Das Jahr 2014 im Rückblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Jahr 2014 im Rückblick"

Transkript

1 Gemeinde Emmingen-Liptingen Hochwasser vom : Synonym der Zerstörungen ist der freigelegte Seltenbachdurchlass unter der Schulstraße Praxisübergabe: Dres. Reinbach übergeben die Praxis an Dr. Jürgen Kaufmann Richtfest an der Witthohhalle Das Jahr 2014 im Rückblick

2 Erstkommunikanten aus Emmingen und Liptingen Konfirmation Das 100. Mitglied der Nachbarschaftshilfe Emmingen-Liptingen: Klaus Ackermann mit Sonja Klöck (links) und Ulrike Leiber (rechts)

3 EMMINGEN-LIPTINGEN Jahresrückblick Seite 3 Gedanken zum Jahreswechsel Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Leserinnen und Leser, das Jahr 2014 war in vielerlei Hinsicht ein bemerkenswertes Jahr. Vieles ist in Bewegung, vieles hat sich überraschend und nicht immer zum Guten hin entwickelt, vieles wartet aber nach wie vor auf eine sinnvolle Lösung. Für wen das persönliche Resümee wie ausfällt, das muss jeder für sich beantworten. Sicher ist aber, dass die Welt sich nicht gerade im besten Zustand präsentiert. In Europa hat Russland auf der einen Seite Perestroika und Glasnost aufgegeben und sich auf der anderen Seite die Krim einverleibt. Der Kampf um die östliche Ukraine, von Vladimir Putin Neurussland genannt, ist in vollem Gange. Die vom westlichen Staatenbündnis beschlossenen Sanktionen treffen allerdings auch die heimische Wirtschaft, denn Russland ist als Exportland gefragt. In Afrika tobt neben zahlreichen Bürgerkriegen die Ebola-Seuche und hat bislang über Opfer gekostet. Die islamistische Terrorgefahr hat mit dem Ausrufen eines Kalifats und schlimmsten Übergriffen auf die Bevölkerung ganzer Landstriche eine schier unerträgliche Qualität erreicht. Damit geht ein Flüchtlingsdrama einher, wie es die Welt schon lange nicht mehr gesehen hat. Auch in Deutschland ist die Zahl der Asylbewerber im Vergleich zu den Vorjahren wieder deutlich angestiegen. Wir sind gefordert, den Menschen, die auf der Flucht sind oder vertrieben werden, zu helfen. Deutschland kann sich das leisten. Die Menschenwürde, das christliche Menschenbildnis und das Bestehen der Menschenrechte werden dabei auf den Prüfstand gestellt. Gleichzeitig entwickelte sich zum Ende des Jahres die Pegida zu einem ernst zu nehmenden Problem. Aber es hat auch bemerkenswerte positive Dinge gegeben: wir sind Fußballweltmeister geworden und der lange ersehnte 4. Stern, er ist da. Wirtschaftlich läuft es bei uns in Deutschland nach wie vor sehr gut. Die Arbeitslosigkeit nimmt laufend ab und die Wirtschaft beklagt gar einen Facharbeitermangel. Die Währungs-, Wirtschafts- und Bankenkrise ist zwar nicht ausgestanden, aber es scheint als habe man viele Probleme in den Griff bekommen. In Emmingen-Liptingen haben einige Themen das Jahr 2014 beherrscht. So ist der Bau der Witthohhalle das ganze Jahr über ein Thema gewesen. Der Gemeinderat wurde neu gewählt, und 6 der nun 14 Gemeinderäte sind erstmals in diesem Gremium vertreten. Kaum im Amt, musste sich der Rat mit dem Jahrhunderthochwasser in Emmingen befassen, das am 28. Juli in einer kaum vorstellbaren Dimension über Emmingen hereinbrach. Über 110 mm Niederschlag in 24 Stunden, davon ca. 85 in nur einer Stunde, das brachte Emmingen auf Platz Nr. eins in einem bundesweiten Ranking der Niederschläge. Der Gesamtschaden wird vorsichtig auf 1,5 2 Mio. EUR geschätzt, davon alleine EUR bei der Gemeinde. Eine Welle der Hilfsbereitschaft setzte mit einer Sach- und Geldspendenaktion ein. Über EUR an Geldspenden konnten an die am härtesten Betroffenen verteilt werden. Und das Jugendhaus in Emmingen war bis unter das Dach mit Möbeln, Kleidung und sonstigen Dingen gefüllt. Diese Hilfsbereitschaft war großartig und wurde vielerorts mit großem Respekt und Anerkennung zur Kenntnis genommen. Erfreulich war auch, dass die Arztfrage in Liptingen gelöst wurde. Für Dres. Reinbach kam am 01. Juli Herr Dr. Jürgen Kaufmann. Die Gemeinde hatte im Vorfeld der Praxisübernahme das Praxisgebäude erworben und an Dr. Kaufmann die Praxis vermietet, womit auch die finanziellen Aspekte für alle beteiligten Stellen zur Zufriedenheit gelöst und der Praxiserhalt gesichert werden konnte. Dankbar sind wir für die funktionierende Dorfgemeinschaft der Vereine, Gruppierungen und Einrichtungen in den unterschiedlichsten Bereichen. Verbunden damit ist der Dank an zahllose Mitbürgerinnen und Mitbürger für ihr Engagement. Mit diesem Dank und unserer aller Anerkennung verbinden wir in Emmingen-Liptingen den Wunsch und die Bitte, dass dieser ehrenamtliche Einsatz auch in 2015 fortgeführt wird. Joachim Löffler Bürgermeister

4 Seite 4 Jahresrückblick EMMINGEN-LIPTINGEN Jahresrückblick 2014 JANUAR Wie jedes Jahr wurde das kommunalpolitische Geschehen durch den Neujahrsempfang der Gemeinde eröffnet. Im Sitzungssaal des Rathauses in Emmingen ging Bürgermeister Löffler auf das abgelaufene Jahr 2013 ein und informierte über die aktuellen Planungen für das Jahr Nachdem sich der Gemeinderat bereits während einer Klausur im Dezember 2013 mit dem Haushalt des Jahres 2014 ausführlich befasst hatte, wurde Ende Januar der Haushalt durch den Gemeinderat endgültig beschlossen. Das Volumen lag bei 17,4 Mio. EUR, davon waren 4,7 Mio. EUR für Investitionen vorgesehen. Leider musste, um alles finanzieren zu können, auch eine Kreditaufnahme mit rund 2,5 Mio. EUR veranschlagt werden. Vom Gemeinderat wurden die neugewählten Führungskräfte der Feuerwehr Abteilung Emmingen, Kommandant Patrick Fix und Stellvertretender Kommandant Benjamin Staudinger, ernannt. Der Hallenausschuss legte in seiner ersten Sitzung im Jahr 2014 einige Details für den Neubau der Witthohhalle fest. Dabei war das Farbgebungskonzept, vorgestellt durch den Architekten, umstritten und wurde nochmals vertagt. Hinsichtlich eines ohne Genehmigung erstellten Carports in der Weiherstraße wurden nach mehreren Beratungen zwar zwei Ausnahmen genehmigt, aber trotzdem beschlossen, dass ein gewisser Umbau stattfinden muss. Dem Landkreis Tuttlingen wurde mitgeteilt, dass die Gemeinde Emmingen-Liptingen freiwillig bereit ist, Asylbewerber im gemeindeeigenen Gebäude Herrenstraße 1 in Liptingen aufzunehmen. Gut besuchte vier Vorstellungen konnte die Theatergesellschaft Liptingen am 03. und 04. Januar bei der Aufführung der Kriminalkomödie Der Haken für sich verbuchen. Das Stück war ein absoluter Lacherfolg. Die beiden Abendvorstellungen waren komplett ausverkauft. Beim Narrenverein Emmingen, den Buchenbergern, wurde Rolf Strössner als Zunftmeister auf weitere drei Jahre gewählt. Rolf Strössner gab in der Hauptversammlung einen Rückblick auf das gelungene Jubiläum im Jahr 2013 und bedankte sich bei allen, die zum Gelingen beigetragen hatten. Der Seniorentreff Liptingen konnte eine gute Bilanz in seiner Hauptversammlung präsentieren und freute sich über ein voll besetztes Haus im Gasthaus Sonne. Bürgermeister Löffler gab den Senioren einen Rückblick auf das Jahr 2013 und eine Ausschau für das Jahr Bei der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Emmingen wurden für die scheidende Führungsmannschaft Patrick Fix als Kommandant und Benjamin Staudinger als Stellvertreter gewählt. Zudem gab es Beförderungen, Ehrungen und Amtsneubesetzungen. Die beiden caritativen Fördervereine der Kirchengemeinden St. Silvester und St. Michael wurden zugunsten der im Jahr 2013 gegründeten Nachbarschaftshilfe Emmingen-Liptingen e.v. aufgelöst. Auf den Baustellen war es relativ ruhig. An der Witthohhalle wurde das Gerüst für den Zimmermann aufgebaut. Dieser begann dann auch seine Arbeiten Ende des Monats. Beim Wetter konnte man fast nicht meinen, dass es Winter war. Der Januar war insgesamt viel zu warm. Es gab kaum Schnee und vor allem zum Monatsende hin war es viel zu warm. In der Stadt Sotschi in Russland war man voller Vorfreude auf die beginnende Winterolympiade. Überschattet wurde der Januar von dem schlimmen Skiunfall des 7-maligen Formel-1-Weltmeisters Michael Schumacher, der in den Französischen Alpen verunglückte und danach sehr lange im Koma lag. FEBRUAR Für den Alten Kindergarten in Liptingen wurde vom Gemeinderat eine Nutzungs-Konzeption besprochen. Es gab vielerlei Anfragen und Wünsche hinsichtlich der Nutzung, die letztendlich alle bedient werden konnten. Allerdings wird hierzu das Dachgeschoss für die Bücherei EmmiLis ausgebaut werden müssen und auch ein zweiter Fluchtweg muss angelegt werden. Es wurde auch über die Jugend- und Sozialarbeit in Emmingen-Liptingen berichtet. Neben kleineren Vergaben für die Witthohhalle erfolgte der Aufstellungsbeschluss für eine Abrundungssatzung im Bereich Schraie. Der Seniorenkreis Emmingen hatte nach langer Suche endlich einen neuen Vorsitzenden gefunden. Wolfgang Renner war bereit, die Nachfolge von Veronika Dreher anzutreten, die zeitgleich zur Ehrenvorsitzenden des Seniorenkreises Emmingen ernannt wurde. Die Buchenberger verlegten ihren Bunten Abend im Jahr 2014 in die Schloßbühlhalle nach Liptingen. Unter dem Motto Der Wilde Westen fängt im Osten an feierten die Narren einen unterhaltsamen und gut besuchten Bunten Abend mit vielerlei Tanzaufführungen, Büttenreden und kurzweiliger Unterhaltung. Es war ein Shuttle-Service im Einsatz. Beim Musikverein Liptingen wurde der 14 Jahre lang amtierende 1. Vorsitzende Jürgen Amann von Christopher Klöck abgelöst. Jürgen Amann erhielt in der Hauptversammlung für seine Verdienste für den Musikverein Liptingen die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg, eine doch eher seltene Auszeichnung. Der Skiclub Emmingen weihte seinen für EUR gebraucht erworbenen Pistenbully feierlich ein. Leider fehlte der Schnee. 20 % der Kosten übernahm die Gemeinde als Zuschuss. Bürgermeister Löffler betonte, dass er auf das ehrenamtliche Engagement des Skiclubs sehr stolz sei. Beim Sportverein Liptingen wurde Klaus Truckenbrod auf zwei Jahre zum 1. Vorsitzenden gewählt. Neuer 2. Vorsitzender wurde Malte Endres. Weitere Hauptversammlungen wurden beim Musikverein Trachtenkapelle Emmingen ab Egg, beim Gesangverein Liptingen und beim Schwarzwaldverein Emmingen abgehalten. Der Seniorentreff Liptingen hielt in der bis auf den letzten Platz besetzten Schloßbühlhalle eine tolle Seniorenfasnet mit einem 21 Punkte umfassenden Programm ab. Landvogt Ewald Hermann ehrte verdiente Narren, Ehrengast des Nachmittags war Landtagspräsident Guido Wolf, MdL. Auch der Skiclub konnte einen gelungenen Kappenabend in der vollen Skihütte vermelden. Leider gab es bei der Witthohhalle immer wieder neue Verzögerungen, so dass man schon sicher sagen konnte, dass im Jahr 2014 das Bauwerk nicht fertiggestellt werden wird. Minister Hans-Peter Friedrich (CSU) stürzte über die Affäre Sebastian Edathy und legte sein Ministeramt nieder. Es stellte sich die Frage, ob das der Beginn einer Regierungskrise war. Nach wie vor war das Wetter im Jahr 2014 viel zu mild. Gegen Ende Februar konnte man sogar von traumhaftem Wetter sprechen. Es war gelegentlich zwar etwas kühl, allerdings ideal für die anstehenden Narrentreffen. In der Nacht auf den 27. Februar, dem Schmotzigen Dunschtig, schneite es dann dafür 20 cm, was in Anbetracht des Beginns der Ortsfasnet eher ungünstig war. Die Olympischen Spiele in Sotschi fanden statt und die deutschen Sportler holten zu Beginn sehr viele Medaillen. Skistar Felix Neureuther hatte auf der Anfahrt zum Flughafen einen Unfall und war deshalb während der Spiele doch gehandicapt. Nach einem zunächst sehr tollen Beginn für Deutschland gab es am Ende eine eher durchwachsene Bilanz mit 19 Medaillen insgesamt, was den Funktionären bei Weitem nicht ausreichte.

