Modulhandbuch. Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business Administration

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business Administration"

Transkript

1 Modulhandbuch Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business Administration

2 2 Inhalt Integrationsmodul... 4 Integrationsmodul (B-INTEG) (Business Thinking)... 4 Basismodul Buchführung... 6 Buchführung und Abschluss (B-BUA) (Fundamentals of Accounting)... 6 Basismodule Betriebswirtschaftslehre... 8 Absatzwirtschaft (B-ABS) (Marketing)... 8 Jahresabschluss (B-JA) (Financial Accounting) Entscheidung, Finanzierung und Investition (B-EFI) (Decision Theory and Finance) Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (B-GWI) (Information Management) Kosten- und Leistungsrechnung (B-KLR) (Cost-Benefit Accounting) Unternehmensführung (B-UF) (Introduction to Management) Basismodule Volkswirtschaftslehre Einführung in die Volkswirtschaftslehre (B-VWL/EINF) (Introduction to Economics) Mikroökonomie I (B-MIKRO I) (Microeconomics I) Makroökonomie I (B-MAKRO I) (Macroeconomics I) Aufbaumodule Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik (B-WIPOL) (Economic Policy) Finanzwissenschaft (B-FIWI) (Public Finance) Internationale Wirtschaftsbeziehungen (B-IW) (International Relations) Grundlagen der Institutionenökonomie (B-G/INST) (Introduction to Institutional Economics) Methodenmodule Mathematik (B-MATH) (Mathematics) Deskriptive Statistik (B-STAT/DES) (Descriptive Statistics) Induktive Statistik (B-STAT/IND) (Introduction to Inferential Statistics) Quantitative Methoden (B-METH/Q) (Quantitative Methods) Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre Betriebliche Anwendungssysteme (B-BAS) (Application Systems)...Fehler! Textmarke nicht definiert. Business Intelligence (B-BI) (Business Intelligence) Controlling mit Kennzahlen (B-CO) (Management Control Systems) Grundlagen der Besteuerung (B-STEU) (Introduction to Taxation) Internationale Wettbewerbsstrategie (B-IWS) (International Business Strategy) Intermediate Finance (B-IF) Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (B-JUJ) (Intermediate Financial Accounting and Analysis) Logistik (B-LOG) (Logistics) Management Accounting (B-MA) (Management Accounting) Marketing Management und Instrumente (B-MARK) (Marketing Management and Instruments)... 53

3 3 Strategic Decision Making in Organizations (B-SDMO) (Strategische Managemententscheidungen) Strategische Problemlösung und Kommunikation (B-SPK) (Strategic Problem Solving and Communication) Technologie- und Innovationsmanagement (B-TIM) (Technology and Innovation Management) Seminarmodule Vertiefung Spezielle Betriebswirtschaftslehre Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance) Seminar Innovation und Information (B-SEM/IUI) (Seminar on Innovation and Information) Seminar Marktorientierte Unternehmensführung (B-SEM/MUF) (Seminar on Market-Oriented Management) Seminar Statistik (B-SEM/STAT) (Seminar on Statistics) Freier Wahlpflichtbereich Praktikerveranstaltung (B-PV) (Business Case) Zivilrecht (B-Z/RECHT) (Private Law) Öffentliches Recht (B-Ö/RECHT) (Public Law) Profilmodule Interdisziplinäres Modul (B-INTDIS) (Interdisciplinary Module) Schlüsselqualifikationen (B-SQF) (Key Qualifications) Abschlussmodul Bachelorarbeit (B-BA) (Bachelor Thesis) Das aktuelle Veranstaltungsangebot finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis: &P.vx=kurz

4 4 Integrationsmodul Integrationsmodul Leistungspunkte Verpflichtungsgrad Qualifikationsziele Integrationsmodul (B-INTEG) (Business Thinking) 6 LP Pflicht Basis Inhalte: In diesem Modul werden die Studierenden in Gruppen von ca. 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in problemorientierter Weise an betriebswirtschaftliche Fragestellungen herangeführt. Jede Gruppe von Studierenden wird von ihrem Mentor/ihrer Mentorin, der/die sie durch das gesamte Studium begleiten wird, durch das Modul geführt. Während des Semesters werden unter enger Anleitung der Dozentinnen und Dozenten kleine Projekte (etwa Experimente, Fallstudien, Praxisprojekte oder Textbearbeitungen) durchgeführt. Qualifikationsziele: Das Modul findet grundsätzlich im ersten Semester statt; es soll den Studierenden einen ersten Einstieg in wissenschaftliche Fragestellungen und Arbeitsmethoden vermitteln. Die Arbeit in kleinen Gruppen soll die Studierenden im Erwerb von Selbstkompetenzen unterstützen, da insbesondere die Gründung von Lerngruppen gefördert wird. Die enge Anleitung in der frühen Phase des Studiums soll den Studierenden darüber hinaus bei der Planung ihres Studienalltags helfen. Zudem soll in einer frühen Phase ein enger und persönlicher Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden erreicht werden. Lernformen: - Kleingruppenarbeit - Planspiele - Fallstudien - Projektarbeit - Freies Unterrichtsgespräch - Selbststudium Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 28 Stunden Ergänzende Studien: 32 Stunden Vor- und Nachbereitung: 44 Stunden Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden Ggf. Deutsch Keine Verwendbarkeit des Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Modulprüfung: Anwesenheitspflicht und Präsentation (unbenotet)

5 5 Dauer des Beginn des Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher Die vergabe erfolgt gemäß 28 Allgemeine 1 Semester Jedes Semester Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester N.N.

6 6 Basismodul Buchführung Basismodul Buchführung Leistungspunkte Verpflichtungsgrad Qualifikationsziele Buchführung und Abschluss (B-BUA) (Fundamentals of Accounting) 6 LP Pflicht Basis Inhalte: Um die Vermögens, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens beurteilen zu können, werden in der Buchführung alle relevanten Geschäftsvorfälle erfasst. Die Vorlesung/Übung behandelt die handels- und steuerrechtlichen Buchführungspflichten, die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, die Inventur und das Inventar sowie die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung als Bestandteile des Jahresabschlusses. Die vorbereitenden Abschlussarbeiten wie Abschreibungen, Forderungen und Rückstellungen werden ebenso behandelt wie die sonstigen Forderungen/Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten. Die Hauptabschlussübersicht als Instrument zur Kontrolle der Buchungen sowie die Durchführung des Hauptabschlusses werden abschließend berücksichtigt. Qualifikationsziele: In diesem Modul werden die Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens vermittelt. Der Fokus liegt dabei auf der Technik der Buchführung und weiteren grundlegenden Zusammenhängen des Rechnungswesens. Die Studierenden sollen dazu befähigt werden, die wesentlichen Konzepte des Rechnungswesens zu verstehen und auf dieser Basis erste Fähigkeiten erlangen, die Möglichkeiten und Grenzen der behandelten Instrumente beurteilen zu können. Das Modul vermittelt Basiswissen für die verpflichtenden und vertiefenden Module des Bereichs Accounting und Finance. Darüber hinaus werden an vielen Stellen der Veranstaltung konkrete Bezüge zu anderen Teildisziplinen der Betriebswirtschaftslehre aufgezeigt. Lernformen: - Vorlesung - Übung - Selbststudium Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 45 Stunden Vor- und Nachbereitung: 67,5 Stunden Prüfungsvorbereitung: 67,5 Stunden Ggf. Deutsch Keine

7 7 Verwendbarkeit des Dauer des Beginn des Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Exportmodul Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP) Die vergabe erfolgt gemäß 28 Allgemeine 1 Semester Jedes zweite Semester Jeweils im Wintersemester N.N. - Buchner, R.: Buchführung und Jahresabschluss, 7. Auflage, München Döring, U./Buchholz, R.: Buchhaltung und Jahresabschluss, 12. Auflage, Berlin Heinhold, M.: Buchführung in Fallbeispielen, 11. Auflage, Stuttgart 2010.

8 8 Basismodule Betriebswirtschaftslehre Basismodule Betriebswirtschaftslehre Leistungspunkte Verpflichtungsgrad Qualifikationsziele Absatzwirtschaft (B-ABS) (Marketing) 6 LP Pflicht Basis Inhalt: In dem Modul werden die grundlegenden Fragen des Marketings systematisch und problemorientiert diskutiert. Die Veranstaltungen des zielen zunächst darauf ab, Marketing als marktorientierte Unternehmensführung zu thematisieren. Es werden Besonderheiten ausgewählter institutioneller Bereiche des Marketings sowie die Themenfelder Marketingforschung, Leistungs-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik näher beleuchtet. Abschließend werden Problemfelder bei der Implementierung des Marketings diskutiert. Grobgliederung: 1. Marketing als marktorientierte Unternehmensführung 2. Besonderheiten ausgewählter institutioneller Bereiche des Marketing 3. Ziele und Basisstrategien im Marketing 4. Grundlagen der Marketingforschung 5. Gestaltung absatzpolitischer Instrumente 6. Implementierung des Marketing Qualifikationsziel: Die Studierenden sollen einen Überblick über die wesentlichen Aspekte des Marketing erhalten und gezielt Kompetenzen zur Lösung von absatzmarktorientierten Entscheidungsproblemen aufbauen. Hierbei wird auch die Fähigkeit gefördert, Möglichkeiten und Grenzen der gängigen Marketing- Methoden zu erkennen und diese adäquat einzusetzen. Der erfolgreiche Besuch der Veranstaltungen befähigt die Studierenden komplexe Probleme aus dem Bereich des Marketings selbständig und strukturiert zu lösen. Lernformen: - Vorlesung - Übung - Fallstudien - Freies Unterrichtsgespräch - Selbststudium Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 44 Stunden Vor- und Nachbereitung: 68 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden Ggf. Deutsch Keine

9 Basismodule Betriebswirtschaftslehre 9 Verwendbarkeit des Dauer des Beginn des Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Exportmodul Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP) Die vergabe erfolgt gemäß 28 Allgemeine 1 Semester Alle zwei Semester Jeweils im Sommersemester Prof. Dr. Michael Lingenfelder - Homburg, Ch./Krohmer, H., Marketingmanagement, 3., überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden Kotler, Ph./Bliemel, F., Marketing-Management, 12., aktualisierte Aufl., Stuttgart 2007.

