BASF - Pressefoto 2 section Vorwort rubric 3 Vorwort Das Thema ist seit dem Erscheinen der Norm IEC/EN 61508 und IEC/EN 61511

Mehr

Zusatzanleitung Antennenanpasskegel für VEGAPULS 62 und 68

Zusatzanleitung Antennenanpasskegel für VEGAPULS 62 und 68 Zusatzanleitung Antennenanpasskegel für VEGAPULS 62 und 68 Document ID: 31381 Radar 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit 1.1 Autorisiertes Personal........................ 3 1.2

Mehr

IEC 61511. IEC 61511 - Der global akzeptierte Standard für funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie. Rainer Faller exida.com GmbH.

IEC 61511. IEC 61511 - Der global akzeptierte Standard für funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie. Rainer Faller exida.com GmbH. IEC 61511 IEC 61511 - Der global akzeptierte Standard für funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie Rainer Faller exida.com GmbH Folie 1 exida exida wurde von einer Gruppe von Sicherheitsexperten

Mehr

Betriebsanleitung Fernparametrierung und Fernwartung Aufbau und Anschluss

Betriebsanleitung Fernparametrierung und Fernwartung Aufbau und Anschluss Betriebsanleitung Fernparametrierung und Fernwartung Aufbau und Anschluss Document ID: 305 in out Auswertgeräte und Kommunikation Einführung Einführung Die Konfiguration, Parametrierung, Bedienung und

Mehr

Thermischer Masse-Durchflussmesser Sensyflow FMT500-IG

Thermischer Masse-Durchflussmesser Sensyflow FMT500-IG Pos: 1 /Titelblätter / Copyright/SIL/Durchfluss/SIL-Handbuch Sensyflow FMT500-iG Analog / HART @ 22\mod_1222423613156_6.doc @ 218416 @ SIL-Sicherheitshinweise 37/14-40-DE Thermischer Masse-Durchflussmesser

Mehr

Funktionale Sicherheit: Sicherheitsrelevante Temperaturmessung nach IEC 61508

Funktionale Sicherheit: Sicherheitsrelevante Temperaturmessung nach IEC 61508 Technische Informationen Funktionale Sicherheit: Sicherheitsrelevante Temperaturmessung nach IEC 61508 WIKA Datenblatt IN 00.19 Einführung Elektrische Thermometer können unter bestimmten Voraussetzungen

Mehr

Montageanleitung Gehäuse ISO-GEH.AXX Schutzgehäuse für VEGAMET 391

Montageanleitung Gehäuse ISO-GEH.AXX Schutzgehäuse für VEGAMET 391 Montageanleitung Gehäuse ISO-GEH.AXX Schutzgehäuse für VEGAMET 391 Document ID: 38160 Auswertgeräte und Kommunikation 1 Produktbeschreibung 1 Produktbeschreibung Das Gehäuse ist für den Einbau eines Auswertgerätes

Mehr

Sicherheit von Maschinen

Sicherheit von Maschinen Automation Sicherheit von Maschinen Erläuterungen zur Anwendung der Normen EN 62061 und EN ISO 13849-1 IMPRESSUM Sicherheit von Maschinen Erläuterungen zur Anwendung der Normen EN 62061 und EN ISO 13849-1

Mehr

Was muss ein Betreiber bei der Anlagensicherheit mit Industriearmaturen beachten?

Was muss ein Betreiber bei der Anlagensicherheit mit Industriearmaturen beachten? Products Solutions Services Was muss ein Betreiber bei der Anlagensicherheit mit Industriearmaturen beachten? Anlagensicherheit durch Funktionale Sicherheit - SIL Safety Integrity Level Folie 1 Inhalt

Mehr

4 Remote I/O. Safety-Analog Input Modul HART Typ 9462/12-0.-11

4 Remote I/O. Safety-Analog Input Modul HART Typ 9462/12-0.-11 4 Remote I/O Für Anwendungen bis SIL 2 über PROFIsafe-Protokoll (V1 oder V2) Für 2-Leiter HART Messumformer in SIL-Ausführung 6 oder 8 Kanäle Eingänge eigensicher Ex ia IIC Galvanische Trennung zwischen

Mehr

Motortemperaturschutz FIMO TA 03

Motortemperaturschutz FIMO TA 03 Betriebsanleitung für Motortemperaturschutz FIMO TA 03 Fischer Elektromotoren GmbH Schützenstraße 19 D-74842 Billigheim/Allfeld Telefon: 06265/9222-0 Fax: 06265/9222-22 Webadresse: www.fischer-elektromotoren.de