5 EMMINGEN-LIPTINGEN Jahresrückblick Seite 5 Skandal um den Gelben Engel: Der ADAC hatte verschiedene Statistiken und Umfragen immer wieder manipuliert, unter anderem die Wahl zum Auto des Jahres. Ein immenser Vertrauensverlust ging mit diesem Skandal einher. Zahlreiche Austritte von Mitgliedern musste der Club hinnehmen. In der Ukraine überschlugen sich die Ereignisse. Nach langen Demos auf dem Maidan-Platz wurde Wiktor Janukowytsch als Präsident abgesetzt und letztendlich gegen ihn sogar ein Haftbefehl wegen Massenmordes erlassen. Die Frage war, wohin der Weg der Ukraine führen wird, nachdem Julija Timoschenko aus der Haft entlassen worden war. MÄRZ Im Gemeinderat wurde bekanntgegeben, dass als Nachfolger für die Dres. Reinbach in Liptingen Herr Dr. Jürgen Kaufmann gewonnen werden konnte. Die Übernahme der Arztpraxis war zum 01. Juli 2014 vorgesehen. Um dies möglich zu machen, erklärte sich die Gemeinde bereit, das Praxisgebäude einschließlich nebenliegendem Bauplatz zu erwerben und zunächst die Praxisräume und eine kleine Wohnung an Dr. Kaufmann zu vermieten. Eine Investition von rund EUR, mit der alle zufrieden waren. Es war etwas gelungen, was so nicht selbstverständlich ist, nämlich die Übernahme einer bestehenden Arztpraxis durch einen neuen Allgemeinmediziner. Die Gestaltung im Bereich Alte Straßenmeisterei und rund um den Schelmenbaum musste um ein Jahr verschoben werden, weil der beantragte Zuschuss aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) nicht bewilligt wurde. Im Abwasserbereich erhielt die Gemeinde hingegen sehr erfreuliche Post aus Freiburg, nämlich Fördermittel mit rund EUR für die Abwasserbeseitigung der Südlichen Höfe, den Bau eines Regenüberlaufs im Bereich der Rosenstraße und die Einrichtung einer Fernwirkanlage in Bezug auf die neue Abwasserkonzeption mit vielerlei Pumpstationen. Eine erneut schöne Ortsfasnet konnte in beiden Ortsteilen gefeiert werden, wobei in Emmingen wegen der fehlenden Halle eine Straßenfasnet abgehalten wurde. Bei der Nachbarschaftshilfe Emmingen-Liptingen bildeten sich 21 Helfer an insgesamt 17 Abenden fort. Dabei erhielten die Beteiligten großes Lob von Frau Maria Hensler aus Gaienhofen, der Gründungsmutter vieler Nachbarschaftshilfevereine. Bei der Theatergesellschaft Liptingen wurde Klaus Schönbrunn in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt. Sehr stolz war man auf eine gute Bilanz und die Finanzen des Vereins. Bei den Los Crawallos gab es einen Führungswechsel. Nadine Heiß wurde für Marlene Kupferschmid zur 1. Vorsitzenden gewählt und Kai Fundel löste Frank Weimer als Stellvertreter ab. Beim DRK Liptingen wurde Torsten Houschka zum neuen Bereitschaftsleiter gewählt. Manfred Schlosser hatte dieses Amt nach über 30 Jahren abgegeben, blieb aber weiterhin 1. Vorsitzender. Beim Sportverein Emmingen Abteilung Tennis wurde für Harry Kohlbecher als Abteilungsleiter Thomas Ziesemer gewählt. Beim Skiclub wurde Ralf Staud als Abteilungsleiter bestätigt und Dr. Ulrich Hinz wurde zum sechsten Ehrenmitglied des Sportvereins Emmingen ernannt. Beim Gesangverein Emmingen wurde Paul Störk für 60 Jahre aktives Singen mit der Sängerurkunde und Ehrennadel vom Dachverband des Deutschen Chorvereines geehrt. Weitere Hauptversammlungen fanden statt beim DRK Emmingen, beim VdK Emmingen-Liptingen (mit weiterhin wachsenden Mitgliederzahlen, aktuell: 158), beim MSC Emmingen-Liptingen und beim Trachten- und Heimatverein Emmingen. Erfreulich war auch, dass endlich an der Halle etwas zu sehen war. Die Bauarbeiten gingen voran. In der Witthohschule wurde ein Tag der offenen Tür mit einem Frühlingsbasar abgehalten, der gut besucht war und viele interessierte Einwohner und Mitbürger anzog. Eine neue WIR- Broschüre ging an den Start. Es war die zweite Auflage dieser neuartigen Werbeschrift. Beim Wetter gab es nichts Neues, außer dass es weiterhin viel zu mild und viel zu schön war. Ein spektakulärer Steuerhinterziehungsprozess wurde mit einer 3,5-jährigen Haftstrafe für den Präsidenten des FC Bayern München Uli Hoeneß beendet. Zuletzt ging es um eine Steuerhinterziehung in Höhe von 28,5 Mio. EUR. Probleme zeichneten sich im Bereich der Ukraine und der Krim ab. In Sotschi fanden die Paralympics auf den olympischen Anlagen statt. APRIL Im Gemeinderat wurden die Außenbereichsarbeiten der Witthohhalle an die Fa. Schöppler für EUR vergeben. Zudem wurden die notwendigen Bauarbeiten an der Scheffel- und Uhlandstraße an die Fa. Heim für EUR und die Wasserleitungsarbeiten an die Fa. Unger für EUR vergeben sowie verschiedene Kleinmaßnahmen für EUR an die Fa. Störk GmbH. Ein Thema im Gemeinderat war auch Tempo 30 an der Grundschule in Liptingen. Die beteiligten Fachbehörden lehnten Tempo 30 ab, da es sich um eine qualifizierte Straße (Kreisstraße) handelt und die Situation sehr übersichtlich ist. Im Bereich des Ortsrandes von Emmingen wurde eine weitere Abrundungssatzung vom Gemeinderat abgelehnt. Einer Waschanlage im Steinbruch in Liptingen wurde zugestimmt. Bekanntgegeben wurde, dass der Winterdienst als Folge der milden Temperaturen und dem wenigen Schnee mit EUR im Winter 2013/2014 sehr günstig abgerechnet werden konnte. Ein neuer Holdermäher soll nach dem Willen des Gemeinderates erst in 2015 angeschafft werden, die Verwaltung wurde um Prüfung von Leasing oder Mietkauf gebeten. Für den immer wieder bejammerten Holztrog am Schächerbrunnen wurde die Installation einer Stele beschlossen, was in der Einwohnerschaft allerdings sehr kontrovers verfolgt wurde. Die Schlehenbeißer konnten auf ein gutes Jahr 2013 und eine erfolgreiche Fasnet 2014 zurückblicken. Hartwig Renner kündigte seinen Rücktritt auf das Jahr 2015 an und als Nachfolger für Narrenpolizist Wolfgang Ludewig wurde dessen Sohn Peter bestimmt. Rüdiger und Anne Daus beendeten nach 45 Jahren die Tätigkeit als Häsmaler bei den Schlehenbeißern. Bei der Witthohhalle ging es weiter, der Dachaufbau lief. Die bei der Installation der Nahwärmeleitung entstandenen Straßenrisse wurden durch die SolarComplex vergossen. Am Palmsonntag wurde wie in den Jahren zuvor an der Linde in Emmingen ein schöner Osterbrunnen geschmückt. Der Freizeitplatz Harzofen wurde leider zum wiederholten Male verwüstet. Der Rotary-Club unterstützte die Witthohschule mit 800 EUR für ein Schulprojekt und das Geschäftshaus Donaustraße 17 wurde eröffnet. Josef Keller hat es am Engelekreuz gebaut. Mieter waren bei der Einweihung die Landmetzgerei Engler, die Bäckerei Herr und Physiotherapeut Thomas Goes. Ende April wurde das Bioenergiedorf Emmingen offiziell eingeweiht. Mit dabei war Landrat Stefan Bär. Bei schönem Wetter war die Veranstaltung gut besucht und zahlreiche Einwohner nutzten die Möglichkeit einer Besichtigung des Heizhauses. Beim Bioenergiedorf Emmingen handelt es sich um das neunte Nahwärmenetz der Firma SolarComplex aus Singen, das 10 km Netzlänge aufweist. Von einer ersten Informationsveranstaltung bis zur Inbetriebnahme der Wärmelieferungen vergingen gerade einmal 1,5 Jahre. Insgesamt hatte sich der Gemeinderat fünf Jahre mit dem Thema beschäftigt. Alle kommunalen Gebäude sind aus Solidarität an das Nahwärmenetz angeschlossen worden, auch wenn dies die Heizkosten etwas verteuert. Bei der Erstkommunion für Emmingen und Liptingen gingen 6 Mädchen und 16 Buben zum ersten Mal zur Kommunion. Es fand eine gemeinsame Feier statt. Bei der Geschäftsstelle der Sparkasse Engen-Gottmadingen gab es einen Wechsel. Benjamin Schra-

