Zions Brief. Heft 88 Gemeindebrief der Zionsgemeinde Pfarrbezirk Bethel Juni, Juli, August 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zions Brief. Heft 88 Gemeindebrief der Zionsgemeinde Pfarrbezirk Bethel Juni, Juli, August 2017"

Transkript

1 Heft 88 Gemeindebrief der Zionsgemeinde Pfarrbezirk Bethel Juni, Juli, August 2017 Zions Brief Orientalisches Fest zum Buch Ester mit Konfirmanden in der Zionskirche

2 Adressen aus der Gemeinde Gemeindeamt Sareptaweg 4, , Fax Öffnungszeiten Mo. bis Do., 08:00-16:00 Uhr, Fr., 08:00-12:00 Uhr Sekretärin Anna Janz-Meurer Pfarrer Hans-Peter Melzer, Bethelweg 94, Gemeinderaum Assapheum, Bethelplatz 1 Gemeinde-Bücherei Assapheum, Bethelplatz 1, Leitung: Andrea Wesenberg Öffnungszeiten Di. und Do., 15:00-18:00 Uhr, Sa., 09:30-11:30 Uhr Haus der Jugend Gosen Grete-Reich-Weg 10, Leitung Diakon Carsten Vogt hausleitung@hdj-gosen.de Posaunenmission Grete-Reich-Weg 1, Leitung Diakon Joachim von Haebler joachim.vonhaebler@bethel.de Zionskirche Am Zionswald 9 Küster Thomas Wehmeyer, , pr Kantorei Sareptaweg 4, Leitung Christof Pülsch kantorei@bethel.de Sekretärin Heike Kämper Öffnungszeiten Mo. und Di., 13:00 15:00 Uhr Bezirksausschuss Bethel (Teilpresbyterium) Dewenter, Daniel (Kindertagesstätten, Cajamarcaausschuss) Domke, Claudia (Jugendausschuss, Gottesdienstausschuss) Ehlers, Jutta Hufnagel, Ingrid (Friedhofsausschuss, Gottesdienstausschuss) Meyer, Almut (Mitglied der Kreissynode, Gottesdienstausschuss) Schulz, Dr. Reinhard (Stellvertretender Vorsitzender der Gemeindevertretung, Gottesdienstausschuss) Warmuth, Stefan (Diakonische Aufgaben, Cajamarcaausschuss, Gottesdienstausschuss) Witt-Lindemann, Mareike (Kirchenmusikalischer Ausschuss) Evang. Kindertagesstätten "Windspiel", Landgrafweg 15 Leitung: Karin Weber-Brehm "Erdenreich", Bethelweg 84 Leitung: Kerstin Kley-Groenhagen "Lichtblick", Gadderbaumer Str. 33 b Leitung: Martina Buchholz Seelsorge-Dienst Sekretärin: Eva-Katrin Kersch-Diestelhorst eva.kersch-diestelhorst@bethel.de Ortschaftsreferent Fred Müller fred.mueller@bethel.de Unser Spendenkonto: Sparkasse Bielefeld / IBAN: DE / BIC: SPBIDE3BXXX Bitte mit der Angabe des Verwendungszweckes Geistliches Wort Jesus Christus spricht: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt; und wer da lebt und glaubt an mich, der wird nimmermehr sterben. Manchmal weiß man im Johannesevangelium nicht, wer eigentlich die Toten und wer die Lebenden sind. Der Evangelist Johannes legt größten Wert darauf, dass seine Leser die Auferstehung von den Toten nicht bloß als ein fernes Ereignis am Ende der Zeiten verstehen. Die Auferstehung von den Toten beginnt hier und jetzt. Im Glauben an Jesus Christus. Auferstehung ist nicht erst ein Thema am Ende des Lebens. Wer an Christus glaubt, der hat das ewige Leben; schon jetzt, auch wenn er biologisch noch sterben wird. Leben ist nicht gleich Leben. Es gibt ein Leben, in dem die Auferstehung schon jetzt gegenwärtig ist. Es gibt aber auch ein Leben, in dem der Tod herrscht, obwohl man noch lebendig ist. Das ist schwer in Worte zu fassen. Doch vielleicht kennen wir es: Wenn wir nur existieren und nicht leben. Wenn wir getrieben sind: Von Zwängen (Johannes 11,25f) oder Wünschen, von anderen Menschen, am allermeisten aber von uns selbst. Und bei all dem lässt einen das Gefühl nicht los, dass wir uns selbst und das Leben verlieren. Ewiges Leben. Ewig bedeutet nicht einfach unendlich verlängerte Zeitlichkeit. Eine Ahnung von der Ewigkeit bekommt man in jenen kostbaren Momenten, die so seltsam gefüllt sind, auch wenn nichts Besonderes geschieht. Wo man nur da ist, atmet, lebt, und alles ist gut. Momente, in denen sich eine tiefere Wirklichkeit ins Leben schleicht. Ewiges Leben ist Teilhabe am göttlichen Leben. Jesus Christus spricht: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Für den Evangelisten Johannes ist solches Leben in Christus zu finden. Ich bin. Der Glaube ist die lebendige Beziehung zu ihm als Gegenüber. In solchem Glauben kann unser eigenes Leben zu seiner Erfüllung und Bestimmung finden. Pastor Hans-Peter Melzer

3 Liturgieprojekt Gottesdienst: Wie eigentlich Gottesdienstordnung Im vergangenen Jahr haben wir Veränderungen in der Gottesdienstordnung der Zionskirche erprobt. Wir danken Ihnen, liebe Gemeinde, für Ihre Bereitschaft, sich auf solche Veränderungen einzulassen. Vor allem aber danken wir Ihnen für kritische und konstruktive Rückmeldungen und Ihr Interesse an dem Projekt. Zunächst gab es viel positive Resonanz, dass die Gottesdienstordnung überhaupt zum Gegenstand des Nachdenkens wurde, Informationen zur Liturgie erfolgten und über mögliche Alternativen nachgedacht wurde. Die Veränderungen während der Erprobung wurden im Einzelnen recht unterschiedlich beurteilt: Vielen fehlte die Musik zum Eingang als ein Element der Besinnung. Auch die Bekanntmachungen nach der Begrüßung wurden von den allermeisten als störend empfunden. Zum Wochenspruch und dem zusammenfassenden Satz ( roter Faden ) nach dem Gruß gab es positive Rückmeldungen. Die erprobten neuen Varianten des Vorbereitungsgebetes wurden als sprachlich anspruchslos empfunden. Viele vermissen die gewohnten Formulierungen aus Psalm 51 ( Schaffe in mir Gott ). Die Vorsprüche zu kyrie und gloria empfanden viele als überflüssig. Die Variation in der Tonlage des Gottesdienstes mit unterschiedlichen Gestaltungen von Kyrie und Gloria begrüßten etliche Gottesdienstbesucher. Besonders die Taizé Linie wurde positiv wahrgenommen. Vor dem Hintergrund dieser Rückmeldungen hat das Presbyterium eine Gottesdienstordnung mit nur leichten Modifizierungen beschlossen. Die Verbindung mit der bisherigen Liturgie ist deutlich zu erkennen (Musik zum Eingang / Stille im Eingangsteil / Psalm 51 als Vorbereitungsgebet / Bekanntmachungen an der gewohnten Stelle). Der Wochenspruch mit dem roten Faden wurde neu aufgenommen, ebenso der vorgezogene Gruß. Auch hat das Eingangsgebet nun deutlicher den Charakter eines Vorbereitungsgebetes und wirkt nicht wie ein Bußgebet. Der große Lobgesang soll weiter gepflegt werden, aber gelegentliche Variationen bei Kyrie und Gloria sind nicht nur möglich, sondern auch gewünscht. Die Gemeinde erhebt sich nun zu den beiden Lesungen. Auf diese Weise soll die besondere Bedeutung der biblischen Lesungen für den Gottesdienst betont werden. Zum Kyrie und zum Gloria bleibt die Gemeinde sitzen. Das Liturgieprojekt Gottesdienst: Wie eigentlich? ist damit allerdings nicht beendet! Auch in Zukunft werden wir Fragen rund um den Gottesdienst zum Thema machen und Sie einladen, darüber nachzudenken und ins Gespräch zu kommen. Für den Bezirksausschuss Bethel Pastor Hans-Peter Melzer Neue rote Paramente im Gottesdienst am Pfingstsonntag Paramente: So nennt man die Behänge von Kanzel, Altar und Lesepult. Nach den bereits erneuerten grünen Paramenten sind nun die neuen roten Paramente fertig. Sie wurden liebevoll gestaltet in der Handweberei Bethel. Deren Leiterin, Frau Krüger-Schütte, machte dem Bezirksausschuss Vorschläge für die Motive und hat die Arbeiten begleitet. Die roten Paramente schmücken den Kirchenraum zu Pfingsten und bei Gedenktagen der Kirche (z. B. Konfirmation, Einsegnung, Einführung etc.). Im Gottesdienst am Pfingstsonntag, 4. Juni, um 10:00 Uhr werden die neuen Paramente in Gebrauch genommen und vorgestellt. An dieser Stelle ein ganz herzlicher Dank an all diejenigen, die für die Beschaffung neuer Paramente gespendet haben! Gottesdienst in der Stadthalle am 25. Juni 2017 Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten 150 Jahre Bethel findet am 24. und 25. Juni ein Festwochenende unter dem Motto Bethel entdecken und feiern in der Stadthalle Bielefeld statt. Am Sonntag, den 25. Juni, wird zusammen mit dem Kirchenkreis Bielefeld ein Festgottesdienst Herz zeigen gefeiert. Der Gottesdienst beginnt in der Stadthalle um 11:00 Uhr. In der Zionskirche findet an diesem Sonntag kein Gottesdienst statt! In der Ortschaft Bethel finden am Sonntag, 25. Juni 2017, folgende Gottesdienste statt: 09:30 Uhr Gilead III: Gottesdienst mit Abendmahl, Pastorin Roth 09:30 Uhr Gilead IV: Gottesdienst mit Abendmahl, Pastorin Dr. Frommann 10:00 Uhr Johannesstift: Gottesdienst, Pastorin Potthoff 10:30 Uhr Gilead I: Gottesdienst mit Abendmahl. Pastorin Dr. Frommann 10:30 Uhr Klinik Mara: Gottesdienst mit Abendmahl, Pastorin Roth

4 Bericht zum Weltgebetstag am Freitag, 3. März 2017; - Philippinen Wie in über 100 Ländern der Erde wurde am ersten Freitag im März 2017 auch in der Zionskirche der Gottesdienst zum Weltgebetstag gefeiert. Unter dem Motto Was ist denn fair? haben 20 Christen verschiedener Konfessionen auf den Philippinen die Texte des Gottesdienstes erarbeitet. Seit Januar beschäftigte sich das Weltgebetstags-Team mit dem Inselstaat, der Gottesdienstgestaltung und dem Text aus Matthäus 20, 1-16 ( Arbeiter im Weinberg ), zu dem Pastorin Susanne Timm- Münden im Gottesdienst ihre Gedanken darlegte. An der lebendigen musikalischen Gestaltung der eingängigen Lieder waren wieder das Zion- Blockflötenensemble, der Schlagzeuger Malik und der Junge Schmiedechor unter Leitung von Nele Lunkenheimer beteiligt. Beten und Handeln das Zeichen für den Einsatz für eine gerechtere Welt ist jedes Mal das Einsammeln der Kollekte, die im Gottesdienst den Betrag von 1.351,86 Euro erbrachte. In der Abendfriedenkapelle wurden zusätzlich 701,30 Euro gesammelt. Der hohe Betrag von 2.053,16 Euro, für den sehr herzlich gedankt wird, geht an Partnerorganisationen des Weltgebetstages, die weltweit Frauen- und Mädchenprojekte unterstützen! Magdalene Lindemann (für den Weltgebetstags-Vorbereitungskreis) Vorankündigung: Kinderkirchentag am 3. September 2017 Wie in jedem Jahr findet am ersten Sonntag nach den Sommerferien der Kinderkirchentag der Zionsgemeinde statt. Er beginnt am 3. September 2017, um 10:00 Uhr mit einem Familiengottesdienst in der Zionskirche. Anschließend essen wir mit den Kindern in der Kirche zu Mittag. Am Nachmittag gibt es Aktionen und Spiele zum Thema des Kinderkirchentages (das bei Redaktionsschluss noch nicht feststand). Genauere Informationen erhalten die Kinder und Familien noch in persönlichen Einladungen bzw. Handzetteln in den Kindertagesstätten. Kinderchor Bethel Wenn einer fragt, dann kann er viel bewegen, vor allem dann, wenn ihm die Seele brennt, wenn einer wagt zu gehn auf neuen Wegen, die noch keiner kennt Mit diesen Zeilen beginnt das diesjährige Kindermusical Wenn einer fragt von Uli Führe und Hellmuth Wolff; ein Singspiel über Martin Luther, das der Kinderchor Bethel passend zum Lutherjahr 2017 aufführt. In der Rahmenhandlung unterhalten sich zwei Kinder von heute, ein evangelisches und ein katholisches Kind, über die Unterschiede ihrer Kirche und gehen dem Ursprung dieser Unterschiede, der Reformation, nach. Das Musical greift einige wesentliche Aspekte der komplexen Geschichte um Martin Luther heraus und setzt sie in kindgerechte Handlung, Lieder und Spielszenen um. Dabei geht es sowohl um Luthers Überzeugungen als auch um seine Zweifel und Ängste, um seine Suche nach den richtigen Worten beim Übersetzen der Bibel, um Bauernaufstände und Bilderstürmer, um seine Ehe mit Katharina von Bora und seine Kinder. Begleitet werden die eingängigen, flotten oder auch nachdenklich stimmenden Lieder von Frau Ivkova auf dem Klavier und Blockflöten unter der Leitung von Frau Lindemann. Die Leitung haben Nele Lunkenheimer und Nina-Sophie Siekmann. Sonntag, den 2. Juli 2017, um 16:00 Uhr Zionskirche Bethel Dauer ca. eine Stunde 5 bzw. 3 Euro, Familienpreis 10 Euro Am Montag, den 3. Juli 2017, gibt es um 10:00 Uhr eine Sondervorstellung für Schulklassen. Interessierte können ihre Klasse anmelden unter Tel Nele Lunkenheimer

5 150 Jahre Bethel 150 Psalmen Die Psalmen werden als Gebetbuch der Bibel bezeichnet. Sie sind ein überwältigendes Zeugnis jüdischer Frömmigkeit. Im Christentum gehört der Psalter zu den am meisten verwendeten Büchern des Alten Testaments. Viele Menschen in 150 Jahren Bethelgeschichte haben sich Worte aus den Psalmen geliehen, mit denen sie sich in Dank und Lob, aber auch mit Klagen und Bitten, an ihren Gott wenden. Am Wochenende des 10. und 11. Juni 2017 (inklusive der Nacht) geht es in der Zionskirche Bethel um die Psalmen. Alle 150 Psalmen werden gelesen. Getränke und kleine Speisen laden zum Verweilen in der Kirche ein. In einer Schreibwerkstatt können Psalmen oder Teile daraus abgeschrieben werden. Samstag, 10. Juni :45 Uhr Eröffnung und Einführung in das Wochenende (Pastor Melzer) Uhrzeit Lesung der Psalmen Xx:00 Uhr Aktionen der Gruppen xx:20 Uhr Thema der Aktionen 10 Psalm 1-7 Männerchor Concordia Psalm-Vertonungen Bethel 11 Psalm 8-14 KiTa Windspiel Engel Psalm 91,11 12 Psalm Pastor Melzer Einführung in die Psalmen 13 Psalm Studierende FHDD Psalm Psalm Haus Jordan Psalmenbilder 15 Psalm Kinderchor Beschirmt Ps. 91, Psalm Haus Karmel Psalm Psalm Studierende FHDD Psalm Psalm Studierende FHDD Psalm Psalm Die Grünen Psalm Psalm Studierende FHDD Psalm Psalm Zionskantorei Psalm-Vertonungen 22 Psalm Pastorin Beldermann Meditation zu Psalm Psalm Jugendhaus Gosen Feuerkörbe und Stockbrot 24 Psalm Jugendhaus Gosen Feuerkörbe und Stockbrot xx.45 Uhr Zeit zum Verweilen in der Kirche: Speisen, Getränke, Schreibwerkstatt Die verschiedensten Gruppen aus Ortschaft und Gemeinde gestalten kurze Aktionen, Andachten oder musikalische Beiträge zu einem ausgewählten Psalm. Jede Stunde an diesem Wochenende teilt dieselbe Struktur: Immer zur vollen Stunde (xx.00 Uhr) werden Psalmen gelesen. Um zwanzig nach (xx.20 Uhr) gestalten die Gruppen ihre Aktionen. Jeweils um viertel vor (xx.45 Uhr) ist Zeit zum Verweilen in der Kirche. Die Eröffnung ist am Samstag um 9.45 Uhr. Am Sonntag um 10 Uhr wird Gottesdienst gefeiert. Mit den letzten Worten aus Psalm 150 schließt die Veranstaltung am Sonntagnachmittag: Alles, was Odem hat, lobe den Herrn! Halleluja! Herzliche Einladung! Sonntag, 11. Juni 2017 Uhrzeit Lesung der Psalmen xx:00 Uhr Aktionen der Gruppen xx:20 Uhr Thema der Aktionen 1 Psalm (Nachtzeit) Verweilen und Schlafen 2 Psalm Psalm Psalm Psalm Psalm Psalm FRÜHSTÜCK 8 Psalm Pastor Melzer Gewalt in den Psalmen 9 Psalm Posaunenmission Psalm-Vertonungen 10 GOTTESDIENST 12 Psalm 119, Theigo Club Psalm Psalm 119, Freibadgruppe 14 Psalm KiTa Erdenreich Psalm Psalm KIGODI Team Psalm Psalm OFFENES SINGEN 17 Psalm Rivers of Babylon Psalm 137 xx.45 Uhr Zeit zum Verweilen in der Kirche: Speisen, Getränke, Schreibwerkstatt

6 Unsere Kindertagesstätten Ev. Kindertagesstätte Lichtblick Gadderbaumer Str. 33, Bielefeld Tel.: Leitung: Martina Buchholz Plätze für 30 Kinder, bei Bedarf Integrationsplätze, aufgeteilt auf 2 Gruppen für Kinder im Alter von 4 Monaten bis zum Schuleintritt Mögliche Betreuungszeiten: 45 Std. mit Mittagessen in der Zeit von 07:00 bis 17:00 Uhr Ev. Kindertagesstätte Windspiel Landgrafweg 15, Bielefeld Tel.: Fax: kita.windspiel@bethel.de Leitung: Karin Weber-Brehm Schwerpunkteinrichtung für Integration Plätze für 85 Kinder, incl. 5 Integrationsplätze, aufgeteilt auf 5 Gruppen für Kinder im Alter von 4 Monaten bis zum Schuleintritt Mögliche Betreuungszeiten: 25 Std. ohne Mittagessen in der Zeit von 07:30 bis 12:30 Uhr 35 Std. mit Mittagessen in der Zeit von 07:30 bis 14:30 Uhr 45 Std. mit Mittagessen in der Zeit von 06:00 bis 17:00 Uhr Ev. Kindertagesstätte Erdenreich Bethelweg 84/86, Bielefeld Tel.: kita.erdenreich@bethel.de Leitung: Kerstin Kley-Groenhagen Familienzentrum für den Stadtbezirk Gadderbaum Plätze für 75 Kinder, bei Bedarf 3 Integrationsplätze, aufgeteilt auf 4 Gruppen für Kinder im Alter von 4 Monaten bis zum Schuleintritt Mögliche Betreuungszeiten: 25 Std. ohne Mittagessen in der Zeit von 07:30 bis 12:30 Uhr 35 Std. mit Mittagessen in der Zeit von 07:30 bis 14:30 Uhr 45 Std. mit Mittagessen in der Zeit von 07:00-bis 17:00 Uhr Angebote des Familienzentrums Erdenreich: Hier sind alle Familien aus Gadderbaum angesprochen! Gebührenfrei Offene Elternsprechstunde der Beratungsstelle Bethel Jeden 4. Montag im Monat in der Zeit von 08:30 bis 9:30 Uhr Gebührenpflichtig Musikwiese, Kurse für Kinder ab 0,4 Jahren bis 1,5 Jahren In Kooperation mit der Hedwig-Dornbusch-Schule Kurse siehe Programmheft der Hedwig-Dornbusch-Schule Musikalische Frühförderung für Kinder ab 4 Jahren in Kooperation mit der Integrativen Kunst- und Musikschule OWL Kurse: Mittwoch 13:30-14:30 Uhr und 14:30-15:30 Uhr Yoga für Kinder Kurs: Freitag 11:00-12:00 Uhr Tanzen für Kinder ab 4 Jahren: Freitag 14:30-15:30 Uhr In Kooperation mit dem Lions-Tanzclub Bei Interesse melden Sie sich bitte unter Tel. Nr.: Sommer-Sammlung der Diakonie vom Juni 2017 Das Leitwort für die Diakoniesammlung im Jahr 2017 heißt hinsehen hingehen helfen. Das gespendete Geld kommt zum Einsatz bei Menschen, die in Not geraten sind. Für die Hilfen, Dienste und Angebote der Diakonie wird Geld gebraucht. Die Diakonie ist nah an Menschen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen, wo der Schuh drückt. Sie entwickeln wirksame und nachhaltige Maßnahmen für Menschen, die Hilfe brauchen. Das ist ein aktiver, gemeinsamer Weg: hinsehen hingehen helfen. Bitte setzen Sie mit Ihrer Gabe ein Zeichen der Nächstenliebe, der Mitmenschlichkeit und der Solidarität! Wie in jedem Jahr bitten wir Sie, sich mit dem Überweisungsträger, der diesem Zions-Brief beiliegt, an der Sommer-Sammlung zu beteiligen

7 Aus der Gemeindebücherei Neues aus der Gemeindebücherei Altaras, Adriana Das Meer und ich waren im besten Alter. Geschichten S. Geschichten aus dem turbulenten Alltag der Autorin. Adler-Olsen, Jussi Selfies. Thriller S. Ein alter Mord, ein aktueller Mord und ein durchgedrehter Autofahrer. Neues aus dem Dezernat Q Barnes, Julian Der Lärm der Zeit. Roman S. Der russische Komponist Schostakowitsch fällt 1937 in Ungnade und muss fortan mit Repressalien rechnen Boyle, T. Coraghessan Die Terranauten. Roman S. Was passiert, wenn vier Männer und vier Frauen zwei Jahre lang in einem riesigen Terrarium eingesperrt sind? Nach einer wahren Geschichte. Brandt, Matthias Raumpatrouille. Geschichten S. Brandt erzählt aus seiner Kindheit, wie sie jeder kennt. Nur ist nicht jeder Vater ein Bundeskanzler Catton, Eleanor Die Gestirne. Roman S. Eine Hafenstadt in Neuseeland und 12 Menschen, die ein Geheimnis teilen. Fenell, Natasha// Ingle, Roisin Club der Töchter. Eine wahre Geschichte S. Neun Frauen beschließen, die Beziehungen zu ihren Müttern zu verbessern. Hillenbrand, Tom Gefährliche Empfehlungen. Ein kulinarischer Krimi S. Bei einem Fest des Pariser Gastroführers Guide Gabin verschwindet eine sehr seltene Ausgabe von Xavier Kieffer ermittelt wieder MacCoy; Felicity Die Bücherei am Rande der Welt. Roman S. Hannah leitet die örtliche Leihbücherei und lebt nach der Scheidung mit 51 Jahren bei ihrer Mutter. Aber das ist kein Dauerzustand Sten, Viveca Mörderisches Ufer. Kriminalroman S. Ausgerechnet auf einer Schäreninsel gegenüber von Sandhamn verschwindet eines der Kinder aus einem Segelcamp. Für Thomas Andreasson beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Andrea Wesenberg und das Büchereiteam Regelmäßige Gruppenangebote: Haus der Jugend Gosen Montag: The Rolling Gosens: Angebot von 11 bis 13 Jahren Jungen und Mädchen, von 16:15 bis 17:45 Uhr Dienstag: Mitarbeitendenkreis: monatlich, jeden 3. Dienstag von 18:00 bis 19:30 Uhr Jugendausschuss (JA): ca. alle 6 bis 8 Wochen, von 18:00 bis 19:30 Uhr Nawumi: Nachwuchsmitarbeiterkreis, monatlich, jeden letzten Dienstag, von 18:00 bis 20:00 Uhr Mittwoch: Wild Boys: nur für Jungen von 7 bis 11 Jahren, von 16:30 bis 18:00 Uhr Gosen United: Offener Treff oder besondere Aktionen für Jugendliche und Flüchtlinge ab 15 Jahren, Termin und Zeitpunkt können variieren, also nach Absprache mit Haus Libanon, meistens von 17:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag: Hausmeistergruppe: nach Absprache, Renovieren, Instand halten etc. Freitag: Holla die Waldfeen: nur für Mädchen von 6 bis 10 Jahren, von 16:00 bis 18:00 Uhr Theigo Club: Theatergruppe Ex-Konfitreff: Treffen nach Absprache für Jugendliche ab 14 Jahren, von 19:00 bis 21:00 Uhr Samstag: Off-Kids: Offener Treff für 5 bis 10-jährige Kinder, von 10:00 bis 12:30 Uhr Vater-Kind-Gruppe: monatliche Treffen für Väter mit bis zu 4-jährigen Kindern,10:00 bis 12:00 Uhr Parcoursgruppe: monatlich, Turnhalle Martinschule, ab 13 Jahren, 10:30 bis 12:00 Uhr Fußballgruppe: Hartplatz am Quellenhofweg, ab 14 Jahren, nach Absprache, 14:30 bis ca.16:00 Uhr Specials: 10./ : Gosen unterstützt Jubiläums-Aktionen zum 150. Bethel Geburtstag : Gosen unterstützt die Bethel Athletics : Gosen Sommerfest von Uhr Sommerferien 2017: Aktionen mit den Ehrenamtlichen, dazu Renovierung in Gosen

8 Gruppen und Kreise Abendkreis der Frauen (jeweils dienstags 14-tägig um 19:30 Uhr im Assapheum): Ansprechpartnerin: Ursel Behr, Tel.: Zu 150 Jahre Bethel Psalmenlesung und Bewirtung Zionskirche Vortrag Auf den Spuren von Albrecht Dürer (Frau Meyer zu Helligen) Bibelarbeit zum Buch Jona Jonas Predigt und Ninives Buße Kap.3 (Pastorin Helga Rueß-Alberti) :00 Uhr Geburtstagsfeier fürs 1. Halbjahr Bibelarbeit zum Buch Jona Jonas Unmut und Gottes Antwort Kap. 4 (Pastor Melzer) Männerkreis (jeweils donnerstags 14-tägig um 19:30 Uhr im Assapheum): Ansprechpartner: Diakon Horst Jacob, Tel.: Bibelarbeit (Pastorin Susanne Stöcker) Buchbesprechung: Erzähl es niemandem (Diakonisse Elke Hornbruch) Herrmann Hesse, Fontane (Herr Bernd Ussner) :00 Uhr - Sommerfest Grillen. Im/am Stephanushaus Seniorenkreis (jeweils freitags um 15:00 Uhr im Assapheum): Ansprechpartnerin: Diakonisse Elke Hornbruch, Tel.: Bibelarbeit (Pastor Melzer) Mit offenen Sinnen dem Leben begegnen. Texte und Bilder mit Musik (Ehepaar Bock, Frau Stippich) LGS Bad Lippspringe (Diakonisse Elke Hornbruch, Ilse Winkler) Wir spielen (Ilse Winkler, Ursula Sudmann) LGS Bad Lippspringe (Diakonisse Elke Hornbruch, Ilse Winkler) Sommerabschluss im Garten (Diakonisse Elke Hornbruch, Ilse Winkler) Weitere Termine und Themen noch nicht bekannt. Offener Erwachsenentreff Ansprechpartner: Mareike Witt-Lindemann, Tel Der offene Erwachsenentreff trifft sich einmal im Monat freitags um 20:00 Uhr in verschiedenen Privatwohnungen. Jede / Jeder ist herzlich willkommen. Freitag, Freitag, Thema noch offen. Bei Veronika Rödding, Schloßhofstraße 125, Bielefeld. Marin Luther und das Geld mit Pastor Dr. G. Wagner, Milse. Bei Wolfgang Rosemeier, Ludwig-Lepper-Str. 14, Bielefeld Bibel-Kurs Gemeinsam die Bibel entdecken Unser Bibel-Kurs (jeweils 14-tägig donnerstags um 19:30 Uhr) ist jederzeit für Interessierte offen. Wen das Material interessiert, kann die Internet-Seite aufsuchen: Auskunft: Reinhard Schulz, Tel.: Kantorei Bethel Zionskantorei montags 19:30-21:45 Uhr ChorDàZio dienstags 20:00-22:00 Uhr Vokalensemble freitags 19:30-21:45 Uhr Vokalquintett nach Absprache Kontakt Heike Kämper (montags & dienstags 13:00-15:00 Uhr), Christof Pülsch: Tel.: ; kantorei@bethel.de Kinderchor montags 15:00-16:00 Uhr 16:00-17:00 Uhr 17:00-18:00 Uhr Kontakt Nele Lunkenheimer: Tel.: Blockflötenensemble dienstags 17:00-18:45 Uhr Kontakt Magdalene Lindemann: Tel.: Konzerte und musikalische Gottesdienste Do, 8. Juni, 19:30 Uhr in der Zionskirche NEUE MUSIK IN ZION Kammermusik des 21. Jahrhunderts Ensemble Earquake (Hochschule für Musik Detmold) Sa, 17. Juni, 19:00 Uhr in der Zionskirche KAMMERMUSIK IN ZION Musik für Violine, Violoncello, Klarinette und Klavier von Maurice Ravel und Olivier Messiaen Fr, 25. August, 20:00 Uhr in der Zionskirche KONZERT FÜR BLECHBLÄSER Musik von Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach, Joseph Haydn, Enrique Crespo u. a. Blechbläserquintett Embrassment (Leipzig) 18:00 Uhr Parkplatz Hotel Lindenhof: Historischer Rundgang (bis ca. 19:30 Uhr) zum Thema: Von der Selbstversorgung zur Komplexeinrichtung

9 Gottesdienste, Veranstaltungen und Hinweise Haus der Stille Samstag um 18:00 Uhr Wochenschlussgottesdienst (jeden 3. Samstag im Monat mit Abendmahl) Zionskirche Sonntag um 10:00 Uhr Abendfriedenkapelle Sonntag (14-tägig) um 10:00 Uhr Gottesdienst Weitere Gottesdienste finden statt in den Häusern: Abendfrieden, Ebenezer, Emmaus, Gilead I, III, IV, Jabbok, Johannesstift, Kinderklinik, Mara und Nebo Der 10:00 Uhr-Gottesdienst aus der Zionskirche wird von Antenne Bethel auf UKW 94,3 übertragen. Die Taizé-Andachten in der Abendfriedenkapelle finden am 4. Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr statt. Die nächsten Termine: , , Besondere Gottesdienste in der Zionskirche :00 Uhr Gottesdienst zum Pfingstsonntag mit anschließendem Kirchenkaffee (Pastor Melzer) :00 Uhr Gottesdienst zum Pfingstmontag mit Abendmahl (Pastor Schmidt) :00 Uhr Gottesdienst zum Psalmenprojekt (Pastor Melzer) :00 Uhr Gottesdienst in der Stadthalle (s. S. 5) :00 Uhr Goldene und Diamantene Konfirmation Gottesdienst mit Abendmahl (Pastor Melzer) :00 Uhr Probegottesdienst von Professorin Dr. Hilke Bertelsmann mit anschließendem Kirchenkaffee (Pastor Melzer) :00 Uhr Kinderkirchentag Im Anschluss an den 10-Uhr-Gottesdienst in der Zionskirche findet an folgenden Tagen Kirchenkaffee statt: , , Goldene und Diamantene Konfirmation am 02. Juli 2017 Wer an dieser Feier teilnehmen möchte, melde sich bitte umgehend im Gemeindeamt, Sareptaweg 4, Bielefeld oder unter Tel.-NR Bethel athletics am Samstag, 8. Juli 2017 Sportpark Gadderbaum, Quellenhofweg.

Gemeindebrief der Zionsgemeinde Pfarrbezirk Bethel März, April, Mai Zions Brief

Gemeindebrief der Zionsgemeinde Pfarrbezirk Bethel März, April, Mai Zions Brief Heft 83 Gemeindebrief der Zionsgemeinde Pfarrbezirk Bethel März, April, Mai 2016 Zions Brief Jesus, die große Sonne, kommt keinem abhanden, den sein Strahl einmal durchleuchtet hat. Man kann ihn vergessen,

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Zions Brief. Posaunenchor Eckardtsheim und Posaunenmission Bethel feiern gemeinsam ihr Jubiläum

Zions Brief. Posaunenchor Eckardtsheim und Posaunenmission Bethel feiern gemeinsam ihr Jubiläum Heft 85 Gemeindebrief der Zionsgemeinde Pfarrbezirk Bethel September, Oktober, November 2016 Zions Brief Posaunenchor Eckardtsheim und Posaunenmission Bethel feiern gemeinsam ihr Jubiläum Adressen aus

Mehr

Heft 82 Gemeindebrief der Zionsgemeinde Pfarrbezirk Bethel. Sonderheft zur Presbyterwahl. Zions - Brief

Heft 82 Gemeindebrief der Zionsgemeinde Pfarrbezirk Bethel. Sonderheft zur Presbyterwahl. Zions - Brief Heft 82 Gemeindebrief der Zionsgemeinde Pfarrbezirk Bethel Sonderheft zur Presbyterwahl Zions - Brief Adressen aus der Gemeinde Gemeindeamt Sareptaweg 4, 144-3190, Fax 144-4397 Öffnungszeiten Mo. bis Do.

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt

1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt 1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt Begrüßung und Einführung Der Herr, der uns den Sonntag als Ruhetag schenkt, sei mit euch. Bis zu den Sommerferien 2011

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15 Gemeindebrief Dezember 14 / Januar 15 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 30. November 1. Advent 7. Dezember 9 Uhr 2. Advent 14. Dezember 3. Advent 21. Dezember 4. Advent Weihnachtsliedersingen

Mehr

Familien Gottesdienst

Familien Gottesdienst Familien Gottesdienst 05. 10. 2014 1. Orgelvorspiel 2. Liturgische Eröffnung Pfarrer: Gemeinde: Amen Pfarrer: Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Unsere Hilfe steht im Namen

Mehr

Sehr geehrte Gottesdienstbesucher!

Sehr geehrte Gottesdienstbesucher! Sehr geehrte Gottesdienstbesucher! Herzlich willkommen in unserer Owschlager Erlöserkirche! Wir freuen uns, dass Sie heute in unsere Kirche gekommen sind, um mit uns den Gottesdienst zu feiern. Auffolgenden

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Januar 2016 www.ev-dekanat-runkel.de Seite 2: Kirche im Kino:

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 03.04. 10:00 Uhr

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Gott in unserer Mitte Wortgottesfeier 30. So im Jahreskreis

Mehr

Veranstaltungen ab

Veranstaltungen ab Veranstaltungen ab 01.07.2015 Mittwoch, 01.07.2015 10:00 Tagesausflug Fahrt nach Taubensuhl 20:00 Kinderkirchenteam St. Bernhard Pfarrsaal Planungstreffen Die "Kinderkirche im Turm", die jeden Sonntag

Mehr

Ordnung des Gottesdienstes I

Ordnung des Gottesdienstes I Ordnung des Gottesdienstes I in der E. Kirchengemeinde Recklinghausen-Altstadt A ERÖFFNUNG und ANRUFUNG VORBEREITUNGSGEBET (Nr. 802-808) MUSIK ZUM EINGANG GESANG Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Schulstart Familienmesse am Ende der Ferien in Raggal, am _B

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Schulstart Familienmesse am Ende der Ferien in Raggal, am _B Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Schulstart Familienmesse am Ende der Ferien in Raggal, am 13.9.2015_B www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Schulstart Familiengottesdienst am Ferienende

Mehr

Predigttext: 1. Petrusbrief 1, 18 21

Predigttext: 1. Petrusbrief 1, 18 21 Predigttext: 1. Petrusbrief 1, 18 21 Ihr wisst, dass ihr nicht mit vergänglichem Silber oder Gold erlöst seid von eurem nichtigen Wandel, sondern mit dem teuren Blut Christi, wie das Blut eines unschuldigen

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

KDFB - Schwerpunktthema selbst bewusst offen

KDFB - Schwerpunktthema selbst bewusst offen KDFB - Schwerpunktthema 2017-2018 selbst bewusst offen Das Schwerpunktthema dieses Jahres geht der Frage nach, in welcher Gesellschaft wir leben wollen. Wer bin ich? Wer ist mein Gegenüber? Wie gelingt

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Glockengeläut / Musik Begrüßung Gottesdienst am 26.12. 2016 Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Lied: EG 40 Dies ist die Nacht, darin erschienen Psalm 96;

Mehr

Gottesdienstordnung. der. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dingolfing

Gottesdienstordnung. der. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dingolfing Gottesdienstordnung der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dingolfing L = Liturg/in G = Gemeinde LÄUTEN DER GLOCKEN Stille und stilles Gebet ERÖFFNUNG UND ANRUFUNG Musik zum Eingang Begrüßung L: Im Namen des

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG: 32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C /11.11.2007 EINGANG: GL262, 1+3 Der Herr, der uns ewiges Leben verheißt, sei mit euch. Ewiges Leben was ist das? Wir denken an ein Leben nach dem Tod, das nie zu Ende geht.

Mehr

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, ) Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, 6.11.16) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,

Mehr

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher.

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher. Familiengottesdienst Thema: Ihr seid das Salz der Erde Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher. Eingangslied: Beten, loben, danken, singen KR 26

Mehr

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Danke für diesen guten Morgen, danke für jeden neuen Tag. Danke, dass ich all meine Sorgen auf dich werfen mag. 2. Danke für alle guten Gaben, danke, du machst

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Beginn Alle Jahre wieder begegnet uns am Weihnachtstag im Evangelium das menschgewordene Wort Gottes. Im Gegensatz zu Lukas, der vom Stall, der Krippe, den Hirten

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen September November 2016 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, Nun geht es sozusagen wieder rückwärts : die Tage werden deutlich kürzer, die sommerlichen

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Wie Saulus zum Paulus wurde

Wie Saulus zum Paulus wurde Wie Saulus zum Paulus wurde Jugendgottesdienst zu Apostelgeschichte 9, 1-19 Gott steht hinter mir, egal wer ich bin, oder wer ich war! Musik: Get here Begrüßung Herzlich Willkommen liebe Gemeinde, zu unserem

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel 2 Begrüßung Hallo, liebes Mädchen, lieber Junge! Beten,

Mehr

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde K O N T A K T Gemeindebrief für Lahde August/September 2016 WIR DÜRFEN BLEIBEN...! Durch Eigenmächtigkeit hat der Mensch das Paradies, die Gemeinschaft mit seinem Schöpfer, verloren. Was Sünde = Trennung

Mehr

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144) FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144) 1 P: + Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. A: Amen. P: Der Herr sei mit Euch. A: Und mit Deinem Geiste.

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Andacht mit Feder und Psalm 24 Gestaltungsvorschläge des Gottesdienstinstituts Nordkirche im Advent 2015 www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Gestaltungsvorschläge

Mehr

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE Gottesdienste MORGENWACHE donnerstags 14.04. 09:00 Zephanja 1,10-18 Pfr. Kruschke 28.04. 09:00 Zephanja 2,1-11 Pfr. i.r. Summa 12.05. 09:00 1. Korinther 1,1-9 Pfr. Kruschke 23.05.

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen um Uhr in Bolheim Mt 22,23-33

Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen um Uhr in Bolheim Mt 22,23-33 Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen 24.11.13 um 10.00 Uhr in Bolheim Mt 22,23-33 Thema: Auferstehung der Toten Wie kann ich mir das vorstellen? Hanna Nicolai

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

Einkehrzeiten für Männer

Einkehrzeiten für Männer Einkehrzeiten für Männer 20 Die Einkehrzeiten für Männer sollen dazu dienen, inne zu halten und über Leben und Glauben nachzudenken und zu sprechen. Sie geben Gelegenheit, vor Gott zur Ruhe zu kommen und

Mehr

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Gehörlose im Juni 2012 12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Familiengottesdienst am 30.04.2005, dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Lied zum Einzug Orgel : Nr. Begrüßung: Viele von uns haben Freunde, gute Freunde, die uns verstehen,

Mehr

ich grüße Euch im Namen unseres Herrn Jesus Christus und bete, dass es Euch gut geht!

ich grüße Euch im Namen unseres Herrn Jesus Christus und bete, dass es Euch gut geht! Hallo Ihr Lieben, ich grüße Euch im Namen unseres Herrn Jesus Christus und bete, dass es Euch gut geht! Der Marseille und Calais Einsatz liegt nun hinter mir und am Sonntag bin ich zurück nach Paris gekommen.

Mehr

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 EINGANGSSPIEL V: GRUß «Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!»

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext) Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext) 9 Denn so du mit deinem Munde bekennst, dass Jesus der HERR sei, und glaubst in deinem Herzen, dass ihn Gott von den Toten auferweckt hat, so wirst du selig. 10 Denn

Mehr

Amtseinführung eines Pfarrers

Amtseinführung eines Pfarrers Amtseinführung eines s 1 Hinweise zur Feier Die Amtseinführung fi ndet zu Beginn der Amtszeit im Rahmen einer sonntäglichen Eucharistiefeier statt. Normalerweise wird der zuständige die Amtseinführung

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die Zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die Zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die Zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 April - Juni 2013 Zum Thema - Hoffnung Interessant ist, dass alle Menschen hoffen. Ein bekanntes Sprichwort dazu ist:

Mehr

Bild von Sieger Köder: Werke der Barmherzigkeit

Bild von Sieger Köder: Werke der Barmherzigkeit Gottesdienst zu den Werken der Barmherzigkeit Bild von Sieger Köder: Werke der Barmherzigkeit Eingangslied: Jetzt ist die Zeit Kreuzzeichen und liturgische Eröffnung: Einführung: Jedes Jahr wird das sog.

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Gott liebt das Lachen Familienmesse am Faschingssonntag in der Pfarre Raggal, am 5. Sonntag im Jahreskreis 2016_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse

Mehr

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat! Liebe Gemeinde, heute ist Taufsonntag. Heute sprechen alle Worte der Bibel von der Taufe. Und heute werden in diesem Gottesdienst vier Kinder getauft: Finn Alois, Noah, Noel und Rico. Ich habe die Taufmütter

Mehr

Wir feiern Gottesdienst

Wir feiern Gottesdienst Wir feiern Gottesdienst Jeden Sonntag feiern Christen überall auf der Welt im Gottesdienst die Auf erstehung Jesu Christi. Im Mittelpunkt steht die Verkün digung dieser frohen Botschaft. Der Ablauf des

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Vorbereitung: lange, farbige Stoffbahn, Osterkerze, rote Grablichter, Korb mit Stiften ( Edding ), gefaltete Karten (Postkartengröße quer falten.

Mehr

GemeindeBlatt. der Evangelischen Freien Gemeinde Pivitsheide. Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir.

GemeindeBlatt. der Evangelischen Freien Gemeinde Pivitsheide. Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. GemeindeBlatt Gemeinde der Evangelischen Freien Gemeinde Pivitsheide Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 1. Quartal Januar - März 2013 Kleiner Rückblick:

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Trauerfeiern beim Verlust von kleinen und tot geborenen Kindern

Trauerfeiern beim Verlust von kleinen und tot geborenen Kindern Trauerfeiern beim Verlust von kleinen und tot geborenen Kindern Feier mit Übersicht Sammlung Fürbitte Feier am Grab Grußwort und Begrüßung Klage Psalmlesung Ps 42,1-5 und 7-8 RG 30,1.2 "Wie der Hirsch

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Evangelische Religion Seite 1

Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Evangelische Religion Seite 1 Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I Klasse Themen/ Leitlinien Inhalte Methodische Hinweise Miteinander leben/ Freundschaft Sich kennen lernen Partnerinterview Merkmale einer guten Freundschaft

Mehr

Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde

Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde Mitsingstunde zur Kirchengeschichte Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde Mathias Eberle/Netzwerk Apostolische Geschichte. Vortrag beim MJT in Erfurt. Kirchenmusik! (Wikipedia,

Mehr

Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit

Predigt zu Markus 9,14-21 Ich glaube, hilf meinem Unglauben Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit 1. Einleitung Ich möchte Sie heute dazu anstiften, über Ihren

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Wichtige Orte in der Kirche

Wichtige Orte in der Kirche Wichtige Orte in der Kirche Zielsetzung In dieser Stunde sollen die Kinder den Kirchenraum entdecken und kennen lernen. Dabei geht es vor allem darum, dass den Kindern Orte vertraut werden, die sich in

Mehr

Tod und Trauer gehören zu unserem Leben. Ein geliebter Mensch stirbt. Krankheit und Alter lassen die eigene. Vergänglichkeit spürbar werden.

Tod und Trauer gehören zu unserem Leben. Ein geliebter Mensch stirbt. Krankheit und Alter lassen die eigene. Vergänglichkeit spürbar werden. Tod und Trauer gehören zu unserem Leben. Ein geliebter Mensch stirbt. Krankheit und Alter lassen die eigene Vergänglichkeit spürbar werden. Manchmal will man da alleine sein. Manchmal braucht man aber

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/14 Gott hat dir bereits alles geschenkt. Was erwartest du von Gott, was soll er für dich tun? Brauchst du Heilung? Bist du in finanzieller Not? Hast du zwischenmenschliche

Mehr

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien) Predigt Matthäus 5,8 Liebe Gemeinde, am vergangenen Sonntag haben Lea, Eike und Vivien davon erzählt, wie Gott ihr Herz berührt hat. Was Jesus für euch getan hat, ist euch im wahrsten Sinne des Wortes

Mehr

Familiengottesdienst Marienmonat

Familiengottesdienst Marienmonat Familiengottesdienst Marienmonat Lied zum Einzug: Orgel Nr. 132: Freu dich, du Himmelskönigin (1-2) Begrüßung: (Pastor) Ihr wisst, wenn wir hier in der Kirche zum Gottesdienst zusammenkommen, hören wir

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010 Liebe Schwestern und Brüder, Am 5. Oktober 1544 wurde die Schlosskirche zu Torgau eingeweiht. Wir sind heute hier zusammen gekommen, um daran zu erinnern. Und was können wir zur Erinnerung besseres tun

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember Veranstaltungen im Oktober Gottesdienste Sonntag

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

.Die weißen Paramente werden in der Kirche zu den Christusfesten gezeigt: Weihnachten (Geburt Christ) bis zum 6. Januar, Gründonnerstag (Stiftung des

.Die weißen Paramente werden in der Kirche zu den Christusfesten gezeigt: Weihnachten (Geburt Christ) bis zum 6. Januar, Gründonnerstag (Stiftung des 2.8. Die Paramente Im Jahre 1998 erhielt die Quilt- und Patchwork-Künstlerin Magrit Kopf aus Hamburg Langenhorn den Auftrag zur Herstellung neuer Paramente. Die alten Paramente erschienen dem Kirchenvorstand

Mehr