Mehr

Sicherheits-Module. 8/4 Eingänge PROFIsafe S20-PSDI8/4

Sicherheits-Module. 8/4 Eingänge PROFIsafe S20-PSDI8/4 8/4 Eingänge PROFIsafe 2 Bosch Rexroth AG Electric Drives and Controls 8/4 Eingänge PROFIsafe SIL 3 nach EN 61508 SILCL 3 nach EN 62061 Kategorie 4 / PL e nach EN ISO 13849-1 PROFIsafe Elektronisches Gerätetypenschild

Mehr

8 Kenngrößen eines Sicherheitssystems

8 Kenngrößen eines Sicherheitssystems Mehr Informationen zu einem Titel 8 Kenngrößen eines Sicherheitssystems Dieses Kapitel beschreibt die quantitativen Stufen der Sicherheit, die Erfüllung der notwendigen Maßnahmen zur Risikominderung und

Mehr

VEGAMET 391. Übersicht der Softwareversionen. Version, verfügbar seit. Beschreibung , 08/2016. Fehlerkorrekturen: 1.60.

VEGAMET 391. Übersicht der Softwareversionen. Version, verfügbar seit. Beschreibung , 08/2016. Fehlerkorrekturen: 1.60. VEGAMET 391 1.60.1, 08/2016 Kommunikationsprobleme bei Verschlüsselter Datenübertragung über die Ethernet- Schnittstelle mittels TLS/PSK-Verfahren zu DTM Fehlerhafte Anzeige der HART-Kommunikationsstatistik

Mehr

HANDBUCH Funktionale Sicherheit

HANDBUCH Funktionale Sicherheit PROZESSAUTOMATION HANDBUCH Funktionale Sicherheit Drehzahlwächter KF**-DWB-(Ex)1.D ISO9001 2 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben

Mehr

ida.com Tool centered Safety Design Support excellence in dependable automation Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 1

ida.com Tool centered Safety Design Support excellence in dependable automation Copyrightexida.com 2013 V1R0 Seite 1 e ida.com excellence in dependable automation Tool centered Safety Design Support Stephan Aschenbrenner exida.com GmbH Tel: +49-8362-507274 email: Stephan.Aschenbrenner@exida.com Copyrightexida.com 2013

Mehr

400VAC. Not-Aus/ Emergency switching off

400VAC. Not-Aus/ Emergency switching off 9300 Sicherer Stopp 1 und sicher abgeschaltetes Moment mit elektromechanischen Sicherheits-Schaltgeräten, Schutztürüberwachung und Netzschütz (Architektur nach Performance Level e der EN ISO 13849-1) Verdrahtungsskizze

Mehr

4 Remote I/O. Safety-Analog Input Modul HART Ex i Eingänge, 8/6 Kanäle Reihe 9462

4 Remote I/O. Safety-Analog Input Modul HART Ex i Eingänge, 8/6 Kanäle Reihe 9462 4 Remote I/O Für Anwendungen bis SIL 2 über PROFIsafe-Protokoll (V1 oder V2) Für 2-Leiter HART Messumformer in SIL-Ausführung 6 oder 8 Kanäle Eingänge eigensicher Ex ia IIC Galvanische Trennung zwischen

Mehr

3 Ex i Trennstufen. Messumformerspeisegerät mit Grenzwertkontakt SIL 2 (Feldstromkreis Ex i) Typ 9162/13-11-14

3 Ex i Trennstufen. Messumformerspeisegerät mit Grenzwertkontakt SIL 2 (Feldstromkreis Ex i) Typ 9162/13-11-14 3 Ex i Trennstufen Messumformerspeisegerät mit SIL 2 Feldstromkreis Ex i) Kompakter Grenzwertschalter mit 2 konfigurierbaren Grenzwerten und Für 2- und 3-Leiter Messumformer, 2-Leiter HART Messumformer

Mehr

Auswertgerät Typ 656 A/B

Auswertgerät Typ 656 A/B Auswertgerät Typ 656 A/B Auswertung: Typ 640 oder Typ 664 Relais: Hauptalarm, OK Betriebsanleitung Deutsch Betriebsanleitung Auswertegeräte Typ 656 A / B Ausgabe: 08.11.12 Achtung! Vor Inbetriebnahme des