10 10 Basismodule Betriebswirtschaftslehre Leistungspunkte Verpflichtungsgrad Qualifikationsziele Jahresabschluss (B-JA) (Financial Accounting) 6 LP Pflicht Basis Inhalte: Theoretische Grundlagen des Jahresabschlusses, Buchführung und Inventar, Aufstellungspflichten, Handelsbilanz und Steuerbilanz (Maßgeblichkeit), Handelsrechtliche Vorschriften für alle Kaufleute (Ansatzund Bewertungsvorschriften), Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften, Grundzüge des internationalen Jahresabschlusses. Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen einen Überblick über die wesentlichen Aspekte des Jahresabschlusses erhalten und gezielt Kompetenz zur Lösung von rechnungswesenorientierten Entscheidungen aufbauen. Hierbei wird auch die Fähigkeit gefördert, Möglichkeiten und Grenzen der gängigen Methoden zu erkennen und diese adäquat einzusetzen. Das Modul vermittelt Basiswissen insbesondere für das weiterführende Modul Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, aber auch für die sonstigen vertiefenden Module des Bereichs Accounting and Finance.Der erfolgreiche Besuch der Veranstaltungen befähigt die Teilnehmer/-innen, im Bereich des Jahresabschlusses komplexe jahresabschlussbezogene Probleme und Entscheidungen selbstständig und strukturiert zu lösen. Darüber hinaus wird der Bereich des Jahresabschlusses im Gesamtkontext der Betriebswirtschaftslehre verortet und der Bezug zu angrenzenden Fächern vermittelt. Lernformen: - Vorlesung - Übung - Selbststudium Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 45 Stunden Vor- und Nachbereitung: 67,5 Stunden Prüfungsvorbereitung: 67,5 Stunden Ggf. Deutsch Empfohlen werden Kenntnisse entsprechend dem Modul Buchführung und Abschluss (B-BUA). Verwendbarkeit des Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

11 Basismodule Betriebswirtschaftslehre 11 Dauer des Beginn des Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher Die vergabe erfolgt gemäß 28 Allgemeine 1 Semester Alle zwei Semester Jeweils im Sommersemester Prof. Dr. Sascha H. Mölls - Krag, J./Mölls, S.: Rechnungslegung Grundlagen von Buchführung und Jahresabschluss, 2. Auflage, München 2011.

12 12 Basismodule Betriebswirtschaftslehre Leistungspunkte Verpflichtungsgrad Qualifikationsziele Entscheidung, Finanzierung und Investition (B-EFI) (Decision Theory and Finance) 6 LP Pflichtpflicht Grundlagenmodul BWL Inhalte: Studierende werden mit Grundlagen der Entscheidungstheorie vertraut gemacht und lernen, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen zu treffen. Darüber hinaus erhalten sie eine Einführung in das Konzept der Zinsstruktur und die Messung sowie Steuerung von Risiken. Auf diese Weise erhalten Studierende einen Einblick in die Theorie zur Beurteilung von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen und werden insbesondere dazu befähigt, Möglichkeiten und Grenzen herkömmlicher Investitionsrechenmethoden abzuschätzen und den Einfluss von Risiko auf die Lösung von Entscheidungsproblemen zu erkennen. Vermittelte Schlüsselqualifikationen Studierenden wird die Beherrschung grundlegender finanzwirtschaftlicher Theorien und Instrumente beigebracht. Dabei wird sichergestellt, dass die theoretischen Inhalte praktisch angewendet werden können. Durch das Abstellen auf das Verstehen von Zusammenhängen und die Verbindung von Theorie und Praxis über fallbasierte Übungen und über das Einbindung von Praktikern in spezifische Lehrveranstaltungen, wird eine Zukunftssicherheit der Ausbildung gewährleistet. Vorlesung Übung Selbststudium (durch Vorlesungsskriptum, Liste mit Kontrollfragen und Aufgabensammlung mit Lösungen) Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 44 Stunden Vor- und Nachbereitung: 68 Stunden Verwendbarkeit des Prüfungsvorbereitung: Deutsch keine 68 Stunden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre Exportmodul für Nebenfach Betriebswirtschaftslehre Modulprüfung: Klausur (60 Minuten). Die vergabe erfolgt gemäß 28 Allgemeine

13 Basismodule Betriebswirtschaftslehre 13 Dauer des Modulverantwortlicher Beginn des Jeweils 1 Semester Jeweils im Wintersemester Prof. Dr. Bernhard Nietert Jeweils im Wintersemester

14 14 Basismodule Betriebswirtschaftslehre Leistungspunkte Verpflichtungsgrad Qualifikationsziele Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (B-GWI) (Information Management) 6 LP Pflicht Basis Inhalte: Das Modul führt die Studierenden in wichtige Methoden der Betriebswirtschaftslehre ein, die nicht nur in der Theorie eine wichtige Rolle spielen, sondern auch für das Lösen praktischer Probleme eine hohe Relevanz haben. Es wird eine Einführung in die Grundlagen der Wirtschaftsinformatik gegeben (Rolle von Informationsund Kommunikationssystemen in Unternehmen, betriebliche Anwendungssysteme, Systementwicklung, Software- und Hardwarekonzepte), die für den Studiengang von grundlegender Bedeutung sind. Gliederung: 1. Rolle von Informations- und Kommunikationssystemen in Unternehmen 2. Gestaltung betrieblicher Systeme 3. Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme 4. Systementwicklung Qualifikationsziele: Die Studierenden kennen die Grundlagen des Informationsmanagements und der Wirtschaftsinformatik als wissenschaftlicher Disziplin. Lernformen: - Vorlesung - Übung Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 56 Stunden Vor- und Nachbereitung: 65 Stunden Prüfungsvorbereitung: 65 Stunden Ggf. Deutsch Keine Verwendbarkeit des Dauer des Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP) Die vergabe erfolgt gemäß 28 Allgemeine 1 Semester Alle zwei Semester

15 Basismodule Betriebswirtschaftslehre 15 Beginn des Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher Jeweils im Sommersemester. Prof. Dr. Paul Alpar - Alpar, P; Alt, R; Bensberg, F.; Grob, H.L.; Weimann, P.; Winter, R.: Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung in die strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen. 6. aktual. und erw. Aufl., Vieweg+Teubner 2011.

16 16 Basismodule Betriebswirtschaftslehre Leistungspunkte Verpflichtungsgrad Qualifikationsziele Kosten- und Leistungsrechnung (B-KLR) (Cost-Benefit Accounting) 6 LP Pflicht Basis Inhalte: Den Ausgang bildet die Platzierung der Kostenrechnung innerhalb des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens. Daran schließt sich die Behandlung der grundlegenden Bausteine klassischer Kostenrechnungssysteme an mit Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. Damit werden die Voraussetzungen geschaffen für das Verstehen von Funktionsweise sowie Informationsqualität einschlägiger Vollkostenrechnungssysteme (traditionelle Vollkostenrechnung; Prozesskostenrechnung) und Teilkostenrechnungssysteme (Direct Costing; stufenweise Fixkostendeckungsrechnung). Vertiefend dazu erfolgt ein Exkurs zur Kostenrechnung mit relativen Einzelkosten (Einzelkostenrechnung). Ein Ausblick auf die Weiterentwicklungsrichtungen und -potenziale der Kostenrechnung sowie das Kostenmanagement runden die Vorlesung ab. Qualifikationsziele: Dieses Modul vermittelt eine grundlegende Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung. Die Studierenden sollen dazu befähigt werden, die wesentlichen Instrumente dieses Faches zu verstehen, anzuwenden, kritisch zu beurteilen und weiterzuentwickeln. Lernformen: - Vorlesung - Übung - Fallstudien - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespräch - Selbststudium Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 56 Stunden Vor- und Nachbereitung: 56 Stunden Prüfungsvorbereitung: 56 Stunden Ggf. Deutsch Keine Verwendbarkeit des Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

17 Basismodule Betriebswirtschaftslehre 17 Dauer des Beginn des Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher Die vergabe erfolgt gemäß 28 Allgemeine 1 Semester Alle zwei Semester Jeweils im Sommersemester Prof. Dr. Ingrid Göpfert - Göpfert, I./Grünert, M./Braun, D. (2009): Übungsbuch Kostenrechnung, Dänischhagen 2009.

18 18 Basismodule Betriebswirtschaftslehre Leistungspunkte Verpflichtungsgrad Qualifikationsziele Unternehmensführung (B-UF) (Introduction to Management) 6 LP Pflicht Basis Inhalte: Wissenschaftstheoretische und ökonomische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Grundkonzepte und Theorien der wertorientierten Unternehmensführung; Überblick über die betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche und Grundlagen/Aufgabenfelder der Unternehmensführung; Instrumente der Unternehmensführung, insb. Corporate Governance-Systeme, Strategien und Planung sowie Organisation. Qualifikationsziele: Die Studierenden werden auf wissenschaftlich fundierte Weise mit den gebräuchlichen theoretischen und institutionellen Grundlagen und Werkzeugen der Betriebswirtschaftslehre sowie den Aufgabenfeldern und Instrumenten der wertorientierten Unternehmensführung vertraut gemacht. Sie erkennen die Verknüpfungen zu den Lehrinhalten anderer Module sowohl der Betriebs- als auch der Volkswirtschaftslehre. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, komplexe betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen. Ziel ist es in diesem Kontext auch, den Studierenden die für die Lösung von solch komplexen (betriebswirtschaftlichen) Problemstellungen erforderliche Abstraktionsfähigkeit zu vermitteln. Lernformen: - Vorlesung - Übung - Selbststudium Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 44 Stunden Vor- und Nachbereitung: 68 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden Ggf. Deutsch Keine Verwendbarkeit des Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

19 Basismodule Betriebswirtschaftslehre 19 Dauer des Beginn des Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher Die vergabe erfolgt gemäß 28 Allgemeine 1 Semester Alle zwei Semester Jeweils im Wintersemester Prof. Dr. Michael Stephan - Burr, W./Stephan, M./Werkmeister, C. (2011): Unternehmensführung, 2. Auflage, Vahlen, München.Kostenrechnung, Dänischhagen 2009.

20 20 Basismodule Volkswirtschaftslehre Basismodule Volkswirtschaftslehre Leistungspunkte Verpflichtungsgrad Qualifikationsziele Einführung in die Volkswirtschaftslehre (B-VWL/EINF) (Introduction to Economics) 6 LP Pflicht Basis Inhalte: Dieses Modul enthält eine erste Einführung in grundlegende Konzepte der Volkswirtschaftslehre: Hierbei wird ein Schwerpunkt im Bereich der Mikroökonomie liegen (bspw. Nachfrage, Angebot, Märkte). Qualifikationsziele: Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses sind die Studierenden mit grundlegenden mikroökonomischen Konzepten und Kategorien so weit vertraut, dass weitergehende Veranstaltungen auf diesem Wissen produktiv aufbauen können. Lernformen: - Vorlesung - Übung Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 56 Stunden Vor- und Nachbereitung: 56 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden Ggf. Deutsch/Englisch Keine Verwendbarkeit des Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Dauer des Beginn des Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher Exportmodul Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP) Die vergabe erfolgt gemäß 28 Allgemeine 1 Semester Jedes Semester Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester N.N.

21 Basismodule Volkswirtschaftslehre 21 Mikroökonomie I (B-MIKRO I) (Microeconomics I) Leistungspunkte 6 LP Verpflichtungsgrad Pflicht Basis Inhalte: Qualifikationsziele Das Modul vermittelt die Grundzüge individueller ökonomischer Entscheidungen. Diese umfassen die Koordinationsleistung von Preisen, die Haushaltstheorie sowie die Produktionstheorie. Die Studierenden lernen innerhalb der verschiedenen Problemfelder einfache ökonomische Optimierungsansätze kennen. Qualifikationsziele: Das Modul vermittelt den Studierenden die Basisfertigkeiten zur Beschreibung und Analyse ökonomischer Fragestellungen, die im weiteren Verlauf des Studiums untersucht werden. Das Modul steht am Beginn der wissenschaftlichen Ausbildung der Studierenden. Die Studierenden sollen daher auch Selbstkompetenzen erwerben bzw. trainieren. Dazu gehören die Fähigkeit, sinnnehmend zu lesen und zu hören sowie die Fähigkeit, Nachbereitungszeit strukturiert zu nutzen. Übungen hierzu werden in die Veranstaltung integriert. Lernform: - Vorlesung - Übung Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 56 Stunden Vor- und Nachbereitung: 56 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden Ggf. Deutsch/Englisch Keine Verwendbarkeit des Dauer des Beginn des Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Exportmodul Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP) Die vergabe erfolgt gemäß 28 Allgemeine 1 Semester Alle zwei Semester Jeweils im Sommersemester Prof. Dr. Evelyn Korn

22 22 Basismodule Volkswirtschaftslehre --

23 Basismodule Volkswirtschaftslehre 23 Makroökonomie I (B-MAKRO I) (Macroeconomics I) Leistungspunkte 6 LP Verpflichtungsgrad Pflicht Basis Inhalte: Qualifikationsziele Das Modul führt in zentrale Grundlagen der Makroökonomie ein. Neben der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung lernen Studierende die Analyse der Makroökonomie in der kurzen und langen Frist kennen. Wichtige Themen sind u. a. Wachstumstheorie und Konjunkturtheorie. Qualifikationsziele: Ziel des ist es, die Studierenden in die theoretischen und wirtschaftspolitischen Grundlagen der Makroökonomie einzuführen, Die Studierenden sollen die Kompetenz erwerben, ein erstes Verständnis für makroökonomische Zusammenhänge zu entwickeln und aktuelle Probleme der Makroökonomie kommentieren zu können. Lernform: - Vorlesung - Übung Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 56 Stunden Vor- und Nachbereitung: 56 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden Ggf. Deutsch/Englisch Keine Verwendbarkeit des Dauer des Beginn des Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Exportmodul Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP) Die vergabe erfolgt gemäß 28 Allgemeine 1 Semester Alle zwei Semester Jeweils im Wintersemester Prof. Bernd Hayo

24 24 Aufbaumodule Volkswirtschaftslehre Aufbaumodule Volkswirtschaftslehre Leistungspunkte Verpflichtungsgrad Qualifikationsziele Wirtschaftspolitik (B-WIPOL) (Economic Policy) 6 LP Wahlpflicht Aufbau Inhalte: Normative Grundlagen der Wirtschaftspolitik; wohlfahrtsökonomische Marktversagenstheorie; externe Effekte und Umweltpolitik; Wettbewerbsprobleme und Wettbewerbspolitik / Regulierung natürlicher Monopole; Informationsasymmetrien und Verbraucherpolitik; Sozialpolitik; Probleme und Grenzen staatlicher Wirtschaftspolitik Qualifikationsziele: Ziel des ist es, die Studierenden in die theoretischen Grundlagen der Wirtschaftspolitik einzuführen, und zu zeigen, wie aus ökonomischen Theorien politische Handlungsempfehlungen für die Lösung konkreter wirtschaftlicher Probleme abgeleitet werden können. Hierbei sollen den Studierenden auch Grundlagen in einzelnen Handlungsfeldern der Wirtschaftspolitik vermittelt werden. Lernform: - Vorlesung - Übung Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 56 Stunden Vor- und Nachbereitung: 56 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden Ggf. Deutsch Keine Verwendbarkeit des Dauer des Beginn des Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP) Die vergabe erfolgt gemäß 28 Allgemeine 1 Semester Alle zwei Semester Jeweils im Sommersemester Prof. Dr. Wolfgang Kerber

25 Aufbaumodule Volkswirtschaftslehre 25

26 26 Aufbaumodule Volkswirtschaftslehre Leistungspunkte Verpflichtungsgrad Qualifikationsziele Finanzwissenschaft (B-FIWI) (Public Finance) 6 LP Wahlpflicht Aufbau Inhalte: Grundlagen der Finanzwissenschaft; Einnahmen und Ausgaben des Staates; Grundlagen der Besteuerung; Analyse der Staatstätigkeit; politökonomische Grundlagen. Qualifikationsziele: Ziel des ist es, die Studierenden in die theoretischen und wirtschaftspolitischen Grundlagen der Finanzwissenschaft einzuführen, und zu zeigen, wie konkrete Politikempfehlungen zur Lösung finanzwissenschaftlicher Probleme abgeleitet werden können. Lernform: - Vorlesung - Übung Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 56 Stunden Vor- und Nachbereitung: 56 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden Ggf. Deutsch/Englisch Keine Verwendbarkeit des Dauer des Beginn des Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP) Die vergabe erfolgt gemäß 28 Allgemeine 1 Semester Alle zwei Semester Jeweils im Wintersemester Prof. Dr. Christian Traxler

27 Aufbaumodule Volkswirtschaftslehre 27 Leistungspunkte Verpflichtungsgrad Qualifikationsziele Internationale Wirtschaftsbeziehungen (B-IW) (International Relations) 6 LP Wahlpflicht Aufbau Inhalte: In diesem Modul werden die Grundlagen der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen behandelt: Dies umfasst grundlegende Kenntnisse über die reale Außenwirtschaftstheorie, über die (Instrumente der) Außenhandelspolitik und die institutionelle Grundlagen der Welthandelsordnung. Qualifikationsziele: Ziel des ist es, die Studierenden in die theoretischen und wirtschaftspolitischen Grundlagen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen einzuführen, Die Studierenden sollen die Kompetenz erwerben, internationale wirtschaftliche Problemfelder theoretisch fundiert analysieren und kritisch diskutieren zu können. Lernform: - Vorlesung - Übung Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 56 Stunden Vor- und Nachbereitung: 56 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden Ggf. Deutsch/Englisch Keine Verwendbarkeit des Dauer des Beginn des Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP) Die vergabe erfolgt gemäß 28 Allgemeine 1 Semester Alle zwei Semester Jeweils im Sommersemester N.N.

28 28 Aufbaumodule Volkswirtschaftslehre Leistungspunkte Verpflichtungsgrad Qualifikationsziele Grundlagen der Institutionenökonomie (B-G/INST) (Introduction to Institutional Economics) 6 LP Wahlpflicht Aufbau Inhalte: Arten und Bedeutung von Institutionen; Überblick über die wichtigsten institutionenökonomischen Ansätze wie bspw. Ordnungsökonomik, Neue Institutionenökonomik, Property Rights Theorie, Prinzipal-Agent-Theorie, Public Choice, Konstitutionenökonomik oder Law and Economics. Qualifikationsziele: Ziel dieses ist es, die Studierenden systematisch in die Grundlagen der Institutionenökonomie einzuführen. Sie sollten die Kompetenz erwerben, die verschiedenen institutionenökonomischen Ansätze auf einfache Problemstellungen anwenden und alternative institutionelle Problemlösungen beurteilen zu können. Lernform: - Vorlesung - Übung Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 56 Stunden Vor- und Nachbereitung: 56 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden Ggf. Deutsch/Englisch Keine Verwendbarkeit des Dauer des Beginn des Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP) Die vergabe erfolgt gemäß 28 Allgemeine 1 Semester Alle zwei Semester Jeweils im Wintersemester Prof. Dr. Elisabeth Schulte

29 Methodenmodule 29 Methodenmodule Leistungspunkte Verpflichtungsgrad Qualifikationsziele Mathematik (B-MATH) (Mathematics) 6 LP Pflicht Basis Inhalte: Die schulischen Mathematikkenntnisse werden aufgefrischt und vertieft und schaffen die Basis für die formalen und methodischen Veranstaltungen während des Bachelorstudiums. Behandelt werden solche Teilgebiete der Mathematik, die speziell in den Wirtschaftswissenschaften Anwendung finden und damit für das weitere Studium notwendig sind. Schwerpunkte sind die lineare Algebra und die Analysis. Neben den Grundlagen (Aussagenlogik, Beweistechniken, Mengenlehre, Zahlenbereiche) werden in der Analysis Funktionen und ihre Eigenschaften (Folgen, Grenzwerte, Stetigkeit, Differentialrechnung in einer und mehreren Variablen, Extremwerte von Funktionen in einer und mehreren Variablen, Extremwerte unter Nebenbedingungen, Integralrechnung) untersucht. In der Linearen Algebra werden Vektoren, Matrizen und Determinanten eingeführt, die Rechenregeln eingeübt und Verfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme vorgestellt. Qualifikationsziele: Die formalmathematischen, logischen und analytischen Fähigkeiten der Studierenden werden geschult. Die Studierenden können das mathematische Instrumentarium zur Beschreibung und Analyse wirtschaftlicher Zusammenhänge zielgerichtet und korrekt anwenden. Methodenkompetenz im Hinblick auf Verständnis und fachkundigen Umgang mit mathematisch-formalem Instrumentarium. Lernform: - Vorlesung - Übung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespräch - Übungsblätter zur häuslichen Bearbeitung Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 50 Stunden Vor- und Nachbereitung: 65 Stunden Klausurvorbereitung: 65 Stunden Ggf. Deutsch Keine Verwendbarkeit des Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration

30 30 Methodenmodule Dauer des Beginn des Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP) Die vergabe erfolgt gemäß 28 Allgemeine 1 Semester Jedes Semester Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Prof. Dr. Karlheinz Fleischer - Schild: Mathematik. Skriptum zur Vorlesung

31 Methodenmodule 31 Leistungspunkte Verpflichtungsgrad Qualifikationsziele Deskriptive Statistik (B-STAT/DES) (Descriptive Statistics) 6 LP Pflicht Basis Inhalte: Die Studierenden werden mit grundlegenden Begriffen und einfachen Auswertungsmethoden in der deskriptiven (beschreibenden) Statistik vertraut. Behandelt werden Methoden der Datenaufbereitung, Veranschaulichung und Komprimierung durch Kennzahlen sowie fachkundige und kritische Interpretation der Ergebnisse. Anwendungen aus der Wirtschaftsstatistik umfassen Konzentrationsrechnung, Indexrechnung (Preis-, Mengen- Umsatzindizes) und elementare Zeitreihenanalysemethoden (Komponentenmodelle). Bestandteil der Veranstaltung ist auch eine Einführung in die Benutzung von Statistik-Software (SPSS). Qualifikationsziele: Das Modul entwickelt und stärkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der deskriptiven statistischen Analyseverfahren. Die Studierenden werden mit grundlegenden Begriffen und Konzepten der deskriptiven Statistik vertraut und erlangen die Befähigung, deskriptive Analysen zu verstehen, korrekt zu interpretieren, selbständig einfache deskriptive Analysen zu planen und durchzuführen. Dabei werden auch Transferleistungen erwartet und gefördert. Besonderer Wert wird auf eine problemadäquate Methodenauswahl und die korrekte Interpretation der Ergebnisse gelegt. Diese Fähigkeiten bilden die Basis für weiterführende empirisch und methodisch ausgerichtete Veranstaltungen. Im Hinblick auf eine Weiterqualifikation in Masterprogrammen wird das statistische Instrumentarium nicht nur bereit gestellt, sondern auch wesentliche Ideen und Überlegungen zur Entwicklung der deskriptiven Methoden werden skizziert, um die Schwächen und Grenzen der Methoden zu erkennen und die Ergebnisse kritisch beurteilen und hinterfragen zu können. Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich elementarer statistisch-formaler Methodik, insbes. Analysefähigkeit, Denken in Zusammenhängen und abstraktes und vernetztes Denken; Selbstkompetenzen, insbes. Selbständigkeit, Ausdauer, Leistungsbereitschaft, Flexibilität und Motivation; Handlungskompetenzen, insbes. Problemlöse- und Transferfähigkeiten.

32 32 Methodenmodule Lernform: - Vorlesung - Übung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespräch - Übungsblätter zur häuslichen Bearbeitung Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 45 Stunden Vor- und Nachbereitung: 45 Stunden Ergänzende Studien: 45 Stunden Klausurvorbereitung: 45 Stunden Ggf. Deutsch Verwendbarkeit des Dauer des Beginn des Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher Vertrautheit mit dem mathematischen Instrumentarium, das im Modul Mathematik (B-MATH) vermittelt wird, wird erwartet. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP) Die vergabe erfolgt gemäß 28 Allgemeine 1 Semester Jedes Sommersemester Jeweils im Sommersemester Prof. Dr. Karlheinz Fleischer - Fleischer: Deskriptive und Induktive Statistik. - Schira: Statistische Methoden der VWL und BWL. Pearson Studium. - Fahrmeir, Künstler, Pigeot, Tutz: Statistik. Der Weg zur Datenanalyse.

33 Methodenmodule 33 Leistungspunkte Verpflichtungsgrad Qualifikationsziele Induktive Statistik (B-STAT/IND) (Introduction to Inferential Statistics) 6 LP Pflicht Basis Inhalte: Die Studierenden sollen zuerst mit grundlegenden Begriffen und einfachen Methoden der Wahrscheinlichkeitsrechnung vertraut werden, die als Basis zum Verständnis der Vorgehensweise und der verwendeten Konzepte in der induktiven Statistik und in anderen empirisch ausgerichteten Lehrveranstaltungen dienen. Behandelt werden zuerst elementare Begriffe und Konzepte der Wahrscheinlichkeitsrechnung, wie die elementare Wahrscheinlichkeit, Zufallsvariablen, wichtige Verteilungsmodelle und Grenzwertsätze. Der Schwerpunkt der induktiven Statistik liegt auf Konfidenzintervallen und Hypothesentests. Bestandteil der Veranstaltung ist auch eine Vertiefung der Kenntnisse im Umgang mit Statistik-Software (SPSS), die in dem Modul STAT-DES vermittelt wurden. Qualifikationsziele: Das Modul entwickelt und stärkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der induktiven statistischen Analyseverfahren. Die Studierenden werden mit grundlegenden Begriffen und Konzepten der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der induktiven Statistik vertraut und erlangen die Befähigung, entsprechende Analysen zu verstehen, korrekt zu interpretieren, selbständig einfache induktive Analysen zu planen und durchzuführen. Dabei werden auch Transferleistungen erwartet. Besonderer Wert wird auf eine problemadäquate Methodenauswahl und die korrekte Interpretation der Ergebnisse gelegt. Diese Fähigkeiten bilden die Basis für weiterführende empirisch oder methodisch ausgerichtete Veranstaltungen. Im Hinblick auf eine Weiterqualifikation in Masterprogrammen wird das statistische Instrumentarium nicht nur bereit gestellt, sondern auch wesentliche Ideen und Überlegungen zur Entwicklung der deskriptiven Methoden werden skizziert, um die Schwächen und Grenzen der Methoden zu erkennen und die Ergebnisse kritisch beurteilen und hinterfragen zu können. Damit werden die Voraussetzungen zum erfolgreichen Absolvieren weiterführender empirisch oder methodisch ausgerichteter Veranstaltungen auf Bachelorniveau geschaffen und auch methodische Grundlagen für eine Weiterqualifikation in Masterprogrammen geboten.

34 34 Methodenmodule Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich elementarer statistisch-formaler Methodik, insbes. Analysefähigkeit, Denken in Zusammenhängen und abstraktes und vernetztes Denken; Selbstkompetenzen, insbes. Selbständigkeit, Ausdauer, Leistungsbereitschaft, Flexibilität und Motivation; Handlungskompetenzen, insbes. Problemlöse- und Transferfähigkeiten. Lernform: - Vorlesung - Übung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespräch - Übungsblätter zur häuslichen Bearbeitung Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 45 Stunden Vor- und Nachbereitung: 45 Stunden Ergänzende Studien: 45 Stunden Klausurvorbereitung: 45 Stunden Ggf. Deutsch Verwendbarkeit des Dauer des Beginn des Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher Empfohlen wird die Vertrautheit mit dem mathematischen Instrumentarium, das im Modul Mathematik (B-MATH) vermittelt wird, sowie die Kenntnis der Inhalte des Deskriptive Statistik (B-STAT/DES). Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP) Die vergabe erfolgt gemäß 28 Allgemeine 1 Semester Jedes Wintersemester Jeweils im Wintersemester Prof. Dr. Karlheinz Fleischer - Fleischer: Deskriptive und Induktive Statistik. - Schira: Statistische Methoden der VWL und BWL. Pearson Studium. - Fahrmeir, Künstler, Pigeot, Tutz: Statistik. Der Weg zur Datenanalyse.

35 Methodenmodule 35 Leistungspunkte Verpflichtungsgrad Qualifikationsziele Quantitative Methoden (B-METH/Q) (Quantitative Methods) 6 LP Pflicht Basis Inhalte: Dieses Modul vermittelt eine umfassende Einführung in quantitative Methoden für die Management- und Organisationsforschung. Hierfür werden der Umgang mit Managementproblemen, wissenschaftstheoretische Grundlagen, sowie Konzeption, Modellierung, Methodenwahl und -einsatz, Durchführung und Interpretation von Analysen sowie die erforderlichen Testverfahren thematisiert. Qualifikationsziele: Ziel ist es, den Studierenden die für die Lösung von betriebswirtschaftlichen Problemstellungen erforderliche Abstraktionsfähigkeit zu vermitteln. Die Studierenden sollen dadurch in die Lage versetzt werden, komplexe betriebswirtschaftlich relevante Sachverhalte zu verstehen, abzubilden und analysieren zu können indem sie dazu befähigt werden, ausgewählte Instrumente zu verstehen, anzuwenden, kritisch zu beurteilen und weiterzuentwickeln. Schließlich sollen quantitative Methoden im Gesamtkontext der Betriebswirtschaftslehre verortet und der Bezug zu angrenzenden Fächern vermittelt werden. Lernform: - Vorlesung - Übung - Selbststudium Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 44 Stunden Vor- und Nachbereitung: 68 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden Ggf. Deutsch Keine Verwendbarkeit des Dauer des Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP) Die vergabe erfolgt gemäß 28 Allgemeine 1 Semester Alle zwei Semester

36 36 Methodenmodule Beginn des Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher Jeweils im Sommersemester Dipl. oec. Martin J. Schneider - Anderson, D. R./Sweeney, D. J./Williams, T. A./Freeman, J./Shoesmith, E. (2010): Statistics for business and economics, 10. Auflage, Hampshire. - Creswell, J. W. (2009): Research Design qualitative, quantitative, and mixed methods approaches, 3. Auflage, London. - Domschke, W./Drexl, A. (2007): Einführung in Operations Research, 7. Auflage, Berlin. - Kruschwitz, L. (2009): Investitionsrechnung, 12. Auflage, München.

37 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre 37 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre Leistungspunkte Verpflichtungsgrad Qualifikationsziele Business Intelligence (B-BI) (Business Intelligence) 6 LP Wahlpflicht Vertiefung Inhalte: Heute werden nahezu alle Geschäftsprozesse durch Computersysteme unterstützt, so dass in Unternehmungen große Mengen von detaillierten Daten anfallen. Das Ziel von Business Intelligence besteht darin, diese Daten geeignet zu strukturieren und Entscheidern in Form von standardisierten Berichten oder komplexen Analyseergebnissen zur Verfügung zu stellen. Mit solchen Informationen können Manager sowohl die Erfüllung vorgegebener Ziele überwachen als auch Anstöße für neue Geschäftsmöglichkeiten erhalten. In der Vorlesung werden ausgewählte Verfahren und Werkzeuge vorgestellt, die die Teilnehmer dann in der Übung selbst ausprobieren und erlernen können. Qualifikationsziele: Die Studierenden sind in der Lage, Daten aus einer Datenbank oder einem Data Warehouse mit Hilfe weit verbreiteter Softwarewerkzeuge zur Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen auszuwerten. Dazu gehört z. B. die Ermittlung von Kennzahlen zur Steuerung und Kontrolle von Finanz-, Marketing-, Vertriebs-, Beschaffungs- oder Produktionsprozessen. Lernform: - Vorlesung - Übung - Selbststudium Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 50 Stunden Vor- und Nachbereitung: 65 Stunden Prüfungsvorbereitung: 65 Stunden Ggf. Deutsch/Englisch Empfohlen wird an den Modulen Informationsmanagement (B-IMGT) und Quantitative Verwendbarkeit des Methoden (B-METH/Q). Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Exportmodul Modulprüfungen: Klausur (60 Minuten, 6 LP) Studienleistung: Hausarbeit Teilnahmevoraussetzung für die Klausur ist das Bestehen

38 38 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre Dauer des Beginn des Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher der Hausarbeit (Studienleistung gem. 15 Allgemeine Bestimmungen für Bachelor) im Rahmen der Übungsveranstaltung. Die vergabe erfolgt gemäß 28 Allgemeine 1 Semester Alle zwei Semester Jeweils im Wintersemester Prof. Dr. Paul Alpar - Gluchowski, P.: Management Support Systeme und Business Intelligence: computergestützte Informationssysteme für Fach- und Führungskräfte, 2. Auflage, Springer, Berlin 2008.

39 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre 39 Leistungspunkte Verpflichtungsgrad Qualifikationsziele Controlling mit Kennzahlen (B-CO) (Management Control Systems) 6 LP Wahlpflicht Vertiefung Inhalte: Nach einer inhaltlichen Abgrenzung des Controllings erfolgt eine Diskussion der grundsätzlichen organisatorischen Einbindung in Unternehmen und ein Überblick über die wesentlichen, kennzahlenorientierten Instrumente des Controllings. Anhand ausgewählter Problemstellungen erfolgt eine Diskussion der Instrumente und entsprechender Kennzahlen vor dem Hintergrund der damit zu lösenden Koordinationsprobleme aus Sicht des Managements. Konkrete Anwendungsmöglichkeiten der Instrumente werden anhand von Praxisbeispielen und Übungen ausführlich illustriert. Qualifikationsziele: Dieses Modul vermittelt einen grundlegenden Einblick in das Controlling. Die Studierenden werden dazu befähigt, die wesentlichen Instrumente des Faches zu verstehen, anzuwenden, kritisch zu beurteilen und weiterzuentwickeln. Der erfolgreiche Besuch des befähigt die Teilnehmer/-innen, komplexe Controllingprobleme selbstständig und strukturiert zu lösen. Hierzu werden u.a. analytisches Denken, Argumentationsfähigkeit und Diskussionsführung geschult. Lernform: - Vorlesung - Übung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespräch Ergänzende Studien: - Diskussion ausgewählter Fallstudien und Praxisbeispiele - Computergestützte Anwendungen - Vorträge von und Diskussion mit Praktikerinnen/Praktikern Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 44 Stunden Vor- und Nachbereitung: 68 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden Ggf. Deutsch Verwendbarkeit des Empfohlen wird an den Modulen Entscheidung, Finanzierung und Investition (B-EFI) und Kosten- und Leistungsrechnung (B-KLR). Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Exportmodul

40 40 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre Dauer des Beginn des Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP) Die vergabe erfolgt gemäß 28 Allgemeine 1 Semester Alle zwei Semester Jeweils im Wintersemester Prof. Dr. Marc Steffen Rapp Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben, u.a.: - Reichmann, Controlling mit Kennzahlen, Vahlen

41 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre 41 Leistungspunkte Verpflichtungsgrad Qualifikationsziele Grundlagen der Besteuerung (B-STEU) (Introduction to Taxation) 6 LP Wahlpflicht Basis Inhalte: Das Modul gibt einen Überblick über die wichtigsten deutschen Steuerarten. Im Modul werden in der Vorlesung Grundlagen der Besteuerung die theoretischen Kenntnisse der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre vermittelt und durch Übungen, Fallstudien (ggf. auch PCgestützt) und Kolloquien vertieft. Ausgehend von einer Einordnung der Steuern als Gegenstand verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen werden im ersten Abschnitt der Veranstaltung Grundbegriffe, Prinzipien, Einteilungsmöglichkeiten und Rechtsquellen der Besteuerung vorgestellt. Im zweiten Abschnitt wird mit der Einkommensteuer die vom Aufkommen und von der Bedeutung für andere Steuern wichtigste Ertragsteuer behandelt. In den weiteren Abschnitten der Veranstaltung werden die wichtigsten weiteren Unternehmenssteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer) dargestellt. Qualifikationsziele: Die Ausbildung im Modul Grundlagen der Besteuerung befähigt die Teilnehmenden, Positionen im Bereich Steuern sowohl in kleinen als auch in großen, international ausgerichteten Unternehmen und Steuerberatungsgesellschaften zu übernehmen. Der erfolgreiche Besuch der Veranstaltung befähigt die Teilnehmer/-innen in dem Fach Grundlagen der Besteuerung komplexe Probleme selbstständig und strukturiert zu lösen. Der Anteil der aktivierenden Methoden soll das Erreichen dieses Ziels sicherstellen. Lernform: - Vorlesung - Übung - Selbststudium Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 44 Stunden Vor- und Nachbereitung: 60 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden Ggf. Deutsch Keine Verwendbarkeit des Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Exportmodul Modulprüfung:

42 42 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre Dauer des Beginn des Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher Klausur (60 Minuten, 6 LP) Die vergabe erfolgt gemäß 28 Allgemeine 1 Semester Alle zwei Semester Jeweils im Sommersemester N.N.

43 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre 43 Leistungspunkte Verpflichtungsgrad Qualifikationsziele Internationale Wettbewerbsstrategie (B-IWS) (International Business Strategy) 6 LP Wahlpflicht Vertiefung Das Modul internationale Wettbewerbsstrategie vermittelt Studierenden einen Überblick über wesentliche Konzepte und Instrumente des strategischen Managements auf Geschäftsfeldebene. Das Modul beginnt mit einem Überblick über die zentralen Komponenten erfolgreicher Wettbewerbsstrategien. Im Anschluss werden Konzepte und Instrumente der strategischen Analyse, der Sicherung der Nachhaltigkeit von Wettbewerbsstrategien sowie der Erneuerung von Wettbewerbsvorteilen vorgestellt. Das Modul schließt mit einem kurzen Überblick zu ausgewählten Aspekten der Strategieimplementierung. Das Modul ist anwendungsnah gestaltet. Daher werden Konzepte und Instrumente nicht nur theoretisch dargestellt; vielmehr erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sie direkt an Fallstudien und Übungen anzuwenden. Das Modul beinhaltet eine Vorlesung und eine Übung. Qualifikationsziele: Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung, Diskussion, Selbststudium, Fallstudien und Gruppenarbeiten. Dadurch werden Studierende befähigt, selbst Wettbewerbsstrategien zu entwickeln und Instrumente des strategischen Managements auf konkrete Geschäftsfelder von Unternehmen anzuwenden. Lernform: - Vorlesung - Übung - Selbststudium Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 44 Stunden Vor- und Nachbereitung: 68 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden Ggf. Deutsch Keine Verwendbarkeit des Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration; Exportmodul Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6LP) Dauer des Die vergabe erfolgt gemäß 28 Allgemeine 1 Semester Einmal jährlich

44 44 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre Beginn des Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher Jeweils im Sommersemester, ab SS 2013 im Wintersemester Prof. Dr. Torsten Wulf Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

45 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre 45 Leistungspunkte Verpflichtungsgrad Qualifikationsziele Intermediate Finance (B-IF) 6 LP Wahlpflicht Vertiefung Inhalte: Definition und Messung von Risiko Portfolio-Selektions- Theorie, Bewertungstheorie unter Risiko (Capital Asset Pricing Model, Optionsbewertung), Einführung in Hedging, Zahlungsprognose unter Risiko Qualifikationsziele: Studierende sollen einen Einblick in Investitions- und Finanzierungsentscheidungen unter Risiko erhalten. Sie sollen gezielt Kompetenzen zur Lösung von Investitionsund finanzwirtschaftlichen Entscheidungen unter Risiko aufbauen. Studierenden wird die Beherrschung grundlegender finanzwirtschaftlicher Theorien und Instrumente beigebracht. Dabei wird sichergestellt, dass die theoretischen Inhalte praktisch angewendet werden können. Durch das Abstellen auf das Verstehen von Zusammenhängen und die Verbindung von Theorie und Praxis über fallbasierte Übungen und über die Einbindung von Praktikern in spezifische Lehrveranstaltungen, wird eine Zukunftssicherheit der Ausbildung gewährleistet. Lernform: - Vorlesung - Übung - Selbststudium Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 44 Stunden Vor- und Nachbereitung: 68 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden Ggf. Englisch Keine Verwendbarkeit des Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Dauer des Beginn des Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher Exportmodul Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP) Die vergabe erfolgt gemäß 28 Allgemeine 1 Semester Alle zwei Semester Jeweils im Sommersemester Prof. Dr. Bernhard Nietert