6 Seite 6 Jahresrückblick EMMINGEN-LIPTINGEN der löste Sonja Nesci, die in Mutterschutz ging, als Leiter der Geschäftsstelle ab. Das Wetter machte dem Monat April alle Ehre. Eigentlich schön, aber in der Karwoche doch wieder recht kühl. Ostern war sehr ungemütlich, teils mit Schnee und Graupelregen. Am Weißen Sonntag war es sehr garstig und ungemütlich mit viel Regen. Alle Welt blickte unter anderem auf die Ukraine und auf Russland. Die politische Lage in den Ostgebieten der Ukraine war sehr undurchsichtig. Teilweise wurde mitgeteilt, die Einwohnerschaft selbst hätte sich von der Ukraine losgesagt und möchte zu Russland, andererseits wurde davon berichtet, dass russische Truppen die Separatisten unterstützen und an verschiedenen Stellen auch in die Ukraine einmarschiert seien. MAI Erneut nahm der Gemeinderat verschiedene Vergaben für die Witthohhalle im Umfang von EUR vor. Für den Bauhof wurde ein neuer Holder als Vorführfahrzeug geleast. Dafür wurde beschlossen, den geplanten Schuppenbau im Schuppengebiet Liptingen aus finanziellen Gründen um ein Jahr zu schieben. Die Kosten waren auf EUR geklettert. Die städtebaulichen Verträge mit der STEG hinsichtlich der Erschließung des Baugebietes Bäckerhägle in Emmingen wurden aufgelöst, da sich verschiedene Eigentümer nicht beteiligen wollten. Die Gemeinde bezahlte der STEG die aufgelaufenen Kaufpreise verschiedener Grundstücke für rund EUR aus. Der Maihock des Narrenvereins Liptingen wurde letztendlich noch mit gutem Wetter belohnt. Es hatte lange nicht danach ausgesehen. Das Dorffest in Liptingen konnte auch vom Wetterglück berichten, der Samstagabend war etwas kühl und mit der Gruppe Filiale Süd erstmals seit langem wieder nur mit einer Band besetzt. Der Markt und der Hobbykünstlermarkt entschädigten dann für vieles. Am Sonntag war tolles Wetter. Der Gesangverein Liptingen hatte einen neuen Standort im Bereich des Alten Kindergartens bezogen. Alle waren zufrieden. Die Siedler und Eigenheimer hatten einen Familientag ausgerufen, der gut besucht war. Ende Mai hielt der Seniorentreff Liptingen eine Jubiläumsfeier ab. Ob es nun das 40-jährige oder 42-jährige Jubiläum war, konnte so ganz genau nicht mehr ergründet werden. Im Foyer der Schloßbühlhalle faszinierte vor allem der Rückblick des ehemaligen Grundschulrektors Helmut Banholzer, der einen hochinteressanten Einblick in die Gründerzeit gab. Ehrengäste waren Dezernent Bernd Mager vom Landratsamt, Seniorenchef Martin Stützler und Bürgermeister Joachim Löffler. Die Straßenbauarbeiten in der Bergstraße sowie in der Scheffelund Uhlandstraße wurden begonnen. Auch an der Witthohhalle gingen die Arbeiten endlich verstärkt weiter. Bei den Europawahlen lag die Wahlbeteiligung bei 54 %. Dabei konnte die CDU 47,1 %, die SPD 16,3 %, die Grünen 9,2 %, die FDP 6,6 %, die Linke 3,1 % und die AfD 7,1 % erzielen. Bei der Kreistagswahl lag die CDU mit 47 % deutlich vorne, gefolgt von den Grünen mit 20,9 %, der FDP mit 19,2 %, der Freien Wählervereinigung mit 8,4 % und der SPD mit 4,5 %. Insgesamt waren bei der Kreistagswahl auf den unterschiedlichen Listen elf Bürger aus Emmingen-Liptingen angetreten. Insgesamt entfielen auf die Emminger-Liptinger Kandidaten Stimmen, davon gingen 29,6 % an Bürgermeister Joachim Löffler und 59,8 % an die übrigen Kandidaten. Damit haben sich die Emminger-Liptinger zu 89,4 % der abgegebenen Stimmen auf Kandidaten aus Emmingen-Liptingen konzentriert. Innerhalb des für uns relevanten Wahlkreises war Bürgermeister Klaus Schellenberg aus Wurmlingen der Stimmenkönig. Neben Bürgermeister Joachim Löffler zog auch Christiane Denzel erneut in den Kreistag ein. Edmund Störk dagegen schaffte es nicht mehr. Bei der Gemeinderatswahl gab es erstmals seit langem kein Überhang- oder Ausgleichsmandat. Die Unabhängige Wählergemeinschaft erhielt mit sieben Mandaten die Hälfte der Sitze. Zudem gingen vier Mandate an Die Liste, zwei Mandate an Frauen initiativ und ein Sitz ging an die Unabhängige Bürgerliste. Absoluter Stimmenkönig war Ralf Bonacker mit Stimmen, gefolgt von Andreas Zeiser-Radtke mit Stimmen, Richard Gnirß mit Stimmen, Gabriele Rettkowski mit Stimmen und Thomas Renner mit Stimmen. Die neue Besetzung des Gemeinderates sieht wie folgt aus: UWG: Ralf Bonacker, Richard Gnirß, Gabriele Rettkowski, Thomas Renner, Harald Heller, Mathias Ackermann, Klaus Schönbrunn Die Liste: Andreas Zeiser-Radtke, Gerhard Störk, Werner Diener, Roger Schöpf Frauen initiativ: Angelika Störk, Dr. Martina Auchter Unabhängige Bürgerliste: Otto Schoch Das Wetter war im Mai sehr wechselhaft, eigentlich eher April- Wetter. Es wurde dann Mitte des Monats netter, allerdings zum Ende auch wieder unbeständiger und kühler. Ein Minen-Unglück in der Türkei forderte über 300 Todesopfer. Daraufhin gab es Aufstände und große Unruhen in der Türkei. Staatschef Recep Tayyip Erdoǧan an ließ mit großer Gewalt gegen die Demonstranten vorgehen. JUNI Beim CDU-Ortsverein Emmingen-Liptingen wurde Vorstand Josef Knopf in seinem Amt bestätigt. Zur Sitzung war auch Landtagspräsident Guido Wolf, MdL, gekommen. Die Tischtennisabteilung Liptingen feierte ihr 40-jähriges Bestehen. Auch der Seniorenkreis Emmingen konnte auf ein Jubiläum zurückblicken. 40 Jahre Seniorenkreis, die Feierlichkeiten fanden im Pfarrsaal statt. Veronika Dreher erhielt für ihre langjährige Tätigkeit als Vorsitzende nun, nachdem bereits bei der Hauptversammlung die Ehrenvorstandschaft ausgesprochen war, offiziell die Urkunde als Ehrenvorsitzende. Richtfest bei der neuen Witthohhalle: Nach fast einem Jahr Bauzeit einschließlich Abbruch und Rohbauerstellung konnte nun endlich das Richtfest begangen werden, leider trotz aller Bemühungen mit einem gewissen Zeitverzug. Man hoffte, dass der Fassadenbauer bald kommen würde, damit mit dem Innenausbau im Anschluss begonnen werden konnte. In Liptingen wurde das im Zuge der Flurneuordnung entfernte Wegekreuz, das Simmes-Kreuz, neu erstellt und geweiht. Beim Bau der Scheffel- und Uhlandstraße ergaben sich leider wegen schlechtem Baugrund neue Probleme. Es wurde eine Sondersitzung des Gemeinderates anberaumt, um abzuklären, ob der gesamte Straßenbelag erneuert oder nur Teile wieder gerichtet werden sollen. Am Wallfahrtstag auf Schenkenberg war Weihbischof Bernd Uhl zu Gast, Pfarrer Ewald Billharz und Miroslav Ugljar zelebrierten mit ihm zusammen die Heilige Messe und den Nachmittagsgottesdienst. Bei schönem Wetter waren auf dem Schenkenberg wieder sehr viele Besucher. In der Arztpraxis Liptingen kam für die Dres. Maike und Stephan Reinbach Dr. Jürgen Kaufmann. Die Gemeinde hatte das Praxisgebäude gekauft und konnte somit ein wichtiges Anliegen der Bürgerschaft erfüllen. Über Pfingsten war es sehr heiß. Ansonsten war der Monat schön, aber nicht übertrieben gut. In Emmingen gab es am 11. Juni ein leichtes Hagelunwetter. Weltpolitisch beschäftigte man sich weiterhin mit dem Ukrainekonflikt und dem Nahostkonflikt. JULI Im Gemeinderat wurden sieben ausscheidende Räte verabschiedet. Dies waren Bernd Richter, Sonja Huser, Claudia Heitzmann, Clemens Buhl, Reiner Keller, Thorsten Barthelmes und Franz-Edwin Schmid. Zudem wurden vier Gemeinderäte für ihr langjähri-

7 EMMINGEN-LIPTINGEN Jahresrückblick Seite 7 ges Engagement geehrt. Bernd Richter und Gerhard Störk für die 20-jährige Mitgliedschaft im Gemeinderat sowie Richard Gnirß und Andreas Zeiser-Radtke für 10-jährige Mitgliedschaft. Einen Tag nach der Verabschiedung wurde der neue Gemeinderat in sein Amt verpflichtet. Dabei wurde Ralf Bonacker zum 1. Bürgermeister-Stellvertreter und Richard Gnirß zum 2. Bürgermeister-Stellvertreter gewählt. Zudem wurden die Ausschüsse besetzt und ein neuer Sozialausschuss eingeführt. Der bisher nur beratend tätige Hallenausschuss wurde als beschließender Ausschuss aufgestellt. Im Zuge einer Besichtigungsrunde ließ sich der alte und der neue Gemeinderat im Steinbruchareal KWV in Liptingen die aktuelle Situation erläutern, denn nach wie vor gab es Klagen hinsichtlich Lärmbelästigungen. Herr Mohr jun. und der Geschäftsführer, Herr Superson, führten in zwei Gruppen durch die Anlage und informierten zum aktuellen Sachstand. Bei der Blutspenderehrung des Jahres 2014 wurden 15 Ehrungen vorgenommen. Für 50-faches Blutspenden wurde dabei u. a. Bernd Truckenbrod geehrt. Beim Skiclub wurde bei bestem Wetter und mit vielen Besuchern das traditionelle Bergfest gefeiert. Auch das Dorffest in Emmingen war wettermäßig vom Glück gesegnet. Allerdings hätte der Besuch etwas besser sein dürfen und die Geräuschkulisse in der Nacht stellte ein ernstzunehmendes Problem dar. Leider gab es relativ viel Glasbruch, die Diskussion um eine einzuführende Security machte die Runde. Anstelle des bisherigen Flohmarktbetreibers Fischer waren Conrads Märkte in diesem Jahr federführend. Der Musikverein Trachtenkapelle Emmingen ab Egg gab im Pausenhof der Witthohschule ein beeindruckendes Konzert unter dem Motto Blasmusik meets Superstars. Dabei hatte der Musikverein viel Glück mit dem Wetter, da das Konzert an einem der wenigen Abende stattfand, an denen man lange im Freien bleiben konnte. Dirigent Thorsten Tritschler erhielt eine Ehrung für seine 30-jährige Tätigkeit als Dirigent und Roland Link sowie Oswald Gaßner wurden für ihr 50-jähriges aktives Musizieren geehrt. Das Bouleturnier wurde mit 22 Mannschaften abgehalten und der Reinerlös ging letztendlich an die Hochwasseropfer (siehe nächste Überschrift). Sieger wurde der 10. Versuch vor den Wägachtele und dem Skiclub. Im Jugendhaus Emmingen wurde ein Tag der offenen Tür abgehalten, der etwas besser besucht hätte sein können. In der Bergstraße und Kirchbühlstraße wurden die Bauarbeiten zum Abschluss gebracht - endlich. Bitukies und Feinbelag waren eingebaut und die Maßnahme kann insgesamt als gelungen bezeichnet werden. In der Scheffel- und Uhlandstraße hingegen liefen die Bauarbeiten weiter, nachdem auf Grund des schlechten Untergrundes der gesamte Oberflächenbelag erneuert werden musste. An der Witthohhalle liefen die Bauarbeiten, wenn auch mit etwas angezogener Bremse und auch die Erledigung von beauftragten Kleinmaßnahmen lief. Der Gemeindeausflug der Bediensteten führte zum Rheinfall und nach Waldshut. Bei der Grundschulabschlussfeier mit dem Theater Ein Fremder kam nach Buchara freute sich Schulleitung, Kollegium, Schüler und Gäste über eine vollbesetzte Halle. Unter den Gästen war unter anderem Schulrat Stephan Wohlgemuth. Bei der Abschlussfeier der Witthohschule unter dem Titel Helden konnten alle 18 Absolventen verabschiedet werden. Das Wetter war im Juli mal so und mal so, eher durchwachsen. Von sehr heiß bis deutlich zu kühl und mit viel Niederschlag versehen reichte das Spannungsfeld. Insgesamt gab es auch immer wieder Überschwemmungen, so auch in Emmingen (siehe nächste Überschrift). Die deutsche Fußballnationalmannschaft versetzte die ganze Nation in einen Freudentaumel. Mit einem 1:0 Endspielsieg gegen Argentinien sicherte sich das deutsche Team durch ein Götze-Tor den 4. Stern. Geopolitisch beschäftigte man sich weiter mit der Ukrainekrise und dem Nahostkonflikt. 28. Juli Hochwasser in Emmingen Ein bis dato unvorstellbares Hochwasser gab es am 28. Juli in den Abendstunden in Emmingen. Schon vor dem eigentlichen Hochwasser hatte es ausgiebig geregnet, so dass der Untergrund gesättigt war. Gegen Abend kam es dann zu einem gewaltigen Unwetter, welches Emmingen auch im bundesweiten Ranking der Niederschläge für diesen Tag mit 110 l/m² auf Position 1 brachte. Davon waren 85 l innerhalb von nur einer Stunde gefallen. Welches Ausmaß das Hochwasser an Schäden verursachte, konnte zwar während dem eigentlichen Überflutungsereignis teilweise gesehen und geahnt werden, so richtig zeichnete sich das allerdings erst ab, als das Hochwasser wieder zurückgegangen und der Seltenbach wieder in sein Bett zurückgekehrt war. Über 120 Notrufe gingen in dieser Nacht bei der Freiwilligen Feuerwehr ein. Diese konnte selbst natürlich nur mit auswärtiger Unterstützung die Einsätze fahren. Im Einsatz waren neben den Feuerwehren aus Emmingen und Liptingen sowie den DRK- Bereitschaften Emmingen und Liptingen, die Feuerwehren aus Neuhausen, Worndorf und Schwandorf, der Katastrophenschutzzug Stockach mit Feuerwehren aus Stockach, Hilzingen und Steißlingen, THW Tuttlingen und Villingen, die Feuerwehrführungsgruppe aus Möhringen sowie 2 Streifen des Polizeireviers Tuttlingen. Außerdem die SEG Tuttlingen des DRK. Nicht zu vergessen die Mitarbeiter des Bauhofes der Gemeinde Emmingen- Liptingen. Das DRK Emmingen verköstigte die Helfer die ganze Nacht über im Magazin in Emmingen, während das DRK Liptingen eine Busgruppe aus dem Gasthof Hühnerhof, der ebenfalls überschwemmt wurde, in der Schloßbühlhalle in Liptingen für eine Nacht einquartierte und versorgte. Schon am Tag nach dem Hochwasser begann das große Reinemachen. Sperrmüllfahrzeuge fuhren tagelang durch den Ort und sammelten schadhaftes Mobiliar, Einrichtungsgegenstände, Kleidung, usw. ein. Hauptbetroffen waren die Straßenzüge entlang des Seltenbachs/Mühlebachs. Aber auch an höhergelegenen Ortsteilen/Ortsabschnitten, wo man sich dies eigentlich nicht vorstellen konnte, gab es Überschwemmungsschäden, so z.b. in der Bergstraße oder auch im Bereich der Schillerstraße, bis hin zu hochgelegenen Passagen, der Hohenhewenstraße oder Hegaustraße. Zum Glück gab es nach dem Großgewitter nur noch sehr wenig Niederschlag, so dass nicht immer wieder die Überflutungswelle anschwoll. Die Versicherungsgutachter gaben sich die Klinken in die Hände und im ganzen Ort wurden in den geschädigten Gebäuden Trocknungsgeräte aufgestellt, um die durchnässten Erdgeschosse wieder trocken zu bekommen. Allerdings gab es auch Geschädigte, die wegen Kontaminationen durch Öl usw. auf gewisse Zeit ihr Gebäude verlassen mussten. Der Schaden wurde letztendlich auf rund 2 Mio. EUR geschätzt, davon ca EUR alleine bei der Gemeinde Emmingen-Liptingen. Aber es gab auch aufmunternde und bewegende Zeichen. Schon kurz nach dem Hochwasserereignis wurde eine Sammlung initiiert, um denen, die viel verloren hatten, wenigstens einige gebrauchte Möbel oder Kleidungsstücke zur Verfügung stellen zu können. Aus dieser Sachspendenaktion, die im Jugendhaus Emmingen aufgebaut worden war, wurde auch schnell eine Geldspendenaktion, denn der ein oder andere äußerte, er habe zwar nichts an Möbeln oder Kleidern, würde aber gerne Geld spenden. Diese Spendenaktion wurde über die Konten der Nachbarschaftshilfe Emmingen-Liptingen abgewickelt. Bis zum Abschluss der Spendenaktion kamen rund EUR zusammen. An dieser Stelle sei auch im Jahresrückblick allen, die die Geschädigten in Emmingen mit Sach- und Geldspenden unterstützt haben, ein herzliches Wort des Dankes gesagt. Ebenso bedanken möchte sich Herr Bürgermeister Löffler bei allen, die auf irgendeine Art und Weise zum Gelingen der Spendenaktionen beigetragen haben. Namentlich erwähnt sei an dieser Stelle Nadine Heiß, die als Vorsitzende der Los Crawallos die Initiative ergriff und für vieles Verantwortung übernahm. Bürgermeister Löffler dankte ihr beim Neujahrsempfang 2015 herzlich für ihr herausragendes Engagement und überreichte ihr ein Präsent. Aber es gab auch viele Spenden von Firmen und Privatpersonen und dies nicht nur aus Emmingen und Liptingen, sondern aus dem ganzen Umkreis, vor allem auch von der Großindustrie in Tuttlingen. Hierbei rag-

8 Seite 8 Jahresrückblick EMMINGEN-LIPTINGEN te die Firma Chiron mit über EUR Gesamtspendensumme heraus. In Liptingen wurde eine Benefizkonzertveranstaltung geplant und durchgeführt, wobei allerdings der Besucherandrang zu wünschen übrig ließ. Trotzdem kam letztendlich noch ein Erlös mit rund 700 EUR zusammen. In Bezug auf die Geldspendenaktion hatte der Gemeinderat eine Kommission eingerichtet, die für die Verteilung der Spendengelder zuständig war und Kriterien erlassen, wie die Gelder verteilt werden sollten. Zum Heiligabend gingen allen, die einen Antrag gestellt hatten, entsprechende Schreiben zu. Entweder sie erhielten eine Spendenbewilligung, was in den Familien für Freude und Dankbarkeit sorgte. In den Fällen, wo die Versicherungen noch nicht zum Abschluss gekommen waren, wurden Geldbeträge in Aussicht gestellt und zunächst zurückgehalten. Bereits drei Tage nach der Hochwasserkatastrophe traf sich der Gemeinderat zu einer 5,5-stündigen Sondersitzung, in der es vornehmlich um das Thema Hochwasser ging. Es wurden Sofortmaßnahmen beschlossen, zudem wurde die Verwaltung beauftragt, hinsichtlich der Aufstellung eines Konzeptes für Hochwasserschutz Ingenieurbüros zur Angebotsabgabe aufzufordern. Zudem regelte der Gemeinderat in der Sitzung auch die Hauptsatzung und die Geschäftsordnung neu, vergab eine Pflasterflächenreparatur für EUR an die Firma Stingel und bekam die Planung für die dezentrale Abwasserbeseitigung vorgestellt, welche bei einem Zuschuss von 80 % mit Kosten von rund EUR versehen war. AUGUST Im August beschäftigte sich der Technische Ausschuss mit verschiedenen Baugesuchen, bevor die Sommerpause eingeläutet wurde. Der Musikverein Emmingen veranstaltete das zweite Grümpelturnier für Musikvereine. Sieger wurde dabei das städtische Blasorchester Tuttlingen vor der Hexenmusik Emmingen. Im Zuge der Hochwasserschäden besuchte Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer Emmingen-Liptingen, auch Landrat Stefan Bär war zwei Mal vor Ort. Zudem kam Landtagspräsident Guido Wolf auf Besuch nach Emmingen und ließ sich ebenfalls die Hochwasserschäden zeigen. Wie immer in den Ferien lief das Kinderferienprogramm mit heuer 20 Punkten. Dabei wurden 572 Kinder betreut, 112 Verantwortliche und Helfer waren im Einsatz. Das Wetter war im August sehr durchwachsen, obwohl nach Aussage der Statistiker im Durchschnitt der Sommer 2014 sogar 1 C wärmer als in den letzten 30 Jahren war. In der Welt ging ein neues Schreckgespenst um. Die ISIS oder auch IS begann, die Weltnachrichten zu beherrschen. Auch Syrien und der Nahostkonflikt beschäftigten uns weiter. SEPTEMBER In der ersten Sitzung nach der Sommerpause wurden vom Gemeinderat Richtlinien zur Verteilung der Spendengelder beschlossen. Dabei wurden Einkommenshöchstgrenzen und Höchstsätze der Zuwendungen beschlossen. Der Rechnungsabschluss für das Haushaltsjahr 2013 ergab einen Fehlbetrag mit rund EUR, der im Jahr 2015 voraussichtlich über Kredite zu finanzieren sein wird. Für das Jahr 2014 wurde ein Nachtrag beschlossen, wobei das Arzthaus mit EUR, Hochwasserschäden mit EUR und eine Gewerbesteuer-Wenigereinnahme mit EUR festgestellt wurden. Auch weitere finanzträchtige Punkte wie zusätzlich EUR für die Belagsarbeiten in der Scheffel- und Uhlandstraße wurden in diesem Nachtragsplan berücksichtigt. Für die Witthohhalle wurden die Sanitärarbeiten für EUR an die Firma Kanz vergeben, die auf die in Insolvenz geratene Firma Bühler folgte. Eine deutliche Unzufriedenheit gab es hinsichtlich des Fassadenbauers, die Firma Ziegler, die ein um die andere Woche die Gemeinde vertröstete und mit ihren Fenstern und Türen einfach nicht anrückte. Durch die Feuerwehr wurde ein Bericht zur Hochwassernacht gegeben und für das Rathaus wurde eine neue EDV-Anlage beschlossen (Leasing). In seiner ersten Sitzung nach den Ferien befasste sich der Sozialausschuss mit der Situation der Schulen und dem Lehrermangel an der Grundschule. Beim Krämermarkt in Emmingen war das Wetter gut und mittags kamen erfreulich viele Besucher, die Stände waren seit langer Zeit einmal wieder bis zur alten Straßenmeisterei vorgezogen. Der Stehempfang anlässlich Mariä Geburt im Pfarrsaal wurde auch für zwei Ehrungen genutzt. Monika Keller wurde für 40 Jahre und Birgit Renner für 25 Jahre Tätigkeit im Kindergarten geehrt. Das Michaeli-Fest in Liptingen fand bei gutem Wetter und vielen Besuchern statt. Im Baubereich liefen die Hochwasserschadensbeseitigungen, Kleinmaßnahmen und diverse Pflasterflächensanierungen wurden durchgeführt. Weiterhin unbefriedigend war der Bauverlauf an der Witthohhalle. Eine Firma war in Insolvenz, die Fassadenfirma ließ Woche um Woche weiterhin verstreichen. Am Gasthaus Löwen in Liptingen begannen die Abbrucharbeiten. Das Wetter im September war zunächst angenehmer als im August. Gegen Ende wurde der September dann noch deutlich erfreulicher. In der Welt sorgten die IS, Ebola, der Nahostkonflikt und die Ukrainekrise für Unruhe. Es handelte sich um Krisenherde auf dieser Welt, die teilweise verheerende Ausmaße annahmen. Bei uns in Deutschland wurde über die geplante Autobahnmaut diskutiert. OKTOBER Der Gemeinderat beschloss, die Bäckerhägle-Erschließung in den Jahren 2015 und 2016 für rund 1,4 Mio. EUR vorzunehmen. Einem Antrag zur Erstellung eines Stromanschlusses für das Schuppengebiet Liptingen wurde zugestimmt. Bei Kosten von ca EUR wird der Realisierung allerdings wenig Chancen eingeräumt. Ein Bericht zur Spendengelder-Annahme in Bezug auf das Hochwasser wurde gegeben, der aktuelle Stand lag bei EUR. Rektor Gerhard Napierala von der Grundschule Liptingen berichtete, dass ab dem Jahr 2016/2017 eine Ganztagesgrundschule eingerichtet werden soll. Dazu muss die Schule eine Konzeption erstellen. Die Vergabe der Südlichen Höfe (Abwasser-Erschließung) erfolgte an die Firma Gaiser Tiefbau GmbH aus Veringenstadt zur Angebotssumme von EUR. Im Bereich der Jugendpfleger wird Martin Oesterle die Gemeinde verlassen, nachdem er sich beruflich neu orientieren möchte. Der Gewerbesteuerbericht lag noch etwas hinter den Erwartungen zurück. Anstelle von 2,7 Mio. EUR waren erst 2,5 Mio. EUR eingegangen. Auch der Technische Ausschuss hatte allerhand Themen zur Beratung, so die Neugestaltung des Friedhaines auf den Friedhöfen, die Errichtung weiterer Buswartehäuschen und aktuelle Informationen zu den Hochwasserschäden. Zudem wurden die Kosten der Zeilenkapellen-Renovation entsprechend der erstellten Gutachten auf bis EUR taxiert, was beim Ausschuss wenig Freude verursachte. Erneut Glück mit dem Wetter hatte der Verein der Siedler und Eigenheimer bei seinem Mostfest. Das Erntedankfest in Emmingen wurde im Pfarrsaal abgehalten und in Liptingen fand das 25. Weinfest bei bestem Wetter und mit erfreulichen Besucherzahlen statt. Gut besucht war auch ein Musikantentreffen auf dem Schenkenberg mit der Stubenmusik des Trachten- und Heimatvereines. Die Los Crawallos veranstalteten ihr 13. Guggenmusiktreffen in der Schloßbühlhalle in Liptingen. Auch die Schlehenblüten traten dabei auf. Am Schelmenbaum fand der 2. Frühschoppen statt und der MSC Emmingen-Liptingen hatte den Enduro-Cup bei sehr durchwachsenem Wetter. Im Rahmen des Kameradschaftsabends der Theatergesellschaft Liptingen wurde Klaus Schönbrunn zum Ehrenmitglied ernannt. Herbert Kirchmann wurde für

9 EMMINGEN-LIPTINGEN Jahresrückblick Seite 9 40 Jahre und Peter Gnirß für 60 Jahre Aktivität geehrt. Bei der Geschäftsstelle der Volksbank in Emmingen-Liptingen ging der langjährige Geschäftsstellenleiter Siegfried Kranz in den Ruhestand, für den Achim Heyd die Leitung der Geschäftsstelle übernahm. Bei der Halle ging es leidlich voran. Die Firma Arp aus Liptingen bezog neue Geschäftsräume in der Stockacher Straße 40 und weihte diese entsprechend ein. Es wurde bekannt, dass das Alte Schulhaus in Emmingen verkauft ist und demnächst die Sanierung bzw. der Ausbau ansteht. Das Wetter entsprach einem wunderschönen tollen Spätsommer, während weiterhin IS und Ebola das Weltgeschehen bestimmten. NOVEMBER Der Gemeinderat verabschiedete die Waldwirtschaftspläne für das Jahr 2015 mit einem prognostizierten Gewinn von EUR bei einem Einschlag von Erntefestmetern. Der Preis für Brennholz wurde auf 60 EUR/Festmeter festgelegt. Die Überlegung, einen kommunalen Vollzugsbeamten einzustellen, wurde wieder fallengelassen. Am Volkstrauertag hielten Bürgermeister Joachim Löffler und Stellvertreter Ralf Bonacker bei angenehmem Wetter die Reden. Der Gemeinderat begab sich ein Wochenende lang in Klausur und beschäftigte sich mit dem Haushalt. Dabei wurde auch der neue Zuschnitt für Bäckerhägle hinsichtlich der Lärmproblematik aus dem Bereich Hundsrücken besprochen. Für die Hochwasserkonzeption wurde das Ingenieurbüro Wald + Corbe vom Gemeinderat bestimmt. Im Technischen Ausschuss wurde zur Kenntnis genommen, dass die EnBW eine 20 kv-leitung von Liptingen in Richtung Firma Bronner bauen wird. Der Winterdienstplan wurde besprochen und einige Baugesuche wurden beraten. Der Sozialausschuss traf sich im Kindergarten Liptingen zu einer Besichtigung und beriet zu möglichen Baunotwendigkeiten, vor allem eine vierte Krippe sowie Schlaf- und Personalraum in Liptingen fehlen noch. Im Vereinsbereich hielt der Gesangverein Liptingen einen Ehrungsabend ab und ehrte Sofie Renner und Erhard Riede für 50 Jahre und Jutta Luz für 40 Jahre aktives Singen. Bernhard Schäuble, der Vizepräsident des Sängerbundes Hegau-Bodensee, nahm die Ehrungen vor. Die Pfarrversammlung in Liptingen verlief ruhig und in der Schloßbühlhalle wurde unter der Regie von Brigitte Firmbach zwei Mal das Kindermusical Randolfo und der eine Ton durch den Kinderchor Liptingen aufgeführt. Es war eine sehr gelungene Veranstaltung mit rund 800 Besuchern an zwei Tagen. Die Nachbarschaftshilfe trat mit sehr interessanten Vorträgen an die Einwohnerschaft heran. Die Adventsverkaufsausstellung im Pfarrsaal wurde durch die Kath. Frauengemeinschaft durchgeführt. In einer Gemeinschaftsprobe der Feuerwehren wurde ein Autounfall bei der Firma Leiber GmbH & Co.KG sehr realistisch nachgestellt. Die gute Schlagkraft der Wehren wurde unter Beweis gestellt. Die Tennisabteilung Emmingen machte einen Adventshock in der Schreinerei Gnirß und verkaufte dabei jede Menge selbst hergestellter, wunderschöner Laternen. Beim Kirchenchor in Emmingen wurden für 40-jähriges Singen Ulrich Hienerwadel sowie für 25-jähriges Singen Franz Karsaj und Hartmut Gritz geehrt. Baumaßnahmen: Endlich wurden an der Witthohhalle die ersten Fenster eingebaut. Das lange Warten hatte ein Ende und man hoffte die Halle vor dem Winter dicht zu bekommen. Altgemeinderat Horst Leiber spendete einen Defibrillator für EUR aus Anlass seines 75. Geburtstages. Als Standort wurde die Volksbank in Emmingen bestimmt. DEZEMBER Der Gemeinderat änderte die Wasser- und Abwassersatzung im Bereich der Gebühren. Während es sich bei den Abwassergebühren noch um eine relativ kleine Erhöhung handelte, war es beim Wasser doch ein gewisser Sprung mit 15 Cent/m³. Eine Abrundungssatzung wurde auf den Weg gebracht und Dezernent Michael Guse vom Landratsamt erläuterte den Stand der Planungen beim Nahverkehrsplan für den Landkreis Tuttlingen. Im Bereich der Spendenannahme Hochwasserhilfe wurde berichtet, dass nun EUR zusammen seien. Der Sozialausschuss beschäftigte sich mit der Jugendpflege. Die Herren Markus Sell und Martin Oesterle gaben ihren Abschiedsbericht. Für die Asylbewerberunterbringung im Gebäude Herrenstraße 1 soll ein zweiter Hygienebereich für rund EUR eingebaut werden, wovon der Landkreis EUR bezahlen wird. Der Technische Ausschuss beschäftigte sich mit der Ausbaukonzeption des Alten Kindergartens. Über EUR werden im Jahr 2015 investiert, unter anderem für den Bühnenausbau, damit die Bücherei EmmiLis entsprechend mehr Platz bekommt. Auch sonst wird es weitere Verbesserungen geben. Der Musikverein Liptingen gab sein Jahreskonzert unter dem Thema Magic Moments. Die Schloßbühlhalle war voll besetzt und es gab viele Ehrungen im Jugend- und Aktivenbereich. 50 Kinder und Jugendliche im Vororchester und in der Jugendkapelle waren am Musizieren. An der Adventsfeier der Senioren nahmen 120 Personen teil eine Rekordbeteiligung. Das Programm wurde wie immer durch das DRK Liptingen sowie den Gesangverein, die LipSingers und den Kinderchor bestritten. Natürlich gab es ansonsten im Dezember jede Menge Advents- und Weihnachtsfeiern. Die Halle war endlich dicht! Es konnten alle Fenster und Türen eingebaut werden. Auch der Dezember war leider viel zu mild. Bis kurz vor Jahresende gab es keinen Schnee, aber dann ab dem 27. Dezember Neuschnee en masse. Ca. 50 cm Neuschnee, und dies als Pulverschnee, ließ die Wintersportler jubeln. Die Temperaturen stürzten innerhalb kürzester Zeit um 30 C ab, von zweistelligen positiven zu fast -20 C. Seltsame fremdenfeindliche Demonstrationen fanden in Deutschland statt. Pegida! Vor allem in der Politik ging die Diskussion los, wie mit den Teilnehmern dieser Pegida-Demonstration umzugehen ist. Teilweise wurden sie als Störenfriede betrachtet und abgetan, teilweise wurde gesagt, dass man auch mit diesen Menschen in der Diskussion bleiben müsse. Festgestellt wurde, dass Aktivisten aus der rechten Ecke sich zu Pegida gesellten. Die CDU in Baden-Württemberg kürte den Herausforderer von Ministerpräsident Kretschmann für die Landtagswahl Guido Wolf, MdL, bisher Landtagspräsident und früherer Landrat im Landkreis Tuttlingen, siegte gegen Thomas Strobel, den Schwiegersohn von Finanzminister Wolfgang Schäuble und Landesvorsitzender in Baden-Württemberg. Dies war doch eine kleine Überraschung. Das Wetter war im November erneut viel zu mild. Die Landung der Raumsonde Philae mit Träger ( Orbiter ) Rosetta auf dem Kometen Tschuri (Komet Tschurjumow-Gerassimenko) in 500 Mrd. Kilometer Entfernung machte Schlagzeilen. Leider versagte dann die Batterie und die Bilderübertragung wurde eingestellt.

10 Seite 10 Jahresrückblick Fasnet in Emmingen EMMINGEN-LIPTINGEN Narrenbaumsetzen Maskenball Los Crawallos Sailor Moon Buchenberger beim Umzug in Hattingen FBI-Agentinnen Narreneltern Pippi Langstrumpf

11 EMMINGEN-LIPTINGEN Jahresrückblick Fasnet in Liptingen Seite 11 Boxer Schlehenberger oder Buchenbeißer? Schlehenblüten als Stewardessen Piraten ahoi Immer schön: Clowns Nachttische Hello Kitty Tutti Frutti oder nur Früchtchen

12 Seite 12 Jahresrückblick Hochwasser EMMINGEN-LIPTINGEN Ausgeschwemmter Gehweg, zerstörte Hecke Ausspülung in der Rosenstraße Mit am schlimmsten betroffen: Mühlengasse Weitere Ausspülung Geflutete Brielstraße Heizkeller in einem gefluteten Haus Ausgeschwemmter Weg Ausspülung an der Kläranlage

13 EMMINGEN-LIPTINGEN Jahresrückblick Seite 13 Musikalische Unterhaltung: Tom-Alex-Band Treffpunkt für die Jugend Flohmarkt Ein Bierchen im Stehen Gute Unterhaltung mit Filiale Süd Wie immer ein Anziehungspunkt: Hobbykünstlerausstellung Schöner Ausblick Marktsonntag

14 Seite 14 Jahresrückblick EMMINGEN-LIPTINGEN Ehrenvorsitzende beim Seniorenkreis Emmingen: Veronika Dreher Jubiläum beim Seniorentreff Liptingen/Heudorf mit Gründervater Helmut Banholzer (links) Neues Geschäftshaus an der Kirchstraße 17 eingeweiht: Fam. Herr, Eheleute Keller, Fam. Engler und Bürgermeister Löffler Pater Anselm Grün bei einem Vortrag in Liptingen Arbeitsjubilare bei der Gemeinde: Brigitte Gnirß, 25 Jahre Schulsekretärin, links und Irmgard Häbe, 10 Jahre Bürgerbüro, rechts Kindergarten Emmingen beim Rathausbesuch Einweihung des Bioenergiedorfes Emmingen Interessante Gespräche in der neuen Heizzentrale Blutspenderehrung 2014 Siegerehrung beim Boule-Turnier Flurneuordnung Liptingen: Beim Napoleonischen Dreieck wurden verschiedene alte Grenzsteine gesetzt Abschlussfeier Grundschule

15 EMMINGEN-LIPTINGEN Jahresrückblick Seite 15 Reparatur des hochwassergeschädigten Erlenweges Landschaftsputzete 1 Kreuzweihe Simmeskreuz Markttag Emmingen Landschaftsputzete 2 Motocross Buhlenhof 1 Motocross Buhlenhof 2 Darsteller Kindermusical Muttertagsmatinee Nachtwächterbesuch im Rahmen des Kinderferienprogrammes Spiel ohne Grenzen

16 Seite 16 Jahresrückblick EMMINGEN-LIPTINGEN Zeltlager Neujahrsempfang Neuer Obrist bei Hegau-Bodensee: Jakob Weggler Schön wie immer: Osterbrunnen Stolz: Der Skiclub mit seinem neuen Pistenbully Seniorenausflug Emmingen Mitwirkende bei der vorweihnachtlichen Weihnachtsfeier Liptingen Verkauf beim Tag der offenen Tür der Witthohschule Volkstrauertag Vorspielnachmittag der Musikschule

17 EMMINGEN-LIPTINGEN Jahresrückblick Seite 17 Das Standesamt im Jahre 2014 ORTSTEIL EMMINGEN GEBURTEN: 28 (davon 6 keine Einwilligung zur Veröffentlichung) Fabienne Valerie Zeller geboren am in Singen (Hohentwiel) Eltern: Anja Antje Zeller geb. Spranz und Uwe Nikolaus Zeller, Hohenhewenstr. 16, Emmingen-Liptingen Niklas Colin Kratzke geboren am in Tuttlingen Eltern: Alexandra Christine Kratzke geb. Gruber und Sven Kratzke, Rosenstr. 44, Emmingen-Liptingen Lukas Kästle geboren am in Tuttlingen Eltern: Sabrina Kästle geb. Zwik und Timo Steffen Kästle, Lazerhof 10, Emmingen-Liptingen Felix Leiber geboren am in Tuttlingen Eltern: Susanne Leiber geb. Bandhauer und Dr. Rolf Leiber, Birkenweg 17, Emmingen-Liptingen Tim Gnirß geboren am in Tuttlingen Eltern: Nathalie Bernadette Gnirß geb. Dornbusch und Andreas Gnirß, Engener Str. 15, Emmingen-Liptingen Aaron Josef Schmid geboren am in Tuttlingen Eltern: Sandra Annette Denk und Michael Schmid, Lazerhof 9, Emmingen-Liptingen Alea Amelie Schwarz geboren am in Tuttlingen Eltern: Anja-Kristin Hilzinger-Schwarz geb. Hilzinger und Michael Schwarz, Goethestr. 8, Emmingen-Liptingen Ben Marquart geboren am in Singen (Hohentwiel) Eltern: Mariane Marquart und Heiko Klaszszynski, Schulstr. 2, Emmingen-Liptingen Tom Marquart geboren am in Singen (Hohentwiel) Eltern: Mariane Marquart und Heiko Klaszszynski, Schulstr. 2, Emmingen-Liptingen Finn Mathis Buggle geboren am in Tuttlingen Eltern: Ilona Kerstin Buggle geb. Grathwohl und Dominik Wilhelm Buggle, Talstr. 37, Emmingen-Liptingen Flynn Marvin Weggler geboren am in Singen (Hohentwiel) Eltern: Tanja Irene Weggler geb. Zubrod und Florian Weggler, Alpenblick 3, Emmingen-Liptingen Leonardo Scime geboren am in Tuttlingen Eltern: Jessica Anna Scime geb. Ranallo und Mauro Scime, Liptinger Str. 11, Emmingen-Liptingen Philomena Maxima Störk geboren am in Emmingen-Liptingen Eltern: Judith Alice Karl-Störk geb. Karl und Magnus Fridolin Störk, Birkenweg 8, Emmingen-Liptingen David Luca Herbert Tockweiler geboren am in Singen (Hohentwiel) Eltern: Maria Tiziana Ferrante und Christian August Tockweiler, Ludwig-Finckh-Str. 2, Emmingen-Liptingen Amelie Leah Schöck geboren am in Tuttlingen Eltern: Franziska Sarah Schöck und Tim Rohrbach, Talstr. 22, Emmingen-Liptingen Emma Sophie Mutschler geboren am in Singen (Hohentwiel) Eltern: Sandrina Angela Maier und Johannes Ulrich Mutschler, Obere Gasse 5, Emmingen-Liptingen Samuel Namuk Güler geboren am in Tuttlingen Eltern: Katja Güler geb. Hartneck und Nurşat Güler, Brielstr. 4/2, Emmingen-Liptingen Luca-Joel Waldraff geboren am in Tuttlingen Eltern: Nancy Waldraff geb. Bötel und Manuel Waldraff, Witthohstr. 42, Emmingen-Liptingen Bernardo Dejan Baldascino geboren am in Tuttlingen Eltern: Nicole Baldascino geb. Rozić und Luigi Baldascino, Lindenstr. 6, Emmingen-Liptingen Lukas Renner geboren am in Tuttlingen Eltern: Sabine Renner geb. Aichele und Thomas Josef Renner, Venushof 1, Emmingen-Liptingen Johanna Weber geboren am in Tuttlingen Eltern: Christine Eckleben und Andreas Weber, Schillerstr. 28, Emmingen-Liptingen Benjamin Götz geboren in Tuttlingen Eltern: Melanie Sonja Götz geb. Schmid und Mathias Götz, Hohenhewenstr. 48, Emmingen-Liptingen

18 Seite 18 Jahresrückblick EMMINGEN-LIPTINGEN EHESCHLIESSUNGEN: 19 (davon 2 keine Einwilligung zur Veröffentlichung) in Tuttlingen Elena Maurer geb. Schmidt und Andreas Maurer, Weiherstr. 11, Emmingen-Liptingen Susanne Brusdeilins geb. Goebel und Egbert Wolfgang Brusdeilins, Schulstr. 31, Emmingen-Liptingen Jana Neuhaus geb. Konečná und Markus Neuhaus, Brielstr. 9, Emmingen-Liptingen in Las Vegas Brigitte Kolesár geb. Rizsanek und Michal Kolesár, Brielstr. 9, Emmingen-Liptingen in Tuttlingen Stephanie Natascha Volkmer geb. Rogos und Benjamin Volkmer, Hohentwielstr. 5, Emmingen-Liptingen Maria Roick geb. Maier und Stefan Roick, Hohenstoffelweg 13, Emmingen-Liptingen in Bodman-Ludwigshafen Janine Katharina Rettkowski geb. Eyrich und Sascha Rettkowski, Amselweg 5, Emmingen-Liptingen Olga Auer geb. Schaufler und Andreas Stefan Auer, Egertenstr. 31, Emmingen-Liptingen Ada Hertter geb. Singer und Patrick Hertter, Hauptstr. 24, Emmingen-Liptingen in Überlingen Sandra-Antoinette Schmid geb. Schoon und Martin Konrad Schmid, Lerchenweg 20, Emmingen-Liptingen Karin Riegger geb. Bisser und Erich Riegger, Wiesenstr. 14, Emmingen-Liptingen Nicole Nadine Dudde und Christian Dudde geb. Hlobaz, Ziegelhütte 2, Emmingen-Liptingen Désirée Pfeiffer geb. Link und Dominik Philipp Pfeiffer, Hubertusweg 12, Wurmlingen Nicole Baldascino geb. Rozić und Luigi Baldascino, Lindenstr. 6, Emmingen-Liptingen Tamara Krantz geb. Frei und Jens-Gunter Ingo Krantz, Siedlungstr. 4, Emmingen-Liptingen in Immendingen Lydia Meier geb. Michel und Andrej Meier, Talstr. 5, Emmingen-Liptingen Sonja Begonja geb. Marinović, Rosenstr. 7, Emmingen-Liptingen und Tomas Begonja, Am Sonnenhof 14, Würzburg STERBEFÄLLE: 22 (davon 2 keine Einwilligung zur Veröffentlichung) Josef Heller gestorben am in Tuttlingen, wohnhaft gewesen Rosenstr. 36, Emmingen-Liptingen 78 Jahre Erna Isolde Kaiser geb. Raschke gestorben am in Emmingen-Liptingen, wohnhaft gewesen Lindenstr. 26, Emmingen-Liptingen 62 Jahre Fritz Paul Voigt gestorben am in Tuttlingen, wohnhaft gewesen Talstr. 5, Emmingen-Liptingen 89 Jahre Judith Haimoviciu gestorben am in Freiburg im Breisgau, wohnhaft gewesen Lindenstr. 27, Emmingen-Liptingen 7 Jahre Maria Paula Zwik geb. Conrad gestorben am in Spaichingen, wohnhaft gewesen Breitishardweg 1, Emmingen-Liptingen 83 Jahre Lydia Pauline Schmid geb. Kramer gestorben am in Emmingen-Liptingen, wohnhaft gewesen Scheffelstr. 4, Emmingen-Liptingen 79 Jahre Anna Maria Gnirß geb. Schmid gestorben am in Emmingen-Liptingen, wohnhaft gewesen Hinter Hofen 4, Emmingen-Liptingen 81 Jahre Ewald Leiber gestorben am in Emmingen-Liptingen, wohnhaft gewesen Hauptstr. 46, Emmingen-Liptingen 83 Jahre Maria Walburga Keller geb. Alber gestorben am in Tuttlingen, wohnhaft gewesen Liptinger Str. 14, Emmingen-Liptingen 88 Jahre Hans Gerhard Klement gestorben am in Emmingen-Liptingen, wohnhaft gewesen Breitishardweg 12, Emmingen-Liptingen 84 Jahre Walburga Tögel geb. Scholz gestorben am in Emmingen-Liptingen, wohnhaft gewesen Witthohstr. 2, Emmingen-Liptingen 90 Jahre Günter Müller gestorben am in Tuttlingen, wohnhaft gewesen Kirchstr. 15, Emmingen-Liptingen 83 Jahre