Mehr

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG ELEKTRONIK AC-Display BFI Industrie-Elektronik GmbH & Co. KG Winchenbachstr. 3b 42281 Wuppertal Tel.: 0202/260446-0 Fax: 0202/260446-24 info@bfi-elektronik.de www.bfi-elektronik.de

Mehr

Zusatzanleitung. PA-/FF-Adapterkit für VEGA- DIS 61 und 81. Anschlusskabel mit Stecker M12x1 als Nachrüstsatz. Document ID: 33959

Zusatzanleitung. PA-/FF-Adapterkit für VEGA- DIS 61 und 81. Anschlusskabel mit Stecker M12x1 als Nachrüstsatz. Document ID: 33959 Zusatzanleitung PA-/FF-Adapterkit für VEGA- DIS 61 und 81 Anschlusskabel mit Stecker M1x1 als Nachrüstsatz Document ID: 33959 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit 1.1 Bestimmungsgemäße

Mehr

H250 M40 Zusatzanleitung

H250 M40 Zusatzanleitung H250 M40 Zusatzanleitung Schwebekörper-Durchflussmessgerät Sicherheits-Handbuch KROHNE INHALT H250 M40 1 Einleitung 3 1.1 Einsatzbereich... 3 1.2 Vorteile für den Bediener... 3 1.3 Relevante Normen / Literatur...

Mehr

GEMÜ 650, GEMÜ 687. SIL-Sicherheitshandbuch SIL Safety Manual. Membranventile, Metall Diaphragm Valves, Metal GEMÜ 650 GEMÜ 687

GEMÜ 650, GEMÜ 687. SIL-Sicherheitshandbuch SIL Safety Manual. Membranventile, Metall Diaphragm Valves, Metal GEMÜ 650 GEMÜ 687 GEMÜ 650, GEMÜ 687 Membranventile, Metall Diaphragm Valves, Metal DE GB SIL-Sicherheitshandbuch SIL Safety Manual GEMÜ 650 GEMÜ 687 DE Alle Rechte wie Urheberrechte oder gewerbliche Schutzrechte werden

Mehr

FieldIT Temperatur-Messumformer Temperature Transmitters TH02, TH102, TH202

FieldIT Temperatur-Messumformer Temperature Transmitters TH02, TH102, TH202 SIL Sicherheitshinweise SIL Safety Instructions FieldIT Temperatur-Messumformer Temperature Transmitters TH02, TH102, TH202 Hinweise zur funktionalen Sicherheit D Temperatur-Messumformer TH02, TH102, TH202

Mehr

24VDC 24O 24VDC AIE. Error reset CLA CLB GCL GI4 I4B I4A GCL GI3 I3B I3A AIS. Not-Halt/ Emergency stop

24VDC 24O 24VDC AIE. Error reset CLA CLB GCL GI4 I4B I4A GCL GI3 I3B I3A AIS. Not-Halt/ Emergency stop 9400 mit SM301 Sicherer Stopp 1, zwei sicher begrenzte Geschwindigkeiten und Realisierung einer sicheren Bremsenansteuerung mit optionaler Stillstandsüberwachung (Architektur nach PL e der EN ISO 13849-1)

Mehr

Funktionale Sicherheit Safety Integrity Level. Dr. Thomas Reus

Funktionale Sicherheit Safety Integrity Level. Dr. Thomas Reus Funktionale Sicherheit Safety Integrity Level Dr. Thomas Reus Vorwort Zielgruppe Diese Broschüre soll eine Hilfestellung zum Einstieg in die funktionale Sicherheit (r Glossar) geben. Sie richtet sich an

Mehr

52 100: Zeitverzögerungsbaugruppe

52 100: Zeitverzögerungsbaugruppe 52 100 HI 804 022 D (1516) 52 100: Zeitverzögerungsbaugruppe sicherheitsgerichtet Die Baugruppe ist auf folgende Arten einsetzbar: In 1oo1-Verschaltung nach IEC 61508 für SIL 3 In redundanter Verschaltung

Mehr

Übergeordnetes sicheres Abschalten der Spannungsversorgung nicht funktional sicherer Standardbaugruppen. Verschaltungsbeispiele FAQ 07/2015

Übergeordnetes sicheres Abschalten der Spannungsversorgung nicht funktional sicherer Standardbaugruppen. Verschaltungsbeispiele FAQ 07/2015 FAQ 07/2015 der Spannungsversorgung nicht funktional sicherer Standardbaugruppen Verschaltungsbeispiele https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/39198632 1 Beispiele mit 3TK28 Dieser Beitrag