46 46 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre

47 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre 47 Leistungspunkte Verpflichtungsgrad Qualifikationsziele Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (B-JUJ) (Intermediate Financial Accounting and Analysis) 6 LP Wahlpflicht Vertiefung Inhalte: Dieses Modul setzt sich inhaltlich sowohl mit verschiedenen Bereichen der Rechnungslegung als auch mit den wesentlichen Bestandteilen der Analyse des Jahresabschlusses auseinander. Nach einer kurzen Wiederholung des Einzelabschlusses werden zunächst die Grundzüge der Konzernrechnungslegung behandelt. Dabei stehen sowohl die nationalen als auch ergänzend die internationalen Normen im Mittelpunkt der Betrachtung. Anschließend geht es um die Jahresabschlussanalyse auf der Grundlage von Kennzahlen sowie um diskriminanzanalytische Verfahren. Bei der Kennzahlenanalyse liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der finanzwirtschaftlich geprägten Analyse der Kapitalstruktur. Qualifikationsziele: Dieses Modul vermittelt Einblicke in unterschiedliche Bereiche der nationalen und internationalen Rechnungslegung sowie deren Analyse. Die Studierenden werden dadurch dazu befähigt, die wesentlichen Inhalte und Instrumente des Faches zu verstehen, anzuwenden, kritisch zu beurteilen und weiterzuentwickeln. Insgesamt führt die Ausbildung dazu, dass Teilnehmer/-innen Positionen im Bereich Rechnungswesen sowohl in kleinen als auch in großen, international ausgerichteten Unternehmen übernehmen können. Der erfolgreiche Besuch des befähigt die Teilnehmer/-innen, komplexe Probleme des Faches selbstständig und strukturiert zu lösen. Der hohe Anteil an aktivierenden Methoden soll das Erreichen dieses Ziels sicherstellen. Lernform: - Vorlesung - Übung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespräch Ergänzende Studien: - Präsentationen in Übungen - Diskussion ausgewählter Fallstudien und Praxisbeispiele Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 45 Stunden Vor- und Nachbereitung: 55 Stunden Ergänzende Studien: 25 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden Ggf. Deutsch

48 48 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre Verwendbarkeit des Dauer des Beginn des Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher Empfohlen wird die erfolgreiche Teilnahme an dem Modul Jahresabschluss (B-JA). Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Exportmodul Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP) Die vergabe erfolgt gemäß 28 Allgemeine 1 Semester Alle zwei Semester Jeweils im Sommersemester Prof. Dr. Sascha H. Mölls - Coenenberg, A.G. et al.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 21. Auflage, Stuttgart Perridon, L. et al.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 15. Auflage, München 2009.

49 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre 49 Leistungspunkte Verpflichtungsgrad Qualifikationsziele Logistik (B-LOG) (Logistics) 6 LP Wahlpflicht Vertiefung Inhalte: Die Unternehmenslogistik umfasst das integrierte Zusammenwirken von Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Betrachtet werden Kerninhalte, typische Entscheidungssituationen sowie strategische und operative Lösungskonzepte. Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis veranschaulichen die theoretisch-konzeptionellen Ausführungen. Die Logistik des einzelnen Unternehmens wird im Fortgang der Lehrveranstaltung um die Netzwerkperspektive das Supply Chain Management erweitert. Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben mit den Lehrveranstaltungen Know-how und Fähigkeiten, welche sie in die Lage versetzen, Führungspositionen in der Logistik von Industrie- und Handelsunternehmen bzw. bei Logistikdienstleistern einzunehmen. Lernform: - Vorlesung - Übung Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 56 Stunden Vor- und Nachbereitung: 56 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden Ggf. Deutsch Keine Verwendbarkeit des Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Dauer des Beginn des Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher Exportmodul Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP) Die vergabe erfolgt gemäß 28 Allgemeine 1 Semester Alle zwei Semester Jeweils im Wintersemester Prof. Dr. Ingrid Göpfert - Göpfert, I. (2005): Logistik Führungskonzeption.

50 50 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre Gegenstand, Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und -controllings, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Verlag Vahlen, München Göpfert, I. (2009) (Hrsg.): Logistik der Zukunft Logistics for the Future, 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden 2009.

51 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre 51 Leistungspunkte Verpflichtungsgrad Qualifikationsziele Management Accounting (B-MA) (Management Accounting) 6 LP Wahlpflicht Vertiefung Inhalte: Nach einer inhaltlichen Abgrenzung von Management Accounting erfolgt eine Diskussion der Aufgaben des Management Accountings. Es werden zentrale Instrumente des Management Accountings vorgestellt und vor dem Hintergrund des Ziels der Strategieumsetzung sowie der damit zu lösenden Koordinationsprobleme diskutiert. Konkrete Anwendungsmöglichkeiten der Instrumente werden anhand von Praxisbeispielen und Übungen ausführlich illustriert. Qualifikationsziele: Dieses Modul vermittelt einen grundlegenden Einblick in das Management Accounting. Die Studierenden werden dazu befähigt, die wesentlichen Instrumente des Faches zu verstehen, anzuwenden, kritisch zu beurteilen und weiterzuentwickeln. Der erfolgreiche Besuch des befähigt die Teilnehmer/-innen, komplexe Probleme des Management Accountings selbstständig und strukturiert zu lösen. Hierzu werden u.a. analytisches Denken, Argumentationsfähigkeit und Diskussionsführung geschult. Lernform: - Vorlesung - Übung - Selbststudium - Freies Unterrichtsgespräch Ergänzende Studien: - Diskussion ausgewählter Fallstudien und Praxisbeispiele - Computergestützte Anwendungen - Vorträge von und Diskussion mit Praktikerinnen/Praktikern Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 44 Stunden Vor- und Nachbereitung: 68 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden Ggf. Englisch Verwendbarkeit des Empfohlen wird an den Modulen Entscheidung, Finanzierung und Investition (B-EFI) und Kosten- und Leistungsrechnung (B-KLR). Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Exportmodul Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

52 52 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre Dauer des Beginn des Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher Die vergabe erfolgt gemäß 28 Allgemeine 1 Semester Alle zwei Semester Jeweils im Wintersemester Prof. Dr. Marc Steffen Rapp Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben, u.a.: - Atkinson/ Kaplan/ Matsumura/ Young, Management Accounting, Pearson Press

53 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre 53 Leistungspunkte Verpflichtungsgrad Qualifikationsziele Marketing Management und Instrumente (B-MARK) (Marketing Management and Instruments) 6 LP Wahlpflicht Vertiefung Inhalte: Diese Veranstaltung zählt zu dem Wahlpflichtbereich Allgemeine BWL des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre sowie zu dem Wahlpflichtbereich Allgemeine BWL des Bachelorstudiengangs Volkswirtschaftslehre. Sie befasst sich mit Entscheidungsproblemen im Marketing und soll die Studierenden in die Lage versetzen, Lösungswege für konkrete Marketingprobleme zu erarbeiten. Grobgliederung: 1. Marketing-Planung 2. Leistungspolitik 3. Preispolitik 4. Distributionspolitik 5. Werbung 6. Marketing-Organisation 7. Marketing-Kontrolle Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen ihr Wissen in den wesentlichen Bereichen des Marketings vertiefen. Neben der Vermittlung und Anwendung von Marketingwissen steht auch der Erwerb von Soft Skills durch die Teamarbeit während der Fallstudien und des Planspiels im Mittelpunkt. Der erfolgreiche Besuch der Veranstaltungen befähigt die Studierenden komplexe Probleme aus dem Bereich des Marketings selbständig und strukturiert zu lösen. Lernform: - Vorlesung - Übung - Selbststudium - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespräch - Planspiel oder Fallstudien - Exkursionen Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 44 Stunden Vor- und Nachbereitung: 102 Stunden Prüfungsvorbereitung: 34 Stunden Ggf. Deutsch Voraussetzung für ist der erfolgreiche Abschluss des Absatzwirtschaft (B-ABS). Verwendbarkeit des Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business

54 54 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre Dauer des Beginn des Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher Administration Exportmodul Modulprüfungen: Klausur (60 Minuten, 3LP) Mündliche Prüfung Planspiel/Fallstudienübung (30 Minuten, 3 LP) Voraussetzung für den erfolgreichen Modulabschluss ist das Bestehen der schriftlichen Modulteilprüfung. Die Modulnote ergibt sich als arithmetisches Mittel der zwei Modulteilprüfungen (Modulausgleich). Die vergabe erfolgt gemäß 28 Allgemeine 1 Semester Alle zwei Semester Jeweils im Wintersemester Prof. Dr. Michael Lingenfelder - Homburg, Ch./Krohmer, H., Marketingmanagement, 3., überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden Kotler, Ph./Bliemel, F., Marketing-Management, 12., aktualisierte Aufl., Stuttgart Nieschlag, R./Dichtl, E./Hörschgen, H., Marketing, 19., überarb. u. erg. Aufl., Berlin 2002.

55 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre 55 Leistungspunkte Verpflichtungsgrad Qualifikationsziele Strategic Decision Making in Organizations (B-SDMO) (Strategische Managemententscheidungen) 6 LP Wahlpflicht Vertiefung Das Modul Strategische Managemententscheidungen vermittelt Studierenden einen Überblick über wesentliche Theorien, Konzepte, Instrumente und Problemfelder der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie angewendet auf das strategische Management (Behavioral Strategy). Vermittelt werden die zentralen Komponenten strategischer Entscheidungsprozesse, die Relevanz und der Ursprung von Entscheidungsverzerrungen sowie Ansatzpunkte zur Lösung von Problemen in strategischen Entscheidungsprozessen. Das Modul ist anwendungsnah gestaltet. Daher werden Konzepte und Instrumente nicht nur theoretisch dargestellt; vielmehr erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sie direkt an Fallstudien und Übungen anzuwenden. Das Modul beinhaltet eine Vorlesung und eine Übung. Qualifikationsziele: Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung, Diskussion, Selbststudium, Fallstudien und Gruppenarbeiten. Dadurch werden Studierende befähigt, selbst strategische Entscheidungsprozesse zu gestalten und Entscheidungsverzerrungen zu verhindern. Lernform: - Vorlesung - Übung - Selbststudium Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 44 Stunden Vor- und Nachbereitung: 68 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden Ggf. Englisch Keine Verwendbarkeit des Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Dauer des Beginn des Exportmodul Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6LP) Die vergabe erfolgt gemäß 28 Allgemeine 1 Semester Einmal jährlich Nur noch bis zum Sommersemester 2013! Wird durch

56 56 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre Modulverantwortlicher das Modul Strategische Problemlösung und Kommunikation ersetzt. Eine Belegung beider Module ist nicht möglich. Dr. Philip Meißner Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

57 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre 57 Leistungspunkte Verpflichtungsgrad Qualifikationsziele Strategische Problemlösung und Kommunikation (B- SPK) (Strategic Problem Solving and Communication) 6 LP Wahlpflicht Vertiefung Das Modul Strategische Problemlösung und Kommunikation vermittelt Studierenden die Fähigkeit komplexe, neuartige Problemstellungen zu identifizieren, zu strukturieren, zu analysieren und Problemlösungen in unterschiedlicher Form zu kommunizieren. Das Modul ist anwendungsnah gestaltet. Daher werden Konzepte und Instrumente nicht nur theoretisch dargestellt; vielmehr erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sie direkt an Fallstudien und Übungen anzuwenden. Das Modul beinhaltet eine Vorlesung und eine Übung. Qualifikationsziele: Das Modul basiert auf einer Mischung von Vorlesung, Diskussion, Selbststudium, Fallstudien und Gruppenarbeiten. Dadurch werden Studierende befähigt, strategische Problemstellungen zu identifizieren, zu strukturieren, zu analysieren und Problemlösungen zu kommunizieren. Lernform: - Vorlesung - Übung - Projekt - Selbststudium Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 28 Stunden Vorbereitung/ Ausarbeitung der Projektarbeit: 100 Stunden Ausarbeitung der Präsentation: 52 Stunden Ggf. Deutsch Keine Verwendbarkeit des Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Dauer des Beginn des Modulverantwortliche Exportmodul Modulprüfung: Mündliche Prüfung / Präsentation (6 LP) Die vergabe erfolgt gemäß 28 Allgemeine 1 Semester Einmal jährlich Jeweils im Wintersemester; erstmaliges Angebot im WS 2013/14 Dr. Philip Meißner

58 58 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre bzw. Modulverantwortlicher Relevante Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

59 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre 59 Leistungspunkte Verpflichtungsgrad Qualifikationsziele Technologie- und Innovationsmanagement (B-TIM) (Technology and Innovation Management) 6 LP Wahlpflicht Vertiefung Inhalte: Das Modul Technologie- und Innovationsmanagement ist die einführende und grundlegende Veranstaltung für das Fach Technologie und Innovationsmanagement (TIM). Das Management von Innovationen erfordert im Vergleich zu traditionellen Methoden der BWL andere oder zumindest modifizierte Instrumente. Behandelt werden folgende Themen: - Gegenstand und Notwendigkeit des Innovationsmanagements - Widerstände, Promotoren, Schnittstellenmanagement - Entrepreneurship und Innovationskultur - Innovationsprozess- und Projektmanagement - Technologie- und Innovationscontrolling - Erfolgsfaktoren von Innovationen. Qualifikationsziele: Ziel ist es, die besonderen Aufgaben und Inhalte des Managements von Innovationen und Technologien zu vermitteln. Das Modul will überdies die Relevanz des Technologie- und Innovationsmanagements für die strategische Unternehmensführung verdeutlichen. Die Studierenden sollen insbesondere ein Verständnis für die Chancen und Risiken von Innovationsvorhaben entwickeln und für das Thema Entrepreneurship sensibilisiert werden. Vermittelte Schlüsselqualifikationen sind: Methodenkompetenz (Analysefähigkeit, abstraktes und vernetztes Denken), Einordnung des Technologie- und Innovationsmanagements in den Kontext der BWL und in die Innovationsökonomik (Denken in Zusammenhängen). Lernform: - Vorlesung - Übung - Selbststudium Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 44 Stunden Vor- und Nachbereitung: 68 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden Ggf. Deutsch Keine Verwendbarkeit des Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Exportmodul

60 60 Vertiefungsmodule Spezielle Betriebswirtschaftslehre Dauer des Beginn des Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6LP) Die vergabe erfolgt gemäß 28 Allgemeine 1 Semester Alle zwei Semester Jeweils im Sommersemester Prof. Dr. Michael Stephan - Burr, W./Stephan, M./Werkmeister, C. (2011): Unternehmensführung, 2. Auflage, Vahlen, München.

61 Seminarmodule Vertiefung Spezielle Betriebswirtschaftslehre 61 Seminarmodule Vertiefung Spezielle Betriebswirtschaftslehre Leistungspunkte Verpflichtungsgrad Qualifikationsziele Seminar Accounting and Finance (B-SEM/AUF) (Seminar on Accounting and Finance) 6 LP Wahlpflicht Vertiefung Inhalte: Das Modul vertieft ausgewählte Aspekte des Lehrbereiches Accounting and Finance. Die Themen für das Seminarmodul entstammen den Anwendungsfeldern des Schwerpunktes, insbesondere der praktisch/empirischen Umsetzung von Modellen. Darüber hinaus gewährleistet das Seminar eine gezielte Vorbereitung auf eine Bachelorarbeit im Schwerpunkt Accounting and Finance. Qualifikationsziele: Wesentliche Schlüsselqualifikationen des sind die Förderung des analytischen Denkens und das Anwenden wissenschaftlicher Theorien und empirischer Erkenntnisse auf praktische Probleme. Darüber hinaus werden Studierende durch das Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit mit den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht. Lernform: - Seminararbeit - Präsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen, Teams und freiem Unterrichtsgespräch Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 28 Stunden Vorbereitung und Ausarbeitung der schriftlichen Projektarbeit: 100 Stunden Ausarbeitung der Präsentation: 68 Stunden Ggf. Deutsch/Englisch Verwendbarkeit des Vertiefung des Schwerpunktes Accounting and Finance ; weitergehende regeln die Anmeldemodalitäten der beteiligten Abteilungen. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Modulprüfungen: Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit (3 LP) und Präsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP). Die vergabe erfolgt gemäß 28 Allgemeine Dauer des Die Prüfungsleistungen werden nicht benotet, sondern mit bestanden oder nicht bestanden bewertet. 1 Semester

62 62 Seminarmodule Vertiefung Spezielle Betriebswirtschaftslehre Beginn des Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher Jedes Semester Jeweils im Wintersemester und Sommersemester Prof. Dr. Sascha Mölls Prof. Dr. Bernhard Nietert Prof. Dr. Marc Rapp

63 Seminarmodule Vertiefung Spezielle Betriebswirtschaftslehre 63 Leistungspunkte Verpflichtungsgrad Qualifikationsziele Seminar Innovation und Information (B-SEM/IUI) (Seminar on Innovation and Information) 6 LP Wahlpflicht Vertiefung Inhalte: Das Modul vertieft die Inhalte aus den anderen SBWL Vertiefungsmodulen im Schwerpunkt Innovation und Information. Die Themen für das Seminarmodul stammen insbesondere aus den Anwendungsfeldern der Vorlesungen in diesem Schwerpunkt. Das Seminarmodul soll den Studierenden eine tiefgehende, kritische Auseinandersetzung mit zentralen Fragen des Schwerpunktes Innovation und Information ermöglichen. Ferner stellt das Seminar eine gezielte Vorbereitung für die Bachelorarbeit in dem Schwerpunkt sicher. Qualifikationsziele: Wesentliche Schlüsselqualifikationen des sind die Förderung des analytischen Denkens, kritische Reflexion wissenschaftlicher Aussagen, das Erlernen allgemeiner Handlungsmuster für die berufliche Praxis, insbesondere die Anwendung wissenschaftlicher Theorien und empirischer Erkenntnisse auf praktische Probleme. Ferner sollen die Studierenden durch das Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit mit den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht werden und insbesondere das selbstständige Verfassen wissenschaftliche Arbeiten erlernen. Lernform: - Projekthausarbeit (Seminararbeit) - Präsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen, Teams und freiem Unterrichtsgespräch Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 28 Stunden Vorbereitung/Ausarbeitung der schriftlichen Projektarbeit: 100 Stunden Ausarbeitung der Präsentation: 52 Stunden Ggf. Deutsch/Englisch Verwendbarkeit des Vertiefung des Schwerpunktes Innovation und Information; weitergehende regeln die Anmeldemodalitäten der beteiligten Abteilungen. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Modulprüfung: Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit (3 LP) und Präsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP). Die vergabe erfolgt gemäß 28 Allgemeine

64 64 Seminarmodule Vertiefung Spezielle Betriebswirtschaftslehre Dauer des Beginn des Modulverantwortliche 1 Semester Jedes Semester Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester N.N. --

65 Seminarmodule Vertiefung Spezielle Betriebswirtschaftslehre 65 Leistungspunkte Verpflichtungsgrad Qualifikationsziele Seminar Marktorientierte Unternehmensführung (B- SEM/MUF) (Seminar on Market-Oriented Management) 6 LP Wahlpflicht Vertiefung Inhalte: Das Modul vertieft die Inhalte aus den anderen SBWL Vertiefungsmodulen im Schwerpunkt Marktorientierte Unternehmensführung. Die Themen für das Seminarmodul stammen insbesondere aus den Anwendungsfeldern der Vorlesungen in diesem Schwerpunkt. Das Seminarmodul soll den Studierenden eine tiefgehende, kritische Auseinandersetzung mit zentralen Fragen des Schwerpunktes Marktorientierte Unternehmensführung ermöglichen. Ferner stellt das Seminar eine gezielte Vorbereitung für die Bachelorarbeit in dem Schwerpunkt sicher. Qualifikationsziele: Wesentliche Schlüsselqualifikationen des sind die Förderung des analytischen Denkens, kritische Reflexion wissenschaftlicher Aussagen, das Erlernen allgemeiner Handlungsmuster für die berufliche Praxis, insbesondere die Anwendung wissenschaftlicher Theorien und empirischer Erkenntnisse auf praktische Probleme. Ferner sollen die Studierenden durch das Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit mit den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht werden und insbesondere das selbstständige Verfassen wissenschaftliche Arbeiten erlernen. Lernform: - Projekthausarbeit (Seminararbeit) - Präsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in Kleingruppen, Teams und freiem Unterrichtsgespräch Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 28 Stunden Vorbereitung/ Ausarbeitung der Schriftlichen Projektarbeit: 100 Stunden Ausarbeitung der Präsentation: 52 Stunden Ggf. Deutsch/Englisch Verwendbarkeit des Vertiefung des Schwerpunktes Marktorientierte Unternehmensführung; weitergehende Voraussetzungen für regeln die Anmeldemodalitäten der beteiligten Abteilungen Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Modulprüfungen:

66 66 Seminarmodule Vertiefung Spezielle Betriebswirtschaftslehre Dauer des Beginn des Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit (3 LP) und Präsentation der Ergebnisse (Verteidigung) (3 LP). Die vergabe erfolgt gemäß 28 Allgemeine 1 Semester Jedes Semester Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester N.N.

67 Seminarmodule Vertiefung Spezielle Betriebswirtschaftslehre 67 Leistungspunkte Verpflichtungsgrad Qualifikationsziele Seminar Statistik (B-SEM/STAT) (Seminar on Statistics) 6 LP Wahlpflicht Vertiefung Inhalte: Die Methoden- und Anwendungskompetenzen im Bereich einfacher statistischer Analyseverfahren werden verstärkt. An praktischen Beispielen werden eigenständig statistische Analysen an vorgegebenen Datensätzen durchgeführt und präsentiert. Qualifikationsziele: Das Modul stärkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der Quantitativen Methoden, insbes. im Bereich der statistischen Analyseverfahren. Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse in spezifischen anwendungsorientierten Verfahren. Sie lernen, statistische Konzepte auf spezifische Fragestellungen anzuwenden, Lösungsmethoden zu entwickeln und die Ergebnisse sach- und fachgerecht zu interpretieren und einem kritischen Publikum zu präsentieren und sach- und fachgerecht gegenüber Kritik zu verteidigen. Methodenkompetenzen im Bereich statistisch-formaler Methodik, insbes. Analysefähigkeit, Denken in Zusammenhängen und abstraktes und vernetztes Denken; Selbstkompetenzen, insbes. Selbständigkeit, Ausdauer, Leistungsbereitschaft, Flexibilität und Motivation; Handlungskompetenzen, insbes. Problemlöse- und Transferleistungen. Lernformen: - Projekthausarbeit - Selbststudium - Präsentation - Freies Unterrichtsgespräch - Diskussion Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 22,5 Stunden Ergänzende Studien: 22,5 Stunden Vor- und Nachbereitung: 22,5 Stunden Prüfungsvorbereitung: 22,5 Stunden Ggf. Deutsch Empfohlen wird Vertrautheit mit den Inhalten des Induktive Statistik (B-BWL-STAT/IND). Verwendbarkeit des Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik Exportmodul Modulprüfung: Hausarbeit (4 LP),

68 68 Seminarmodule Vertiefung Spezielle Betriebswirtschaftslehre Dauer des Beginn des Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher Präsentation (2 LP) Die vergabe erfolgt gemäß 28 Allgemeine 1 Semester Alle zwei Semester Jeweils im Sommersemester Prof. Dr. Karlheinz Fleischer

69 Freier Wahlpflichtbereich 69 Freier Wahlpflichtbereich Zusätzlich zu den hier genannten Modulen können im Freien Wahlpflichtbereich weitere Module der Speziellen Betriebswirtschaftslehre oder des Studiengangs B.Sc. Volkswirtschaftslehre gewählt werden. Leistungspunkte Verpflichtungsgrad Qualifikationsziele Praktikerveranstaltung (B-PV) (Business Case) 6 LP Wahlpflicht Basis Inhalte: Im Praxismodul präsentieren erfahrene Experten (Führungskräfte, Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer etc.) aktuelle Problemstellungen und Herausforderungen der Betriebswirtschaftslehre in der Unternehmenspraxis. Im Praxismodul werden Themen aus den drei verschiedenen Schwerpunkten Accounting and Finance, Marktorientierte Unternehmensführung sowie Innovation und Information aufgegriffen. Das Modul will die praxisrelevante Anwendung des theoretisch erlernten Wissens aus diesen drei Bereichen im Zuge von Vorträgen, Projekt- und Fallstudien- Arbeit verdeutlichen. Qualifikationsziele: Studierende sind nach der Teilnahme am Modul für praxisrelevante Themen aus den jeweiligen BWL- Schwerpunkt sensibilisiert und befähigt, das theoretisch erlernte Wissen auf konkrete Fälle der Unternehmenspraxis anzuwenden. Durch vorlesungsbegleitende Fallstudienarbeit werden Studierende überdies befähigt, selbst Problemlösungsansätze und Strategien zu entwickeln und BWL-Methoden zielorientiert zu nutzen. Lernform: - Vorlesung - Übung - Schriftliche Hausarbeit - Projektarbeit - Selbststudium Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 28 Stunden Schriftliche Hausarbeit: 32 Stunden Projektarbeit: 60 Stunden Vor- und Nachbereitung: 60 Stunden Ggf. Deutsch Keine Verwendbarkeit des Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Hausarbeit (Fallstudienhausarbeit) oder Bericht oder Präsentation (unbenotet) Die vergabe erfolgt gemäß 28 Allgemeine

70 70 Freier Wahlpflichtbereich Dauer des Beginn des Modulverantwortliche 1 Semester Alle zwei Semester Jeweils im Wintersemester N.N.

71 Freier Wahlpflichtbereich 71 Zivilrecht (B-Z/RECHT) (Private Law)

72 72 Freier Wahlpflichtbereich Öffentliches Recht (B-Ö/RECHT) (Public Law)

Name der Lehrveranstaltung Modulverantwortliche

Name der Lehrveranstaltung Modulverantwortliche Langfristiger Veranstaltungszyklus Studiengang B.Sc. Betriebswirtschaftslehre (neue PO) (Diese Angaben geben lediglich eine Übersicht über die Veranstaltungsplanung. Die Angaben können sich ändern. Bitte

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14)

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14) Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL (ab WS 13/14) Im Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens sind weitere fachspezifische Qualifikationen möglich durch die

Mehr

Modulhandbuch Studienbeginn ab WS 2011/12. Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business Administration

Modulhandbuch Studienbeginn ab WS 2011/12. Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business Administration Modulhandbuch Studienbeginn ab WS 2011/12 Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre / Business 2 Inhalt Integrationsmodul... 4 Integrationsmodul (B-INTEG) (Business Thinking)... 4 Basismodul Buchführung...

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013)

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013) Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013) Im Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens sind weitere fachspezifische Qualifikationen möglich durch die Wahl

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre / Economics

Modulhandbuch. Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre / Economics Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre / Economics 2 Integrationsmodul Inhalt Integrationsmodul... 3 Integrationsmodul (B-VWL/INT) (Economic Thinking)... 3 Basismodule Volkswirtschaftslehre...

Mehr

Herzlich Willkommen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (FB 02) der Philipps-Universität Marburg

Herzlich Willkommen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (FB 02) der Philipps-Universität Marburg Herzlich Willkommen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (FB 02) der Philipps-Universität Marburg Marburg, 09. Oktober 2012 Prof. Dr. Torsten Wulf Philipps-Universität Marburg Lehrstuhl für Strategisches

Mehr

Modulkürzel Deutsche Modulbezeichnung Englische Modulbezeichnung

Modulkürzel Deutsche Modulbezeichnung Englische Modulbezeichnung Englische Übersetzungen der Module des BA Orientwissenschaft Modulkürzel Deutsche Modulbezeichnung Englische Modulbezeichnung Fachübergreifende Module (Interdisciplinary courses) F1 Profilmodul Orientwissenschaft

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Amtliche Mitteilungen der

Amtliche Mitteilungen der Amtliche Mitteilungen der Veröffentlichungsnummer: 05/2015 Veröffentlicht am: 30.01.2015 2. Änderungssatzung vom 22. Oktober 2014 Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik

Mehr

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

Wirtschaft, Recht und Management

Wirtschaft, Recht und Management Studiengang: Schwerpunkt: Modul: Modus: Anzahl der LP: Workload: Turnus: Veranstaltung I: Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Nachhaltige Prozess- und Umwelttechnik Wirtschaft, Recht und Management

Mehr

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F)

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F) Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F) Prof. Dr. Sascha Mölls Prof: Dr. Bernhard Nietert Prof. Dr. Marc Steffen Rapp Allgemeine Neuerungen und innovatives Studienelement:

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften 1 e (1) Aus dem Einführung in die Wirtschaftswissenschaften wird: Einführung in die Betriebswirtschaft:

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Veranstaltungen im Bachelor BWL: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe Buchführung 6 LP WiSe Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Einführung in das Marketing 6 LP WiSe

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu)

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Insgesamt müssen 180 Kreditpunkte (Kp) in den drei Studienjahren erworben werden. Grundstudium: Übersicht über das erste

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science? Wer

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand August 2014) Musterstudienpläne Regelprofil Wirtschaftspädagogik

Mehr

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Stand: 18.10.12 Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Das Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung" umfasst im BSc VWL und im MSc VWL 15 LP. Die Studierenden haben die

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft. Profilfach. Prof. Dr. Jörg. Schiller. Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage

Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft. Profilfach. Prof. Dr. Jörg. Schiller. Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Sozialsysteme Profilfach Krankenversicherungssysteme Prof. Dr. Jörg Schiller j.schiller@uni-hohe hohe enheim.de Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13 Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon: 0641 99-24500 / 24501 Telefax: 0641 99-24509 pruefungsamt@wirtschaft.uni-giessen.de http://wiwi.uni-giessen.de/home/service-center

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Credits Häufigkeit Dauer

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science Wer kann

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät für Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Department für Management und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch

Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch -1- -2- Zur Schließenden Statistik 1 (Kurzüberblick anhand von Beispielen) 1 Begriffe 1.1 Stichprobe/Grundgesamtheit 1.2 Wahrscheinlichkeitsbegriffe

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Betriebspraxis-Zeiten

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Herzlich willkommen in...

Herzlich willkommen in... Herzlich willkommen in... Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) am Campus Essen Essen, 21. Januar 2009 www.wiwi.uni-due.de www.marketing.wiwi.uni-due.de 1 Womit sich die Betriebswirtschaft

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 26.05.2014 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Koordination: Professor Dr. Hans-Ulrich Krause 1 Die Schwerpunktsetzung Rechnungswesen wird gemeinsam an unserem

Mehr

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Anerkennung von Prüfungsleistungen g gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard Pellens 1 Agenda Executive Summary

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D. Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5 1.Semester Mathematik 4 5 Ökonomische und medizinische Rahmenbedingungen 8 10 Einführung in die Gesundheits- und Sozialpolitik 2 Einführung in die Medizin für Ökonomen 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Studiengang: Produktionstechnik und -management BA Pflichtkennzeichen: [PF] Pflichtfach Credit Points: 7.0 Zugeordnete Module 4510 Kostenmanagement 4520

Mehr

Wirtschaftswissenschaften/BWL als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Wirtschaftswissenschaften/BWL als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Wirtschaftswissenschaften/BWL als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der Wirtschaftswissenschaften/BWL sind Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten gemäß der folgenden Vereinbarung

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Finanzen und Jahresabschluss Teil: Jahresabschluss Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr