Beschlussprotokoll der 1. außerordentlichen BV-Sitzung im WS 2013/14 am in Wien, TU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beschlussprotokoll der 1. außerordentlichen BV-Sitzung im WS 2013/14 am in Wien, TU"

Transkript

1 Beschlussprotokoll der 1. außerordentlichen BV-Sitzung im WS 2013/14 am in Wien, TU Beginn: 14:09 TOP 1 Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Anwesenheit der Mitglieder UV MandatarIn Klub Stimmübertragung Uni Wien Melike Dincer / E: Catherine Wyrwalska AG Uni Wien Clemens Niedrist / E: Johannes Steurer AG Uni Wien Pamela Lugschitz / E: Alexander Speil AG Uni Wien Adrian Korbiel / E: Florian Lattner AG Uni Wien Mijat Pejic / E: Philipp Ilming AG Uni Graz Markus Schwaiger / E: Gregor Diez AG Uni Innsbruck Madeleine Brandstötter / E: Christina Schallert AG MedUni Wien Christian Orasche / E: Stefan Konrad AG TU Wien Michael Böhm / E: Mustafa Vural AG Uni Salzburg Krispin Kasinger / E: Teresa Huber AG StÜ: Johannes Eichinger Montan Leoben Maximilian Wunderl / E: Michael Wallner AG BOKU Jens Eipper / E: Andreas Kugler AG WU Wien Markus Habernig /E: Robert Lasser AG WU Wien Chiara Werner-Tutschku / E: Johannes Eichinger AG WU Wien Madlen Stadlbauer / E: Sabrina Wozniak AG Uni Linz Benjamin Sprung / E: Bernhard Franz AG StÜ: Philipp Ilming Wahlgemeinschaft Andreas Eisenbock / E: Madeleine Hemetzberger AG MedUni Wien Marieta Schidrich / E: Lisa Ballmann FLÖ Uni Graz Leopold Lindenbauer / E: Andreas Fauler FLÖ Uni Graz Bernhard Bitterer / E: Stefan Thum FLÖ Seite 1 von 19

2 TU Wien Tobias Fellinger / E: Suzana Stojanovic FLÖ TU Wien Bernhard Glatzl / E: Martin Olesch FLÖ TU Wien Peter Dirnweber / E: Sarafina Purer FLÖ TU Wien Florian Kraushofer / E: Andrea Mayr FLÖ TU Graz Florian Kubin / E: Stefan Falk FLÖ StÜ: Martin Olesch StÜ: Andreas TU Graz Nikolaus Swatek / E: Mariam Dakhili FLÖ Weber TU Graz Patrik Buchhaus / E: Volker Hampl FLÖ BOKU Marc Trattnig / E: Andreas Weber FLÖ Mozarteum Elisabeth Gellner / E: Stefan Sluga FLÖ Musik Graz Ludwig Mohr / E: Josef Pepper FLÖ Kunst Linz Lisa Baumgartner / E: Maria Venzl FLÖ LV FLÖ Armin Felder / E: Melanie Brösenhuber FLÖ Uni Klagenfurt Christopher Smerietschnig / E: Beora Gogulka FLÖ StÜ: Suzana Stojanovic Uni Klagenfurt Monika Skazedonig / E: Cornelia Sattler FLÖ Uni Wien Fahriye Canal / E: Michael Hnelozub FEST Biku Tobias Dörler / E: Martin Radner FEST IMC FH Krems Daniel Engel / E: Nikolaus Dissauer FEST FH Joanneum Silke Kern / E: Roxana Reindl FEST FH Kufstein Niklas Werner / E: Johann Zillner FEST FH Campus Wien Manuel Riß / E: Hannes Steiner FEST FH Technikum Wien Daniel Kroiß / E: Martin Hajek FEST Musik Wien Marko Mayr / E: Katia Carmen Ledoux FEST StÜ: Martin Hajek FH Wr. Neustadt Moritz Nachtschatt / E: Anja Miscevic FEST FH St. Pölten Stefanie Glatz / E: Martina Süß FEST StÜ: Michael Hnelozub KPH Wien/Krems Henrik Blumenthal / E: Thomas Mühlberger FEST StÜ: Anja Miscevic PH Wien Bernhard Lahner / E: Melanie Rössler FEST PH NÖ Carina Heinreichsberger / E: Astrid Nagy FEST FH Salzburg Ivan Horvatic / E: Kerstin Hofer FEST FH Wien Fabian Taborsky / E. Johannes Seidl FEST Seite 2 von 19

3 Uni Wien Georg Kehrer / E: Lea Laubenthal GRAS Uni Wien Viktoria Spielmann / E: Catherina Schneider GRAS Uni Wien Lisa Breit / E: Tinja Zerzer GRAS Uni Wien Alexander Corlath / E: Julia Gauglhofer GRAS Uni Wien Kerstin Bardsley / E: Florian Soltic GRAS StÜ: Lea Laubenthal Uni Graz Micha Kriebernegg / E: Severin Kiehling GRAS Uni Graz Marie-Theres Fleischhacker / E: Catherine Vlay GRAS Uni Salzburg Robert Obermair / E: Nada Amin GRAS StÜ: Julia Gauglhofer Uni Salzburg Maria Gruber / E: Dominik Gruber GRAS FH OÖ Ingo Weigel / E: Katja Hofbauer GRAS LV GRAS Elias Gassner / E: Philipp Waditzer GRAS Uni Innsbruck Jacqueline Bilic / E: Hannah Krismer GRAS Uni Wien Florentin Glötzl / E: Niki Pomper VSStÖ Uni Wien Camila del Pilar Garfias / E: Marlene Nuver VSStÖ Uni Wien Katharina Krischke / E: Nicole del Carmen Garfias VSStÖ Uni Wien Manuel Domnanovich / E: Julian Traut VSStÖ Uni Wien Lucia Grabetz / E: Adele Siegl VSStÖ Uni Graz Johanna Mayr / E: Johannes Maier VSStÖ Uni Innsbruck Stefan Gasser / E: Sebastian Müller VSStÖ MedUni Graz Sebastian Franthal / E: Jakob Mandl VSStÖ Uni Salzburg Christof Fellner / E: Daniel Winter VSStÖ WU Wien Julia Freidl / E: Nadine Lainer VSStÖ Uni Linz Donjeta Krasniqi / E: Katrin Walch VSStÖ StÜ: Jessica Müller LV VSStÖ 2 Thomas Geißler / E: Jessica Müller VSStÖ Uni Wien Ivan Prandzhev / E: Christoph Wiederkehr JuLis WU Wien Claudia Gamon / E: Douglas Hoyos-Trautmannsdorf JuLis LV JuLis Hannes Jöbstl / E: Julia Demel JuLis LV RFS Maximilian Hofmann / E: Gudrun Rössner FuU FH Technik Kärnten Roman Linder / E: Philipp Schasché FuU Seite 3 von 19

4 Uni Wien Uni Wien Uni Innsbruck Uni Innsbruck MedUni Innsbruck TU Wien Uni Linz Uni Linz LV KSV Anku PH Salzburg Priv. PH Diöz.Linz PH OÖ PH Tirol Campus 02 FH bfi Wien FH Vorarlberg MCI FH Burgenland Vet Med Uni Innsbruck PH Steiermark Klemens Herzog / E: Constantin Jungkind Marcus Hohenecker / E: Georg Weißenböck Christof Hammerl / E: Matthias Gunsch Florian Heiss / E: Niklas Kramer Florian Menapace / E: Florian Schlader Mathias Ertl / E: Daniela Markova Maximilian Leimhofer / E: Pia Kühtreiber Lukas Fiel / E: Daniel Hamedinger Lukas Fasching / E: Stefan Inführ Christian Scherrer / E: Pawel Szostak n.n. Christoph Wallner / E: Melanie Biermayr n.n. n.n. René Kaspar / E: Patrick Leindl Sabine Masching / E: Lorenz Hofer Martin Mangold / E: Selina Alge Jan Koppandi / E: Tamara Umundum Anneliese Rothleitner-Reinisch / E: Carolin Renkewitz Patrick Schmidseder / E: Matthias Dourakas Doris Kappacher / E: Georg Mihatsch Lukas Ainedter / E: Pia Habjanic Fachhochschulen FHStg Burgenland GmbH FH OÖ Studienbetriebs GmbH FHW Wien FH Vorarlberg FH Technikum Wien FH Krems FH Wr. Neustadt FH Technikum Kärnten FH Joanneum GmbH Vorsitz/stv. Vorsitz Carolin Renkewitz / Stephanie Drahos Katja Hofbauer / Michael Achatz Johannes Seidl / Andreas Riener Martin Mangold / Martin Greber Amadea Hiess / Alexander Frimmel Valerie Semorad / Daniel Engel Michael Gamerith Melanie Wimmer /Thomas Walter Sabine Saurwein / Sebastian Marchler Seite 4 von 19

5 FH Salzburg FH St. Pölten Campus 02 GmbH FH bfi Wien MCI GmbH BMLV FHS Kufstein FH Campus Wien Lauder Business School FHG GmbH FFH GmbH FH Gesundheitsberufe OÖ Ivan Horvatic / Thomas Körmer Martina Süß / Robert Bruckner Patrick Klescher / Joachim Platzer Mohammad Suraj-Din / Robert Kofler Thomas Auer / Clemens Negele Johannes Gurschka / Jakob Bergmann Thomas Fleischer / Jakob Breuss Thomas Kurtze / Ahmad Kakar Nikolaus Grablowitz / Vlad Dorobantu Judith Oberhauser / Sabrina Egg Andreas Eisenbock / Thomas Gutmann Tina Höller Pädagogische Hochschulen Pädagogische Hochschule Wien Pädagogische Hochschule NÖ Pädagogische Hochschule OÖ Pädagogische Hochschule Steiermark Pädagogische Hochschule Tirol Pädagogische Hochschule Salzburg Pädagogische Hochschule Kärnten Pädagogische Hochschule Vorarlberg Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien Private Pädagogische Hochschule Burgenland Private Pädagog. Hochschule der Diözese Linz Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diöz. Graz- Seckau Kirchliche Pädagogische Hochschule West-Edith Stein Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien Privater Studiengang für das Lehramt f. islam. Religion an Pflichtschulen Jüdische Religionspädagogische Akademie Katholische Pädagogische Hochschuleinrichtung Kärnten Vorsitz/stv. Vorsitz Vincent Luger / Theresa Haslhofer Astrid Nagy / Constanze Zinsberger Richard Gessmann / Gregor Steinbeiß Lukas Ainedter / Linda Linditsch Stefan Tilg / Katharina Höck Lucas Riegler / Magdalena Scheibner Thomas Fitzko/ Daniel Fitzko Thomas Warger / Madeleine Hemetsberger Henrik Blumenthal / Mario Seltenheim Julia Kogler / Sebastian Windisch / Florian Kritsch Christoph Wallner Nicole Reisner/ Monika Kroboth Gábor Szabó / Simone Praxmarer/Sabine Pinzger Rupert Rohrmoser / Tobias Tautscher Mohanad Khalifa / Muhammed Demirbas Marcellus Osmalz / Bettina Steiner-Köferle Universitätsvertretung Name Funktion Uni Wien Lucia Grabetz Vorsitz Catharina Schneider Stephanie Marx Florian Soltic 1. stv. Vors 2. stv. Vors Uni Graz Yvonne Wittmann Vors. Florian Ungerböck Sanel Omerovic Uni Innsbruck Florian Heiß Vorsitz Madeleine Brandstötter 1. stv.vors Matthias Ortner Martin Schafferer HTU Wien Robert Jarczyk Vors Norbert Holzinger 2. stv. Vors Seite 5 von 19

6 Annette Titz Christoph Schönweiler WU Chiara Werner-Tutschku Vorsitz Madlen Stadlbauer Johannes Eichinger Anna Sendal Uni Linz Michael Obrovsky Vorsitz Bernadette Reitinger Uni Salzburg Maria Gruber Vorsitz Daniel Winter stv.vors. Dominik Gruber Ludwig Seidl stv.vors. HTU Graz Florian Kubin Vorsitz Stefan Falk Mariam Dakhili Ralph Kranner 2. stv.vors BOKU Matthias Koppensteiner Vorsitz Johann Strube Sabrina Kapus Sarah Mitternacht 1.stv. Vors. Uni Klagenfurt Moritz Maerkel Vorsitz Monika Skazedonig Cornelia Sattler Stefan Wieser 1.stv. Vors. Musik Wien Andreas Wildner Vorsitz Calon Danner Marc Spörri Andreas Haller Vet.Med. Leonie Zieglowski Vorsitz Sophia Jeserscheck Melina Reuther 2.stv.Vors. Montan Leoben Maximilian Wunderl Vorsitz Nora Leodolter Lisa Zwittnig Philipp Walus Mozarteum Elisabeth Gellner Vorsitz Milan Stojkovics Rosemarie Flotzinger Musik Graz Josef W. Pepper Vorsitz Sebastian Höft Johanna Schell ANKU Paul Szostak Vorsitz Edwina Sasse Christian Scherrer Daniela Zobel 1. stv.vors. 2.stv. Vors. BIKU Lisa Lnenicka Vorsitz Wilhelm Hejda Seite 6 von 19

7 Fabian Liszt Kunst Linz Lisa Baumgartner Vorsitz Maria Venzl Elisabeth Prinz Medizinische Universität Innsbruck Catherina Bubb Vorsitz Alexander Röhrl Florian Schlader Stephan Birkmaier Medizinische Universität Graz Simon Fandler Vorsitz Julian Wenninger Lisa Setaffy 1. stv.vors. Medizinische Universität Wien Sarah Schober Vorsitz Mathias Schneeweiss Mirijam Müller Tobias Reymann 1.stv. Vors. 2.stv.Vors. TOP 2 Genehmigung der Tagesordnung Antrag 1 Florian Kraushofer Betr.: Genehmigung der Tagesordnung TAGESORDNUNG 1) Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, der Anwesenheit der Mitglieder sowie der Beschlussfähigkeit 2) Genehmigung der Tagesordnung 3) Berichte des Vorsitzenden und seiner Stellvertreterinnen und Stellvertreter 4) Änderung JVA 2013/14 5) Anträge aus dem Wirtschaftsausschuss 6) Satzungsänderung 7) Aktionen zum BMWFW 8) Allfälliges TOP 3 Berichte des Vorsitzenden und seiner Stellvertreterinnen und Stellvertreter Kraushofer berichtet über die Proteste gegen die Ministerien-Fusion, die Studentenförderungsstiftung und über die Arbeitsgruppen zum Wirtschaftsausschuss, zum Progress und zur HSWO. Bezüglich des Akademikerballs wurde zu friedlichen Protesten aufgerufen und es gab wieder diverse Treffen mit StakeholderInnen. Bernhard Lahner stellt den Antrag 2. Martin Olesch ergänzt, dass es eine klare Distanzierung vom Schwarzen Block im Text geben soll. Seite 7 von 19

8 Maximilian Hofmann stellt den Antrag 3. 14:43 Douglas Hoyos-Trautmannsdorf und Bernhard Glatzl melden sich an. Diskussion über die Anträge und über Engelbert Dollfuß. 14:57 Sitzungsunterbrechung bis 15:08. Madeleine Brandstötter stellt den Antrag 4. Stefan Inführ stellt den Antrag 5. 15:15 Maximilian Wunderl, Christian Orasche und Madlen Stadlbauer melden sich an. Robert Jarczyk stellt den Zusatzantrag 6 zu Antrag 4. Madeleine Brandstötter stellt den Zusatzantrag 7 zu Antrag 4. 15:20 Sitzungsunterbrechung bis 15:32. 15:31 Adrian Korbiel meldet sich an. Antrag 2 Bernhard Lahner Betr.: Resolution Akademikerball Am Freitag gingen tausende Menschen auf die Straße um gegen den Wiener Akademikerball zu protestieren, einer der größten antifaschistischen Proteste der letzten Jahre. Die überzogenen Sachbeschädigungen am Freitag haben die friedlichen Proteste leider medial in den Hintergrund gestellt. Es ist schade, dass der eigentliche Grund der Proteste, ein Vernetzungstreffen der rechtsextremen Elite Europas im repräsentativsten Gebäude der Republik, kaum mehr thematisiert wird. Auch dieses Jahr konnte solches Gedankengut wieder in der Hofburg tanzen. Nachdem im letzten Jahr die Hofburg Ges.m.b.h. den Vertrag mit dem Wiener-Korporations- Ring kündigte, übernahm die FPÖ die Anmeldung der Veranstaltung und benannte den Ball in Akademikerball um, durch diesen Namen demonstrieren die schlagenden Burschenschaften einmal mehr, dass sie Teil unserer Universitäten sind. Beim Ball selbst ist offensichtlich, dass lediglich der Name geändert wurde und sonst alles beim Alten bleibt. Dass ausgerechnet die rechte Elite Europas und Holocaustleugner_innen in einem der repräsentativsten Gebäude der Republik ihre Zusammenkunft feiern, ist zynisch und unhaltbar. Den Demonstrationen gingen schon zahlreiche eskalative und teils verfassungsrechtlich bedenkliche Schritte der Polizei voraus. Es wurde ein Platzverbot von noch nie da gewesener Größe eingerichtet, das auch das de facto Verbot der friedlichen Kundgebung von Jetzt Zeichen Setzen am Held_innenplatz bedeutete, zu der die ÖH-Bundesvertretung aufgerufen hatte. Mit dem Platzverbot wurde Überlebenden des Holocausts die Möglichkeit über ihre Vergangenheit und dem heutigen Umgang mit Faschismus zu reden genommen. Darüber hinaus erlies die Polizei ein allgemeines Vermummungsverbot für die inneren Bezirke, womit alle, die an jenem kalten Jännertag mit hochgezogenem Schal durch die Stadt gingen, unter Generalverdacht stellte. Die Pressefreiheit wurde massiv eingeschränkt und somit Berichte über den rechtsextremen Ball weitgehend verunmöglicht. Bei den Blockaden in der Innenstadt kam es zu massiver Polizeigewalt, so dass zahlreiche Demonstrant_innen verletzt wurden. Am Sonntag kündigte der Polizeipräsident außerdem an, die Daten von den Verletzten von der Rettung zu erfassen. Dieses Vorgehen ist vollkommen unverhältnismäßig und kann nicht im Interesse der demokratischen Grundwerte sein. Die ÖH-Bundesvertretung spricht sich vehement gegen rechtsextremes Gedankengut aus, wird das auch in Zukunft tun und ruft alle Studierenden auf, sich friedlich und solidarisch gegen Rechtsextremismus zu stellen. Weder in der Universität als progressiver Ort der Gesellschaftsentwicklung, noch in der allgemeinen Gesellschaft gibt es dafür Platz. Deswegen hat die ÖH-Bundesvertretung zu friedlichen Protesten gegen den Akademikerball aufgerufen. Die ÖH Bundesvertretung wird weiterhin dafür kämpfen, dass der Wiener Akademikerball nicht mehr in der Hofburg stattfindet und begrüßt den Beschluss des Wiener Gemeinderats vom 30. Jänner 2014 sich Seite 8 von 19

9 ebenfalls dafür einzusetzen. Sollte es nicht möglich sein, das Abhalten des Balls in der Hofburg zu verhindern, wird die ÖH Bundesvertretung auch in Zukunft zu friedlichen Protesten und inhaltlicher Auseinandersetzung aufrufen. 46 Pro 7 Contra 18 Enthaltungen Antrag angenommen Antrag 3 = Initiativantrag Maximilian Hofmann (Freie und Unabhängige) Betr.: Akademikerball Die Österreichische Bundesvertretung distanziert sich mit Nachdruck und veröffentlichter Meldung (in der nächsten Ausgabe des ÖH-Progress oder mittels APA Pressemeldung) von den zahlreichen mutwilligen Sachbeschädigungen und Gewalttätigkeiten gegen Exekutive und Zivilgesellschaft im Zuge der Demonstrationen gegen den Wiener Akademikerball vom 24. Jänner Begründung: Am 24. Jänner 2014 fand der sogenannte Akademikerball in den Räumlichkeiten der Wiener Hofburg statt. Diese Veranstaltung wurde, wie schon einst der Opernball, Ziel heftiger Proteste politisch extremer Kräfte. Als Ergebnis sind zahlreiche mutwillige Sachbeschädigungen, sowie Körperverletzungen von Polizeibeamten und Ballbesuchern festzustellen. Die Österreichische Hochschülerschaft hat im Vorfeld dieses Balles selbst zum Protest ausgerufen bzw. sich mit Aktionsbündnissen solidarisiert und muss sich, nicht zuletzt durch die Organisation von Anreisemöglichkeiten (Busse für Gegendemonstranten zum Ball), den Vorwurf der Mitschuld am Resultat gefallen lassen. Sie hat es als Vertretung aller Studenten, die in besagter Nacht auf beiden Seiten zu finden waren, offenbar nicht für nötig gehalten, schon im Vorhinein entemotionalisierend zu wirken[,] um den zu erwartenden Randalen entgegenzutreten. Vielmehr wurde einseitig Stellung bezogen und so auch eigene (Zwangs-)Mitglieder verunglimpft und pauschaliert vorverurteilt. Dies alles mit dem Geld aus den verpflichtenden ÖH-Beiträgen. Der Österreichischen Hochschülerschaft [sic] ist so zum wiederholten Male ein großer Schaden in ihrem Ansehen entstanden. 5 Pro 51 Contra 16 Enthaltungen Antrag abgelehnt Antrag 4 Madeleine Brandstötter (AG) Betr.: Angestellte der HochschülerInnenschaften Fixangestellte angestellt gem. 71 (1) VBG haben es in der ÖH nicht immer einfach; alle Studienvertreterinnen und vertreter und logischerweise das Vorsitzteam jeder lokalen Vertretung sowie der Bundesvertretung ist auf ein funktionierendes Sekretariat, sowie auf eine funktionierende Buchhaltung angewiesen. Das Gehaltsschema nach welchem unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oft eingestuft werden, macht das Arbeiten mit uns Studierenden oft nicht sehr attraktiv! Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zb schon seit 5 Jahren mit an Board sind haben keine Chance auf Gehaltserhöhungen, Bienalsprünge oder dergleichen. Später eingestiegene Mitarbeiterinnen od Mitarbeiter mit mehr Vordienstjahren verdienen automatisch mehr als jene, die schon jahrelang angestellt sind! Diese Vorrückungsthematik kann so auch nicht von ewiger Dauer sein! Von Refundierungen für Fahrtkosten oä reden wir ja noch lange nicht! Die ÖH BV möge daher beschließen, dass Die ÖH BV Kontakt mit sämtlichen (!!) Vertretern der Kontrollkommission aufnimmt, um für Fixangestellte der Österreichische HochschülerInnenschaft und der Hochschülerinnen und Hochschülerschaften an den Universitäten ein eigenes Gehaltsschema nach dem Vorbild anderer Körperschaften öffentlichen Rechts (Universitäten, WKO, AK, ) zu entwickeln. Für diese Entwicklung auch die Expertise lokaler Hochschülerinnen und Hochschülerschaften, insbesondere jener, die mehr als 4 Fixangestellte (mehr als Seite 9 von 19

10 geringfügig) haben, heranzuziehen und eine diesbzgl. Arbeitsgruppe zu gründen, welche schnellst möglichst, jedoch spätestens vor der nächsten ordentlichen Sitzung der ÖH Bundesvertretung vom Vorsitz eben dieser einzuladen ist. Eine derartig gravierende Änderung auch mit dem Ministerium zu diskutiert werden muss und ein Vertreter eben dieses auch zur Arbeitsgruppe hinzu gebeten wird. Vertreter der Kontrollkommission auch zur Arbeitsgruppe eingeladen werden müssen. Antrag 6 Robert Jarczyk (Vorsitzender HTU Wien) Betr.: Zusatzantrag zu Antrag 4 Die Vorsitzenden der lokalen Hochschulvertretungen sind Teil der Arbeitsgruppe. Antrag 7 Madeleine Brandstötter(AG) Betr.: Zusatzantrag zu Antrag 4 Den Vorsitz der Arbeitsgruppe hat Julia Freidl als Personalbeauftragte der ÖH BV. 73 Pro 0 Contra 1 Enthaltung Antrag angenommen Antrag 5 = Initiativantrag Stefan Inführ (KSV) Betr.: Rücktritt des Wr. Polizeipräsidenten Die Bundesvertretung der Österreichischen HochschülerInnenschaft möge beschließen: Die Österreichische HochschülerInnenschaft spricht sich angesichts des Polizeieinsatzes rund um den Wiener Akademikerball am 24. Jänner 2014 für einen Rücktritt des Präsidenten der Landespolizeidirektion Wien, Gerhard Pürstl, aus. Begründung: Gerhard Pürstl hat als Landespolizeipräsident weitreichende und völlig unverhältnismäßige Einschränkungen der Grundrechte im Zusammenhang des FPÖ-Akademikerballes zu verantworten. Dazu zählen die von der JournalistInnengewerkschaft kritisierte Einschränkung der Pressefreiheit rund um die Hofburg, die von VerfassungsjuristInnen als unverhältnismäßig eingestufte Ausrufung eines Vermummungsverbots in den Bezirken 1-9 sowie der [sic] Einrichtung einer der größten Sperrzonen in der Geschichte der 2. Republik. Trotz des Einsatzes von Polizistinnen und Polizisten am Abend des Wiener Akademikerballes war der Landespolizeipräsident nicht in der Lage, Sachbeschädigungen in der Innenstadt zu verhindern. Gleichzeitig kam es jedoch bei angemeldeten und friedlichen Kundgebungen beispielsweise rund um das Burgtheater zu massiver Polizeigewalt gegen DemonstrantInnen, die angesichts der vielen Verletzten einen Großeinsatz der Wiener Rettung erforderlich machte. Nach der Demonstration begegnete Landespolizeipräsident Pürstl Kritik an ausufernder Polizeigewalt nicht nur völlig unprofessionell ( Jetzt kommen s mir nicht mit der Tränendrüse, dass irgendwelche jetzt Tränengas ins Auge bekommen haben, Sendung Im Zentrum vom 26. Jänner 2014), er war auch sichtlich nicht in der Lage, zwischen tausenden friedlichen DemonstrantInnen und einigen wenigen Provokateuren zu unterscheiden. Zusätzlich kündigte er an, personenbezogene Daten von Opfern der Polizeigewalt am 24. Jänner abzufragen, was jedoch ohne richterlichen Beschluss rechtswidrig ist. Seite 10 von 19

11 Erinnert sei in diesem Zusammenhang auch an die von Gerhard Pürstl zu verantwortende Räumung des friedlichen Refugeecamps im Dezember Am 30. Juli 2013 schlug eine Frau bei einer Demonstration gegen Abschiebungen nach dem Zusammentreffen mit einem Polizisten hart mit dem Kopf auf eine Steinstufe noch vor jeglicher Untersuchung des Vorfalls sprach Pürstl hier öffentlich von einem Unfall und kritisierte die Verletzte, sich nicht sofort bei der Polizei gemeldet und ausgewiesen zu haben. Aus den hier angeführten Gründen ist Gerhard Pürstl für eine so verantwortungsvolle Position wie jene des Präsidenten der Landespolizeidirektion Wien völlig untragbar und ihm wird daher der sofortige Rücktritt dringend nahegelegt. 36 Pro 19 Contra 17 Enthaltung Antrag angenommen Protokollierungen: Martin Olesch: Eine kurze Protokollierung zum ersten Antrag: ich bin gegen den Akademikerball, konnte aber nicht für die Resolution in dieser Form stimmen. Andreas Weber: Ich hab für den ersten Antrag zum Akademikerball, zur Resolution gestimmt und ich wollt euch, liebe Mandatarinnen und Mandatare, halt nur wieder mal daran erinnern, dass Rechtsextremismus in Österreich keinen Platz haben darf. Und das zweite: ich hab mich enthalten bei der Vorsitzwahl, weil ich der Meinung bin, dass solche Zusatzanträge nicht wirklich zweckdienlich sind und in den Hauptantrag hineingehören. Adrian Korbiel: Ich hab beim Antrag hinsichtlich des Rücktritts des Wiener Polizeipräsidenten dagegen gestimmt, weil es hier erstens mal nix verloren hat, dass wir darüber abstimmen, ob ein Polizeipräsident zurückzutreten hat oder nicht. Zweitens war das keine Studentendemo, sondern das war eine WKR- Demo, die eigentlich mit der ÖH nix zu tun hat und die ÖH sollte sich mal endlich um die Anliegen der Studenten kümmern und nicht nur um irgendwelche linke gesellschaftspolitische Träumereien, was sie immer wieder tut und dann keine Zeit für normale Politik hat, für Studentenpolitik, für Studentenvertretung, für Interessenpolitik. Und deswegen hab ich dagegen gestimmt, danke. Elias Gassner: Ich hab für die Resolution gestimmt und in logischer Konsequenz gegen den Antrag vom RFS, weil ich es total toll find, dass das Vorsitzteam diesen Antrag einbringt und ein Zeitungsbericht, der jetzt grad im Standard vor einer dreiviertel Stunde erschienen ist, zeigt auch, warum es so notwendig ist, gegen Antisemitismus, Sexismus, Rassismus, Transphobie und Homophobie aufzutreten. In Salzburg wurde gestern in der Nacht die Synagoge, der Davidstern dort mit gelber Farbe besprüht. Unter dem NS-Regime hat das bedeutet Diskriminierung, Deportation und Holocaust. Die Burschenschaften, die den Akademikerball organisieren, früher den WKR-Ball, stehen genau für dieses Weltbild und drum find ich s unglaublich wichtig, dass sich die Bundesvertretung für aktiven Antifaschismus ausspricht. Zum Schluss bleibt mir nur noch zu sagen: Danke, liebe Antifa. Viktoria Spielmann: Ich wollt mich eigentlich nur bedanken, dass so ein großer Teil für die Resolution gestimmt hat. Ich war in den letzten Tagen sehr schockiert, wie der mediale Diskurs eigentlich sich vollzogen hat, nämlich net, dass sehr viele AntifaschistInnen auf der Straße waren, sondern dass es nur drum gegangen ist, die AntifaschistInnen zu delegitimieren. Die FPÖ hat a super Argumentationsstrategie da gfahren und ich find s ganz wichtig, dass auch amal offen zu legen und wollt nur sagen, dass das sicher nicht unser Akademikerball ist und genau aus diesem Grund werden wir immer wieder auf die Straße gehen. Jessica Müller: Auch wir, der Klub des VSStÖ, wollen uns bedanken, dass es in der ÖH Bundesvertretung möglich ist, ein klares Zeichen gegen das Vorgehen vom Freitag letzter Woche zu setzen und wir würden uns für die Zukunft wünschen, dass wir uns, bevor der Akademikerball im nächsten Jahr vermutlich wieder stattfinden wird, inhaltlich mit der Thematik auseinandersetzen und das auch in einem größeren öffentlichen Rahmen, weil offensichtlich haben wir massiven Handlungsbedarf bei der inhaltlichen Auseinandersetzung. Michael Böhm: Ich möchert das Stimmverhalten protokollieren. Zuerst amal zu die ersten beiden Anträge, zu der Resolution und zu dem zweiten Antrag, wo mir jetzt leider nicht der Listenname, der korrekte, einfallt. Und zwar finde ich und wir, dass solche Themen bei uns als ÖH, als Seite 11 von 19

12 Studentenvertretung eigentlich nichts zu suchen ham, ja? Und wir san weder der Vermieter der Hofburg noch der [?] von der FPÖ und wir sollten uns einfach bei solchen Sachen net einmischen, ja? Weil es gibt Leute, die san für sowas verantwortlich. Wir ham an Verfassungsschutz, der schaut sich das Ganze an, ob da wirklich böse Sachen passieren. Und der Verfassungsschutz hat meines Wissens auf beide Seiten ermittelt und darum sollt ma sie net mit einer Seite sympathisieren. Was ich noch sagen mechat, zum Antrag mit dem Wiener Polizeipräsidenten: i glaub net, dass es uns zusteht und das wir a Recht ham, dass ma also i hab zumindest keine polizeiliche Führungsausbildung, i bin ka Polizeioffizier, i was net, wie man Demonstrationen so im Rahmen halten kann, dass net mit so riesengroße Ziegelsteine Polizeiautos eingschlagen werdn oder was auch immer, ja? Also i glaub, das Verhalten der Polizei war angemessen und i bin eigentlich froh, dass ma s ham, weil wenn ma s net hätten, schauets wahrscheinlich anders aus. 15:52 Johannes Eichinger anwesend. Suzana Stojanovich meldet sich ab. Elias Gassner: Zur tatsächlichen Berichtigung: der Verfassungsschutz beschäftigt sich nicht mehr mit Burschenschaften, seitdem die schwarzblaue Regierung den Rechtsextremismusbericht abgeschafft hat. TOP 4 Änderung JVA Julia Freidl übernimmt die Sitzungsleitung. Enisa Kurpejovich stellt den Antrag 8. 15:57 Sitzungsunterbrechung bis 16:02 16:00 Douglas Hoyos meldet sich ab. Antrag 8 Enisa Kurpejovich Betr.: 2. Änderung des Jahresvoranschlags 2013/14 Auf Grund von personellen Änderungen sowie neuen Projekten wird der JVA 2013/14 geändert. Im Anhang sind die Erläuterungen und der abgeänderte JVA 2013/2014 zu finden. Die ÖH-Bundesvertretung möge beschließen: Der Jahresvoranschlag 2013/14 wird in der vorliegenden Fassung beschlossen. 52 Pro 0 Contra 19 Enthaltungen Antrag angenommen TOP 5 Anträge aus dem Wirtschafts-Ausschuss Daniel Engel stellt die Anträge 9 bis :06 Ivan Prandzhev meldet sich an. Der KSV bringt eine Anfrage ein, die innerhalb der nächsten 2 Wochen beantwortet werden soll: Die Bundes ÖH möge alle Beteiligungen sämtlicher ÖH Gremien (bundesweit und an den Universitäten und Fachhochschulen) an wirtschaftlichen Unternehmen sowie den Umfang der Beteiligungen offen legen. Uns geht es darum, feststellen zu können, ob die Gremien der Österreichischen HochschülerInnenschaft ihre Funktionen als Eigentümerinnen an Unternehmen im Sinne der Studierenden erfüllen. Dazu möge die Bundes ÖH in einem ersten Schritt die Seite 12 von 19

13 Jahresabschlussinformationen der Unternehmen, an denen Gremien der ÖH beteiligt sind, sowie der Unternehmen, an denen erste Unternehmen wiederum Anteile besitzen, bereitstellen. 16:07 Sitzungsunterbrechung bis 16:11 16:11 Daniel Kroiß meldet sich ab, Martin Hajek meldet sich an. 16: 11 Sitzungsunterbrechung bis 16:17 16: 17 Silke Kern meldet sich ab und überträgt ihre Stimme auf Anja Miscevic. Anja Miscevic meldet sich an. 16:17 Sitzungsunterbrechung (AG) bis 16:24 Antrag 9 Daniel Engel (Wirtschafts-Ausschuss) Betr.: Backend Studieren Probieren Aufgrund des großen Erfolges des Projekts Studieren Probieren ist ein effektives Arbeiten mit der aktuellen Homepage nicht mehr möglich, da die Terminorganisation & -verwaltung einen unverhältnismäßig hohen Arbeitsaufwand erfordern. Durch eine neue Homepage soll diesem Umstand entgegengewirkt werden, um zeitliche Kapazitäten der Sachbearbeiter_innen für andere Aufgabenbereiche wir Kommunikation & Bewerbung freizumachen. Die Finanzierung soll über eine Rücklagenauflösung in der Höhe von EUR ,- erfolgen. Die ÖH Bundesvertretung möge beschließen: Es werden EUR ,- aus den Rücklagen aufgelöst und dem Backend für Studierende Probieren zugewiesen. Antrag 10 Daniel Engel (Wirtschafts-Ausschuss) Betr.: ÖH Homepage Die Homepage der ÖH Bundesvertretung ist nach wie vor eines der wichtigsten Informationsmittel der ÖH[,] um mit Studierenden in Kontakt zu kommen und Hilfestellungen im alltäglichen Studierendenalltag anzubieten. Die derzeitige Homepage ist nicht nur optisch[,] sondern auch technisch nicht mehr auf dem neuesten Stand. Sie muss dringend um einige Aspekte, wie zum Beispiel Barrierefreiheit[,] ergänzt werden. Außerdem ist sie selbst für Mitarbeiter_innen der ÖH Bundesvertretung schwer benutzbar. Aus diesen Gründen soll eine neue Homepage erstellt werden. Die Finanzierung soll über eine Rücklagenauflösung in der Höhe von EUR ,- erfolgen. Die ÖH Bundesvertretung möge beschließen: Es werden EUR ,- aus den Rücklagen aufgelöst und der ÖH Homepage zugewiesen. 66 Pro 0 Contra 3 Enthaltungen Antrag angenommen Antrag 11 Daniel Engel (Wirtschafts-Ausschuss) Betr.: Sternwerk-Homepage Aufgrund des großen Erfolges des Projekts Studieren Probieren ist ein effektives Arbeiten mit der aktuellen Homepage nicht mehr möglich, da die Terminorganisation & -verwaltung einen unverhältnismäßig hohen Arbeitsaufwand erfordern. Durch eine neue Homepage soll diesem Umstand entgegengewirkt werden, um zeitliche Kapazitäten der Sachbearbeiter_innen für andere Aufgabenbereiche wir Kommunikation & Bewerbung freizumachen. Seite 13 von 19

14 Die ÖH Bundesvertretung möge beschließen: Der Vorsitzende und die Wirtschaftsreferentin werden ermächtigt[,] das Angebot von Sternwerk zur Erstellung der neuen Homepage von Studieren Probieren in Höhe von EUR ,- anzunehmen. 68 Pro 0 Contra 1 Enthaltung Antrag angenommen Antrag 12 Daniel Engel (Wirtschafts-Ausschuss) Betr.: Unterkunft 66. Boardmeeting Da das 66.te Boardmeeting der ESU in Wien statt findet, wird dafür auch eine Unterkunft benötigt. Die ÖH Bundesvertretung möge beschließen: Der Vorsitzende und die Wirtschaftsreferentin werden ermächtigt, für das 66.te Boardmeeting der ESU von Mai 1014 im Hotel Ibis bis zu 60 Doppelzimmer (maximal EUR ,-) zu buchen. 16:29 Georg Kehrer meldet sich an. Antrag 13 Daniel Engel (Wirtschafts-Ausschuss) Betr.: Aufwandsentschädigungen FH Kärnten Die ÖH Bundesvertretung möge beschließen: Die Aufwandsentschädigungen der STV FH Kärnten für das Wirtschaftsjahr 13/14 werden[,] wie in der Sitzung am besprochen und per Umlaufbeschluß [sic] am beschlossen[,] ausgezahlt 16:30 Peter Dirnweber meldet sich ab und überträgt seine Stimme auf Andreas Fauler. Fauler meldet sich an. Antrag 14 Daniel Engel (Wirtschafts-Ausschuss) Betr.: Aufwandsentschädigungen FH Oberösterreich Die ÖH Bundesvertretung möge beschließen: Die Aufwandsentschädigungen der STV FH OÖ für das Wintersemester 13/14 werden[,] wie in der Sitzung am beschlossen[,] ausgezahlt Antrag 13 Daniel Engel (Wirtschafts-Ausschuss) Betr.: Aufwandsentschädigungen FH MCI Die ÖH Bundesvertretung möge beschließen: Die Aufwandsentschädigungen der STV MCI für das Wirtschaftsjahr 13/14 werden[,] wie in der Sitzung am beschlossen[,] ausgezahlt Seite 14 von 19

15 Protokollierungen: Florentin Glötzl: Der VSStÖ möchte nur kurz für seine MandatarInnen bekanntgeben, dass Fotos, die während den Abstimmungen gemacht worden sind, ausschließlich mit der Einwilligung der jeweilig abgebildeten Personen, also das gilt für die gesamte Sitzung, ausschließlich mit der Einwilligung der jeweilig abgebildeten Personen veröffentlicht werden dürfen. Danke. Jacqueline Bilic: Ich darf das auch für die GRAS sagen, also wir stimmen dagegen, dass Fotos von einzelnen Personen während einer Abstimmung gemacht werden und diese dann ohne die Einwilligung dieser Personen öffentlich gemacht werden. Michael Hnelozub: Ich kann mich den beiden VorrednerInnen anschließen, aber was ich eigentlich wollt: ja, ich freu mich, dass wir jetzt die Rücklagen aufgelöst haben und dass das, dass wir jetzt für Studieren probieren, für dieses erfolgreiche Projekt eine neue Website gestalten können, und genau das ist der Punkt. Bitte können wir uns langsam angewöhnen, nicht mehr von Homepages zu reden, sondern von Webseiten, weil das sind sie. Und wir schreiben ja auch keine wir schreiben ja auch Dissertationen und Diplomarbeiten, Bachelorarbeiten und keine Deckblätter. Danke. Carina Heinreichsberger: Also der Michi hat s mir jetzt eh schon vorweggenommen, die FEST schließt sich dem Ganzen auch an, wir wollen auch nicht, dass die Fotos veröffentlicht werden. Andreas Weber: Natürlich sind Persönlichkeitsrechte für uns alle sehr wichtig und die werden sehr oft sehr missachtet, aber ich wollt euch alle nochmal daran erinnern, dass es eine öffentliche Sitzung ist, gesetzlich geregelt. TOP 6 Satzungsänderung Bernhard Lahner übernimmt die Sitzungsleitung. Florian Kraushofer stellt den Antrag :39 Sitzungsunterbrechung bis 16:44. Antrag 16 Florian Kraushofer (Vorsitzteam) Betr.: Satzungsänderung zu 3 In der 2. ordentlichen Sitzung der Bundesvertretung im SS 2013 am beschloss die ÖH- Bundesvertretung eine Satzungsänderung, die unter anderem 3 dahingehend ändern sollte, dass die Bekanntgabe eines stellvertretenden Klubsprechers oder einer stellvertretenden Klubsprecherin zulässig ist. Durch einen Formalfehler gingen dabei die Absätze drei bis fünf des bis dahin gültigen 3 verloren. Dies hat zur Folge, dass die aktuelle Version der Satzung nicht definiert, ob und wie Mandatarinnen bzw. Mandatare aus einem Klub austreten können und wie in so einem Fall zu verfahren ist. Außerdem fehlt aktuell eine Definition des Begriffs Liste. 3 der Satzung der ÖH Bundesvertretung lautete bis wie folgt: 3 (1) Die Bekanntgabe der Klubzusammenschlüsse und der sie vertretenden Klubvorsitzenden hat gem. 4 (7) HSWO 2005 innerhalb einer Woche nach der konstituierenden Sitzung nach dem Muster der Anlage 1 an die Vorsitzende oder den Vorsitzenden der Wahlkommission der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft zu erfolgen, wobei eine mehrfache Klubmitgliedschaft gem. 8 (3) HSG 1998 ausgeschlossen ist. (2) Eine Änderung der Klubsprecherin oder des Klubsprechers ist jederzeit möglich, wenn mehr als die Hälfte der Mandatarinnen und Mandatare, die einem Klub angehören, schriftlich der oder dem Vorsitzenden der Wahlkommission eine neue Klubsprecherin oder einen neuen Klubsprecher namhaft machen. (3) Erlischt ein Mandat, so erhält nach der Neuzuweisung durch die Wahlkommission der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft die nachfolgende Person einmalig das Recht, sich innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntgabe der Neuzuweisung durch die Wahlkommission der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft einem Klub anzuschließen. Die oder der Vorsitzende der Bundesvertretung hat dafür Sorge zu tragen, dass die Seite 15 von 19