19 EMMINGEN-LIPTINGEN Jahresrückblick Seite 19 Matthias Merle gestorben am in Emmingen-Liptingen, wohnhaft gewesen Breitishardweg 12, Emmingen-Liptingen 100 Jahre Franz Störk gestorben am in Emmingen-Liptingen, wohnhaft gewesen Witthohstr. 21, Emmingen-Liptingen 92 Jahre Margarete Rettkowski geb. Bach gestorben am in Tuttlingen, wohnhaft gewesen Weiherstr. 2, Emmingen-Liptingen 88 Jahre Mijo Jandrijevic gestorben am in Tuttlingen, wohnhaft gewesen Egertenstr. 13, Emmingen-Liptingen 75 Jahre Martin Gnirß gestorben am in Emmingen-Liptingen, wohnhaft gewesen Kirchstr. 8, Emmingen-Liptingen 64 Jahre Maria Veronika Heller geb. Bambusch gestorben am in Emmingen-Liptingen, wohnhaft gewesen Rosenstr. 36, Emmingen-Liptingen 73 Jahre Jakob Simon Müller gestorben am in Emmingen-Liptingen, wohnhaft gewesen Hauptstr. 26, Emmingen-Liptingen 94 Jahre Wilhelm Xaver Gnirß gestorben am in Tuttlingen, wohnhaft gewesen Kirchbühlstr. 2, Emmingen-Liptingen 62 Jahre ORTSTEIL LIPTINGEN GEBURTEN: 12 (davon 1 keine Einwilligung zur Veröffentlichung) Malik Sulejmanović geboren am in Tuttlingen Eltern: Adriana Sulejmanović geb. Vacante und Enes Sulejmanović, Auf der Höhe 11b, Emmingen-Liptingen Léon Berger geboren am in Singen (Hohentwiel) Eltern: Tatiana Sonja Astrid Berger geb. Gaßner und Marco Berger, Heudorfer Str. 50, Emmingen-Liptingen Fynn Kilian Köllnick geboren am in Tuttlingen Eltern: Anke Kristina Köllnick geb. Sattler und Nico Köllnick, In Weiler 1, Emmingen-Liptingen Lotta Marie Müller geboren am in Tuttlingen Eltern: Andreas Wilfried Müller und Yasemin Müller geb. Cakar, Rorgenwieser Str. 55a, Emmingen-Liptingen Katja Maria Matt geboren am in Singen (Hohentwiel) Eltern: Barbara Matt geb. Stärk und Ulrich Stefan Matt, Neuhauser Str. 4, Emmingen-Liptingen Celina Maria Burbach geboren am in Tuttlingen Eltern: Tanja Marita Burbach geb. Trenkle und Dirk Michael Burbach, Homburgstr. 2, Emmingen-Liptingen Lotta Leni Störk geboren am in Tuttlingen Eltern: Lena Alexandra Störk geb. Fritz und Clemens Josef Störk, Homburgstr. 11, Emmingen-Liptingen Enie Thalia Neudert geboren am in Singen (Hohentwiel) Eltern: Bianca Sabrina Neudert geb. Wolf und Andreas Neudert, Homburgstr. 15, Emmingen-Liptingen Ruben Arno Spiller Segura geboren am in Tuttlingen Eltern: Dolores Segura Marquez und Arno Konrad Spiller, Heudorfer Str. 14, Emmingen-Liptingen Fabian Matthias Beck geboren am in Tuttlingen Eltern: Claudia Beck geb. Schweininger und Michael Beck, Stockacher Str. 8, Emmingen-Liptingen Jonathan Lukas Kupferschmid geboren am in Tuttlingen Eltern: Melanie Maria Kupferschmid geb. Karl und Franz Josef Kupferschmid, Rorgenwieser Str. 39, Emmingen-Liptingen EHESCHLIESSUNGEN: 14 (davon 1 keine Einwilligung zur Veröffentlichung) Margot Edeltraud Kupferschmid geb. Blattert und Hans Thomas Kupferschmid, Ederstetten 6, Emmingen-Liptingen Lejla Hodžić geb. Đonlic und Elvis Hodžić, Stockacher Str. 24, Emmingen-Liptingen in Extertal Anja Martina Kehmeier geb. Haase und Thomas Kehmeier, Nellenburgstr. 1, Emmingen-Liptingen Marita Sauter geb. Heller und Clemens Sauter, Neuhauser Str. 20, Emmingen-Liptingen Tanja Truckenbrod geb. Müller und Sascha Truckenbrod, Rötenstr. 7, Emmingen-Liptingen Claudia Beck geb. Schweininger und Michael Beck, Stockacher Str. 8, Emmingen-Liptingen

20 Seite 20 Jahresrückblick EMMINGEN-LIPTINGEN in Gottmadingen Sabrina Simone Hintermeister geb. Knecht und Tobias Hintermeister, Neuhauser Str. 14, Emmingen-Liptingen in Radolfzell am Bodensee Saskia Kirchmann geb. Klee und Michael Kirchmann, Rathausstr. 2, Emmingen-Liptingen Natalie Knopf und Lars Bertram, Karwendelstr. 5/1, Herrenberg Daniela Hallama geb. Kupferschmid und Florian Hallama, Nellenburgstr. 18, Emmingen-Liptingen Roswitha Sofie Schmid geb. Breinlinger gestorben zwischen dem und in Emmingen- Liptingen, wohnhaft gewesen Im Winkel 5, Emmingen-Liptingen 55 Jahre Anita Schwab geb. Binder gestorben am in Tuttlingen, wohnhaft gewesen Riedenstr. 7, Emmingen-Liptingen 59 Jahre Markus Hermann Bosch gestorben am in Freiburg im Breisgau, wohnhaft gewesen Schloßbühlstr. 23, Emmingen-Liptingen 84 Jahre Christine Renate Kerle geb. Schleicher und Steffen Martin Kerle, Neuhauser Str. 31, Emmingen-Liptingen Stefanie Lußmann und Tobias Breinlinger, Heudorfer Str. 17, Emmingen-Liptingen Daniela Anneliese Renner geb. Oechel und Peter Alexander Renner, Emminger Str. 18a, Emmingen-Liptingen STERBEFÄLLE: 10 Eugen Dangel gestorben am in Sigmaringen, wohnhaft gewesen Neuhauser Str. 72, Emmingen-Liptingen 73 Jahre Sonja Helena Specker geb. Mross gestorben am in Tuttlingen, wohnhaft gewesen Wehstetten 7, Emmingen-Liptingen 84 Jahre Marcel Rolf Aeschbach gestorben am in Emmingen-Liptingen, wohnhaft gewesen Heudorfer Str. 42a, Emmingen-Liptingen 42 Jahre Barbara Weinbuch geb. Heine gestorben am in Emmingen-Liptingen, wohnhaft gewesen Im Winkel 10, Emmingen-Liptingen 83 Jahre Inge Erna Störk geb. Schmid gestorben am in Allensbach, wohnhaft gewesen Homburgstr. 11, Emmingen-Liptingen 74 Jahre Klara Truckenbrod geb. Heim gestorben am in Tuttlingen, wohnhaft gewesen Jahnstr. 3, Emmingen-Liptingen 88 Jahre Georg Kupferschmid gestorben am in Emmingen-Liptingen, wohnhaft gewesen Auf der Höhe 3, Emmingen-Liptingen 75 Jahre

21 EMMINGEN-LIPTINGEN Jahresrückblick Seite 21

22 Seite 22 Jahresrückblick EMMINGEN-LIPTINGEN Jahresbericht der Verwaltung 2014 insgesamt davon davon Emmingen Liptingen Gemeinderat Gemeinderatssitzungen Tagesordnungspunkte insgesamt Sitzungen des Technischen Ausschusses Tagesordnungspunkte insgesamt Sitzungen des Sozialausschusses Tagesordnungspunkte insgesamt 5 0 Standesamt Geburten Eheschließungen Begründung Lebenspartnerschaften Sterbefälle Kirchenaustritte Einwohnermeldeamt Anmeldungen davon mit ausländischer Staatsangehörigkeit Abmeldungen davon mit ausländischer Staatsangehörigkeit Passamt Kinderreisepässe Personalausweise Vorläufige Personalausweise Reisepässe Vorläufige Reisepässe Sozialamt Mietzuschuss- und Lastenzuschussanträge Sozialhilfeanträge/Arbeitslosengeld II/Grundsicherung/Übern.Kosten Pflegeh Rundfunkgebührenbefreiung Elterngeld/Landeserziehungsgeld Betreuungsgeld Kreisgeburtenpass Landesfamilienpass Gemeindefamilienpass Rentenanträge/Anträge Kontenklärung/Kindererziehungszeiten Bauamt Baugesuche insgesamt davon für Neubauten von Wohngebäuden Neubau und Erweiterung von Garagen und Carports Erweiterung oder Umbauten von Wohngebäuden Neubauten, Erweiterung oder Umbauten von gewerblichen Gebäuden Sonstige Bauvorhaben Abbruch Gewerbeamt Gewerbeanmeldungen Gewerbeabmeldungen Gewerbeummeldungen Sonstiges Führungszeugnisse Gewerbezentralregister Fischereischeine Führerscheinanträge Umschreibung auf EU-Führerscheine Antrag Schwerbehindertenausweis + Verlängerung Einwohnerstand zum (nur Hauptwohnungen)

23 EMMINGEN-LIPTINGEN Jahresrückblick Seite 23 Einschulung Klasse 1a Einschulung Klasse 1b Einschulung Klasse 1b Jürgen Amann erhielt die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg

24 Seite 24 Jahresrückblick EMMINGEN-LIPTINGEN Der Gemeinderat (es fehlen G. Störk und T. Barthelmes) Die verabschiedeten und geehrten Gemeinderäte (es fehlen G. Störk und T. Barthelmes) Der Gemeinderat

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 EINSÄTZE EINE BELASTUNG FÜR DIE KAMERADEN Ahrensburg (ve). So viel Einsätze wie noch nie das ist nicht mehr feierlich. Und daher hat die Feuerwehr

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim

Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim Gemeinde 74842 Billigheim Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim Die nachstehenden Richtlinien für Ehrungen von Jubilaren, verdienter Bürger und Personen im öffentlichen Dienst wurden aufgestellt durch Beschluss

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014

Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014 Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014 Verabschiedung ausscheidender Gemeinderäte Nach der Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 sind nun nach dem Ablauf der Amtsperiode insgesamt 9 Gemeinderäte

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Stand: 22. März 2015 / 20. März 2016 Die Ehrung von Mitgliedern des Vereins ist Ausdruck von Dank und Anerkennung für Verdienste um die Entwicklung und Förderung des Vereins.

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Stadtbrandinspektor Wolfgang Linkens wurde in einem großen Festakt aus seinem Amt als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz verabschiedet und zum Ehrenstadtbrandinspektor

Mehr

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld I. Öffentlicher Teil Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: 24.02.2014 Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld Namen der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: Hammer Raimund, Vorsitzender Faulhaber Rüdiger Habermann Ina

Mehr

Rückblick in Bildern 2015

Rückblick in Bildern 2015 Rückblick in Bildern 2015 Für langjährige ehrenamtliche Mitarbeit im Gemeinderat bzw. Ortschaftsrat wurden die Stadträtinnen Christel Bauer (25 J.) und Veronika Köpfle (10 J.) sowie die Stadträte Jürgen

Mehr

Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge

Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge Der Rat des Fleckens Coppenbrügge hat in seiner Sitzung am 07. März 2007 die nachfolgenden Richtlinien beschlossen: Übersicht 1. Teil Ehrungen

Mehr

1 Allgemeines. 2 Altersjubiläen. (1) Aus Anlass von Altersjubiläen werden folgende Ehrungen durch den Bürgermeister vorgenommen:

1 Allgemeines. 2 Altersjubiläen. (1) Aus Anlass von Altersjubiläen werden folgende Ehrungen durch den Bürgermeister vorgenommen: 1 Satzung der Stadt Neuhaus am Rennweg über die Würdigung besonderer persönlicher Ereignisse und die Ehrung besonderer Verdienste (Ehrensatzung) vom 09. Dezember 2013 Aufgrund der 11 und 19 der Thüringer

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am 04.11.2006 Anrede, mit der Übergabe des Feuerwehrhauses für die Ortswehr Freinsheim geht eine lange Zeit der räumlichen Enge zu Ende.