Mehr

Functional. Safety. Funktionale Sicherheit in der Windenergie

Functional. Safety. Funktionale Sicherheit in der Windenergie Functional Safety Funktionale Sicherheit in der Windenergie Funktionale Sicherheit Schutz für Mensch, Umwelt und Maschine Wenn der Rotor überdreht, der Generator überhitzt oder ein Kabel verdrillt, kommen

Mehr

FUNKTIONALE SICHERHEIT VON ELEKTRISCHEN ANLAGEN IN INDUSTRIELLEN BETRIEBSSTÄTTEN VON OTTO WALCH

FUNKTIONALE SICHERHEIT VON ELEKTRISCHEN ANLAGEN IN INDUSTRIELLEN BETRIEBSSTÄTTEN VON OTTO WALCH FUNKTIONALE SICHERHEIT VON ELEKTRISCHEN ANLAGEN IN INDUSTRIELLEN BETRIEBSSTÄTTEN VON OTTO WALCH Der störungsfreie und sichere Betrieb von industriellen Anlagen ist von großer Bedeutung, sowohl für die

Mehr

Sicherheits-SPS IEC 61508 (VDE 0803) oder EN 5012x

Sicherheits-SPS IEC 61508 (VDE 0803) oder EN 5012x DKE Tagung zur IEC 61508 Ed. 2 Sicherheits-SPS IEC 61508 (VDE 0803) oder EN 5012x IEC 61508: Anwendungen / Konsequenzen aus der 2. Ausgabe Abteilung: Rail Automation 02.12.2009 1 Einführung Zertifizierung

Mehr

Druckmessumformer 2600T Modelle 265, 267, 269

Druckmessumformer 2600T Modelle 265, 267, 269 Pos: 1 /Titelblätter / Copyright/SIL/Druck/Druckmessumformer/265, 267, 269 @ 15\mod_1195463913062_6.doc @ 140637 Pos: 2 /======= Seitenumbruch ======== @ 0\mod_1126532365768_6.doc @ 101 SIL-Sicherheitshinweise

Mehr

SIL-Eignung von Armaturen. Jan Schumacher

SIL-Eignung von Armaturen. Jan Schumacher SIL-Eignung von Armaturen Jan Schumacher Agenda 1 Einleitung 1.1 1.2 Funktionale Sicherheit Besonderheiten mechanischer Komponenten 2 3 4 Bestimmung der Fehlerraten Vorgehen des TÜV Rheinland Zusammenfassung

Mehr

ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik

ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik Hochverfügbare Technologie des Yokogawa PLS Die Yokogawa-Leitsysteme CENTUM CS und CS 3000 sind bereits seit über zehn Jahren auf dem Markt und kommen in vielen

Mehr

Betriebsanleitung. VEGALOG Proxy. Softwareanbindung VEGALOG an VEGA Inventory System. Document ID: 52524

Betriebsanleitung. VEGALOG Proxy. Softwareanbindung VEGALOG an VEGA Inventory System. Document ID: 52524 Betriebsanleitung Softwareanbindung VEGALOG an VEGA Inventory System VEGALOG Proxy Document ID: 52524 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Zu diesem Dokument 1.1 Funktion... 3 1.2 Zielgruppe... 3 1.3

Mehr

JUMO Ex-i Speise- und Eingangstrennverstärker

JUMO Ex-i Speise- und Eingangstrennverstärker Seite 1/5 JUMO Ex-i Speise- und Eingangstrennverstärker Kurzbeschreibung Der JUMO Ex-i Speise- und Eingangstrennverstärker 707530 ist für den Betrieb von im Ex-Bereich installierten eigensicheren (Ex-i)

Mehr

CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO 13849 certified by SGS-TÜV Saar

CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO 13849 certified by SGS-TÜV Saar CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO 13849 certified by SGS-TÜV Saar Seminar CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO 13849 / certified by SGS-TÜV Saar Von der Maschinenrichtlinie zur Funktionalen

Mehr

Industrie-Automatisierung System HIMatrix

Industrie-Automatisierung System HIMatrix Industrie-Automatisierung System HIMatrix Hinweis zur redundanten Verwendung von HIMatrix HIMA Paul Hildebrandt GmbH Industrie-Automatisierung HI 800 365 ADA Wichtige Hinweise Alle in diesem Handbuch genannten

Mehr