16 Klubsprecherin oder der Klubsprecher des Klubs, dem das Mandat angehört hat, über die Neuzuweisung umgehend benachrichtigt wird. Die Bekanntgabe der veränderten Klubzusammensetzung erfolgt analog zu Abs. 1 nach dem Muster der Anlage 1 innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntgabe der Neuzuweisung durch die Wahlkommission der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft, wobei hierfür die Unterzeichnung von mehr als der Hälfte der bereits zusammengeschlossenen Klubmitglieder ausreichend ist. Sollten innerhalb der zweiwöchigen Frist mehrere Neuzuweisungen durch die Wahlkommission der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft erfolgen, sind auch Klubzusammenschlüsse durch nachfolgende Personen möglich, wobei in diesem Fall analog nach Abs. 1 vorzugehen ist. (4) Mandatarinnen und Mandatare können schriftlich den Austritt aus ihrem Klub bekannt geben. Die oder der Vorsitzende der Bundesvertretung hat dafür Sorge zu tragen, dass die Klubsprecherin oder der Klubsprecher umgehend über den Austritt benachrichtigt wird. Ein Wiedereintritt, Eintritt in andere Klubs oder die Neugründung von Klubs ist mit Ausnahme des 3 (3) für die Dauer einer Funktionsperiode gem. 2 (2) dieser Satzung nicht möglich. (5) Die gemäß Abs. 1 gebildeten Klubs sind gleichzeitig Listen, wobei die Klubsprecherinnen und Klubsprecher als Listensprecherinnen und Listensprecher fungieren. Personen, die sich innerhalb der in Abs. 1 bzw. Abs. 3 genannten Frist nicht zusammenschließen bzw. Mandatarinnen und Mandatare, die gemäß Abs. 4 aus ihrem Klub austreten, erhalten automatisch Listenstatus und sind somit auch Listensprecherinnen und Listensprechern gleichgesetzt. Jede Veränderung der Klubzusammensetzung bzw. der Klubsprecherin oder des Klubsprechers wirkt sich unmittelbar auch auf die Liste aus. Der Beschluss vom lautete wie folgt: [ ] 3. 3 der Satzung der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft lautet ab sofort wie folgt: (1) Die Bekanntgabe der Klubzusammenschlüsse und der sie vertretenden Klubvorsitzenden hat gem. 4 (7) HSWO 2005 innerhalb einer Woche nach der konstituierenden Sitzung nach dem Muster der Anlage 1 an die Vorsitzende oder den Vorsitzenden der Wahlkommission der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft zu erfolgen, wobei eine mehrfache Klubmitgliedschaft gem. 8 (3) HSG 1998 ausgeschlossen ist. (2) Die Bekanntgabe eines stellvertretenden Klubsprechers oder einer stellvertretenden Klubsprecherin ist zulässig und mit dem Klubzusammenschluss nach Abs. 1 bekannt zu geben. Er oder sie übernimmt bei Verhinderung die Aufgaben der Klubsprecherin oder der Klubsprechers. (3) Eine Änderung der Klubsprecherin oder des Klubsprechers bzw. der Stellvertreterin oder des Stellvertreters ist jederzeit möglich, wenn mehr als die Hälfte der Mandatarinnen und Mandatare, die einem Klub angehören, schriftlich der oder dem Vorsitzenden der Wahlkommission eine neue Klubsprecherin oder einen neuen Klubsprecher bzw. eine neue Stellvertreterin oder einen Stellvertreter namhaft machen Abs. 1 der Satzung der ÖH lautet ab sofort wie folgt: [ ] Die fehlenden Absätze sollen in die Satzung wieder aufgenommen werden. Außerdem muss wegen des aufgenommenen Absatzes zu stellvertretenden Klubsprecherinnen bzw. Klubsprechern der Verweis auf 3 in 14 (4) geändert werden. Die ÖH Bundesvertretung möge daher beschließen: 1. 3 der Satzung der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft lautet ab sofort wie folgt: (1) Die Bekanntgabe der Klubzusammenschlüsse und der sie vertretenden Klubvorsitzenden hat gem. 4 (7) HSWO 2005 innerhalb einer Woche nach der konstituierenden Sitzung nach dem Muster der Anlage 1 an die Vorsitzende oder den Vorsitzenden der Wahlkommission der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft zu erfolgen, wobei eine mehrfache Klubmitgliedschaft gem. 8 (3) HSG 1998 ausgeschlossen ist. (2) Die Bekanntgabe eines stellvertretenden Klubsprechers oder einer stellvertretenden Klubsprecherin ist zulässig und mit dem Klubzusammenschluss nach Abs. 1 bekannt zu geben. Er oder sie übernimmt bei Verhinderung die Aufgaben der Klubsprecherin oder der Klubsprechers. (3) Eine Änderung der Klubsprecherin oder des Klubsprechers bzw. der Stellvertreterin oder des Stellvertreters ist jederzeit möglich, wenn mehr als die Hälfte der Mandatarinnen und Mandatare, die Seite 16 von 19

17 einem Klub angehören, schriftlich der oder dem Vorsitzenden der Wahlkommission eine neue Klubsprecherin oder einen neuen Klubsprecher bzw. eine neue Stellvertreterin oder einen Stellvertreter namhaft machen. (4) Erlischt ein Mandat, so erhält nach der Neuzuweisung durch die Wahlkommission der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft die nachfolgende Person einmalig das Recht, sich innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntgabe der Neuzuweisung durch die Wahlkommission der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft einem Klub anzuschließen. Die oder der Vorsitzende der Bundesvertretung hat dafür Sorge zu tragen, dass die Klubsprecherin oder der Klubsprecher des Klubs, dem das Mandat angehört hat, über die Neuzuweisung umgehend benachrichtigt wird. Die Bekanntgabe der veränderten Klubzusammensetzung erfolgt analog zu Abs. 1 nach dem Muster der Anlage 1 innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntgabe der Neuzuweisung durch die Wahlkommission der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft, wobei hierfür die Unterzeichnung von mehr als der Hälfte der bereits zusammengeschlossenen Klubmitglieder ausreichend ist. Sollten innerhalb der zweiwöchigen Frist mehrere Neuzuweisungen durch die Wahlkommission der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft erfolgen, sind auch Klubzusammenschlüsse durch nachfolgende Personen möglich, wobei in diesem Fall analog nach Abs. 1 vorzugehen ist. (5) Mandatarinnen und Mandatare können schriftlich den Austritt aus ihrem Klub bekannt geben. Die oder der Vorsitzende der Bundesvertretung hat dafür Sorge zu tragen, dass die Klubsprecherin oder der Klubsprecher umgehend über den Austritt benachrichtigt wird. Ein Wiedereintritt, Eintritt in andere Klubs oder die Neugründung von Klubs ist mit Ausnahme des 3 (4) für die Dauer einer Funktionsperiode gem. 2 (2) dieser Satzung nicht möglich. (6) Die gemäß Abs. 1 gebildeten Klubs sind gleichzeitig Listen, wobei die Klubsprecherinnen und Klubsprecher als Listensprecherinnen und Listensprecher fungieren. Personen, die sich innerhalb der in Abs. 1 bzw. Abs. 4 genannten Frist nicht zusammenschließen bzw. Mandatarinnen und Mandatare, die gemäß Abs. 5 aus ihrem Klub austreten, erhalten automatisch Listenstatus und sind somit auch Listensprecherinnen und Listensprechern gleichgesetzt. Jede Veränderung der Klubzusammensetzung bzw. der Klubsprecherin oder des Klubsprechers wirkt sich unmittelbar auch auf die Liste aus. 2. In 14 Abs. 4 der Satzung der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft wird der Verweis 3 (3) und (4) auf 3 (4) und (5) geändert. 16:45 Catherine Wyrwalska und Jens Eipper melden sich ab. Protokollierungen: Mathias Ertl: Ganz kurz nur: Danke, dass das so durchgegangen ist. Als klubfreier Mandatar ist das für mich super, und: Danke. TOP 7 Aktionen zum BMWFW Viktoria Spielmann übernimmt die Sitzungsleitung. Jessica Müller stellt den Antrag :50 Sitzungsunterbrechung (FLÖ) bis 16:55 16:55 Sitzungsunterbrechung bis 17:00 Adrian Korbiel: Zur Satzung: die Sitzungsleitung obliegt dem Vorsitzenden oder den Stellvertretern und nicht der Generalsekretärin. Danke. 17:01 Ivan Prandzhev meldet sich ab. Seite 17 von 19

18 Florian Kraushofer übernimmt die Sitzungsleitung. Antrag 17 Jessica Müller (VSStÖ) Betr.: Aktionen zum BMWFW Seit Jahren dümpelt die österreichische Bildungspolitik ideen- und inhaltslos vor sich hin. Der Ende 20. Jhdts begonnene Bologna-Prozess sorgt in Österreich durch die nicht den Bologna entsprechenden Idealen für großen Unwillen unter Studierenden, Lehrpersonal und anderen Beteiligten, denn: Die Umsetzung von Bologna in Österreich war/ist vor allem die Umstellung auf ein verschultes Bachelor-Master-System, das leider einen starken Fokus auf employability legt. Abschlüsse als Währung für den Arbeitsmarkt sind in Österreich (und Europa) Tagesgeschäft, freie Bildung, Wissenschaft und Forschung nur mehr Träumereien. Täglich grüßt das Murmeltier der Bildungsökonomisierung, wenn man in den Medien von der DUK, Privatuniversitäten, Universitätslehrgängen & Co hört. In den Koalitionsverhandlungen, die der NR-Wahl 2013 folgten, wurde diesem Trauerspiel dann durch die Abschaffung (oder euphemistisch: die Eingliederung ins Wirtschaftsministerium) des BMWFs die Krone aufgesetzt. Empörung aus allen Richtungen wurde laut ob des Symbolismus dieser Eingliederung, da sie eine klare Entmündigung der freien Wissenschaft und Forschung bedeutet. Der Teufel, der hier an die Wand gemalt wird heißt: Bildungsökonomisierung. Aber was ist diese Bildungsökonomisierung? Warum ist eine Verwirtschaflichung von Bildung schlecht? Der mitteleuropäische Bildungsbegriff ist seit Beginn der Hochschule vor allem durch eines definiert: Freiheit. Freiheit in der Ausübung von Tätigkeiten, den zu gehenden Wegen und auch dem Ziel von Wissenschaft. Ein gewisser Pathos lässt sich diesem Bildungsbegriff in der heutigen Zeit vor den bestehenden Gegebenheiten nicht absprechen, aber: Auch heute noch muss Freiheit von der Wirtschaft gegeben sein. Das Zeichen der Unterordnung der Wissenschaft gegenüber der Wirtschaft ist das denkbar schlechteste. Wir, als Studierendenvertreter_Innen, setzen uns täglich für einen emanzipatorischen Bildungsbegriff ein und verteidigen diesen! Das von der Bundesregierung gesetzte Zeichen muss einen langanhaltenden, öffentlichen, differenzierten Diskurs mit der Thematik Bildungsökonomisierung nachziehen, um einerseits auf ebendiese Gefahr hinzuweisen und andererseits ebendiesen Diskurs anzuregen. Die ÖH BV möge daher beschließen: Die ÖH BV bittet alle lokalen HV und alle Menschen die an progressiver Hochschulpolitik interessiert sind, sich aktiv mit den kommenden Prozessen im Zuge der Eingliederung des Bmwf in das Bmwfw und dem daraus resultierenden Fortschreiten der Bildungsökonomisierung zu befassen und gemeinsam darauf zu achten, dass das Thema der freien Wissenschaft nicht in den Hintergrund der Tagespolitik rückt. Als Studierende arbeiten wir darauf hin einen gemeinsamen Thementag bis Ende März zu organisieren und umzusetzen. Dieser Thementag soll eine ganze Reihe von Aktionen der kritischen Auseinandersetzungen auf den verschiedensten Vertretungsebenen auslösen. Als ÖH BV unterstützen wir Aktionen, die dazu dienen auf die Problematik der Bildungsökonomisierung aufmerksam zu machen. Die ÖH BV sieht es als selbstverständlich an weitere Informationen und Unterstützung zur Thematik bereit zu stellen, das Ziel ist eine langfristige Auseinandersetzung. Seite 18 von 19

19 TOP 8 Allfälliges Viktoria Spielmann tritt für eine Gleichsetzung der Generalsekretärin ein und erklärt, dass das Vorsitzteam es sich so ausgemacht hat. Adrian Korbiel: Wir sind in einem Rechtsstaat, wir haben Gesetze, wir sollten die befolgen, und wenn ihr das alle verändern wollts, dann muss das HSG auch dementsprechend geändert werden, damit man die Satzung der ÖH anpasst, dass auch die Generalsekretärin die Sitzungsleitung übernehmen kann. Derzeit ist es halt nicht der Fall und ich bin der Meinung, man sollte das Gesetz befolgen, man kann sich darüber aufregen, ob das gut ist oder nicht, aber es geht. 17:02 Martin Hajek meldet sich ab, Daniel Kroiß meldet sich an. Daniel Kroiß gibt seinen Rücktritt als Klubsprecher bekannt, seine Nachfolgerin wird Silke Kern und ihre Stellvertreterin Carina Heinrichsberger sein. Es gab 22 Wortmeldungen von Männern und 9 von Frauen. Ende der Sitzung: 17:03. Seite 19 von 19

Beschlussprotokoll der 1. außerordentlichen BV-Sitzung im SS 2014 am in Wien, FH Campus Wien

Beschlussprotokoll der 1. außerordentlichen BV-Sitzung im SS 2014 am in Wien, FH Campus Wien Beschlussprotokoll der 1. außerordentlichen BV-Sitzung im SS 2014 am 23.5.2014 in Wien, FH Campus Wien Beginn: 14:06 TOP 1 Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Anwesenheit der

Mehr

Protokoll Der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15

Protokoll Der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15 Protokoll Der 1. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15 Zeit: 15. Dezember 2014, 20:00 Uhr Ort:ÖH frei:raum,

Mehr

Protokoll. Der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Sommersemester 2015

Protokoll. Der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Sommersemester 2015 Protokoll Der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Sommersemester 2015 Zeit: 25. Juni 2015, 17:00 Ort: Freiraum, Kaigasse 17 Anwesenheitslist

Mehr

Beschlussprotokoll der 1. ordentlichen BV-Sitzung im WS 2013 am in Wels, FH OÖ

Beschlussprotokoll der 1. ordentlichen BV-Sitzung im WS 2013 am in Wels, FH OÖ Beschlussprotokoll der 1. ordentlichen BV-Sitzung im WS 2013 am 18.10.2013 in Wels, FH OÖ Beginn: 14:07 TOP 1 Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Anwesenheit der Mitglieder Uni

Mehr

Beschlussprotokoll der 1. ordentlichen BV-Sitzung im SS 2014 am in Wien, FH Technikum

Beschlussprotokoll der 1. ordentlichen BV-Sitzung im SS 2014 am in Wien, FH Technikum Beschlussprotokoll der 1. ordentlichen BV-Sitzung im SS 2014 am 28.3.2014 in Wien, FH Technikum Beginn: 14:04 TOP 1 Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Anwesenheit der Mitglieder

Mehr

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit Protokoll zur 6. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU-Wien am Mittwoch, 10. November 2010, um 16:00 Uhr im Seminarraum 138c, 1040 Wien,

Mehr

Uni Wien Benjamin Schuler / Markus Giesen AG StÜ: Stefanie Mayrhofer StÜ: Maximilian Uni Wien Anna-Maria Kriechbaum / E: Sabine Lasinger AG Wunderl

Uni Wien Benjamin Schuler / Markus Giesen AG StÜ: Stefanie Mayrhofer StÜ: Maximilian Uni Wien Anna-Maria Kriechbaum / E: Sabine Lasinger AG Wunderl UV MandatarIn Klub Stimmübertragung Uni Wien Thomas Fussenegger / E: Adrian Korbiel AG Uni Wien Benjamin Schuler / Markus Giesen AG StÜ: Stefanie Mayrhofer StÜ: Maximilian Uni Wien Anna-Maria Kriechbaum

Mehr

UV MandatarIn Klub Stimmübertragung. Uni Graz Martina Winkler / E: Niklas Zwettler AG

UV MandatarIn Klub Stimmübertragung. Uni Graz Martina Winkler / E: Niklas Zwettler AG UV MandatarIn Klub Stimmübertragung Uni Wien Thomas Fussenegger / E: Adrian Korbiel AG Uni Wien Benjamin Schuler / E: Markus Giesen AG Uni Wien Anna-Maria Kriechbaum / E: Sabine Lasinger AG Uni Wien Bernhard

Mehr

1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit www.htu.at HochschuelerInnenschaftTUWien @HTU_wien Universitätsvertretung +43 1 5869154 Protokoll zur 4. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der

Mehr

Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen

Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen Roberta Schaller-Steidl, Stabsstelle GuDM, bmwfw 09. Juni 2016 IHS Workshop im Strategie-Entwicklungsprozess

Mehr

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit

Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit Protokoll zur 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU-Wien am Dienstag, 26. Jänner 2010, um 14:00 Uhr im Fachgruppenraum Physik, 1040 Wien,

Mehr

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag 11.2.2010 Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten, 11.02.2010

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag 11.2.2010 Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten, 11.02.2010 MINI I weiblich 1 19 Rohrmoser Hannah 2005 W MINI I MI I 28,94 0,00 2 22 Gruber Ann-Kathrin 2005 W MINI I MI I 32,36 3,42 3 17 Sandtner Viktoria 2005 W MINI I MI I 33,16 4,22 4 3 Schwaighofer Teresa 2005

Mehr

Startliste. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Kinder 2 weiblich.

Startliste. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Kinder 2 weiblich. Bambini 1 weiblich 1 502500233 PICHLER Lilo 2006 W Union Ski Passail, 2 516600294 ECHSEL Hanna Franziska 2006 W WSV St.Kathrein/Off., 3 510100249 EISATH Valentina 2006 W SV Rechberg, 4 516600312 KNOLL

Mehr

P R O T O K O L L. der Sitzung des studentischen Konvents der Universität Regensburg am Mitglieder des Konvents:

P R O T O K O L L. der Sitzung des studentischen Konvents der Universität Regensburg am Mitglieder des Konvents: V E R T R A U L I C H! P R O T O K O L L der Sitzung des studentischen Konvents der Universität Regensburg am 19.07.2012 Mitglieder des Konvents: Vertreter des Senats: Barbara Bachl Michael Hartenberger

Mehr

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang ERGEBNISLISTE Durchgang 9. 10. Zwergerl 1 w 2... Ziller Lena 05... 33,48 1... Gimpl Hannah 05... 35,05 1,57 3... Klappacher Anna 05... 53,64 20,16 Zwergerl 1 m 5... Ehgartner Jakob 05... 35,76 7... Baumgartner

Mehr

2. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Wien, Sommersemester 2016

2. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Wien, Sommersemester 2016 2. ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Wien, Sommersemester 2016 Beginn: Mittwoch, 15.6.2016, 14:30 Anwesend sind: Lukas Wedrich (VSStÖ), Sarah Schober (UFMUW),

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II Ort und Datum: Gosau Brumsiwiese, 24.02.2013 Veranstalter: ASKÖ Raiffeisen Gosau (3013) Durchführender Verein: ASKÖ Raiffeisen Gosau (3013) Alpiner Schilauf - Kombi-Race Gen.Nr. Kampfgericht: Gesamtleitung:

Mehr

Protokoll. Der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15

Protokoll. Der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15 Protokoll Der 1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg im Wintersemester 2014/15 Zeit: 10. November 2014, 17:05 Uhr Ort: ÖH frei:raum, Kaigasse

Mehr

Ergebnisliste Klasse. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich.

Ergebnisliste Klasse. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Bambini 1 weiblich 1 5 502500233 PICHLER Lilo 2006 W Union Ski Passail 40,58 40,58 0,00 2 1 516600312 KNOLL Sophia 2006 W WSV St.Kathrein/Off 45,90 45,90 5,32 3 3 510100249 EISATH Valentina

Mehr

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 48... UNTERLADSTÄTTER Selina 04... 2:33,89 63... FURTNER Lilli 02... 3:18,87 44,98 SCHÜLER / männlich 101... PFLUGER Simon 02... 2:19,70 JUGEND I / weiblich

Mehr

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Programm Sparkling Science Facts & Figures Programm Sparkling Science Facts & Figures Stand Dezember 2014 Programmlaufzeit: 2007 bis 2017 Eckdaten zu den ersten fünf Ausschreibungen Zahl der Forschungsprojekte: 202 Fördermittel: insgesamt 28,2

Mehr

ESPO Nachwuchscup Zwergerl 1 1:33,12 Schlaipfer Vanessa SC Prutting 2 1:46,12 Maier Lilly SC Prutting

ESPO Nachwuchscup Zwergerl 1 1:33,12 Schlaipfer Vanessa SC Prutting 2 1:46,12 Maier Lilly SC Prutting Ergebnisliste Klasse Platz Zeit Name Verein Zwergerl 1 1:33,12 Schlaipfer Vanessa 2 1:46,12 Maier Lilly Schüler 6 weiblich 1 1:10,67 Kroiss Lina 2 1:20,16 Boden Leonie 3 1:21,53 Lehner Emilia 4 1:26,29

Mehr

Büros für Internationale Beziehungen

Büros für Internationale Beziehungen Büros für Internationale Beziehungen Universitäten Universität Wien Forschungsservice u. Internationale Beziehungen Dr. Karl Lueger-Ring 1 1010 Wien T +43 1 42 77-18208 F +43 1 42 77-9182 E fsib@univie.ac.at

Mehr

Protokoll. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit und

Protokoll. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit und Protokoll zur außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerschaft an der TU-Wien, am Donnerstag, den 3. Nov. 2005 um 10 Uhr Fachgruppenraum Physik, Wiedner Hauptstraße 8-10, 1 OG,

Mehr

G E M E I N D E M O O S B R U N N

G E M E I N D E M O O S B R U N N G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die konstituierende

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. Februar 2015 Nr. 13. Politik ist... BUNT

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. Februar 2015 Nr. 13. Politik ist... BUNT Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 11. Februar 2015 Nr. 13 Politik ist... BUNT Ich finde es sehr interessant, dass man als Abgeordneter so viel Verantwortung übernehmen muss. Janine (12) Abgeordnete

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

DEKANATS - SKIRENNEN 11.FEBER 2012 in SEE im PAZNAUN PFARRENWERTUNG

DEKANATS - SKIRENNEN 11.FEBER 2012 in SEE im PAZNAUN PFARRENWERTUNG DEKANATS - SKIRENNEN 1FEBER 2012 in SEE im PAZNAUN PFARRENWERTUNG PUNKTE Pfarre See 61 Pfarre Bruggen 47 Pfarre Ischgl 47 Pfarre Tobadill 40 Pfarre Grins 35 Pfarre Zams 19 Pfarre Kappl 16 Pfarre Pians

Mehr

Schüler-, Jugend- und Junioren Matchplay Meisterschaften 2011 Jugend U21 Burschen

Schüler-, Jugend- und Junioren Matchplay Meisterschaften 2011 Jugend U21 Burschen Jugend U21 Burschen Samstag Nachmittag Sonntag Vormittag Sonntag Nachmittag 1 Oswald, Patrick TEE 3 TEE 12 5/4 Oswald, Patrick 8 Hepberger, Lukas 2/1 Ziegler Martin 4 Ziegler, Martin 1 auf Ziegler, Martin

Mehr

AktionsGemeinschaft V

AktionsGemeinschaft V AktionsGemeinschaft V Unsere Forderung Als Vertretung aller Studierender und auf Basis eines einstimmigen Beschlusses der 1. ordentlichen Sitzung der ÖH Bundesvertretung im Sommersemester 2016 fordern

Mehr

1 Mädchen 2008 und jünger

1 Mädchen 2008 und jünger Wertung Ski Alpin Rang Stnr Nachname Name Jrg Disziplin Laufzeit --------- 1 Mädchen 2008 und jünger 1 117 Obexer Greti 2008 Ski Alpin 1;21,33 2 2 Psaier Alina 2009 Ski Alpin 1;39,90 3 119 Schatzer Emely

Mehr

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol Wissenschafts- und Forschungsminister Dr. Karlheinz Töchterle 1. Oktober 2012 Fachhochschulen

Mehr

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration Kapitel V / Ausgabe 2/2016 / Seite 1 von 5 2. Das Organigramm der Abteilung: Die Organisationsstruktur der Abteilung IVa umfasst neben dem Abteilungsvorstand und den Sekretariaten für Frau Landesrätin

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

Zwischenzeiten Lauf 1

Zwischenzeiten Lauf 1 Damen (Kurzer Lauf) 1 3 502500257 REISINGER Livia 2010 W Union Ski Passail Bambini 1 9,69 2 2 510100332 HARB Florentina 2010 W SV Rechberg Bambini 1 10,55 3 1 510100316 SAUBART Lilli 2010 W SV Rechberg

Mehr

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015?? Bobrennen Ort und Datum: Gezing, 06.02.2015 Veranstalter: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Durchführender Verein: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Kampfgericht: Streckenchef: Starter: Zeitnehmung:

Mehr

BÄRENCUP Jahres Rangliste 2016

BÄRENCUP Jahres Rangliste 2016 BÄRENCUP Jahres Rangliste 2016 Die besten 3 Ergebnisse im Salzburger Land addiert U12/ 9 Loch Bär Rang Mädchen U12 Golfclub Punkte 1 Hillebrand Lisa Open Golf 111 2 Winter Viktoria GC Gastein 96 3 Pfingstmann

Mehr

FAMILIEN- UND JUGENDGERICHTSHILFE KONTAKTDATEN

FAMILIEN- UND JUGENDGERICHTSHILFE KONTAKTDATEN REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ FAMILIEN- UND JUGENDGERICHTSHILFE KONTAKTDATEN Bereich Leitung Telefon E-Mail Allgemeine Auskünfte unter Wien, BL: Mag a. Claudia Frank-Slop +43676/898923629

Mehr

DAAD-Freundeskreis e.v.

DAAD-Freundeskreis e.v. DAAD-Freundeskreis e.v. S A T Z U N G 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1) Der Verein führt den Namen DAAD-Freundeskreis e.v.. 2) Der Sitz des Vereins ist Bonn. 3) Der Verein ist in das Vereinsregister des

Mehr

Beschlussprotokoll der 1. ordentlichen BV-Sitzung im WS 2014 am in Salzburg, Mozarteum

Beschlussprotokoll der 1. ordentlichen BV-Sitzung im WS 2014 am in Salzburg, Mozarteum Beschlussprotokoll der 1. ordentlichen BV-Sitzung im WS 2014 am 10.10.2014 in Salzburg, Mozarteum Beginn: 14:16 TOP 1 Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Anwesenheit der Mitglieder

Mehr

Wahlen 2013 Ausgabe Nr. 5 / 2013

Wahlen 2013 Ausgabe Nr. 5 / 2013 Wahlen 2013 Ausgabe Nr. 5 / 2013 Seite 1 von 5 Kundmachung Wahl der Studienkommission Die Wahlkommission hat im Einvernehmen mit der Rektorin Folgendes festgesetzt: Die Wahl der Studienkommission findet

Mehr

PROTOKOLL. 2. Sitzung der ÖH FH Kärnten , 16:00, Villach, FH Kärnten, Seminarraum 3

PROTOKOLL. 2. Sitzung der ÖH FH Kärnten , 16:00, Villach, FH Kärnten, Seminarraum 3 PROTOKOLL 2. Sitzung der ÖH FH Kärnten 05.11.2015, 16:00, Villach, FH Kärnten, Seminarraum 3 Stimmberechtigte Teilnehmer*innen: Ludwig Gasser, Peter Holzer, Gebert Rammel, Thomas Walter, Lukas Wolrab,

Mehr

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 24. Studierendenrates der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 24. Studierendenrates der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Protokoll der konstituierenden Sitzung des 24. Studierendenrates der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Ort: Hallischer Saal, Universitätsring 5, Halle (Saale) Datum: 14.10.2013 Beginn: 20:10 Uhr

Mehr

Protokoll Seite 1. Nr. 1 50m Brust Frauen offene Klasse 30.06.2007 Keine Limiten

Protokoll Seite 1. Nr. 1 50m Brust Frauen offene Klasse 30.06.2007 Keine Limiten Protokoll Seite 1 Nr. 1 50m Brust Frauen 1. Reitshammer Caroline 91 HALL 34.55 727 2. Sponring Anna 92 HALL 36.96 593 3. Nothdurfter Christina 94 SUOT 37.64 562 Nr. 2 50m Brust Männer 1. Konwalinka Georg

Mehr

Protokoll der 06. Sitzung des 4. Studierendenparlaments

Protokoll der 06. Sitzung des 4. Studierendenparlaments Die Verfasste Studierendenschaft der Universität Konstanz Studierendenparlament Fach D56 78457 Konstanz stupa@uni-konstanz.de Aktenzeichen: Az.4/STUPA/StuPa.2016-10-20.Protokoll.06 Protokoll der 06. Sitzung

Mehr

Protokoll. der 3. ordentlichen Sitzung. Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft FH Kufstein Tirol

Protokoll. der 3. ordentlichen Sitzung. Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft FH Kufstein Tirol Protokoll der 3. ordentlichen Sitzung Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft FH Kufstein Tirol Montag, 14.03.2015, 13:00 14:18 Uhr, Raum 2.17 TeilnehmerInnen: Anwander Lea Arnold Katrin Weiss Maximilian

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde. Oberndorf an der Melk. 1.

NIEDERSCHRIFT. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde. Oberndorf an der Melk. 1. Marktgemeinde Oberndorf an der Melk Verwaltungsbezirk Scheibbs GZ. NIEDERSCHRIFT über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Oberndorf an der Melk Datum: 08.April 2010.

Mehr

Sparkassenwanderpokalschießen

Sparkassenwanderpokalschießen Sachpreis Platz Name Verein Teiler 1 Sandro Preischl Fröhliche Bergschütz Kolmberg 12,4 2 Simone Leirich Adler Willmering 12,6 3 Peter Merkl Schloßschützen Waffenbrunn 29,7 4 Maximilian Lang Adler Willmering

Mehr

Kids Tri 5. Juli 14. Kids Tri 2014 Hallein am Ergebnisliste - Schüler A m

Kids Tri 5. Juli 14. Kids Tri 2014 Hallein am Ergebnisliste - Schüler A m 05.07.2014-13:21:00 Ergebnisliste - Schüler A m 1 187 Salzmann, Tobias 3 Team Saalfelden AUT 99 21:33 2 177 Straub, Philipp 3 Team Saalfelden AUT 00 23:04 3 171 Bauer, Bastian SV Wacker Burghausen GER

Mehr

Mannschaftsaufstellungen Jugend-Niederbayernliga 2009-10

Mannschaftsaufstellungen Jugend-Niederbayernliga 2009-10 Anschrift Mannschaftsaufstellungen Jugend-Niederbayernliga 2009-10 SC Simbach Vereinsnummer: 23037 Putz Ernst, Antersdorf 39c, 84359 Simbach am Inn, Tel.: 08571/926704, Mobil: 0175/6090473 ernst.putz@gmx.de,

Mehr

TOP 1: Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Aufruf der Mitglieder. und Referent_innen, sowie Feststellung der Beschlussfähigkeit.

TOP 1: Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Aufruf der Mitglieder. und Referent_innen, sowie Feststellung der Beschlussfähigkeit. Protokoll der 2. außerordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschüler_innenschaft an der Universität Graz im Sommersemester 2013, am 4.7. 2013 Sämtliche Abstimmungsergebnisse sind folgendermaßen

Mehr

Ergebnisliste Österr. Schülermeisterschaften im Trampolinspringen, Graz 7.11.2009

Ergebnisliste Österr. Schülermeisterschaften im Trampolinspringen, Graz 7.11.2009 liste Kinderklasse männlich: übung 1 Wizani, Benny (WAT Brigittenau) 2001 73,40 7,5 7,7 7,9 8,0 7,6 0,2 - - 7,2 7,6 7,5 7,6 7,1 2,6 - - 7,3 7,6 7,4 7,8 7,5 2,6 - - 24,90 25,10 2 Steininger, Jan (TGU Salzburg)

Mehr

Mannschaftswertung (Klassen)

Mannschaftswertung (Klassen) Gosausee Jubiläum 10 Jahre Rundlauf Freitag 13.5.11 Off. Ergebnisliste SPORT ZOPF Bad Goisern Versicherungsbüro SCHMARANZER Veranstaltet von HOT! Koller Gosau Familienjahreskarte Hallenbad Gosau/ Wasserpark

Mehr

Optojump Leistungsdiagnostik Sprint Männer Universität Hamburg Stuttgart DLV, OSP Berlin Seite 1 tk sl v Name n tk [s] Str. tf [s] Str.

Optojump Leistungsdiagnostik Sprint Männer Universität Hamburg Stuttgart DLV, OSP Berlin Seite 1 tk sl v Name n tk [s] Str. tf [s] Str. Sprint Männer Seite 1 tk sl v Rapp Peter 7 0,103 0,006 0,131 0,008 4,29 0,156 229 6,655 9,80 0,463-0,9-0,0020 0,00042 0,7 2,25 2,8 0,7 0,15-0,12 Marius Christofer 8 0,101 0,008 0,129 0,007 4,34 0,139 219

Mehr

TOP 1 Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit der Mitglieder sowie der Beschlussfähigkeit

TOP 1 Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, Anwesenheit der Mitglieder sowie der Beschlussfähigkeit Protokoll der 1. Außerordentlichen Sitzung der Hochschulvertretung an der Medizinischen Universität Wien im Wintersemester 2015 am 06.10.2015 auf 6M im Neuen AKH Wien: Sitzungsbeginn 16:11 Anwesend: Johanna

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel. 05288/62331 Fax 62331-9 Zahl: 004-01-03/2016 Protokoll über die Konstituierende Sitzung des Gemeinderates am: Donnerstag, 17.03.2016

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Eberschwanger Ski Marktmeisterschaft 2015

Offizielle Ergebnisliste Eberschwanger Ski Marktmeisterschaft 2015 Alpiner Skilauf RTL Ort und Datum: Eberschwang, 07.02.2015 Veranstalter: Skiclub Union Hohenzell (3073) Durchführender Verein: Skiclub Union Hohenzell (3073) Kampfgericht: Chef der Zeitnehmung: Wettkampfleiter:

Mehr

Protokoll zur konstituierenden Studierendenparlamentssitzung (StuPa-Sitzung) am um 19:30 Uhr am Standort Höxter

Protokoll zur konstituierenden Studierendenparlamentssitzung (StuPa-Sitzung) am um 19:30 Uhr am Standort Höxter Protokoll zur konstituierenden Studierendenparlamentssitzung (StuPa-Sitzung) am 05.01.2016 um 19:30 Uhr am Standort Höxter Anwesende StuPa-Mitglieder: Nils Wallmeyer, Malte von Holten, Stefanie Burchartz,

Mehr

NÖ Landesmeisterschaften 2016-1. Teil 21.05.2016

NÖ Landesmeisterschaften 2016-1. Teil 21.05.2016 Teilnehmende Vereine Seite NÖ Landesmeisterschaften 206 -. Teil 2.05.206 Teilnehmende Vereine Land / Verein Teilnehmer Starts Damen Herren Gemischt Einzel Staffel Damen Herren Gemischt Einzel Staffel.

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinslauf Schiklub Raiffeisen Gröbming 2015

Offizielle Ergebnisliste Vereinslauf Schiklub Raiffeisen Gröbming 2015 Vereinslauf Schiklub Raiffeisen 2015 Ort und Datum: -Stoderzinken, 21.03.2015 Veranstalter: Steirischer Skiverband (5000) Durchführender Verein: SC Raiffeisen (5017) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr.

Mehr

das parlament und seine säulen

das parlament und seine säulen Nr. 29 Dienstag, 8.Jänner 2008 das parlament und seine säulen Das Parlament, gezeichnet von Benedict, 4c, Volkschule Mondweg Regierungsvorlage Die Reportergruppe recherchierte für euch Wie kommt ein Gesetzentwurf

Mehr

E R G E B N I S L I S T E

E R G E B N I S L I S T E Österreichische Bundesliga / 7 Bundesliga.Runde Hohenems ** Halle Hohenems **..7 -..7 Datum:.. 7-..7 gedruckt am:..7 Ort: Halle Hohenems (Miniaturgolf) Veranstalter: Österr. Bahnengolfverband Ausrichter:

Mehr

Tiroler Einzelmeisterschaften U15. Ausrichter: TV Hall Datum:

Tiroler Einzelmeisterschaften U15. Ausrichter: TV Hall Datum: TIROLER TISCHTENNIS -VERBAND Sitz Innsbruck Gründungsjahr 9 Mitglied des Österreichischen Tischtennis-Verbandes Homepage: http:/www.tttv.at ZVR-Zahl 9 0 9 DVR-Nr. 090.0.0 Tiroler Einzelmeisterschaften

Mehr

Kundmachung. der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016

Kundmachung. der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016 Gemeinde Pfunds Bezirk Landeck Kundmachung der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:45 Uhr Anwesende: Bürgermeister Rupert Schuchter, Christoph Pinzger,

Mehr

Mountainbike Cross Country

Mountainbike Cross Country Mountainbike Cross Country Elite ABC, U Nimpf Jakob Strobl Thomas Pernsteiner Hermann ÖAMTC Team Brandlhof MTB Team Bucklige Welt Juniorinnen Ribarich Lisa UNION Snowrider Hinterbrühl Junioren Scherer

Mehr

Protokoll über die 1. öffentliche Sitzung des Tiroler Monitoring-Ausschusses Leichter Lesen Version Innsbruck, am

Protokoll über die 1. öffentliche Sitzung des Tiroler Monitoring-Ausschusses Leichter Lesen Version Innsbruck, am Protokoll über die 1. öffentliche Sitzung des Tiroler Monitoring-Ausschusses Leichter Lesen Version Innsbruck, am 8.7.2014 Dieses Protokoll ist eine Zusammen-Fassung. Es werden von den Wort-Meldungen keine

Mehr

Erasmus in Österreich

Erasmus in Österreich Erasmus in Österreich Statistischer Überblick (Stand: September 216) Studierendenmobilität a) Teilnehmende Studierende (Europa und Österreich) bis zum Studienjahr b) Zahl der teilnehmenden Länder am Erasmus-Programm

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung Artikel 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Kammeroper Schloß Rheinsberg eingetragener Verein ( e.

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr.: 388 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang International Business Administration (Übergangsregelung), veröffentlicht in der Amtlichen

Mehr

Cross-Country-Landesmeisterschaft 2009 Ergebnisliste Kategorie 0 weiblich

Cross-Country-Landesmeisterschaft 2009 Ergebnisliste Kategorie 0 weiblich Kategorie 0 weiblich 1 10 WENNINGER Magdalena Sportrealgym. Salzburg 06:18,7 2 24 WALCHHOFER Barbara SHS Altenmarkt 06:29,1 3 14 REINDL Katherina HS Kuchl 06:30,5 4 12 MENNEWEGER Verena HS Kuchl 06:33,3

Mehr

Bezirks-Cup SL Schüler + Jugend WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Bezirks-Cup SL Schüler + Jugend WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Veranstalter TSV Genehmigungsnr. 6AL056P Durchf. Verein WSV RL Hippach Vereinscode 6117 KAMPFGERICHT Chefkampfrichter W.Egger... CHKR Rennleiter M.Egger... KR Schiedsrichter H.Fuchs... TSV Streckenchef

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am 10.04.2013 21. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 134. Geschäftsordnung

Mehr

Achental-Jugendpreisplattln 2011 in Reit im Winkl. Startliste

Achental-Jugendpreisplattln 2011 in Reit im Winkl. Startliste Achental-Jugendpreisplattln 2011 in Reit im Winkl Startliste Gruppen 1 Marquartstein I Cruickshank Joshua 2 Unterwössen I Fladischer Rupert 3 Schleching I Mauracher Christian 4 Unterwössen II Stuffer Christian

Mehr

Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik. Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca

Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik. Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca Inhalt: Einleitung, PädagogInnenbildung neu Clustereinteilung Mitte Süd - Ost West Nord Curricula der verschiedenen Cluster Allgemeine

Mehr

E R G E B N I S L I S T E

E R G E B N I S L I S T E E R G E B N I S L I S T E Veranstalter: Österr. Bahnengolfverband Runde 1 Runde 2 Datum: Ort: 17.09.2016 Angelibad 11.03.2017 Halle Hohenems Ausrichter: BGC Wien Vorarlberger Bahnengolfverband Teilnehmer:

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

Sitzungsprotokoll vom

Sitzungsprotokoll vom Sitzungsprotokoll vom 04.02.2013 Anwesenheit: Name anwesend abwesend beurlaubt Arno Hornberg Bernhard Schöne Daniel Gänßler Daniel Mohme Dirk Nikolaus Doreen Oevermann Florian Balduf Gülistan Kaya Heiko

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

VR-Cup Bewerb Reit im Winkl - Benzeck Vielseitigkeitslauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

VR-Cup Bewerb Reit im Winkl - Benzeck Vielseitigkeitslauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Zwergerl Mädchen 1. 4... HOFER Chiara 10 43,04 42,06 42,06 25,00 2. 2... BAMBERGER Julia 10 45,90 44,13 44,13 20,00 3. 3... HUHN Carolina 10 DIS 53,28 53,28 15,00 Zwergerl Buben 1. 9... MÜHLBERGER Maximilian

Mehr

Lauder Business School

Lauder Business School Erhalter je Bundesland - 2007/08 (Studienorte) Bundesland Anzahl Erhalter Erhalter FFH GmbH FH bfi Wien Wien Niederösterreich Tirol Steiermark 6 4 3 2 FH Campus Wien FH Technikum Wien FHW Wien Lauder Business

Mehr

Competence Mall Initiative (CMI) Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend

Competence Mall Initiative (CMI) Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend Competence Mall Initiative (CMI) Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend Ein Überblick über die Aus- und Weiterbildung sowie Kooperationsmöglichkeiten im österreichischen Fachhochschul-Wesen

Mehr

Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste

Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste Diakonisches Werk Husum ggmbh Theodor Storm - Str. 7 25813 Husum Tel.: 04841 691450 Satzung - 1 - 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Freundeskreis

Mehr

Ergebnisse des Eingangstests zum Wahlfach Projektmanagement am 04. Oktober 2004

Ergebnisse des Eingangstests zum Wahlfach Projektmanagement am 04. Oktober 2004 Ergebnisse des Eingangstests zum Wahlfach Projektmanagement am 04. Oktober 2004 Exchange students: please see your results on page 3+4 and more information on page 5! Es wurden die 61 besten StudentInnen

Mehr

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans: Liebe Minis, es ist schon wieder Sommer und das Schuljahr neigt sich auch (endlich) seinem Ende entgegen. Da viele von euch in den Sommerferien fortfahren, haben wir eure Urlaubsmeldungen natürlich berücksichtigt.

Mehr

Fremdsprachiges Lehren, Lernen & Forschen: Gesetzliche Rahmenbedingungen, strategische und didaktische Aspekte

Fremdsprachiges Lehren, Lernen & Forschen: Gesetzliche Rahmenbedingungen, strategische und didaktische Aspekte Fremdsprachiges Lehren, Lernen & Forschen: Gesetzliche Rahmenbedingungen, strategische und didaktische Aspekte Eine gemeinsame Veranstaltung der Technischen Universität Graz, der Fachhochschule JOANNEUM

Mehr

3.) Lechleitner Celine 2000 Grän-Haldensee 324,6 335,2 324,4 337,5 347,5 2713, ,3 340,9 354,3 349,4 0

3.) Lechleitner Celine 2000 Grän-Haldensee 324,6 335,2 324,4 337,5 347,5 2713, ,3 340,9 354,3 349,4 0 Wettbewerbsklassen-Reihung Ringe/Teilnahmen Seite 1 Klasse: Jungschützen weiblich 1.) Storf Lea Wängle 2001 362,6 359,1 359,2 365,8 360,4 2885,6 10 348,4 359,0 334,7 343,3 371,1 2.) Storf Nicole 2001 Wängle

Mehr

1. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15,öffentlich)

1. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15,öffentlich) Protokoll 1. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15,öffentlich) Datum/Uhrzeit: Ort: Sitzungsleitung: Protokoll. 26.05.2016, 20:00 bis 22:00 Uhr Blauer Salon, Mittelbau

Mehr

Satzung des Freundeskreis der Bundeswehr Leipzig e.v.

Satzung des Freundeskreis der Bundeswehr Leipzig e.v. Satzung des Freundeskreis der Bundeswehr Leipzig e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Bundeswehr Leipzig e.v.. (2) Der Sitz des Vereins ist Landsberger Straße

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN STUDIENRICHTUNG DAUER/ UNI-ORTE Angewandte Betriebswirtschaft: - Angewandte Betriebswirtschaft - Wirtschaft und Recht Bachelorstudien zu je Klagenfurt

Mehr

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Wien im Wintersemester 2015/16

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Wien im Wintersemester 2015/16 Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung an der Medizinischen Universität Wien im Wintersemester 2015/16 Beginn am 14.01.2016 um 16:04 Uhr, AKH 6M Anwesend sind: Johanna Zechmeister

Mehr

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann Herzlichen Dank sage ich für die Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meiner, auch im Namen meiner Eltern. Nina Mustermann Musterstadt, Musterweg 40, im Mai 2005 Ich habe mich über die Glückwünsche, Blumen

Mehr

Siegerliste Wiener ASKÖ-Landesmeisterschaft 2007

Siegerliste Wiener ASKÖ-Landesmeisterschaft 2007 Altersklasse: weibl. Schülerinnen Datum: 26.10.2007-22 kg 1. WÜRFL Adriane SV Karuna WINDPASSER Sonja WAT-Stadlau - 26 kg 1. BAUMGARTNER Jana SC Skorpions - 28 kg 1. NIEMIEC Lea SV Karuna BAUMGARTNER Jana

Mehr

65. Österr. Staatsmeisterschaft "Schwimmen" 2016 Salzburg, Hallein - Rif,

65. Österr. Staatsmeisterschaft Schwimmen 2016 Salzburg, Hallein - Rif, Medaillengewinner nach Wettkampf 14 von 22 Wettkämpfen 1. Frauen, 100m Freistil S5 1. KRAINER, Claudia 83 ABSV Wien 2:45.55 99 1. Männer, 100m Freistil S6 1. SCHILLING, Marc 75 Weißer Hof 2:05.32 142 2.

Mehr

studentischer Wahlausschuss

studentischer Wahlausschuss studentischer Wahlausschuss Wahl 2014 studentischer Wahlausschuss der Universität Frankfurt am Main an die Mitglieder der Universität Frankfurt a. M. Anja Gerbes, Vorsitzende Hans-Georg v. Schweinichen,

Mehr