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Grußwort des Bürgermeisters Adolf Salzinger zur Eröffnung des neuen Heimathauses: Sehr geehrter Herr OSR Dir. Johann Kraml Konsulent der O.Ö. Landesregierung, Ehrenbürger der Gemeinde

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

Recherchen zur bayerischen Kommunalwahl

Recherchen zur bayerischen Kommunalwahl Bayerische Kommunalwahl 2014 Recherchen zur bayerischen Kommunalwahl Aktives Wahlrecht für die Stadt Nürnberg (oder einer anderen kreisfreien Stadt) Versuchen Sie die Lösung der folgenden Aufgaben mittels

Mehr

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 23. März 2010 (Beginn 19:30 Uhr; Ende 20:20 Uhr)

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 23. März 2010 (Beginn 19:30 Uhr; Ende 20:20 Uhr) Gemeinde Malterdingen Niederschrift über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates am 23. März 2010 (Beginn 19:30 Uhr; Ende 20:20 Uhr) im Bürgersaal des Rathauses Malterdingen Vorsitzender: Zahl

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

75. Geburtstag von Herbert Woodtli: Enge Verbundenheit zur Schlossstadt

75. Geburtstag von Herbert Woodtli: Enge Verbundenheit zur Schlossstadt 75. GEBURTSTAG VON HERBERT WOODTLI: VIELE GRATULIERTEM DEM FREUND AUS DER SCHWEIZ Ahrensburg (ve). Herbert Woodtli ist langjähriger Ahrensburger und Schweizer. Und wenn er seinen 75. Geburtstag feiert,

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Protokoll zur Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung 04.04.2017 Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Leitung : Herr Kukulenz 18.00 Uhr

Mehr

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten HAUPTVERSAMMLUNG DER FEUERWEHR AHRENSFELDE: DIE DUNKLE ZEIT HINTER SICH LASSEN Ahrensburg (ve). Sie wollen nicht mehr zurück blicken, sondern nach vorne: Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen

Mehr

Hauptversammlung. Dazu werden euch die Vorstandsmitglieder und funktionsträger des Motorsportclubs separate Berichte vortragen

Hauptversammlung. Dazu werden euch die Vorstandsmitglieder und funktionsträger des Motorsportclubs separate Berichte vortragen Hauptversammlung Zur heutigen Hauptversammlung für das vergangene Jahr 2006 möchte Ich Sie meine Damen und Herren Mitglieder hier im Gasthaus Grüner Wald im Rötenbach herzlich willkommen heißen. Begrüßen

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Pressemitteilung. Sicherheit ist einfach Kreissparkasse Augsburg und Versicherungskammer Bayern starten Initiative zum Einbruchschutz

Pressemitteilung. Sicherheit ist einfach Kreissparkasse Augsburg und Versicherungskammer Bayern starten Initiative zum Einbruchschutz Sicherheit ist einfach Kreissparkasse Augsburg und Versicherungskammer Bayern starten Initiative zum Einbruchschutz Mehr als 167.000 Mal sind Einbrecher im vergangenen Jahr in Wohnungen in Deutschland

Mehr

Vergabe von Bauleistungen für Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber - Bekanntgabe über Auftragsvergaben

Vergabe von Bauleistungen für Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber - Bekanntgabe über Auftragsvergaben Amt für Gebäudemanagement Az.: 21.21002-043.171-2957558 Sitzungsvorlage 14/2016 Vergabe von Bauleistungen für Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber - Bekanntgabe über Auftragsvergaben TOP Gremium Sitzung

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit Jahresbericht der studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel für die Zeit von November 2010 bis Oktober 2011. Bestimmt zur Vorlage in der am 08.November 2011

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd 23.-24.04.2016 Auftakt an Samstag Früh: Erster Bürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd, Dr. Bläse (Mitte) und Ortsvorsteher Johannes Weiß (ganz rechts) der Gemeinde

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite 5 N I E D E R S C H R I F T über die 2. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Fränkisch-Crumbach (Wahlperiode 2011/2016) am 06. Juni 2011 ALS STIMMBERECHTIGT WAREN ANWESEND:

Mehr

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Sehr erfreut über das bis auf den letzten Platz besetzte Foyer der Seehalle eröffnete unsere erste Vorsitzende Ursula Hörger die Jubilarehrung. Sie begrüßte

Mehr

Chronik der Skizunft Badenweiler

Chronik der Skizunft Badenweiler 1932 Chronik der Skizunft Badenweiler 2009 1932 Am 5. Oktober wird im Parkstüble in Badenweiler die Skizunft Badenweiler von 14 begeisterten Wintersportlern gegründet. Albert Baier wird zum 1. Vorsitzenden

Mehr

Wir treffen uns um 9.30 Uhr am Hotel, um von hier zum Kupplungs Hersteller LUK zu gehen, der nur einige Hundertmeter entfernt ist.

Wir treffen uns um 9.30 Uhr am Hotel, um von hier zum Kupplungs Hersteller LUK zu gehen, der nur einige Hundertmeter entfernt ist. Herbsttreffen vom 03.bis 06.10.2013 in Bühl ( Baden-Baden). Donnerstag den 03.10.2013 Ab 17.00 Uhr treffen die meisten RX 7 Fahrer im Hotel Froschbächel ein. Nach einem gemeinsamen Abendessen im Hotel

Mehr

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Der Text in Leichter Sprache Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Die Lebenshilfe Heidenheim baut in Giengen eine neue Werkstatt für behinderte Menschen. Die Arbeit geht gut voran.

Mehr

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE HARMONIE Ahrensburg (ve). So viel Einigkeit war selten: Beim Neujahrsempfang des Stadtforums Ahrensburg gestern Abend signalisierten die Vereinigung

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Hans-Fiedler-Haus. Berlin

Hans-Fiedler-Haus. Berlin Hans-Fiedler-Haus Berlin Willkommen im Hans-Fiedler-Haus am Rolandufer in Berlin! Mit dem Bezug der neuen Bundesgeschäftsstelle im Oktober 2003 hat der Sozialverband Deutschland e.v. (SoVD) seinen Sitz

Mehr

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim.

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim. Pfarrkirche St. Nikolaus in Wallersheim Rede des Ortsbürgermeisters Josef Hoffmann zur 150 - Jahr - Feier am 04.07.2010 Liebe Christengemeinde Liebe Gäste Die alte Kirche, an manchen Stellen in früheren

Mehr

Jahresbericht 2015 der Regionsvorsitzenden Westfalen

Jahresbericht 2015 der Regionsvorsitzenden Westfalen Jahresbericht 2015 der Regionsvorsitzenden Westfalen Zuerst einmal ein ganz herzliches Dankschön an meine Vorstandskollegin und meine Vorstandskollegen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit im vergangenen

Mehr

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V.

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. Ehrungsordnung Zweck von Ehrungen Mit den in dieser Ordnung verankerten Ehrungen soll unseren Mitgliedern - vor allem der Jugend - das Bewußtsein nahegebracht werden,

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. TAGESORDNUNG ÖFFENTLICHER TEIL: 1. Bauanträge 2. Baumaßnahmen in der Grundschule

Mehr

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Gemeinde Brigachtal Inhaltsübersicht: I. Verleihung der Ehrenbürgerschaft 5. Gedenken an verstorbene Ehrenbürger II. Verleihung der Ehrenmedaille der Gemeinde III.

Mehr

Monatsbericht April 2014

Monatsbericht April 2014 Das Wetter im April 2014: Monatsbericht April 2014 Anfang April setzte sich das zunächst noch das ungewöhnlich milde und zu trockene Wetter fort, bald wurde es jedoch bei zeitweiligem Regen wechselhafter

Mehr

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich-

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich- Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich- Albertz-Friedenspreises durch die Arbeiterwohlfahrt am 2. August 2005 in Berlin Lieber Klaus, verehrter Herr Vorsitzender,

Mehr

Schulverband Dinkelscherben

Schulverband Dinkelscherben Schulverband Dinkelscherben Schulverbandsversammlung N i e d e r s c h r i f t über die 3. Sitzung des Schulverbandes Dinkelscherben vom 29.07.2015 (öffentlicher Teil) in der Grund- und Mittelschule Dinkelscherben

Mehr

Rückblick in Bildern 2014

Rückblick in Bildern 2014 Rückblick in Bildern 2014 Die Amtseinführung und Verpflichtung von Bürgermeister Jürgen Galm für die zweite Amtszeit erfolgte durch Bürgermeister-Stellvertreter Johannes Geier im Rahmen einer öffentlichen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012 Punkt 1 Untersuchung der Krebserkrankungen im Stadtteil Helmlingen H i e r : Beratung über die weitere Vorgehensweise

Mehr

Erfolgreicher Landesverbandstag 2015

Erfolgreicher Landesverbandstag 2015 Erfolgreicher Landesverbandstag 2015 Haus & Grund Hessen hielt seinen diesjährigen Landesverbandstag in der Jugendstilstadt Darmstadt ab. Am Freitag fand zunächst die damit verbundene Pressekonferenz statt,

Mehr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr Für Kinder mit und ohne Behinderung Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr BIBERACH Ergänzend zur bereits bestehenden integrativen Kooperation mit dem katholischen Kindergarten

Mehr

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S G EMEINDE NEU STIF T INNERMANZ ING A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten Land, NÖ P R O T O K O L L Nr. GR20110712Ö über die ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Willi Heinl Ihr Bürgermeister für Thierstein. Miteinander unsere Zukunft gestalten. Freie Wählergemeinschaft Thierstein

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Ehrenordnung. Turn- und Sportverein Cadolzburg e.v. (TSV Cadolzburg e.v.)

Ehrenordnung. Turn- und Sportverein Cadolzburg e.v. (TSV Cadolzburg e.v.) Ehrenordnung Turn- und Sportverein Cadolzburg e.v. (TSV Cadolzburg e.v.) TSV CADOLZBURG e.v. Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich... 4 2 Vorschlagsrecht... 4 3 Zustimmung für Ehrungen... 4 4 Ehrungen...

Mehr

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten. Anlässlich der 125. Wiederkehr seiner Gründung hat der Verein zur Züchtung und Prüfung reiner Jagdhunde für Württemberg e. V. am 29.06.2013 in Tübingen/Schönbuch sein Jubiläum gefeiert. Zu dieser Veranstaltung

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Veranstaltungskalender 2017 FERIEN Veranstalter Anlass Ort Uhrzeit

Veranstaltungskalender 2017 FERIEN Veranstalter Anlass Ort Uhrzeit Veranstaltungskalender 2017 FERIEN Veranstalter Anlass Ort Uhrzeit Januar gelb = Ferien Januar gelb = Ferien Sonntag 01. Jan 17 Neujahr Montag 02. Jan 17 Dienstag 03. Jan 17 Mittwoch 04. Jan 17 Donnerstag

Mehr

Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München

Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München Am 1. Adventssamstag war es wieder soweit: das BBW München öffnete seine Türen für Besucher. Das Wetter spielte mit, es schneite nicht,

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie sind Ausdruck der

Mehr

Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch

Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch Präambel Mit den nachfolgenden Richtlinien unterstreicht die Gemeinde Malsch den Stellenwert des Ehrenamtes und des bürgerschaftlichen

Mehr

Jugendjahresbericht 2013

Jugendjahresbericht 2013 Jugendjahresbericht 2013 Im Januar hatten wir 4 Jugendliche im Alter von 13-18 Jahren, konnten vor Beginn der Saison erfreulicher Weise aber noch 2 weitere Kinder im Alter von je 13 Jahren bei uns aufnehmen.

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016

Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016 Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016 1. Sachstand Hallenbad Die vom Rat beschlossene Kostenobergrenze von 6,4 Mio. für das Hallenbad wird nach den aktuellsten Kostenberechnungen durch das Ingenieurbüro

Mehr

Erster Schultag. Letzter Schultag

Erster Schultag. Letzter Schultag Erster Schultag Das Schulhaus war festlich geschmückt zum Empfang der Schulanfänger. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst zogen die Erstklässler mit Ihren Eltern in die Schule. Hier wurden sie mit einer

Mehr

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung)

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung) 1 Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung) In der Erkenntnis, dass besondere Leistungen und Verdienste der Einwohnerinnen und Einwohner, Vereine und Betriebe

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten am 7. Januar 2017 in Kempten Sehr geehrter Herr Bundesminister Dr. Gerd

Mehr

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016

Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016 Begrüßung anlässlich der Verleihung des 2. Respect Award des RC Bayerwald-Zwiesel am 24. Oktober 2016 Eröffnung: Sehr geehrte Preisträgerin, geehrte Gäste und Vertreter der Presse, liebe rotarischen Freundinnen

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Machtkampf in der Ukraine hinter Weihnachten das Topthema der Fernsehnachrichten im Dezember

Machtkampf in der Ukraine hinter Weihnachten das Topthema der Fernsehnachrichten im Dezember InfoMonitor Dezember Machtkampf in der Ukraine hinter Weihnachten das Topthema der Fernsehnachrichten im Dezember Weihnachtliche Themen standen im Dezember in der Liste der Topthemen ganz oben. Gut zwei

Mehr

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin [Merk-Erbe], sehr geehrter Herr

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr