Vielfalt erleben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vielfalt erleben"

Transkript

1 programm 2017 halbjahr 01 programm 2017 halbjahr 01 Vielfalt erleben

2 vhs inhalt 2 Information, Beratung, Anmeldung 2 vhs.info 3 vhs.orientierungswoche 3 Sprachen-Flatrate 4 vhs.vortrag 6 vhs.bildungsurlaub 8 vhs.exkursion 9 vhs.kalender Fotonachweise 10 vhs.kinder und jugendliche 12 webinare vhs.plus-kundenkarte 14 studienreisen-vhs.de 15 Deutsch für internationale Mediziner/Pflegekräfte 16 Beratung zur Beruflichen Entwicklung 17 Bildungsprämie, Bildungsscheck 18 vhs.campus 19 Elementarbildung, Mathematik, Schulabschlüsse 19 Alphabetisierung, Elementarbildung, Deutsch als Erstsprache 20 Mathematik 21 Schulabschlüsse 23 Beruf und Wirtschaft 23 Kompetenzen für den Beruf und Alltag 35 IT Fit werden für Büro und Arbeitsplatz 39 Tastaturschreiben 40 Basiswissen 41 Grundlagen 45 Datenbanken 46 Grafikbearbeitung 48 DTP Video 48 InDesign, Photoshop 50 Videotreff, VHS Computerclub 51 WebDesign 52 Programmierung 53 Angebote für Jugendliche 54 Technisches Zeichnen, CAD 56 Sprachen und Interkulturelle Bildung 56 Sprachen lernen in der VHS, Lernstufen 57 Orientierungstag, VHS Sprachenberatung 58 Sprachenlernen einmal anders 59 Deutsch als Fremdsprache 65 Integrationskurse 66 Berufsbezogenes Deutsch als Zweitsprache 67 Berufsbezogenes Deutsch mit Zertifikat (DeuFöV) 68 ESF-geförderte Alphabetisierungskurse 69 Englisch 84 Französisch 89 Italienisch 93 Spanisch 98 Nordeuropäische Sprachen und Niederländisch 102 Südeuropäische Sprachen 104 Portugiesisch 105 Osteuropäische Sprachen 108 Außereuropäische Sprachen 112 Alte Sprachen (Latein, Altgriechisch) 113 Deutsche Gebärdensprache (DGS) 114 Politik, Gesellschaft, Ökologie 114 Arbeit und Leben 117 Politik 126 Geschichte 132 Philosophie 135 Was heißt hier behindert? 136 Ökologie 141 Astrophysik 143 Kunst, Kultur, Kreativität 143 Kunst, Kunstgeschichte, Architektur 152 Literatur 156 Musik 159 Tanz 165 Kulturwirtschaft 166 Zeichnen 169 Malen 174 Dadado 2017 Freie Kunst Heute 176 Töpfern 178 Keramik 179 Gestalten mit Holz 181 Schmuckgestaltung mit Silber und Gold 182 Fotografie 190 Nähen, Textilgestaltung 194 Pädagogik und Psychologie 200 Psychologische und pädagogische Fortbildungen 201 Gesundheit 205 Alternative Heilmethoden 206 Ernährung und Gewichtsreduktion 207 Stressbewältigung und Stressprävention 207 Klassische Entspannungstechniken 210 Meditation Massagetechniken 212 Fernöstliche Entspannungstechniken 219 Körperschule und Bewegung 223 Gymnastik und Fitness 227 Kochen und Ernährung 236 VHS in den Stadtbezirken 256 Zur Orientierung 256 vhs.team 260 vhs.standorte 262 Leitbild Barrierearme Weiterbildung 263 Stichwortregister 264 Entgeltordnung und Teilnahmebedingungen Impressum: Herausgeber: Volkshochschule Dortmund Hansastraße 2 4, Dortmund Tel.: 0231/ Fax: 0231/ Redaktion: Heinz Bünger (verantw.) Bianka Baumhögger, Dieter Schütz Druck: Lensing-Druck, Dortmund Das nächste Programmheft erscheint am

3 vhs info Foto: Fadenlo So erreichen Sie uns Postanschrift: VHS Dortmund Hansastr Dortmund Kunden-Telefon: (0231) Montag bis Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Information zum Zahlungsverkehr: (0231) vhs@dortmund.de Fax: (0231) Internet: Öffentliche Verkehrsmittel: Haltestellen Kampstraße, Reinoldikirche oder Hauptbahnhof. Mit dem PKW: Mit der vhs-kundenkarte ermäßigt im CineStar-Parkhaus, Steinstraße. Parkhäuser Freistuhl, Burgtor, Kuckelke, Bissenkamp und Königswall. Kassenöffnungszeiten: Montag: Uhr Uhr Dienstag: Uhr Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Uhr Freitag: Uhr Beratung: Persönlich beraten werden Sie innerhalb der ausgewiesenen Beratungszeiten und nach Vereinbarung. Die Rufnummern der Programmbereiche finden Sie auf den entsprechenden Seiten in diesem Programm. Nutzen Sie für allgemeine Auskünfte unser Kunden-Telefon: (0231) Sprachenberatung: Mehr Informationen erhalten Sie in diesem Programmheft auf der Seite 57. Wer kann teilnehmen? Alle, die 16 Jahre oder älter sind. Ausgenommen sind Angebote, die sich speziell an Kinder und Jugendliche wenden. Anmeldungen: Melden Sie sich so früh wie möglich an das sichert Ihnen einen Platz. Bitte beachten Sie in jedem Fall die Ausführungen in unserer Entgeltordnung, die wir auf der letzten Seite abgedruckt haben. Online-Anmeldung Sie melden sich online an unter www. vhs.dortmund.de. Nach der Sendebestätigung erhalten Sie umgehend Ihre Anmeldebestätigung. Anmeldekarte Für die schriftliche Anmeldung finden Sie die Anmeldekarten im Heft. Sie können uns diese zusenden oder in der Hansastr. 2 4 abgeben. Persönliche Anmeldung Persönlich können Sie sich innerhalb unserer Kassenöffnungszeiten anmelden. Anmeldebestätigung Sie erhalten eine Anmeldebestätigung per oder auf dem Postweg. Kann Ihre Anmeldung nicht mehr berücksichtigt werden, weil die gewünschte Veranstaltung bereits ausgebucht ist, erhalten Sie von uns schriftlich Nachricht. Anmeldefristen Grundsätzlich müssen Sie sich vor Beginn einer Veranstaltung anmelden. Abweichende Regelungen sind bei der jeweiligen Veranstaltung angegeben. Für Kompaktveranstaltungen nach dem Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetz ( Bildungsurlaub ) müssen Sie Ihrem Arbeitgeber spätestens 6 Wochen vorher eine Anmeldebestätigung vorlegen. Bezahlung Zahlen Sie bequem per Rechnung nach Veranstaltungsbeginn. Per EC cash-zahlung können Sie sich zu den angegebenen Kassenöffnungszeiten in der Hansastr. 2-4 vor Veranstaltungsbeginn anmelden. Ermäßigung Bitte legen Sie uns einen entsprechenden Nachweis per oder Kopie mit der Anmeldung vor! - 25% Ermäßigung für Studierende, Schüler und Schülerinnen, Auszubildende, Praktikanten, Ableistende des Bundesfreiwilligendienstes oder Sozialjahres oder Au-Pair. - 50% Ermäßigung für Inhaber und Inhaberinnen des Dortmund-Passes. Schaefer-Design Geschenkgutscheine Geschenkgutscheine können Sie während der Kassenöffnungszeiten oder unter erwerben. Auskunft unter (0231) Abmeldungen sind nur schriftlich, per oder persönlich in der VHS, Hansastraße 2-4, möglich. Beachten Sie die Entgeltordnung und die Teilnahmebedingungen. Veranstaltungstypen Um Ihnen die größtmögliche Sicherheit zu geben, dass Ihre Veranstaltung durchgeführt wird, bieten wir unterschiedliche Veranstaltungstypen an: Standardkurs: Kurs mit mindestens 10 TeilnehmerInnen (TN), der bei 5 9 Anmeldungen mit Einverständnis der TN in einen Kleingruppenkurs mit erhöhtem Entgelt je Unterrichtsstunde umgewandelt werden kann. Kleingruppenkurs: Aus Gründen der Qualitätssicherung sind Kleingruppenkurse auf eine maximale Teilnehmerzahl (TN) von neun begrenzt. Diese Kurse sind im Programmheft als Kleingruppe ausgewiesen. Angebot mit Durchführungs- Garantie: Veranstaltung, die als Einmalveranstaltung (Kompaktveranstaltung, Tages- oder, Bildungsurlaub) oder als Kurs mit mindestens 5 TN bis zu einer festgesetzten Obergrenze durchgeführt wird. Eine Umwandlung dieser Veranstaltungen in einen Standardkurs ist nicht möglich. Diese Veranstaltungen sind im Programmheft durch ein D am Ende der Veranstaltungsnummer gekennzeichnet. Beispiel: D Veranstaltungen in den Stadtteilen Unsere Veranstaltungen finden außer im Stadtzentrum an über 80 Unterrichts orten im Stadtgebiet statt. Diese haben wir ab der Seite 236 pro Stadtbezirk von bis Scharnhorst zusammengefasst. Qualitätsmanagement an der VHS Die VHS Dortmund arbeitet mit einem umfassenden Qualitätsmanagement- System auf Grundlage der DIN-Norm 29990, welche speziell für Weiterbildungseinrichtungen entwickelt wurde. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Zufriedenheit der Teilnehmer/innen und das kundenorientierte Engagement der Mitarbeiter/innen und Dozent/innen. 2

4 s vhs orientierungswoche Die VHS Dortmund hält für Sie vom 16. bis ein attraktives Geschenk bereit. Um möglichst vielen Teilnehmenden die Chance zu geben, unser umfangreiches Kursangebot in den Bereichen Kompetenzen für den Beruf IT-Informationstechnologie Gesundheit und Nähen und Textilgestaltung näher kennen zu lernen, bieten wir Ihnen in diesem Zeitraum für ausgewählte Kurse eine kostenlose Orientierungsmöglichkeit an. Darüber hinaus haben Sie in allen Sprachkursen die Möglichkeit, entgeltfrei am ersten Veranstaltungstag teilzunehmen. Nutzen Sie diese Gelegenheit auch mehrfach, um die Veranstaltung aus unserem Angebot zu finden, die Ihrem Kenntnisstand und Ihren Wünschen entspricht. Informieren Sie sich in unserem Programmheft oder auf unserer Homepage, besuchen Sie kostenlos die Veranstaltungen und profitieren Sie von unserem detaillierten Angebot. Unser aktuelles Orientierungsangebot finden Sie unter: Ihr VHS-Team freut sich auf Sie und wünscht Ihnen bis dahin eine gute Zeit. Sprachen-Flatrates an unserer VHS Die Sprachen-Flatrates für flexibles Sprachen-Lernen: In den Sprachen Englisch sowie Französisch, Italienisch und Spanisch Flatrate-Tickets Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Nach dem Erfolg der Sprachen-Flatrate für die Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch im Herbst 2016, wird dieses Angebot im 1. Halbjahr 2017 fortgesetzt. Da immer mehr Teilnehmende in Sprachkursen den Wunsch nach flexiblerer Kursteilnahme äußern, wird die VHS für ausgewählte Kurse in den Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch ein Flatrate-Ticket anbieten. Mit diesem Ticket lernen Sie, wann, wo und wie oft Sie wollen. Alles ist möglich: Start zu Beginn des Semesters oder später, Sie haben die Wahl! immer in der gleichen Gruppe oder jedes Mal in einem anderen Kurs mit dem Flatrate-Ticket Englisch: Auswahl aus 35 Englisch-Kursen und mit dem Flatrate-Ticket Französisch, Italienisch, Spanisch: Auswahl aus 40-Kursen (Änderungen vorbehalten), Wie funktioniert die Flatrate? Bitte melden Sie sich unter der entsprechenden Veranstaltungnummer an. Sie erwerben je ein Sprachen-Flatrate-Ticket zum Preis von 199,00 Euro (nicht ermäßigungsfähig) und können so alle Flatrate-Veranstaltungen im Programmbereich Englisch ( ) oder in den Programmbereichen Französisch, Italienisch, Spanisch ) ohne Anmeldung besuchen. Sie erhalten von uns umgehend eine Rechnung. Nach Bezahlung der Rechnung wird Ihnen das Ticket zugeschickt. Bringen Sie das Ticket zu Ihrem Kursbesuch mit und genießen Sie Ihre Flexibilität! 3

5 vhs vortrag Einige Einzelveranstaltungen können ohne Anmeldung besucht werden, alle anderen bedürfen der Anmeldung. Bitte informieren Sie sich im VHS-Programm anhand der angegebenen Veranstaltungsnummer. 4 Januar Inside Wikipedia D Neubürger in unserer heimischen Fauna und Flora Platons Gorgias Ein Versuch aus Liebe Smart Home: Vernetzung in der Unterhaltungselektronik D Mein Google Konto (OW) D Die Cloud: Dropbox, Drive und Co (OW) D Kosmische Kollisionen Fundamentale Prozesse im Universum Teilchen-Kollisionen Aufbau der Materie Philosophie-Salon Die drei Kritiken systematisch und geschichtlich: die Kritik der praktischen Vernunft zwischen der Kritik der reinen Vernunft und der Kritik der Urteilskraft Der Altar der Kirche Sankt Peter und Paul in Weimar von Lucas Cranach D.Ä. und Lucas Cranach D.J. (1555) Einführung in die fotografische Bildgestaltung D Kleinkörper-Kollisionen Bildung der Erde Internationaler Holocaust-Gedenktag Vom Ödlerteich in die Heubachwiesen Nebennierenschwäche die Folgen von jahrelangem Stress Kuren mit Schüßlersalzen für Gesundheit und Wohlbefinden Vortrag Lightpainting Vorbereitung für alle Kurse vor Ort D Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Februar Sei doch nicht so sensibel! Der Parthenon-Tempel auf der Akropolis Webinar: Die europäische Union Res Publica Europaea? Erd-Kollision Bildung des Erdmonde Hypnosetherapie bei Schmerzen Philosophie-Salon Der verordnete Massenmord Vorgeschichte und Folgen der Wannseekonferenz Der kategorische Imperativ als das einzige Faktum der reinen Vernunft Menschen auf der Flucht 1945 bis , Die Bundesbank als Drehscheibe im Barzahlungsverkehr Die Orthodoxie Detektionsmethoden Radialgeschwindigkeit Amrum, Föhr, Sylt und Nordfrieslands Nordseeküste Der»Querschnitt«- eine künstlerisch-kulturelle Zeitschrift der Zwanziger Jahre Gaius Julius Caesar Archäologie und Geschichte Anatoliens Roadmovie USA Natur im Jahreslauf Algen im Aquarium? In welchem Sinne erweitert praktische Vernunft Erkenntnis? Trittfest. Barfuß oder beschuht unterwegs in der Welt der Literatur Das Unbehagen an der Moderne - Individualismus, technische Vernunft und Demokratie aus der Sicht des Philosophen Charles Taylor Impaktoren-Kollision Dinosaurier-Sterben Entgiften und Entschlacken in den Wechseljahren Was macht mich stark und widerstandsfähig? Wie gesund sind Milch, Sahne und Käse? Himmel in Stein Der Kirchenbau des 20. Jahrhunderts Die Kreuzzüge Philosophie-Salon Wasserpflanzen im Aquarium Konkretes Wollen des Guten und Bösen Wenn die Seele lächelt Ayurveda und Stress NEO-Kollision Gefahren aus dem All Die Europäische Zentralbank Die Seidenstraße Kaukasus Ein ethnischer Flickenteppich? Moralität als Selbstachtung in freier Pflichterfüllung und der Mensch als Selbstzweck März Der Pantheon-Tempel in Rom Protonen-Kollision Stellare Kernfusionsprozesse Auf der Suche nach der Quelle des Wettergottes von Nerik Das egoistische Gen Bin ich der Sklave meiner Gene? Gesundheit aus der Speisekammer Philosophie-Salon Einführung Lean Management und Weiterentwicklung zum Lean Deployment D Aquariumwasser in Theorie und Praxis Um keine Antwort verlegen? Das ethische Selbstverhältnis und der Unterschied von Recht und Tugend Reformationsjubiläum aus jüdischer Sicht Depressives Erleben in der Literatur Heilpraktiker ein Beruf mit Verantwortung Alkohol dein Freund und Feind? Neutronenstern-Kollision Goldschmiede im All Niedrige Zinsen Fluch oder Segen? Die Geschichte der Kirche Xu Pei: Der weite Weg des Mädchens Hong Die Pyramiden: Rätsel, Geheimnis, Mysterium Die Ilias Francis Fukuyamas Origin and decay of political Order Martin Luther und die Reformation Heilpflanzen und Tees für den Stoffwechsel D Wenn der Körper Signale gibt Behandlungsfehler was tun? Sind alle Kinder psychisch krank? Grundkurs Meerwasseraquaristik Der Unterschied zwischen der Kausalität der Freiheit Ernst Ludwig Kirchner Antijüdische Polemik und christliche Kunst Wie man es mühelos schafft, sich das Leben nicht schwerer zu machen als nötig! Die Klassische Homöopathie Guten Abend Gute Nacht?! Psychologische Experimente Le Corbusier Das Verhältnis von Identität und Freiheit in der Sozialphilosophie Jean Paul Sartres Schwarze Löcher-Kollision Gravitationswellen Croeso I Gymru D Elisabeth I. und das Elisabethanische Zeitalter Philosophie-Salon Bioenergetische Schmerztherapie Von Reformation und Revolution! Thomas Müntzer und die Bauerkriege Historische Wunderwerke der Technik: Astronomische Uhren der Hansezeit Was heißt Primat der Praxis? Webinar: Das Potential der Migration von Afrika nach Europa Galaxien-Kollision Schönheit und Artvielfalt von Galaxien Brücken, die Geschichte schrieben Syrien Eine Reise in ein verlorenes Land Sind alle Kinder psychisch krank? Eine ganzheitliche Sicht auf die Augen und ihre Symptome Die inneren Fesseln sprengen Symbolarbeit nach Phyllis Krystal Ein Sommernachtstraum Unsterblichkeit der Seele, Freiheit des Willens Milchstraßen-Kollision Milkomeda Kent to Oxfordshire Inspector Barnaby s Country D April Die Kaiserpfalz in Paderborn Auf der Suche nach dem wahren Bild Philosophie-Salon Können wir uns im Universum zu Hause fühlen? Stress beginnt im Kopf Gelassenheit auch Webinar: Wassily Kandinsky Die Bedeutung des Vernunft-Glaubens Heinrich Vogeler Ästhet und Humanist zwischen Jugendstil und Weltrevolution In Memoriam Imre Kertész: Roman eines Schicksallosen Leiden in Stein das Mahnmal in der Bittermark Einsamkeit und Depression Galaxienhaufen-Kollision Dunkle Materie Hypnose bei Angststörungen Kein letzter Mohikaner Die Indianer der amerikanischen Nordostküste Gewürzheilkunde Liebe oder Projektion? Schaffen wir uns ab? Indien Vom Süden in den Norden Sind alle Kinder psychisch krank? Übergang zur Kritik der Urteilskraft

6 Einige Einzelveranstaltungen können ohne Anmeldung besucht werden, alle anderen bedürfen der Anmeldung. Bitte informieren Sie sich im VHS-Programm anhand der angegebenen Veranstaltungsnummer. vhs vortrag Wie Propaganda gemacht wird! Ein Rückblick auf die UFA, ihre Filme und ihre Stars ( ) Arthritis und Arthrose: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten Webinar: Hintergründe der Migration aus Subsahara Afrika am Beispiel Senegal Die Hagia Sophia in Konstantinopel Sinkende Wahlbeteiligung was tun? Die Hugenotten Flüchtlingskrise der frühen Neuzeit? Bilderwelten der Hethiter Mondrian und De Stijl Versunkene Heiligtümer: Die vergessenen Tempel Nubiens Förderung und Finanzierung als Erfolgsfaktor im Gründungsprozess D Philosophie-Salon Mai Die Transformation des Realen Edward Hopper zum 50. Todestag San Vitale in Ravenna Sind wir Sklaven unserer Gefühle? Das Problem der Zeit zwischen quälender Dauer und flüchtigem Moment Römer in Köln Steht das Antropozän kurz bevor? Sind alle Kinder psychisch krank? Wünsch Dir was! Das Leben ist ein Wunschkonzert Abnehmen ohne Diät oder Sport August Macke Blauer Reiter und Rheinischer Expressionismus Die Grundlagen der ayurvedischen Medizin Nicht nur die Frau des Malers Luise Straus-Ernst ( ) Steinreich, vogelfrei Zwei Frauen überqueren die Alpen Die Schlacht am Little Bighorn Wie modern war die Moderne? Hans Poelzigs IG-Farben-Haus in Frankfurt am Main Auf andere Gedanken kommen D Philosophie-Salon Haben Tiere eine Seele? Die Geographie des Wilden Westens Das Wiener Weltgericht des Hieronymus Bosch ATON Die theologische Revolution des Echnaton Betriebliches Gesundheitsmanagement England im 17. Jahrhundert Die documenta als Kunstwerk Sind alle Kinder psychisch krank? Die Natur braucht uns nicht, aber wir brauchen die Natur Webinar: Einwanderung und Asyl Das Gleichnis Buridans Esel Juni Die Seeschlacht bei Midway Kunst und Phantastik: Arnold Böcklins Gemälde Die Toteninsel Yager-Therapie bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen Frauen machen Geschichte(n) Philosophie-Salon Das Brett des Karneades Gegen den Muff von 1000 Jahren! Bestimmt das Design unser Bewußtsein? Warum treffe ich immer den "falschen" Partner? Die Bedeutung von Träumen erkennen und nutzen Die indianischen Hochkulturen D Großbritannien im 18. Jahrhundert Philosophie-Salon Hegels Liebesbegriff Franz Marc und der Blaue Reiter Webinar: Brauchen wir eine neue Afrika-Entwicklungspolitik? Juli Gibt es alles oder nichts? Ayurveda Die Wirkung des Geschmacks Stimmige Partnerschaften gestalten D August Großstadtpflanzen und -tiere,... sind wir auf den Hund gekommen? Ökosystem Großstadt

7 vhs bildungsurlaub Bildungsurlaubsveranstaltungen nach Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) Sie möchten für die Teilnahme an einem Bildungsurlaub eine bezahlte Freistellung von der Arbeit (max. 5 Tage) beantragen? Dann müssen Sie spätestens 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ihrem Arbeitgeber die Anmeldeunterlagen der VHS vorlegen! Januar EDV-Grundlagen: Einführung in die Bedienung eines PC D 198,00 Euro Türkisch für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse D 190,00 Euro Deutsche Gebärdensprache D 170,00 Euro Adobe Lightroom Lightroom - Archivierung u. Bildbearbeitung Grundlagen D 157,00 Euro Die Datenbanksprache SQL D 198,00 Euro Fit fürs Büro - Schwerpunkt Word D 198,00 Euro Polnisch A D 190,00 Euro Spanisch für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse D 190,00 Euro Englisch - Niveaustufe A D 190,00 Euro Türkisch für Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen D 190,00 Euro Refresher Course D 190,00 Euro Webanwendungen programmieren - Einstieg leicht gemacht! D 132,00 Euro Grundlagen der Präsentationstechnik mit Microsoft Powerpoint D 198,00 Euro Einführung in Word und Powerpoint D 132,00 Euro Einführung in die Videobearbeitung mit Premiere D 198,00 Euro Gewaltfreie Kommunikation nach Marshal Rosenberg D 220,00 Euro Einführung in Word und Excel D 132,00 Euro Februar DTP - Desktop Publishing 1 - wenn Sie Anfänger sind D 198,00 Euro Deutsche Gebärdensprache D 170,00 Euro Stressprophylaxe, Konzentrationstraining & Selbstmanagement D 160,00 Euro EDV-Grundlagen: Einführung in die Bedienung eines PC D 198,00 Euro Einführung in Word, Excel und Powerpoint - Das Gesamtpaket D 198,00 Euro Warum Ihr Unternehmen Sie mögen sollte D 176,00 Euro WordPress CMS - Bloggen mit WordPress D 176,00 Euro Lösungsorientierte Gesprächsführung D 220,00 Euro März Einführung in Outlook und Word D 132,00 Euro Excel D 198,00 Euro Moderation und Konfliktklärung in Gruppen D 245,00 Euro Einführung in Outlook und Excel D 132,00 Euro Java D 198,00 Euro AutoCAD D 220,00 Euro Wie löse ich Konflikte kompetent und dauerhaft? D 220,00 Euro Professionelle Beratungstechniken D 270,00 Euro Deutsche Gebärdensprache D 170,00 Euro Reden und Verhandeln kompakt D 245,00 Euro DTP - Desktop Publishing 2 - wenn sie schon Erfahrungen haben D 198,00 Euro Kommunikation beginnt im Kopf D 220,00 Euro Einführung in Outlook und Powerpoint D 132,00 Euro April EDV-Grundlagen: Einführung in die Bedienung eines PC D 198,00 Euro Erfolgsfaktor - heikele Situationen souverän meistern D 176,00 Euro Moderne Websites mit HTML5 und CSS D 198,00 Euro Einführung in Excel und Powerpoint D 132,00 Euro Adobe Photoshop D 198,00 Euro Türkisch für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse D 190,00 Euro Yoga und Stressreduktion D 165,00 Euro Qi Gong und Stressreduktio D 165,00 Euro Türkisch für Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen D 190,00 Euro Einführung in die MS-Office-Programme Outlook und Powerpoint D 198,00 Euro InDesign kompakt D 198,00 Euro Webdesign mit HTML und CSS D 198,00 Euro Deutsche Gebärdensprache D 170,00 Euro 6

8 vhs bildungsurlaub Bildungsurlaubsveranstaltungen nach Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) Sie möchten für die Teilnahme an einem Bildungsurlaub eine bezahlte Freistellung von der Arbeit (max. 5 Tage) beantragen? Dann müssen Sie spätestens 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ihrem Arbeitgeber die Anmeldeunterlagen der VHS vorlegen! Mai Excel spezial: VBA Programmierung für Excel D 198,00 Euro Starterpaket zur Systemischen Beratung ,00 Euro Strukturwandel im Saarland: Ein Vergleich mit dem Ruhrgebiet ,00 Euro Joomla D 198,00 Euro Moderne Websites mit HTML5 und CSS3 Grundkurs D 132,00 Euro Gelassen und sicher im Stress D 160,00 Euro WordPress CMS - Bloggen mit WordPress D 176,00 Euro Deutsche Gebärdensprache D 170,00 Euro Von großen Leitern lernen D 176,00 Euro Fit werden für Büro und Arbeitsplatz mit WORD! D 198,00 Euro AutoCAD kompakt D 220,00 Euro Juni WORDPRESS - die eigene Homepage in drei Tagen D 132,00 Euro Fotografie - Digitale Fotografie von der Aufnahme bis zur Präsentation D 206,00 Euro Erzählende Fotografie D 198,00 Euro Integratives Präventionsmodell D 170,00 Euro Inventor CAD-3D Aufbaukurs ,00 Euro Türkisch für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse D 190,00 Euro Juli Spanisch für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse D 190,00 Euro Spanisch für Anfänger/Innen mit geringen Vorkenntnissen D 190,00 Euro Spanisch für Anfänger/Innen mit guten Vorkenntnissen D 190,00 Euro Türkisch für Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen D 190,00 Euro Polnisch von Anfang an D 190,00 Euro Französisch ohne Vorkenntnisse D 190,00 Euro Französisch mit geringen Vorkenntnissen (A1.2 -Niveau) D 190,00 Euro Französisch mit Vorkenntnissen (A2-Niveau) D 190,00 Euro Französisch mit Vorkenntnissen (B1-Niveau) D 190,00 Euro Italienisch für Anfänger/Innen ohne Vorkenntnisse D 190,00 Euro Stressabbau im Berufsalltag mit Qi Gong D 165,00 Euro NLP für Beruf und Alltag D 255,00 Euro Italienisch für Anfänger/Innen mit Vorkenntnissen D 190,00 Euro Refresher Course (B1.1) D 190,00 Euro Refresher Course Upper Intermediate D 190,00 Euro Business Communication (A2/B1) D 190,00 Euro Englisch für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse (A1.1) D 190,00 Euro Englisch für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen (A1.2) D 190,00 Euro Englisch für Teilnehmende mit Vorkenntnissen (A1.3) D 190,00 Euro Russisch von Anfang an D 190,00 Euro Arabisch für Anfänger/innen D 170,00 Euro Portugiesisch von Anfang an D 190,00 Euro Englisch - Niveaustufe A D 190,00 Euro Yin Yoga zum Ausgleich von Anspannung und Stress im Berufsalltag D 165,00 Euro Chinesisch für Anfänger D 170,00 Euro August Japanische Ästhetik in der Fotografie (Rombergpark) D 198,00 Euro Makrofotografie. Kleines ganz groß! D 198,00 Euro Chinesisch für Fortgeschrittene D 170,00 Euro Deutsche Gebärdensprache D 170,00 Euro NLP für Beruf und Alltag - Aufbaukurs D 255,00 Euro Yoga und Stressreduktion D 165,00 Euro 7

9 vhs exkursion Januar Berg der Sonnenzeit Februar Polizisten auf Grenzgang - Ethikausstellung des LAFP NRW Lightpainting on Location Zeche Zollern D WAM-Medienakademie in Dortmund Umbau der Stadtbahnanlage Hauptbahnhof Geschlechterkampf. Franz von Stuck bis Frida Kahlo - Städel in Frankfurt am Main Die Bunkeranlage: Zivilschutz-Befehlsstelle Die Wasseramsel beobachten und fotografieren Radio 91.2 erleben! Reportagefotografie D Zum Lahmen Hasen Die Magie des Feuers Umnutzung des ehemaligen AOK-Gebäudes am Königswall März Die Sanierung und Erweiterung des Fritz-Henßler-Berufskollegs Zeche Nachtigall: Grubenfahrt und Hauerschicht Glastechnik Becker Lightpainting on Location: Revierpark Wischlingen D Witten-Hohenstein: Zu Besuch bei Obelix Lieblingsspeise Die Umgestaltung der Halde Schleswig in Asseln Wallfahrtskirche Neviges/Klosterkirche Marienheide Kostümverleih Sommer April Bergwerk Graf Wittekind Eine Bramme, ein Amphitheater und ein Schloss in Herne West Kräuterwanderung in Dortmund-Lanstrop Das Ausbildungszentrum der Feuerwehr Dortmund Wunder Roms - Im Blick des Nordens - Ausstellung des Diözesanmuseums in Paderborn Zivilcourage - aber richtig Nachtfotografie Osterkirmes/Feuerwerk D Reformation und Gegenreformation : Delft und Gouda Der Malakowturm und das Maschinenhaus der Zeche Fürst Hardenberg Bildungszentrum der Gerüstbauer in Mengede A45-Großbaustelle: Neubau Lennetalbrücke Frühling auf Schloss Ippenburg Lightpainting: Stadtteilpark Hansemann D Naturforscherpass Malen mit Pflanzenfarben Fotopraxis: Street Photography Dortmunder U und Westend D Mai Vogelstimmenexkursion im Rombergpark Deponie Dortmund-Grevel Wanderung durch den größten Kanalhafen Europas Klimaschutz in Topf und Pfanne - Ökologisch Kochen Mondrian und De Stijl Gevelsberg und Umgebung EU-Reservat Rieselfelder Münster Naturforscherpass Kinderschmuck aus Naturmaterialien Das Feuerlöschboot im Dortmunder Hafen A Day at the Zoo Historische Schätze in Münster: Dom, astronomische Uhr, Domkammer Tierische Aufnahmen - Fotografie im Dortmunder Zoo D Grüne Kosmetik für Kinder Antwerpen: Pracht und Glanz der Gegenreformation Juni Wir bauen ein Insektenhotel Vom Clarenberg bis zum Hochofenwerk Phoenix-West Braunfels und Weilburg Landschaftsfotografie D Junge Uhus beobachten und fotografieren Kräuterexkursion im Westfalenpark Jüdisches Leben heute mit Synagogenführung Schwerter Freischütz Kleine Hafen-Fahrradtour Fahrradtour in die Olfener Steverauen Blumenstraußführung im Westfalenpark Juli Foto: Wikimedia, gemeinfrei Skulptur Projekte in Münster Fotopraxis Westfalenpark Dortmund D Der Umbau des Museums für Naturkunde Bonn: Auf den Spuren der alten Kanzler und Minister Fotografie im Dortmunder Zoo D Kräuterwanderung Kochkurs mit Wildkräutern auf dem Feuer Zeichenstudien im Dortmunder Zoo D Handy-Fotografie Projektkurs für Jugendliche D Wasser in der Großstadt Stadtböden verlorene Natur oder neue Chance Fahrradtour auf der Erzbahntrasse Klima und Stadt neue Herausforderung für die Stadtplanung Macht Stadtluft frei oder krank? Foto: Schaefer-Design August Großstadtpflanzen- und tiere,... sind wir auf den Hund gekommen? Ökosystem Großstadt oder wie alles mit allem zusammenhängt Fahrradtour von der Ruhr ins Bergische

10 vhs kalender Januar Februar März April Mai Juni Juli So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Neujahr Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Karfreitag Ostern Ostermontag Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Tag der Arbeit Himmelfahrt Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Pfingsten Pfingstmontag Fronleichnam An diesen Tagen finden in der VHS Dortmund keine Veranstaltungen statt. Unterrichtsfreie Feiertage: 14. April: Karfreitag April: Ostern 1. Mai: Tag der Arbeit 25. Mai: Christi Himmelfahrt Juni: Pfingsten 15. Juni: Fronleichnam Ferientermine: 10. April April: Osterferien 17. Juli August: Sommerferien Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Sommer-VHS Sommer-VHS Sommer-VHS Sommer-VHS Sommer-VHS Sommer-VHS Sommer-VHS Sommer-VHS Sommer-VHS Sommer-VHS Sommer-VHS Sommer-VHS Sommer-VHS Sommer-VHS Sommer-VHS Sommer-VHS August Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Sommer-VHS Sommer-VHS Sommer-VHS Sommer-VHS Sommer-VHS Sommer-VHS Sommer-VHS Sommer-VHS Sommer-VHS Fotonachweise Meinzahn/istockphoto.com Titelfoto rasslava/istockphoto.com Titelfoto Peter Schaefer Titelbild Composit, 2, 8, 13 Composit, 14 Composit, 16, 18, 19, 21, 23, 35, 54, 57, 59, 65, 66, 67, 68, 69, 81, 83, 84, 89, 93, 98, 102, 104, 105, 112, 113, 114, 117, 122, 126, 132, 135, 136, 141, 143, 152, 156, 159, 165, 166, 169, 174, 176, 177, 178, 182, 183, 188, 190, 194, 204, 223, 227, 256, 257, 258, 259, VeryUlissa/istockphoto.com 3 shapecharge/istockphoto.com 3 egal/istockphoto.com 3, 124, 155 milosluz/istockphoto.com 3 Rawpixel Ltd/istockphoto.com 5 AndreyPopov/istockphoto.com 6, 7 sint-2/photocase.com 9 almagami/istockphoto.com 12 Kim_Schott/istockphoto.com 12 borgogniels/istockphoto.com 12 senatorek/istockphoto.com 14 tetmc/istockphoto.com 15 fsop123/istockphoto.com 15 opolja/istockphoto.com 17 kallejipp/istockphoto.com 18 Helder Almeida/istockphoto.com 20 Friedrich Stark 21, 258 Rainer Vollmer 21 KatarzynaBialasiewicz/istockphoto.com 23 Franck-Boston/istockphoto.com 25 BrianAJackson/istockphoto.com 27 wellphoto/istockphoto.com 27 maislam/istockphoto.com 28 Highwaystarz-Photograph/istockphoto.com 29 thodonal/istockphoto.com 30 alffoto/istockphoto.com 32 Dutko/istockphoto.com 33 evgenyatamanenko/istockphoto.com 34 Hans Niehörster 35, 37, 38, 39, 41, 45, 46, 47, 48, 50, 51, 52, 53, 54, 55 vetkit/istockphoto.com 35 Double_Peshkova/istockphoto.com 36 lightkeeper/istockphoto.com 37 Melpomenem/istockphoto.com 38 Peshkova/istockphoto.com 39 TimArbaev/istockphoto.com 40 jcamilobernal/istockphoto.com 42 luna4/istockphoto.com 43 Kenishirotie/istockphoto.com 44 Alexmumu/istockphoto.com 44 DNY59/istockphoto.com 45 Ann_Mei/istockphoto.com 46 Delpixart/istockphoto.com 47 IR_Stone/istockphoto.com 49 philipimage/istockphoto.com 50 marekuliasz/istockphoto.com 51 Angelina Guenot-Wulff 58 Sharvari Bhalerao 58 Alba Guerrero Benitez 58 eyewave/istockphoto.com 58 HeikeRau/istockphoto.com 58 Tishchenlo/istockphoto.com 59 fermate/istockphoto.com 60 JackF/istockphoto.com 61 Dmitrii Kotin/istockphoto.com 62 AndreyPopov/istockphoto.com 62 monkeybusinessimages/istockphoto.com 63 ayze/istockphoto.com 64 Wavebreakmedia/istockphoto.com 65 Rawpixel/istockphoto.com 66 Daniel Ernst/istockphoto.com 67 cybrain/istockphoto.com 68 Zheka-Boss/istockphoto.com 68 Kerstin Piel 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 236, 243, 250, 252, 255 Rainer Vollmer 83, 84, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 95, 96, 97, 152, 154 Razvan/istockphoto.com 88, 238 MartinM303/istockphoto.com 102 ThanwanSingh/istockphoto.com 103 proksima/istockphoto.com 108 Ola_Tarakanova/istockphoto.com 109 fazon1/istockphoto.com 110 TwilightShow/istockphoto.com 111 silverjohn/istockphoto.com 111 maselkoo99/istockphoto.com 114 HYWARDS/istockphoto.com 115 ggpalms/istockphoto.com 115 Pixtum/istockphoto.com 116 Juergen Schonnop/istockphoto.com 116 Volker Haarmann 118 Xu-Pei 119 Tuned_In/istockphoto.com 120 Say-Cheese/istockphoto.com 121 stellalevi/istockphoto.com 123 sumnersgraphicsinc/istockphoto.com 123 Adam88xx/istockphoto.com 124 Panya7/istockphoto.com 135 Ryhor Bruye/istockphoto.com 138 Felix Ostermann 140 Aphelleon/istockphoto.com 141 Ballett Dortmund 159 Ingrid Schumann 160, 161, 164 joshblake/istockphoto.com 161 Degenhardt 162 Schwefel 162 Tanja Moszyk 165 anatol/istockphoto.com 166 Waltraud Membrez 168 Julia Koerdt 168 Dirk Bogolte 169 Sabine Kudass-Schmidt 169 Tanja Moszyk 170, 171 Hans-Georg Fries 172 Petra Kuckuck 172 Anette Göke 174, 175, 179, 192 Sandra Lamzatis 178 Cooper 179, 180 Weniger 179 J. Despaigne 180 Th. Pietrzyk 181 Stephanie Brysch 181 yevgenromanenko/istockphoto.com 181 Hopp 183, 184 Fotografie: Kieserling 184, 185, 186, 189 Ackermann 185, 188 Ackermann/Lauter 186, 187 Lauter 187 jaranje/istockphoto.com 190 Anett Bakos/istockphoto.com 191 gojak/istockphoto.com 191 fired1991/istockphoto.com 192 Artem Zamula/istockphoto.com 192 MaxCab/istockphoto.com 193 humonia/istockphoto.com 194 AtnoYdur/istockphoto.com 194 KatarzynaBlalasiewicz/istockphoto.com 195 sunemotion/istockphoto.com 197 Stockyme/istockphoto.com 198 Ridofranz/istockphoto.com 199 Constantinis/istockphoto.com 199 Ridofranz/istockphoto.com 200 Tashatuvango/istockphoto.com 202, 203 gpointstudi/istockphoto.com 203 targovcom/istockphoto.com 204 Zynism/istockphoto.com 205 barmalini/istockphoto.com 206 AnnaOmelchenko/istockphoto.com 207 lafior/istockphoto.com 208 vadimguzhva/istockphoto.com 209 hannamonika/istockphoto.com 211 9nong/istockphoto.com 213 Jacob Ammentorp Lun/istockphoto.com 214, 241 chupacabra/istockphoto.com 215 Nana555/istockphoto.com 217 OlegMalyshev/istockphoto.com 218 KatarzynaBialasiewicz/istockphoto.com 219 Rutchapong/istockphoto.com 220 kzenon/istockphoto.com 221 HABY istockphoto.com 222 lilu_fot/istockphoto.com 223 shironosov/istockphoto.com 224 diego_cervo/istockphoto.com 225 andresrimaging/istockphoto.com 226 letterberry/istockphoto.com 227 AlexRaths/istockphoto.com 228 Iaroslav_Brylov/istockphoto.com 229 Olgasu/istockphoto.com 230 loooby/istockphoto.com 230 AnnaPustynnikova/istockphoto.com 231 DanielTaeger/istockphoto.com 231 Martin Hesterberg 232 Geber86/istockphoto.com 233 didesign021/istockphoto.com 234 Elenathewise/istockphoto.com 235 AnnaPustynnikova/istockphoto.com 235 frentusha/istockphoto.com 239 gojak/istockphoto.com 239 adrian825/istockphoto.com 196, 240 tetmc/istockphoto.com 216, 242 Kold_Alex/istockphoto.com 242 mikanada/istockphoto.com 252 vadimguzhva/istockphoto.com 253 shironosov/istockphoto.com 254 BraunS/istockphoto.com 262 9

11 vhs kinder und jugendliche Nähere Erläuterungen in den jeweiligen Programmbereichen! 10 Kindergeburtstage mit der VHS Mit der Geburtstagsgesellschaft raus in die Natur! Unsere Angebote für einen individuellen Kindergeburtstag sind vielfältig. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann vereinbaren Sie telefonisch Ihren individuellen Wunschtermin im Programmbereich unter oder Mathematik-Abitur - eine kompakte Vorbereitung Veranstaltung D Dr. Ruth Stöwer-Grote 12 Dienstag + Donnerstag, ab , Uhr, 48 UStd. 168,00 Euro Das ermäßigte Entgelt für Schüler/ innen beträgt 126,00 Euro. Mathe-Abitur in Anwendungen Veranstaltung D Dr. Ruth Stöwer-Grote 8 Dienstag + Donnerstag, ab Uhr, 32 UStd. 112,00 Euro Das ermäßigte Entgelt für Schüler/ innen beträgt 84,00 Euro. Mathematik- Vorbereitung auf das Studium an der Fachhochschule oder Uni Veranstaltung D Dr. Ruth Stöwer-Grote 12 Dienstag + Donnerstag, ab Uhr, 48 UStd. 168,00 Euro Das Entgelt für Schüler/innen beträgt 126,00 Euro. Analysis, Differential- und Integralrechnung Veranstaltung D Uwe Rathje 9 x Donnerstag, ab Uhr, 27 UStd. 94,50 Euro Das Entgelt für Schüler/innen beträgt 70,88 Euro. Mathematische Grundlagen für eine Ausbildung Veranstaltung D Uwe Rathje 8 x Montag, ab Uhr, 24 UStd. 84,00 Euro Das Entgelt beträgt für Schüler/innen 63,00 Euro.. Gerade und Kurven (Parabeln) Veranstaltung D Uwe Rathje 13 x Mittwoch, ab Uhr, 26 UStd. 91,00 Euro Das Entgelt beträgt für Schüler/innen 68,25 Euro. Ein Blick hinter meine Kulissen Veranstaltung D Peter Esser Samstag, , Uhr, 8 UStd. 44,00 Euro Welcher Beruf ist für mich geeignet? Jugend braucht Zukunft Veranstaltung D Peter Esser Samstag, , Uhr, 8 UStd. 20,00 Euro Veranstaltung D Peter Esser Samstag, , Uhr, 8 UStd. 20,00 Euro Berufs-, Wiedereinstiegsund Bewerbungstraining Veranstaltung D Yücel Aydin Di-Fr, , Uhr 24 UStd., 132,00 Euro Veranstaltung D Yücel Aydin Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Str x Samstag, ab , Uhr 24 UStd., 132,00 Euro Veranstaltung D Yücel Aydin 6 Dienstag + Donnerstag, ab Uhr, 24 UStd. 132,00 Euro Rhetorik für Schüler/-innen und Auszubildende (ab 16 J.) Veranstaltung D Hans Kronawitter Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 40,00 Euro Tastaturschreiben für Jugendliche unter 16 Jahren - in den Ferien! Veranstaltung D Eva Pingel Mo-Do, , Uhr, 16 UStd., 70,00 Euro Veranstaltung D Eva Pingel Di-Fr, , Uhr, 16 UStd., 70,00 Euro Einführung in die Bedienung eines Apple-PC Veranstaltung D Kamilla Lauter 5 x Montag, ab Uhr, 20 UStd., 110,00 Euro ipad und iphone: Apps, Apps, die besten Apps... Veranstaltung D Kamilla Lauter Mittwoch, , Uhr, 4 UStd. 22,00 Euro Apps auf ipad und iphone: Bildbearbeitung Veranstaltung D Kamilla Lauter Montag, , Uhr, 4 UStd. 22,00 Euro Smartphone App Wandern in Europa vom Bruckmannverlag Veranstaltung D Kamilla Lauter Donnerstag, , Uhr, 2 UStd. 16,50 Euro ipad und iphone: Sicherheit im Internet Veranstaltung D Kamilla Lauter Donnerstag, , Uhr, 4 UStd. 22,00 Euro ipad und iphone: Basiswissen Abofallen (OW) Veranstaltung D Kamilla Lauter Montag, , Uhr, 4 UStd. entgeltfrei Die Relevanzhürde und die Wikipedia Veranstaltung D Pia Voss Montag, , Uhr, 4 UStd. 22,00 Euro Tricks und Helferlein für das Arbeiten in Wikipedia Veranstaltung D Pia Voss Montag, , Uhr, 4 UStd. 22,00 Euro Der erste Wikipedia-Artikel Veranstaltung D Pia Voss Montag, , Uhr, 4 UStd. 22,00 Euro Videotutorials - Konzeption und Produktion 1 und 2 Teil 1 Veranstaltung D Jens Jacob Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 88,00 Euro Teil 2 Veranstaltung D Jens Jacob Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 88,00 Euro Wie komme ich an einen guten Ton zu meiner Video- Aufnahme? Veranstaltung D Marion Ahrens 3 x Montag, ab Uhr, 12 UStd. 66,00 Euro Android-App-Entwicklung Grundkurs Veranstaltung D Norbert Usadel Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 20 UStd., 110,00 Euro

12 vhs kinder und jugendliche Nähere Erläuterungen in den jeweiligen Programmbereichen! Android-App-Entwicklung Aufbaukurs Veranstaltung D Norbert Usadel Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 20 UStd., 110,00 Euro Apple-App-Entwicklung Grundkurs Veranstaltung D Norbert Usadel Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 20 UStd., 110,00 Euro Aufbaukurs Veranstaltung D Norbert Usadel Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr, 20 UStd. 110,00 Euro Lego Mindstorms EV3 Einführung Veranstaltung D Fabian Deitelhoff/Daniel Dorner Samstag, , Uhr, 4 UStd. 22,00 Euro Veranstaltung D Fabian Deitelhoff/Daniel Dorner Samstag, , Uhr, 8 UStd. 44,00 Euro Programmieren für Jugendliche ab 12 Jahren Veranstaltung D Jochen Linnemann 2 x Montag, ab Uhr, 16 UStd. 40,00 Euro C# - Programmieren für Jugendliche ab 14 Jahren Veranstaltung D Jochen Linnemann 3 x Montag / Dienstag / Mittwoch, ab Uhr, 24 UStd. 60,00 Euro Apps für Android-Handys selbst programmieren (für Jugendliche von Jahren) Veranstaltung D Norbert Usadel 2 x Donnerstag, ab Uhr, 16 UStd. 40,00 Euro Programmieren lernen mit AntMe Veranstaltung D Fabian Deitelhoff Sonntag, , Uhr, 8 UStd., 44,00 Euro Veranstaltung D Fabian Deitelhoff Dienstag, , Uhr, 8 UStd., 44,00 Euro RASPBERRY PI Veranstaltung D Fabian Deitelhoff/Daniel Dorner Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 160,00 Euro A Day at the Zoo Zoobesuch für Groß und Klein in englischer Sprache Veranstaltung Bettina Kliebisch Hombruch, Treffpunkt: Zoo Dortmund, Haupteingang, Mergelteichstraße 80 Samstag, , Uhr, 5 UStd. 15,00 Euro (pro Erw., nicht ermäßigbar), 12,50 Euro (pro Kind, nicht ermäßigbar) Latein für Schülerinnen und Schüler Veranstaltung D Stefan Wozniak 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd., Latein für Studierende Veranstaltung D Stefan Wozniak 6 Dienstag + Donnerstag, ab Uhr, 24 UStd., 96,00 Euro Wir bauen ein Insektenhotel Veranstaltung Sabine Hirsch Hombruch, Treffpunkt: Schultenhof, Stockumer Straße 109 Sonntag, , Uhr, 4 UStd., 8,00 Euro Entgelt für Kinder: 6,00 Euro incl. 3 Euro Materialkosten Malen mit Pflanzenfarben Veranstaltung Sabine Hirsch Hombruch, Treffpunkt: Schultenhof, Stockumer Straße 109 Sonntag, , Uhr, 4 UStd., 5,00 Euro Entgelt für Kinder: 3,00 Euro Grüne Kosmetik für Kinder Veranstaltung Sabine Hirsch Hombruch, Treffpunkt: Schultenhof, Stockumer Straße 109 Sonntag, , Uhr, 4 UStd., 8,00 Euro Entgelt für Kinder: 6,00 Euro incl. 3 Euro Materialkosten Kinderschmuck aus Naturmaterialien Veranstaltung Sabine Hirsch Hombruch, Treffpunkt: Schultenhof, Stockumer Straße 109 Sonntag, , Uhr, 4 UStd., 5,00 Euro Entgelt für Kinder: 3,00 Euro Die Magie des Feuers Veranstaltung Sabine Hirsch Hombruch, Treffpunkt: Schultenhof, Stockumer Straße 109 Sonntag, , Uhr, 4 UStd., 8,00 Euro Entgelt für Kinder: 6,00 Euro incl. 3 Euro Materialkosten Bauen und spielen Sie mit Ihrem Kind eine eigene Cajon DVeranstaltung D Peter Meier, Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 Mittwoch, , Uhr 6 UStd., 85,00 Euro Mappencoaching Kunst/Design Veranstaltung D Wolfgang Schmidt 8 x Montag, ab Uhr, 32 UStd., 108,80 Euro Manga für Anfänger Veranstaltung D Lukas Pütz Samstag, , Uhr, 7 UStd., 29,40 Euro Manga für Fortgeschrittene Veranstaltung D Lukas Pütz Samstag, , Uhr, 7 UStd., 29,40 Euro Manga -Sommer-Akademie Veranstaltung D Lukas Pütz Samstag, , Uhr, 8 UStd., 38,40 Euro Stencil Art - Streetart selbstgemacht Veranstaltung D Karla Christoph Hörde Atelier Karla Christoph Samstag, , Uhr, 8 UStd., 38,40 Euro Filzen mit den Kleinen Veranstaltung Anette Göke Atelierhaus KunstDOmäne, Schiller Str. 43 a (Hinterhofgebäude) Samstag, , Uhr, 4 UStd., 22,00 Euro Kleingruppe Veranstaltung Anette Göke Atelierhaus KunstDOmäne, Schiller Str. 43 a (Hinterhofgebäude) Samstag, , Uhr, 4 UStd., 22,00 Euro Kleingruppe Veranstaltung Anette Göke Atelierhaus KunstDOmäne, Schiller Str. 43 a (Hinterhofgebäude) Samstag, , Uhr, 4 UStd., 22,00 Euro Kleingruppe Veranstaltung Anette Göke Atelierhaus KunstDOmäne, Schiller Str. 43 a (Hinterhofgebäude) Samstag, , Uhr, 4 UStd., 22,00 Euro Nähmaschinenführerschein für Kids & Teens Veranstaltung Britta Erdmann Samstag, , Uhr, 6 UStd., 23,00 Euro Yoga für die ganze Familie Veranstaltung D Amelie Hauptstock 5 x Samstag, ab , Uhr 5 UStd., 33,25 Euro Veranstaltung D Amelie Hauptstock 4 x Samstag, ab , Uhr 5 UStd., 33,25 Euro 11

13 12 vhs Webinare Die vhs Webinare sind Live-Online-Seminare. Hierbei handelt es sich um ein neues Format. Sie erleben internationale Experten live. Die Referenten, entweder Universitätsprofessoren oder Mitarbeiter anderer wissenschaftlicher Einrichtungen, halten die Vorträge aus ihrem jeweiligen Institut, teilweise sogar aus dem Ausland. Sie haben die Möglichkeit, die Webinare live in unserer VHS mitzuerleben und sich aktiv einzubringen. Alle Vorlesungen bieten wir in Kooperation mit der vhs.böblingen-sindelfingen an. An dem Projekt sind weitere 40 Volkshochschulen beteiligt. Anmeldung erwünscht. Politik Die europäische Union - Res Publica Europaea? Statt einen Abgesang auf Europa anzustimmen, entwirft Dr. Ulrike Guérot in ihrer jüngsten Publikation eine positive Utopie einer Europäischen Republik, die dem Gemeinwohl verpflichtet ist. Dieser radikale Schritt sei nötig, da die Nationalstaaten die europäische Idee pervertieren und Europas BürgerInnen gegeneinander ausspielen. Es wird Zeit für ein grundlegendes Europa-Update. Der Entwurf einer nach-nationalen Demokratie in Europa, ein Netzwerk aus Regionen und Städten, skizziert ein schützendes Dach einer Europäischen Republik, unter dem alle europäischen BürgerInnen politisch gleichgestellt sind. Nur so könne Europa aus dem Dauerkrisenmodus ausbrechen und das Versprechen der Chancen- und Rechtsgleichheit gegenüber seinen BürgerInnen einlösen. Referentin: Prof. Dr. Ulrike Guérot, European Democracy Lab - European School of Governance, Berlin; Universität Krems Veranstaltung Prof. Dr. Ulrike Guérot Mittwoch, Uhr entgeltfrei Vortragsreihe Der Afrikanische Exodus - Ursachen und Folgen der Migration nach Europa Schon vor 25 Jahren haben Zukunftsforscher einen afrikanischen Exodus nach Europa prognostiziert. Heute ist er Realität. Politik und Gesellschaften in Europa und Deutschland scheinen ratlos und überfordert. Wir wollen uns in vier Vorträgen über diese aktuellen Herausforderungen informieren: Das Grundphänomen, die Verhältnisse in den afrikanischen Ländern, die Reaktionen in Deutschland auf diesen menschlichen Zustrom und die Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklungspolitik vor Ort in Afrika. Das Potential der Migration von Afrika nach Europa Vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wurde eine Studie erstellt, die Abwanderungsmotivationen aus Afrika nach Europa in qualitativer Form analysiert. Die Autorin der Studie, die Soziologin Dr. Susanne Schmid, stellt die Inhalte und Ergebnisse ihrer Untersuchung vor und liefert eine aktuelle Analyse der Faktoren, die auf dem afrikanischen Kontinent Migrationen auslösen können. Dabei werden vier Aspekte erörtert: 1) die demographischen Strukturen des afrikanischen Kontinents im Vergleich zu Europa, 2) die Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt, 3) politische Faktoren wie Regierungsformen und Konflikte, sowie 4) umweltrelevante Faktoren wie z.b. Auswirkungen des Klimawandels. Vor dem Hintergrund dieser Analysen erfolgt eine qualitative Einschätzung der möglichen zukünftigen Migrationen innerhalb Afrikas und nach Europa. Veranstaltung Dr. Susanne Schmidt Mittwoch, Uhr entgeltfrei Hintergründe der Migration aus Subsahara Afrika am Beispiel Senegal In ihrem Vortrag beschreibt und analysiert die Politologin Adji Gaye, die selbst Senegalesin ist und zu diesem Thema ein Buch veröffentlicht hat, anhand von Migrationstheorien und des Fallbeispiels Senegal die internen und externen Faktoren, die sowohl die legale als auch die illegale Migration nach Europa beeinflussen. Dabei legt sie den Fokus besonders auf einen Aspekt, der in der Migrationsdebatte häufig ausgeblendet wird, nämlich die Folgen der Fischerei- und Agrarpolitik der EU in Afrika, die auch eine ausschlaggebende Rolle in der Zunahme der illegalisierten Migration von Afrika nach Europa spielen. Referentin: Dipl. Pol. Adji C. Gaye, Stabsstelle Integration, Stadt Marburg Veranstaltung Dipl. Pol. Adji C. Gaye Mittwoch, Uhr entgeltfrei Einwanderung und Asyl. Tatbestände und Konfliktlinien in Politik und Gesellschaft Menschen verlassen ihre Heimat nicht ohne Grund. Auch nach Deutschland kommen Einwandernde und Asylsuchende mit unterschiedlichen Motiven, aus vielen Herkunftsländern, mit eigenen Erwartungen, Hoffnungen und Möglichkeiten. Nicht überall wird ihnen dabei mit Offenheit oder Sympathie begegnet: Viele stellen sachliche und berechtigte Fragen zu Einwanderung und Asyl, aber zugleich bestehen in der aufnehmenden Gesellschaft Ängste, Vorurteile und Unwissen. Prof. Karl-Heinz Meier-Braun, Politologe und Integrationsexperte, hat beim C.H. Beck Verlag zu diesem Themenkomplex 2015 ein Buch vorgelegt. Der Autor bietet unaufgeregte und fundierte Antworten für alle, die mehr über Einwanderung und Asyl in Deutschland wissen möchten. Er führt dabei in die wichtigsten Daten, Fakten, Zusammenhänge und Entwicklungen ein - eine wichtige Orientierungshilfe für eine aufgeheizte Debatte. Referent: Prof. Dr. Karl-Heinz Meier- Braun, SWR Integration, Universität Tübingen Veranstaltung Prof. Dr. Karl-Heinz Meier-Braun Mittwoch, Uhr entgeltfrei Brauchen wir eine neue Afrika-Entwicklungspolitik? Globale Trends und deren Auswirkungen auf eine zukünftige Entwicklungskooperation mit den Staaten Afrikas In der Entwicklungszusammenarbeit geht es um Armutsbekämpfung, die Stärkung von Demokratie, Sicherheit und Menschenrechten sowie um die Bewältigung gemeinsamer Probleme wie etwa die Migration und deren Ursachen. Zugleich sind wir verpflichtet, unsere Politiken, die Afrikas Entwicklung hemmen, zu unterbinden - sei es in der Wirtschafts-, Handels- oder Agrarpolitik und auch im Klimaschutz. Der Vortrag der Afrikaexpertin Dr. Christine Hackenesch legt dar, welche Veränderungen in der internationalen Politik in dieser Hinsicht notwendig sein werden und lotet die zukünftigen Perspektiven einer Entwicklungskooperation mit Afrika aus. Referentin: Dr. Christine Hackenesch, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Bonn Veranstaltung Dr. Christine Hackenesch Mittwoch, Uhr entgeltfrei

14 Kunst Die Kunst des Expressionismus - Brücke und Blauer Reiter - Künstler und Programme Ernst Ludwig Kirchner Kaum ein Künstler ist so eng mit der Kunst des deutschen Expressionismus verbunden wie der 1880 in Aschaffenburg geborene Maler Ernst Ludwig Kirchner. Als Mitbegründer der 1905 in Dresden gegründeten Künstlergruppe Brücke initiierte er eine beispiellose Vereinigung, die sich gegen Konventionen und akademische Regeln der Kunstakademien stellte und für eine neue, unmittelbare und unverfälschte Kunst eintrat. Die Brücke existierte von 1905 bis Kirchner war von Beginn an bis zu ihrer Auflösung dabei. In dieser Zeit entwickelte er gemeinsam mit seinen Gruppenkollegen eine dynamisch-expressive Malweise, die sich durch einen flächigen, skizzenhaften Farbauftrag auszeichnet und die heute als so typisch für die Brücke - Kunst und den Expressionismus im Allgemeinen steht. Der Vortrag von Lizzy Blasius M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiterin im Brücke-Museum Berlin, stellt die künstlerische Entwicklung Ernst Ludwig Kirchners sowie seine Rolle in der Künstlergruppe Brücke und im Kunstgeschehen zwischen beiden Weltkriegen anhand ausgewählter Dokumente und Kunstwerke dar. Veranstaltung Lizzy Blasius Dienstag, Uhr entgeltfrei Wassily Kandinsky Wassily Kandinsky darf als einer der wichtigsten Künstler der Moderne gelten. Er studierte zunächst Rechtswissenschaften und schrieb eine Dissertation Über die Gesetzmäßigkeit der Arbeiterlöhne. Dennoch entschließt er sich für ein Leben als Maler. Kandinsky wurde 1866 in Moskau geboren, lebte ab 1896 und bis 1933 in Deutschland, danach in Neuilly-sur- Seine bei Paris, wo er 1944 starb. Er gehört zu den Pionieren einer abstrakten Kunst, die er ab 1911, in der Zeit des Blauen Reiters, geradezu systematisch entwickelte, begleitet von Publikationen wie Über das Geistige in der Kunst. Der Vortragende, Dr. Bernhard Wehlen, Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes, Institut für Kunstgeschichte, wird sich auf die Jahre 1905 bis 1915 in München und Murnau konzentrieren, um die besondere Entwicklung der Kunst Kandinskys vor dem Hintergrund des Expressionismus zu verdeutlichen. Veranstaltung Dr. Bernhard Wehlen Dienstag, Uhr entgeltfrei August Macke - Blauer Reiter und Rheinischer Expressionismus August Macke zählt zu den weltweit bedeutendsten Künstlern der klassischen Moderne und den populärsten deutschen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Sein in nur wenigen Jahren entstandenes umfangreiches Werk mit nahezu 600 Ölgemälden, ebenso vielen Aquarellen und fast Zeichnungen zeichnet sich durch eine einzigartige und unverwechselbare Handschrift aus und gehört zu den größten Leistungen des Expressionismus. Zentral und signifikant für August Macke ist die Entfaltung der Farbe und ihrer Leuchtkraft; sein zentrales Motiv ist die Einheit von Mensch und Natur. Die von ihm tief empfundene Schönheit des Lebens und der Welt übersetzte er in harmonische, paradiesisch anmutende Bildwelten, die seine positive Lebensauffassung und Daseinsfreude vermitteln. Dr. Beate Marks-Hanßen, freiberufliche Kuratorin und Kunstvermittlerin, u. A. im August Macke Haus, Bonn, stellt Leben und Werk August Mackes im Kontext des Blauen Reiters und des Rheinischen Expressionismus vor. Veranstaltung Dr. Beate Marks-Hanßen Dienstag, Uhr entgeltfrei Franz Marc und der Blaue Reiter Franz Marc ( ) gilt wie kaum ein anderer als Botschafter der Moderne. Seine Tierbilder haben sich in ein kollektives Gedächtnis eingeprägt und stehen für den Aufbruch der Kunst in eine neue Epoche. In ihrer scheinbaren Idylle boten die farbenfrohen Werke Marcs einen erleichterten Zugang zu einer neuen Farb- und Formensprache und bereiteten den Boden zur Akzeptanz von Abstraktion und Deformation im Kunstverständnis der Nachkriegszeit. Bis heute halten die große Popularität und Faszination für den Künstler an. Ausgehend von Bildern des Künstlers wird Frau Dr. Katja Amato, Mitarbeiterin am Schlossmuseum Murnau und Kunstvermittlerin u.a. am Franz Marc-Museum, ein Verständnis der Intentionen des Blauen Reiters erarbeitet - auch im Hinblick auf die Entwicklung folgender Stilepochen des 20. Jahrhunderts. Vortrag Veranstaltung Dr. Katja Amato Dienstag, Uhr entgeltfrei Diese Karte zahlt sich für Sie aus! Profitieren Sie als treue/r Bildungshungrige/r von unseren attraktiven Rabatten. Die Rabatthöhe ist abhängig von Ihrem Umsatz, den Sie innerhalb eines Jahres bei uns getätigt haben. Wird ein Umsatz von 150 Euro erreicht, beträgt die Rabatthöhe 3% Ihres Jahresumsatzes, ab 300 Euro erhalten Sie sogar 5% Rabatt. Der Rabatt wird Ihnen am Jahresende auf Ihrem Kundenkonto gutgeschrieben. Diese Gutschrift können Sie jederzeit für die Buchung eines Weiterbildungsangebotes einlösen. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Ihre Vorteile - Sie bekommen Rabatte bei vielen Veranstaltungen. - Auf Wunsch wird Ihnen das Programm per Post zugestellt. - Mit unserem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden. - Sie erhalten aktuelle Infos zu Ihren Lieblingsthemen. - Zum Kursbesuch können Sie im Parkhaus des CineStar-Kinos vergünstigt für 2,50 Euro parken. Verlieren Sie keine Zeit! Sichern Sie sich durch Ihre persönliche Kundenkarte alle Vorteile. Einfach das Antragsformular ausfüllen, abschicken oder abgeben. Die Kundenkarte wird Ihnen von uns umgehend zugesandt. vhs.plus-kundenkarte im Einsatz vhs.plus-kundenkarte bei jeder Anmeldung vorlegen oder, wenn die Anmeldung per Post, per Fax oder online erfolgt, die Kundenkartennummer in das dafür vorgesehene Feld eintragen. Die vhs.plus-kundenkarte ist kostenlos. 13

15 Ihr Portal für Bildungsreisen Alle weiteren Informationen erhalten Sie unter oder fordern Sie unseren Reiseprospekt an: oder telefonisch unter Ausführliche Erläuterungen im Programmbereich auf der Seite 149! 14 Malta Musik und Opernfest Malta gehört zu den beliebtesten Reisezielen. Hier vereinen sich Kunst und Kultur in einzigartiger Weise. Kommen Sie mit auf eine Reise, die Augen und Ohren und alle Sinne ansprechen wird. Die Stadt Valletta mit ihren prächtigen Kirchen und Wehranlagen, den Werken Caravaggios und der Geschichte der Ordensritter. Das Dorf Zebbug mit seinem malerischen Markt oder die Stadt Siggiewi mit ihren Steinbrüchen, verzaubern genauso wie die Insel Gozo, die ebenfalls auf dem Programm steht. Höhepunkte dieser Reise sind jedoch die musikalischen Genüsse, angefangen mit einem Harfen- und Flötenkonzert in der St. Paul s Kathedrale in Valletta, gefolgt von der Le Nozze di Figaro von Wolfgang Amadeus Mozart im Manoel Theater in Valletta. Den Abschluss bilden dann ein Orgelkonzert in der Kathedrale von Mdina und ein Kammerkonzert im Barocksaal des Palazzo Parisio in Naxxar. Programmänderungen vorbehalten! Ausführliche Details der Reise auf unserer Internetseite Flugreise ab Düsseldorf, im Doppelzimmer Veranstaltung Malta ,00 Euro Anmeldung bis spätestens Flugreise ab Düsseldorf, im Einzelzimmer Veranstaltung Malta ,00 Euro Rotterdam Architektur Design Surrealismus In diesem Frühjahr präsentiert eines der berühmtesten Museen der Niederlande, das Boijmans van Beuningen Museum in Rotterdam, eine umfassende Surrealismus-Schau. Alle namhaften Künstler, von Dalí, über Max Ernst bis hin zu Meret Oppenheim sind mit Werken vertreten, die aus allen großen Sammlungen der Welt stammen. Aber Rotterdam hat noch mehr zu bieten. Die Hafenstadt hat sich nach den verheerenden Kriegsschäden zu einer Metropole der Architektur entwickelt. Fast alle zeitgenössischen Architekten haben sich hier verewigt. Aber es gibt auch klassische Moderne und De Stijl- Bauten zu bewundern. So stehen das Haus Sonneveld und das Chabot Museum ebenfalls auf dem Programm. Busreise. Weitere Informationen unter de oder direkt unter Veranstaltung Frank Scheidemann M.A. Rotterdam Freitag bis Sonntag, ,00 Euro im Doppelzimmer Fahrt im modernen Reisebus ab Dortmund, Lünen und Werne. Foto: Wikimedia, gemeinfrei Ravenna Goldenes Licht der Spätantike Ravenna gehört heute zu den großen Zentren spätantik-byzantinischer Kunst und Architektur. Vieles, was in Italien und in der heutigen Türkei verloren gegangen ist, scheint hier in Ravenna kunstvoll auf. Bauwerke wie San Vitale, das Mausoleum der Gall Placidia, Domus die Tappetti di Pietra, Baptisterium und Mausoleum des Erzbistums, Sant Apollinare in Classe, San Giovanni Evangelista, Sant Apollinare Nuovo und natürlich das Grabmal des Theoderich werden zu sehen sein. Auftakt der Reise stellt der Marcus-Dom in Venedig dar. Flug ab Düsseldorf - Venedig. Unterkunft in Ravenna. Weitere Informationen unter dortmund.de oder direkt unter Veranstaltung Frank Scheidemann M.A. Ravenna ,00 Euro Auf Luthers Spuren 500 Jahre Reformation 2017 steht ganz im Zeichen Luthers und der Reformation. So hat es sich auch diese Studienreise zum Ziel gesetzt, die Ort zu besuchen, an denen Luther gewirkt hat. Kaum eine andere Zeit hat in Deutschland so gravierende Spuren hinterlassen, wie die um Politische und religiöse Umwälzungen haben den Boden bereitet für eine Reform, die nach Luther eigentlich innerhalb der Katholischen Kirche stattfinden sollte. Es kam anders und es wurde alles anders. Auf dem Programm stehen die Wartburg, Eisenach, Wittenberg, Erfuhrt und Torgau, das Panometer LUTHER 1517 und Leipzig, wo wir im Hotel Best Western Leipzig City Center übernachten werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter oder direkt unter Veranstaltung Frank Scheidemann M.A. Leipzig ,00 Euro im Doppelzimmer Foto: senatorek/istockphoto.com Cowboy & Indianer Made in Germany Das Landesmuseum Koblenz zeigt eine große Ausstellung, die ein absolutes Muss für Indianerfreunde darstellt. Der Innen- und Außenbereich der Festung Ehrenbreitstein wird in eine nie dagewesene Szenerie aus Westernstadt und Tipi-Dorf verwandelt. Die Ausstellung spürt den gängigen Vorstellungen von Rothäuten und Bleichgesichtern nach und richtet sich dabei an kleine und große Wild West-Fans. Weitere Informationen unter dortmund.de oder direkt unter Veranstaltung Malte Pattberg Koblenz ca. 249,00 Euro im Doppelzimmer Georgien Entlang der Grenze zwischen Europa und Asien Unter dem Motto Entlang der Grenze zwischen Europa und Asien bietet die VHS Dortmund eine Studienreise nach Georgien, in den Südkaukasus an. Während der Reise werden sich die Teilnehmer / innen mit Kultur, Geschichte und aktuellen politischen Themen auseinandersetzen. Das Themenspektrum beinhaltet u.a. den Kaukasus als Lebensraum vieler Völker mit unterschiedlichsten religiösen und kulturellen Ausrichtungen, die Missionsarbeit der europäischen Kirchengemeinschaften im Kaukasus, die Region als eine der ältesten Weinanbaugebiete der Welt, den deutschen Beitrag zur wissenschaftlichen Erschließung der geographischen Bedingungen sowie die Bedeutung der Ölressourcen für die strategische Beziehung zu Europa. Die Fahrt startet und endet in Dortmund am Flughafen. Weitere Informationen unter de oder unter de. Veranstaltung Kaukasus ,00 Euro

16 Intensivkurs Deutsch für Internationale Mediziner Niveaustufe B2/C1 Dieser Kurs bereitet Sie für die anstehende Prüfung und Sprachtests zum Erwerb der Approbation bei den deutschen Ärztekammern, in einer kleinen Lerngruppe von 6 bis 12 Teilnehmenden, intensiv und individuell vor. Wir bieten Ihnen folgende Kursinhalte: Im Themenbereich Klinik werden die Grundlagen der medizinischen Fachsprache, des Wortschatzes in diversen Fachgebieten, der Anamnese und deren Dokumentation, der körperlichen Untersuchung, ergänzender Dokumentationen sowie zur Befunderhebung eingeübt, trainiert und gefestigt. Im Themenbereich Kommunikation geht es um die Kommunikation in beruflichen Situationen mit Kollegen, medizinischem Fachpersonal und Patienten. Dazu gehören u.a. Konsile und Visitengespräche, Diagnoseberichte, Patientenvorstellungen, Kommunikation mit Angehörigen (einschließlich des Überbringens schwieriger Nachrichten) und Aufklärungsgespräche mit Patienten. Sie lernen verschiedene Gesprächstechniken kennen und üben deren zielgerichteten Einsatz. Ergänzend hierzu wird ein Aussprachetraining angeboten und in authentischen Berufssituationen realitätsnah im Rollenspiel angewendet. Interkulturelle Unterschiede bei Umgangsformen und Verhaltensweisen in Deutschland runden diesen Bereich ab. Im Themenbereich Dokumentation werden Sie eine Orientierung an den speziellen Bedürfnissen des medizinischen Berufsalltags in die Hierarchie und Struktur eines deutschen Krankenhauses sowie in Gesundheitswesen und Versicherungssystem in Deutschland erhalten. Des Weiteren werden Sie in intensiven Übungen lernen Patientenverfügungen zu verstehen, Arztbriefe zu erstellen, Notfälle aufzunehmen und zu dokumentieren. Sie lernen Konsil- und Totenscheine auszufüllen. Fachvorträge dienen zur Schulung des Hörverstehens und zur Erarbeitung kurzer eigener Präsentationen. Das Dozententeam: Unser Dozententeam besteht aus sehr gut qualifizierten Fachkräften mit langjähriger beruflicher Erfahrungen. Diese haben sie u.a. in Einsätzen als Prüfer in telc-sprachprüfungen aller Niveaustufen für Deutsch als Fremdsprache sowie als ausgebildeter Sprachcoach und Aussprachtrainer im Bereich Deutsch als Fremdsprache und im Spezialgebiet für internationale Mediziner erlangt. Wir erwarten von Ihnen: Fundierte Sprachkenntnisse auf mindestens ausgezeichnetem B1-Niveau, besser höher, da der von der VHS Dortmund angebotene Intensiv-Kurs zum Ziel hat, Sie in 120 UE intensiv, individuell und in kleinen Lerngruppen optimal auf die anstehende Prüfung vorzubereiten. Sie erhalten als Teilnehmende weitere und umfangreiche Übungen. Diese bestehen u. a. aus der Ausarbeitung von Hausarbeiten wie Arztbriefe schreiben, Vorbereitung von Rollenspielen, Erlernen von Fachvokabular und Lesen von Fachtexten und Vokabel- und Inhaltsklärung. Die Erarbeitung dieser Inhalte erfordert eine intensive Eigenarbeit, für die Sie mindestens 100 UE einplanen sollten. Die Kombination aus Kursbesuch und selbstständigem Lernen, bietet Ihnen eine optimale Vorbereitung auf die Fachsprachenprüfung bei der Ärztekammer für die Erteilung der Berufserlaubnis als Ärztin oder Arzt oder auf die Approbation. Veranstaltung D Ulrike Hammann/Stefanie Burczyk 30 x Montag, ab Uhr, 120 UStd. 660,00 Euro Beratung dringend empfohlen Die Kursgebühr kann nicht ermäßigt werden. Intensivkurs Deutsch für Internationale Pflegekräfte Niveaustufe B1-B2 Dieser Kurs bereitet Sie für die Arbeit im Pflegebereich in allen Themenbereichen des Berufsalltags im Bereich Deutsch in der Pflege (Niveau B1-B2), in einer kleinen Lerngruppe von 6 bis 12 Teilnehmenden, intensiv vor. Trainiert und eingeübt werden u..a. Fachbegriffe, Hör- und Leseverstehensübungen, Kommunkationsübungen (Rollenspiele). Schreibübungen im Bereich der Dokumentation für Pflegekräfte erleichtern Ihnen den Arbeitsalltag, so dass Sie den hohen Anforderungen an die deutsche Sprache in diesem Berufsfeld gewachsen sind. Wir bieten Ihnen Kursinhalte in den aufgeführten Themenbereichen an: Körper- und Mundpflege, Essen und Trinken, Sondenernährung, Hygiene, Pflegeanamnese und Biographiearbeit, Hilfsmittel, Arzt- und Pflegevisite, Übergabegespräche, Anleitungsgespräche, Absprachen treffen können in der Zusammenarbeit mit angrenzenden Berufsgruppen, Sturz, Dekubitus und Wundversorgung, Prophylaxen, Demenz, Vitalfunktionen und Notruf, Aufnahme - Entlassung - Überleitung, Medikamentengabe, Infusion und Transfusion, Blutabnahme, Betreuung, Palliativpflege und Patientenverfügung, Psychisch kranke Patienten. Sie bringen mit: Fundierte Sprachkenntnisse auf mindestens B1-Niveau, da der von der VHS Dortmund angebotene Intensiv-Kurs zum Ziel hat, Sie in 120 UE intensiv, individuell und in kleinen Lerngruppen optimal auf die anstehende Prüfung vorzubereiten. Sie erhalten als Teilnehmende weitere und umfangreiche Übungen. Diese bestehen u. a. aus der Ausarbeitung von Hausarbeiten wie Dokumentationen schreiben, Vorbereitung von Rollenspielen, Erlernen von Fachvokabular und Lesen von Fachtexten und Vokabel- und Inhaltsklärung. Die Erarbeitung dieser Inhalte erfordert eine intensive Eigenarbeit, für die Sie mindestens 100 UE einplanen sollten. Die Kombination aus Kursbesuch und selbstständigem Lernen, bietet Ihnen eine optimale Vorbereitung auf die Berufstätigkeit in einem Pflegeberuf. Veranstaltung D Ulrike Hammann/Stefanie Burczyk 30 x Montag, ab Uhr, 120 UStd. 660,00 Euro Weitere Informationen auf Seite 59. Dieser Kurs bereitet gezielt auf die zentrale Prüfung TELC Deutsch B1- B2 Pflege vor. Beratung wird dringend empfohlen. Die Kursgebühr kann nicht ermäßigt werden. Ansprechpartner: Weiterbildungsmanagement: Winfried Hennig (0231) whennig@stadtdo.de 15

17 Beratung zur beruflichen Entwicklung, Bildungsprämie, Bildungsscheck Weiterbildungsmanagement: Winfried Hennig (0231) Sachbearbeitung: Petra Kuicke Information und Terminvereinbarung (0231) vhs. BERATUNG ZUR BERUF LICHEN ENTWICKLUNG Chancen im Beruf besser nutzen Beratungsangebot der VHS Dortmund Befinden Sie sich in einem beruflichen Umorientierungsprozess? Oder möchten Sie sich über Möglichkeiten des Wiedereinstiegs informieren? Vielleicht haben Sie auch einen im Ausland erworbenen Berufsabschluss und möchten wissen, ob und wie Sie diesen anerkennen lassen können und welche beruflichen Perspektiven Sie mit Ihrem Abschluss auf dem Arbeitsmarkt haben? Diese und viele weitere Fragen im beruflichen Kontext können Sie im Rahmen einer individuellen Beratung zur beruflichen Entwicklung (BBE) klären. Die BBE richtet sich an Bürgerinnen und Bürger, die in NRW leben und/oder arbeiten und umfasst eine kostenfreie Beratung von bis zu neun Stunden. Anfang 2013 wurde das Förderangebot Beratung zur beruflichen Entwicklung (BBE) vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW (MAIS) mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) aufgelegt. So haben insbesondere Ratsuchende ohne große finanzielle Mittel, die Möglichkeit eine professionelle Laufbahnberatung durch qualifizierte Beraterinnen und Berater in Anspruch zu nehmen. Zudem ist die Volkshochschule Dortmund zugelassene Fachberatungsstelle für die Beratung zu Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen. In diesem Rahmen können alle Fragen zum Thema Anerkennung und Verwertbarkeit von ausländischen Schul- und Berufsabschlüssen geklärt werden. Die BBE hat die Stärkung der Entscheidungskompetenz im Hinblick auf die berufliche Entwicklung und die Förderung der beruflichen Handlungskompetenz zum Ziel. Auf der Grundlage eigener Fähigkeiten und Ziele soll in der Beratung die weitere berufliche Entwicklung konkret geplant werden. Unsere Beraterinnen und Berater unterstützen Sie dabei, die eigenen Kompetenzen festzustellen, Entwicklungsmöglichkeiten realistisch einzuschätzen und konkrete Schritte einzuleiten. Die Beraterinnen und Berater der Volkshochschule Dortmund freuen sich auf Sie! Unsere BBE-Beraterinnen und Berater Frau Greiß (BBE-Beraterin) Frau Altunoglu (BBE-Beraterin) Herr Bockelmann (BBE-Berater) 16

18 Weiterbildung lohnt sich! Förderangebote für Weiterbildung & Beratung Bildungsprämie Was ist die Bildungsprämie? Die Bildungsprämie ist ein staatlicher Zuschuss zu Ihrer beruflichen Weiterbildung. Der Prämiengutschein ermöglicht die Ermäßigung der Kurs- oder Prüfungsgebühren um maximal 50%, höchstens jedoch um 500,00 Euro (gültig seit ). Die Kosten der Weiterbildung (einschließlich Prüfung) dürfen 1000,- Euro nicht überschreiten. Den Prämiengutschein kann man alle zwei Kalenderjahre für einen Kurs erhalten. Wer hat Anspruch? Alle Erwerbstätigen, die 25 Jahre oder älter sind und deren zu versteuerndes Jahreseinkommen Euro (bzw Euro bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt. Wer wird gefördert? Angestellte, Selbstständige, geringfügig Beschäftigte, freigestellte Beschäftigte, Beschäftigte in Mutterschutz oder Elternzeit, Aufstocker (ergänzende ALG II- Leistungen zum Erwerbseinkommen), Beschäftigte des Bundes und nachgeordneter Behörden (neu aufgenommen), Berufsrückkehrerinnen. Wer wird nicht gefördert? Frauen und Männer, die ALG I oder II erhalten, Frauen und Männer, die Anspruch nach dem AFBG, InteressentInnen, die keine Selbsterklärung abgeben, Frauen und Männer ohne Arbeitserlaubnis in Deutschland, Rentner/-innen, Schüler, Auszubildende, Studierende. Maßnahmen Für einen Prämiengutschein kommen grundsätzlich Maßnahmen in Frage, die außerhalb des Betriebes stattfinden, dem Sie angehören, Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die dem beruflichen Fortkommen dienen und über arbeitsplatzbezogene Anpassungsfortbildungen hinausgehen. Was wird gefördert? Kurse und Prüfungen, die der individuellen beruflichen Weiterbildung dienen. Individuelle berufliche Weiterbildung zielt auf das Fortkommen im ausgeübten Beruf, auf einen Berufswechsel oder den Erhalt bzw. Entwicklung der Beschäftigungsfähigkeit. Was wird nicht gefördert? Gutscheine werden nicht ausgestellt für: betriebliche Anpassungsqualifizierungen und Trainings, Weiterbildung im Rahmen der allgemeinen Lebensführung, anderweitig staatlich geförderte oder förderfähige Weiterbildungen, Einzelunterricht, Informationsveranstaltungen, Veranstaltungen unter 6 Unterrichtseinheiten, Fachtagungen, Kongresse oder Messen, Führerscheine, Kurse oder Prüfungen, die vor dem Beratungsgespräch begonnen haben. Wie beantragen Sie die Bildungsprämie? Den Prämiengutschein gibt es in unserer Beratungsstelle. Vereinbaren Sie bitte einen Beratungstermin. Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zur Ihrer Beratung mit: - amtlicher Ausweis mit Foto (Reisepass, Führerschein, Personalausweis), - letzter Einkommensteuerbescheid (mind. aus dem Vor-Vorjahr) ersatzweise kann eine Nichtveranlagungsbescheinigung (NVB) vorgelegt werden, oder aber eine Lohnbescheinigung des Arbeitgebers mit Selbstauskunft, - ggf. Nachweis über den Aufenthaltsstatus, sofern Sie nicht deutscher Staatsbürger bzw. deutsche Staatsbürgerin sind. Wie lösen Sie den Prämiengutschein ein? Sie buchen bei einem der genannten Weiterbildungsanbieter einen Kurs oder eine Prüfung für das auf dem Gutschein angegebene Weiterbildungsziel. Der Weiterbildungsanbieter verrechnet bei Annahme des Prämiengutscheins max. 50 % der Kurs- oder Prüfungsgebühren, höchstens jedoch 500,00 Euro, mit dem Prämiengutschein. Den restlichen Betrag zahlen Sie. Bildungsscheck Mit dem Bildungsscheck NRW, finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), fördert das nordrhein-westfälische Arbeitsministerium die Beteiligung von Beschäftigten an beruflicher Weiterbildung. Der Bildungsscheck NRW richtet sich besonders an Zugewanderte, Un- und Angelernte, Beschäftigte ohne Berufsabschluss, Beschäftigte ab 50 Jahre, Teilzeitbeschäftigte und Berufsrückkehrende. Wer wird gefördert? Beschäftigte im individuellen Zugang - Beschäftigte aus Betrieben mit weniger als 250 Beschäftigten - Zu versteuerndes Jahreseinkommen von max ,- Euro (max ,- Euro bei gemeinsamer Veranlagung) - An- und Ungelernte, Beschäftigte ohne Berufsabschluss, Beschäftigte ab 50 Jahren, beschäftigte Zugewanderte, befristet Beschäftigte, Teilzeitbeschäftigte, Berufsrückkehrende Beschäftigte im betrieblichen Zugang - Kleinere und mittlere Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten - Arbeitnehmerbrutto von max ,- im Jahr - Ausgeschlossen vom Bildungsscheckverfahren sind Selbstständige und Beschäftigte im öffentlichen Dienst Was wird gefördert? Gefördert werden Weiterbildungen, die der beruflichen Qualifizierung dienen und fachliche Kompetenzen oder Schlüsselqualifikationen vermitteln. Das sind z. B. berufs- und abschlussbezogene Angebote, Sprachkurse, EDV-Schulungen, Lern- und Arbeitstechniken. Ausgeschlossen von der Förderung sind vor allem arbeitsplatzbezogene Anpassungsqualifizierungen wie Maschinenbedienerschulungen oder Trainings bei neuen Produkteinführungen sowie Einzelunterricht. Wie wird gefördert? Mit dem Bildungsscheck NRW erhalten Beschäftigte und Unternehmen einen Zuschuss von 50 % zu den Weiterbildungskosten. Die andere Hälfte tragen die Beschäftigten im individuellen Zugang selbst oder die Betriebe im betrieblichen Zugang. Pro Bildungsscheck NRW werden 50 % der Weiterbildungskosten, jedoch maximal 500,- gefördert. Im Zeitraum von zwei Kalenderjahren können Beschäftigte einen Bildungsscheck und Betriebe bis zu zehn Bildungsschecks in Anspruch nehmen. Wie erhalten Sie einen Bildungsscheck? Die VHS Dortmund ist zugelassene Bildungsscheckberatungsstelle. Im Rahmen einer kostenlosen Beratung werden die persönlichen Voraussetzungen für die Förderung erläutert und die Bildungsschecks sowohl für Personen als auch Betriebe vergeben. 17

19 ... die VHS Dortmund bietet speziell für Unternehmen eine Vielzahl beruflicher und berufsbezogener Weiterbildungen: maßgeschneidert für jeden Betrieb aktuell und kompetent in einem ausgewogenen Preis-Leistungsverhältnis 18

20 Alphabetisierung, Elementarbildung, Deutsch als Erstsprache, Mathematik Programmbereichsleitung: Sabine Kieserling (0231) Sachbearbeitung: Sabine Freyth (0231) Alphabetisierung Sie kennen das Alphabet, können einzelne Wörter jedoch nur schwer lesen. Oder Sie lesen einfache Texte, haben aber Schwierigkeiten, einfache Sätze zu schreiben. Kommen Sie zu uns und erwerben Sie die notwendige Lese- und Schreibkompetenz, um am Arbeitsplatz oder im privaten Leben erfolgreich handeln zu können. So wie Ihnen ergeht es vielen Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland. Um den geeigneten Kurs zu finden, ist zuvor ein Beratungsgespräch erforderlich. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin mit uns: (0231) Lesen und Schreiben, Abendkurse Stufe 1 Für Teilnehmer / innen, die Schwierigkeiten haben, Wörter und einfache Sätze zu lesen bzw. zu schreiben Veranstaltung Smiljana Hesse/Heike Offermann/ Nadine Hesse 20 x Dienstag + Donnerstag, ab Uhr, 40 UStd. 8,00 Euro Veranstaltung Smiljana Hesse/Heike Offermann/ Nadine Hesse 20 x Dienstag + Donnerstag, ab Uhr, 40 UStd. 8,00 Euro Veranstaltung Ursula Mizera-Jahn/Katharina Hesse 20 x Dienstag + Donnerstag, ab Uhr, 40 UStd. 8,00 Euro Veranstaltung Ursula Mizera-Jahn/Katharina Hesse 20 x Dienstag + Donnerstag, ab Uhr, 40 UStd. 8,00 Euro vhs Veranstaltung Smiljana Hesse/Heike Offermann/ Nadine Hesse 20 x Dienstag + Donnerstag, ab Uhr, 40 UStd. 8,00 Euro Veranstaltung Smiljana Hesse/Heike Offermann/ Nadine Hesse 20 x Dienstag + Donnerstag, ab Uhr, 40 UStd. 8,00 Euro Lesen und Schreiben, Abendkurs Stufe 2 Für Teilnehmer / innen, die kurze einfache Sätze lesen und schreiben können. Veranstaltung Ursula Mizera-Jahn/Katharina Hesse 20 x Dienstag + Donnerstag, ab Uhr, 40 UStd. 8,00 Euro Veranstaltung Ursula Mizera-Jahn/Katharina Hesse 20 x Dienstag + Donnerstag, ab Uhr, 40 UStd. 8,00 Euro Lesen und Schreiben, Abendkurs Stufe 3 Für Teilnehmer / innen, die kurze einfache Texte lesen und schreiben können. Veranstaltung Frank Wendt 20 x Dienstag + Donnerstag, ab Uhr, 40 UStd. 8,00 Euro Veranstaltung Frank Wendt 20 x Dienstag + Donnerstag, ab Uhr, 40 UStd. 8,00 Euro Alphabetisierung mit intensiver Förderung Durch intensive Einzelförderung wird jede / r Teilnehmerin / Teilnehmer in ihrer / seiner Entwicklung optimal gefördert. Es werden Alltagssituationen (z. B. Einkauf, Arbeitsplatz) aufgegriffen und die besondere Lebenswelt der Teilnehmer / innen berücksichtigt. Veranstaltung Frank Wendt/Uwe Rathje 11 x Dienstag, ab Uhr, 22 UStd. 8,00 Euro Veranstaltung Frank Wendt/Uwe Rathje 11 x Dienstag, ab Uhr, 22 UStd. 8,00 Euro Veranstaltung Smiljana Hesse/Heike Offermann/ Nadine Hesse 20 x Dienstag + Donnerstag ab , Uhr 40 UStd., 8,00 Euro Veranstaltung Smiljana Hesse/Heike Offermann/ Nadine Hesse 20 x Dienstag + Donnerstag ab , Uhr 40 UStd., 8,00 Euro Lesen und Schreiben, Vormittagskurs Stufe 1-3 Für Teilnehmer / innen, der Lernstufen 1-3: 1. die Schwierigkeiten haben, Wörter und einfache Sätze zu lesen bzw. zu schreiben, 2. die kurze einfache Sätze lesen und schreiben können, 3. die kurze einfache Texte lesen und schreiben können. Veranstaltung Heinz Dieter Haarmann 35 x Dienstag + Freitag, ab Uhr, 70 UStd. 8,00 Euro Elementarbildung Grundkurs Rechnen Dieser Kurs ist in erster Linie für Teilnehmer / innen der Veranstaltungen Lesen und Schreiben als Einstieg in die Mathematik gedacht. Es werden, anknüpfend an Alltagssituationen, Kenntnisse der Grundrechenarten vermittelt. Veranstaltung Ursula Mizera-Jahn/Katharina Hesse 20 x Dienstag + Donnerstag, ab Uhr, 40 UStd. 8,00 Euro Veranstaltung Ursula Mizera-Jahn/Katharina Hesse 20 x Dienstag + Donnerstag, ab Uhr, 40 UStd. 8,00 Euro Deutsch als Erstsprache Trainingskurs Deutsch Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer / innen mit Deutsch als Muttersprache, die seit ihrem Schulbesuch wenig geschrieben haben und die sich unsicher fühlen, wenn sie etwas zu Papier bringen müssen. Leider sind die Stolpersteine trotz neuer Rechtschreibung nicht weniger geworden. Auf dem Weg zu mehr Sprech- und Schreibkompetenz werden wir viele davon wegräumen. Kursinhalt: Grundsätzliches zur Grammatik, Satzbau mit Zeichensetzung. Rechtschreibung: Schreibung der s-laute, Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung. Die praktische Anwendung steht von Anfang an im Vordergrund. Der Kurs ist auch für angehende Auszubildende geeignet. Das Unterrichtsmaterial wird zur Verfügung gestellt. Veranstaltung D Annette Schilling 12 x Montag, ab Uhr, 24 UStd. 72,00 Euro 19

21 Mathematik Mathematik-Abitur - eine kompakte Vorbereitung Folgende Teilgebiete werden u.a. behandelt: A: Analysis 1. Verschiedene Funktionstypen: 2. Kurvendiskussion und Steckbriefaufgaben, 3. Funktionen- bzw. Kurvenschar, 4. Extremwertaufgaben, 5. Grundlagen der Integralrechnung, 6. verschied. Integrationsmethoden, 7. Flächenbestimmung unter und zwischen Funktionsgraphen, 8. bestimmte / unbestimmte Integrale, 9. Rotations-Volumenbestimmung. B: Lineare Algebra und analytische Geometrie 1. lineare Gleichungssysteme, Matrizen, 2. Lösungsverfahren von Gauß, 3. Matrizenrechnung und deren Anwendung, 4. Vektorrechnung, Skalarprodukt, usw., 5. Darstellungen von Gerade und Ebene, 6. Lage- und Abstandsbeziehung für Geraden und Ebenen, Schnittwinkel. C: Grundlagen Statistik / Stochastik Veranstaltung D Dr. Ruth Stöwer-Grote 12 x Dienstag + Donnerstag, ab Uhr, 48 UStd. 168,00 Euro Das ermäßigte Entgelt für Schüler/ innen beträgt 126,00 Euro Mathe-Abitur in Anwendungen Mathematische Methoden der Analysis, Linearen Algebra, Stochastik werden anwendungsorientiert vertieft. In der Analysis werden Aufgaben mit Alltagsbezug bearbeitet, die verschiedene Fragestellungen / Bearbeitungsmethoden der Differential und Integral- Rechnung nutzen. In der Linearen Algebra / Vektorrechnung werden in verschiedenen ein-, zweidimensionalen praktischen Objekte Geraden und Ebenen herangezogen, um hieran Lagebeziehungen, Schnitte, Abstände zu untersuchen und zu berechnen. Matrizenrechnung bildet ein Bindeglied zwischen allen Themenbereichen. Hier gibt es viele Anwendungen auch im ökonomischen Umfeld. Die Stochastik als anwendungsorientierter Bereich lässt sich in Anwendungsaufgaben der Wirtschaft gut verpacken. Veranstaltung D Dr. Ruth Stöwer-Grote 8 x Dienstag + Donnerstag, ab Uhr, 32 UStd. 112,00 Euro Das ermäßigte Entgelt für Schüler/ innen beträgt 84,00 Euro Mathematik- Vorbereitung auf das Studium an der Fachhochschule oder Uni Zum Studien-Start ist es hilfreich, mathematische Kenntnisse zu wecken und Lücken zu schließen. Der Kurs frischt intensiv fürs Studium in 4 Wochen, folgende Inhalte auf: A: Lineare Algebra, analytische Geometrie 1. Lösungsverfahren von Gauß, 2. Matrizenrechnung & Anwendung, 3. Vektor, Gerade, Ebene, Lage, Abstand, Winkel B: Analysis 1. Diverse Funktionstypen von Ganzrational bis Logarithmus 2. Differentialrechnung & Anwendungen 3. Integralrechnung & Anwendungen 4. verschied. Differentiations- / Integrationsmethoden C: Grundlagen Stochastik 1. Wahrscheinlichkeit, 2. Zufalls-, Laplace-, Bernoulli-Experiment, Binomialverteilung, Bäume 3. Grundbegriffe Kombinatorik D: Mathematische Methoden im Studium Veranstaltung D Dr. Ruth Stöwer-Grote 12 x Dienstag + Donnerstag, ab Uhr, 48 UStd. 168,00 Euro Das Entgelt für Schüler/innen beträgt 126,00 Euro Analysis, Differential- und Integralrechnung Dieser Kurs bereitet im Themenbereich der Analysis auf das Mathematik-Abitur vor. Nach einer kurzen Einführung in die Theorie, liegt der Schwerpunkt in der praktischen Umsetzung. Theoretische Grundlagen: 1. Sekante und Tangente, 2. Differenzen- u. Differentialquotient 3. Ableitungen - Differenzieren 4. Kurvendiskussion 5. Extrema-Wendepunkte 5. Grundintegrale 6. Flächen unter der Kurve 7. Drehkörper-Drehvolumina Veranstaltung D Uwe Rathje 9 x Donnerstag, ab Uhr, 27 UStd., 94,50 Euro Das Entgelt für Schüler/innen beträgt 70,88 Euro Mathematische Grundlagen für eine Ausbildung Sie wollen sich im Jahr 2017 auf eine Lehrstelle bewerben. Solides mathematisches Grundwissen ist unverzichtbar für das Bestehen eines Einstellungstests. Dieser Kurs gibt eine leicht verständliche Einführung in mathematische Grundlagen und informiert über Anwendungsmöglichkeiten in der Berufspraxis. Themenschwerpunkte: Grundrechenarten Überschlagsrechnung Umrechnung von Einheiten Längenberechnung Flächenberechnung Volumenberechnung Dreisatz, Prozentrechnung Formeln umstellen Geschwindigkeit Masse; Kraft (Gewichtskraft) Arbeit und Leistung Veranstaltung D Uwe Rathje 8 x Montag, ab Uhr, 24 UStd., 84,00 Euro Das Entgelt beträgt für Schüler/innen 63,00 Euro Gerade und Kurven (Parabeln) Folgende Inhalte werden angesprochen: Drei Formen der Geraden-Gleichun gen (Steigungs-Form, 2-Punkte-Form, Achsenabschnitts-Form); Drei Parabel-Formen (Normal-Form, Scheitel-Form, faktorisierte Form); Lineare Gleichungssysteme (Lösung nach dem Additionsverfahren - Gaußscher Algorithmus); Die 1. Abteilung nach der M -Me thode (von der Sekante zur Tangente) 20 Veranstaltung D Uwe Rathje 13 x Mittwoch, ab Uhr, 26 UStd. 91,00 Euro Das Entgelt beträgt für Schüler/innen 68,25 Euro

22 Schulabschlüsse Schulabschlüsse: Rainer Vollmer (0231) Weiterbildungslehrer/-innen: Petra Adamski, Heike Dutkowski, Joanna Kalytta, Sylvia Kirchhoff, Walter Lilie, Anne Lippsmeier, Annette Müller, Uta Wolf, Birgit Zehnter (0231) Sachbearbeitung: Gabriele Donvito (0231) vhs Sozialpädagoge: Frank Wendt (0231) Foto: Friedrich Stark Schulabschlüsse die Zweite Chance nutzen! Die VHS bietet die zweite Chance, einen ersten bzw. höheren staatlich anerkannten Schulabschluss nachträglich zu erwerben. Die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die die Regelschule ohne einen Schulabschluss verlässt, liegt in Dortmund bei fast 8%. Viele von ihnen bleiben ohne Ausbildung und haben langfristig auch keine Aussicht auf einen gesicherten Arbeitsplatz. Andere benötigen für ihre schulische und berufliche Weiterbildung einen höheren Abschluss. Nutzen Sie das Angebot und qualifizieren Sie sich weiter. Das Motto der Volkshochschule Vielfalt erleben wird in den Lehrgängen vorbildlich umgesetzt. Absolventinnen und Absolventen zeigen, wie Integration gelingen kann, indem sie gemeinsam ihr Ziel verfolgen, die Voraussetzung für den Weg in die Gesellschaft, in die Ausbildung und in den Beruf zu schaffen. Folgende Abschlüsse können erworben werden: Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) Voraussetzungen Beendigung der allgemeinen Schulpflicht, Mindestalter 16 Jahre, ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache, regelmäßige Teilnahme. Beratung / Anmeldung Rheinische Straße 69, Dortmund (0231) oder Zur Anmeldung bitte letztes Schulzeugnis und Kopie, Lebenslauf und Passbild mitbringen. Das Anmeldeformular befindet sich auch auf unter Schulabschlüsse. Merkmale der Kurse Keine Teilnahmegebühren; 8,50 Euro Sachkosten Beginn: Jeweils nach den Sommerferien und im Februar Dauer mindestens 2 Semester (1 Jahr), Ferien entsprechend den Regelschulen Unterrichtszeiten montags bis freitags von Uhr Fächer: Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Geschichte / Politik, Erdkunde, (Ersatzfach für Teilnehmer/-innen ohne Englischkenntnisse: Wirtschaftslehre) Prüfungen nach einer staatlichen Prüfungs- und Ausbildungsordnung, dadurch staatlich anerkannte Abschlüsse In den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik finden zentral organisierte standardisierte Prüfungen (ZosP) statt. Damit ist die Vergleichbarkeit zu den Abschlüssen der Regelschule gesichert. Schwerpunkt Erwerbsweltorientierung durch: berufliche Orientierungsberatung, Ausrichtung der Unterrichtsinhalte, Betriebspraktika, Bewerbungstraining Erstellung eines individuellen Förderplans mit entsprechender Begleitung während des Kursbesuchs sozialpädagogische Betreuung bei persönlichen Problemen Lernmittel stehen zur Verfügung Teilnehmende übernehmen die Aufgabe von Lernlotsen und helfen bei schulischen und außerschulischen Problemen Angebot von Förderunterricht Nutzung von EDV und Internet Arbeitsgemeinschaften, Projekttage und Seminare als fächerübergreifende Aktivitäten Kursangebote der VHS Nutzen Sie während des Lehrgangs die Gelegenheit, auch andere Angebote aus dem gesamten Programm der Volkshochschule zu besuchen. Sie haben die Möglichkeit, an allen anderen Kursen (z. B. Sprachen, EDV, Intensivkursen) zu ermäßigten Entgelten teilzunehmen. Abiturlehrgang Allgemeine Hochschulreife der Bildungskooperative Dortmund Die Bildungskooperative bietet Vormittagslehrgänge zur Allgemeinen Hochschulreife für Familienfrauen, für Arbeitnehmer/-innen mit atypischen Arbeitszeiten und für Absolvent/-innen der Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb des Mittleren Schulabschlusses der VHS an. Aufnahmebedingungen: Mindestalter 18 Jahre Nachweis einer Berufsausbildung oder einer mindestens 2-jährigen geregelten Berufstätigkeit Foto: Rainer Vollmer (anrechenbar: Führung eines Familienhaushaltes, Dienstzeit bei Bundeswehr/ Bundesgrenzschutz, Zivildienst, freiwilliges soziales Jahr sowie nachgewiesene Arbeitslosigkeit.) Eine Aufnahmeprüfung findet nicht statt. Bildungskooperative Dortmund Regelmäßige Sprechstunde jeden 1. Donnerstag im Monat von bis Uhr im BIZ der Agentur für Arbeit, Steinstraße. Mitglieder der Bildungskooperative sind neben der VHS Dortmund: Abendrealschule Tel Evangelisches Bildungswerk Tel Westfallenkolleg mit Abendgymnasium Tel Projekttage Schulabschlüsse der VHS gegen Fremdenfeindlichkeit 21

23 22 RADIO MIT TIEFGANG

24 Kompetenzen für den Beruf und Alltag Programmbereichsleitung: Nurten Altunbaş-Alpaslan (re.) (0231) Sachbearbeitung: Sabine Freyth (0231) Ein Blick hinter meine Kulissen Oft sind uns unsere Verhaltensmuster nur oberflächlich bekannt. Sie sind geprägt von unseren vererbten psychischen Grundstrukturen, von alten Mustern, von vergessenen Erfahrungen unserer Vergangenheit. Sie lernen unterschiedliche Persönlichkeitsstrukturen und deren Verhaltensmuster kennen und erforschen Ihr eigenes Verhalten und Ihre eigenen Persönlichkeitsanteile. Ein Mix aus theoretischem Wissen und angeleiteten Übungen führt zu einer Steigerung der Wahrnehmung des Zusammenspiels von Körperreaktionen, Gedanken und Gefühlen. Wirkliches authentisches Auftreten bekommen Sie nur, wenn Sie Ihre Gefühle, Reaktionsmuster sowie deren Ursachen kennen. Sie erarbeiten sich eine Landkarte der eigenen Verhaltensmuster und werden sich Ihrer eigenen Persönlichkeit bewusst. Veranstaltung D Peter Esser Samstag, , Uhr 8 UStd., 44,00 Euro vhs Welcher Beruf ist für mich geeignet? Jugend braucht Zukunft Eine Initiative unter der Schirmherrschaft von Frau Prof. Rita Süssmuth Bundestagspräsidentin a. D., die Hilfestellungen für die Berufswahl anbietet. Im Seminar lernen Jugendliche, sich selbst besser einzuschätzen. Durch eine streng vertrauliche Selbstanalyse unter Anleitung eines Trainers erarbeiten sie ihren individuellen Standort. Sie werden mit den Ergebnissen aus einem in der Praxis erprobten Neigungstest ihre beruflichen Interessengebiete ermitteln und die dazu passenden Berufsfelder bestimmen. Mit dem Trainer nutzen sie die Angebote der Internetseite des Berufsinformationszentrums (BIZ) der Bundesanstalt für Arbeit, damit sie bei der Berufsfindung durch diese Informationen und Hinweise konkret unterstützt werden. Das Entgelt ist bereits ermäßigt für Schüler / -innen und Auszubildende. Veranstaltung D Peter Esser Samstag, , Uhr 8 UStd., 20,00 Euro Veranstaltung D Peter Esser Samstag, , Uhr 8 UStd., 20,00 Euro Berufs- und Wiedereinstiegstraining Bewerbungstraining Zielgruppe: Diese Kurse richten sich an jungere Erwachsene, arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen, BerufsrückkehrerInnen und geringfügig Beschäftigte mit und ohne Migrationshintergrund. Kursinhalte sind: - computergestütztes Bewerbungstraining - Erstellen von Bewerbungsunterlagen - (Stellen-)Recherchen im Internet / Jobbörsen - Kennenlernen und Anwendung von interaktiven Lernprogrammen, bspw. zum Trainieren von Sprechen, Schreiben oder Rechnen Der Kurs umfasst 24 Unterrichtsstunden, die z. B. in Kursform oder Blockform abends oder am Wochenende verteilt werden können und sollte max. 12 Teilnehmer (16-60 Jahre!) umfassen. Methoden: Demonstrationen, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch, Übungen, Teilnehmerdemos Veranstaltung D Yücel Aydin Di-Fr, , Uhr 24 UStd., 132,00 Euro Veranstaltung D Yücel Aydin Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 2 x Sa-So, ab , Uhr 24 UStd., 132,00 Euro Veranstaltung D Yücel Aydin 6 Dienstag + Donnerstag, ab Uhr, 24 UStd. 132,00 Euro Körpersprache im Beruf Beruflicher Erfolg hängt vielfach davon ab, wie Sie mit anderen Menschen kommunizieren. Ein großer Teil unserer Ausstrahlung und Wirkung auf andere wird durch unsere Körpersprache bestimmt. Daher ist es wichtig für eine erfolgreiche Kommunikation, die Botschaften der Körpersprache zu kennen und wirkungsvoll einzusetzen. Inhalt: Alle wichtigen Felder der Körpersprache werden behandelt wie Gestik, Mimik und Kopfhaltungen, Bewegungsdynamik, Stand- und Sitzarten, Oberkörperhaltung, Territorial- und Distanzzonen. Die Inhalte werden ganz praktisch durch umfangreiche Übungen, Rollenspiele und auf Wunsch mit Videofeedback vermittelt. Veranstaltung D Ilka Tasche Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 12 UStd., 66,00 Euro 23

25 Rhetorik für Schüler/-innen und Auszubildende (ab 16 J.) Gute Kommunikationsfähigkeiten werden für junge Menschen immer bedeutender. Egal ob in Schule, Ausbildung, Studium oder späterem Berufsleben wenn man andere mit einem sicheren rhetorischen wie körpersprachlichen Auftritt überzeugt, ist man erfolgreicher und kann Ziele weitaus besser erreichen. Viele Schüler, Studenten und Auszubildende bringen inhaltlich gute Arbeit, verkaufen sich aber schlecht. In diesem Training lernt man, sich selbst nicht unter Wert zu verkaufen und gute Inhalte und Leistungen auch überzeugend darzustellen. In praktischen Übungen werden die Instrumente der Rhetorik trainiert. Bitte Schreibmaterial mitbringen. Die rege Beteiligung der Teilnehmenden ist erwünscht! Das Entgelt ist bereits ermäßigt für Schüler /-innen und Auszubildende. Veranstaltung D Hans Kronawitter Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 40,00 Euro Projektmanagement Im Seminar werden die planungsorientierten Phasen des Projektmanagements thematisiert. Ziel ist es, dass die Teilnehmer fachübergreifend und interdisziplinär Projekte planen und durchführen können. Zielgruppe: Projektleiter /-innen, Teilprojektleiter / -innen, und Interessierte, die in der Planung, Betreuung und Verwaltung von Projektenarbeiten / mitarbeiten oder demnächst in diesem Bereich arbeiten wollen und Projektmanagementsoftware als Arbeitsmittel für die Planung, die Durchführung, das Projektcontrolling und die Auswertung von Projekten verwenden möchten. Der Focus liegt auf der Planung im Detail und eine explizit vorausschauende Betrachtung, um das Projekt erfolgreich durchführen zu können. Dies wird praxisorientiert vermittelt. Veranstaltung D Thomas Post Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 2 x Sa-So, ab , Uhr 32 UStd., 198,00 Euro VHS-Gutschein: Sie suchen nach einer Geschenkidee? Dann erwerben Sie bei uns einen VHS-Gutschein. Beschwerde- und Reklamationsmanagement Beschwerdemanagement ist Kundenbindunsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit. Jede Reklamation ist eine Chance! Ist das Beschwerde Management in Ihrem Unternehmen strukturiert? Inhalte: - Mit jeder Reklamation die Kundenbeziehung stärken - Diplomatie und Deeskalation - Organisation Reklamationsmanagement Servicelevel - Reklamationsbearbeitung im direkten Kundensgespräch, per Telefon und schriftlich - Reporting und Benchmarking Zielgruppe: Menschen, die im beruflichen, privaten und ehrenamtlichen Bereich mit Beschwerden und Reklamationen von Kunden befasst sind oder demnächst in diesem Bereich tätig sein wollen. Wissensvermittlung durch Fallbeispiele und Übungsaufgaben. Veranstaltung D Thomas Post Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 8 UStd., 44,00 Euro Netzplantechnik Herkömmliche Planungsverfahren berücksichtigen im Allgemeinen nur Teilaspekte der Planung. Eine integrierte Planung, die vollständig sämtliche Teilaspekte berücksichtigt kann man am zweckmäßigsten mit der Netzplantechnik realisieren. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden die Netzplantechnik fachgerecht und problemlos selbst anwenden können. Gemeinsam werden systematisch die Techniken und Methoden der Netzplantechnik erarbeitet. Dies geschieht durch theoretische Wissensvermittlung, den Dialog mit den Teilnehmenden und vor allem durch praktische Übungsaufgaben. Die Teilnehmer sollen das Gelernte gleich umsetzen und anwenden, indem sie selbst Beispielprojekte erarbeiten und vorstellen. In dem Seminar lernen die Teilnehmer, wie das erlernte Wissen angewandt werden kann. Inhalte: - Grundlagen der Netzplantechnik - Strukturplanung - Zeitplanung - Netzplantechnik und Finanzplanung - Steuerung und Überwachung Zielgruppe: Menschen, die im beruflichen, privaten und ehrenamtlichen Bereich mit Planung / en befasst sind oder demnächst in diesem Bereich tätig sein wollen. Der Focus liegt auf der Planung im Detail und eine explizit vorausschauende Betrachtung sowie der praxisorientierten Wissensvermittlung durch Fallbeispiele und Übungsaufgaben. Veranstaltung D Thomas Post Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 12 UStd., 66,00 Euro Wirksam vortragen (Rhetorik I) Die Präsentation der eigenen Person, ob im Team, vor Kunden oder den Kollegen, stellt eine grundlegende soziale Kompetenz dar. Die gelungene Präsentation von Ideen, Meinungen oder Forderungen setzt Wissen um theoretische Zusammenhänge und praktische Erfahrungen voraus. Inhalt: Atemtechnik als Basiselement des Sprechens Stimmeinsatz Entdecken der eigenen Möglichkeiten Körpersprache als Bestandteil einer Botschaft Redevorbereitung, Struktur und Gliederung Methoden: Kurze Theorie-Inputs moderierte Diskussion Gruppen- und Trainerfeedback Einzelübungen Videoanalyse Im Entgelt sind 12,50 Euro für Unterrichtsmaterialien enthalten. Veranstaltung D Hans Kronawitter 4 x Donnerstag, ab Uhr, 20 UStd. 122,50 Euro Verhandeln, diskutieren und argumentieren (Rhetorik II) Viele Gespräche und Verhandlungen führen zu keinem befriedigenden Ergebnis. Oft reden wir aneinander vorbei. Um ein Gespräch zum Nutzen aller Beteiligten überzeugend zu gestalten und zu leiten, benötigt man rhetorisches Geschick. Inhalt: Analyse des eigenen Gesprächsverhaltens Verbesserung der sprachlichen und inhaltlichen Verständnisebene Argumentation Strategie Taktik Lenken, Leiten und Führen durch Fragetechniken Umgang mit Killerphrasen und rhetorischen Strategien Methoden: Videoübungen Rollenspiele Im Entgelt sind 12,50 Euro für Unterrichtsmaterialien enthalten. Veranstaltung D Hans Kronawitter 4 x Donnerstag, ab Uhr, 20 UStd. 122,50 Euro Reden und Verhandeln kompakt Das Wochenseminar fasst die beiden Rhetorikmodule Grundlagen der Kommunikation Wirksam vortragen und Verhandeln, diskutieren und argumentieren zusammen. Im Entgelt sind 25,00 Euro für Unterrichtsmaterialien enthalten. Bildungsurlaub Veranstaltung D Hans Kronawitter Mo-Fr, , Uhr 40 UStd., 245,00 Euro Führungskräfte führen erfolgreich führen und leiten In diesem Bildungsurlaub werden Führungskräfte angesprochen, die lernen und praktisch erarbeiten wollen, wie sie optimal ihre MitarbeiterInnen mit ins Boot holen und so deren Kreativität und Produktivität für das Unternehmen fördern. Erfolgreich führen und sich bewusst sein, dass Führen eine Tätigkeit ist. Inhalte: Führen ist Tätigkeit / Führen bedeutet Kommunikation Führungstechniken Kommunikation / Fragen Ziele definieren und vereinbaren Motivation Konflikte Mitarbeiterbeurteilung / Entwicklung und Förderung von Mitarbeitern Streifzug: Führungsmodelle offene Fragen / Themen; Feedback; Abschluß; Verabschiedung Veranstaltung D Georg Kempkes Donnerstag, , Uhr 8 UStd., 44,00 Euro Moderationstraining Nutzen der Moderation: Bei Neuausrichtungen, Einführung einer neuen Unternehmenskultur oder anderen Prozessen ist es hilfreich, die entsprechenden Veranstaltungen zu moderieren. Die Moderation ist eine Art Geburtshelfer : Sie unterstützt und hilft im Prozess. Dabei ist der Moderator unparteiisch, neutral, objektiv und sachlich; er bewertet nicht. Inhalte: Funktionen der Teilnehmenden im Unternehmen / Wofür sollen Moderationen eingesetzt werden? Was ist Moderation? / Was sind die Aufgaben eines Moderators? Methodisches (Vorbereitung, Ziele, Lösungen, Maßnahmen, Ergebnisse sondieren, Abschkluss etc.) Wenn es mal hakt (Aktionen, Beteiligungen, Beziehungen, Konflikte) Starter / Wake-Up durch TN Veranstaltung D Georg Kempkes Donnerstag, , Uhr 8 UStd., 44,00 Euro 24

26 Warum Ihr Unternehmen Sie mögen sollte Persönliche Präsenz im Beruf Das Gefühl nur ein kleines Rad im Getriebe zu sein, kennen viele. Lob und Anerkennung auszusprechen fällt, vielen Chefs immer noch schwer. Wie nehmen Sie ihren Chef wahr und andersherum? Welche Begabung, Erfahrung und Qualifikation sollte Ihr Unternehmen an Ihnen schätzen? Wie können Sie sich selber besser darstellen? Welche Rolle spielen Sie in Ihrem Team? Inhalte: Impulse aus der Kommunikationsund Verhaltensforschung Erkenntnisse aus der Persönlichkeitsentwicklung Erprobungen in klassischen Situationen im Berufsalltag Gern können Sie Ihre Erfahrungen und Fragen zum Thema einbringen. Sie haben Ihrem Unternehmen viel zu bieten, aber Sie sollten darum wissen und es auch zeigen können. Bildungsurlaub Veranstaltung D Claudia Gravenhorst Mo-Do, , Uhr 32 UStd., 176,00 Euro Erfolgsfaktor heikele Situationen souverän meistern Mediationstechniken im Beruf nutzen gerade noch war alles gut und plötzlich finden sie sich in einer angespannten Situation. Ihr Verhalten in den nächsten Sekunden entscheidet über Klärung oder Konflikt, Lösung oder Krise. Erfolgreiche Menschen bleiben in solche Situaio-nen ruhig und handeln souverän - sie können das auch. Inhalte: Erkenntnisse aus der Hirn- und Verhaltensforschung Kennenlernen des eigenen Konfliktlösungsstils Körpersprache Techniken, Strategien, Tipps und Tricks aus der Mediation für die erfolgreiche Klärung einer Situation Erprobung mit Beispielen aus dem Erfahrungsbereich der Teilnehmer - Gewinnen Sie neue Handlungssouveränität Bildungsurlaub Veranstaltung D Claudia Gravenhorst Mo-Do, , Uhr 32 UStd., 176,00 Euro Von großen Leitern lernen Was können wir von Alexander dem Großen bis Nelson Mandela über Führungs-prinzipien lernen? Führungskompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen im Beruf. Fachkompetenz allein reicht oft nicht, um eine Abteilung, einen Bereich, ein Team oder ein Unternehmen zu leiten. Am Beispiel erfolgreicher Personen aus der Geschichte wollen wir folgenden Fragen nachgehen: Welche Erwartungen werden an mich als Führungskraft gestellt? Welchen Führungsstil habe ich eigentlich? Wie stelle ich Teams zusammen? Wie und womit motiviere ich Mitarbeiter? Erkenntnisse aus der Managementforschung und der Psychologie werden neben dem Vergleich mit der Geschichte wichtige Hinweise auf die Beantwortung der gestellten Fragen geben. Gern können Sie Ihre Erfahrungen und Fragen zum Thema einbringen. Übernehmen Sie Verantwortung aber vorbereitet. Bildungsurlaub Veranstaltung D Claudia Gravenhorst Mo-Do, , Uhr 32 UStd., 176,00 Euro Nicht geschimpft ist genug gelobt Führen mit der richtigen Anwendung von Kritik- und Lobgesprächen Leider werden heutzutage Mitarbeiter / innen zu häufig nach diesem Grundsatz geführt. Dabei sind sowohl sicher angewandtes Lob, als auch zielgerichtete Kritik zwei der wichtigsten Führungsinstrumente. Richtig eingesetzt führen diese Techniken zur Motivation und Leistungssteigerung. Inhalt: Führungsinstrumente Führung und Feedback Warum Loben / Kritisieren Motivation Erprobung in selbstgewählten Situationen aus dem Berufsalltag Methoden: Gruppenarbeiten Kurze Theorie-Inputs Gesprächssimulation / Rollenspiele Videoübungen (falls gewünscht) Gruppen- und Trainerfeedback Stärken und vertiefen Sie Ihr persönliches Expertentum, damit Sie und Ihre Mitarbeiter / innen zufriedener, erfolgreicher und zielgerichteter arbeiten. Veranstaltung D Michael Bierwolf - Sprave Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 88,00 Euro Nicht mit mir! Ich lasse mich nicht überrumpeln Überrumpelungen erzeugen häufig Wort- und Sprachlosigkeit. Sie können sogar Verunsicherungen und Ängste hervorrufen. In diesem Workshop können Sie sich mit Instrumenten vertraut machen, mit denen Sie sich zukünftig vor Überrumpelungen / Vereinnahmungen im Berufsalltag sowie im Privatleben schützen können. Seminarziel: Überrumpelungstechniken erkennen und meistern Selbstsicheres Auftreten optimieren Eigene kommunikative Fähigkeiten vertiefen und ausbauen Körpersprachliche Signale erkennen Strategien für schwierige / un angenehme Gesprächssituationen ausprobieren Veranstaltung D Michael Baum Samstag, , Uhr 8 UStd., 44,00 Euro Prüfungsängste meistern Prüfungsängste haben sehr vielfältige und unterschiedliche Symptome. Die Bandbreite beinhaltet nervöse Unruhe, schwitzige Hände sowie Panikattacken und Ohnmacht...Aber Prüfungsängste haben auch positive Aspekte. Denn Prüfungsängste können sich motivations- und leistungssteigernd auswirken. Lernen Sie eigene Möglichkeiten kennen,ihr Prüfungsverhalten als Motor zu nutzen, um ungeahnte Energien freizusetzen. Seminarziele: Die positive Auseinandersetzung mit dem eigenen Prüfungsverhalten (Stärken- und Schwächen-Analyse). Die persönliche Wirkungsweise zu verbessern (bei mündlichen Prüfungen). Inhalte: Unterschiedliche Prüfungssituationen einordnen. Welcher Prüfungstyp (z. B. Angreifertyp, Fluchttyp) bin ich? Wie kann ich meine Prüfungsängste positiv nutzen? Welcher Prüfertyp sitzt vor mir? Methoden Diskussionen, Prüfungssimulationen (schriftlich und mündlich) sowie Improvisations- und Spontanübungen sorgen für den entsprechenden Praxisbezug. Veranstaltung D Michael Baum Samstag, , Uhr 8 UStd., 44,00 Euro Erfolgreich beraten Die Beratung im sozialen Kontext, bei Produkten oder Dienstleistungen wird immer anspruchsvoller. Beraterinnen und Berater müssen immer häufiger unterschiedlichen Vorgaben, Erwartungen und Verhaltensweisen im Beratungsalltag gerecht werden. In diesem Workshop wird Ihre Beratungsqualitäten auf den Prüfstand gestellt... Darüber hinaus erfahren Sie etwas über Instrumente und Methoden, die Ihnen Ihren Beratungsalltag erleichtern. Seminarziele: Beratungsgespräche planen und strukturieren. Schwierige / heikle Situationen souverän meistern. Mit Einwänden, Ablehnungen und Fragen souverän umgehen. Inhalte: Eigene Rolle klären. Wünsche und Bedürfnisse des Gegenübers erkennen. Instrumente der zielführenden und lösungsorientierten Kommunikation nutzen. Methoden: Gruppenarbeit, Spontanübungen, Gesprächssimulationen Veranstaltung D Michael Baum Samstag, , Uhr 8 UStd., 44,00 Euro 25

27 26 Arbeiten in Deutschland Sie kommen aus einem andern Land und möchten in Deutschland arbeiten? Dieser Workshop gibt Ihnen einen ersten Einblick, wie Sie sich auf das neue Arbeitsumfeld einstellen können. Gemeinsam sprechen wir über Arbeitsabläufe, Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz. Und natürlich erhalten Sie ganz konkrete Verhaltenstipps, um z. B. einen angemessenen Umgang mit Kolleginnen / Kollegen pflegen zu können. Seminarziele: Kulturelle Unterschiede an dem je weiligen Arbeitsplatz erkennen können. Selbstbewusst auftreten. Wie können Sie mit Schwierigkeiten am Arbeitsplatz umgehen? Inhalte: Allgemeine Verhaltenstipps für den Arbeitsplatz. Welche Erwartungen haben Arbeitgeber sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Welche Regeln gibt es am Arbeitsplatz (Pausen, Arbeitskleidung, Überstunden usw.) zu beachten? Methoden: Diskussion, Demonstration, Gesprächssimulationen Veranstaltung D Michael Baum Samstag, , Uhr 8 UStd., 44,00 Euro Denkcafé Training für s Gehirn Zielgruppe: Gehörlose, Schwerhörige, GebärdensprachlerInnen (nicht nur für Senioren) Ziel: Regelmäßige Übungen helfen dem Gehirn helfen, geistig fit zu bleiben. Die Gefahr im Alter an Demenz oder Morbus Alzheimer zu erkranken soll durch ein aktives Gehirn verringert werden. Das Gehirn braucht Training, um fit zu bleiben. Das ist nicht anders als bei der körperlichen Bewegung. Mit Spielen, Übungen und Spaß werden wir in diesem Kurs das Gedächtnis trainieren. Veranstaltung D Peggy Deventer 8 x Mittwoch, ab Uhr, 16 UStd. 88,00 Euro VHS-Gutschein: Sie suchen nach einer Geschenkidee? Dann erwerben Sie bei uns einen VHS-Gutschein. Frauenpower im Beruf Zielgruppe: interessierte Frauen Ziel: Noch immer verdienen Frauen für die gleiche Arbeit meist weniger Geld als Männer. Dabei sind sie mindestens ebenso qualifiziert. Männer und Frauen sprechen oft eine andere Sprache. Frauen stellen mehr Fragen unter Männern wird das oft als Schwäche angesehen. Frauen legen mehr Wert auf zwischenmenschliche Kontakte. Männer haben oft die Nase vorn, müssen doch extra Vereinbarungen getroffen werden, wie viele Frauen in Führungspositionen sein müssen. In diesem Lehrgang werden wir Verhaltensweisen und Vorgehensweisen vermitteln und einüben, die Frauen dazu befähigen sollen, schwierige Situationen erfolgreich zu bewältigen. Gerade in der Berufswelt gelten immer noch männliche Kriterien. Themen: Pass auf, was du dir wünscht, es könnte in Erfüllung gehen Kommunikation in schwierigen Situationen Nein-sagen Kritik üben Glaubenssätze Ressourcen Aktiv zuhören Ängste uvm. Der Lehrgang wird mit einer Entspannungseinheit abgerundet, bitte kommen Sie in bequemer Kleidung. Methoden: Gruppenarbeiten, Spiele, Lernposter, Energizer, etc. Veranstaltung D Peggy Deventer Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 88,00 Euro Gedächtnistraining Steigerung der Gedächtnisleistung Erhöhung der Merkfähigkeit Möchten Sie leichter und besser Daten, Namen und Fakten behalten? Dieses Seminar gibt Ihnen Tricks und Tipps an die Hand, mit denen Sie Ihre Auffassungsgabe erfolgreich erhöhen werden. Seminarinhalte: das Namensgedächtnis effektiver nutzen verschiedene professionelle Merksysteme anwenden Argumentationen und Vorträge leichter erfassen Telefonnummern und andere Zahlen erfolgreich merken schneller schriftliche Informationen aufnehmen und speichern Gehirnleistung und Konzentration steigern Lernen durch Wiederholung sich besser konzentrieren Assoziationsregeln (DPI) einsetzen kreativer und phantasievoller werden Lehrbücher Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die ihre Gehirnleistungen und ihre Merkfähigkeit verbessern möchten. Veranstaltung D Christoph Dahms Freitag, , Uhr 6 UStd., 49,50 Euro Wortschatztraining Grundlegend für erfolgreiche Reden und Vorträge, treffende Formulierungen, Schlagfertigkeit und spontanes überzeugendes Sprechen ist ein großer aktiver Wortschatz. In diesem Seminar, erweitern die Teilnehmenden ihren aktiven Wortschatz in zahlreichen Trainingseinheiten. Sie können sich besser, präziser und schneller ausdrücken, um durch Redegewandtheit zu beeindrucken und eigene Ziele effizienter zu vertreten. Seminarinhalte: schneller die passenden Worte finden schlagfertiger werden in Reden und Verhandlungen sicherer und sprachlich gewandter sein überzeugender argumentieren treffend formulieren einen größeren aktiven Wortschatz überzeugend einsetzen Wichtiges auf den Punkt bringen Im Seminarpreis sind 16,50 Euro Lehrbuchkosten enthalten. Veranstaltung D Christoph Dahms Freitag, , Uhr 6 UStd., 49,50 Euro Schlagfertigkeitstraining Geistiges Jiu-Jitsu und Verbalkarate Die Behandlung von Einwänden und Gegenargumenten wird in diesem Seminar trainiert. Dadurch werden die Teilnehmenden in schwierigen Verhandlungen sicher, überzeugend und selbstbewusst. Seminarinhalte: mit Angriffen sicher argumentativ umgehen aktiv Zuhören, um Gegenargumente zu entkräften in Gesprächen auf unfaire Strategien geeignet reagieren Einwände und (unfaire) Angriffe schlagfertig behandeln Schlagfertigkeitstechniken gezielt einsetzen Manipulation erkennen und abwehren professionell Beeinflussungsprozesse gestalten mit Störern erfolgreich umgehen aktiven Wortschatz erweitern unfairer Dialektik erfolgreich begegnen Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die auf unfaire Dialektik, Einwände und Angriffe schnell und richtig reagieren möchten. Veranstaltung D Christoph Dahms Sonntag, , Uhr 8 UStd., 60,50 Euro Schnelllesen aber mit Verstand Effizienter lesen und behalten Erhöhung von Lesegeschwindigkeit und Merkfähigkeit Die Menge an wichtigen Informationen, die schnell aufgenommen und sicher erinnert werden müssen, nimmt kontinuierlich zu. Diese Aufgabe kann in der Zukunft nur durch effiziente Lese-, Merk- und Arbeitstechniken erfolgreich gelöst werden. Seminarinhalte: Methoden des Schnelllesens schriftliche Informationen effizient erfassen und merken professionelle Merksysteme anwenden Daten, Zahlen, Fakten und Texte effizient erfassen Lesestoff priorisieren Gehirnleistung und Konzentration steigern Lernen durch Wiederholung sich besser konzentrieren Assoziationsregeln (DPI) einsetzen kreativer und fantasievoller werden Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die schriftliche Informationen schneller aufnehmen und besser behalten wollen. Veranstaltung D Christoph Dahms Freitag, , Uhr 6 UStd., 49,50 Euro Verkaufstraining Zielgruppe: Diese Veranstaltung richtet sich an Verkäuferinnen und Verkäufer. Möchten Sie erfolgreicher verkaufen? Wollen Sie von sich und Ihren Produkten leichter überzeugen? Dann nutzen Sie dieses Seminar. Wir fangen dort an, wo es in der Verkaufspraxis Schwierigkeiten gibt. Mit der Videokamera werden wir Verkaufsverhandlungen aus der täglichen Praxis des Teilnehmerkreises trainieren. Inhalte: - Erstkontakt zu Kunden sicher aufbauen - Verkaufsgespräche erfolgreich strukturieren - Eigene Emotionen einsetzen, um den Verkauf zu fördern - Körpersprache richtig einsetzen - Bedürfnisanalyse effizient durchführen - Einwände des Kunden konstruktiv behandeln - Willen des Kunden erkennen - Überzeugend argumentieren - Erfahrungsaustausch mit Teilnehmern und Trainer - Umsetzungshinweise für den effizienten nachhaltigen Praxistransfer - bewährte Trainingsmöglichkeiten für die Zeit nach dem Seminar Veranstaltung D Christoph Dahms Freitag, , Uhr 6 UStd., 49,50 Euro

28 Gewaltfreie Kommunikation nach Marshal Rosenberg Inhalte: Elemente einer einfühlsamen Kommunikation anhand des Modells Giraffen- und Wolfsprache Bedürfnisse an den Wurzeln unserer Gefühle Blockierende Kommunikation Unterscheidung von Beobachtung und Bewertung Kritik verwandeln in klare Formulierung dessen, was das Leben bereichert Empathisches Zuhören Wertschätzung Praktische Übungen zu jedem Thema (NVC Dance Table), Methoden von B. Belgrave und G. Lawrie Bildungsurlaub Veranstaltung D Paola Giles Mo-Fr, , Uhr 40 UStd., 220,00 Euro Reifes Obst statt junges Gemüse Die Diskussion über die Konsequenzen des demographischen Wandels für die Arbeitswelt endet häufig mit der Feststellung, dass die Unternehmen in ihrer Personalpolitik vor neuen Herausforderungen stehen und sich dadurch, zur Sicherung von Know-how und Erfahrungen, die Beschäftigungschancen für ältere Mitarbeiter deutlich erhöhen. Tatsächlich finden sich viele Senioren in der Situation wieder, dass sie nach dem Erreichen des Rentenalters in den wohlverdienten Ruhestand entlassen wurden oder bereits vorher arbeitslos wurden, mit altersbedingt geringen Chancen auf eine Neubeschäftigung. Der Seminarleiter hat als Unternehmensberater häufiger die Erfahrung machen können, dass das Interesse von Unternehmen an der Zusammenarbeit mit erfahrenen Senioren dann deutlich steigt, wenn sie ihre Kenntnisse z.b. projekt-bezogen und im Status der Selbständigkeit anbieten. In dieser Seminarreihe sollen Formen und Möglichkeiten zur Vermarktung der vorhandenen eigenen Kompetenzen, Erfahrungen und Talente diskutiert und entwickelt werden. Das Ziel ist, Erwerbsarbeit möglichst lange und vor allem selbstbestimmt gestalten zu können. Veranstaltung D Martin Schulte Samstag, , Uhr 8 UStd., 44,00 Euro Kundengerechtes Telefonieren - Telefonkommunikation Kundengerechtes Telefonieren bedeutet, jeden Kundenkontakt am Telefon erfolgreich zu gestalten. Sie erfahren, wie Sie Telefongespräche leichter und effektiver gestalten können. Gewaltfreie Kommunikation (GFK) Gewaltfreie Kommunikation (GFK) Grundlagenseminar M. Rosenberg, Begründer der Methode, hat einen Prozess entwickelt, der hilft, Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken, ohne Gesprächspartner / innen zu beschuldigen oder zu kritisieren, Bitten klar zu formulieren, ohne anderen zu drohen, sie zu manipulieren oder zu erpressen, Vorwürfe, Kritik und Forderungen nicht persönlich zu nehmen, sondern durch mitfühlendes Hören zu klären, was dahinter steht. GfK wird weltweit in Krisengebieten friedensfördernd eingesetzt. Im alltäglichen zwischenmenschlichen Kontakt kann sie dazu beitragen, dass wir echte Chancen haben, das zu bekommen, was wir brauchen. Indem Sie eine innere Haltung der Verantwortung für ihre eigenen Gefühle annehmen, werden Sie frei, das Gegenüber wirklich zu hören und in eine lebendige Beziehung mit sich und anderen hineinzuwachsen. Veranstaltung D Paola Giles Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 88,00 Euro Durch eine einheitliche Systematik werden Ihre Telefonate schneller und fehlerfreier sein. Inhalt: Definition Werte und Einstellungen Erläuterung der Grundbegriffe Kunde - Kundenorientierung Positives Denken Emotionale Intelligenz - Empathie Kommunikation Vertrauen schaffen durch Beachtung Erfolgreiches Telefongespräch in fünf Schritten Aktives Zuhören und Fragetechnik Gesprächsführung durch eine ver ständliche und zielführende Sprache Reaktionen im Konfliktfall Erfolgreiches Konfliktgespräch Erstellung eines Leitfadens für Telefongespräche Persönliche Ziele setzen Veranstaltung D Peter Eisfeld Samstag, , Uhr 8 UStd., 44,00 Euro Gewaltfreie Kommunikation Aufbauseminar I Empathie ist ein wesentlicher Teil der GfK, um die Möglichkeit auszubilden, eigene Gefühle anzuerkennen, eigene Bedürfnislagen abzuklären und neue Kräfte zu sammeln. In einer Konfliktsituation, in der eines oder mehrere unserer Bedürfnisse nicht erfüllt sind, hilft GfK, klar zu stellen: Was ist passiert? Wie geht es mir in dieser Situation? Was ist mir jetzt wichtig? Die Fähigkeit, unsere eigenen Anliegen zu entdecken und ihnen Empathie entgegen zu bringen, kann uns helfen, uns von alten Denk- und Verhaltensmustern zu befreien und einen friedvolleren und klareren inneren Zustand zu kreieren. Wir werden GfK üben mit einer aktiven und praktischen Methode, die das Lernen mit allen Sinnen verfolgt (von B. Belgrave und G. Lawrie). Veranstaltung D Paola Giles Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 88,00 Euro Grundlagen der Presseund Öffentlichkeitsarbeit Die Kooperation mit Redaktionen, freien Journalisten, Marketing-Fachleuten und anderen Multiplikatoren hat stark an Bedeutung gewonnen. Im Seminar wird beispielorientiert gezeigt, dass professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit drei wichtigen Zielen dient: Dem Bekanntwerden und Bekanntbleiben in der Region, der Imagepflege und der Information und Identifikation von Mitarbeitern, Mitgliedern und Kooperationspartnern. Schwerpunkte sind: Medienübersicht; Giraffe Symboltier der Gewaltfreien Kommunikation GFK Gewaltfreie Kommunikation Aufbauseminar II Sie kennen den Moment, wenn Ärger sich bemerkbar macht. Sie werden rot, Ihr Blickwinkel verengt sich. Der Herzschlag beschleunigt und Vergeltungsgedanken trüben den Verstand. Die Wut ist los. Sie sind dabei etwas zu sagen oder zu tun, was die Situation nur noch schlimmer macht. Wut und Ärger verletzen uns, wenn sie impulsiv geäußert werden. Aber sie können uns auch krank machen, wenn sie unterdrückt werden. GfK nach M. Rosenberg lehrt uns, dass Wut und Ärger weder unterdrückt noch unkontrolliert geäußert werden sollen. Sie sind dagegen ein eindeutiges Signal, dass Sie von dem, was Ihnen lieb ist, abgekoppelt sind und Ihre Bedürfnisse nicht erfüllt werden. GfK zeigt uns wie wir Wut und Ärger positiv transformieren können! Praktisches Training nach den Methoden Belgrave-Lawrie. Veranstaltung D Paola Giles Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 88,00 Euro PR-Darstellungsformen; Pressekonferenzen und Hintergrundgespräche mit Journalisten; Schriftliche Presse-Informationen / Pressemappe; Pressespiegel; PR-, Lobby- und Existenzsicherungsinitiativen; PR in nicht-kommerziellen Organisationen; Mitarbeiter- und Mitglieder- Zeitung; Medienresonanzanalyse. Veranstaltung D Dipl.-Journ. Vassilios Psaltis Samstag, , Uhr 8 UStd., 44,00 Euro 27

29 28 Mein erster Imagefilm Grundkurs Filmische Selbstpräsentationen werden in Zeiten von Web 2.0 immer wichtiger. Wer bin ich und was kann ich? Aber worauf muss man bei einem professionellen Auftritt achten? Der Kurs gibt eine technische und inhaltliche Einführung in die Themen: Kurze Filmtheorie (Bildkomposition, Einstellungsgrößen, Kamerabewegung) Bedienung einer HD-Videokamera (Menü, Schärfe, Zoom, Blende, Mikrofon) Bedienung des Schnittprogramms Adobe Premiere (Sequenzen, Schnitte, Effekte) Anhand von Praxisübungen erlernen Teilnehmende die Grundlagen, die nötig sind, um eine filmische Selbstpräsentation zu erstellen und zu bearbeiten. Die Teilnehmende können ihre eigenen Geräte (Kamera, Handy) mitbringen, der Kursinhalt und die grundsätzliche Einführung wird aber anhand einer Sony HD-Videokamera und des Schnittprogramms Adobe Premiere Pro erfolgen. Erfolg bei Google Praxisworkshop Suchmaschinenoptimierung Optimieren Sie Ihre Webseite für Besucher und Suchmaschinen. Ziel ist es, mit einer optimierten Webseite unter den ersten Treffern der Suchergebnisse angezeigt zu werden. Damit wird die Auffindbarkeit Ihrer Webseite im Internet erhöht und Ihnen die Neukundengewinnung erleichtert. Dieser Kurs bietet Selbstständigen, Freiberuflern und Existenzgründern die Chance, im Anschluss an den Kurs selbst grundlegende Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung durchzuführen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre -Adresse an, damit der Dozent Ihnen vor Kursbeginn entsprechende Informationen zusenden kann. Grundkurs Veranstaltung D Jens Jacob Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 88,00 Euro Aufbaukurs Veranstaltung D Jens Jacob Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 88,00 Euro Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Aspekte und Tools der Suchmaschinenoptimierung und vertiefen die Kenntnisse mit praktischen Anwendungen, die Sie im beruflichen Alltag direkt umsetzen können. Veranstaltung D Rona Linke Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 2 x Mittwoch, ab Uhr, 8 UStd. 44,00 Euro Info-Veranstaltung Einführung Lean Management und Weiterentwicklung zum Lean Deployment Unter Lean Management ist ein Konzept zu verstehen, das zur positiven Entwicklung der aktuellen Situation im jeweiligen Arbeitsumfeld führt. Potenziale werden erkannt und Fehler im Ablauf einer Wertschöpfungskette analysiert und beseitigt. Hierfür ist eine Unternehmenskultur erforderlich, die Möglichkeiten zum gemeinsamen Lernen im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses wahrnimmt. In der Veranstaltung erfahren Sie eine Mischung aus Theorie und Praxis wie Lean Management in Ihrem Arbeitsumfeld Anwendung finden kann. Inhalte: Historie TPS Entwicklung TPS - Lean Management - Lean Deployment Strategie und Implementierungsstufen ausgewählte Lean Methoden wie: 6S & die Bedeutung von Standards Verantwortlichkeitsmatrix RACI Lean Daily Management 8 Arten von Verschwendung Wertstromanalyse, Line Balance, TPM etc. Orientierungsstunde Veranstaltung D Hubert Plattmann Montag, , Uhr 4 UStd., entgeltfrei Anmeldung erforderlich Veranstaltung D Hubert Plattmann Freitag, , Uhr 8 UStd., 49,50 Euro Zeitmanagement Seminarinhalt: Planungsregeln Zieltheorie Prioritäten setzen ABC-Analyse Pareto-Prinzip Eisenhower-Prinzip eigene Leistungskurven erkennen Umgang mit Zeitfresser Tipps gegen das Verzetteln und die Aufschieberitis Selbstdisziplin Nein sagen können individuelle Zeit-Probleme der Teilnehmer. Methoden: Plenums- und Gruppenarbeit. Übungssituationen stehen im Mittelpunkt, um Verhaltensänderungen initiieren zu können. Im Entgelt sind 12,50 Euro für Unterrichtsmaterialien enthalten. Veranstaltung D Hans Kronawitter Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr 24 UStd., 144,50 Euro Moderation und Konfliktklärung in Gruppen Das Wochenseminar fasst die beiden Module Besprechungen erfolgreich moderieren und Konflikte in Gruppen lösen zusammen. Erfolgreich Gruppenprozesse z. B. in Arbeitsgruppen moderieren zu können, gehört mit zu den Kernkompetenzen, die in modernen Industriegesellschaften zunehmend gefragt und gefordert werden. Konflikte mit Kollegen, Vorgesetzten oder zwischen einzelnen Gruppen verweisen auf Probleme im Berufsleben, die effektives und zufriedenstellendes Arbeiten und das Moderieren von Gruppenprozessen erschweren. Eine Lösung dieser Probleme erfordert ein hohes Maß an Kommunikation, Kooperation und Konfliktmanagement. Im Entgelt sind 25,00 Euro für Unterrichtsmaterialien enthalten. Bildungsurlaub Veranstaltung D Hans Kronawitter Mo-Fr, , Uhr 40 UStd., 245,00 Euro Zeit- und Selbstmanagement kompakt Lernen Sie Zeiteinsparpotenziale zu finden sowohl in Ihrem Arbeitsumfeld als auch in der eigenen Person. In diesem Seminar lernen Sie das klassische Grundwissen und viele weitere Ansätze zum Zeit- und Selbstmanagement praxisnah kennen. Inhalte: Klassische Grundelemente des Zeitmanagement Zeitfresser erfolgreich besiegen, beispielsweise kommunikation effizienter einsetzen Inneren Schweinehund überwinden Meetings gezielter gestalten richtig delegieren Projekte erfolgreicher managen Balance von privatem und beruflichem Leben Gespräche mit dem Chef, mit Mitarbeitern, Kollegen gezielter gestalten Kommunikation im Unternehmen gezielter betreiben Kreativ und effektiv arbeiten mit Mind Maps Stress und Entspannung Tipps zum effektiven Lesen Veranstaltung D Ilka Tasche Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 12 UStd., 66,00 Euro

30 Kommunikation beginnt im Kopf Neuro-Linguistisches Programmieren geht der Frage nach, wie Sprache und Kommunikation unser Denken, Handeln und damit auch unsere Präsenz beeinflussen. Was sagen unsere Kommunikationsmuster über uns selbst aus und wie werden wir damit von anderen wahrgenommen? Lernen Sie Kommunikationsprozesse besser zu verstehen. Nutzen Sie die Macht der Sprache und kommunizieren Sie auf Augenhöhe ihres Gegenübers. In diesem Seminar wird das Basiswissen vermittelt: Es enthält die NLP-Techniken, die für eine erfolgreiche Kommunikation mit sich und anderen grundlegend erforderlich sind. Der NLP-Bildungsurlaub ist konzeptionell so aufgebaut, dass er als Basis für den Einstieg in das zertifizierte Ausbildungssystem des DVNLP (Deutscher Verband für Neuro-Linguistisches-Programmieren e.v.) geeignet ist. Bildungsurlaub Veranstaltung D Joelle Charles Mo-Fr, , Uhr 40 UStd., 220,00 Euro Effektive Kommunikation durch NLP Einführung Dieses Seminar macht Sie mit den Grundlagen des Neurolinguistischen Programmierens vertraut. Sie lernen grundlegende Techniken dieses hochwirksamen Methodenrepertoires kennen, mit deren Hilfe Sie Ihr Wohlbefinden sowie persönlichen und beruflichen Erfolg steigern können. Der Weg dorthin ist eine effektive Kommunikation mit sich und mit anderen. Inhalt: Grundlagen. Was ist NLP? Grundannahmen der NLP Grundstruktur Der Zielerreichungsprozess VAKOG - mit allen Sinnen wahrnehmen und erfolgreich kommunizieren Veranstaltung D Carola Baxmann Samstag, , Uhr 4 UStd., 22,00 Euro Effektive Kommunikation durch NLP II - Rapport sich mit dem Gegenüber wohlfühlen - tragfähige Beziehungen entwickeln sich selbst in einen positiven Zustand versetzen - Flexibilität bewahren, auch in schwierigen Situationen (Wahrnehmungspositionen) Veranstaltung D Carola Baxmann Samstag, , Uhr 4 UStd., 22,00 Euro NLP-Strategien für den schulischen Alltag Zielgruppe: Pädagogen, Sozialarbeiter, Erzieher, Heilpädagogen, Interessierte Ziel: Was hat Neurolinguistisches Programmieren (NLP) im Klassenzimmer zu suchen? Programmiert wird auf jeden Fall keiner! In diesem Lehrgang werden wir uns begleitet von vielen Übungen über die Möglichkeiten unterhalten, wie NLP den schulischen Alltag unterstützen kann. Dazu gehören Themen wie: Rapport und Kalibrieren im Klassenraum und mit einzelnen Schülern Spiegelneurone Motivation von Schülern Positive Absichten erkennen Lernstrategien von Schülern Spielend lernen Was der Blick mir sagt Glaubenssätze Erweiterung der Möglichkeiten Paradoxe Interventionen Umgang mit Schulängsten und Lernblockaden SelbstWertTraining Module 1-3 Unsere Wirkung auf andere Menschen hängt direkt mit unserer Beziehung zu uns selbst zusammen. Wie sehr wir uns selbst achten und schätzen, teilen wir unseren Kollegen und Vorgesetzten auf vielfältige und häufig unbewusste Art und Weise mit. In den drei Seminarmodulen 1. Ausstrahlung, Auftreten und Aussehen, 2. Sprache und Stimme, 3. Gelassen und engagiert Konflikte meistern wird an allen Aspekten Ihrer beruflichen Kompetenz gearbeitet. Integrität ist dabei der höchste Wert. Die Seminare bieten auch Raum für wesentliche Fragen der Geschlechterunterschiede zum jeweiligen Thema. Ausstrahlung, Auftreten und Aussehen Modul 1 Faktoren für Ihren beruflichen Erfolg Mit einem harmonischen Gesamtauftritt wirken Sie besonders positiv in Ihrem sozialen und beruflichen Umfeld. Sie lernen Techniken kennen, mit denen Sie Ihre Ausstrahlung zum Blühen bringen, trainieren den geduldigen und freundlichen Umgang mit Ihren Unsicherheiten und nehmen Ihre Stärken bewusster wahr. Sie trainieren ein sicheres, angenehmes Auftreten mit dem Wechselspiel von Präsenz und Zurückhaltung und stärken Ihre positive Grundeinstellung zu Ihrem Aussehen. Das Seminar bietet Kenntnisse und Trainingsmöglichkeiten, die Sie motiviert, gestärkt und mit mehr Wissen und Können im Handgepäck ein wenig verwandelt in den Berufsalltag zurückkehren lassen. Veranstaltung D Barbara Görner Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 12 UStd., 66,00 Euro Der systemische Lehrer Ressourcen sammeln Kollegiale Beratung Methoden: Gruppenarbeiten, Spiele, Lernposter, Energizer, etc Veranstaltung D Peggy Deventer Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 32 UStd., 176,00 Euro Präsentationen gekonnt durchführen Präsentieren lernt man durch Präsentieren Neben der Vermittlung wichtiger fachtheoretischer Inhalte zum Präsentationsaufbau und zur Argumentationsstrategie trainieren die Teilnehmenden die praktische Umsetzung. Sprache und Stimme Modul 2 Über Stärken- und Schwächenanalyse zum Erfolg Dieses Seminar ist vom Ansatz her ein Rhetorikseminar. Sie üben, deutlich und langsam zu sprechen, Pausen zu machen und vor einer Gruppe zu stehen und sich auszudrücken. Sie lernen Ihren Atem als Stützinstrument für Ihre Stimme kennen. Sie erhalten Rückmeldungen über Ihre Stärken und lernen Wege kennen, Ihre Schwächen zu akzeptieren und wo möglich in Stärken zu verwandeln. So überwinden Sie auch Sprechängste. Veranstaltung D Barbara Görner Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 12 UStd., 66,00 Euro Inhalt: Ziele, Zielgruppen und Aufbau unterschiedlicher Präsentationstypen Aufgaben des Präsentators Publikumsanalyse Ablauf einer Präsentation Diskussionsrunden vorbereiten und leiten Dramaturgie und Argumentationsstrategien u.a. Gestaltung der Visualisierungen gekonntes Präsentations-Verhalten Zuhörerfreundlich sprechen Körpersprache gezielt einsetzen Lampenfieber bewältigen Der Praxis-Teil läuft EDV-gestützt mit Powerpoint. Im Entgelt sind 12,50 Euro für Unterrichtsmaterialien enthalten. Veranstaltung D Kim Vanessa Faupel Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr 12 UStd., 78,50 Euro Gelassen und engagiert Konflikte meistern Modul 3 Konflikte erkennen und auf angemessene Art und Weise bewältigen ist eine besondere Kunst, die uns immer wieder neu herausfordert. Sie bekommen nachvollziehbares und erlernbares Handwerkszeug an die Hand. Sie nehmen Ihre Stärken und Schwächen im Umgang mit Konflikten bewußter wahr und entwerfen am Ende des Seminars einen Plan zur Anwendung der frisch erworbenen Fähigkeiten im Alltag. Inhalte: Wahrnehmen und Erkennen von Konflikten und Konfliktpotential Umgang und Kontrollieren von entstehenden Emotionen stufenweises Hinarbeiten auf eine Lösung gelassenes Handeln gezielter Einsatz von Fragetechniken respektierender und wertschätzender Umgang mit den eigenen Bedürfnissen und den Bedürnissen des Konfliktpartners Umgang mit dem Angstgegner wirkungsvoll Grenzen setzen Veranstaltung D Barbara Görner Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 12 UStd., 66,00 Euro 29

31 Migration, Flucht und Asyl Die Flüchtlings- und Asylpolitik der EU und Deutschlands ist ein aktuelles, umstrittenes und somit brisantes Thema. Kriege, Verfolgung, Unterdrückung und Elend zwingen jährlich hunderttausende Menschen zur Flucht aus ihrer Heimat. Am Beispiel Syrien wird deutlich das in der medialen Diskussion häufig die Hintergründe (historische Entwicklung, politische Entwicklungen, sozioökonomische Situation, ) nicht deutlich genug hervortreten. Primäres Ziel dieses Workshops ist die Sensibilisierung für Chancen, Risiken und Auswirkungen der aktuellen Flüchtlingspolitik. Eine differenzierte Betrachtung der Willkommenskultur auf der einen und Tendenzen zur Ausgrenzung auf der anderen Seite zu leisten. Veranstaltung D Björn Lars Oberndorf Samstag, , Uhr 8 UStd. 44,00 Euro Kulturdimensionen Kulturstandards Kulturelle Orientierung Die gleichberechtigte interkulturelle Begegnung zielt auf Anerkennung. Dabei geht es auch um Anerkennung von Differenz, der Anerkennung der Verschiedenheit kultureller Gruppen. Interkulturelle Kompetenz definiert sich als die Fähigkeit individuelle, soziale, fachliche und strategische Kompetenzen in fremdkulturellen Handlungskontexten angemessen zu realisieren. Generelle Kulturgebundenheit menschlichen Verhaltens erkennen und akzeptieren können. Primäres Ziel dieses Workshops ist, die in interkulturellen Zusammenhängen notwendige Fähigkeit, sich und anderen bestimmte Handlungszusammenhänge in der eigenen und der fremden Kultur erklären zu können. Dabei aber auch die generelle Kulturgebundenheit menschlichen Verhaltens erkennen und akzeptieren zu können. Veranstaltung D Dr. Heidi Oberndorf Samstag, , Uhr 8 UStd., 44,00 Euro Die Reflexion der eigenen Geschlechterrollen und deren Auswirkungen auf Kommunikation, Interaktion und Strukturen. Veranstaltung D Dr. Heidi Oberndorf Samstag, , Uhr 8 UStd., 44,00 Euro Effektive Deeskalation im beruflichen und privaten Alltag Immer wieder berichtet die Presse über aggressive und gewalttätige Handlungen. Natürlich hoffen wir, niemals in eine solche Auseinandersetzung einbezogen zu werden. Zumal wir davon überzeugt sind, eine solche Situation lösen wir niemals selbst aus! Doch jede / r weiß, dass dies ein unerreichbarer Traum ist. Denn der Mensch reagiert auf eine Vielzahl von Ereignissen und Erlebnissen mit Aggression und in nahezu jedem menschlichen System (Familie, Verein, Dorf, Arbeitsplatz etc.) entstehen irgendwann aggressive Verhaltensweisen aus der Dynamik der zwischenmenschlichen Interaktionen. Primäres Ziel dieses Workshops ist die Kopplung von vorhandenen, positiven Verhaltensweisen mit professionellem Fachwissen, um in Gefahren und Krisensituation sicher und zielführend handeln können. Veranstaltung D Björn Lars Oberndorf Samstag, , Uhr 8 UStd., 44,00 Euro Aggression Gewalt Rassismus Wer Gewalt vermeiden, verhindern oder sogar deeskalieren will, muss genau wissen, worum es sich handelt, wo Ursachen zu suchen und zu finden sind, welche Wirkungen und Spuren Gewalt hinterlässt und woran man Gewalt, auch versteckte, heimliche Alltagsgewalt, erkennen kann. Gewalt muss als Gewalt erst einmal erkannt werden, um deeskaliert werden zu können. Primäres Ziel dieses Workshops ist die Überprüfung eigener Positionen zu unterschiedlichen Ausdruckformen von Gewalt, eigener Widersprüche und eigener Aggressionspotentiale, sowie die Entwicklung von Interventionsberechtigung und Interventionsmöglichkeiten in der Dynamik von Gewaltprozessen. Veranstaltung D Dr. Heidi Oberndorf Samstag, , Uhr 8 UStd., 44,00 Euro Farb- und Stilberatung für Frauen Etwas von der Harmonie der Farben zu wissen und seinen typgerechten Stil herauszufinden, hilft beim Aussuchen optimaler Kleidung und führt damit zu mehr Sicherheit und Erfolg beim Auftreten im Berufs- und Privatleben. Was ist Farb- und Stilberatung? Welchen Sinn und Zweck hat sie? Was ist Harmonie von Kopf bis Fuß? Jeder Teilnehmerin wird durch eine individuelle Farbberatung das Zusammenspiel von Farben und Teint deutlich gemacht. Die Teilnehmerinnen lernen, durch richtiges Kombinieren von Farben und Stil das gewisse Etwas der Persönlichkeit besser zur Geltung zu bringen. Bitte ungeschminkt zum Kurs erscheinen. Einen Farbpass benötigen Sie zum Umsetzen des Gelernten. Er kann bei der Dozentin für 30,00 Euro erworben werden. Veranstaltung D Hannelore Glenzer Sonntag, , Uhr 8 UStd., 44,00 Euro Veranstaltung D Hannelore Glenzer Samstag, , Uhr 8 UStd., 44,00 Euro Veranstaltung D Hannelore Glenzer Sonntag, , Uhr 8 UStd., 44,00 Euro Fashion- und Schminkkurs für Mädchen ab 14 Auf die Piste oder einfach nur cool in die Schule? Vielleicht aber auch das erste Bewerbungsgespräch? Was ist angesagt, was kann ich tragen? Wie schminke ich mich typgerecht, ohne angemalt zu wirken? In dem Workshop erhältst Du Tipps und Tricks zu Fashion-Farben und -Formen, die Dir schmeicheln und in denen Du Dich richtig wohl fühlen kannst. Natürlich gehört zu einem coolen Outfit auch ein passendes Makeup. Du kannst das Schminken unter fachlicher Anleitung selbst probieren und Dir eine Grundlage für strahlende Auftritte schaffen. Nun bist Du perfekt vorbereitet für Schule, Party, ein Shooting oder ein Bewerbungsgespräch. Hast Du Fragen zu bestimmten Kleidungsstücken in Deinem Schrank? Du kannst diese Kleidungsstücke auch mitbringen, ebenso Dein Lieblings-T-Shirt, Deine Lieblingsschuhe und evtl. auch einen Rock. Komm bitte ungeschminkt, wenn Du möchtest, bringe Deine Schminkutensilien mit. Materialumlage 5,00 Euro sind direkt bei der Dozentin zu entrichten. Veranstaltung D Hannelore Glenzer Samstag, , Uhr 8 UStd., 44,00 Euro 30 Sex und Gender Genderkompetenz in der Beratungsund Bildungsarbeit Selten bewusst, aber immer unbewusst sind unsere Wahrnehmungen und Sichtweisen durch eine sozio-kulturell gefärbte Brille geprägt. Wir werden mit einem biologischen Geschlecht geboren (sex), im Laufe der Entwicklung tragen vielfältige Erwartungen und Rollenzuschreibungen dazu bei, dass wir so werden wie wir sind (gender = konstruiertes Geschlecht. Primäres Ziel dieses Workshops ist die Sensibilisierung und Wahrnehmung der Vielfalt von Geschlechterrollen in einer Kultur der Zweigeschlechtlichkeit und die kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Rollenverhalten.

32 Basisgarderobe und passendes Make-up Etwas von der Harmonie der Farben zu wissen und seinen typgerechten Stil zu finden, hilft beim Aussuchen optimaler Kleidungs- sowie Make-up Farben und führt zu mehr Sicherheit und Erfolg im Berufs- und Privatleben. Ziel: Die eigenen Proportionen erkennen, eine Grundgarderobe erstellen, 10 Kleidungsstücke und ihre vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten, was trägt Frau zu welchem Anlass? Die Vorzüge des Gesichts erkennen und seine Individualität typgerecht hervorheben. Sie erhalten einen Einblick in verschiedene Schminktechniken und erhalten Kenntnis über Präparate und Utensilien. Bitte mitbringen: Ein Lieblingskleidungsstück, ein Problemkleidungsstück, ein Rock, ein Handspiegel und soweit vorhanden: Einige Accessoires sowie Ketten, Gürtel, Tasche und Brillen. Zum Schminken bitte, soweit vorhanden, eigenes Make-up sowie Puder- und Lippenpinsel mitbringen. Materialumlage 5,00 Euro. Veranstaltung D Hannelore Glenzer Sonntag, , Uhr 8 UStd., 44,00 Euro Ganz neue Töne Farb- und Stilberatung für Männer Für den ersten Eindruck bei den Gesprächen wie Bewerbungsgesprächen, Mitarbeitergesprächen oder Kundengesprächen ist das äußere Erscheinungsbild besonders wichtig. Ein Designer Anzug ist kein Garant für eine positive Ausstrahlung. Vielmehr kommt es darauf an, dass das, was Sie tragen, Ihnen steht, zu Ihnen passt und dass Sie sich darin wohl fühlen. Schluss mit den Einheitsfarben in Ihrem Kleiderschrank. Entdecken Sie neue Farbtöne und neue Kombinationsmöglichkeiten. Ziel / Inhalt: Die eigenen Proportionen erkennen. Business oder casual? Erkennen des eigenen Farbtyps Eine Grundgarderobe erstellen Richtiges Kombinieren Holen Sie sich praktische Anregungen für Ihren nächsten Kleidungskauf. Bitte mitbringen: Ein Lieblingssakko oder -jacke, eine Krawatte, ein farbiges Hemd und evtl. Brillen (auch Sonnenbrillen). Ein Farbpass, der die eigenen typgerechten Farben enthält, hilft Ihnen beim Umsetzen des Gelernten. Er kann bei der Dozentin für 30,00 Euro erworben werden. Veranstaltung D Hannelore Glenzer Sonntag, , Uhr 8 UStd., 44,00 Euro Bausteine und Methoden eines Controllingsystems Funktionen und Techniken des Controllers Im Seminar lernen die Teilnehmenden Funktionen und Techniken des Controllers kennen, die in jedem bestehenden Unternehmen oasenförmig eingeführt werden können. Inhalte: Controlling als professionelle Unternehmenssteuerung Integration von Zielfindung, Planung und Steuerung Standortbestimmung: was Controller heute leisten (können sollten) Zusammenarbeit von Geschäftsführung und Controllern Deckungsbeitragsrechnung Kostenstellenrechnung, Kalkulation und Verkaufspreisfindung Planung, Budgetierung, Abweichungsanalyse und Forecast Kostenstellenplanung bis Ergebnisplanung Gewinn- und Verlustrechnung Abweichungsanalyse und Forecast Budgetierung Kennzahlen und Benchmarking Empfängergerechtes Reporting Veranstaltung D Thomas Post Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 88,00 Euro Kaufmänisches Grundwissen für Geschäftsführer von kleinen GmbHs In diesem Seminar geht es um entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre für das operative Management und das daraus folgende Handeln. Inhalte: - Heuristisches Planungsverhalten im Unternehmen - Grundlagen der strategischen Planung - Der Portfolio-Ansatz - Markt- und Produktions- / Dienstleistungsprogrammentscheidungen - Personalwirtschaftliche Entscheidungen - Planung des Produktions- / Dienstleistungsprogramms - Entscheidungen über den Produktions- oder Dienstleistungsvollzug, - Planung, Budgetierung, Abweichungsanalyse - Gewinn- und Verlustrechnung - Abweichungsanalyse und Forecast - Erarbeiten von Kennzahlen Veranstaltung D Thomas Post Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 88,00 Euro Rechtsprobleme junger Unternehmer / Existenzgründer Junge Unternehmer und Existenzgründer stehen vor einer Vielzahl von Problemen. Oft treten sichere rechtliche Gestaltungen und Vorbereitungen hinter aktuellen wirtschaftlichen Problemen zurück. Finanziellen unternehmerischen Erfolg erarbeitet sich aber nur der Unternehmer, der über juristische Strukturen von fundierter professioneller Qualität verfügt. In drei Unterrichtseinheiten werden systematisch Grundlagen vermittelt, die es dem Selbständigen ermöglichen, sich eine gesicherte rechtliche Struktur des Unternehmens zu erarbeiten. Im einzelnen werden folgende Themenbereiche vertieft: Die Wahl der richtigen Rechtsform (Einzelfirma, UG, GmbH) Gründung der Gesellschaft Verträge Arbeitsrecht Eingehung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen Beachtung des Schutzes besonderer Personengruppen (Mutterschutz, Rechte behinderter Menschen) Besonderheiten von Ausbildungsverhältnissen Vorkehrungen für den Unternehmensübergang im Falle von Tod, Krankheit oder des Ausscheidens eines Gesellschafters Veranstaltung D Guido Zengerle 3 x Mittwoch, ab Uhr, 12 UStd. 66,00 Euro Handels- und Gesellschaftsrecht Im Zentrum des Kurses steht der eigentliche Akteur des wirtschaftlichen Geschehens -der Unternehmer in seinen verschiedenen Erscheinungsformen, die für ihn geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Gründung, dem Betreiben des Unternehmens sowie der gewollten bzw. zwangsweisen Beendigung des Unternehmens. Der Kurs wendet sich an alle, die an einer kompakten Einführung in das deutsche Wirtschaftsrecht interessiert sind, wie z.b. die Neugründer von Unternehmen, Auszubildende, aber auch Praktiker aus den kaufmännischen wie auch aus dem technischen Bereich. Im Einzelnen werden folgende Themen angesprochen: Kaufmannseigenschaft und Firma der Kaufmann und seine Hilfspersonen Gesellschaftsrecht (Personengesellschaften, Körperschaften, grenzüberschreitende europäische Gesellschaften, Sanierung und Insolvenzrecht) Handelsgeschäfte (sowie Handelsstreitigkeiten) Exkurs: internationaler Handelsverkehr (z.b. Incoterms) Außerhalb des HGB geregelte Rechtsmaterien: gewerblicher Rechtsschutz wie Urheberrecht, Patentrecht etc. und Wettbewerbsrecht; Wirtschaftsverwaltungsrecht GewO und HandwO. Zum Kurs wird begleitend ein Skript herausgegeben! Veranstaltung D Ulrich Ullisch 5 x Fr, ab , Uhr 5 x Sa, , Uhr 40 UStd., 220,00 Euro Kleines Controlling für Existenzgründer und kleine Unternehmen Wege zur Liquiditätssicherung und Transparenz der Zahlen im eigenen Unternehmen Sie sind selbstständig und gehen täglich mit Umsatzzahlen und Kosten um, Excel ist Ihnen nicht völlig fremd. Ihr Steuerberater schickt Ihnen Auswertungen und die Bank will Berichte sehen. Verstehen Sie die Standard-Auswertungen und wissen Sie auch, wie Sie diese Instrumente so erfolgreich einsetzen, dass Sie sehen, wo Sie mit Ihrem Unternehmen wirklich stehen? Und wie sieht eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung für Existenzgründer und kleine Unternehmen außerhalb dieser Standardauswertungen aus? Sie erarbeiten die Grundlagen des Rechnungswesens und lernen Struktur und Aufbau verschiedener, gängiger Unternehmensberichte sowie eigene Anwendungen kennen. Veranstaltung D Sabine Krieger Samstag, , Uhr 8 UStd., 44,00 Euro Internetmarketing für Existenzgründer So werden Sie im Internet gefunden Sie kennen Facebook, Twitter und Co. und Google nutzen Sie fast täglich. Wissen Sie aber auch, wie Sie diese Instrumente so erfolgreich einsetzen, dass genau Ihr Kunde, der auch Ihre Leistung kaufen will, sie findet? Wie sieht eine erfolgreiche Marketing- Strategie im Internet aus? In diesem Seminar erarbeiten Sie die Grundlagen des Marketings und lernen die Anwendungsmöglichkeiten verschiedener, erfolgreicher Internetmarketinginstrumente kennen. Was ist mein Angebot (werbewirksame Beschreibung)? Wer ist mein Kunde (nicht jeder Interessent ist ein zahlungswilliger Kunde)? Wie bringe ich effizient Angebot und Kunden zusammen (optimale Vertriebswege finden)? Ich suche nicht - ich lasse finden (erfolgreiches Internetmarketing). Veranstaltung D Sabine Krieger Samstag, , Uhr 8 UStd., 44,00 Euro 31

33 32 Bin ich eine Gründerpersönlichkeit? Selbstständigkeit neben des Berufs Motivation, Voraussetzungen und Profil Kann man Unternehmer / in lernen? Selbstständigkeit neben der Berufstätigkeit Teilzeitunternehmer / in geht das? Ist Selbstständigkeit eine entwe der / oder-frage? Was ist rechtlich zu beachten? Veranstaltung D Sabine Krieger Montag, , Uhr 4 UStd., 22,00 Euro Steuerrecht für Existenzgründer Sie bekommen einen Einblick in die steuerlichen Vorschriften und Ihre Aufgaben und Pflichten im Veranlagungsverfahren. Sie lernen die Arbeitsweise der Finanzbeamten kennen und entwickeln ein Bewusstsein, was das Finanzamt von Selbständigen erwartet. Wer das System der einzelnen Steuerarten in seinen Grundzügen verstanden hat, ist im Prinzip auch ohne kostenintensiven Steuerberater in der Lage, seinen Gewinn zu ermitteln und seinen steuerlichen Erklärungspflichten nachzukommen. Natürlich wird auch darauf eingegangen, unter welchen Voraussetzungen die Einschaltung von Steuerberatern und / oder Rechtsanwälten sinnvoll sein kann. Veranstaltung D Dipl. jur. Miro Karmazin Samstag, , Uhr 6 UStd., 33,00 Euro Förderung und Finanzierung als Erfolgsfaktor im Gründungsprozess Vortrag mit anschließender Fragestunde Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensgründung ist die Finanzierung. Für die erfolgreiche Realisierung eines Vorhabens ist eine gesicherte Gesamtfinanzierung notwendig. Im Rahmen der Gründungsplanung sollte daher besonderes Augenmerk auf die Finanzierung gelegt werden. Fördermittel (nicht rückzahlbare Zuschüsse) und Förderkredite sind dabei ganz wichtige Bausteine der Gründungsfinanzierung und können wesentlich zum Erfolg beitragen. Überblick über die Fördermöglichkeiten mit einem Ausschnitt aus den über Förderprogrammen der Städte und Länder, des Bundes und der EU soweie exemplarische Beispiele der Gründungsfinanzierung unter Einsatz von Fördermitteln aus der Praxis werden vorgestellt. Vortrag Veranstaltung D Joachim Hackbarth Samstag, , Uhr 3 UStd., 16,50 Euro Rechtsgrundlagen für Existenzgründer und Jungunternehmer Der Start in die Selbstständigkeit ist vollzogen - und schon muss sich der Gründer mit einer Vielzahl von Rechtsfragen auseinandersetzen. Damit hier von Anfang an Fehler vermieden werden, sollen Ihnen die wichtigsten rechtlichen Regelungen erläutert werden. Unsere Themen sind: Vertragsgestaltung und Anwendung Verträge für verschiedene Berufe anhand von Beispielen für Kaufverträge, Werk- und Werklieferungsverträge, Verträge im Internet, etc. Allgemeine Geschäftsbedingungen / Lieferbedingungen Gewährleistung und Garantie Verjährungsfristen Wie kommt der Unternehmer an sein Geld? Überblick: Rechte und Pflichten verschiedener Gesellschaftsformen. Veranstaltung D Volker Johann Samstag, , Uhr 6 UStd., 33,00 Euro Einstieg und Wiedereinstieg in die Buchhaltung Kein Unternehmen und keine Verwaltung kommen ohne Buchhaltung aus. In diesem Seminar bekommen Sie einen Einblick in die Buchhaltung, der Ihnen das grundsätzliche Verständnis in diesem Gebiet vermittelt. Wir werden realitätsnahe Szenarien simulieren, die Ihnen auch eine gewisse Selbstverständlichkeit vieler Prozesse ermöglicht. Am Ende werden Sie die einzelnen Bereiche der Buchhaltung kennen und Geschäftsvorfälle selbstständig und richtig buchen können. Inhalt: Regeln und Anforderungen an die Buchhaltung Kennenlernen aller Bereiche der Buchhaltung Übungen zum Verbuchen der Geschäftsvorfälle Die wichtigsten Steuern Die wichtigsten Auswertungen Weiteres Wissen um die Buchhaltung Veranstaltung D Bernhard Ohmann 2 x Sa-So, ab , Uhr 24 UStd., 132,00 Euro Grundlagen der Einkommenssteuer und der Steuererklärung Anhand praktischer Beispiele werden die Teilnehmenden mit der Systematik des Einkommenssteuerrechts vertraut gemacht und in die Lage versetzt werden, die eigene Einkommenssteuererklärung selbständig auszufüllen. Schwerpunkte sind dabei: Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit ( 19), Werbungskosten ( 9), Sonderausgaben ( 10) und die Berücksichtigung der selbstgezahlten Leistungen zur Altersvorsorge als Sonderausgabe. Veranstaltung D Herbert Eckhardt Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr 12 UStd., 66,00 Euro Vermietung und Verpachtung aus steuerrechtlicher Sicht In diesem Seminar geht es darum, die Einkünfte nach Einkommen- und Umsatzsteuergesetz zu ermitteln. Dieses führt zur Einnahme- / Überschuß- Rechnung. Wichtige Punkte ergeben sich aus der Darstellung der Berechnungsverordnung, den Gebäudearten, den Abschreibungen, sowie dem Unterschied Herstellkosten zu Erhaltungsaufwand. Weitere Antworten zu den Eigentumsverhältnissen, Vermietungsformen und davon abhängige steuerliche Behandlung sind ebenfalls Kursinhalte. Veranstaltung D Herbert Eckhardt 3 x Montag, ab Uhr, 12 UStd. 66,00 Euro Die Einnahme-Überschuss- Rechnung Dieser Lehrgang vermittelt Gewerbetreibenden umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten über das Thema Einnahme-Überschuss-Rechnung ( 4 Abs. 3 EStG), so dass Sie diese ohne Hinzuziehung eines Steuerberaters als Vorstufe für die jährliche Steuererklärung selber erstellen können. Sie erfahren wichtige Aspekte der Behandlung und Darstellung von Ausgaben und Einnahmen. Lehr- und Übungsbuch (19,00 Euro) im Preis enthalten. Veranstaltung D Herbert Eckhardt 3 x Montag, ab Uhr, 12 UStd. 81,40 Euro Steuerliche Behandlung der Erben In diesem Seminar geht es um die Feststellung von Erbberechtigten. Desweiteren werden die Vererbung nach Privat- oder Betriebsvermögen, Befreiungstatbeständen, Steuerklassen und Vermögensbewertung behandelt. Ebenfalls werden Unterschiede zwischen Schenkung und Erbe, Vererbungsgründe und -formen angesprochen. Kleingruppe Veranstaltung D Herbert Eckhardt 3 x Montag, ab Uhr, 12 UStd. 66,00 Euro Der Auslandseinsatz von Mitarbeitern Im Rahmen der Globalisierung werden immer öfter Aufträge im Ausland angenommen und sowohl Handwerksbetriebe, als auch andere Dienstleister entsenden ihre Mitarbeiter ins Ausland. Hierbei sind besondere Herausforderungen zu meistern und steuer- und sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten zu beachten. Seminarziel: Vermittlung der steuerrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Themen der Auslandsentsendung Systematische Darstellung der Bearbeitungsschritte Inhalt: Darstellung des Umfangs der Steuerpflicht Vermeidung einer Doppelbesteuerung im In- und Ausland Lohnsteuerliche Verpflichtungen und Risiken Besonderheiten bei Grenzgängern Soziale Sicherheit der Mitarbeiter Methoden: Vortrag und Diskussion Kleingruppe Veranstaltung D Dirk Andreas Hortig Freitag, , Uhr 4 UStd., 22,00 Euro Der Dienstwagen Handelt es sich bei einem Firmenwagen um ein Geschenk oder um eine Kostenfalle? Sie erhalten einen systematischen Einblick in die aktuellen steuerlichen Vorschriften zur Dienstwagenbesteuerung bei Arbeitnehmern. Seminarziel: Überblick über die steuerlichen Aspekte der Dienstwagengestellung Inhalt: Grundsätzliches zur Dienstwagenbesteuerung 1%-Methode Fahrtenbuch Entscheidungskriterien zur Wahl Fahrtenbuch oder 1%-Methode Pauschalversteuerung Sozialversicherungsrechtliche Aspekte Sonderfälle: Außendienstmitarbeiter, Home-Office, Doppelte Haushaltsführung, erste Tätigkeitsstätte, Poolfahrzeug, etc. Methoden: Vortrag und Diskussion Kleingruppe Veranstaltung D Dirk Andreas Hortig Freitag, , Uhr 4 UStd., 22,00 Euro

34 Der Businessplan für Existenzgründer Der Start in die Selbstständigkeit ist geplant und nun steht die Auseinandersetzung mit einem Kreditinstitut zur Finanzierung der Existenzgründung bevor. Für die Zusage und erfolgreiche Finanzierung wird immer ein eigener Businessplan verlangt. Dies gilt auch bei für die Beantragung von Fördermitteln. Dieser Kurs vermittelt den systematischen Aufbau eines guten Businessplans, geht auf typische Fehler ein und beschreibt die Auswertung aus der Sicht der Bank. Seminarziel: Erstellung des eigenen Businessplans Selbstbewusste und sichere Darstellung gegenüber der Bank Inhalt: Aufbau eines Businessplans von einfach bis komplex Zwingend erforderliche Inhalte und zusätzliche sinnvolle Informationen Berücksichtigung der geplanten Finanzierung mit Zins und Tilgung Verfeinerung durch die Berücksichtigung von Steuern Was bleibt mir am Jahresende Wie liest die Bank meinen Businessplan Verhängnisvolle Fehler Methoden: Vortrag, Diskussion sowie Gruppenarbeit Kleingruppe Veranstaltung D Dirk Andreas Hortig Samstag, , Uhr 8 UStd., 42,80 Euro Reisekosten und Bewirtungskosten Reisekosten und Bewirtungskosten fallen in den meisten Unternehmen regelmäßig an. Trotzdem wirft ihre Abrechnung aufgrund der komplexen gesetzlichen Vorschriften immer wieder Fragen auf. Das Seminar vermittelt Ihnen einen Überblick und macht Sie mit den relevanten Vorschriften vertraut. Anhand von Praxisbeispielen wird erarbeitet, wie die anfallenden Reisekosten und Bewirtungsaufwendungen steueroptimal abgerechnet werden können. Seminarziel: Anfallende Reisekosten und Bewirtungskosten zutreffend qualifizieren und abrechnen. Problemlos eine eigene Reisekostenrichtlinien erstellen Inhalt: Auswärtstätigkeit und Erstattung gem. 3 Nr. 16 EStG Erste Tätigkeitsstätte und Auswärtstätigkeit Pauschalen für Verpflegungsmehraufwendungen Bewirtung des Arbeitnehmers Sachbezugswerte Geschäftlich veranlasste Bewirtungskosten Begrenzung des Betriebsausgabenabzugs auf 70 % BMF-Schreiben zum Reisekostenrecht Methoden: Vortrag, Diskussion sowie Einzel- und Gruppenarbeit Kleingruppe Veranstaltung D Dirk Andreas Hortig Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 12 UStd., 66,00 Euro Deutsches Steuerrecht Sowohl im beruflichen, als auch im privaten Alltag werden wir ständig mit steuerlichen Sachverhalten konfrontiert. Dieses Grundlagenseminar vermittelt Ihnen ein fundiertes Basiswissen in den wichtigen Steuerarten (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer). Anhand von Praxisbeispielen werden die wesentlichen Sachverhalte im Hinblick auf das aktuelle Steuerrecht im Alltag erläutert. Des Weiteren wird die systematische Herangehensweise an konkrete Sachverhalte geübt. Seminarziel: Durch das vermittelte Wissen können Sie alltägliche steuerliche Sachverhalte einordnen und Probleme erkennen Inhalt: Einführung in das Steuerrecht Einkommensteuer (Steuerpflicht, Einkunftsarten, Veranlagung, Tarif und Ermittlung) Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Umsatzsteuer (Lieferungen und sonstige Leistungen, Ortsbestimmung sowie Vorsteuerabzug) Methoden: Vortrag, Diskussion, Einzel- sowie Gruppenarbeit Kleingruppe Veranstaltung D Dirk Andreas Hortig 3 x Donnerstag, ab Uhr, 12 UStd. 66,00 Euro Grundlagen der Kostenrechnung Die Kostenrechnung bildet das Rückgrat vieler betrieblicher und kaufmännischer Entscheidungen. Sachverhalte und Prozesse werden transparent in einem Zahlenwerk abgebildet. Dieses Grundlagenseminar bietet Ihnen einen praxisorientierten Überblick über die Kosten- und Leistungsrechnung. Sie lernen zunächst die Fachbegriffe und notwendigen Grundlagen wie Kostenarten und Kostenstellen kennen, anschließend werden die wichtigsten Steuerungsinstrumente erörtert. Seminarziel: Erstellung einer detaillierten Kostenrechnung Zielorientiertes Entscheiden und Steuern Inhalt: Grundlagen und Aufbau der Kostenrechnung Abgrenzung zur Finanzbuchhaltung Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Einzel- und Gemeinkosten Fixe und variable Kosten Deckungsbeitragsrechnung Methoden: Vortrag, Diskussion sowie Einzelund Gruppenarbeit Kleingruppe Veranstaltung D Dirk Andreas Hortig 3 x Donnerstag, ab Uhr, 12 UStd. 66,00 Euro Bilanzkennzahlen und Bilanzanalyse In diesem Seminar werden anhand von Praxisbeispielen die Konzepte und Begriffe sowie das Instrumentarium der Jahresabschlussanalyse erläutert. Sie lernen Bilanzen, Ergebnisrechnungen und Kennzahlen zu interpretieren. Neben bewährten Analysetools werden auch die Trends in der Abschlussanalyse vermittelt. Des Weiteren wird erarbeitet, welche Kennzahlen für die Kreditwürdigkeitsprüfung von besonderem Interesse sind und was sich hinter einem Rating verbirgt. Seminarziel: Grundlagen der Jahresabschlussanalyse verstehen Selbst Kennzahlen anwenden und Jahresabschlüsse vergleichen Kreditwürdigkeitsprüfungen besser verstehen Inhalt: Grundlagen der Jahresabschlussanalyse Grundstruktur, Bestandteile und Gliederung von Jahresabschlüssen Unterjährige Erfolgsrechnung (BWA und SuSa) Top-Kennzahlen der Unternehmensanalyse Kennzahlen für den Jahresabschluss (Eigen- und Fremdkapitalquote, Rentabilitätskennzahlen, ROI, Deckungsgrad, EBIT, EBITDA) Cashflow-Analyse Bilanzpolitisches Potential durch Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte Rating und Kreditwürdigkeitsprüfung Methoden: Vortrag, Diskussion sowie Einzelund Gruppenarbeit Kleingruppe Veranstaltung D Dirk Andreas Hortig 3 x Mittwoch, ab Uhr, 12 UStd. 66,00 Euro Die Lohn- und Gehaltsabrechnung Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung vermittelt. Sie erhalten einen systematischen Überblick bei der Berechnung vom Brutto- zum Nettolohn. Seminarziel: Einführung in die Lohn- und Gehaltsabrechnung Inhalt: Steuerrechtliche Lohnabzüge (Lohnsteuer und Kirchensteuer) Lohnsteueranmeldung und Bescheinigung Sozialversicherungsrechtliche Abzüge (Kranken-, Pflege-, Renten-, Arbeitslosenversicherung) Statuswechsel eines Arbeitnehmers Einmalzahlungen Einkommensteuererklärung Sonderfälle: VWL, geldwerte Vorteile, Dienstwagen, Altersvorsorge, etc. Methoden: Vortrag, Diskussion sowie Gruppenarbeit Kleingruppe Veranstaltung D Dirk Andreas Hortig 3 x Donnerstag, ab Uhr 12 UStd., 66,00 Euro 33

35 Verbraucherinformationen Wege zum eigenen Haus In der Veranstaltung werden private Bauherren darüber informiert, wie der Planungsprozess für einen Hausbau oder für die Modernisierung eines Gebäudes abläuft und welche Prozesse sie bis zur Errichtung ihres Hauses begleiten. Weiteres Ziel dieses Seminars ist es vor allem, Allgemeininformationen über die Architektenleistungen zu vermitteln und eventuelle Wissenslücken von Interessierten bezüglich der Zusammenarbeit mit Architekten zu schließen. Inhalt: Was leistet der Architekt? Baugenehmigung und Baubehörden: Was muss man beachten? Welche Unterlagen muss man einreichen? Welche Behörden und Dienststellen sind am Bau beteiligt? Wann darf man mit dem eigentlichen Bauen beginnen? Welches sind die häufigsten Probleme beim Bauen? Abschlussdiskussion Veranstaltung D Madjid Shahverdi Donnerstag, , Uhr 3 UStd., 16,50 Euro Reiserecht Welche Rechte hat der Reisende und wie setzt er sie um? Können Enttäuschungen schon bei der Planung und Buchung vermieden werden? An einem Abend werden die Grundlagen des Reiserechts vermittelt und die Teilnehmende persönlich in die Lage versetzt, zukünftig ihre Rechte durchzusetzen. Im Einzelnen werden folgende Aspekte erarbeitet: Unterschiede zwischen Individualund Pauschalreise Wer ist Vertragspartner und Anspruchsgegner? Welche Rechte hat der Reisende (von der Abhilfe vor Ort bis zum Rücktritt und zur Reisepreisminderung) Wie werden die Rechte durchgesetzt? Tipps und Hinweise zur Beweissicherung von Mängeln das gerichtliche Verfahren Mietverträge und Nebenkostenabrechnung Ein Buch mit 7 Siegeln? Zielgruppe: Gehörlose, schwerhörige, gebärdensprachkompetente Mieter und Vermieter Bis zu 88% der Nebenkostenabrechnungen sind falsch. Das kann zu erheblichen Mehrkosten für Mieter oder Vermieter führen. In diesem Workshop klären wir Fragen wie: Was sind Nebenkosten? Was darf der Vermieter abrechnen? Wie kann ich meine Abrechnung kontrollieren? Was muss ich beachten, wenn ich einen Mietvertrag unterschreibe? Was ist Bestandteil eines Mietvertrages? Was kann mir bei einem Vermieterwechsel als Mieter passieren? Was muss ich beachten, wenn ich meine Wohnung kündigen will? Wenn Sie wissen möchten, ob Ihre Nebenkostenabrechnung richtig ist und Sie mehr über die korrekte Abrechnung und Mietverträge erfahren möchten, freue ich mich auf Ihr Kommen. Bitte bringen Sie eventuell Ihren Mietvertrag mit. Veranstaltung D Peggy Deventer Samstag, , Uhr 8 UStd., 44,00 Euro Neue Entscheidungen des Bundesgerichtshof zum Mietrecht Das Jahr 2016 hat bereits eine Reihe von Entscheidungen des Bundesgerichtshofs im Miet-recht gebracht, die es in sich haben. Wann ist ein Eigenbedarf bei Kündigungen vorge-täuscht? Was müssen Mieter bei Einwendungen gegen Betriebskostenabrechnungen beach-ten? Wird die Betriebskostenabrechnung jetzt wirklich einfacher für Vermieter? Kann mir gekündigt werden, wenn das Jobcenter meine Miete nicht rechtzeitig zahlt? Auf all diese Fragen hat der Bundesgerichtshof in den letzten Monaten zum Teil verblüf-fende und unerwartete Antworten gegeben. Über diese und andere aktuelle Mietrechtsur-teile informiert die Veranstaltung und deckt auf, welche Motive hinter den Entscheidungen der Karlsruher Richter und Richterinnen stecken. Veranstaltung D Martin Grebe Montag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Mietrecht kompakt Der Vortrag liefert einen Überblick über alle wichtigen mietrechtlichen Themen. Schwerpunkte sind der Abschluss und die Beendigung von Mietverhältnissen, Mieterhöhungen, Nebenkostenabrechnung und Mängel der Mietsache. Vermieter und Mieter bekommen hier einen fundierten und umfassenden Überblick über die wichtigsten Fragen des Mietrechts. Referent: Rechtsanwalt Martin Grebe, Mieterverein Dortmund Veranstaltung D Martin Grebe Montag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Nachbarschaftskonflikte im Mietshaus Auseinandersetzungen zwischen Mietparteien prägen zunehmend den Alltag in Mehrfamilienhäusern. Streitigkeiten entstehen beim Abstellen von Kinderwagen oder Rollatoren im Treppenhaus. Daneben erhitzen fröhliche Grillabende oder der aufgestellte Pool im Garten die Gemüter. Nichteinhalten von Ruhezeiten, Feiern oder lautstarke Musik vergiften die Atmosphäre zwischen Mietern und Mieterinnen.. Dieser Ausschnitt zeigt: Es gibt erhebliches Konfliktpotential im Mietobjekt. Beteiligt sind dabei nicht nur Mieter und Mieterinnen untereinander. Regelmäßig werden auch Vermietende von einer Partei zur Hilfe gerufen oder müssen Mietminderungen hinnehmen. Die Veranstaltung informiert zum einen darüber, welche gegenseitigen Pflichten und Rechte Mieter und Mieterinnen gegenüber ihren Nachbarn haben. Gleichzeitig wird allerdings auch darüber aufgeklärt, welche Verpflichtungen einenvermietende treffen, wenn sich Parteien an ihn wenden und welche Handlungsmechanismen sich dann ergeben. Veranstaltung D Martin Grebe Montag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Veranstaltung D Guido Zengerle Dienstag, , Uhr 4 UStd., entgeltfrei VHS-Gutschein: Wir im Internet: Sie suchen nach einer Geschenkidee? Dann erwerben Sie bei uns einen VHS-Gutschein. Sie finden unser gesamtes Programm unter 34

36 IT Informationstechnologie Fachgruppenleitung: Hans Niehörster (re.) (0231) Sachbearbeitung: Sabine Hoffmann (0231) vhs Die VHS hat eine neue Sparte für Sie eingerichtet: Fit werden für Büro und Arbeitsplatz!! Hier finden Sie alles von Office über Datenverwaltung und s bis zum 10 Fingerschreiben! Wir versuchen unsere Kurse immer auf dem neuesten Stand zu halten - Schauen Sie deshalb auch auf unserer Internetseite nach! Veranstaltung D Eckhard Malguth Montag, , Uhr 3 UStd., 16,50 Euro Veranstaltung D Kim Vanessa Faupel 4 x Mittwoch, ab Uhr, 16 UStd.; 88,00 Euro Fit werden für Büro und Arbeitsplatz! Alles für`s Büro - Word - kompakt (BU 4) Der Kurs gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, das Programm Word systematisch kennen zu lernen. Die Textverarbeitung Word bietet umfangreiche Werkzeuge, Texte zu erstellen und aufzubereiten. Word eignet sich für einfache Briefe Rechnungen Serienbriefe Einladungen Referate Handbücher Tabellen Grundlagen-Kenntnisse im Umgang mit Windows werden für diesen Kurs vorausgesetzt. Bildungsurlaub Veranstaltung D Eckhard Malguth 4 x Montag, ab Uhr, 32 UStd. 198,00 Euro Alles über s Wie bekomme ich eine eigene - Adresse und wie ist diese aufgebaut? Wie erstelle ich eine und wie kann ich s abrufen und lesen? Wie kann ich einen Anhang mit einer verschicken und wie kann ich Anhänge öffnen? Diese und viele andere Fragen werden beantwortet. Mit dem Freeware-Programm Mozilla Thunderbird werden die Teilnehmenden den Umgang mit der elektronischen Post erlernen. Daten sinnvoll sichern Wie heißt der wichtigste Satz zur Datensicherung? Mach ich morgen! Nur wer einmal wichtige Daten verloren hat (z.b. Urlaubsfotos von der Digitalkamera) kümmert sich um eine vernünftige Datensicherung. In diesem Kurs werden unter anderem die Möglichkeiten des Brennens auf CD / DVD geübt, das Sichern auf USB- Sticks und das Kopieren auf externe Festplatten. Es werden die unterschiedlichen CD- und DVD-Formate erklärt, sowie alternative und sehr komfortable Freeware-Programme vorgestellt, die die Teilnehmer dann auch selbst auf Datenträger brennen können. Das gleichzeitige Umbenennen vieler Dateien (z.b. Dateien von Digitalkameras) und das verkleinern dieser Dateien (z.b. zum -Versand) ist zusätzlicher Bestandteil des Kurses. Veranstaltung D Eckhard Malguth Dienstag, , Uhr 3 UStd., 16,50 Euro Einführung in das Office- Programm Word Der Kurs gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, das Programm Word systematisch kennen zu lernen. Die Textverarbeitung Word bietet umfangreiche Werkzeuge, Texte zu erstellen und aufzubereiten. Word eignet sich für einfache Briefe genauso wie für Rechnungen, Serienbriefe, Einladungen, Referate oder Handbücher. Grundlagen-Kenntnisse im Umgang mit Windows werden für diesen Kurs vorausgesetzt. Wir im Internet: Sie finden unser gesamtes Programm unter Einführung in die MS-Office- Programme Outlook und Powerpoint (BU 5) Der Kurs gibt Teilnehmern die Möglichkeit, die Programme OUTLOOK und POWERPOINT, die im Büroalltag unentbehrlich sind, näher kennen zu lernen. Outlook: mit Outlook lässt sich der gesamte Tagesablauf übersichtlich organisieren. Ob es um s, Adressverwaltung oder den Terminkalender geht, mit Outlook behalten Sie stets den Überblick. Seine besondere Stärke entfaltet das Programm, wenn es um die Zusammenarbeit der einzelnen Elemente miteinander geht. Powerpoint: Powerpoint ist ein komfortables Programm, mit dessen Hilfe hochwertige Präsentationen erzeugt werden können. PowerPoint erlaubt sowohl die schnelle und übersichtliche Gestaltung von Texten als auch die Einbindung von Grafiken, Clip-Arts, Diagrammen etc., die mit anderen Programmen erstellt wurden. Ziel des Kurses ist es, grundlegende Kenntnisse im Umgang mit OUTLOOK und die Technik für die effektive Erstellung ansprechender Präsentationen mit POWERPOINT zu erlernen. Grundlagen-Kenntnisse im Umgang mit Windows werden für diesen Kurs vorausgesetzt. Bildungsurlaub Veranstaltung D Alexander Kindermann Mo-Do, , Uhr Fr, , Uhr 36 UStd.; 198,00 Euro VHS-Gutschein: Sie suchen nach einer Geschenkidee? Dann erwerben Sie bei uns einen VHS-Gutschein. Einführung in die Office- Programme Word und Excel Der Kurs gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Programme Word und Excel systematisch kennen zu lernen. Die Textverarbeitung Word bietet umfangreiche Werkzeuge, Texte zu erstellen und aufzubereiten. Word eignet sich für einfache Briefe genauso wie für Rechnungen, Serienbriefe, Einladungen, Referate oder Handbücher. Das Tabellenkalkulationsprogramm Excel ist nicht nur fähig, Kalkulationen zu erstellen. Es eignet sich genauso gut als einfache Datenbank für alle, denen andere Datenbanken zu kompliziert sind. Gute Grundlagen-Kenntnisse im Umgang mit Windows werden für diesen Kurs vorausgesetzt. Veranstaltung D Eckart Bechler Schulgebäude Rheinische Straße 69 6 x Montag, ab Uhr, 24 UStd. 132,00 Euro 35

37 Einführung in Excel und Powerpoint (BU 3) Der Kurs gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Programme EXCEL und POWERPOINT systematisch kennen zu lernen. Excel: Das Tabellenkalkulationsprogramm Excel ist nicht nur fähig, Kalkulationen zu erstellen. Es eignet sich genauso gut als einfache Datenbank für alle, denen andere Datenbanken zu kompliziert sind. Powerpoint: PowerPoint ist ein komfortables Programm mit dessen Hilfe hochwertige Präsentationen erzeugt werden können. PowerPoint erlaubt sowohl die schnelle und übersichtliche Gestaltung von Texten, als auch die Einbindung von Grafiken, Clip-Arts, Diagrammen etc., die mit anderen Programmen erstellt wurden. Ziel des Kurses ist es, grundlegende Kenntnisse im Umgang mit EXCEL und die Technik für die effektive Erstellung ansprechender Präsentationen mit POWERPOINT zu erlernen. Grundlagen-Kenntnisse im Umgang mit Windows werden für diesen Kurs vorausgesetzt. Einführung in Outlook und Powerpoint (BU 3) Der Kurs gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Programme Outlook und Word systematisch kennen zu lernen. Outlook: Outlook ist der Personal Information Manager in MS Office. Im Seminar werden behandelt: Elektronische Post, Kalender, Kontaktverwaltung, Aufgabenverwaltung, Journal und Notizen. Powerpoint: PPT ist ein komfortables Programm, mit dessen Hilfe hochwertige Präsentationen erzeugt werden können. PowerPoint erlaubt sowohl die schnelle und übersichtliche Gestaltung von Texten, als auch die Einbindung von Grafiken, Clip-Arts, Diagrammen etc., die mit anderen Programmen erstellt wurden. Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen von Outlook zu kennen und die Technik für die effektive Erstellung ansprechender Präsentationen zu erlernen. Grundlagen-Kenntnisse im Umgang mit Windows werden für diesen Kurs vorausgesetzt. Einführung in Word und Excel (BU 3) Der Kurs gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Programme WORD und EXCEL systematisch kennen zu lernen. Einführung in Word und Powerpoint (BU 3) Der Kurs gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Programme WORD und POWERPOINT systematisch kennen zu lernen. Bildungsurlaub Veranstaltung D Hans Menger 3 x Montag / Dienstag / Mittwoch ab , Uhr 24 UStd. 132,00 Euro Bildungsurlaub Veranstaltung D Hans-Dieter Letschert 3 x Montag / Dienstag / Mittwoch ab , Uhr 24 UStd. 132,00 Euro Word: Die Textverarbeitung Word bietet umfangreiche Werkzeuge, Texte zu erstellen und aufzubereiten. Word eignet sich für einfache Briefe genauso wie für Rechnungen, Serienbriefe, Einladungen, Referate oder Handbücher. Excel: Das Tabellenkalkulationsprogramm Excel ist nicht nur fähig, Kalkulationen zu erstellen. Es eignet sich genauso gut als einfache Datenbank für alle, denen andere Datenbanken zu kompliziert sind. Ziel des Kurses ist es, grundlegende Kenntnisse im Umgang mit WORD und EXCEL zu erlernen. Grundlagen-Kenntnisse im Umgang mit Windows werden für diesen Kurs vorausgesetzt. Bildungsurlaub Veranstaltung D Eckhard Malguth 3 x Montag / Dienstag / Mittwoch ab , Uhr 24 UStd. 132,00 Euro Word: Die Textverarbeitung Word bietet umfangreiche Werkzeuge, Texte zu erstellen und aufzubereiten. Word eignet sich für einfache Briefe genauso wie für Rechnungen, Serienbriefe, Einladungen, Referate oder Handbücher. Powerpoint: PowerPoint ist ein komfortables Programm, mit dessen Hilfe hochwertige Präsentationen erzeugt werden können. PowerPoint erlaubt sowohl die schnelle und übersichtliche Gestaltung von Texten als auch die Einbindung von Grafiken, Clip-Arts, Diagrammen etc., die mit anderen Programmen erstellt wurden. Ziel des Kurses ist es, grundlegende Kenntnisse im Umgang mit WORD und die Technik für die effektive Erstellung ansprechender Präsentationen mit POWERPOINT zu erlernen. Grundlagen-Kenntnisse im Umgang mit Windows werden für diesen Kurs vorausgesetzt. Bildungsurlaub Veranstaltung D Alexander Kindermann 3 x Montag / Dienstag / Mittwoch ab , Uhr 24 UStd. 132,00 Euro 36 Einführung in Outlook und Excel (BU 3) Der Kurs gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Programme OUTLOOK und EXCEL systematisch kennen zu lernen. Outlook: Outlook ist der Personal Information Manager in MS Office. Im Seminar werden behandelt: Elektronische Post, Kalender, Kontaktverwaltung, Aufgabenverwaltung, Journal und Notizen. Excel: Das Tabellenkalkulationsprogramm Excel ist nicht nur fähig, Kalkulationen zu erstellen. Es eignet sich genauso gut als einfache Datenbank für alle, denen andere Datenbanken zu kompliziert sind. Ziel des Kurses ist es, grundlegende Kenntnisse im Umgang mit OUTLOOK und EXCEL zu erlernen. Grundlagen-Kenntnisse im Umgang mit Windows werden für diesen Kurs vorausgesetzt. Bildungsurlaub Veranstaltung D Hans Menger 3 x Montag / Dienstag / Mittwoch ab , Uhr 24 UStd. 132,00 Euro Einführung in Outlook und Word (BU 3) Der Kurs gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Programme OUTLOOK und WORD systematisch kennen zu lernen. Outlook: Outlook ist der Personal Information Manager in MS Office. Im Seminar werden behandelt: Elektronische Post, Kalender, Kontaktverwaltung, Aufgabenverwaltung, Journal und Notizen. Word: Die Textverarbeitung Word bietet umfangreiche Werkzeuge, Texte zu erstellen und aufzubereiten. Word eignet sich für einfache Briefe genauso wie für Rechnungen, Serienbriefe, Einladungen, Referate oder Handbücher. Ziel des Kurses ist es, grundlegende Kenntnisse im Umgang mit OUTLOOK und WORD zu erlernen. Grundlagen-Kenntnisse im Umgang mit Windows werden für diesen Kurs vorausgesetzt. Bildungsurlaub Veranstaltung D Hans Menger 3 x Mittwoch / Donnerstag / Freitag ab , Uhr 24 UStd. 132,00 Euro

38 Einführung in Word, Excel und Powerpoint Das Gesamtpaket (BU 5) Der Kurs gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Programme WORD, EXCEL und POWERPOINT systematisch kennen zu lernen. Word: Die Textverarbeitung Word bietet umfangreiche Werkzeuge, Texte zu erstellen und aufzubereiten. Word eignet sich für einfache Briefe genauso wie für Rechnungen, Serienbriefe, Einladungen, Referate oder Handbücher. Excel: Das Tabellenkalkulationsprogramm Excel ist nicht nur fähig, Kalkulationen zu erstellen. Es eignet sich genauso gut als einfache Datenbank für alle, denen andere Datenbanken zu kompliziert sind. Powerpoint: PPT ist ein komfortables Programm, mit dessen Hilfe hochwertige Präsentationen erzeugt werden können. PowerPoint erlaubt sowohl die schnelle und übersichtliche Gestaltung von Texten als auch die Einbindung von Grafiken, Clip-Arts, Diagrammen etc., die mit anderen Programmen erstellt wurden. Ziel des Kurses ist es, grundlegende Kenntnisse im Umgang mit WORD und OUTLOOK sowie die Technik für die effektive Erstellung ansprechender Präsentationen mit POWERPOINT zu erlernen. Grundlagen-Kenntnisse im Umgang mit Windows werden für diesen Kurs vorausgesetzt. Bildungsurlaub Veranstaltung D Alexander Kindermann Mo-Do, , Uhr Fr, , Uhr 36 UStd.; 198,00 Euro Excel: Einführung in die Tabellenkalkulation Microsoft Excel bietet als professionelles Tabellenkalkulationssystem viele Möglichkeiten zur Organisation und Präsentation von Daten. Dieses Seminar vermittelt die Grundlagenkenntnisse für den Aufbau und die Entwicklung von Tabellen und die anschließende grafische Aufbereitung der Daten. Außerdem wird das Erstellen und Bearbeiten von Formeln für automatisierte Rechenoperationen behandelt. Grundlagen-Kenntnisse im Umgang mit Windows werden vorausgesetzt. Veranstaltung D Kim Vanessa Faupel 4 x Mittwoch, ab Uhr, 16 UStd.; 88,00 Euro Excel: Einführung in die Tabellenkalkulation Microsoft Excel bietet als professionelles Tabellenkalkulationssystem viele Möglichkeiten zur Organisation und Präsentation von Daten. Dieses Seminar vermittelt die Grundlagenkenntnisse für den Aufbau und die Entwicklung von Tabellen und die anschließende grafische Aufbereitung der Daten. Außerdem wird das Erstellen und Bearbeiten von Formeln für automatisierte Rechenoperationen behandelt. Grundlagen-Kenntnisse im Umgang mit Windows werden vorausgesetzt. Veranstaltung D Jürgen Diedmann 7 x Donnerstag, ab Uhr, 28 UStd. 154,00 Euro Excel: Fortgeschrittene Anwendungen Microsoft Excel bietet neben seinen grundlegenden Funktionalitäten noch vielfältige Möglichkeiten zur Optimierung von Arbeitsmappen und Tabellen, die in diesem Seminar behandelt werden: Ansichten und Gliederungen, Verknüpfen und Konsolidieren von Tabellen, Formatvorlagen und Mustervorlagen, Dateischutz und Zellschutz, Datenbanken, Autofilter, Spezialfilter, Datenbankfunktionen, Erstellen von Pivot-Tabellen, geschachtelte Wenn- Funktion und S-Verweis-Funktion, Arbeiten mit dem Szenario-Manager, Erstellen von Makros mit dem Makro- Recorder, Kommunikation mit anderen Anwendungen. Grundlagen-Kenntnisse im Umgang mit Excel werden vorausgesetzt. Veranstaltung D Hans-Dieter Letschert 6 x Mittwoch, ab Uhr, 24 UStd.; 132,00 Euro Fit fürs Büro Schwerpunkt Word (BU 5) Die Veranstaltung führt systematisch in die Funktion und die Bedienung eines Computers (PC) ein und ist Grundvoraussetzung für die Arbeit mit den unterschiedlichsten Anwendungen und Programmen. Die Teilnehmer(innen) erhalten einen Überblick über Aufbau und Leistungsmerkmale eines typischen PC-Systems für die Arbeit unter Windows. Die Inhalte im Einzelnen: Hardware und Software: Ein Über blick Bedienung der Windows-Benutzer oberfläche (Fenster Management) Organisation von Datenträgern, Ordner und Dateien Internetgrundlagen: World Wide Web und Kurzeinführung in das Office Pro gramm Word (20 USt.) Grundlagen-Kenntnisse im Umgang mit Windows werden für diesen Kurs nicht vorausgesetzt. Bildungsurlaub Veranstaltung D Eckhard Malguth Mo-Do, , Uhr Fr, , Uhr 36 UStd., 198,00 Euro Grundkurs Tastaturschreiben mit Prüfung wenn gewünscht (s.u.) Kurs für Anfänger(innen) ohne oder mit geringen Fertigkeiten in der Texterfassung, die beruflich, im Studium oder privat am Computer arbeiten und das 10-Finger-System zur Verbesserung ihrer Schreibgeschwindigkeit erlernen wollen. Ziel des Kurses: Erarbeitung des Tastenfeldes nach der Blind- / Tastschreibmethode einschl. Großschreibung sowie Einführung der Anordnungs- und Anwendungsregeln nach DIN Ein Abschlusstest ist auf Wunsch und nach Absprache mit der Dozentin sowie der VHS möglich. Die Kosten für das Zertifikat sind im Kursentgelt nicht enthalten. (Schreibtest Tastaturschreiben, mind. 80 Anschläge / Minute, mit Zertifikat nach erfolgreich abgelegter Prüfung)! Der Kurs findet in der 4. Etage im Raum 403 statt. Veranstaltung D Anna Pingel Schulgebäude Rheinische Straße Montag + Donnerstag, ab Uhr, 30 UStd. 140,00 Euro Kurstage: ab Mo bis Do jeweils Montag und Donnerstag Grundlagen der Präsentationstechnik mit Microsoft Powerpoint (BU 5) Inhalte: Erarbeiten der Grundlagen zur Darstellung einer Präsentation. Erarbeiten einer eigenen, persönlichen Präsentation anhand eines eigenen Themas (dazu können eigene Bilder oder Filme genutzt werden). Verlinkung mehrerer Präsentationen oder anderer Dateien. Vorbereiten der Präsentation für interne, externe Anwendung. Prüfen, Verwenden und Hand habung der Präsentationsgeräte (Beamer, TV, Overheadprojektor). Verwendung von Hilfsmitteln wie Laserpointer, Handout, Videofilm etc. Vorbereitung, Durchführung und Darstellung einer Präsentation (Interaktiv, frontal, freies Sprechen). Kurzes Vorstellen der eigenen Präsentation. Ziel des Kurses soll es sein, dass die Teilnehmer eine eigene Präsentation vorbereiten und darstellen können. Grundkenntnisse in MS Office sollten vorhanden sein. Bildungsurlaub Veranstaltung D Alexander Kindermann Mo-Do, , Uhr Fr, , Uhr 36 UStd., 198,00 Euro In 5 Stunden zum Tastaturschreib-Profi Blended Learning Zehn-Finger- Lernsystem Auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Gedächtnis- und Lernforschung wurde ein Konzept für das Zehn-Finger-System des Computerschreibens entwickelt. Sein Kernprinzip: Training des Langzeitgedächtnisses durch ganzheitliches, assoziatives Lernen mit Bildern, Sprache und Musik. In nur 5 Stunden ist es möglich, die Tastatur blind zu beherrschen. Und nach dem Kurs? Um die Schreibfertigkeit zu erhalten und weiter - auch in der Geschwindigkeit - zu vertiefen, erhalten Teilnehmende Zugang zu einer Schnellschreibsoftware für ihren PC, die eine integrierte Erfolgskontrolle und individuelle Übungsempfehlungen enthält. 5 Stunden, Vor- und Nachbereitung und Pausen. Im Entgelt enthalten: Schriftliches Begleitmaterial, Lizenz und Schnellschreibsoftware (20,- Euro). Teilnahmevoraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre (uu 16 Jahre) und offen für neue Lernmethoden. Veranstaltung D Hans-Dieter Letschert Samstag, , Uhr 7 UStd., 62,70 Euro 37

39 MS - Outlook 2013 / 2016 Outlook ist der Personal Information Manager in MS Office. Im Seminar werden behandelt: Elektronische Post, Kalender, Kontaktverwaltung, Aufgabenverwaltung, Journal und Notizen. Veranstaltung D Emine Conoglu Sonntag, , Uhr 8 UStd., 44,00 Euro Präsentationstechnik mit Powerpoint (Aufbaukurs) Inhalte: Auffrischung und Erweiterung Einbindung von Diagrammen, Filmen und Sound Hintergrundbearbeitung Animationspfade 3D - Anwendungen Gedankliche und praktische Vorbereitung einer Präsentation Prüfen, Verwenden und Handhabung der Präsentationsgeräte (Beamer, Großbild-TV, Overheadprojektor) Verfahren der Durchführung und Darstellung der Präsentation (Interaktiv, Frontal, Freies Sprechen, Formal (mit Sprechtext) Ziel des Kurses ist es, zusätzliche Möglichkeiten von Powerpoint kennenzulernen. Veranstaltung D Hans Niehörster Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 88,00 Euro Word spezial: Briefgestaltung, Serienbriefe und -dokumente Eine der herausragenden Möglichkeiten der Textverarbeitung ist das Erzeugen von Seriendokumenten. Sie können gleichlautende Briefe mit einer individualisierten Anschrift und Anrede an viele Personen gleichzeitig versenden. Mit der gleichen Technik können dann Umschläge beschriftet oder Adressetiketten erzeugt werden. Als Basis dient eine professionelle Briefvorlage gemäß DIN 5008, die ebenfalls in diesem Kurs entwickelt wird. Grundlegende Kenntnisse in Word sind nötig. Veranstaltung D Eckhard Malguth Donnerstag, , Uhr 4 UStd. 22,00 Euro Word spezial: Einen ansprechenden Lebenslauf erstellen Der Lebenslauf (mit oder ohne Deckblatt) ist das Aushängeschild einer jeden Bewerbung. In diesem Kurs werden die unterschiedlichsten Möglichkeiten zur Erstellung eines individuellen Lebenslaufs gezeigt. Wann ein Gedankenstrich gesetzt werden muss und wann man einen einfachen Bindestrich benutzt wird ebenfalls an vielen Beispielen bearbeitet. Auch die Umwandlung der Bewerbungsdokumente in eine PDF-Datei (zur Online- Bewerbung) wird geübt. Grundlegende Kenntnisse in Word sind hilfreich. Veranstaltung D Eckhard Malguth Donnerstag, , Uhr 3 UStd. 22,00 Euro Word spezial: Formulare Sie möchten Word-Dokumente erzeugen, in denen nur gewünschte Bereiche ausgefüllt werden können und Änderungen im vorgefertigten Text nicht erlaubt sein sollen? Die Gestaltung solcher Formulare, das Erstellen geschützter Bereiche und die Absicherung der Formulardokumente durch Kennwörter sind die Lernziele dieser Veranstaltung. Grundlegende Kenntnisse der Textverarbeitung Word sind hilfreich. Veranstaltung D Eckhard Malguth Donnerstag, , Uhr 3 UStd. 16,50 Euro Word spezial: Grafiken und Textfelder Möchten Sie einen Flyer erstellen, eine Einladung schreiben oder auch ihre Urlaubsfotos beschriften? Wollen Sie Grafiken in einen Text einbinden oder über einen Text legen, frei positionieren und verändern? Sollen ihre Fotos in überlappender Darstellung angezeigt werden? Solche und viele andere Aktionen können mit der Textverarbeitung Word leicht realisiert werden. Auch das Arbeiten mit Textfeldern ist bei der Gestaltung von Werbetexten, Vereinsbroschüren usw. ein hilfreiches Mittel, um optisch ansprechende Ausdrucke zu erstellen. Anhand vieler Beispiele werden die oben genannten Aufgaben gelöst. Grundlegende Kenntnisse der Textverarbeitung Word sind hilfreich. Veranstaltung D Eckhard Malguth Donnerstag, , Uhr 3 UStd. 16,50 Euro Word spezial: Schnellbausteine (Autotexte) und Textfelder Viele Arbeiten können in einer Textverarbeitung automatisiert und damit vereinfacht werden. Mit wenigen Klicks können in Sekundenschnelle ganze Dokumente fertiggestellt werden. Mit wenigen Tastenkombinationen können immer wieder kehrende Texte, Grafiken und Tabellen in ein Dokument eingefügt werden. Wie man mit Word schnell zu guten Ergebnissen kommt, wird in diesem Kurs vermittelt. Grundlegende Kenntnisse in Word sind hilfreich. Veranstaltung D Eckhard Malguth Donnerstag, , Uhr 3 UStd. 16,50 Euro Word spezial: Tabellen Mit Tabellen zu arbeiten ist fast immer die optimale Lösung um anschauliche Ergebnisse zu erreichen. Einen Stundenplan oder eine Preisliste zu erstellen ist mit der Tabellenfunktion von Word ein Kinderspiel. Eigene Visitenkarten zu gestalten ist ebenfalls eine einfache Lösung in der Textverarbeitung. Auch das Einbinden von Excel-Tabellen wird in diesem Kurs gezeigt. Grundlegende Kenntnisse in Word sind hilfreich. Veranstaltung D Eckhard Malguth Donnerstag, , Uhr 3 UStd. 16,50 Euro Word spezial: Zeichen- und Absatzformatierung Um ein Word-Dokument professionell zu gestalten sind nur sehr wenige Informationen nötig. Grundlagen der Typographie, Grundeinstellungen in Word sowie die Gestaltung eines Dokumentes unter Berücksichtigung der Regeln der Absatz- und Zeichenformatierung werden in diesem Kurs vermittelt. Dieser Kurs ist die Grundlage aller folgenden Word-Spezial Kurse. Kenntnisse in Word sind nicht nötig. Veranstaltung D Eckhard Malguth Donnerstag, , Uhr 4 UStd. 22,00 Euro Word spezial: Format- und Dokumentvorlagen Lange Dokumente schnell formatieren, Überschriften erzeugen und mal eben ein Inhaltsverzeichnis erstellen wird in diesem Kurs geübt. Fuß- oder Endnoten, Aufzählungen und Nummerierungen sind ebenfalls Bestandteile dieses Kurses. Formatund Dokumentvorlagen sind extrem hilfreich beim Erzeugen von langen, einheitlich Formatierten Dokumenten, wie zum Beispiel Seminararbeiten für das Studium. Grundlegende Kenntnisse in der Textverarbeitung Word sind hilfreich. Veranstaltung D Eckhard Malguth Donnerstag, , Uhr, 3 UStd. 16,50 Euro 38

40 Tastaturschreiben Grundkurs Tastaturschreiben Kurs für Anfänger(innen) ohne oder mit geringen Fertigkeiten in der Texterfassung, die beruflich, im Studium oder privat am Computer arbeiten und das 10-Finger-System zur Verbesserung ihrer Schreibgeschwindigkeit erlernen wollen. Ziel des Kurses: Erarbeitung des Tastenfeldes nach der Blind- / Tastschreibmethode einschl. Großschreibung sowie Einführung der Anordnungs- und Anwendungsregeln nach DIN Ein Abschlusstest ist auf Wunsch und nach Absprache mit der Dozentin sowie der VHS möglich. Die Kosten für das Zertifikat sind im Kursentgelt nicht enthalten. Enthalten im Kursentgelt ist der Erwerb einer Schülerlizenz des Programms Taststar Version 7. Der Kurs findet in der 4. Etage im Raum 403 statt. Veranstaltung D Eva Pingel 10 x Mittwoch, ab Uhr, 30 UStd., 180,00 Euro Grundkurs Tastaturschreiben Kursinfo: 10 Tage-Schnell-Kurs für Anfänger- (innen) ohne oder mit geringen Fertigkeiten in der Texterfassung, die beruflich, im Studium oder privat am Computer arbeiten und das 10-Finger-System zur Verbesserung ihrer Schreibgeschwindigkeit erlernen wollen. Ziel des Kurses: Erarbeitung des Tastenfeldes nach der Blind- / Tastschreibmethode einschl. Großschreibung sowie Einführung der Anordnungs- und Anwendungsregeln nach DIN Ein Abschlusstest ist auf Wunsch und nach Absprache mit der Dozentin sowie der VHS möglich. Die Kosten für das Zertifikat sind im Kursentgelt nicht enthalten. Enthalten im Kursentgelt ist der Erwerb einer Schülerlizenz des Programms Taststar Version 7. Veranstaltung D Eva Pingel 10 x Dienstag, ab Uhr, 30 UStd., 180,00 Euro Grundkurs Tastaturschreiben (Prüfung) Schreibtest Tastaturschreiben, mind. 80 Anschläge / Minute, mit Zertifikat nach erfolgreich abgelegter Prüfung Die Prüfung findet in der 4. Etage im Raum 403 statt. Prüfung Veranstaltung P Anna Pingel Schulgebäude Rheinische Straße 69 Donnerstag, , Uhr 3 UStd., 15,00 Euro Prüfung Veranstaltung P Eva Pingel Donnerstag, , Uhr 3 UStd., 15,00 Euro Tastaturschreiben für Jugendliche unter 16 Jahren - in den Ferien! Die Arbeit am Computer macht viel mehr Spaß, wenn man nicht jede Taste einzeln suchen muss und sich auf den Bildschirm konzentrieren kann. Und auch für eine Bewerbung ist es nicht schlecht, den Besuch eines Schreibtraining-Kurses nachweisen zu können. In diesem Kurs wird die Tastaturbeherrschung systematisch eingeübt. Eine regelmäßige Teilnahme wird bei Besuch von mindestens 80 % der Kurstermine bescheinigt. Teilnahme ab 12 Jahren. Regelmäßiges Üben zu Hause ist erforderlich. Das Entgelt ist bereits ermäßigt für Schüler(innen) und Auszubildende. Veranstaltung D Eva Pingel Mo-Do, , Uhr 16 UStd., 70,00 Euro Veranstaltung D Eva Pingel Di-Fr, , Uhr 16 UStd., 70,00 Euro In 5 Stunden zum Tastaturschreib-Profi Blended Learning Zehn-Finger- Lernsystem Auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Gedächtnis- und Lernforschung wurde ein Konzept für das Zehn-Finger-System des Computerschreibens entwickelt. Sein Kernprinzip: Training des Langzeitgedächtnisses durch ganzheitliches, assoziatives Lernen mit Bildern, Sprache und Musik. In nur 5 Stunden ist es möglich, die Tastatur blind zu beherrschen. Und nach dem Kurs? Um die Schreibfertigkeit zu erhalten und weiter - auch in der Geschwindigkeit - zu vertiefen, erhalten Teilnehmende Zugang zu einer Schnellschreibsoftware für ihren PC, die eine integrierte Erfolgskontrolle und individuelle Übungsempfehlungen enthält. 5 Stunden, Vor- und Nachbereitung und Pausen. Im Entgelt enthalten: Schriftliches Begleitmaterial, Lizenz und Schnellschreibsoftware (29,- Euro). Veranstaltung D Hans-Dieter Letschert Samstag, , Uhr 7 UStd., 62,70 Euro Veranstaltung D Hans-Dieter Letschert Samstag, , Uhr 7 UStd.; 62,70 Euro Veranstaltung D Hans-Dieter Letschert Samstag, , Uhr 7 UStd.; 62,70 Euro In 5 Stunden zum Tastaturschreib-Profi für Schüler in den Ferien - Blended Learning Zehn-Finger- Lernsystem Ferienkurs für Schüler: Auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Gedächtnis- und Lernforschung wurde ein Konzept für das Zehn-Finger-System des Computerschreibens entwickelt. Sein Kernprinzip: Training des Langzeitgedächtnisses durch ganzheitliches, assoziatives Lernen mit Bildern, Sprache und Musik. In nur 5 Stunden ist es möglich, die Tastatur blind zu beherrschen. Und nach dem Kurs? Um die Schreibfertigkeit zu erhalten und weiter - auch in der Geschwindigkeit - zu vertiefen, erhalten Teilnehmende Zugang zu einer Schnellschreibsoftware für ihren PC, die eine integrierte Erfolgskontrolle und individuelle Übungsempfehlungen enthält. 5 Stunden, Vor- und Nachbereitung und Pausen. Im Entgelt enthalten: Schriftliches Begleitmaterial, Lizenz und Schnellschreibsoftware (20,- Euro). Spaß und Sicherheit mit dem Tablet-Computer Sie staunen, was mit Ihrem Android- Tablet möglich ist. Die wichtigsten Einstellungen werden erläutert. Sie bekommen einen Überblick über den Play-Store und installieren interessante Apps auf Ihrem Tablet mit. Sie lernen die Möglichkeiten mit Kalender, Kontakte und der bordinternen Kamera kennen. Sie erfahren Kostenfallen und können diese Umgehen. Und vor allem - Sie haben Spaß mit Ihrem Tablet! Android auf Smartphone und Tablet - Grundkurs Lerninhalte : Tablet mit einem Konto verbinden Anmelden bei Google, Konto einrichten Unterwegs im Internet, Wireless Verbindung aufbauen Alternative Internetverbindung via Handy aufbauen Browser aufrufen, Lieblingsseiten zu Favoriten hinzufügen Die Kamera benutzen Fotos machen, präsentieren und teilen Apps, Anmelden beim Play Store Apps installieren / entfernen Widgets verwalten Interessante und wertvolle Apps kennenlernen play books - Ihr Tablet als Ebook Reader Veranstaltung D Thorsten Bachner 2 x Dienstag, ab Uhr, 8 UStd. 22,00 Euro Android auf Smartphone und Tablet Grundkurs Smartphones bieten Ihnen die Möglichkeit, das Internet immer bei sich zu tragen. Sie haben den Zug verpasst? Kurz mit Ihrem Smartphone die aktuellen Zugfahrpläne aufrufen. Sie haben sich beim Wandern verlaufen? Kurz ihr Navigationsprogramm aufgerufen und die Richtung stimmt wieder. Sie sitzen schon im Zug müssen aber noch ein Manuskript versenden... Themen: Die Anschaffung eines Smartphones / Tablets Vergleich einzelner Anbieter, Kostenfallen? Betriebssysteme Kalender, Aufgaben verwalten, , Wetter, Nachrichten u.s.w. Die Erklärungen basieren auf dem Android-Betriebssystem und eignen sich nicht für IPhone Benutzer. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone mit, gerne auch Ihren Laptop. Ferienkurs für Schüler Veranstaltung D Hans-Dieter Letschert Samstag, , Uhr 7 UStd., 53,00 Euro Veranstaltung D Thorsten Bachner 2 x Dienstag, ab Uhr, 8 UStd. 22,00 Euro 39

41 40 Android auf Smartphone und Tablet Aufbaukurs Lerninhalte: Multimedia Musik und Videos abspielen und verwalten Fernsehen auf dem Tablet play Movies - ihr Tablet als Videothek Mit Freunden in Kontakt bleiben, Kontakte verwalten, s verschicken Telefonieren mit dem Tablet via Skype Einstellungen, Vorstellung der wichtigsten Einstellungen, Einrichten eines Sperrbildschirmes Daten austauschen Vom Tablet ausdrucken, Daten auf das Tablet bringen, Organisation von Daten Sicherheit, Daten sichern oder bei Verlust aus der Ferne löschen Veranstaltung D Thorsten Bachner 2 x Dienstag, ab Uhr, 8 UStd.; 22,00 Euro Veranstaltung D Thorsten Bachner 2 x Donnerstag, ab Uhr, 8 UStd., 22,00 Euro Veranstaltung D Kamilla Lauter Montag, Uhr, 4 UStd., 22,00 Euro Auf der Fehlersuche Wie oft passiert es, dass der PC nicht so will, wie er soll, dass er sich aufhängt, nicht richtig startet, sich vermeintlich verstellt, dass Dateien verschwinden, dass ein Programm nicht mehr läuft? An diesem Abend wird gezeigt, wie man die am häufigsten vorkommenden Fehler und Pannen beheben kann oder - noch besser - von Vornherein vermeidet. Veranstaltung D Thorsten Bachner Freitag, , Uhr, 4 UStd. 22,00 Euro Der erste Wikipedia-Artikel Ein neuer Artikel entsteht. Gemeinsam wird an neuen Artikeln gearbeitet oder es wird am Ausbau eines bereits vorhandenen Artikels gefeilt. Wie kann ein Artikel verbessert werden? Review- Prozess, Lesenswerte oder auch Exzellente Artikel und gleichzeitig spielerisch die Welt erkunden. Wie geht es weiter? Gibt es ein Mentoren Programm? Gehört mir der Artikel, wenn ich fertig bin? Darf jeder meinen Artikel ändern? Veranstaltung D Pia Voss Montag, , Uhr, 4 UStd. 22,00 Euro Der Kauf von PC, Laptop oder Smartphone was ist wichtig! Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die sich einen neuen PC, Laptop oder ein neues Smartphone kaufen möchten. Es werden Hinweise darauf gegeben, was beim Kauf zu beachten ist, wo man kauft und auf welche Bedienelemente besonders zu achten ist. Veranstaltung D Thorsten Bachner Donnerstag, , Uhr, 4 UStd. 22,00 Euro Veranstaltung D Thorsten Bachner Donnerstag, , Uhr, 4 UStd. 22,00 Euro Veranstaltung D Thorsten Bachner Donnerstag, , Uhr, 4 UStd. 22,00 Euro Die Cloud: Dropbox, Drive und Co (OW) Computernutzer möchten heute mit verschiedenen Endgeräten (Smartphone, Tablet, Desktop) jederzeit an jedem Ort auf die die eigenen Daten zugreifen. Da das Internet heute fast überall ständig verfügbar ist, bietet es sich an die Daten aber auch Anwendungen und Applikationen in das Netz auszulagern. Es lassen sich Dokumente, Bilder, Videos, Musik, Bookmarks, Kontaktund Kalenderdaten über verschiedene Geräte speichern und austauschen. Ein Überblick über die verschiedenen Cloudcomputing-Dienste, der richtige Umgang mit diesen Diensten gerade in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit (Verschlüsselung) werden aufgezeigt. Veranstaltung D Thorsten Bachner Donnerstag, , Uhr, 4 UStd. entgeltfrei Die Relevanzhürde und die Wikipedia Ist mein Opa für die Wikipedia wichtig genug? Welche Kriterien muss ein Artikel erfüllen, damit er in der Wikipedia Bestand haben kann? Was sind Relevanzkriterien und wo finde ich die? Welche Belege benötige ich und wie füge ich die ein? Was sind gute Belege und welche werden nicht akzeptiert? Aber ich weiß doch selbst am besten, wann ich geboren wurde : warum genügt das nicht? Wie kann ich mich in der Wikipedia legitimieren, sollte dies nötig sein und was hat es mit dem Recht auf Anonymität auf sich? Teil zwei in der Welt der Wikipedia. Veranstaltung D Pia Voss Montag, , Uhr, 4 UStd. 22,00 Euro E-Card NRW: Einführung und Prüfung E-Card Kurzkurs und Prüfung Die e-card-nrw ist das landesweit erfolgreichste Lehrerfortbildungskonzept der vergangenen zehn Jahre für den Bereich der neuen Medien auf Initiative des Schulministeriums NRW und des Landesverbandes der Volkshochschulen ins Leben gerufen, wurde sie seit 2000 von mehr als Lehrerinnen und Lehrern erworben. Nach einer Auffrischung der bereits vorhandenen EDV Kenntnisse endet die Veranstaltung mit der Prüfung zur E-Card. Inhalte: Dateimanagement Textverarbeitung Multimediale Präsentation Tabellenkalkulation Internet und Einsatz von neuen Medien für das Lernen Veranstaltung D Thorsten Bachner Freitag, , Uhr, 6 UStd. 55,00 Euro Basiswissen EDV verstehen. Ein Einstieg für Senioren/innen Sie wissen nicht, ob Sie einen Computer brauchen? Welche Möglichkeiten eröffnet ein solches Gerät? Macht es das Leben leichter oder komplizierter? Dieser Kurs führt Sie mit Muße in die Welt der EDV. Es wird erklärt, worauf man achten muss, wenn man sich einen Computer kaufen möchte. Alle Fachbegriffe werden verständlich erläutert, so dass Sie später im Laden genau wissen, worauf es ankommt. Außerdem werden wichtige Computerprogramme vorgestellt, Informationen zu Begriffen wie Internet, Facebook oder Twitter werden gegeben und natürlich bekommen Sie verständliche Antworten auf alle Ihre Fragen. Nach diesem Kurs können Sie sich in der Welt der EDV orientieren und bei wichtigen Themen mitreden. Veranstaltung D Eckart Bechler 3 x Mittwoch, ab Uhr, 12 UStd., 66,00 Euro EDV-Basiswissen für Senioren/innen Dieser Kurs richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die nachberuflich die Welt der Bits und Bytes kennen lernen möchten und über keinerlei oder nur geringfügige Kenntnisse im Umgang mit Computern verfügen. Hier wird die Bedienung eines PCs von Grund auf erlernt und mit vielen Übungsmöglichkeiten ein praxisnaher Bezug zur Technologie und den Möglichkeiten eines Computers hergestellt. Veranstaltung D Eckart Bechler 6 x Donnerstag, ab Uhr, 24 UStd., 132,00 Euro - Fortsetzungskurs - Dieser Kurs richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die nachberuflich die Welt der Bits und Bytes kennen lernen möchten und über keinerlei oder nur geringfügige Kenntnisse im Umgang mit Computern verfügen. Hier wird die Bedienung eines PCs von Grund auf erlernt und mit vielen Übungsmöglichkeiten ein praxisnaher Bezug zur Technologie und den Möglichkeiten eines Computers hergestellt. Inhalte: Wiederholung - Dateienverwaltung - Fortführung in Word und Excel Einführung in Programmierung (keine Voraussetzungen notwendig) Veranstaltung D Eckart Bechler 6 x Donnerstag, ab Uhr, 23 UStd., 132,00 Euro

42 EDV-Grundlagen: Einführung in die Bedienung eines Apple-PC Inhalte: Systematische Einführung in die Funktion und die Bedienung eines Apple- Computers (PC) Überblick über Aufbau und Leistungsmerkmale eines typischen Apple-PC-Systems für die Arbeit unter OS X, dem Betriebssystem der Apple-Computer Überblick über Hardware und Software Bedienung der typischen Benutzer oberfläche auf einem Apple-PC Organisation von Datenträgern, Ordnern und Dateien Herstellung einer virtuellen Windowsumgebung auf dem Apple-PC zum kurzen Einblick in die Windows Programme (Word, Excel, Power Point) Internetgrundlagen: World Wide Web und Besprechung der Sicherungssoftware: Time Machine http: / / de.wikipedia. org / wiki / Time_Machine_(Apple) Bitte bringen Sie Ihre eigenen Apple- Laptops mit. Veranstaltung D Kamilla Lauter 5 x Montag, ab Uhr, 20 UStd. 110,00 Euro Grundlagen EDV EDV-Grundlagen: Einführung in die Bedienung eines PC Die Veranstaltung führt systematisch in die Funktion und die Bedienung eines Computers (PC) ein und ist Grundvoraussetzung für die Arbeit mit den unterschiedlichsten Anwendungen und Programmen. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Aufbau und Leistungsmerkmale eines typischen PC- Systems für die Arbeit unter Windows. Die Inhalte im Einzelnen: Hardware und Software: Ein Überblick Bedienung der Windows-Benutzeroberfläche (Fenster-Management) Organisation von Datenträgern, Ordner und Dateien Einblick in die Office Programme (Word, Excel, PowerPoint) Internetgrundlagen: World Wide Web und Veranstaltung D Eckhard Malguth 7 x Dienstag, ab Uhr, 28 UStd. 154,00 Euro EDV-Grundlagen: Einführung in die Bedienung eines PC (BU 5) Bildungsurlaub 5 Tage Die Veranstaltung führt systematisch in die Funktion und die Bedienung eines Computers (PC) ein und ist Grundvoraussetzung für die Arbeit mit den unterschiedlichsten Anwendungen und Programmen. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Aufbau und Leistungsmerkmale eines typischen PC- Systems für die Arbeit unter Windows. Die Inhalte im Einzelnen: Hardware und Software: Ein Überblick Bedienung der Windows-Benutzeroberfläche (Fenster-Management) Organisation von Datenträgern, Ordner und Dateien Einblick in die Office Programme (Word, Excel, PowerPoint) Internetgrundlagen: World Wide Web und Bildungsurlaub Veranstaltung D Eckhard Malguth Mo-Do, , Uhr Fr, , Uhr 36 UStd. 198,00 Euro Bildungsurlaub Veranstaltung D Eckhard Malguth Mo-Do, , Uhr Fr, , Uhr 36 UStd. 198,00 Euro Bildungsurlaub Veranstaltung D Eckhard Malguth Mo-Do, , Uhr Fr, , Uhr 36 UStd., 198,00 Euro Erzählende Fotografie Über ein gutes Foto hinaus befassen wir uns mit erzählender Fotografie. Ob es nun um eine Reisedokumentation oder um eine konzeptionelle Fotoarbeit geht, arbeiten wir in unterschiedlichen Genres. Nachdem die Unterschiede zwischen Porträt, Architektur, Landschaft und Stil-Life ausgearbeitet wurden, wird es um Erzählstrategien in der Reportage- und Dokumentarfotografie gehen. Um passendes Bildmaterial zu bekommen, unternehmen wir Exkursionen zu aussagekräftigen Orten. Der eigene Stil ist freigestellt und wird im Kurs verfeinert. Gemeinsam arbeiten wir an Bildauswahlen, die für jeden Einzelnen zu einer in sich schlüssigen Fotoserie führen sollen. Um praxisnah zu arbeiten, verwenden wir zur Archivierung und Bildbearbeitung das Programm Adobe Lightroom, das Sie vorinstalliert auf Ihrem Laptop / PC mitbringen können. Das Programm wird von Grund auf erklärt, sodass keine Vorkenntnisse nötig sind. Grundlagen der Digitalfotografie werden je nach Bedarf mit einfließen. Voraussetzungen: Windows-Kenntnisse Bitte mitbringen: digitale Spiegelreflexkamera, (ggf. Bedienungsanleitung, Blitz, sonstiges Zubehör) Es entstehen Materialkosten. Bildungsurlaub Veranstaltung D Sebastian Hopp Mo-Do, , Uhr Freitag, , Uhr 36 UStd. 198,00 Euro Filemaker Pro Advanced Aufbaukurs (Datenbank für Apple OS/iOS und Win 7/8/10) Aufbaukurs Projekte für ipad und iphone (Anpassung, Sonderlayouts) Weitergeben von Projekten (Runtime- Vorbereitung und -Erstellung) Verschlüsselung von Tabellen Benutzerrechte (Passwörter, Einschränkungen für Benutzer) Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gerät mit. Veranstaltung D Hans Menger Sonntag, , Uhr, 8 UStd. 44,00 Euro Filemaker Pro Advanced Grundkurs (Datenbank für Apple OS/iOS und Win 7/8/10) Inhalte: Erstellen von Tabellen und Basislayouts Felder mit erweiterten Funktionen Verbindungen von Tabellen Verschiedene Layoutformen (Tabellen, Listen, Druck) Eigene Layoutvorlagen erstellen Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gerät mit. Veranstaltung D Hans Menger Sonntag, , Uhr, 8 UStd. 44,00 Euro Veranstaltung D Hans Menger Sonntag, , Uhr, 8 UStd. 44,00 Euro Filemaker Pro Advanced Orientierungskurs (Datenbank für Apple OS/iOS und Win) Im Orientierungskurs werden das Erstellen von Tabellen und Basislayouts sowie Projekte für ipad und iphone (Anpassung, Sonderlayouts) vorgestellt. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gerät mit. Veranstaltung D Hans Menger Dienstag, , Uhr, 4 UStd. entgeltfrei Fotografie Digitale Fotografie von der Aufnahme bis zur Präsentation Dank digitaler Fotografie ist es leicht geworden, auch ohne professionelles und teures Equipment technisch akzeptable Fotos zu machen, gleich ob für berufliche oder private Zwecke. Besonders im Hinblick auf das Budget kann es von Vorteil sein, wenn man kleinere Projekte im Betrieb selbst umsetzen kann, statt auf externe Anbieter zurückgreifen zu müssen. Aber es ist alleine mit dem Drücken des Auslösers nicht getan und oft liegen die Ergebnisse nicht in der gewünschten Qualität vor. Dabei ist der technisch sichere Umgang mit der eigenen Kamera entscheidend! Anhand der drei Bereiche Portrait-, Produkt und Architekturfotografie lernen Sie praxisnah die wichtigsten Aspekte der digitalen Fotografie kennen. Inhalte: Bildgestaltung allgemein Erstellung von qualitativ hoch wertigen farbverbindlichen Fotografien unter fachlicher Anleitung Präsentation und Besprechung Aufbereitung der Daten für den Web und Print Bereich mit dem Programm Adobe Photoshop CS5 Das passende Equipment: Was ist wirklich sinnvoll und wie kann man die Anschaffungskosten je nach Budget gering halten? Das Seminar ist für sowohl Einsteiger geeignet als auch für Fortgeschrittene, die ihr Wissen auffrischen wollen. Voraussetzung: Windows-Kenntnisse & eigene Spiegelreflex-, Bridge-, System- oder Kompaktkamera. Bitte bringen Sie diese inkl. des Handbuches und falls vorhanden ein Stativ mit. Bildungsurlaub Veranstaltung D Thomas Bocian Mo-Do, , Uhr 32 UStd. 206,00 Euro 41

43 42 Google & Co. Suchen und finden im Internet In diesem Kurs soll mit der Suchmaschine Google gezeigt werden, wie man im Internet Informationen aller Art findet. Die Teilnehmenden lernen Web-Seiten, Bilder, News und vieles andere zu finden. Google lässt sich zudem als Übersetzer oder Wörterbuch nutzen. Gezeigt wird, wie man nach Personen sucht Telefonnummern ermittelt im Usenet Informationen findet Software kostenlos herunter lädt sich in Verbraucherforen Rat holt und Preisvergleiche durchführt - Abbildungen oder technische Informationen findet aktuelle Nachrichten liest sich eine Reiseroute ausrechnen lässt Online-Lexika und multimediale Nachschlagewerke benutzt. Außerdem kann jeder der möchte, ein google-konto erstellen und den kostenlosen Onlinespeicher in Anspruch nehmen (Google-Drive). Die Teilnehmenden lernen wie man Fotos bei Google speichern kann, um von überall darauf zuzugreifen und schauen die anderen Dienste von Google an, Google, Übersetzer, Fotos, Kalender, News. Grundlagenkenntnisse EDV sind wünschenswert. Veranstaltung D Kamilla Lauter Sonntag, , Uhr, 8 UStd. 44,00 Euro Heim- und Drahtlos-Netzwerk (WLAN) Für alle, die zu Hause ein kleines Netzwerk oder Drahtlos-Netzwerk aufbauen möchten. Ein WLAN-fähiges Notebook kann, falls vorhanden, mitgebracht werden. Die Inhalte im Einzelnen: Grundlagen eines Netzwerkes, Einrichten eines kleinen Netzwerkes, Einrichten eines WLAN-Routers, Einrichten eines WLAN-Client, Reichweite, Sicherheit: Freigaben, Verschlüsselung. Veranstaltung D Thorsten Bachner Donnerstag, , Uhr, 4 UStd. 22,00 Euro Wir im Internet: Sie finden unser gesamtes Programm unter Wikipedia Inside Wikipedia (OW) Die Wikipedia ist als Enzyklopädie bekannt und kaum noch aus dem Alltag weg zu denken. Doch wie funktioniert sie, wie werden Artikel erstellt, wie werden Tippfehler ausgebessert? Wie lege ich mir ein Benutzerkonto an? Welche Vorteile hat das? Welche Regeln gibt es für die Erstellung von Artikeln? Werden neue Artikel noch benötigt, oder ist die Wikipedia schon fertig? Wer sind die Menschen, die die Artikel schreiben? Wo kommen die Bilder her? Wie kann auch ich mitmachen? Diese Fragen und weitere werden in dem Einsteigerworkshop beantwortet. Vorkenntnisse sind willkommen, doch Neugierde genügt. Veranstaltung D Pia Voss Montag, , Uhr, 4 UStd. entgeltfrei Internet und Programmierung für Senioren Aufbau einer eigenen Internetpräsenz für digitale Analphabeten. Der Kurs wendet sich an Menschen, die ohne jegliche Vorkenntnisse eine eigene Internetpräsenz betreiben und sich mit den zugrundeliegenden Programmiertechniken auseinandersetzen wollen. Während bei der Verwendung sogenannter Redaktions- bzw. Contentmanagementsysteme (CMS) wie Typo3, Joomla u.v.a. zur Herstellung von Internetsites typischerweise keinerlei technische Fragestellungen betrachtet werden müssen, liegt das Schwergewicht dieses Kurses auf dem unmittelbaren Einsatz der dahinterliegenden Programmiertechniken. Ziel ist ein Verständnis der technischen Zusammenhänge von Web-Servern und Clients sowie ihrer Steuerungsmöglichkeiten. ipad und iphone: Apps, Apps, die besten Apps... Lassen Sie sich in die Welt der Apps einführen. Es werden die wichtigsten und gebräuchlichsten Apps vorgestellt, erläutert und in ihrem Gebrauch erklärt. Ob Rechnen, lernen oder Abnehmen, ob Sport oder Spiel, Kochen oder Lesen, Freizeit oder Beruf. Für alles gibt es eine App. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gerät mit. Veranstaltung D Kamilla Lauter Mittwoch, , Uhr, 4 UStd. 22,00 Euro Veranstaltung D Eckart Bechler 3 x Dienstag, ab Uhr, 12 UStd., 110,00 Euro Stufe 1 Lerninhalte: Grundfunktionen Grundeinstellungen Was ist die Apple ID, was ist die icloud konto einrichten (bitte Kennwörter mitbringen) WLAN Verbindung herstellen App Mail nutzen, mail schreiben, senden, löschen SMS schreiben, senden, löschen Telefonieren Kontakte verwalten, hinzufügen Facetime Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gerät mit. ipad und iphone: Basiswissen Abofallen (OW) Basiswissen Abofallen Seriöse Anbieter versus Abzocke Vertragsabschluss, Widerrufsrecht Verlauf bei Abofallen Wie verhalte ich mich richtig Formulierungsvorschläge für Antwortschreiben Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gerät mit. Veranstaltung D Kamilla Lauter Montag, , Uhr, 4 UStd. entgeltfrei Veranstaltung D Kamilla Lauter Freitag, , Uhr, 4 UStd. 22,00 Euro Veranstaltung D Kamilla Lauter Mittwoch, , Uhr, 4 UStd. 22,00 Euro Veranstaltung D Kamilla Lauter Mittwoch, , Uhr, 4 UStd. 22,00 Euro ipad und iphone: Sicherheit im Internet Welche Gefahren lauern? Welche Angriffswege gibt es? Abzock-Websites Was ist SPAM, was tut man dagegen Sichere Passwörter Anonym online Verschlüsselungsverfahren Viren, Trojaner & Co Was sind cookies? Online banking Was machen Hacker eigentlich den ganzen Tag? Beispiele von Phishingmails und anderen Betrügereien Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gerät mit. Veranstaltung D Kamilla Lauter Donnerstag, , Uhr, 4 UStd. 22,00 Euro

44 ipad und iphone: Siri (OW) Hey Siri, so kann ein Dialog mit der beliebten Sprachsteuerung eines Applegerätes anfangen. Siri hört zu und führt Befehle aus, Siri lauscht und beantwortet Fragen. Es ist nicht nur hilfreich, sondern auch amüsant. Um Siri sinnvoll einsetzen zu können, muss man die Befehle kennen, auf die Siri reagiert. Genau das ist das Thema des Kurses, wie und wann kann Siri sinnvoll eingesetzt werden. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gerät mit. Veranstaltung D Kamilla Lauter Freitag, , Uhr, 4 UStd. entgeltfrei Kleine Tricks und Helferlein, mit denen das Arbeiten in der Wikipedia f Die Wikisyntax ist für Neueinsteiger oft nicht einfach. Wie funktionieren Verlinkungen, welche Regeln gilt es zu beachten? Wie erstelle ich Tabellen? Wie werden Bilder und Dateien eingebunden? Wie funktioniert die Strukturierung eines Textes, was sind Infoboxen, Personendaten, Normdaten und wozu werden diese Daten benötigt? Was ist Wikidata und wie kann ich diese Daten nutzen? Im dritten Teil geht es in die Strukturen der Wikipedia. Veranstaltung D Pia Voss Montag, , Uhr, 4 UStd. 22,00 Euro Lernen Sie Ihr Notebook kennen Kleiner als ein normaler Computer ist so ein Notebook, leichter ebenfalls. Aber ist es auch leichter bedienbar? Dieser Kurs hilft Ihnen, Ihr Notebook in den Griff zu bekommen. Bringen Sie Ihr Notebook mit in die VHS und gestalten Sie es nach Ihren Wünschen um. Fragen, wie z. B. Was ist anders an einer Notebook-Tastatur? Welche vorinstallierte Software brauche ich wirklich? Wozu benötige ich all die Steckdosen rundherum? Wie gehe ich mit einem Notebook richtig um, damit es lange hält? werden beantwortet. Weitere Themen sind zum Beispiel das Brennen von CDs / DVDs und das Einrichten von Virenscanner und Firewall. Einen Stick mitzubringen ist sinnvoll. Tagesseminar Veranstaltung D Eckhard Malguth Samstag, , Uhr, 8 UStd. 44,00 Euro Mein Google Konto (OW) Als Besitzer eines Android Smartphones oder Tablet (Samsung, LG, Sony,...) besitze ich automatisch auch ein Google Konto. Viele Google Dienste wie Maps, Fotos, Mail, Kontakte und Kalender sind auf meinem Telefon vorinstalliert. Die Veranstaltung ermöglicht einen Überblick über das Google Konto mit einem Schwerpunkt auf Datenschutz und Datensicherheit. Zudem werden die verschiedenen Google Apps vorgestellt und ein Einblick in deren Funktionsweise gegeben. Das eigene Smartphone und / oder Tablet sollte mitgebracht werden. Veranstaltung D Thorsten Bachner Mittwoch, , Uhr 4 UStd., entgeltfrei Mein Kind sicher bei Facebook, Eltern und Kind Wie sicher ist das soziale Netzwerk Facebook? Ist es möglich, gewisse Inhalte zu sperren? Wie kann ich die Kontakte in diesem Netzwerk kontrollieren? Kann ich verhindern, dass mein Kind zu einem mobbing Opfer wird? Ab wann ein Kind für Facebook geeignet ist, hängt von der Entwicklung des Kindes ab, aber auch von der Tatsache, ob Eltern sie auf soziale Netzwerke wie Facebook vorbereitet haben. Dieser Kurs richtet sich an Eltern und deren Kinder ab 10 Jahren, die zusammen an diesem Abend das soziale Netzwerk Facebook kennenlernen wollen. Veranstaltung D Alexander Kindermann Freitag, , Uhr 4 UStd., 22,00 Euro Musik aus dem Internet und am PC Aufbau eines digitalen Musikarchivs Musik auf CD kaufen? Viel einfacher und günstiger ist es, die gewünschte Musik per Internet zu erwerben oder kostenlos bei diversen Internetradios mit zu schneiden und dann auf dem eigenen PC zu organisieren. Dazu erfahren Sie, wie Sie Ihre CD- Sammlung einlesen sowie Schallplatten und Cassetten digitalisieren. Natürlich betanken Sie auch einen MP3-Player oder ein Handy mit Musik. Bringen Sie dazu auch Ihr MP3-fähiges Handy oder Ihren MP3-Player mit. Im Kurs wird mit bewährten und kostenlos verfügbaren Softwareprodukten gearbeitet. (Für iphone / ipad Besitzer sind spezielle Kurse vorgesehen). Veranstaltung D Eckhard Malguth Donnerstag, , Uhr, 4 UStd. 22,00 Euro Network Attached Storage (NAS) Netzgebundene Speicher sind einfach zu verwalten. Sie werden eingesetzt, um ohne hohen Aufwand unabhängige Speicherkapazitäten in einem Rechnernetz bereitzustellen. In einem Haushalt gibt es heute eine Vielzahl netzwerkfähiger, elektronischer Endgeräte. Der Laptop der Tochter, das Tablet des Sohnes, der Arbeitsplatzrechner und auch das Smart-TV als Beispiele. Verwalten Sie zukünftig die eigenen Daten zentral mit NAS und greifen Sie problemlos auf die verschiedenen Geräte zu. Sie können sowohl mit dem Tablet als auch mit dem Smart TV die verschiedenen Inhalte ansehen. Legen Sie Ihre Backups (Sicherheitskopien) der einzelnen Endgeräte zentral auf NAS ab und administrieren Sie zentral. Mit Berechtigungen steuern Sie die Zugriffe Lesen / Schreiben auf die verteilten Inhalte. Veranstaltung D Thorsten Bachner Donnerstag, , Uhr, 4 UStd. 22,00 Euro Veranstaltung D Thorsten Bachner Donnerstag, , Uhr, 4 UStd. 22,00 Euro Nützliche Programme Das Internet wimmelt nur so von Freeware- und Shareware-Programmen. Was kann ich davon wirklich gebrauchen? Es müssen nicht immer teure Programme sein um gute Ergebnisse zu erreichen. Zahlreiche nützliche Helferlein und must have -Programme, die die PC-Arbeit erleichtern werden in diesem Kurs vorgestellt. Wo und wie die besten Freeware-Programme heruntergeladen werden können, wie diese installiert werden und welche Tücken bei der Installation auftreten können wir an einigen Beispielen durchgeführt, sodass man sich keine unerwünschten Reklameseiten und unnötige Zusatztools unbeabsichtigt mitinstalliert. Einen Stick mitzubringen ist sinnvoll. Veranstaltung D Eckhard Malguth Mittwoch, , Uhr, 3 UStd. 16,50 Euro OneNote Notizen überall dabei haben, mit anderen teilen und gemeinsam daran arbeiten. Auf jedem Windows-PC, MacBook, Smartphone oder Tablet-PC kann OneNote kostenlos installiert und fachgerecht genutzt werden. Dieses Programm bietet vielfältige Möglichkeiten Tabellen, Bilder und Scans einzufügen. Besonders praktisch ist die Synchronisation zwischen den Geräten. In dem Kurs werden die Verwendungsmöglichkeiten von OneNote anhand von Übungen vorgestellt. Veranstaltung D Kamilla Lauter Samstag, , Uhr, 8 UStd. 52,20 Euro PC Bastel-Workshop Dieser Workshop soll den Teilnehmenden den Zusammenbau eines PCs aus seinen Einzelkomponenten erklären. Durch die do it yourself Methode lernen die Teilnehmenden die Technik zu verstehen und können anschließend selbst sicher ihre PCs zu Hause mit Prozessoren, Speicher und sonstigem Zubehör aufrüsten. Grundkenntnisse sind nicht notwendig. Einen Stick mitzubringen ist sinnvoll. Veranstaltung D Eckhard Malguth Samstag, , Uhr, 8 UStd. 44,00 Euro 43

45 44 PC optimieren, Festplatten partitionieren, abgestürztes System wiederherstellen Wenn der PC langsamer wird geht der Ärger los. Wie ein System schnell und einfach optimiert werden kann wird anhand verschiedener Freeware-Programme vorgestellt. Wer kennt es nicht: Das System ist völlig durcheinander und langsam oder ein Virus hat es unbrauchbar gemacht. Abhilfe schafft ein Image der Festplatte, das gemacht wurde, als alles noch prima gelaufen ist. Nach ca. 15 Minuten ist dann alles wieder ok! In diesem Kurs wird auch gezeigt wie eine neue Festplatte eingebaut wird, wie ein Festplattenimage erstellt wird und dass es sinnvoll ist, seine persönlichen Daten auf einer eigenen Partition abzulegen. Wie eine solche Partition im laufenden Betrieb ohne Datenverlust anzulegen ist, wird anhand von unterschiedlicher Software gezeigt. Veranstaltung D Eckhard Malguth Dienstag, , Uhr, 4 UStd. 22,00 Euro Smart Home: Vernetzung in der Unterhaltungselektronik (OW) Computertechnik und klassische Unterhaltungselektronik wachsen zusammen. Musik und Videos werden über das Heimnetz an verschiedene Endgeräte in der Wohnung verteilt. Ein Smart-TV erlaubt an einem Sonntagabend den Tatort zeitverzögert zum Beispiel um 21:00 Uhr zu schauen. Als Fernbedienung dient das Smartphone oder der Tablet-Computer. Einen Überblick über den Stand der Technik bietet diese Veranstaltung. Im Rahmen der Orientierungswoche ist diese Veranstaltung entgeltfrei. Veranstaltung D Thorsten Bachner Dienstag, , Uhr, 4 UStd. entgeltfrei Smartphone App Wandern in Europa vom Bruckmannverlag Wandern macht Spaß und hält gesund. Ob am Wochenende oder im Urlaub, die App bietet Touren für unzählig viele Regionen an, auch für das Ruhrgebiet. Also App runterladen, Tour suchen und dann den Wanderstock schnappen. In dem Kurs laden Sie die App aus dem Appstore (wer sie noch nicht hat, dafür bitte das Passwort zur Apple-ID mitbringen). Es entstehen Kosten für die APP in der Höhe Ihrer Auswahl ihv 3,99Euro bis 5,99Euro. Sie lernen die Funktionen der App kennen und die Planung einer Tour. (Die Durchführung dieser Tour findet als Fotokurs am darauffolgenden Samstag statt.) Die App ist für das iphone, sowie ipad kompatibel. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gerät (iphone,ipad) mit. Veranstaltung D Kamilla Lauter Donnerstag, , Uhr, 2 UStd. 16,50 Euro Übersicht im Datenchaos herstellen Bei der Arbeit mit dem Computer sammeln sich auf der Festplatte viele Daten an. Sehr schnell wird es dann zu einem Problem, ein bestimmtes Foto oder einen vor einiger Zeit geschriebenen Brief wieder zu finden. Abhilfe schafft eine sinnvolle Strukturierung der Festplatte durch so genannte Verzeichnisbäume (Ordner). Wie man diese unter Windows anlegt, verwaltet und umstrukturiert, wird in dieser Veranstaltung vermittelt. Die Teilnehmenden lernen, wie man Ordner, Unterordner, Dateien erstellt, kopiert, verschiebt, umbenennt, löscht - und vor allem auch wieder findet. Veranstaltung D Eckhard Malguth Donnerstag, , Uhr, 4 UStd. 22,00 Euro Vom richtigen Umgang mit Passwörtern Passwörter bestimmen unser digitales Leben. Bei der Nutzung des Smartphones, beim Zugang zum Account und den sozialen Netzwerken oder bei Einkaufen über das Netz - überall benötigen wir Zugangsdaten, die in der Regel ein Passwort enthalten. Erhalten nun Fremde Zugriff auf unsere Passwörter (Passwortdiebstahl), können diese unsere Dienste missbrauchen. In diesem Seminar erarbeiten wir uns Grundregel zum richtigen, sicheren Umgang mit Passwörtern und lernen Programme und Apps kennen mit denen wir sicheres Passwortmanagement betreiben können. Smartphone, Tablet oder Laptop können gerne mitgebracht werden. Veranstaltung D Thorsten Bachner Donnerstag, , Uhr, 4 UStd. 22,00 Euro Windows 10 für Senioren: Grundlagen des neuen Betriebssystems Der Kurs bietet Ihnen einen schnellen Einstieg in die Bedienung und den Umgang mit dem Betriebssystem Windows 10. Es werden die Neuerungen von Windows 10 vorgestellt, die neue Oberfläche sowie die neuen Bedienungsmöglichkeiten. Weitere Themen sind: Die neuen Funktionen von Windows 10 Microsoft Store und das Arbeiten mit Apps Das neue Startmenü Einstellungen Daten mit dem neuen Explorer verwalten Datensicherung Sprachsteuerung mit Cortana So gelingt Ihnen der perfekte Einstieg / Umstieg in die Windows-10-Welt und Sie werden innerhalb kurzer Zeit in der Lage sein, die wesentlichen Funktionen von Windows 10 effizient zu nutzen. Das Kursentgelt beinhaltet die Kosten für das Lehrbuch Windows 10 für Senioren des Bildner-Verlags. Veranstaltung D Thorsten Bachner 3 x Freitag, ab Uhr, 12 UStd. 80,90 Euro Windows 10: Grundlagen des Betriebssystems Windows 10 das Startmenü ist wieder da. Dieser Kurs bietet Ihnen einen schnellen Einstieg in die Bedienung und den Umgang mit dem Betriebssystem Windows 10. Es werden die Neuerungen von Windows 10 vorgestellt, die neue Oberfläche sowie die neuen Bedienungsmöglichkeiten. Weitere Themen sind: Die neuen Funktionen von Windows 10 Update: Von Windows 7 nach Windows 10 Microsoft Store und das Arbeiten mit Apps Programme aufrufen und beenden Daten mit dem neuen Explorer verwalten Fortlaufende Datensicherung So gelingt Ihnen der perfekte Einstieg / Umstieg in die Windows-10-Welt und Sie werden innerhalb kurzer Zeit in der Lage sein, die wesentlichen Funktionen von Windows 10 effizient zu nutzen. Gearbeitet wird mit der aktuellen Version von Windows 10. Veranstaltung D Thorsten Bachner 2 x Dienstag, ab Uhr, 8 UStd. 44,00 Euro

46 Datenbanken Basiskurs Datenbankprogrammierung mit Access Das Datenbankprogramm Access enthält alle Werkzeuge zur Erstellung von Datenbanken. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer eine Datenbank ohne Hilfe der Assistenten zu erstellen. Sie planen eine Datenbank, erstellen die Tabellen, legen die Eigenschaften fest und nutzen diese Daten dann mit Formularen, Berichten und Abfragen. Voraussetzung für die Teilnahme sind sehr gute Grundkenntnisse des Betriebssystems Windows und des Programms Excel. Veranstaltung D Hans-Dieter Letschert Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 8 UStd. 176,00 Euro Aufbaukurs Teil 1 zu Datenbankprogrammierung mit Access Inhalte: 1. Datenbanktheorie 2. Tabellen 3. Abfragen Queries Voraussetzung für die Teilnahme sind sehr gute Access-Kenntnisse, bzw. die Teilnahme am Basiskurs. Veranstaltung D Hans-Dieter Letschert Samstag, , Uhr, 8 UStd. 44,00 Euro Aufbaukurs Teil 2 zu Datenbankprogrammierung mit Access Inhalte: 1. Formulare 2. Berichte 3. Makros Voraussetzung für die Teilnahme sind sehr gute Access-Kenntnisse, bzw. die Teilnahme am Basiskurs. Veranstaltung D Hans-Dieter Letschert Samstag, , Uhr, 8 UStd. 44,00 Euro Die Datenbanksprache SQL SQL (Structured Query Language) ist die Standardsprache für relationale Datenbanksysteme, um sowohl Datenbanken und Tabellen zu erstellen als auch Tabellendatensätze zu selektieren, zu ändern, zu löschen und neu hinzuzufügen. Wer SQL beherrscht, kann sich schnell in die Datenbanksysteme der jeweiligen Hersteller einarbeiten. In diesem Kurs soll in die Grundlagen der SQL-Programmierung am Beispiel des weit verbreiteten und kostenlosen Microsoft SQLExpress eingeführt werden. Teilnahmevoraussetzungen: Sehr gute Grundkenntnisse des Betriebssystems Windows, des Programms Excel und erste Erfahrung in der praktischen Arbeit mit Datenbanken. Bildungsurlaub Veranstaltung D Hans-Dieter Letschert Mo-Fr, , Uhr 36 UStd. 198,00 Euro Einführung in die Office- Programme Word und Excel Der Kurs gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Programme Word und Excel systematisch kennen zu lernen. Die Textverarbeitung Word bietet umfangreiche Werkzeuge, Texte zu erstellen und aufzubereiten. Word eignet sich für einfache Briefe genauso wie für Rechnungen, Serienbriefe, Einladungen, Referate oder Handbücher. Das Tabellenkalkulationsprogramm Excel ist nicht nur fähig, Kalkulationen zu erstellen. Es eignet sich genauso gut als einfache Datenbank für alle, denen andere Datenbanken zu kompliziert sind. Gute Grundlagen-Kenntnisse im Umgang mit Windows werden für diesen Kurs vorausgesetzt. Veranstaltung D Eckhard Malguth 6 x Mittwoch, ab Uhr, 24 UStd. 132,00 Euro Excel spezial: Matrixfunktion Mit Matrixfunktionen sind nicht nur die in Excel hinterlegten Funktionen zur Berechnung von Matrizen gemeint. Es handelt sich hier auch um die Möglichkeit der individuellen Berechnung. Es werden aber auch die Funktionen wie z. B. ADRESSE und INDEX behandelt. Also die vorgefertigten Formeln die mit Excel mitgeliefert werden. Veranstaltung D Hans-Dieter Letschert Freitag, , Uhr, 4 UStd. 22,00 Euro Excel spezial: Mit Makros und VBA optimieren Mit der Möglichkeit Makros aufzuzeichnen bietet Excel schon eine sehr gute Möglichkeit die tägliche Arbeit mit Excel zu vereinfachen. Jedoch spätestens, wenn man ein Makro ändern möchte tauchen viele Fragen auf. In diesem Kurs werden folgende Themen behandelt: 1. Erstellen von Makros 2. Starten von Makros 3. Ändern von Makros = Erster Kontakt mit dem VBA-Editor 4. Erstellen von eigenen Funktionen in Excel Veranstaltung D Hans-Dieter Letschert Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr 12 UStd. 66,00 Euro Excel spezial: Pivot Es handelt sich hierbei um ein sehr vielseitiges Instrument zur Auswertung von Listen bzw. Datenbanken. Es gibt Pivotfunktionen in Excel die dem Anwender helfen, schnell und sicher sein Ergebnis zu erhalten und das immer wieder aktuell. Zu jeder Zeit aktuelle Auswertungen in der Form, wie man sie benötigt! Veranstaltung D Hans-Dieter Letschert Freitag, , Uhr, 4 UStd. 22,00 Euro Excel spezial: VBA Programmierung für Excel (BU 4) Visual Basic for Applications Einführung In Excel steht eine leistungsfähige Programmiersprache (VBA) zur Verfügung, die es gestattet, viele Abläufe zu automatisieren. Der Grundlagenkurs befähigt dazu, eigene VBA-Programme zur Lösung von komplexen Excel-Aufgaben zu erstellen. Alle Programmiertechniken werden mit vielen praktischen Beispielen geübt. Inhalte: Entwicklungsumgebung, Kontrollstrukturen, Unterprogramme und Funktionen, Umgang mit dem Objektmodell von Excel, Makroaufzeichnung, Dateiverwaltung, Fehlerbehandlung, Testhilfen. Voraussetzung für den Kursbesuch sind Erfahrungen mit Windows und Excel. Darüber hinaus sind Kenntnisse im Programmieren von Vorteil, aber nicht Bedingung. Bildungsurlaub Veranstaltung D Nevzat Kerman Di-Fr, , Uhr 40 UStd. 198,00 Euro Excel spezial: Verbindung von Datenbanken mit Excel Inhalte: 1. Grundlagen Datenbank (Kurzeinführung) 2. Excel-Listen in Access importieren 3. Auswertung von Daten in Datenbanken mit Excel durch a) einfache Verknüpfung und den Datenbankfunktionen b) erweiterte Auswertung durch Pivot tabelle und Pivotchart Vorausgesetzt werden gute Windowsund Excel-Kenntnisse. Veranstaltung D Hans-Dieter Letschert Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr 12 UStd., 66,00 Euro Excel spezial: Wenn-Funktion & SVERWEIS-Funktion Besonders an der Wenn-Funktion geht in der Praxis selten ein Weg vorbei. Kennen Sie aber die Möglichkeiten des Einsatzes in der Praxis wirklich? Zum Beispiel die Möglichkeiten der Verschachtelung oder der UND oder ODER-Verknüpfung? Auch der SVER- WEIS bietet viele Möglichkeiten, Ihnen im Alltag zu helfen. Veranstaltung D Hans-Dieter Letschert Freitag, , Uhr, 4 UStd. 22,00 Euro VHS-Gutschein: Sie suchen nach einer Geschenkidee? Dann erwerben Sie bei uns einen VHS-Guschein. 45

47 Excel: Einführung in die Tabellenkalkulation Microsoft Excel bietet als professionelles Tabellenkalkulationssystem viele Möglichkeiten zur Organisation und Präsentation von Daten. Dieses Seminar vermittelt die Grundlagenkenntnisse für den Aufbau und die Entwicklung von Tabellen und die anschließende grafische Aufbereitung der Daten. Außerdem wird das Erstellen und Bearbeiten von Formeln für automatisierte Rechenoperationen behandelt. Grundlagen-Kenntnisse im Umgang mit Windows werden vorausgesetzt. Präsentationsgrafik mit Powerpoint Powerpoint ist ein komfortables Programm, mit dessen Hilfe hochwertige Präsentationen erzeugt werden können. PowerPoint erlaubt sowohl die schnelle und übersichtliche Gestaltung von Texten als auch die Einbindung von Grafiken, Clip-Arts, Diagrammen etc., die mit anderen Programmen erstellt wurden. Ziel des Seminars ist es, die Technik für die effektive Erstellung ansprechender Präsentationen zu vermitteln. Veranstaltung D Hans Niehörster 4 x Mittwoch, ab Uhr, 16 UStd. 88,00 Euro Veranstaltung D Hans Niehörster Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd. 88,00 Euro Veranstaltung D Hans Menger 7 x Donnerstag, ab Uhr, 28 UStd. 154,00 Euro Veranstaltung D Jürgen Diedmann 7 x Mittwoch, ab Uhr, 28 UStd. 154,00 Euro Bildungsurlaub Veranstaltung D Alexander Kindermann Mo-Di, , Uhr Mi, , Uhr Do-Fr, , Uhr 36 UStd. 198,00 Euro Präsentieren für Senioren auf der Grundlage von Powerpoint PowerPoint ist ein komfortables Programm, mit dessen Hilfe hochwertige Präsentationen erzeugt werden können. PowerPoint erlaubt sowohl die schnelle und übersichtliche Gestaltung von Texten als auch die Einbindung von Grafiken, Clip-Arts, Diagrammen etc., die mit anderen Programmen erstellt wurden. Ziel des Seminars ist es, die Technik für die effektive Erstellung ansprechender Präsentationen zu vermitteln. - Keine Vorkenntnisse erforderlich - Veranstaltung D Hans Niehörster Donnerstag, , Uhr 16 UStd., 88,00 Euro Grafikbearbeitung Adobe Illustrator Aufbaukurs Der Aufbau-Kurs richtet sich an Teilnehmer, die bereits über gute Illustrator-Grundkenntnisse verfügen. Das Arbeiten mit Ebenen im Zusammenhang mit Aussehen-Attributen und Effekten wird in dieser Schulung vertieft. Durch eine Reihe interessanter Schritt-für-Schritt-Workshops werden anspruchsvolle Grafiken mit gekonnten Handgriffen und den richtigen Werkzeugen erstellt. Kursinhalte u.a.: Komplexes Arbeiten mit Ebenen Aussehen-Attribute, Grafikstile und Effekte Formen und Objekte überblenden (angleichen) Gestalterisches Arbeiten mit Symbolen (Grafik-Sprühdose) Pathfinder-Effekte 3D-Live-Effekte Austausch, Weiterverarbeitung und Druck Veranstaltung D Brigitte Martin Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd. 88,00 Euro Adobe Illustrator Grundkurs Adobe Illustrator ist ein professionelles Zeichenprogramm zur Erstellung von Illustrationen, Logos und Layouts für Print und Web. Durch praxisnahe Übungen in Form von Schritt-für-Schritt-Workshops werden Ihnen die grundlegenden Techniken und Funktionen vermittelt, um Illustrator professionell in der Alltagspraxis einsetzen zu können. Kursinhalte u.a.: Arbeitsbereich kennen lernen Grundformen erstellen Objekte anordnen, ausrichten, transformieren Mit dem Zeichenstift arbeiten Mit Farben, Verläufen und Mustern arbeiten Interaktives Nachzeichnen und Malen Grundlegendes zum Arbeiten mit Ebenen Text Grundlegendes zu Druck / PDF Adobe Lightroom Lightroom Archivierung u. Bildbearbeitung Grundlagen (BU 3) In diesem Workshop lernen Sie strukturiert und effektiv, die grundlegende Bildarchivierung und -bearbeitung in einen Workflow einzusetzen. Lightroom bildet für wichtige Prozesse in der digitalen Fotografie eine hervorragende Plattform. Das RAW-Format, die Rohdaten der Kamera, ermöglicht im Vergleich zu einem normalen JPG Bild, die Bildqualität enorm zu steigern. Sie werden sich primär mit den Voreinstellungen (u. a. den Programmeinstellungen, dem Farbmanagement), dem Import, der Selektion und Kennzeichnung von Bilddaten beschäftigen. Haben Sie eine grundsolide Basis geschaffen, werden Sie die grundlegenden Tonwert- und Farbkorrekturen erlernen und anwenden. Es wird Ihnen spielerisch gelingen, die Objektiv- & Perspektiv-Verzerrungen zu beheben. Am Ende runden die unterschiedlichen Ausgabefunktionen für , Web-Galerien, Druck oder Diaschauen den Kurs ab. Ziel ist es, ein solides Fundament für einen Workflow zu erstellen und langfristig durch bewusstes Organisieren den Zeitaufwand zu minimieren. Voraussetzungen: Windows und / oder Macintosh Kenntnisse. Es wird sowohl an Bildbeispielen des Dozenten als auch an eigenen Bildern gearbeitet. Bitte bringen Sie eigene Beispielbilder (Jpg & RAW) auf einem USB-Stick mit. Es entstehen Materialkosten. Bildungsurlaub Veranstaltung D Thomas Bocian 3 x Mittwoch / Donnerstag / Freitag, ab , Uhr, 24 UStd. 157,00 Euro 46 Veranstaltung D Brigitte Martin Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd. 88,00 Euro

48 Adobe Photoshop Grundlagen Photoshop ist das Profi-Programm für die digitale Bildbearbeitung. Schwerpunkte sind: Grundlagen der elektronischen Bildbearbeitung: Dateiformate, Vektorgrafik- Pixelgrafik, Farbpaletten - Scannen und Drucken: alles über Auflösung, Farbtiefe, Bildgröße Aufbereiten von Fotografien durch digitale Photoretusche Erstellen digitaler Collagen durch Ausschneiden und Hinzufügen ver schiedener Bildelemente Kreative Bildgestaltung durch An wenden von Effektfiltern Erstellung eigener Grafiken z. B. für die Homepage. EDV Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Veranstaltung D Michael Albers Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd. 88,00 Euro Für alle, die nicht in ein kostenpflichtiges Abo wechseln möchten... CorelDraw Samstagsworkshop Für die Gestaltung von Grafiken und Layouts, die Bildbearbeitung und die Erstellung von Logos verlassen Sie sich am besten auf Ihre Kreativität und die CorelDRAW Graphics Suite X8. Neueinsteiger, professionelle Anwender im Grafikbereich, Kleinunternehmer und Design-Interessierte erzielen damit schnell und zuverlässig professionelle Resultate. Hochwertige, intuitiv zu bedienende Werkzeuge ermöglichen die Erstellung überzeugender Bildschirm-Präsentationen und professioneller Druckerzeugnisse. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen mit Corel Draw. Erstellen Sie Logos und Grafiken als Vektorgrafiken, die sich in beliebiger Größe verlustfrei drucken lassen. Veranstaltung D Michael Albers Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd. 88,00 Euro Photoshop Adobe Photoshop kompakt (BU 5) Der Photoshop Kompaktkurs macht Sie anhand von Schritt-für-Schritt- Workshops mit den Grundlagen von Photoshop vertraut. Sie lernen, sich im Arbeitsbereich zurechtzufinden, Digitalfotos zu korrigieren und zu retuschieren, Bildbereiche auszuwählen und freizustellen, mit Ebenen und Masken zu arbeiten, Text- und Texteffekte zu erstellen, Filter einzusetzen etc. EDV Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Bildungsurlaub Veranstaltung D Brigitte Martin Mo-Do, , Uhr Fr, , Uhr 36 UStd. 198,00 Euro CorelPaint Mit einer aufgeräumten Benutzeroberfläche und vielen neuen unverzichtbaren Werkzeugen und umfangreichen Funktionsoptimierungen eröffnet Ihnen Corel Photopaint eine ganze Welt neuer kreativer Möglichkeiten. Seien es Grafiken, Layouts, Bildbearbeitungen. Diese Komplettlösung für das Grafikdesign bietet kleinen Unternehmen und Privatpersonen ein großartiges Preis- Leistungs-Verhältnis. Sie lernen in diesem Kurs die Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung und Optimierung digitaler Photografien. Veranstaltung D Michael Albers Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd. 88,00 Euro CEWE Fotobuch CEWE-Fotobuch Das Cewe-Fotobuch (Kurs mit Gutschein) Persönlich gestaltete Fotobücher sind das Trendprodukt im Bereich der digitalen Fotografie. Mit Hilfe einer Gestaltungs-Software entstehen regelrechte Bildbände, die private Erlebnisse wie Urlaubsreisen, Familienfeste u.v.m. eindrucksvoll präsentieren. Fotobüchern dienen aber nicht nur dazu, Fotos und Erlebnisse zu präsentieren, sondern auch dazu, sie zu archivieren und in besonderer Form zu verschenken. Dieses Seminar führt in die Grundlagen der Gestaltung ein und erläutert umfassend die Anwendung der Spezialsoftware des Marktführers Cewe. Alle Teilnehmenden erhalten einen Gutschein im Wert von 26,95 Euro von Cewe für die Erstellung eines individuellen Fotobuches. Veranstaltung D Thorsten Bachner Samstag, , Uhr, 6 UStd. 33,00 Euro Veranstaltung D Nevzat Kerman Samstag, , Uhr, 6 UStd. 33,00 Euro Digitalfotos verwalten und organisieren Einsteigerseminar In diesem Seminar werden Kenntnisse über die Verwaltung und Organisation von digitalen Bildern vermittelt. Große Bildbestände müssen sinnvoll benannt, geordnet, archiviert und gesichert werden. Einfach zu bedienende Programme helfen schnell und einfach Bilder nach selbst festgelegten Schlüsselwörtern abzulegen. Wir im Internet: Sie finden unser gesamtes Programm unter Veranstaltung D Thorsten Bachner Samstag, , Uhr, 6 UStd. 33,00 Euro Veranstaltung D Nevzat Kerman Samstag, , Uhr, 6 UStd. 33,00 Euro Veranstaltung D Michael Schmidt 2 x Freitag, ab Uhr, 6 UStd. 33,00 Euro Veranstaltung D Michael Schmidt 2 x Donnerstag, ab Uhr, 6 UStd. 33,00 Euro Veranstaltung D Michael Schmidt 2 x Dienstag, ab Uhr, 6 UStd. 33,00 Euro Veranstaltung D Michael Schmidt Samstag, , Uhr, 6 UStd. 33,00 Euro Der Import von Bilddaten von der Digitalkamera, grundlegende Bildbearbeitungen sowie die Datensicherung runden dieses Einsteigerseminar ab. Tagesseminar Veranstaltung D Thorsten Bachner Samstag, , Uhr, 8 UStd. 44,00 Euro 47

49 DTP Video InDesign 48 DTP Desktop Publishing 1& 2 im Paket: (OW) beide buchen auf zweiten 75% Rabatt Einweisung für: Kreativität am Computer umsetzen im Paket oder als Einzelkurs: DTP 1 & 2 (Sie können diese Kurse sowohl als Paket buchen und bekommen für den zweiten 75% Rabatt oder sie buchen den jeweiligen Einzelkurs zu normalen Konditionen.) Der Profi erklärt zunächst die Grundlagen im Umgang mit Grafik-Programmen im Teil 1 des Pakets und baut für Fortgeschrittene den Umgang mit Grafik-Programmen im Teil 2 des Pakets aus. Erlernt und / oder vertieft werden die Grafik-Programme Photoshop, Illustrator und Indesign von Adobe. Ziel der Einweisung: Der TN soll wissen welche Inhalte die Kurse haben, wie sie zeitlich ablaufen und welche Ziele DTP 1 und DTP 2 haben. Als Sonderaktion - da neu im Programm - bietet die VHS Ihnen die Möglichkeit an, bei Anmeldung für beide Kurse für den zweiten Kurs 75% Rabatt zu bekommen! Veranstaltung D Andreas Voß Dienstag, , Uhr 4 UStd., entgeltfrei DTP Desktop Publishing 1 wenn Sie Anfänger sind (BU 5) Der Profi erklärt zunächst die Grundlagen im Umgang mit Grafik- Programmen Der Kurs - Grundlagen DTP - Desktop Publishing 1 - der Umgang mit Grafik- Programmen - vermittelt grundsätzliches Wissen bei der Benutzung von Grafik- Programmen. Sie lernen die Grafik-Programme - Photoshop, Illustrator und Indesign von Adobe kennen. Schritt für Schritt erarbeiten Sie ihren Zweck und ihre Besonderheiten. Werkzeuge werden einzeln gezeigt und erklärt. Spezifische Aufgaben, vertiefen das Gelernte. Inhalte dieses Kurses: grundsätzliche Erklärung der Grafik- Programme Werkzeuge und Oberflächen besondere Funktionen Texte setzen Illustrationen mit Pfaden umsetzen Bilder bearbeiten Layoutraster erstellen praxisorientierte Aufgaben erledigen Voraussetzung: Sicherer Umgang mit dem Betriebssystem Windows Ziel des Kurses DTP 1: Die vorgestellten Grafik-Programme kennen, wissen wofür sie einsetzbar sind und die handwerklichen Grundkenntnisse beherrschen. Bildungsurlaub Veranstaltung D Andreas Voß Mo-Do, , Uhr Fr, , Uhr 36 UStd., 198,00 Euro DTP Desktop Publishing 2 - wenn sie schon Erfahrungen haben (BU 5) Der Profi baut für Fortgeschrittene den Umgang mit Grafik-Programmen aus Der Kurs -Grundlagen DTP - Desktop Publishing 2 - der Umgang mit Grafik- Programmen - vermittelt sowohl grundsätzliches als auch weiterführendes Wissen bei der Benutzung von Grafik Programmen. Sie arbeiten weiterführend mit den Grafik-Programmen Photoshop, Illustrator und Indesign von Adobe. Sie vertiefen Ihr Wissen um ihren Zweck und ihre Besonderheiten. Dieser Kurs geht mehr ins Detail als DTP 1 und hat das Ziel, am Computer zu entwerfen, von Bildbearbeitung über Illustrationen bis hin zu fertigen Druckdaten. Inhalte dieses Kurses: besondere Funktionen der Programme Texte setzen Illustrationen mit Pfaden umsetzen Bilder bearbeiten ein Layoutkonzept erstellen ein Grundlinienraster entwickeln eine praxisorientierte Aufgabe lernen Druckdaten zu erstellen Voraussetzung: Sicherer Umgang mit dem Betriebssystem Windows und Teilnahme an DTP 1 oder grundsätzliche Erfahrung mit Grafikprogrammen Ziel des Kurses DTP 2: Die handwerklichen Grundkenntnisse der vorgestellten Grafik-Programme vertiefen und kreativ für die jeweilige Aufgabe richtig anwenden können. Bildungsurlaub Veranstaltung D Andreas Voß Mo-Do, , Uhr Fr, , Uhr 36 UStd., 198,00 Euro Video Einführung in die Videobearbeitung mit Premiere (BU 5) Dieser Bildungsurlaub bietet einen Einstieg in Dramaturgie und Schnitt digitaler Videoaufnahmen. Bildungsurlaub Veranstaltung D Udo Eickelmann Mo-Do, , Uhr Fr, , Uhr 36 UStd. 198,00 Euro Filmen und Schneiden In diesem Workshop lernen Sie Techniken, um mit einfachen Mitteln erfolgreiche Aufnahmen zu realisieren. Kursablauf: Nach einem Briefing geht es nach draußen um die Aufnahmen bei praxisgerechten Bedingungen einzufangen. Anschließend wird das Material auf die PC s übertragen und ausgewertet. Der Schnitt des Rohmaterials erfolgt mit Magix Video Deluxe. Kenntnisse in Magix VD sind von Vorteil, aber nicht notwendig. Bitte Videoausrüstung und Aufnahmemedien für ca. eine Stunde Film mitbringen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihre -Adresse an, da der Dozent Ihnen vor Kursbeginn weitere Informationen zukommen lassen wird. Nevzat Kerman führt seit über zehn Jahren seine Teilnehmer in die vielfältigen Möglichkeiten von Magix Video deluxe ein. Das beim mitp-verlagerschienene Buch unseres Dozenten begleitet Sie auch nach dem Kurs praxisorientiert, um die Software für Ihre Bedürfnisse einzurichten und anzuwenden. Hinweis: Die Kosten von Euro für das kurs- und nachkursbegleitende Buch sind in den Kurskosten enthalten. Sollten Sie das Buch schon besitzen werden die Kurskosten natürlich um diesen Betrag gekürzt. Bitte melden! Veranstaltung D Nevzat Kerman Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd. 108,00 Euro InDesign Aufbaukurs Der InDesign-Aufbaukurs richtet sich an Anwender, die bereits über sehr gute Grundkenntnisse verfügen. Anhand praxisorientierter Projekte lernen Sie in Schritt-für-Schritt-Workshops die erweiterten Möglichkeiten von InDesign kennen. Schwerpunkt des Kurses ist das Arbeiten mit komplexen Formatierungen, die Ihnen bei umfangreicheren Projekten eine große Arbeitserleichterung bieten. Kursinhalte u. a.: Mit komplexen Formaten arbeiten (Folgeformate, aufeinander basierende Formate, verschachtelte Formate etc.) Dokumente mit aufeinander basierenden Mustervorlagen Tabellen Transparenzen Drucken / PDF Veranstaltung D Brigitte Martin Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd. 88,00 Euro InDesign Grundkurs Adobe InDesign ist ein besonders leistungsfähiges Programm zur Gestaltung professioneller Layouts wie Anzeigen, Flyer, Broschüren etc. Kursinhalte u.a.: InDesign-Arbeitsbereich kennen lernen Dokumente einrichten Text importieren und bearbeiten Bilder importieren und anpassen Farben und Verläufe Mit Stilen und Formaten arbeiten Grundlegendes zu Druck / PDF Ziel des Seminars ist es, sowohl Einsteiger als auch Umsteiger (z.b. von QuarkXpress) mit praxisorientierten Projekten in Form von Schritt-für-Schritt- Workshops schnell und intuitiv in die Layoutarbeit mit InDesign einzuführen. Veranstaltung D Brigitte Martin Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd. 88,00 Euro

50 InDesign kompakt (BU 4) Nach einer Einführung in den Arbeitsbereich von InDesign erhalten Sie anhand von Schritt-für-Schritt- Workshops verständliche Grundlagen zum Einrichten von Dokumenten, zum Platzieren und Bearbeiten von Text und Bildern, zum Erstellen und Zuweisen von Formaten sowie für das Erstellen von Tabellen und Bibliotheken und vieles mehr, um ein ansprechendes Seitenlayout zu erstellen. Inhalte u.a.: InDesign-Arbeitsbereich kennen lernen Dokumente einrichten Text platzieren und bearbeiten Bilder platzieren und anpassen Farben und Verläufe Formate erstellen und arbeiten Umfangreiche Dokumente erstellen Tabellen Bibliotheken Austausch mit anderen Programmen, Drucken / PDF Bildungsurlaub Veranstaltung D Brigitte Martin Mo-Do, , Uhr 36 UStd. 198,00 Euro Die VHS Dortmund stellt Ihnen für die Kursdauer eine Nutzungslizenz für die Creative Cloud zur Verfügung. Hierzu sind Ihre Mailadresse sowie eine Anmeldung bei Adobe nötig. Weitere Informationen über die Creative Cloud finden sie unter com/de/creativecloud.html Photoshop Elements Sie haben sich mit Ihrer digitalen Kamera angefreundet. Die Bilder sind zwar ok, aber es fehlt noch der letzte Schliff? Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Fotos auf Hochglanz polieren. Sie werden erleben, wie einfach es ist, die Farben frischer erscheinen zu lassen oder störende Bildelemente zu entfernen. Wir arbeiten mit dem kleinen Fotobearbeitungsprogramm Photoshop Elements, das Digitalkameras oft kostenlos beigelegt ist oder nachträglich für ca. 80 Euro? erworben werden kann. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Auch der technische Laie ist willkommen. Sie können eigene Bilder auf einem Datenträger mitbringen. Photoshop Elements für Senior(inn)en Sie haben sich mit Ihrer digitalen Kamera angefreundet. Die Bilder sind zwar ok, aber es fehlt noch der letzte Schliff? Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Fotos auf Hochglanz polieren. Sie werden erleben, wie einfach es ist, die Farben frischer erscheinen zu lassen oder störende Bildelemente zu entfernen. Wir arbeiten mit dem kleinen Fotobearbeitungsprogramm Photoshop Elements, das Digitalkameras oft kostenlos beigelegt ist oder nachträglich für ca. 80 Euro erworben werden kann. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Auch der technische Laie ist willkommen. Sie können eigene Bilder auf einem Datenträger mitbringen. Veranstaltung D Rainer Merkle 2 x Samstag, ab Uhr, 16 UStd. 88,00 Euro Photoshop spezial: Ebenen Lernen Sie die verschiedenen Ebenentypen und die Vorteile der Arbeit mit Ebenen in Photoshop kennen. Ebenenfunktion, erstellen, bearbeiten Ebenentypen (Hintergrund-, Einstellungs-, Text-, Smart-Objekt- und normale Ebenen) Ebeneneigenschaften (Füllmethoden, Transparenzen) Ebenengruppen Ebenen verschieben, verbinden, reduzieren Ebenenstile / effekte Ebenenmaske Veranstaltung D Michael Albers Freitag, , Uhr, 4 UStd. 22,00 Euro Photoshop spezial: Farbkorrekturen Gleichen Sie Belichtungs- und Farbfehler einfach aus. Richten Sie stürzende Kanten wieder gerade. Tonwertkorrekturen (zu hell, zu dunkel) Helligkeit und Kontrast Nachbelichten Farbkorrektur Bilder farblich angleichen Perspektivausgleich Veranstaltung D Michael Albers Donnerstag, , Uhr 22,00 Euro Photoshop spezial: Fotomontagen und Kollagen für Fortgeschrittene Erstellen Sie aus Ihren Bildern Kollagen oder eine Fotomontage (+ Panorama). Zusammenfügen von Bildern Auswahlen Montage mit Ebenen (und Masken) Ausschneiden, Freistellen (einfach) Panoramafunktion Veranstaltung D Michael Albers Samstag, , Uhr 8 UStd., 44,00 Euro Photoshop spezial: Fotos restaurieren Retten Sie Ihre alten Fotos und frischen liebgewonnene Erinnerungen wieder auf. Retusche von Kratzern, fehlenden Teilstücken Korrektur verblasster Farben und Kontraste Kolorieren alter Fotos aus Neu mach Alt (das ganze geht auch anders herum) Veranstaltung D Michael Albers Samstag, , Uhr, 4 UStd. 22,00 Euro Photoshop spezial: Freistellen Lernen Sie die verschiedenen Freistellungswerkzeuge und Funktionen kennen. Freistellungswerkzeuge Drehen, Skalieren, Begradigen Freistellen mit Ebenenmasken Grundlagen Haare freistellen Veranstaltung D Michael Albers Freitag, , Uhr 22,00 Euro Typografie und Layout Das Seminar richtet sich an Gestaltende mit Programmkenntnissen, vorzugsweise in Adobe InDesign, die durch Anwendung von Gestaltungsregeln in Ihrem gestalterischen Ausdruck sicherer werden möchten. Programmschulungen können meist nicht ausreichend auf Gestaltungsregeln eingehen, welche aber letztlich erst zu einem qualitativ guten Design führen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen ein grundlegendes Verständnis und Basiswissen über Gestaltungsregeln, Komposition und Typografie, um zu einem sicheren Urteilsvermögen im Umgang mit Printmedien zu kommen. Diese wenden Sie in praktischen Übungen in dem Programm Adobe InDesign an. Im Bereich Layout geht es um grundlegende Proportionslehre beim Aufbau von Dokumenten sowie um Kreativitätstechniken. Im Bereich Typografie lernen Sie u.a. sich in der Menge von unterschiedlichen Schriften zu orientieren sowie Ihre Texte ansprechend zu formatieren Veranstaltung D Brigitte Martin Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd. 88,00 Euro Veranstaltung D Rainer Merkle Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd.. 88,00 Euro Veranstaltung D Rainer Merkle Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 88,00 Euro 49

51 50 Video Videotreff Der Videotreff ist seit Jahren eine feste Institution der Volkshochschule. Es geht um Videotechnik, um Erfahrungsaustausch und um das gemeinsame Drehen und Sehen von Videofilmen. Achtung: Im Mai und Juni Montag der 2. Woche! Veranstaltung D Ingrid Schumann 6 x Montag, ab Uhr, 24 UStd. entgeltfrei Videotutorials Konzeption und Produktion 1 und 2 Teil / und Teil / Im Internet sind Video-Tutorials beliebt wie kaum ein anderes Filmgenre. Mit der richtigen Kombination aus technischem Know-how und inhaltlicher Dramaturgie kann man schnell Zuschauer für sich gewinnen. Der Kurs gibt Einblick in die Grundlagen der Konzeption und Produktion von Videotutorials und versteht sich gleichzeitig als Workshop, in dem Ideen gemeinsam entwickelt werden können. Behandelt werden die Themen: Kurze Filmtheorie (Bildkomposition, Einstellungsgrößen, Ton, Licht, Kamerabewegung) Eine HD-Video-Kamera bedienen (oder ein Smartphone als Kamera nutzen) Grundlagen des Videoschnitts Beratung in der Konzeption eines eigenen Videotutorials: Brainstorming, Ideenfindung, Konzepterstellung Der Kurs richtet sich an alle, die kurze Lehrvideos für ihr Fachgebiet produzieren möchten. Die Teilnehmenden können - falls vorhanden - ihre eigenen technischen Geräte (Kamera, Laptop etc.) mitbringen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre -Adresse an, damit der Dozent Ihnen vor Kursbeginn entsprechende Informationen zusenden kann. Teil 1 Veranstaltung D Jens Jacob Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 88,00 Euro Teil 2 Veranstaltung D Jens Jacob Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 88,00 Euro Wie komme ich an einen guten Ton zu meiner Video- Aufnahme? Die schönsten Bilder nutzen wenig, wenn der Ton einfach nur nervt. Wer mit dem Ton seiner Video-, DSLR- Kamera, der GoPro, des Handys nicht einverstanden ist, bekommt hier fundiertes Basiswissen. Welche Mikrofone, Aufzeichnungsgeräte und Zubehör sind unverzichtbar (z. B. guter Schutz gegen Windgeräusche), was ist reine Spielerei? Wie kann ich auch in schwierigen Situationen noch annehmbare Ergebnisse bekommen (Plan B)? Schwerpunkte setzen die Teilnehmer selbst: Drahtlose Mikrofone, USB- Mikros, Richtmikros, Flashrecorder, Headsets, Grenzflächen-Mikros, Anstecker, Handy-Mikrofone. Viel Praxis mit Lerneffekt und Spaßfaktor, Geräte und sich selbst ausprobieren, sich gegenseitig animieren und Ideen entwickeln. Dazu gibt es viele praxistaugliche Tipps der Dozentin, einer ausgebildeten Tontechnikerin. Veranstaltung D Marion Ahrens 3 x Montag, ab Uhr, 12 UStd. 66,00 Euro VHS Computerclub NEU! VHS-Computerclub (VHS-CC) Infos und Neues! - Workshop Die Aktivitäten unseres VHS-Computer- Clubs sind so vielfältig wie die Interessen der Mitglieder. Vom interessierten Computereinsteiger bis zum langjährigen User können sich hier Gleichgesinnte treffen, sich gegenseitig bei Problemen weiterhelfen oder zusammen Neues ausprobieren. Viele Menschen haben Fragen und Probleme in Sachen Hard- oder Software, auf die in einem vollständigen Kurs nicht oder nur kurz eingegangen werden kann - oft fehlen nur spezielle Kenntnisse in einem Softwareprogramm, die schnell geklärt und vermittelt werden können. Der VHS-Computer-Club ist deshalb kein Kurs, sondern eine offene ca. 14-tägige Veranstaltungsreihe (abhängig von Ferien und Feiertagen!!), in der Sie Ihre Fragen stellen und gemeinsam diskutieren können. Der Dozent begleitet Sie dabei, egal ob es sich um ein Anwendungsprogramm wie Word, Excel, PowerPoint oder rote Augen auf dem Lieblingsfoto, die Bearbeitung des Urlaubsvideos, die eigene Homepage oder - Anhang handelt. Der VHS-CC läuft über das gesamte Halbjahr jeweils 2x im Monat ab Achten Sie auf unterschiedliche Zeiten oder drucken Sie sich die Termine über die VHS- Internetseite aus! Veranstaltung D Jochen Linnemann 10 x Freitag, ab Uhr, 3 UStd. 150,00 Euro Wir im Internet: Sie finden unser gesamtes Programm unter VHS-Computerclub für Schüler Infos und Neues! Workshop VHS-Computerclub (VHS-CC) für Schüler in den Osterferien - Neues und Infos rund um den PC und Smartphones!! Viele Menschen haben Fragen und Probleme in Sachen Hard- oder Software, auf die in einem vollständigen Kurs nicht oder nur kurz eingegangen werden kann - oft fehlen nur spezielle Kenntnisse in einem Softwareprogramm, die schnell geklärt und vermittelt werden können. Der VHS-Computer-Club ist deshalb kein Kurs, sondern eine offene 4malige Veranstaltungsreihe in den Osterferien, in der Sie Ihre Fragen stellen und gemeinsam diskutieren können. Weitere Spezialthemen: - Wie gestaltet sich ein Gaming- PC? Welches Netzteil passt zu meiner neuen Grafikkarte? - Lüfter Steuerungen für Flüsterleise PC, sowie High-End Lösungen im Bereich Gaming? - Leistungszuwachs bei einem Wechsel von HDD auf SDD? Wie migriere ich mein Betriebssystem? - Overclocking. Ein neuer PC, oder den alten mal richtig Takten. Ziel ist es, sich auszutauschen und Neues zu lernen! Veranstaltung D Alexander Kindermann 4 Dienstag + Donnerstag, ab Uhr, 16 UStd. 66,00 Euro GPS Outdoornavigation Das Global Positioning System (GPS) ist in zunehmendem Maße durch die Nutzung von Straßen-Navigationsgeräten bekannt. GPS-Systeme, insbesondere Handgeräte und auch moderne Smartphones, lassen sich über die Straßennavigation hinaus auch als Wegbegleiter beim Radfahren, Wandern und andere sportliche Aktivitäten einsetzen. Themen: Welches GPS-Gerät ist für welchen Einsatzzweck geeignet? Was vermögen die unterschiedlichen GPS-Modelle zu leisten? Planung von On- und Offroad-Tou ren sowie Wanderungen auf Rou tenplanern und digitalen Karten Sicheres Navigieren mit GPS PC-Programme für das Hoch- und Herunterladen von GPS-Daten Freie Open Street Map-Karten nutzen Tagesseminar Veranstaltung D Thorsten Bachner Sonntag, , Uhr, 8 UStd. 44,00 Euro

52 WebDesign Webdesign mit HTML und CSS (BU 5) Die Hypertext Markup Language (HTML) und Formatierungssprache Cascading Style Sheets (CSS) sind Grundlagen für die Gestaltung zeitgemäßer Internetseiten. Inhaltliche Schwerpunkte des Seminars: Vermittlung grundlegender Kenntnisse von HTML und CSS Tabellenloses CSS-Layout Umgang mit zeitgemäßen Werkzeugen zur Erstellung von Webseiten Veröffentlichungsmöglichkeiten im WWW. Diese Veranstaltung ist projektorientiert. Das Ziel ist eine fertige Homepage, die auf dem Webserver der Volkshochschule Dortmund veröffentlicht wird. EDV Grundlagen werden vorausgesetzt Bildungsurlaub Veranstaltung D Thorsten Bachner Mo-Do, , Uhr Fr, , Uhr 36 UStd., 198,00 Euro CSS: Cascading Style Sheets Professionelle Websites haben eine durchgehend einheitliche Gestaltung, d.h. jede einzelne Webseite benötigt immer wieder dieselben Formatierungen. Diese Einheitlichkeit ist ohne CSS-Technik (Cascading Style Sheets) kaum zu realisieren: CSS erlaubt die Trennung von Inhalten (HTML-Dateien) und Formatierung (CSS-Dateien). Durch CSS ist es möglich, alle benötigten Formate zentral zu definieren und sie dann in den einzelnen HTML-Dokumenten effizient einzusetzen (ähnlich wie Formatvorlagen in der Textverarbeitung, nur effektiver). CSS erlaubt zudem die Gestaltungen medienspezifischer Vorlagen für unterschiedliche Ausgabenmedien (Web, Mobil, Print). Veranstaltung D Thorsten Bachner Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 88,00 Euro Mobile Webseiten mit CSS Media Queries Das mobile Internet ist in aller Munde. Webseiten für das Smartphone und Tablets sollen anders aussehen und werden anders bedient als klassische Webseiten für den Desktop. Mit CSS Media Queries können Webautoren den Geltungsbereich von Cascading Stylesheets auf bestimmte Medien einschränken und variieren. Die CSS3 Spezifikation erlaubt nun auch Formateigenschaften zuzuweisen in Abhängigkeit bestimmter Merkmale der Ausgabegeräte. Grundkenntnisse in HTML und CSS sind erforderlich. Veranstaltung D Thorsten Bachner Samstag, , Uhr 8 UStd., 44,00 Euro Javascript Grundlagen Um Dynamik und Intelligenz in Ihre Webseiten zu bringen, können Sie Javascript bestens nutzen. Javascript ermöglicht die Benutzeroberfläche attraktiver zu machen, mehr Funktionalität auf die Webseite zu bringen oder Formulareingaben zu überprüfen. Mit Javascript können Sie die Fenstersteuerung festlegen, Zeit- und Datumsberechnungen durchführen, Roll-Over- Effekte erzielen und vieles mehr. Veranstaltung D Michael Albers Samstag, , Uhr? UStd., 44,00 Euro Jimdo Der eigene Internetauftritt aus dem Baukasten. Heute ist Jeder und Alles im Internet: Jede Firma, jede Organisation und auch viele Privatleute stellen sich auf diesem Wege zeitgemäß dar. Wenn auch Sie im Internet präsent sein wollen, erfahren Sie hier, wie Sie dies ohne Programmierkenntnisse kostenlos mit einfachen Mitteln selbst bewerkstelligen können. Sie nutzen hierzu den Webbaukasten von Jimdo. Vorausgesetzt werden nur grundlegende Kenntnisse im Umgang mit einem PC. Also los: Ab ins Internet! Veranstaltung D Hans Niehörster Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 12 UStd., 66,00 Euro Moderne Websites mit HTML5 und CSS3 Grundkurs Der Kurs richtet sich an Personen, die beruflich oder privat eine gut gestaltete Homepage planen, erstellen und auf einem Server veröffentlichen wollen. HTML5 und CSS3 sind die Web-Standards der Zukunft, schon heute werden sie von vielen Browsern unterstützt. Lernen Sie am Beispiel, wie Sie eine attraktive, standardkonforme, suchmaschinenfreundliche und multimediale Website erstellen. Einführung in HTML, Neuerungen von HTML5 im Überblick Grundgerüst einer Webseite Strukturierung: Überschriften, Ab schnitte und Listen Gestalten mit CSS3: Schriften, Far ben und Formate Erstellen von Hyperlinks, Einbinden von Grafiken Testen und Veröffentlichung der Website. Voraussetzungen: Solide Internet- und Betriebssystem-Kenntnisse (Windows, MacOS). Sicherer Umgang mit dem Datei-Manager (Windows-Explorer, Finder). HTML-Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Editoren: Notepad++, Adobe Brackets Bring your own device. Das eigene Laptop kann gerne mitgebracht werden. Veranstaltung D Thorsten Bachner Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd. 88,00 Euro Veranstaltung D Thorsten Bachner Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd. 88,00 Euro Das Content Management System Joomla Content Management Systeme (CMS) bieten die Möglichkeit, Webseiten aktuell zu halten und einfach zu pflegen, ohne die zugrunde liegende Software selbst zu programmieren. Das kostenfreie Joomla ist eines von drei großen Open-Source-CMS am Markt. Es ist besonders gut geeignet, Vereine und kleine und mittelständische Unternehmen zeitgemäß im Internet zu präsentieren. Bitte mitbringen: Computerkenntnisse (Windows / Mac): Ordner, Dateien, Copy and Paste USB-Stick zur Sicherung der eigenen Installation wenn vorhanden das eigene Note book Für das Template-Design sind HTML und CSS Kenntnisse notwendig. Veranstaltung D Thorsten Bachner Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 88,00 Euro Bildungsurlaub Veranstaltung D Thorsten Bachner Mo-Do, , Uhr Fr, , Uhr 36 UStd., 198,00 Euro Moderne Websites mit HTML5 und CSS3 Grundkurs (BU 3) Der Kurs richtet sich an Personen, die beruflich oder privat eine gut gestaltete Homepage planen, erstellen und auf einem Server veröffentlichen wollen. HTML5 und CSS3 sind die Web- Standards der Zukunft, schon heute werden sie von vielen Browsern unterstützt. Lernen Sie am Beispiel, wie Sie eine attraktive, standardkonforme, suchmaschinenfreundliche und multimediale Website erstellen. Einführung in HTML, Neuerungen von HTML5 im Überblick Grundgerüst einer Webseite Strukturierung: Überschriften, Ab schnitte und Listen Gestalten mit CSS3: Schriften, Farben und Formate Erstellen von Hyperlinks, Einbinden von Grafiken Testen und Veröffentlichung der Website. Voraussetzungen: Solide Internet- und Betriebssystem-Kenntnisse HTML-Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Bring your own device. Das eigene Laptop kann gerne mitgebracht werden. Bildungsurlaub Veranstaltung D Fabian Deitelhoff 3 x Montag / Dienstag / Mittwoch ab , Uhr 24 UStd., 132,00 Euro 51

53 52 WORDPRESS die eigene Homepage in drei Tagen (BU 3) WordPress ist eine beliebte, aktuelle und kostenlose Software, die in diesem Kurs genutzt wird. Der Kurs ist besonders interessant für alle, die eine eigene Homepage veröffentlichen möchten. Inhalte: Installation und Konfiguration auf dem Server Einrichten der Datenbankverbindung Sicherheitstipps Administration und Einbinden eines Themes (Designs) Erstellen und Verwalten von eigenen Blogartikeln und Seiten Funktionserweiterungen durch Einbinden externer Plugins Fotogalerie, Gästebuch, Kontaktformular u.a. Kommentareinträge und Links verwalten Voraussetzungen zur Teilnahme sind Computer- und Internet Kenntnisse. Grundkenntnisse im Bereich CSS und HTML werden in diesem Kurs vermittelt. Bildungsurlaub Veranstaltung D Fabian Deitelhoff 3 x Montag / Dienstag / Mittwoch ab , Uhr 24 UStd. 132,00 Euro Dreamweaver Das Programm Dreamweaver der Firma Adobe ist ein professionelles Werkzeug zur Erstellung von Internetpräsenzen. Es vereinfacht die Webgestaltung durch eine grafische Benutzeroberfläche. Nützliche Werkzeuge und einfache Dialoge erlauben das Erstellen anspruchsvoller Webseiten unter Nutzung verschiedener Webtechnologien (HTML, CSS, Javascript, AJAX). Veranstaltung D Thorsten Bachner Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd. 88,00 Euro Facebook, Xing, Twitter: Erfolgreiches Social Media Marketing Überblick Soziale Netzwerke gehören zur modernen Kommunikation. Sie bieten unerschöpfliche Möglichkeiten zur direkten Kundenkommunikation. Hier entwickeln Sie Ihre eigene Social Media-Strategie, wählen die passenden Plattformen aus, entwickeln Inhaltskonzepte und erfahren, wie Sie Ihre Social Media Aktivitäten beobachten und verbessern. Social Media wird so zu einem wichtigen Instrument in Ihrer Kundenkommunikation: Sie lernen neue Fans zu gewinnen und Kunden zielgerichtet anzusprechen. Sie sollten über eine Adresse verfügen, die auch während des Kurses abgerufen werden kann. Das Seminar richtet sich an Einzelhändler und Freiberufler, sowie Online- und Marketing-Verantwortliche Unternehmen. Veranstaltung D Romy Mlinzk Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd. 88,00 Euro WordPress CMS Bloggen mit WordPress (BU 4) WordPress ist eine beliebte, aktuelle und kostenlose Blog-Software, die in diesem Kurs genutzt wird. Der Kurs ist besonders interessant für alle, die im Internet eigene Publikationen veröffentlichen möchten. Inhalte: Installation und Konfiguration auf dem Server Einrichten der Datenbankverbindung Sicherheitstipps Administration und Einbinden eines Themes (Designs) Erstellen und Verwalten von eigenen Blogartikeln und Seiten Funktionserweiterungen durch Einbinden externer Plugins Fotogalerie, Gästebuch, Kontaktformular u.a. Kommentareinträge und Links verwalten Voraussetzungen zur Teilnahme sind Computer- und Internet Kenntnisse. Grundkenntnisse im Bereich CSS und HTML werden in diesem Kurs vermittelt. Bildungsurlaub Veranstaltung D Uwe Schmid Mo-Do, , Uhr 32 UStd., 176,00 Euro Bildungsurlaub Veranstaltung D Uwe Schmid Mo-Do, , Uhr 32 UStd., 176,00 Euro Programmierung Android-App-Entwicklung Grundkurs Dieses Seminar weiht Sie in die Programmierung für Apps für das Android Smartphone ein. Sie lernen den grundlegenden Aufbau einer App und die dazu gehörigen Programmiertechniken anhand kleiner Beispiele, die Sie für Ihre Erste App verwenden können. Sie bedienen dabei die Entwicklungsumgebung Android Studio und den Android Simulator und werden in der Lage sein, eigene Apps auf einem Smartphone zu installieren. Vorkenntnisse in einer Programmiersprache sind von Vorteil. Veranstaltung D Norbert Usadel Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 20 UStd. 110,00 Euro Android-App-Entwicklung Aufbaukurs Dieses Seminar ist die Weiterführung des Grundkurses Android-App-Entwicklung. Es werden weitere Apps entwickelt. Sie bedienen dabei die Entwicklungsumgebung Android Studio und den Android Simulator und werden in der Lage sein, eigene Apps auf einem Smartphone zu installieren. Vorkenntnisse in einer Programmiersprache sind von Vorteil. Veranstaltung D Norbert Usadel Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 20 UStd. 110,00 Euro VHS-Gutschein: Sie suchen nach einer Geschenkidee? Dann erwerben Sie bei uns einen VHS-Guschein. Apple-App-Entwicklung Grundkurs Sie möchten Apps für das iphone oder ipad entwickeln. Werfen Sie einen Blick auf die Entwicklung von Apps mit Objektive- C. Sie erfahren den grundlegenden Aufbau einer App mit Xcode und die planungsrelevanten Gestaltungsrichtlinien anhand einfacher Beispiele, die Sie im iphone Simulator nachvollziehen können. Vorkenntnisse in einer Programmiersprache sind von Vorteil. Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Arbeit mit Ihrem MacBook, das Sie zum Unterricht mitbringen müssen. Bitte achten Sie darauf, dass der Akku Ihres MacBooks ausreichend geladen ist. Veranstaltung D Norbert Usadel Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 20 UStd., 110,00 Euro Apple-App-Entwicklung Aufbaukurs Dieses Seminar ist die Weiterführung des Grundkurses Apple-App- Entwicklung. Es werden weitere Apps entwickelt mit Xcode und im iphone Simulator nachvollzogen. Vorkenntnisse in einer Programmiersprache sind von Vorteil. Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Arbeit mit Ihrem MacBook, das Sie zum Unterricht mitbringen müssen. Bitte achten Sie darauf, dass der Akku Ihres MacBooks ausreichend geladen ist. Veranstaltung D Norbert Usadel Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 20 UStd., 110,00 Euro Programmieren in Java. Wie funktioniert der Einstieg? (OW) Programmieren macht Spaß! Es ist wie ein Mosaik oder ein Puzzle. Aus kleinen, vorgegebenen Einzelteilen setzen Sie ein imposantes Werk zusammen. Dabei benötigen Sie keine Vorkenntnisse. Nur wie Sie prinzipiell einen PC bedienen, sollten Sie wissen. Wir gehen langsam voran. Niemand wird überfordert. In dieser kostenlosen Schnupperstunde können Sie sich davon überzeugen, dass Programmieren genau Ihr Ding ist! Veranstaltung D Rainer Merkle Mittwoch, , Uhr, 4 UStd., entgeltfrei

54 Java programmieren lernen für Einsteiger Die Programmiersprache Java wird hier von Grund auf vermittelt. An Vorkenntnissen sind nur die prinzipielle Bedienung eines Windows-PC notwendig, also Programme starten, Texte in einem einfachen Editor erstellen und abspeichern zum Beispiel. Die vermittelten Grundlagen können sofort am PC umgesetzt werden. Ein erstes Programm in Java gibt Hello World! aus - der klassische Einstieg in eine Programmiersprache. Anschließend werden Kontrollstukturen erarbeitet mit unterschiedlichen Beispielen. Am Ende des Kurses werden Sie in der Lage sein, einfache, textbasierte Programme selbständig zu erstellen und auszuführen. Veranstaltung D Rainer Merkle 5 x Montag, ab Uhr, 20 UStd. 110,00 Euro Java programmieren lernen für Fortschreitende 1 Dieser Kurs baut auf Java programmieren lernen für Einsteiger auf. Inhalte: Kontrollstrukturen: For- oder Zählschleife, geschachtelte Schleifen, Inkrement / Dekrement-Operator in Präfix- u. Postfix-Notation, Gültigkeitsbereiche von Variablen, Compiler-Fehler u. deren Interpretation, Infix-Notation. Beispiele: Zweierpotenzen, allgemeine Potenzen, die Fakultätsfunktion Bedingte Anweisung in drei Formen: einseitig, zweiseitig u. geschachtelt Beispiele: Ermittlung des Betrages einer Zahl, Abfangen von Fehlern Die erworbenen Kenntnisse können sofort in der Praxis umgesetzt werden. Veranstaltung D Rainer Merkle Schulgebäude Rheinische Straße 69 Donnerstag, , Uhr Montag, , Uhr Donnerstag, , Uhr Donnerstag, , Uhr Montag, , Uhr Donnerstag, , Uhr 24 UStd. 176,00 Euro Java programmieren lernen für Fortschreitende 2 Dieser Kurs baut auf Java programmieren lernen für Fortschreitende auf. Inhalte: Modulo-Operator zur Bestimmung des Restes einer Ganzzahldivision, Abbruch mit der break-anweisung, While- oder Bedingungsschleife Beispiel: Primzahltest, Zinseszinsberechnung, radioaktiver Zerfall Kopf- versus fussgesteuerte Schleife Das Methodenkonzept mit Parametern u. Rückgabewert Das black box -Prinzip. Veranstaltung D Rainer Merkle 6 Montag + Freitag, ab Uhr, 24 UStd. 176,00 Euro Java programmieren lernen für Fortschreitende 3 Dieser Kurs baut auf Java programmieren lernen für Fortschreitende 2 auf. Inhalte: Zusammenfassung von Daten in Feldern Ein Feld zur Darstellung von Dualzahlen mit Operationen darauf Polymorphismus: Mehrere Methoden mit gleichem Namen Rekursion mit Beispielen: Pascalsches Dreieck, Türme von Hanoi, Binomialkoeffizient für Wahrscheinlichkeitsberechnung Wie hoch sind meine Chancen auf einen sechser im Lotto? Veranstaltung D Rainer Merkle Schulgebäude Rheinische Straße 69 6 x Montag / Dienstag / Donnerstag, ab , Uhr 24 UStd. 176,00 Euro Angebote für Jugendliche Lego Mindstorms EV3 Lego Mindstorms EV3 ist das aktuelle System der Roboterentwicklung im Lego-Universum. Damit wird nicht nur Kindern und Jugendlichen die Welt der Programmierung und des logischen Denkens näher gebracht, sondern auch Erwachsenen. An die aktualisierte Version EV3 können jetzt noch mehr Sensoren und Aktoren angeschlossen werden. Ein Kurs, der sicherlich nicht nur für Kinder in Begleitung eines Erwachsenen interessant ist, sondern auch für Jugendliche und natürlich für alle, die sich mit dem System beschäftigen wollen. Voraussetzungen des Kurses sind PC-kenntnisse. Programmiersprachenverständnis ist von Vorteil. Kurs für Erwachsene (auch in kostenfreier Begleitung eines Kindes - bitte nur den Erwachsenen anmelden) und Jugendliche. Java programmieren lernen für Fortschreitende 4 Dieser Kurs baut auf Java programmieren lernen für Fortschreitende 3 auf. Inhalte: Einstieg in die Objektorientierung: Klassen, Objekte, Instanzen getter- u. setter-methoden, Konstruktoren, Vererbung Zusammenfassendes Beispiel: Kraftfahrzeuge unterschiedlicher Ausprägung, die durch Vererbung voneinander abgeleitet werden. Veranstaltung D Rainer Merkle Montag, , Uhr Donnerstag, , Uhr Montag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Montag, , Uhr Donnerstag, , Uhr 24 UStd. 176,00 Euro Java (BU 5) Allgemeine Einführung in die Programmierung anhand der Sprache Java: Variablen, Zählschleife, bedingte Anweisung in drei Formen, Bedingungsschleife, das Methodenkonzept, Felder Durchgängige Beispiele: Primzahlberechnung, Ermittlung der Fakultät einer Zahl. Bildungsurlaub Veranstaltung D Rainer Merkle Mo-Fr, , Uhr 36 UStd. 198,00 Euro Einführung Veranstaltung D Fabian Deitelhoff/Daniel Dorner Samstag, , Uhr 4 UStd.; 22,00 Euro Veranstaltung D Fabian Deitelhoff/Daniel Dorner Samstag, , Uhr 8 UStd., 44,00 Euro Webanwendungen programmieren Einstieg leicht gemacht! (BU 3) Webanwendungen Stück um Stück programmieren lernen, um bei der späteren Arbeit mit Ihrer Webseite Fehler zu vermeiden. Inhalt: Was geschieht im Browser? Das Zusammenspiel von HTML, CSS und JavaScript Was passiert auf dem Server? Verarbeiten von Formulardaten, Benutzerverwaltung, Datenspeicherung Wie sicher sind die Daten, die übertragen werden? Sichere und unsichere Verbindungen, SSL / TLS, Verschlüsselung In diesem Kurs werden Sie lernen, eine eigene Webanwendung zu programmieren. Wir werden mit der Erstellung einer einfachen Webseite starten und Stück um Stück Funktionalität ergänzen. Es werden keine Vorkenntnisse erwartet. Bei Bedarf kann eine Unterstützung in englischer Sprache gewährt werden. Ziel des Kurses: Die beschriebenen Webanwendungen kennen, wissen wofür sie einsetzbar sind und die handwerklichen Grundkenntnisse beherrschen und anwenden können. Bildungsurlaub Veranstaltung D Jochen Linnemann 3 x Montag / Dienstag / Mittwoch ab , Uhr, 24 UStd. 132,00 Euro 53

55 54 Angebote für Jugendliche Programmieren für Jugendliche ab 12 Jahren Wie werden Computerprogramme geschrieben? Wie verwandelt ein PC Nullen und Einsen in Bilder und Töne? Dieser Kurs vermittelt Grundlagen der prozeduralen Programmierung. Er richtet sich an interessierte Jugendliche und möchte am Beispiel der Spieleprogrammierung einen spannenden (und amüsanten) Weg in die komplexe Welt der Bits und Bytes ebnen. Hier lernt man, wie PacMan, SpaceInvaders & Konsorten eigentlich funktionieren. Die benutzen Programme sind frei erhältlich. Gebühr bereits ermäßigt für Jugendliche - weitere Ermäßigung nicht möglich. Veranstaltung D Jochen Linnemann 2 x Montag, ab Uhr, 16 UStd., 40,00 Euro C# Kennenlernen Programmieren für Jugendliche ab 14 Jahren In diesem Kurs lernst Du C#, eine moderne Programmiersprache kennen. Wie werden die Daten gespeichert? Wie ist ein Programm aufgebaut? Wie lassen sich Funktionalitäten zusammenfassen bzw. aufteilen? Diesen theoretischen Hintergründen wirst Du am Beispiel des Spiels Minesweeper nachgehen. Veranstaltung D Jochen Linnemann 3 x Montag / Dienstag / Mittwoch ab , Uhr 24 UStd., 60,00 Euro E-Book selbst erstellen E-Book selbst erstellen Steht die nächste Revolution im Print-Markt an? E-Books (ebooks) sind zusehens auf dem Vormarsch. Sowohl für private als auch berufliche Zwecke ermöglichen es diese digitalen Bücher, Magazine, Zeitschriften und sonstige Publikationen fast beliebig große Bibliotheken überall mit hin zu nehmen. Kursinhalt: Aufbau eines E-Books Was braucht ein gutes E-Book? Wie sollte ich mein E-Book in Word gestalten? Im Kurs wird ein E-Book beispielhaft bearbeitet Eigene Texte können gerne mitgebracht werden! Apps für Android-Handys selbst programmieren (für Jugendliche von Jahren) Hier programmierst du deine ersten eigenen Android Handy-Apps. Dazu baust du zunächst die Kommunikation zwischen Handy und PC und der erforderlichen Software (http: / / www. eclipse.org) auf. Dann erlernst du den Umgang mit der Entwicklungsumgebung. Gerne kannst du dein eigenes Handy mit Android-Betriebssystem (ab Version 2.X) und ein eigenes Laptop mit Windows-Betriebssystem (plus USB-Verbindungskabel) mitbringen, das ist aber zur Teilnahme nicht zwingend erforderlich. Android-Handys benutzen die Programmiersprache Java, mach dich also bereit auf eine Einführung in die objektorientierte Programmierung mit allem Schnick und Schnack. Am Ende wirst du für deine Mühen entschädigt und kannst eigene kreative Projekte entwickeln. Wichtig: Handy-Programmierung ist komplex und schwierig. Zwingende Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs sind grundlegende Programmierkenntnisse. Gebühr bereits ermäßigt für Jugendliche - weitere Ermäßigung nicht möglich. Veranstaltung D Norbert Usadel 2 x Donnerstag, ab Uhr, 16 UStd., 40,00 Euro Kursziele: Neben technischen und organisatorischen Informationen, wie Texte für E-Books aufgebaut sein müssen, geht es hauptsächlich um das offene Format EPUB und die Zusatzprogramme, um aus einem Word-Dokument ein verkaufsfertiges E-Book zu erstellen. Einschließlich Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Abbildungen. Veranstaltung D Fabian Deitelhoff Montag, , Uhr, 6 UStd. 40,00 Euro Veranstaltung D Fabian Deitelhoff Sonntag, , Uhr, 6 UStd. 40,00 Euro Programmieren lernen mit AntMe AntMe! Ist ein spannendes Spiel mit dem Kinder als auch Erwachsene ganz einfach und mit viel Spaß lernen, wie objektorientierte Programmierung funktioniert. Mit Hilfe von echtem, professionellem Programm-Code wird ein großes Ameisenvolk gesteuert, um den kleinen Ameisen dabei zu helfen, viele Herausforderungen zu meistern: Zucker und Äpfel sammeln, den eigenen Ameisenbau verteidigen und sich gegen die Feinde der Ameisen - den Wanzen - zu behaupten. Kursziele: Mit dem Kurs sollen Kindern und Erwachsenen die Welt der Programmierung und Softwareentwicklung näher gebracht werden. Neben logischem Denken und Fähigkeiten zur Analyse sowie Bewältigung von komplexen Problemen hat dieser Ansatz den Vorteil, dass die Programmiersprache C# zum Einsatz kommt. C# ist eine anerkannte und häufig eingesetzte Programmiersprache in der Industrie und keine extra gestaltete Sprache für diesen Einsatzzweck. Das durch den Kurs vermittelte Wissen kann somit direkt in der beruflichen Umwelt eingesetzt werden - auch noch in späteren Jahren. Veranstaltung D Fabian Deitelhoff Sonntag, , Uhr 8 UStd., 44,00 Euro Veranstaltung D Fabian Deitelhoff Dienstag, , Uhr 8 UStd., 44,00 Euro RASPBERRY PI Klein, billig und universell einsetzbar - der Raspberry Pi ist ein voll ausgestatteter Mini-Computer im Scheckkartenformat. In diesem Workshop wollen wir uns mit den Grundlagen des Minicomputers Raspberry Pi vertraut machen. Dazu gehören die erste Inbetriebnahme, das Installieren eines Betriebssystems und das Einbinden in ein Netzwerk. Weitere Inhalte sind: Anschlüsse und Möglichkeiten des GPIO-Ports mit dem programmieren der Anschlüsse in den vergleichsweise einfach erlernbaren Sprachen Scratch und Python, Anschluss einer Kamera, Einsatz von Bewegungs- und Temperatursensoren sowie der Steuerung externer Geräte. Ein Raspberry Pi 3 ist einschließlich SD-Karte (4 GB) und Stromversorgung (USB-Netzteil) in den Gebühren mit 60 Euro einkalkuliert. Falls ein Raspberry Pi mit Zubehör bereits vorhanden sein sollte oder nicht -beispielsweise bei der Anmeldung von Vater und Sohn- benötigt wird, bitte die VHS informieren. Eine schöne Mischung aus Elektronik, Computer, Spiel, Anwendung und Programmierung. Für die Bestellung des Raspberry Pi 3 muss die Anmeldung spätestens vier Wochen vor Kursbeginn vorliegen! Veranstaltung D Fabian Deitelhoff/Daniel Dorner Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 160,00 Euro Technisches Zeichnen und Konstruieren AutoCAD AutoCAD ist das Basis-Grafikprogramm zum Erstellen jeder erdenklichen technischen oder sonstigen Konstruktionszeichnung auf den verschiedensten Gebieten, wie z.b. Maschinenbau, Architektur, Landschaftsbau, Vermessungstechnik uvm. Dieses Seminar für Einsteigerinnen und Einsteiger vermittelt unter Verwendung praxisnaher und berufsbezogener Aufgaben die notwendigen Grundkenntnisse für die Erstellung von 2D Zeichnungen. Es wird eine praxisgerechte Anleitung zum schnellen Einstieg in AutoCAD gegeben, ohne dass zunächst das gesamte Leistungsspektrum des Programms erlernt werden muss. Voraussetzung sind Grundkenntnisse im Umgang mit Windows. Grundlagen Veranstaltung D Dirk Schneider Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 24 UStd., 132,00 Euro Grundlagen Veranstaltung D Dirk Schneider Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 24 UStd., 132,00 Euro Aufbaukurs Veranstaltung D Dirk Schneider 3 x Sonntag / Freitag / Samstag ab , Uhr 25 UStd., 88,00 Euro

56 AutoCAD kompakt (BU 5) Die Zielgruppe sind Angehörige technischer und architektonischer Berufe, die ihre Konstruktionsideen mit einer CAD-Zeichnung darstellen wollen. Im Seminar werden folgende Inhalte vermittelt: Arbeitsoberfläche und Zeichnungseigenschaften von AutoCAD; Zeichnen von Liniengraphiken (2D); Erstellen von Volumenkörper (3D); Blöcke und Externe Reverenzen; Anlegen von Layerstrukturen und Bemaßungsstile; maßstabgetreues Plotten mittels Layout. Unter Verwendung praxisnaher und berufsbezogener Aufgaben werden Zeichnungen, bzw. Pläne erstellt. Voraussetzung sind Grundkenntnisse im Umgang mit Windows. Bildungsurlaub Veranstaltung D Dirk Schneider Montag Freitag Uhr, 36 UStd. 220,00 Euro AutoCAD kompakt (BU 5) Die Zielgruppe sind Angehörige technischer und architektonischer Berufe, die ihre Erfahrungen im Konstruieren in einer CAD-Zeichnung erstellen wollen. Im Seminar werden folgende Inhalte vermittelt: Arbeitsoberfläche und Zeichnungseigenschaften von AutoCAD; Zeichnen von Liniengraphiken (2D); Erstellen von Volumenkörper (3D); Blöcke und Externe Reverenzen; Anlegen von Layerstrukturen und Bemaßungsstile; maßstabgetreues Plotten mittels Layout. Unter Verwendung praxisnaher und berufsbezogener Aufgaben werden Zeichnungen, bzw. Pläne erstellt. Voraussetzung sind Grundkenntnisse im Umgang mit Windows. Bildungsurlaub Veranstaltung D Dirk Schneider Mo-Do, , Uhr Fr, , Uhr 36 UStd., 220,00 Euro Inventor CAD-3D Grundkurs Aufbauend auf den Funktionen des CAD Programms AutoCAD werden aus 2D mit Inventor 3D-Geometrien modelliert. Egal, ob es sich um einzelne Bauteile, Baugruppen oder Zeichnungsdarstellungen handelt, alle Elemente können durch geometrische und maßhaltige Abhängigkeiten flexibel bearbeitet und variiert werden. Inhalte: Bauteile: Skizzen, Bemaßung, Extrusion, Rotation und weitere Varianten Baugruppen: Bauteile kombinieren, tabellengesteuerte Konstruktion, Adaptivität, Animationen Zeichnungserstellung: Ansichten, Positionsnummern, Organisation von Projekten: Einrichten, Packen der Projektdaten Ausblick: Explosionszeichungen, Normteile, Konstruktionsassistent Erste CAD-Erfahrungen sind hilfreich. Achtung: Der letzte Kurstag ist Montag, der Veranstaltung D Dr. Ruth Stöwer-Grote 10 x Montag / Mittwoch / Freitag ab ; Uhr 40 UStd., 220,00 Euro Inventor CAD-3D Aufbaukurs kompakt (BU 5) Das Seminar wendet sich an Nutzer von 3D-CAD-Software, die bereits über Erfahrung in der 3D-Konstruktion mit Inventor verfügen und sich in die weitergehenden Möglichkeiten und Funktionen zur edv-gerechten Nutzung des CAD-Systems einarbeiten möchten. Inhalte: Verschiedene Arten der Variantenkonstruktion von Bauteilen und Baugruppen Möglichkeiten der wiederholten Verwendung von Teilkonstruktionen IPart, IAssembly, IFeature, abgeleitete Komponenten Bewegungssimulation und Animation Bewegungen in der Baugruppe, Bewegungsadaptivität Bewegung in Inventor-Studio, Bewe gung durch Explosion Grundlagen des Konstruktionsassistenten: Wellengenerator, Schraubver bindungen, Zahnradkonstruktion usw. Grundlagen des Blechmoduls Grundlagen des Gestellgenerators Bildungsurlaub Veranstaltung D Dr. Ruth Stöwer-Grote Mo-Fr, , Uhr 40 UStd., 220,00 Euro Inventor CAD-3D Aufbaukurs Abendkurs 10 x, bitte Zeiten beachten! Das Seminar wendet sich an Nutzer von 3D-CAD-Software, die bereits über Erfahrung in der 3D-Konstruktion mit Inventor verfügen und sich in die weitergehenden Möglichkeiten und Funktionen zur edv-gerechten Nutzung des CAD-Systems einarbeiten möchten. Inhalte: Verschiedene Arten der Variantenkonstruktion von Bauteilen und Baugruppen, Möglichkeiten der wiederholten Verwendung von Teilkonstruktionen, IPart, IAssembly, IFeature, abgeleitete Komponenten Bewegungssimulation und Animation: Bewegungen in der Baugruppe, Bewegungsadaptivität, Bewegung in Inventor-Studio, Bewegung durch Explosion Grundlagen des Konstruktionsassistenten: Wellengenerator, Schraubver bindungen, Zahnradkonstruktion usw. Grundlagen des Blechmoduls Grundlagen des Gestellgenerators Veranstaltung D Dr. Ruth Stöwer-Grote 10 Montag + Mittwoch, ab Uhr, 40 UStd., 220,00 Euro AutoCAD und 3 D Druck (OW) Infoveranstaltung über Möglichkeiten, mit AutoCAD Zeichnungen für den 3 D Drucker zu erstellen. Veranstaltung D Dirk Schneider Mittwoch, , Uhr 4 UStd., entgeltfrei 3 D Druck In dieser Orientierungsveranstaltung werden Hintergrund, Entwicklung, Einsatzmöglichkeiten, Vorteile, Grenzen des 3 D Drucks erläutert und eine praktische Präsentation an einem 3D- Drucker gezeigt. Denkbare Einsatzfälle für 3 D Druck: Prototypenerstellung (rapid proto typing) Ersatzteile für Haushaltsgeräte Zubehör für Alltagsgegenstände, z.b. Handy-Hülle Schmuckherstellung Modellbau, Spielzeug Architekturmodellbau Möbel Kunst, Dekoration Kochen und Backen Medizin Mode, Bekleidung Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Klaus Moysich Donnerstag, , Uhr, 4 UStd. entgeltfrei Veranstaltung D Klaus Moysich Dienstag, , Uhr 4 UStd., entgeltfrei 3 D Druck Offene Werkstatt In der offenen 3 D Druck Werkstatt soll es um die Fragen gehen: Wie entstehen 3D-Druckdateien? (CAD, 3D-Scanner, Online-Datenbanken) Welche Dienstleister, welche 3D- Druckereien gibt es? Welche Technologien mit welchen Beispielen gibt es? Welche typischen Fehler gilt es zu vermeiden beim Umgang mit eigenen 3D-Druckern? Denkbare Einsatzfälle: Prototypenerstellung (rapid proto typing) Ersatzteile für Haushaltsgeräte Zubehör für Alltagsgegenstände, z.b. Handy-Hülle Schmuckherstellung Modellbau, Spielzeug Architekturmodellbau Möbel Kunst, Dekoration Kochen und Backen Medizin Mode, Bekleidung Es entstehen Materialkosten Offene Werkstatt Veranstaltung D Klaus Moysich Mittwoch, , Uhr 4 UStd., 15,00 Euro Offene Werkstatt Veranstaltung D Klaus Moysich Dienstag, , Uhr 4 UStd., 15,00 Euro Offene Werkstatt Veranstaltung D Klaus Moysich Dienstag, , Uhr 4 UStd., 15,00 Euro Offene Werkstatt Veranstaltung D Klaus Moysich Dienstag, , Uhr 4 UStd., 15,00 Euro 3 D Druck Sonntagsworkshop Im Sonntagsworkshop 3 D Druck soll es um die Fragen gehen: Wie entstehen 3D-Druckdateien? (CAD, 3D-Scanner, Online-Datenbanken) Welche Dienstleister, welche 3D- Druckereien gibt es? Welche Technologien mit welchen Beispielen gibt es? Welche typischen Fehler gilt es zu vermeiden beim Umgang mit eigenen 3D-Druckern? Denkbare Einsatzfälle: Prototypenerstellung (rapid proto typing) Ersatzteile für Haushaltsgeräte Zubehör für Alltagsgegenstände, z.b. Handy-Hülle Schmuckherstellung Modellbau, Spielzeug Architekturmodellbau Möbel Kunst, Dekoration Kochen und Backen Medizin Mode, Bekleidung Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Klaus Moysich Sonntag, , Uhr, 8 UStd. 44,00 Euro Veranstaltung D Klaus Moysich Sonntag, , Uhr, 8 UStd. 44,00 Euro 55

57 Sprachen lernen nach vergleichbaren europäischen Standards Die VHS Dortmund bietet Kurse mit unterschiedlichen Lerngeschwindigkeiten und Zielsetzungen in 30 Sprachen sowohl für den privaten als auch den beruflichen Bereich. Unser Kurssystem orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen* (GER) des Europarates, der die Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse und die Anerkennung von Sprachzertifikaten innerhalb von Europa erleichtert. *Common European Framework (CEF) Der Referenzrahmen unterscheidet zwischen sechs verschiedenen Sprachniveaus von der Kenntnis einfachster Grundlagen (A1) bis zur fast muttersprachlichen Beherrschung einer Sprache (C2). Anhand der Beschreibung können Sie selbst eine erste eigene Einschätzung Ihrer Sprachkenntnisse vornehmen. Für eine professionelle Einstufung nutzen Sie bitte unsere Sprachenberatung. A B C Elementare Sprachverwendung Anfänger/innen und fortgeschrittene Anfänger/innen Selbstständige Sprachverwendung Mittleres Sprachniveau Kompetente Sprachverwendung Hohes Sprachniveau bis zur fast muttersprachlichen Sprachkompetenz A1 A2 B1 B2 C1 C2 Hören Hören Hören Hören Hören Hören Einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen. Einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen. Das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird. Im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird. Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen. Ohne Schwierigkeit die gesprochene Sprache verstehen. Sprechen Sprechen Sprechen Sprechen Sprechen Sprechen Sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen. Kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen. In einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben. Sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und Ihre Ansichten vertreten. Sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken. Sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen. Lesen Lesen Lesen Lesen Lesen Lesen Einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z. B. auf Schildern und Plakaten. Kurze einfache Texte verstehen, z. B. Anzeigen, Speisekarten. Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen. Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen. Komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen. Jede Art geschriebenen Texts mühelos lesen. Schreiben Schreiben Schreiben Schreiben Schreiben Schreiben Einfache Standardformulare ausfüllen, z. B. im Hotel. Kurze Notizen und Mitteilungen abfassen. Persönliche Briefe schreiben. Detaillierte Texte schreiben, z. B. Aufsätze oder Berichte. Sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben. Anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und differenziert ausdrücken. Prüfungen telc English A1 telc Español A1 telc Italiano A1 telc Français A1 telc Deutsch A1 telc English A2/B1 London Chamber of Commerce (LCCI) English for Business Preliminary telc Español A2 telc Italiano A2 telc Français A2 Deutschtest für Zuwanderer (A2/B1) Japanese Language Proficiency Test Stufe 3/4 telc English B1/B2 BEC Preliminary London Chamber of Commerce (LCCI) English for Business Level 1/2 telc Español B1 telc Italiano B1 telc Français B1 Deutschtest für Zuwanderer (A2/B1) Zertifikat Deutsch telc English B2/C1 First Certificate in English (FCE) London Chamber of Commerce (LCCI) English for Business Level 2/3 BEC Vantage telc Deutsch B2 Certificate in Advanced English (CAE) BEC Higher London Chamber of Commerce (LCCI) English for Business Level 3/4 Goethe-Zertifikat Deutsch Japanese Language Proficiency Test Stufe 2 Certificate of Proficiency in English (CPE) London Chamber of Commerce (LCCI) English for Business Level 4 Japanese Language Proficiency Test Stufe 1 Zertifikat Niederländisch Certificado de Português Kurse: Niveaustufe A1 Niveaustufe A2 Niveaustufe B1 Niveaustufe B2 Niveaustufe C1 Vorbereitungskurs LCCI Vorbereitungskurs auf das FCE Vorbereitungskurs auf das CAE 56

58 Sprachenvielfalt erleben Orientierungstag in der VHS Sie sind unsicher, welche Sprache Sie erlernen möchten? Machen Sie die ersten Schritte in einer Ihnen fremden Sprache und nutzen Sie unsere kostenlosen Orientierungsstunden, um einen ersten Einblick in die Besonderheiten einer Fremdsprache zu gewinnen. Englisch Veranstaltung S Sharvari Bhalerao Donnerstag, Uhr 2 UStd., entgeltfrei Basis for Business Veranstaltung S Cliff Mugenyi Donnerstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Französisch Veranstaltung S Katerina Ruzickova Donnerstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Italienisch Veranstaltung S Maria Pia Sanso-Hahn Donnerstag, Uhr 2 UStd., entgeltfrei Spanisch Veranstaltung S Donnerstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Niederländisch Veranstaltung S Kirsten Wahle Donnerstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Sie haben die Wahl zwischen: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Griechisch, Türkisch, Portugiesisch, Polnisch, Latein oder Altgriechisch. Dieses Angebot wendet sich an Teilnehmende, die keine Vorkenntnisse in den o.g. Sprachen haben. Griechisch Veranstaltung S Charilaos Nestoropoulos Donnerstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Türkisch Veranstaltung S Emine Cakmak Donnerstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Portugiesisch Veranstaltung S Maria José Feldmann Donnerstag, Uhr 2 UStd. entgeltfrei Polnisch Veranstaltung S Violetta Groner Donnerstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Russisch Veranstaltung S Justyna Jedynak-Schikowski Donnerstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Latein Veranstaltung S Andrè Gyamera Donnerstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Altgriechisch Veranstaltung S Stefan Wozniak Donnerstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei VHS Sprachen lernen Eine Empfehlung der VHS-Praxis: Wenn Sie bereits Kenntnisse in der gewünschten Sprache haben, sollten Sie keinen Kurs ohne vorherige Beratung auswählen. Nutzen Sie unseren individuellen Beratungsservice, damit Sie aus dem umfangreichen und differenzierten Angebot den Kurs finden, der Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht. Wir bieten Ihnen die kostenfreie Möglichkeit, einen persönlichen Termin für die Beratung zu vereinbaren. Wenden Sie sich bitte an unser Kundentelefon Telefon (0231) Unsere qualifizierten Sprachenberaterinnen ermitteln gemeinsam mit Ihnen Ihren Bedarf, führen einen Einstufungstest mit Ihnen durch und empfehlen Ihnen geeignete Veranstaltungen. Für folgende Sprachen steht ein sprachenspezifischer Test zur Verfügung: Deutsch als Fremdsprache Englisch Französisch Italienisch Niederländisch Russisch Schwedisch Spanisch Fachberatung Deutsch als Fremdsprache Sollten Sie eine Fachberatung für Deutsch als Fremdsprache wünschen, stehen Ihnen folgende Termine in einer offenen Sprechstunde zur Verfügung: Welcher Kurs ist der richtige für mich? Wenn Sie weitere Fragen haben, sprechen Sie uns an: Britta Bollermann Tel.: Rainer Bommert Tel.: Winfried Hennig (nur Deutsch als Fremdsprache) Tel.: Sabine Kieserling Tel.: Kerstin Piel Tel.: Ulrike Rüthing-Vollmer Tel.: Nurten Altunbas-Alpaslan Tel.: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Uhr Uhr Uhr Uhr Sprachen Altgriechisch 105 Arabisch 101 Bulgarisch 98 Chinesisch 101 Dänisch 91 Deutsch als Fremdsprache 56 Deutsche Gebärdensprache 106 Englisch 63 Finnisch 91 Französisch 77 Griechisch 95 Italienisch 81 Ivrit/Neuhebräisch 102 Japanisch 103 Koreanisch 103 Kroatisch 98 Latein 105 Litauisch 100 Niederländisch 91 Norwegisch 93 Persisch 104 Polnisch 98 Portugiesisch 97 Russisch 99 Schwedisch 94 Spanisch 85 Thailändisch 104 Tschechisch 100 Türkisch 95 Ungarisch 100 Vietnamesisch

59 Sprachenlernen einmal anders! Begleiten Sie uns auf eine kulinarische Reise durch fremde Länder. Erleben Sie in den kombinierten Sprach/Kochkursen, welche Delikatessen es zu entdecken gibt. Lernen Sie Traditionen und Besonderheiten kennen und verbessern Sie gleichzeitig Ihre Sprachkenntnisse. Kulinarische Reise durch die Provence Unternehmen Sie mit der Französischdozentin Angelina Guenot-Wulff eine kulinarische Reise in die Provence und lernen Sie erste Begriffe der französischen Sprache. Salade Niçoise und Ratatouille dürfen auf keinem Menüplan fehlen, doch welche Gerichte verbergen sich hinter Pissaladière und Fougasse? In diesem kombinierten Koch / Sprachkurs werden Sie in einige Geheimnisse der französischen Küche und Sprache eingeweiht. Eine Kooperationsveranstaltung mit dem PB 87 Veranstaltung D Angelina Guenot-Wulff Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Freitag, Uhr, 4 UStd. 24,00 Euro La cucina e la lingua: Italienisch kochen und sprechen Amate l`italia, la lingua, la cultura e la cucina italiana? Bene, questa sera noi insieme con tutto il gusto faremo la conoscenza di questa Italia parlando, cucinando un tipico Menu italiano e naturalmente di bere anche un vino tipico italiano. Wir werden hinter die Kulissen der italienischen Küche schauen und gemeinsam ein italienisches Menü zubereiten. Geringe Vorkenntnisse der italienschen Sprache erwünscht. Eine Kooperationsveranstaltung mit dem PB 87 Veranstaltung D Tonio Abbruzzi Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Freitag, Uhr, 4 UStd. 24,00 Euro Spanische Tapas "Tortilla de patatas", "Ensaladilla rusa", "Salmorejo cordobes", wenn Ihnen diese Begriffe Spanisch vorkommen, sind Sie genau richtig. In diesem kombinierten Koch / Sprachkurs lernen Sie die Zubereitung einiger typischer spanischer Tapas. Nutzen Sie dieses Event, um sich auf ganz entspannte Weise mit dem Thema Sprache zu beschäftigen und dabei auch noch ein paar neue Rezepte kennenzulernen. Am Ende des Abends kennen Sie verschiedene Rezepte für die traditionellen spanischen Tapas und haben einige spanische Wörter und Redewendungen gelernt. Eine Kooperationsveranstaltung mit dem PB 87 Veranstaltung D Alba Guerrero Benitez Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Freitag, Uhr, 4 UStd. 24,00 Euro Ayurvedic desserts Bored of always drinking a coffee or cola? Come and join me to learn how to make some different and healthy beverages. In this course after a short introduction, you will learn how to make spice tea (masala chai) and some other warm and cold drinks the Ayurvedic way. And that s not all. If you ve got a sweet tooth, we are going to top it up with some delicious sweet dishes cooked according to Ayurvedic principles. You do not need to have any previous knowledge about Ayurveda to participate in my course. Warum immer Cola oder Kaffee trinken? Langweilig oder? Machen Sie mit und lernen Sie die Ayurvedische Getränke kennen. Nach einer kurzen Einführung, werden Sie in diesem Kurs lernen, wie man Masala Chai (Gewürztee), sowie andere kalte und warme Getränke machen kann. Und falls Sie noch Lust auf etwas Süßes haben, dann werden wir ein paar Süßigkeiten nach Ayurvedischer Art kochen. Vorkenntnisse über Ayurveda sind nicht notwendig. In Kooperation mit dem Programmbereich Englisch. Im Entgelt: 7,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung Sharvari Bhalerao Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Mittwoch, , Uhr 5 UStd., 32,20 Euro Fotos: Wikimedia, gemeinfrei Needful for Ayurvedic cooking Nützliche Zutaten für die Ayurvedische Küche In this course you will learn how to prepare your kitchen to cook quick Ayurvedic meals. After a short introduction of Ayurvedic cooking, we will prepare together some essential spice mixes (Masalas) and Ghee. These can be stored and used for cooking whenever you like. You do not need to have any previous knowledge about Ayurveda to participate in my course. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Küchenvorräte vorbereiten können, um schnell ein Ayurvedisches Gericht zu kochen. Nach einer kurzen Einführung zum Thema Ayurvedisches Kochen, werden wir gemeinsam eigene wichtige Gewürzmischungen (Masalas) sowie Ghee als Vorrat vorbereiten. Vorkenntnisse über Ayurveda sind nicht notwendig. In Kooperation mit dem Programmbereich Englisch. Im Entgelt: 7,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung Sharvari Bhalerao Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Donnerstag, , Uhr 5 UStd., 31,70 Euro 58

60 Deutsch als Fremdsprache Weiterbildungsmanagement: Winfried Hennig ( li. ) (0231) whennig@stadtdo.de Sachbearbeitung: Alper Kabantas (0231) akabantas@stadtdo.de Aufbau der Kurse Wir bieten Lehrgänge auf mehr als 14 Stufen von der Grundstufe A1 für Personen ohne Vorkenntnisse bis hin zur Oberstufe C1 für Personen mit sehr guten Deutschkenntnissen. Am Ende der Grundstufe B1.3 können Sie die Prüfung Zertifikat Deutsch (B1-Prüfung) ablegen, am Ende der Mittelstufe C1.3 das Goethe-Zertifikat C1. Personen ohne Kenntnisse der lateinischen Schrift, die überhaupt nicht oder in einer anderen Schrift Lesen und Schreiben gelernt haben, können an der Elementarbildung für Migranten teilnehmen. Darüber hinaus bieten wir Themenseminare für spezielle Zielgruppen an. Beratung und Anmeldung Wir beraten Sie kostenlos und stufen Sie in einen geeigneten Kurs ein. Beratungstermine für alle Angebote Deutsch als Fremdsprache : Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: 10:00 bis 14:00 Uhr 13:00 bis 17:00 Uhr 10:00 bis 14:00 Uhr 13:00 bis 17:00 Uhr vhs. Elementare / Selbstständige / Kompetente Sprachverwendung (A1/A2; B1/B2; C1) Dieses Sprachniveau ist im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beschrieben. Elementarbildung für Migranten Grundkurs 1 Alphabetisierung Einführung in das deutsche Alphabet für Ausländer mit nichtlateinischer Ausgangsschrift und für ausländische Analphabeten. Sie lernen einfache deutsche Wörter und Sätze zu verstehen und zu sprechen, zu lesen und zu schreiben. Grundkurse 1 Veranstaltung D Hanan Mourabit 20 Dienstag + Donnerstag, ab , Uhr 40 UStd., 11,00 Euro Veranstaltung D Kawa Mela Ahmad 20 Montag + Mittwoch, ab Uhr, 40 UStd. 11,00 Euro Veranstaltung D N.,N. 20 x Mittwoch, ab Uhr, 30 UStd. 11,00 Euro Grundkurs 2 Veranstaltung D Heinz Dieter Haarmann 10 x Montag, ab Uhr, 40 UStd. 11,00 Euro Grundkurs 3 Veranstaltung D Heinz Dieter Haarmann 10 x Montag, ab Uhr, 40 UStd. 11,00 Euro Grundkurs 5 Veranstaltung D Heinz Dieter Haarmann 10 x Mittwoch, ab Uhr, 40 UStd. 11,00 Euro Grundkurs 6 Veranstaltung D Heinz Dieter Haarmann 10 x Mittwoch, ab Uhr, 40 UStd. 11,00 Euro Kurse auf der Niveaustufe A1 Niveaustufe A1.1 Lehrbuch: Berliner Platz Neu, Band 1, Klett-Langenscheidt-Klett Veranstaltung Kawa Mela Ahmad 20 Mittwoch + Donnerstag, ab , Uhr 40 UStd., 92,00 Euro Niveaustufe A1.1 Lehrbuch: Berliner Platz Neu, Band 1, Langenscheidt-Klett Veranstaltung Jolin Miro 10 x Freitag, ab Uhr, 40 UStd. 92,00 Euro Niveaustufe A1.1 Lehrbuch: Berliner Platz Neu, Band 1, Langenscheidt-Klett Veranstaltung Wida Begec 20 Montag + Dienstag, ab Uhr, 40 UStd. 92,00 Euro Niveaustufe A1.2 Lehrbuch: Berliner Platz Neu, Band 1, Langenscheidt-Klett, ab Lektion 5 Veranstaltung Tella Mohammad Mirpur 20 Mittwoch + Freitag, ab Uhr, 40 UStd. 92,00 Euro Niveaustufe A1.2 Lehrbuch: Berliner Platz neu, Band 1, Klett-Langenscheidt Veranstaltung Kawa Mela Ahmad 20 Mittwoch + Donnerstag, ab Uhr, 40 UStd. 92,00 Euro Niveaustufe A1.2 Lehrbuch: Berliner Platz neu, Band 1, Klett-Langenscheidt Veranstaltung Kawa Mela Ahmad 20 Montag + Dienstag, ab Uhr, 40 UStd. 92,00 Euro Niveaustufe A1.2 Lehrbuch: Berliner Platz neu, Band 1, Langenscheidt Veranstaltung Jolin Miro 20 x Freitag, ab Uhr, 80 UStd. 92,00 Euro Niveaustufe A1.3 Lehrbuch: Berliner Platz Neu, Band 1, Langenscheidt-Klett Veranstaltung Kawa Mela Ahmad 18 Montag + Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. 82,80 Euro Niveaustufe A1.3 Lehrbuch: Berliner Platz Neu, Band 1, Langenscheidt-Klett Veranstaltung Tella Mohammad Mirpur 20 Mittwoch + Freitag, ab Uhr, 40 UStd. 92,00 Euro 59

61 60 Niveaustufe A1.3 Lehrbuch: Berliner Platz Neu, Band 1, Langenscheidt-Klett, ab Lektion 5 Veranstaltung Tella Mohammad Mirpur 20 Mittwoch + Freitag, ab Uhr, 40 UStd. 92,00 Euro Niveaustufe A1.3 Lehrbuch: Berliner Platz Neu, Band 1, Langenscheidt-Klett Veranstaltung Hanan Mourabit 20 Dienstag + Donnerstag, ab , Uhr 40 UStd., 92,00 Euro Kurse auf der Niveaustufe A2 Niveaustufe A2.1 Lehrwerk: Schritte plus 3 Veranstaltung Sanaz Zinati 20 Montag + Mittwoch, ab Uhr, 40 UStd. 92,00 Euro Niveaustufe A2.1 Lehrbuch: Berliner Platz Neu, Band 2 Veranstaltung Tella Mohammad Mirpur 20 Mittwoch + Freitag, ab Uhr, 40 UStd. 92,00 Euro Niveaustufe A2.1 Lehrbuch: Berliner Platz Neu, Band 2 Veranstaltung Rosmarie Niehörster 19 x Montag / Dienstag / Donnerstag, ab Uhr, 38 UStd. 87,40 Euro Niveaustufe A2.2 Lehrbuch: Berliner Platz Neu, Band 2 Veranstaltung Rosmarie Niehörster 19 Dienstag + Donnerstag, ab , Uhr 38 UStd., 87,40 Euro Niveaustufe A2.2 Lehrbuch: Berliner Platz Neu, Band 2 Veranstaltung Karin Weber 19 Montag + Mittwoch, ab Uhr, 38 UStd. 87,40 Euro Niveaustufe A2.2 Lehrbuch: Berliner Platz Neu, Band 2 Veranstaltung Zerin Mula-Ahmad 20 Dienstag + Donnerstag, ab , Uhr, 40 UStd. 92,00 Euro Niveaustufe A2.2 Lehrbuch: Schritte plus 3 & 4 Veranstaltung Sanaz Zinati 20 Montag + Mittwoch, ab Uhr, 40 UStd. 92,00 Euro Niveaustufe A2.3 Lehrbuch: Berliner Platz Neu, Band 2 Veranstaltung Wida Begec 20 Montag + Dienstag, ab Uhr, 40 UStd. 92,00 Euro Niveaustufe A2.3 Lehrbuch: Schritte plus 4 Veranstaltung Sanaz Zinati 19 Donnerstag + Freitag, ab Uhr, 57 UStd. 131,10 Euro Niveaustufe A2.3 Lehrbuch: Berliner Platz Neu, Band 2 Veranstaltung Karin Weber 19 Montag + Mittwoch, ab Uhr, 38 UStd. 87,40 Euro Niveaustufe A2.3 Lehrbuch: Berliner Platz Neu, Band 2, Langenscheidt-Verlag Veranstaltung Zerin Mula-Ahmad 19 Dienstag + Donnerstag, ab Uhr, 38 UStd. 87,40 Euro Intensivkurs Niveaustufe A2.3 Lehrbuch: Berliner Platz Neu, Band 2 Veranstaltung D Maria Theresia Kadappally 10 Mittwoch + Montag, ab Uhr, 40 UStd. 131,10 Euro Kurse auf der Niveaustufe B1 Niveaustufe B1.1 Lehrbuch: Berliner Platz Neu, Band 3, ab Lektion 25 Veranstaltung Fabian Kosterski 9 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. 82,80 Euro Niveaustufe B1.1 Lehrbuch: Schritte plus 4 Veranstaltung Sanaz Zinati 20 Montag + Mittwoch, ab Uhr, 40 UStd. 92,00 Euro Intensivkurs Niveaustufe B1.1 Veranstaltung D Simin Mula Ahmad 8 x Montag, ab Uhr, 32 UStd. 86,40 Euro Niveaustufe B1.1 Lehrbuch: Schritte plus 4 & 5 Veranstaltung Sanaz Zinati 19 Donnerstag + Freitag, ab Uhr, 57 UStd. 125,40 Euro Niveaustufe B1.2 Lehrbuch: Berliner Platz Neu, Band 3, ab Lektion 29 Veranstaltung Zerin Mula-Ahmad 20 Dienstag + Donnerstag, ab Uhr, 40 UStd. 92,00 Euro Niveaustufe B1.2 Lehrbuch: Schritte plus, Band 5, Hueber-Verlag Veranstaltung Sanaz Zinati 20 Montag + Mittwoch, ab Uhr, 40 UStd. 92,00 Euro Niveaustufe B1.2 Lehrbuch: Berliner Platz Neu, Band 3, ab Lektion 29 Veranstaltung Tella Mohammad Mirpur 20 Mittwoch + Freitag, ab Uhr, 40 UStd. 92,00 Euro Niveaustufe B1.3 Lehrbuch: Berliner Platz, Band 3, Langenscheidt Veranstaltung Zerin Mula-Ahmad 19 Dienstag + Donnerstag, ab Uhr, 38 UStd. 87,40 Euro Niveaustufe B1.3 Lehrbuch: Berliner Platz, Band 3, Langenscheidt Veranstaltung Tella Mohammad Mirpur 20 Mittwoch + Freitag, ab Uhr, 40 UStd. 92,00 Euro Kurse auf der Niveaustufe B2 Niveaustufe B2.1 Lehrwerk: Aspekte Band 2 (Lehrbuch und Arbeitsbuch), Langenscheidt-Verlag Veranstaltung Hedda Burkhard 19 Montag + Mittwoch, ab Uhr, 38 UStd. 93,10 Euro Niveaustufe B2.1 Lehrwerk: Berliner Platz Neu 4 Veranstaltung Sanaz Zinati 11 x Dienstag, ab Uhr, 33 UStd. 80,85 Euro Niveaustufe B2.1 Lehrbuch: Berliner Platz Neu, Band 3, Langenscheidt-Verlag Veranstaltung D Silvia Hegels 10 x Mittwoch, ab Uhr, 30 UStd. 73,50 Euro Niveaustufe B2.2 Lehrwerk: Berliner Platz neu 4 Veranstaltung Sanaz Zinati 20 Donnerstag + Freitag, ab Uhr, 40 UStd. 92,00 Euro Niveaustufe B2.2 Aspekte Band 2 (Lehrbuch und Arbeitsbuch) Lektion 4, Langenscheidt- Verlag, ab Lektion 1 Veranstaltung Hedda Burkhard 19 Montag + Mittwoch, ab Uhr, 38 UStd. 93,10 Euro

62 Niveaustufe B2.2 Lehrbuch: Berliner Platz Neu, Band 3, Langenscheidt-Verlag Veranstaltung D Silvia Hegels 8 x Mittwoch, ab Uhr, 24 UStd. 64,80 Euro Niveaustufe B2.2 Lehrbuch: Berliner Platz Neu, Band 4, Langenscheidt-Verlag Veranstaltung Sanaz Zinati 10 x Dienstag, ab Uhr, 30 UStd. 73,50 Euro Niveaustufe B2.3 Lehrwerk: Aspekte Band 2 (Lehrbuch und Arbeitsbuch), Langenscheidt-Verlag, ab Lektion 7 Veranstaltung D Fabian Kosterski 10 x Montag, ab Uhr, 40 UStd. 98,00 Euro Niveaustufe B2.3 Lehrwerk: Aspekte Band 1 (Lehrbuch und Arbeitsbuch), Langenscheidt-Verlag Veranstaltung Sanaz Zinati 20 Donnerstag + Freitag, ab Uhr, 40 UStd. 98,00 Euro Deutsch-Kompaktkurs B2 In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, das B2-Sprachniveau in ca 6 Wochen zu erreichen. Sie durchlaufen in dieser Zeit die Sprachniveaus von B2.1 bis B2.3. Voraussetzung für eine Teilnahme ist ein sehr gutes B1-Niveau. Eigenverantwortliches individuelles Lernen festigt den Lernfortschritt. Eine Prüfung ist nicht Bestandteil dieses Kurses, es besteht aber die Möglichkeit diese bei der VHS Dortmund abzulegen. Das Lerntempo bewegt sich auf einem hohen Niveau, so dass Sie nach den Osterferien als Anschluss an diesen Kurs auch den Kompaktkurs C1 besuchen können. Veranstaltung D Ulrike Hammann 28 x Montag, ab Uhr, 140 UStd. 420,00 Euro Wir im Internet: Sie finden unser gesamtes Programm unter: Kurse auf der Niveaustufe C1 Niveaustufe C1.1 Das Lehrwerk wird am 1. Unterrichtstag bekannt gegeben. Veranstaltung N.,N. 20 Montag + Donnerstag, ab Uhr, 40 UStd. 98,00 Euro Niveaustufe C1.1 Lehrwerk: Aspekte Band 3 (Lehrbuch und Arbeitsbuch), Langenscheidt-Verlag Veranstaltung Ellen Steinbach 20 Dienstag + Donnerstag, ab Uhr, 40 UStd. 98,00 Euro Niveaustufe C1.1 Das Lehrwerk wird am 1. Unterrichtstag bekannt gegeben. Veranstaltung Patrick Pappert MA 17 Montag + Mittwoch, ab Uhr, 51 UStd. 124,95 Euro Niveaustufe C1.2 Lehrwerk: Aspekte (C1), Mittelstufe Deutsch, Lehr- und Arbeitsbuch 3, Teil 1 Veranstaltung Petra Benikowski 20 Montag + Dienstag, ab Uhr, 40 UStd. 98,00 Euro Niveaustufe C1.2 Lehrbuch: Erkundungen C1 kompakt, Schubert-Verlag, ISBN Veranstaltung Ulrike Hammann 10 x Mittwoch, ab Uhr, 40 UStd. 98,00 Euro Niveaustufe C1.2 Das Lehrwerk wird am 1. Unterrichtstag bekannt gegeben. Veranstaltung Patrick Pappert MA 17 Montag + Mittwoch, ab Uhr, 51 UStd. 124,95 Euro Niveaustufe C1.3 Aspekte Band 2 (Lehrbuch und Arbeitsbuch), Langenscheidt-Verlag Veranstaltung Petra Benikowski 20 Montag + Dienstag, ab Uhr, 40 UStd. 98,00 Euro Deutsch Kompaktkurs C1 In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, das C1-Sprachniveau in ca 6 Wochen zu erreichen. Sie durchlaufen in dieser Zeit die Sprachniveaus von C1.1 bis C1.3. Voraussetzung für eine Teilnahme ist ein sehr gutes B2-Niveau. Eigenverantwortliches individuelles Lernen festigt den Lernfortschritt. Das Lerntempo bewegt sich auf einem hohen Niveau, so dass Sie abschließend die Möglichkeit haben bei der VHS Dortmund eine telc-c1- für die Hochschule- Prüfung abzulegen. Die Prüfung ist nicht Bestandteil dieses Kurses. Veranstaltung D Ulrike Hammann 28 x Montag, ab Uhr, 140 UStd. 420,00 Euro Training: Phonetik und Aussprache Deutsch-Training Phonetik und Aussprache B2 C2 Vervollkommnen Sie Ihre bisherigen Deutschkenntnisse durch eine klare und verständliche Aussprache. In einem Gesprächskreis mit Teilnehmenden aus unterschiedlichen Nationen lernen Sie die Ausspracheregeln kennen und erarbeiten sich die Sprachmuster und den Sprachklang. Für einen Einstieg in diesen Kurs bringen Sie gutes B2- Niveau mit. Veranstaltung D Ulrike Hammann 11 x Donnerstag, ab Uhr, 22 UStd. 66,00 Euro Online Lernportal Deutsch (auch online) lernen A2 In diesem Kurs lernen Sie die deutsche Sprache in Ihrem eigenen Lerntempo mit Hilfe eines Online-Lernportals. In einer Mischform aus Tage der Anwesenheit in der VHS und onlinegestütztem Lernen erreichen ein höheres Sprachniveau. Die Kursinhalte werden zu Beginn des Kurses in der VHS durch unseren Dozenten erläutert und vermittelt. In einem zweiten Schritt werden Sie in die Nutzung des Online-Lernportals eingeführt. Von nun an können Sie die Lerninhalte außerhalb der Kurszeiten interaktiv wiederholen, vertiefen und erweitern. Zum Abschluss des Kurses erfahren Sie, welches Sprachniveau Sie erreicht haben. Lernen Sie die Vorteile eines flexiblen Lernens kennen. Veranstaltung D Fabian Kosterski 10 x Dienstag / Mittwoch / Donnerstag, ab , Uhr 30 UStd., 90,00 Euro Veranstaltung D Patrick Pappert MA 10 x Montag, ab Uhr, 30 UStd. entgeltfrei 61

63 62 Intensivkurs Deutsch für Internationale Mediziner Niveaustufe B2/C1 Intensivkurs Deutsch für Internationale Mediziner Dieser Kurs bereitet Sie für die anstehende Prüfung und Sprachtests zum Erwerb der Approbation bei den deutschen Ärztekammern, in einer kleinen Lerngruppe von 6 bis 12 TN, intensiv und individuell vor. Wir bieten Ihnen folgende Kursinhalte: - Themenbereich Klinik - Themenbereich Kommunikation - Themenbereich Dokumentation Das Dozententeam Unser Dozententeam besteht aus sehr gut qualifizierten Fachkräften mit langjähriger beruflicher Erfahrung. Diese haben sie u.a. in Einsätzen als Prüfer in telc-sprachprüfungen aller Niveaustufen für Deutsch als Fremdsprache und als ausgebildeter Sprachcoach sowie Aussprachtrainer im Bereich Deutsch als Fremdsprache und im Spezialgebiet für internationale Mediziner erlangt. Sie bringen mit: Fundierte Sprachkenntnisse auf mindestens ausgezeichnetem B1-Niveau, besser höher, da der von der VHS Dortmund angebotene Intensiv-Kurs zum Ziel hat, Sie in 120 UE intensiv, individuell und in kleinen Lerngruppen optimal auf die anstehende Prüfung vorzubereiten. Sie erhalten: als Teilnehmer umfangreiche Übungen. Diese bestehen u. a. aus der Ausarbeitung von Hausarbeiten wie Arztbriefe schreiben, Vorbereitung von Rollenspielen, Erlernen von Fachvokabular und Lesen von Fachtexten. Die Erarbeitung dieser Inhalte erfordert eine intensive Eigenarbeit, für die Sie mindestens 100 UE einplanen sollten. Die Kombination aus Kursbesuch und selbstständigem Lernen, bietet Ihnen eine optimale Vorbereitung auf die Fachsprachenprüfung bei der Ärztekammer für die Erteilung der Berufserlaubnis als Ärztin oder Arzt oder auf die Approbation. Veranstaltung D Ulrike Hammann/Stefanie Burczyk Mo+Di, Uhr Do+Fr, Uhr, ab , Uhr 120 UStd., 660,00 Euro Beratung dringend empfohlen! Die Kursgebühr kann nicht ermäßigt werden. Intensivkurs Deutsch für Internationale Pflegekräfte Intensivkurs Deutsch für Internationale Pflegekräfte Dieser Kurs bereitet Sie für die Arbeit im Pflegebereich in allen Themenbereichen des Berufsalltags im Bereich Deutsch in der Pflege (Niveau B1-B2), in einer kleinen Lerngruppe von 6 bis 12 TN, intensiv vor. Trainiert und eingeübt werden u..a. Fachbegriffe, Hör- und Leseverstehensübungen, Kommunkationsübungen (Rollenspiele). Schreibübungen im Bereich der Dokumentation für Pflegekräfte erleichtern Ihnen den Arbeitsalltag, so dass Sie den hohen Anforderungen an die deutsche Sprache in diesem Berufsfeld gewachsen sind. Sie bringen mit: Fundierte Sprachkenntnisse auf mindestens B1-Niveau, da der von der VHS Dortmund angebotene Intensiv-Kurs zum Ziel hat, Sie in 120 UE intensiv, individuell und in kleinen Lerngruppen optimal auf die anstehende Prüfung vorzubereiten. Sie erhalten: als Teilnehmer umfangreiche Übungen. Diese bestehen u. a. aus der Ausarbeitung von Hausarbeiten wie Dokumentationen schreiben, Vorbereitung von Rollenspielen, Erlernen von Fachvokabular und Lesen von Fachtexten. Die Erarbeitung dieser Inhalte erfordert eine intensive Eigenarbeit, für die Sie mindestens 100 UE einplanen sollten. Die Kombination aus Kursbesuch und selbstständigem Lernen, bietet Ihnen eine optimale Vorbereitung auf die Berufstätigkeit in einem Pflegeberuf. Veranstaltung D Ulrike Hammann/Stefanie Burczyk Mo+Di, Uhr Do+Fr, Uhr, ab , Uhr 120 UStd., 660,00 Euro Dieser Kurs bereitet gezielt auf die zentrale Prüfung TELC Deutsch B1-B2 Pflege vor. Beratung wird dringend empfohlen. Die Kursgebühr kann nicht ermäßigt werden. Prüfungen und Vorbereitungen auf die Prüfungen Vorbereitung auf die Deutsch-Prüfung Start Deutsch A1 In den folgenden Workshops werden die Inhalte und die Durchführung der schriftlichen und mündlichen Prüfung der Prüfung Start Deutsch A1 (Kompetenzstufe A1) trainiert. Beratung dringend empfohlen! Veranstaltung D Dr. Steffen Brokmann Donnerstag, , Uhr 5 UStd., 30,00 Euro Veranstaltung D Dr. Steffen Brokmann Donnerstag, , Uhr 5 UStd., 30,00 Euro Veranstaltung D Dr. Steffen Brokmann Donnerstag, , Uhr 5 UStd., 30,00 Euro Veranstaltung D Dr. Steffen Brokmann Donnerstag, , Uhr 5 UStd., 30,00 Euro Vorbereitung auf die Deutsch-Prüfung Zertifikat Deutsch (B1-Prüfung) In den folgenden Workshops werden die Inhalte und die Durchführung der schriftlichen und mündlichen Prüfung des Zertifikats Deutsch (Kompetenzstufe B1) trainiert. Beratung dringend empfohlen! Vorbereitung auf die Deutsch-Prüfung Zertifikat Deutsch (B1-Prüfung) Veranstaltung D Dr. Steffen Brokmann Samstag, , Uhr 8 UStd., 36,00 Euro Veranstaltung D Dr. Steffen Brokmann Samstag, , Uhr 8 UStd., 36,00 Euro Veranstaltung D Dr. Steffen Brokmann Samstag, , Uhr 8 UStd., 36,00 Euro Veranstaltung D Dr. Steffen Brokmann Samstag, , Uhr 8 UStd., 36,00 Euro

64 Vorbereitung auf die Deutsch-Prüfung Goethe-Zertifikat C1 Vorbereitung auf die Deutsch-Prüfung Goethe-Zertifikat C 1 Dieser Kurs bereitet gezielt auf die Prüfung Goethe-Zertifikat C1 vor, die am , ab 9:00 Uhr, in der VHS Dortmund stattfindet. Veranstaltung D Karin Reitlinger 5 x Montag, ab Uhr, 15 UStd. 60,00 Euro Vorbereitungskurs auf das Goethe-Zertifikat C2 Der Kurs bereitet in 3 Modulen auf die im Herbst 2017 stattfindende Prüfung Goethe-Zertifikat C2 (Großes Deutsches Sprachdiplom) vor, die die bisherige KDS-Prüfung (Kleines Deutsches Sprachdiplom) ersetzt. Er ist aber auch geeignet für Teilnehmer / innen, die ihr allgemeines Sprachniveau verbessern wollen. Inhalt des Kurses ist der Umgang mit Literatur und anspruchsvollen Sachtexten, Übungen zur Grammatik und Wortschatzerweiterung, das Abfassen schriftlicher Texte und die Einübung von Diskussion und freier Rede. Voraussetzung sind sehr gute Kenntnisse der Niveaustufe C1 (eine Beratung wird empfohlen). Modul 1 Veranstaltung D Karin Schada 18 Dienstag + Freitag, ab Uhr, 54 UStd. 162,00 Euro Modul 2 Veranstaltung D Karin Schada 18 Dienstag + Freitag, ab Uhr, 54 UStd. 162,00 Euro Deutsch-Prüfung Start Deutsch A1 Die Prüfung Start Deutsch A1 gilt als Nachweis einfacher Deutschkenntnisse für den Ehegattennachzug nach Deutschland. Voraussetzung: ca. 150 Unterrichtsstunden Deutsch. Ein Modelltest kann im Internet unter heruntergeladen werden. Das Prüfungsentgelt beträgt 90,00 Euro (Keine Ermäßigung möglich).ein Rücktritt nach dem Anmeldeschluss ist nur nach Vorlage eines Attests und unter Einbehaltung einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25,00 Euro möglich. Weitere Einzelheiten zum Inhalt der Prüfungen (Modelltest) erfahren Sie bei Ihrer Kursleiterin oder im Programmbereich, Prüfung Veranstaltung Donnerstag, , Uhr 4 UStd., 90,00 Euro Anmeldung bis spätestens Prüfung Veranstaltung Donnerstag, , Uhr 4 UStd., 90,00 Euro Anmeldung bis spätestens Prüfung Veranstaltung Donnerstag, , Uhr 4 UStd., 90,00 Euro Anmeldung bis spätestens Prüfung Veranstaltung Donnerstag, , Uhr 4 UStd., 90,00 Euro Anmeldung bis spätestens Das Zertifikat Deutsch B1-Prüfung Diese Prüfung eignet sich z.b. für Au Pairs, Studenten, Migranten, die nicht in Deutschland bleiben wollen (Qualifikation wird im Heimatland benötigt). Sie prüft allgemeinsprachliche Kenntnisse und steht allen offen. Das Zertifikat Deutsch B1 ist ein in Deutschland anerkannter Nachweis über ausreichende Sprachkenntnisse im Rahmen der Einbürgerung. Das Wiederholen einzelner nicht bestandener Prüfungsteile (mündlich bzw. schriftlich) ist gestattet. Wie sieht die Prüfung aus? Das Zertifikat Deutsch ist eine Prüfung, die überall in Deutschland gleich ist. Es gibt eine mündliche und eine schriftliche Prüfung, die aus mehreren Teilen besteht: 1. schriftliche Prüfung: Lesen, Hören, Grammatik, ein Brief Dieser Teil der Prüfung dauert 3 Stunden und findet am Vormittag statt. 2. mündliche Prüfung: Dieser Teil der Prüfung dauert 40 Minuten und findet am gleichen Nachmittag statt. Die Prüfungsgebühr beträgt 135,00 Euro. Eine Ermäßigung ist nicht möglich. Ein Rücktritt nach dem Anmeldeschluss ist nur nach Vorlage eines Attests und unter Einbehaltung einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 Euro möglich. Weitere Einzelheiten zum Inhalt der Prüfungen (Modelltest) erfahren Sie bei Ihrer Kursleiterin oder im Programmbereich. Nähere Informationen zur Prüfung sowie kostenlose Downloads der gesamten Prüfung mit ausführlichen Hinweisen zu Testformaten, Durchführung und Auswertung finden Sie im Internet unter: und Ein Rücktritt nach dem Anmeldeschluss ist nur nach Vorlage eines Attests und unter Einbehaltung einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 Euro möglich. Prüfung Veranstaltung Freitag, , Uhr 9 UStd., 135,00 Euro Anmeldung bis spätestens Prüfung Veranstaltung Freitag, , Uhr 9 UStd., 135,00 Euro Anmeldung bis spätestens Prüfung Veranstaltung Freitag, , Uhr 9 UStd., 135,00 Euro Anmeldung bis spätestens Prüfung Veranstaltung Freitag, , Uhr 9 UStd., 135,00 Euro Anmeldung bis spätestens

65 Deutsch B2-Prüfung Es werden allgemeine Deutschkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau geprüft. Was können Sie auf der Stufe B2? Auf der Stufe B2 können Sie sich klar und detailliert ausdrücken sowie erfolgreich argumentieren und verhandeln. Im eigenen Fachgebiet und zu den meisten allgemeinen Themen verfügen Sie über einen großen Wortschatz. Sie beherrschen die Grammatik recht gut. Wie ist die Prüfung aufgebaut? Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 2 Stunden und 20 Minuten. Vor der mündlichen Prüfung haben Sie 20 Minuten Vorbereitungszeit; die mdl. Prüfung dauert ebenfalls 20 Minuten. Die Prüfungsgebühr beträgt 150,00 Euro. Eine Ermäßigung ist nicht möglich. Ein Rücktritt nach dem Anmeldeschluss ist nur nach Vorlage eines Attests und unter Einbehaltung einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 Euro möglich. Prüfung Veranstaltung Freitag, , Uhr 150,00 Euro Anmeldung bis spätestens Prüfung Veranstaltung Freitag, , Uhr 150,00 Euro Anmeldung bis spätestens telc Deutsch C1 für die Hochschule telc Deutsch C1 Hochschule prüft hochschulbezogene Deutschkenntnisse auf weit fortgeschrittenem Niveau. Die Prüfung richtet sich an Erwachsene, die an einer deutschsprachigen Hochschule ein Studium aufnehmen möchten, die bereits studieren oder in einem akademischen Beruf arbeiten und ihre Deutschkenntnisse nachweisen möchten. Was können Sie auf der Stufe C1? Sie können sich spontan und fließend ausdrücken. Mit umgangssprachlichen Wendungen sind Sie vertraut und können den Sprachstil gezielt variieren. Sie behalten ein hohes Maß an grammatischer Korrektheit bei. Wie ist die Prüfung aufgebaut? Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 3 Stunden und 10 Minuten. Vor der mündlichen Prüfung haben Sie eine Vorbereitungszeit von 20 Minuten. Die mündliche Prüfung kann am Tag der schriftlichen Prüfung oder an einem anderen Tag stattfinden. Im Kurs der Mittelstufe C1.3 können Sie sich auf diese Prüfung vorbereiten. Die Prüfungsgebühr beträgt 180,00 Euro. Eine Ermäßigung ist nicht möglich. Ein Rücktritt nach dem Anmeldeschluss ist nur nach Vorlage eines Attests und unter Einbehaltung einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25,00 Euro möglich. Weitere Einzelheiten zum Inhalt der Prüfungen (Modelltest) erfahren Sie bei Ihrer Kursleiterin oder im Programmbereich. Nähere Informationen zur Prüfung sowie kostenlose Downloads der gesamten Prüfung mit ausführlichen Hinweisen zu Testformaten, Durchführung und Auswertung finden Sie im Internet unter: und Prüfung Veranstaltung Freitag, , Uhr 8 UStd., 180,00 Euro Anmeldung bis spätestens Goethe-Zertifikat C1 Die Prüfung Goethe-Zertifikat C1 wird weltweit durchgeführt und entspricht der Kompetenzstufe C 1 des Gemeinsamen Referenzrahmens des Europarates. Sie besteht aus einer schriftlichen Gruppenprüfung mit den Teilen Leseverstehen, Hörverstehen und schriftlicher Ausdruck sowie aus einer mündlichen Einzelprüfung. Voraussetzung für die Teilnahme sind ein Mindestalter von 16 Jahren und der Besuch eines Vorbereitungskurses der VHS. Das Prüfungsentgelt beträgt 180,00 Euro. Für Kandidat / innen, die keinen Vorbereitungskurs bei der Volkshochschule besucht haben, beträgt das Prüfungsentgelt 250,00 Euro. Eine Ermäßigung ist nicht möglich. Nach Anmeldeschluss wird bei einem Rücktritt grundsätzlich das volle Prüfungsentgelt erhoben. Im Kurs der Mittelstufe C1.3 können Sie sich auf diese Prüfung vorbereiten. Weitere Einzelheiten erfahren Sie von Ihrem Kursleiter oder im Programmbereich. Tel.: / Die Anmeldung ist nicht im Internet möglich, nur über den Kursleiter oder im Programmbereich. Prüfung Veranstaltung Freitag, , Uhr 8 UStd., 180,00 Euro Anmeldung bis spätestens Wir im Internet: Sie finden unser gesamtes Programm unter: Der Einbürgerungstest verantwortlich: Alper Kabantas Telefon: (0231) Mit dem bundeseinheitlichen Einbürgerungstest sollen Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachgewiesen werden. Diese werden seit dem 1. September 2008 als zusätzliche Einbürgerungsvoraussetzung in 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 des Staatsangehörigkeitsgesetzes verlangt. Teilnehmen können nur Personen mit ausländischem Pass und gültiger Aufenthaltsgenehmigung. Diese Dokumente sind beim Prüfungstermin vorzulegen. Bei dem Einbürgerungstest handelt es sich um einen Multiple-Choice-Test, der pro Frage vier Antwortmöglichkeiten vorgibt, von denen jeweils nur eine richtig ist. Wer auf dem Prüfungsfragebogen 17 der 33 Fragen richtig angekreuzt hat, hat den Test bestanden. Der Test dauert ca. 1 Stunde und kostet 25,00 Euro. Das Entgelt kann nicht ermäßigt werden. Ein Rücktritt nach dem Anmeldeschluss ist nur nach Vorlage eines Attests und unter Einbehaltung einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10,00 Euro möglich. Den Fragenkatalog können Sie aus dem Internet herunterladen: oder Die konkreten Termine erfahren Sie im Programmbereich oder an unserer Kasse im Erdgeschoss. Der Anmeldeschluss für die jeweilige Prüfung ist grundsätzlich ca. 4 Wochen vor dem angestrebten Termin. Die Anmeldung zum Test muss persönlich in der Volkshochschule zu den Kassenöffnungszeiten erfolgen. Siehe Seite... 64

66 Integrationskurse Weiterbildungsmanagement: Jasmin Dieckerhoff (li.) (0231) Integrationskurse Sachbearbeitung: Desirée Göhlich (0231) vhs. Sachbearbeitung: Katharina Smasek (0231) Beratung und Anmeldung Die Volkshochschule Dortmund ist als Träger für Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz anerkannt. Integrationskurse vermitteln Sprachkenntnisse und Orientierungswissen für Migrantinnen und Migranten, die dauerhaft in Deutschland leben werden. Nach dem Zuwanderungsgesetz müssen Neuzuwanderer ohne genügende Deutschkenntnisse an Integrationskursen teilnehmen. Diese Kurse umfassen einen 600-stündigen Sprachkurs (3 Basiskurse und 3 Aufbaukurse zu je 100 Unterrichtsstunden) und einen 100-stündigen Orientierungskurs. Die Teilnehmer/innen zahlen einen vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) festgelegten Eigenanteil. Auch wenn Sie sich schon länger in Deutschland aufhalten, können Sie einen Integrationskurs besuchen; dazu müssen Sie beim BAMF einen Antrag auf Zulassung stellen. Wenn Sie Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe erhalten, können Sie auf Antrag von den Kosten befreit werden. Mit Inkrafttreten des Asylverfahrensbeschleunigungsgesetzes zum erhalten gemäß 44 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1 bis 3 AufenthG Ausländer mit einer guten Bleibeperspektive Zugang zum Integrationskurs. Es handelt sich dabei um folgende drei Zielgruppen: 1. Ausländer, die eine Aufenthaltsgestattung besitzen und bei denen ein rechtmäßiger und dauerhafter Aufenthalt zu erwarten ist (Iran, Irak, Syrien, Eritrea, Somalia) oder 2. Ausländer, die eine Duldung gem. 60a Abs. 2 Satz 3 AufenthG besitzen oder Wir beraten Sie kostenlos, helfen Ihnen beim Ausfüllen der Anträge und stufen Sie in einen geeigneten Kurs ein. Bringen Sie bitte Ihren Pass und/oder einen Nachweis über Ihren Aufenthalt und falls vorhanden einen Nachweis über den Bezug von Arbeitslosengeld II bzw. Sozialhilfe mit. Spätaussiedler müssen ihren Registrierschein mitbringen. Beratungstermine für alle Angebote Deutsch als Fremdsprache Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr in der Volkshochschule, Hansastr. 2-4, Kunden-Telefon (0231) Nach Abschluss des Integrationskurses wird die Sprachprüfung Deutsch Test für Zuwanderer (DTZ) auf der Niveaustufe B1 des Europäischen Referenzrahmen abgelegt. Dozent/innen gesucht Die Volkshochschule Dortmund sucht Dozent/innen für Deutsch als Zweit- bzw. Fremdsprache auf Honorarbasis für den Unterricht in Integrationskursen (auch für Alphabetisierung)! Bei Interesse erhalten Sie nähere Informationen unter oder auf Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! 3. Ausländer, die eine Aufenthaltserlaubnis gem. 25 Abs. 5 AufenthG besitzen. Für diese Teilnehmer/innen ist der Integrationskurs kostenlos und sie erhalten auf Antrag beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge eine Zulassung zum Integrationskurs. An Integrationskursen können in Absprache mit dem Programmbereich auch Personen ohne Förderung des BAMF teilnehmen. In diesem Fall beträgt das Entgelt für den Kurs 390,00 Euro (100 UStd.). 65

67 Berufsbezogenes Deutsch als Zweitsprache (ESF-BAMF-Programm) Weiterbildungsmanagement: Nilofar Ziarmal (0231) Sachbearbeitung: Inge Rein (0231) vhs. Sachbearbeitung: Christiane Kamm (0231) Berufsbezogene Deutschförderung Berufsbezogenes Deutsch als Zweitsprache ist ein Kursangebot für alle Menschen mit Migrationshintergrund, die Arbeit suchen oder beruflich weiterkommen möchten. Die Kurse werden vom Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bewilligt, daher der Name ESF-BAMF-Programm. Die VHS Dortmund führt Kurse in Dortmund und im Kreis Unna (teilweise mit Kooperationspartnern) durch. In den Kursen zur berufsbezogenen Deutschförderung verbessern die Teilnehmenden ihre Deutschkenntnisse und ihre fachsprachlichen Kenntnisse. In einem Praktikum und bei Betriebsbesichtigungen werden die neuen Sprachkenntnisse erprobt. Die neu erworbenen Fähigkeiten helfen bei der Arbeitsplatzsuche oder unterstützen die Teilnehmenden in ihrer beruflichen Entwicklung. Die Sprachkurse bestehen in der Regel aus: allgemeinem und berufsbezogenem Deutschunterricht (Hören, Sprechen, Lesen Schreiben), fachsprachlichem Unterricht (z. B. Berufskunde, EDV, Bewerbungstraining, Fachkunde usw.) Betriebsbesichtigungen und einem Praktikum. Ein Vollzeitkurs umfasst bis zu 730 Unterrichtsstunden und dauert bis zu 6 Monate. In einem Kompetenzcheck werden vor Beginn des ESF-BAMF-Sprachkurses die vorhandenen Kompetenzen und sprachlichen Fähigkeiten erfasst. Die ESF-BAMF-Projekte richten sich an Personen mit Migrationshintergrund, die einer berufssprachlichen und fachsprachlichen Qualifizierung für den Arbeitsmarkt bedürfen und mindestens über das Sprachniveau A1 (GER) verfügen. Empfängerinnen und Empfänger von Arbeitslosengeld nach dem Zweiten Buch und dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch, SGB II und SGB III (ALG 1 und ALG 2) Personen, die in einer von der Agentur für Arbeit geförderten berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme gefördert werden Arbeitsuchend oder ausbildungssuchend gemeldete Personen Personen, die sich in einer Berufsausbildung im Sinne von 57 Absatz 1 SGB III befinden Personen, die in einer von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter geförderten betrieblichen Einstiegsqualifizierung oder ausbildungsvorbereitenden Phase der Assistierten Ausbildung ( 130 Absatz 1 Satz 2 SGB III) gefördert werden Teilnehmende an den Bundesprogrammen ESF-Integrationsrichtlinie Bund oder ESF-Bundesprogramm für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge II Beschäftigte, wenn sie oder ihr Arbeitgeber die Kosten des Sprachkurses tragen Die Personen müssen ihren Wohnsitz im Fördergebiet (Dortmund und Kreis Unna) haben. Nichtbeschäftigte müssen von der Agentur für Arbeit, dem jobcenter oder vom Netzwerk zur Unterstützung von Bleibeberechtigten und Flüchtlingen mit Zugang zum Arbeitsmarkt APP: Arbeit - Potenziale - Perspektiven für Flüchtlinge mit einem ESF-BAMF-Meldebogen für einen Kurs vorgeschlagen werden. Beratung und Anmeldung Wir beraten Sie kostenlos. Beratungstermine für alle Angebote Deutsch als Fremdsprache: Montag bis Uhr Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr im Kundencenter der Volkshochschule, Hansastr. 2-4, Kunden-Telefon (0231) Dozent/innen gesucht Die Volkshochschule Dortmund sucht Dozent/innen für Deutsch als Zweit- bzw. Fremdsprache auf Honorarbasis für den Unterricht in berufsbezogenen ESF-BAMF Sprachkursen! Bei Interesse erhalten Sie nähere Informationen unter oder auf Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! 66

68 Berufsbezogenes Deutsch mit Zertifikat (DeuFöV) Weiterbildungsmanagement: Nilofar Ziarmal (0231) Sachbearbeitung: Inge Rein (0231) vhs. Sachbearbeitung: Christiane Kamm (0231) Im Jahr 2016 führte der Bund mit der Deutschsprachförderverordnung (DeuFöV) ein Regelinstrument ein, das die berufsbezogene Sprachförderung nach Ende des ESF-BAMF-Programms fortsetzt. Hierbei handelt es sich um die berufsbezogene Sprachförderung nach 45a AufenthG. Das Programm stärkt die sprachlichen Kompetenzen von Teilnehmenden, um sie besserer in den hiesigen Arbeitsmarkt zu integrieren oder um sie in weiterführende Bildungs- und Ausbildungsinstitutionen zu vermitteln. DeuFöV beinhaltet Basis- und Spezialmodule gemäß des Europäischen Referenzrahmens, die ausgehend vom Sprachniveau und abhängig von beruflichen Wünschen und Perspektiven der Teilnehmenden folgendermaßen aufgeteilt sind: Basismodule: B1- auf B2-Niveau B2- auf C1-Niveau C1- auf C2-Niveau Die Basismodule umfassen in der Regel 300 Unterrichtsstunden und zielen darauf ab, allgemeine Deutschkenntnisse zu verbessern. Jedes Modul kann in Teil- bzw. Vollzeit belegt werden und endet mit einer Abschlussprüfung sowie einem offiziell anerkannten Zertifikat, (telc). Spezialmodule (berufsbezogenes Deutsch) ab 2017: Pflege Sozialer Bereich Verwaltung Handwerk etc. Die Spezialmodule können im Rahmen eines beruflichen Anerkennungsverfahrens (z. B. bei ausländischen Ärzten) oder zur Vorbereitung auf spezielle Berufszweige belegt werden. Der Unterrichtsumfang liegt zwischen 300 und 600 Unterrichtsstunden (Voll- oder Teilzeit). Teilnehmen können: EU-Bürger, deutsche Staatsangehörige mit Migrationshintergrund sowie Zugewanderte und Geflüchtete mit guter Bleibeperspektive (letzteres gilt zur Zeit für die fünf Herkunftsländer Syrien, Iran, Irak, Eritrea und Somalia) haben mit dem Programm DeuFöV die Möglichkeit, sich sprachlich auf die Anforderungen des Berufsalltags vorzubereiten. Ausgeschlossen sind Flüchtlinge aus sicheren Herkunftsländern. Voraussetzungen zur Teilnahme: Vor Eintritt in ein bestimmtes Modul ist die Ausstellung einer sogenannten Berechtigung zur Teilnahme notwendig, ausgestellt von der zuständigen Agentur für Arbeit oder vom Jobcenter. Kosten: Die Teilnahme ist in der Regel kostenfrei. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, die zugleich arbeitssuchend gemeldet sind, haben einen Eigenbeitrag von 50 % (2,07 Euro pro UE) zu leisten. Beratung und Anmeldung Wir beraten Sie kostenlos. Beratungstermine für alle Angebote Deutsch als Fremdsprache: Montag bis Uhr Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr im Kundencenter der Volkshochschule, Hansastr. 2-4, Kunden-Telefon (0231)

69 ESF-geförderte Weiterbildungsangebote Weiterbildungsmanagement: Elke Brinkmann-Pytlik (li.) (0231) Sachbearbeitung: Ulrike Dzialas (re.) (0231) vhs. Weiterbildung in Schulen ESF-geförderte Projekt-Kurse Seit September 2016 führt das VHS-Team gemeinsam mit VHS-Dozentinnen und Dozenten zehn Projektkurse mit dem Titel Vermittlung und Förderung sprachlicher und berufsbezogener Kompetenzen an Dortmunder Schulen durch. Diese Kurse zählen zum Fördergegenstand Weiterbildung geht zur Schule und finden mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein- Westfalen und des Europäischen Sozialfonds (ESF) statt. Wir sind froh darüber, den Schülerinnen und Schülern dieses breit gefächerte Angebotsspektrum als Kooperation zwischen Schulen und der VHS Dortmund anbieten zu können, so VHS-Dozentin Ramona Koch. Nach ersten Vorgesprächen zwischen der jeweiligen Schule und der VHS zu den vorgegebenen Unterrichtsinhalten werden wir eng zusammenarbeiten. Ich bin immer wieder begeistert zu sehen, wie motiviert viele Schülerinnen und Schüler sind und wie schnell sie Lernfortschritte in den Projektkursen machen. Beratung und Anmeldung Wir beraten Sie kostenlos, helfen Ihnen beim Ausfüllen der Anträge und stufen Sie in einen geeigneten Kurs ein. Bringen Sie bitte Ihren Pass und/oder einen Nachweis über Ihren Aufenthalt und falls vorhanden einen Nachweis über den Bezug von Arbeitslosengeld II bzw. Sozialhilfe mit. Beratungstermine für alle Angebote Deutsch als Fremdsprache: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr in der Volkshochschule, Hansastr. 2-4, Kunden-Telefon: (0231) An einem Vormittag pro Woche erweitern seit Projektstart Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe (Klassen 7 bis 10) ihre sprachlichen und fachsprachlichen Kompetenzen. Ziel ist es, allen von ihnen möglichst große Fortschritte im Mündlichen und Schriftlichen zu ermöglichen, damit ihnen zukünftig der Schulalltag und der Einstieg ins Berufsleben leichter fällt. Konkret heißt das in fünf Unterrichtsstunden den eigenen Wortschatz zu vergrößern, Kenntnisse zur Grammatik zu erweitern oder schwierigere (fachsprachliche) Texte zu verstehen. Im Unterricht werden verschiedene Berufsbilder vorstellt, um den Schülerinnen und Schülern die spätere Berufswahl zu erleichtern und einen reibungslosen Einstieg in das Berufsleben vorzubereiten. Dazu erfahren sie z. B. wie eine Bewerbungsmappe aussehen sollte. Neben diesen Schwerpunkten lernen sie zugleich, welche Wertvorstellungen in Deutschland wichtig sind und wie sie sich in die Gesellschaft integrieren können. Pro Projektkurs werden bis Mitte 2017 insgesamt 125 Unterrichtsstunden erteilt. In das gesamte Projekt Weiterbildung geht zur Schule sind alle Schulformen einbezogen (Haupt-, Real- und Gesamtschule und das Gymnasium). 68

70 Englisch Programmbereichsleitung: Kerstin Piel (0231) Sachbearbeitung: Alper Kabantas (0231) vhs. Niveaustufen A1 bis C1/2, Konversationskurse, Englisch für Seniorinnen und Senioren, Business English, prüfungsvorbereitende Veranstaltungen und Prüfungen Elementare Sprachverwendung (A1) Dieses Sprachniveau ist im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beschrieben. Die Niveaustufen A1.1 - A1.3 In diesen Niveaustufen wird vorwiegend das Lehrwerk Fairway A1 / Fairway new A1 behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Verständigung, d. h. bei der mündlichen Kommunikation. Daneben erwerben Sie erste Grundlagen der Grammatik und einen Grundwortschatz von ca. 800 Vokabeln. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Stufe verständigen Sie sich auf einfache Art, verstehen kurze Sätze und können einfache Fragen stellen bzw. beantworten. Niveaustufe A1.1 Englisch für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse (A1.1) Intensivwoche Die Intensivwochen sind als Bildungsurlaub anerkannt ( de). Wenn Sie diesen beantragen möchten, sollten Sie die entsprechenden Unterlagen bis spätestens sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn bei Ihrem Arbeitgeber einreichen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, sich auf einfache Art über vertraute Themen zu verständigen, beim Lesen oder Hören einzelne Wörter und Sätze zu verstehen sowie sich Notizen zu machen. Das Lehrbuch Fairway new A1 (Klett-Verlag, ISBN: ) bitte vorab erwerben. Bildungsurlaub/Sommer-VHS Lehrbuch: Fairway new A1, ab Lektion 1 Veranstaltung D Barbara Spree Mo-Fr, , Uhr 30 UStd., 190,00 Euro Anmeldeschluss für Bildungsurlaubsberechtigte: Flatrate-Ticket Englisch - Die Sprachen-Flatrate für flexibles Sprachen-Lernen in Englisch Nach dem erfolgreichen Start der Sprachen-Flatrate für Englisch im Jahr 2015 gibt es auch ab Januar 2017 wieder das Flatrate-Ticket für ausgewählte Veranstaltungen aus dem Programmbereich Englisch. Mit diesem Ticket lernen Sie Englisch wann, wo und wie oft Sie wollen. English on holidays (A1.1) Expresskurs für Urlauber/innen Kennen Sie das? Sie sind im Urlaub im Ausland und ausgerechnet in dem Restaurant, in dem Sie essen möchten, spricht niemand Deutsch? Diese Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die grundlegende Englischkenntnisse für den Urlaub erwerben möchten. Wir beschäftigen uns mit alltäglichen Situationen, wie im Hotel, im Restaurant, am Flughafen und lernen, uns dort in diversen Situationen zu verständigen. Teilnehmende sind eingeladen, eigene Wünsche und Fragen einzubringen. Die auf diesem Seminar aufbauende Veranstaltung findet am auf dem Sprachniveau A1.2 (Veranst.-Nr D) statt. Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs bereit gestellt. Veranstaltung D Sylvia Kirchhoff Samstag, , Uhr, 4 UStd. 16,00 Euro Alles ist möglich: immer in der gleichen Gruppe oder jedes Mal in einem anderen Kurs Start zu Beginn des Semesters oder später, Sie haben die Wahl! Auswahl aus 38 Kursen (Änderungen vorbehalten) Welcome (A1.1) Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Herzlich Willkommen in diesem Seminar, das für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse der englischen Sprache geeignet ist. Machen Sie die ersten Schritte in der englischen Sprache und lernen Sie beispielsweise, jemanden zu begrüßen und zu sagen, woher Sie kommen. Sie üben, sich in einfachen Reisesituationen am Flughafen oder beim Einkaufen und im Pub zu verständigen oder machen etwas Small Talk. Auch Zahlen, die Uhrzeit und das Alphabet stellen bald auf Englisch kein Problem mehr dar. Lehrbuch: Fairway A1, ab Lektion 1 Veranstaltung D Anthony Eades Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Lehrbuch: Great A1, ab Lektion 1 Veranstaltung D Barbara Nölling Huckarde Begegnungszentrum Deusen Deusener Str x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Lehrbuch: Fairway new A1, ab Lektion 1 Veranstaltung D Barbara Spree 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Wie funktioniert die Flatrate? Sie erwerben ein Sprachen-Flatrate- Ticket zum Preis von 199,00 Euro und können damit alle Flatrate Veranstaltungen des aktuellen Semesters im Programmbereich Englisch ohne Anmeldung besuchen. Lehrbuch: Fairway new A1, ab Lektion 3 Veranstaltung D Yuki Fukushima-Pröber VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Lehrbuch: Fairway new A1, ab Lektion 3 Veranstaltung D Beate Werner 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Lehrbuch: Fairway new A1, ab Lektion 1 Veranstaltung D Sharvari Bhalerao 16 x Donnerstag, ab Uhr, 32 UStd. 128,00 Euro Material wird bekannt gegeben. Veranstaltung D Sylvia Heuermann 8 x Dienstag, ab Uhr, 16 UStd. 64,00 Euro Bitte melden Sie sich für die u.g. Veranstaltungsnummer an. Sie erhalten von uns umgehend eine Rechnung. Nach Bezahlung der Rechnung wird Ihnen das Ticket zugeschickt. Bringen Sie das Ticket zu Ihrem Kursbesuch mit und genießen Sie Ihre Flexibilität! Veranstaltung Sonntag, ,00 Euro (nicht ermäßigbar) 69

71 Niveaustufe A1.2 Englisch für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen (A1.2) Intensivwoche Die Intensivwochen sind als Bildungsurlaub anerkannt ( de). Wenn Sie diesen beantragen möchten, sollten Sie die entsprechenden Unterlagen bis spätestens sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn bei Ihrem Arbeitgeber einreichen. In dieser Veranstaltung liegt der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Kommunikation in englischer Sprache. Die Themenschwerpunkte sind u.a. Sprechen über Lebensmittel, sich in einer fremden Stadt orientieren und Informationen über sich selbst geben. Darüber hinaus werden grammatische Grundlagen wiederholt und neue Strukturen eingeführt. Das Lehrbuch Fairway new A1 (Klett-Verlag, ISBN: ) bitte vorab erwerben. Bildungsurlaub Lehrbuch: Fairway new A1, ab Lektion 6 Veranstaltung D Kathrin Packeiser Mo-Fr, , Uhr 30 UStd., 190,00 Euro Anmeldeschluss für Bildungsurlaubsberechtigte: English on holidays (A1.2) Expresskurs für Urlauber/innen Kennen Sie das? Sie sind im Urlaub im Ausland und ausgerechnet in dem Restaurant, in dem Sie essen möchten, spricht niemand Deutsch? Diese Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die grundlegende Englischkenntnisse für den Urlaub erwerben möchten. Wir beschäftigen uns mit alltäglichen Situationen, wie im Hotel, im Restaurant, am Flughafen und lernen, uns dort in diversen Situationen zu verständigen. Teilnehmende sind eingeladen, eigene Wünsche und Fragen einzubringen. Die auf diesem Seminar aufbauende Veranstaltung findet am auf dem Sprachniveau A2.1 (Veranst.- Nr D) statt. Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs bereit gestellt. Veranstaltung D Sylvia Kirchhoff Samstag, , Uhr 4 UStd., 16,00 Euro Now or Never (A1.2) Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Sie haben den Anfang geschafft und möchten Ihre frisch erworbenen Sprachkenntnisse weiter ausbauen? Oder Sie haben vor einiger Zeit schon einmal Englisch gelernt und möchten daran wieder anknüpfen? Dann entscheiden Sie sich für diese Veranstaltung. Sie erweitern Ihre Englischkenntnisse step by step und lernen u. a., wie Sie sich in einer fremden Stadt zurecht finden. Hierbei wird jede / r Teilnehmende in angenehmer und freundlicher Atmosphäre unterstützt und begleitet. Lehrbuch: Fairway new A1, ab Lektion 8 Veranstaltung D Barbara Beyer 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Lehrbuch: Fairway new A1 ab Lektion 7/8 Veranstaltung D Friedhelm Schulz 17 x Montag, ab Uhr, 34 UStd. 136,00 Euro Lehrbuch: Fairway A1, ab Lektion 6 Veranstaltung D Olga Kovrajska-Kliutschko Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung GbR, Königswall x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Lehrbuch: Fairway A1, ab Lektion 8 Veranstaltung D Gabriele Anskeit VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Lehrbuch: Fairway new A1, ab Lektion 6 Veranstaltung D Olga Kovrajska-Kliutschko 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. English Fast Lane (A1.2) Englisch auf der Überholspur Sie haben vor einigen Jahren schon einmal Englisch gelernt, möchten aber noch einmal fast von Anfang an wiederholen? Dann ist dies der richtige Kurs für Sie! Wir beginnen zunächst in einem etwas flotteren Tempo, das dann im Verlauf des Seminars den Sprachkenntnissen der Teilnehmenden angepasst wird. Kommen Sie mit auf die Überholspur und frischen Sie Ihre Englischkenntnisse auf. Lehrbuch: Fairway new A1 ab Lektion 5/6 Veranstaltung D Beate Oxe Scharnhorst Städt. Begegnungszentrum Scharnhorst Gleiwitzstr x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe A1.3 Englisch für Teilnehmende mit Vorkenntnissen (A1.3) Intensivwoche Die Intensivwochen sind als Bildungsurlaub anerkannt ( de). Wenn Sie diesen beantragen möchten, sollten Sie die entsprechenden Unterlagen bis spätestens sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn bei Ihrem Arbeitgeber einreichen. In dieser Intensivwoche für Teilnehmende mit Vorkenntnissen werden, aufbauend auf den bereits erworbenen Englischkenntnissen, der Wortschatz vergrößert und die grammatischen Strukturen erweitert. Besonderer Fokus liegt auf der Einführung der Simple Past Tense und dem Sprechen über Ereignisse in der Vergangenheit. Bildungsurlaub Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. Veranstaltung D Gabriele Anskeit Mo-Fr, , Uhr 30 UStd., 190,00 Euro Anmeldeschluss für Bildungsurlaubsberechtigte: Hop on board (A1.3) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Sie möchten an vorangegangene Lernerfolge anknüpfen? Oder Sie hatten bislang nur wenig Gelegenheit, Englisch zu lernen? Dann kommen Sie an Bord und steigen Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmenden in die Sprache ein. Wir heißen Sie beim Englischkurs mit Fairway A1 (ISBN: ) willkommen. Verbessern Sie Wortschatz und Grammatik, lernen Sie interessante landestypische Besonderheiten kennen und überprüfen Sie zum Abschluss der Niveaustufe A1 Ihre Lernerfolge mit der Checkliste! See you soon! Lehrbuch: Fairway A1, ab Lektion 10 Veranstaltung D Gabriele Anskeit VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Lehrbuch: Fairway A1, ab Lektion 10 Veranstaltung D Yuki Fukushima-Pröber VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Lehrbuch: Fairway A1, ab Lektion 12 Veranstaltung D Klaus-Jürgen Weiß Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung GbR, Königswall x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Lehrbuch: Fairway A1, ab Lektion 10 Veranstaltung D Ankica Brühl Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung GbR, Königswall x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Lehrbuch: Fairway A1, ab Lektion 9 Veranstaltung D Ursula Krapp Mengede Kath. Kirchengemeinde Mengede, Gemeindehaus, Jonathanstr x Montag, ab Uhr, 18 UStd. 72,00 Euro Lehrbuch: Fairway A1, ab Lektion 10 Veranstaltung D Ursula Krapp Mengede Kath. Kirchengemeinde Mengede, Gemeindehaus, Jonathanstr x Montag, ab Uhr, 10 UStd. 40,00 Euro 70 Foto: Kerstin Piel Big Ben, London

72 Elementare Sprachverwendung (A2) Dieses Sprachniveau ist im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beschrieben. Foto: Kerstin Piel Jetzt neu im Angebot: Buchen Sie unsere Veranstaltung A Day at the Zoo als Schulklasse und erleben Sie mit Ihren SchülerInnen einen Vormittag im Zoo mit dem etwas anderen Englischunterricht. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Nähere Informationen unter 0231/ Die Niveaustufen (A2.1 - A2.3) In diesen Niveaustufen ist die mündliche Verständigung das Hauptziel. Neben der sprachlichen Genauigkeit trainieren die Teilnehmer/innen das Hör- und Leseverständnis. Wichtige Alltagsthemen stehen im Vordergrund, der Wortschatz umfasst ca Vokabeln. Niveaustufe A2.1 Englisch einmal anders A Day at the Zoo Zoobesuch für Groß und Klein in englischer Sprache Ein besonderes Erlebnis für Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren ist in diesem Frühjahr der Ausflug in den Dortmunder Zoo, auf dem sie spielerisch die Erlebniswelt Zoo in englischer Sprache erforschen. Sie und Ihre Kinder erwartet ein spannender Tag mit vielen, abwechslungsreichen englischen Spielen, der Ihren Kindern Roadmovie USA Der Essener Reisejournalist Michael Moll berichtet humorvoll und informativ über die Nationalparks der USA Kilometer fuhren er und seine Frau durch das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Sie übernachteten in komfortablen Hotels, abgewohnten Motels und auf Supermarktparkplätzen im Auto. Im Vordergrund standen Besichtigungen der Naturschönheiten der USA. Im Yellowstone-Nationalpark begegneten sie einem Grizzly-Bären, sie staunten über die Mammutbäume im Sequoia- Nationalpark, wanderten im Yosemite, Bryce-Canyon- und Arches-Nationalpark. Auch den Grand Canyon, Las Vegas, San Francisco, New York und die Everglades in Florida ließen sie nicht aus. Mit eindrucksvollen Bildern fantastischer Landschaften und Tiere lässt Michael Moll an diesem Roadmovie teilhaben. Multimedia - Präsentation Veranstaltung Michael Moll Montag, , Uhr, 3 UStd. 7,00 Euro die Möglichkeit bietet, die englische Sprache einmal abseits der Schule zu erleben. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann überraschen Sie Ihre Kinder mit einem etwas anderen Zoobesuch. Der Workshop wird in Kooperation mit dem Dortmunder Zoo durchgeführt. Die Kosten für den Zooeintritt sind im Entgelt enthalten. Kinder können nur in Begleitung mind. eines Erwachsenen angemeldet werden. Bei Buchung bitte Kinder- / Schüler- Ausweis vorlegen. Ayurvedic desserts Bored of always drinking a coffee or cola? Come and join me to learn how to make some different and healthy beverages. In this course after a short introduction, you will learn how to make spice tea (masala chai) and some other warm and cold drinks the Ayurvedic way. And thats not all. If youve got a sweet tooth, we are going to top it up with some delicious sweet dishes cooked according to Ayurvedic principles. You do not need to have any previous knowledge about Ayurveda to participate in my course. Warum immer Kola oder Kaffe trinken? Langweilig oder? Machen Sie mit und lernen Sie die Ayurvedische Getränke kennen. In diesem Kurs nach einer kurzen Einführung, werden Sie lernen, wie man Masala Chai (Gewürzetee) sowie andere kalte sowie warme Getränke machen kann. Und falls Sie noch Lust auf etwas Süßes haben, dann werden wir ein paar Süßigkeiten nach Ayurvedischer Art kochen. Vorkenntnis über Ayurveda ist nicht notwendig. In Kooperation mit dem Programmbereich Englisch. Im Entgelt: 7,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung Sharvari Bhalerao Reinoldinum (Ev. Bildungswerk), Schwanenwall 34 Mittwoch, , Uhr, 5 UStd. 32,20 Euro (Mindestteilnehmerzahl: 3 Erw. / 7 Kinder) /Exkursion Veranstaltung Bettina Kliebisch Hombruch Treffpunkt: Zoo Dortmund, Haupteingang, Mergelteichstraße 80 Samstag, Uhr, 5 UStd. 15,00 Euro (pro Erw., nicht ermäßigbar) 12,50 Euro (pro Kind, nicht ermäßigbar) Needful for Ayurvedic cooking Nützliche Zutaten für die Ayurvedische Küche In this course you will learn how to prepare your kitchen to cook quick Ayurvedic meals. After a short introduction of Ayurvedic cooking, we will prepare together some essential spice mixes (Masalas) and Ghee. These can be stored and used for cooking whenever you like. You do not need to have any previous knowledge about Ayurveda to participate in my course. In diesem Kurs lernen wir, wie wir unsere Küche vorbereiten können, um schnell ein Ayurvedisches Gericht zu kochen. Nach einer kurzen Einführung über Ayurvedisches Kochen, werden wir gemeinsam eigene wichtige Gewürzmischungen (Masalas) sowie Ghee als Vorrat vorbereiten. Vorkenntnisse über Ayurveda sind nicht notwendig. In Kooperation mit dem Programmbereich Englisch. Im Entgelt: 7,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung Sharvari Bhalerao Reinoldinum (Ev. Bildungswerk), Schwanenwall 34 Donnerstag, , Uhr, 5 UStd. 31,70 Euro Englisch - Niveaustufe A2.1 - Intensivwoche Intensivwoche Die Intensivwochen sind als Bildungsurlaub anerkannt ( de). Wenn Sie diesen beantragen möchten, sollten Sie die entsprechenden Unterlagen bis spätestens sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn bei Ihrem Arbeitgeber einreichen. Im Kurs verwenden Sie unterschiedliche Lehrbücher und Materialien. Der Lehrgangsschwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Sprechfertigkeit. In Übungen (z. B. Rollenspiele) frischen Sie alte Sprachkenntnisse auf bzw. erweitern Ihren Wortschatz. Im Mittelpunkt stehen Situationen des alltäglichen und beruflichen Lebens. Bildungsurlaub Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs bereitgestellt. Veranstaltung D Christine Fürschke Mo-Fr, , Uhr 30 UStd., 190,00 Euro Anmeldeschluss für Bildungsurlaubsberechtigte: Bildungsurlaub Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs bereitgestellt. Veranstaltung D Christine Fürschke Mo-Fr, , Uhr 30 UStd., 190,00 Euro Anmeldeschluss für Bildungsurlaubsberechtigte: VHS-Gutschein: Sie suchen nach einer Geschenkidee? Dann erwerben Sie bei uns einen VHS-Gutschein. 71

73 72 English on holidays (A2.1) Expresskurs für Urlauber/innen Kennen Sie das? Sie sind im Urlaub im Ausland und ausgerechnet in dem Restaurant, in dem Sie essen möchten, spricht niemand Deutsch? Diese Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die grundlegende Englischkenntnisse für den Urlaub erwerben möchten. Wir beschäftigen uns mit alltäglichen Situationen, wie im Hotel, im Restaurant, am Flughafen und lernen, uns dort in diversen Situationen zu verständigen. Teilnehmende sind eingeladen, eigene Wünsche und Fragen einzubringen. Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs bereit gestellt. Veranstaltung D Sylvia Kirchhoff Samstag, , Uhr 4 UStd., 16,00 Euro Step by Step (A2.1) Englisch im Alltag und auf Reisen Die Niveaustufe A1 ist gemeistert, aber Sie haben noch höhere sprachliche Ziele und möchten besonders die mündliche Kommunikation verbessern? Dann ist diese Veranstaltung auf dem Sprachniveau A2.1 die richtige Wahl. Sie verbessern weiterhin Ihre sprachlichen Fertigkeiten und erzielen Schritt für Schritt Lernerfolge. Dabei behandeln Sie Themen wie das Planen von Wochenendausflügen, das Formulieren von Fragen zu Ferienunterkünften oder in Geschäften beim Shopping, sowie das Erfragen wichtiger Informationen beim Sightseeing. Lehrbuch: Fairway A2, ab Lektion 3 Veranstaltung D Beate Werner 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Lehrbuch: Fairway A2, ab Lektion 1 Veranstaltung D Gabriele Anskeit 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Lehrbuch: Fairway A2, ab Lektion 2-3 Veranstaltung D Barbara Spree 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Lehrbuch: Fairway A2, ab Lektion 1 Veranstaltung D Barbara Beyer 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Lehrbuch: Easy English A2.1 ab Lektion 1 Veranstaltung D Gisela Kleinschmidt 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Englische Grammatik leicht erklärt (A2.1) Mehr Durchblick bei kniffligen Fragen rund um die Grammatik: Denn die Grammatik ist das Gerüst einer Sprache. Gemeinsam - vom Schüler bis zum Senior - üben wir an konkreten Beispielen ohne Druck und mit viel Spaß. Sie sind herzlich eingeladen, Wünsche und Fragen jederzeit einzubringen. Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. Veranstaltung D Sylvia Heuermann 8 x Mittwoch, ab Uhr, 16 UStd. 64,00 Euro Niveaustufe A2.2 Further Steps (A2.2) Englisch im Alltag und auf Reisen Gehen Sie weitere Schritte auf Ihrem Weg, Ihre englischen Sprachkenntnisse zu verbessern. In dieser Veranstaltung erarbeiten Sie systematisch mit dem will-future eine neue Zeitform und vertiefen die Anwendung der bereits gelernten Tenses. Auch den Wortschatz erweitern Sie kontinuierlich. Dabei behandeln Sie interessante Themen wie Family and friends, Health oder auch Meeting up. Keep it rolling! Lehrbuch: Fairway A2, ab Lektion 9 Veranstaltung D Gabriele Anskeit 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Lehrbuch: Fairway A2, ab Lektion Veranstaltung D Andrè Gyamera 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe A2.3 Grammar Compact Level 1 The present and past tenses - and their perfects - will be revised in their active form, along with sentence structure, word types and progressive forms. If time allows, we will also examine the future tense. Level 2 of this course can be found under B2. Material will be provided. Veranstaltung D Anthony Eades Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 12 UStd., 48,00 Euro Englisch One step ahead (A2.3) Englisch im Alltag und auf Reisen Verbessern Sie systematisch Ihre Englischkenntnisse! In diesem Seminar vertiefen Sie nicht nur das bereits Gelernte, sondern erweitern Ihren Wortschatz und Ihre Grammatikkenntnisse. Sie üben weitere sprachliche Feinheiten und erlangen mehr Sicherheit beim Sprechen. Ob das Planen einer Party, Diskussionen über Freizeitaktivitäten oder den Restaurantbesuch - die Themen sind so vielfältig wie das reale Leben. Lehrbuch: Fairway A2, ab Lektion 10 Veranstaltung D Olga Kovrajska-Kliutschko Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung GbR, Königswall x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Lehrbuch: Fairway A2, ab Lektion 12 Veranstaltung D Kathrin Packeiser VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Lehrbuch: Fairway A2, ab Lektion 10/11 Veranstaltung D Kathrin Packeiser 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Foto: Kerstin Piel Beach, Brighton I Refresher Course (A2.3) Update your English! Dieser Kurs eignet sich für alle, die noch nicht ganz fit für die Niveaustufe B1 sind und das bisher Gelernte wiederholen möchten. Spannende Themen, vielseitige Textarten und interaktive Übungen stehen im Mittelpunkt. Lehrbuch: Fairway Refresher A2 ab Lektion 4 Veranstaltung Anthony Eades Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße x Montag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Konversationskurse Easy Every Day Conversations (A2.3) In a Relaxed and Lively Atmosphere Do you understand quite a lot of English, but need more confidence in speaking? Are you learning English for work, travel or just for fun? These groups are for people of all ages and from all walks of life. Through a mixture of topics and activities, no stress and lots of fun, you ll soon be talking English! Material will be announced. Veranstaltung D Christine Fürschke Hombruch AWO Begegnungszentrum Hombruch Tetschener Str x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Material will be announced. Veranstaltung D Christine Fürschke Hombruch AWO Begegnungszentrum Hombruch Tetschener Str x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Material will be provided. Veranstaltung D Karl Harshbarger 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Material will be announced. Veranstaltung D Christine Fürschke VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. VHS-Gutschein: Sie suchen nach einer Geschenkidee? Dann erwerben Sie bei uns einen VHS-Gutschein.

74 Selbstständige Sprachverwendung (B1) Dieses Sprachniveau ist im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beschrieben. Die Niveaustufen B1.1 - B1.3 Die Teilnehmenden erschließen sich Regeln der Grammatik und erweitern ihren Wortschatz auf etwa Wörter. Neben die mündliche Kommunikation tritt das Schreiben einfacher Texte (Lehrmittel u. a. Fairway B1 ). Lectures Croeso I Gymru Welcome to Wales Croeso - Welcome. Welcome to an entertaining evening when we look at Wales - the land of song, rugby, castles, mountains, beaches and one of Europe s oldest still spoken languages. Our guide is Roger Spencer who grew up in Cardiff, the capital city of Wales. Come with us on a visit to a largely unknown country with a unique character and discover famous personalities from Wales, legends, Welsh history and much more. Foto: Kerstin Piel Phone Box and Big Ben, London Now or Never (A1.2) Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Sie haben den Anfang geschafft und möchten Ihre frisch erworbenen Sprachkenntnisse weiter ausbauen? Oder Sie haben vor einiger Zeit schon einmal Englisch gelernt und möchten daran wieder anknüpfen? Dann entscheiden Sie sich für diese Veranstaltung. Sie erweitern Ihre Englischkenntnisse step by step und lernen u. a., wie Sie sich in einer fremden Stadt zurecht finden. Hierbei wird jede / r Teilnehmende in angenehmer und freundlicher Atmosphäre unterstützt und begleitet. Niveaustufe B1.1 Refresher Course (B1.1) Intensivwoche Die Intensivwochen sind als Bildungsurlaub anerkannt ( de). Wenn Sie diesen beantragen möchten, sollten Sie die entsprechenden Unterlagen bis spätestens sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn bei Ihrem Arbeitgeber einreichen. Unterschiedliche Lehrbücher und Materialien spiegeln die unterschiedlichsten Interessen der Teilnehmenden wider. Der Lehrgangsschwerpunkt liegt auf der zu verbessernden mündlichen Sprechfertigkeit. Vielfältige Übungen aus dem Alltag (u. a. Telefonieren) sowie Rollenspiele tragen zu einem runden Kursprogramm bei. Bildungsurlaub Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs bereitgestellt. Veranstaltung D Olga Kovrajska-Kliutschko Mo-Fr, , Uhr 30 UStd., 190,00 Euro Anmeldeschluss für Bildungsurlaubsberechtigte: Bildungsurlaub Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs bereitgestellt. Veranstaltung D Olga Kovrajska-Kliutschko Mo-Fr, , Uhr 30 UStd., 190,00 Euro Anmeldeschluss für Bildungsurlaubsberechtigte: Vortrag Veranstaltung D Dr. Roger C. Spencer Freitag, , Uhr 2 UStd., 7,00 Euro Kent to Oxfordshire Inspector Barnaby s Country The lecture will cover the hidden treasures of natural and cultural beauty in the South of England from Kent to Oxfordshire. There are visits to Dover Castle, Canterbury Cathedral, Hever Castle, Battle Abbey as well as Oxford and Cambridge all of them places not too far from London. You will also learn about the film locations for the Inspector Barnaby series. Vortrag Veranstaltung D Rainer Hillebrand Hörde transfer. bücher und medien. An der Schlanken Mathilde 3 Donnerstag, Uhr, 2 UStd. 7,00 Euro Lehrbuch: Fairway A1, ab Lektion 6 Veranstaltung D Beate Werner 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Englisch einmal anders Englisch - Englischlernen mit Theaterstücken (A2.3) Verbessern Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit Lernen Sie die englische Sprache einmal anders - und zwar schauspielernd. In diesem Seminar verbessern Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit in der englischen Sprache, indem Sie die Theaterstücke berühmter Autoren nachspielen. Mithilfe dieser Methode entdecken Sie Ihre Stärke, in der fremden Sprache frei zu sprechen. Kein Problem: Sie spielen ja eine Rolle! Material wird bekannt gegeben. Veranstaltung D Andrè Gyamera 12 x Donnerstag, ab Uhr, 24 UStd. 96,00 Euro Foto: Kerstin Piel London Eye IV, London 73

75 74 Back in Practice Wir trainieren Hörverstehen und Sprechen anhand von Alltagssituationen und möchten Lernenden mehr Selbstbewusstsein im englischsprachigen Umfeld geben - ob sie nun zu Hause, bei der Arbeit, auf Reisen, im Studium oder im sozialen Umfeld mit englischsprachigen Freunden zusammen sind. Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs bereitgestellt. Sommer-VHS Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs bereitgestellt. Veranstaltung D Kathrin Packeiser 6 Dienstag + Donnerstag, ab Uhr, 12 UStd. 48,00 Euro The Best on Saturday (B1.1) This course is aimed at students who have reached an intermediate level of English and who want to keep in touch with the language in a leisurely way. We focus on speaking, listening and reading skills but also include grammar revision. Unterrichtsmaterial: Spotlight Magazine Veranstaltung D Dorothee Hielkema 6 x Samstag, ab Uhr, 24 UStd. 96,00 Euro Unterrichtsmaterial: Spotlight Magazine Veranstaltung D Dorothee Hielkema 6 x Samstag, ab Uhr, 24 UStd. 96,00 Euro What next? (B1.1) Zur Vielfalt der englischen Sprache Sie haben Ihr persönliches Ziel beim Englischlernen noch nicht erreicht? Viele Vokabeln sind nicht mehr präsent, das Schulenglisch schlummert? Wir bringen in diesem Seminar Vergessenes wieder ans Licht, üben, uns sicher in alltäglichen Situationen zu verständigen oder schreiben einfache Texte. Den Rahmen dieser Veranstaltungen bilden u. a. Dialoge, Wortschatz- und Grammatikübungen sowie anregende Diskussionen zu Beispielen aus der englischen Alltagssprache. Lehrbuch: Fairway B1, ab Lektion 5 Veranstaltung D Beate Werner 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Lehrbuch: Fairway B1, ab Lektion 1 Veranstaltung D Andrè Gyamera Hörde Bezirksverwaltungsstelle Hörde Hörder Bahnhofstr x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Language is communication (B1.1) Speaking, Listening, Understanding If you want to improve your English skills in order to communicate with other people, whether on holiday, at work or in other situations, this is the course for you. We use the book face2face, pre-intermadiate, B1 (ISBN: ) as a basis for an interactive, flexible and up-todate course in which the emphasis is on social and functional spoken English. We ll practice speaking and listening using different activities, such as games, role plays, exercises and discussions. Lehrbuch: face2face,pre-intermediate, B1 Veranstaltung Felicity Hooper Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung GbR, Königswall x Montag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Englisch Refresher Course (B1.1) Steps to Conversation Sie können sich bereits beispielsweise auf Reisen in Englisch verständigen, möchten aber mehr Sicherheit im Umgang mit der englischen Sprache erwerben? Dann ist diese Veranstaltung, in der das bisher Gelernte wiederholt und gefestigt wird, die richtige für Sie. Sie arbeiten in hohem Lerntempo, erweitern Ihren Wortschatz und üben die Anwendung der Grammatik. Lehrbuch: Fairway Refresher B1 ab Lektion 2 Veranstaltung D Beate Werner 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Lehrbuch: Fairway Refresher B1 ab Lektion 1 Veranstaltung D Beate Werner 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Lehrbuch: Fairway B1, ab Lektion 2 Veranstaltung D Barbara Spree 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. VHS-Gutschein: Sie suchen nach einer Geschenkidee? Dann erwerben Sie bei uns einen VHS-Gutschein. Foto: Kerstin Piel Niveaustufe B1.2 Here is a special Grammar Weekend (B1.2) Join in Join in and go on a trip through tenses. By means of a timeline you will learn how to use tenses correctly. Additionally you may intensify your knowledge about if clauses and ask any questions you have in a pleasant and relaxed atmosphere. Material will be provided. Veranstaltung D Barbara Spree Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr 12 UStd., 48,00 Euro Englisch First steps to conversation (B1.2) Start chatting Systematisch vertiefen Sie in diesem Seminar Ihre Englischkenntnisse und machen erste Schritte in der freien Konversation. Der Unterricht wird vorwiegend in englischer Sprache abgehalten und der Schwerpunkt liegt auf der mündlichen Kommunikation. Reden Sie mit! Lehrbuch: Fairway B1, ab Lektion 7 Veranstaltung D Kathrin Packeiser 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Lehrbuch: Fairway B1, ab Lektion 9 Veranstaltung D Kathrin Packeiser VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. English Refresher - aber ohne Stress (B1.2) Frischen Sie schlummernde Sprachkenntnisse wieder auf Wir sind eine Gruppe Englischlernender und haben etwa die Stufe B1 erreicht. Nun möchten wir aber das Gelernte zunächst mit Hilfe des Buches Fairway Refresher B1 (ISBN ) festigen. Wenn Sie Lust haben, Ihre früher erworbenen Englischkenntnisse, die möglicherweise eingeschlafen sind, aufzufrischen und zu vertiefen, dann kommen Sie zu uns. Sie sind herzlich willkommen. Steigen Sie wieder in die englische Sprache ein! Lehrbuch: Fairway Refresher B1 ab Lektion 4 Veranstaltung Dr. Roger C. Spencer 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd., 108,00 Euro Great! B1 (B1.2) Locker und leichter lernen Der Titel Great! B1 ist Programm: Das Lehrwerk für Erwachsene (Klett- Verlag, ISBN: ) ermöglicht großartige Lernfortschritte in der englischen Sprache! Effektives Lernen wird durch Hörspiele, Quizaufgaben und viele fantasievolle Übungen leicht gemacht: Die humorvollen und lebensnahen Inhalte, speziell die innovativen Survival English-Seiten, bereiten optimal auf Begegnungen im Alltag vor. Lehrbuch: Great! B1, ab Lektion 7 Veranstaltung D Barbara Nölling Huckarde Begegnungszentrum Deusen Deusener Str x Montag, ab Uhr, 36 UStd., Lehrbuch: Great! B1, ab Lektion 6 Veranstaltung D Barbara Nölling Lütgendortmund Städt. Begegnungszentrum Lütgendortmund, Werner Str x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd.,

76 Niveaustufe B1.3 Englisch More steps to conversation (B1.3) All you need is communication. Come on board and start chatting. We go on working with a textbook but we also put emphasis on spoken communication. So, get ready to talk. Lehrbuch: Fairway B1, ab Lektion 12 Veranstaltung Christine Fürschke 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd., 108,00 Euro Lehrbuch: Fairway 3, ab Lektion 12/13 + Lektüre Veranstaltung Klaus-Jürgen Weiß Immanuel Kant Gymnasium Grüningsweg x Montag, ab Uhr, 36 UStd., 108,00 Euro Lehrbuch: Key B1, ab Lektion 8/9 Veranstaltung D Christine Fürschke 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd., Lehrbuch: Key B1, ab Lektion 8/9 Veranstaltung D Christine Fürschke 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Lehrbuch: Key B1, ab Lektion 8/9 Veranstaltung D Christine Fürschke 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Lehrbuch: Fairway 3, ab Lektion 13 Veranstaltung D Beate Werner 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Englisch - More steps to conversation (B1.3) All you need is communication. Come on board and start chatting. We go on working with a textbook but we also put emphasis on spoken communication. So, get ready to talk. Lehrbuch: Fairway B1, ab Lektion 10 Veranstaltung D Barbara Spree 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Language is communication (B1.3) Speaking, Listening, Understanding If you want to improve your English skills in order to communicate with other people, whether on holiday, at work or in other situations, this is the course for you. We use the book face2face, pre-intermediate, B1 (ISBN: ) as a basis for an interactive, flexible and up-todate course in which the emphasis is on social and functional spoken English. We ll practice speaking and listening using different activities, such as games, role plays, exercises and discussions. Lehrbuch: face2face, pre-intermediate, B1 Veranstaltung Felicity Hooper Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung GbR, Königswall x Montag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Englisch ohne Grenzen (B1.3) Wir gehen weiter Effektive internationale Kommunikation steht im Fokus von English Unlimited B1+Intermediate (Klett-Verlag, ISBN: ). Als Basis dient die Sprachdatenbank des Cambridge International Corpus: Authentisches Englisch garantiert! Die Aufgabenbereiche Grammar, Vocabulary, Writing und Speaking wechseln sich ab, wobei interessante Themen immer wieder zur Diskussion anregen. Let s talk! Zusätzlich werden andere Texte wie z.b. ein spannender Krimi gelesen. Lehrbuch: English Unlimited B1 + Intermediate, ab Lektion 9 Veranstaltung D Barbara Nölling Lütgendortmund Städt. Begegnungszentrum Lütgendortmund, Werner Str x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Improve your Reading and Speaking Skills (B1.3) We will read short stories, biographies of famous people and interesting articles of all sorts of topics. Material will be announced. Veranstaltung D Ursula Krapp Mengede Kath. Kirchengemeinde Mengede, Gemeindehaus, Jonathanstr x Dienstag, ab Uhr, 18 UStd. 72,00 Euro Material will be announced. Veranstaltung D Ursula Krapp Mengede Kath. Kirchengemeinde Mengede, Gemeindehaus, Jonathanstr x Dienstag, ab Uhr, 12 UStd. 48,00 Euro English - Reading and Discussion (B1.3) Enjoy reading English and American short and crime stories. Material will be announced. Veranstaltung D Ursula Krapp Mengede Kath. Kirchengemeinde Mengede, Gemeindehaus, Jonathanstr x Mittwoch, ab Uhr, 18 UStd. 72,00 Euro Material will be announced. Veranstaltung D Ursula Krapp Mengede Kath. Kirchengemeinde Mengede, Gemeindehaus, Jonathanstr x Mittwoch, ab Uhr, 12 UStd. 48,00 Euro English Refresher Course Further steps to conversation (B1.3) Be on top You are quite familiar with the English language but you need some revision and practice? In this course you will have the opportunity both to work with a textbook and to practise conversation. Lehrbuch: Fairway Refresher B1, ab Lektion 7 Veranstaltung D Angelika Eickelmann 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Lehrbuch: Fairway B1 Refresher, ab Lektion 8 Veranstaltung D Olga Kovrajska-Kliutschko 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Englisch - One more step to conversation (B1.3) Refresh and go on We finished Fairway B1 and now we want to revise grammar and improve our speaking skills by talking about the interesting subjects provided by our textbook English Unlimited B1 + (Klett-Verlag, ISBN ). So if you need more grammar practice and like chatting and discussing, come and join us. Lehrbuch: English unlimited B1 plus, Unit, ab Lektion 1 Veranstaltung D Kathrin Packeiser 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd., Foto: Kerstin Piel Tower Bridge Flatrate-Ticket Englisch Die Sprachen-Flatrate für flexibles Sprachen-Lernen in Englisch Weitere Informationen auf Seite 3 75

77 76 Konversationskurse Every Day Conversations (B1) More Confidence in Speaking You understand a lot of English, but want to improve your speaking skills and become more confident when speaking. In these heterogeneous groups you can expand your vocabulary and use of colloquial expressions and improve your pronunciation. Through a mixture of topics and activities, no stress and lots of fun, your spoken English will just keep getting better. Material will be announced. Veranstaltung D Sharvari Bhalerao 16 x Montag, ab Uhr, 32 UStd., 128,00 Euro Material will be announced. Veranstaltung D Kerstin Riemer 16 x Montag, ab Uhr, 32 UStd., 128,00 Euro Material will be announced. Veranstaltung Christine Fürschke 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd., 108,00 Euro Material will be provided. Veranstaltung Kerstin Riemer 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Material will be announced. Veranstaltung Christine Fürschke Städt. Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Material will be announced. Veranstaltung D Anthony Eades 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Material will be announced. Veranstaltung D Ursula Krapp Mengede Kath. Kirchengemeinde Mengede, Gemeindehaus, Jonathanstr x Montag, ab Uhr, 18 UStd. 72,00 Euro Material will be provided. Veranstaltung D Ursula Krapp Mengede Kath. Kirchengemeinde Mengede Gemeindehaus, Jonathanstr x Mittwoch, ab Uhr, 18 UStd., 72,00 Euro Material will be announced. Veranstaltung D Ursula Krapp Mengede Kath. Kirchengemeinde Mengede Gemeindehaus, Jonathanstr x Montag, ab Uhr, 10 UStd., 40,00 Euro Material will be provided. Veranstaltung D Ursula Krapp Mengede Kath. Kirchengemeinde Mengede Gemeindehaus, Jonathanstr x Mittwoch, ab Uhr, 12 UStd., 48,00 Euro In die neue Woche mit Konversation (B1) Wir haben Übung, die elementare Sprachverwendung (A1 / A2) abgeschlossen, sind aber noch keine Expertinnen bzw. Experten in Sachen englischer Sprache. Unser Schwerpunkt liegt auf der Konversation - dem Sprechen - aber Schriftliches, Wortschatzerweiterung und die Grammatik vernachlässigen wir nicht. Neben den Übungen aus Fairway B1 lesen wir weitere Texte, z. B. aus Spotlight. Lehrbuch: Fairway B1, ab Lektion 11 + Spotlight-Magazin Veranstaltung Dr. Roger C. Spencer 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Welcome to Conversation! (B1.3) A new learning experience Conversation and discussions can help you develop your comprehension skills. You ll do mini-presentations and you ll have time enough to talk about your own experiences. You will also get some insights into cultural aspects of the English-speaking world. Material will be announced. Veranstaltung Friedhelm Schulz 17 x Montag, ab Uhr, 34 UStd., 102,00 Euro All you can speak (B1.3) Intensive Conversation If you love speaking English, this is the right course for you. Topics such as people, music, books, the news, etc will give us a lot to talk about. Short videos and audios will improve your listening skills and prompt lively discussion. Material will be provided. Veranstaltung D Gabriele Anskeit VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Dienstag, ab Uhr, 16 UStd., 64,00 Euro Selbstständige Sprachverwendung (B2) Dieses Sprachniveau ist im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beschrieben. Die Niveaustufen B2.1 - B2.3 Die Teilnehmer/innen erwerben z. B. die Fähigkeit, sich relativ mühelos an einer Diskussion zu beteiligen und eigene Ansichten zu vertreten. Komplexere Aufgaben schulen den Umgang mit Lesetexten und regen zur kreativen Anwendung der englischen Sprache an. Niveaustufe B2.1 Refresher Course Upper Intermediate (B2.1) Intensivwoche Die Intensivwochen sind als Bildungsurlaub anerkannt ( de). Wenn Sie diesen beantragen möchten, sollten Sie die entsprechenden Unterlagen bis spätestens sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn bei Ihrem Arbeitgeber einreichen. This course offers a wide variety of opportunities to improve communication, grammar and pronunciation skills. It will include correspondence (telephoning and letters), discussions on topics of general and current interest, roleplay exercises and a language game. Bildungsurlaub/Sommer-VHS Material will be provided. Veranstaltung D Anthony Eades Mo-Fr, , Uhr 30 UStd., 190,00 Euro Anmeldeschluss für Bildungsurlaubsberechtigte: English Express (B2.1) Learning English without delay Sie haben bereits gute Sprachkenntnisse in Englisch und möchten diese kurzfristig auffrischen? Sie haben den Beginn Ihres Englischkurses verpasst oder können nicht jede Woche zur selben Zeit einen Kurs besuchen? Dann ist dieses Angebot ganz nach Ihrem Geschmack. Dieses Seminar mit hohem Lerntempo ermöglicht es Ihnen, in die Sprache reinzuschnuppern und Sie für einen unserer regelmäßigen Kurse zu begeistern. Es bietet aber auch die Möglichkeit, unabhängig von festen Kursen, Englischkenntnisse aufzufrischen. Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs bereit gestellt. Veranstaltung D Anthony Eades Samstag, , Uhr 6 UStd., 24,00 Euro Foto: Kerstin Piel Grammar Compact (B2.1) Level 2 After a brief review of the present, past, present perfect and past perfect tenses (simple and progressive), we will examine the future I and II, as well as elements such as the passive voice, reported speech and conditional sentences. Level 3 of this course can be found under C1. Material will be provided. Veranstaltung D Anthony Eades Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 12 UStd., 48,00 Euro Niveaustufe B2.3 English Express (B2.3) Learning English without delay Sie haben bereits gute Sprachkenntnisse in Englisch und möchten diese kurzfristig auffrischen? Sie haben den Beginn Ihres Englischkurses verpasst oder können nicht jede Woche zur selben Zeit einen Kurs besuchen? Dann ist dieses Angebot ganz nach Ihrem Geschmack. Dieses Seminar mit hohem Lerntempo ermöglicht es Ihnen, in die Sprache reinzuschnuppern und Sie für einen unserer regelmäßigen Kurse zu begeistern Es bietet aber auch die Möglichkeit, unabhängig von festen Kursen, Englischkenntnisse aufzufrischen. Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs bereit gestellt. Veranstaltung D Anthony Eades Samstag, , Uhr 6 UStd., 24,00 Euro Englisch Advanced Grammar Refresher (B2.3) This course is for all those who have a high level of English competency, but perhaps lack the opportunity to put this knowledge into practice on a regular basis. Focus will be on advanced grammar & sentence construction, phrasal verbs & idioms, as well as refining conversational skills & pronunciation. Material will be provided. Veranstaltung D Kerstin Riemer 9 x Montag, ab Uhr, 18 UStd. 72,00 Euro

78 English knowledge on a higher level (B2.3) This is your chance to improve your English knowledge by reading, discussing and learning about interesting topics delivered by the book Face2Face B2. Upper Intermediate (Klett-Verlag, ISBN: ) including the refreshing of your grammar. Lehrbuch: Face2Face B2, ab Lektion 2/3 Veranstaltung D Friedhelm Schulz 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Intermediate Conversation Courses (B2.1 - B2.3) Englisch - Conversation (B2) Expand your Vocabulary If you have no problem reading this text, this will be the right course for you. This course concentrates mainly on discussion training and on developing students confidence in speaking. It is aimed at students who want to learn how to express their ideas and opinions so they can practise their general speaking skills. Material will be provided. Veranstaltung D Anthony Eades 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Material will be provided. Veranstaltung D Anthony Eades 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Material will be provided. Veranstaltung D Anthony Eades 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Material will be provided. Veranstaltung D Anthony Eades 18 x Freitag, ab Uhr, 36 UStd. About all and everything (B2) A great opportunity to improve your English fluency and language skills in a hight-hearted atmosphere. Exercising by talking about international, national and local news and all sorts of other interesting topics, too. Material will be provided. Veranstaltung Gabriele Herbst Lütgendortmund Martin Luther King Haus, Holtestraße x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Choose Tuesday for English Conversation! (B2) If you want to practise and improve your English conversation skills join this course for lively discussion of all sorts of international, national and local news, and other exciting topics, too. Material will be provided. Veranstaltung Beryl Tonn 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Englisch English Conversation (B2) Intermediate Speaking Skills This course provides intermediate learners the opportunity to practice and improve their spoken English. The focus of the 90 minute class will be on conversation skills, which include speaking, listening and vocabulary. Grammar and pronunciation will be addressed as needed. Texts and articles sourced from English print publications and the Internet are used to promote animated discussion. Material will be provided. Veranstaltung D Jane Berger 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Conversation Spotlight (B2) In this course the participants decided to read Spotlight, the English language learners gazette. The articles and topics in the paper serve as a basis for discussion. Lektüre: Spotlight-Magazin + weitere Texte Veranstaltung D Sylvia Kirchhoff 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Improve your Speaking Skills (B2) Englisch ohne Grenzen This English without borders course is designed to improve your fluency in the language as well as to involve you in a variety of situations and explorations. We will carry out a range of activities both conventional and unconventional i. e. reading texts from English print publications, sharing articles from the Internet, conducting surveys, carrying out experiments, analysing data and doing partner work. It s been said that Variety is the spice of life! Each individual will be expected to attend class with an open mind and readiness to talk! This is a hands on training for interactive dialogue, so Grammar problems per se will not be the main focus in this learning environment. Material will be provided. Veranstaltung Meredith Taylor 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Current Affairs, Discussion and Grammar Revision (B2) Wir diskutieren vorwiegend Themengebiete aus der aktuellen Tagespresse. Der Schwerpunkt liegt auf der mündlichen Kommunikation, grammatische Themenfelder werden jedoch gestreift. Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. Veranstaltung Friedhelm Schulz 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Foto: Kerstin Piel Buildings from London Eye, London (2) Englisch einmal anders English The 1960s: Do you want a revolution... or is love all you need? A Decade of Music Revolution and Social Upheaval Do you want a revolution... or is love all you need? In the case of the beat and psychedelic era of the 1960s the answer to both questions would have to be a definite YES. Not only did bands like the Beatles change the face of popular music forever but they also wrote the soundtrack to what is now seen as one of the most exciting periods of the 20th century. In this course we will listen to and analyse popular song texts from the sixties and also discuss the sociopolitical factors which made this particular decade such a fascinating and influential time in the history of the 20th century. This will also give you the chance to learn more about the music in its historical context and practice your English speaking skills at the same time. So, if you like pop music and have always wondered what the groups and singers are singing about, why not hop on board and enjoy the trip? This is the first instalment of a twopart course in which we look back at the years The course will continue after the summer break and will then deal with the years Material will be announced. Veranstaltung D Anthony Eades 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. 77

79 78 Kompetente Sprachverwendung (C1/C2) Dieses Sprachniveau (Konversationskurse, Prüfungsabschlüsse) ist im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beschrieben. Grammar Compact (C1) Level 3 This course, after a review of all tenses in the active and passive voices, provides a second look at conditionals, and addresses new topics such as phrasal verbs and inversion. Material will be provided. Veranstaltung D Anthony Eades Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 12 UStd., 48,00 Euro Advanced Conversation Courses What s going on in the world? (C1) In this course you can take part in lively discussions about what is happening in today s world. Newspaper and magazine articles are used as a basis for discussion, as well as interesting contributions from course members. If you would like to keep your English up to date, widen your vocabulary, improve your fluency and gain more confidence in speaking English, come and join us. Material will be provided. Veranstaltung Helen Hoffmann 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Time for Ton(n)s of Talking (C1) A great opportunity to improve your English fluency and language skills in a light-hearted atmosphere! Learning by talking about international, national and local news and all sorts of other exciting topics, too! Material will be provided. Veranstaltung D Beryl Tonn Städt. Begegnungszentrum Berghofen Am Oldendieck 6 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Material will be provided. Veranstaltung D Beryl Tonn Städt. Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Reading and lively Discussions (C1) These courses are designed to improve your reading and speaking skills in English. We enjoy discussing all kinds of interesting topics. Short stories and articles from newspapers and magazines provide a basis for lively discussion and language practice. Join us and bring your English up to date! Material will be provided. Veranstaltung D Helen Hoffmann 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Material will be provided. Veranstaltung D Helen Hoffmann Hombruch AWO Begegnungszentrum Hombruch, Tetschener Str x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. English Conversation (C1) Advanced Speaking Skills A conversation course for advanced speakers interested in improving grammatical accuracy and vocabulary, building fluency and mastering the cultural nuances that impact communication. Texts and articles covering a wide range of topics are used as conversation prompts to ensure animated exchanges and engaging discussions. Material will be provided. Veranstaltung D Jane Berger 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. English English through Literature (C1) Pre-requisite: Advanced English Language Skills Do you enjoy reading English language books and short stories? Do you wish you had an opportunity to discuss them with other advanced English speakers? If so, English through Literature is the course for you! Come join advanced English learners for an entertaining evening of book talk. Prior to each class, youll read a novel excerpt, short story, article, etc., so that maximum time may be given to in-class-discussion. Material will be provided. Veranstaltung D Jane Berger 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Seniorinnen- und Senioren-Kurse Die Niveaustufen A1.1 - A1.3 Niveaustufe A1.2 Englisch für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnisse (A1.2) Taking small steps Sie haben geringe Vorkenntnisse in Englisch und möchten darauf aufbauend weitere Schritte in der fremden Sprache wagen? Dann ist dies die passende Veranstaltung für Sie. Wir gehen in kleinen Schritten voran, fragen oft nach dem warum? weshalb? wieso?, haben Respekt vor Fragen und Antworten und lernen in entspannter Atmosphäre die englische Sprache. Lehrbuch: Lehrbuch Fairway A1 ab Lektion 5/6 Veranstaltung D Anne Matschuck Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße x Freitag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe A1.3 Englisch Easy Reading (A1.3) Reading is fun In diesem Kurs für Teilnehmende mit Vorkenntnissen (A1) wollen wir leichte englische Lektüren lesen und darüber sprechen. Bei Bedarf werden wichtige Bereiche der englischen Grammatik wiederholt. Material wird bekannt gegeben. Veranstaltung D Beate Oxe Scharnhorst Städt. Begegnungszentrum Scharnhorst Gleiwitzstr x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Die Niveaustufen A2.1 - A2.3 Niveaustufe A2.1 Welcome by Easy English (A2.1) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Sie hatten bisher wenig Zeit für Englisch? Mit dem Lehrwerk Easy English A 2.1 (Cornelsen-Verlag, ISBN ) lernen Sie die englische Sprache von Grund auf. In kleinen, wohldosierten Schritten üben Sie, sich in lebensnahen Texten und Dialogen zurechtzufinden und erfahren gleichzeitig Interessantes über Land und Leute. Lehrbuch: Easy English A 2.1 ab Lektion 1 Veranstaltung D Gabriele Kelm 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe A2.3 Englisch Schlüssel zu Land und Leuten (A2.3) Das unbekannte Ausland erschließt sich uns nicht nur unmittelbar auf der Durchreise, sondern auch durch unsere englischen Sprach- und Landeskenntnisse, die wir im Reisegepäck mitnehmen. Im Kurs begegnen uns typische alltägliche Situationen, wenn wir z. B. unterwegs in Großbritannien oder in den USA sind. Darüber hinaus verfeinern wir unsere Sprach- und Sachkenntnisse durch ergänzende Lektüre und diskutieren aktuelle news und views aus der Presse. Material will be announced. Veranstaltung D Jürgen Dornseifer 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Foto: Kerstin Piel The Lanes, Brighton VI

80 Willkommen bei Fairway (A2.3) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Dieser Kurs mit Fairway A2 garantiert Ihnen ein sicheres Lernen und bringt Sie mit Gleichgesinnten an Ihr Ziel. Um optimal zu arbeiten, bieten sich Ihnen zahlreiche Gelegenheiten, im Kurs in Partner- und Gruppenarbeit zu sprechen. Sie trainieren Ihre Aussprache und festigen das bereits Erlernte. Lehrbuch: Fairway A2, ab Lektion 13/14 Veranstaltung D Angelika Eickelmann 18 x Mittwoch, ab Uhr, 24 UStd. 96,00 Euro Die Niveaustufen B1.1- B1.3 Niveaustufe B1.1 English for the elderly (B1.1) Brush up your English Let s come together and start brushing up your English in a relaxed and friendly atmosphere. Material will be provided. Veranstaltung Gabriele Kelm Mengede Städt. Begegnungszentrum Mengede Bürenstr x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Englisch für Seniorinnen und Senioren ( B1.1 ) It`s Crime Time In entspannter Atmosphäre lesen wir spannende Geschichten, Märchen und Krimis verschiedener Autoren. Mit dem Lehrbuch Fairway new B1 festigen wir zusätzlich Grammatik, Wortschatz und Wendungen und üben Lese- und Hörverstehen. Lehrbuch: Fairway new B1, ab Lektion 2 Veranstaltung Ursula Krapp Mengede Kath. Kirchengemeinde Mengede, Gemeindehaus, Jonathanstr x Mittwoch, ab Uhr, 18 UStd. 72,00 Euro Lehrbuch: Fairway new B1, ab Lektion 3 Veranstaltung Ursula Krapp Mengede Kath. Kirchengemeinde Mengede, Gemeindehaus, Jonathanstr x Mittwoch, ab Uhr, 12 UStd. 36,00 Euro Niveaustufe B1.2 Englisch für Seniorinnen und Senioren (B1.2) Mit Sicherheit! Noch mehr Sicherheit in der Kommunikation in Alltagssituationen! Wir üben mit Hilfe von Dialogen, Rollenspielen und dem Erzählen eigener Erlebnisse. Auch die Grammatik kommt nicht zu kurz. Lehrbuch: Great B1, ab Lektion 6 Veranstaltung Gabriele Anskeit VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Englisch für Seniorinnen und Senioren (B1.2) Nützliches für den Alltag In freundlich-entspannter Atmosphäre üben wir, was überall dort nützlich sein wird, wo die Weltsprache Englisch gesprochen wird. Wir arbeiten mit einem Lehrbuch, das auch landeskundlich Interessantes über die englischsprachige Welt bietet. Sie werden zukünftig in erfreulichen und unliebsamen Situationen das Richtige sagen. Lehrbuch: Fairway 3, ab Lektion 9 Veranstaltung D Beate Werner 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. In English please! (B1.2) In entspannter Atmosphäre lesen wir leichte Texte und üben das Sprechen anhand von Rollenspielen. Auf Wunsch verbleibt uns noch genügend Zeit für Small Talk. Lehrbuch: Fairway B1, ab Lektion 6 Veranstaltung Sylvia Heuermann 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd.108,00 Euro Fairway für zu Hause und unterwegs (B1.2) Ein Kurs für (ältere) Teilnehmende mit Vorkenntnissen, die gemeinsam in moderatem Tempo und mit viel Vergnügen die englische Sprache erlernen möchten. Lehrbuch: Fairway B1, ab Lektion 6 Veranstaltung D Bettina Kliebisch 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Foto: Kerstin Piel Foto: Kerstin Piel Pier II, Eastbourne Giant Wheel and Pier, Brighton I Niveaustufe B1.3 Zeit für Englisch (B1.3) Time for English Two hours per week away from the daily routine, to update your school English. We read, write, speak and listen to examples of English for today. The main idea is to activate your elementary vocabulary, repeat some basic grammar, learn how to speak to people and to read the front page of The Times to understand the latest news - and above all to fire and inspire everyone of us to spend a holiday in an English speaking country and have fun. Kleingruppe Material will be announced. Veranstaltung Jürgen Dornseifer 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Konversationskurse Thursday Morning Conversation Group with Spotlight (B1) We are a conversation group consisting of mature (not so young) people who like to talk about anything and everything. We look at some points of grammar, practise idioms, widen our vocabulary - and we also read selected articles in Spotlight magazine. Lektüre: Spotlight-Magazin Veranstaltung Dr. Roger C. Spencer 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro 79

81 Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren im WHH In Zusammenarbeit mit dem Wilhelm-Hansmann-Haus (WHH) führen wir englische Sprachkurse im Städtischen Begegnungszentrum, Wilhelm-Hansmann- Haus, Märkische Straße 21, durch. Hinweis: Es gelten die Teilnahmebedingungen der Volkshochschule Dortmund. Beratungstermine: Vor dem Kursbesuch empfehlen wir Ihnen eine ausführliche Beratung. Die Sprachberatungstermine in der Volkshochschule Dortmund, Hansastr. 2-4, entnehmen Sie bitte den gesonderten Hinweisen. Die Niveaustufen A1.1 - A1.3 Niveaustufe A1.2 English for Seniors (A1.2) Sprachlich aktiv im Alter Mit dem Lehrwerk Fairway A1 (Klett-Verlag, ISBN: ) erleben Sie schon in kurzer Zeit nachvollziehbare Lernerfolge durch wirklichkeitsnahe Themen und ihre abwechslungsreiche Umsetzung, z. B. in touristischen Situationen. Diese Veranstaltung geht bezüglich des Lerntempos, der Unterrichtsmethodik und der Themenauswahl besonders auf die Lernbedürfnisse der Generation 60+ ein. Lehrbuch: Fairway A1, ab Lektion 5 Veranstaltung D Rainer Hillebrand Städt. Begegnungszentrum Wilhelm Hansmann Haus, Märkische Str x Dienstag, ab Uhr, 24 UStd. 96,00 Euro Die Niveaustufen A2.1 A2.3 Niveaustufe A2.1 Easy English for Seniors (A2.1) Sprachliche Sicherheit garantiert Wenn Sie den Wunsch haben, weiterhin mit dem neuen Lehrwerk Easy English A 2.1 Englisch zu lernen, ist jetzt die Gelegenheit. In langsamem Tempo erarbeiten Sie sich mit Gleichgesinnten kleinere Texte und Dialoge. Zugleich lernen Sie etwas mehr von Land und Leuten kennen. Lehrbuch: Easy English A 2.1 ab Lektion 1 Veranstaltung D Kim Lock-Urayama Städt. Begegnungszentrum Wilhelm Hansmann Haus, Märkische Str x Dienstag, ab Uhr, 24 UStd. 96,00 Euro Lehrbuch: Easy English A 1.2 ab Lektion 14, dann Easy English A 2.1 ab Lektion 1 Veranstaltung D Kim Lock-Urayama Städt. Begegnungszentrum Wilhelm Hansmann Haus, Märkische Str x Dienstag, ab Uhr, 24 UStd. 96,00 Euro Niveaustufe A2.3 Englisch lernen mit Key (A2.3) Der Schlüssel zur englischen Sprache Dieser Kurs ist für Teilnehmende geeignet, die ihre englischen Sprachkenntnisse gemeinsam mit Gleichgesinnten in angenehmer Atmosphäre erweitern und vertiefen möchten. Come and join us! Lehrbuch: Key A2, ab Lektion 7 Veranstaltung D Kim Lock-Urayama Städt. Begegnungszentrum Wilhelm Hansmann Haus, Märkische Str x Montag, ab Uhr, 24 UStd. 96,00 Euro Fairway Refresher A2 (A2.3) Sprachliche Erfolge erleben Gemeinsames Ziel unseres Englischkurses ist es, früher erworbene Kenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen. Dieses gelingt uns mit dem Lehrwerk Fairway Refresher A2 (Klett-Verlag, ISBN ). Verbuchen Sie für sich Erfolgserlebnisse beim Auffrischen in kommunikativen Situationen, und gewinnen Sie mehr Sicherheit beim Sprachgebrauch! Lehrbuch: Fairway Refresher A2 ab Lektion 8 Veranstaltung D Gabriele Kelm Städt. Begegnungszentrum Wilhelm Hansmann Haus, Märkische Str x Donnerstag, ab Uhr, 24 UStd. 96,00 Euro Die Niveaustufen B1.1 - B1.3 Niveaustufe B1.2 Ein optimaler Lernerfolg (B1.2) Kurzgeschichten, Märchen, Liedtexte Die Teilnehmenden arbeiten gemeinsam mit unterschiedlichen Lehrmaterialien (z. B. mit Kurzgeschichten, Märchen und Liedtexten), analysieren diese Beiträge und beschäftigen sich mit Fragen der Grammatik. Eine breite Palette von Themen und das neu gelernte Vokabular regen zu Diskussionen an. Lehrbuch: Key B1, ab Lektion 8 Veranstaltung D Kim Lock-Urayama Städt. Begegnungszentrum Wilhelm Hansmann Haus, Märkische Str x Montag, ab Uhr, 24 UStd. 96,00 Euro More English with Fun for Seniors (B1.2) Dieser Kurs eignet sich für Interessierte, die über grundlegende Englischkenntnisse verfügen und diese erweitern möchten. Es gibt viele Gründe: Sie begeistern sich für die Vielfalt englischsprachiger Länder, Sie reisen gern oder erfreuen sich an gemeinsamen Fortschritten in der neuen Sprache mit Gleichgesinnten. Gelernt wird in entspannter Atmosphäre auf Grundlage der Lehrbücher. Im Kurs verlieren Sie schnell die Scheu vor dem Englisch-Sprechen! Lehrbuch: Fairway B1 Refresher ab Lektion 6 Veranstaltung D Olga Kovrajska-Kliutschko Städt. Begegnungszentrum Wilhelm Hansmann Haus, Märkische Str x Mittwoch, ab Uhr, 24 UStd. 96,00 Euro Konversationskurse Englisch English conversation (B2.1) We like discussing everyday problems and current events by using different types of texts including authentic newspaper articles. We also think listening comprehension is worth practising. Material will be provided. Veranstaltung D Gisela Kleinschmidt Städt. Begegnungszentrum Wilhelm Hansmann Haus, Märkische Str x Freitag, ab Uhr, 24 UStd. 96,00 Euro Orientierungsstunde Englisch Niveaustufe A1.1 Machen Sie die ersten Schritte in der englischen Sprache und nutzen Sie diese kostenlose Orientierungsstunde, um einen ersten Einblick in die Besonderheiten der englischen Sprache zu gewinnen. Veranstaltung S Sharvari Bhalerao Donnerstag, Uhr, 2 UStd. entgeltfrei Flatrate-Ticket Englisch Die Sprachen-Flatrate für flexibles Sprachen-Lernen in Englisch Weitere Informationen 80 Foto: Kerstin Piel Pub in Brighton auf Seite 3

82 Englisch für den Beruf Programmbereichsleitung: Kerstin Piel (0231) Sachbearbeitung: Alper Kabantas (0231) vhs. Verbessern Sie gezielt Ihre englischen Sprachkenntnisse für den Berufsalltag! Elementare Sprachverwendung (A1) Dieses Sprachniveau ist im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beschrieben. Die Niveaustufen A1.1 - A1.3 In diesen Niveaustufen wird vorwiegend das Lehrwerk Fairway A1 / Fairway new A1 behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Verständigung, d. h. bei der mündlichen Kommunikation. Daneben erwerben Sie erste Grundlagen der Grammatik und einen Grundwortschatz von ca. 800 Vokabeln. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Stufe verständigen Sie sich auf einfache Art, verstehen kurze Sätze und können einfache Fragen stellen bzw. beantworten. Orientierungsstunde English Basis for Business Niveaustufe B2 Sie verfügen bereits über gute Englischkenntnisse, benötigen die englische Sprache aber zunehmend im Beruf? Dann nutzen Sie diese kostenlose Orientierungsstunde und gewinnen Sie einen ersten Einblick in die Besonderheiten des Business English. Veranstaltung S Cliff Mugenyi Donnerstag, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei Die Niveaustufen A1.1 - A1.3 Niveaustufe A1.3 Basis for Business (A1.3) Büro- und Geschäftsenglisch - Modul 1.1 Diese Veranstaltung ist für Teilnehmende geeignet, die auf ihrem Weg zum Profi in der Anwendung der englischen Sprache im Beruf noch Unterstützung benötigen. Sie legen eine fundierte Grundlage für Ihr Geschäftsenglisch und bearbeiten unterschiedliche Themen (z. B.: Telefongespräche, s, Besprechungen mit Geschäftspartnern und Kunden, Vorbereitung von Geschäftsreisen, Small Talk, Wortschatz und Grammatik). In this course you can practise the day-to-day English you need for standard office activities and situations. All skills (reading, writing, listening and speaking) will be covered. Material will be provided. Veranstaltung D Angelika Eickelmann Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung GbR, Königswall x Montag, ab Uhr, 36 UStd. 151,20 Euro Die Niveaustufen A2.1 - A2.3 Niveaustufe A2.1 Englisch - Englisch für medizinische Fachangestellte (A2.1) Diese Veranstaltung richtet sich speziell an medizinische Fachangestellte, die sich in ihrem Berufsalltag auch mit Patient / innen auf Englisch verständigen möchten. Durch praxisnahe und handlungsorientierte Inhalte werden die Englischkenntnisse verbessert und die Teilnehmenden werden in angenehmer Lernatmosphäre auf berufstypische Gespräche bestens vorbereitet. Das Material wird bereitgestellt. Veranstaltung D Kerstin Riemer 7 x Montag, ab Uhr, 14 UStd. 58,80 Euro Niveaustufe A2.3 Business Communication (A2/B1) Intensivwoche Die Intensivwochen sind als Bildungsurlaub anerkannt ( de). Wenn Sie diesen beantragen möchten, sollten Sie die entsprechenden Unterlagen bis spätestens sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn bei Ihrem Arbeitgeber einreichen. Die entsprechenden Anmelde- und Bestätigungsunterlagen werden Ihnen automatisch zugeschickt, nachdem Sie sich angemeldet haben. In einer international zusammenwachsenden Welt wird es immer wichtiger, auch im Büroalltag die englische Sprache anzuwenden. In dieser Intensivwoche erarbeiten Sie u. a. folgende Themenkomplexe: Verfassen von s, Telefonieren, Kundenkontakt, Gesprächsführung und Business Small Talk. Bildungsurlaub Material will be provided. Veranstaltung D Ilka Klapprott Mo-Fr, , Uhr 30 UStd., 190,00 Euro Anmeldeschluss für Bildungsurlaubsberechtigte: Basis for Business (A2.3) Büro- und Geschäftsenglisch - Modul 2.2 Sie haben schon erste Erfahrungen im Business English und möchten diese vertiefen und erweitern, dann haben Sie hier die Möglichkeit Ihre Kenntnisse zu erweitern. Vielfältige Übungen wie z.b. -Writing, Telefongespräche und Besprechungen simulieren, Geschäftsreisen vorbereiten, Small Talk führen wie auch Ihren Business Wortschatz erweitern und Grammatikstrukturen vertiefen, helfen Ihnen dabei. We look forward to you joining us on this course! Material will be provided. Veranstaltung D Anthony Eades 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. 151,20 Euro Die Niveaustufen B1.1 - B1.3 Niveaustufe B1.1 English - English for......a trip to India (B1.1) You have plans to visit India, need some recommendations for your stay and would like to brush up your English? Then this course is perfect for you. We will speak about some important tips and suggestions about travelling within India. Aditionally, we will also practise English vocabulary for your stay. Material will be provided. Veranstaltung D Sharvari Bhalerao 2 x Donnerstag, ab Uhr, 4 UStd. 16,80 Euro Niveaustufe B1.3 English - Cross Cultural Communication (B1.3) Doing business with India Would you like to work with Indians without embarassing yourself? Come and get to know some important cultural differences in dealing with Indian work culture. English grammar and phrases appropriate for this seminar will be practised, too. Material will be provided. Veranstaltung D Sharvari Bhalerao 2 x Donnerstag, ab Uhr, 4 UStd. 16,80 Euro Foto: Kerstin Piel Pier II, Eastbourne 81

83 82 Foto: Kerstin Piel Big Ben I, London Basis for Business (B1.3) Büro- und Geschäftsenglisch - Modul 3.2 Learning Business English should not be a difficult task but rather fun and enjoyable! This course is designed as a follow-up course but is also suitable for new students. It involves Business English and different kinds of business dealings, vocabulary, useful phrases, answering phone calls and s. Perhaps you would like to improve your English in order to express your opinions in meetings or fairs and just simply talk business! Material will be provided. Veranstaltung D Angelika Eickelmann Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung GbR, Königswall x Montag, ab Uhr, 36 UStd. 151,20 Euro Business Conversation Increase Your Speaking Skills with Business Spotlight (B1.3) You have a firm grasp of written English and you enjoy reading current international business topics? Then this is the course for you as you will brush up your spoken English skills whilst discussing the latest global issues presented in Business Spotlight Magazine (Spotlight Verlag). Business Spotlight Magazine Veranstaltung D Kerstin Riemer 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. 151,20 Euro Die Niveaustufen B2.1 - B2.3 Niveaustufe B2.1 Basis for Business (B2.1) Büro- und Geschäftsenglisch Modul 4.3 As business life becomes more and more international, it is imperative to go on improving Business English if one wants to be successful. This course covers a wide range of business related topics. It is also a big advantage to be familiar with key business phrases and you get an overview how business works in different cultures. Material will be provided. Veranstaltung D Cliff Mugenyi 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. 151,20 Euro Niveaustufe B2.2 Presenting and Negotiating (B2.2) Part 1 As you advance in English you will find yourself faced with the task of speaking in public and negotiating with increasing frequency. Whether this occurs at your work place, at a conference or a trade fair, professional life is full of occasions in which you need to avail yourself of the rules of presenting and negotiating. The skills you will learn and practice in this class will be how a good presentation is prepared and build (from writing it, using visuals, how to speak, dress and intercultural knowledge) and how to enhance your ability to negotiate (important techniques, skills and certain tactics your opponents may use at the negotiating table). Material will be provided. Veranstaltung D Kerstin Riemer 4 x Freitag, ab Uhr, 16 UStd. 67,20 Euro Presenting and Negotiating (B2.2) Part 2 Advanced course only for those who have previously taken part in the Introductory course. In this workshop you will put into practice the knowledge & tips learned in the first workshop, whilst building on your presenting & negotiating skills in a practical environment & deepening your understanding of cultural issues, etc. Material will be provided. Veranstaltung D Kerstin Riemer 4 x Freitag, ab Uhr, 16 UStd. 67,20 Euro Niveaustufe B2.3 Englisch - Business Communication English (B2.3) This course is aimed at those who wish to consolidate their Business English competence in professional situations. We will discuss current trends in global business, practise advanced grammar structures & improve intercultural awareness. Material will be announced. Veranstaltung D Kerstin Riemer 8 x Dienstag, ab Uhr, 16 UStd. 67,20 Euro Prüfungsvorbereitende Veranstaltungen und Prüfungen (A2 - C1) Diese Sprachniveaus (Prüfungsabschlüsse) sind im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beschrieben. Prüfungsvorbereitende Kurse FCE Preparation Course (FCE, B2) Fast Lane This course is designed for those who need to prepare for FCE examination in November 2016 (Cambridge English: First). It will cover all the four papers: Reading, Writing, Listening and Speaking. We shall also deal with the most common mistakes and focus on strategies for effective learning. You should have a good basic working knowledge of English to join this course, and be prepared for homework and essay writing practice. Please contact the Volkshochschule before registering or come to our free language counselling. Material will be announced. Veranstaltung D 8 x Samstag, ab Uhr, 48 UStd. 244,80 Euro (nicht ermäßigbar) CAE Preparation Course (CAE, C1) Fast Lane This course prepares candidates for the CAE exam in June 2017 (Cambridge English: Advanced). It is intended for people who are experienced in learning languages and are willing to do a lot of work in a short time. You should have a good working knowledge of English to join this course, and be prepared for homework and essay writing practice. Please contact the Volkshochschule before registering or come to our free language counselling. Material will be announced. Veranstaltung D Kerstin Riemer 8 x Samstag, ab Uhr, 48 UStd. 244,80 Euro (nicht ermäßigbar) Foto: Kerstin Piel

84 Prüfungen Cambridge English Language Assessment (University of Cambridge ESOL Examinations) Prüfungen telc Englisch General Language - Dual Level Montage: Schaefer-Design Prüfungen der LCCI English for Business Level 1-3 Reading and Writing Cambridge English: First (FCE, B2) This examination is on the B2 level of the European scale. Exam fee: At the present time the examination fee is 180,00 Euro for Volkshochschule candidates. Cambridge English Language Assessment does not grant any reduction on this price. Prices are subject to change! Please note: The regulations do normally not allow a refund for candidates unable to take part in the examination. Prüfung Veranstaltung mündlich: schriftlich: ,00 Euro Anmeldung bis spätestens Cambridge English: Advanced (CAE, C1) This examination is on the C1 level of the European scale. Exam fee: At the present time the examination fee is 190,00 Euro for Volkshochschule candidates. Cambridge English Language Assessment does not grant any reduction on this price. Prices are subject to change! Please note: The regulations do normally not allow a refund for candidates unable to take part in the examination. Prüfung Veranstaltung mündlich: schriftlich: ,00 Euro Anmeldung bis spätestens Cambridge English: Business Preliminary (BEC, B1) This examination is on the B1 level of the European scale. Exam fee: At the present time the examination fee is 145,00 Euro for Volkshochschule candidates. Cambridge English Language Assessment does not grant any reduction on this price. Prices are subject to change! Please note: The regulations do normally not allow a refund for candidates unable to take part in the examination. Prüfung Veranstaltung mündlich: schriftlich: ,00 Euro Anmeldung bis spätestens Cambridge English: Business Vantage (BEC, B2) This examination is on the B2 level of the European scale. Exam fee: At the present time the examination fee is 180,00 Euro for Volkshochschule candidates. Cambridge English Language Assessment does not grant any reduction on this price. Prices are subject to change! Please note: The regulations do normally not allow a refund for candidates unable to take part in the examination. Prüfung Veranstaltung mündlich: schriftlich: ,00 Euro Anmeldung bis spätestens telc English: Dual Level A2/B1 This examination is on the A2 / B1 level of the European scale. Exam fee: At the present time the examination fee is 145,00 Euro. Prices are subject to change! Please note: The regulations do normally not allow a refund for candidates unable to take part in the examination. Prüfung Veranstaltung Prüfungstermin: ,00 Euro Anmeldung bis spätestens telc English: Dual Level B1/B2 This examination is on the B1 / B2 level of the European scale. Exam fee: At the present time the examination fee is 155,00 Euro. Prices are subject to change! Please note: The regulations do normally not allow a refund for candidates unable to take part in the examination. Prüfung Veranstaltung Prüfungstermin: ,00 Euro Anmeldung bis spätestens telc English: Dual Level B2/C1 This examination is on the B2 / C1 level of the European scale. Exam fee: At the present time the examination fee is 175,00 Euro. Prices are subject to change! Please note: The regulations do normally not allow a refund for candidates unable to take part in the examination. LCCI English for Business: Level 1 3 on demand Reading and Writing This examinations are on the A2 - B2 level of the European scale. Exam fee: On request. Prices are subject to change! Please note: The regulations do normally not allow a refund for candidates unable to take part in the examination. Prüfung Veranstaltung Prüfungstermine nach Absprache entgeltfrei Cambridge English: Proficiency (CPE, C2) This examination is on the C2 level of the European scale. Exam Fee: At the present time the examination fee is 199,00 Euro for Volkshochschule candidates. Cambridge English Language Assessment does not grant any reduction on this price. Prices are subject to change! Please note: The regulations do not normally allow a refund for candidates unable to take part in the examination. Prüfung Veranstaltung mündlich: schriftlich: ,00 Euro Anmeldung bis spätestens Cambridge English: Business Higher (BEC, C1) This examination is on the C1 level of the European scale. Exam Fee: At the present time the examination fee is 199,00 Euro for Volkshochschule candidates. Cambridge English Language Assessment does not grant any reduction on this price. Prices are subject to change! Please note: The regulations do not normally allow a refund for candidates unable to take part in the examination. Prüfung Veranstaltung mündlich: schriftlich: ,00 Euro Anmeldung bis spätestens Prüfung Veranstaltung Prüfungstermin: ,00 Euro Anmeldung bis spätestens Die Anmeldung zu allen Englisch- Prüfungen erfolgt nur mit einem gesonderten Anmeldeformular während der VHS-Geschäftszeiten beim Teilnehmerservice. Eine Internetanmeldung ist nicht möglich. 83

85 Französisch 84 Programmbereichsleitung: Ulrike Rüthing-Vollmer (0231) Sachbearbeitung: Tanja Rogowski (0231) vhs. Elementare Sprachverwendung (A1) Dieses Sprachniveau (Niveaustufen A1.1 - A1.3) ist im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beschrieben. Für die einen ist Französisch die eleganteste Sprache der Welt. Andere halten es für die Sprache der Liebe. Nicht wenige finden beides zutreffend. Französisch ist vieles und noch mehr: Nämlich eine Weltsprache, die von weit über 100 Millionen Menschen auf allen Kontinenten in über 50 Ländern gesprochen wird. Samstagsclub Französisch Intensives Lernen in einer kleinen Gruppe am Wochenende: Samstagsclubs wenden sich an Teilnehmende, die in kompakter Form kurzfristig Sprachkenntnisse erwerben wollen. Samstagsclubs finden jeweils samstags in der Zeit von bis Uhr statt. Die Gruppengröße beträgt 5 bis maximal 9 Teilnehmer. Sie arbeiten mit dem Lehrbuch: Voyages, Band 1, Lehrbuch und Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell-Nr.: Sie behandeln die Themen: Erstes Kennenlernen, Begegnungen, im Café, Städte und Regionen. Für Teilnehmer / innen ohne Vorkenntnisse. (A1-Niveau). Foto: Rainer Vollmer Wenn Sie gerne Französisch lernen möchten oder Ihre bereits erworbenen Kenntnisse vertiefen, bietet Ihnen unser Programm ein umfangreiches Angebot, mit dem Sie bald dem savoir vivre sprachlich näher kommen können. Sie bringen knapp ein «bonjour» über die Lippen? Oder Sie fühlen sich im Französischen schon fast «à la maison»? Die VHS hat den passenden Kurs für Sie: - Kleingruppen - Intensivkurse - Wochenendkurse Kleingruppe Veranstaltung Saoussan Hachicho 4 x Samstag, ab Uhr, 16 UStd. 64,00 Euro Veranstaltung x Samstag, ab Uhr, 16 UStd. 64,00 Euro Veranstaltung x Samstag, ab Uhr, 16 UStd. 64,00 Euro Niveaustufe A1.1 In den Kursen der Niveaustufe A1.1 - A1.3 lernen Sie Französisch von Anfang an und arbeiten mit dem Lehrbuch Voyages, Band 1, Lehrbuch und Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell- Nr.: Sie behandeln die Themen Erstes Kennenlernen, Begegnungen, im Café, Städte und Regionen. Veranstaltung S Katerina Ruzickova Donnerstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Veranstaltung D 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Veranstaltung D Katerina Ruzickova 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Veranstaltung D 8 x Dienstag, ab Uhr, 16 UStd. 64,00 Euro Französisch ohne Vorkenntnisse Intensivwoche In diesem Intensivkurs mit hohem Lerntempo haben Sie die Möglichkeit, innerhalb einer sehr kurzen Zeit (eine Woche!) Grundkenntnisse der französischen Sprache zu erwerben. Sie arbeiten mit dem Lehrbuch: Voyages, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell-Nr Über die ersten sprachlichen Elemente hinaus sind landeskundliche Aspekte in den Unterricht integriert, um auch einen Einblick in Land, Leute und Kultur zu vermitteln. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Dieser Lehrgang entspricht den Erfordernissen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG). Für die Teilnahme an der Intensivwoche kann Bildungsurlaub beantragt werden. Die entsprechenden Anmeldeund Bestätigungsunterlagen werden Ihnen automatisch zugeschickt, nachdem Sie sich angemeldet haben. Bildungsurlaub Veranstaltung D Mo-Fr, , Uhr 30 UStd., 190,00 Euro Niveaustufe A1.2 Aufbauend auf den Kursen der Niveaustufe A1.1 arbeiten Sie mit dem Lehrbuch Voyages, Band 1, Lehrbuch und Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell- Nr.: Sie lernen u.a. Lebensmittel einzukaufen, nach dem Preis zu fragen, im Restaurant zu bestellen und über Essgewohnheiten zu sprechen. In der Grammatik lernen Sie Mengenangaben, die Uhrzeit, Fragepronomen sowie Häufigkeitsangaben. ab Lektion 4 Veranstaltung D Julia Tsaruhas 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. ab Lektion 4 Veranstaltung D Julia Tsaruhas 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. ab Lektion 3 Veranstaltung D 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. ab Lektion 4 Veranstaltung D Helena Matkares 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. VHS-Gutschein: Sie suchen nach einer Geschenkidee? Dann erwerben Sie bei uns einen VHS-Gutschein.

86 Samstagsclub Französisch Intensives Lernen in einer kleinen Gruppe am Wochenende: Samstagsclubs wenden sich an Teilnehmende, die in kompakter Form kurzfristig Sprachkenntnisse erwerben wollen. Samstagsclubs finden jeweils samstags in der Zeit von bis Uhr statt. Die Gruppengröße beträgt 5 bis maximal 9 Teilnehmer. Erleben Sie den Spaß an der französischen Sprache und erweitern Sie dabei Ihre Grundkenntnisse. Das Sprechen wird im Vordergrund stehen, kommunikative Situationen des Alltags werden geübt. Für Teilnehmer / innen mit geringen Vorkenntnissen. (A1.2 -Niveau). Lehrbuch Voyages, Band 1, Lehrbuch und Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell-Nr.: Veranstaltung x Samstag, ab Uhr, 16 UStd. 48,00 Euro Veranstaltung x Samstag, ab Uhr, 16 UStd. 64,00 Euro Französisch mit geringen Vorkenntnissen (A1.2-Niveau) Intensivwoche Alles, was Sie für diesen Kurs mit hohem Lerntempo mitbringen sollten, sind geringe Vorkenntnisse (ca. 1 Jahr) und natürlich Spaß an der französischen Sprache. Mitnehmen können Sie aus diesem einwöchigen Intensivlehrgang jede Menge - sowohl sprachlich als auch kulturell werden Sie sich Land und Leuten nähern. Der Lehrgang entspricht den Erfordernissen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG). Für die Teilnahme an der Intensivwoche kann Bildungsurlaub beantragt werden. Die entsprechenden Anmeldeund Bestätigungsunterlagen werden Ihnen automatisch zugeschickt, nachdem Sie sich angemeldet haben. Das Material wird zur Verfügung gestellt. Bildungsurlaub Veranstaltung D Chantal Delay Mo-Fr, , Uhr 30 UStd., 190,00 Euro Niveaustufe A1.3 Aufbauend auf den Kursen der Niveaustufe A1.2 arbeiten Sie mit dem Lehrbuch Voyages, Band 1, Lehrbuch und Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell- Nr.: Sie lernen u.a. Lebensmittel einzukaufen, nach dem Preis zu fragen, im Restaurant zu bestellen und über Essgewohnheiten zu sprechen. In der Grammatik lernen Sie Mengenangaben, die Uhrzeit, Fragepronomen sowie Häufigkeitsangaben. ab Lektion 7 Veranstaltung D Katerina Ruzickova 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. ab Lektion 8 Veranstaltung D Julia Tsaruhas 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Ah, les belles vacances! Oh là là, der nächste Urlaub steht an und Sie fühlen sich trotz gewisser Vorkenntnisse (1-2 Jahre) sprachlich nicht fit genug? In unserem behandeln wir mit Ihnen praktische Situationen im Gastland (im Hotel, Restaurant, Café, Einkaufen, Exkursionen). Außer der Erarbeitung sprachlicher Fertigkeiten sprechen wir über die charmanten Eigenheiten unseres Nachbarlandes. Ob Sie die Unterschiede überraschen? Das Material wird vom Kursleiter zur Verfügung gestellt Veranstaltung D Chantal Delay Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr 12 UStd., 48,00 Euro Französische Chansons zum Mitsingen La France peut être aussi chantée, par vous, par nous, tous ensemble : chantons les classiques, revisitons les chansons qui nous rappellent Paris ou une chanteuse, découvrons les nouveaux chansonniers. Les textes des chansons seront envoyés lors de l inscription afin de vous donner la possibilité de mieux connaître les textes avant notre vendredi musical! Sangeserfahrungen sind nicht erforderlich, im Mittelpunkt steht der Spaß am gemeinsamen Singen. Die Liedtexte werden als Kopien verteilt. Veranstaltung D Angelina Guenot-Wulff Freitag, , Uhr 2 UStd., 5,00 Euro Kulinarische Reise durch die Provence Unternehmen Sie mit der Französischdozentin Angelina Guenot-Wulff eine kulinarische Reise in die Provence und lernen Sie erste Begriffe der französischen Sprache. Salade Niçoise und Ratatouille dürfen auf keinem Menüplan fehlen, doch welche Gerichte verbergen sich hinter Pissaladière und Fougasse? In diesem kombinierten Koch / Sprachkurs werden Sie in einige Geheimnisse der französischen Küche und Sprache eingeweiht. Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Programmbereich Kochen und ernährung. Veranstaltung D Angelina Guenot-Wulff Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Freitag, , Uhr 4 UStd., 24,00 Euro Foto: Rainer Vollmer Flatrate-Ticket Spanisch Französisch Italienisch Die Sprachen-Flatrate für flexibles Sprachen-Lernen in Französisch, Spanisch und Italienisch Nach dem Erfolg der Sprachen-Flatrate für die Sprachen Französisch, Spanisch, Italienisch und Englisch im Herbst 2016 wird dieses Angebot im 1. Halbjahr 2017 fortgesetzt. Da immer mehr Teilnehmende in Sprachkursen den Wunsch nach flexiblerer Kursteilnahme äußern, wird die VHS für ausgewählte Kurse in den Sprachen Französisch, Spanisch und Italienisch ein Flatrate-Ticket anbieten. Mit diesem Ticket lernen Sie, wann, wo und wie oft Sie wollen. Alles ist möglich: immer in der gleichen Gruppe oder jedes Mal in einem anderen Kurs Start zu Beginn des Semesters oder später, Sie haben die Wahl! Auswahl aus 40 Kursen (Änderungen vorbehalten) Wie funktioniert die Flatrate? Sie erwerben ein Sprachen-Flatrate-Ticket zum Preis von 199,00 Euro (nicht ermäßigbar) und können damit alle Flatrate Veranstaltungen ohne Anmeldung besuchen. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltungsnummer an. Sie erhalten von uns umgehend eine Rechnung. Nach Bezahlung der Rechnung wird Ihnen das Ticket zugeschickt. Bringen Sie das Ticket zu Ihrem Kursbesuch mit und genießen Sie Ihre Flexibilität! Veranstaltung

87 Elementare Sprachverwendung (A2) Dieses Sprachniveau (Niveaustufen A2.1 - A2.3) ist im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beschrieben. Französisch mit Vorkenntnissen (A2-Niveau) Intensivwoche Alles, was Sie für diesen Kurs mit hohem Lerntempo mitbringen sollten, sind Vorkenntnisse (A2-Niveau) und natürlich Spaß an der französischen Sprache. Mitnehmen können Sie aus diesem einwöchigen Intensivlehrgang jede Menge - sowohl sprachlich als auch kulturell werden Sie sich Land und Leuten nähern. Der Lehrgang entspricht den Erfordernissen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG). Für die Teilnahme an der Intensivwoche kann Bildungsurlaub beantragt werden. Die entsprechenden Anmeldeund Bestätigungsunterlagen werden Ihnen automatisch zugeschickt, nachdem Sie sich angemeldet haben. (Das Material wird vom Kursleiter zur Verfügung gestellt.) Bildungsurlaub Veranstaltung D Mo-Fr, , Uhr 30 UStd., 190,00 Euro Niveaustufe A2.1 In den Kursen der Niveaustufen A2.1 - A2.3 arbeiten Sie mit dem Lehrbuch Voyages, Band 2, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell-Nr Sie lernen Häuser, Wohnungen und Einrichtungen zu beschreiben, Vorgänge in der Vergangenheit zu beschreiben, über Erinnerungen zu sprechen sowie Krankheitssymptome zu benennen. In der Grammatik lernen Sie Präpositionen und Adverbien des Ortes, das imparfait, den Gebrauch von imparfait und passé-composé und reflexive Verben. ab Lektion 3 Veranstaltung D Helena Matkares 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Samstagsclub Französisch Niveaustufe A2.2 Aufbauend auf den Kursen der Niveaustufe A2.1arbeiten Sie mit dem Lehrbuch Voyages, Band 2, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell-Nr Sie lernen, Einladungen anzunehmen, über die Arbeit zu sprechen und über Umweltprobleme zu diskutieren. In der Grammatik erarbeiten Sie das Futur, das Gerundium und die Verneinung. ab Lektion 4 Veranstaltung Chantal Delay 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Kleingruppe ab Lektion 7 Veranstaltung Ruth Remer 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. ab Lektion 5 Veranstaltung Georg Agrafiotis 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe A2.3 Aufbauend auf den Kursen der Niveaustufe A2.2 arbeiten Sie mit dem Lehrbuch Voyages, Band 2, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell-Nr Sie lernen, über Feste und Traditionen zu sprechen. In der Grammatik wird der Subjonctif eingeführt. Kleingruppe ab Lektion 10 Veranstaltung Ruth Remer 12 x Montag, ab Uhr, 24 UStd. 96,00 Euro ab Lektion 7B Veranstaltung D Lisa Buchheim 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe A2.1 Auffrischen Sie haben vor längerer Zeit Französisch gelernt und trotzdem haben Sie das Gefühl, dass Sie in Frankreich nicht einmal das Allernötigste sagen können? Wenn Ihre Zeit nicht für einen längeren Kurs reicht, dann hilft Ihnen dieser Kurs, sich in typischen Alltagssituationen zu behaupten. Das Unterrichtsmaterial wird zur Verfügung gestellt. Veranstaltung Ulrike Rüthing-Vollmer 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Veranstaltung D Ruth Remer 5 x Montag, ab Uhr, 10 UStd. 40,00 Euro Intensives Lernen in einer kleinen Gruppe am Wochenende: Samstagsclubs wenden sich an Teilnehmende, die in kompakter Form kurzfristig Sprachkenntnisse erwerben wollen. Samstagsclubs finden jeweils samstags in der Zeit von bis Uhr statt. Die Gruppengröße beträgt 5 bis maximal 9 Teilnehmer. Sie haben bereits Vorkenntnisse und möchten diese erweitern? In diesem Samstagsclub behandeln Sie die Thenem: Einladungen annehmen, über die Arbeit sprechen und über Umweltprobleme diskutieren. In der Grammatik erarbeiten Sie das Futur, das Gerundium und die Verneinung. Sie arbeiten Sie mit dem Lehrbuch Voyages, Band 2, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell-Nr Kleingruppe Veranstaltung Angelina Guenot-Wulff 5 x Samstag, ab Uhr, 20 UStd. 80,00 Euro Kleingruppe ab Lektion 3 Veranstaltung Angelina Guenot-Wulff 5 x Samstag, ab Uhr, 20 UStd. 80,00 Euro Foto: Rainer Vollmer 86

88 Selbstständige Sprachverwendung (B1/B2) Dieses Sprachniveau ist im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beschrieben. Niveaustufe B1.1 In den Kursen der Niveaustufen B1.1 - B1.3 arbeiten Sie mit dem Lehrbuch: Voyages, Band 3, Lehrbuch und Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell-Nr.: Der ungefähre Lektionsstand zu Beginn Ihres Kurses ist angegeben. Wenn Sie die Möglichkeit haben, das Lehrbuch frühzeitig zu erwerben, sollten Sie die Zeit bis Kursbeginn nutzen, die vorherigen Lektionen noch einmal zu Hause durchzuarbeiten. In den Kursen der Niveaustufe B1.1 behandeln Sie die Themen: Urlaub, Französische Regionen, Umweltprobleme, Sitten und Gebräuche, Arbeitsmarkt, Frauen, Freizeit, Familie, Kulturen, Feste, Mode, Gesundheit. Darüber hinaus lesen und diskutieren Sie vielleicht schon Zeitungsartikel und kürzere Texte französischer Autoren. ab Lektion 3 Veranstaltung D Jolanta Nowak 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Französisch mit Vorkenntnissen (B1-Niveau) Intensivwoche Alles, was Sie für diesen Kurs mit hohem Lerntempo mitbringen sollten, sind Vorkenntnisse (B1-Niveau) und natürlich Spaß an der französischen Sprache. Mitnehmen können Sie aus diesem einwöchigen Intensivlehrgang jede Menge - sowohl sprachlich als auch kulturell werden Sie sich Land und Leuten nähern. Der Lehrgang entspricht den Erfordernissen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG). Für die Teilnahme an der Intensivwoche kann Bildungsurlaub beantragt werden. Die entsprechenden Anmeldeund Bestätigungsunterlagen werden Ihnen automatisch zugeschickt, nachdem Sie sich angemeldet haben. Das Material wird zur Verfügung gestellt. Bildungsurlaub Veranstaltung D Dominique Chagnon Mo-Fr, , Uhr 30 UStd., 190,00 Euro Niveaustufe B1.2 In den Kursen der Niveaustufen B1.1 - B1.3 arbeiten Sie mit dem Lehrbuch: Voyages, Band 3, Lehrbuch und Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell-Nr.: Der ungefähre Lektionsstand zu Beginn Ihres Kurses ist angegeben. Wenn Sie die Möglichkeit haben, das Lehrbuch frühzeitig zu erwerben, sollten Sie die Zeit bis Kursbeginn nutzen, die vorherigen Lektionen noch einmal zu Hause durchzuarbeiten. In den Kursen der Niveaustufe B1.1 behandeln Sie die Themen: Urlaub, Französische Regionen, Umweltprobleme, Sitten und Gebräuche, Arbeitsmarkt, Frauen, Freizeit, Familie, Kulturen, Feste, Mode, Gesundheit. Darüber hinaus lesen und diskutieren Sie vielleicht schon Zeitungsartikel und kürzere Texte französischer Autoren. ab Lektion 4/5 Veranstaltung D Marie-Eudes Lecoufle-Bongert 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe B1.3 In den Kursen der Niveaustufen B1.1 - B1.3 arbeiten Sie mit dem Lehrbuch: Voyages, Band 3, Lehrbuch und Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell-Nr.: Der ungefähre Lektionsstand zu Beginn Ihres Kurses ist angegeben. Wenn Sie die Möglichkeit haben, das Lehrbuch frühzeitig zu erwerben, sollten Sie die Zeit bis Kursbeginn nutzen, die vorherigen Lektionen noch einmal zu Hause durchzuarbeiten. In den Kursen der Abschlussstufe behandeln Sie die Themen: Urlaub, Französische Regionen, Umweltprobleme, Sitten und Gebräuche, Arbeitsmarkt, Frauen, Freizeit, Familie, Kulturen, Feste, Mode, Gesundheit. Darüber hinaus lesen und diskutieren Sie vielleicht schon Zeitungsartikel und kürzere Texte französischer Autoren. Kleingruppe ab Lektion 12 Veranstaltung Leni Osterhaus Mengede Kath. Kirchengemeinde Mengede, Gemeindehaus, Jonathanstr x Dienstag, ab Uhr, 32 UStd. 128,00 Euro Kleingruppe Veranstaltung Rania Messaoud 18 x Freitag, ab Uhr, 36 UStd. TAC = Textes Authentiques Courts Sie möchten Ihre Französischkenntnisse anhand von interessanten Diskussionen auffrischen und vertiefen? Dieses Ziel erreichen Sie mit Hilfe von TAC = Textes Authentiques Courts, die uns Themen liefern. Sie trainieren das freie Sprechen und wiederholen nach Wunsch Kapitel der Grammatik. Veranstaltung D Martine Sommerer 17 x Montag, ab Uhr, 34 UStd. 136,00 Euro Petite Conversation d automne Ce cours de conversation s adresse à des personnes qui ont de bonnes connaissances de la langue française (niveaub1 / B2). Nous parlerons de sujets très variés à partir d articles de journaux et de revues. Si vous le souhaitez, nous réviserons les structures grammaticales les plus importantes. Le matériel sera mis à votre disposition. Veranstaltung D Dominique Chagnon 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Foto: Rainer Vollmer 87

89 Französisch Einführung in die Konversation Geschafft! Die Bände 1 und 2 des Lehrwerks Voyages (oder vergleichbare Lehrwerke) haben Sie bereits durchgearbeitet. Vielen fällt es jedoch schwer, das Gelernte so umzusetzen, dass relativ freies Sprechen möglich ist. Genau das trainieren Sie In diesem Kurs. In erster Linie arbeiten wir darauf hin, dass Sie immer freier sprechen können und wiederholen zudem wichtige Bereiche der Grammatik. Die Kurse Einführung in die Konversation entsprechen der Stufe B1 des vom Europarat entwickelten Europäischen Referenzrahmens. Es wird ohne Buch gearbeitet. Veranstaltung Dominique Chagnon 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Veranstaltung D Chantal Delay 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Veranstaltung D Chantal Delay 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Kompetente Sprachverwendung (C1/C2) Dieses Sprachniveau ist im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beschrieben. Cours de conversation 1 Ces cours demandent une participation active de chacun à une discussion sur un thème choisi, puis à l étude de textes littéraires. Les discussions portent sur des sujets ou événements actuels à partir d articles de journaux divers. Die Konversationskurse entsprechen der Stufe C1 des vom Europarat entwickelten Europäischen Referenzrahmens. Veranstaltung D Jolanta Nowak 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Cours de conversation 1 Ces cours demandent une participation active de chacun à une discussion sur un thème choisi, puis à l étude de textes littéraires. Les discussions portent sur des sujets ou événements actuels à partir d articles de journaux divers. Die Konversationskurse entsprechen der Stufe C1 des vom Europarat entwickelten Europäischen Referenzrahmens. Veranstaltung Dominique Chagnon 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Cours de conversation 1 Ces cours demandent une participation active de chacun à une discussion sur un thème choisi, puis à l étude de textes littéraires. Les discussions portent sur des sujets ou événements actuels à partir d articles de journaux divers. Die Konversationskurse entsprechen der Stufe C1 des vom Europarat entwickelten Europäischen Referenzrahmens. Veranstaltung D Ruth Remer 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Actualités: Quoi de neuf en France? A partir d extraits de la presse, nous parlerons de l actualité du mois qui a animé la France et les Français. Débats, échanges d idées et confrontations d opinions permettront à chacun de mettre en pratique ses connaissances de français, de communiquer et d argumenter. Veranstaltung Dominique Chagnon Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung GbR, Königswall x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Französisch Discussions diverses et variées Venez goûter ce qu on va vous servir: textes actuels et élargissements du vocabulaire, révisions de grammaire et lecture. Vous êtes les bienvenus à notre rendez-vous du mardi matin! Foto: Rainer Vollmer Cours de conversation littéraire Lecture dune oeuvre littéraire et discussions dactualités Veranstaltung Dominique Chagnon Hörde Amtshaus Wellinghofen, Wellinghofer Amtsstr x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Lire, comprendre, parler Für Teilnehmer / innen, die Voyage Band 1, 2, 3 oder vergleichbare Lehrwerke bereits durchgearbeitet haben. Ziel dieses Kurses ist es, den Grundwortschatz durch Lektüre und Diskussion aktueller Texte zu wiederholen, zu vertiefen und zu erweitern. Veranstaltung D Vimal Jasharaj 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Chansons-Enfance Dieses Programm richtet sich an alle, die über gute Vorkenntnisse der französischen Sprache verfügen (etwa 3-4 Jahre). An diesem Tag wollen wir mit einem Dutzend französischer Chansons arbeiten, d.h. sie hören und verstehen. Der rote Faden ist bei diesem Programm die Kindheit im Allgemeinen. Wir hören zum Beispiel Petite Marie von Francis Cabrel, Le portrait von Calogero, Je vole von Michel Sardou aber auch von Louane, die das Chanson in dem Film La famille Bélier singt Veranstaltung D Martine Sommerer Samstag, , Uhr, 8 UStd. 32,00 Euro VHS-Gutschein: Sie suchen nach einer Geschenkidee? Dann erwerben Sie bei uns einen VHS-Gutschein. Veranstaltung Dominique Chagnon Hörde Amtshaus Wellinghofen, Wellinghofer Amtsstr x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro 88

90 Italienisch Programmbereichsleitung: Ulrike Rüthing-Vollmer (0231) Sachbearbeitung: Tanja Rogowski (0231) vhs. Elementare Sprachverwendung (A1) Dieses Sprachniveau (Niveaustufen A1.1 - A1.3) ist im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beschrieben. Zielsetzung Sie möchten in Italien Urlaub machen und die Menschen dort verstehen? Sie möchten mit der Familie Ihres italienischen Geschäftsfreundes plaudern? Sie müssen im Büro Telefonate in Italienisch führen? Sie haben hier in Dortmund Kontakt mit Menschen Samstagsclub Italienisch Intensives Lernen in einer kleinen Gruppe am Wochenende: Samstagsclubs wenden sich an Teilnehmende, die in kompakter Form kurzfristig Sprachkenntnisse erwerben wollen. Samstagsclubs finden jeweils samstags in der Zeit von bis Uhr statt. Die Gruppengröße beträgt 5 bis maximal 9 Teilnehmer. Sie arbeiten mit dem Lehrwerk: Con piacere A1, Klett-Verlag, Bestell-Nr.: Für Teilnehmer / innen ohne Vorkenntnisse aus Italien und möchten wenigstens ein bißchen von ihrer Sprache und ihrer Mentalität verstehen? Bei uns können Sie das alles lernen. Beratung Bitte beachten Sie die Hinweise Information und Beratung auf Seite 57 des Volkshochschul-Programmheftes. Kleingruppe Veranstaltung Sandra Mauro 4 x Samstag, ab Uhr, 16 UStd., 48,00 Euro Kleingruppe Veranstaltung Angela Cesti 4 x Samstag, ab Uhr, 16 UStd., 64,00 Euro Kleingruppe Veranstaltung Angela Cesti 4 x Samstag, ab Uhr, 16 UStd., 64,00 Euro Flatrate-Ticket Spanisch Französisch Italienisch Die Sprachen-Flatrate für flexibles Sprachen-Lernen in Französisch, Spanisch und Italienisch Nach dem Erfolg der Sprachen-Flatrate für die Sprachen Französisch, Spanisch, Italienisch und Englisch im Herbst 2016 wird dieses Angebot im 1. Halbjahr 2017 fortgesetzt. Da immer mehr Teilnehmende in Sprachkursen den Wunsch nach flexiblerer Kursteilnahme äußern, wird die VHS für ausgewählte Kurse in den Sprachen Französisch, Spanisch und Italienisch ein Flatrate-Ticket anbieten. Mit diesem Ticket lernen Sie, wann, wo und wie oft Sie wollen. Alles ist möglich: immer in der gleichen Gruppe oder jedes Mal in einem anderen Kurs Start zu Beginn des Semesters oder später, Sie haben die Wahl! Auswahl aus 46 Kursen (Änderungen vorbehalten) Wie funktioniert die Flatrate? Sie erwerben ein Sprachen-Flatrate-Ticket zum Preis von 199,00 Euro (nicht ermäßigbar) und können damit alle Flatrate Veranstaltungen ohne Anmeldung besuchen. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltungsnummer an. Sie erhalten von uns umgehend eine Rechnung. Nach Bezahlung der Rechnung wird Ihnen das Ticket zugeschickt. Bringen Sie das Ticket zu Ihrem Kursbesuch mit und genießen Sie Ihre Flexibilität! Veranstaltung Niveaustufe A1.1 Diese Stufe ist für Personen, die keine Italienischkenntnisse haben. Wenn Sie über noch so geringe Vorkenntnisse verfügen, sollten Sie sich beraten lassen, um den geeigneten Kurs zu finden. Die Kurse arbeiten mit dem Lehrbuch: Con piacere A1, Klett-Verlag, Bestell- Nr.: Veranstaltung S Maria Pia Sanso-Hahn Donnerstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Veranstaltung D Maria Pia Sanso-Hahn 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Veranstaltung D Anna Aimone 10 x Mittwoch, ab Uhr, 20 UStd. 80,00 Euro Viva le vacanze Dieser Kurs richtet sich an Reisende ohne Vorkenntnisse, die sich kurz vor Beginn einer Reise die wichtigsten sprachlichen Grundlagen aneignen möchten. Der Kurs trainiert in kurzen Unterrichtseinheiten alle wichtigen Redemittel, die im Urlaub benötigt werden (z.b. Begrüßung / Verabschiedung, im Land unterwegs, Hotel, Restaurant, Apotheke, Einkauf etc.) Veranstaltung D Maria Pia Sanso-Hahn 10 x Montag, ab Uhr, 20 UStd. 80,00 Euro Italienisch für Anfänger/ Innen ohne Vorkenntnisse Intensivwoche Wenn Sie außer Pasta und Pizza keine Italienischkenntnisse haben, Sie aber in kurzer Zeit Italienisch lernen und mehr über Italien erfahren möchten, dann ist dieser Kurs mit hohem Lerntempo für Sie richtig. Lehrwerk: Lehrbuch: Con piacere A1, Klett-Verlag, Bestell-Nr.: Dieser Intensivkurs entspricht den Erfordernissen des Arbeitnehmer- Weiterbildungsgesetzes (AWbG). Für die Teilnahme kann Bildungsurlaub beantragt werden. Anmeldebestätigung mit Programmablauf für den Arbeitgeber werden nach Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie in diesem Fall die längeren Anmeldefristen beim Arbeitgeber. Bildungsurlaub Veranstaltung D Giuseppina Baracchi-Krause Mo-Fr, , Uhr 30 UStd., 190,00 Euro Foto: Rainer Vollmer 89

91 Niveaustufe A1.2 In den Kursen der Niveaustufe A1.2 arbeiten Sie mit dem Lehrbuch: Con piacere A1, Klett-Verlag, Bestell-Nr.: In dieser Stufe lernen Sie u.a., wie man sich über die Ferien austauscht und über die Vergangenheit redet. Sie lernen, nach dem Weg zu fragen und Ansagen zu verstehen. ab Lektion 4 Veranstaltung D Sandra Mauro 17 x Montag, ab Uhr, 34 UStd. 136,00 Euro ab Lektion 4 Veranstaltung D Maria Pia Sanso-Hahn 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. ab Lektion 4 Veranstaltung D Angela Cesti 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. ab Lektion 2/3 Veranstaltung D Elisa Occhipinti Gelsomino 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Foto: Rainer Vollmer Niveaustufe A1.3 In den Kursen der Niveaustufe A1.3 arbeiten Sie mit dem Lehrbuch: Con piacere A1, Klett-Verlag, Bestell-Nr.: In den Kursen der Niveaustufe A1.2 arbeiten Sie mit dem Lehrbuch: Con piacere A1, Klett- Verlag, Bestell-Nr.: In dieser Stufe lernen Sie u.a., wie man sich über die Familie austauscht und über Wohnverhältnisse redet. ab Lektion 8 Veranstaltung Sandra Mauro 17 x Montag, ab Uhr, 34 UStd. 102,00 Euro Kleingruppe ab Lektion 7 Veranstaltung Vimal Jasharaj 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. ab Lektion 6 Veranstaltung D Maria Pia Sanso-Hahn 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Kleingruppe ab Lektion 9 Veranstaltung Angela Cesti 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Italienisch für Anfänger/Innen mit Vorkenntnissen Intensivwoche Für Teilnehmer / innen mit geringen Vorkenntnissen. Dieser Intensivkurs mit hohem Lerntempo entspricht den Erfordernissen des Arbeitnehmer- Weiterbildungsgesetzes (AWbG). Für die Teilnahme kann Bildungsurlaub beantragt werden. Anmeldebestätigung mit Programmablauf für den Arbeitgeber werden nach Anmeldung zugeschickt. Bitte beachten Sie in diesem Fall die längeren Anmeldefristen beim Arbeitgeber. Lehrbuch: Con piacere A1, Klett-Verlag, Bestell-Nr.: Bildungsurlaub Veranstaltung D Maria Pia Sanso-Hahn Mo-Fr, , Uhr 30 UStd., 190,00 Euro Niveaustufe A2.1 Wenn Sie schon etwas länger Italienisch gelernt haben (2 Jahre und mehr), ist ein Kurs der Niveaustufen A2.1 - A2.3 für Sie geeignet. Auf jeden Fall sollten Sie sich beraten lassen. Lehrbuch: Con piacere A2, Klett-Verlag, Bestell-Nr.: In dieser Stufe behandeln Sie die Themen: Biografien schreiben, Charaktere beschreiben, Gespräche mit dem Arzt führen, über Hobbies sprechen. ab Lektion 1 Veranstaltung Giuseppina Baracchi-Krause 17 x Mittwoch, ab Uhr, 34 UStd. 102,00 Euro Niveaustufe A2.2 Wenn Sie schon etwas länger Italienisch gelernt haben (2 Jahre und mehr), ist ein Kurs der Niveaustufe A2.1 - A2.3 für Sie geeignet. Auf jeden Fall sollten Sie sich beraten lassen. Lehrbuch: Con piacere A2, Klett-Verlag, Bestell-Nr.: Sie lernen u.a. über Pläne und Absichten in der Vergangenheit zu sprechen, eine Meinung zu äußern und Auskünfte einzuholen. ab Lektion 6 Veranstaltung D Tonio Abbruzzi 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Kleingruppe ab Lektion 8 Veranstaltung Fiorangela-Simonetta Vadini-Krüger 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. ab Lektion 8 Veranstaltung Sandra Mauro 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Samstagsclub Italienisch Intensives Lernen in einer kleinen Gruppe am Wochenende: Samstagsclubs wenden sich an Teilnehmende, die in kompakter Form kurzfristig Sprachkenntnisse erwerben wollen. Samstagsclubs finden jeweils samstags in der Zeit von bis Uhr statt. Die Gruppengröße beträgt 5 bis maximal 9 Teilnehmer. Lehrbuch: Con piacere A1, Klett-Verlag, Bestell-Nr.: Für Teilnehmer / innen mit geringen Vorkenntnissen Veranstaltung Angela Cesti 4 x Samstag, ab Uhr, 16 UStd. 64,00 Euro Veranstaltung Sandra Mauro 4 x Samstag, ab Uhr, 16 UStd. 64,00 Euro Veranstaltung Sandra Mauro 4 x Samstag, ab Uhr, 16 UStd. 64,00 Euro Veranstaltung Angela Cesti 4 x Samstag, ab Uhr, 16 UStd. 64,00 Euro Foto: Rainer Vollmer 90

92 Luigi Pirandello Der Literaturnobelpreisträger für Literatur, Luigi Pirandello, zählt zu den bedeutendsten italienischen Autoren des 20. Jahrhundertst. Pirandello hat nicht nur für das Theater, sondern auch Kurzgeschichten und Novellen geschrieben, die besondere Aufmerksamkeit errungen haben. Anlässlich seines 150. Geburtstages werden wir ihn durch sein Leben und seine Werke (kurze Textauszüge werden auch gelesen) kennenlernen. Italienischkenntnise auf A2-Niveau sind erwünscht. Veranstaltung D Elisa Occhipinti Gelsomino Mittwoch, , Uhr 3 UStd., 12,00 Euro Mafia Was ist genau die Mafia? Welche sind die Unterschiede zwischen Cosa Nostra, Camorra, Ndrangheta und Sacra Corona Unita? Wie hat die italienische Literatur das Phänomen thematisiert und erzählt? Leonardo Sciascia hat schon in den 60er Jahren in seinen Krimiromanen über die Mafia geschrieben, während in letzten Jahren Roberto Saviano für seinen Kampf groß herausgekommen ist. Es werden Textauszüge von Il giorno della civetta und Gomorra gelesen, erläutert und diskutiert. Italienischkenntnise auf A2-Niveau sind erwünscht. Veranstaltung D Elisa Occhipinti Gelsomino Mittwoch, , Uhr 3 UStd., 12,00 Euro Das sind Fragen, die sich viele Teilnehmende in den Italienischkursen häufig stellen. Also Grund genug, einen Canzoni-Abend zu gestalten und auch das Kulinarische soll am Abend nicht zu kurz kommen, denn auch in den Liedern wird das kulinarische Italien besungen. Wir hören die Lieder, analysieren sie und probieren einige Leckereien aus der Küche Italiens und trinken italienischen Wein dazu. Veranstaltung D Tonio Abbruzzi Dienstag, , Uhr 3 UStd., 13,00 Euro La cucina e la lingua: Italienisch kochen und sprechen Amate l`italia, la lingua, la cultura e la cucina italiana? Bene, questa sera noi insieme con tutto il gusto faremo la conoscenza di questa Italia parlando, cucinando un tipico Menu italiano e naturalmente di bere anche un vino tipico italiano. Wir werden hinter die Kulissen der italienischen Küche schauen und gemeinsam ein italienisches Menü zubereiten. Geringe Vorkenntnisse der italienschen Sprache erwünscht. Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Programmbereich Kochen und Ernährung. Veranstaltung D Tonio Abbruzzi Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Freitag, , Uhr 4 UStd., 24,00 Euro Turin Unternehmen Sie mit der gebürtigen Turiner Italienischdozentin Anna Aimone eine Reise durch Turin. Turin war von die Hauptstadt Italiens und beherbergte jahrzehntelang das Haus der Familie von Savoyen. Machen Sie eine virtuelle Tour durch den Palazzo Reale und besuchen Sie das Museo Egizio und die Mole Antonelliana. Ein Überblick über die kulinarischen Genüsse der Region in Form von Grissini, Martini und Barolo rundet das Programm ab. Veranstaltung D Anna Aimone Donnerstag, , Uhr 3 UStd., entgeltfrei Eine Reise durch Apulien Reisen Sie mit der Italienischdozentin durch Apulien, versteckt in Italiens Stiefelabsatz. Unternehmen Sie eine Entdeckungstour in den Grotten von Castellana, durch die weltberühmten Trulli und erleben Sie das kristallblaue Meer! Vi aspetto! Veranstaltung D Maria Pia Sanso-Hahn Freitag, , Uhr 2 UStd., 5,00 Euro Qua e là per l`italia Die VHS startet im 1. Halbjahr 2017 mit einer neuen Veranstaltungsreihe Qua e là per l`italia, in der in loser Folge landeskundliche Themen rund um Italien angeboten werden. Diese in leichtem Italienisch gehaltenen Vorträge und Workshops entführen die Teilnehmer in die verschiedenen Regionen Italiens, deren Gesellschaft, Küche und Traditionen und vermitteln kaum bekannte Aspekte Italiens. Canzoni Die Liedermacher Italiens mit den Liedern l`italiano von Toto Cotugno, Fuoco nel fuoco von Eros Ramazzotti, Azzurro von Adriano Celentano, i maschi von Gianna Nannini, felicità von Al Bano und Romina Power, la solitudine von Laura Pausini u.a.. sind weltweit mit ihren Liedern bekannt geworden und genießen in Deutschland hohe Anerkennung. Doch außer der schönen Melodie und Tanzeinlagen, was sagen sie uns mit ihren Liedern? Welche Sehnsüchte besingen sie? Wie wird Italien in ihren Liedern gesehen? Un fine settimana musicale Veranstaltung D Giuseppina Baracchi-Krause Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr 12 UStd., 48,00 Euro Selbstständige Sprachverwendung (B1/B2) Dieses Sprachniveau ist im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beschrieben. Niveaustufe B1.2 Wenn Sie schon etwas länger Italienisch gelernt haben (3 Jahre und mehr), ist ein Kurs der Niveaustufe B B1.3 für Sie geeignet. Auf jeden Fall sollten Sie sich beraten lassen. Sie arbeiten mit dem Lehrbuch: Con piacere B1, Klett-Verlag, Bestell- Nr.: In dieser Stufe behandeln Sie die Themen: Konjunktiv Imperfekt, Bedingungssatz, Arbeitsleben. Kleingruppe ab Lektion 4 Veranstaltung Anna Aimone 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Foto: Rainer Vollmer Grammatikateliers In diesen Grammatikateliers haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse aufzufrischen. Grammatikateliers Schwerpunktthema: Le Preposzioni Veranstaltung D Maria Pia Sanso-Hahn Samstag, , Uhr 4 UStd., 16,00 Euro Grammatikateliers Schwerpunktthema: I Pronomi Veranstaltung D Maria Pia Sanso-Hahn Samstag, , Uhr 4 UStd., 16,00 Euro 91

93 Introduzione alla Lettura e Conversazione Dieser Kurs wendet sich an Personen, die das Lehrbuch Con piacere A1, A2 und B1 oder vergleichbare Lehrwerke durchgearbeitet haben oder über entsprechende Italienischkenntnisse verfügen. Die Lektüre kurzer italienischer Texte aus der Zeitschrift Adesso soll zu Diskussionen anregen und die Sprechfähigkeit verbessern. Dabei kann es die Situation erfordern, dass wichtige Kapitel der Grammatik wiederholt und noch nicht erlernte grammatische Strukturen behandelt werden. Veranstaltung Sandra Mauro 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Corso di letteratura Unternehmen Sie mit der Italienischdozentin und Autorin Elisa Occhipinti Gelsomino eine literarische Reise. An 5 Terminen haben Sie die Möglichkeit, Wissenswertes und Kurioses über ausgewählte italienische Autoren zu erfahren. Der Kurs wendet sich an alle Literaturinteressierte mit guten Italienischkenntnissen. Erzählungen und Textauszüge bekannter italienischer Schriftsteller werden gelesen, erläutert und diskutiert. Italienischkenntnise auf A2-Niveau sind erwünscht. Veranstaltung D Elisa Occhipinti Gelsomino 5 x Mittwoch, ab Uhr, 10 UStd. 80,00 Euro Allora, andiamo! Sie möchten Ihre Italienischkenntnisse in intensiver Form vertiefen? In diesem Kurs auf der Niveaustufe B1 haben Sie die Gelegenheit, Ihre Kenntnisse zu erweitern. Das Unterrichtsmaterial wird von der Dozentin zur Verfügung gestellt. Konversation und Grammatik Veranstaltung D Giuseppina Baracchi-Krause 5 x Samstag, ab Uhr, 20 UStd. 80,00 Euro Ci rivediamo Sie möchten Ihre Italienischkenntnisse in intensiver Form vertiefen? In diesem haben Sie die Gelegenheit, Ihre Kenntnisse zu erweitern. B1-Niveau Veranstaltung D Giuseppina Baracchi-Krause Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr 10 UStd. 40,00 Euro Cosa succede nel mondo? Kommen Sie zu uns für einen netten Abend in angenehmer Atmosphäre: Wir lesen und diskutieren über das, was in unserer Welt gerade so passiert. Wir ergänzen dies mit Auszügen aus den Werken italienischer Autoren. Die wichtigsten Kapitel der Grammatik werden wiederholt. Veranstaltung Fiorangela-Simonetta Vadini- Krüger 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Adesso parliamo! In diesem Konversationskurs erweitern Sie Ihren Wortschatz, indem Sie Texte zu verschiedenen Themen lesen und diskutieren. Sie erhalten einen ersten Einblick in ausgewählte italienische Literatur der Gegenwart. Die wichtigsten Kapitel der Grammatik werden wiederholt. Veranstaltung D Giuseppina Baracchi-Krause 17 x Mittwoch, ab Uhr, 34 UStd. 136,00 Euro Notizie d attualità e letteratura Wir treffen uns für einen Frühshoppen der besonderen Art: Wir lesen und diskutieren über aktuelle Themen unserer Welt und ergänzen diese mit italienischen literarischen Kurztexten. Die wichtigsten Kapitel der Grammatik werden wiederholt. Veranstaltung D Giuseppina Baracchi-Krause 17 x Donnerstag, ab Uhr, 34 UStd. 136,00 Euro Corso di Lettura e Conversazione B2 Wenn Sie die Lehrbücher Con piacere A1, A2 und B1 durchgearbeitet haben oder über entsprechende Italienischkenntnisse verfügen, haben Sie die Möglichkeit, in Kursen mit italienischen Muttersprachlerinnen Ihr Hörverstehen und Ihre Sprechfähigkeit zu verbessern, Ihren Wortschatz systematisch zu erweitern und durch die Lektüre und Diskussion italienischer Texte mehr über Italien und die Menschen dort zu erfahren. Bei Gelegenheit werden auch wichtige Kapitel der Grammatik wiederholt. Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. Veranstaltung D Maria Pia Sanso-Hahn 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Cosa succede nel mondo? Kommen Sie zu uns für einen netten Abend in angenehmer Atmosphäre: Wir lesen und diskutieren über das, was in unserer Welt gerade so passiert. Wir ergänzen dies mit Auszügen aus den Werken italienischer Autoren. Die wichtigsten Kapitel der Grammatik werden wiederholt. Veranstaltung D Giuseppina Baracchi-Krause Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung GbR, Königswall x Donnerstag, ab Uhr, 34 UStd. 135,00 Euro Ripasso Ripasso accurato della grammatica e conversazione su temi d attualità Veranstaltung D Giuseppina Baracchi-Krause 17 x Montag, ab Uhr, 34 UStd. 136,00 Euro Conversazione Sie verfügen bereits über Italienischkenntnisse auf B1-Niveau und möchten sie auffrischen und dabei die Regionen des schönsten Landes auf der Welt kennenlernen? Kleingruppe Veranstaltung Maria Pia Sanso-Hahn 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. 92 Veranstaltung D Maria Pia Sanso-Hahn 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Foto: Rainer Vollmer

94 Spanisch Programmbereichsleitung: Ulrike Rüthing-Vollmer (0231) Sachbearbeitung: Tanja Rogowski (0231) Zielsetzung Etwa 388 Millionen Menschen auf der Welt sprechen Spanisch (Español/Castellano) als Muttersprache, weitere ca. 59 Millionen als Zweitsprache. Nicht nur in Spanien, sondern in weiten Teilen Lateinamerikas ist Spanisch die Amtssprache. Spanisch ist nach Englisch die am häufigsten erlernte Sprache der Welt. Seitdem spanische Restaurants zu jeder deutschen Kleinstadt gehören, die VHS Flamenco-Kurse anbietet und Isabel Allende mit dem Geisterhaus lateinamerikanische Mythen verbreitet hat, boomt das Interesse an der spanischen Sprache. Schließlich ist Spanien EU- Partner und Lateinamerika als Handelspartner fester Bestandteil der Wirtschaft. Genug Gründe also, ein bisschen von ihrer Sprache und ihrer Mentalität zu verstehen. Nach dem Besuch eines unserer Kurse sprechen und verstehen Sie Spanisch ein wenig bis sehr viel, je nach Ihren Vorkenntnissen und Ihren Erfolgen im Kurs. Die Veranstaltungen werden von Dozent/innen aus Spanien und Südamerika geleitet. Samstagsclub Spanisch Lehrbuch: Caminos, neu, A 1, Lehrund Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell- Nr Für Teilnehmer / innen ohne Vorkenntnisse. (A1.1-Niveau). Sie behandeln folgende Themen: Begegnungen, Familie, Einkaufen und Wohnen. Kleingruppe Veranstaltung Patricia Perez 4 x Samstag, ab Uhr, 16 UStd. 64,00 Euro vhs. Beratung Die Programmbereiche Sprachen bieten Ihnen einen umfangreichen Beratungsservice an, damit Sie die richtige Kurswahl treffen können. Im Gespräch klären wir, welcher Kurs Ihren Kenntnissen, Interessen und Lernzielvorstellungen am besten entspricht. Besonders wichtig ist die verbindliche Einstiegsberatung in Anfängerkursen, denn gerade bei den Anfängern sind die Bedürfnisse, Vorerfahrungen und Erwartungen sehr unterschiedlich. Bitte sprechen Sie uns an und nutzen Sie unser Beratungsangebot, damit Sie Ihren Sprachkurs finden. Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise zum Sprachenlernen an der Volkshochschule. Intensives Lernen in einer kleinen Gruppe am Wochenende: Samstagsclubs wenden sich an Teilnehmende, die in kompakter Form kurzfristig Sprachkenntnisse erwerben wollen. Samstagsclubs finden jeweils samstags in der Zeit von 9.30 bis Uhr statt. Die Gruppengröße beträgt 5 bis maximal 9 Teilnehmer. Kleingruppe Veranstaltung x Samstag, ab Uhr, 16 UStd. 64,00 Euro Elementare Sprachverwendung (A1-A2) Dieses Sprachniveau ist im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beschrieben. Niveaustufe A1.1 Wenn Sie keine Vorkenntnisse in Spanisch haben und nach Spanien oder Lateinamerika fahren möchten, oder in Dortmund Kontakt mit der Sprache und Kultur dieser Länder wünschen, sind die Kurse der Niveaustufe A1.1 für Sie geeignet. Sobald Sie über geringe Vorkenntnisse verfügen, lassen Sie sich bitte beraten. Lehrbuch: Caminos, neu, A 1, Lehrund Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell- Nr Veranstaltung S Donnerstag, , Uhr 1 UStd., entgeltfrei Veranstaltung D 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Veranstaltung D 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Veranstaltung D 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Veranstaltung D 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Veranstaltung D 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Foto: Rainer Vollmer Spanisch für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Intensivwoche Sie haben keine Vorkenntnisse und nicht viel Zeit, möchten aber gerne Spanisch lernen? In diesem Intensivkurs mit hohem Lerntempo haben Sie die Möglichkeit, innerhalb einer sehr kurzen Zeit (eine Woche!) Grundkenntnisse der spanischen Sprache zu erwerben. Über die ersten sprachlichen Elemente hinaus sind landeskundliche Aspekte in den Unterricht integriert. Gewinnen Sie Einblicke in Land, Leute und Kultur! Sie arbeiten mit dem Lehrbuch: Caminos neu, Band 1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell-Nr Dieser Lehrgang entspricht den Erfordernissen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AbWG). Für die Teilnahme an dem Lehrgang kann Bildungsurlaub beantragt werden. Die entsprechenden Anmelde- und Bestätigungsunterlagen werden Ihnen automatisch zugeschickt, nachdem Sie sich angemeldet haben. Bildungsurlaub Veranstaltung D Virginia Zepeda Villagra Mo-Fr, , Uhr 30 UStd., 190,00 Euro Bildungsurlaub Veranstaltung D Mo-Fr, , Uhr 30 UStd., 190,00 Euro 93

95 Kursbeginn nach den Osterferien Niveaustufe A1.1 Wenn Sie keine Vorkenntnisse in Spanisch haben und nach Spanien oder Lateinamerika fahren möchten, oder in Dortmund Kontakt mit der Sprache und Kultur dieser Länder wünschen, sind die Kurse der Niveaustufe A1.1 für Sie geeignet. Sobald Sie über geringe Vorkenntnisse verfügen, lassen Sie sich bitte beraten. Lehrbuch: Caminos, neu, A 1, Lehrund Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell- Nr Sie behandeln folgende Themen: Erstes Kennenlernen, Begegnungen, Familie, Einkaufen und Wohnen. Veranstaltung D 8 x Montag, ab Uhr, 16 UStd. 64,00 Euro Veranstaltung D 8 x Montag, ab Uhr, 16 UStd. 64,00 Euro Veranstaltung D 8 x Donnerstag, ab Uhr, 16 UStd. 64,00 Euro Vivan las vacaciones! Dieser Kurs richtet sich an Reisende ohne Vorkenntnisse, die sich kurz vor Beginn einer Reise die wichtigsten sprachlichen Grundlagen aneignen möchten. Der Kurs trainiert in kurzen Unterrichtseinheiten alle wichtigen Redemittel, die im Urlaub benötigt werden (z.b. Begrüßung / Verabschiedung, im Land unterwegs, Hotel, Restaurant, Apotheke, Einkauf etc.) Lehrbuch: Buen viaje!, Spanisch für die Reise, Cornelsen-Verlag, ISBN: Sommer-VHS Veranstaltung D 5 x Freitag, ab Uhr, 10 UStd. 40,00 Euro Samstagsclub Spanisch Niveaustufe A1.2 Wenn Sie schon einmal Spanisch gelernt haben, ist einer der höheren Kurse für Sie geeignet. Um den richtigen Kurs zu finden, sollten Sie sich beraten lassen. In den Kursen der Niveaustufe A1.2 arbeiten Sie mit dem Lehrbuch: Caminos, neu, A1, Lehrund Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell- Nr Der ungefähre Lektionsstand zu Beginn Ihres Kurses ist angegeben. Wenn Sie das Lehrbuch frühzeitig erwerben, sollten Sie die Zeit bis Kursbeginn nutzen, die vorherigen Lektionen noch einmal zu Hause durchzuarbeiten. In den höheren Kursen der Grundstufe behandeln Sie die Themen: Tagesablauf, Freizeit, Arbeit und Alltag, im Restaurant, Wünsche äußern, Auskünfte erteilen. ab Lektion 3 Veranstaltung D Dante Augusto Avalle 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. ab Lektion 6 Veranstaltung D Alba Guerrero Benitez 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. ab Lektion 6 Veranstaltung D Alba Guerrero Benitez 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. ab Lektion 3 Veranstaltung D Ainhoa Medina Llamazares 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. ab Lektion 4 Veranstaltung D Antonio Gutierrez Abril 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Intensives Lernen in einer kleinen Gruppe am Wochenende: Samstagsclubs wenden sich an Teilnehmende, die in kompakter Form kurzfristig Sprachkenntnisse erwerben wollen. Samstagsclubs finden jeweils samstags in der Zeit von 9.30 bis Uhr statt. Die Gruppengröße beträgt 5 bis maximal 9 Teilnehmer. Lehrbuch: Caminos, neu, A 1, Lehrund Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell- Nr Für Teilnehmer / innen ohne Vorkenntnisse. (A1.1-Niveau). Sie behandeln folgende Themen: Begegnungen, Familie, Einkaufen und Wohnen. Kleingruppe Veranstaltung N.,N. 4 x Samstag, ab Uhr, 16 UStd. 64,00 Euro ab Lektion 4/5 Veranstaltung D Maria Pola Aguado Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung GbR, Königswall x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. ab Lektion 4/5 Veranstaltung D Ainhoa Medina Llamazares Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung GbR, Königswall x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. ab Lektion 4 Veranstaltung D Antonio Gutierrez Abril 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. ab Lektion 3 Veranstaltung D Julia Castro Aravena 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. ab Lektion 4 Veranstaltung D Gabriela Bittig Evadista 18 x Freitag, ab Uhr, 36 UStd. ab Lektion 3/4 Veranstaltung D Ainhoa Medina Llamazares 18 x Freitag, ab Uhr, 36 UStd. Spanisch für Anfänger/Innen mit geringen Vorkenntnissen Geringe Vorkenntnisse in Spanisch (ca. 1 Jahr) bringen Sie mit, jedoch nicht viel Zeit? In diesem Intensivlehrgang mit hohem Lerntempo haben Sie die Möglichkeit, innerhalb einer sehr kurzen Zeit (eine Woche!) Ihre Grundkenntnisse der spanischen Sprache zu erweitern. Über die sprachlichen Elemente hinaus sind landeskundliche Aspekte in den Unterricht integriert. Gewinnen Sie Einblicke in Land, Leute und Kultur! Dieser Lehrgang entspricht den Erfordernissen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG). Für die Teilnahme an der Intensivwoche kann Bildungsurlaub beantragt werden. Die entsprechenden Anmeldeund Bestätigungsunterlagen werden Ihnen automatisch zugeschickt, nachdem Sie sich angemeldet haben. Bildungsurlaub Veranstaltung D Gabriela Bittig Evadista Mo-Fr, , Uhr 30 UStd., 190,00 Euro Niveaustufe A1.3 Wenn Sie schon einmal Spanisch gelernt haben, ist einer der höheren Kurse für Sie geeignet. Um den richtigen Kurs zu finden, sollten Sie sich beraten lassen (Termine siehe oben). In den Kursen der Niveaustufe A1.3 arbeiten Sie mit dem Lehrbuch: Caminos, neu, A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett- Verlag, Bestell-Nr Der ungefähre Lektionsstand zu Beginn Ihres Kurses ist angegeben. Wenn Sie das Lehrbuch frühzeitig erwerben, sollten Sie die Zeit bis Kursbeginn nutzen, die vorherigen Lektionen noch einmal zu Hause durchzuarbeiten. In den höheren Kursen der Grundstufe behandeln Sie die Themen: Tagesablauf, Freizeit, Arbeit und Alltag, im Restaurant, Wünsche äußern, Auskünfte erteilen. ab Lektion 10 Veranstaltung Beatriz Blanco Alvarez 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro ab Lektion 9 Veranstaltung D Gabriela Bittig Evadista 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. ab Lektion 7 Veranstaltung D Antonio Gutierrez Abril 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. ab Lektion 9 Veranstaltung D Gabriela Bittig Evadista 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. ab Lektion 9/10 Veranstaltung D Alba Guerrero Benitez 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. ab Lektion 12 Veranstaltung D Noemi Perez 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. ab Lektion 9 Veranstaltung D Antonio Gutierrez Abril 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. 94

96 Samstagsclub Spanisch Intensives Lernen in einer kleinen Gruppe am Wochenende: Samstagsclubs wenden sich an Teilnehmende, die in kompakter Form kurzfristig Sprachkenntnisse erwerben wollen. Samstagsclubs finden jeweils samstags in der Zeit von 9.30 bis Uhr statt. Die Gruppengröße beträgt 5 bis maximal 9 Teilnehmer. Lehrbuch: Caminos, neu, A 1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell-Nr Für Teilnehmer / innen mit Vorkenntnissen. (A1.3-Niveau). Sie behandeln folgende Themen: Erstes Kennenlernen, Begegnungen, Familie, Einkaufen und Wohnen. Veranstaltung N.,N. 4 x Samstag, ab Uhr, 16 UStd. 64,00 Euro Kleingruppe Veranstaltung N.,N. 4 x Samstag, ab Uhr, 16 UStd. 64,00 Euro Ostern in Mexico Lassen Sie sich von der Mexikanerin Virginia Zepeda Villagra in die mexikanischen Osterbräuche einführen. Auch wenn in Mexiko Ostern groß gefeiert wird, Ostereier und Osterhasen sucht man hier vergebens. Das Osterfest wird als katholisches Fest nach spanischen Traditionen gefeiert. Fast zwei Wochen lang finden im ganzen Land bunte Prozessionen statt. Das Osterfest in Mexiko ist eine Kombination aus Semana Santa von Palmsonntag bis Ostersonntag, und Pascua, der Woche von Ostersonntag bis zum folgenden Sonntag, dem Weißen Sonntag. Die Feierlichkeiten im ganzen Land haben den Charakter eines Volksfestes, bei dem indianische Rituale mit katholischen Traditionen verschmolzen werden. Vielerorts sind daher die Straßen und Gassen mit Girlanden aus buntem Krepp-Papier geschmückt. Überall ist Musik zu hören, die Menschen tanzen und tragen dazu bunte Hüte. Für die Kinder gibt es in manchen Gegenden die beliebten Piñatas, bunte Figuren aus Pappmaschee, die mit Süßigkeiten gefüllt werden. Ein typisches fleischloses Gericht für die Erwachsenen ist Capirotada, eine Art Brotpudding, ein Dessert mit Rosinen zum Ende der Fastenzeit. Veranstaltung D Virginia Zepeda Villagra Freitag, , Uhr 3 UStd., 5,00 Euro Andalusien Unternehmen Sie mit Antonio Gutierrez Abril eine Reise durch Andalusien im Frühling. Andalusien im Frühling bedeutet Volksfeste, Kultur, Spaß, Gastronomie, schönes Wetter, Tradition und das Leben auf der Straße. Erfahren Sie, wie die Menschen aus Andalusien diese Jahreszeit erleben, La Feria de Abril, La Semana Santa aus Sevilla, Los Patios aus Córdoba und Las Cruces de Mayo aus Granada. Die Gastronomie und Lokalgerichte: los caracoles y las cabrillas (Schnecken), el salmorejo, la tortilla de patatas und el pescaito frito. Die Natur: Ideal um Sport im Freien zu treiben, die langen Strände mit weißem Sand und die Naturschutzgebiete. Veranstaltung D Antonio Gutierrez Abril Freitag, , Uhr 3 UStd., 5,00 Euro Spanische Tapas Tortilla de patatas, Ensaladilla rusa, Salmorejo cordobes, wenn Ihnen diese Begriffe Spanisch vorkommen, sind Sie genau richtig. In diesem kombinierten Koch / Sprachkurs lernen Sie die Zubereitung einiger typischer spanischer Tapas. Nutzen Sie dieses Event, um sich auf ganz entspannte Weise mit dem Thema Sprache zu beschäftigen und dabei auch noch ein paar neue Rezepte kennenzulernen. Am Ende des Abends kennen Sie verschiedene Rezepte für die traditionellen spanischen Tapas und haben einige spanische Wörter und Redewendungen gelernt. Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Programmbereich Kochen und Ernährung. Veranstaltung D Alba Guerrero Benitez Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Freitag, , Uhr 4 UStd., 24,00 Euro Elementare Sprachverwendung (A2) Dieses Sprachniveau ist im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beschrieben. Wenn Sie schon einmal Spanisch gelernt haben, ist einer der höheren Kurse für Sie geeignet. Um den richtigen Kurs zu finden, sollten Sie sich beraten lassen. Der ungefähre Lektionsstand Ihres Kurses ist angegeben. Wenn Sie das Lehrbuch frühzeitig erwerben, sollten Sie die Zeit bis Kursbeginn nutzen, die vorherigen Lektionen noch einmal zu Hause durchzuarbeiten. Auffrischkurs Im Mittelpunkt dieses Kurses steht die Wiederholung wichtiger Redesituationen: persönliche Begegnungen, Freizeit, im Restaurant, im Hotel. Darüber hinaus werden im Schnelldurchgang Grammatikkapitel wiederholt: Konjugation der regelmäßigen Verben, Demonstrativpronomen, reflexive Verben, Possessivpronomen, Relativsätze, Gerundium. Con gusto B1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell-Nr. ISBN ab Lektion 11 Veranstaltung Maria Pola Aguado 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Niveaustufe A2.1 In den Kursen der Niveaustufen A2.1- A2.3 lernen Sie u.a. Feste vorzubereiten und Geschenke einzukaufen, Einladungen auszusprechen und Probleme zu schildern. Sie üben einen Besuch beim Arzt, Sie können Ihren Arbeitsalltag beschreiben und eine Bewerbung schreiben. Sie vertiefen auch wichtige Grammatikpunkte, wie das Konditional, die Objektpronomen, den Imperativ, das Futur. Lehrbuch: Caminos neu, A2, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell-Nr Kleingruppe ab Lektion 3 Veranstaltung Ainhoa Medina Llamazares 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. ab Lektion 3 Veranstaltung Maria Pola Aguado 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro ab Lektion 1 Veranstaltung D Julia Castro Aravena 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. ab Lektion 1 Veranstaltung D Denise Millares Caballero 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. ab Lektion 1 Veranstaltung D Denise Millares Caballero 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. ab Lektion 1 Veranstaltung D Antonio Gutierrez Abril 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Foto: Rainer Vollmer 95

97 Niveaustufe A2.2 ab Lektion 2/3 Veranstaltung D Antonio Gutierrez Abril 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. ab Lektion 4 Veranstaltung D Yulaxi Guanche Sotolongo 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Kleingruppe ab L 3/4 Veranstaltung Maria Pola Aguado 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Kleingruppe ab Lektion 5 Veranstaltung Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung GbR, Königswall x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Kleingruppe ab Lektion 4 Veranstaltung Noemi Perez 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Kleingruppe ab Lektion 5 Veranstaltung Julia Castro Aravena 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe A2.3 Auffrischkurs Senioren In den Kursen der Niveaustufe B1.1 arbeiten Sie mit dem Lehrbuch: Caminos B1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett- Verlag, Bestell-Nr.: Der ungefähre Lektionsstand zu Beginn Ihres Kurses ist angegeben. Der Kurs bietet aktuelle Sprechanlässe, um sich im spanischsprachigen Ausland verständigen zu können. Kleingruppe ab Lektion 1 Veranstaltung Bibiana Wiener Eving Städt. Begegnungszentrum Eving Deutsche Str x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Samstagsclub Spanisch Intensives Lernen in einer kleinen Gruppe am Wochenende: Samstagsclubs wenden sich an Teilnehmende, die in kompakter Form kurzfristig Sprachkenntnisse erwerben wollen. Samstagsclubs finden jeweils samstags in der Zeit von 9.30 bis Uhr statt. Die Gruppengröße beträgt 5 bis maximal 9 Teilnehmer. Lehrbuch: Caminos neu, A2, Lehrund Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell- Nr Für Teilnehmer / inne mit Vorkenntnissen. (A2.3 Niveau). Spanisch für Anfänger/Innen mit guten Vorkenntnissen Intensivwoche Sie haben gute Vorkenntnisse in Spanisch (ca. 3 Jahre), jedoch nicht viel Zeit? In diesem Intensivlehrgang mit hohem Lerntempo haben Sie die Möglichkeit, innerhalb einer sehr kurzen Zeit (eine Woche!) Ihre Grundkenntnisse der spanischen Sprache zu erweitern. Über die sprachlichen Elemente hinaus sind landeskundliche Aspekte in den Unterricht integriert. Gewinnen Sie Einblicke in Land, Leute und Kultur! Dieser Lehrgang entspricht den Erfordernissen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG). Für die Teilnahme an der Intensivwoche kann Bildungsurlaub beantragt werden. Die entsprechenden Anmeldeund Bestätigungsunterlagen werden Ihnen automatisch zugeschickt, nachdem Sie sich angemeldet haben. Bildungsurlaub Veranstaltung D Julia Castro Aravena Mo-Fr, , Uhr 30 UStd., 190,00 Euro Sie behandeln folgende Themen: Begegnungen, Familie, Einkaufen und Wohnen. Kleingruppe ab Lektion 11/12 Veranstaltung Yulaxi Guanche Sotolongo 3 x Samstag, ab Uhr, 12 UStd. 48,00 Euro Selbstständige Sprachverwendung (B1) Dieses Sprachniveau ist im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beschrieben. Für alle, die bereits längere Zeit Spanisch gelernt haben, eignen sich die Kurse der Niveaustufen B1.1 - B1.3. Auch hier sollten Sie sich in jedem Fall beraten lassen, um gemeinsam mit einer Dozentin den für Sie richtigen Kurs zu finden (s. Beratungstermine). In den Kursen der Niveaustufe B1.1 arbeiten Sie mit dem Lehrbuch: Caminos B1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett- Verlag, Bestell-Nr.: Der ungefähre Lektionsstand zu Beginn Ihres Kurses ist angegeben. Wenn Sie die Möglichkeit haben, das Lehrbuch frühzeitig zu erwerben, sollten Sie die Zeit bis Kursbeginn nutzen, die vorherigen Lektionen noch einmal zu Hause durchzuarbeiten. Sie behandeln die Themen: Reisen, Landeskunde, Speisen und Getränke, Vorurteile, Freizeitverhalten, Arbeitsleben, Frauen, Stierkampf. Darüber hinaus lesen und diskutieren Sie vielleicht schon Zeitungsartikel und kürzere Texte spanischer Autorinnen und Autoren. Grammatikatelier In diesen Grammatikateliers haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse aufzufrischen. Kenntnisse auf B1-Niveau werden vorausgesetzt. Schwerpunktthemen: Imperfecto y indefinido Veranstaltung D Yulaxi Guanche Sotolongo Samstag, , Uhr 4 UStd., 16,00 Euro Veranstaltung D Yulaxi Guanche Sotolongo Samstag, , Uhr 4 UStd., 16,00 Euro ab Lektion 9 Veranstaltung Yulaxi Guanche Sotolongo 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Kleingruppe ab Lektion 12 Veranstaltung Yulaxi Guanche Sotolongo 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. 96 Foto: Rainer Vollmer

98 Niveaustufe B1.1 Im Mittelpunkt dieses Kurses steht die Wiederholung wichtiger Redesituationen: persönliche Begegnungen, Freizeit, im Restaurant, im Hotel. Darüber hinaus werden im Schnelldurchgang Grammatikkapitel wiederholt: Konjugation der regelmäßigen Verben, Demonstrativpronomen, reflexive Verben, Possessivpronomen, Relativsätze, Gerundium. Con gusto B1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell-Nr. ISBN ab Lektion 3 Veranstaltung Keren Gabriela Andena Castañeda 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe B1.2 Für alle, die bereits längere Zeit Spanisch gelernt haben, eignen sich die Kurse der Niveaustufen B1.1 - B1.3 Auch hier sollten Sie sich in jedem Fall beraten lassen, um gemeinsam mit einer Dozentin den für Sie richtigen Kurs zu finden (s. Beratungstermine). In den Kursen der Niveaustufe B1.1- B1.3 arbeiten Sie mit dem Lehrbuch: Caminos B1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell-Nr.: Der ungefähre Lektionsstand zu Beginn Ihres Kurses ist angegeben. Wenn Sie die Möglichkeit haben, das Lehrbuch frühzeitig zu erwerben, sollten Sie die Zeit bis Kursbeginn nutzen, die vorherigen Lektionen noch einmal zu Hause durchzuarbeiten. Sie behandeln die Themen: Reisen, Landeskunde, Speisen und Getränke, Vorurteile, Freizeitverhalten, Arbeitsleben, Frauen, Stierkampf. Darüber hinaus lesen und diskutieren Sie vielleicht schon Zeitungsartikel und kürzere Texte spanischer Autorinnen und Autoren. Kleingruppe ab Lektion 4 Veranstaltung Yulaxi Guanche Sotolongo 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe B1.3 ab Lektion 11 Veranstaltung Gabriela Bittig Evadista 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Foto: Rainer Vollmer Perspectivas Sie haben die Bände 1 und 2 des Lehrwerks Caminos (oder vergleichbare Lehrwerke) bereits durchgearbeitet. Es fällt Ihne jedoch schwer, das Gelernte so umzusetzen, dass relativ freies Sprechen möglich ist. In diesem Kurs trainieren Sie die schrittweise Entwicklung Ihrer kommunikativen Kompetenz. Kleingruppe Veranstaltung Gabriela Bittig Evadista 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Veranstaltung Alba Guerrero Benitez 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Conversación básica: A hablar! Geschafft! Die Bände 1 und 2 des Lehrwerks Caminos (oder vergleichbare Lehrwerke) haben Sie bereits durchgearbeitet. Vielen fällt es jedoch schwer, das Gelernte so umzusetzen, dass relativ freies Sprechen möglich ist. Genau das trainieren Sie in diesem Kurs. In erster Linie arbeiten Sie darauf hin, dass Sie immer freier sprechen können und wiederholen zudem wichtige Bereiche der Grammatik. Es wird ohne Buch gearbeitet. Veranstaltung D Julia Castro Aravena Städt. Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Veranstaltung D Julia Castro Aravena 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Veranstaltung D Julia Castro Aravena 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Kleingruppe Veranstaltung Gabriela Bittig Evadista 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Kleingruppe Veranstaltung Antonio Gutierrez Abril 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Veranstaltung D Antonio Gutierrez Abril 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Veranstaltung Gabriela Bittig Evadista 18 x Freitag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Kompetente Sprachverwendung (C1-C2) Dieses Sprachniveau ist im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beschrieben. Conversación y gramática Mit einer gelungenen Kombination aus Theorie und Praxis können Sie in diesem Kurs Ihre Spanischkenntnisse vertiefen, gegebenenfalls korrigieren und direkt anwenden. Anhand bereitgestellter Texte diskutieren Sie aktuelle Themen und wiederholen schwierige Kapitel der spanischen Grammatik. Veranstaltung D Antonio Gutierrez Abril 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Conversación, lectura y actualidad Geschafft! Die Bände 1 und 2 des Lehrwerks Caminos (oder vergleichbare Lehrwerke) haben Sie bereits durchgearbeitet. Vielen fällt es jedoch schwer, das Gelernte so umzusetzen, dass relativ freies Sprechen möglich ist. Genau das trainieren Sie in diesem Kurs. In erster Linie arbeiten Sie darauf hin, dass Sie immer freier sprechen können und wiederholen zudem wichtige Bereiche der Grammatik. Veranstaltung D Julia Castro Aravena Städt. Begegnungszentrum Berghofen Am Oldendieck 6 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Flatrate-Ticket Spanisch Französisch Italienisch Die Sprachen-Flatrate für flexibles Sprachen-Lernen in Französisch, Spanisch und Italienisch Nach dem Erfolg der Sprachen-Flatrate für die Sprachen Französisch, Spanisch, Italienisch und Englisch im Herbst 2016 wird dieses Angebot im 1. Halbjahr 2017 fortgesetzt. Da immer mehr Teilnehmende in Sprachkursen den Wunsch nach flexiblerer Kursteilnahme äußern, wird die VHS für ausgewählte Kurse in den Sprachen Französisch, Spanisch und Italienisch ein Flatrate-Ticket anbieten. Mit diesem Ticket lernen Sie, wann, wo und wie oft Sie wollen. Alles ist möglich: immer in der gleichen Gruppe oder jedes Mal in einem anderen Kurs Start zu Beginn des Semesters oder später, Sie haben die Wahl! Auswahl aus 40 Kursen (Änderungen vorbehalten) Wie funktioniert die Flatrate? Sie erwerben ein Sprachen-Flatrate-Ticket zum Preis von 199,00 Euro (nicht ermäßigbar) und können damit alle Flatrate Veranstaltungen ohne Anmeldung besuchen. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltungsnummer an. Sie erhalten von uns umgehend eine Rechnung. Nach Bezahlung der Rechnung wird Ihnen das Ticket zugeschickt. Bringen Sie das Ticket zu Ihrem Kursbesuch mit und genießen Sie Ihre Flexibilität! Veranstaltung

99 Nordeuropäische Sprachen und Niederländisch Programmbereichsleitung Nurten Altunbas-Alpaslan (0231) Sachbearbeitung: Tanja Rogowski (0231) vhs Dänisch Elementare / Selbstständige / Kompetente Sprachverwendung (A1/A2; B1/B2; C1/C2) Dieses Sprachniveau (Grund- und Mittelstufen) ist im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beschrieben. Niveaustufe A1.1 Sie sind daran interessiert, die dänische Sprache zu erlernen und verfügen über keinerlei Vorkenntnisse? Dann ist diese Veranstaltung die richtige für Sie. Die ersten Schritte machen Sie mit dem Lehrbuch Dansk for dig NEU, Kursbuch und Übungsbuch, Klett- Verlag, ISBN ab Lektion 1 Veranstaltung D Volker Mrogenda 16 x Dienstag, ab Uhr, 32 UStd. 128,00 Euro Niveaustufe A1.2 Sie arbeiten mit dem Lehrbuch: Vi snakkes ved! - Der Dänischkurs, Hueber-Verlag, Kursbuch Bestell-Nr. ISBN und Arbeitsbuch: ISBN und behandeln folgende Themen: Tagesablauf, Essen und Einkaufen, Wochenpläne und Freizeitaktivitäten. ab Lektion 4 Veranstaltung D Volker Mrogenda 16 x Dienstag, ab Uhr, 32 UStd. 128,00 Euro Niveaustufe B1.1 Sie verfügen bereits über Dänischkenntnisse, möchten aber gerne das Sprachniveau B1 erreichen? Dann ist diese Veranstaltung die richtige für Sie. Sie arbeiten mit dem Lehrbuch: Vi snakkes ved! - Der Dänischkurs, Hueber-Verlag, Kursbuch Bestell-Nr. ISBN und Arbeitsbuch: ISBN Vi snakkes ved, Lekt.20 Veranstaltung D Volker Mrogenda 16 x Mittwoch, ab Uhr, 32 UStd. 128,00 Euro Konversation Dieser Kurs ist für Teilnehmer / innen geeignet, die die Bücher Dänisch und Turen gar til Danmark oder vergleichbare Lehrwerke bereits durchgearbeitet haben. Ziel dieser Kurse ist in erster Linie, die gesprochene Sprache zu trainieren. Der Kurs ist für Teilnehmer geeignet, die noch Schwierigkeiten haben, frei Dänisch zu sprechen. Wichtige Bereiche der Grammatik werden wiederholt. Das Unterrichtsmaterial wird am 1. Kursabend bekannt gegeben. Aktuelle Themen Veranstaltung D Anne-Christine Schröder 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Konversationskurs Veranstaltung Volker Mrogenda 16 x Mittwoch, ab Uhr, 32 UStd. 128,00 Euro Finnisch Niveaustufe A1.3 Sie arbeiten mit dem Lehrbuch Yksi, kaksi, kolme - Teil 1 ( 3. völlig überarb. Auflage) und lernen sich in Alltagssituationen zu verständigen und die Grundlagen der Grammatik. ab Lektion 10 Veranstaltung D N.N. Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung GbR, Königswall x Freitag, ab Uhr, 9 UStd. 36,00 Euro Niveaustufe B1.2 Sie arbeiten mit dem Lehrbuch Samalla Kartalla1. Lektion1 Veranstaltung D Aira Kaun Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung GbR, Königswall x Dienstag, ab Uhr, 24 UStd. 96,00 Euro Niederländisch Niederländisch für Anfänger/ innen ohne Vorkenntnisse Intensivwoche In diesem Intensivlehrgang haben Sie die Möglichkeit innerhalb einer sehr kurzen Zeit (eine Woche!) die ersten Grundkenntnisse der niederländischen Sprache zu erwerben. Über die ersten sprachlichen Elemente hinaus sind landeskundliche Aspekte in den Unterricht integriert, um auch einen Einblick in Land, Leute und Kultur zu vermitteln. Es werden keine Vorkenntnisse der niederländischen Sprache vorausgesetzt. Dieser Lehrgang entspricht den Erfordernissen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG). Für die Teilnahme an dem Lehrgang kann Bildungsurlaub beantragt werden. Bildungsurlaub Veranstaltung D Johan Dijkgraaf Mo-Fr, , Uhr 30 UStd., 190,00 Euro Orientierungsstunde Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs bietet einen ersten Einstieg in die niederländische Sprache. Das Unterrichtsmaterial erhalten Sie von der Dozentin. Veranstaltung S Kirsten Wahle Donnerstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfreiniederländisch 98 Fotos: Wikimedia gemeinfrei

100 Foto: Wikimedia gemeinfrei Niveaustufe A1.1 Dieser Kurs richtet sich an alle, die keine Vorkenntnisse in Niederländisch haben. Sie arbeiten mit dem Lehrbuch Start. nl, Lehrbuch. ab Lektion 1 Veranstaltung Kirsten Wahle 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro ab Lektion 1 Veranstaltung Kirsten Wahle 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Niederländisch für Anfänger/ innen ohne Vorkenntnisse Intensivwoche In diesem Intensivlehrgang haben Sie die Möglichkeit innerhalb einer sehr kurzen Zeit (eine Woche!) die ersten Grundkenntnisse der niederländischen Sprache zu erwerben. Über die ersten sprachlichen Elemente hinaus sind landeskundliche Aspekte in den Unterricht integriert, um auch einen Einblick in Land, Leute und Kultur zu vermitteln. Es werden keine Vorkenntnisse der niederländischen Sprache vorausgesetzt. Dieser Lehrgang entspricht den Erfordernissen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG). Für die Teilnahme an dem Lehrgang kann Bildungsurlaub beantragt werden. Bildungsurlaub/Sommer-VHS Veranstaltung D Silvia Wrede Mo-Fr, , Uhr 30 UStd., 190,00 Euro Niederländisch für Anfänger/ innen ohne Vorkenntnisse Lernen Sie in diesem Kurs, der von einer Muttersprachlerin geleitet wird, die wichtigsten Vokabeln und Redewendungen. Landeskundliche Informationen zu unserem beliebten Nachbarland fließen in die Unterrichtsstunden mit ein. Lehrbuch / Lektion: Material wird im Kurs ausgereicht. Veranstaltung D Lente Küpper-van Leeuwen Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 10 UStd., 40,00 Euro Niederländisches Wochenende Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Diese e richten sich an Teilnehmer / innen, die es privat, beruflich oder zum Studieren in die Niederlande zieht, die aber keine Vorkenntnisse in der Landessprache haben. In dem Seminar erlangen Sie die Grundkenntnisse zur sprachlichen Bewältigung typischer Situationen im Gastland und können sich darüber hinaus über landeskundliche Besonderheiten informieren. Veranstaltung D Johan Dijkgraaf Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 64,00 Euro Veranstaltung D Silvia Wrede Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 64,00 Euro Niederländisch für Anfänger/ innen ohne Vorkenntnisse Sie reisen gerne in unser westliches Nachbarland? In diesem Kurs lernen Sie Begrüßungen, Verabschiedungen, wie Sie im Restaurant bestellen etc. Es werden keine Vorkenntnisse der niederländischen Sprache vorausgesetzt. Sie arbeiten mit Welkom, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag ab Lektion 1 Veranstaltung D Jutta Stremmel 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe A1.2 Sie arbeiten mit dem Lehrbuch Welkom neu, Lehrbuch. ab Lektion 4 Veranstaltung Kirsten Wahle 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Niveaustufe A1.2 Diese Kurse richten sich an alle, die keine Vorkenntnisse in Niederländisch haben. Sie arbeiten mit dem Lehrbuch start. nl. Der Kurs ist darauf ausgerichtet, dass die Teilnehmer auch selbstständig zuhause am PC Inhalte erarbeiten, diese werden dann im Unterricht erklärt und vertieft. Niveaustufe A1.3 Welkom! Wir machen weiter mit dem Buch `Welkom! neu von Klett ab Kapitel 3. Es geht unter anderem um einen Besuch im Café und um den Wortschatz rund um die Familie. Quereinsteiger mit einigen Vorkenntnissen sind willkommen. ab Lektion 9 Veranstaltung D Kirsten Wahle 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe A1.3 Sie arbeiten mit dem Lehrbuch Welkom, Lehrbuch und Arbeitsbuch und behandeln folgende Themen: Beschreibungen und Auskünfte, Tagesablauf und Gewohnheiten. ab Lektion 8 Veranstaltung Johan Dijkgraaf Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung GbR, Königswall x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Niederländisch kochen und sprechen Nutzen Sie dieses Event, um sich auf ganz entspannte Weise mit dem Thema Sprache zu beschäftigen und dabei auch noch ein paar neue Rezepte kennenzulernen. Am Ende des Abends kennen Sie verschiedene traditionelle niederländische Rezepte und haben einige niederländische Wörter und Redewendungen gelernt. Veranstaltung D Kirsten Wahle Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Dienstag, , Uhr 4 UStd., 30,00 Euro Niveaustufe A2.1 Welkom! We gaan door met het boek `Welkom! neu van Klett vanaf hoofdstuk 7. We leren onder ander uitdrukkingen rondom het werk en de orientatie in de stad, comparatief, rangtelwoorden en nog veel meer. We spreken over actuele onderwerpen en lezen korte verhalen. Nieuwe deelnemers / deelneemsters zijn welkom. Willkommen! Wir machen weiter mit dem Buch `Welkom! neu von Klett ab Kapitel 7. Wir lernen unter anderem Ausdrücke rund um die Arbeit und die Orientierung in der Stadt, Komparativ, Ordnungszahlen und vieles mehr. Wir sprechen über aktuelle Themen und lesen kurze Geschichten. Neue Teilnehmer / innen sind willkommen. Niveaustufe A2.2 Sie arbeiten mit dem Lehrbuch Welkom, Lehrbuch und Arbeitsbuch. ab Lektion 15 Veranstaltung x Montag, ab Uhr, 36 UStd., 108,00 Euro Niveaustufe A2.3 Sie arbeiten mit dem Lehrbuch Welkom, Lehrbuch und Arbeitsbuch und behandeln folgende Themen: Charaktere, Gefühle und Stimmungen beschreiben, Medien, Bewerbungen. ab Lektion 15 Veranstaltung D Johan Dijkgraaf Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung GbR, Königswall x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd., Niveaustufe A2.3 Sie arbeiten mit dem Lehrbuch Welkom terug, Lehrbuch und Arbeitsbuch. Welkom terug, Lektion 1 Veranstaltung D Jutta Stremmel 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd., Niveaustufe B2.1 Sie arbeiten mit dem Lehrbuch Welkom terug und behandeln folgende Themen: Literatur und Texte, Schule und Studium. ab Lektion 5 Veranstaltung D Johan Dijkgraaf Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung GbR, Königswall x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd., Konversationskurs Ziel dieses Kurses ist in erster Linie, die gesprochene Sprache zu trainieren. Der Kurs ist für Teilnehmer / innen geeignet, die noch Schwierigkeiten haben, frei Niederländisch zu sprechen. Wichtige Bereiche der Grammatik werden wiederholt. Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs bekannt gegeben Veranstaltung Johan Dijkgraaf Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung GbR, Königswall x Montag, ab Uhr, 36 UStd., 108,00 Euro ab Lektion 7 Veranstaltung Kirsten Wahle 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro ab Lektion 7 Veranstaltung D Kirsten Wahle 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Foto: Wikimedia gemeinfrei 99

101 Norwegisch Norwegisch für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Intensivwoche Trolle, Mitternachtssonne und beeindruckende Natur -... hat schon manch Norwegenfahrende begeistert! Mehr als Hei på deg und Takk for sist! bietet dieser Kurs: Einen Einstieg in die norwegische Sprache und das nötige sprachliche Handwerkszeug, um wichtige Situationen meistern zu können: Sich begrüßen und nach Wohnort, Alter, Uhrzeit fragen, um Hilfe bitten, nach dem Weg fragen, einkaufen etc. Land, Leute, Gewohnheiten und speziell Norwegisches, z.b. Essen werden wir dabei mit einbeziehen, sowie Tipps zum Lernen der Sprache - vielleicht auch die Begeisterung für die norwegische Sprache. Velkommen! Bildungsurlaub/Sommer-VHS Veranstaltung D Monika Ullherr-Lang Mo-Fr, , Uhr 30 UStd., 190,00 Euro Norwegisch Intensivwochenende Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Trolle, Mitternachtssonne und beeindruckende Natur -... hat schon manch Norwegenfahrende begeistert! Mehr als Hei på deg und Takk for sist! bietet dieser Kurs: Einen Einstieg in die norwegische Sprache und das nötige sprachliche Handwerkszeug, um wichtige Situationen meistern zu können: Sich begrüßen und nach Wohnort, Alter, Uhrzeit fragen, um Hilfe bitten, nach dem Weg fragen, einkaufen etc. Land, Leute, Gewohnheiten und speziell Norwegisches, z.b. Essen werden wir dabei mit einbeziehen, sowie Tipps zum Lernen der Sprache - vielleicht auch die Begeisterung für die norwegische Sprache. Velkommen! Veranstaltung D Monika Ullherr-Lang Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 64,00 Euro Norwegisch Intensivwochenende Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs bietet Ihnen einen Einstieg in die norwegische Sprache und das nötige sprachliche Handwerkszeug, um wichtige Situationen meistern zu können: Sich begrüßen und nach Wohnort, Alter, Uhrzeit fragen, um Hilfe bitten, nach dem Weg fragen, einkaufen etc. Land, Leute, Gewohnheiten und speziell Norwegisches, z.b. Essen werden wir dabei mit einbeziehen, sowie Tipps zum Lernen der Sprache. Velkommen! Das Lehrmaterial ist im Kursentgelt inbegriffen. Veranstaltung D Hilde Bölter Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 64,00 Euro Norwegisch Intensivwochenenden Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen In diesen en erweitern Sie Ihre Grundkenntnisse, um wichtige Situationen meistern zu können: Sich begrüßen und nach Wohnort, Alter, Uhrzeit fragen, um Hilfe bitten, nach dem Weg fragen, einkaufen etc. Land, Leute, Gewohnheiten und speziell Norwegisches, z.b. Essen werden wir dabei mit einbeziehen, sowie Tipps zum Lernen der Sprache. Velkommen! Das Lehrmaterial ist im Kursentgelt inbegriffen. Veranstaltung D Hilde Bölter Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr 16 UStd., 64,00 Euro Niveaustufe A1.2 Ein Kurs für Norwegenfans, die ihre ersten Kenntnisse (1 Semester) erweitern und vertiefen wollen. In angenehmer Kursatmosphäre arbeiten wir intensiv und bauen unsere Grundkenntnisse aus. Wir trainieren alltagsbezogene Dialoge und Situationen anhand der Themen Reise, Unterkunft buchen, Eigenschaften beschreiben, Einkauf Lebensmittel, Freizeitaktivitäten, Tagesablauf sowie zukünftige und vergangene Ereignisse beschreiben - und erfahren mehr über die norwegische Lebensart. Zusätzlich bietet der Kurs die Möglichkeit, sich in einem virtuellen Klassenzimmer nur für diesen Kurs zu treffen, Versäumtes nachzulesen, Links zu nutzen, um das Gelernte zu trainieren. Dazu wird die geschützte Lernplattform Moodle genutzt. Wir freuen uns auf weitere Norwegen- Fans - hjertelig velkommen! Der Kurs arbeitet mit dem Lehrwerk «Norsk for deg», Lehrbuch und Arbeitsbuch. ab Lektion 5/6 Veranstaltung Monika Ullherr-Lang Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung GbR, Königswall x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Niveaustufe A1.3 Der Kurs arbeitet mit dem Lehrbuch: Ny i Norge, Fag og Kulturverlag, Oslo ab Lektion 6 Veranstaltung Beate Tilley 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Niveaustufe A2.3 Der Kurs arbeitet mit dem Lehrbuch: Ny i Norge, Fag og Kulturverlag, Oslo 2004 und behandelt die Themen ab Lektion 14 Veranstaltung D Beate Tilley 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe B1.2 Sie haben ein Einsteigerlehrwerk abgeschlossen und möchten Ihre Kenntnisse vertiefen? In kleiner Lerngruppe wiederholen und erweitern Sie Wortschatz und Grammatik, vertiefen Lese- und Hörverstehen und trainieren die Kommunikationsfähigkeit. Quereinsteigende sind herzlich willkommen! Zusätzlich bietet der Kurs die Möglichkeit, sich in einem virtuellen Klassenzimmer nur für diesen Kurs zu treffen, Versäumtes nachzulesen, Links zu nutzen, um das Gelernte zu trainieren. Dazu wird die geschützte Lernplattform Moodle genutzt. Arbeitsgrundlage ist das Lehrwerk Stein på stein, Tekst- og arbeidsbok, Cappelendamm-Verlag, 2005 und kann über die Dozentin bestellt werden. Bei Fragen zur Einstufung vermittelt die VHS den Kontakt. Stein pa stein, Kap 8/9 Veranstaltung Monika Ullherr-Lang Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung GbR, Königswall x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro In diesem Kurs haben Sie zusätzlich zu den Präsenzzeiten die Möglichkeit, auf der Lernplattform Moodle zu lernen. Niveaustufe B2.3 Sie arbeiten mit dem Lehrwerk Her på berget. ab Lektion 8 Veranstaltung D Beate Tilley 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Fotos: Wikimedia gemeinfrei 100

102 Schwedisch Schwedisches Wochenende Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Diese Wochenenden richten sich an Teilnehmer / innen, die es privat, beruflich oder zum Studieren nach Schweden zieht, die aber keine Vorkenntnisse in der Landessprache haben. Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse zur sprachlichen Bewältigung typischer Situationen im Gastland. Veranstaltung D Philipp Windmüller Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 64,00 Euro Niveaustufe A1.2 ab Lektion Veranstaltung Philipp Windmüller 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Niveaustufe A1.2 Sie arbeiten mit dem Buch Tala Svenska A1, Groa Verlag und behandeln folgende Themen: touristische Einrichtungen, Entfernungsangaben, Telefongespräche, Verabredungen treffen. ab Lektion 3/4 Veranstaltung D Eckart Maronde 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Fotos: Wikimedia gemeinfrei Niveaustufe A2.1 Sie arbeiten mit dem Buch Tala Svenska A1, Groa Verlag und behandeln folgende Themen: ab Lektion 10 Veranstaltung Eckart Maronde 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe A1.3 Sie arbeiten mit dem Buch Tala Svenska A1, Groa Verlag und behandeln folgende Themen: touristische Einrichtungen, Entfernungsangaben, Telefongespräche, Verabredungen treffen. ab Lektion 5/6 Veranstaltung D Eckart Maronde 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe A2.2 Sie arbeiten mit dem Buch Tala Svenska A2+, Groa Verlag und behandeln folgende Themen: ab Lektion 7 Veranstaltung D Christina Tibblin-Steube 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe A2.3 Sie arbeiten mit dem Buch Tala Svenska A2+, Groa Verlag. ab Lektion 9 Veranstaltung D Christina Tibblin-Steube 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Foto: Wikimedia gemeinfrei Niveaustufe B1.1 Sie arbeiten mit dem Buch Tala Svenska A2+, Groa Verlag und behandeln folgende Themen: Kleidung einkaufen, Sachen beschreiben, über Bücher erzählen. ab Lektion 10 Veranstaltung D Eckart Maronde 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe B1.3 Sie arbeiten mit dem Lehrbuch Tala Svenska B1, Groa Verlag ab Lektion 5 Veranstaltung Christina Tibblin-Steube 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Konversation Har du lust att prata svenska? Vill du diskutera nyheter och svenska samhällsproblem? Behöver du fräscha upp dina grammatikkunskaper lite grann? Vill du träffa trevliga människor och ha roligt med folk som också älskar Sverige? Då är du hjärtligt välkommen till vår svenskkurs. Veranstaltung Doris Meyer Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung GbR, Königswall x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro VHS-Gutschein: Sie suchen nach einer Geschenkidee? Dann erwerben Sie bei uns einen VHS-Gutschein. 101

103 Südeuropäische Sprachen Programmbereichsleitung: Sabine Kieserling (li.) (0231) Sachbearbeitung: Alper Kabantas (0231) vhs Elementare / Selbstständige / Kompetente Sprachverwendung (A1/A2; B1/B2; C1/C2) Dieses Sprachniveau (Grund- und Mittelstufen) ist im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beschrieben. Der erste Termin ist eine kostenlose Orientierungsstunde. Griechisch Sie lernen die Sprache des täglichen Lebens, mit Themen und Situationen des Urlaubs, werden mit der Grundgrammatik vertraut und erhalten viele interessante landeskundliche Informationen. Zu Beginn Einführung in die griechische Schrift. Niveaustufe A1.2 Lehrbuch: Epikoinoniste Ellinika Bd. 1, ab Lektion 11 Veranstaltung D Charilaos Nestoropoulos Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung, Königswall x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe A1.3 Lehrbuch: Epikoinoniste Ellinika Bd. 1, ab Lektion 22 Veranstaltung D Charilaos Nestoropoulos Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung, Königswall x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe A2.2 Lehrbuch: Epikoinoniste Ellinika Bd. 2, ab Lektion 19 Veranstaltung D Charilaos Nestoropoulos Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung, Königswall x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe A1.1 Lehrbuch: Epikoinoniste Ellinika Bd. 1, ab Lektion 1 Veranstaltung D Charilaos Nestoropoulos Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung, Königswall x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe A1.2 Lehrbuch: Epikoinoniste Ellinika Bd. 1, ab Lektion 17 Veranstaltung D Charilaos Nestoropoulos Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung, Königswall x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe A2.1 Lehrbuch: Epikoinoniste Ellinika Bd. 2, ab Lektion 11 Veranstaltung D Charilaos Nestoropoulos 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Orientierungsstunde Niveaustufe A1.1 Sie sind unsicher, ob Griechisch die richtige Sprache für Sie ist? Dann nutzen Sie diesen Abend, um sich kostenlos zu orientieren. Veranstaltung S Charilaos Nestoropoulos Donnerstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Mykonos 102

104 Türkisch Sie möchten in der Türkei Urlaub machen und die Menschen dort verstehen? Sie wollen mit der Familie Ihres türkischen Geschäftsfreundes plaudern? Sie müssen im Büro Telefonate aus der Türkei annehmen? Sie haben hier in Dortmund mit Männern, Frauen oder Kindern aus der Türkei zu tun und möchten deren Sprache und deren Mentalität verstehen? Bei uns können Sie das alles lernen. Als Lehrbuch wird Güle güle, Hueber-Verlag (Lehrbuch und Arbeitsbuch) eingesetzt. Orientierungsstunde Niveaustufe A1.1 Sie sind unsicher, ob Türkisch die richtige Sprache für Sie ist? Dann nutzen Sie diesen Abend, um sich kostenlos zu orientieren. Veranstaltung S Emine Cakmak Donnerstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Türkisch für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse Intensivwoche In diesen Intensivlehrgängen haben Sie die Möglichkeit innerhalb einer sehr kurzen Zeit (eine Woche!) die ersten Grundkenntnisse der türkischen Sprache zu erwerben. Über die ersten sprachlichen Elemente hinaus sind landeskundliche Aspekte in den Unterricht integriert, um auch einen Einblick in Land, Leute und Kultur zu vermitteln. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Diese Lehrgänge entsprechen den Erfordernissen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG). Für die Teilnahme an den Lehrgängen kann Bildungsurlaub beantragt werden. Eine Anmeldebestätigung mit Programmablauf für den Arbeitgeber wird nach Anmeldung zugesandt. Als Lehrbuch wird Güle güle, Hueber-Verlag (Lehrbuch und Arbeitsbuch) eingesetzt. Es sollte am 1. Veranstaltungstag mitgebracht werden. Lektion 1-5 Bildungsurlaub Veranstaltung D Emine Cakmak Mo-Fr, , Uhr 30 UStd., 190,00 Euro Bildungsurlaub Veranstaltung D Emine Cakmak Mo, , Uhr Di, , Uhr Mi, , Uhr Do, , Uhr 30 UStd., 190,00 Euro Bildungsurlaub Veranstaltung D Emine Cakmak Mo-Fr, , Uhr 30 UStd., 190,00 Euro Türkisch für Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen Intensivwoche Dieser Kurs ist die Fortsetzung und Vertiefung des Türkisch-Intensivkurses für Teilnehmer / innen ohne Vorkenntnisse. Dieser Kurs ist auch für Personmen geeignet, die schon 1-2 Türkisch-Kurse besucht haben. Zusätzlich zur Vertiefung der erworbenen Türkisch-Kenntnisse wird jeden Tag ein anderes Alltagsthema ausgewählt und mündlich bearbeitet. Diese Lehrgänge entsprechen den Erfordernissen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG). Für die Teilnahme an den Lehrgängen kann Bildungsurlaub beantragt werden. Eine Anmeldebestätigung mit Programmablauf für den Arbeitgeber wird nach Anmeldung zugesandt. Als Lehrbuch wird Güle güle, Hueber-Verlag (Lehrbuch und Arbeitsbuch) eingesetzt. Es sollte am 1. Veranstaltungstag mitgebracht werden. Lektion 5-9 Bildungsurlaub Lehrbuch und Arbeitsbuch: Güle güle, Hueber Verlag, ab Lektion 5. Veranstaltung D Emine Cakmak Mo-Fr, , Uhr 30 UStd., 190,00 Euro Bildungsurlaub Veranstaltung D Emine Cakmak Di, , Uhr Mi-Do, , Uhr Fr, , Uhr 30 UStd., 190,00 Euro Bildungsurlaub Lehrbuch und Arbeitsbuch: Güle güle, Hueber Verlag, ab Lektion 5. Veranstaltung D Emine Cakmak Mo-Fr, , Uhr 30 UStd., 190,00 Euro Niveaustufe A1.1 Lehrbuch: Güle güle Hueber-Verlag (Lehrbuch und Arbeitsbuch), ab Lektion 1 Veranstaltung Emine Cakmak 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe A1.3 Lehrbuch: Güle güle Hueber-Verlag (Lehrbuch und Arbeitsbuch), ab Lektion 11 Kleingruppe Veranstaltung D Emine Cakmak 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe A1.2 Lehrbuch und Arbeitsbuch: Güle güle, Hueber Verlag, ab Lektion 4 Veranstaltung Mustafa Burc 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Der erste Termin ist eine kostenlose Orientierungsstunde. Niveaustufe A2.2 Kleingruppe Lehrbuch wird Güle güle Hueber- Verlag (Lehrbuch und Arbeitsbuch) ab Lektion 19 Veranstaltung Mustafa Burc 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe B1.2 Lehrbuch und Arbeitsbuch: Yabanci Dilim Türkce 2, Dilmer Verlag, ab Lektion 3 Veranstaltung D Emine Cakmak 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe B1.3 Lehrbuch und Arbeitsbuch: Yabanci Dilim Türkce 3, ab Lektion 5 Kleingruppe Veranstaltung Emine Cakmak 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe B1.3 Lehrbuch und Arbeitsbuch: Yabanci Dilim Türkce 3, ab Lektion 4 Veranstaltung D Emine Cakmak 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe B2.1 Bedarfsorientierte Materialien werden von der Dozentin zusammengestellt. As-Salam-Moschee Wir im Internet: Sie finden uns im Internet unter Veranstaltung D Emine Cakmak 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. 103

105 Portugiesisch Programmbereichsleitung: Britta Bollermann (li.) (0231) Sachbearbeitung: Tanja Rogowski (0231) vhs Elementare / Selbstständige / Kompetente Sprachverwendung (A1/A2; B1/B2; C1/C2) Dieses Sprachniveau ist im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beschrieben. Niveaustufen A1 Wenn Sie keine oder nur geringe Vorkenntnisse in Portugiesisch haben und nach Portugal oder Brasilien reisen möchten, sind die Kurse der Niveaustufen A1.1- A1.3 für Sie geeignet. Sie lernen die brasilianische Variante des Portugiesischen, die sich von der europäischen Variante unterscheidet, aber in allen Portugiesisch sprechenden Ländern verstanden wird. Auf Unterschiede wird aufmerksam gemacht. Sie arbeiten mit dem Lehrbuch: Novo Avenida Brasil 1 - Curso Básico de Português para Estrangeiros 1 (Lehrbuch, Arbeitsbuch, CD) ISBN und Glossar ISBN Die Lektionsangaben zu Beginn der Kurse sind in den Kursbeschreibungen angegeben. Niveaustufe A1.1 Sie sind unsicher, ob Portugiesisch die richtige Sprache für Sie ist? Dann nutzen Sie diesen Abend, um sich kostenlos zu orientieren. Portugiesisch von Anfang an Intensivwoche Der zunehmende globale Austausch auf beruflicher und persönlicher Ebene macht es erforderlich, mehr als nur die eigene Muttersprache und Basisenglisch zu beherrschen. Portugiesisch zählt inzwischen zu den Weltsprachen und bietet sich hier geradezu an. Sollten Sie schon immer die Grundlagen der portugiesischen Sprache erlernen wollen, ist dieser Bildungsurlaub eine gute Möglichkeit, dies in kompakter Form zu tun. Sie lernen, sich in verschiedenen Situationen von Alltag, Urlaub und Beruf zurechtzufinden und erhalten Informationen über kulturelle Tabus und Höflichkeitsregeln. Der Kurs entspricht den Erfordernissen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG). Eine Anmeldebestätigung mit Programmablauf für den Arbeitgeber wird nach Anmeldung zugeschickt. Bildungsurlaub Sommer-VHS Veranstaltung D Maria José Feldmann Mo-Fr, Uhr, 30 UStd., 190,00 Euro Niveaustufe A1.2 Sie arbeiten in der Niveaustufe A1.2 mit dem Lehrbuch: Novo Avenida Brasil 1 - Curso Básico de Português para Estrangeiros 1 (Lehrbuch, Arbeitsbuch, CD) ISBN Kleingruppe/ab Lektion 4/5 Veranstaltung Maria José Feldmann 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd., Niveaustufe A2 Wenn Sie schon einmal Portugiesisch gelernt haben, ist einer der höheren Kurse für Sie geeignet. Niveaustufe A2.1 Sie arbeiten in der Niveaustufe A2.1 mit dem Lehrbuch: Novo Avenida Brasil 2 -Curso Básico de Português para Estrangeiros 2 (Lehrbuch, Arbeitsbuch, CD ), ISBN Kleingruppe/ab Lektion 3/4 Veranstaltung Maria José Feldmann 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd., Niveaustufe B2 Niveaustufe B2.2 Sie arbeiten in diesem Kurs mit Zeitungsausschnitten und Literaturauszügen. Das Unterrichtsmaterial wird von der Dozentin gestellt. Kleingruppe Veranstaltung Maria José Feldmann 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd., Veranstaltung S Maria José Feldmann Donnerstag, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei Kleingruppe ab Lektion 1 Veranstaltung Maria José Feldmann 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. 104 Porto Moniz, Madeira Fotos: Wikimedia, gemeinfrei

106 Osteuropäische Sprachen Programmbereichsleitung: Britta Bollermann (li.) (0231) Sachbearbeitung: Tanja Rogowski (0231) Bulgarisch Niveaustufe A1 Bulgarisch für Anfänger/ innen Wenn Sie keine Vorkenntnisse in Bulgarisch haben und in dieses Land reisen möchten oder in Dortmund Kontakt mit der Sprache wünschen, ist der folgende Kurs für Sie geeignet. Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Kleingruppe Veranstaltung Zhivka Zhivkova 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd., Niveaustufe A2 Bulgarisch für Fortgeschrittene Dieser Kurs ist geeignet, wenn Sie bereits über gute Vorkenntnisse in Bulgarisch verfügen. Sie trainieren Ihre Fähigkeiten in der Konversation, erweitern Ihren Wortschatz durch Aneignung weiterer Vokabeln und wiederholen Grundlagen der Grammatik. Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Kleingruppe Veranstaltung Zhivka Zhivkova 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. vhs Elementare / Selbstständige / Kompetente Sprachverwendung (A1/A2; B1/B2; C1/C2) Dieses Sprachniveau ist im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beschrieben. Kroatisch Niveaustufen A1 Wenn Sie keine (Niveaustufe A1.1) oder nur geringe Vorkenntnisse (Niveaustufe A1.1-3) in Kroatisch haben und nach Kroatien reisen möchten oder in Dortmund Kontakt mit der Sprache wünschen, sind die folgenden Kurse für Sie geeignet. Niveaustufe A1.1 Sie arbeiten mit dem Lehrbuch: Hrvatski za pocetnike - Lehrbuch (A1- A2), Verlag: Croaticum Zagreb, ISBN: Kleingruppe/ab Lektion 1 Veranstaltung Brigita Kilic Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung GbR, Königswall x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd., Niveaustufe A1.2 Kleingruppe/ab Lektion 6 Veranstaltung Brigita Kilic Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung GbR, Königswall x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd., Niveaustufe A2.1 Kleingruppe/ab Lektion 14 Veranstaltung Ramona Cacic-Reinecke 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd., Laka konverzacija na hvratskom jeziku Ein Pläuschchen auf kroatisch In angenehmer Atmosphäre werden wir uns gemeinsam anhand von vereinfachten (und originalen) Texten und gesprochenen Dialogen mit verschiedenen Themen, wie Landeskunde, Alltag und Geschichte auf Kroatisch auseinandersetzen. Zum Material passende Übungen und Grammatikeinheiten sollen das vorhandene und neu angeeignete Wissen festigen und vertiefen. Die Anforderungen an die Teilnehmenden in diesem Kurs ist die Kenntnis von grammatischen Grundlagen (Präsens, Perfekt, Futur, die Deklination der Substantive) und Spaß sich in der Fremdsprache auszuprobieren. Das Lehrmaterial wird von der Dozentin zur Verfügung gestellt. Ako razumijete ovaj tekst i ako elite malo podmazati svoj hrvatski, onda ste u ovom tecaju na pravom mjestu. Veranstaltung D Ramona Cacic-Reinecke 6 x Montag, ab Uhr, 12 UStd. 48,00 Euro Veranstaltung D Ramona Cacic-Reinecke 6 x Montag, ab Uhr, 12 UStd. 48,00 Euro Polnisch Niveaustufen A1 Wenn Sie keine (Niveaustufe A1.1) oder nur geringe Vorkenntnisse (Niveaustufe A1.2-3) in Polnisch haben und nach Polen reisen möchten oder in Dortmund Kontakt mit der Sprache wünschen, sind die Kurse der Niveaustufe A1 für Sie geeignet. Sie arbeiten mit dem Lehrbuch Witam, Hueber-Verlag, ISBN und behandeln folgende Themen: Erstes Kennenlernen, Begegnungen im Urlaubsland und im Hotel, Essen und Trinken, Einkaufen. Die Lektionen sind im Kurs angegeben. Niveaustufe A1.1 Sie sind unsicher, ob Polnisch die richtige Sprache für Sie ist? Dann nutzen Sie diesen Abend, um sich kostenlos zu orientieren. Veranstaltung S Violetta Groner Donnerstag, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei Kleingruppe/ab Lektion 1 Veranstaltung Violetta Groner 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Dubrovnik - Fotos: Wikimedia, gemeinfrei 105

107 106 Warschau - Foto: Wikimedia, gemeinfrei Polnisch kompakt am Wochenende In diesem Kurs erlernen Sie die polnische Sprache in kompakter Form am Wochenende. ab Lektion 1 Veranstaltung D Violetta Groner Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd. 64,00 Euro Polnisch von Anfang an Intensivwoche Sie haben keine Vorkenntnisse in Polnisch, aber beruflich oder privat in Polen zu tun? Sie haben hier in Deutschland Freunde oder Bekannte, die Polnisch sprechen und möchten sich in ihrer Muttersprache verständigen können? In dieser Woche erhalten Sie eine Einführung in die Sprache und lernen Redewendungen, die in typischen Situationen mit Besuchern hilfreich sind. Auch Informationen über kulturelle Tabus und Höflichkeitsregeln werden vermittelt. Der Kurs entspricht den Erfordernissen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG). Für die Teilnahme an dem Kurs kann Bildungsurlaub beantragt werden. Eine Anmeldebestätigung mit Programmablauf für den Arbeitgeber wird nach Anmeldung zugeschickt. Bildungsurlaub/Sommer-VHS Veranstaltung D Violetta Groner Mo-Fr, , Uhr 30 UStd., 190,00 Euro Niveaustufe A1.2 ab Lektion 4 Veranstaltung Violetta Groner Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung GbR, Königswall x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Intensivwoche A1.2 Sie haben bereits unsere Intensivwoche Polnisch von Anfang an besucht oder verfügen über geringe Vorkenntnisse in der polnischen Sprache? In dieser Woche vertiefen und erweitern Sie Ihre vorhandenen Kenntnisse und lernen Redewendungen, die in typischen Situationen mit Besuchern hilfreich sind. Auch Informationen über kulturelle Tabus und Höflichkeitsregeln werden vermittelt. Der Kurs entspricht den Erfordernissen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG). Für die Teilnahme an dem Kurs kann Bildungsurlaub beantragt werden. Eine Anmeldebestätigung mit Programmablauf für den Arbeitgeber wird nach Anmeldung zugeschickt. Bildungsurlaub ab Lektion 4 Veranstaltung D Violetta Groner Mo-Fr, , Uhr 30 UStd., 190,00 Euro Niveaustufe A1.3 Kleingruppe/ab Lektion 8 Veranstaltung Violetta Groner 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd., Niveaustufe A2 Wenn Sie schon einmal Polnisch gelernt haben, ist einer der höheren Kurse für Sie geeignet. Um den richtigen Kurs in unserem Angebot zu finden, sollten Sie die Sprachberatung aufsuchen. Sie arbeiten weiter mit dem Lehrbuch Witam. In den Kursen der Niveaustufe A2 behandeln Sie die Themen: Verkehr, Land und Leute, Wohnen, Verabredungen treffen. Niveaustufe A2.1 Kleingruppe/ab Lektion 11 Veranstaltung Violetta Groner 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd., Niveaustufen B1 Bei sehr guten Vorkenntnissen sollten Sie einen der folgenden Kurse auswählen. Niveaustufe B1.1 Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. Kleingruppe Veranstaltung Violetta Groner 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd., Konversationskurs Niveaustufe B1.2 Sie haben das Lehrbuch Witam in unseren Kursen durchgearbeitet oder haben vergleichbar gute Vorkenntnisse in der polnischen Sprache? Ihnen fällt es jedoch schwer, das Gelernte so umzusetzen, dass relativ freies Sprechen möglich ist? Dann ist dieser Konversationskurs für Sie ein gutes Übungsfeld. Es werden kurze Texte aus der Literatur und Zeitungsartikel gelesen und besprochen. Der Schwerpunkt liegt auf dem flüssigen Sprechen. Die Kenntnisse der polnischen Grammatik werden vertieft und in verschiedenen Übungsformen trainiert. Kleingruppe Veranstaltung Violetta Groner Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung GbR, Königswall x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd., Russisch Niveaustufen A1 Wenn Sie keine (Niveaustufe A1.1) oder nur geringe Vorkenntnisse (Niveaustufe A1.2-A1.3) in Russisch haben und nach Russland reisen möchten oder in Dortmund Kontakt mit der Sprache wünschen, sind die folgenden Kurse für Sie geeignet. Sie arbeiten mit dem Lehrbuch Moct 1 Klett-Verlag, ISBN Die Lektionen sind im Kurs angegeben. Niveaustufe A1.1 Sie sind unsicher, ob Russisch die richtige Sprache für Sie ist? Dann nutzen Sie diesen Abend, um sich kostenlos zu orientieren. Veranstaltung S Justyna Jedynak-Schikowski Donnerstag, Uhr, 2 UStd. entgeltfrei ab Lektion 1 Veranstaltung Alexander Kliutschko VHS Löwenhof, 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro ab Lektion 3 Veranstaltung Justyna Jedynak-Schikowski 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Russisch von Anfang an Intensivwoche Der immer mehr zunehmende globale Austausch auf beruflicher und persönlicher Ebene macht es erforderlich, mehr als nur die eigene Muttersprache und Basisenglisch zu beherrschen. Russisch bietet sich hier als eine der großen Weltsprachen geradezu an. Sollten Sie schon immer die Grundlagen der russischen Sprache und das kyrillische Schriftsystem erlernen wollen, ist dieser Bildungsurlaub eine gute Möglichkeit, dies in kompakter Form zu tun. Sie lernen, sich in verschiedenen Situationen von Alltag und Beruf zurechtzufinden und erhalten Informationen über kulturelle Tabus und Höflichkeitsregeln. Der Kurs entspricht den Erfordernissen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG). Für die Teilnahme an dem Kurs kann Bildungsurlaub beantragt werden. Eine Anmeldebestätigung mit Programmablauf für den Arbeitgeber wird nach Anmeldung zugeschickt. Bildungsurlaub Sommer-VHS Veranstaltung D Justyna Jedynak-Schikowski Mo-Fr, , Uhr 30 UStd., 190,00 Euro Basilius_Kathedrale - Foto: Wikimedia, gemeinfrei

108 Niveaustufe A1.2 Kleingruppe/ab Lektion 6 Veranstaltung Alexander Kliutschko 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe A1.3 Kleingruppe/ab Lektion 7 Veranstaltung Justyna Jedynak-Schikowski 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe A2 Wenn Sie schon einmal Russisch gelernt haben und ihre Kenntnisse vertiefen möchten sind die folgenden Kurse für Sie geeignet. Niveaustufe A2.1 Kleingruppe/ab Lektion 11 Veranstaltung Alexander Kliutschko 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Kleingruppe/ab Lektion 12 Veranstaltung Justyna Jedynak-Schikowski 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe B1 Wenn Sie über gute Vorkenntnisse verfügen, ist einer der höheren Kurse für Sie geeignet. Die Lehrwerke sind in den Kursen angegeben. Um den richtigen Kurs in unserem Angebot zu finden, sollten Sie die Sprachberatung aufsuchen. Niveaustufe B1.3 Das Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben. Kleingruppe Veranstaltung Irina Mikhaylova 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Sie arbeiten weiter mit dem Lehrbuch Moct 1. Kleingruppe/ab Lektion 18 Veranstaltung Justyna Jedynak-Schikowski 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. ab Lektion 19 Veranstaltung Elena Petrova 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Prag - Foto: Wikimedia, gemeinfrei Tschechisch Niveaustufe A1 Wenn Sie über keine Vorkenntnisse in der tschechischen Sprache verfügen, dann ist der folgende Kurs für Sie geeignet. Sie arbeiten mit dem Lehrbuch: Vítáme vás!, Tschechisch Lehrwerk für Anfänger, Hueber Verlag, ISBN Niveaustufe A1.1 Kleingruppe/ab Lektion 1 Veranstaltung Nadja Fietz Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung GbR, Königswall x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd., Ungarisch Niveaustufe A1 Wenn Sie über keine Vorkenntnisse der ungarischen Sprache verfügen, dann ist der folgende Kurs für Sie geeignet. Sie arbeiten mit dem Lehrbuch Szituációk, Hueber Verlag, ISBN Niveaustufe A1.1 Sie arbeiten mit dem Lehrbuch Szituációk, Hueber Verlag, ISBN Niveaustufe A2 Wenn Sie bereits Vorkenntnisse in der tschechischen Sprache haben, ist der folgende Kurs für Sie geeignet. Niveaustufe A2.2 Kleingruppe/ab Lektion 13 Veranstaltung Nadja Fietz Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung GbR, Königswall x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Kleingruppe/ab Lektion 1 Veranstaltung Edit Schön 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd., Niveaustufe A2.2 Kleingruppe/ab Lektion 13 Veranstaltung Edit Schön 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd., Budapest, Markthalle - Foto: Wikimedia, gemeinfrei Prag, Karlsbrücke - Foto: Schaefer-Design Litauisch Niveaustufe B1 Niveaustufe B1.1 Für Teilnehmende mit sehr guten Vorkenntnissen. Das Lehrmaterial wird von der Dozentin zur Verfügung gestellt. Kleingruppe Veranstaltung Dr. Renata Labanauskaite-Balz Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung GbR, Königswall x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd., Turm in Vilnius - Foto: Wikimedia, gemeinfrei 107

109 Außereuropäische Sprachen Fachgruppenleitung: Rainer Bommert (li.) (0231) Sachbearbeitung: Alper Kabantas (0231) Arabisch Wenn Sie keine (Niveaustufe A1.1) oder nur geringe Vorkenntnisse (Niveaustufe A1.2-A1.3) in Arabisch haben und in ein arabisches Land reisen möchten oder in Dortmund Kontakt mit der Sprache wünschen, sind die Kurse der Grundstufen für Sie geeignet. Arabisch für Jugendliche in den Osterferien In diesem Kurs lernen Jugendliche, die es versäumt haben, im Kleinkindalter systematisch Arabisch zu lernen und die weder mit fünfjährigen, noch mit Erwachsenen zusammenlernen möchten. Daher haben wir für sie einen eigenen Kurs eingerichtet, in dem sie altersmäßig unter sich sein können. Die Jugendlichen sollen ihre Kompetenz in der Schriftsprache, Grammatik und formalen Ausdruck festigen und verbessern. Veranstaltung D Rania Ahmed Mo-Do, , Uhr 16 UStd., 64,00 Euro Niveaustufe A1.1 Das Lehrbuch wird am Anfang des Kurses bekannt gegeben. Veranstaltung D Eman Mohammed 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. vhs Arabisch für Anfänger/innen Intensivwoche Dieser Kurs richtet sich an Personen, die keine Vorkenntnisse in arabischer Sprache haben und beruflich oder privat in arabischen Ländern zu tun haben, oder hier in Deutschland Kontakt zu Menschen aus arabischsprachigen Ländern haben. In dieser Woche erhalten Sie eine Einführung in das arabische Schriftsystem und lernen die Redewendungen, die in typischen Situationen bei Begrüßung und Kennenlernen hilfreich sind. Sie erfahren außerdem, welche kulturellen Hintergründe bzw. Höflichkeitsregeln gelten und wie das Gespräch mit arabischen Geschäftspartnern erfolgversprechend geführt werden kann. Lehrmaterialien werden von der Dozentin zusammengestellt. Eine Anmeldebestätigung mit Programmablauf für den Arbeitgeber wird nach Anmeldung zugesandt. Bildungsurlaub Sommer-VHS Veranstaltung D Eman Mohammed Mo-Fr, , Uhr 30 UStd., 170,00 Euro Niveaustufe A1.2 Lehrbuch: Pons, Power-Sprachtraining, Arabisch, ISBN: Veranstaltung D Midia Ali 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe A1.3 Lehrbuch: Pons, Power-Sprachtraining, Arabisch, ISBN: Veranstaltung D Midia Ali 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Arabisch Kommunikationskurs für Fortgeschrittene Die Kursteilnehmer sollten über Arabischkenntnisse (zumindest B1-Niveau) verfügen. Der Unterricht wird hauptsächlich durch reale Materialien unterstützt: Kurze Zeitungsartikel und Buchartikel, kurze Videos zu aktuellen Themen, kurze Geschichten, Rollenspiele. Grammatikthemen werden situativ wiederholt, vertieft und geübt. Die Zeit wird geteilt zwischen den produktiven und rezeptiven Fähigkeiten, so dass jeder die Möglichkeit hat, nicht nur zu hören und lesen, sondern auch zu sprechen und zu schreiben. Das Lehrmaterial wird von der Dozentin zusammengestellt: Selbst erstelltes Material und reales Material aus Zeitungen, Büchern und Filmen Veranstaltung D Eman Mohammed 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Die Arabische Schrift n diesem Kurs lernen Sie das Lesen und Schreiben des arabischen Alphabets. Am Ende des Kurses können Sie jedes Wort und kurze Dialoge lesen und z. B. Ihren Namen und viele Internationalismen schreiben. Veranstaltung D Shorouk Elwahy 4 x Samstag, ab Uhr, 20 UStd. 80,00 Euro Niveaustufe A1.1 Lehrbuch: Pons, Power-Sprachtraining, Arabisch, ISBN: Veranstaltung D Midia Ali 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. 108

110 Chinesisch Schnupperkurs Chinesisch Ziel des Kurses ist es, einfache Grundlagen der chinesischen Sprache und der Grammatik zu vermitteln, die es den Teilnehmern ermöglichen, mit einem praktisch nutzbaren, elementaren Wortschatz sich in einfachen Situationen wie Begrüßung, Vorstellung, Ausdruck von Wünschen etc. zurechtzufinden. Der Kurs soll außerdem einen kleinen Einblick in die chinesische Kultur bieten. Veranstaltung D Hua Pan-Witzel Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 10 UStd., 40,00 Euro Einführung ins Chinesische Zeichenschreiben Die chinesische Schrift entstand vor rund 5000 Jahren aus einer Bilderschrift. Die Zeichen sind Kommunikationsmittel und erfüllen einen ästhetischen Anspruch. Die Kulturtechnik des Zeichenschreibens trug zum Zusammenhalt Chinas bei. In Europa findet man sie in jüngerer Zeit häufiger als Dekorationselement. Der Kurs stellt Geschichte und Entwicklung der Schriftzeichen vor, vermittelt die Grundregeln des Schreibens und es wird praktisch geübt. Geburtstagsgrüße auf Chinesisch können Sie am Ende des Kurses mit Hilfe der Dozentin auf mitgebrachten Karten schreiben. Dieser Kurs ist eine gute Ergänzung zum Schnupperkurs. Sprachliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Veranstaltung D Hua Pan-Witzel Samstag, , Uhr 6 UStd., 24,00 Euro Einführung in die Wirtschaftssprache und Geschäftswelt Chinas China gleicht einem geheimnisvollen Schloss, und westliche Geschäftsleute wissen nicht, wo sich die Eingangstür befindet. Leider eine bittere Wahrheit - wie viele deutsche Manager bereits erfahren mussten. Das größte Problem sind dabei die großen interkulturellen Unterschiede. Wie schwierig die Verständigung erst wird, wenn zwei unterschiedliche Kulturkreise aufeinander treffen, die zudem noch einen anderen politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und sozialen Hintergrund aufweisen, kann ein Neuling im deutsch-chinesischen Wirtschaftsleben nur erahnen. Ein Europäer, der die chinesischen Spielregeln und Umgangsformen nicht kennt, wird häufig ins Fettnäpfchen treten. Konfliktfreie und erfolgreiche Kommunikation ist nur dann möglich, wenn man zwischen den Zeilen lesen und die Symbole und Andeutungen richtig interpretieren kann. Der Kurs vermittelt einen Einblick in die Wirtschaftssprache Chinas und in die Verhaltensmuster der Chinesen. Außerdem werden Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Chinesen gegeben, die helfen sollen, kulturbedingte Konflikte zu vermeiden, indem auf die Eigenarten der chinesischen Kultur hingewiesen wird. Veranstaltung D Mei Yang Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr 8 UStd., 52,00 Euro Chinesisch für Anfänger Intensivwoche Dieser Kurs richtet sich an Personen, die keine Vorkenntnisse in der chinesischen Sprache haben und beruflich oder privat in China zu tun haben, oder hier in Deutschland Kontakt zu Menschen aus China haben. Ziel dieses Kurses ist es, einfache Grundlagen der Sprache und der Grammatik zu vermitteln. Gesprächsthemen aus dem Alltag sollen den Teilnehmern helfen, einen praktisch nutzbaren, elementaren Wortschatz aufzubauen, um sich in einfachen Situationen zurechtzufinden. Dieser Kurs arbeitet mit der lateinischen Pinyin-Umschrift und beschränkt sich auf das absolute Minimum der Schriftzeichen. Das Lehrmaterial wird von der Dozentin zusammengestellt. Dieser Kurs ist auch für die Personen geeignet, die eine Reise nach China planen. Bitte fordern Sie unser gesondertes Infomaterial an. Bildungsurlaub Sommer-VHS Veranstaltung D Hua Pan-Witzel Mo-Fr, , Uhr 30 UStd., 170,00 Euro Chinesisch für Fortgeschrittene Intensivwoche Dieser Kurs ist die Fortsetzung und Vertiefung des Chinesisch-Intensivkurses für Anfänger von Ende Juli Dieser Kurs ist auch geeignet für Teilnehmer, die schon 1 bis 2 Chinesisch- Kurse besucht haben. Zusätzlich zur Vertiefung der erworbenen Chinesisch-Kenntnisse wird jeden Tag ein anderes Alltagsthema ausgewählt und schriftlich und mündlich bearbeitet. Außerdem wird das Zeichenschreiben geübt. Das Lehrmaterial wird von der Dozentin zusammengestellt. Bitte fordern Sie unser gesondertes Infomaterial an. Bildungsurlaub Sommer-VHS Veranstaltung D Hua Pan-Witzel Mo-Fr, , Uhr 30 UStd., 170,00 Euro Niveaustufe A1.1 Lehrbuch: Liao Liao, Hueber Verlag, ab Lektion 1 Veranstaltung D Mei Yang 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe A1.1 Lehrbuch: Long, Klett-Verlag, ab Lektion 1, ISBN: Veranstaltung D Hua Pan-Witzel 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe A1.2 Lehrbuch: Long, Klett-Verlag, ab Lektion 1, ISBN: , ab Lektion 4 Veranstaltung D Hua Pan-Witzel 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe B1.1 Lehrbuch: Liao Liao, Hueber Verlag, ab Lektion 13 Veranstaltung D Hua Pan-Witzel 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe B1.2 Dieser Kurs ist für Teilnehmer / innen geeignet, die Interesse am Zeichenlesen und Schreiben haben.es wird intensiv Hörverständnis, Sprechen, Lesen und Schreiben trainiert. Dieser Kurs ist geeignet für Teilnehmer / innen, die schon 3-4 Semester Chinesisch gelernt haben. Lehrbuch: Unvergessliches Chinesisch, Stufe B, ISBN: , ab Lektion 6 Veranstaltung D Hua Pan-Witzel 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Kommunikationskurs für Fortgeschrittene 1 Lehrbuch: Chinesische Konversation 301, Band 2, ab Lektion 37 Veranstaltung D Jia Zhong 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. 109

111 Japanisch Japanisch wird häufig als schwierige Sprache angesehen, meist wegen der Schriftzeichen. In unseren Kursen liegt der Schwerpunkt aber auf der mündlichen kommunikativen Beherrschung der Sprache, d.h. auf dem Sprechen und Verstehen. Lesen und Schreiben kommen dennoch nicht zu kurz. In den Kursen der Grundstufe lernen Sie die japanische Silbenschrift (Hiragana und Katakana), sowie den ersten Teil der japanischen Schriftzeichen (Kanji). JLPT-Angaben (Japanese Language Proficiency Test) bei den Kursangaben, die ebenfalls als Anhaltspunkt für die nötigen Vorkenntnisse dienen können. Japanisch für Schülerinnen und Schüler Bock auf Japanisch? Egal, ob Ihr Manga-und Animefan seid, vielleicht mal Karate oder Aikido gemacht habt oder aus sonstigen Gründen Interesse an dieser schönen Sprache entwickelt habt, bei diesem Ferienkurs werden alle auf ihre Kosten kommen. Unmöglich Japanisch zu Erlernen, sagen die Eltern? Nein, natürlich nicht! 4 x 4 Stunden werden wir uns nämlich ausgiebig mit diesem verrückten Land, den Menschen dort und mit ihrer Sprache beschäftigen, sodass Ihr neben einem All-Round- Überblick am Ende des Kurses auch den ersten Smalltalk mit Japanern führen können werdet! Ich, langjährige Japanerprobte und Überlebenskünstlerin, werde für die Zeit Eure Sensei (= Lehrerin) sein und Euch mit Lern- und Filmmaterial spielerisch die sprachlichen Grundlagen beibringen. Natürlich werde ich Euch auch davor bewahren, bei einem Japan-Besuch in Fettnäpfchen zu treten! Gerne könnt Ihr vor Beginn des Kurses Wünsche äußern und den Kurs so mitgestalten! Minna, yoroshiku onegai shimasu! (was das heißt, werdet Ihr mir dann ja spätestens am Ende des Kurses sagen können) Veranstaltung D Katharina Kötter-Lange Mo-Do, , Uhr 16 UStd., 64,00 Euro Niveaustufe A1.1 Lehrwerk: Marugoto, Japanische Sprache und Kultur, Starter A1, ab Lektion 1 Veranstaltung Yuki Fukushima-Pröber 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Niveaustufe A1.1 Lehrwerk: Marugoto, Japanische Sprache und Kultur, Starter A1, ab Lektion 1 Veranstaltung Yuhono Takeda 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Niveaustufe A1.1 Lehrwerk: Marugoto, Japanische Sprache und Kultur, Starter A1, ab Lektion 1 Veranstaltung Yuhono Takeda 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Niveaustufe A1.2 Lehrwerk: Marugoto, Japanische Sprache und Kultur, A1, ab Lektion 4 Veranstaltung Yuki Fukushima-Pröber 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Niveaustufe A1.2 Lehrwerk: Marugoto, Japanische Sprache und Kultur, Starter A1, ab Lektion 4 Veranstaltung Yuki Fukushima-Pröber 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Niveaustufe A1.3 Lehrwerk: Marugoto, Japanische Sprache und Kultur, Starter A1, ab Lektion 13 Veranstaltung Yuhono Takeda 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Niveaustufe 2.1 Lehrwerk: Marugoto, Japanische Sprache und Kultur, Starter A1, ab Lektion 8/9 Veranstaltung D Kerstin Pospiech MA 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe A2.2 Lehrwerk: Marugoto, Japanische Sprache und Kultur, Elementary 1, A2, ab Lektion 4 Veranstaltung Yuhono Takeda 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Niveaustufe A2.3 Kleingruppe Lehrwerk: Marugoto, Japanische Sprache und Kultur, Elementary 1, A2, ab Lektion 8 Veranstaltung Yuhono Takeda 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe A2.4 Kleingruppe Lehrwerk: Marugoto, Japanische Sprache und Kultur, Elementary 2, A2, ab Lektion 1 Veranstaltung Yuhono Takeda 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe B1.6 Kleingruppe Bedarfsorientierte Materialien werden zusammengestellt. Veranstaltung Kumiko Ikezawa-Hanada 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Kommunikationskurs für Fortgeschrittene Kleingruppe Bedarfsorientierte Materialien werden zusammengestellt. Veranstaltung Kumiko Ikezawa-Hanada 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. 110

112 Koreanisch Korea, die zehntgrößte Wirtschaftsnation der Welt, wird für Geschäftsleute und Touristen immer wichtiger und beliebter. Die koreanische Sprache wird weltweit von etwa 80 Millionen Menschen gesprochen. Geschrieben wird sie fast ausschließlich mit der eigenen Schrift Hangeul, gelegentlich kommen auch chinesische Schriftzeichen hinzu. Da sie sehr logisch aufgebaut ist und gut an die koreanische Aussprache angepasst ist, gilt sie als leicht erlernbar. Niveaustufe A1.1 Dieser Kurs richtet sich an Personen, die keine Vorkenntnisse in koreanischer Sprache haben, jedoch neugierig auf das koreanische Alphabet sind, dessen Aufbau zwar mit dem europäischen Alphabet vergleichbar, aber in Bezug auf die Schreibweise völlig neu ist. In diesem Kurs wird daher die Schreibweise, sowie die Aussprache der Silbenschrift Hangeul und auf deren Grundlage die Bildung einfacher Sätze und eines Wortschatzes anhand umgangsprachlicher Ausdrücke vermittelt. Am Kursende werden auch allgemeine landeskundliche Information angeboten. Das Unterrichtsmaterial wird von der Dozentin zur Verfügung gestellt. Veranstaltung D Sookyun Choi 18 x Freitag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe A1.2 Das Unterrichtsmaterial wird von der Dozentin zur Verfügung gestellt. Veranstaltung D Sookyun Choi 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Persisch Dieser Kurs bietet einen ersten Einstieg in die persische Sprache und Schrift. Er ist geeignet für Personen, die keine Vorkenntnisse in dieser Sprache haben. Niveaustufe A1.1 Lehrbuch: Wir sprechen Persisch 1, SUJET-Verlag, ab Lektion 1 Veranstaltung D Ramin Amngostar 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe A1.2 Lehrbuch: Wir sprechen Persisch 1, SUJET-Verlag, ab Lektion 4 Veranstaltung D Ramin Amngostar 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe A1.3 Lehrbuch: Wir sprechen Persisch 2, SUJET-Verlag, ab Lektion 1 Veranstaltung D Ramin Amngostar 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe A2.3 Lehrbuch: Wir sprechen Persisch 2, SUJET-Verlag, ab Lektion 4 Veranstaltung D Ramin Amngostar 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Thailändisch Entdecken Sie mehr Seiten von Thailand mit der thailändischen Sprache. In diesem Kurs erwerben Sie den thailändischen Alltagswortschatz in Dialog und Diskussion. Außerdem lernen Sie die Tonstrategien und Kenntnisse in Lesen und Schreiben. Als Grundlage lernen Sie die deutsche Umschrift des Thailändischen und lernen das Lesen des thailändischen Alphabets Schritt für Schritt. Niveaustufe A1.1 Lehrbuch: Sanug sabaai Klett-Verlag, ISBN: , ab Lektion 1 Veranstaltung D Yuwanda Hellinger 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe A1.2 Lehrbuch: Sanug sabaai Klett-Verlag, ISBN: , ab Lektion 5 Veranstaltung D Yuwanda Hellinger 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe B1.3 Lehrbuch: Thailändisch Grundkurs, Band 2, von Rawiwan Bunnak Kaldrack, Metta-Verlag, ISBN Veranstaltung D Yuwanda Hellinger 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe B1.4 Das Übungsmaterial wird von der Dozentin gestellt. Veranstaltung D Yuwanda Hellinger 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Vietnamesisch Vietnamesisch ist eine der wenigen asiatischen Sprachen, die mit lateinischen Schriftzeichen geschrieben wird. Die Wortbedeutung wird durch verschiedene Betonungen verändert. Dieses wird durch fünf Zeichen auf den Vokabeln angezeigt. Niveaustufe A1.1 Vietnamesisch ohne Mühe, Do The Dung und Le Thanh Thuy, Assimil- Verlag, ISBN Veranstaltung D Dr. Viet-Dung Ngo 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe A1.2 Vietnamesisch ohne Mühe, Do The Dung und Le Thanh Thuy, Assimil- Verlag, ISBN Veranstaltung D Dr. Viet-Dung Ngo 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe A1.3 Das Unterrichtsmaterial wird von der Dozentin zur Verfügung gestellt. Veranstaltung D Sookyun Choi 18 x Freitag, ab Uhr, 36 UStd. 111

113 Alte Sprachen Programmbereichsleitung: Kerstin Piel (li.) (0231) Sachbearbeitung: Alper Kabantas (0231) Latein Die Sprache der alten Römer liegt wieder im Trend. Latein schärft als Mutter vieler europäischer und besonders romanischer Sprachen nicht nur das Bewusstsein für die deutsche Sprache, die Sprache stellt auch eine ideale Grundlage für den Erwerb und die Verwendung weiterer Sprachen, wie z.b. Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch dar. Orientierungsstunde Latein (A1.1) Sie interessieren sich für die lateinische Sprache, hatten vielleicht Latein in der Schule oder benötigen das Latinum für Ihr Studium? Dann nutzen Sie diese kostenlose Orientierungsstunde, um einen ersten Einblick in die unbekannte Sprache zu erhalten. Veranstaltung S Andrè Gyamera Donnerstag, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei Niveaustufe A1.1 Der Kurs führt behutsam in die Grundlagen der lateinischen Sprache - Wortschatz, Grammatik, Logik und Struktur - ein. Er wendet sich sowohl an alle, die zum ersten Mal mit Latein Kontakt knüpfen wollen, aber auch an jene, die einen neuen Start versuchen und sich nun ohne Prüfungsdruck mit der lateinischen Sprache und der römischen Antike beschäftigen wollen. Wir werden prüfen, welche lateinischen Wurzeln sich im Deutschen und Englischen verstecken und welche Grundbedeutung wissenschaftliche Fachbegriffe z.b. aus Medizin und Jura haben. Bekannte Redewendungen lernen wir in der Übersetzung kennen. Lehrbuch: Cursus Brevis, ab Lektion 1 vhs Niveaustufe A1.2 Aufbauend auf den bisher erarbeiteten Grundlagen in Satzlogik und Formenlehre (die Formen des Verbs im Präsens und der Nomina der a- / o- sowie der konsonantischen Deklination) wollen wir unseren spannenden Weg zum selbstständigen Umgang mit lateinischen Texten fortsetzen. Auch Interessierte, die am Vorkurs nicht teilgenommen haben, aber nach Möglichkeit Vorkenntnisse auf o. g. Niveau sowie Freude an der Beschäftigung mit antiker Kultur mitbringen, sind herzlich eingeladen, sich der Reise anzuschließen. Lehrbuch: Cursus Brevis, ab Lektion 4 Veranstaltung D Stefan Wozniak 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe B2.1 In diesem Kurs erweitern die Teilnehmer / innen die bereits erworbenen Kenntnisse und trainieren Wortschatz und Grammatik sowie Übersetzungen. Quereinsteiger, die bereits über Lateinkenntnisse verfügen, sind ebenfalls angesprochen. Wir vertiefen unser Wissen über die römische Antike und erfahren mehr über ihre Einflüsse und Wirkungen auf Kunst und Gesellschaft, die auch in unserer Zeit präsent sind. Lehrbuch: Cursus Brevis / Lektüre Veranstaltung D Stefan Wozniak Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung GbR, Königswall x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Latein für Schülerinnen und Schüler Dieser Kurs ist für Schülerinnen und Schüler geeignet, die seit ein bis zwei Jahren Latein lernen. Dieser Kurs ist ausgerichtet auf die typischen Probleme, die das Leben erfahrungsgemäß im Lateinunterricht schwer machen. Wie kann man es schaffen, lateinische Sätze, die immer länger und komplexer werden, in den Griff zu bekommen? Diese Frage soll anhand gängiger Lehrwerke und zusätzlicher Materialien systematisch behandelt werden. Zugleich wird der notwendige Background vermittelt, so dass es am Ende vielleicht sogar Freude bereitet, die Texte mit Verständnis zu lesen. Veranstaltung D Stefan Wozniak 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd., Latein für Studierende Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die im Studium nachträglich Nachweise über Lateinkenntnisse erbringen müssen. Es werden fundiert die grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten zur Erschließung lateinischer Texte vermittelt und so die Voraussetzungen dafür geschaffen, sich an der Uni zu bewähren. Dabei wird stets der für das Verständnis notwendige Bezug zu Geschichte, Philosophie und Lebensalltag in der Antike hergestellt. Sommer-VHS Material wird bekannt gegeben. Veranstaltung D Stefan Wozniak 6 Dienstag + Donnerstag, ab Uhr, 24 UStd., 96,00 Euro Altgriechisch Demokratie und Ideologie, Musik und Theater, Mathematik und Physik sind Begriffe, die heute jedem von uns geläufig sind. Nicht immer sind uns jedoch die griechischen Wurzeln dieser Begriffe präsent. Häufig begegnen uns griechische Lehnwörter, ohne dass wir uns darüber immer im Klaren sind: Archiv, Athlet, Atom, Bibliothek, Biologie, Charakter, Diakonie, Elektrokardiogramm, Gymnasium, Historie, Klima, Logistik, Marmor, Nostalgie, Oase, Pädagoge, Praxis, Theorie, Zone - um nur einige zu nennen. Wollen Sie diese faszinierende Sprache kennen lernen, dann laden wir Sie auf eine sprachliche Exkursion in das alte Griechenland ein. Orientierungsstunde Altgriechisch (A1.1) Sie interessieren sich für Altgriechisch, hatten die Sprache vielleicht in der Schule oder benötigen Altgriechisch für Ihr Studium? Dann nutzen Sie diese kostenlose Orientierungsstunde, um einen ersten Einblick in die unbekannte Sprache zu erhalten. Veranstaltung S Stefan Wozniak Donnerstag, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei Niveaustufe A1.1 Material wird bekannt gegeben. Veranstaltung D Stefan Wozniak 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Veranstaltung D Andrè Gyamera 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. 112 Foto: Wikimedia, gemeinfrei

114 Deutsche Gebärdensprache (DGS) Programmbereichsleitung: Sabine Kieserling (li.) (0231) Sachbearbeitung: Sabine Hoffmann (0231) Die Deutsche Gebärdensprache hat sich als Basissprache deutscher gehörloser Menschen durchgesetzt. Sie ist in mittlerweile vereinheitlichter Form ein Kommunikationsmittel, welches ausschließlich auf visueller Wahrnehmung beruht und auch von Nicht-Gehörlosen wie eine Fremdsprache erlernt werden kann. Die DGS verfügt über einen umfassenden Gebärdenschutz und eine ausdifferenzierte Grammatik. Sie ist eine eigenständige leistungsstarke Sprache, die nicht nur für Gehörlose und ihre Gebärdensprachgemeinschaft von hohem Wert ist, sondern darüber hinaus auch für pädagogische, soziale und kommunikative Verwendungszusammenhänge aller Hörgeschädigten von Bedeutung ist. DGS 1 Vermittelt werden nach einem Einstieg in die Kommunikation und Kultur Gehörloser: Einstieg in die Gebärdensprache alltägliche Situationen Grundwortschatz das Fingeralphabet Einführung in grammatikalische Grundstrukturen Während des ersten Termins findet eine Einführung durch eine Gebärdendolmetscherin statt. Veranstaltung D Harro Drescher/Günes Keles Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 20 UStd., 80,00 Euro Veranstaltung D Sabine Erstfeld/Günes Keles 10 x Dienstag, ab Uhr 20 UStd., 80,00 Euro DGS 1 Intensivwoche Der Kurs entspricht den Erfordernissen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG). Für die Teilnahme an dem Kurs kann Bildungsurlaub beantragt werden. Vermittelt werden: Einstieg in die Gebärdensprache alltägliche Situationen Grundwortschatz das Fingeralphabet Einführung in grammatikalische Grundstrukturen vhs Bildungsurlaub Veranstaltung D Harro Drescher/Günes Keles Mo-Fr, , Uhr 30 UStd., 170,00 Euro Bildungsurlaub Veranstaltung D Annekatrin Sterling-Meyer/Günes Keles Mo-Fr, , Uhr 30 UStd., 170,00 Euro Bildungsurlaub Veranstaltung D Harro Drescher/Günes Keles Mo-Fr, , Uhr 30 UStd., 170,00 Euro DGS 1 DGS 2 10-tägiger Bildungsurlaub Veranstaltung D Harro Drescher/Günes Keles Montag, Freitag, Montag, Freitag, Uhr, 60 UStd., 290,00 Euro DGS 2 Vermittelt werden folgende Themen: Erweiterung der Dialogfähigkeiten Uhrzeiten Zeiten in der Vergangenheit, in Gegenwart und in der Zukunft Richtungsverben in Realsituation Zeigegebärden Farben Voraussetzung ist die Teilnahme an DGS 1! Veranstaltung D Harro Drescher Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 20 UStd., 80,00 Euro Hinweis: Mietverträge und Nebenkostenabrechnung Ein Buch mit 7 Siegeln? Zielgruppe: Gehörlose, schwerhörige, gebärdensprachkompetente Mieter und Vermieter. Mehr Informationen auf Seite 33. Veranstaltung D Peggy Deventer Samstag, , Uhr 8 UStd., 44,00 Euro DGS 2 Intensivwoche Der Kurs entspricht den Erfordernissen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG). Für die Teilnahme an dem Kurs kann Bildungsurlaub beantragt werden. Vermittelt werden: Vertiefung der Gebärdensprache alltägliche Situationen Grundwortschatz das Fingeralphabet weitere Übungen Vertiefung der grammatikalischen Strukturen von einfachen zu erweiterten Dialogen Leichte Kommunikation im Alltag. Einführung in grammatikalische Grundstrukturen Voraussetzung ist die Teilnahme an DGS 1 Bildungsurlaub Veranstaltung D Annekatrin Sterling-Meyer Mo-Fr, , Uhr 30 UStd., 170,00 Euro Bildungsurlaub Veranstaltung D Harro Drescher Mo-Fr, , Uhr 30 UStd., 170,00 Euro DGS 2 Kompakt Vermittelt werden: Erweiterung der Dialogfähigkeiten Uhrzeiten Zeiten in der Vergangenheit, in Gegenwart & in der Zukunft Richtungsverben in Realsituation Zeigegebärden Farben Voraussetzung ist die Teilnahme an DGS 1! Veranstaltung D Annekatrin Sterling-Meyer 4 x Freitag, ab Uhr, 20 UStd. 80,00 Euro Veranstaltung D Annekatrin Sterling-Meyer 4 x Freitag, ab Uhr, 20 UStd. 80,00 Euro DGS 3 Intensivwoche Der Kurs entspricht den Erfordernissen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG). Für die Teilnahme an dem Kurs kann Bildungsurlaub beantragt werden. Vermittelt werden: Das alltägliche Leben aus der Sicht von Gehörlosen und von Hörenden Einblicke in die Alltagsituationen von Gehörlosen Weitere Vertiefung der grammatikalischen Strukturen Vertiefende Sprachfunktion Voraussetzung ist die Teilnahme an DGS 1 und 2! Bildungsurlaub Veranstaltung D Harro Drescher Mo-Fr, Uhr 30 UStd., 170,00 Euro DGS 4 Kompakt Vermittelt werden: Verfeinerung der grammatikalischen Strukturen: vertiefende Mimik, weitere Kenntnisse im Satzaufbau Einfache Konversation in DGS Benutzung der Gebärden-Idiome Darstellung von Gebärdenpoesie Die Unterrichtseinheiten werden durch viele Dialoge bzw. Diskussionen aufgelockert. Dabei sind die vertiefenden Sprachfunktionen zu benutzen. Ferner ist das strukturierte Üben und Wiederholen ein wichtiges Unterrichtselement. Die Teilnahme an DGS 1 - DGS 3 ist Voraussetzung. Veranstaltung D Annekatrin Sterling-Meyer 4 x Freitag, ab Uhr, 20 UStd. 80,00 Euro DGS 5 kompakt In diesem Kurs werden die erworbenen Grammatikkenntnisse aus den DGS-Kursen vertieft. DGS-Kenntnisse ab DGS 4 sind mindestens erforderlich. Veranstaltung D Annekatrin Sterling-Meyer 4 x Freitag, ab Uhr 20 UStd., 80,00 Euro 113

115 Arbeit und Leben Programmbereichsleitung: vhs Britta Bollermann (li.) (0231) Sachbearbeitung: Marlis Besançon-Frindt (0231) Die e finden in ausgewählten 3 Sterne-Hotels im Umkreis von ca. 120 km statt. Die Anreise erfolgt privat. Die Bildung von Fahrgemeinschaften wird empfohlen. Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. Je nach Verfügbarkeit kann vor Ort - gegen Aufpreis - ein Einzelzimmer gebucht werden. Vorsorge, Rente und Pflege Betreuungs-und Erbrecht: Die Vorsorgevollmacht und das Testament. Was muss ich beachten, wenn ich nicht verheiratet sondern in einer Lebensgemeinschaft bin? Rentenversicherung: Aktuelle Renten-Themen Ab wann kann ich in Rente gehen, mit oder ohne Abschlag? Die Besteuerung der Renten. Ab welchen Einkünften zahle ich wieviele Steuern? Pflegeversicherung: Einführung des Pflegestärkungsgesetz II ab Die Veränderungen und Auswirkungen für Pflegebedürftige. Veranstaltung Arnold Pothmann Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 12 UStd., 38,00 Euro Anmeldung bis spätestens Parteien in der Demokratie Parteien sind wichtig für die deutsche Demokratie: Sie übernehmen im demokratischen Prozess zahlreiche Funktionen und tragen so zum Funktionieren des Systems bei. Diese Seminare nehmen in den Blick, welche Rollen und Funktionen den Parteien in einer Demokratie zugeschrieben werden. Sie zeigen, auf welcher rechtlichen Grundlage die Parteien diese Funktionen wahrnehmen, wozu sie dadurch verpflichtet sind und welche Rechte den Parteien zustehen. Wichtig dabei ist auch die Finanzierung der deutschen Parteien. Welche Rolle spielt dabei der Staat? Und haben Gewerkschaften überhaupt noch Einfluss? Veranstaltung Michael Schulte/Peter Holtgreve Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 12 UStd., 38,00 Euro Anmeldung bis spätestens Veranstaltung Michael Schulte/Peter Holtgreve Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 12 UStd., 38,00 Euro Anmeldung bis spätestens Soziales Europa: Aufbruch oder Abbruch? Für eine soziale Zukunft Europas Die Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa ist noch nicht überwunden. Gleichzeitig bekommen nationalpopulistische und europafeindliche Parteien immer mehr Zulauf. Die Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten bröckelt. Warum nur ein Aufbruch hin zu einem sozialen Europa die Wende bringen kann, wollen wir erläutern. Veranstaltung Michael Schulte/Peter Holtgreve Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 12 UStd., 32,00 Euro Anmeldung bis spätestens Wie funktioniert Deutschland? Dieses Seminar wendet sich an ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die mehr über ihre neue Heimat Deutschland erfahren möchten. Nach einem kurzen Überblick über die jüngere Geschichte sollen vor allem die Grundlagen der Verfassung und die Entwicklung der Parteienlandschaft dargestellt werden. Anschließend soll diskutiert werden, welche Möglichkeiten es gibt, an der Gestaltung des deutschen Gemeinwesens mitzuwirken. Veranstaltung Heike Offermann/Hadi Kamisli Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 12 UStd., 32,00 Euro Anmeldung bis spätestens Unsere Arbeitswelt heute Die Arbeitswelt hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Während die manuelle Arbeit durch den technischen Fortschritt verringert werden konnte, hat sich der Druck auf die Arbeitnehmer stark erhöht. Die physischen Belastungen durch Stress und Hektik haben zu Unzufriedenheiten im Beruf geführt. Das Arbeitsvertragsrecht der Arbeitsmarkt, die berufliche Bildung, der Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit sind nur einige Bereiche, die im Seminar behandelt und diskutiert werden. Die Teilnehmenden können Ihre Erfahrungen einbringen und zur Lebendigkeit des gemeinsamen Lernens beitragen. Die Anreise erfolgt privat. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Veranstaltung Horst Weckelmann Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr 12 UStd., 32,00 Euro Anmeldung bis spätestens

116 Perspektiven für Asseln Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Stadtteils Trotz der nicht unproblematischen verkehrstechnischen Infrastruktur hat sich der dörfliche Charakter im Weichbild von Asseln nahezu unverändert erhalten. Umfragen zufolge wohnen die Menschen gerne in Asseln. Wie wurde Asseln zu dem, was es heute ist und was macht den besonderen Reiz dieses Stadtteils aus? Zum Schluss sollen vor dem Hintergrund des historisch Gewachsenen, Perspektiven für die weitere Entwicklung eines lebendigen Gemeinwesens in Asseln diskutiert und entwickelt werden. Veranstaltung Klaus Coerdt Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 12 UStd., 32,00 Euro Anmeldung bis spätestens Interkulturelles Integrationstraining für Ukrainischsprachige Die kulturelle Annäherung ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine gelungene Integration. Speziell für ukrainischsprachige Migranten ist dieses Training gedacht, dass einen Beitrag zur Verbesserung des Kommunikationsund Konfliktverhaltens leistet. Unter dem Motto Miteinander leben - Voneinander lernen gibt es den Teilnehmenden Möglichkeit, eigene Erfahrungen und Beispiele aus ihrem Alltag mit dem Trainer zu diskutieren und in Rollenspielen zu erleben. Das Seminar vermittelt Kenntnisse über Werte der deutschen Gesellschaft, über kulturelle Besonderheiten von Pünktlichkeit bis Höflichkeit und setzt sich mit Vorurteilen auseinander. Was ist denn eigentlich typisch deutsch? Der Dozent Alexander Kliutschko ist selbständiger Berater mit den Themenschwerpunkten Kultur und Kommunikation. Ein Seminar in Kooperation mit dem Programmbereich Deutsch als Fremdsprache. Veranstaltung Alexander Kliutschko Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 12 UStd., 38,00 Euro Anmeldung bis spätestens Mörderinnen im Spiegel der Öffentlichkeit Nicht erst seit dem Fall Weimar wird in der Öffentlichkeit über angebliche oder tatsächliche Mörderinnen halb angewidert, halb fasziniert diskutiert. Tradierte Rollenbilder spielen dabei ebenso eine Rolle wie daraus erwachsene Zuschreibungen vermeintlich typisch weiblicher Verhaltensweisen und Mordwerkzeuge. In diesem Seminar werden einige Fälle im Spiegel der Berichterstattung betrachtet. Werden Frauen, die eine solche Tat auf sich geladen haben oder unter Verdacht stehen in Medien und Gesellschaft anders betrachtet und behandelt, als Männer? Welche Konsequenzen hat das für die Täterinnen, die Opfer und die Gesellschaft allgemein? Veranstaltung Susanne Schulz/Lisa Schulz Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 12 UStd., 38,00 Euro Anmeldung bis spätestens Gezielter Eingriff ins Erbgut Ganz ohne Gentechnik?! Obst und Gemüse in den Regalen der Geschäfte soll vor allem das Auge ansprechen. Doch nach dem Kauf sind wir oft enttäuscht: Die Tomaten oder Erdbeeren schmecken fad und langweilig. Denn bislang haben die Züchter Sorten entwickelt, die lange Transportwege überstehen, ohne gleich zu verderben. Dadurch ging aber viel vom ursprünglichen Aroma, Geschmack und Nährstoffgehalt verloren. Jetzt können Züchter Geschmack und Nährstoffgehalt wieder in die Früchte einlagern und wie sie versichern ganz ohne Gentechnik. Mit der markergestützten Selektion gelingt es wesentlich rascher und zuverlässiger, Obst oder Gemüse die gewünschten Eigenschaften zu geben. Diese Methode der Präzisionszucht setzt sich von der sog. Grünen Gentechnik ab, da hier kein gentechnologischer Eingriff ins Erbgut erfolgt. Veranstaltung Prof. Dr. Wolfram Winnenburg Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 12 UStd., 32,00 Euro Anmeldung bis spätestens Work-Life-Balance: Wege zu einer besseren Gesellschaft Vor 40 Jahren veröffentlichte Erich Fromm sein berühmtestes Buch. In Haben oder Sein skizzierte der Sozialphilosoph die Krise der modernen, kapitalistischen Arbeitsgesellschaft: Der Mensch arbeitet unter Verhältnissen, die ihn von seinen Gefühlen und einer sinnstiftenden Tätigkeit entfremden. Dafür wird er selber zum Produkt, das sich auf dem Arbeitsmarkt verkaufen muss. Dafür belohnt sich das Individuum mit unnützen Konsumartikeln, die es in das Hamsterrad der Arbeit zwingen. So bleibt keine Zeit mehr für den Genuss des Lebens außerhalb der Warenwelt. Aber es gibt Wege das Verhältnis zwischen Arbeit und Leben positiv zu verändern: Eine seelische Veränderung des Menschen tut not, um wieder zum Meister oder zur Meisterin des Lebens zu werden. Fromms Thesen hierzu werden diskutiert. Dr. Torsten Reters ist Sachbuchautor zum Thema., Sommer-VHS Veranstaltung Dr. Torsten Reters Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 12 UStd, 32,00 Euro Anmeldung bis spätestens

117 Vortragsreihe Forum Bundesbank Ein Angebot in Kooperation mit der Deutschen Bundesbank, Fiiale Dortmund Referent ist Bernd Martin, Stellv. Filialleiter Anmeldung erforderlich! Arbeiten im Digitalen Zeitalter (Industrie 4.0) Neue Informations- und Kommunikationstechniken verändern die Gesellschaft und die Arbeitswelt. Insbesondere in der Industrie und im Dienstleistungssektor beeinflussen sie nachhaltig die Arbeitsbeziehungen sowie die Möglichkeiten der Interessenvertretung durch Gewerkschaften. In dieser Seminarreihe wollen wir uns mit den Informations- und Kommunikationstechniken vertraut machen und versuchen, ihre Auswirkungen auf die gewerkschaftliche Arbeit einzuschätzen, aber auch die neuen Möglichkeiten diskutieren, die sich durch sie für die Gewerkschaftsarbeit ergeben. Inhalte: Kommunikationstechniken für die gewerkschaftliche Arbeit Elektronische Informationsquellen Soziale Netzwerke PC-Anwendungen für den Gewerkschaftler Veranstaltung Hermann Donner/Ulrich Kuckling Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 12 UStd., 32,00 Euro Anmeldung bis spätestens Veranstaltung Hermann Donner/Ulrich Kuckling Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 12 UStd., 32,00 Euro Anmeldung bis spätestens Bildungsurlaub Arbeit und Leben/VHS Strukturwandel im Saarland: Vergleich mit dem Ruhrgebiet Studienfahrt (DGB / VHS Arbeit und Leben) Das Saarland, kleinstes Flächenland der Bundesrepublik Deutschland, ist das Ziel dieser Bustour. Vergleichbar dem Ruhrgebiet prägten der Bergbau und die Stahlindustrie die wirtschaftliche Infrastruktur des Landes. Aber auch hier setzte seit den 1960er Jahren ein Rückgang beim Stahl ein und 2012 kam das endgültige Aus bei der Steinkohle. Dem Wandel der Region werden wir uns von Saarbrücken aus nähern. Über Exkursionen u.a. zu ehemaligen Bergwerksstandorten oder Werken der Stahlindustrie wie der Völklinger Hütte beschäftigen wir uns mit der Geschichte, aber auch der Zukunft des Saarlandes, das seit 2014 mit dem Slogan Großes entsteht immer im Kleinen für das Land als moderner Lebens- und Wirtschaftsstandort wirbt. Der Kurs entspricht den Erfordernissen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG). Für die Teilnahme an dem Kurs kann Bildungsurlaub beantragt werden. Eine Anmeldebestätigung mit Programmablauf für den Arbeitgeber wird nach Anmeldung zugeschickt. Bildungsurlaub Arbeit und Leben/VHS Veranstaltung Andreas Peters/Ruth Raeder Saarbrücken Treffpunkt: Do Busbahnhof (ZOB), Steinstraße, Nordausgang HbF Mo-Do, , Uhr 24 UStd., 275,00 Euro incl. Übernachtung mit Frühstück im DZ (EZ-Aufschlag 35,00 Euro) mit Dusche/WC in der zentral gelegenen Jugendherberge Saarbrücken, Busfahrt Saarbrücken Hin- und Rückfahrt sowie Fahrten vor Ort, versch. Eintrittsgelder und Führungen. Einzelzimmerwunsch bitte bei Buchung angeben. Anmeldeschluss: Die Bundesbank als Drehscheibe im Barzahlungsverkehr Das Bargeldgeschäft ist eines von fünf Kerngeschäftsfeldern der Deutschen Bundesbank und wird über deren Filialen abgewickelt. In dem Vortrag wird der Bargeldkreislauf mit der Bundesbankfiliale als Drehscheibe dargestellt und die Bearbeitung des Geldes erläutert. Die Teilnehmenden können echtes Falschgeld in die Hand nehmen und so die Prüfung der Echtheit von Banknoten anhand der Sicherheitsmerkmale erlernen. Darüber hinaus werden aktuelle Themen wie die Einführung der neuen Eurobanknoten, ein Verbot des Bargeldes, die Verdrängung des Bargeldes durch alternative Zahlungsmethoden, die Diskussion über die Abschaffung von Cent-Münzen oder der nach wie vor noch aktuelle DM / Euro Tausch ausführlich besprochen. Veranstaltung Deutsche Bundesbank, Hiltropwall 16 Mittwoch, , Uhr 3 UStd., entgeltfrei Die Europäische Zentralbank In dem Vortrag werden zunächst der Aufbau und die Organisation der Bank dargestellt. Begriffe wie Inflation / Deflation, harmonisierter Verbraucherpreisindex, Zweisäulen-Strategie und Transmissionsmechanismus werden erläutert, um die Aufgaben und Ziele der Geldpolitik zu verstehen. Danach werden die zur Verfügung stehenden Instrumente (Offenmarktgeschäfte, ständige Fazilitäten, Mindestreserve) vorgestellt und die Durchführung der geldpolitischen Maßnahmen in der Praxis exemplarisch aufgezeigt. Als Abschluss wird die im Moment von der EZB angewandte ultraexpansive Geldpoltik vorgestellt und zur Diskussion gestellt. Abstrakte Begriffe und Zusammenhänge werden dabei einfach und anschaulich dargestellt und sind somit auch für Laien und Nicht- Volkswirte verständlich. Veranstaltung Deutsche Bundesbank, Hiltropwall 16 Donnerstag, , Uhr 3 UStd., entgeltfrei Niedrige Zinsen Fluch oder Segen? Seit der Pleite der amerikanischen Investmentbank Lehmann Brothers im Jahre 2008 befinden sich die Finanzmärkte in der Krise. Zu deren Bewältigung verfolgt die EZB eine Strategie der ultraexpansiven Geldpolitik mit historisch niedrigen Leitzinsen nahe der Nullgrenze. Was für die einen (Unternehmen, Häuslebauer, der Staat) ein Segen sein mag, stellt sich für andere (Sparer, Lebensversicherungen, Banken) zunehmend als Fluch dar. In dem Vortrag werden zunächst die Hintergründe, die zu der Niedrigzinspolitik geführt haben, näher betrachtet. Sodann werden für die drei Gruppen Staat, Unternehmen, Bürger sowohl die Vor- als auch die Nachteile der niedrigen Zinsen im Einzelnen näher untersucht und dargestellt. Veranstaltung Deutsche Bundesbank, Hiltropwall 16 Donnerstag, , Uhr 3 UStd., entgeltfrei 116

118 Politik Programmbereichsleitung: Britta Bollermann (li.) (0231) Sachbearbeitung: Sabine Hoffmann (0231) vhs Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Dortmund e. V. Internationaler Holocaust-Gedenktag 2017 Das Programm entnehmen Sie bitte der aktuellen Tagespresse. In Kooperation: IBB, Auslandsgesellschaft NRW e.v., Mahn- und Gedenkstätte Steinwache, Jugendring Dortmund, Schulreferat der Evangelischen Kirche in Dortmund und Lünen, DGB. Trittfest. Barfuß oder beschuht unterwegs in der Welt der Literatur Wer alle Sorgen dieser Welt vergessen will, braucht nur Schuhe zu tragen, die eine Nummer zu klein sind. (Marc Twain) Schuhe reflektieren Epochen, Kulturen, Umweltbedingungen, sie spiegeln gesellschaftliche Veränderungen, Glauben und Aberglauben, sie demonstrieren Biederkeit und Erotik und immer auch das individuelle Selbstverständnis. Weil Schuhe ein elementares Lebensmittel sind, entscheiden sie über Macht und Ohnmacht, Leben und Überleben - im wirklichen Leben und in der Literatur. Vortrag und Diskussion Veranstaltung Rathaus, Bürgerhalle Donnerstag, Uhr entgeltfrei In der NS-Zeit spiegelte das Schuhwerk Macht und Ohnmacht, entschied über Tod oder Überleben. Der Schuh ist der Tod, hat Primo Levi, Überlebender des KZ Auschwitz, formuliert. Die Autorinnen sind promovierte Germanistinnen. In Kooperation: Bonifatius-Buchhandlung Lesung mit Fotos Veranstaltung Dr. Reinildis Hartmann/Dr. Barbara Maurmann Bonifatius Buchhandlung, Propsteihof 6 Mittwoch, Uhr, entgeltfrei Reformationsjubiläum aus jüdischer Sicht Angesichts der seit der Reformation stets mitschwingenden Tradition des christlichen Antijudaismus und Antisemitismus und der zwiespältigen Haltung Martin Luthers zu Juden und Judentum in seinen sog. Judenschriften ist es von höchster Bedeutung, im Kontext des Reformationsjubiläums die jüdische Perspektive in Vergangenheit und Gegenwart konsequent mit zu bedenken. Der Vortrag geht aus von dem theologischen Widerspruch des zeitgenössischen Judentums in Gestalt des Gelehrten Josel von Rosheim ( ), der Luthers Judentumsfeindschaft auch auf politischer Ebene entgegentrat. Beleuchtet wird jedoch auch die zwiespältige Deutung Luthers und der Reformation durch jüdische Historiker und Philosophen des 19. und 20. Jahrhunderts im Kontext von Debatten über Antisemitismus und bürgerliche Gleichberechtigung der Juden in Europa sowie gegenwärtige Reflektionen. Prof. Dr. Christian Wiese ist Judaist und seit 2010 Inhaber der Martin- Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. In Kooperation: Ev. Stadtkirche St. Petri, Evangelische Akademie Villigst Vortrag Veranstaltung Prof.Dr.Christian Wiese St.Petri Kirche, Westenhellweg Dienstag, , Uhr entgeltfrei Foto: Privat Fotos: Privat 117

119 Antijüdische Polemik und christliche Kunst In der Stadtkirche zu Wittenberg befindet sich der große Reformationsaltar, von Lucas Cranach d. Ä. begonnen und von seinem Sohn weitergeführt. Cranachs Werk setzt beim Abendmahl deutlich reformatorische Theologie ins Bild: Die Gemeinschaft der Versammelten ist die zentrale Botschaft. Doch von den Jüngern Jesu wird nur der Verräter Judas als Jude im Bild gekennzeichnet. Was bedeutet die Aussonderung von Judas für die Botschaft des Bildes? Wie verhält sich der Reformationsaltar zu der Einstellung Luthers gegenüber dem Judentum? In wie weit gehört die dezidierte Ausgrenzung des Judentums zu unserer christlichen Identitätsstiftung? Wie gehen wir heute mit den antijüdischen Darstellungen um? Der Referent ist seit 2011 Kirchenrat und Dezernent für christlich-jüdischen Dialog in der Evangelischen Kirche im Rheinland. In Memoriam Imre Kertész: Roman eines Schicksallosen Imre Kertész, 1929 in Budapest geboren, wurde 1944 als 14-Jähriger nach Auschwitz und Buchenwald deportiert. In seinem Roman eines Schicksallosen hat er diese Erfahrung auf außergewöhnliche Weise verarbeitet. Das Buch erschien zuerst 1975 in Ungarn, wo er während der sozialistischen Ära jedoch Außenseiter blieb und vor allem von Übersetzungen lebte. Erst nach der europäischen Wende gelangte er zu weltweitem Ruhm erhielt er den Literaturnobelpreis. Seitdem lebte Imre Kertész überwiegend in Berlin und kehrte erst 2012, schwer erkrankt, Nicht nur die Frau des Malers Luise Straus-Ernst ( ) Der Kunstwelt ist sie bekannt als erste Frau des Malers Max Ernst, als Muse der Dadaisten und Surrealisten. Doch Luise Straus-Ernst, 1893 als Tochter einer jüdischen Fabrikantenfamilie in Köln geboren, seit 1933 im Pariser Exil lebend und 1944 in Auschwitz ermordet, war viel mehr: Kunsthistorikerin, Verfasserin von Kurzgeschichten, Reportagen, Romanen und Rundfunkautorin der ersten Stunde. Eva Weissweiler ist ihren Spuren nachgegangen und hat Leben und Werk dieser faszinierenden Frau neu entdeckt, die auch ins Ruhrgebiet führen. In Kooperation: Ev. Stadtkirche St. Petri, Kath. Stadtkirche, Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises Dortmund Bildvortrag Veranstaltung Dr.Pfr. Volker Haarmann Katholisches Centrum, Propsteihof 10 Dienstag, Uhr entgeltfrei Foto: Dr.Pfr. Volker Haarmann nach Budapest zurück. Er starb am 31. März Claus Dieter Clausnitzer absolvierte sein Schauspielstudium an der Neuen Münchner Schauspielschule. Von 1976 bis 2010 gehörte Clausnitzer zum Ensemble des Schauspiels Dortmund. In Kooperation: Programmbereich Literatur, Mahn- und Gedenkstätte Steinwache e.v. Lesung und Diskussion Veranstaltung Claus Dieter Clausnitzer Auslandsgesellschaft NRW e.v. Steinstr. 48 Mittwoch, , Uhr entgeltfrei Referentin: Studium der Musikwissenschaft und Germanistik. Seit 1990 hat sie ihren Schwerpunkt auf Frauenbiographien und die Erforschung deutschjüdischer Lebenswege gelegt. Eva Weissweiler lebt als freie Schriftstellerin und Filmautorin in Köln. In Kooperation: Programmbereich Literatur, Auslandsgesellschaft NRW e.v., Mahn- und Gedenkstätte Steinwache e.v., Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund Lesung mit Bildern Veranstaltung Dr. Eva Weissweiler Mahn und Gedenkstätte Steinwache e.v. Donnerstag, , Uhr entgeltfrei vhs.webinare Die vhs.webinare sind Live-Online- Seminare. Die Referenten, entweder Universitätsprofessoren oder Mitarbeiter anderer wissenschaftlicher Einrichtungen, halten die Vorträge live aus ihrem jeweiligen Institut, teilweise sogar aus dem Ausland. Webinar: Die europäische Union Res Publica Europaea? Statt einen Abgesang auf Europa anzustimmen, entwirft Dr. Ulrike Guérot in ihrer jüngsten Publikation eine positive Utopie einer Europäischen Republik, die dem Gemeinwohl verpflichtet ist. Dieser radikale Schritt sei nötig, da die Nationalstaaten die europäische Idee pervertieren und Europas BürgerInnen gegeneinander ausspielen. Es wird Zeit für ein grundlegendes Europa-Update. Der Entwurf einer nach-nationalen Demokratie in Europa, ein Netzwerk aus Regionen und Städten, skizziert ein schützendes Sie haben die Möglichkeit, die Webinare live in unserer VHS mitzuerleben. Alle Vorlesungen bieten wir in Kooperation mit der vhs.böblingen- Sindelfingen an. An dem Projekt sind weitere 40 Volkshochschulen beteiligt. Vorherige Anmeldung erwünscht. Dach einer Europäischen Republik, unter dem alle europäischen BürgerInnen politisch gleichgestellt sind. Nur so könne Europa aus dem Dauerkrisenmodus ausbrechen und das Versprechen der Chancen- und Rechtsgleichheit gegenüber seinen BürgerInnen einlösen. Referentin: Prof. Dr. Ulrike Guérot, European Democracy Lab - European School of Governance, Berlin; Universität Krems Webinar Veranstaltung Prof. Dr. Ulrike Guérot Mittwoch, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Vortragsreihe Der Afrikanische Exodus Ursachen und Folgen der Migration nach Europa Schon vor 25 Jahren haben Zukunftsforscher einen afrikanischen Exodus nach Europa prognostiziert. Heute ist er Realität. Politik und Gesellschaften in Europa und Deutschland scheinen ratlos und überfordert. Wir wollen uns in vier Vorträgen über diese aktuellen Herausforderungen informieren: Das Grundphänomen, die Verhältnisse in den afrikanischen Ländern, die Reaktionen in Deutschland auf diesen menschlichen Zustrom und die Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklungspolitik vor Ort in Afrika Webinar: Das Potential der Migration von Afrika nach Europa Vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wurde eine Studie erstellt, die Abwanderungsmotivationen aus Afrika nach Europa in qualitativer Form analysiert. Die Autorin der Studie, die Soziologin Dr. Susanne Schmid, stellt die Inhalte und Ergebnisse ihrer Untersuchung vor und liefert eine aktuelle Analyse der Faktoren, die auf dem afrikanischen Kontinent Migrationen auslösen können. Dabei werden vier Aspekte erörtert: 1) die demographischen Strukturen des afrikanischen Kontinents im Vergleich zu Europa, 2) die Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt, 3) politische Faktoren wie Regierungsformen und Konflikte, sowie 4) umweltrelevante Faktoren wie z.b. Auswirkungen des Klimawandels. Vor dem Hintergrund dieser Analysen erfolgt eine qualitative Einschätzung der möglichen zukünftigen Migrationen innerhalb Afrikas, nach Europa und nach Deutschland. Webinar Veranstaltung Dr. Susanne Schmidt Mittwoch, Uhr entgeltfrei Webinar: Hintergründe der Migration aus Subsahara Afrika am Beispiel Senegal In ihrem Vortrag beschreibt und analysiert die Politologin Adji Gaye, die selbst Senegalesin ist und zu diesem Thema ein Buch veröffentlicht hat, anhand von Migrationstheorien und des Fallbeispiels Senegal die internen und externen Faktoren, die sowohl die legale als auch die illegale Migration nach Europa beeinflussen. Dabei legt sie den Fokus besonders auf einen Aspekt, der in der Migrationsdebatte häufig ausgeblendet wird, nämlich die Folgen der Fischerei- und Agrarpolitik der EU in Afrika, die auch eine ausschlaggebende Rolle in der Zunahme der illegalisierten Migration von Afrika nach Europa spielen. Referentin: Dipl. Pol. Adji C. Gaye, Stabsstelle Integration, Stadt Marburg Webinar Veranstaltung Dipl. Pol. Adji C. Gaye Mittwoch, Uhr entgeltfrei 118 Foto: Wikimedia, gemeinfrei Foto: Verlag

120 Webinar: Einwanderung und Asyl Menschen verlassen ihre Heimat nicht ohne Grund. Auch nach Deutschland kommen Einwandernde und Asylsuchende mit unterschiedlichen Motiven, aus vielen Herkunftsländern, mit eigenen Erwartungen, Hoffnungen und Möglichkeiten. Nicht überall wird ihnen dabei mit Offenheit oder Sympathie begegnet: Viele stellen sachliche und berechtigte Fragen zu Einwanderung und Asyl, aber zugleich bestehen in der aufnehmenden Gesellschaft Ängste, Vorurteile und Unwissen. Prof. Karl-Heinz Meier-Braun, Politologe und Integrationsexperte, hat beim C.H. Beck Verlag zu diesem Themenkomplex 2015 ein Buch vorgelegt. Der Autor bietet unaufgeregte und fundierte Antworten für alle, die mehr über Einwanderung und Asyl in Deutschland wissen möchten. Er führt dabei in die wichtigsten Daten, Fakten, Zusammenhänge und Entwicklungen ein - eine wichtige Orientierungshilfe für eine aufgeheizte Debatte. Referent: Prof. Dr. Karl-Heinz Meier- Braun, SWR Integration, Universität Tübingen Webinar Veranstaltung Prof. Dr. Karl-Heinz Meier-Braun Mittwoch, Uhr entgeltfrei Webinar: Brauchen wir eine neue Afrika-Entwicklungspolitik? Globale Trends und deren Auswirkungen auf eine zukünftige Entwicklungskooperation mit den Staaten Afrikas In der Entwicklungszusammenarbeit geht es um Armutsbekämpfung, die Stärkung von Demokratie, Sicherheit und Menschenrechten sowie um die Bewältigung gemeinsamer Probleme wie etwa die Migration und deren Ursachen. Zugleich sind wir verpflichtet, unsere Politiken, die Afrikas Entwicklung hemmen, zu unterbinden - sei es in der Wirtschafts-, Handels- oder Agrarpolitik und auch im Klimaschutz. Der Vortrag der Afrikaexpertin Dr. Christine Hackenesch legt dar, welche Veränderungen in der internationalen Politik in dieser Hinsicht notwendig sein werden und lotet die zukünftigen Perspektiven einer Entwicklungskooperation mit Afrika aus. Referentin: Dr. Christine Hackenesch, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Bonn Webinar Veranstaltung Dr. Christine Hackenesch Mittwoch, Uhr entgeltfrei Xu Pei: Der weite Weg des Mädchens Hong Xu Pei: Eine Frau, die ihre Familie, Wohlstand und ihre Heimat verlassen hat, um sich für Menschenrechte in China zu engagieren - von Deutschland aus, da die Exilautorin nicht mehr in die Volksrepublik China einreisen darf. Die promovierte Germanistin erhebt ihre Stimme gegen Menschenrechtsverletzungen des Kommunistischen Regimes. Todesstrafe, Folter und Einschränkung der Meinungsfreiheit sind in China an der Tagesordnung. In ihrem aktuellen Roman Der weite Weg des Mädchens Hong erzählt Xu Pei vom Frauendasein dreier Generationen in drei Kulturkreisen: dem chinesischen vor 1949, dem kommunistischem seit 1949 und dem westlichen. Foto: Xu-Pei Das Massaker am Tian anmen Platz lässt das Mädchen Hong in ihrer inneren Zerrissenheit China den Rücken kehren und ein neues Leben im doch so fernen, fremden Europa beginnen. Kein einfacher Weg. Xu Pei ist in Tibet geboren und in Sichuan aufgewachsen kam sie zum Studium der Germanistik nach Deutschland. Moderation: Kay Bandermann Musik: Liang Juan (Pipa) In Kooperation: amnesty international Dortmund, Auslandsgesellschaft Lesung und Diskussion Veranstaltung Xu Pei Auslandsgesellschaft, Steinstr. 48 Donnerstag, , 19.00Uhr entgeltfrei Diskurse über Politik in Seminaren, Gesprächskreisen und Vorträgen Sinkende Wahlbeteiligung was tun? Die Wahlbeteiligung in Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten massiv gesunken. Während bei Bundestagswahlen die Anzahl der abgegebenen Stimmen noch relativ hoch ist, leidet die Beteiligung vor allem bei Landtags- und Kommunalwahlen: Es ist keine Seltenheit, dass bei der Wahl des Bürgermeisters weniger als die Hälfte einer Kommune den Gang zur Urne antritt. Diese Zahlen geben häufiger Anlass zu hitzigen Debatten in der Öffentlichkeit, ob die sinkende Wahlbeteiligung ein Problem darstellt und wie dagegen vorgegangen werden kann. Basierend auf aktuellen Daten zur Wahlbeteiligung erklärt Alexander Trennheuser, Landesgeschäftsführer von Mehr Demokratie e.v., anhand verschiedener Theorien, aus welchen Gründen Bürger nicht zur Wahl gehen. Anschließend werden Vorschläge für die Steigerung der Wahlbeteiligung durch mehr Bürgerbeteiligung und Transparenz vorgestellt und diskutiert. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Landesverband NRW, Mehr Demokratie e.v. Vortrag Veranstaltung Alexander Trennheuser Donnerstag, , Uhr entgeltfrei Menschen auf der Flucht 1945 bis 2015 Was eint die Menschen, die 1945 vertrieben wurden, mit denen, die 2015 aus den Kriegsgebieten der Welt zu uns gekommen sind? Unter welchen Umständen haben sich die Generationen auf den Weg gemacht? Wie sind sie aufgenommen worden? Fragen, die wir gemeinsam mit dem WDR Hörfunkjournalisten Jürgen Hoppe, beteiligten ehemaligen Vertriebenen aus Schlesien und jungen Flüchtlingen aus Syrien und Eritrea stellen wollen. Flucht ist kein aktuelles Phänomen. Hat es immer gegeben und wird es auch weiterhin geben. Oft wird vergessen, dass die Bundesrepublik immer schon Menschen aufgenommen hat, die ihre Heimat notgedrungen verlassen mussten. So sind zum Beispiel auch aus Chile, Vietnam und Bosnien Menschen in den 1970er und 1980er Jahren nach Dortmund gekommen. Wir sprechen mit ihnen und fragen: Wie war ihr Ankommen hier bei uns? In Kooperation: Auslandsgesellschaft Intercultural Academy ggmbh (AgGmbH) Gespräch Veranstaltung Jürgen Hoppe Auslandsgesellschaft, Steinstr. 48 Mittwoch, , Uhr entgeltfrei Leiden in Stein das Mahnmal in der Bittermark Das Mahnmal in der Bittermark gehört zu den bedeutendsten Bauwerken in Europa, die an die Opfer der Zwangsdeportation und Opfer der Nazizeit erinnern. Der Dortmunder Architekt Will Schwarz und der Hagener Künstler und Bildhauer Karel Niestrath haben in Zusammenarbeit eine einzigartige Gedenkstätte geschaffen, die seit 1958 jeweils am Karfreitag Schauplatz einer internationalen Gedenkfeier ist. Die Krypta des Mahnmals, in der ein unbekanntes Opfer der Morde des Jahres 1945 unmittelbar vor Kriegsende beigesetzt ist, gilt als französisches Land auf deutschem Gebiet. Foto: Wikimedia, gemeinfrei Der Vortrag befasst sich mit der politischen Vorgeschichte des Mahnmals und anhand von Fotos mit den dort angebrachten Reliefs. Wolfgang Asshoff, Autor mehrerer Dokumentationen über die Bittermark, begleitet seit mehr als 50 Jahren vor allem französisch sprechende Delegationen am Mahnmal. Vortrag Veranstaltung Wolfgang Asshoff Mittwoch, , Uhr entgeltfrei 119

121 Zivilcourage- aber richtig! In Kooperation mit dem Kriminalkommissariat Kriminalprävention / Opferschutz der Polizei Dortmund und DSW21 bietet die VHS dieses kostenlose Selbstsicherheitsseminar an, das lebendig und realistisch im öffentlichen Raum und im ÖPNV durchgeführt wird. An diesem Tag erarbeiten Sie in Übungen Handlungs- und Lösungsalternativen, um für mögliche Gefahrensituationen sensibilisiert zu werden, Selbstsicherheit aufzubauen, den Selbstschutzgedanken zu stärken, die Opferwerdung zu vermeiden und als Zeuge / Helfer zu unterstützen. Dabei erfahren und erlaufen Sie verschiedene öffentliche Orte und Räume, um auch Handlungssicherheit bei der Nutzung von Hilfseinrichtungen im ÖPNV zu erlangen. Nach einer Einführung in die Inhalte des Tages begeben Sie sich in einen extra für Sie bereitgestellten Bus und später in eine U-Bahn, um dort unter realistischen Bedingungen zu üben. Anmeldung erforderlich! Politik in der Zeitung Eine gezielte Zeitungslektüre bietet immer noch mehr Information und Hintergrundwissen als das Fernsehen. In dieser Hinsicht ist das traditionelle Medium Zeitung auch dem Internet überlegen. Politische Bildung durch Zeitung: Anhand ausgewählter Artikel aus der überregionalen Tages- und Wochenpresse soll das aktuelle politische Geschehen in der Konkurrenz der Meinungen beleuchtet werden, um sich dadurch ein fundiertes und differenziertes Meinungsbild zu politischen Themen zu erarbeiten - jenseits vorschneller Urteile aus dem Bauch. Der Lektürekurs soll auch Lust aufs intensive Zeitungslesen machen. Veranstaltung Eckhard Matthies Hörde AWO Begegnungszentrum Wellinghofen, Wellinghofer Amtsstr x Donnerstag, ab Uhr, 30 UStd. 19,00 Euro 120 Workshop Veranstaltung Joachim Splittgerber Polizeipräsidium Dortmund Markgrafenstraße 102 Donnerstag, , Uhr, 8 UStd. entgeltfrei Politik ist auch Frauensache Ähnlich wie bei Politik in der Zeitung soll in diesem Lektürekurs die überregionale Presse durch die gemeinsame Lektüre ausgewählter Beiträge aus der überregionalen Tagesund Wochenpresse unter die Lupe genommen werden. Allerdings spielt hier der Blickwinkel eine entscheidende Rolle, unter dem die ausgewählten Artikel gemeinsam gelesen und diskutiert werden: Besondere Beachtung gilt dem Frauenbild, der Berücksichtigung und Wahrnehmung frauenspezifischer Fragestellungen, wie sie im Meinungsbild der Presse zum Ausdruck kommen. Veranstaltung Eckhard Matthies 10 x Dienstag, ab Uhr, 30 UStd. 19,00 Euro Veranstaltung Eckhard Matthies 7 x Dienstag, ab Uhr, 21 UStd. 15,00 Euro Veranstaltung Eckhard Matthies Hörde AWO Begegnungszentrum Wellinghofen, Wellinghofer Amtsstr x Donnerstag, ab Uhr, 24 UStd., 15,00 Euro Frau sein heute Dieser Gesprächskreis lädt zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch über die persönliche Lebenssituation von Frauen ein. Es geht um persönliche Fragen, um Familie und Beruf, aber auch darum, für alle Lebensbereiche kreative Ideen für etwas Neues zu entwickeln, entsprechende Aktivitäten zu planen und durchzuführen und über neue Formen des gesellschaftlichen Engagements nachzudenken: Frauen bewegt - also im Sinne des etwas in Bewegung setzen. vierzehntägig Veranstaltung Maria Strohmann Frauenberatungsstelle Dortmund Kronprinzenstr x Mittwoch, ab Uhr, 24 UStd., 15,00 Euro Runder Tisch für Scharnhorst Seit langem ist der runde Tisch ein bewährtes Forum, auf dem Multiplikatoren aus Scharnhorster Organisationen, Vereinen, Kirchen, Schulen und öffentlichen Einrichtungen mit interessierten Bürger / innen ins Gespräch über die Belange des Stadtbezirks kommen. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem die soziale Situation und das Wohnumfeld in Scharnhorst. Das Gespräch wird moderiert. Tagesseminar Veranstaltung Gerti Zupfer Scharnhorst Städt. Begegnungszentrum Scharnhorst Gleiwitzstr. 277 Samstag, Uhr 8 UStd., entgeltfrei Hinter die Kulissen geschaut Vorherige Anmeldung erforderlich! Polizisten auf Grenzgang Ethikausstellung des LAFP NRW Die tägliche Arbeit von Polizisten ist geprägt vom Umgang mit Menschen in höchst unterschiedlichen Situationen. Dabei gilt es, besondere Herausforderungen anzunehmen, wie sie kaum ein anderer Beruf mit sich bringt. Die ständig wiederkehrende Begegnung mit Beleidigungen, Anfeindungen, Gewalt, Sterben und Tod belastet Polizisten sowohl physisch als auch psychisch. Nicht selten setzen Polizisten dabei ihre Gesundheit und ihr Leben aufs Spiel. Sie befinden sich häufig in einem Spannungsfeld zwischen erwarteter Professionalität und gefühlter menschlicher Unvollkommenheit. Ihre tägliche Arbeit wird in solchen Situationen zu einem Grenzgang für sie. Die Ethikausstellung Grenzgang bietet auch Nichtpolizisten die Möglichkeit, einen tiefgehenden Einblick in die besonders herausfordernden Situationen des polizeilichen Alltags zu gewinnen. In Kooperation mit dem Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten NRW (LAFP NRW). Treffunkt: Uhr, Im Sundern 1, Selm Exkursion Veranstaltung Linda Wardenbach/Detlev Schrör Selm Treffpunkt: siehe Text oben! Mittwoch, , Uhr, 4 UStd. entgeltfrei WAM-Medienakademie in Dortmund Wer mit einer Karriere beim Film oder als Journalist und Moderator vor Mikro oder Kamera, mit Design oder Illustration als Beruf liebäugelt kann in der Medienakademie mit dem Studium beginnen. Die staatlich anerkannte Akademie bietet sieben Studiengänge an, wirbt mit kleinen Kursgruppen und praxisnahen Projekten und vor allem Nähe und Austausch mit den Dozenten. Sie sieht sich vor allem als Alternative zum Betrieb an der Uni an, verspricht kürzere Studienzeiten, die auch durch das Bafög gefördert werden. Treffpunkt: Uhr Bornstraße Exkursion Veranstaltung Linda Wardenbach Treffpunkt: siehe Text oben! Donnerstag, , Uhr, 4 UStd., 8,00 Euro Glastechnik Becker Seit 1920 ist die Hecker-Gruppe Spezialist für Glas- und Kunststofftechnik sowie Glaskeramik. Inzwischen ist sie mit ihren Produkten in Spitzenqualität weltweit Partner und Zulieferer für den Maschinenbau. Die transparenten technischen Plexiglas- und Makrolon- Zeichnungsteile werden als Bauteile für Industriemaschinen und - geräte geordert. Treffpunkt: Uhr, Haupteingang Schleefstraße 5, Dortmund Exkursion Veranstaltung Linda Wardenbach Treffpunkt: siehe Text oben! Donnerstag, , Uhr 4 UStd., 8,00 Euro

122 Kostümverleih Sommer Ob zur Karnevalsfeier in Neandertalfellen, zur mittelalterlichen Hochzeitsfeier, als Supermario oder im Frack zum Opernball - bei Kostümen, historischen Waffen und Accessoires kann hier jedermann sein Wunschkostüm finden. Seit über 150 Jahren bietet das bekannte ehemalige Familienunternehmen in Körne Kleidung aus den verschiedensten Epochen zum Verleih - sei es für private Feste, Werbung, Theater oder Film. Treffpunkt: Uhr, Körnebachstraße 72, Dortmund Exkursion Veranstaltung Linda Wardenbach Treffpunkt: siehe Text oben! Donnerstag, , Uhr 4 UStd., 8,00 Euro Bildungszentrum der Gerüstbauer in Dortmund-Mengede Früher ging es auf der Zeche Hansemann in die Tiefe, heute wird in die Höhe gebaut. Seit dem Jahr 2000 lernen die künftigen Gerüstbauer aus dem gesamten norddeutschen Raum auf dem Zechengelände in der dreijährigen Ausbildung, Gerüste aller Art auf- und abzubauen. Vor Ort entstehen neben unterschiedlichen Gebäudegerüsten auch Spezialanfertigungen für Brücken, Tribünen, Hängeund Bauaufzüge. Treffpunkt: Uhr, Barbarastraße 7 (ehemalige Zeche Hansemann), Dortmund Exkursion Veranstaltung Linda Wardenbach Mengede Treffpunkt: siehe Text oben! Donnerstag, , Uhr 4 UStd., 8,00 Euro Deponie Dortmund-Grevel 25 Jahre Entsorgungswirtschaft Notentsorgung in Dortmund. Mitte der 1990iger Jahre musste der gesamte städtische Müll auf die Reise gehen. Die neue Stadttochter EDG sollte für den gesamten Abfallbereich neue Wege schaffen. Mit dem Bau der modernen Deponie in Grevel gab es 1994 einen wichtigen Schritt für die künftige Abfallwirtschaft. Doch schon 2005 war die Deponie für unverbrannten Hausmüll tabu. Teilbereiche haben geschlossen. Jetzt werden sie umgestaltet und für die Rekultivierung vorbereitet. An anderen Bereichen werden weiterhin Bauschutt und anorganische Abfälle abgelagert. Das riesige Gelände mit der rekultivierten Altdeponie nebenan wechselt immer noch sein Gesicht. Treffpunkt: Uhr am Eingang des Recyclinghofes, Rothe 68, Dortmund-Grevel Exkursion Veranstaltung Linda Wardenbach Eving Treffpunkt: siehe Text oben! Donnerstag, , Uhr 4 UStd., 8,00 Euro Unterwegs in... Vorherige Anmeldung erforderlich! Umbau der Stadtbahnanlage Hauptbahnhof Wichtiger Bestandteil der Modernisierung des Hauptbahnhofes ist die Erweiterung der Stadtbahnanlage aus dem Jahre 1984 durch die Stadt Dortmund. Aufgrund stark gestiegener Fahrgastzahlen wird dieser Bahnhof seiner Aufgabe nicht mehr gerecht. Er entspricht weder in verkehrlicher noch in baulicher Hinsicht den Anforderungen an eine moderne und leistungsfähige Stadtbahnanlage. Seit Anfang 2014 laufen nun die umfangreichen Arbeiten, die u.a. eine Verbreiterung der Bahnsteige, den Einbau neuer Die Bunkeranlage: Zivilschutz-Befehlsstelle Versteckt an der Ruhrallee liegt ein Bunker aus dem 2. Weltkrieg, der von 1977 bis 1992 als Leitzentrale des Katastrophenschutzes reaktiviert wurde und seither brach liegt. Die originale Ausstattung aus der Zeit der 1970er Jahre ist auf rund 1500 qm Nutzfläche mit 56 Räumen unter einer 3 Meter dicken Decke aber immer noch erhalten, darunter auch die Kommandozentrale der Verwaltungsspitze der Stadt Dortmund mit dem großen Konferenztisch. Bei einer Begehung des Bunkers lernen wir die frühere Nutzung kennen. Wichtig: Warme Kleidung und feste Schuhe tragen. Bei Bedarf Gummistiefel und Taschenlampe mitbringen für Begehung der Tiefbunkeranlage (Extrakosten 1 Euro pro Person entstehen, vor Ort bezahlbar). Treffpunkt: Bunkereingang, Eingang Leipziger Straße 10, (Am Ende der Sackgasse) Dortmund Exkursion Veranstaltung Andreas Peters Treffpunkt: siehe Text oben! Samstag, , Uhr, 4 UStd. 18,00 Euro incl. Führungskosten Treppen- und Aufzugsanlagen und die Erneuerung des Brandschutzes vorsehen. Vor Ort informieren wir uns über die Baumaßnahmen, die größtenteils unterirdisch stattfinden. Wichtig: Robuste, unempfindliche Kleidung tragen, Sicherheitsschuhe werden gestellt, eigene können mitgebracht werden! Treffpunkt: Hauptbahnhof Dortmund, Nordausgang, Baubüro im Container gegenüber Cinestar, Ecke Paul-Winzen- Str. / Quadbeckstr., Dortmund-Innenstadt Exkursion Veranstaltung Andreas Peters Treffpunkt: siehe Text oben! Donnerstag, , Uhr 3 UStd., 8,00 Euro Umnutzung des ehemaligen AOK-Gebäudes am Königswall Das 2012 leergezogene markante AOK-Gebäude am Königswall wird für eine neue Nutzung für rund 9,7 Mio. Euro von der Stadt Dortmund umgebaut und saniert. Dabei werden auch architektonisch bedeutsame historische Elemente wie der Treppenhausturm und der Lichthof über dem Erdgeschoss wieder hergestellt. Der aus dem Jahre 1931 stammende denkmalwürdige Bau soll zukünftig das Studieninstitut Ruhr (SIR), einer Ausbildungsstätte für die kommunale Verwaltung, und das Schulverwaltungsamt beherbergen. Vor Ort können wir uns bei einer Begehung über den Umbau informieren. Wichtig: Festes Schuhwerk, da evtl. noch Baustelle. Treffpunkt: Ehem. AOK-Gebäude, Königswall 25-27, Dortmund-Innenstadt Exkursion Veranstaltung Andreas Peters Treffpunkt: siehe Text oben! Dienstag, , Uhr, 3 UStd. 8,00 Euro VHS-Gutschein: Sie suchen nach einer Geschenkidee? Dann erwerben Sie bei uns einen VHS-Gutschein. Die Sanierung und Erweiterung des Fritz-Henßler-Berufskollegs Ein besonderer Kraftakt stellt die Modernisierung des Fritz-Henßler- Berufskollegs dar: Bevor die Bagger anrücken konnten, mussten erst einmal 500 Container als Ausweichquartier für die Schüler / innen an der Weißenburger Straße aufgestellt werden. Seit April 2015 werden die historischen Gebäudeteile saniert und die Anbauten aus den 1950er und 1960er Jahren zurückgebaut. Und seit April 2016 entsteht dort ein moderner Anbau, der die Anmutung der historischen Bauten aufnimmt. Bei einer Begehung der Baustelle können wir uns über die umfangreichen Bauarbeiten in den alten und neuen Gebäuden informieren. Wichtig: Festes Schuhwerk und unempfindliche Kleidung tragen. Treffpunkt: Fritz-Henßler-Berufskolleg (bisheriger Haupteingang), Brügmannstr a, Dortmund-Innenstadt Exkursion Veranstaltung Andreas Peters Treffpunkt: siehe Text oben! Donnerstag, , Uhr, 3 UStd. 8,00 Euro Die Umgestaltung der Halde Schleswig in Asseln Rundgang Unbrauchbares Gestein der Zeche Schleswig, die sogenannten Berge, sorgte zu Beginn für die Entstehung der gleichnamigen Halde. Später wurde hier u.a. Schlacke und Bauschutt von den Hüttenwerken abgelagert, zuletzt von der ThyssenKrupp Steel AG. Mittlerweile sind die Bauarbeiten zur Rekultivierung und Modulierung der Haldenoberfläche bereits weit vorangeschritten und die Halde steht kurz vor der Freigabe an die Öffentlichkeit. Über den Umbau der Halde zu einem zukünftigen Naherholungsgebiet können wir uns bei einer Besteigung des Gipfels mit seiner grandiosen Aussicht informieren. Wichtig: Festes, unempfindliches Schuhwerk wg. Baustelle und wetterfeste Kleidung tragen. Treffpunkt: Eingangsgebäude der Deponie Schleswig der Thyssen- Krupp Steel AG, er Straße, Dortmund-Asseln Exkursion Veranstaltung Andreas Peters Treffpunkt: siehe Text oben! Freitag, , Uhr, 2 UStd. 8,00 Euro Wir im Internet: Sie finden unser gesamtes Programm unter 121

123 Das Ausbildungszentrum der Feuerwehr Dortmund Seit 2010 findet die Aus- und Fortbildung der ca Angehörigen von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr sowie der Mitarbeiter / -innen der Hilfsorganisationen im neuen Ausbildungszentrum der Feuerwehr in Eving statt. Hier werden mittlerweile auch die Notfallsanitäter ausgebildet. Der Notfallsanitäter stellt die höchste nicht-ärztliche Qualifikation im Rettungsdienst dar und löst somit den bisherigen Rettungsassistenten ab. Das neu geschaffene Berufsbild soll den gestiegenen Anforderungen im Rettungsdienst und der Notfallmedizin gerecht werden. Über die aufwändige Ausbildung und die eingesetzte Technik können wir uns vor Ort informieren. Treffpunkt: Ausbildungszentrum der Feuerwehr Dortmund, Seilerstr.15, Dortmund-Eving Exkursion Veranstaltung Andreas Peters Eving Treffpunkt: siehe Text oben! Donnerstag, , Uhr,3 UStd., 8,00 Euro Das Feuerlöschboot im Dortmunder Hafen Das aktuelle Löschboot der Feuerwehr Dortmund verrichtet seit November 1987 seinen Dienst. Das Einsatzgebiet des dritten Feuerlöschbootes seit Gründung der Berufsfeuerwehr im Jahr 1901 erstreckt sich auf den Brandschutz und die Hilfeleistung bei Unglücksfällen im Dortmunder Hafengebiet und auf dem Dortmund- Ems-Kanal, der im Dortmunder Hafen seinen Anfang nimmt, bis zur Gemeinde Waltrop. Wir können uns über das Löschboot und voraussichtlich auch über die Arbeit der Wasserrettung mit den Tauchern im Hafenstützpunkt informieren. Bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung tragen! Treffpunkt: Feuerwehr Dortmund, Hafenstützpunkt, Deusener Str. 5, Dortmund-Hafen Exkursion Veranstaltung Andreas Peters Treffpunkt: siehe Text oben! Dienstag, , Uhr, 4 UStd. 8,00 Euro Umbau des Dortberghauses zum Hotel Rundgang Das Dortberghaus wurde 1937 / 38 als Verwaltungsgebäude der Gelsenkirchener Bergwerks-AG errichtet. In exponierter Lage entstand ein moderner Zweckbau und mit der Umfeldgestaltung eine repräsentative Anbindung des Bahnhofsvorplatzes an die Innenstadt. Im Krieg stark zerstört, wurde das Gebäude verändert wieder aufgebaut. Von 1967 bis 2004 waren hier nach Auszug der Bergbauverwaltung das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt untergebracht. Nach längeren Leerstand soll nun ein Hotel in das denkmalgeschütze Gebäude einziehen. Je nach Baufortschritt ist eine Begehung des Gebäudes geplant, um über den vorgesehen Umbau zu informieren. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Vormerkungen bereits möglich! Treffpunkt: Dortberghaus, Katharinenstraße 9, Dortmund-Innenstadt Exkursion Veranstaltung Andreas Peters Treffpunkt: siehe Text oben! 8,00 Euro 122 Der Malakowturm und das Maschinenhaus der Zeche Fürst Hardenberg Umgeben von modernen Logistikfirmen, wirkt der mächtige Malakowturm von Schacht 1 der Zeche Fürst Hardenberg fast wie ein Fremdkörper. Heute ist er zusammen mit dem angrenzenden Maschinenhaus eines der letzten Überbleibsel einer ehemals großen Schachtanlage, in der bereits 1876 die ersten Kohlen gefördert wurden und zu Hochzeiten über 3000 Bergleute beschäftigt waren. Nach der endgültigen Stilllegung 1987 wurde das Industriedenkmal von der Stiftung Industriedenkmalpflege gesichert. Mittlerweile gehört das Ensemble zwei Privatleuten, die aktuell die Maschinenhalle für eine neue Nutzung in Eigenarbeit sanieren. Wie das geschieht, können wir uns vor Ort ansehen. Treffpunkt: Lindnerstraße 26 / 28 / 30, Dortmund-Lindenhorst Exkursion Veranstaltung Andreas Peters Eving Treffpunkt: siehe Text oben! Samstag, , Uhr 2 UStd., 8,00 Euro Foto: Wikimedia, gemeinfrei Foto: Schaefer-Design Vom Clarenberg bis zum Hochofenwerk Phoenix-West Die Stilllegungen der Hörder Hüttenwerke bis 2001 führten zu großen Veränderungen nicht nur auf den ehemaligen Industriestandorten, sondern auch im städtisch geprägten Umfeld. Insbesondere das in der Mitte gelegene Hörder Zentrum erfährt im Rahmen des Stadtumbaus eine Wiederbelebung. Eine Vielzahl von Maßnahmen werden realisiert, um das Gebiet sowohl aus wirtschaftlicher, städtebaulicher, kultureller und sozialer Perspektive heraus zu stärken. Diesmal wird uns unser Rundgang mit einem Mitarbeiter der Dortmunder Stadterneuerung von der Siedlung Clarenberg quer durch den Stadtteil bis Phoenix-West führen, wo uns ein Aufstieg auf die denkmalgeschützte Hochofenanlage erwartet. Bitte feste Schuhe und wetterfeste Kleidung tragen. Treffpunkt: Ecke Benninghofer Straße / Am Oelpfad, Dortmund-Hörde Exkursion Veranstaltung Andreas Peters Hörde Treffpunkt: siehe Text oben! Donnerstag, , Uhr 4 UStd., 8,00 Euro Baustelle: Der Umbau des Museums für Naturkunde Das 1980 am Fredenbaum eröffnete Naturkundemuseum ist in die Jahre gekommen. Nach einer Betriebszeit von über 30 Jahren zeigten sich erhebliche altersbedingte Mängel am Gebäude und der technischen Ausstattung sowie an der Dauerausstellung. So wird das mit Blick auf die Besucherzahlen beliebteste Museum Dortmunds seit Ende September 2014 modernisiert. Rund 7,3 Mio. Euro soll die umfangreiche und aufwändige Gebäudesanierung und -erweiterung sowie die Modernisierung der Dauerausstellung kosten. Wir können uns das Gebäude während des Umbaus ansehen. Wichtig: Festes Schuhwerk und unempfindliche Kleidung (da Baustelle)! Treffpunkt: Museum für Naturkunde, Münsterstr. 271, Dortmund-Nordstadt Exkursion/Sommer-VHS Veranstaltung Andreas Peters Treffpunkt: siehe Text oben! Dienstag, , Uhr 3 UStd., 8,00 Euro Westfalenhütte: Von der Sinteranlage zur Logistik-Drehscheibe Die 58 ha große Teilfläche der ehemaligen Sinteranlage der Westfalenhütte wurde von der Dortmund Logistik GmbH (einem Unternehmen von DSW21 und Trapp Real Estate) erworben. Die neu gegründete Gesellschaft wird in den nächsten Jahren diese Fläche zu einem überregionalen Logistikstandort mit Gewerbe- und Industrieflächen herrichten. Seit 2015 laufen die Arbeiten, die u.a. eine Auffüllung des Geländes um 3 bis 9 m, die Verlegung der Rüschebrinkstraße sowie den Bau von neuen Straßen, Kanälen und Versorgungsleitungen umfassen. Schon 2018 will REWE hier sein neues Frischelager errichten. Beim Rundgang werden wir die Planungen und das Gelände kennen lernen. Wichtig: Bitte feste Schuhe und wetterfeste Kleidung tragen! Treffpunkt: Im Karrenberg, Einfahrt ggü. Haus Nr.413, zwischen Bahnhof Dortmund-Kirchderne und Friedrich- Hölscher-Straße, Dortmund-Scharnhorst Exkursion/Sommer-VHS Veranstaltung Andreas Peters Scharnhorst Treffpunkt: siehe Text oben! Dienstag, , Uhr, 3 UStd. 8,00 Euro

124 Jüdisches Leben heute mit Synagogenführung Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am Freitagsgebet mit anschließendem Kiddusch in der Synagoge teilzunehmen. Als Kiddusch wird der Segensspruch über einen Becher Wein bezeichnet, mit dem der Schabbat und die jüdischen Feiertage eingeleitet werden. Zuvor haben Sie Gelegenheit, eine Führung durch die Jüdische Kultusgemeinde zu erleben. Männliche Teilnehmer bekommen vor Betreten des Gebetraumes eine Kopfbedeckung. Über eine Spende für die Führung in der Synagoge freut sich die Gemeinde. Anmeldung erforderlich! Zur Führung unbedingt Ausweis mitbringen!! Treffpunkt: 18:00 Uhr vor der neuen Synagoge, Prinz-Friedrich-Karl-Str. 9, Dortmund Exkursion Veranstaltung Ute S. Iserloh Treffpunkt: siehe Text oben! Freitag, , Uhr 3 UStd.; 8,00 Euro Kleine Hafen-Fahrradtour Gebaut für den Umschlag von Erz und Kohle hat sich das Bild des Kanals und des Dortmunder Hafens in den Zeiten des Strukturwandels verändert - das wollen wir er fahren! Nach einer Kurzführung im Alten Hafenamt geht es auf die Räder am Stadthafenkai vorbei zum Stahlanarbeitungs-Zentrum und am Kanalhafen zum Container Terminal Dortmund. Anschließend über die Stadthafenbrücke zum Kohlenhafen und weiter zum Marx- und Mathieshafen. Weiter zur Schiffswerft am Kanalhafen und über die Franziusbrücke zu den Alten Drehportalkränen am Petroleumhafen. Es ist eine leichte Tour. Die Führung zeigt verborgene Orte und unbekannte Szenerien. Geboten werden aktuelle Daten und Fakten zu verschiedensten Firmen und Produkten, aber auch historische Anekdoten und Vergnügliches aus der über 100 jährigen Geschichte des Dortmunder Hafens. Treffpunkt mit eigenen Fahrrädern: 11:00 Uhr, Altes Hafenamt, Sunderweg 130, Endpunkt: Petroleumhafen Frauen entdecken ihre Stadt Gartenstadt Dortmund Parks und Gärten schaffen eine gute Lebens- und Wohnqualität und machen Dortmund zu einer attraktiven Stadt. Sie bieten Lebensraum für Flora und Fauna und verbessern als Staub-, Abgas- und Lärmfilter das Lokalklima. Die wechselvolle Geschichte, die Aufgaben und die Bedeutung der unterschiedlichen Grünanlagen werden bei dem Besuch in den folgenden Dortmunder Parks und Gärten erörtet: Montag, ,17:00 Uhr: Fredenbaumpark Treffpunkt: Haupteingang, Nähe Klinikzentrum Nord Montag , 17:00 Uhr: Hoeschpark Montag, , 17:00 Uhr: Permakulturgarten Montag, , 17:00 Uhr Revierpark Wischlingen Montag, , 17:00 Uhr: Kleingartenverein Hafenwiese, Schützenstraße Alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen! Exkursion/monatlich Veranstaltung Ute S. Iserloh Treffpunkt: siehe Text oben! 5 x Montag, ab Uhr, 35,00 Euro Unterwegs rund um Dortmund... Vorherige Anmeldung erforderlich! NRW als neue Heimat entdecken NRW hat eine lange und lebendige Zuwanderungsgeschichte. Integration durch kulturelle Bildung ist ein möglicher Weg zur Integration. Kultur, Geschichte, Politik - was wissen Sie schon? Was wollen Sie noch wissen? Wir tauschen uns aus und lernen dabei Neues kennen. Aber wir sprechen nicht nur darüber, sondern er fahren an fünf Terminen auch interessante Orte mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Es fallen Fahrtkosten und Eintrittspreise an. Samstag, Essen, Zeche Zollverein, Ruhr Museum Samstag, Mülheim an der Ruhr, Camera Obscura mit Museum Samstag, Düsseldorf, Benrath - Schloss und Park Benrath Sonntag, Wetter, Freiheit Wetter, Harkortsee, Herdecke Samstag, Mönchengladbach, Schloss Rheydt Treffpunkt: Großer Nachbarschaftstreff, Clarenberg 11, Hörde, jeweils 10 Uhr monatlich Veranstaltung Anna Vinogradova Hörde Großer Nachbarschaftstreff, Clarenberg 11 5 x Samstag, ab Uhr, entgeltfrei Wanderung durch den größten Kanalhafen Europas Vor fast 110 Jahren begannen hier, damals noch Weideland umsäumt von Pappelbäumen, die Bauarbeiten für einen Teil der größten Baustelle in Preußen: dem Dortmund-Ems-Kanal. Gebaut für den Import von Erz und den Export von Kohle und Stahl. Das Bild des Kanals und Dortmunder Hafens hat sich in den Zeiten des Strukturwandels verändert - von der Produktion zum Dienstleistungs- und Logistikgewerbe. Nach der Besichtigung des Alten Hafenamtes geht es zum Container Terminal Dortmund (CTD) und zum Stahlverarbeitungszentrum (SAZ), um den Schmiedinghafen und den Stadthafen herum bis in die Speicherstraße. Treffpunkt: 15:00 Uhr, Altes Hafenamt, Sunderweg 130 Exkursion Veranstaltung Ute S. Iserloh Treffpunkt: siehe Text oben! Samstag, , Uhr 3 UStd.; 8,00 Euro Exkursion Veranstaltung Ute S. Iserloh Treffpunkt: siehe Text oben! Sonntag, , Uhr 3 UStd.; 8,00 Euro Radio 91.2 erleben! Am 14. September 1991 ging das Dortmunder Lokalradio auf Sendung. Seitdem gibt es täglich rund acht Stunden Programm wie z. B. Dortmund am Morgen und das Programm Dortmund am Nachmittag. Aber auch der Bürgerfunk und die Live- Übertragungen der Fußballspiele von Borussia Dortmund gehen über den Sender. Bei einem Rundgang durch die neuen Räume des Lokalradios zeigt sich modernste Aufnahmetechnik in den Studios kombiniert mit kreativem journalistischem Potenzial der Macher. Treffpunkt: 17:00 Uhr Medienhaus Lensing, Haupteingang / Service Center, Silberstr. 21 Exkursion Veranstaltung Ute S. Iserloh Treffpunkt: siehe Text oben! Dienstag, , Uhr 2 UStd.; 8,00 Euro 123

125 Zeche Nachtigall: Grubenfahrt und Hauerschicht In Kooperation zwischen RAG Deutsche Steinkohle AG und LWL-Industriemuseum wurde auf dem Wittener Bergwerksstandort mit der Hauerschicht ein authentisches Angebot entwickelt, das bereits heute die Tradition der Besuchergrubenfahrten fortführt. Eine aktuelle Präsentation mit Film wirft einen umfassenden Blick auf den heutigen Steinkohlenbergbau sowie auf die Ewigkeitsaufgaben und Nachbergbauzeit im Ruhrgebiet. Untertage erleben Sie auf anschauliche Weise die Arbeitswelt der Bergleute und entdecken echte Kohlenflöze. Übertage sehen Sie die Dampffördermaschine in Bewegung und werfen einen Blick in den Schacht Herkules. Abgerundet wird die Grubenfahrt durch ein deftiges, gemeinsames Essen. Mindestalter für die Teilnahme: 10 Jahre. Grundvoraussetzung für die Teilnahme ist eine gute körperliche Beweglichkeit - unebener Boden, fehlende Stehhöhe und schwaches Licht kennzeichnen die Grube. Festes und geschlossenes Schuhwerk, sowie wärmende und unempfindliche Kleidung sind erforderlich. A45-Großbaustelle: Neubau der 1000 m langen Lennetalbrücke In Hagen wird derzeit eine der größten Autobahnbrücken der A45, die Lennetalbrücke, mit knapp 1000 m Länge komplett erneuert. Rund 4,5 Jahre bis 2018 wird der Neubau, die Verschiebung der 1000 m langen Brücke und der Abriss der alten Brücke dauern. Vor Ort können wir uns über die aufwändige Maßnahme informieren und die Baustelle besichtigen. Bei Bedarf werden Fahrgemeinschaften für einen Transfer zum Taktkeller (hier werden die Brückenteile zusammengesetzt) gebildet. Bitte unempfindliche, wetterfeste Kleidung tragen. Eigene Sicherheitsschuhe können mitgebracht werden. Treffpunkt: Baubüro (im Container), Straße Unterberchum, Hagen Exkursion Veranstaltung Andreas Peters Hagen Treffpunkt: siehe Text oben! Donnerstag, Uhr, 4 UStd. entgeltfrei Reiseeindrücke aus aller Welt Syrien Eine Reise in ein verlorenes Land Nicht erst seit dem Krieg kommt dem Land am Euphrat eine besondere Rolle zu. Lange vor der Blütezeit der Griechen und Römer entwickelte sich hier vor allem vor dem Hintergrund der Phönizier eine Hochkultur. Und so blickt das heutige Syrien zurück auf eine Geschichte von vielen tausend Jahren, und die großen Städte des Landes gelten als die ältesten, durchweg besiedelten der Welt. Die Lichtbilderreise von Norden nach Süden zeigt die vergessenen Stätten des frühen byzantinischen Christentums, die Kreuzritterburg des Crac des Chevaliers und das architektonische Wunder der Wüste, Palmyra. Manche dieser Orte sind durch kriegerische Gewalt oder durch die Zerstörungswut des sogenannten Islamischen Staats (IS) bis zur Unkenntlichkeit zerstört worden. Der Referent, Orientreisender seit rund 40 Jahren, besuchte Syrien erstmals 1973 und zeigt ausgewählte Aspekte der syrischen Geschichte anhand verschiedener Ausgrabungsstätten und Baudenkmale. Nicht zuletzt werden auch einige der aktuellen und zeitgeschichtlichen Themen angesprochen. Vortrag Veranstaltung Clemens Schmale Montag, Uhr, entgeltfrei Treffpunkt: Zeche Nachtigall, Nachtigallstraße 35, Witten Exkursion Veranstaltung Börje Nolte Witten Treffpunkt: siehe Text oben! Samstag, , Uhr 8 UStd., 32,50 Euro incl. Verpflegung und Museumseintritt Bonn Auf den Spuren der alten Kanzler und Minister Zunächst erfolgt ein Besuch im Haus der Geschichte. Dort ist wegen der umbaubedingten Schließung der Dauerausstellung einmalig ein Einblick in das Sammlungsdepot möglich. Nach dem Mittagessen (auf eigene Kosten) geht es in den Kanzlerbungalow mit Park, der von 1964 bis 1999 allen Regierungschefs als Wohnung und zu Repräsentationszwecken zur Verfügung stand. Anschließend ist ein Gang in das ehemalige Kanzleramt geplant, wo ab Anfang 2017 das Kanzlerbüro (Arbeitszimmer von H.Schmidt, H.Kohl und G.Schröder) sowie der Kabinettssaal zugänglich sein sollen. Die Anreise erfolgt mit der Bahn. Es empfiehlt sich, am Abfahrtstag in Kleingruppen ein Ticket zu kaufen, daher bitte frühzeitig am Treffpunkt sein. Die Fahrtkosten werden vor Ort eingesammelt (ca Euro pro Pers.). Wichtig: Bitte gültigen Personalausweis mitführen. Bei Anmeldung Name, Vorname, Geburtsdatum und -ort angeben. Treffpunkt: Hauptbahnhof Dortmund, In der Eingangshalle vor dem DB- Reisezentrum Steinreich, vogelfrei Zwei Frauen überqueren die Alpen Gabriele Reiß ist Ruhrgebietsfrau und - alpenverrückt. Mit ihrer Freundin hat sie das Gebirge in 5 Groß-Etappen auf selbst ausgetüftelter Route durchwandert: Starnberg, Kochelsee, Mittenwald, Inntal, Stubaital, Brenner, Jaufen, Passeiertal, Meran, Etschtal, Brenta-Dolomiten, Arco, Torbole / Lago di Garda, Mte Baldo, Malcesine, San Zeno di Montagna, Bardolino. Mit dabei: ein Stein des Starnberger Sees, den die Frauen am Ende der 700 km langen Reise in den Gardasee werfen wollten. Beeindruckende Bilder Fotos: Privat sich wandelnder Berglandschaften, mit Musik untermalt, Anekdoten und Texte aus ihrem fesselnden Buch Steinreich, vogelfrei fügt Gabriele Reiß zu einem Alpen-Abend zusammen, der Sehnsucht in Ihnen erwecken wird. In Kooperation mit dem Programmbereich Literatur. Vortrag/Lesung Veranstaltung Gabriele Reiß Stadt und Landesbibliothek Königswall 18 Donnerstag, , Uhr, 7,00 Euro Exkursion/Sommer-VHS Veranstaltung Andreas Peters Bonn Treffpunkt: siehe Text oben! Samstag, , Uhr 8 UStd., 8,00 Euro 124

126 Roadmovie USA Der Essener Reisejournalist Michael Moll berichtet humorvoll und informativ über die Nationalparks der USA Kilometer fuhren er und seine Frau durch das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Sie übernachteten in komfortablen Hotels, abgewohnten Motels und auf Supermarktparkplätzen im Auto. Im Vordergrund standen Besichtigungen der Naturschönheiten der USA. Im Yellowstone-Nationalpark begegneten sie einem Grizzly-Bären, sie staunten über die Mammutbäume im Sequoia-Nationalpark, wanderten im Yosemite, Bryce-Canyon- und Arches- Nationalpark. Auch den Grand Canyon, Las Vegas, San Francisco, New York und die Everglades in Florida ließen sie nicht aus. Mit eindrucksvollen Bildern fantastischer Landschaften und Tiere lässt Michael Moll an diesem Roadmovie teilhaben. Multimedia - Präsentation Veranstaltung Michael Moll Montag, Uhr, 7,00 Euro Foto: Wikimedia, gemeinfrei Indien Vom Süden in den Norden Yoga ist ein Lebensweg, eine Philosophie auf dessen Spuren Ina Spogahn wandert, als sie sich von Kerala, dem Land der Kokosnüsse und des Ayurveda, aufmacht in den Norden Indiens. Lange Zugfahrten und holprige Busfahrten nimmt sie auf sich, um am Fuße des Himalaya Yoga zu studieren, tibetische Mönche zu unterrichten und rein zufällig landet sie dabei sogar in einer Zeremonie mit dem Dalai Lama. Zwei Monate reist die Yogalehrerin durchs Land, erlebt das Frühlingserwachen im Gebirge und fantastische Sonnenuntergänge am Strand. Foto: Privat In ihrem Vortrag berichtet die 31- jährige von ihrer Zeit im Ashram, der artenreichen Natur und den Begegnungen mit Menschen, die sie beeindruckten. Ina Spogahn lässt Sie teilhaben an ihren ganz persönlichen Erfahrungen in einem Land, das die Weltreisende mit keinem der bisher bereisten Länder vergleichen kann. In Kooperation mit dem Programmbereich Gesundheit. Vortrag Veranstaltung Ina Spogahn VHS Löwenhof Montag, , Uhr 7,00 Euro Fotos: Wikimedia, gemeinfrei Volkshochschule in der Justizvollzugsanstalt Die Kurse in der Justizvollzugsanstalt, Lübecker Str. 21 sind für externe Teilnehmer/innen nicht zugänglich! Computerkurs Veranstaltung Dany Morales Oquendo Justizvollzugsanstalt, Lübecker Str x Dienstag + Mittwoch, ab Uhr, 24 UStd. entgeltfrei Spanisch für Anfänger Veranstaltung Dany Morales Oquendo Justizvollzugsanstalt, Lübecker Str x Dienstag, ab Uhr, 24 UStd. entgeltfrei Veranstaltung Dany Morales Oquendo Justizvollzugsanstalt, Lübecker Str x Dienstag, ab Uhr, 24 UStd. entgeltfrei Deutsch für Zuwanderer und Zuwanderinnen Veranstaltung Dany Morales Oquendo Justizvollzugsanstalt, Lübecker Str x Mittwoch, ab Uhr, 27 UStd. entgeltfrei Veranstaltung Dany Morales Oquendo Justizvollzugsanstalt, Lübecker Str x Mittwoch, ab Uhr, 27 UStd. entgeltfrei Leben hinter Gittern Interpersonale Wahrnehmung, Selbsteinschätzung, Selbstbeurteilung Veranstaltung Dany Morales Oquendo Justizvollzugsanstalt, Lübecker Str x Mittwoch + Dienstag, ab Uhr, 27 UStd. entgeltfrei Schreibwerkstatt Veranstaltung Frank Wendt Justizvollzugsanstalt, Lübecker Str x Donnerstag, ab Uhr, 40 UStd. entgeltfrei 125

127 Geschichte 126 Programmbereichsleitung Frank Scheidemann (0231) Sachbearbeitung: Marlis Besançon-Frindt (0231) Geschichte global: Ägypten Kunst Stücke Die Objekte der ägyptischen Ausstellungen in den Museen dieser Welt zeugen von der antiken Niltalkultur und sind u.a. wissenschaftliche Grundlage für die Erforschung des Pharaonenreiches. Doch über die nüchterne analytische Betrachtungsebene hinaus sind sie auch Kunstobjekte, die es in dieser Veranstaltung als stumme Zeugen einer großartigen kulturellen Menschheitsepoche zu entdecken gilt: In der persönlichen Auseinandersetzung mit verschiedenen altägyptischen Fotos: Wikimedia gemeinfrei vhs Objekten sollen diese als Spiegel menschlicher Empfindungen und Mitteilungsbedürfnisse, vielleicht sogar als Ausdruck des l art pour l art einer auf der Suche nach dem Schönen befindlichen antiken Gesellschaft begriffen und verstanden werden. Veranstaltung D Rouven Müller 7 x Mittwoch, ab Uhr, 14 UStd. 42,00 Euro ZEIT ZEUGEN Altägyptische Kunst im Wandel der Epochen In seiner mehr als 3000 Jahre andauernden Kulturgeschichte ist das Alte Ägypten dauerhaften und vielschichtigen Veränderungen und Entwicklungen unterworfen; ein Narr, wer daher glaubt, altägyptische Kunst sei über diesen langen Zeitraum stets gleich geblieben und habe sich nicht oder nur kaum verändert. Bester Gegenbeweis ist die in der Ägyptologie sehr häufig angewendete und erfolgreiche Methode der Typologie, die Kunstobjekte mit Hilfe der Berücksichtigung von Entwicklungen, Einflüssen und Moden in der ägyptischen Kunst zu datieren vermag. Diese Veranstaltung macht sich unterschiedliche Genres und Sujets der altägyptischen Kunst zum Gegenstand und führt somit in die typologische Methodik, eines der wichtigsten Werkzeuge zur Datierung von archäologischen Objekten in der ägyptologischen Kunsthistorik, ein. Veranstaltung D Rouven Müller 10 x Mittwoch, ab Uhr, 20 UStd. 60,00 Eur0 SCHRIFT BILDER Sprache, Schrift und Literatur im Alten Ägypten Die Beredtheit der antiken Niltalkultur in Schrift und Sprache in uns hinterlassener Texte, sind eine Quelle unschätzbaren Wertes zur Erforschung des Alten Ägypten. So ist die Entzifferung der Hieroglyphen vor fast 200 Jahren nicht nur ein Glücksfall für die Ägyptologie, sie ist nicht weniger als der Schlüssel zu unserem gesamten heutigen Wissen über die pharaonische Gesellschaft überhaupt. Diese Veranstaltung gewährt einen Einblick in das wichtigste Rüstzeug des Ägyptologen, den Umgang mit den verschiedenen über 3000 Jahre genutzten Schriften und Sprachen der ägyptischen Antike, und möchte einen Eindruck von der wunderbaren Welt altägyptischer Literatur vermitteln. Sie wendet sich an diejenigen, die mehr über Hieroglyphen und Co. sowie das ägyptische Schrifttum erfahren möchten, ohne (sofort?) das Mittelägyptische erlernen zu müssen. Wer mit dem Gedanken spielt, sich mehr in die Materie ägyptologischer Philologie einzuarbeiten, mag hier auf den Geschmack kommen und prüfen, worauf er sich da vielleicht einläßt. Veranstaltung D Rouven Müller 6 x Mittwoch, ab Uhr, 12 UStd. 36,00 Euro Tutorium: Einführung die mittelägyptische Sprache und Schrift (MÄG) I Diese Veranstaltung richtet sich an diejenigen, die an der altägyptischen Kultur, insbesondere ihrer Schrift und Sprache, interessiert sind. Sie führt Schritt für Schritt behutsam in die Hieroglyphenschrift und die Grammatik des Mittelägyptischen, der durch die gesamte ägyptische Antike hindurch verwendeten Literatursprache, ein. Ihr mittelfristiges Ziel ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, Texte in Gräbern oder Tempeln sowie altägyptische Papyri lesen und somit in die Geisteswelt der Altägypter eindringen und die zumeist beschrifteten Kunstobjekte (besser) verstehen zu können, ohne sich auf die Übersetzung Dritter - sofern vorhanden - verlassen zu müssen. Veranstaltung D Rouven Müller 11 x Mittwoch, ab Uhr, 22 UStd. 66,00 Euro

128 AMARNA Im 14. vorchristlichen Jahrhundert kommt es zur Eskalation: Seit langem schwelen gesellschaftspolitische und religiöse Konflikte in der altägyptischen Kultur. Die konsensorientierten Anpassungsstrategien der Könige der 18. Dynastie führen nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis. Die Krise spitzt sich zu und der Horusthron gerät mächtig ins Wanken - da bleibt nur die Devise: Angriff ist die beste Verteidigung - und so gehen Echnaton und sein Vater auf Konfrontationskurs. Die Bombe platzt: Echnaton lässt guten Worten Taten folgen und verändert die scheinbar idyllische Lebenswelt und das traditionelle Weltbild seiner Zeitgenossen radikal. Achetaton heißt seine neue Residenzstadt, das in Stein gehauene Monument einer rigorosen Durchgreifpolitik; heute ist dieses Mahnmal in Form einer Stadt besser unter dem Namen Amarna bekannt. Die Veranstaltung handelt von den Ursachen und Anlässen, die zur sogenannten Amarnazeit führen, den Zenit ihrer Entwicklung sowie Fall und Untergang dieser spannenden Epoche. Veranstaltung D Rouven Müller VHS Löwenhof, 14 x Mittwoch, ab Uhr, 28 UStd., 84,00 Euro Ägypten: Land der Pharaonen Heimat der Götter Das Pharaonenreich am fruchtbaren Nil ist eine der ersten Hochkulturen der Menschheit. Ein beredtes Schrifttum und eine penible Bürokratie vermitteln uns Kenntnisse über eine Gesellschaft, in deren Zentrum der Pharao steht und die anfänglich in geographischer Abgeschiedenheit mit den Pyramiden monumentale Bauwerke erschuf bis sie im Laufe ihrer Geschichte zunehmend in innen- und außenpolitische Stürme zwischen Blüte und Untergang geriet. Den Griechen galt sie als Wiege der Menschheit, und auch über das Christentum hat sie die abendländische Zivilisation nachhaltig beeinflusst. In dieser Veranstaltung soll in sechs Sitzungen ein Überblick über die ca jährige ägyptische Geschichte von ihrem Ursprung bis zu ihrem Untergang vermittelt werden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Veranstaltung D Rouven Müller 6 x Mittwoch, ab Uhr, 12 UStd. 36,00 Euro Die Pyramiden: Rätsel, Geheimnis, Mysterium - ein Weltwunder Die ägyptischen Pyramiden sind das einzige noch existierende Weltwunder der Antike. Die monumentalen Steinblockberge beeindrucken jährlich Millionen Touristen und sind übriggebliebene Zeitzeugen einer Epoche, die unter der Bezeichnung Altes Reich als erste Blütezeit der ägyptischen Hochkultur in die Geschichte eingegangen ist. Gerade um die Pyramiden von Gizeh, die größten ihrer Art, ranken sich viele Legenden, Mythen und Geheimnisse, die sich bei genauerer Betrachtung schnell als kreative und z.t. phantastische Hirngespinste entpuppen. Das einzige Geheimnis der Pyramiden liegt in ihrer Bauweise, über die uns die Ägypter nichts berichten. Nach langjähriger Forschung und Überwindung neuzeitlichen Denkens ist vor allem eines sicher: Nicht komplizierte Technik sondern einfachste Mittel reichen aus, um solche Kolosse zu erbauen. Vortrag Veranstaltung Rouven Müller Donnerstag, , Uhr, 3 UStd. entgeltfrei Kult Orte Weit über 100 ägyptische Tempelbauten erstrecken sich vom Mittelmeer entlang des Nils durch ganz Ägypten und Unternubien hindurch bis hin zum vierten Katarakt. Noch heute stellen viele von ihnen als Besucherattraktion neben den Pyramiden und den Gräbern des Tals der Könige den größten Touristenmagneten Ägyptens dar. Ihre Erhaltungszustände sind extrem unterschiedlich, manche sind auch eher unscheinbar oder nicht zu Besichtigungszwecken zugänglich. Eine Auswahl solcher unzähliger heiliger Stätten soll in dieser Veranstaltung als Querschnitt den Teilnehmern vorgestellt werden; diesmal die heiligen Städten Oberägyptens. Veranstaltung D Rouven Müller 7 x Mittwoch, ab Uhr, 14 UStd.. 42,00 Euro Ägypten-Matinee In loser Folge werden jeweils an einem Samstagmittag Themen der altägyptischen Kunst und Geschichte vorgestellt, die Meilensteine in der Menschheitsgeschichte darstellen. Die Ägypten-Matinee soll einen ersten Eindruck von der Ägyptologie vermitteln und neugierig auf mehr machen. In zwei Blöcken von jeweils einer Stunde, mit einer Kaffeepause dazwischen, soll ein Gesamteindruck einer Epoche oder Thematik entstehen. In der Pause wird es Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke, Brötchen und Kuchen geben, die im Entgelt enthalten sind. Versunkene Heiligtümer: Die vergessenen Tempel Nubiens Seit der systematischen Kolonialisierung Unternubiens im Mittleren Reich entstand südlich des heutigen Assuan bis hin zum zweiten Katarakt eine Vielzahl altägyptischer Heiligtümer. Als die ägyptische Regierung in der Mitte des 20. Jahrhunderts mit der Umsetzung eines riesigen Staudammprojektes begann, wurde schnell klar, daß diese Bauwerke, Überbleibsel einer der ersten Kulturen der Menschheitsgeschichte und Wiege des Abendlandes, in den Fluten des Stausees zu versinken drohten und für immer vernichtet sein würden. In einer Mammutaktion vorher nie dagewesenen Ausmaßes organisierte die Weltgemeinschaft UNESCO mit einem enormen und einzigartigen technischen Aufwand eiligst die Rettung mehrerer dieser bedrohten altägyptischen Tempelanlagen. Wohl bekanntestes Beispiel dieses Projektes Saving the treasures of Nubia ist die Versetzung der Felsentempel von Abu Simbel. Wegen des großen Zeitdrucks konnten nicht alle beabsichtigten Rettungsaktionen - im Einzelfall zumindest nicht vollständig - durchgeführt werden. Matinee Veranstaltung Rouven Müller Samstag, , Uhr 4 UStd., 15,00 Euro ATON - Die theologische Revolution des Echnaton Amenhotep IV. alias Echnaton ist als Häretiker und Ketzerkönig in die ägyptische Geschichte eingegangen. Diesen Ruf verdankt er der noch jungen Ägyptologie des 19. Jahrhunderts, die die in seiner Regierungszeit um 1350 v. unserer Zeitrechnung vollzogenen sozialpolitischen Veränderungen und Umwälzungen der sog. Amarnazeit als religiöse Revolution mangels besseren Wissens verstanden hat. Lange galt er im Zusammenhang mit dem Gott Aton seiner neuen Theologie sogar als Erfinder des Monotheismus. Das schlechte Image dieses Königs hält bis zum heutigen Tage im kulturellen Gedächtnis an und sorgt für bizarre Behauptungen, die bis hin zur nachgesagten Geisteskrankheit Echnatons reichen. Was sich genau hinter den Echnaton nachgesagten Eingriffen in das traditionelle altägyptische Weltbild und Aton, dem vermeintlichen Gott der Amarnazeit, verbirgt, versucht dieser Vortrag verständlich zu machen. Vortrag Veranstaltung Rouven Müller Donnerstag, , Uhr, 3 UStd. entgeltfrei Fotos: Wikimedia gemeinfrei 127

129 Geschichte global: Amerika Geschichte global: Europa Kein letzter Mohikaner - Die Indianer der amerikanischen Nordostküste Der irokesenschnitttragende Wigwambewohner der Wald- und Seengebiete im Nordostens Amerikas ist nach dem federkronentragenden Büffeljäger das vielleicht bekannteste Bild, das wir mit Indianern verbinden. Dieses Bild ist stark von den Lederstrumpf-Romanen James Fenimore Coopers geprägt. Die Bewohner der amerikanischen Nordostküste waren die ersten, die in intensiven Kontakt mit den europäischen Kolonisten kamen. Wie wenigen anderen indigenen Völkern gelang es ihnen, durch Bündnisse und Verträge die Europäer gegeneinander auszuspielen. Den Vormarsch der Europäer und den Verlust ihrer Lebenswelt konnten die Völker der Nordostküste jedoch nur hinauszögern. Vortrag Veranstaltung Malte Pattberg Freitag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Die Schlacht am Little Bighorn Am 25. Juli 1876 gelang es den verbündeten Lakota und Cheyenne die 7. US Kavallerie unter dem Kommando George Armstrong Custers zu besiegen. Die Schlacht am Little Bighorn ist seither zu einem festen Bestandteil der Wildwest-Folklore geworden und zum wohl bekanntesten Kampf zwischen Indianern und der amerikanischen Armee. Die Schlacht und ihre Beteiligten wurden durch diese Mythologisierung oft sehr verfälscht dargestellt. Der Vortrag präsentiert Ursachen, Verlauf und Folgen der Schlacht ebenso wie die unterschiedlichen Darstellungen in Filmen und der Erinnerungskultur. Vortrag Veranstaltung Malte Pattberg Freitag, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei Der verordnete Massenmord Vorgeschichte und Folgen der Wannseekonferenz Auf der sogenannten Wannseekonferenz vom verkündete Reichsführer-SS Himmler die perfiden Pläne zum Abtransport und zur Vernichtung aller europäischen Juden. Der NS-Antisemitismus erreichte damit einen seiner Höhepunkte: Schon am hatte Hitler zum Boykott jüdischer Geschäfte aufgerufen wurden eheliche und sexuelle Beziehungen zwischen Juden und Nicht-Juden verboten. Bis 1939 wurden die jüdischen Bürger sukzessiv aus dem wirtschaftlichen und kulturellen Leben verband. Mit Kriegsbeginn begann ihre Ghettoisierung und Ermordung. Die wichtigsten Stationen des Holocaust werden skizziert. Welche psychischen und gesellschaftlichen Mechanismen ließen einen derartigen Massenmord zu? Vortrag Veranstaltung Dr. Torsten Reters Dienstag, , Uhr 3 UStd., entgeltfrei Die Orthodoxie Dieser Vortrag soll von dem in Westeuropa weithin unbekannten orthodoxen Christentum handeln. Anhand wesentlicher Schlaglichter der Kirchengeschichte und einiger exemplarischer theologischer Problemstellungen sollen Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zu den westlichen Ausprägungen des Christentums erläutert werden. Gegenstand des Vortrages werden zudem die kirchlichen Sakramente / Mysterien, die kirchliche Hierarchie und die Theologie der Ostkirche sein. Doch wird die orthodoxe Kirche auch ihrer Organisation nach beschrieben werden. Die Schlussbetrachtung machen einige grundlegende statistische Daten zur Verbreitung und Zusammensetzung der orthodoxen Gläubigen in Deutschland aus. Vortrag Veranstaltung Thilo Jaskewitz Donnerstag, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei 128 Die Seeschlacht bei Midway 1942 Mit ihrer schweren Niederlage in der Seeschlacht bei Midway endete der Vormarsch der Japaner, der auf dem pazifischen Kriegsschauplatz des Zweiten Weltkrieges seit dem Angriff auf Pearl Harbor angedauert hatte. Die Schlacht räumte auch die letzten Zweifel daran aus, dass Flugzeugträger statt großer Schlachtschiffe in Zukunft die entscheidende Rolle im Seekrieg spielen würden. Die Rolle der amerikanischen Geheimdienste im Vorfeld der Schlacht war für ihren Ausgang von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus spielten eine Reihe von Zufällen eine wichtige Rolle, die beispielhaft dafür gesehen werden können, wie kleine Faktoren einen großen Einfluss auf Ereignisse und die Geschichte haben können. Vortrag Veranstaltung Malte Pattberg Freitag, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei Foto: Wikimedia gemeinfrei Die indianischen Hochkulturen Der Begriff Indianer wird vor allem mit dem Bild der Büffeljäger nordamerikanischer Prärien verbunden, doch der kulturellen Vielfalt der vielen Völker zwischen Alaska und Feuerland wird dieses Bild allein nicht gerecht. Der Kurs stellt einige der indianischen Völker vor, die vor der Ankunft der Europäer blühende Hochkulturen etabliert hatten. Sie hinterließen wunderschöne Bauten und Kunstwerke und waren in einigen wissenschaftlichen Bereichen auch ihren europäischen Zeitgenossen weit voraus. Andererseits schockierten die Opferkulte einiger dieser Kulturen die europäischen Eroberer, denen solche Praktiken als eine Rechtfertigung für die Zerstörung dieser Kulturen diente. Veranstaltung D Malte Pattberg 5 x Freitag, ab Uhr, 10 UStd. 30,00 Euro Gaius Iulius Caesar Wenige Menschen haben der Geschichte Europas und der Welt so deutlich ihren Stempel aufgedrückt wie der römische Feldherr und Staatsmann Gaius Iulius Caesar. Seine Eroberung Galliens, die durch ihn vorangetriebene Umwandlung der römischen Republik in ein Kaiserreich und nicht zuletzt seine Kalenderreformen gaben der Geschichte Europas eine neue Richtung. Seine Beziehung zu Kleopatra und seine Ermordung an den Iden des März 44 v. Chr. wurden in zahllosen Werken der Kunst und Literatur thematisiert. Zu verschiedenen Zeiten wurde er mal als großer Herrscher glorifiziert, mal als Paradebeispiel eines machthungrigen Diktators geschmäht. Die Bedeutung seines Wirkens für die Geschichte wurde dabei jedoch nie in Frage gestellt. Vortrag Veranstaltung Malte Pattberg Freitag, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei Fotos: Wikimedia gemeinfrei

130 Geschichtsmatinee In loser Folge werden jeweils an einem Samstagmittag Themen aus der Geschichte vorgestellt, die auf besondere Weise Einfluss auf den weiteren historischen Werdegang eines Landes hatten. In der Pause wird es Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke, Brötchen und Kuchen geben, die im Entgelt enthalten sind. Mal werden die Kreuzzüge als erste europäische Unternehmungen gesehen, die das Weltbild in Europa erweiterten und mal als brutale Raubzüge, wobei die Religion lediglich als Vorwand diente. In dieser Veranstaltung wird die Geschichte der Kreuzzüge und ihre spätere Darstellung vorgestellt. Die Kreuzzüge Die Kreuzzüge haben die Geschichte Europas und des Nahen Ostens bis weit über ihre Zeit hinaus geprägt. Einerseits werden die Kreuzzüge trotz ihrer Brutalität oft romantisch verklärt oder als politisches Schlagwort verwendet, andererseits als Wurzel vieler heutiger religiöser Konflikte gesehen. Die Seidenstraße Schon der Begriff Seidenstraße erweckt bei vielen Menschen abenteuerliche Vorstellungen von Handels- und Forschungsreisen durch unbekannte Länder im Stile Marco Polos. Das Netzwerk bestehend aus Handelsrouten zwischen China und dem Mittelmeerraum, das als Seidenstraßen zusammengefasst wird, blickt auf eine noch längere Geschichte zurück. Weit davon entfernt alleine dem Seidenhandel zu dienen, erfolgte neben diesem ein vielseitiger Austausch von anderen Waren, von Ideen und Religionen, aber auch von Krankheiten. Besonders deutlich wird die Bedeutung der Seidenstraße auch an den vielen Entdeckungsreisen, die unter anderem durch Blockaden dieser Handelsroute ausgelöst wurden. Vortrag Veranstaltung Malte Pattberg Freitag, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei Die Geschichte der Kirche Von dem Urchristentum in den Katakomben, über die Errichtung der Amtskirche und die großen Schismata, bis hin zur Öffnung der Kirche für die Moderne, soll dieser Vortrag handeln. Den Schwerpunkt wird die Darstellung des sogenannten morgenländischen Schismas bilden, samt der getrennten Entwicklung der Ost- und Westkirche, sowie der daraus resultierenden Folgen für die Weltpolitik, welche bis in die Gegenwart hinein ausstrahlen. Vortrag Veranstaltung Thilo Jaskewitz Donnerstag, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei Matinee Veranstaltung Malte Pattberg Samstag, , Uhr, 4 UStd. 15,00 Euro Anmeldung bis spätestens Die Ilias Der Kampf um Troja ist das vielleicht bekannteste Thema der griechischen Mythologie. Doch trotz dieser Bekanntheit beschränkt sich die Aufmerksamkeit oft auf Einzelaspekte wie die sprichwörtliche Achillesferse oder das trojanische Pferd, während viele weitere Teile der Sage kaum beachtet werden. In diesem Vortrag werden deshalb auch weniger bekannte Teile der Sage beleuchtet und Bedeutungen hervorgehoben, die wir uns heutzutage nicht immer klar machen. Neben der ursprünglichen Sage behandelt der Vortrag außerdem den Umgang mit dem Troja-Mythos vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Vortrag Veranstaltung Malte Pattberg Freitag, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei Von Reformation und Revolution! Thomas Müntzer und die Bauerkriege Angeregt von den Thesen Martin Luthers wendet sich der junge Priester Thomas Müntzer gegen die kirchlichen und weltlichen Autoritäten seiner Zeit. Mit Bezug auf die Bibel verteidigt er den aus der Not geborenen Aufstand der Bauern gegen ihre Herren. Als der sog. Bauernkrieg 1524 ausbricht, kämpft der von der Obrigkeit verfolgte Geistliche auf Seiten der Unterdrückten bis zum bitteren Ende. Nach der Niederlage bei Frankenhausen wird Müntzer, als Symbolfigur der Revolte, gefangengenommen, gefoltert und hingerichtet. Vortrag Veranstaltung Dr. Torsten Reters Dienstag, , Uhr, 3 UStd. entgeltfrei Foto: Wikimedia gemeinfrei Brücken, die Geschichte schrieben Von steinzeitlichen Stegen bis zu den kilometerlangen Monumentalbauten der Gegenwart üben Brücken eine ungebrochene Faszination aus und sind schon immer ein fester Bestandteil der menschlichen Zivilisation gewesen. An Hand von Beispielen, von der Antike bis zur Gegenwart, bietet dieser Vortrag einen spannenden Einblick; wie Brücken unter anderem als Verbindungswege und strategische Punkte, Wie Propaganda gemacht wird! - Ein Rückblick auf die UFA, ihre Filme und ihre Stars ( ) 1917, mitten im Ersten Weltkrieg, wurde die Ufa (zunächst: Bufa) als Filmund Propagandaanstalt von Militärs, Bankiers und Herren aus der Filmwirtschaft gegründet. In Folge entstand der größte europäische Filmkonzern, der bis Mitte der 20er-Jahre, mit einem Mischkonzept aus Innovation, Unterhaltung und nationaler Propaganda, mühelos mit Hollywood mithalten konnte. Mit dem finanziellen Fiasko um Metropolis (1926 / 27) verlor die Ufa den Filmkampf mit den USA. Die Hugenotten - Flüchtlingskrise der frühen Neuzeit? Durch die unbeständige Religionspolitik der französischen Herrscher, einer Reihe von Religionskriegen und zuletzt der rigorosen Verfolgung der Hugenotten, flohen rund französische Protestanten während der frühen Neuzeit, um dem Tod oder der Zwangsbekehrung zum Katholizismus zu entgehen. Ausser in den Überseegebieten Frankreichs, fanden viele von ihnen Aufnahme in europäischen Nachbarstaaten. als architektonische Meisterwerke und Schauplätze von Schlachten, Katastrophen oder Verhandlungen ihren Einzug in die menschliche Geschichte, Mythologie, Literatur und Musik gefunden haben. Vortrag Veranstaltung Malte Pattberg Freitag, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei Der rechtsnationale Hugenberg-Konzern übernahm das marode Imperium, ehe es 1933 der Propaganda-Maschinerie des Dritten Reiches einverleibt wurde. Mit dem Lex Ufi (nach Kriegsende) wurde der Konzern von den Alliierten zerschlagen. Die Geschichte des Konzerns, seine Staraufgebot sowie ausgewählte Filme werden skizziert. Vortrag Veranstaltung Dr. Torsten Reters Dienstag, , Uhr, 3 UStd. entgeltfrei Foto: Wikimedia gemeinfrei Da ein großer Teil dieser calvinistisch geprägten Hugenotten der geistigen und auch finanziellen Elite entstammten, erwies sich ihr Exodus als schwerer Schlag für Frankreich. Ihre Flucht wurde aber zu einem großen Gewinn für viele der Staaten, in denen sie Aufnahme fanden. Vortrag Veranstaltung Malte Pattberg Freitag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei 129

131 Geschichtsmatinee Bei der folgenden Matinee handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung mit den Bereichen Ägyptologie, Geschichte und Kunstgeschichte. Der Ägyptologe Rouven Müller, der Historiker Malte Pattberg und die Kunsthistorikerin Reintje Brenders, werden durch die Matinee führen und jeweils ihren Aspekt zu dem Thema Seuchen, Pest und Epidemien beleuchten. In einer Pause werden Brötchen, Kuchen, Kaffee und Getränke gereicht, die im Entgelt enthalten sind. Frauen machen Geschichte(n) Drei Dozenten aus unterschiedlichen Disziplinen werden während dieser Matinee über kluge, mächtige, intrigante, kreative und hartarbeitende Frauen referieren. Der Ägyptologe Rouven Müller wird die Stellung der Frau in der aus unserer heutigen Perspektive Gegen den Muff von 1000 Jahren! Die Studentenrevolte anno 1967 und ihre gesellschaftlichen Folgen Sommer 1967: Die Regenbogenpresse fieberte dem Besuch des Schahs Reza Pahlevi entgegen. Doch knisterte es im Gebälk der Bundesrepublik. Die NPD setzte zum Sprung in den Bundestag an, während linke studentische Kreise die Demokratie unter Faschismusvorbehalt betrachteten. Anlässlich des Shah-Besuches im Sommer 1967 kam es zum Eklat: Es kam zu blutigen Zusammenstößen zwischen Studenten, der Polizei und den Anhänger des Schahs. Benno Ohnesorg kam dabei ums Leben. Historische Wunderwerke der Technik: Astronomische Uhren der Hansezeit Dieser Vortrag gibt eine allgemeine Einführung zum Bau der großen astronomischen Uhren im 14. und 15. Jahrhundert. Die Städte -Reise führt über Lübeck, Lund (Schweden), Rostock, Stralsund und Straßburg und endet dann in Münster. Besprochen werden die historischen Hintergründe, die den Bau solcher aufwändiger 130 sehr fortschrittlichen altägyptischen Gesellschaft näher bringen und die Regentinnen und Frauen, die sogar als König (!) regierten, zum Thema machen. Der Historiker Malte Pattberg wird Frauen, wie Penthesilea, Hildegard von Bingen oder Päpstin Johanna, die in eher ungewöhnliche Rollen kamen, vorstellen. Die kunsthistorische Perspektive übernimmt Reintje Brenders, die über das Werk von Judith Leyster, Käthe Kollwitz und Gabriele Münter referieren wird. Matinee Veranstaltung Rouven Müller/Reintje Brenders M.A./ Malte Pattberg Samstag, , Uhr 4 UStd., 15,00 Euro Foto: Wikimedia gemeinfrei Mit dem Slogan Mehr Demokratie wagen! setzte SPD Kanzlerkandidat Willi Brandt in Folge auf die linke Aufbruchsstimmung. Ohne den Aufstand der Studierenden und die Reflexionen der Intellektuellen wären Emanzipations- und Friedensgedanken wohl nicht auf den Weg gekommen. Vortrag Veranstaltung Dr. Torsten Reters Dienstag, , Uhr, 3 UStd. entgeltfrei Uhren in damals bedeutenden Städten initiiert haben. Garniert wird diese Zeit - Städte - Reise durch viele eigene Aufnahmen der besprochenen Uhren. Vortrag Veranstaltung Jürgen Stockel Dienstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Geschichtsmatinee IM FOKUS: GROSSBRITANNIEN In loser Folge werden jeweils an einem Samstagmittag Themen aus der Geschichte vorgestellt, die auf besondere Weise Einfluss auf den weiteren historischen Werdegang eines Landes hatten. In der Pause wird es Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke, Brötchen und Kuchen geben, die im Entgelt enthalten sind. Elisabeth I. und das Elisabethanische Zeitalter Wie schon ihr Vater gelangte Elisabeth I. nur durch den frühen Tod ihrer Vorgänger auf den Thron und entging vielleicht nur dadurch einer Hinrichtung. Während ihrer Herrschaft blieb sie stets der Gefahr von Verschwörungen ihrer politisch und religiös motivierten Gegner ausgesetzt, denen sie mit einer Mischung aus kalkulierter Härte und Milde begegnete. Zugleich erfuhr England im Elisabethanischen Zeitalter eine kulturelle und machtpolitische Blütezeit. Die Kultur erlangte beispielsweise mit den Werken William Shakespeares einen wahren Höhenflug. Mit den Fahrten von Sir Francis Drake und dem Sieg über die Spanische Armada 1588 etablierte England sich endgültig als Groß- und vor allem als Seemacht, was die ersten Bemühungen um die Errichtung von Kolonien in Nordamerika zur Folge hatte. Matinee Veranstaltung Malte Pattberg Samstag, , Uhr 4 UStd., 15,00 Euro Anmeldung bis spätestens England im 17. Jahrhundert Mit dem Sieg über die Spanische Armada 1588 hatte England seinen Status als europäische Groß- und vor allem Seemacht in Europa gefestigt. Doch obwohl es England gelang sich aus dem 30 jährigen Krieg herauszuhalten, in dem sich die europäischen Kontinentalmächte gegenseitig Geschichte lokal: Dortmund : Ein Ackerdorf wird zur Kleinstadt Die Entwicklung s vom Ackerdorf zur Industriegemeinde ist typisch für die Entwicklung vieler agrarisch geprägter Ortschaften seit Mitte des 19. Jahrhunderts im Ruhrgebiet. Der Arbeitskreis er Geschichte arbeitet seit vielen Jahren im Rahmen von Volkshochschul-Seminaren an der Aufarbeitung der er Lokalgeschichte und hat durch Veröffentlichungen zur Zechen- und Bauerngeschichte und die umfangreiche Chronik auf sich aufmerksam gemacht. Inzwischen steht ein großes Archiv zur Verfügung. zerfleischten, war das 17. Jahrhundert eine Zeit extremen Umbruchs für die Inselnation. Die Personalunion mit Schottland, religiöse Konflikte, der Bürgerkrieg, in dem sich der seit dem Mittelalter schwelende Machtkonflikt zwischen Monarchie und Parlament entlud, die darauf folgende Restauration einer konstitutionellen Monarchie, die verstärkte englische Kolonisierung Amerikas und Kämpfe um die Vormachtstellung auf See gegen die vormals verbündeten Niederlande sind einige der Aspekte dieser turbulenten Zeit. Matinee Veranstaltung Malte Pattberg Samstag, , Uhr, 4 UStd. 15,00 Euro Großbritannien im 18. Jahrhundert Während das 17. Jahrhundert in Großbritannien noch vor allem von inneren Konflikten zwischen Krone und Parlament geprägt war, richtete sich die Aufmerksamkeit im 18. Jahrhundert verstärkt auf die Kolonien in Übersee. Koloniale Expansion und die Entdeckungsreisen eines James Cook prägten diese Zeit ebenso, wie die Konflikte mit Frankreich, den schottischen Jakobiten und den eigenen Kolonisten in Nordamerika. Darüber hinaus zeichnete sich in der georgianischen Ära (benannt nach den Hannoveraner Königen, die ab 1714 die Krone des 1707 begründeten Vereinigten Königreiches trugen) bereits der Beginn der Industriellen Revolution ab, die ein Eckpfeiler für Englands Führungsrolle im 19. Jahrhundert werden sollte. Matinee Veranstaltung Malte Pattberg Samstag, , Uhr 4 UStd., 15,00 Euro Anmeldung bis spätestens In diesem Semester werden die nächsten Veröffentlichungen in Angriff genommen. Auch der historische Rundgang durch wird weiter ausgebaut. Neue Interessenten sind herzlich willkommen. Veranstaltung Heinz-Bernd Michalski Schulte Witten Haus, Wittener Str x Mittwoch, ab Uhr, 40 UStd. 25,00 Euro

132 Archäologie : Ein Ackerdorf wird zur Kleinstadt Veranstaltung Heinz-Bernd Michalski Creativzentrum, Haus 1 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 15,00 Euro Schienengeschichte in Dortmund: Alles für die Eisenbahn Seit vielen Jahren werden in dieser Seminarreihe Straßen- und Eisenbahngeschichte(n) präsentiert. Dortmund weist nicht nur ein dichtes Netz von Eisenbahnlinien aus ganz unterschiedlichen Zeiträumen auf, auch die Zulieferindustrie hat hier vor Ort Lokomotiven, Waggons, Schienen und Weichen produziert. Die spannende Geschichte dieses Industriezweiges mit der Blütezeit und dem Niedergang hier im Raum Dortmund wird den Teilnehmern wieder in der ganztägigen Exkursion am Samstag vor Ort deutlich, wenn die noch sichtbaren Spuren gemeinsam entdeckt werden. An den beiden Dienstagen wird das Thema anschaulich vor- und nachbereitet. Exkursion und Kurs Veranstaltung Heinz-Bernd Michalski/Rolf Swoboda Dienstag, , Uhr Samstag, , Uhr Dienstag, , Uhr 16 UStd., 15,00 Euro Anmeldung bis spätestens Bergwerk Graf Wittekind - Eine Zeitreise in den vorindustriellen Bergbau auf Steinkohle Der Steinkohlenabbau ging urkundlich belegt seit 1582 am Syburg in Dortmund um. Teile der weitläufigen Stollenanlage werden seit 1986 von Mitgliedern des Arbeitskreises Dortmund im Förderverein Bergbauhistorischer Stätten wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dunkelheit, Enge, Wasser und Schmutz, denen die alten Bergleute bei ihrer Arbeit ausgesetzt waren, werden für die Besucher wieder erlebbar. Wie schwer es ist, aus einem 60 cm mächtigen Flöz mit der Keilhaue Kohle zu lösen, kann jeder Exkursionsteilnehmer selbst ausprobieren, deshalb wird robuste Kleidung, Schuhwerk und eine gute körperliche Konstitution empfohlen. Es besteht die Möglichkeit zu fotografieren. Für Eintritt und Führung fallen 10,00 Euro an, die vor Ort bezahlt werden. Exkursion Veranstaltung Heinz-Ludwig Bücking Hörde Treffpunkt: Parkplatz gegenüber der Gaststätte Roadstop in Dortmund Samstag, , Uhr 3 UStd. Anmeldung bis spätestens Archäologie und Geschichte Anatoliens Nicht ohne Recht wird Anatolien als die Wiege der Zivilisation bezeichnet. Dort finden sich die ältesten monumentalen Bildwerke der Menschheit oder die ersten städtischen Siedlungen. Von Anatolien aus hat sich auch die sesshafte Lebensweise nach Europa verbreitet. Anatolien hat im Laufe seiner langen Geschichte eine äußerst spannende Vielfalt an Kulturen hervorgebracht, von denen diejenige der Troianer oder Hethiter nur einige sind. Der Vortrag gibt einen Überblick der reichen Kulturgeschichte Anatoliens von den Anfängen bis zur klassischen Antike. Vortrag Veranstaltung Dr. Dirk Paul Mielke Freitag, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei Exkursionen Die Kaiserpfalz in Paderborn Pfalzen gibt es in Paderborn gleich zwei, eine karolingische und eine von Heinrich II. Die Pfalzen bilden das Zentrum der Exkursion. Das gesamte Ausgrabungsgebiet ist sehr gut dokumentiert. Wir werden uns einen Einblick in die Arbeitsmethoden der Archäologie und die Interpretationsmethoden als Betrachter / in verschaffen. Der Dom schließt natürlich an den Rundgang an, der an den Paderquellen endet. Paderborn spielte eine wichtige Rolle bei der Inthronisierung König Karls zum Kaiser. Papst Leo III. und er hatten dort das entscheidende Zusammentreffen. Europäische Geschichte wurde hier in Paderborn geschrieben. Die Veranstaltung umfasst eine Einführung in die Zeit der Karolinger und in Methoden der Archäologie durch den Archäologen und Kunstwissenschaftler Dr. Rudolf Preuss am Freitag, Die Exkursion findet dann am Samstag, statt. Treffpunkt und Zeit werden noch bekanntgegeben. Für den Eintritt ins Museum fallen 5,00 Euro an, die vor Ort eingesammelt werden. Die Anreise findet privat statt und ist nicht im Entgelt von 20,00 Euro enthalten. Exkursion Veranstaltung Dr. Rudolf Preuss VHS im Balou Oberdorfstr. 23 Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr 8 UStd., 20,00 Euro Anmeldung bis spätestens Auf der Suche nach der Quelle des Wettergottes von Nerik Die Stadt Nerik war eine besondere Kultstadt der Hethiter. Sie lag in der Nähe des Schwarzen Meeres, in der heutigen Türkei. Seit 2006 forschen dort deutsche Archäologen und haben mittlerweile eine Vielzahl an Erkenntnissen zu Tage gefördert. Ein besonderes Forschungsziel dabei war die Suche nach der geliebten Quelle des Wettergottes der Stadt, deren Existenz aus Keilschrifttexten der Hauptstadt Hattuscha überliefert ist. In dem Vortrag berichtet der Ausgräber Dr. Dirk Paul Mielke aus erster Hand über die spannende und mit vielen Hindernissen und Schwierigkeiten verbundene Ausgrabung und Erforschung dieses besonderen und in der anatolischen Archäologie herausragenden Monumentes. Vortrag Veranstaltung Dr. Dirk Paul Mielke Freitag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Römer in Köln Köln war die Hauptstadt von Germania Inferior. Heute sind viele Bauten wie das Praetorium ausgegraben und gut erschlossen. Trotzdem steht man zunächst vor einem Haufen Steine, deren Interpretation nicht immer einfach und auch nicht unumstritten ist. Ziel des Ausflugs ist die Vermittlung von Erschließungsmöglichkeiten archäologischer Stätten. Dies wird beispielhaft am Praetorium erarbeitet. Daran schließt sich ein Stadtrundgang zu verschiedenen römischen Artefakten und der Mikwe an. Der Rundgang schließt ab mit einem Besuch des Römisch - Germanischen Museums, welches einmalig nördlich der Alpen ist. Es erschließt das Leben in einer römischen Provinzhauptstadt. Am Freitag, den findet von 19:00-20:30 Uhr eine Einführung zur römischen Geschichte am Rhein und Foto: Wikimedia gemeinfrei Bilderwelten der Hethiter Die Hethiter haben den ersten großen Staat auf anatolischen Boden hervorgebracht und zählen zu herausragenden Hochkulturen des Vorderen Orients. Sie haben eine ausgesprochen reiche Bilderwelt hinterlassen, die vor allem religiöse Hintergründe hat. Die Menschen- und Tierbilder entziehen sich aber vielfach einer einfachen Deutung. Erst eine tiefere Auseinandersetzung mit den damaligen Vorstellungen eröffnet Einblicke in diese Bilderwelt. Der Vortrag bietet einen Versuch in die eigenwillige Bildkunst der Hethiter einzudringen. Vortrag Veranstaltung Dr. Dirk Paul Mielke Freitag, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei in die Methoden der Archäologie durch Dr. Rudolf Preuss statt. Die Exkursion findet dann am Samstag, den ab 8:30 Uhr statt. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln und der Eintritt ins Museum in Höhe von 10,00 Euro sind nicht im Entgelt in Höhe von 25,00 Euro enthalten. Weitere Angaben zur Anreise und Treffpunkt werden noch bekanntgegeben. Exkursion Veranstaltung Dr. Rudolf Preuss VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr 8 UStd., 25,00 Euro Anmeldung bis spätestens

133 Philosophie Fachbereichsleitung: Frank Scheidemann (0231) Sachbearbeitung: Marlis Besançon-Frindt (0231) Philosophie-Salon Der Philosophie-Salon ist ein Forum des Einübens in philosophisches Denken und Argumentieren. Ob es um aktuelle Fragen oder um Fragen nach Sinn, Lebensorientierung oder Moral geht - immer werden philosophische Perspektiven in die Diskussion eingebracht. Diskutieren Sie mit! lautet die Devise des Philosophie-Salons. Die Moderatoren strukturieren und steuern die Diskussion mit dem Ziel, möglichst alle Beteiligten mit einzubeziehen. Philosophische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Moderation: Günter Link und Regina Fehring Veranstaltungsort: VHS-Löwenhof, Hansastr. 2-4, jeweils Sonntag, Uhr entgeltfrei Veranstaltung Sonntag, Veranstaltung Sonntag, Veranstaltung Sonntag, Veranstaltung Sonntag, Veranstaltung Sonntag, Veranstaltung Sonntag, Veranstaltung Sonntag, Veranstaltung Sonntag, Veranstaltung Sonntag, Veranstaltung Sonntag, Ein Versuch aus Liebe In dieser kleinen Vortragsreihe soll es um verschiedene Aspekte der Liebe gehen, einmal wie Philosophen selbst sie sehen, zum anderen aber auch wie wir aus Liebe mit der Philosophie umgehen. Platons Gorgias Ein Versuch aus Liebe Wie möchten wir leben? Möglichst gut, möglichst glücklich. Diese Frage beschäftigt uns, wir möchten lieben und geliebt werden, wir möchten glücklich sein. Doch wie ist das möglich? Eine Antwort gibt die Lektüre des platonischen Dialogs Gorgias. Vordergründig scheint es hier um die Rhetorik zu gehen, ob dasjenige, was sie bewirkt, gut oder schlecht ist. Letztendlich mündet der Dialog aber in einem der gewaltigsten und schonungslosesten Wortgefechte der Antike. Der Streit entfacht sich zwischen Sokrates als Moralist und Kallikles als Immoralist über die Frage, was das gute Leben ist. Der Ausgang des Kampfes bleibt unentschieden. Und genau hier wird versucht einzugreifen und zwar aus Liebe. Vortrag Veranstaltung Chris Benjamin Quent Dienstag, Uhr, 2 UStd. entgeltfrei Das Verhältnis von Identität und Freiheit in der Sozialphilosophie Jean Paul Sartres Kein Autor hat die Zwiespältigkeit des Verhältnisses des Ich zu den Anderen schärfer pointiert als Sartre. Der Andere gibt uns durch seinen Blick auf uns erst ein objektives Sein (Identität), andrerseits beschneidet er unsere Freiheit, indem er über unsere Identität verfügt. Die Konsequenzen dieser Auffassung zeigen sich besonders im Scheitern der Koexistenz unserer Freiheit in der Liebe. Vortrag Veranstaltung Dr. Anselm Vogt Donnerstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Hegels Liebesbegriff Wenn in der Ehre die persönliche Subjektivität, wie sie sich in ihrer absoluten Selbständigkeit vorstellt, die Grundbestimmung ausmacht, so ist in der Liebe vielmehr das Höchste die Hingebung des Subjekts an ein Individuum des anderen Geschlechts, das Aufgeben seines selbständigen Bewußtseins und seines vereinzelten Fürsichseins, das erst im Bewußtsein des anderen sein eigenes Wissen von sich zu haben sich gedrungen fühlt. Basierend auf dieses Zitat von G. W. F. Hegel soll es in dieser Sitzung um die Erfahrungen mit der Liebe gehen. Veranstaltung Günter Link/Regina Fehring Montag, , Uhr 3 UStd., entgeltfrei Philosophie als Lebenskunst - Leben statt gelebt zu werden! Ist das Leben, das wir leben, unser eigenes? Es wird bestimmt von Faktoren, auf die wir doch kaum Einfluss haben, von Mächten, die nach Belieben mit uns umzuspringen scheinen. Gleichwohl wird dieses Leben zu unserem eigenen, und wir allein sind - vor uns selbst - für dieses Leben verantwortlich. Aus diesem Grund versuchen wir, uns das Leben beizeiten selbst anzueignen, nach der Devise: Leben statt gelebt zu werden! Das Thema dieses Kurses: Gestaltungsakzente für ein selbstbestimmtes Leben! Als Wegweiser zum Nachdenken und ggf. zum Umdenken dient uns die Beantwortung der kant schen Fragen zur Philosophie: Was können wir wissen? Was dürfen wir hoffen? Was sollen wir tun? Was ist der Mensch? Kurs Veranstaltung D Günter Link/Regina Fehring VHS Löwenhof, 8 x Montag, ab Uhr, 24 UStd. 48,00 Euro Fotos: Wikimedia gemeinfrei 132

134 Fotos: Wikimedia gemeinfrei Montagsrunde Philosophie In der Montagsrunde Philosophie geben die Dozenten Günter Link und Regina Fehring ein Thema vor, welches dann gemeinsam mit den Teilnehmern/innen philosophisch erörtert werden soll. Die Beteiligung an der Diskussion ist ausdrücklich erwünscht. Philosophische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 1. Können wir uns im Universum zu Hause fühlen? Die Vorstellung, dass wir auf einem Planeten innerhalb eines komplexen Planetenverbandes leben, der sich wiederum in einem endlosen Universum befindet, übersteigt unsere Vorstellungskraft! Kann man sich im unendlichen Weltall zu Hause fühlen? Veranstaltung Günter Link/Regina Fehring Montag, Uhr, 3 UStd. entgeltfrei 2. Schaffen wir uns ab? Schafft die Menschheit sich tatsächlich ab, wie Prof. Harald Lesch in seinem aktuellen Bestseller behauptet? Basierend auf einem seiner Interviews zu diesem Thema, das vorgestellt wird, soll über den Untergang der Menschheit diskutiert weden. Veranstaltung Günter Link/Regina Fehring Montag, Uhr, 3 UStd. entgeltfrei 3. Steht das Antropozän kurz bevor? Wenn es nach dem Berliner Geologen Prof Leinfelder geht, so steht der Erde ein neues geologisches Zeitalter bevor, das sogenannte Anthropozän. Ein altbekannter Witz verdeutlicht die Thematik: Trifft die Erde auf einen anderen Planeten, fragt dieser sie, warum sie so krank aussieht. Ich habe Menschen, antwortet die Erde. Das geht wieder weg, tröstet sie der andere Planet. In dieser Runde soll über Lösungsangebote zu diesem Thema diskutiert werden. Veranstaltung Günter Link/Regina Fehring Montag, Uhr, 3 UStd. entgeltfrei 4. Haben Tiere eine Seele? Der Philosoph Peter Wohlleben hat sich intensiv mit der Frage nach der Seele bei Tieren beschäftigt. Anhand vieler Aussagen dieses Experten soll über dieses schwierige Thema diskutiert werden. Veranstaltung Günter Link/Regina Fehring Montag, Uhr, 3 UStd. entgeltfrei 5. Die Natur braucht uns nicht, aber wir brauchen die Natur. Die Natur kommt bequem ohne den Menschen aus, aber wie kommen wir zurück zur Natur? Zwei unterschiedliche Konzepte: Zurück zur Natur = Konzept 1.: Diogenes: Bedürfnislosigkeit macht frei. Zurück zur Natur = Konzept 2.: Rousseau: Bespiel des schönen Wilden. Veranstaltung Günter Link/Regina Fehring Montag, Uhr, 3 UStd. entgeltfrei 6. Das Gleichnis Buridans Esel Buridans Esel ist ein philosophisches Gleichnis, das auf den persischen Philosophen Al-Ghazali ( ) zurückzuführen ist. Ein Esel steht zwischen zwei gleich großen und gleich weit entfernten Heuhaufen. Er verhungert schließlich, weil er sich nicht entscheiden kann, welchen er zuerst fressen soll. Dieses Entscheidungsdilemma soll Anlass geben für die Diskussionsrunde. Veranstaltung Günter Link/Regina Fehring Montag, Uhr, 3 UStd. entgeltfrei 7. Das Brett des Karneades Das Brett des Karneades, das dem griechischen Philosophen Karneades zugeschrieben wird, stellt die Frage nach der Rechtmäßigkeit brutalen Handelns. Er beschreibt in seiner Geschichte zwei Schiffbrüchige, die sich nur durch ein umhertreibendes Brett retten können. Allein, nur einer passt auf das Brett. Der eine Schiffbrüchige tötet also den anderen, um überleben zu können. Nachdem er gerettet wurde, stellt sich nun die Frage nach seiner Bestrafung, die in einem Todesurteil liegen würde. In dieser Sitzung soll anhand dieses Beispiels und noch weiterer anderer das Dilemma aufgezeigt werden, in das Menschen geraten können. Veranstaltung Günter Link/Regina Fehring Montag, , Uhr, 3 UStd. entgeltfrei 8. Bestimmt das Design unser Bewußtsein? Der griechische Philosoph und Rhetor Demosthenes trainierte seine Redekunst gegen das Tosen der Meereswellen sowie mittels Kieselsteinen in seinem Mund. Er verkündete quasi beiläufig das psychologische Gesetz der Werbung: Das was wir möchten, das glauben wir gern! Bezogen auf die Welt der Warenästhetik bedeutet dies: Im Design muss die Sehnsucht sich spiegeln. Da liegt die Frage in unserer postmodernen Marketingwelt nicht weit: Bestimmt das Design unser Bewußtsein? Veranstaltung Günter Link/Regina Fehring Montag, Uhr, 3 UStd. entgeltfrei 9. Gibt es alles oder nichts? Fragen wie Gibt es alles oder nichts?, oder Warum und weshalb gibt es die Welt? stellen den Fragenden und auch den potenziellen Beantworter auf eine harte Probe. Wie soll man sich zu undenkbaren und unlösbaren Fakten wie der Existenz der Welt verhalten? In dieser Sitzung sollen Wege aufgezeigt werden, mit solchen Fragen souverän umzugehen. Veranstaltung Günter Link/Regina Fehring Montag, Uhr, 3 UStd. entgeltfrei Workshop Back to the Roots! Zurück zur Natur oder Nach uns die Sintflut Moderne Naturethiken zeigen, dass ein Umdenken bei einem philosophischen Kernthema, den Regeln für das menschliche Handeln, immer dringlicher wird. Als neues Verhältnis zwischen Mensch und Natur ist ein Waffenstillstand vonnöten, wie von SPD-Umweltpolitik Klaus Meyer-Abich im Berliner Programm von 1989 Frieden mit der Natur als Hauptziel der Politik bereits eingebracht wurde. Als Diskussionsbasis spielen wir jeweils ökologische Brennpunkte per Video ein. In unserem Workshop bieten wir den Teilnehmern die Möglichkeit der Einmischung mittels Kontaktaufnahme per Post oder direkt zu ökologisch engagierten Gruppen. Kurs Veranstaltung Günter Link/Regina Fehring Samstag, Uhr, 8 UStd. 15,00 Euro Das Unbehagen an der Moderne Individualismus, technische Vernunft und Demokratie aus der Sicht des Philosophen Charles Taylor. Taylor setzt sich mit einer kulturkritischen Sicht der Moderne auseinander, die im Individualismus einen narzisstischen Ich-Kult, in der Herrschaft technischen Rationalität eine Entfremdung des Menschen und in der modernen Massendemokratie die Gefahr der Atomisierung erblickt. Ob diese Kritik berechtigt ist, soll angeregt durch Taylors Überlegungen erörtert werden. Vortrag Veranstaltung Dr. Anselm Vogt Donnerstag, Uhr, 2 UStd. entgeltfrei 133

135 Philosophie-Matinee In loser Folge finden Matineen statt, die sich durch eine intesive Auseinandersetzung mit einem philosophischen Thema kennzeichnen. In einer Pause gibt es einen kleinen Imbiss, der im Entgelt von 15,00 Euro enthalten ist. Das egoistische Gen - Bin ich der Sklave meiner Gene? In dieser Veranstaltung wird ausgehend von Arbeiten des britischen Evolutionsbiologen Richard Dawkins ( Das egoistische Gen, Der Gottes- Komplex ), und anderen wissenschaftlichen Autoren Einblick in Theorien gegeben, die menschliches Handeln und Gesellschaft in der Tradition Darwins vollständig aus der Wirkung unserer biologischer Erbanlagen, unserer Gene also, erklären wollen und den Menschen nur als Executor seiner Gene sehen, also als Ausführenden eines biologischen Programms. Dabei werden die wichtigsten aller Fragen behandelt wie: Brauchen wir Religion? Wozu ist Freiheit gut? Warum tun Menschen Gutes? Was bedeutet Glück? Matinee Veranstaltung Artur Seidel Samstag, , Uhr 4 UStd., 15,00 Euro Francis Fukuyamas Origin and decay of political Order Über den Ursprung und Niedergang politischer Ordnung In seinem neuesten, 2011 und 2014 in zwei Bänden erschienenen Werk zeichnet der Politologe Francis Fukuyama, der in den 90ern durch seine These vom Ende der Geschichte Furore machte, die Geschichte des Staates nach, von seinen Anfängen in kleinen Gruppen und Stämmen über die Staaten Indiens, Chinas und die islamischen Staaten des Nahen Ostens bis hin zur modernen Demokratie. Dieser Vortrag soll einen systematischen Überblick über dieses umfangreiche Werk geben, die historischen Exkurse des Autoren in einen größeren Kontext einordnen, mit Karten und Abbildungen anschaulich machen, und so dazu beitragen, die Welt, in der wir Leben besser zu verstehen. Vortrag Veranstaltung Artur Seidel Samstag, , Uhr 2 UStd., 15,00 Euro Warum schlagen wir die Zeit tot, um dann ihre Flüchtigkeit zu beklagen? Solche und andere Fragen sollen unter Einbeziehung klassischer philosophischer Positionen erörtert werden. Vortrag Veranstaltung Dr. Anselm Vogt Donnerstag, Uhr, 2 UStd. entgeltfrei Philosophische Vortragsreihe: Was soll ich tun? Ein allgemeinverständlicher Durchgang durch Kants Kritik der praktischen Vernunft Immanuel Kants 1788 erschienene zweite Vernunftkritik spricht seine Revolution der Denkungsart insofern am reinsten aus, als sie auch inhaltlich der Freiheit, der wirklichen vernünftigen Selbstbestimmung im Wollen und Handeln, gewidmet ist. Die Vernunft kritisiert hier nicht mehr ihre eigene Grenzüberschreitung im auf Sinneswahrnehmung angewiesenen Erkennen, sondern umgekehrt alle Einmischung von Erfahrungsbedingungen in ihre Selbstgesetzgebung oder Autonomie - ein Begriff, der, zusammen mit dem ihres moralischen Gesetzes darin, des kategorischen Imperativs, seither zur ethischen Allgemeinbildung gehört. Für beide Begriffe gilt aber, wie schon für die Grundbegriffe der ersten Kritik, daß sie erst im Mitvollzug des Fragens des philosophischen Denkens nach sich selbst verständlich werden. In diesem Sinne fragend sollen in einem Zyklus von zwölf Einzelvorträgen alle Hauptteile des Werkes durchlaufen und erläutert werden. Sie werden so formuliert sein, daß sie auch einzeln mit Gewinn besucht werden können, das zugrundeliegende einheitliche Werk und seine Stellung im Ganzen der Kantischen Kritiken wird aber natürlich zunehmend Rückbezüge auf frühere Stationen sinnvoll machen. Der Vortragszyklus setzt den zur Kritik der reinen Vernunft des vorigen Semesters fort und wird im kommenden Semester durch einen abschließenden Zyklus zur Kritik der Urteilskraft fortgesetzt. Moderation: Dirk Felgenhauer M.A. Veranstaltungsort: VHS-Löwenhof, Hansastr. 2-4, jeweils Dienstag, Uhr entgeltfrei 1. Die drei Kritiken systematisch und geschichtlich: die Kritik der praktischen Vernunft zwischen der Kritik der reinen Vernunft und der Kritik der Urteilskraft Veranstaltung Dienstag, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten : vorläufige Bekanntschaft mit der Freiheit, der Autonomie des Willens und den Formeln des kategorischen Imperativs Veranstaltung Dienstag, Der kategorische Imperativ als das einzige Faktum der reinen Vernunft und Selbstbewußtsein einer reinen praktischen Vernunft Veranstaltung Dienstag, In welchem Sinne erweitert praktische Vernunft die Erkenntnis? Veranstaltung Dienstag, Konkretes Wollen des Guten und Bösen in reiner praktischer Urteilskraft unter den Kategorien der Freiheit Veranstaltung Dienstag, Moralität als Selbstachtung in freier Pflichterfüllung und der Mensch als Selbstzweck Veranstaltung Dienstag, Das ethische Selbstverhältnis und der Unterschied von Recht und Tugend - ein Blick auf Kants Metaphysik der Sitten Veranstaltung Dienstag, Der Unterschied zwischen der Kausalität der Freiheit und der Kausalität der Natur und die Einheit der Vernunft darin Veranstaltung Dienstag, Was heißt Primat der Praxis? der Vernunft-Glaube an die Realierung des Höchsten Gutes als einer Einheit von Tugend und Glückseligkeit Veranstaltung Dienstag, Unsterblichkeit der Seele, Freiheit des Willens und Dasein Gottes als Postulate der reinen praktischen Vernunft Veranstaltung Dienstag, Die Bedeutung des Vernunft- Glaubens im Ganzen der Kritiken und als Grundlage von Kants Religionsphilosophie Veranstaltung Dienstag, Übergang zur Kritik der Urteilskraft : von der Kultur der Praxis zur Kultur und Kritikbedürftigkeit der Einheit von Theorie und Praxis Veranstaltung Dienstag, KANT-KURS Handle nur nach derjenigen Maxime... - Philosophische Gesprächsrunde mit Texten von Kant zu ethischen Grundfragen Jeder hat schon einmal vom kategorischen Imperativ Immanuel Kants ( ) gehört. Die meisten können sogar seinen abstraktesten Wortlaut wiedergeben, und viele bringen ihn undeutlich mit der Bestimmung des Menschen als eines Zwecks an sich selbst in Verbindung. So gibt es eine Fülle weiterer Begriffe aus Kants praktischer Philosophie, die in uns wirksam sind und durch deren Diskussion wir daher unsere ethischen Überzeugungen entwickeln können - sei es mehr mit oder mehr gegen Kant. Wir wollen uns im Verlaufe unseres Gesprächs kleinere Texte von ihm aussuchen, die unser Selbstdenken herausfordern können, und so z.b. nach der Willensfreiheit, dem Verhältnis der Ethik zur Religion oder dem Verhältnis von Gesinnung und Verantwortung fragen. Der Kurs eignet sich auch zur Fortführung der Diskussionen in den Vorträgen des Zyklus Was soll ich tun? - Ein allgemeinverständlicher Durchgang durch Kants Kritik der praktischen Vernunft, setzt ihn aber nicht voraus. Das Problem der Zeit - zwischen quälender Dauer und flüchtigem Moment. Warum kommt uns die Zeit manchmal zu kurz und dann wieder quälend lang vor? Warum streben wir nach Ewigkeit, obwohl die Befristung, wie Seneca sagt, unserem Leben erst Sinn gibt? Fotos: Wikimedia gemeinfrei Kurs Veranstaltung D Dirk Felgenhauer M.A. 12 x Mittwoch, ab Uhr, 24 UStd. 72,00 Euro 134

136 Was heißt hier behindert? Fachgruppenleitung: Esther Schütz (re.) Im-vhs. (0231) Sachbearbeitung: Martina Leveque (0231) Workshop zu Spiel und Selbstbestimmt leben provisationstheater für geistig behinderte Erwachsene... das bedeutet, so viele Entscheidungen wie nur irgend möglich in eigener Verantwortung zu treffen. Das Unser Improvisationstheater-Kurs bietet erfordert, Lösungsmöglichkeiten und den Teilnehmern die Möglichkeit, durch Alternativen kennen zu lernen. Die den kreativen Austausch untereinander, Teilnehmenden tauschen Erfahrungen gemeinsam ein Stück zu entwickeln. und Erlebnisse aus. Sie planen und Die Rollen werden individuell auf jeden führen gemeinsame Freizeitaktivitäten durch. Dabei kann man neue Einzelnen abgestimmt, sodass sich ein Jeder mit seiner Rolle identifizieren Menschen kennen lernen und vielleicht kann. Um auf den Höhepunkt unseres auch neue Freunde gewinnen. In Kurses, die halbjährliche Aufführung geringem Umfang können zusätzliche am letzten Veranstaltungstermin, gut Materialkosten entstehen. vorbereitet zu sein, gehören zahlreiche Die Treffen finden parallel zu dem Stimm- und Bewegungsübungen ebenfalls zu unserem Programm. Außerdem Kurs Aktiv in Dortmund statt. endet jede Stunde in einer Entspannungs- und Lockerungseinheit. Benjamin Hagemann Veranstaltung Der Kurs findet ein- bis zweimal im Dietrich-Keuning-Haus, Leopoldstr Monat jeweils sonntags statt. Es sollten bequeme Kleidung und Hausschu Uhr, 24 UStd. 8 x Dienstag, ab he getragen werden. Zudem entstehen 20,00 Euro möglicherweise zusätzlich geringe Materialkosten. Veranstaltung Phillip Taylor/Julia Büssing Eving Wohnhaus Eving, Innsbruckstr. 36 Sonntag, , Uhr Sonntag, , Uhr Sonntag, , Uhr Sonntag, , Uhr Sonntag, , Uhr 15 UStd., 20,00 Euro Veranstaltung Benjamin Hagemann Dietrich-Keuning-Haus, Leopoldstr x Dienstag, ab Uhr, 24 UStd. 20,00 Euro Aktiv in Dortmund Der Kurs ermuntert Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Behinderung, ihre Freizeit selbstbestimmt gemeinsam zu gestalten. Dies geschieht in leichter Sprache und vor dem Hintergrund der Teilhabe an der Gesellschaft. Je nach Interessenschwerpunkten werden gemeinsame Unternehmungen geplant, vorbereitet und dann durchgeführt. In geringem Umfang können zusätzliche Kosten durch Eintrittsgelder oder benötigte Materialien entstehen. Die Treffen finden parallel zu dem Kurs Selbstbestimmt Leben statt. Veranstaltung Michael Windgassen Dietrich-Keuning-Haus, Leopoldstr x Dienstag, ab Uhr, 24 UStd. 20,00 Euro Veranstaltung Michael Windgassen Dietrich-Keuning-Haus, Leopoldstr x Dienstag, ab Uhr, 24 UStd. 20,00 Euro Das Gedächtnis spielend trainieren Angesprochen sind Seniorinnen und Senioren, die ihr Gedächtnis trainieren und ihre geistig-seelische Befindlichkeit verbessern wollen. Gefördert werden Konzentration, Merkfähigkeit, Wortfindung und Formulieren nach der Methode der Ärztin Dr. F. Stengel. Sinnvoll ist eine Teilnahme über mehrere Kurse, Neueinstiege sind nach Rücksprache mit der Kursleiterin jederzeit möglich. In geringem Umfang können zusätzliche Materialkosten anfallen. Bitte Bleistift und Papier mitbringen! Veranstaltung Marianne Neuhaus Hörde Amtshaus Wellinghofen, Wellinghofer Amtsstr x Dienstag, ab Uhr, 20 UStd. 20,00 Euro Veranstaltung Marianne Neuhaus Hörde Amtshaus Wellinghofen, Wellinghofer Amtsstr x Dienstag, ab Uhr, 20 UStd. 20,00 Euro Veranstaltung Marianne Neuhaus Hörde Ev. Kirchengemeinde Hörde Wellinghofer Str x Donnerstag, ab Uhr, 20 UStd. 20,00 Euro Veranstaltung Marianne Neuhaus Hörde Ev. Kirchengemeinde Hörde Wellinghofer Str x Donnerstag, ab Uhr, 20 UStd. 20,00 Euro Besseres Verstehen für hörgeschädigte Menschen Der Arbeitskreis übt mit hörgeschädigten Menschen in Szenen und Situationen, sich untereinander und mit hörenden Ansprechpartnerinnen und -partnern sicherer zu verständigen. Sprechen und Absehen werden trainiert, um vorhandene sprachliche Fertigkeiten zu erhalten und auszubauen. Veranstaltung Regina Gollan 10 x Dienstag, ab Uhr, 20 UStd. 20,00 Euro Hinweis: Mietverträge und Nebenkostenabrechnung Ein Buch mit 7 Siegeln? Zielgruppe: Gehörlose, schwerhörige, gebärdensprachkompetente Mieter und Vermieter. Mehr Informationen auf Seite 33. Veranstaltung D Peggy Deventer Samstag, , Uhr 8 UStd., 44,00 Euro 135

137 Ökologie 136 Programmbereichsleitung: Britta Bollermann (li.) (0231) Sachbearbeitung: Sabine Hoffmann (0231) Stadt und Natur Exkursionsreihe Kompakt In dieser Exkursionsreihe wird der Zusammenhang zwischen Stadt und Natur gemeinsam mit den Kursteilnehmern beleuchtet. In der Stadt stehen die natürlichen Lebensgrundlagen Boden, Wasser, Klima, Luft, Flora, Fauna den menschlichen Ansprüchen wie Wohnen, Arbeiten, Verkehr, Erholung, Kommunikation, Bildung, Verund Entsorgung in ganz besonderer Weise gegenüber. Geplant ist jeweils eine ca. einstündige Einführung an einem ausgewählten Lernort mit einer anschließenden themenbezogenen Wanderung. Exkursion Veranstaltung Dr. Wilhelm Grote 6 x Dienstag + Donnerstag ab , Uhr 24 UStd., 25,00 Euro Hinweis: Die Exkursionsreihe von Herrn Dr. Grote umfasst 6 Veranstaltungen. Sie können die Reihe im Ganzen ermäßigt für 25,00 Euro unter der Veranst.-Nr buchen oder die jeweiligen Exkursionen unter der entsprechend angegebenen Veranstaltungsnummer. Vorherige Anmeldung erforderlich. Wasser in der Großstadt Lernort: Big Tipi, anschließend Wanderung: Pumpwerk Evinger Bach, Fredenbaum, Dortmund Ems Kanal, Emscherklärwerk Neben einer Einführung in das Gesamtthema der Veranstaltungsreihe werden wir hier über Wasserversorgung der Stadt, über Brunnen und die Ruhrtalsperren sprechen, dabei wird auch das Bierbrauen in Dortmund eine Rolle spielen. Die bergbaubedingte Abwasserentsorgung über Emscher und Lippe wird zu erläutern sein ebenso wie die ökologische Erneuerung der Emscher- und Lippesysteme. Wie wichtig Wasser als Transportweg sein kann, wird am Beispiel des Dortmund Ems Kanals genauso dargelegt wie die Erholungsund Sportfunktion solcher Gewässer in der Großstadt. vhs. Treffpunkt: Big Tipi, Lindenhorster Str Dortmund Sommer-VHS/Exkursion Veranstaltung Dr. Wilhelm Grote Treffpunkt siehe oben Dienstag, , Uhr 4 UStd., 5,00 Euro Stadtböden verlorene Natur oder neue Chance? Lernort: Phoenix-West anschließend Wanderung über Phoenix West zum Phoenix See An diesem Tag wird vermittelt, was die Industrialisierung mit den Böden anstellt. Es beginnt mit den riesigen Aufschüttungen, die eine industrielle Bebauung erst ermöglichen. Die weiteren Folgen sind die Lagerung produktionsbedingter Abfälle und die Vergiftung der Industrieböden durch Produktionsrückstände. Das Thema Altlasten und der Umgang damit wird in diesem Zusammenhang erörtert. Dass man diese Entwicklung aber auch umweltgerecht zurückfahren kann und dass hier neue Lebensräume für Pflanze, Tier und Mensch entstehen, ist ebenfalls an dieser Stelle gut sichtbar. Treffpunkt: An den Hochöfen auf dem Gelände von Phoenix-West, Ecke Konrad-Zuse-Str./Hochofenstr. Sommer-VHS/Exkursion Veranstaltung Dr. Wilhelm Grote Hörde Treffpunkt siehe oben Donnerstag, , Uhr 4 UStd., 5,00 Euro Klima und Stadt, neue Herausforderung für die Stadtplanung Lernort: VHS Dortmund Besuch der Wetterstation im Umweltamt Brückstrasse, Wetterstation, anschließend Innenstadtwanderung. Die Stadt verändert das Klima und das Klima verändert die Stadt. Die typischen Einflüsse der baulichen Verdichtungen wie Temperatur- Strahlungs- und Niederschlagsveränderungen auf das Stadtklima werden ebenso dargelegt wie die weiteren Verschärfungen durch die weltweiten Klimaveränderungen auf die Stadt. Wie die Stadt darauf reagieren kann und welche Folgen dies auf die zukünftige Stadtentwicklung haben kann, ist Gegenstand dieser Veranstaltung. Treffpunkt: VHS Dortmund Hansastr. 2-4 Sommer-VHS/Exkursion Veranstaltung Dr. Wilhelm Grote Treffpunkt siehe oben Dienstag, , Uhr 4 UStd., 5,00 Euro Macht Stadtluft frei oder krank? Lernort: Hoeschmuseum, anschliessend Wanderung er Strasse, Borsigplatz und Hoeschpark Die er Strasse in der Nordstadt ist eine der am höchsten mit Feinstaub belasteten Straßen in Deutschland. Die an dieser Stelle im Wesentlichen auf verkehrsbedingte Emissionen zurückzuführende Belastung der Luft macht deutlich, dass das System Stadt an dieser Stelle an seine Grenzen geht. Wie Luftreinhaltung in einer Stadt betrieben wird und auf welche Widerstände sie stösst (da kommt VW und Co ins Spiel) ist hier Erörterungsgegenstand. Ebenso wird natürlich auf die Rolle der Regionalen Grünzüge, der innerstädtischen Freiräume und Grünverbindungen eingegangen. Treffpunkt: Hoeschmuseum, Eberhardstr. 12, Dortmund Sommer-VHS/Exkursion Veranstaltung Dr. Wilhelm Grote Treffpunkt siehe oben Donnerstag, , Uhr 4 UStd., 5,00 Euro Großstadtpflanzen und -tiere,... sind wir auf den Hund gekommen? Lernort: Städt. Begegnungszentrum Scharnhorst, anschließend Wanderung im Naturschutzgebiet Alte Körne. Sind die Städte die neuen Lebensräume für freilebende Tiere und Pflanzen? Die großen Industriebrachen der Montanindustrie weisen eine erstaunlich hohe Pflanzenund Tiervielfalt auf. Spezielle Lebensräume aus zweiter Hand, die durch die menschliche Tätigkeit erst entstanden sind (Steinbrüche, Bergsenkungsseen, Bahndämme usw.) stützen diese Theorie. Spannend ist aber auch, ob es eine Akzeptanz für Naturschutz und die damit verbunden Verhaltenseinschränkungen gibt. Das Schutzgebiet Alte Körne grenzt direkt an die Großsiedlung in Scharnhorst an. Was hier getan wird, damit dieses Nebeneinander gut funktioniert, wird in dieser Einheit gezeigt. Darüber hinaus wird umfassend über die Naturschutzpolitik der Stadt Dortmund informiert. Treffpunkt: Städt. Begegnungszentrum Scharnhorst, Gleiwitzstr.277 Sommer-VHS/Exkursion Veranstaltung Dr. Wilhelm Grote Scharnhorst Städt. Begegnungszentrum Scharnhorst, Gleiwitzstr. 277 Dienstag, , Uhr 4 UStd., 5,00 Euro Ökosystem Großstadt oder wie alles mit allem zusammenhängt Lernort: Westfalenpark, Naturfreundehaus, anschliessend Fernsehturm Stadt von oben. Obwohl sich bei der Behandlung der einzelnen Themen ständig Verbindungen zeigen, soll in der letzten Einheit der Versuch unternommen werden, die komplexen Zusammenhänge nochmal am Stück zu präsentieren: wie beeinflussen sich die Naturgüter (Boden, Wasser, Klima, Luft, Flora und Fauna) und die Stadt und ihre Entwicklung gegenseitig? Letztendlich wird die Frage zu erörtern sein: ist das Ökosystem Großstadt zukunftsfähig? Treffpunkt: Westfalenpark, Naturfreundehaus Sommer-VHS/Exkursion Veranstaltung Dr. Wilhelm Grote Treffpunkt siehe oben Donnerstag, , Uhr 4 UStd., 5,00 Euro

138 Unser Wetter und wie es funktioniert! Der ideale Kurs zum Reinschnuppern! Endlich Schluss mit Spekulieren, sondern mehr über unser Wetter wissen. In diesem Kurs wird Ihnen das Wetter als Zusammenspiel von Wärme, Wolken und Wind anschaulich und verständlich erklärt. Lernen Sie mit dem nötigen theoretischen Hintergrund spannende Details rund um das Wetter kennen. Viele praktische Beispiele lassen Sie das Wetter erleben und im wahrsten Sinne des Wortes begreifen. Ob Sie nun aus purer Neugierde, aus Sicherheitsinteresse oder zur Planung Ihrer Aktivitäten das Wetter verstehen wollen - hier erhalten Sie von unserem Klimatologen Nils J. Fonteyne die hierfür notwendigen Kenntnisse aus erster Hand. Damit gelingt es Ihnen, Wettergeschehen, Wetterberichte und Wetterkarten besser zu verstehen und zu verwerten. Veranstaltung Nils J. Fonteyne VHS Löwenhof, 6 x Dienstag, ab Uhr, 12 UStd., 21,00 Euro Die Geographie des Wilden Westens Der Südwesten der USA steht für Weite, Freiheit und Schönheit. Die Region ist bekannt aus Film und Fernsehen. Route66, Monument Valley, Las Vegas und der Grand Canyon sind nur einige der bekanntesten Ikonen. Und sie alle haben eine Geschichte. Warum ist das Death Valley so trocken und heiß? Wieso bebt die Erde so häufig in San Francisco? Wie ist das Yosemite Valley entstanden? Warum wachsen nur dort Mammutbäume? Wie entstehen die bekannten Felsbögen? Diese und andere Fragen rund um die Geographie und Natur des Südwestens, seine Nationalparks und Sehenswürdigkeiten, werden thematisiert. So erleben Sie ihren nächsten Roadtrip quer durch Kalifornien, Arizona, Nevada und Utah bestimmt nicht nur staunend,,sondern auch verstehend! Vortrag Veranstaltung Nils J. Fonteyne Dienstag, , Uhr 2 UStd., 7,00 Euro Klimaschutz in Topf und Pfanne Ökologisch Kochen Die VHS veranstaltet gemeinsam mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ein Ökologisches Kochen. Ziel ist die Verwendung pflanzlicher Produkte der Saison, aus der Region und aus ökologischem Anbau. Bekanntlich verursachen die Produktion von Fleisch und weite Transporte hohe Treibhausemissionen. Die Veranstaltung soll zeigen, dass man auch schmackhafte Gerichte unter Klimaschutzaspekten zubereiten kann. Im Engelt: 10 Euro Lebensmittelumlage Veranstaltung Hermann Wölke Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Samstag, , Uhr 5 UStd., 29,50 Euro Der Naturforscherpass ein Angebot für Familien Der Naturforscherpass ist ein gemeinsames Angebot des Naturschutzbundes (NABU) Dortmund und der VHS Dortmund und richtet sich an Familien mit Kindern ab dem Grundschulalter. Es ermöglicht Familien, systematisch Umweltwissen aufzubauen. Das Angebot setzt sich aus 6 Veranstaltungen zusammen, die den Themen Pflanzen, Tiere und Natur erleben zugeordnet werden können. Naturforscherpass Tiere Vögeln ein Zuhause schenken Der Frühling naht! Bald schon fangen die Vögel an zu zwitschern und begeben sich auf Wohnungssuche, um ihre Familien dort großzuziehen. Wir wollen ihnen dabei helfen, indem wir Nistkästen bauen. Erst hämmern wir gemeinsam, dann gestalten wir es von außen bunt. Ein echter Hingucker für euren Garten! Bitte mitbringen: Hammer Sommer-VHS/Exkursion Veranstaltung Sabine Hirsch Hombruch Treffpunkt: Schultenhof, Stockumer Straße 109 Freitag, , Uhr 4 UStd., 8,00 Euro Entgelt für Kinder: 6,00 Euro incl. 3 Euro Lebensmittelumlage Wir bauen ein Insektenhotel Es gibt immer weniger Schmetterlinge und Insekten in Deutschland. Unter anderem, weil sie nicht mehr genug zu fressen finden. Wir bieten das rund um Programm für Insekten! Wir bauen ihnen ein Insektenhotel aus Holz, Gräsern, Rinde usw. Außerdem basteln wir Samenbomben für eine buntere Welt. Bitte mitbringen: Bohrer Exkursion Veranstaltung Sabine Hirsch Hombruch Treffpunkt: Schultenhof, Stockumer Straße 109 Sonntag, , Uhr 4 UStd., 8,00 Euro Entgelt für Kinder: 6,00 Euro incl. 3 Euro Materialkosten Diese Veranstaltungen werden von Experten des NABU Dortmund geleitet. Für jede besuchte Veranstaltung gibt es einen Nachweis, der in den Naturforscherpass geklebt werden kann. Wer den komplett ausgefüllten Ausweis vorweisen kann, erhält eine Urkunde, die das Interesse an der Natur dokumentiert, und ein kleines Präsent. Naturforscherpass Pflanzen Malen mit Pflanzenfarben Tiefes rot, leuchtendes gelb und himmelblau. Die Natur steckt voller Farben. Diese wollen wir auf dem Papier einfangen. Wir stellen unsere eigenen Farben aus Pflanzen her! Bitte mitbringen: kleine Schüsseln und Gefäße Exkursion Veranstaltung Sabine Hirsch Hombruch Treffpunkt: Schultenhof, Stockumer Straße 109 Sonntag, Uhr, 4 UStd. 5,00 Euro Entgelt für Kinder: 3,00 Euro Grüne Kosmetik für Kinder Wusstet ihr, dass Gänseblümchen gut gegen Pickel sind? Die Natur steckt voller Schätze und wahrer Wunderwerke für Haut und Haar. Wir stellen selbst Seife, Cremes und vieles mehr her und lassen es uns damit gut gehen! Bitte mitbringen: Schalen, Teller, Becher, Waschlappen Exkursion Veranstaltung Sabine Hirsch Hombruch Treffpunkt: Schultenhof, Stockumer Straße 109 Sonntag, , Uhr, 4 UStd. 8,00 Euro Entgelt für Kinder: 6,00 Euro incl. 3 Euro Materialkosten Fotos: Wikimedia, gemeinfrei Da die Veranstaltungsreihe längerfristig konzipiert ist, müssen die Nachweise nicht unbedingt in einem Semester gesammelt werden. Es kann sich jeweils 1 Erwachsener mit max. 2 Kindern anmelden. Vorherige Anmeldung erforderlich. Naturforscherpass Natur erleben Kinderschmuck aus Naturmaterialien Holunderperlen, Brennnesselarmbänder und Anhänger aus Kokosnussschalen. Nach einem gemeinsamen Spaziergang zum Sammeln von Materialen, setzen wir uns zusammen um Ketten, Armbäner, Ohrringe und vieles mehr zu basteln. Bitte mitbringen: ggf. schöne Perlen, Anhänger, o.ä. Exkursion Veranstaltung Sabine Hirsch Hombruch Treffpunkt: Schultenhof, Stockumer Straße 109 Sonntag, , Uhr 4 UStd., 5,00 Euro Entgelt für Kinder: 3,00 Euro Die Magie des Feuers Wer hat schon mal Feuer ohne Streichhölzer angemacht? Oder wer hat schon auf offenem Feuer Essen gekocht? Gemeinsam lernen wir verschiedene Techniken kennen, mit denen wir ein Feuer entzünden können. Anschließend bereiten wir darauf eine köstliche Suppe zu! Bitte mitbringen: Becher, tiefer Teller, Besteck Exkursion Veranstaltung Sabine Hirsch Hombruch Treffpunkt: Schultenhof, Stockumer Straße 109 Sonntag, , Uhr 4 UStd., 8,00 Euro Entgelt für Kinder: 6,00 Euro incl. 3 Euro Materialkosten 137

139 Kindergeburtstage mit der VHS Mit der Geburtstagsgesellschaft raus in die Natur! Unsere Angebote für einen individuellen Kindergeburtstag sind vielfältig. Ob Schatzsuche, GPS-Tour, Agententraining, Werken und Basteln mit Naturmaterialien oder Abenteuer im Zauberwald mit Verkleidung erleben: Vieles wird möglich gemacht! Garantiert ist ein ganz besonderer Tag, der durch eine tolle Verbindung von Natur und Abenteuer für die Kinder zum Erlebnis wird. Zeitrahmen: Uhr oder alternativ Uhr Ort: Naturschutzgebiet Bolmke Wir bieten: 2,5 Stunden pädagogisch angeleitetes Programm durch eine Teamerin / einen Teamer Die Begleitung der Tour durch eine erwachsene Ansprechperson ist verpflichtend Ein wenig Regen macht Kindern nichts aus - bei Schlechtwetter kann der Termin jedoch kurzfristig verschoben werden Geeignet für Gruppen von bis zu 10 Kindern Gruppenpreis für max. 10 Kinder ab 125 Euro Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann vereinbaren Sie telefonisch Ihren individuellen Wunschtermin im Programmbereich unter oder Naturkundliche Exkursionen mit dem Rad Auf unseren Touren begleitet Sie Werner Sander, vom ADFC ausgebildeter Radtourenleiter. Fahrradtour in die Olfener Steverauen An diesem Tag radeln wir in die einzigartige Landschaft der Steveraue im münsterländischen Olfen. Wir treffen uns um Uhr am Parkplatz Groppenbruch in Do-Mengede. Von dort radeln wir auf verkehrsarmen Wegen nach Olfen. Nachdem wir das selbstmitgebrachte Picknick eingenommen haben, starten wir zur Floßfahrt auf der Stever. Wir erleben und genießen ein Stück Natur, das allein durch das Weiden und den Lebensrhythmus halbwilder Herden von Heckrindern, Koniks und Poitou-Eseln ein ganz eigenes, ursprüngliches Gesicht bekommt und erfahren etwas über die Hintergründe, das Konzept, die Landschaft und ihre Bewohner. Die Tour endet gegen Uhr und hat eine Gesamtlänge von ca. 60 km. Treffpunkt: Uhr Parkplatz Groppenbruch, Stofferstr. Dortmund Mengede Exkursion Veranstaltung Werner Sander Olfen Treffpunkt siehe Text oben! Sonntag, , Uhr 8 UStd., 12,00 Euro incl. Kosten für die Floßfahrt Fahrradtour auf der Erzbahntrasse Diese Radtour führt uns kreuz und quer durch das Ruhrgebiet. Von Bochum fahren wir über Gelsenkirchen nach Herten, wo wir unsere Mittagspause verbringen. Es besteht die Möglichkeit der Einkehr. Vorbei an Wanne geht es dann zurück nach Bochum. Überwiegend auf Bahntrassen oder ruhigen Nebenstraßen verläuft die Strecke, die wir im gemütlichen Radeltempo von 16-18km / h zurücklegen und bei der wir die ruhigen und unbekannten Ecken des Ruhrgebietes kennen lernen. Die Gesamtstrecke der Tour beträgt ca. 60 km. Treffpunkt: 10:00 Uhr an der Jahrhunderthalle, Alleestr. 80 in Bochum Exkursion/Sommer-VHS Veranstaltung Werner Sander Bochum Treffpunkt siehe Text oben! Sonntag, , Uhr 8 UStd., 10,00 Euro Fahrradtour von der Ruhr ins Bergische Die ersten Kilometer dieser landschaftlich sehr reizvollen Strecke führen uns durch das idyllische Ruhrtal zum Kemnader Stausee. Der See mit seinen vielen Möglichkeiten begleitet uns fast bis in die Altstadt von Hattingen. Nach einer kurzen Pause dort wird es etwas anstrengender um den Einstieg in den Bergischen Panorama-Radweg (alte Bahntrasse) zu erreichen. Von dort radeln wir leicht aber stetig bergauf bis nach Sprockhövel, wo wir die Mittagspause verbringen. Noch ein paar Kilometer bergauf, bis wir uns dann ca. 15 km lang wieder runter ins Ruhrtal rollen lassen können. Nach ca. 57 km erreichen wir wieder unseren Startpunkt. Treffpunkt: 10:00 Uhr am S-Bahnhof in Wetter (Ruhr), Bahnhofstr. Exkursion/Sommer-VHS Veranstaltung Werner Sander Olfen Treffpunkt siehe Text oben! Samstag, , Uhr 8 UStd., 10,00 Euro pro erwachsene Person incl. Führung Steveraue, Kinder ab 10 Jahre 8,00 Euro Exkursion Veranstaltung Hombruch Treffpunkt: Schultenhof, Stockumer Straße 109 Naturkundliche Exkursionen in Kooperation mit dem NABU Frühjahrsbeobachtungen im EU Reservat Rieselfelder Münster Die Rieselfelder Münster sind als europäisches Vogelschutzgebiet ein Baustein zur Erhaltung des europäischen Naturerbes. Als bedeutender Rast- und Mauserplatz von Wat- und Wasservögeln haben die Rieselfelder eine wichtige Verbindungsfunktion für europaweite bedrohte Vogelarten. Gerade im Frühjahr ist Artenzahl hier besonders groß. Zu den Gänsen und Enten gesellen sich Watvögel und seltene Singvögel wie z.b. das Blaukehlchen. Erleben Sie auf einer fachlich geführten Wanderung und mit modernster Fernoptik die artenreiche Vogelwelt dieses Paradieses aus Menschenhand. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, Fernglas, Spektiv (sofern vorhanden), Proviant Treffpunkt: 7.00 Uhr P&R Parkplatz Toyota, B1 / Am Gottesacker Beginn 8:00 Uhr vor Ort Rieselfelder Münster Parkplatz der Biologischen Station Exkursion Veranstaltung Guido Bennen Rieselfelder Münster Treffpunkt: 7.00 Uhr P&R Parkplatz Toyota, B1/Am Gottesacker Sonntag, Uhr, 4 UStd. 5,00 Euro Die Wasseramsel beobachten und fotografieren Die Wasseramsel ist der einzige schwimmende und tauchende Singvogel. Bereits zum Winterende beginnt die Balz mit einem wohltönenden Gesang, der auch den Namensteil Amsel erklärt. Da die Vögel standorttreu und nicht scheu sind, kann dieses an geeigneten Stellen, ohne sie zu stören, beobachtet und fotografiert werden. Exkursion Veranstaltung Klaus-Dieter Horn Fröndenberg Treffpunkt: P&R B 1 Parkplatz Am Gottesacker, Toyotahaus Sonntag, , Uhr 4 UStd., 5,00 Euro Vogelstimmenexkursion im Rombergpark Der Frühling ist da. Aus dem Blätterwerk der Sträucher und Bäume erklingen die unterschiedlichsten Vogelgesänge. Hinter jedem Ruf und Gesang verbirgt sich eine eigene Art. Die ornithologische Exkursion soll dazu beitragen, das Stimmengewirr zu entschlüsseln. Exkursion Veranstaltung Klaus-Dieter Horn Hombruch Treffpunkt: Haupteingang Rombergpark Torhaus, Am Rombergpark Montag, , Uhr, 4 UStd. 5,00 Euro 138 Fotos: Wikimedia, gemeinfrei

140 Junge Uhus beobachten und fotografieren Uhus versorgen ihre bettelnden, flüggen Jungvögel noch längere Zeit bis zur Entwöhnung mit Nahrung (Zufütterung). Dieses kann ohne zu stören an geeigneten Orten beobachtet und fotografiert werden. Exkursion Veranstaltung Klaus-Dieter Horn Fröndenberg Treffpunkt: P&R B 1 Parkplatz Am Gottesacker, Toyotahaus Donnerstag, , Uhr 6 UStd., 5,00 Euro Kräuterwanderung Auf einer Wanderung mit der Waldpädagogin Andrea Hirsch lernen die Teilnehmenden viele Bäume, Sträucher und Kräuter kennen, die besondere Heilwirkungen haben. Kräuter, Wurzeln und Beeren werden gesammelt, gewaschen und sortiert. Danach kann sich jeder Einzelne für seine Gesundheit einen speziellen Kräuterlikör zusammenstellen und mit nach Hause nehmen. Bitte kleine verschließbare Flaschen mitbringen. Exkursion/Sommer-VHS Veranstaltung Andrea Hirsch Hombruch Treffpunkt: Schultenhof Stockumer Str. 109 Montag, , Uhr 3 UStd., 15,00 Euro Incl. 8 Euro Lebensmittelumlage Kochkurs mit Wildkräutern auf dem Feuer Bei einem Rundgang mit der Waldpädagogin Andrea Hirsch sammeln die Teilnehmenden Wildkräuter und kochen daraus ein mehrgängiges Menü auf dem Feuer wie z. B. Brennnesselchips oder Kräutercrepes. Bitte Besteck und Geschirr, kleine Gläser oder Schüsseln für Reste mitbringen. Wetterfeste Kleidung wird empfohlen. Exkursion /Sommer-VHS Veranstaltung Andrea Hirsch Hombruch Treffpunkt: Schultenhof Stockumer Str. 109 Freitag, , Uhr 4 UStd., 15,00 Euro Incl. 5 Euro Lebensmittelumlage Fotos: Wikimedia, gemeinfrei Fotos: Wikimedia, gemeinfrei Aquaristik in Theorie und Praxis Vortragsreihe Kompakt Hinweis: Die Vortragsreihe von Herrn Peter Schwindt umfasst 4 Einzelvorträge. Sie können die Vortragsreihe im Ganzen ermäßigt für 24,00 Euro unter der Veranst.-Nr buchen oder den jeweiligen Einzelvortrag unter der entsprechend angegebenen Veranstaltungsnummer. Vorherige Anmeldung erforderlich. Veranstaltung Peter Schwindt 4 x Montag, ab Uhr, 12 UStd., 24,00 Euro Algen im Aquarium? Fast jeder Aquarianer kennt und hasst sie: Unschöne Algen, die das Bild eines attraktiven Wohnzimmeraquariums so sehr trüben können, dass schon so mancher die Lust an seinem Aquarium verloren hat. An diesem Veranstaltungsabend soll eine geraffte Übersicht über das vermittelt werden, was wir heute über Algen und ihre Bekämpfung wissen. Dabei soll auch Hilfestellung im Hinblick auf das Erkennen einzelner Algenarten geboten werden. Hat sich doch gezeigt, dass Rotalgen wie etwa Pinsel- und Bartalgen andere Ursachen haben und daher anders zu bekämpfen sind als etwa langfädige Grünalgen, Schwebe- Kiesel- oder Blaualgen. Vortrag Veranstaltung Peter Schwindt Montag, , Uhr 3 UStd., 7,00 Euro Wasserpflanzen im Aquarium Zierfische hin oder her - erfolgreiche Aquarianer wissen längst, wie sehr auch ein gesunder und gut wachsender Pflanzenbestand zu einem gut funktionierenden Gesellschaftsaquarium gehört. Nicht nur seiner dekorativen Wirkung wegen, oder weil viele Fische Pflanzen als Laichsubstrat, Versteckplatz oder Mittel zur Revierabgrenzung nutzen, sondern vor allem auch wegen der weitreichenden biologischen Bedeutung der grünen Komponente im Aquarium für die Zierfischgesundheit, die Schadstoffminderung sowie Sauerstoffversorgung des Aquarienwassers. Nicht zu vergessen natürlich die hohe Bedeutung eines reichen und gut wachsenden Wasserpflanzenbestandes als die beste Algenprophylaxe. Vortrag Veranstaltung Peter Schwindt Montag, , Uhr 3 UStd., 7,00 Euro Aquariumwasser in Theorie und Praxis Um das Thema Aquarienwasser machen viele Aquarianer einen großen Bogen. Zu Unrecht, denn Wasser ist das Lebenselement für Fische und Pflanzen im Aquarium. Nötig ist deshalb ein Mindestmaß an Kenntnissen über die wichtigsten Wasserwerte im Aquarium und ihre Bedeutung sowie die Art und Weise ihrer Ermittlung über entsprechende Wassertests. Letzteres soll am Veranstaltungsabend ganz praktisch mit Hilfe von bereitgestellten kleinen JBL-Laborkoffern geschehen. Als Wasserproben werden das Dortmunder Leitungswasser und eventuell von den Teilnehmenden mitgebrachtes eigenes Aquarienwasser verwandt. Vortrag Veranstaltung Peter Schwindt Montag, , Uhr 3 UStd., 7,00 Euro Grundkurs Meerwasseraquaristik Moderne Meer- oder auch Salzwasseraquarien definieren sich heute nicht mehr allein über den Fisch, d.h., die reine Korallenfisch-Aquaristik früherer Jahre ist überholt. An ihre Stelle ist heute die reizvolle Kombination einiger weniger Fische mit der faszinierenden Welt der sog. Niederen oder auch wirbellosen Tiere getreten. Unter diesen stechen vor allem die Blumentiere wie etwa Anemonen, Weich- oder Steinkorallen ins Auge. Die stärkere Gewichtung wirbelloser Tiere in modernen Meerwasseraquarien macht nicht nur den besonderen Reiz solcher Aquarien aus, sondern ermöglicht auch einen leichteren Einstieg in dieses Metier über kleinere Meerwasserbecken mit überschaubarem Technikaufwand. Vortrag Veranstaltung Peter Schwindt Montag, , Uhr 3 UStd., 7,00 Euro 139

141 Naturkundliche Vorträge Neubürger in unserer heimischen Fauna und Flora. Gebietsfremde Tiere und Pflanzen mischen sich seit Jahren zum Teil durch Mithilfe des Menschen, immer öfter unter unsere heimische Fauna und Flora und erweitern ihre Lebensräume. Sie verdrängen nicht selten dabei durch Gebietsansprüche heimische Tiere und Pflanzen. Die Wissenschaft hat sie unter dem Begriff Neozoen und Neophyten definiert, als Arten von Organismen, die nach der Entdeckung Amerikas (1492), in unsere heimische Fauna und Flora gelangt sind. Viele dieser Arten werden seit einigen Jahren nicht nur kontrovers diskutiert, sondern man versucht ihre Ausbreitung einzudämmen. Der Vortrag zeigt Tiere und Pflanzen auf, die als Nutzen und Schaden für unsere heimische Fauna und Flora anzusehen sind. Lichtbildervortrag in Überblendtechnik Veranstaltung Felix Ostermann Lütgendortmund Städt. Begegnungszentrum Lütgendortmund, Werner Str. 10 Montag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Foto: Felix Ostermann Vom Ödlerteich in die Heubachwiesen Von den bis zu 30ha großen Teichen in der Niederung des Heubach bei Dülmen führt der beidseitig verlaufende Landschaftsraum in die so genannten Heubachwiesen (Kreis Borken). Der Naturliebhaber und Vogelkundler findet hier zu jeder Jahreszeit interessante Vogelarten. Zur Brutzeit im Frühjahr lassen sich u.a. Brachvogel, Bekassine, Kiebitz, Wespenbussard, Baumfalke und viele Kleinvogelarten beobachten. Lichtbildervortrag in Überblendtechnik Veranstaltung Felix Ostermann Lütgendortmund Städt. Begegnungszentrum Lütgendortmund, Werner Str. 10 Montag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Natur im Jahreslauf Das Erscheinungsbild der Natur in unseren Breiten wird weitgehend durch die vier Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter geprägt. Sie bestimmen in unserem Klimabereich den Rhythmus von Fauna und Flora - deren Lebensprozesse und Verhaltensweisen. Foto: Felix Ostermann Lichtbildervortrag in Überblendtechnik Veranstaltung Rosemarie Ostermann Lütgendortmund Städt. Begegnungszentrum Lütgendortmund, Werner Str. 10 Montag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Foto: Felix Ostermann Amrum, Föhr, Sylt und Nordfrieslands Nordseeküste Vom hohen Geestrücken über die flache Marschlandschaft bis zum Watt dehnt sich die nordfriesische Landschaft. Oben liegen die Wiesen, mit typischen Knicks eingefasst und von Feldgehölzen und Heideresten unterbrochen. Unten wird intensive Landwirtschaft betrieben. Im gar nicht mehr grauen Husum wirkte einst Theodor Storm, in Seebüll der Maler Emil Nolde, und in Friedrichstadt glaubt man in Holland zu sein. Besondere Anziehungspunkte sind die Inseln Sylt, Föhr und Amrum. Die bei Pellworm liegenden Halligen sind so klein, dass eine Eindeichung zu teuer wäre. Die Bewohner mussten lernen, mit der Sturmflutgefahr zu leben. Dafür ist die Natur umso reichhaltiger. Vortrag Veranstaltung Dieter Ackermann Hombruch Wohnstift Augustinum Kirchhörder Str. 101 Donnerstag, Uhr, 2 UStd. entgeltfrei 140

142 Astrophysik Programmbereichsleitung: Dr. Roderich Grimm (0231) Sachbearbeitung: Tanja Rogowski (0231) Vortragsreihe: Prof. Dr. Winnenburg Die Vortragsreihe von Prof. Dr. Wolfram Winnenburg umfasst 12 Einzelvorträge. Sie können die Vortragsreihe im Ganzen unter der Veranst-Nr buchen (11,00 Euro Rabatt) oder den jeweiligen Einzelvortrag unter der entsprechend angegebenen Veranstaltungsnummer. Für jede Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Dozent: Prof. Dr. Winnenburg Ort: Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung, Königswall Kosmische Kollisionen Fundamentale Prozesse im Universum Kosmische Kollisionen sind ein universales Phänomen der Natur, sie reichen von der Wechselwirkung subatomaren Teilchen bis zu kollidierenden Galaxien und Galaxienhaufen. Die Kollisionen können erzeugende oder zerstörerische Wirkung haben, voller Dynamik und blendend schön sein. Aus kosmischen Kollisionen sind Dinge hervorgegangen, die wir für selbstverständlich nehmen: der leuchtende Mond, die strahlende Sonne, die Wellen am Strand,... Kollisionen haben auch das Ende der Dinosaurier bewirkt und das Aussehen des Universums geprägt, indem sie im Rahmen einer dynamischen Evolution den Aufbau der Materie, die Artenvielfalt,die Entstehung von Sternen und Galaxien sowie deren Erscheinungsvielfalt initiierten und auch heute noch initiieren. So waren und sind die Planeten und Monde unseres Sonnensystems einem Bombardement durch Kometen, Kometenpartikeln und Asteroiden ausgesetzt. Raumsonden liefern Oberflächenbilder größerer Zusammenstöße; Sternschnuppen und Boloide sind Ausdruck kleinerer Kollisionen. Insbesondere die stark kraterübersäten Planeten und Satelliten wie Merkur, Mond, Mars, Callisto, Ganymed, Satelliten des Saturn sowie Satelliten des Uranusgeben heute noch Zeugnis über Kollisionen in der Vergangenheit. vhs. Nahe Begegnungen oder gar Kollisionen auch mit der Erde sind in Zukunft nicht völlig auszuschließen. Neben dem Gefährdungs- rückt aber auch ein mögliches Nutzungspotential in den wissenschaftlichen Fokus. Vortragsreihe Veranstaltung Prof. Dr. Wolfram Winnenburg Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung, Königswall x Donnerstag, ab Uhr, 22 UStd. 73,00 Euro, Anmeldung erforderlich 1. Teilchen-Kollisionen Aufbau der Materie Die Frage nach dem Ursprung und der Entwicklung des Universums ist eng verknüpft mit den Fragen nach der Struktur der Materie und deren Verhalten unter extremen Bedingungen. In den sehr frühen Phasen des Universums treten Teilchenenergien auf, die weit jenseits der uns mit Beschleunigern jemals zugänglichen Energien liegen Theorien der Teilchenphysik erlauben aber Messungen bei niedrigen Energien zu hohen Energien zu extrapolieren. Durch das Verständnis der ersten Bruchteile von Sekunden nach dem Urknall erhofft man sich so Aufschluss über Fragen, die jenseits des Standardmodells der Teilchenphysik liegen, wie Wechselwirkungen in der GUT- bzw. TOE-Phase sowie über die spätere Elemententstehung und die Zusammensetzung der Materie. Veranstaltung Prof. Dr. Wolfram Winnenburg Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung, Königswall Donnerstag, , Uhr 2 UStd., 7,00 Euro 2. Kleinkörper-Kollisionen Bildung der Erde Aufgrund der Altersbestimmung von Gesteinsmeteoriten entstand unsere Erde vor etwa 4,5 Mrd. Jahren; die ältesten kontinentalen Bestandteile sind etwa 3,8 Mrd. Jahre und die ozeanische Kruste höchstens 200 Mio. Jahre alt. Von herausragendem Interesse ist die These, wonach unsere Erde gemäß der favorisierten Akkretions-These aus der Zusammenballung von kollidierenden Kleinkörpern erwuchs. Die gravitativen Störungen, denen die Embryos gegenseitig ausgesetzt waren, konnten die Exzentrizitäten ihrer Umlaufbahnen praktisch unbegrenzt vergrößern. In der Folge wurden einige Embryos hinauskatapultiert, wo sie seither zwischen den Sternen als Vagabunden umhertreiben.in der Schlussphase der Planetenentstehung kam es bei den sich überschneidenden Bahnen der Embryos zu gewaltigen Zusammenstößen und Verschmelzungen. Veranstaltung Prof. Dr. Wolfram Winnenburg Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung, Königswall Donnerstag, , Uhr 2 UStd., 7,00 Euro 3. Erd-Kollision Bildung des Erdmonde Verglichen mit den anderen Planeten hat die Erde einen recht großen massereichen Mond mit etwa einem achtzigstel der Erdmasse. Manche Wissenschaftler sprechen deshalb auch von dem Doppelplanet Erde-Mond. Die Entstehung des Erdmondes blieb lange Zeit ein Rätsel. Nach dem favorisierten Entstehungsmodell kollidierte fast am Ende der Akkretionsphase ein marsgroßer Embryo mit der Proto-Erde. Der Aufprallwinkel war dabei derart günstig, dass nur die äußeren Schichten der Erde quasi abgehobelt wurden. Durch den streifenden Einschlag bildete sich auf der Erdoberfläche eine gigantische Stoßwelle, die Material in den Weltraum katapultierte. Ein Ring aus Wolken verdampften Gesteins vermischt mit festen Brocken umgab nun die Proto-Erde. Nach und nach kondensierten aus diesen Überresten mehrere größere, glühende Klumpen aus geschmolzenem Material, die sich schließlich zu einem einzigen großen Körper vereinigten, unserem Mond als Begleiter der Erde. Veranstaltung Prof. Dr. Wolfram Winnenburg Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung, Königswall Donnerstag, , Uhr 2 UStd., 7,00 Euro 4. Detektionsmethoden Radialgeschwindigkeit In der Frühzeit des Sonnensystems stürzten viele Asteroiden auf die jungen terrestrischen Planeten und den Erdmond. Auf der Erdoberfläche sind kaum noch Spuren aus dieser Zeit vorhanden, da Plattentektonik und Erosion die Erdkruste fortwährend umwälzen. Auf dem Mond jedoch wurden diese Narben konserviert. Aus dieser Zeit stammen die heute noch sichtbaren großen Einschlagkrater und die meisten der Hochlandkrater. Bislang gingen die Wissenschaftler davon aus, dieses Große Bombardement habe von 4,1 bis 3,8 Milliarden Jahren gedauert. Neuere Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass das Bombardement nicht nur stärker war als bislang angenommen, sondern auch deutlich länger nämlich bis in die Zeit von 1,7 Milliarden Jahren angedauert hat. Das spiegelt wider ein von einem internationalen Forscherteam entwickeltes neues Modell des Großen Bombardements : Das Nizza-Modell. Veranstaltung Prof. Dr. Wolfram Winnenburg Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung, Königswall Donnerstag, , Uhr 2 UStd., 7,00 Euro 141

143 5. Impaktoren-Kollision Dinosaurier-Sterben Anders als auf dem Mond sind auf der Erdoberfläche kaum noch Spuren aus der Zeit des Heavy Bombardment vorhanden, da Plattentektonik und Erosion die Erdkruste fortwährend umwälzen. Den ältesten nachweisbaren irdischen Impakt datiert man heute auf 3,47 Milliarden Jahre. Erdgeschichtlich bedeutsam ist vor allem aber ein Asteroideneinschlag vor rund 65 Mill. Jahren, der vor der heutigen Nordküste der mexikanischen Halbinsel Yucatán in ein damalig flaches Meer erfolgte. Der dadurch bedingte Auswurf in die Atmosphäre bewirkte eine globale Klimakatastrophe mit der Folge eines gigantischen Artensterbens. Insbesondere das Verschwinden der Dinosaurier dürfte dem späteren Auftreten und der Entwicklung des Menschen förderlich gewesen sein. Veranstaltung Prof. Dr. Wolfram Winnenburg Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung, Königswall Donnerstag, , Uhr 2 UStd., 7,00 Euro 6. NEO-Kollision Gefahren aus dem All Kollisionen können auch Leben vernichten. Die Erde bewegt sich bei ihrer jährlichen Bahn um die Sonne durch einen Schwarm von kosmischem und auch - als negative Folge des Raumzeitalters - von anthropogenem Schrott. Insbesondere mögliche Kollisionen mit NEOs - Kometen und Asteroiden - sind eine Gefahrenquelle. Von den etwa entdeckten Asteroiden gelangen etwa Asteroiden mit D > 1 km zeitweise in Erdnähe. Exemplarische erdgeschichtliche Zeugen für kosmische Impakte jüngeren Datums sind das Nördlinger Ries und das benachbarte Steinheimer Becken mit einem Alter von rund 15 Mill. Jahren oder der etwa Jahre alte Krater bei Flagstaff (USA). Im 20. und 21. Jahrhundert ereigneten sich mehrere kleinere Einschläge, so am 30. Juni 1908 in Tunguska (Sibirien), der spektakuläre Einschlag des Kometen Shoemaker-Levy 9 auf dem Jupiter im Jahre 1994 oder der Meteorit über Russland am Veranstaltung Prof. Dr. Wolfram Winnenburg Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung, Königswall Donnerstag, , Uhr 2 UStd., 7,00 Euro 7. Protonen-Kollision Stellare Kernfusionsprozesse Die Sonne ist Grundlage allen irdischen Lebens: Der riesige Plasmaball Sonne besteht wie alle Hauptreihensterne überwiegend aus Wasserstoff. In seinem heißen Inneren verschmelzen Wasserstoff-Kerne zu Helium. Die bei dieser Kernfusion erzeugten gewaltigen Energiemengen tragen auch zur Erwärmung und Beleuchtung der Erde bei. Kernverschmelzungen sind wichtige Naturprozesse nicht nur als Energiequelle von Sonne und Sternen, sondern auch für den Aufbau der Materie. Letztlich sind alle chemischen Elemente per Fusion aus Wasserstoffkernen entstanden. Ziel der Fusionsforschung ist es, aus der Verschmelzung von Atomkernen in einem Kraftwerk Energie freizusetzen. Vielversprechende Prototypen sind die Experimentieranlagen Wendelstein 7-X und Iter. Da Fusionskraftwerke zudem günstige Umwelt- und Sicherheitseigenschaften versprechen, könnte die Fusion nachhaltig zur künftigen Energieversorgung beitragen. Veranstaltung Prof. Dr. Wolfram Winnenburg Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung, Königswall Donnerstag, , Uhr 2 UStd., 7,00 Euro 8. Neutronenstern- Kollision Goldschmiede im All Schon ein einzelner Neutronenstern ist ein Ort der Extreme. Neutronensterne haben eine extreme Dichte. Zum Vergleich. Ein Kubikmeter Neutronensternmasse wiegt so viel wie der Mount Everest. Die Kollision von Neutronensternen ist noch gigantischer. Nun haben Astronomen vom Harvard- Smithonian Center for Astrophyics in Cambridge 201X, Spuren der Kollision zweier Neutronensterne gesichtet. Danach erzeugt die Kollision zweier Neutronensterne auf spektakuläre Art und Weise ein Schwarzes Loch und liefert quasi als Nebenprodukt eine ideale Produktionsstätte für die Gewinnung schwererer Elemente wie Blei oder Gold. Bis zu 10 Mondmassen an schwersten Elementen können bei einem solchen Crash entstehen Verschiedene Wissenschaftler-Teams in Garching und Brüssel haben mit detaillierten numerischen Simulationen bestätigt, dass die relevanten Atomkernreaktionen tatsächlich dort ablaufen und dabei die schwersten Elemente in den beobachteten Häufigkeiten erzeugt werden. Veranstaltung Prof. Dr. Wolfram Winnenburg Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung, Königswall Donnerstag, , Uhr 2 UStd., 7,00 Euro 9. Schwarze Löcher-Kollision Gravitationswellen 2015 ist einem internationalen Team des LIGO-Labors am Caltech eine der größten wissenschaftlichen Entdeckungen der Gegenwart gelungen: der erste direkte Nachweis von Gravitationswellen, die Albert Einstein bereits 1916 im Rahmen seiner Allgemeinen Relativitätstheorie vorausgesagt hatte. Als Auslöser gilt die Kollision zweier mittelschwerer Schwarzer Löcher vor 1,3 Mrd. Jahren. Gravitationswellen sind Dehnungen und Stauchungen der Raumzeit, die von beschleunigten Massen erzeugt werden und sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten Das führt zwangsläufig zu einer als Welle fortschreitenden Erscheinung, die sich in einer Verformung der Raumzeit, d.h. in einer periodischen Abstandsänderung zwischen benachbarten Probemassen äußert. Veranstaltung Prof. Dr. Wolfram Winnenburg Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung, Königswall Donnerstag, , Uhr 2 UStd., 7,00 Euro 10. Galaxien-Kollision Schönheit und Artvielfalt von Galaxien Die große Variation der Galaxien bezgl. Helligkeit, Größe, Gestaltvielfalt und Sternverteilungen führt man heute vor allem auf Unterschiede in der Wechselwirkungsgeschichte mit Nachbargalaxien zurück. So erklärt das Standardmodell der Strukturentstehung die Relation zwischen Morphologie und Galaxienanzahldichte durch kontinuierliche, dynamische Wechselwirkungs- und Verschmelzungsprozesse von Galaxien untereinander. Das hochauflösende Hubble-Weltraumteleskop ermöglichte die Aufnahme faszinierender Bilder von kollidierenden Galaxien. Eindrucksvolle Beispiele derartiger Galaxienkollisionen sind die in 500 MLy entfernte Wagenrad-Galaxie im Sternbild Sculptor, die Antennen- Galaxie oder die Mice-Galaxie. Die Veränderungen von Galaxien über kosmische Zeitskalen hinweg und damit die Vielfalt an Formen, Größen und Massen lässt sich mit Hilfe von Computersimulationen erfolgreich rekonstruieren. Veranstaltung Prof. Dr. Wolfram Winnenburg Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung, Königswall Donnerstag, , Uhr 2 UStd., 7,00 Euro 11. Milchstraßen- Kollision Milkomeda Dank einer siebenjährigen Beobachtungszeit mit dem Weltraumteleskop Hubble konnte 2012 rechnerisch gefolgert werden: Unser kosmischer Nachbar, die Andromedagalaxie rast mit einer Geschwindigkeit von km / h auf uns zu und wird in drei bis vier Milliarden Jahren mit unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße, kollidieren. Bei der etwa weitere 3 Milliarden Jahre anhaltenden Ausbildung des Verschmelzungsprodukts wird es zu gewaltigen kosmischen Umwälzungen kommen. Unsere heute balkenspiralarmige Milchstraße wird sich mit der ihr dann einverleibten Andromedagalaxie in eine elliptische Galaxie verwandeln. Das dabei unzerstörte(!) Sonnensystem wird nach außen in den Randbezirk dieser neuen Galaxie katapultiert werden. Noch nicht ganz geklärt ist die Rolle, die unser zweiter Nachbar, die Dreiecksgalaxie M33, bei der Kollision spielen wird Veranstaltung Prof. Dr. Wolfram Winnenburg Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung, Königswall Donnerstag, , Uhr 2 UStd., 7,00 Euro 12. Galaxienhaufen-Kollision Dunkle Materie Gängige Modelle der Strukturentstehung im Universum gehen davon aus, dass die Dunkle Materie aus einer großen Zahl von freien Elementarteilchen besteht, die als kollisionsfrei betrachtet werden. Damit ist gemeint, dass sie nur durch Gravitation mit sich und der übrigen Materie interagieren. Im August 2006 verkündeten Clowe u. a., sie hätten im Bullet-Cluster (1E ) den Beweis für die Existenz Dunkler Materie gefunden. Der Bullet- Cluster ist ein Cluster- Merger, d. h. es sind zwei Galaxien-Haufen kollidiert, wobei der kleinere sich durch den größeren Cluster hindurch bewegt hat. Dabei gingen die Galaxien der beiden Haufen wie kollisionsfreie Teilchen aneinander vorbei, während die intergalaktischen Plasmawolken der beiden Haufen miteinander kollidierten, sich von ihren Clustern lösten und dabei durch die bei der Kollision entstandene Erwärmung im Röntgenbereich zu leuchten begannen. Veranstaltung Prof. Dr. Wolfram Winnenburg Studieninstitut Ruhr für kommunale Verwaltung, Königswall Donnerstag, , Uhr 2 UStd., 7,00 Euro Foto: Wikimedia, gemeinfrei 142

144 Kunst, Kunstgeschichte, Architektur Programmbereichsleitung: Frank Scheidemann (0231) Sachbearbeitung: Marlis Besançon-Frindt (0231) Kurse Heilige, Hexen, Herrscherinnen: Große Frauen der Geschichte im Spiegel ihrer Portraits. Wenn wir an Frauen wie Jeanne d Arc, Katharina die Große oder Lucrezia Borgia denken, drängen sich fast automatisch die bekanntesten Portraits ins Gedächtnis. Aber in welchem Kontext entstanden diese Bilder? Welche Funktion hatten sie? Wird mit ihnen ein Ziel verfolgt? Diesen Fragen wollen wir uns anhand ausgewählter Werke nähern und bearbeiten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Veranstaltung D Anna Oppenhoff 12 x Montag, ab Uhr, 24 UStd. 72,00 Euro vhs. Vorromanische Bauten in Italien und der Alpenregion Bereits 814 hatte das fränkische Reich eine Ausdehnung bis Mittelitalien erreicht. Bauten wie San Salvator in Brescia, Santa Maria in Valle und Santa Sofia in Benevento sind Zeugnisse dieser Zeit. Im Kurs wollen wir uns neben der Beschreibung der Bauten mit Fragen nach Umbauten und Funktionen verschiedener Elemente beschäftigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Veranstaltung D Anna Oppenhoff 12 x Montag, ab Uhr, 24 UStd. 72,00 Euro Einführung in die christliche Ikonographie Viele Fragen begleiten die Betrachtung von Bildern im christlichen Kontext. Wer gehört zum Personal einer Kreuzesabnahme? Welcher Heilige hält was in Händen? Warum ändern sich Bildtypen? In diesem Kurs soll in die christliche Ikonographie eingeführt werden, auch mit Hinweisen auf hagiographische Werke, die die Zuordnung erleichtern. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Veranstaltung D Anna Oppenhoff 10 x Dienstag, ab Uhr, 20 UStd. 60,00 Euro Tendenzen der Zwanziger Jahre Obwohl die Zwanziger Jahre bekanntlich alles andere als»golden«waren, sind Kunst und Kultur der Weimarer Republik doch durch eine nie gekannte Vielfalt und Experimentierfreude gekennzeichnet. Dem revolutionären Umbruch, in dem der Expressionismus tonangebend war, folgte ab 1924 eine Phase der Konsolidierung, die mit dem Schlagwort der»neuen Sachlichkeit«einherging, bevor mit der Weltwirtschaftskrise eine Zeit begann, die im Zeichen einer Spannung zwischen Avantgarde und Reaktion stand. Das Seminar stellt die wichtigsten Strömungen dieser Jahre vor und versucht dabei einen Gesamtzusammenhang zwischen Bildender Kunst, Design, Fotografie, Architektur, Film und Alltagskultur aufzuzeigen. Es werden auch Bauhaus und Konstruktivismus, der Absolute Film die Illustriertenpresse und das neue Medium Radio zur Sprache kommen. Kurs Veranstaltung D Dr. Andreas Zeising 5 x Samstag, ab Uhr, 20 UStd. 60,00 Euro Vorträge Der Altar der Kirche Sankt Peter und Paul in Weimar von Lucas Cranach D.Ä. und Lucas Cranach D.J. (1555) als Ausdruck lutherisch-protestantischer Kunstauffassung Obwohl der handwerkliche Anteil Lucas Cranachs D.Ä. an dem Altar der Kirche Sankt Peter und Paul in Weimar als nur gering einzuschätzen ist, bildet dieses Altarretabel doch einen Höhepunkt im Werk des Künstlers, der bei der Fertigstellung des Altars bereits seit zwei Jahren tot war. Sein Sohn Lucas Cranach der Jüngere hat den Altar vollendet, der aber in seinem Aufbau und seiner Intention vom Vater maßgeblich geprägt wurde. Wenn man überhaupt von einer lutherisch-protestantischen Kunstauffassung sprechen kann, so ist sie in diesem Altar präsent. In diesem Vortrag soll der Altar genau beschrieben und die einzelnen Szenen interpretiert werden. Entgeltfrei Veranstaltung Frank Scheidemann M.A. Mittwoch, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei Fotos: Wikipedia gemeinfrei 143

145 ARCHITEKTUREN DER WELT 1. Der Parthenon-Tempel auf der Akropolis Der Parthenon-Tempel wurde ab 480 v. Chr. errichtet und ist der Stadtgöttin Pallas Athene geweiht. Die Übersetzung bedeutet soviel wie Jungfrauengemach. Zum Dank für die Rettung der Athener Bürger vor den Persern, gehört er zu den berühmtesten Bauwerken der Antike überhaupt. Als dorischer Peripteros konzipiert, stellt er den absoluten Höhepunkt der griechischen antiken Architektur dar. Bei keinem anderen Bauwerk wurde so auf die Vollkommenheit der Proportionen und der Bauausführung geachtet wie bei diesem Tempel. In diesem Vortrag wird die Architekturgeschichte dieses berühmtesten Tempels der griechischen Antike vorgestellt und erläutert. Entgeltfrei Veranstaltung Frank Scheidemann M.A. Mittwoch, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei 2. Der Pantheon-Tempel in Rom Der Pantheon-Tempel in Rom, der zwischen 114 und 128 n. Chr. errichtet wurde, stellt in vielerlei Hinsicht einen Höhepunkt innerhalb der antiken römischen Baukunst dar. Über 1800 Jahre lang wurde das Pantheon von der größten Kuppel des Abendlandes überspannt, bis sie von der Kuppel der Jahrhunderthalle in Breslau übertroffen wurde. Unter der Herrschaft Kaiser Trajans begonnen, wurde sie unter Hadrian beendet. Das Pantheon diente wohl mehreren römischen Gottheiten gleichzeitig, welche es aber genau waren, ist heute nicht mehr zu klären. Durch die Weihe des Pantheons im Jahre 608 durch Papst Bonifatius IV. entging der ehemals heidnische Tempel der Zerstörung. Bis heute spiegelt er die Meisterschaft der römischen Baukunst wider und wirft auch heute noch viele Fragen auf. Entgeltfrei Veranstaltung Frank Scheidemann M.A. Mittwoch, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei 3. Die Hagia Sophia in Konstantinopel Die als Heilige Weisheit bezeichnete christliche Kirche in Konstantinopel wurde 532 n. Chr. begonnen und nach 540 vollendet. Sie stellt den bedeutendsten Bau der Spätantike dar und verweist in ihrer Architektur auf die folgende Entwicklung der christlichen Kirchen. Allein die Kuppelkonstruktion, die auf nur vier Pfeilern ruht, ist bis heute die größte ihrer Art. Unter Kaiser Justinian vollendet, überdauerte sie die Zeiten ab 1453 als Moschee. Noch heute beeindruckt ihre Architekturerscheinung den Besucher und zeugt von der Größe des oströmischen Reiches. In diesem Vortrag wird die Geschichte dieses herausragenden Gotteshauses vorgestellt und erläutert. Entgeltfrei Veranstaltung Frank Scheidemann M.A. Mittwoch, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei 4. San Vitale in Ravenna Stellt die Hagia Sophia in Konstantinopel einen absoluten Höhepunkt in der Geschichte der Architektur der Ostkirche dar, so steht San Vitale in Ravenna für die Entwicklung im Westen des Reiches. Fast zur gleichen Zeit errichtet wie die Hagia Sophia, nämlich von 537 bis 547, zählt sie zu den bedeutendsten Kirchenbauten der spätantik-frühbyzantinischen Zeit. Nicht nur ihr Grundriss als Zentralbau überrascht durch eine neue Formenvielfalt, auch der gesamte Aufriss der Anlage überzeugt bis ins Detail. Aber nicht nur die Architektur besticht bis heute, auch die großartige Mosaikdekoration erstaunte schon die damaligen Besucher. In diesem Vortrag werden sowohl die Architektur als auch die Mosaiken ausführlich vorgestellt. Entgeltfrei Veranstaltung Frank Scheidemann M.A. Mittwoch, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei Fotos: Wikipedia gemeinfrei 144 Der»Querschnitt«- eine künstlerisch-kulturelle Zeitschrift der Zwanziger Jahre Der 1921 gegründete Querschnitt - das Magazin der aktuellen Ewigkeitswerte, wie der augenzwinkernde Untertitel lautete - war eine der ambitioniertesten Medienunternehmungen der Zwanziger Jahre. Ursprünglich begründet von dem Galeristen Alfred Flechtheim, mauserte sich der Querschnitt zu einer Illustrierten, die in bewundernswert zwangloser Weise das gesamte kulturelle Geschehen der Weimarer Epoche widerspiegelte. Essays über die Avantgarde in Kunst, Musik, Architektur und Literatur fanden ihren Platz neben fotografischen Bildstrecken über Starlets und Flapper, Boxkämpfe, die Eisbären des Berliner Zoos, die neueste Damenmode und was das moderne Leben sonst an Zeiterscheinungen zu bieten hatte. Der Vortrag wird sich insbesondere mit der Rolle der Fotografie in der Zeitschrift befassen. Vortrag Veranstaltung Dr. Andreas Zeising Freitag, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei Auguste Rodin 2017 jährt sich der Todestag des fränzösischen Bildhauers und Zeichners Auguste Rodin. Mit der Skulpturengruppe Die Bürger von Calais oder dem Denker schuf er Werke, die aus der Kunstgeschichte kaum mehr wegzudenken sind. Der Vortrag widmet sich Leben und Werk von Auguste Rodin. Begleitet wird er von Bildern aus dem Museé Rodin in Paris und Zitaten von Rainer Maria Rilke. entgeltfrei Veranstaltung Simone Rikeit M.A. Mittwoch, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei

146 Kunst-Matinee Himmel in Stein Jeweils an einem Samstagvormittag im Semester werden prägende Kirchenbauten einer Epoche vorgestellt. Dabei wird nicht nur ihr architektonischer und kunsthistorischer Hintergrund besprochen, sondern auch ihre spirituelle Dimension. Der Kirchenbau des 20. Jahrhunderts Den charakteristischen Kirchenstil des 20. Jahrhunderts gibt es nicht. Denn den Architekten stehen viele technische, stilistische und theologische Optionen offen. Die Kirchengebäude zwischen Jugendstil und Moderne spiegeln eine Vielfalt an konfessionellen und kulturellen Eigenarten wieder. Ziel der Theologen und Architekten ist es, die moderne Welt in ihre Kirchenbauten einzubeziehen. So präsentieren sich die modernen Kirchbauten als In zwei Einheiten von jeweils 70 Minuten mit einer Pause für die leibliche Stärkung (Kaffee, kalte Getränke, Kuchen und Brötchen sind im Entgelt enthalten) wird die Bedeutung des Kirchengebäudes im Leben und Glauben der damaligen Menschen erschlossen, das hier zu Stein geworden ist. Orte, wo der Himmel in Glas, Beton oder Stahl erfahrbar gemacht wird. Diese Matinee mit fast 150 Bildern zeigt, dass der Kirchenbau bis heute immer neue, kreative und zum Teil spektakuläre Formen hervorbringt. Matinee Veranstaltung Martin Lieneke Samstag, , Uhr 4 UStd., 15,00 Euro Anmeldung bis spätestens AUF DEN SPUREN MARTIN LUTHERS Martin Luther und die Reformation Wie die Freiheit in die Kirche kam Vor 500 Jahren trat das Christentum in eine Epoche tiefgreifender Veränderungen ein. Während die traditionelle Geschichtsschreibung in der Tat Luthers eine Befreiung von der Papstkirche und das Ende des Mittelalters sah, betont die neuere Forschung, dass die Reformation nur vor dem Hintergrund spezifischer politischer, ökonomischer und religiöser Voraussetzungen zu verstehen ist. Diese Matinee zeigt das Zusammenwirken von Kirche und Religion, Gesellschaft und Herrschaft, Glauben und Macht, das zur Reformation in Europa geführt hat. Heinrich Vogeler Ästhet und Humanist zwischen Jugendstil und Weltrevolution Bereits in jungen Jahren als Graphiker, Maler und Innenarchitekt äußerst erfolgreich, beeinflusst der stilsichere Allroundkünstler Heinrich Vogeler von Worpswede aus die Entwicklung des Jugendstils in Deutschland maßgeblich. Sein Barkenhoff blüht zum Treffpunkt für Künstler und Intellektuelle auf. Mit den Erfahrungen des Ersten Weltkriegs verändert sich die Persönlichkeit Vogelers: sein zutiefst moralisches und Dabei werden auch die individuelle Leistung Luthers und der Reformatoren, ihre zentralen theologischen Themen und Kommunikationsformen beleuchtet. In Wort und Bild wird deutlich, wie die Reformation zu einem Prozess der theologischen Infragestellung, der publizistischen Auseinandersetzung und der Erschütterung des überkommenen Christentums wurde, der bis heute Staat, Gesellschaft und Kirchen prägt. Matinee Veranstaltung Martin Lieneke Samstag, , Uhr, 4 UStd. 15,00 Euro humanistisch begründetes Engagement für Frieden und soziale Gerechtigkeit führt ihn an pazifistische, später an anarchistische Ideen, bis er seine Hoffnungen auf die junge russische Revolution setzt und schließlich in die Sowjetunion zieht. Vortrag Veranstaltung Dr. Walter Kühnert Mittwoch, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei Kunst-Matinee Fotos: Wikipedia gemeinfrei Kaukasus Ein ethnischer Flickenteppich? Neben Meer, Bergen und Wein ist die Region Kaukasus vor allem für seine Vielvölkerschaft bekannt. Seit Jahrhunderten bot der Kaukasus den unterschiedlichsten Völkern eine Zuflucht. Wir beleuchten die verschiedenen Facetten der Kaukasus-Länder (Georgien, Armenien, Aserbaidschan): Neben Einblicken in die Geographie, Geschichte sowie Kultur und Natur legen wir unser Augenmerk auch auf aktuelle politische Ereignisse in der Region. Mit Bildern und literarischen Texten stimmen wir Sie auf Ihre Entdeckungsreise ein. Dies ist auch eine Einführungsveranstaltung zur Studienreise nach Georgien Entlang der Grenze zwischen Europa und Asien, Veranstaltung Vortrag Veranstaltung Kacha Ebralidze Freitag, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei Auf der Suche nach dem wahren Bild Objekte wie das Mandylion, das Salvatorbildnis im Lateran oder der Schleier von Manoppello werden als Acheiropoíeta bezeichnet, als nicht von Menschenhänden gemachte Christusbildnisse. Sie stellen das wahre Abbild Christi dar und gelten als Gottesgeschenke. Eines der berühmtesten ist beispielsweise das Schweißtuch der heiligen Veronika. Die Vera Icon - das so entstandene wahre Bildnis Christi - beschäftigt schon seit geraumer Zeit die Kunstgeschichte. In dieser Matinee sollen ein paar der wichtigsten Bildnisse vorgestellt und in ihren historischen Kontext gestellt werden. Die Transformation des Realen Edward Hopper zum 50. Todestag Er gilt als der erste Gigant der amerikanischen Malerei; seine -Nighthawkszählen zu den populärsten Bildern des 20. Jahrhunderts. Obwohl von der europäischen Tradition tief beeinflusst, wurde das Werk von Edward Hopper ( ) hierzulande erst spät rezipiert. Während die Malerei seiner europäischen Zeitgenossen vorwiegend die Abwendung von gegenständlicher Realität durchspielt, verbleibt Hopper Zeit seines Lebens dem Sichtbaren verhaftet. Dabei soll ebenfalls erklärt werden, wobei die Forschungsproblematiken solcher Objekte liegen, die für viele Menschen Bestandteile ihres Glaubens sind. Matinee Veranstaltung Anna Oppenhoff Samstag, , Uhr, 4 UStd. 15,00 Euro In einer Pause wird es einen kleinen Imbiss geben, der im Entgelt von 15,00 Euro enthalten ist. Doch das Etikett des Realisten droht den Blick auf das Wesen seiner Bilder zu verstellen, eher sind es Stimmungen, die aus der Inszenierung alltäglicher Schauplätze erwachsen. So wird als Leitmotiv seines Werks oft die Einsamkeit des Individuums in den Städten und Weiten Amerikas gesehen. Vortrag Veranstaltung Dr. Walter Kühnert Mittwoch, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei 145

147 Stararchitekten der Moderne Le Corbusier Charles-Édouard Jeanneret-Gris, der sich erst zu Anfang der 20er Jahre Le Corbusier nannte, wurde 1887 im Schweizer Canton Neuenburg geboren. Auch er gehört zu den Mitbegründern der klassischen Architektur der Moderne und ist vielleicht der umstrittenste der Gründungsväter. Nach dem Besuch der Kunstgewerbeschule begeisterte sich Le Corbusier zunächst für den Jugendstil. Mit nur 18 Jahren führt er seinen ersten Architekturauftrag durch: Er baut für einen seiner Lehrer an der Kunstgewerbeschule ein Haus. Es folgen weitere Bauten, die aber noch nicht seinen später typischen Stil zeigen und deshalb auch nicht in das Werkverzeichnis aufgenommen wurden. Nach diesen ersten Versuchen unternimmt er mehrere Reisen durch Europa, landet in Berlin, wo er fünf Monate im Büro von Peter Behrens arbeitet und lernt alle wichtigen Architekten und deren Bauwerke seiner Zeit kennen. Eines seiner bedeutendsten Gebäude außerhalb Frankreichs war 1927 das Zweifamilienhaus in der Weißenhofsiedlung in Stuttgart. Dieser Höhepunkt wurde dann von der Villa Savoye in Poissy bei Paris 1928 übertroffen, die vollkommen konsequent die Ideen Le Corbusiers zum Ausdruck bringt. Aber eines seiner berühmtesten steht in den Vogesen: Es ist die Kirche Notre-Damedu-Haut de Ronchamp. Vortrag Veranstaltung Frank Scheidemann M.A. Mittwoch, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei Hans Scharoun Hans Scharoun wurde 1893 in Bremen geboren. Nach dem Abitur begann er ein Architekturstudium an der Technischen Hochschule Berlin, das er aber nicht abschloss, da der Erste Weltkrieg dazwischen kam übernahm er das Büro des Architekten Paul Kruchen in Breslau, der ihn bis dahin unterstützte. Hier realisierte er mehrere Projekte und erhielt 1925 eine Professur an der dortigen Kunstgewerbeschule. Bekannt wurde Hans Scharoun durch seine Beteiligung an der Weißenhofsiedlung in Stuttgart, durch die Entwicklung des Bebauungsplans der Siemensstadt in Berlin und die Villa Schminke im sächsischen Löbau. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er zeitweise Stadtbaurat von Berlin. Ausgehend von Hugo Härings Theorie des neuen Bauens vertrat Scharoun einen Architekturbegriff, der sich vom Rationalismus und von vorgefertigten Formschemata löste, um das Gebäude jeweils aus einem besonderen Funktionscharakter heraus zu entwickeln. Sein Hauptwerk bildet die Philharmonie in Berlin, die internationale Anerkennung erfuhr. Vortrag Veranstaltung Frank Scheidemann M.A. Mittwoch, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei Jean Prouvé Jean Prouvé wurde 1901 in Paris geboren. Zunächst absolvierte Prouvé eine Ausbildung zum Kunstschmied. Er zog nach Nancy und gründete dort eine eigene Firma, in der Schmiedeprodukte hergestellt wurden. Er war nie Architekt, sondern immer Konstrukteur, da er sich intensiv mit Produktionstechniken aus der Industrie beschäftigte, die er auf die Architektur zu übertragen versuchte, ohne dabei die ästhetische Qualität des Ergebnisses aus den Augen zu verlieren. Er gilt als einer der herausragenden europäischen Konstrukteure bekam Jean Prouvé den niederländischen Erasmus-Preis verliehen, 1982 den Großen Architekturpreis der Stadt Paris. Er gehört, obwohl er niemals Architektur studiert hat, heute zu den großen Erneuerern der europäischen Architektur. Vortrag Veranstaltung Frank Scheidemann M.A. Mittwoch, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei Mondrian und De Stijl : 100 Jahre Avantgarde in Den Haag Ohne De Stijl hätten die Wohnungen, Straßen und Städte der westlichen Welt völlig anders ausgesehen. Die Gruppe um Piet Mondrian und Theo van Doesburg inspiriert Künstler, Designer und Architekten bis zum heutigen Tage. Die Bedeutung der Gruppe kann schwerlich überschätzt werden. Sie spielt eine zentrale Rolle in der europäischen Avantgarde. Der Grundgedanke von De Stijl war typisch niederländisch. Die Künstler und Architekten hofften, durch Zusammenarbeit ein Gesamtkunstwerk zu schaffen. Kunsthistoriker beschreiben De Stijl häufig als eine berechnende, strukturierte, beinahe kalte Strömung. Die Intentionen der Künstler selbst waren jedoch andere. Durch die Verwendung der klaren Primärfarben schufen sie Kunstwerke, die lebendig, frei und fröhlich wie die Zukunft selbst waren. Vortrag Veranstaltung Reintje Brenders M.A. <span style= color:red; >Achtung, die Veranstaltung findet in unterschiedlichen Seminarräumen statt. Klicken Sie bitte oben auf die Termine, um die Details zu erfahren.</span><span style= color:red; >Achtung, die Veranstaltung beginnt oder endet zu unterschiedlichen Uhrzeiten. Klicken Sie bitte oben auf die Termine, um die Details zu erfahren.</span> entgeltfrei Bitte beachten Sie auch die Exkursion nach Den Haag am Samstag, den Fotos: Wikipedia gemeinfrei 146

148 Mythologische Geschichte in Gemälden und Skulpturen Mythologische Themen sind seit der Antike immer wieder in Skulpturen und Gemälden zu finden. Viele Geschichten um Perseus, Odysseus oder Prometheus u. a. haben wir schon mal gehört, sie aber längst wieder vergessen und stehen vor Kunstwerken mit mythologischen Inhalten und fragen uns: Wie war das noch mal? Der Vortrag bietet die Möglichkeit zur Auffrischung und stellt ebenso einige Skulpturen und Gemälde aus der Antike bis zur Nachkriegszeit des 20. Jahrhunderts mit Werken unter anderen von Peter Paul Rubens, Donatello, Max Beckmann bis hin zu Barnett Newman vor. Vortrag Veranstaltung Simone Rikeit M.A. Mittwoch, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei Kunst und Phantastik: Arnold Böcklins Gemälde Die Toteninsel Kein anderes Bild war um 1900 ähnlich populär wie die Toteninsel des Schweizer Malers Arnold Böcklin. Eine erste Fassung entstand 1880, nachdem Böcklin von einer vermögenden Dame den Auftrag zu einem Gemälde zum Träumen erhalten hatte. Böcklin schuf ein stimmungsvolles Landschaftsbild, bei dem Motive von Fernweh, Sehnsucht, Tod und Hoffnung derart verdichtet sind, dass mancher später von Kitsch sprach. Foto: Wikipedia gemeinfrei Dem Erfolg tat das keinen Abbruch: Unzählige Male wurde die Toteninsel seit ihrer Entstehung variiert, imitiert und persifliert, auf Postkarten, Postern und Plattencovern gedruckt, ja sogar sinfonisch vertont. Bis heute ist das Bild stilprägend für die phantastische Kunst. Vortrag Veranstaltung Dr. Andreas Zeising Freitag, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei Exkursionen Foto: Wikipedia gemeinfrei Das Wiener Weltgericht des Hieronymus Bosch Die Welt brennt. Menschliche Leiber und Dämonen bevölkern in einer Vielzahl von Einzeldarstellungen den Bildgrund und über allem thront Christus, umgeben von Maria und Johannes. Das Weltgerichtstriptychon in Wien von Hieronymus Bosch löst Unbehagen aus und war genau deshalb so bekannt, dass es von Lucas Cranach d. Ä. kopiert wurde. Der Vortrag soll nicht nur aufzeigen, was auf dem Wie modern war die Moderne? Hans Poelzigs IG-Farben-Haus in Frankfurt am Main Der sogenannte Poelzig-Bau im Frankfurter Westend, heute Teil der Johann Wolfgang Goethe-Universität, wurde in den Jahren von dem Architekten Hans Poelzig als Zentralverwaltung der I.G. Farbenindustrie AG errichtet, einem der mächtigsten Industriekonzerne der Welt. Poelzig verabschiedete sich von der weißen Moderne, die sich im Gefolge des Bauhauses durchgesetzt Kunst-Matinee Die documenta als Kunstwerk Die Kasseler documenta, die seit 1955 stattfindet, galt lange als wichtigste internationale Ausstellung moderner Kunst. Von jeher war es das Ziel der documenta, die Gegenwartskunst nicht bloß zu dokumentieren, sondern sie auf ihre gesellschaftliche, weltanschauliche und politische Tragweite hin zu befragen. In dieser Hinsicht ist die Geschichte der documenta auch ein Spiegel unterschiedlichster, ja konträrer Sichtweisen auf die Kunst. Davon haben einige ihre Gültigkeit bewahrt, andere erweisen sich im historischen Rückblick hingegen als durch und durch zeitbedingt. Bild zu sehen ist, sondern es auch in den Kontext des Auftraggebers stellen und einen Kommentar zum Werk Boschs liefern. Vortrag Veranstaltung Anna Oppenhoff Mittwoch, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei hatte, und setzte auf eine sprechende Architektur, die durch Formzitate und Materialwirkung die Macht des Unternehmens sinnhaft zum Ausdruck brachte. In exemplarischer Weise zeigt das IG-Farben-Haus, wie schwierig eine Definition des Modernismus gegen Ende der Zwanziger Jahre geworden war. Vortrag Veranstaltung Dr. Andreas Zeising Freitag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Diese verschiedenen Konzeptionen der documenta werden in der Matinee als Panorama präsentiert, das sechs Jahrzehnte Kunst- und Kunstgeschichte umspannt. Bitte beachten Sie auch die Studienfahrt zur documenta am Matinee Veranstaltung Dr. Andreas Zeising Samstag, , Uhr 6 UStd., 20,00 Euro Anmeldung bis spätestens In einer Pause werden Getränke, Kuchen und Brötchen bereitgestellt, die im Entgelt enthalten sind. Geschlechterkampf. Franz von Stuck bis Frida Kahlo - Eine Ausstellung im Städel in Frankfurt am Main Die Ausstellung handelt von der künstlerischen Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. In dieser Zeitspanne veränderte sich das Rollenbild von Mann und Frau entscheidend. Künstlergenerationen haben ihren Beitrag zum Rollenverständnis beigesteuert, zum einen, indem sie althergebrachte Vorstellungen in ihren Werken wieder und wieder zementierten oder indem sie sie aufbrachen und neue Definitionen lieferten. Werke von Liebermann, Munch, Stuck, Rodin, Moreau, Manet, Klimt, Dix, Oppenheim, und vielen mehr zeichnen ein Bild vom Geschlechterkampf von ca bis Nach dem Besuch des Städel bleibt noch genügend Zeit zur freien Verfügung. Für Eintritt und Führung fallen ca. 20,00 Euro an, die vor Ort bezahlt werden. Exkursion Veranstaltung Frank Scheidemann M.A. Frankfurt Samstag, , Uhr 8 UStd., 35,00 Euro Anmeldung bis spätestens Die Exkursion findet im modernen Reisebus statt. Historische Schätze in Münster: Der Dom und die astronomische Uhr Gezeigt werden viele spektakuläre Einblicke in die Baugeschichte und die künstlerische Ausstattung des Doms. Diese Kunst-Reise durchläuft viele verschiedene Epochen von der Romanik bis zur Neuzeit. Ein Highlight sind die grandiosen Stein-Figuren im Eingangsportal des Doms, dem Paradies: Sie stammen aus der Bauzeit des 3. Doms (etwa 1230). Das kelchförmige große Bronzetaufbecken aus dem 14. Jh. gehört zu Kirchen und Klöster: Wallfahrtskirche Neviges und Klosterkirche Marienheide Die Wallfahrtskirche Maria, Königin des Friedens in Neviges im Bergischen Land wurde 1968 von dem Kirchenbaumeister Gottfried Böhm errichtet. Sie gehört bis heute zu den umstrittensten Kirchenarchitekturen in Deutschland. Schon von Weitem fällt das gestufte Betondach ins Auge, das den gesamten Komplex wie einen riesigen Berg erscheinen lässt. Aber auch das Innere besticht durch eine komplexe Lichtführung. Nach dem Besuch der Kirche geht es weiter ins Oberbergische nach Schloss Gimborn, wo ein kleiner Imbiss eingenommen wird. In der Nähe liegt dann das ehemalige Kloster Marienheide, welches heute hauptsächlich durch die spätgotische Kirche besticht. Für die Führungen und den Imbiss (exkl. Getränke) fallen ca. 20,00 Euro an, die vor Ort eingesammelt werden. Exkursion Veranstaltung Frank Scheidemann M.A. Neviges und Marienheide Samstag, , Uhr 8 UStd., 30,00 Euro Anmeldung bis spätestens Die Exkursion findet im modernen Reisebus statt. den eindrucksvollsten Bronzearbeiten des 14. Jh. Das historische Technik- Highlight des Doms ist die große astronomische Uhr, die mit ihren sieben Zeigern zu den großartigsten alten Uhren weltweit gehört. Die Führung wird 120 Minuten dauern. Exkursion Veranstaltung Jürgen Stockel Münster Samstag, , Uhr 3 UStd., 15,00 Euro Anmeldung bis spätestens

149 148 Exkursionen Wunder Roms Im Blick des Nordens Eine Ausstellung des Diözesanmuseums in Paderborn Rom, die Ewige Stadt, hat seit allen Zeiten die Besucher in verschiedenster Hinsicht fasziniert und inspiriert. Dichter, Philosophen, Maler und Bildhauer, die die Wunder Roms besichtigten, verließen die Stadt nicht selten verändert. Den Niederschlag ihrer Auseinandersetzung findet man bis heute in ihren Werken. So thematisiert die Ausstellung einmal die Wunderdinge Roms selbst, zum anderen aber auch ihre Auswirkungen auf die Besucher. So sind in Paderborn Werke aus 1000 Jahren Kunst- und Kulturgeschichte der Ewigen Stadt zu sehen, und die Auswirkungen derselben. Für Eintritt und Führung fallen ca. 15,00 Euro an, die vor Ort eingesammelt werden. Exkursion Veranstaltung Frank Scheidemann M.A. Paderborn Samstag, , Uhr, 8 UStd. 35,00 Euro Anmeldung bis spätestens Die Exkursion findet im modernen Reisebus statt. Reformation und Gegenreformation : Delft und Gouda Während dieser Exkursion stehen zwei Persönlichkeiten im Vordergrund: Wilhelm von Oranien und Erasmus von Rotterdam. In Delft besuchen wir die Altstadt und gehen auf die Suche nach den Spuren, die Wilhelm von Oranien in hier hinterlassen hat. Von dort aus leitete er den Auftand der Niederlande gegen die spanischhabsburgische Vorherrschaft und machte sich für Religionsfreiheit stark. In Gouda besuchen wir die Jans-Kirche und werden uns die einzigartigen Glasfenster anschauen und verknüpfen mit den Ideen von Erasmus von Rotterdam, der in Gouda geboren wurde. Für Eintritte fallen ca. 15,00 Euro an, die vor Ort eingesammelt werden. Exkursion Veranstaltung Reintje Brenders M.A. Delft und Gouda Niederlande Samstag, , Uhr, 8 UStd. 40,00 Euro Anmeldung bis spätestens Die Exkursion findet im modernen Reisebus statt. Frühling auf Schloss Ippenburg Im Osnabrücker Land liegt Schloss Ippenburg, in dem kleinen Kurort Bad Essen. Seit mehr als 600 Jahren lebt die Familie von dem Bussche auf ihrem Stammsitz. Seit 1996 veranstaltet Viktoria Freifrau von dem Bussche, die auf dem Quadratmeter großen Gelände einzigartige Gärten hat entstehen lassen, Schloss- und Gartenfeste. Nur an diesen Tagen öffnen Schloss und Gartenanlage ihre Pforten für die Öffentlichkeit. Mit einem Frühlingsblütenmeer von Tulpen und Narzissen wird die Gartensaison eröffnet, auf dem Frühlingsmarkt bieten Aussteller Gartenprodukte feil. Diese Gelegenheit nutzen wir, um die Anlage mit ihren verschiedenen Themengärten kennen zu lernen. Die Kosten für Eintritt und Führung stehen noch nicht fest. Exkursion Veranstaltung Dr. Sabine Weicherding Bad Essen Samstag, , Uhr 8 UStd., 35,00 Euro Anmeldung bis spätestens Mondrian und De Stijl : 100 Jahre Avantgarde in Den Haag Ohne De Stijl hätten die Wohnungen, Straßen und Städte der westlichen Welt völlig anders ausgesehen. Die Gruppe um Piet Mondrian und Theo van Doesburg inspiriert Künstler, Designer und Architekten bis zum heutigen Tag. Der Grundgedanke von De Stijl war typisch niederländisch. Die Künstler und Architekten hofften, durch Zusammenarbeit ein Gesamtkunstwerk zu schaffen. Durch die Verwendung der klaren Primärfarben schufen sie Kunstwerke, die lebendig, frei und fröhlich wie die Zukunft selbst waren. Das Gemeentemuseum hat diesen positiven Ansatz zum Ausgangspunkt genommen, um De Stijl in erneuerter Form zu präsentieren. Das Gemeentemuseum Den Haag besitzt die umfangreichste De Stijl Kollektion der Welt. Während eines Besuchs der Sonderausstellung Mondrian to Dutch Design, die zum Anlass des 100 jährigen Jubiläums der Gruppe organisiert wird, wird Ihnen die Geschichte dieses Künstlerskollektivs nahe gebracht. Nach einem Besuch der Ausstellung werden Sie durch die königlich anmutende Altstadt von Den Haag geführt. Exkursion Veranstaltung Reintje Brenders M.A. Den Haag, Niederlande Samstag, , Uhr 8 UStd., 40,00 Euro Anmeldung bis spätestens Die Exkursion findet im modernen Reisebus statt. Bitte beachten Sie auch den Vortrag zum gleichnahmigen Thema am Freitag, den Fotos: Wikipedia gemeinfrei Antwerpen: Pracht und Glanz der Gegenreformation Nachdem Luther 1517 seine 95 Thesen veröffentlichte, verbreiteten sich seine Ideen in den Niederlanden rasant. Dieses führte zu großen Spannungen mit den spanisch-habsburgischen Herrschern, die den Katholizismus in ihrem riesigen Reich als einheitsbringendes Element einsetzten. Während die nördlichen Niederlande sich von der habsburgischen Herrschaft befreien konnten, blieben die südniederländischen Städte unter der Herrschaft des spanischen Königshauses. Um ihre eigene Macht und die Macht der Kirche zu bestätigen, wurden große Bauprojekte durchgeführt und wurden schon vorhandene Kirchen prachtvoll neu ausgestattet. In Antwerpen werden Sie in der historischen Altstadt die Kirchen besuchen, die u.a. von Rubens, Van Dyck und Jordaens ausgestattet worden sind. Für Eintritte fallen ca. 10,00 Euro an, die vor Ort eingesammelt werden. Exkursion Veranstaltung Reintje Brenders M.A. Antwerpen Belgien Samstag, , Uhr 8 UStd., 40,00 Euro Anmeldung bis spätestens Die Exkursion findet im modernen Reisebus statt. Schlösser und Burgen: Braunfels und Weilburg Schloss Braunfels gehört zu einer der schönsten Höhenburgen Deutschlands mit einem malerischen Blick über das gesamte Umland. Bereits 1246 erstmalig erwähnt, wurde die Burg im Laufe der Zeit erweitert und im 19. Jahrhundert zu einer romantischen Märchenburg ausgebaut. Aber nicht nur die Baugeschichte spiegelt die Zeitläufe wider, auch die Kunstsammlung der Fürsten von Solm-Braunfels ist von bemerkenswerter Qualität. Von Braunfels geht es weiter der Lahn entlang nach Weilburg. Hoch über der Lahn liegt eines der schönsten Renaissanceschlösser in Hessen. Bereits im 10. Jahrhundert erwähnt, gehörte die Burganlage lange dem Hause Nassau, und wurde im 16. Jahrhundert zur Residenz ausgebaut. Heute besticht die Anlage nicht nur durch den originalen Erhaltungszustand, auch die aufwendig wieder restaurierten Gartenanlagen hoch über der Lahn sind ein Besuch wert. Für Eintritte und Führungen fallen ca. 15,00 Euro an, die vor Ort bezahlt werden. Exkursion Veranstaltung Frank Scheidemann M.A. Braunfels und Weilburg Samstag, , Uhr 8 UStd., 35,00 Euro Anmeldung bis spätestens Die Exkursion findet im modernen Reisebus statt. Skulptur Projekte in Münster Zeitgenössische Kunst im Stadtraum Zum fünften Mal findet im Sommer 2017 in Münster das berühmte Ausstellungsformat Skulptur Projekte statt. Alle zehn Jahre wird Münster zur Bühne für zeitgenössische skulpturale Positionen im öffentlichen Raum. 30 internationale Künstler präsentieren bei der Freiluftausstellung ihre eigens für Münster konzipierten Werke. Von klassischer Bildhauerei bis zu performativer Kunst gestaltet sich das Spektrum künstlerischer Positionen, die wir bei einem geführten Stadtrundgang kennenlernen werden. Die Kosten für die Führung stehen noch nicht fest. Die Anfahrt findet mit öffentlichen Verkehrsmitteln statt. Die Kosten hierfür sind nicht im Entgelt in Höhe von 15,00 Euro enthalten. Exkursion Veranstaltung Dr. Sabine Weicherding Münster Samstag, , Uhr, 8 UStd. 15,00 Euro Anmeldung bis spätestens

150 Webinare Vorherige Anmeldung erwünscht Die Kunst des Expressionismus Brücke und Blauer Reiter Künstler und Programme Ernst Ludwig Kirchner Kaum ein Künstler ist so eng mit der Kunst des deutschen Expressionismus verbunden wie der 1880 in Aschaffenburg geborene Maler Ernst Ludwig Kirchner. Als Mitbegründer der 1905 in Dresden gegründeten Künstlergruppe Brücke initiierte er eine beispiellose Vereinigung, die sich gegen Konventionen und akademische Regeln der Kunstakademien stellte und für eine neue, unmittelbare und unverfälschte Kunst eintrat. Die Brücke existierte von 1905 bis Kirchner war von Beginn an bis zu ihrer Auflösung dabei. In dieser Zeit entwickelte er gemeinsam mit seinen Gruppenkollegen eine dynamisch-expressive Malweise, die sich durch einen flächigen, skizzenhaften Farbauftrag auszeichnet und die heute als so typisch für die Brücke - Kunst und den Expressionismus im Allgemeinen steht. Der Vortrag von Lizzy Blasius M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiterin im Brücke-Museum Berlin, stellt die künstlerische Entwicklung Ernst Ludwig Kirchners sowie seine Rolle in der Künstlergruppe Brücke und im Kunstgeschehen zwischen beiden Weltkriegen anhand ausgewählter Dokumente und Kunstwerke dar. Vortrag Veranstaltung Dienstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Wassily Kandinsky Wassily Kandinsky darf als einer der wichtigsten Künstler der Moderne gelten. Er studierte zunächst Rechtswissenschaften und schrieb eine Dissertation Über die Gesetzmäßigkeit der Arbeiterlöhne. Dennoch entschließt er sich für ein Leben als Maler. Kandinsky wurde 1866 in Moskau geboren, lebte ab 1896 und bis 1933 in Deutschland, danach in Neuilly-sur- Seine bei Paris, wo er 1944 starb. Er gehört zu den Pionieren einer abstrakten Kunst, die er ab 1911, in der Zeit des Blauen Reiters, geradezu systematisch entwickelte, begleitet von Publikationen wie Über das Geistige in der Kunst. Der Vortragende, Herr Dr. Bernhard Wehlen, Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes, Institut für Kunstgeschichte, wird sich auf die Jahre 1905 bis 1915 in München und Murnau konzentrieren, um die besondere Entwicklung der Kunst Kandinskys vor dem Hintergrund des Expressionismus zu verdeutlichen. Vortrag Veranstaltung Dienstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei August Macke Blauer Reiter und Rheinischer Expressionismus August Macke zählt zu den weltweit bedeutendsten Künstlern der klassischen Moderne und den populärsten deutschen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Sein in nur wenigen Jahren entstandenes umfangreiches Werk mit nahezu 600 Ölgemälden, ebenso vielen Aquarellen und fast Zeichnungen zeichnet sich durch eine einzigartige und unverwechselbare Handschrift aus und gehört zu den größten Leistungen des Expressionismus. Zentral und signifikant für August Macke ist die Entfaltung der Farbe und ihrer Leuchtkraft; sein zentrales Motiv ist die Einheit von Mensch und Natur. Die von ihm tief empfundene Schönheit des Lebens und der Welt übersetzte er in harmonische, paradiesisch anmutende Bildwelten, die seine positive Lebensauffassung und Daseinsfreude vermitteln. Dr. Beate Marks-Hanßen, freiberufliche Kuratorin und Kunstvermittlerin, u. A. im August Macke Haus, Bonn, stellt Leben und Werk August Mackes im Kontext des Blauen Reiters und des Rheinischen Expressionismus vor. Vortrag Veranstaltung Dienstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Franz Marc und der Blaue Reiter Franz Marc ( ) gilt wie kaum ein anderer als Botschafter der Moderne. Seine Tierbilder haben sich in ein kollektives Gedächtnis eingeprägt und stehen für den Aufbruch der Kunst in eine neue Epoche. In ihrer scheinbaren Idylle boten die farbenfrohen Werke Marcs einen erleichterten Zugang zu einer neuen Farb- und Formensprache und bereiteten den Boden zur Akzeptanz von Abstraktion und Deformation im Kunstverständnis der Nachkriegszeit. Bis heute halten die große Popularität und Faszination für den Künstler an. Ausgehend von Bildern des Künstlers wird Frau Dr. Katja Amato, Mitarbeiterin am Schlossmuseum Murnau und Kunstvermittlerin u.a. am Franz Marc-Museum, ein Verständnis der Intentionen des Blauen Reiters erarbeitet - auch im Hinblick auf die Entwicklung folgender Stilepochen des 20. Jahrhunderts. Vortrag Veranstaltung Dienstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Studienreisen Malta - Musik und Opernfest Malta gehört zu den beliebtesten Reisezielen. Hier vereinen sich Kunst und Kultur in einzigartiger Weise. Kommen Sie mit auf eine Reise, die Augen und Ohren und alle Sinne ansprechen wird. Die Stadt Valletta mit ihren prächtigen Kirchen und Wehranlagen, den Werken Caravaggios und der Geschichte der Ordensritter. Das Dorf Zebbug mit seinem malerischen Markt oder die Stadt Siggiewi mit ihren Steinbrüchen, verzaubern genauso wie die Insel Gozo, die ebenfalls auf dem Programm steht. Höhepunkte dieser Reise sind jedoch die musikalischen Genüsse, angefangen mit einem Harfen- und Flötenkonzert in der St. Paul s Kathedrale in Valletta, gefolgt von der Le Nozze di Figaro von Wolfgang Amadeus Mozart im Manoel Theater in Valletta. Den Abschluss bilden dann ein Orgelkonzert in der Kathedrale von Mdina und ein Kammerkonzert im Barocksaal des Palazzo Parisio in Naxxar. Programmänderungen vorbehalten! Ausführliche Details der Reise auf unserer Internetseite Flugreise ab Düsseldorf im Doppelzimmer: 1050,00 Euro. Studienreise Veranstaltung Malta ,00 Euro Anmeldung bis spätestens Zubucherreise Malta - Musik und Opernfest Flugreise ab Düsseldorf im Einzelzimmer: 1100,00 Euro. Studienreise Veranstaltung Malta ,00 Euro Die documenta in Kassel Die documenta in Kassel findet in diesem Jahr zum 14. Mal statt. Als künstlerischer Leiter fungiert diesmal der Pole Adam Szymczyk, der Direktor der Kunsthalle Basel, der die documenta unter das Motto Von Athen lernen gestellt hat, ein Hinweis auf darauf, dass die zur Ausstellung geladenen Künstler aktuelle Probleme der Globalisierung und des Kapitalismus aufgreifen werden. Die zweittägige Exkursion wird nicht nur das Museum Fridericianum, sondern auch andere documenta-standorte in Kassel in den Blick fassen. Veranstaltung Dr. Andreas Zeising Kassel ca. 270,00 Euro Preis im Doppelzimmer Anmeldung bis spätestens Die documenta in Kassel Einzelzimmeranmeldung Veranstaltung Dr. Andreas Zeising Kassel ca. 290,00 Euro Preis im Einzelzimmer Anmeldung bis spätestens Fotos: Wikipedia gemeinfrei 149

151 Studienreisen Das Universum Erlebe und entdecke es! Das Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) ist die größte universitäre Einrichtung für astronomische Forschung und Lehre in Deutschland. Das ZAH ist ein Zusammenschluss der bisherigen Landesforschungseinrichtungen Astronomisches Rechen-Institut (ARI) und Landessternwarte Königstuhl (LSW) mit dem Institut für Theoretische Astrophysik (ITA) der Universität Heidelberg. Im Rahmen der diesjährigen Studienfahrt werden wir am Samstag die Landessternwarte Königsstuhl und das Haus der Astronomie besuchen. Das Haus der Astronomie (HdA) - ein einzigartiges Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit und Didaktik der Astronomie - hat Ende 2011 sein eigenes Gebäude auf dem Königstuhl in Heidelberg bezogen, das mit einem Hörsaal mit Kuppelprojektion, einem Ausstellungsbereich, Arbeits-, Labor- und Seminarräumen erstklassige Arbeitsbedingungen bietet, steht anschließend auf dem Programm Am Sonntag fahren wir mit der Bergbahn von der Altstadt zum weltberühmten Heidelberger Schloss. Je nach Interesse besteht dann die Möglichkeit zur Schlossbesichtigung oder zum Besuch des Apothekenmuseums. Am frühen Nachmittag geht es dann wieder zurück nach Dortmund, Lünen und Werne. Studienreise Veranstaltung Prof. Dr. Wolfram Winnenburg Heidelberg ,00 Euro im Doppelzimmer 195,00 Euro im Einzelzimmer Anmeldung bis spätestens Fahrt im modernen Reisebus ab Dortmund, Lünen und Werne. Rotterdam Architektur Design Surrealismus In diesem Frühjahr präsentiert eines der berühmtesten Museen der Niederlande, das Boijmans van Beuningen Museum in Rotterdam, eine umfassende Surrealismus-Schau. Alle namhaften Künstler, von Dalí, über Max Ernst bis hin zu Meret Oppenheim sind mit Werken vertreten, die aus allen großen Sammlungen der Welt stammen. Aber Rotterdam hat noch mehr zu bieten. Die Hafenstadt hat sich nach den verheerenden Kriegsschäden zu einer Metropole der Architektur entwickelt. Fast alle zeitgenössischen Architekten haben sich hier verewigt. Aber es gibt auch klassische Moderne und De Stijl-Bauten zu bewundern. So stehen das Haus Sonneveld und das Chabot Museum ebenfalls auf dem Programm. Weitere Informationen unter: oder direkt unter Studienreise Veranstaltung Frank Scheidemann M.A. Rotterdam Freitag, ,00 Euro pro Person im Doppelzimmer Anmeldung bis spätestens Fahrt im modernen Reisebus ab Dortmund, Lünen und Werne. Preis im Einzelzimmer Rotterdam Architektur Design Surrealismus Studienreise Veranstaltung Frank Scheidemann M.A. Rotterdam ,00 Euro Anmeldung bis spätestens Auf Luthers Spuren Jahre Reformation 2017 steht ganz im Zeichen Luthers und der Reformation. So hat es sich auch diese Studienreise zum Ziel gesetzt, die Ort zu besuchen, an denen Luther gewirkt hat. Kaum eine andere Zeit hat in Deutschland so gravierende Spuren hinterlassen, wie die um Politische und religiöse Umwälzungen haben den Boden bereitet für eine Reform, die nach Luther eigentlich innerhalb der Katholischen Kirche stattfinden sollte. Es kam anders und es wurde alles anders. Auf dem Programm stehen die Wartburg, Eisenach, Wittenberg, Erfuhrt und Torgau, das Panometer LUTHER 1517 und Leipzig, wo wir im Hotel Best Western Leipzig City Center übernachten werden. Busreise. Weitere Informationen erhalten Sie unter oder direkt unter Studienreise Veranstaltung Frank Scheidemann M.A. Leipzig ,00 Euro im Doppelzimmer Anmeldung bis spätestens Veranstaltung Frank Scheidemann M.A. Leipzig ,00 Euro im Einzellzimmer Fahrt im modernen Reisebus ab Dortmund, Lünen und Werne. Ravenna Goldenes Licht der Spätantike Ravenna gehört heute zu den großen Zentren spätantik-byzantinischer Kunst und Architektur. Vieles, was in Italien und in der heutigen Türkei verloren gegangen ist, scheint hier in Ravenna kunstvoll auf. Bauwerke wie San Vitale, das Mausoleum der Gall Placidia, Domus die Tappetti di Pietra, Baptisterium und Mausoleum des Erzbistums, Sant Apollinare in Classe, San Giovanni Evangelista, Sant Apollinare Nuovo und natürlich das Grabmal des Theoderich werden zu sehen sein. Auftakt der Reise stellt der Marcus-Dom in Venedig dar. Flug ab Düsseldorf - Venedig. Unterkunft in Ravenna. Weitere Informationen unter oder direkt unter Studienreise Veranstaltung Frank Scheidemann M.A. Ravenna ,00 Euro pro Person im Doppelzimmer Anmeldung bis spätestens Fahrt im modernen Reisebus ab Dortmund, Lünen und Werne. Einzelzimmerbuchung Ravenna Goldenes Licht der Spätantike Studienreise Veranstaltung Frank Scheidemann M.A. Ravenna ,00 Euro im Einzelzimmer Fahrt im modernen Reisebus ab Dortmund, Lünen und Werne. 150 Cowboy & Indianer Made in Germany Das Landesmuseum Koblenz zeigt eine große Ausstellung, die ein absolutes Muss für Indianerfreunde darstellt. Der Innen- und Außenbereich der Festung Ehrenbreitstein wird in eine nie dagewesene Szenerie aus Westernstadt und Tipi-Dorf verwandelt. Die Ausstellung spürt den gängigen Vorstellungen von Rothäuten und Bleichgesichtern nach und richtet sich dabei an kleine und große Wild West-Fans. Weitere Informationen unter oder direkt unter: Studienreise Veranstaltung Malte Pattberg Koblenz ca. 249,00 Euro Georgien Entlang der Grenze zwischen Europa und Asien Unter dem Motto Entlang der Grenze zwischen Europa und Asien bietet die VHS Dortmund eine Studienreise nach Georgien, in den Südkaukasus an. Während der Reise werden sich die Teilnehmer / innen mit Kultur, Geschichte und aktuellen politischen Themen auseinandersetzen. Das Themenspektrum beinhaltet u.a. den Kaukasus als Lebensraum vieler Völker mit unterschiedlichsten religiösen und kulturellen Ausrichtungen, die Missionsarbeit der europäischen Kirchengemeinschaften im Kaukasus, die Region als eine der ältesten Weinanbaugebiete der Welt, den deutschen Beitrag zur wissenschaftlichen Erschließung der geographischen Bedingungen sowie die Bedeutung der Ölressourcen für die strategische Beziehung zu Europa. Die Fahrt startet und endet in Dortmund am Flughafen. Weitere Informationen unter oder unter Studienreise Veranstaltung Kaukasus ,00 Euro Studienreise ab Dortmund Flughafen. Fotos: Wikipedia gemeinfrei

152 VORSCHAU STUDIENREISEN Die frühchristlichen Kirchen Roms Nachdem in den ersten christlichen Jahrhunderten keine nennenswerten Kirchenbauten bezeugt sind, ändert sich dies durch die Hinwendung Kaiser Konstantins im Jahre 312 zum Christentum entscheidend. Nun werden großartige Kirchenbauprojekte in Angriff genommen, die an Größe und Prachtentfaltung in nichts den staatlichen Großbauten dieser Zeit nachstehen. So stehen die frühchristlichen Kirchen Roms am Anfang einer monumentalen christlichen Kirchenbaukunst. Auf dem Programm stehen die Rudimente von Alt-Sankt-Peter unter dem heutigen Peters-Dom, die Lateransbasilika, S. Paul vor den Mauern, S. Stefano Rotondo, und viele mehr. Studienreise Veranstaltung Frank Scheidemann M.A. Rom, Italien ,00 Euro pro Person im Doppelzimmer Die Fahrt findet vom Flughafen Düsseldorf statt. Die frühchristlichen Kirchen Roms Studienreise Veranstaltung Frank Scheidemann M.A. Rom, Italien ,00 Euro Einzelzimmerbuchung Die Fahrt findet vom Flughafen Düsseldorf statt. Usbekistan Perlen der Seidenstraße Das kulturhistorische Kernstück Zentralasiens ist zweifellos das heutige Usbekistan. Hier glänzt das gloriose Städte-Dreieck Chiwa - Buchara - Samarkand. Dies sind Namen, die exotische Ferne, Geheimnisse und Traumwelten aus 1001 Nacht suggerieren. Die Karawanen der Großen Seidenstraße zogen hier durch, ebenso Alexander der Große mit seinem Heer unterwegs nach Indien, verschiedene historische Großreiche wie Parther, Griechen und auch die Araber fühlten sich hier zuhause, bevor Timur (oder Tamerlan), ein ideologisch-kriegerischer Nachkomme Dschingis Khans, hier ein Großreich errichtete. Vieles verknüpft sich miteinander, verschiedene Kulturschichten lagern sich übereinander. Leuchtend unverändert sind bis heute die Bauten und Monumente der verschiedenen historischen Epochen. Folgen Sie bei dieser Studienreise nach Usbekistan diesen Kulturen und tauchen ein in die märchenhafte Welt der Seidenstraße. Weitere Informationen unter oder direkt unter Studienreise Veranstaltung Hua Pan-Witzel Usbekistan ,00 Euro Island - Rundreise Island, als der zweitgrößte Inselstaat in Europa und als die größte Vulkaninsel der Welt, übt in unserer von Naturzerstörung geprägten Zeit einen fast magischen Reiz auf jeden Naturliebhaber aus. Unberührte, wilde Landschaft, riesige Gletscher, gewaltige Vulkane, eine seltene Tier- und Pflanzenwelt und nur wenige Straßen, die das Land zerschneiden, bilden den Garant für ein unvergessliches Erlebnis. Der Süden Äthiopiens Äthiopien - die Wiege der Menschheit - ist geprägt durch eine lange christliche Tradition und historische Isolation und unterscheidet sich dadurch maßgeblich von anderen afrikanischen Ländern. Äthiopien bietet ein unglaublich vielgestaltiges Mosaik an Völkern und Kulturen. Landesweit existieren mehr als achtzig verschiedene Sprachen und Dialekte und die unterschiedlichsten Lebenstile, Brauchtümer und Traditionen. Insbesondere Südäthiopien besitzt eine hohe Anziehungskraft sowohl für Ethnologen als auch Reisende, denn Auf dem Programm stehen Sdie South Shore, Snaefellsnes, Reykjavik, Golden Circle, Hvalfjörour, Borgarfjörour und Leirubakki. Weitere Informationen unter oder direkt unter Studienreise Veranstaltung Island ,00 Euro dort lebt noch ein faszinierender Mix an kontrastreichen Stämmen in harter Einfachheit und nahezu unberührt von den modernsten Einflüssen der Welt. Weitere Informationen unter oder direkt unter Studienreise Veranstaltung Äthiopien ,00 Euro Fotos: Wikipedia gemeinfrei Richard Löwenherz König Ritter Gefangener Erstmals stehen das Leben und Wirken des englischen Königs Richard I. Löwenherz im Mittelpunkt einer großen kunst- und kulturhistorischen Ausstellung. Das Historische Museum der Pfalz zeigt in Speyer bedeutende Exponate aus England, Frankreich und Deutschland, die den berühmten englischen König in einem europäischen Kontext darstellen. Zusätzlich zu dem Besuch der Ausstellung kommen noch der Besuch des Doms und der Stadt hinzu. Weitere Informationen unter oder direkt unter Studienreise Veranstaltung Malte Pattberg Speyer ca. 249,00 Euro Fotos: Wikipedia gemeinfrei 151

153 Literatur Programmbereichsleitung: Ulrike Rüthing-Vollmer (li.) (0231) Sachbearbeitung: Tanja Rogowski (0231) vhs. Die Welt der Bücher Leseerfahrungen austauschen Lesen Diskutieren Verstehen Dieses Seminar wendet sich an alle, die Interesse daran haben, im Gedankenaustausch mit anderen literarische Texte und Themen zu erschließen. Die Themen werden in einer ersten Vorbesprechung gemeinsam ausgewählt. Über Bücher sprechen: Zu Hause ein Lesegerät benutzen ist schön, aber schöner ist es, mit einem Buch in der Hand in einer Gruppe gleichgesinnter Menschen miteinander zu lesen und sich über das Gelesene auszutauschen. Glauben Sie nicht?! Sollten Sie mal probieren bei Ihrer VHS in einem Lesekreis mit dem Buch in der Hand. Hier treffen sich Leserinnen und Leser, die - auch anhand der Vorschläge der Kursleiterin - beim ersten Treffen gemeinsam ihre Lektüre wählen. Unser Spektrum ist breit: Mal lesen wir aktuelle Romane, mal machen wir einen Ausflug in Klassik oder Romantik, Biographien und Lyrik kommen nicht zu kurz; bisweilen werden auch geschichtliche Themen berührt. Wenn es sich ergibt, vervollständigen wir unsere Lektüre durch einen Film. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kommen Sie zum Lesen, Diskutieren und Gedankenaustauschen in einen unserer 3 Lesekreise: Lesezirkel im Wasserschloss Unsere spannenden Diskussionen im Haus Rodenberg. Veranstaltung D Marie Deegener 10 x Mittwoch, ab Uhr, 20 UStd., 80,00 Euro Veranstaltung D Elisabeth Durm 10 x Mittwoch, ab Uhr, 30 UStd., 120,00 Euro Wege durch den Dschungel der Literatur Wir picken uns die Rosinen aus dem riesigen Literaturangebot. Veranstaltung D Marie Deegener 8 x Dienstag, ab Uhr, 16 UStd. 64,00 Euro Veranstaltung D Marie Deegener 6 x Dienstag, ab Uhr, 12 UStd. 48,00 Euro Rund um den Buchbetrieb Wir sind wieder zu Gast bei transfer, der Hörder Buchhandlung. Veranstaltung D Marie Deegener Hörde transfer. bücher und medien., An der Schlanken Mathilde 3 8 x Montag, ab Uhr, 16 UStd. 64,00 Euro Foto: Schaefer-Design 75. Todestag Virginia Woolf»Wahrscheinlich habe ich für mich selbst getan, was Psychoanalytiker für ihre Patienten tun«(woolf über Zum Leuchtturm ). Woolf ist ein Wunder, ihre Werke gehören zur Weltliteratur. An keinem ihrer Romane kann man das so genau studieren wie an Zum Leuchtturm. Keines ihrer Bücher zeigt ihr Nachdenken über die Kindheit, ihre über alles verehrte Mutter und den unnahbaren Vater so klar. Das Buch erschließt sich dem Leser / der Leserin nicht auf den ersten Blick, aber gemeinsam werden wir uns in diesem Kurs zum besseren Verständnis mit der Autorin beschäftigen, das Buch Zum Leuchtturm lesen und uns mit Tagebucheinträgen, Briefen, Erzählungen und Essays der Person Virginia Woolf nähern. Veranstaltung D Heidi Nolte 3 x Mittwoch, ab Uhr, 6 UStd. 24,00 Euro Dichterinnen im Exil Hannah Arendt ( ), eine der bedeutendsten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts, studierte und promovierte in einer Zeit, als Frauen an der Universität noch eine Ausnahme waren. Wir werden, zum besseren Verständnis ihrer Persönlichkeit, Auszüge aus ihren Briefen an Mary McCarthy und ihren Ehemann Heinrich Bücher lesen. Zum Kursinhalt gehört die Auseinandersetzung mit dem Eichmann-Prozess und die Publikation Banalität des Bösen in Auszügen sowie der Aufsatz Wir Flüchtlinge. Lektüregrundlage ist das Insel-Taschenbuch von Alois Prinz Hannah Arendt und Liebe zur Welt sowie in Auszügen der Film von Margarethe von Trotta Hannah Arendt - Ihr Denken veränderte die Welt mit Barbara Sukowa. Veranstaltung D Heidi Nolte 3 x Mittwoch, ab Uhr, 6 UStd. 24,00 Euro 152 Foto: Wikimedia gemeinfrei

154 Theater muss immer sein mehr denn je! Trotz des Umbaus des Schauspielhauses bietet die VHS in Zusammenarbeit mit dem Theater Dortmund und der Dozentin und Produzentin Dr. Monika Pirklbauer weiter Einblick in die Welt des Theaters. Mit dem Megastore wurde eine neue, spektakuläre Spielstätte erschlossen. Das Studio bietet immer noch Theater hautnah. Wir orientieren uns am Spielplan des Schauspielhauses, diskutieren mit Schauspielern und Musikern, erstellen selbst den idealen Spielplan und gewinnen Einblicke in die Welt hinter den Kulissen. Im zweiten Teil der Spielzeit begleiten wir das Schauspielhaus u.a. bei folgenden Produktionen: Augenblick - Verweile doch!, lassen uns mit den Theaterpartisanen auf Literarische Neuerscheinungen...Bücher und kein Ende. 39. Dortmunder Bücherstreit zum Bücherfrühling 2017 Über gute Bücher lässt sich trefflich streiten. Von der Leipziger Buchmesse direkt auf den Kritikertisch. Es haben für Sie gelesen: Rutger Booß Marianne Brentzel Horst-Dieter Koch Ulrich Moeske das Unerwartete ein und finden uns mit Arne Vogelsangs flammenden Köpfen mitten in einer der folgenschwersten Diskussionen unserer Zeit wieder. Probenbesuche, Diskussionen, Theaterbesuche zu günstigen Konditionen und Führungen runden das Programm ab. Vorbildung ist nicht erforderlich, aber Freude am Lesen, Zuhören und Mitdiskutieren. Veranstaltung D Dr. Monika Pirklbauer Cafeteria Schauspielhaus, Hiltropwall 10 x Montag, ab Uhr, 20 UStd. 80,00 Euro Abendkasse Veranstaltung Marianne Brentzel Stadt und Landesbibliothek Königswall 18 Donnerstag, , Uhr 3 UStd., 3,00 Euro Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Kulturbüro, der Stadtund Landesbibliothek, dem Verein für Literatur und der Mayerschen Buchhandlung. Literarische Workshops Autorenstammtisch Ort, Zeit und Möglichkeit für Gespräche und Austausch von Informationen, Ideen, Manuskripten, Kritik... und Aushecken von neuen Projekten. Jeden 2. Montag im Monat! Schwerpunktthemen: Wie bereite ich meine Lesungen vor: Auswahl der Texte, Dramaturgie; Sprache, die verschleiert und aufklärt; Entwicklung und Durchführung von Projekten; Novelle & Co.; E-books. Veranstaltung Thomas Kade Verdi, Königswall 36 Montag, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei Veranstaltung Thomas Kade Verdi, Königswall 36 Montag, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei Veranstaltung Thomas Kade Verdi, Königswall 36 Montag, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei Veranstaltung Thomas Kade Verdi, Königswall 36 Montag, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei Veranstaltung Thomas Kade Verdi, Königswall 36 Montag, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei Veranstaltung Thomas Kade Verdi, Königswall 36 Montag, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei Veranstaltung Thomas Kade Verdi, Königswall 36 Montag, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei Schreibwerkstatt Kreatives Schreiben Egal ob Sie zum ersten Mal eine Schreibwerkstatt besuchen oder schon oft dabei waren: An (fast) jedem Kursabend werden Sie einen neuen Text verfassen, diesen Text vorlesen und von den anderen Kursteilnehmern Resonanz erhalten. Eine häufige Reaktion bei Anfängern: Das hätte ich mir gar nicht zugetraut. Aber weil es alle machen, weil es fröhlich und locker bei uns zugeht, wächst das Selbstvertrauen und - ganz wichtig - der Spaß am Schreiben! In dem Kurs um Uhr wird auf Anfänger / innen besonders Rücksicht genommen. Veranstaltung D Susanne Eichler 10 x Mittwoch, ab Uhr, 30 UStd. 120,00 Euro Veranstaltung D Nicole Mundhenk 10 x Mittwoch, ab Uhr, 30 UStd. 120,00 Euro Veranstaltung D Nicole Mundhenk 10 x Mittwoch, ab Uhr, 30 UStd. 120,00 Euro Lesungen und literarische Veranstaltungen Schreiblust Lassen Sie sich in dieser Schreibwerkstatt von Bildern, Themen und anderen überraschenden Schreibimpulsen zu spontan geschriebenen Texten hinreißen und entdecken Sie Ihre Kreativität.. Veranstaltung D Gisela Schalk Samstag, , Uhr, 8 UStd. 32,00 Euro Schreib-und Lesewerkstatt Geschichtenmarkt In diesem Kurs schreiben, lesen und teilen Sie miteinander Geschichten. Sie hören: Geschichten, Schätze aus Ihrer Kindheit und Jugend, Geschichten, die Ihnen in schweren Zeiten begegnet sind, Geschichten, die Sie immer wieder auf den richtigen Weg bringen Sie schreiben: Geschichten nach ungewöhnlichen Schreibimpulsen, in Resonanz auf die gehörten Geschichten, als Gruppe gemeinsam Vorerfahrungen sind nicht nötig. Benötigt wird hingegen die Lust, in Geschichten zu stöbern und auch einmal eine mitzubringen (das kann eine abgeschlossene Geschichte sein oder z.b. auch ein Auszug aus dem Lieblingsbuch). Gemeinsam tragen wir eine vielfältige Liste an Literaturempfehlungen zusammen. Veranstaltung D Susanne Eichler 10 x Mittwoch, ab Uhr, 30 UStd. 120,00 Euro Foto: Rainer Vollmer Veranstaltung D Nicole Mundhenk 6 x Dienstag, ab Uhr, 12 UStd. 48,00 Euro 153

155 ..und triffst du nur das Zauberwort - die kreative Kraft der Sprache Mittels der kreativen Kraft der Sprache wollen wir uns auf den Weg machen, unsere Phantasien, verborgenen Wünsche und Träume zu entdecken. Wir schreiben eigene kleine Texte zu magischen Gegenständen, zu Fundsachen, die wir in der Natur entdeckt haben, zu Gedichten, Märchen, zu Fotos, Bildern und Musik. Diese Texte sind unser geheimer Schatz, den wir in verdichtetet Form miteinander teilen wollen. Dabei spüren wir die Kraft der Sprache und treffen Zauberworte, die uns den Weg öffnen zu inneren Kraftquellen, verborgenen Botschaften und Seelenbildern. Schreiberfahrungen sind nicht nötig, Veranstaltung D Eva-Maria Helmsorig 5 x Mittwoch, ab Uhr, 10 UStd. 40,00 Euro Fantasy-Romane schreiben In diesem Kurs widmen wir uns der kreativen Erschaffung fantastischer Welten. Mithilfe gezielter Schreibübungen und ein wenig Theorie werden hilfreiche Tips vermittelt um eigene Realitäten zu erschaffen. Die Teilnehmer erhalten Schreibanregungen, die sie zuhause umsetzen. Gemeinsam widmen wir uns bekannten Textbeispielen, sowie den eigenen Satzschöpfungen. Veranstaltung D Christina Beyer 5 x Freitag, ab Uhr, 10 UStd. 40,00 Euro Foto: Rainer Vollmer Lesung am Montag Das Kulturbüro der Stadt Dortmund veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule und der Stadtund Landesbibliothek eine Reihe von Autorenlesungen, die jeweils am 1. Montag des Monats um 19:30 Uhr im Studio B der Stadt- und Landesbibliothek, Max-von-der-Grün-Platz 1-3, stattfinden. Abendkasse Veranstaltung Stadt und Landesbibliothek Königswall 18 Montag, , Uhr 3 UStd., 2,50 Euro Poetry jam Das offene Lesepult Lesen gegen rote Karten mit Grobilyn Marlowe Dieser Wettbewerb bietet jedem die Chance dabeizusein, mitzumachen, den eigenen Senf abzugeben, sich Luft oder Politik zu machen, freizuschwimmen, den Applaus zu ernten: 5 Minuten Zeit für Gedichte, Songs, Drama- mulette, Essays, spontane Worte, Schweigen, Witze, Fragmente und Geschichten. Nach 5 Minuten entscheiden die ersten 5 roten Karten im Publikum, wie lange der Auftritt dauert. Es lesen 5 Literaturfreunde, die sich vorher beworben haben, sowie 5, die gelost werden. Zwischendurch kommt immer mal wieder ein ganz spezieller Gast und natürlich: Die Zamarottis, das psychedelische Puppentheater hinter Bettlaken. Wortmeldungen an: Grobilyn Marlowe, Tel.: Ulrike Rüthing-Vollmer Volkshochschule, Hansastr Dortmund, Tel.: Der Besuch ist entgeltfrei. Veranstaltungsort: Subrosa, Gneisenaustr. 56 Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Kulturbüro und Subrosa. Beginn jeweils um Uhr. Veranstaltung Karsten Grohmann Subrosa, Gneisenaustr. 56 Montag, , Uhr 3 UStd., entgeltfrei Veranstaltung Karsten Grohmann Subrosa, Gneisenaustr. 56 Montag, , Uhr 3 UStd., entgeltfrei Veranstaltung Karsten Grohmann Subrosa, Gneisenaustr. 56 Montag, , Uhr 3 UStd., entgeltfrei Veranstaltung Karsten Grohmann Subrosa, Gneisenaustr. 56 Montag, , Uhr 3 UStd., entgeltfrei Veranstaltung Karsten Grohmann Subrosa, Gneisenaustr. 56 Montag, , Uhr 3 Foto: UStd., Rainer entgeltfrei Vollmer Foto: Rainer Vollmer Die Sehnsucht des Vorlesers Besprechung:...es gibt wenige Bücher, die wir Leser am Ende mit einem wohligen Seufzer zuklappen, weil einfach ein gutes Gefühl zurückbleibt... ein bezauberndes Buch Bäume reisen nachts (Aude Le Corff, deutsch 2015) für alle, die noch an Träume glauben. Und ähnliches gilt für: Der Glühwürmchensommer (Gilles Paris) Die vier Jahreszeiten des Sommers (Gregoire Delacourt, deutsch 2016) Der Hut des Präsidenten (Mitterand!) (Antoine Laurin, deutsch 2016) Veranstaltung Katja Lämmerhirt Bonifatiussbuchhandlung Donnerstag, , Uhr, 3 UStd. entgeltfrei Krimilesung Das deutsch-niederländische Krimi-Duo Hoeps & Toes lädt sein Publikum zum Jubiläumsfest: Seit mittlerweile zehn Jahren schreibt das Team erfolgreiche Bücher, von denen zwei für den niederländischen Krimipreis nominiert wurden. In ihrem Best-of-10-Programm erzählen Hoeps & Toes noch einmal die spannende und charmante Geschichte ihrer Roman-Hauptfiguren Robert Patati und Micky Spijker, zeigen Fotos von ihren Recherchereisen und präsentieren ihren brandneuen Kurzkrimi Wahr ist nur der Tod : Die Entdeckung gefälschter Gemälde in einem renommierten Museum mündet im Drama einer ausweglosen Geiselnahme. Wer rettet wen? Exklusiv erhalten Besucher der Hops&Toes-Jubeltour ein Passwort zum Download des noch unveröffentlichten Kurzkrimis. Veranstaltung Jac Toes/Thomas Hoeps Propsteigemeinde St. Johann Baptist, Propsteihof 2 3 Mittwoch, , Uhr, 3 UStd. entgeltfrei Von Fremden - vom Anderssein - Fremdsein Bereits in einer ca Jahre vor Christus entstandenen Geschichte aus Mesopotamien geht es um einen Fremden, der die Bürger auf Grund seines Aussehens beunruhigt. Auch Märchen aus dem Alten Venedig legen Zeugnis über das Misstrauen gegenüber Fremden ab. In neuerer Zeit hat Rafik Schami, in Syrien geboren und Nelly-Sachs-Preisträger der Stadt Dortmund, in Märchen und Erzählungen über das Anderssein geschrieben. Begeben Sie sich mit Katja Lämmerhirt, die Geschichten und Märchen vorliest, auf eine literarische Reise, in der diese altbekannte aber immer noch aktuelle Problematik auf vielfältige Weise dargestellt wird. Kooperationsveranstaltung mit der Propsteigemeinde St. Johannes Baptist Veranstaltung Katja Lämmerhirt Propsteigemeinde St. Johannes Baptist Mittwoch, , Uhr 3 UStd., entgeltfrei Bilderbuch ohne Bilder Geschichten, die der Mond einem jungen Dichter erzählt, untermalt durch Stücke aus dem Zyklus: Lieder ohne Worte von Felix Mendelssohn Wie in einem Mosaik reihen sich 33 Episoden aneinander und erzählen Begebenheiten aus aller Welt. H. Chr. Andersen: Eine neue Arbeit beschäftigt mich, das Bilderbuch ohne Bilder, wenngleich ich nicht wage, es meine beste Arbeit zu nennen, so wage ich doch zu sagen: sie interessiert mich derzeit am meisten! Schon beim ersten Erscheinen des schmalen Büchleins überschlugen sich die Kritiker mit Lob und Begeisterung. Und wirklich: selten hat jemand in so zart-inniger Weise Bilder mit Worten gemalt. Lesung: Katja Lämmerhirt Musik: Frank Westerdorff Kooperationsveranstaltung mit dem Wohnstift Augustinum Veranstaltung Katja Lämmerhirt Hombruch Wohnstift Augustinum Kirchhörder Str. 101 Sonntag, , Uhr 3 UStd., entgeltfrei

156 Wohin des Weges? fragte der Wolf, und Rotkäppchen antwortete. Interaktive Märchenausstellung im Haus Schulte-Witten / Kinder- und Jugendliteraturzentrum. Die Pension Grimm heißt alle märchenbegeisterten Kinder von 5-10 Jahren herzlich willkommen, in die Welt der Brüder Grimm einzutreten und der Frage nachzugehen - Welchen Schuh hat Aschenputtel nach dem Ball verloren? - Was hat der Froschkönig wohl außer der goldenen Kugel noch alles in seiner Badewanne gesammelt? Trage in deinem Gabenbuch sieben Antworten auf die Fragen aus dem Märchen-Quiz- Schrank zusammen. Löse vier Aufträge für Märchenhelden. Und lass dir was erzählen Märchen aus dem Koffer. Für Kinder von 7-10 Jahren Voranmeldung unter: oder jugendstil@stadtdo.de Kosten: 2,50 Euro Eine Kooperationsveranstaltung mit der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Veranstaltung Christina Theren Stadt und Landesbibliothek Königswall 18 Mittwoch, , Uhr 3 UStd., entgeltfrei Veranstaltung Christina Theren Stadt und Landesbibliothek Königswall 18 Donnerstag, , Uhr 3 UStd., entgeltfrei Foto: Wikimedia gemeinfrei In Memoriam Imre Kertész: Roman eines Schicksallosen Imre Kertész, 1929 in Budapest geboren, wurde 1944 als 14-Jähriger nach Auschwitz und Buchenwald deportiert. In seinem Roman eines Schicksallosen hat er diese Erfahrung auf außergewöhnliche Weise verarbeitet. Das Buch erschien zuerst 1975 in Ungarn, wo er während der sozialistischen Ära jedoch Außenseiter blieb und vor allem von Übersetzungen lebte. Erst nach der europäischen Wende gelangte er zu weltweitem Ruhm erhielt er den Literaturnobelpreis. Seitdem lebte Imre Kertész überwiegend in Berlin und kehrte erst 2012, schwer erkrankt, nach Budapest zurück. Er starb am 31. März Claus Dieter Clausnitzer absolvierte sein Schauspielstudium an der Neuen Münchner Schauspielschule. Von 1976 bis 2010 gehörte Clausnitzer zum Ensemble des Schauspiels Dortmund. In Kooperation: Programmbereich Literatur, Mahn- und Gedenkstätte Steinwache e.v. Lesung und Diskussion Veranstaltung Claus Dieter Clausnitzer Auslandsgesellschaft NRW e.v. Steinstr. 48 Mittwoch, , Uhr entgeltfrei Steinreich, vogelfrei Zwei Frauen überqueren die Alpen Gabriele Reiß ist Ruhrgebietsfrau und - alpenverrückt. Mit ihrer Freundin hat sie das Gebirge in 5 Groß-Etappen auf selbst ausgetüftelter Route durchwandert: Starnberg, Kochelsee, Mittenwald, Inntal, Stubaital, Brenner, Jaufen, Passeiertal, Meran, Etschtal, Brenta-Dolomiten, Arco, Torbole / Lago di Garda, Mte Baldo, Malcesine, San Zeno di Montagna, Bardolino. Mit dabei: ein Stein des Starnberger Sees, den die Frauen am Ende der 700 km langen Reise in den Gardasee werfen wollten. Beeindruckende Bilder sich wandelnder Berglandschaften, mit Musik untermalt, Anekdoten und Texte aus ihrem fesselnden Buch Steinreich, vogelfrei fügt Gabriele Reiß zu einem Alpen- Abend zusammen, der Sehnsucht in Ihnen erwecken wird. In Kooperation mit dem Programmbereich Literatur. Vortrag/Lesung Veranstaltung Gabriele Reiß Stadt und Landesbibliothek Königswall 18 Donnerstag, , Uhr, 7,00 Euro Nicht nur die Frau des Malers Luise Straus-Ernst ( ) Der Kunstwelt ist sie bekannt als erste Frau des Malers Max Ernst, als Muse der Dadaisten und Surrealisten. Doch Luise Straus-Ernst, 1893 als Tochter einer jüdischen Fabrikantenfamilie in Köln geboren, seit 1933 im Pariser Exil lebend und 1944 in Auschwitz ermordet, war viel mehr: Kunsthistorikerin, Verfasserin von Kurzgeschichten, Reportagen, Romanen und Rundfunkautorin der ersten Stunde. Eva Weissweiler ist ihren Spuren nachgegangen und hat Leben und Werk dieser faszinierenden Frau neu entdeckt, die auch ins Ruhrgebiet führen. Referentin: Studium der Musikwissenschaft und Germanistik. Seit 1990 hat sie ihren Schwerpunkt auf Frauenbiographien und die Erforschung deutschjüdischer Lebenswege gelegt. Eva Weissweiler lebt als freie Schriftstellerin und Filmautorin in Köln. In Kooperation: Programmbereich Literatur, Auslandsgesellschaft NRW e.v., Mahn- und Gedenkstätte Steinwache e.v., Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund Lesung mit Bildern Veranstaltung Dr. Eva Weissweiler Mahn und Gedenkstätte Steinwache e.v. Donnerstag, , Uhr entgeltfrei 155

157 Musik Weiterbildungsmanagement: Dr. Roderich Grimm (0231) Fachgruppenleitung: Ingrid Schumann (0231) vhs. Sachbearbeitung: Sabine Freyth (0231) Ein Sommernachtstraum Mendelssohns Musik zu Shakespeares Sommernachtstraum besteht nicht nur aus den allgemein bekannten Stücken wie Hochzeitsmarsch, Ouvertüre, Tanz der Rüpel usw., sondern zu vielen Szenen hat Mendelssohn reine Schauspielmusiken geschrieben, die in engem Zusammenhang zu den gesprochenen Texten der einzelnen Szenen stehen. Das Geschehen auf der Bühne wird so musikalisch untermalt oder dargestellt. Es ist interessant, Mendelssohns Musik kennen zu lernen. Im Theater wird diese Musik selten oder nie zu hören sein. (Auf CD ist sie neuerdings ganz zu hören.) Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Alles wird erklärt, Fragen dürfen gestellt werden. Vortrag Veranstaltung Gerhard Dedemeyer Dienstag, , Uhr 3 UStd., 7,00 Euro Viel Freude am Klavier In diesem Kurs werden die Teilnehmer / -innen Schritt für Schritt in die Kunst des Klavierspiels eingeführt. Dabei wird das Lesen von Noten vermittelt. Vorkenntnisse sowie der Besitz eines Tasteninstruments vor Beginn des Kurses sind nicht erforderlich. Bitte Notenpapier und Bleistift mitbringen! Grundkurs Veranstaltung D Guido Schlösser 10 x Montag, ab Uhr, 20 UStd. 74,00 Euro Grundkurs Veranstaltung D Guido Schlösser 10 x Donnerstag, ab Uhr, 20 UStd. 74,00 Euro Grundkurs Veranstaltung D Guido Schlösser 9 x Montag, ab Uhr, 18 UStd. 74,00 Euro Grundkurs Veranstaltung D Guido Schlösser 9 x Donnerstag, ab Uhr, 18 UStd., 74,00 Euro Viel Freude am Klavier Für diese Fortgeschrittenenkurse werden die Teilnahme am Grundkurs Klavier oder grundlegende Notenkenntnisse sowie Erfahrung beim Lernen eines Musikinstruments vorausgesetzt. Aufbaukurs Veranstaltung D Guido Schlösser 10 x Montag, ab Uhr, 20 UStd., 82,00 Euro Aufbaukurs Veranstaltung D Guido Schlösser 10 x Donnerstag, ab Uhr, 20 UStd., 82,00 Euro Aufbaukurs Veranstaltung D Guido Schlösser 9 x Montag, ab Uhr, 18 UStd., 74,00 Euro Aufbaukurs Veranstaltung D Guido Schlösser 9 x Donnerstag, ab Uhr, 18 UStd., 74,00 Euro Songbegleitung am Klavier Gitarristen begleiten sich und andere nach Akkordsymbolen, oft ohne Noten zu kennen. Pianisten tun sich meist schwer damit, wenn sie bisher ausschließlich nach Noten gespielt haben. Was verbirgt sich hinter den Akkordsymbolen? Wie erarbeite ich mir je nach Stilistik eine einfache Begleitung für Gesang oder für ein Melodieinstrument? Wie erreiche ich einen guten Groove? Veranstaltung D Guido Schlösser Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 8 UStd., 40,00 Euro Gitarre direkt Gitarre direkt ist ein Kurs für wirkliche Anfänger und Anfängerinnen. Gespielt werden Pop-Oldies, aktuelle Songs, moderne Kinderlieder und Schlager. In langsamen Schritten erlernen Sie einige Grundtechniken und bereiten so die Finger auf die in der zweiten Hälfte des Kurses vermittelten Akkorde und Anschlagsarten vor. Wir spielen ohne Noten und in Kleingruppen. Ihre Musikwünsche sind willkommen. Bitte bringen Sie eine Gitarre mit! Grundkurs Veranstaltung D Peter Aurisch 12 x Mittwoch, ab Uhr, 24 UStd., 88,00 Euro Grundkurs Veranstaltung D Peter Aurisch 12 x Freitag, ab Uhr, 24 UStd. 96,00 Euro Grundkurs Veranstaltung D Peter Aurisch 10 x Mittwoch, ab Uhr, 20 UStd. 80,00 Euro Grundkurs Veranstaltung D Peter Aurisch 10 x Freitag, ab Uhr, 20 UStd. 80,00 Euro Gitarre direkt Der Kurs wendet sich an alle, die eine Einführung an der Gitarre mitgemacht haben oder früher erworbene Fähigkeiten auffrischen möchten. Anhand bekannter Popsongs und Schlager werden Standard- und Powerakkorde, Akkordvarianten, leichte Gitarrensoli und Anschlagspattern in Kleingruppen und teilnehmerorientiertem Tempo eingeübt. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie eine Gitarre mit! Aufbaukurs Veranstaltung D Peter Aurisch 12 x Freitag, ab Uhr, 24 UStd. 96,00 Euro Aufbaukurs Veranstaltung D Peter Aurisch 10 x Freitag, ab Uhr, 20 UStd. 80,00 Euro Foto: Schaefer-Design

158 Improvisationskurs Gitarre In diesem Kurs lernen Sie die Techniken auf der Gitarre spontan mitzuspielen anhand von bekannten Stücken aus Pop und Blues. Sie sollten das Lagen- und Akkordspiel schon etwas beherrschen.geübt wird auf akustischen Gitarren. Bitte bringen Sie eine Gitarre mit! Aufbaukurs Veranstaltung D Peter Aurisch 12 x Mittwoch, ab Uhr, 24 UStd. 96,00 Euro Aufbaukurs Veranstaltung D Peter Aurisch 10 x Mittwoch, ab Uhr, 20 UStd. 80,00 Euro Songwriting Eine Einführung In diesem Kurs werden Sie gemeinsam einen Song entwickeln. Dabei werden Ihnen die Grundlagen über Liedaufbau, Rhythmik, Harmonielehre, Improvisation und Texte vemittelt. Dazu werden Sie auch einige Songs genauer unter die Lupe nehmen. Ihren Song können Sie am Ende des Workshops auf MP3 mit nachhause nehmen. Im Vordergrund stehen Spaß und Neugier an der Musik. Teilnehmen können Sie, wenn Sie bereits über einige Erfahrung auf Ihrem Instrument verfügen. Zu den Instrumenten zählt ausdrücklich auch der Gesang! Instrumente (z. B. auch Mikrofon und Verstärker) müssen mitgbracht werden, Mischpult und Piano sind vorhanden. Veranstaltung D Christian Glameyer Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 11 UStd., 49,50 Euro Fotos: Wikimedia, gemeinfrei E-Gitarre: Die Pentatonik Dieser Kurs widmet sich der Pentatonik und dem damit verbundenen Solo-Spiel auf der E-Gitarre. Sie erarbeiten sich die verschiedenen Pentatonik-Muster und erobern nach und nach das gesamte Griffbrett. Anhand von geeigneten Passagen aus bekanntenstücken werden Sie das Solo-Spiel fortlaufend praktisch üben und erweitern. Es ist hilfreich, wenn Sie bereits die Grundakkorde C, D, E, G, A sowie Em, Am, Dm sicher greifen können. Veranstaltung D Christian Glameyer Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 8 UStd., 36,00 Euro Afrikanisches Trommeln Die Kurse im Afrikanischen Trommeln bieten ein differenziertes Angebot von reinen Grundkursen bis zum abschließenden Fortgeschrittenenkurs. Das sorgt dafür, dass die Teilnehmer / -innen möglichst auf demselben Niveau spielen. Es werden verschiedene Trommeln und Rhythmen aus unterschiedlichen Regionen Afrikas vorgestellt. Im Mittelpunkt steht das Spiel mit der Hand auf der Djembé, der traditionellen Trommel der Malinké aus Guinea in Westafrika und mit Stock und Glocke auf den dazugehörigen 3 verschieden großen Dunun-Baßtrommeln. Wer keine eigene Trommel mitbringt, kann gegen eine Nutzungsgebühr von 1,30 Euro pro Termin eine Trommel ausleihen. Grundkurs Veranstaltung D Ralph Kruse Hörde Gisbert von Romberg Berufskolleg, Hacheneyer Str x Mittwoch, ab Uhr, 16 UStd., 68,80 Euro Grundkurs Veranstaltung D Ralph Kruse Hörde Gisbert von Romberg Berufskolleg, Hacheneyer Str x Mittwoch, ab Uhr, 22 UStd., 94,60 Euro Aufbaukurs Veranstaltung D Ralph Kruse Huckarde Seminarhaus Dortmund, Parkstraße 10 7 x Montag, ab Uhr, 14 UStd., 60,20 Euro Aufbaukurs Veranstaltung D Ralph Kruse Huckarde Seminarhaus Dortmund, Parkstraße 10 9 x Montag, ab Uhr, 18 UStd., 77,40 Euro Mittelstufe Veranstaltung D Ralph Kruse Hörde Gisbert von Romberg Berufskolleg, Hacheneyer Str x Mittwoch, ab Uhr, 16 UStd., 68,80 Euro Mittelstufe Veranstaltung D Ralph Kruse Hörde Gisbert von Romberg Berufskolleg, Hacheneyer Str x Mittwoch, ab Uhr, 24 UStd., 94,60 Euro Fortgeschrittene Veranstaltung D Ralph Kruse Hörde Gisbert von Romberg Berufskolleg, Hacheneyer Str x Dienstag, ab Uhr, 16 UStd., 68,80 Euro Fortgeschrittene Veranstaltung D Ralph Kruse Hörde Gisbert von Romberg Berufskolleg, Hacheneyer Str x Dienstag, ab Uhr, 20 UStd., 86,00 Euro Das Spiel mit der Djembé Im Mittelpunkt dieses Kurses steht das Spiel auf der Djembé. Sie ist eine einfellige Bechertrommel aus Westafrika, deren Korpus aus einem ausgehöhlten Baumstamm besteht. Djemben werden nur mit den bloßen Händen angeschlagen und zeichnen sich durch ein umfangreiches Klangspektrum aus, dessen tiefe Bässe die Djembé der speziellen, kelchförmigen Gestalt ihres Korpus verdankt. Verknüpft wird die reine Schlagtechnik mit den vielfältigen afrikanischen Rhythmen und Gesängen. Wer keine eigene Trommel mitbringt, kann gegen eine Nutzungsgebühr von 1,50 Euro pro Termin eine Trommel ausleihen. Grundkurs Veranstaltung D Aladji Touré Huckarde Familienzentrum Elfenwald Fabido, Osulfweg 44a 10 x Donnerstag, ab Uhr, 20 UStd. 86,00 Euro Aufbaukurs Veranstaltung D Aladji Touré Huckarde Familienzentrum Elfenwald Fabido, Osulfweg 44a 10 x Donnerstag, ab Uhr, 20 UStd., 86,00 Euro Grundkurs Veranstaltung D Aladji Touré Huckarde Familienzentrum Elfenwald Fabido, Osulfweg 44a 9 x Donnerstag, ab Uhr, 18 UStd., 77,80 Euro Aufbaukurs Veranstaltung D Aladji Touré Huckarde Familienzentrum Elfenwald Fabido, Osulfweg 44a 9 x Donnerstag, ab Uhr, 18 UStd., 77,80 Euro Cajon selbst bauen und spielen Lernen Sie die Welt der Cajons kennen, indem Sie sie selber bauen und spielen lernen. Auf den ersten Blick ist die Cajon eine Holzkiste, auf der man sitzen kann, die sich aber im Handumdrehen in ein kleines Drumset verwandelt. Mit ganz einfachen Mitteln können auf der Cajon kräftige Rhythmen erzeugt werden, die der Musik den nötigen Groove geben. Der Einstieg in die Cajonwelt ist für Anfänger wesentlich einfacher und kostengünstiger, als ein Schlagzeug zu erlernen. In diesem Workshop bauen Sie am Samstag unter fachkundiger Anleitung Ihre eigene Cajon. Die Materialkosten von 49,00 Euro. sind im Kursentgelt enthalten und nicht ermäßigbar. Am Sonntag werden Sie mehr über den Ursprung der Cajon erfahren und lernen auf der eigenen Cajon Grundbegriffe der Schlagfläche und der Schlagtechnik kennen. Bitte Akku-Schrauber mitbringen, falls vorhanden. Veranstaltung D Peter Meier Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 8 UStd., 85,00 Euro Veranstaltung D Peter Meier Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 8 UStd., 85,00 Euro Veranstaltung D Peter Meier Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 8 UStd., 85,00 Euro 157

159 Bauen und spielen Sie mit Ihrem Kind Ihre eigene Cajon Lernen Sie die Welt der Cajons kennen, indem Sie sie mit Ihrem Kind selber bauen und spielen lernen. Auf den ersten Blick ist die Cajon eine Holzkiste, auf der man sitzen kann, die sich aber im Handumdrehen in ein Instrument verwandelt. Mit ganz einfachen Mitteln können auf der Cajon, wie auf einem Schlagzeug, kräftige Rhythmen erzeugt werden. Nachdem Sie am Samstag unter fachkundiger Anleitung Ihre eigene Cajon gebaut haben, geht es am Sonntag zum Spielen. Die Freude am gemeinsamen Werken und Spielen steht im Vordergrund. Bitte Akku-Schrauber mitbringen, falls vorhanden. Der Kurspreis gilt für ein Elternteil mit Kind; die Materialkosten von 49,00 Euro sind darin enthalten. /Sommer-VHS Veranstaltung D Peter Meier Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 Mittwoch, , Uhr 6 UStd., 85,00 Euro Workshop Cool-Drummings Schlagzeug Grundkurs Diese e stehen ganz im Zeichen des Schlagzeug- Spielens und wenden sich an alle, die das Drumming von Grund auf lernen wollen. Instrumentenkunde, einführende Übungen, sowie erste leichte Grooves bilden den Mittelpunkt der Workshops. Der Erwerb von grundlegenden Rhythmikkenntnissen, Zählweisen und Rhythmusbewusstsein sind Ziel dieser zwei Tage. Natürlich steht bei aller Theorie das Schlagzeug im Vordergrund. Instrumente stehen zur Verfügung; Stöcke, wenn vorhanden, bitte mitbringen! Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Veranstaltung D Michael Horn Ostkirchstrasse 177 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 8 UStd., 40,00 Euro Veranstaltung D Michael Horn Ostkirchstrasse 177 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 8 UStd., 40,00 Euro VHS-Gutschein: Sie suchen nach einer Geschenkidee? Dann erwerben Sie bei uns einen VHS- Gutschein. Workshop Cool-Drummings : Next Next Step!! Dieser weiterführende Schlagzeugkurs bietet Tips und Tricks für alle Drummer / innen, die die ersten Schritte hinter sich haben, am Drumset sitzen, lernen und üben, jede Menge Spaß haben, aber manchmal auch nicht weiter kommen. In lockerer Atmosphäre sollen technische Hindernisse, Lernplateaus und aufkommender Frust individuell überwunden werden. Notenkenntnisse, Hand- und Fußtechnische Einheiten sowie das Einstudieren von Playalongs sind ein weiteres Ziel dieses Workshops. Gespräche in lockerer Runde, Erfahrungsaustausch unter Musikern und natürlich jede Menge trommeln gehören selbstverständlich ebenfalls dazu. Instrumente stehen zur Verfügung. Eigene Sticks, evtl.eigene Fußmaschine je nach Bedarf bitte mitbringen. Veranstaltung D Michael Horn Ostkirchstrasse 177 Sa So , Uhr 8 UStd., 40,00 Euro Entdecken Sie Ihre Stimme Die Stimme ist das Instrument, das jeder Mensch von Natur aus besitzt. In diesem Workshop lernen Sie Ihre Stimme kennen. Was ist der Unterschied zwischen Sprechen und Singen? Welches Stimmfach habe ich? Wie kann man einen effektiven Klang erzeugen? Was ist eine Atemstütze? Was sind Resonanzräume? Ganz gleich ob Sie Oper, Musical oder Schlager singen möchten, in diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Stimme zum Klingen bringen können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Veranstaltung D Zoya Kienitz Gesangstudio Just Your Voice, Schliepstr. 4 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 8 UStd., 40,00 Euro Veranstaltung D Zoya Kienitz Gesangstudio Just Your Voice, Schliepstr. 4 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 8 UStd. 40,00 Euro Veranstaltung D Zoya Kienitz Gesangstudio Just Your Voice, Schliepstr. 4 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 8 UStd., 40,00 Euro /Sommer-VHS Veranstaltung D Zoya Kienitz Gesangstudio Just Your Voice, Schliepstr. 4 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 8 UStd., 40,00 Euro Genießen Sie ihre Stimme! Die Inhalte des Kurses richten sich an Teilnehmer / -innen, die ihre Stimme kontinuierlich weiterentwickeln möchten. Der Spaß am Singen und das Lernen durch andere Kursteilnehmer / -innen stehen natürlich im Vordergrund. Neben der Vermittlung von theoretischem Hintergrundwissen für eine solide Basis, ist die Praxisarbeit mit gemeinschaftlichen und individuellen Übungen Hauptbestandteil des Kurses. Der Gesangskurs richtet sich an Musikbegeisterte jeden Alters. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber auch nicht hinderlich. Veranstaltung D Zoya Kienitz Gesangstudio Just Your Voice, Schliepstr x Dienstag, ab Uhr, 20 UStd., 90,00 Euro Veranstaltung D Zoya Kienitz Gesangstudio Just Your Voice, Schliepstr x Dienstag, ab Uhr, 20 UStd., 90,00 Euro Pop-, Rock- & Jazz-Gesang für Anfänger/innen Sie wollen mehr als nur unter der Dusche singen? Mehr Luft zum Atmen und endlich mal auch den hohen Ton treffen? Nicht nur schön, sondern auch mal laut? Oder leise? Mit Vibrato? Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen gesunder Klangproduktion im Pop-, Rock-, Jazzgesang. Dies beinhaltet Atmung ebenso wie verschiedene Klangfarben und natürlich gibt es zahlreiche Tipps zum Üben. Der Kurs richtet sich an alle, die ihre sängerischen Fähigkeiten kennenlernen und erweitern wollen. Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht erforderlich. Gerne dürfen Sie einen Song nach Wahl vorbereiten und mitbringen. Veranstaltung D Susanna Keye Sonntag, , Uhr Samstag, , Uhr 8 UStd., 40,00 Euro Veranstaltung D Susanna Keye Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 8 UStd., 40,00 Euro Fotos: Wikimedia, gemeinfrei Pop-, Rock- & Jazz-Gesang Dieser Kurs gibt einen praktischen Überblick über die vielfältigen stimmtechnischen Möglichkeiten im Pop- Rock- und Jazzgesang. Dies beinhaltet Atmung und Klangproduktion ebenso wie verschiedene Sounds und Klangfarben. Der Kurs richtet sich an alle, die ihre sängerischen Fähigkeiten erweitern und ihren Gesang auf ein neues Level bringen wollen. Mithilfe von praktischen Übungen finden wir Lösungen für unterschiedliche gesangliche Herausforderungen. Alle Sänger / innen erhalten auf Wunsch individuelles Feedback und Tipps zum Üben. Vorkenntnisse sind von Vorteil und wünschenswert. Gerne dürfen Sie einen Song nach Wahl vorbereiten und mitbringen Veranstaltung D Susanna Keye Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 8 UStd., 40,00 Euro Veranstaltung D Susanna Keye Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 8 UStd., 40,00 Euro 158

160 Tanz Weiterbildungsmanagement: Dr. Roderich Grimm (0231) Fachgruppenleitung: Ingrid Schumann (0231) Sachbearbeitung: Marlis Besançon-Frindt (re.) (0231) In Zusammenarbeit mit dem Ballett Dortmund Wie entsteht ein Ballett? Von der ersten Idee bis zur Premiere am Beispiel von Faust. Am Beispiel des Balletts Faust von Xin Peng Wang weiht Sie der Ballettmanager des Dortmunder Balletts in die Geheimnisse einer Ballettschöpfung ein. Woher kommen die Ideen, wie können sie umgesetzt werden, wie müssen die Produktionsabläufe geplant werden? Mit Fotos und Videobeispielen erhalten Sie einen interessanten Einblick in die Welt des Balletts. Veranstaltung D Tobias Ehinger Westfalenpark Dortmund Ballettzentrum Mittwoch, , Uhr, 3 UStd. 7,00 Euro vhs. Foto: Ballett Dortmund Ballett-Training nach Waganowa Das tägliche klassische Balletttraining ist bis heute unabdingbare Voraussetzung für alle Tänzer und Tänzerinnen gleich welcher Fachrichtung: Klassisch, modern oder Musicaltanz. In diesen Kursen werden die grundlegenden Schritte und Begriffe für das klassische Ballett nach der russischen Waganowa- Methode im Rahmen des Trainings an der Stange und im Raum erlernt. In den Aufbaukursen geht es zusätzlich um das Erlernen von kleineren Choreographien, die sich nach dem jeweiligen Schwierigkeitsgrad richten. Bitte Trainingskleidung und Ballettoder Gymnastikschuhe mitbringen. Mittelstufe Veranstaltung D Jimaa le Grand 11 x Montag, ab Uhr, 22 UStd. 90,20 Euro Anfänger/innen m. Vorkenntnissen Veranstaltung D Jimaa le Grand 11 x Montag, ab Uhr, 22 UStd. 90,20 Euro Anfänger/innen m. Vorkenntnissen Veranstaltung D Jimaa le Grand 12 x Dienstag, ab Uhr, 24 UStd. 98,40 Euro Mittelstufe Veranstaltung D Jimaa le Grand 13 x Donnerstag, ab Uhr, 26 UStd. 106,60 Euro MIttelstufe 2 Veranstaltung D Jimaa le Grand 13 x Freitag, ab Uhr, 26 UStd. 106,60 Euro Anfänger/innen ohne Vorkenntnissen Veranstaltung D Jimaa le Grand 13 x Freitag, ab Uhr, 26 UStd. 106,60 Euro Offenes Training, mind. mit geringen Vorkenntnissen Veranstaltung D Jimaa le Grand 12 x Samstag, ab Uhr, 24 UStd. 98,40 Euro Ballett-Training am Rosenmontag Offenes Training, mind. mit geringen Vorkenntnissen Veranstaltung D Jimaa le Grand Montag, , Uhr, 2 UStd. 9,00 Euro Ballett-Training am Sonntag Mittelstufe Veranstaltung D Jimaa le Grand Sonntag, , Uhr 2 UStd., 9,00 Euro Offenes Training, mind. mit geringen Vorkenntnissen Veranstaltung D Jimaa le Grand Sonntag, , Uhr 2 UStd., 9,00 Euro Mittelstufe Veranstaltung D Jimaa le Grand Sonntag, , Uhr 2 UStd., 9,00 Euro Bitte beachten Sie: Um an den Ballettkursen teilnehmen zu können, sollten Sie keine körperlichen Probleme haben und eine gewisse Fitness mitbringen. Es empfiehlt sich von einer Teilnahme abzusehen, wenn Sie schon älter und untrainiert sind. 159

161 Mittelstufe Veranstaltung D Jimaa le Grand 9 x Montag, ab Uhr, 18 UStd. 73,80 Euro Aufbaukurs Veranstaltung D Malgorzata Cholewa 9 x Montag, ab Uhr, 18 UStd. 73,80 Euro Anfänger/innen m.vorkenntnissen Veranstaltung D Jimaa le Grand 9 x Montag, ab Uhr, 18 UStd. 73,80 Euro Aufbaukurs Veranstaltung D Malgorzata Cholewa 11 x Mittwoch, ab Uhr, 22 UStd. 90,20 Euro Anfänger/innen m. Vorkenntnissen Veranstaltung D Jimaa le Grand 10 x Dienstag, ab Uhr, 20 UStd. 82,00 Euro Mittelstufe Veranstaltung D Jimaa le Grand 9 x Donnerstag, ab Uhr, 18 UStd. 73,80 Euro MIttelstufe 2 Veranstaltung D Jimaa le Grand 11 x Freitag, ab Uhr, 22 UStd. 90,20 Euro Anfänger/innen ohne Vorkenntnissen Veranstaltung D Jimaa le Grand 11 x Freitag, ab Uhr, 22 UStd. 90,20 Euro offenes Training, mind. mit geringen Vorkenntn. Veranstaltung D Jimaa le Grand 8 x Samstag, ab Uhr, 16 UStd. 98,40 Euro Ballett-Training am Sonntag Mittelstufe Veranstaltung D Jimaa le Grand Sonntag, , Uhr 2 UStd., 9,00 Euro Offenes Training, mind. mit geringen Vorkenntnissen Veranstaltung D Jimaa le Grand Sonntag, , Uhr, 2 UStd. 9,00 Euro Foto: Schumann Sommer VHS: Ballett-Intensiv-Woche Offenes Training, mind. mit geringen Vorkenntnissen Veranstaltung D Jimaa le Grand Mo.-Fr., , Uhr Sa.-So., , Uhr 14 UStd., 57,40 Euro Sommer VHS: Ballett-Training nach Waganowa Mittelstufe Veranstaltung D Jimaa le Grand 7 x Dienstag, ab Uhr, 14 UStd. 57,40 Euro Offenes Training, mind. mit geringen Vorkenntnissen Veranstaltung D Jimaa le Grand 6 x Donnerstag, ab Uhr, 12 UStd. 49,20 Euro Ballett-Training für Erwachsene Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Ballett, der Inbegriff der Leichtigkeit und Schwerelosigkeit: Im weißen Ballettröckchen und auf Zehenspitzen über die Bühne schweben... Um diese Perfektion zu erreichen ist das tägliche klassische Training notwendig, das vom Tänzer den vollen körperlichen Einsatz fordert. In diesen Kursen werden Sie die grundlegenden Schritte und Begriffe für das klassische Ballett-Training kennenlernen und, je nach Vorkenntnissen und körperlichen Möglichkeiten, in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden ausführen. Bitte bequeme Kleidung und Ballett- oder Gymnastikschuhe mitbringen. Aufbaukurs Veranstaltung D Malgorzata Cholewa 12 x Montag, ab Uhr, 24 UStd. 98,40 Euro Aufbaukurs Veranstaltung D Malgorzata Cholewa 13 x Mittwoch, ab Uhr, 26 UStd. 106,60 Euro Aufbaukurs Veranstaltung D Malgorzata Cholewa 13 x Mittwoch, ab Uhr, 26 UStd. 106,60 Euro Fortgeschrittene Veranstaltung D Malgorzata Cholewa 13 x Donnerstag, ab Uhr, 26 UStd. 106,60 Euro Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Veranstaltung D Malgorzata Cholewa 12 x Samstag, ab Uhr, 24 UStd. 98,40 Euro Aufbaukurs Veranstaltung D Malgorzata Cholewa 11 x Mittwoch, ab Uhr, 22 UStd. 90,20 Euro Fortgeschrittene Veranstaltung D Malgorzata Cholewa 9 x Donnerstag, ab Uhr, 18 UStd. 73,80 Euro Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Veranstaltung D Malgorzata Cholewa 8 x Samstag, ab Uhr, 16 UStd. 65,60 Euro Sommer VHS - Ballett-Training für Erwachsene Aufbaukurs Veranstaltung D Malgorzata Cholewa 3 x Dienstag, ab Uhr, 6 UStd. 27,00 Euro Aufbaukurs Veranstaltung D Malgorzata Cholewa Donnerstag, , Uhr, 18 UStd. 27,00 Euro 160 Bitte beachten Sie: Um an den Ballettkursen teilnehmen zu können, sollten Sie keine körperlichen Probleme haben und eine gewisse Fitness mitbringen. Es empfiehlt sich von einer Teilnahme abzusehen, wenn Sie schon älter und untrainiert sind. Foto: Schumann

162 Was uns bewegt... Tanztheaterprojekt 2017 Von der Idee bis zum Auftritt In diesem Projekt werden Sie gemeinsam mit tanz- und bewegungsfreudigen Teilnehmern und Teilnehmerinnen ein Bühnenstück zum Thema: Wünsche - Träume - Hoffnungen - Ängste erarbeiten. Dieses sehr weit gefasste Thema gibt Ihnen großen Spielraum um sowohl konkrete Situationen als auch abstrakte Gefühle und Bilder durch Bewegung auszudrücken. Den Tanz nutzen Sie als universelle Sprache, mit deren Hilfe Sie fließende Bilder erzeugen, die den Zuschauer abholen und mitnehmen sollen. Mittels angeleiteter Improvisation im Bereich Tanz und Bewegung, eventuell auch Schauspiel und Stimme, nähern Sie sich den Inhalten an, die Sie bewegen, und entwickeln gemeinsame Szenen. In den Kursen lernen Sie die Grundzüge verschiedener Tanztechniken und Veranstaltung D Ramona Cacic-Reinecke 9 x Dienstag, ab Uhr, 24 UStd. 98,40 Euro Veranstaltung D Ramona Cacic-Reinecke 11 x Dienstag, ab Uhr, 30 UStd. 123,00 Euro Workshop I Veranstaltung D Ramona Cacic-Reinecke Sonntag, , Uhr 6 UStd., 24,60 Euro Workshop II Veranstaltung D Ramona Cacic-Reinecke Sonntag, , Uhr 6 UStd., 24,60 Euro mit gezielten Übungen Ihre Körperwahrnehmung und Ihre Ausdrucksmöglichkeiten zu verfeinern; in den Workshops vertiefen Sie das erarbeitete Bewegungsmaterial und arbeiten an der Entwicklung der einzelnen Szenen. Für die Teilnahme ist eine grundlegende Fitness wichtig; Tanzkenntnisse sind nicht erforderlich, dürfen aber gerne mitgebracht werden; zudem sollten Sie Freude am Experimentieren haben um die Arbeit im Team zu unterstützen. Eine Aufführung auf die Beine zu stellen erfordert viel Konzentration und Engagement. Neben der Arbeit im Tanzraum gibt es sicherlich den einen oder anderen Termin zur Besprechung oder Besuch eines externen Tanzworkshops, je nach Interesse oder Zeit. Die Teilnehmenden sollten möglichst regelmäßig teilnehmen, um am Ende bei der Aufführung mitwirken zu können. Wir freuen uns auf Teilnehmer und Teilnehmerinnen jeden Alters, mit und ohne Vorerfahrung im Tanzen! Nähere Infos bei der Dozentin oder der VHS-Fachbereichsleiterin. Workshop III Veranstaltung D Ramona Cacic-Reinecke Sonntag, , Uhr 6 UStd., 24,60 Euro Workshop IV Veranstaltung D Ramona Cacic-Reinecke Sonntag, , Uhr 6 UStd., 24,60 Euro Die Kurse bauen aufeinander auf; ein späterer Einstieg ist nach Absprache möglich. Die Aufführung ist Mitte Oktober geplant; d.h. nach den Sommerferien beginnen die nächsten Kurse. Workshop Stepp-Tanz Einst in Hollywood-Filmen perfekt dargeboten - man denke an Fred Astaire und Ginger Rogers - erlebt der Stepp-Tanz heute eine neue Blüte. Die begeisternden Vorstellungen von River-dance oder Lord of the Dance, die aus der irischen Folklore weiterentwickelt wurden, oder die hinreißenden Rhythmen von Stomp, finden weltweit ein begeistertes Publikum. Alle, die nicht nur zuschauen sondern selbst den Rhythmus spüren wollen, werden die eigenen Füße als faszinierendes Instrument entdecken. Neben den Grundtechniken lernen Sie auch die tänzerischen Elemente des Stepptanzes, erarbeiten Rhythmus und Bewegung und setzen dies in eine flüssige Tanzchoreographie um. Bitte Schuhe mit Ledersohle oder, wenn vorhanden, Steppschuhe mitbringen. Veranstaltung D Dorothee Schickentanz Sonntag, , Uhr 3 UStd., 13,50 Euro Stepptanz 1963 begann die neue Blütezeit des Stepptanzes, der bis heute durch große Shows wie Celtic Tiger, River Dance, Lord of the Dance oder 42nd Street die Bühnen erobert. Der Kurs wendet sich an alle Tanzbegeisterten, die lernen möchten im Stepptanz Musik in Rhythmen und Choreographien umzusetzen. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse nötig. Leicht Fortgeschrittene sind aber ebenfalls willkommen. Bitte mitbringen: bequeme Schuhe mit leichtem Absatz; ideal sind Schuhe, bei denen bereits beim Laufen ein Ton erklingt, Sportkleidung und Wasser. Veranstaltung D Aline Wendland 12 x Freitag, ab Uhr, 24 UStd., 98,40 Euro Veranstaltung D Aline Wendland 11 x Freitag, ab Uhr, 22 UStd., 90,20 Euro Open Shines Salsa on the Beat Open Shines, das ist der Ausdruck von Lust und Lebensfreude. Dieser Tanz vermittelt karibisches Gefühl durch den Einsatz der Hüften und die rhythmische Musik. Mit den tänzerischen Schritten erarbeiten Sie sich das Rhythmusgefühl. Sie lernen verschiedene Schrittvariationen, Drehtechnik und Fußarbeit und auch schon ein paar kompliziertere Figuren. Bei viel tänzerischem Spaß kommt auch die Fitness nicht zu kurz. Kein Paartanz, getanzt wird einzeln. Bitte Sportbekleidung und Sportschuhe mitbringen. Veranstaltung D Michael Nabiga 12 x Donnerstag, ab Uhr, 24 UStd., 90,20 Euro. Veranstaltung D Michael Nabiga 9 x Donnerstag, ab Uhr, 18 UStd., 73,80 Euro. Lady Styling Workshop Lady-Styling ist eine Tanzform des Salsa, die choreographisch und solo getanzt wird. Bewegungsabläufe werden trainiert und in einer das Selbstbewusstsein stärkenden Körperspannung ausgeführt. Das soll durch Einübung harmonischer Bewegungsabläufe geschehen. Von den Teilnehmerinnen wird gemeinsam eine Choreographie erarbeitet. Veranstaltung D Michael Nabiga Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 6 UStd., 24,60 Euro Indischer Tanz Bollywood Tanz Der indische Tanz heute ist nicht nur auf den klassischen Stil beschränkt, auch der Film- und Folkloretanz - der Bollywood-Tanz - erfreut sich großer Beliebtheit. Sie lernen in diesem Kurs Choreographien zu den verschiedenen Tanz- und Musikstilen. Es geht um Körperbeherrschung, Rhythmusgefühl und Kondition auf der einen Seite, Mimik, Ausdruck und das Kennenlernen einer neuen Kultur auf der anderen Seite. Der indische Tanz verbindet die körperliche mit der geistigen Ebene. Dabei macht das Tanzen schlicht und einfach Spaß. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte bequeme Gymnastikkleidung und ev. Gymnastikschuhe mitbringen. Veranstaltung D Garththiga Easwaralingam 12 x Donnerstag, ab Uhr, 24 UStd., 90,20 Euro Veranstaltung D Garththiga Easwaralingam 9 x Donnerstag, ab Uhr, 16 UStd., 73,80 Euro 161

163 162 Workshop Türkische Volkstänze Aus der vielfältigen Folklore der unterschiedlichen Regionen der Türkei lernen Sie Tänze wie Halay, Horon, Zeybek und mehr kennen. Die Dozentin, die auch in The Fire of Anatolia tanzte, vermittelt Ihnen eine interessante Mischung aus Tanz, Folklore und Theater zur Musik. Es gibt Tänze, die Ereignisse aus der Natur spiegeln, die das tägliche Leben oder die Liebe zum Thema haben. Immer jedoch steht die Freude am Tanz im Vordergrund. Bitte Sportkleidung und bequeme Sport-oder Tanzschuhe mitbringen. Veranstaltung Sabrina Wenzlaff-Gülyaz Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 8 UStd, 32,80 Euro Ritualtanz Afro-brasilianischer Tanz Mythen, Lieder und Tänze afro-brasilianischer Gottheiten sind Ausdruck eines Gefühls für die Sprache des Körpers, seiner Leidenschaften und seiner Verbundenheit mit der Natur. Bei diesem Workshop geht es um die energetische und heilsame Wirkung afrobrasilianischer Tänze, Lieder und Rhythmen. Mit der Lust am Spiel der Verwandlung durch Imagination und Tanzimprovisation, mit der Freude an rhythmischer und ursprünglicher Bewegung werden kreative Ausdruckskräfte wiederentdeckt und zu rituellen Tänzen gestaltet. Diese Tänze stellen Kraftquellen dar, die uns Lebenslust, Sinnlichkeit, Verbundenheit und tiefe Freude vermitteln. Veranstaltung Barbara Sering Samstag, , Uhr, 5 UStd. 22,50 Euro Foto: Schwefel Historischer Tanz Einführung in den Historischen Tanz: Von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert Hier tanzen Sie mit uns als Mitglied der höfischen Gesellschaft durch die Jahrhunderte. Das Tanzrepertoire umfasst einfache Tänze, die auf Bällen getanzt wurden. Nebenbei erfahren Sie Wissenswertes zur entsprechenden Tanzepoche, um sich noch besser in die jeweilige Zeit einfühlen zu können. Der Double-Schritt der Renaissance wird zum Bourrée-Schritt des Barock und später zum Walzer-Schritt des 19. Jahrhunderts. Dieser Kurs ist für Anfänger bzw. Anfänger mit geringen Vorkenntnissen geeignet. Ein Tanzpartner ist nicht erforderlich. Bitte Gymnastik- oder Jazz-Tanz-Schuhe mitbringen! Anfänger/innen Veranstaltung D Silke Degenhardt 12 x Dienstag, ab Uhr, 24 UStd. 90,20 Euro Anfänger/innen Veranstaltung D Silke Degenhardt 10 x Dienstag, ab Uhr, 20 UStd. 82,00 Euro Foto: Schwefel Foto: Degenhardt Unterwegs mit berühmten Tanzmeistern Im 16. Jahrhundert an den Höfen Norditaliens beginnt unsere Tanzreise. Wir begegnen den Tanzmeistern Caroso und Negri, die mit umfangreichen Tanzschriften die Tanzkunst der Renaissance lebendig erhalten haben. Die nächste Station ist Frankreich, hier hat sich in der Mitte des 17. Jahrhunderts ein neuer Tanzstil entwickelt, der bis heute Grundlage für das klassische Ballett ist. Feuillet, Tanzmeister am Hofe des Sonnenkönigs, entwickelte eine Notation, die eine genaue Rekonstruktion der Tänze ermöglicht. Schwungvoll geht es in die Ballsäle des 19. Jahrhunderts mit den rechtschaffenen Tanzmeistern dieser Zeit. Das Vergnügen ist immer dabei, egal in welcher Epoche wir uns bewegen. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit Vorkenntnissen. Bitte Gymnastik oder Jazz Tanzschuhe mitbringen. Fortgeschrittene Veranstaltung D Johanna Weber 12 x Dienstag, ab Uhr, 24 UStd. 98,40 Euro Fortgeschrittene Veranstaltung D Johanna Weber 10 x Dienstag, ab Uhr, 20 UStd. 82,00 Euro Crashkurs für Tanz-Singles I Lust auf Tanzen aber Sie haben keinen Tanz-Partner? Bei uns kein Problem! Nette Menschen treffen, gemeinsam das Tanzbein schwingen, lustige Stunden verbringen und dabei noch tanzen lernen! Zu unseren Tanz-Single-Kursen kommen Frauen und Männer alleine und tanzen dann zusammen. Keine(r) bleibt übrig! Da wir nach jedem Tanz den Partner wechseln, lernt man alle Leute der Gruppe schnell kennen. Wir bringen Ihnen alle wichtigen gebräuchlichen Tänze näher: Foxtrott, Discofox, Walzer. Freuen Sie sich darauf. Der Kurs beginnt von ganz vorne und ist für Anfänger geeignet und diejenigen, die auffrischen möchten, aber viel oder alles vergessen haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Gute Laune und etwas zu Trinken. Veranstaltung Horst Bartsch/Susanne Bartsch Sonntag, , Uhr 4 UStd., 25,00 Euro Crashkurs für Tanz-Singles II Lust auf Tanzen aber keinen Tanz- Partner? Bei uns kein Problem! Nette Menschen treffen, gemeinsam das Tanzbein schwingen, lustige Stunden verbringen und dabei noch tanzen lernen! Sie haben schon mal dabei mitgemacht? Dann sind Sie hier richtig. Dieser Kurs ist für diejenigen geeignet die Ihre Tanzkenntnisse auffrischen und einige neue Figuren dazu lernen möchten. Bitte mitbringen: Gute Laune und etwas zu Trinken. Veranstaltung Horst Bartsch/Susanne Bartsch Sonntag, , Uhr 4 UStd., 25,00 Euro Salsa Cubana Die Salsa Cubana unterscheidet sich von anderen Salsa-Stilen vor allem durch das Tanzen im Kreis, durch ausgeprägte Körperbewegungen und durch eine Mischung traditioneller kubanischer und afrokubanischer Tanzelemente. Außerdem ist die kubanische Salsa durch Improvisation gekennzeichnet. Das verleiht diesem Stil einen spontanen Social-Dance-Charakter. Der musikalische Ursprung ist der Son Cubano, der im 19. Jh. aus Elementen spanischer Gitarrenmusik und afro-kubanischen Trommelrhythmen entstand. Im Kurs lernen wir kleine Bewegungsfolgen, wie zum Beispiel: Camina, Cubanito, Enchufe, Enchufe Doble, Dile Que No, Pepe und viele andere! Teilnahme bitte mit Partner / in. Bitte einzeln anmelden. Veranstaltung Michael Nabiga Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 6 UStd., 25,50 Euro

164 Tango Argentino Seit 2009 gehört der Tango vom Rio del la Plata zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe und ist weltweit verbreitet. Erfahren Sie beim Tango Argentino die Sinnlichkeit des Tanzes, die erotische Spannung zwischen Mann und Frau und die zahlreichen Möglichkeiten der Bewegung, die Sie in immer neuen Kombinationen und Variationen improvisieren können. Der Workshop führt in die Magie des gemeinsamen Gehens im Tango ein und Sie lernen die ersten Schrittvariationen. Keine Vorkenntnisse erforderlich, bitte bequeme Kleidung und Schuhe mit glatter Sohle mitbringen. Teilnahme bitte nur mit Partner / in. Bitte einzeln anmelden. Veranstaltung Ralf Ebert/Birgit Venzke Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 8 UStd., 38,00 Euro Let s swing Lindy Hop und Balboa Wir sind in den 1920er-40er Jahren, es ist die Zeit des Swing und Jazz und bei allen Veranstaltungen in Sälen und Hotels wird Tanzen groß geschrieben. Musik von Benny Goodman, Tommy Dorsey und Glenn Miller mit ihren Big Bands und Orchestern lässt die Stimmung steigen, Tänze wie Lindy Hop und Balboa erleben ihre Blüte. Der Lindy Hop mit seinen swingenden Bewegungen wird oft als gezähmter Rock n Roll bezeichnet, der Balboa, als sein Pendant, mit ähnlichen Figuren wie der Foxtrott, ist für eigene rhythmische Ideen offen. In diesem Workshop lernen Sie grundlegende Schritte und Figuren und erleben ein schönes Wochenende ohne Leistungsdruck und mit guter Laune. Paare, die einmal anfangen, hören selten vor Morgengrauen auf zu wippen, swingen und shaken... Teilnahme nur mit Partner / in. Bitte einzeln anmelden. Fotos: wikimedia, gemeinfrei Nicht zu glatte Schuhe und Getränke mitbringen. Veranstaltung Olaf Stiegelbauer Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 6 UStd., 26,40 Euro Let s swing Lindy Hop Workshop II Wir sind in den 1920er-40er Jahren,es ist die Zeit des Swing und Jazz und bei allen Veranstaltungen in Sälen und Hotels wird Tanzen groß geschrieben. Musik von Benny Goodman, Tommy Dorsey und Glenn Miller mit ihren Big Bands und Orchestern lässt die Stimmung steigen, Tänze wie Lindy Hop erleben ihre Blüte. Wenn Sie grundlegende Schritte und Figuren schon mal gelernt haben, gibt es in diesem Workshop die Gelegenheit Ihre Kenntnisse zu erweitern. Sie erleben ein schönes Wochenende ohne Leistungsdruck und mit guter Laune. Sie wissen: Paare, die einmal anfangen, hören selten vor Morgengrauen auf zu wippen, swingen und shaken... Teilnahme nur mit Partner / in. Bitte einzeln anmelden. Nicht zu glatte Schuhe und Getränke mitbringen. Veranstaltung Olaf Stiegelbauer Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 6 UStd., 26,40 Euro West Coast Swing West Coast Swing (WCS) ist der Nationalstolz von Kalifornien. Wie der Name schon sagt, findet dieser Tanz seinen Ursprung in der Swingfamilie und gilt in den USA als einer der trendigsten Paartänze nicht zuletzt deshalb, weil er durch einem Tanzfilm (Love n dancing) Popularität gewonnen hat. Zu praktisch jeder 4 / 4-Musik, insbesondere Blues, R n B, Funk, Clubsounds und Swing wird er getanzt. Seine Liniendynamik (Slot), seine fließenden Bewegungen und atemberaubenden Drehfiguren machen WCS zu einem äußerst eleganten Tanzstil. Hier lernen Sie das Wichtigste: Die Basis und die ersten tollen Figuren. West Coast Swing ist so ziemlich die geschmeidigste Art, zu zweit zu tanzen. Vorkenntnisse und eine paarweise Anmeldung sind nicht erforderlich. Veranstaltung Susanne Bartsch/Horst Bartsch Sonntag, , Uhr 4 UStd., 25,00 Euro Tanzkurs für alle Fälle Ob Hochzeit, Jubiläum oder Geburtstag, es gibt viele Anlässe mit Familie und Freunden zu feiern. Alt und jung kommen auf der Tanzfläche zusammen - und man möchte gerne mitmachen. Genau da fragt man sich: Warum habe ich eigentlich nie tanzen gelernt? In diesem Workshop haben Sie nun die Gelegenheit sich gemeinsam mit dem Partner ohne Leistungsdruck auf die Abenteuer Tanz und Rhythmus einzulassen. Zusammen erarbeiten und wiederholen wir Tänze aus jeder Musikrichtung, wie Walzer, Disco Fox, Salsa und Boogie. So steht Ihnen bald ein kleines, gut überschaubares Tanz- Repertoire zu jeder Gelegenheit und Musik zur Verfügung. Paare ohne und mit geringen Vorkenntnissen werden genauso angesprochen wie Paare, die gerne einmal in Ruhe und mit Zeit füreinander das Gelernte wiederholen möchten. Bitte bequeme und saubere Schuhe mitbringen. Teilnahme bitte nur mit Partner / in. Bitte einzeln anmelden Wochenendworkshop Veranstaltung Olaf Stiegelbauer Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 6 UStd., 26,40 Euro Diso Fox und Boogie Der Disco Fox ist zu allen Gelegenheiten und Parties immer gefragt, da er mit zu den bekanntesten Tänzen zählt und zu vielen aktuellen Musikstücken getanzt werden kann. Schneller und sehr unterschiedlich in Bewegung und Temperament ist dagegen der Boogie Woogie, der auch oft als gezähmter Rock n Roll bezeichnet wird. Bitte bequeme und nicht zu glatte Schuhe mitbringen. Teilnahme bitte nur mit Partner / in. Bitte einzeln anmelden Wochenendworkshop Veranstaltung Olaf Stiegelbauer Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 6 UStd., 26,40 Euro Dirty Dancing Mambo Workshop Wer kennt nicht Dirty Dancing, Lou Bega mit Mambo No. 5? Wir lassen in diesem Workshop diese Musik wieder aufleben. Lassen Sie sich von dem Rhythmus mitreißen. Mambo ist der Renner unter den Modetänzen. Jeder kann das mitreißende Feeling des aktuellen lateinamerikanischen Tanzes erleben. Der Hit Mambo Nr. 5, ein Song, der schon in den 40er Jahren populär war, hat unzählige Titel nachfolgen lassen. Der Tanz, der Vorläufer des Cha Cha, hat einen dem Samba ähnlichen Rhythmus und Schritte, die ein bisschen an die Rumba erinnern. Über einfache Basic-Figuren - bis hin zu tollen Wickel-Kombinationen - wird auch viel Dirty-Dancing-Showtanz eingeflochten, sexy und fröhlich. Vorkenntnisse und eine paarweise Anmeldung sind nicht erforderlich. Veranstaltung Horst Bartsch/Susanne Bartsch Sonntag, , Uhr 4 UStd., 25,00 Euro Disco Charles die erotische Variante des Disco Fox In diesem Workshop lernen Sie die Variante des Disco Fox, die sich vom Ruhrgebiet aus durch mittlerweile ganz Deutschland ausgebreitet hat und täglich mehr Anhänger findet. Leicht zu lernen, knackig und sexy. Ein bisschen Disco, ein bisschen Dirty Dancing. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Basics und die ersten schönen Figuren, mit denen Sie auf der nächsten Party Ihre sicheren Erfolge verbuchen können. Vorkenntnisse und eine paarweise Anmeldung sind nicht erforderlich. Veranstaltung Horst Bartsch/Susanne Bartsch Sonntag, , Uhr 4 UStd., 25,00 Euro Tanzen Fit ab 55 Durch Tanz gesund und beweglich bleiben Tanzen macht Freude, hält körperlich und geistig jung und bietet Gemeinschaft. Es gibt kein besseres Trainig für die Denkfähigkeit, die Muskulatur und Ausdauer. In diesem Kurs hält Sie ein bunt gemischtes Tanzprogramm fit. Sie tanzen verschiedene Gesellschaftstänze, Squares, Kolos Blocktänze und mehr. Ein Tanzpartner ist nicht nötig. Veranstaltung D Dorothee Redemann 9 x Freitag, ab Uhr, 16 UStd., 73,80 Euro Veranstaltung D Dorothee Redemann 9 x Freitag, ab Uhr, 16 UStd. 73,80 Euro 163

165 164 Let s Dance der Tanzclub Sie sind im Tanzrausch und haben schon mindestens 1 Jahr getanzt? Dann sind Sie bei uns richtig! Neben neuen Figuren in den Tänzen: Wiener und langsamer Walzer, Tango, Quick-Step, Samba, Cha Cha, Rumba, Jive und Disco-Fox gibt es auch viele Techniktipps, um Ihr Können zu erweitern. Aufbaukurs Grundkenntnisse erforderlich Teilnahme bitte nur mit Partner / in. Bitte einzeln anmelden. Veranstaltung Dorothee Redemann/Andreas Jürgen Dorfmeister 12 x Freitag, ab Uhr, 24 UStd. 108,00 Euro Veranstaltung Dorothee Redemann/Andreas Jürgen Dorfmeister 9 x Freitag, ab Uhr, 18 UStd. 81,00 Euro Let s dance Tanzkurs für Anfänger Sie wollten schon immer mal Tanzen lernen oder alte Kenntnisse auffrischen? Dann können Sie hier in ungezwungener, lockerer Atmosphäre die Grundschritte der Standard- und Lateintänze lernen: Langsamer Walzer, Tango, Rumba, Cha-Cha, Jive, Quick- Step und Disco-Fox - auf Wunsch auch Samba und Slow Fox. Gleichzeitig vermitteln wir Einblicke in die historische Entwicklung der Tänze und die richtige Haltung. Teilnahme bitte nur mit Partner / in. Bitte einzeln anmelden. Anfängerkurs Veranstaltung Andreas Jürgen Dorfmeister/Dorothee Redemann 9 x Freitag, ab Uhr, 18 UStd., 81,00 Euro Anfängerkurs Veranstaltung Andreas Jürgen Dorfmeister/Dorothee Redemann 9 x Freitag, ab Uhr, 18 UStd., 81,00 Euro Flamenco Der Flamenco Spaniens wohl berühmteste Musik- und Tanzform ist von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt worden. Aus der Vermischung zweier unterschiedlicher Kulturen, hier die spanischen Zigeuner - da die arabischen Mauren, entstand die einzigartige Kunst des Flamencotanzes und Flamencogesanges. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse über Körperhaltung und Armführung im Flamencotanz und über die typische Fußarbeit, den Zapateado. In den weiterführenden Kursen wird die Arm- und Fußarbeit intensiviert und verschiedene Choreographien erarbeitet. Bitte unbedingt Schuhe mit Blockabsatz tragen - Damen lange, weite Röcke mitbringen. Einführungsworkshop Veranstaltung D Martina Nöckel Atelier 8, Güntherstr. 65 Sonntag, , Uhr 3 UStd., 15,00 Euro Anfänger/innen Veranstaltung D Martina Nöckel Atelier 8, Güntherstr x Montag, ab Uhr, 20 UStd., 90,00 Euro Anfänger/innen mit Vorkenntnissen I Veranstaltung D Martina Nöckel Atelier 8, Güntherstr x Montag, ab Uhr, 24 UStd., Anfänger/innen mit Vorkenntnissen II Veranstaltung D Martina Nöckel Atelier 8, Güntherstr x Donnerstag, ab Uhr, 24 UStd., Mittelstufe Veranstaltung D Martina Nöckel Atelier 8, Güntherstr x Donnerstag, ab Uhr, 24 UStd., Einführungsworkshop Veranstaltung D Martina Nöckel Atelier 8, Güntherstr. 65 Sonntag, , Uhr, 3 UStd. 15,00 Euro Foto: Schumann Anfänger/innen Veranstaltung D Martina Nöckel Atelier 8, Güntherstr x Montag, ab Uhr, 18 UStd., 81,00 Euro Anfänger/innen mit Vorkenntnissen I Veranstaltung D Martina Nöckel Atelier 8, Güntherstr x Montag, ab Uhr, 20 UStd., 120,00 Euro Anfänger/innen mit Vorkenntnissen II Veranstaltung D Martina Nöckel Atelier 8, Güntherstr x Donnerstag, ab Uhr, 20 UStd., 120,00 Euro Mittelstufe Veranstaltung D Martina Nöckel Atelier 8, Güntherstr x Donnerstag, ab Uhr, 24 UStd., Orientalischer Tanz Der Orientalische Tanz, längst in der ganzen Welt heimisch, entwickelte sich unter dem Einfluss von Ballettund Jazztanz weiter. Die getanzten Bewegungen sind einerseits kraftvoll und geerdet, andererseits weich und fließend, und spiegeln so unterschiedliche Temperamente wieder. Im Anfängerkurs starten Sie mit den Grundelementen und -bewegungen des orientalischen Tanzes: Hüft- und Schulterkreise, sowie Becken- und Brustkorbverschiebungen. In den weiterführenden Kursen werden die Grundelemente zu komplexeren Kombinationen verbunden und es wird eine Choreographie einstudiert. Dabei steht die Tänzerin im Fluss im Fokus Bitte mitbringen: Gymnastikkleidungund schuhe und ein Tuch für die Hüfte Anfängerinnen Veranstaltung D Karoline Ritter 7 x Donnerstag, ab Uhr, 14 UStd. 57,40 Euro Anfängerinnen Veranstaltung D Karoline Ritter 10 x Donnerstag, ab Uhr, 20 UStd. 90,00 Euro Anfängerinnen mit Vorkenntnissen II Veranstaltung D 10 x Dienstag, ab Uhr, 20 UStd. 90,00 Euro Anfängerinnen mit Vorkenntnissen II Veranstaltung D 9 x Dienstag, ab Uhr, 18 UStd. 81,00 Euro Mittelstufe Veranstaltung D Andrea Moudia Kornhof 9 x Dienstag, ab Uhr, 18 UStd., 81,00 Euro Mittelstufe Veranstaltung D Andrea Moudia Kornhof 9 x Dienstag, ab Uhr, 18 UStd., 81,00 Euro AfrikanischeTanzArt mit Live Trommelmusik Wer gehen kann, kann auch tanzen. (Afrikanisches Sprichwort) Dieser Workshop wendet sich an alle, die Freude an Bewegung haben, andersartige Tänze und Rhythmen kennenlernen möchten, ihren Körper beleben und angenehm entspannen wollen. Die rhythmische Körperarbeit wird verbunden mit dem spielerischen Einstudieren elementarer Bewegungen des afrikanischen Tanzes. Beim Tanzen von kleinen Bewegungsabläufen zu afrikanischer Trommel-Musik spüren wir unseren Körper und freuen uns am gemeinsamen Tanzerlebnis. Die ständige Wiederholung bestimmter Bewegungen löst innere Schwingungen aus und lässt die Energien freier fließen. Der Puls der Trommel, die packenden Rhythmen und Klänge fordern geradezu Bewegung, Energie und Freude heraus. Eine heitere, energetische Atmosphäre entsteht und der eigene Tanz beginnt. Mit sanften Yoga- und Entspannungsübungen klingt der Workshop aus. Mitzubringen sind: bequeme Kleidung, T-Shirt zum Wechseln und Getränke. Veranstaltung Hampar Sarafian Samstag, , Uhr, 4 UStd., 30,00 Euro Afrikanischer Tanz- und Trommel-Abend Ein offenes Angebot für alle, die Spaß und Interesse an afrikanischen Rhythmen haben, neue Leute kennen lernen und gemeinsam trommeln oder zur Trommel tanzen möchten. Die beiden Dozenten Hampar Sarafian (Tanz) und Alpha R. Kruse (Trommel) werden je nach Vorerfahrungen der Teilnehmer / innen in wechselnden Sets Tanz und Rhythmus zusammenführen. Wer trommeln möchte, sollte seine Trommel mitbringen (und / oder Percussion-Toys), wer tanzen möchte, bequeme (Tanz)-Kleidung, ansonsten gute Laune und ein offenes Ohr. Veranstaltung Hampar Sarafian/Ralph Kruse Balou e.v., Oberdorfstr. 23 Samstag, , Uhr, 4 UStd. 10,00 Euro

166 Kreativwerkstatt, Malen, Zeichnen Künstlerische Leitung: Tanja Moszyk (0231) Sachbearbeitung: Martina Leveque (0231) vhs. Kreativwerkstatt für ErzieherInnen, Tagesmütter/-väter und allen anderen Interessierten Diese Seminarreihe für Multiplikatoren soll Sie unterstützen und anregen, neue kreative und künstlerische Wege in Ihrer Arbeit im Kindergarten, privaten Initiativen oder in der Grundschule zu gehen. Kreative Entwicklungsphasen bei Kindern Neben dem theoretischen Ansatz über die einzelnen Entwicklungsphasen des Kindes, sowohl im geistigen als auch motorischen Bereich, werden kreative Ideen für Kinder in den unterschiedlichen Entwicklungsstufen theoretisch erläutert. Bei diesem Seminar stehen der gemeinsame Erfahrungsaustausch sowie das gemeinsame Erarbeiten von individuellen Lösungen im Vordergrund. Zu jeder Entwicklungsphase gibt es eine Einführung in die allgemeine Entwicklung. Danach folgt die Funktion der Erwachsenen und der Gleichaltrigen in den jeweiligen Entwicklungs- und Altersphasen. Im Anschluss daran geht es darum, Grundlagen zu schaffen, um kreativ zu sein, dabei gilt es die Grundbedürfnisse der Kinder zu erfüllen und ihnen einen kreativen Arbeitsbereich zu schaffen. Im Anschluss an das Seminar bekommen Sie die Möglichkeit, sich eine Kreativ Mappe mit den Unterlagen aus dem Seminar zusammenzustellen. Materialkosten in Höhe von 5,00 Euro sind am Kurstag an die Dozentin zu entrichten. Veranstaltung D Anette Göke Atelierhaus KunstDOmäne, Schiller Str. 43 a (Hinterhofgebäude) Samstag, , Uhr 5 UStd., 26,00 Euro Von Farben und Formen Wie war das noch mal mit der Farbmischung? Und warum wirken Kreise freundlich und Dreiecke aggressiv? Die Grundlagen der Gestaltungslehre sollen an diesem Tag etwas beleuchtet werden. Die Farb- und Formenlehre bildet die Basis für alles kreative Tun. Mit Theorie und praktischen Übungen bauen wir ein Hintergrundwissen auf, dass mehr Spielraum in vielen künstlerischen Bereichen ermöglicht. Theoretische und praktische Workshopeinheiten wechseln sich ab und geben eine gute Übersicht über den Themenkomplex Gestaltungslehre. Materialkosten in Höhe von 5,00 Euro sind am Kurstag an die Dozentin zu entrichten. Veranstaltung D Tanja Moszyk Atelierhaus KunstDOmäne, Schiller Str. 43 a (Hinterhofgebäude) Samstag, , Uhr 5 UStd., 26,00 Euro Bei der Buchung von 3 Modulen der Reihe Kreativwerkstatt für Multiplikatoren zahlen sie statt 78,00 Euro nur 65,00 Euro. Kreativ mit den Kleinen Nach einer kurzen theoretischen Einleitung in die unterschiedlichen Entwicklungsphasen des Kinder werden Sie gemeinsam mit der Dozentin einen künstlerischen Arbeitsbereich auf kleinem Raum einrichten und diverse Sachen ausprobieren, die Sie ganz einfach in Ihren Arbeitsalltag mit den Kindern einbauen können. Dabei geht es darum, Grundlagen zu schaffen, um mit Kindern kreativ zu sein, ihre Grundbedürfnisse zu erfüllen und ihnen einen Raum zu schaffen in dem sie einfach kreativ sein dürfen. Ebenso erhalten Sie Tipps und Anregungen, was Sie mit dem Kind bzw. den Kindern ohne viel Aufwand und Vorwissen kreativ erarbeiten können. In diesem Seminar werden Sie selber aktiv und probieren verschiedene kreative Arbeiten aus. Das werden sowohl Bewegungsspiele als auch kreative Arbeiten sein, z.b. Straßenkreide selber herstellen u.v.m. Materialkosten in Höhe von 5,00 Euro sind am Kurstag an die Dozentin zu entrichten. Veranstaltung D Anette Göke Atelierhaus KunstDOmäne, Schiller Str. 43 a (Hinterhofgebäude) Samstag, , Uhr 5 UStd., 26,00 Euro Trommelbau und Klangerlebnis Bewegung, Kreativität, Fantasie, Förderung der sozialen Kompetenz, Malen und Basteln als kreativer Anreiz und Sinnesschulung sind Bereiche, die angesprochen werden können in der Arbeit mit Trommeln und Percussionsinstrumenten. Wir bauen mit einfachen Mitteln eine Trommel, einen Stimmenverzerrer und weitere kleine Percussioninstrumente. Mit den selbstgebauten Instrumenten probieren wir Einsatzmöglichkeiten in der Arbeit mit Kindern aus, wie eine Klanggeschichte, die Darstellung eines»unwetters«, die klangliche Untermalung eines Liedes oder die Sensibilisierung der Sinne. Die Instrumente sind so gewählt, dass sie von Kindern ab 3 Jahren mit etwas Hilfe selbst hergestellt werden können. Materialkosten von 10,00 Euro sind am Veranstaltungstag an die Dozentin zu entrichten. Veranstaltung D Karla Christoph Hörde Atelier Karla Christoph Samstag, , Uhr 5 UStd., 26,00 Euro Fotos: Tanja Moszyk 165

167 Kreativwerkstatt für ErzieherInnen, Tagesmütter/-väter und allen anderen Interessierten Mein kleines Buch Der Aufhänger kann eine vorgelesene Geschichte sein, ein Alltagserlebnis oder aber auch ein besonderes Ereignis sein. In unterschiedlichen kreativen Techniken werden kleine Kunstwerke angefertigt. Da kommt Collage zum Einsatz, aber auch Drucktechnik und reine Malerei. Diese Illustrationen mit ein paar Textstücken oder eingefügten Seiten versehen, ergeben ein individuelles Buch, welches auf unterschiedliche Arten gebunden werden kann. Sie werden staunen, welche Bandbreite an kindgerechten Einzelwerken in Buchform zustande kommen. Materialkosten in Höhe von 10,00 Euro sind am Kurstag an die Dozentin zu entrichten. Veranstaltung D Tanja Moszyk Atelierhaus KunstDOmäne, Schiller Str. 43 a (Hinterhofgebäude) Samstag, , Uhr 5 UStd., 26,00 Euro Künstlerisches Gestalten Im Programm zum Künstlerischen Gestalten werden Kurse, Seminare und Workshops rund um Malerei, Zeichnen, Keramik, Töpfern, Werken, Kunsthandwerk, Drucken und Fotografie in hervorragend ausgestatteten Fachräumen und Werkstätten angeboten. Die Verbrauchs- und Materialkosten für das künstlerische Arbeiten werden von den Teilnehmenden getragen. Zeichnen Offene Zeichen und Malwerkstatt im Künstleratelier In der kreativen Atmosphäre im Atelier des Dozenten im Kulturort Depot wird die professionelle Begleitung Ihrer kreativen Tätigkeit angeboten. Inhaltlich sind die Treffen offen. Es wird Hilfestellung bei konkreten Fragen Einzelner gegeben. Auf die Präsentation eigener Arbeiten wird individuell eingegangen. Die Erstellung einer Bewerbungsmappe kann begleitet werden. Falls erwünscht, bietet der Termin Hilfestellung bei der Suche nach weiteren Kursangeboten oder bei Fragen rund um ein Künstleratelier. Auch wer nur einmalig kommen möchte, ist willkommen. Bitte gewünschte Zeichen- oder Malmaterialien und eventuell eigene Arbeiten mitbringen. Es entstehen Materialkosten Das Entgelt für alle Kurse und Seminare enthält einen Sachkostenbeitrag von 0,20 Euro je Unterrichtsstunde für die Nutzung der Fachraum- und Werkstattausstattung und der Unterrichtsmedien. Bei allen Kursen, Workshops und offenen Werkstätten entstehen Kosten für Lern- und Arbeitsmaterialien, die von den Teilnehmenden zu tragen sind. Offene Werkstatt Veranstaltung D Wolfgang Schmidt Depot, Immermannstr. 39 Montag, , Uhr 4 UStd., 10,00 Euro Offene Werkstatt Veranstaltung D Wolfgang Schmidt Depot, Immermannstr. 39 Montag, , Uhr 4 UStd., 10,00 Euro Offene Werkstatt Veranstaltung D Wolfgang Schmidt Depot, Immermannstr. 39 Dienstag, , Uhr 4 UStd., 10,00 Euro Offene Werkstatt Veranstaltung D Wolfgang Schmidt Depot, Immermannstr. 39 Dienstag, , Uhr 4 UStd., 10,00 Euro Mappencoaching Mappencoaching Kunst und Design Hilfestellung, Anregungen und Tipps zur Erstellung einer Mappe zur Vorlage bei der Aufnahmeprüfung an einer Akademie, Fachhochschule oder Uni stehen im Mittelpunkt dieser Angebote. Mit Hilfe intensiver Einzelkorrekturen und anhand von individuellen praktischen Aufgaben wird ein Einstieg in die inhaltliche Gestaltung der eigenen Mappe ermöglicht, die dann auch fachlich begleitet wird. Thematisiert werden grundlegende Techniken zur Entwicklung und Präsentation von Ideen. Die Teilnehmenden lernen ergänzend Techniken der zeichnerischen Darstellung kennen. Aufnahmekriterien der einzelnen Institutionen und Fachrichtungen werden ebenso behandelt wie bereits genommene Mappen vorgestellt. Bitte mitbringen: Zeichenpapiere (mind. 180 g / qm) oder Zeichenkartons in mind. DIN A3, Bleistifte in verschiedenen Härtegraden, Radiergummi, Anspitzer und Krepp-Klebeband. Weitere Materialien werden im Seminar besprochen. Bitte eigene Arbeiten mitbringen. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Wolfgang Schmidt 8 x Montag, ab Uhr, 32 UStd. 108,80 Euro 166 Kreatives für Jungs Für ein Leben ohne Prinzessin Lilifee, ohne rosa, ohne hellblau: Ideen entwickeln und sammeln für Kids, die lieber mit einem Stück Kohle malen als mit einem Buntstift, die es toll finden, wenn sich was dreht, für die Kunst auch eine körperliche Erfahrung ist, weil Nägel eingeschlagen werden oder Dinge auseinander genommen werden, um sie ganz neu zusammen zu setzen. Im Kurs werden Ideen vorgestellt, aber auch Möglichkeiten, eigene Ideen zu entwickeln. Ein Erfahrungsaustausch kann statt finden. Materialkosten von 5,00 Euro sind am Veranstaltungstag an die Dozentin zu entrichten. Veranstaltung D Karla Christoph Hörde Atelier Karla Christoph Samstag, , Uhr 5 UStd., 26,00 Euro Bei der Buchung von 3 Modulen der Reihe Kreativwerkstatt für Multiplikatoren zahlen sie statt 78,00 Euro nur 65,00 Euro. Foto: Peter Schaefer

168 Zeichnen Orientierungswoche Vorherige Anmeldung erforderlich. Einblicke in die Zeichnenkurse von Gertje Danielzik In diesem Orientierungskurs können Sie die Dozentin kennen lernen und einen Einblick in ihre unterschiedlichen Zeichenkurs-Angebote bekommen. Hierzu gehören die Kurse: Zeichen von Anfang an, Porträtzeichen und Aktzeichen Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Gertje Danielzik Dienstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Einblicke in die Aquarellworkshops von Gertje Danielzik In diesem Orientierungskurs können Sie die Dozentin kennen lernen und einen Einblick in ihre unterschiedlichen Aquarell-Angebote bekommen. Hierzu gehören die Kurse: Grundtechniken im Aquarell, Das moderne Aquarell: Steilküsten, Felsen und Steine, Das moderne Aquarell: Himmel und Wolken Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Gertje Danielzik Dienstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Naturalistisches Zeichnen von Pflanzen Als dankbares Modell umgeben sie uns überall, ob aus der Pflasterfuge an der Rathauswand oder majestätisch gepflanzt im Botanischen Garten. Pflanzen bieten sich aufgrund ihrer verschiedenen Formen und Farben wie kaum ein anders Studienobjekt an, einmal genau betrachtet zu werden. Der Kurs soll nicht nur eine Übung im Zeichnen bieten sondern auch in der Wahrnehmung. Das genaue Betrachten eines Objektes während des Zeichenvorganges eröffnet eine völlig neue Sicht auf die Dinge. Mit Ihren vielen Formen und Strukturen bieten Pflanzen also einen spannenden Mikrokosmos den es zu entdecken gilt. Bitte Zeichenmaterial und Paper mitbringen. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Timo Reichelt 2 x Samstag, ab Uhr, 8 UStd. 38,40 Euro Manga für Anfänger In diesem Kurs werden die Grundlagen für die Gestaltung einer Manga Figur vermittelt. Der typische Manga-Kopf wird die Ausgangslage sein, von hier aus wird die Figur Schritt für Schritt bis zu den Füßen entwickelt. Die Themen in diesem Kurs werden Kopf, Hände, Füße und Grundhaltung sein. Bitte ausreichend Papier und Stifte mitbringen und wer mag gerne auch eigene Bilder. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Lukas Pütz Samstag, , Uhr 7 UStd., 29,40 Euro Manga für Fortgeschrittene Im Manga-Workshop für Fortgeschrittene werden die Figuren zum Leben erweckt. Dabei geht es rund um das Entstehen einer Manga-Geschichte und alles was dazu gehört. Die Themen in diesem Kurs werden Bewegung, Kleidung und Schatten, sowie Hintergründe mit der richtigen Perspektive sein. Bitte ausreichend Papier und Stifte mitbringen und wer mag gerne auch eigene Bilder. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Lukas Pütz Samstag, , Uhr 7 UStd., 29,40 Euro, Zeichnen von Anfang an Sie können nicht zeichnen, wollen es aber gerne lernen? Dann ist dieser Kurs genau richtig. Übungen zeigen Ihnen, wie grundlegende Fähigkeiten des Sehens und Zeichnens erworben werden können. Bitte mitbringen: Zeichenpapier DIN A3 (mind. 170 g / qm), Bleistifte (Nr. 2H, HB, 2B, 3B, B), weicher Radiergummi, Anspitzer. Es entstehen Materialkosten Veranstaltung D Gertje Danielzik 8 x Mittwoch, ab Uhr, 32 UStd. 108,80 Euro Freihandzeichnen Zeichnen ist ein (künstlerisches) Handwerk, das erlernbar ist. Durch gezielte Techniken und praktische Übungen werden die Grundlagen erworben, um eine Zeichnung spannungsreich ins Bild zu setzen. Themen wie das Schraffieren, das Schummern oder die Perspektive werden ausführlich behandelt. Anfänger /-innen erlernen die Grundlagen und geübte Zeichner /-innen können ihre Kenntnisse vertiefen. Dieser Kurs ist auch für Anwärter /-innen auf ein Kunst- oder Designstudium geeignet. Bitte mitbringen: Dickes Zeichenpapier oder Skizzenblock (DIN A3 oder größer), Bleistifte (F, B, HB, 3B), (Knet-) Radiergummi, Anspitzer. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Rainer Kalwitz 6 x Dienstag, ab Uhr, 24 UStd. 86,40 Euro Veranstaltung D Rainer Kalwitz 6 x Dienstag, ab Uhr, 24 UStd. 86,40 Euro Perspektivisches Zeichnen Dieser Kurs fördert die zeichnerische Auseinandersetzung mit Architektur und Raum und bietet Hilfe bei Problemen mit der perspektivischen Darstellung. Im Kulturort Depot, ehemalige Straßenbahnhauptwerkstatt und heute Industriedenkmal und Kulturzentrum, wird die Möglichkeit vermittelt, räumliches Sehen zu schulen und in Freihandzeichnungen umzusetzen. Dieser Kurs bietet auch Hilfe bei der Erstellung einer Bewerbungsmappe. Bitte mitbringen: Zeichenpapier DIN A3 (mind. 180 g / qm), passende stabile Zeichenunterlage (z.b. Mappe aus hartem Karton oder Hartfaserplatte), verschiedene Bleistifte zwischen 2H und 5B, Anspitzer und Radiergummi. Weitere Materialien werden im Kurs bekannt gegeben. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Wolfgang Schmidt Depot, Immermannstr x Montag, ab Uhr, 12 UStd. 45,60 Euro Foto: Lukas Pütz 167

169 168 Zeichnen lernen einmal anders Zeichenkurs für diejenigen, die meinen nicht zeichnen zu können...oder einfach mal wieder anfangen wollen und neue Zugänge zur Zeichnung suchen. Es werden Grundübungen gezeigt, vielfältige Zugänge in die kreative Zeichnung aber auch einfache Perspektiven erarbeitet sowie einfache und ausdrucksvolle Portraitzeichnungen angefertigt. Der Kurs wendet sich ausdrücklich an Anfänger bzw. Menschen, die meinen nicht zeichnen zu können! Wir arbeiten mit sehr einfachen Formen, entdecken persönliche Handschriften und Ausdruckskraft. Im Mittelpunkt steht die wertschätzende, künstlerische Bildbesprechung, mit denen sich die Bilder erschließen lassen und mit der sich die Gruppe als unterstützendes Team entdeckt. In der ersten Stunde werden alle Materialien gestellt und das Material für die nächsten Stunden besprochen. Falls vorhanden bitte mitbringen: verschiedene Bleistifte, Radiergummi, (wasservermalbare) Buntstifte, einfacher Malkasten und Borstenpinsel, Papier (mind 170g). Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Cornelia Regelsberger 7 x Freitag, ab Uhr, 28 UStd. 95,20 Euro Zeichnen für die Reise In diesem Kurs werden Tipps vermittelt, wie man einfach und mit wenig Übung einiges aus seinem Umfeld festhalten kann. Es wird mit kreativen Zeichenübungen, einfachsten Perspektiven sowie schnellen Skizzen gearbeitet, die ganz aus der eigenen Handschrift kommen. Grundlagen der Collage - in Verbindung mit der Zeichnung - werden ebenfalls gezeigt. Die künstlerische Bildbesprechung ist ein weiterer Schwerpunkt im Kurs und läßt uns als Team - der wertschätzende Wahrnehmung - arbeiten. Falls vorhanden bitte mitbringen: verschiedene Bleistifte, Radiergummi, (wasservermalbare) Buntstifte, einfacher Malkasten und Borstenpinsel, Papier (mind 170g). Weitere Materialien werden besprochen. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Cornelia Regelsberger Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 14 UStd., 53,20 Euro Kalligraphie Die Karolingische Minuskel Wenn auch Sie Freude an der Kalligraphie haben, dann kommen Sie doch zu uns. In ruhiger Athmosphäre mit Gleichgesinnten einige Stunden dem Alltag entrinnen, zur Ruhe kommen und vielleicht die meditative Seite der Kalligraphie erfahren. In diesem Kurs gehen wir weit ins frühe Mittelalter zurück, in die Zeit Karl des Großen. Die bedeutendste Schrift dieser Zeit war die Karolingische Minuskel. Anfängliche Vorschreibübungen führen uns an das Schreiben mit der Bandzugfeder. Anschließend tasten wir uns mit weiteren Übungen in das Alphabet der Karolingischen Minuskel, eine reine Kleinbuchstabenschrift. Bitte mitbringen: Wachsmaler oder Buntstifte, weichen Bleistift, Radierer, Anspitzer, langes Lineal, Geo-Dreieck, Schere. Federhalter, Federn und Tusche und Papiere können im Kurs erworben werden. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Waltraud Membrez VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 12 UStd., 45,60 Euro Fotos: Waltraud Membrez Foto: Julia Koerdt Kalligraphie Die Unzialis Ich lade Sie ein, mit Gleichgesinnten in Tusche und Tinte zu versinken. In diesem Kurs gehen wir weit zurück bis in die Zeit des frühen Christentums. Im 2. Jahrhundert wurde die Unzialis verwendet und entwickelte sich später zur Mönchsschrift. Nach anfänglichen Übungen zum Scheiben mit der Bandzugfeder, erarbeiten wir uns mit weiteren Vorschreibübungen dierekt unser neues Alphabet. Die Unzialis ist eine reine Großbuchstabenschrift. Lassen Sie uns gemeinsam zur Ruhe kommen und die großartige Kunst des Schreibens geniessen. Wir wollen die erlernten Schriften miteineander verbinden und mit uns selbst im Einklang sein. Bitte mitbringen: Wachsmaler oder Buntstifte, weichen Bleistift, Radierer, Anspitzer, langes Lineal, Geo-Dreieck, Schere.Federhalter, Federn und Tusche und Papiere können im Kurs erworben werden. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Waltraud Membrez VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 12 UStd., 45,60 Euro Porträtzeichnen Neben der Fähigkeit, Proportionen und Körperhaftigkeit von Kopf und Gesicht erfassen zu können, werden gleichzeitig Zeichentechniken geübt, die eine realistische Wiedergabe ermöglichen. Verschiedene Schattierungstechniken werden erläutert. Nach Anleitung wird mit Bleistift gearbeitet. Weitere Techniken können im Verlauf des Kurses hinzukommen. Anhand eines Modells werden diese Fähigkeiten überprüft und zunehmend vertieft. Dieses Angebot richtet sich an Teilnehmende mit Vorkenntnissen im Freihandzeichnen. Bitte mitbringen: Bleistifte verschiedener Härtegrade, Radiergummi, Knetradiergummi, Zeichenblock DIN A3 oder DIN A2. Kosten für Modelle sind im Entgelt enthalten. Es entstehen Materialkosten. Kalligraphie Die Humanistische Kursive Die Kalligraphie besitzt für viele Menschen eine magische Aniehungskraft. Es erscheint unglaublch schwierig, die Buchstaben in gleichmäßiger Linie aus der Feder ließen zu lassen. Nach anfänglichen Vorübungen wenden wir uns direkt einer besonderen Schrift zu, der Humanistischen Kursive, sie beinhaltet viele handschriftliche Elemente und bietet eine ideale Grundlage für ausdrucksstarkes Schreiben. In unserem ersten Kurs lernen wir diese Schrift in ihrer Vielfalt kennen. Wir üben die ursprüngliche Form und schaffen so die Grundlage für ein abschließendes Projekt mit Texten und schmückenden Detail Ihrer Wahl. Kalligraphie ist auch eine Form von Entspannung. Lassen Sie uns zur Ruhe kommen und die alte Magie spüren. Geben Sie dem Wort Ihren Wert mit, indem sie es so und nicht anders schreiben. Bitte mitbringen: Wachsmaler oder Buntstifte, weichen Bleistift, Radierer, Anspitzer, langes Lineal, Geo-Dreieck, Schere.Federhalter, Federn und Tusche und Papiere können im Kurs erworben werden. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Waltraud Membrez VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Samstag, , Uhr 18 UStd., 68,40 Euro Veranstaltung D Wolfgang Schmidt Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 6 x Montag, ab Uhr, 24 UStd. 95,80 Euro Veranstaltung D Gertje Danielzik Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 5 x Dienstag, ab Uhr, 20 UStd. 84,00 Euro

170 Foto: Dirk Bogolte Foto: Wikimedia gemeinfrei Aktzeichnen Grundlagen der Anatomie, Proportion und Plastizität sind Schwerpunktthemen des Kurses. Vor dem Modell werden präzises Beobachten und die zeichnerische Umsetzung erprobt und zu einer differenzierten Formensprache entwickelt. Erfahrungen über Körper, Raum, Linie, Punkt, Fläche, Licht, Schatten, Statik und Bewegung bilden wesentliche Aspekte in diesem Kurs. Spielerische Übungen und schnelle Skizzen unterstützen die Entwicklung eigener Ausdrucksformen. Der Einsatz verschiedener Zeichenmaterialien, Zeichen- und Schraffurtechniken ermöglichen eine Findung des individuellen künstlerischen Ausdrucks. Dabei wird fachkundige Hilfestellung und Korrektur geboten. Bitte mitbringen: Bleistifte verschiedener Härtegrade oder 2B bis 7B, Radiergummi, Zeichenblock DIN A 2. Kosten für Modelle sind im Entgelt enthalten. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Gertje Danielzik Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 8 x Donnerstag, ab Uhr, 32 UStd. 121,60 Euro Veranstaltung D Gertje Danielzik Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 8 x Donnerstag, ab Uhr, 32 UStd. 121,60 Euro Foto: Sabine Kudass-Schmidt Körperlandschaften Aktzeichnungen fantasievoll umsetzen Dieser Workshop befasst sich auf experimentelle Weise mit der Darstellung des menschlichen Körpers und ist auch für Anfänger / -innen geeignet, da es nicht auf die penible Wiedergabe des zuvor gesehenen ankommt, sondern auf Mut und Phantasie. Zunächst wird die Hälte der Unterrichtszeit vor dem Modell gearbeitet um dann im nächsten Schritt die erstellten Skizzen neu zu interpretieren. Bitte mitbringen: Alles, was schon an Arbeitsmaterialien vorhanden ist oder womit gearbeitet werden soll - wie Bleistift, Kugelschreiber, Zeichenkohle, Pastellkreide, Ölkreide, Aquarell oder Acryl. Gearbeitet wird hauptsächlich auf Papier, nach Wunsch auch auf Leinwand. Ein geringes Kontingent an Arbeitsmaterialien kann während des Kurses erworben werden. Kosten für das Modell sind im Entgelt enthalten. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Gertje Danielzik Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 Samstag, , Uhr 8 UStd. 49,60 Euro Malen Grund- und Aufbaukurs Malerei: Malgruppe 1 Dieser Kurs vermittelt und vertieft Kenntnisse und Fähigkeiten unterschiedlicher Maltechniken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnehmer werden individuell unterstützt und gefördert, persönlich zugeschnittene Aufgaben werden je nach Interesse und Stand der Fähigkeiten gefunden. Für Neueinsteiger bitte mitbringen: je eine Tube weiße und schwarze Acrylfarbe, Borstenpinsel ca. 1-2 cm breit und falls vorhanden, ältere Arbeiten (oder Fotos davon). Weitere Materialien und deren Organisation werden abgesprochen. Es können umfassende Kenntnisse im Bereich der Bild- und Farbkomposition erworben werden. Weitere Themen sind z.b. verschiedene Techniken der Pinselführung, die plastische Ausgestaltung von Gegenständen, der korrekte Einsatz von Licht und Schatten und Grundlagen der Perspektive. Die Gruppen sind offen für Anfänger und Fortgeschrittene. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Wolfgang Schmidt Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 8 x Dienstag, ab Uhr, 32 UStd. 108,80 Euro Veranstaltung D Wolfgang Schmidt Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 8 x Dienstag, ab Uhr, 32 UStd. 108,80 Euro Veranstaltung D Wolfgang Schmidt Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 8 x Dienstag, ab Uhr, 32 UStd. 108,80 Euro Veranstaltung D Wolfgang Schmidt Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 8 x Dienstag, ab Uhr, 32 UStd. 108,80 Euro Die Kombinierbarkeit der Lebewesen In diesem Kurs wird fantasiert und kombiniert. Sie erleben eine zeichnerische Exkursion in ferne Tierwelten und erleben fantastische Reisen durch Ozeane und Urwälder. Schon im Mittelalter hatte man Spaß daran, die unterschiedlichsten Geschöpfe zeichnerisch und malerisch zu verbinden. So könnte aus der Giraffe und dem Schaf eine Schiraffe werden oder aus dem Einhorn und dem Fisch ein schwimmendes, mystisches Etwas. Gemeinsam werden wir versuchen, aus den entstandenen Geschöpfen einen Jahreskalender zu gestalten. In diesem Kurs wird immer wieder gezeichnet und anschließend mit Tusche, Aquarell -oder Temperafarbe gearbeitet. Bitte bringen Sie Bleistifte etc. und Tuschefedern sowie Aquarellfarben und Tusche mit. Natürlich dürfen Sie auch Ihre bestiarische Tierwelt auf eine Leinwand bringen und mit Tusche und Ölfarben verfeinern. In diesem Fall sollten Sie eine Leinwand (ca, 60 x 60 cm), Ölfarben, Pinsel. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Olivia Rost VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Mittwoch, ab Uhr, 24 UStd. 88,80 Euro 169

171 Foto: Peter Schaefer Airbrush-Design Illustrationskurs Airbrush ist ein faszinierendes künstlerisches Ausdrucksmittel, um Farbe ohne Berührung des Malgrundes aufzutragen. Es lassen sich Effekte realisieren, die ohne Einsatz der Luftpinsel nicht machbar sind. In diesem Workshop haben Anfänger /-innen und fortgeschrittene Teilnehmer / -innen die Möglichkeit, sich individuell nach ihrem Kenntnisstand fortzubilden. Verschiedene Airbrushpistolen, Farben und andere Werkzeuge werden vorgestellt. Nach ersten Einstiegsübungen werden einige typische Beispielarbeiten Schritt für Schritt nachgearbeitet. Darüber hinaus wird im Laufe des Kurses auch die Umsetzung eigener Bildideen unterstützt. Bitte mitbringen: Die Arbeitsmaterialien zum Airbrush werden am ersten Kurstag besprochen. Sprühpistolen können im Kurs gestellt werden. Es kann auch die eigene Sprühpistole mitgebracht werden. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Rainer Kalwitz 5 x Mittwoch, ab Uhr, 20 UStd. 84,00 Euro Veranstaltung D Rainer Kalwitz 5 x Samstag, ab Uhr, 20 UStd. 84,00 Euro Veranstaltung D Rainer Kalwitz 5 x Mittwoch, ab Uhr, 20 UStd. 84,00 Euro Veranstaltung D Rainer Kalwitz 5 x Samstag, ab Uhr, 20 UStd. 84,00 Euro Veranstaltung D Rainer Kalwitz 4 x Mittwoch, ab Uhr, 16 UStd. 73,60 Euro Veranstaltung D Rainer Kalwitz 4 x Samstag, ab Uhr, 16 UStd. 73,60 Euro Veranstaltung D Rainer Kalwitz 4 x Mittwoch, ab Uhr, 16 UStd. 73,60 Euro Veranstaltung D Rainer Kalwitz 4 x Samstag, ab Uhr, 16 UStd. 73,60 Euro Acrylmalerei Es werden Grund- und Aufbautechniken der Acrylmalerei vermittelt. Acrylfarbe bietet wie kein anderes Material vielfältige Gestaltungs- und Experimentiermöglichkeiten. Die Farbe zeichnet sich aus durch außergewöhnliche coloristische Eigenschaften. Dank der starken Konzentration reiner Pigmente und der Verwendung erstklassiger Bindemittel sind Acrylfarben besonders leuchtend, rein, intensiv und von großer Farbtiefe. Bitte mitbringen: Pinsel, Becher, Lappen, Acrylfarben, 1 Keilrahmen ca. 30 x 40 cm, dickes Papier (kein Acrylmalpapier), 1 Müllbeutel, Malhemd o.ä.. Weitere Materialien werden im Kurs besprochen. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Regina Föbinger Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 8 x Montag, ab Uhr, 24 UStd. 86,40 Euro Bitte mitbringen: vorhandene Acrylfarben, sowie dickeres Papier (kein Acrylmalpapier), kleine Keilrahmen, Wasserbecher Veranstaltung D Regina Föbinger Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 8 x Montag, ab Uhr, 24 UStd. 86,40 Euro Bitte mitbringen: vorhandene Acrylfarben, sowie dickeres Papier (kein Acrylmalpapier), kleine Keilrahmen, Wasserbecher Veranstaltung D Regina Föbinger Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 8 x Montag, ab Uhr, 24 UStd. 86,40 Euro Bitte mitbringen: vorhandene Acrylfarben, sowie dickeres Papier (kein Acrylmalpapier), kleine Keilrahmen, Wasserbecher Veranstaltung D Regina Föbinger Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 8 x Montag, ab Uhr, 24 UStd. 86,40 Euro Bitte mitbringen: vorhandene Acrylfarben, sowie dickeres Papier (kein Acrylmalpapier), kleine Keilrahmen, Wasserbecher Veranstaltung D Josi Dicken Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 8 x Mittwoch, ab Uhr, 32 UStd. 108,80 Euro Veranstaltung D Regina Föbinger VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Freitag, ab Uhr, 24 UStd. 86,40 Euro Veranstaltung D Regina Föbinger VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Freitag, ab Uhr, 24 UStd. 86,40 Euro 170 Foto: Tanja Moszyk

172 Acrylmalerei freie Arbeiten Die klare, seidenglänzende Leuchtkraft der Pigmente der Acrylfarben mit ihren unerwarteten Assoziationsmöglichkeiten, deren leichte und schnelle Verarbeitung sowie die unendlich vielen Facetten der grenzenlosen Gestaltungsmöglichkeiten sind wirklich bestechende Aspekte der Acrylmalerei. Doch das Wesen der Acryl-Bilder besteht nicht nur aus den Acrylfarben. Vielmehr ist es wichtig zu erkennen, dass das Malen und das Lernen, mit Acrylfarben zu arbeiten, in der sinnlichen Wahrnehmung begründet sind. Das genaue Beobachten von Licht und Schatten und das Festlegen der Farbigkeit in der Bildkomposition sind auch für die abstrakte Bilddarstellung unabdingbar. Bitte mitbringen: Acrylfarben, Pinsel unterschiedlicher Größe, Kohlestifte, Materialien wie Sand, Papier, Reliefpasten, Klebstoff (z.b. Uhu oder Ponal) und Leinwände beliebiger Größe (gern auch sehr große Leinwände z.b.100x150cm). Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Josi Dicken Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 67,20 Euro Das große Format: Einzelbild und Serie Für Fortgeschrittene Das Malen auf großen Formaten führt schnell in ein befreites Arbeiten. Mit Stift, Pinsel, Spachtel oder Schwamm können Sie großzügig (abstrakt oder konkret) auf Packpapier, Karton oder Leinwand malen. Mithilfe experimenteller Techniken wie Materialdruck, Collage oder Relief lässt sich die bildnerische Spannung verdichten. Eine Einführung in experimentelle Techniken, Komposition und Farbgestaltung samt Aufbau einer Serie wird gegeben. Bitte mitbringen: Packpapier, Karton, Keilrahmen, Acrylfarben, Flachpinsel (für große Formate ca. 3-4 cm breit), Schwamm, Spachtel, Lappen, Frischhaltefolie, Teller, Kreppklebeband, Schere, Bleistift, weiteres Material auf Wunsch. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Gabriele Kaiser Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 14 UStd., 60,80 Euro Sommerakademie Manga-Sommer-Akademie -Samstag In diesem Kurs werden die Grundlagen für die Gestaltung einer Manga-Figur vermittelt. Der typische Manga-Kopf wird die Ausgangslage sein, von hier aus wird die Figur Schritt für Schritt bis zu den Füßen entwickelt. Bitte ausreichend Papier und Stifte mit bringen und wer mag gerne auch eigene Bilder. Es entstehen Materialkosten. Preisnachlass bei der Sommerakademie Sommer-VHS Sommer-VHS Veranstaltung D Lukas Pütz Samstag, , Uhr 8 UStd., 38,40 Euro Zeichenstudien im Dortmunder Zoo Die zeichnerische Erfassung von Tieren ist eine anspruchsvolle wie interessante Aufgabe in der Bildenden Kunst. Wir werden nach einer kurzen theoretischen Einführung im Dortmunder Zoo direkt vor dem lebenden Objekt arbeiten. Dieser Workshop richtet sich sowohl an Anfänger /-innen als auch an geübte Teilnehmer /-innen und bietet sich auch als Teilbereich für die Erstellung einer Mappe für Kunst und Design an. Bitte mitbringen: festen Skizzenblock oder Skizzenbuch ab DIN A4, Bleistifte HB, B2, B6, Fineliner, Kugelschreiber, Pinsel. Die Kosten für den Zooeintritt sind im Entgelt enthalten. Der Workshop wird in Kooperation mit dem Dortmunder Zoo durchgeführt. Es entstehen Materialkosten. Preisnachlass bei der Sommerakademie - Sommer-VHS Sommer-VHS Veranstaltung D Tanja Moszyk Hombruch Zoo Dortmund, Mergelteichstraße 80 Samstag, , Uhr 7 UStd., 38,40 Euro Preisnachlass bei der Sommer-Akademie Aus 6 Ein-Tages-Veranstaltungen 3 Veranstaltungen buchen und statt 115,80 Euro (3x38,40 Euro) nur 99,00 Euro bezahlen! Das moderne Aquarell: Faszination Wasser Wasser ist ein faszinierendes Element. Durch die Einwirkung von Licht und Sonne, Reflexion der Wolken, Wellen, spiegelnde Baumgruppen usw. entstehen ständig wechselnde Bilder. In diesem Workshop möchte ich Sie für die Darstellung von Wasser in seiner Vielfältigkeit begeistern und Ihnen Hilfe und Wege zur Umsetzung in der Aquarellmalerei an die Hand geben. Bitte mitbringen: Aquarellblock, Bleistift, Radiergummi, Aquarellfarben, Aquarellpinsel, Lappen, Naturschwamm, Gefaße für Wasser. Bitte bringen Sie eigene Vorlagen, Ideen oder Skizzen mit. Es entstehen Materialkosten. Preisnachlass bei der Sommerakademie - Sommer-VHS Sommer-VHS Veranstaltung D Gertje Danielzik Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 Montag, , Uhr 8 UStd., 38,40 Euro Acrylmalerei Komposition Spiel mit Farbe, Form und Kontrast In diesem Workshop widmen wir uns dem Thema Komposition. Nach kurzer theoretischer Einführung wollen wir das Erlernte praktisch anwenden. Wie wird Tiefe erzeugt? Wie Spannung? Wie beleben Kontraste die Komposition? Die Beantwortung dieser Fragen verändern nachhaltig ihren Bildaufbau und werden sie befähigen, ausdrucksstärkere Bilder zu malen. Bitte mitbringen: Acrylfarben, Pinsel, Lappen, Keilrahmen, dickes Papier, Wassergefäß, Malhemd ö.ä. Es entstehen Materialkosten. Preisnachlass bei der Sommerakademie - Sommer-VHS Sommer-VHS Veranstaltung D Gertje Danielzik Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 Dienstag, , Uhr 8 UStd., 38,40 Euro Davon betroffene Kurse: Acrylmalerei Meer und Wasserlandschaft In diesem Workshop stehen das Meer, Wellen und Wasserlandschaften im Mittelpunkt. In einfachen Motiven werden wir die typischen Farben, Reflexionen und Lichteinflüsse einfangen. Es werden grundlegende Techniken der Acrylmalerei vermittelt. Bitte mitbringen: Acrylfarben, Pinsel, Lappen, Keilrahmen, dickes Papier, Wassergefäß, Malhemd ö.ä., Vorlagen, Ideen oder Motive. Es entstehen Materialkosten. Preisnachlass bei der Sommerakademie - Sommer-VHS Sommer-VHS Veranstaltung D Gertje Danielzik Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 Mittwoch, , Uhr 8 UStd., 38,40 Euro Acrylmalerei Weiter Himmel, flaches Land Ein tiefer Horizont, ein weiter Himmel, spüren Sie in der Malerei die Faszination der flachen Landschaft nach. Es entstehen Landschaften, die nicht unbedingt konkrete Landschaften wieder geben sollen, sondern Ihre Fantasie anregen. Vielfältige Materialien begleiten dabei die Farbe und ermöglichen eine eindringliche Präsenz. Bitte mitbringen: Acrylfarben, Pinsel, Lappen, Keilrahmen, dickes Papier, Wassergefäß, Malhemd ö.ä., Vorlagen, Ideen oder Motive. Es entstehen Materialkosten. Preisnachlass bei der Sommerakademie - Sommer-VHS Sommer-VHS Veranstaltung D Gertje Danielzik Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 Donnerstag, , Uhr 8 UStd., 38,40 Euro D Manga-Sommer-Akademie-Samstag D Zeichenstudien im Dortmunder Zoo D Das moderne Aquarell: Faszination Wasser D Acrylmalerei Komposition-Spiel mit Farbe, Form und Kontrast D Acrylmalerei Meer und Wasserlandschaft D Acrylmalerei Weiter Himmel, flaches Land 171

173 Das moderne Aquarell: Grundtechniken Entdecken sie die Faszination von Aquarellmalerei. Schwerpunkt dieses Workshops sind grundlegende Aquarelltechniken wie, Nass-in-Nass-Technik, Lavieren, Lasuren, Deckender Farbauftrag, Trockenpinseltechnik, Abdecktechnik. Interessant sind auch Mischtechniken mit wasserlöslichen Materialien wie Aquarellkreiden und -stiften, Pastellkreiden sowie wasserabstoßende Materialien wie Ölpastellkreiden, Wachs und Salz. Durch die Kombination dieser Grundtechniken entstehen lebendige Bilder, die Sie bei weitergehenden Themen anwenden können. Bitte mitbringen: Aquarellblock, Bleistift, Radiergummi, Aquarellfarben, Aquarellpinsel, Lappen, Naturschwamm, Gefäße für Wasser. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Gertje Danielzik Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 Samstag, , Uhr 8 UStd., 38,40 Euro Das moderne Aquarell: Steilküsten, Felsen und Steine In diesem Workshop dreht sich alles um Felsformationen, Steilküsten und Steinen in der Aquarelltechnik. Schwerpunkt werden Farb- und Lichtstimmungen, Nah- und Fernwirkung, Strukturen auf Felsen und Boden, sowie Abkürzungen und Abstraktionen, sein. Zu diesem Kurs ist jeder willkommen, der über Basiswissen verfügt. Unverzichtbar sind jedoch Aufgeschlossenheit für Neues und Mut zum experimentellen Arbeiten. Bitte mitbringen: Aquarellblock, Bleistift, Radiergummi, Aquarellfarben, Aquarellpinsel, Lappen, Naturschwamm, Gefäße für Wasser. Bitte bringen Sie eigene Vorlagen, Ideen oder Skizzen mit. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Gertje Danielzik Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 Samstag, , Uhr 8 UStd., 38,40 Euro Das moderne Aquarell: Himmel und Wolken Der Anblick eines atemberaubenden anmutenden Himmels oder einer Meereslandschaft mit ihren Reflexionen von Farbe, Formen und Licht faszinieren die Maler seit Urgedenken. In diesem Workshop wollen wir uns von Himmel und Meer inspirieren lassen und uns malerisch mit Aquarellfarben den dramatischen Wolkenformationen oder sanften Stimmungsbildern durch gezielten Farbauftrag widmen. Bitte mitbringen: Aquarellblock, Bleistift, Radiergummi, Aquarellfarben, Aquarellpinsel, Lappen, Naturschwämmchen, 2 Gefäße für Wasser. Es enstehen Materialkosten. Veranstaltung D Gertje Danielzik Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 Samstag, , Uhr 8 UStd., 38,40 Euro Aquarellmalerei Wer den gestalterischen Freiraum der Aquarellmalerei nutzen möchte, benötigt umfassende Grundkenntnisse über Farben, Farbmischungen, Bildkompositionen und Perspektive. Sie erhalten viele Tipps zur jeweiligen Malweise (Trockentechnik, Nass-in-Nasstechnik, lasierende Technik). Für geübte Teilnehmer / -innen sind auch freie und experimentelle Arbeiten möglich. Generell ist der Kurs jedoch für Anfänger / -innen und fortgeschrittene Teilnehmer / -innen geeignet. Bitte mitbringen: Aquarellblock 30x40 cm, Bleistift, Radiergummi, Aquarellfarben (falls vorhanden), Aquarellpinsel, Lappen, Naturschwämmchen, 2 Gefäße für Wasser. Weitere Materialien werden im Kurs besprochen. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Era Freidzon Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 8 x Mittwoch, ab Uhr, 32 UStd. 108,80 Euro Veranstaltung D Era Freidzon Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 8 x Mittwoch, ab Uhr, 32 UStd. 108,80 Euro Veranstaltung D Christa Fuchs 8 x Freitag, ab Uhr, 24 UStd. 86,40 Euro Veranstaltung D Erika Grabe 8 x Mittwoch, ab Uhr, 24 UStd. 86,40 Euro Veranstaltung D Erika Grabe 4 x Mittwoch, ab Uhr, 12 UStd. 45,60 Euro Veranstaltung D Erika Grabe 3 x Mittwoch, ab Uhr, 9 UStd. 38,40 Euro Veranstaltung D Josi Dicken Immanuel Kant Gymnasium Grüningsweg 42 8 x Montag, ab Uhr, 24 UStd. 86,40 Euro Abendkurse Veranstaltung D Gertje Danielzik Eving Nachbarschaftshaus Fürst Hardenberg e. V., Herrekestr x Montag, ab Uhr, 32 UStd. 102,00 Euro Abendkurse Veranstaltung D Gertje Danielzik Eving Nachbarschaftshaus Fürst Hardenberg e. V., Herrekestr x Montag, ab Uhr, 32 UStd. 102,00 Euro Foto: Hans-Georg Fries Künstler-, Bastel- und Hobbyartikel auf 550 m² Mo Sa Uhr Westenhellweg Dortmund t Foto: Petra Kuckuck

174 Porträt im Aquarell Porträtmalerei erfreut sich wieder zunehmender Beliebtheit. Betrachten Sie das Gesicht und dessen Proportionen und lernen Sie mehr über die zeichnerische realistische Darstellung. Auf Grundlage der Bleistiftzeichnung wird ein Gesicht mit Aquarellfarben herausgearbeitet: nicht realistisch, sondern Skizzenhaft und in einer spontanen Pinselführung. Der Einsatz von Ölkreiden verstärkt in einem weiteren Schritt Strukturen und Formen. Entdecken sie die spannende Mischtechnik. Bitte bringen Sie ein Foto / Farbausdruck (Kopf sollte 25 cm groß sein) mit, anhand dessen Sie Ihr Porträt mit einer einfachen Durchpaustechnik erstellen. Die Vorlage erlaubt es, sich ganz auf die Aquarellmalerei einzulassen. Zu diesem Kurs ist jeder willkommen, der über Basiswissen verfügt. Bitte mitbringen: Aquarellblock, Bleistift, Radiergummi, Aquarellfarben, Aquarellpinsel, Lappen, Naturschwämmchen, 2 Gefäße für Wasser. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Gertje Danielzik 5 x Dienstag, ab Uhr, 20 UStd. 72,00 Euro Siebdruck In dem Workshop wird die Siebdrucktechnik erklärt und vermittelt. Die Teilnehmenden stellen Siebdruckfolien her mit denen entweder Textilien und Leinwände oder andere Trägerstoffe bedruckt werden können. Die Teilnehmenden lernen diese spannende Technik kennen und erhalten einfache Anleitungen für Projekte und Methoden verschiedener Art. Materialkosten von 10,00 Euro sind an die Dozentin zu entrichten. Bitte Materialien, die bedruckt werden sollen mitbringen, z.b. Kleidung, Haustextilien, Leinwände oder Holzplatten. Veranstaltung D Ulrike Harbach Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 2 x Samstag, ab Uhr, 16 UStd. 64,00 Euro Holzschnittcollage Nach einer Einführung in die Technik des Hochdrucks erstellen wir unsere eigenen Druckstöcke, diese werden nicht im üblichen Auflagendruck reproduziert, sondern jedes Bild erlangt eine Individualität durch die Kombination mit anderen Bildelementen. Dieser Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene, sowie für die Erstellung einer Bewerbungsmappe. Bitte Materialien mitbringen, z. B.: einfache Bildvorlagen, Transparentpapier. Weitere Materialien werden besprochen. Für die Holzplatten und die Druckfarben entstehen Materialkosten von 5,00 Euro diese werden am ersten Kurstag von der Dozentin eingesammelt. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Tanja Moszyk Hombruch Atelier Anschnitt, Hombrucher Str x Dienstag, ab Uhr, 8 UStd. 38,40 Euro Faszination Rost und Patina Patina ist ein Zeichen des Verfalls, der Vergänglichkeit. Sie lernen wie Rosteffekt und Patina mit selbst hergestellten Spachtelmassen und Acrylfarbe kombiniert werden können. Den Charme der Vergänglichkeit nutzen wir um ausgefallene Objekte und Leinwänden herzustellen. Mit verschiedenen Materialien wie z.b. Fundstücke, Sand, Erde, uvm. wird eine interessante Oberfläche hergestellt. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die verschiedenen Patinatechniken und Oxidationstechniken. Das Lieblingsfundstück / Material wird auf Leinwand oder Skulptur in Szene gesetzt. Materialkosten von 10,00 Euro sind am Kurstag bei der Dozentin zu entrichten. Veranstaltung D Ulrike Harbach Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 Samstag, , Uhr 8 UStd., 38,40 Euro Malen mit Pastellkreiden Dieser Kurs richtet sich an alle Interessenten, die die Technik der Pastellmalerei von Grund auf erlernen möchten. Über die Zeichnung von selbst mitgebrachten Gegenständen wie Obst, Vasen etc. entwickeln wir gemeinsam einen Bildaufbau mit Perspektive, Licht und Schatten. Das Thema wird individuell gewählt. Bitte mögliche Bildelementen mitbringen. Material wir am ersten Kursabend gestellt und für die Folgetermine besprochen. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Susanne Stoffer Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 6 x Donnerstag, ab Uhr, 24 UStd. 86,40 Euro Stencil Art Streetart selbstgemacht Im ersten Schritt wird ein Motiv in eine Schablone umgewandelt, dem sogenannten Stencil.Mit Sprühfarben kann nun das Motiv auf einen legalen Untergrund gesprüht werden und mehrmals genutzt werden. Für Stenciltechnik gibt es viele legale Anwendungsmöglichkeiten. Das Verschönern von Wänden, Laptops, Kühlschränken, das Bedrucken von Stoffen, Pullis, u.v.m. In dem Workshop wird ein Motiv aus einer Zeichnung oder einem Foto in eine Schablone umgesetzt und anschließend auf weiße Kacheln gesprüht. Es entstehen Materialkosten von 5,00 Euro pro Teilnehmer, diese sind am Veranstalungstag an die Dozentin zu entrichten. Veranstaltung D Karla Christoph Hörde Atelier Karla Christoph Samstag, , Uhr 8 UStd., 38,40 Euro Temperamalerei Für Anfänger und Fortgeschrittene Die Leuchtkraft der Pigmente in Kombination mit der aus dem Altertum stammenden Eitempera und der neuen, recht unbekannten Chitosan-Tempera lädt förmlich zu einem selbstverständlichen Einstieg in die Malerei ein. Aus Pigmenten und den Bindemitteln lassen sich einfach umweltfreundliche Farben herstellen, die langsamer trocknen als Acrylfarben und schneller als Ölfarben. Der Dozent begleitet jeden Teilnehmer individuell bei der Umsetzung eigener Motive mit professioneller Hilfestellung. Bitte mitbringen: geeignete Arbeitskleidung, eigene Pinsel, Malgründe mind. 30 x 40 cm, Fotovorlagen, Skizzen etc. Materialkosten für Binder und Pigmente von 25,00 Euro pro Teilnehmer sind am Veranstaltungstag an den Dozenten zu entrichten. Veranstaltung D Marc Bühren Hörde Atelier Marc Bühren, Am Bruchheck 48 5 x Donnerstag, ab Uhr, 15 UStd. 69,00 Euro Foto: Wikimedia gemeinfrei Rost 173

175 Dadado 2017 Freie Kunst Heute Dada. Künstlerische Leitung: Anette Göke (0231) Sachbearbeitung: Martina Leveque (0231) Dadado 2017 Freie Kunst Heute Was ist Dadaismus...Dadaismus ist eine Kunstrichtung die 1916 entstanden ist. Der Krieg führte zu starken Veränderungen- die bis dahin gültig gewesenen Werte der europäischen Kultur verloren Ihre Überzeugungskraft. Die Künstler die sich in dieser Zeit zum Dada bekannten, wollten sich nicht festlegen auf das was Kultur und Kunst und Literatur sein soll. Wenn die Gesellschaft schon in ein Korsett gesteckt wurde, so wollten sich die Künstler des Dadaismus von allem frei machen und sich in Ihrer Arbeit nicht unterordnen. So entstanden sinnfreie Lautgedichte und humoristische Collagen und Bilder, politische Statements und das in Frage stellen des gesellschaftlichen Wertesystem. 1. Woche Zeitraum: Montag Collagen Dadado 2017 Freie Kunst Heute Frei nach der Definition von Dada(ismus) stellen wir absoluten Individualismus und die Zerstörung von gefestigten Idealen und Normen in diesem Workshop in den Vordergrund. Die Dadaisten entdeckten den Zufall als schöpferisches Prinzip. Genau diesem Motto folgend setzen wir Collagen aus einzelnen Elementen zusammen, die scheinbar nicht zusammengehören, verrückt und auch provakant sind. Bitte bringen Sie genug Bildmaterial und auch Texte mit. Zeitschriften, Kataloge und Bücher sind hierbei eine wahre Fundgrube. Weiteres Material bitte Mitbringen: Papiere unterschiedlichster Art und Größe, Schere, Kleber und alles was sie sonst noch verarbeiten möchten. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Tanja Moszyk Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 Montag, , Uhr 6 UStd., 25,00 Euro Dada als das große Nichts...was ist DADA...ist die am häufigsten gestellte Frage wurde diese Frage auch schon gestellt... Was ist Dada? - eine Feuerversicherung?, - eine Philosophie?, - eine Staatsreligion?, - eine Kunst?, - eine Politik?, - oder einfach nur Nichts. Wie erklärt man den Dadaismus in der heutigen Zeit. Was können Kunstinteressierte Menschen oder einfach nur Neugierige und Interessierte mit dem Begriff Dada anfangen. Wie oft wird auch heute noch gefragt, was ist Dada eigentlich? Dienstag Literatur Schrift Wort Dadado 2017 Freie Kunst Heute DADA in der Literatur In diesem Kurs werden wir die vielen Gesichter des DADAISMUS kennenlernen. Wir treten in Kontakt mit den Größen wie Hugo Ball, Richard Hülsenbeck, Hans Arp und Tristan Tzara, um nur Einige zu nennen. Nach einer historischen Einführung begeben wir uns dann selbst ans Werk. Wir verfassen DADA Texte und Gedichte. Wir lassen uns inspirieren durch Bilder, Zeitschriften, Collagen und unsere Stadt Dortmund. Ein Streifzug durch die Umgebung lässt uns garantiert viel DADA erkennen und zu Papier bringen. Am Ende des Kurses werden Sie erkannt haben, das DADA viel Spaß macht und garantiert nicht langweilig ist. Bitte Schreibmaterial mitbringen gerne auch eigene Texte. Veranstaltung D Christiane Köhne Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 Dienstag, , Uhr 6 UStd., 25,00 Euro Dada... heißt Freiheit, etwas vollkommen frei machen, ohne Zwänge ohne Korsett und ohne Schubladendenken. Einfach sich der Kunst hingeben und sich von dem was man vorfindet inspirieren lassen. Gerade in der heutigen Gesellschaft unterliegen wir so viel Zwängen und Regeln, das wir vollkommen vergessen haben was es heißt vollkommen frei kreativ zu sein und zu arbeiten. Wir arbeiten, wir organisieren unseren Alltag aber leben wir noch kreativ und frei? Wir wollen Ihnen in verschiedenen Tages-Kreativ-Kursen die Möglichkeit geben, freie Kunst selber auszuprobieren. Lassen Sie sich auf das Experiment Dada ein und erfahren und erleben Sie den Spaß sich außerhalb von Regeln auf etwas neues einzulassen und es zu erleben. Dada ist alles aber garantiert nicht langweilig! An 8 Tagen wird kreativ zum Thema Dada und Freie Kunst heute gearbeitet. Zeitraum: täglich von Uhr täglich von Uhr Alter: ab 16 Jahre Anzahl: Zwischen 8 und 12 Teilnehmern je nach Kursangebot Die Kurstage können sowohl als Einzelveranstaltung gebucht werden oder ganz individuell zusammengestellt werden - ab einer Buchung von 3 Modulen bzw. Kurstagen, verringern sich die Kursgebühren für die Teilnehmer. Geplant ist es, alle Exponate die in den Kursen erstellt werden, gemeinsam auszustellen. Dada ist alles aber garantiert nicht langweilig! 174 Bei der Buchung (und Durchführung) von 3 Modulen reduziert sich der Teilnahmebeitrag von insgesamt 75 Euro auf 65 Euro.

176 Dadado 2017 Freie Kunst Heute 1. Woche Zeitraum: Mittwoch Theater Schauspiel- Dadado 2017 Freie Kunst Heute Freies Schauspiel und Theater - verbunden mit praktischen Übungen. Wir werden nach einer Kennenlernrunde, ein Thema erarbeiten und dann versuchen ein kleines Stück zu arrangieren und aufzuschreiben. Danach folgt die Umsetzung als kleines Schauspiel bzw. Theaterstück. Lassen Sie sich auf dieses Experiment ein und gehen Sie ohne Vorkenntnisse auf eine künstlerisch kreative Theater- Reise und schlüpfen dabei in neue Rollen. Der Spaß sich und auch andere neu zu entdecken und zu erfahren. Freies Arbeiten mit all Ihren Ideen. Veranstaltung D Anette Göke Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 Mittwoch, , Uhr 6 UStd., 25,00 Euro 2. Woche Zeitraum: Farben und Leinwand - Dadado 2017 Freie Kunst Heute Ölmalerei - freies Malen - neu interpretieren- lustvoll kreativ sein. Sie bringen einfach eine Leinwand mit und wir lassen etwas Neues entstehen. Heute mal mit Lizenz zum Anderssein. Bringen Sie Vorlagen mit oder Sie lassen sich im Gespräch mit den anderen Teilnehmern und der Dozentin inspirieren. Veranstaltung D Martina Kerger Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 Dienstag, , Uhr 6 UStd., 25,00 Euro Donnerstag Powertex Skulpturen gestalten in Bronze- oder Steinoptik. In wenigen Stunden ein einzigartiges Kunstwerk kreieren. Sie werden begeistert sein mit wieviel Spaß und wenig Aufwand Sie mit Powertex oder Stoneart Kunstwerke gestalten können. Powertex ist ein umweltfreundlicher Dekorationshärter. Er trocknet schnell, gibt Form und Festigkeit und ermöglicht so das Modellieren von Skulpturen aus Textilien, Papier und Karton. Durch Kombination mit Stoneartpulver entsteht eine einzigartige Modelliermasse. Es entstehen Bronzeartige oder Skulpturen in Steinoptik. Die Masse trocknet an der Luft, ein Brennvorgang ist nicht nötig. Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Janine Despaigne Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 Donnerstag, , Uhr 6 UStd., 25,00 Euro Collagen Dadado 2017 Freie Kunst Heute Mann / Frau, der Mensch und sein Haustier, such und finde mich, Schüler und Lehrer, das Handy und die anderen. Wir werden Collagen anfertigen aus den Gegenständen die Sie mitbringen. Das Kann sowohl die Fotosammlung von früher sein, Eintrittskarten, Poster, Hefte, plastische Gegenstände u.v.m. Bringen Sie reichlich Material mit. Bitte denken Sie auch an eine Leinwand oder eine Kartonage, auf der das ganze als Collage arrangiert werden soll- ebenso ist auch die Ausgestaltung mit Farbe möglich. Neben diesen Materialien sollten Sie auch Kleber, Schere, Schreibmaterial, Pinsel und Farben und eventuell alte Handtücher mitbringen. Veranstaltung D Martina Kerger Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 Mittwoch, , Uhr 6 UStd., 25,00 Euro vhs. Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Literatur Schrift Wort Dadado 2017 Freie Kunst Heute DADA in der Literatur In diesem Kurs werden wir die vielen Gesichter des DADAISMUS kennenlernen. Wir treten in Kontakt mit den Größen wie Hugo Ball, Richard Hülsenbeck, Hans Arp und Tristan Tzara, um nur Einige zu nennen. Nach einer historischen Einführung begeben wir uns dann selbst ans Werk. Wir verfassen DADA Texte und Gedichte. Wir lassen uns inspirieren durch Bilder, Zeitschriften, Collagen und unsere Stadt Dortmund. Ein Streifzug durch die Umgebung lässt uns garantiert viel DADA erkennen und zu Papier bringen. Am Ende des Kurses werden Sie erkannt haben, das DADA viel Spaß macht und garantiert nicht langweilig ist. Bitte Schreibmaterial mitbringen- gerne auch eigene Texte. Veranstaltung D Christiane Köhne Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 Donnerstag, , Uhr 6 UStd., 25,00 Euro Bei der Buchung (und Durchführung) von 3 Modulen reduziert sich der Teilnahmebeitrag von insgesamt 75 Euro auf 65 Euro. Holzbildhauerei Dadado 2017 Freie Kunst Heute Der Dadaismus steht heute für alles, was irgendwie etwas Gaga, unsinnig, lustig und verrückt ist. Dada steht aber auch für ein Sozialkritisches Ansinnen gegen Dinge wie Materialismus, Krieg und Heuchelei. Anarchistisch! Alles geht, alles ist erlaubt. Es darf und kann- muss aber keinesfalls schön sein. Erlauben Sie sich für ein paar unterhaltsame kreative Stunden einen kleinen bildhauerisch Dadaistischen Ausbruch! Bringen Sie dafür einen kleineren Gegenstand (oder auch mehrere) mit, der Sie irgendwie anspricht, der kitschig, komisch, ärgerlich und etwas absurd ist. In der Holzwerkstatt ist das Hauptmaterial natürlich Holz - es kann geschraubt, beklebt, geklebt, bemalt, genagelt und benagelt werden. Es gibt einen Fundus an Holzmaterial, - bringen Sie aber gerne Vorhandenes oder Fundstücke mit! Für Materialien die im Kurs verbraucht werden, wie versch. Kleber, Nägel Farben u. ä. berechnet Ihnen die Dozentin je nach Aufwand zwischen 3,00 und 5,00 Euro. Ihr Mitbringsel ist irgendwie dabei, darunter, darüber oder darinnen. Das wichtigste dabei: haben Sie Spaß! Veranstaltung D Karina Cooper Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 Freitag, , Uhr 6 UStd., 25,00 Euro 175

177 Töpfern, Plastisches Gestalten Künstlerische Leitung: Anette Göke (0231) Sachbearbeitung: Martina Leveque (0231) Töpfern vhs Töpfern auf der Drehscheibe Grundkurs Die Grundkurse sind geeignet für Anfänger / -innen ohne Vorkenntnisse im Scheibendrehen. Die Kursinhalte sind: Vorbereitung des Arbeitsplatzes, richtige Vorbereitung des Tons, Zentrieren des Tonbatzens auf der Drehscheibe, Aufbrechen des Tonbatzens, Drehen einfacher zylindrischer Gefäße und Glasieren der gefertigten Stücke durch Tauchen in den Glasurbrei. Im Aufbaukurs werden ergänzende Techniken vermittelt wie das Drehen zylindrischer und bauchiger Gefäße, die Verbesserung der gedrehten Stücke durch Abdrehen und das Henkelziehen. Sofern das Angebot nicht gesondert gekennzeichnet ist, sind die Kurse für Anfänger / -innen und fortgeschrittene Teilnehmer / -innen geeignet. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung und Handtuch. Es entstehen Materialkosten. Grundkurs Veranstaltung D Horst Greb Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 8 x Montag, ab Uhr, 32 UStd. 95,00 Euro Grundkurs Veranstaltung D Elfriede Bredemeier Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 8 x Dienstag, ab Uhr, 32 UStd. 95,00 Euro Aufbaukurs Veranstaltung D Elfriede Bredemeier Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 8 x Mittwoch, ab Uhr, 32 UStd., 95,00 Euro Aufbaukurs Veranstaltung D Horst Greb Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 8 x Donnerstag, ab Uhr, 32 UStd., 95,00 Euro Töpfern auf der Drehscheibe Kompaktseminar für Anfänger und Fortgeschrittene Das Kompaktseminar ist geeignet für Anfänger / -innen ohne Vorkenntnisse im Scheibendrehen. Die Kursinhalte sind: Vorbereitung des Arbeitsplatzes, richtige Vorbereitung des Tons, Zentrieren des Tonbatzens auf der Drehscheibe, Aufbrechen des Tonbatzens, Drehen einfacher zylindrischer Gefäße und Glasieren der gefertigten Stücke durch Tauchen in den Glasurbrei. Im Aufbaukurs werden ergänzende Techniken vermittelt wie das Drehen zylindrischer und bauchiger Gefäße, die Verbesserung der gedrehten Stücke durch Abdrehen und das Henkelziehen. Sofern das Angebot nicht gesondert gekennzeichnet ist, sind die Kurse für Anfänger / -innen und fortgeschrittene Teilnehmer / -innen geeignet. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung und Handtuch. Es entstehen Materialkosten. Töpfern auf der Drehscheibe Orientierungskurs Allen, die das Töpfern auf der Drehscheibe einmal kennen lernen und ausprobieren möchten, bietet die VHS diesen Orientierungskurs an. Unter fachkundiger Betreuung können sie an drei aufeinander folgenden Terminen das Drehen auf der Töpferscheibe, das Nachbearbeiten der gedrehten Stücke durch Abdrehen und Dekorieren sowie das Glasieren der bereits einmal gebrannten Stücke probieren. Die fertig glasierten und gebrannten Teile können im Anschluss an diesen Kurs zu einem vereinbarten Termin in der Werkstatt abgeholt werden. Bitte auf die unterschiedlichen Anfangszeiten achten. Es entstehen Materialkosten je nach Verbrauch. Bitte Arbeitskleidung und Handtuch und für den 3. Termin (Glasieren) zusätzlich Mundschutzmasken (Baumarkt) und Gummi- oder Latexhandschuhe mitbringen! Veranstaltung D Horst Greb Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 Freitag, , Uhr Freitag, , Uhr Freitag, , Uhr 13 UStd., 40,00 Euro Töpfern auf der Drehscheibe Grundkurs Die Grundkurse sind geeignet für Anfänger / -innen ohne Vorkenntnisse im Scheibendrehen. Die Kursinhalte sind: Vorbereitung des Arbeitsplatzes, richtige Vorbereitung des Tons, Zentrieren des Tonbatzens auf der Drehscheibe, Aufbrechen des Tonbatzens, Drehen einfacher zylindrischer Gefäße und Glasieren der gefertigten Stücke durch Tauchen in den Glasurbrei. Im Aufbaukurs werden ergänzende Techniken vermittelt wie das Drehen zylindrischer und bauchiger Gefäße, die Verbesserung der gedrehten Stücke durch Abdrehen und das Henkelziehen. Sofern das Angebot nicht gesondert gekennzeichnet ist, sind die Kurse für Anfänger / -innen und fortgeschrittene Teilnehmer / -innen geeignet. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung und Handtuch. Es entstehen Materialkosten. Grundkurs Veranstaltung D Elfriede Bredemeier Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 4 x Dienstag, ab Uhr, 16 UStd. 60,00 Euro Töpfern auf der Drehscheibe Aufbaukurs Im Aufbaukurs werden ergänzende Techniken vermittelt wie das Drehen zylindrischer und bauchiger Gefäße, die Verbesserung der gedrehten Stücke durch Abdrehen und das Henkelziehen. Sofern das Angebot nicht gesondert gekennzeichnet ist, sind die Kurse für Anfänger / -innen und fortgeschrittene Teilnehmer / -innen geeignet. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung und Handtuch. Es entstehen Materialkosten. /Kompaktseminar Veranstaltung D Horst Greb Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 60,00 Euro 176 Fotos: Schaefer-Design

178 Töpfern Töpfern auf der Drehscheibe - Aufbaukurs Im Aufbaukurs werden ergänzende Techniken vermittelt wie das Drehen zylindrischer und bauchiger Gefäße, die Verbesserung der gedrehten Stücke durch Abdrehen und das Henkelziehen. Sofern das Angebot nicht gesondert gekennzeichnet ist, sind die Kurse für Anfänger / -innen und fortgeschrittene Teilnehmer / -innen geeignet. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung und Handtuch. Es entstehen Materialkosten. Aufbaukurs Veranstaltung D Elfriede Bredemeier Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 4 x Mittwoch, ab Uhr, 16 UStd. 60,00 Euro Aufbaukurs Veranstaltung D Horst Greb Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 4 x Donnerstag, ab Uhr, 16 UStd. 60,00 Euro Töpfern auf der Drehscheibe- Kompaktseminar für Anfänger und Fortgeschrittene Das Kompaktseminar ist geeignet für Anfänger / -innen ohne Vorkenntnisse im Scheibendrehen. Die Kursinhalte sind: Vorbereitung des Arbeitsplatzes, richtige Vorbereitung des Tons, Zentrieren des Tonbatzens auf der Drehscheibe, Aufbrechen des Tonbatzens, Drehen einfacher zylindrischer Gefäße und Glasieren der gefertigten Stücke durch Tauchen in den Glasurbrei. Im Aufbaukurs werden ergänzende Techniken vermittelt wie das Drehen zylindrischer und bauchiger Gefäße, die Verbesserung der gedrehten Stücke durch Abdrehen und das Henkelziehen. Sofern das Angebot nicht gesondert gekennzeichnet ist, sind die Kurse für Anfänger / -innen und fortgeschrittene Teilnehmer / -innen geeignet. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung und Handtuch. Es entstehen Materialkosten. /Kompaktseminar Veranstaltung D Elfriede Bredemeier Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 20 UStd., 77,00 Euro Töpfern auf der Drehscheibe Glasurabend Dieser zusätzliche Glasurabend richtet sich vorrangig an die Teilnehmer an vorausgegangenen Kompaktsemiaren (Wochenendkurse, Sommer- oder Herbstakademie), die bis dahin nicht die Möglichkeit hatten, ihre dort gefertigten Stücke zu glasieren. Darüber hinaus können ausnahmsweise auch die Teilnehmer an den laufenden Töpferkursen bis dahin noch nicht erledigte Glasurarbeiten nachholen. Die fertig gebrannten Stücke können später zu einem vereinbarten Zeitpunkt in der Werkstatt abgeholt werden. Es entstehen Materialkosten je nach Verbrauch. Bitte Arbeitskleidung, Handtuch, Mundschutzmasken (Baumarkt) und Gummioder Latexhandschuhe mitbringen. Offene Werkstatt Veranstaltung D Horst Greb Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 Montag, , Uhr, 4 UStd. 15,00 Euro Töpfern auf der Drehscheibe Grundkurs Die Grundkurse sind geeignet für Anfänger / -innen ohne Vorkenntnisse im Scheibendrehen. Die Kursinhalte sind: Vorbereitung des Arbeitsplatzes, richtige Vorbereitung des Tons, Zentrieren des Tonbatzens auf der Drehscheibe, Aufbrechen des Tonbatzens, Drehen einfacher zylindrischer Gefäße und Glasieren der gefertigten Stücke durch Tauchen in den Glasurbrei. Im Aufbaukurs werden ergänzende Techniken vermittelt wie das Drehen zylindrischer und bauchiger Gefäße, die Verbesserung der gedrehten Stücke durch Abdrehen und das Henkelziehen. Sofern das Angebot nicht gesondert gekennzeichnet ist, sind die Kurse für Anfänger / -innen und fortgeschrittene Teilnehmer / -innen geeignet. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung und Handtuch. Es entstehen Materialkosten. Grundkurs Veranstaltung D Horst Greb Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 8 x Montag, ab Uhr, 32 UStd. 95,00 Euro Grundkurs Veranstaltung D Elfriede Bredemeier Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 8 x Dienstag, ab Uhr, 32 UStd. 95,00 Euro Foto: Schaefer-Design Töpfern auf der Drehscheibe - Aufbaukurs Im Aufbaukurs werden ergänzende Techniken vermittelt wie das Drehen zylindrischer und bauchiger Gefäße, die Verbesserung der gedrehten Stücke durch Abdrehen und das Henkelziehen. Sofern das Angebot nicht gesondert gekennzeichnet ist, sind die Kurse für Anfänger / -innen und fortgeschrittene Teilnehmer / -innen geeignet. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung und Handtuch. Es entstehen Materialkosten. Aufbaukurs Veranstaltung D Elfriede Bredemeier Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 8 x Mittwoch, ab Uhr, 32 UStd. 95,00 Euro Aufbaukurs Veranstaltung D Horst Greb Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 8 x Donnerstag, ab Uhr, 32 UStd. 95,00 Euro Fotos: Schaefer-Design Töpfern auf der Drehscheibe- Kompaktseminar für Anfänger und Fortgeschrittene Das Kompaktseminar ist geeignet für Anfänger / -innen ohne Vorkenntnisse im Scheibendrehen. Die Kursinhalte sind: Vorbereitung des Arbeitsplatzes, richtige Vorbereitung des Tons, Zentrieren des Tonbatzens auf der Drehscheibe, Aufbrechen des Tonbatzens, Drehen einfacher zylindrischer Gefäße und Glasieren der gefertigten Stücke durch Tauchen in den Glasurbrei. Im Aufbaukurs werden ergänzende Techniken vermittelt wie das Drehen zylindrischer und bauchiger Gefäße, die Verbesserung der gedrehten Stücke durch Abdrehen und das Henkelziehen. Sofern das Angebot nicht gesondert gekennzeichnet ist, sind die Kurse für Anfänger / -innen und fortgeschrittene Teilnehmer / -innen geeignet. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung und Handtuch. Es entstehen Materialkosten. Kompaktseminar Veranstaltung D Horst Greb Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd. 60,00 Euro 177

179 Töpfern / Keramik 178 Töpfern auf der Drehscheibe - Orientierungskurs Allen, die das Töpfern auf der Drehscheibe einmal kennen lernen und ausprobieren möchten, bietet die VHS diesen Orientierungskurs an. Unter fachkundiger Betreuung können sie an drei aufeinander folgenden Terminen das Drehen auf der Töpferscheibe, das Nachbearbeiten der gedrehten Stücke durch Abdrehen und Dekorieren sowie das Glasieren der bereits einmal gebrannten Stücke probieren. Die fertig glasierten und gebrannten Teile können im Anschluss an diesen Kurs zu einem vereinbarten Termin in der Werkstatt abgeholt werden. Bitte auf die unterschiedlichen Anfangszeiten achten. Es entstehen Materialkosten je nach Verbrauch. Bitte Arbeitskleidung und Handtuch und für den 3. Termin (Glasieren) zusätzlich Mundschutzmasken (Baumarkt) und Gummi- oder Latexhandschuhe mitbringen! Veranstaltung D Horst Greb Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 Freitag, , Uhr Freitag, , Uhr Freitag, , Uhr 13 UStd., 40,00 Euro Töpfern auf der Drehscheibe Glasurabend Dieser zusätzliche Glasurabend richtet sich vorrangig an die Teilnehmer an vorausgegangenen Kompaktsemiaren (Wochenendkurse, Sommer- oder Herbstakademie), die bis dahin nicht die Möglichkeit hatten, ihre dort gefertigten Stücke zu glasieren. Darüber hinaus können ausnahmsweise auch die Teilnehmer an den laufenden Töpferkursen bis dahin noch nicht erledigte Glasurarbeiten nachholen. Die fertig gebrannten Stücke können später zu einem vereinbarten Zeitpunkt in der Werkstatt abgeholt werden. Es entstehen Materialkosten je nach Verbrauch. Bitte Arbeitskleidung, Handtuch, Mundschutzmasken (Baumarkt) und Gummioder Latexhandschuhe mitbringen. Offene Werkstatt Veranstaltung D Horst Greb Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 Donnerstag, , Uhr 4 UStd., 15,00 Euro Foto: Schaefer-Design Sommerakademie Töpfern auf der Drehscheibe Wochenkurs Die Grundkurse sind geeignet für Anfänger /-innen ohne Vorkenntnisse im Scheibendrehen. Die Kursinhalte sind: Vorbereitung des Arbeitsplatzes, richtige Vorbereitung des Tons, Zentrieren des Tonbatzens auf der Drehscheibe, Aufbrechen des Tonbatzens, Drehen einfacher zylindrischer Gefäße und Glasieren der gefertigten Stücke durch Tauchen in den Glasurbrei. Im Aufbaukurs werden ergänzende Techniken vermittelt wie das Drehen zylindrischer und bauchiger Gefäße, die Verbesserung der gedrehten Stücke durch Abdrehen und das Henkelziehen. Sofern das Angebot nicht gesondert gekennzeichnet ist, sind die Kurse für Anfänger /-innen und fortgeschrittene Teilnehmer /-innen geeignet. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung und Handtuch. Es entstehen Materialkosten. Sommer-VHS Veranstaltung D Elfriede Bredemeier Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 Mo-Fr, , Uhr 40 UStd., 145,00 Euro Aufbau Keramik und Paperclay Ton kann man drücken, modellieren und hohl aufbauen. Ob nun Gefäße oder Objekte entstehen, der Werkstoff Ton bietet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für kreatives Gestalten. Schwerpunkte der Kurse sind die Vermittlung von Aufbautechniken, Wulst- Steg- und Plattentechnik und die Einführung in das Arbeiten mit Paperklay als ein hervorragendes Material für das figurliche und plastische Gestalten. Die Oberflächengestaltung wird bei allen angewandten Techniken einen breiten Raum einnehmen. Die Materialkunde wird während des Unterrichtes ständig begleitend vermittelt. Bitte mitbringen: Rollholz, Plastiktüte, altes Geschirrtuch,Zeitungspapier und Lineal, wenn vorhanden -Modellierwerkzeuge. Es entstehen Materialkosten. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Werkraum Veranstaltung D Mette Efselmann Fine Frau Grundschule, Am Wasserfall 26 8 x Montag, ab Uhr, 32 UStd., 125,00 Euro Werkraum Veranstaltung D Mette Efselmann Fine Frau Grundschule, Am Wasserfall 26 8 x Donnerstag, ab Uhr, 32 UStd., 125,00 Euro Werkraum Veranstaltung D Mette Efselmann Fine Frau Grundschule, Am Wasserfall 26 8 x Montag, ab Uhr, 32 UStd., 125,00 Euro Werkraum Veranstaltung D Mette Efselmann Fine Frau Grundschule, Am Wasserfall 26 8 x Donnerstag, ab Uhr, 32 UStd., 125,00 Euro Foto: Sandra Lamzatis Keramikschmuckgestaltung von opulent bis filigran In kleiner Arbeitsgruppe und in entspannter Atelierhaus Atmosphäre, erarbeiten Sie filigrane und / oder auch opulente Schmuckstücke aus dem Werkstoff Keramik. An zwei Wochenenden entstehen phantasievolle Schmuckstücke und kleine Amulette aus Ton und Paperclay. Das Material Ton als eines der ältesten Modeschmuckmaterialien bietet viele unentdeckte Möglichkeiten. Nutzen Sie diese für eigene individuelle Schmuckgestaltungen die in keinen Laden zu finden sind. Paperclay, eine Tonmischung erlaubt sehr dünnwandige und filigrane Gestaltungen. Der Workshop bietet einen Einblick in die vielseitigen Möglichkeiten der keramischen Schmuckgestaltung. Kursinhalt: Entwurf, Formen und Glasieren, anschließendes Montieren der Schmuckstücke. Es entstehen Materialkosten in Höhe von ca. 10 Euro. Workshop Aufbau: 1 Tag: Entwurf und modellieren 2. Tag: Glasieren der Werke 3. Tag: Montieren der Schmuckstücke Veranstaltung D Sandra Lamzatis Atelierhaus KunstDOmäne, Schiller Str. 43 a (Hinterhofgebäude) Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 12 UStd., 75,00 Euro Veranstaltung D Sandra Lamzatis Atelierhaus KunstDOmäne, Schiller Str. 43 a (Hinterhofgebäude) Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 12 UStd., 75,00 Euro Tonjuwelen Glas auf Keramik Keramikschmuckgestaltung Die Kombination von Glas und Ton ermöglicht interessante Schmuckgestaltungen. Mit einigen Tricks entstehen Schmuckstücke die in ihrer intensiven Farbigkeit und Tiefe an Edelsteine erinnern. Wir arbeiten in diesem Kurs ausschließlich mit Glasgranulaten. Das Glas wird bei über 1000 C auf einen Tonträger aufgeschmolzen. Gestaltet werden freie Formen nach ihren eigenen Vorstellungen, Diese Technik eignet sich darüber hinaus für die Gestaltung von Inlays für Schmuckcabochons. Achtung: Wenn sie mit Modeschmuckcabochons oder Fassungen arbeiten möchten, diese bitte mitbringen! Es entstehen Materialkosten in Höhe von 5 Euro. Veranstaltung D Sandra Lamzatis Atelierhaus KunstDOmäne, Schiller Str. 43 a (Hinterhofgebäude) Montag, , Uhr Montag, , Uhr Montag, , Uhr 10 UStd., 70,00 Euro

180 Gestalten mit Holz Holzbearbeitung für Frauen Anfänger und Fortgeschrittene An diesem Wochenende wird das Arbeitsmaterial Holz vorgestellt. Anhand eines vorgegebenen Werkstückes kann unter fachfraulicher Anleitung der sichere Umgang mit Werkzeugen und besonders der Einsatz von Handmaschinen erlernt werden. Dabei kommen schwerpunktmäßig die Stichsäge, die Oberfräse, die Bohrmaschine und verschiedene Schleifmaschinen zum Einsatz. Nebenbei wird viel Wissenswertes mit Tipps und Tricks rund um das Thema Holz vermittelt. Arbeiten an vorhandenen Großmaschinen sind aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Annette Hobbelink Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 75,00 Euro Fotos: K. Cooper Kreatives Gestalten mit Holz Holz ist einer der ältesten und beliebtesten Naturwerkstoffe und vielseitig einsetzbar. In diesem Kurs können verschiedene Grundfertigkeiten im Umgang mit Holz erlernt werden: materialgerechte Verbindungen (wie Zapfen, Zinken, Dübeln, Schrauben, Leimen), sicherer Umgang mit Handmaschinen, Oberflächenbehandlung vom Schleifen bis zum Lackieren, Ölen oder Wachsen. Unter fachkundiger Anleitung können die unterschiedlichsten Holzobjekte entstehen wie Regale, Beistelltische, stumme Diener, Gartenoder Küchenbänke, Dekorationsobjekte und vieles mehr. Arbeiten an vorhandenen Großmaschinen sind aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Annette Hobbelink Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 Donnerstag, , Uhr Vorbereitungstreffen in Haus 3 Raum 26 von 18:00 bis 19:30 Uhr Donnerstag, , Uhr Donnerstag, , Uhr Donnerstag, , Uhr Donnerstag, , Uhr Donnerstag, , Uhr Donnerstag, , Uhr 26 UStd., 110,00 Euro Sommerakademie Kreatives Gestalten mit Holz Sommerakademie Holz ist einer der ältesten und beliebtesten Naturwerkstoffe und vielseitig einsetzbar. In diesem Kurs können verschiedene Grundfertigkeiten im Umgang mit Holz erlernt werden: materialgerechte Verbindungen (wie Zapfen, Zinken, Dübeln, Schrauben, Leimen), sicherer Umgang mit Handmaschinen, Oberflächenbehandlung vom Schleifen bis zum Lackieren, Ölen oder Wachsen. Unter fachkundiger Anleitung können die unterschiedlichsten Holzobjekte entstehen wie Regale, Beistelltische, stumme Diener, Garten- oder Küchenbänke, Dekorationsobjekte und vieles mehr. Arbeiten an vorhandenen Großmaschinen sind aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Auf dem Vorbereitungstreffen für die Sommer-Akademie (Veranst.-Nr.: D) besprechen wir Ihre Idee und die Materialorganisation. Die Teilnahme am Vorbereitungstreffen ist unbedingt erforderlich. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung. Es entstehen Materialkosten. Foto: Andrea Weniger Sommer-VHS Veranstaltung D Annette Hobbelink Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 Donnerstag, , Uhr Vorbereitungstreffen in Haus 3 Raum 26 von bis Uhr Creativzentrum, Haus 3, Raum 26 Sa.-Di., , Uhr 34 UStd., 150,00 Euro Holzbildhauerei Mit Holzbildhauerwerkzeug und ein wenig Phantasie kann ein schönes Kunstobjekt, ein Probestück oder einfach ein Geschenk entstehen. Unter fachlicher Anleitung erlernen Sie den Umgang mit Schnitzwerkzeug und erfahren viel Wissenswertes über das vielseitige Material Holz. Es kann eine Figur, ein Kopf, etwas Abstraktes oder ein kleines Objekt entstehen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Auf dem Vorbereitungstreffen besprechen wir Ihre Idee und die Materialorganisation. Die Teilnahme am Vorbereitungstreffen ist unbedingt erforderlich. Es können Materialkosten entstehen, eigenes Holz kann mitgebracht werden. Veranstaltung D Andrea Weniger Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 Donnerstag, , Uhr Vorbereitungstreffen Creativzentrum, Haus 1, Raum 21 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 18 UStd., 75,00 Euro Veranstaltung D Andrea Weniger Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 Donnerstag, , Uhr Vorbereitungstreffen Creativzentrum, Haus 1, Raum 21 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 18 UStd., 75,00 Euro Veranstaltung D Andrea Weniger Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 Donnerstag, , Uhr Vorbereitungstreffen Creativzentrum, Haus 1, Raum 21 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 18 UStd., 75,00 Euro 179

181 Offene Holzwerkstatt Holzbildhauerei und Holzschnitzerei Holzbildhauerei und Holzschnitzerei für Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit Vorkenntnissen. Sie haben in der Vergangenheit hier oder anderswo einen Workshop oder Kurs in Holzbildhauerei belegt und Sie würden gerne ein Werkstück beenden oder eine neue freie Idee verwirklichen? Sie möchten einmal einen anderen Ansatz wie zum Beispiel Schriftschnitzerei ausprobieren? Oder vielleicht einfach einmal im Monat bei Ihrem neuen Hobby mit Gleichgesinnten kreativ ausspannen? Ihr Holzstück bringen Sie selber mit, können dazu aber von mir beraten werden unter Telefon oder Sie bekommen Beratung und Begleitung durch eine ausgebildete Holzbildhauerin mit 25 Jahren Erfahrung. Veranstaltung D Karina Cooper Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 Freitag, , Uhr 5 UStd., 25,00 Euro Holzbildhauerei Durchbrüche Kreativ mit Holz- Mit Durchbrüchen zu Arbeiten ist eine vielseitige und reizvolle Gestaltungsmöglichkeit. Gleichzeitig werden dabei vielfältigste Methoden der Holzbildhauerei ausprobiert und geübt. Einen Durchbruch zu haben kann auf mehreren Ebenen ansprechen und ist eine Herausforderung mit manchmal überraschenden Widerständen. Gearbeitet wird in erster Linie mit traditionellem Holzbildhauerbeiteln und Klüpfeln. Ergänzend kann die Oberfläche zum Schluss z.b. teilweise auch geraspelt werden. Egal ob ein großer Durchbruch oder mehrere kleine oder gar die sogenannte Holzwurmtechnik mit einem ganzen Lochsystem - das Ergebnis ist immer spannend! Veranstaltung D Karina Cooper Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 Freitag, , Uhr 5 UStd., 25,00 Euro Veranstaltung D Karina Cooper Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 Freitag, , Uhr 5 UStd., 25,00 Euro Veranstaltung D Karina Cooper Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 Freitag, , Uhr 5 UStd., 25,00 Euro Veranstaltung D Karina Cooper Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 Freitag, , Uhr 5 UStd., 25,00 Euro 10 Euro Materialkosten / Holz wird gestellt, es kann aber auch gerne eigenes Holz mitgebracht werden (Nadelholz ist für diese Technik ungeeignet) Veranstaltung D Karina Cooper Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 Freitag, , Uhr Vorbereitungstreffen Creativzentrum Haus 3, Raum 26 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 18 UStd., 75,00 Euro Fotos: J. Despaigne 180 Fotos: K. Cooper Powertex Skulpturen gestalten in Bronze- oder Steinoptik. In wenigen Stunden ein einzigartiges Kunstwerk kreieren. Sie werden begeistert sein mit wieviel Spaß und wenig Aufwand Sie mit Powertex oder Stoneart Kunstwerke gestalten können. Powertex ist ein umweltfreundlicher Dekorationshärter. Er trocknet schnell, gibt Form und Festigkeit und ermöglicht so das Modellieren von Skulpturen aus Textilien, Papier und Karton. Durch Kombination mit Stoneartpulver entsteht eine einzigartige Modelliermasse. Es entstehen Bronzeartige oder Skulpturen in Steinoptik. Die Masse trocknet an der Luft, ein Brennvorgang ist nicht nötig. Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Es entstehen Materialkosten Veranstaltung D Janine Despaigne Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 4 x Dienstag, ab Uhr, 16 UStd., 80,00 Euro Veranstaltung D Janine Despaigne Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 4 x Dienstag, ab Uhr, 16 UStd., 80,00 Euro Veranstaltung D Janine Despaigne Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 4 x Dienstag, ab Uhr, 16 UStd., 80,00 Euro Veranstaltung D Janine Despaigne Creativzentrum, Haus 3, Oberbank 1 4 x Dienstag, ab Uhr, 16 UStd., 80,00 Euro

182 Schmuckgestaltung in Silber und Gold Gestalten Sie Ihr Schmuckstück nach eigenen Ideen mit Lust und Laune, in der neu eingerichteten Silberschmiede im Creativ Zentrum. Was Sie schon immer tragen wollten; in diesem Kurs können Sie mit ein bißchen Geschick Ihr individuelles Schmuckstück gestalten, Ihr Unikat! Ob Silber oder Gold, Ring oder Brosche, Edelstein oder Fundstücke: An Hand Ihrer Ideen wird die Vorgehens- und Arbeitsweise Schritt für Schritt erläutert, demonstriert, ohne dass Sie über profunde handwerkliche Fähigkeiten verfügen müssen: Learning by doing! Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Papier, Klebestift. Werkmittel und Hilfsmittel werden gestellt. Schmuckmetall kann bestellt werden, es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Thomas Pietrzyk 10 x Mittwoch, ab Uhr, 40 UStd., 148,00 Euro Veranstaltung D Thomas Pietrzyk 10 x Freitag, ab Uhr, 40 UStd., 148,00 Euro Veranstaltung D Thomas Pietrzyk 8 x Mittwoch, ab Uhr, 32 UStd., 118,00 Euro Veranstaltung D Thomas Pietrzyk 8 x Freitag, ab Uhr, 32 UStd., 118,00 Euro Mut zum Hut Der Hut als Kopfbedeckung hat im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Funktionen erfüllt, vom Schutz vor Witterungseinflüssen über das Anzeigen von Herkunft und Stand bis zum individuellen Ausdruck der eigenen Persönlichkeit. Heute hebt der getragene Hut mehr denn je den Einzelnen aus der Masse hervor und gilt als besonderes modisches Accessoire. In diesem Workshop können ein bis zwei Hüte individuell entworfen und gefertigt werden. Eine Vielzahl an Holzunterformen steht zur Verfügung, um einen proportional passenden und typgerechten Hut mit Schere, Nadel und Faden zu gestalten. Die Wahl der Materialien (Filz, Stroh, Stoff) wird auf dem Vorbereitungstreffen individuell besprochen. Die Teilnahme am Vorbereitungstreffen ist unbedingt erforderlich. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Rita Hasenfratz Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 Donnerstag, , Uhr Vorbereitungstreffen Creativzentrum Haus 2, Raum 23 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 18 UStd., 86,00 Euro Veranstaltung D Rita Hasenfratz Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 Donnerstag, , Uhr Vorbesprechung Creativzentrum Haus 1, Raum 18 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 18 UStd., 86,00 Euro Veranstaltung D Rita Hasenfratz Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 Donnerstag, , Uhr Vorbesprechung Creativzentrum Haus 2, Raum 23 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 18 UStd., 86,00 Euro Foto: Th. Pietrzyk Origami Papierfalten Möchten Sie die vielfaltige Welt des Origami kennenlernen? In diesem Kurs können Sie Einblicke in die unterschiedlichsten Bereiche der Papierfaltkunst bekommen: Schachteln, Tiere, Blumen, geometrische Objekte, Servietten, Gebrauchsgegenstände, Schmuck oder Dekorationen. Verwandeln Sie ein Blatt Papier in ein dreidimensionales Objekt! Neben Grundlagen und Hilfe zum Lesen von Origami Büchern werden viele spannende Modelle vorgeführt und mitgefaltet, neue Materialien und Größen ausprobiert und kombiniert und so eine eigene Objekt-Sammlung erstellt. Der Kurs eignet sich für Anfänger aber auch Fortgeschrittene, die in Gemeinschaft falten wollen. Das Material wird gestellt. Es fallen keine weiteren Kosten an. Veranstaltung D Stephanie Brysch 4 x Donnerstags, ab Uhr, 16 UStd. 65,00 Euro Veranstaltung D Stephanie Brysch Donnerstag, , Uhr Donnerstag, , Uhr Donnerstag, , Uhr Donnerstag, , Uhr 16 UStd., 65,00 Euro Tagesworkshop Schmuckgestaltung in Silber und Gold Dieser Workshop richtet sich an alle die gerne alleine oder zu zweit an einem solchen Kurs teilnehmen möchten..oma oder Opa mit dem Enkelkind, Freundinnen, Mutter oder Vater mit Kind...Gestalten Sie gemeinsam oder einzeln ein Schmuckstück nach eigenen Ideen, mit Lust und Laune. In einem Tagesworkshop haben Sie die Möglichkeit sich einen Ring oder Anhänger selbst zu gestalten. In der Goldschmiede von Goldschmiedemeister Willeke. Unter Sachkundiger Anleitung durch ihn werden sie Ihr Unikat erstellen. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Papier, Klebestift. Werkmittel und Hilfsmittel werden gestellt. Schmuckmetall kann gestellt werden, es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Reinhold Willeke Goldschmiede Willeke, Akazienstr. 83 Samstag, , Uhr 9 UStd., 50,00 Euro Veranstaltung D Reinhold Willeke Goldschmiede Willeke, Akazienstr. 83 Samstag, , Uhr 9 UStd., 50,00 Euro Veranstaltung D Reinhold Willeke Goldschmiede Willeke, Akazienstr. 83 Samstag, , Uhr 9 UStd., 50,00 Euro Foto: Stephanie Brysch Fotos: Th. Pietrzyk 181

183 Fotografie Weiterbildungsmanagement: Sabine Kieserling (li.) (0231) Sachbearbeitung: Martina Leveque (0231) Offene Fotowerkstatt Die VHS Dortmund bietet Ihnen die Möglichkeit, die Fotowerkstatt (analog und digital) und das Schwarz-Weiß- Fotolabor im Creativzentrum unter fachkundiger Betreuung zu nutzen, unabhängig von der Teilnahme an einem Fotokurs. Angesprochen sind alle, die Fragen zu schon fertigen Fotos, zur analogen oder digitalen Kameraausrüstung, zur Schwarz-Weiß-Laborentwicklung oder zur digitalen Bildbearbeitung haben. Bitte mitbringen: Fotokamera, Bedienungsanleitung, Kamera-CD, USB-Kamerakabel. Materialkosten je nach Verbrauch. Beachten Sie bitte auch die weiteren Termine der offenen Fotowerkstatt: Gisbert Gerhard vhs. Creativzentrum, Oberbank 1 pro Termin 4 UStd. pro Termin 10,00 Euro Anmeldung erforderlich. Veranstaltung Freitag, , Uhr Veranstaltung Freitag, , Uhr Veranstaltung Freitag, , Uhr Veranstaltung Freitag, , Uhr Veranstaltung Freitag, , Uhr Veranstaltung Freitag, , Uhr Bitte mitbringen: digitale Spiegelreflex- oder Bridgekamera,Systemkamera (keine digitalen Kompaktkameras), Bedienungsanleitung, Kamera-CD, USB-Kamerakabel, Schreibmaterial Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Gisbert Gerhard 4 x Montag, ab Uhr, 16 UStd. 88,00 Euro Veranstaltung D Gisbert Gerhard 4 x Dienstag, ab Uhr, 16 UStd. 88,00 Euro Veranstaltung D Gisbert Gerhard 4 x Dienstag, ab Uhr, 16 UStd. 88,00 Euro Digitale Fotografie für Einsteiger Spiegelreflex- und Bridgekameras In diesem Kurs für Anfänger / -innen werden praktische Tipps im Umgang mit der digitalen Spiegelreflex- oder Bridgekamera gegeben. Die Grundbegriffe der digitalen Kameratechnik und die Grundlagen der Bildgestaltung werden dargestellt und mit praktischen Übungen fotografisch umgesetzt. Die Bild-Nach-Bearbeitung am Computer ist nicht Gegenstand des Kurses (siehe Angebote der VHS zur digitalen Bildbearbeitung im EDV-Bereich). Bitte mitbringen: digitale Spiegelreflex- oder Bridgekamera (keine digitalen Kompaktkameras), Bedienungsanleitung, Kamera-CD, USB- Kamerakabel, Schreibmaterial. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Gisbert Gerhard Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 88,00 Euro Veranstaltung D Gisbert Gerhard Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 88,00 Euro Veranstaltung D Gisbert Gerhard Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 88,00 Euro Fotografie: Schaefer-Design Fotografie: Schaefer-Design Digitale Fotografie für Einsteiger Spiegelreflex-Bridgeund Systemkameras In diesem Kurs für Anfänger / -innen werden praktische Tipps im Umgang mit der digitalen Spiegelreflex- oder Bridgekamera gegeben. Die Grundbegriffe der digitalen Kameratechnik und die Grundlagen der Bildgestaltung werden dargestellt und mit praktischen Übungen fotografisch umgesetzt. Die Bild-Nach-Bearbeitung am Computer ist nicht Gegenstand des Kurses. Veranstaltung D Gisbert Gerhard 4 x Dienstag, ab Uhr, 16 UStd. 88,00 Euro Veranstaltung D Gisbert Gerhard 4 x Montag, ab Uhr, 16 UStd. 88,00 Euro Veranstaltung D Gisbert Gerhard 4 x Dienstag, ab Uhr, 16 UStd. 88,00 Euro VHS-Gutschein: Sie suchen nach einer Geschenkidee? Dann erwerben Sie bei uns einen VHS-Gutschein. 182

184 Digitales Fotografieren mit der Kompaktkamera Motivprogramme sind auf bestimmte Aufnahmesituationen fest definierte Einstellungen der Kompaktkamera, die völlig automatisch Blende, Verschlusszeit etc. vorgeben und als Erleichterung für Schnappschüsse und Fotografieeinsteiger gedacht sind. Zu den häufigsten Motivprogrammen zählen: - Sportmodus - Panoramaeinstellungen - Funktionen für Portrait- oder Nah aufnahmen. In diesem Kurs wird die motivbezogene Technik der Automatikprogramme von Kompaktkameras erläutert und deren fotografische Einsatzmöglichkeiten praktisch erprobt. Die Bild-Nach-Bearbeitung am Computer ist nicht Gegenstand des Kurses. Bitte mitbringen: Kompaktkamera mit Motivprogrammen (keine Spiegelreflex- oder Bridgekamera), Bedienungsanleitung, Kamera-CD, USB-Kamerakabel, Schreibmaterial. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Gisbert Gerhard 3 x Mittwoch, ab Uhr, 12 UStd. 66,00 Euro Veranstaltung D Gisbert Gerhard 3 x Mittwoch, ab Uhr, 12 UStd. 66,00 Euro Basiskurs Schwarz-Weiß-Fotografie und Laborarbeit Vom gesehenen zum fertigen Bild ist eine Vielzahl fotografischer Schritte durchzuführen. Zur bestmöglichen Umsetzung von Bildideen werden im Basiskurs Grundkenntnisse der Aufnahmetechnik und der Arbeit im Schwarz- Weiß-Fotolabor vermittelt. Themenschwerpunkte sind: - Grundlagen der analogen Kameraund Aufnahmetechnik - Einführung in das lichtbildnerische Gestalten - Grundlagen der Negativ- und Posi tiventwicklung (Fotolabor). Es wird mit Schwarz-Weiß-Material fotografiert. Bitte mitbringen: Analoge Fotokamera, Bedienungsanleitung, Schreibmaterial. Weitere Materialien werden im Kurs besprochen. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Gisbert Gerhard 3 x Donnerstag, ab Uhr, 12 UStd. 66,00 Euro Die hohe Schule der Schwarz-Weiß-Fotografie Trotz des Vormarsches der digitalen Fotografie hat die klassische Schwarz- Weiß-Fotografie nichts von ihrem Reiz eingebüßt. Dieses Angebot wendet sich an ambitionierte Fotografen / -innen, die bei der Aufnahme und im Labor die Schwarz-Weiß-Technik gezielt als künstlerisches Transportmittel für die Bildinhalte einsetzen möchten. Von der Lichtführung über die Filmauswahl und Filtertechnik bis zur Entwicklungsarbeit im Fotolabor wird die farbige Wirklichkeit in ein künstlerisch anspruchsvolles Bild in Schwarz-Weiß umgesetzt. Kamera- und einfache Laborkenntnisse werden vorausgesetzt. Bitte mitbringen: Analoge Fotokamera und ggf. Fotoausrüstung, Schreibmaterial Es entstehen Materialkosten. Aufbaukurs Veranstaltung D Gisbert Gerhard Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd. 88,00 Euro Projektkurs Fotografie Schwerpunkt des Kurses ist die Entwicklung einer persönlichen fotografischen Handschrift und die Aneignung der gestalterischen und technischen Fähigkeiten, die notwendig sind, um die eigenen Ideen angemessen umsetzen zu können. Geplant sind die folgenden thematischen Schwerpunkte: - Landschaftsfotografie - inszenierte Fotografie - Porträts - fotografische Spurensicherung (Industriekultur, Strukturwandel, persönliche Umfelder) - Farbgestaltung - Belichtung Vorschläge der Teilnehmenden sind ausgesprochen erwünscht. Bitte bringen Sie möglichst viele eigene Fotografien / Bilddateien mit. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Jörg Zimmer Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 8 x Donnerstag, ab Uhr, 32 UStd. 176,00 Euro Fotografie: Schaefer-Design Fotografie: Hopp Konzeptionelle Fotografie In diesem Kurs soll eine Gemeinschaft entstehen in der wir Fotografiebegeisterte uns über die technischen Möglichkeiten hinaus mit der Wirkung von Fotos austauschen können. Dabei spielen sowohl Gestaltung und Bildaufbau, aber auch der Bildinhalt und das Zusammenspiel mehrerer Bilder zu einem Thema eine große Rolle. Ziel dieses Kurses ist es eine freie Arbeit zu fotografieren. Dabei sind alle Genres erlaubt. Egal ob Portrait-, Werbe-, Journalistische-, Landschafts- oder Dokumentarfotografie. Gibt es Regeln für ein gutes Bild? Wie erzähle ich eine Geschichte? Was ist eine Bildserie? Und was ist der Unterschied zu den anderen Genres? Kamera- und Aufnahmetechnik Spiegelreflexkameras Die Funktionsweise der Spiegelreflexkamera mit ihren Automatikprogrammen und der manuelle Betrieb sind Schwerpunkte des Kurses. Die Belichtungsmessung und ihre Sonderfälle, die Belichtungszeit, die Blende und die Brennweite zur Bildgestaltung werden ausführlich behandelt und mit praktischen Übungen fotografisch umgesetzt. Bitte mitbringen: Spiegelreflexkamera, Bedienungsanleitung, Kamera-CD, USB-Kamerakabel, Schreibmaterial. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Gisbert Gerhard 4 x Mittwoch, ab Uhr, 16 UStd. 88,00 Euro Veranstaltung D Gisbert Gerhard Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd. 88,00 Euro Wir lassen uns von Arbeiten großer Fotografen, Bildbänden und ebenso aktuellen Ausstellungen inspirieren. Jeder Teilnehmer wird ein sich selbst ausgewähltes Thema fotografisch bearbeiten. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der Kameratechnik Mitzubringen: Kamera, ggf. Bedienungsanleitung Es entstehen Materialkosten und es können Zusatzkosten für eventuelle Exkursionen / Ausstellungsbesuche entstehen. Veranstaltung D Sebastian Hopp Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 6 x Mittwoch, ab Uhr, 24 UStd. 132,00 Euro Das digitale Fotolabor: RAW Grundlagen Im RAW-Format (engl. raw = roh) erstellte Bilder erhalten ihre Qualität. Eine Bildbearbeitung durch die Software in der Kamera findet vor dem Speichern auf die Karte nicht statt. Sämtliche vom Bildsensor erfassten Details bleiben vollständig erhalten. Die Bildnachbearbeitung wie Weißabgleich, Schärfen, Beeinflussung von Farben oder Helligkeit kann dann in vollem Umfang nachträglich durchgeführt werden. Abschließend wird die Datei in ein Standardformat konvertiert. Inhalt: Vor- und Nachteile der Rohdatenverarbeitung von Fotodateien Tipps für geeignete Bildbearbeitungsprogramme Bitte mitbringen: Digitale Fotokamera (die das RAW- Format abspeichern kann), Kamera-CD, USB-Kamerakabel, Bedienungsanleitung, Schreibmaterial Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Gisbert Gerhard Samstag, , Uhr, 8 UStd. 44,00 Euro Veranstaltung D Gisbert Gerhard 2 x Mittwoch, ab Uhr, 8 UStd. 44,00 Euro 183

185 Das digitale Fotolabor: Schwarz-Weiß-Fotografie digital Moderne Bildbearbeitungsprogramme können ein Farbbild per Mausklick in ein Schwarz-WeißFoto umwandeln. Die digitale Aufnahmetechnik bietet dem ambitionierten Fotografen allerdings noch weit mehr Optionen, um exzellente Schwarz-Weiß-Ergebnisse zu erzielen. Themen der Workshops: - Gezielte Umwandlung der Farben in Grauwerte - Arbeiten mit den Farbkanälen - Simulation des Einsatzes von analogen Farbfiltern - Simulation von Kornstrukturen der analogen Fotografie - Bearbeitung der Zeichnung in Schatten und Lichtern Fotografie: Kieserling 184 Einfache Kenntnisse in der digitalen Bildbearbeitung sind Voraussetzung zur Teilnahme. Bitte mitbringen: Digitale Fotokamera, Kamera-CD, USB- Kamerakabel, Bedienungsanleitung, Schreibmaterial. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Gisbert Gerhard Sonntag, , Uhr, 8 UStd. 44,00 Euro Veranstaltung D Gisbert Gerhard 2 x Donnerstag, ab Uhr, 8 UStd. 44,00 Euro Das digitale Fotolabor: Scannen Was mache ich mit alten Fotos, Negativen und Dias? Die Schubladen sind voll mit Erinnerungsfotos, Originalnegativen in Schwarz-Weiß und Farbe oder mit Diapositiven. In diesem Workshop erfahren Sie die Technik des Scannens und der Nachbearbeitung. Sie entfernen Kratzer, korrigieren Falschfarben und setzen die Retusche gezielt zur Wiederaufbereitung von Fotografien ein. Bitte mitbringen: Schwarz-Weiß- oder Color-Negative vom Kleinbild bis zum Großbild (max. 8x10 inch), Schwarz-Weiß- oder Color- Fotografien (max. DIN A4), Diapositive Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Gisbert Gerhard Samstag, , Uhr, 8 UStd. 44,00 Euro Einführung in die fotografische Bildgestaltung Mit anschaulichen Bildbeispielen aus der Geschichte der Fotografie soll ein lebendiges Verständnis für die Kunst der fotografischen Bildgestaltung entstehen. Dabei geht es um mehr als Tipps und Tricks! Der Vortrag wird zeigen, dass ein spannungsreiches und interessantes Bild das Ergebnis von einer geschulten Wahrnehmung und einer gekonnten fotografischen Technik darstellt. Eigene Fotografien können mitgebracht und unter dem Aspekt der neu erworbenen Kenntnisse mit dem Referenten besprochen werden. Vortrag Veranstaltung D Thomas Strenge Donnerstag, , Uhr 3 UStd.; 16,50 Euro Anmeldung erforderlich Fotografie: Hopp Von der Fotografie zum Bild Grundkurs Bildgestaltung Für den ungeübten Laien in der Fotografie ist oft die Kamera- und Aufnahmetechnik der Schwerpunkt des Interesses. Doch schon bald stellt sich die Frage: Was unterscheidet das geknipste Foto von einem gelungenen, fotografischen Bild, das man sich auch nach Jahren noch gerne anschaut? Wann beginnt eine Fotografie eine Geschichte zu erzählen? Bitte mitbringen: analoge oder digitale Fotokamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten von Zeit und Blende, Bedienungsanleitung, Kamera-CD, USB-Kamerakabel, Schreibmaterial Weiteres Material wird im Kurs besprochen. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Thomas Strenge 4 x Donnerstag, ab Uhr, 12 UStd.; 66,00 Euro Veranstaltung D Thomas Strenge 4 x Mittwoch, ab Uhr, 12 UStd.; 66,00 Euro Fotografie Digitale Fotografie von der Aufnahme bis zur Präsentation Dank digitaler Fotografie ist es leicht geworden, auch ohne professionelles und teures Equipment technisch akzeptable Fotos zu machen, gleich ob für berufliche oder private Zwecke. Besonders im Hinblick auf das Budget kann es von Vorteil sein, wenn man kleinere Projekte im Betrieb selbst umsetzen kann, statt auf externe Anbieter zurückgreifen zu müssen. Aber es ist alleine mit dem Drücken des Auslösers nicht getan und oft liegen die Ergebnisse nicht in der gewünschten Qualität vor. Dabei ist der technisch sichere Umgang mit der eigenen Kamera entscheidend! Anhand der drei Bereiche Portrait-, Produkt und Architekturfotografie lernen Sie praxisnah die wichtigsten Aspekte der digitalen Fotografie kennen. Inhalte: Bildgestaltung allgemein Erstellung von qualitativ hoch wertigen farbverbindlichen Fotografien unter fachlicher Anleitung Präsentation und Besprechung Aufbereitung der Daten für den Web- und Print Bereich mit dem Programm Adobe Photoshop CS5 Das passende Equipment: Was ist wirklich sinnvoll und wie kann man die Anschaffungskosten je nach Budget gering halten? Das Seminar ist für sowohl Einsteiger geeignet als auch für Fortgeschrittene, die ihr Wissen auffrischen wollen. Voraussetzung: Windows-Kenntnisse & eigene Spiegelreflex-, Bridge-, System- oder Kompaktkamera. Bitte bringen Sie diese inkl. des Handbuches und falls vorhanden ein Stativ mit. Bildungsurlaub Veranstaltung D Thomas Bocian Mo-Do, , Uhr 32 UStd.; 206,00 Euro

186 Erzählende Fotografie Über ein gutes Foto hinaus befassen wir uns mit erzählender Fotografie. Ob es nun um eine Reisedokumentation oder um eine konzeptionelle Fotoarbeit geht, arbeiten wir in unterschiedlichen Genres. Nachdem die Unterschiede zwischen Porträt, Architektur, Landschaft und Stil-Life ausgearbeitet wurden, wird es um Erzählstrategien in der Reportage- und Dokumentarfotografie gehen. Um passendes Bildmaterial zu bekommen, unternehmen wir Exkursionen zu aussagekräftigen Orten. Der eigene Stil ist freigestellt und wird im Kurs verfeinert. Gemeinsam arbeiten wir an Bildauswahlen, die für jeden Einzelnen zu einer in sich schlüssigen Fotoserie führen sollen. Um praxisnah zu arbeiten, verwenden wir zur Archivierung und Bildbearbeitung das Programm Adobe Lightroom, das Sie vorinstalliert auf Ihrem Laptop / PC mitbringen können. Das Programm wird von Grund auf erklärt, sodass keine Vorkenntnisse nötig sind. Grundlagen der Digitalfotografie werden je nach Bedarf mit einfließen. Voraussetzungen: Windows-Kenntnisse Bitte mitbringen: digitale Spiegelreflexkamera, (ggf. Bedienungsanleitung, Blitz, sonstiges Zubehör) Es entstehen Materialkosten. Bildungsurlaub Veranstaltung D Sebastian Hopp Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr 36 UStd., 198,00 Euro Großstadt bei Nacht HDR-Fotografie Im Workshop soll das Augenmerk auf schöne, ungewöhnliche Momente in der Großstadt gelegt werden. Mit der HDR-Fotografie gelingen Fotos, die mehr zeigen können, als die herkömmliche Fotografie. HDR steht für High Dynamic Range. Das bedeutet, dass die sehr hohen Bildkontraste in der Nacht zwischen den Schatten und den Lichtern mit dieser fotografischen Technik bewältigt werden können. Die Panoramafotografie Dieser Kurs geht von der Frage aus, was ist eine gute Panoramafotografie und wann kann eine Faszination von ihr ausgehen? Die Panoramafotografie setzt einen bewussten Umgang mit dem Motiv voraus. Aber welches Motiv eignet sich besonders für das Panorama? Fotografie: Kieserling entstandenen Fotos werden anschließend besprochen, ausgewählt, digital bearbeitet und zu einer kleinen Serie zusammengefasst. Vorkenntnisse in der fotografischen Technik sind wünschenswert. Bitte mitbringen: Digitale Kamera mit Möglichkeiten zur Belichtungskorrektur, Stativ (wenn vorhanden), Kamera-CD, USB-Kamerakabel, Bedienungsanleitung, Schreibmaterial. Es entstehen Materialkosten. In einer Einführung sollen die Kursteilnehmer in die Panoramafotografie mitgenommen werden und bestimmte Stile in der Panoramafotografie kennen lernen. Für die praktische fotografische Umsetzung werden Anregungen gegeben. Bildbeispiele von Kursteilnehmern sind willkommen. Exkursion Veranstaltung D Thomas Strenge Mittwoch, , Uhr Mittwoch, , Uhr Samstag, , Uhr 11 UStd. 60,50 Euro Bitte Papier und Bleistift mitbringen. Veranstaltung D Thomas Strenge Mittwoch, , Uhr 4 UStd., 22,00 Euro HDR-Fotografie Bildgestaltung High Dynamic Range Fotografie (HDR) ist eine Bildbearbeitungstechnik für Fotos mit sehr hohen Bildkontrasten. HDR erhöht den Kontrastumfang und so können sehr helle und sehr dunkle Bildelemente in einer Aufnahme dargestellt werden. In der HDR-Fotografie werden mehrere, verschieden belichtete Aufnahmen desselben Motivs mit einer Software zu einem neu gestalteten Foto kombiniert. Vorkenntnisse in der Bildbearbeitung und fotografische Grundkenntnisse sind Voraussetzung zur Teilnahme. Bitte mitbringen: Digitale Kamera mit Möglichkeiten zur Belichtungskorrektur, Stativ (wenn vorhanden, Kamera-CD, USB-Kamerakabel, Bedienungsanleitung, Schreibmaterial. Es entstehen Materialkosten Veranstaltung D Gisbert Gerhard Samstag, , Uhr 8 UStd., 44,00 Euro Veranstaltung D Gisbert Gerhard 2 x Donnerstag, ab Uhr, 8 UStd., 44,00 Euro Porträtfotografie Grundkurs Das Porträt gehört zu den interessantesten Genres der Fotografie. Für die Darstellung der Person spielen die Beleuchtungstechnik im Studio ebenso eine wichtige Rolle wie die Tageslichtbedingungen im Innen- und Außenbereich, die Requisite und das fotografische Umfeld. Für den Workshop sind Modelle anwesend, die mit unterschiedlichem Make-Up und Outfit von den Teilnehmern in Szene gesetzt werden. Bitte mitbringen: Fotokamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten von Zeit und Blende, Kamera-CD, USB-Kamerakabel, Bedienungsanleitung, Schreibmaterial Veranstaltung D Gisbert Gerhard/Anna Dillmann/Elli Schewtschenko Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd. 88,00 Euro Veranstaltung D Gisbert Gerhard/Elli Schewtschenko/ Anna Dillmann Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd. 88,00 Euro Fotografie: Ackermann Porträtfotografie Aufbaukurs Der Workshop soll die erworbenen Fertigkeiten festigen und vertiefen. Ebenso werden im Studio andere Beleuchtungstechniken wie High- und Low Key angewandt. Entsprechend werden die anwesenden Modelle in Szene gesetzt und der Phantasie freier Lauf gelassen. Bitte mitbringen: Fotokamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten von Zeit und Blende, Kamera-CD, USB-Kamerakabel, Bedienungsanleitung, Schreibmaterial Veranstaltung D Gisbert Gerhard/Elli Schewtschenko/ Anna Dillmann Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd. 88,00 Euro 185

187 Fotografie: Ackermann / Lauter 186 Tierische Aufnahmen Fotografie im Dortmunder Zoo Im Dortmunder Zoo leben über 1500 Tiere in mehr als 240 heimischen und exotischen Arten aller Kontinente. Diese Themenvielfalt lassen Raum für die unterschiedlichsten Bildmotive. Vom bewegten Bild mit gezielter Unschärfe über den künstlerisch eingesetzten Schnappschuss bis zum Tierporträt können die unterschiedlichsten fotografischen Ausdrucksmittel angewandt werden. Begonnen wird mit einer Einführung in die Kameratechnik und Bildgestaltung. Am Sonntag wird vor Ort im Zoo fotografiert mit Bildbesprechung. Bitte mitbringen: Fotokamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten von Zeit und Blende,Kamera- CD, USB-Kamerakabel, Bedienungsanleitung, Schreibmaterial. Die Kosten für den Zooeintritt sind im Entgelt enthalten. Der Workshop wird in Kooperation mit dem Dortmunder Zoo durchgeführt. Es entstehen Materialkosten. Exkursion/Sommer-VHS Veranstaltung D Gisbert Gerhard Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd. 66,00 Euro Exkursion/Sommer-VHS Veranstaltung D Gisbert Gerhard Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd. 66,00 Euro Blitzlichtfotografie Der externe Blitz Durch den Einsatz von Blitzlicht oder durch entsprechende Beleuchtungstechniken (in- und outdoor) kann den Fotografien eine besondere Atmosphäre gegeben werden. Es werden Techniken zum Gebrauch des Blitzlichtes in Verbindung mit vorhandenem Licht dargestellt und Aufnahmen im Fotostudio und outdoor erstellt. Bitte mitbringen: Fotokamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten von Zeit und Blende, Kamera-CD, USB-Kamerakabel, Bedienungsanleitung, Schreibmaterial, externes Blitzlicht, Stativ (wenn vorhanden), Schreibmaterial. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Gisbert Gerhard Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 88,00 Euro Low-Light-Fotografie Nachtaufnahmen und mehr Abenddämmerung, Blaue Stunde, Nacht, Morgengrauen, Tageszeiten in denen durch die Lichtsituation andere Fotografien möglich sind. Nicht nur das Objekt, sondern auch die Beleuchtung und das Licht selbst werden zum Motiv. Auf Exkursionen werden Techniken der Langzeitbelichtung, Unschärfen, Überstrahlungen und Bewegung werden kreativ eingesetzt. Variable Kurszeiten bezüglich der theoriebezogenen Einführung sind gegebenenfalls nach Absprache um unterschiedliche Lichtsituationen zu nutzen nötig. Vorkenntnisse im Umgang mit manuellen Einstellungen der analogen oder digitalen Kamera sind erforderlich. Bitte mitbringen: Fotokamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten von Zeit und Blende, Kamera-CD, USB-Kamerakabel, Bedienungsanleitung, Schreibmaterial. Soweit vorhanden: Stativ, Graufilter, Gitterfilter. Es entstehen Materialkosten. Exkursion Veranstaltung D Gisbert Gerhard 3 x Donnerstag, ab Uhr, 12 UStd. 66,00 Euro Makrofotografie Die Welt der kleinen Dinge Details fotografieren und mit abstrakten Formen und Farben spielen, die Nahfotografie fasziniert durch formatfüllende Aufnahmen von Miniaturen. Mit der Makrofotografie erschließt sich eine neue, unbekannte Welt: Mineralien, Modellbau, Uhren, Münzen, Pflanzen, Blumen und Insekten wie auch alltägliche Gegenstände aus Küche, Büro oder Werkstatt können in der professionell gestalteten Nahaufnahme eine eigene künstlerische Dynamik entfalten. Bitte mitbringen: Fotokamera mit manueller Einstellmöglichkeit von Zeit und Blende, Bedienungsanleitung, Kamera-CD, USB- Kamerakabel, Schreibmaterial, soweit vorhanden: externes Blitzlicht, Stativ. Es entstehen Materialkosten. Exkursion/Sommer-VHS Veranstaltung D Gisbert Gerhard Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd. 88,00 Euro Fotografie: Kieserling Makrofotografie. Kleines ganz groß! Die kleinen Dinge, die das Leben so reizvoll machen und im Detail betrachtet etwas ganz neues entstehen lassen. Mit Hilfe der Makrofotografie können diese liebenswerten Details perfekt in Szene gesetzt werden. Es wird eine neue Welt im altbekannten entdeckt. Die Kursteilnehmer werden zum bewussten Einsatz der Fotografischen Techniken angeleitet, das Ergebnis ist ein gestaltetes Bild und ein Gesamtkunstwerk. Bitte mitbringen: Fotokamera mit manueller Einstellmöglichkeit von Zeit und Blende, Bedienungsanleitung, Kamera-CD, USB- Kamerakabel, Schreibmaterial, soweit vorhanden: externes Blitzlicht, Stativ. Es entstehen Materialkosten. Bildungsurlaub Exkursion/Sommer-VHS Veranstaltung D Ulrike Harbach Mo-Fr, Uhr, 40 UStd. 198,00 Euro

188 Nachtfotografie Kirmes/Feuerwerk Osterkirmes am Langzeitaufnahmen sind faszinierend und fesselnd, mit den richtigen Kameraeinstellungen ist es kein Problem. Die Osterkirmes in Dortmund bietet die Kulisse für Aufnahmen mit beeindruckenden dynamischen Effekten einschließlich verschiendener Feuerwerksaufnahmen. Eine Kamera, die manuelle Einstellungen zulässt, ist dabei Voraussetzung, ein Stativ zwingend notwendig. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Lerninhalte: - Verschiedene Kameraeinstellungen - Motive erkennen Bitte nicht vergessen: Ersatzakkus, Speicherkarten Für diesen Kurs findet die Vorbesprechung am Freitag ab 16:00 Uhr statt und am Samstag werden ab 19:00 Uhr auf der Kirmes die Fotos gemacht. Exkursion Veranstaltung D Kamilla Lauter Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr 6 UStd.; 33,00 Euro Fotografie: Lauter Architekturfotografie Setzen Sie ein Haus, einen ganzen Straßenzug oder die Skyline einer Stadt in Szene. Erfassen Sie die architektonischen Besonderheiten in der Totalen und im Detail. Wahl des Aufnahmestandpunkts und Bestimmung der Perspektive. Wann ist der optimale Zeitpunkt für ein Foto? Stürzende Linien - Fehler oder Gestaltungsmittel? Die Vielfalt der Baustile, der Dortmunder Wohnungs- Sakral- und Industriearchitektur lädt zu ausgiebigen Fotoexkursionen in die verschiedenen Stadtbezirke ein. Der Workshop ist für Anfänger / -innen und geübte Teilnehmer / -innen geeignet. Japanische Ästhetik in der Fotografie (Rombergpark) Lernen Sie, die Methoden der japanischen Ästhetik in ihren Fotografien umzusetzen. Durch die Kunst der Reduktion werden spannende Bildgestaltungen erreicht. Auf dem Gelände des Rombergparks wird fotografiert. Hier finden wir eine Natur, die sich im Parkgelände im spannenden Prozess der Wandlung befindet. Wir werden die Prozesse mit der Kamera einfangen. Bitte mitbringen: Fotokamera mit manueller Einstellmöglichkeit von Zeit und Blende, Bedienungsanleitung, Kamera-CD, USB- Kamerakabel, Schreibmaterial. Soweit vorhanden: externes Blitzlicht, Stativ Es entstehen Materialkosten. Bildungsurlaub/Exkursion Veranstaltung D Ulrike Harbach Mo-Do, , Uhr Fr, , Uhr 36 UStd., 198,00 Euro Bitte mitbringen: Fotokamera mit manueller Einstellmöglichkeit von Zeit und Blende, Bedienungsanleitung, Kamera-CD, USB- Kamerakabel, Schreibmaterial, soweit vorhanden: externes Blitzlicht, Stativ. Es entstehen Materialkosten. Exkursion/Sommer-VHS Veranstaltung D Gisbert Gerhard Dienstag - Donnerstag , Uhr 12 UStd., 66,00 Euro Großbildfotografie im Fotostudio Der Fotograf steht hinter der Kamera unter einem schwarzen Tuch, um das auf dem Kopf stehende und seitenverkehrte Bild auf der Mattscheibe zu sehen. Fotografieren wie in den Anfängen der Fotografie. Bestechend bei der Großbildfotografie ist nicht nur das Aufnahmeformat, um Vergrößerungen mit höchster Auflösung zu machen. Mit der entsprechenden Fachkamera kann zum Beispiel Architektur fotografiert werden, ohne dass die Häuser nach hinten wegkippen. Themen des Workshops sind: - Architektur- und Sachaufnahmen - Stilleben und table top. Für den Workshop steht eine umfassende Großbildkameraausrüstung zur Verfügung. S-W-Fachvergrößerungen können vom Negativformat bis 13x18 cm angefertigt werden. Bitte mitbringen: Schreibmaterial. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Gisbert Gerhard Samstag, , Uhr 8 UStd., 44,00 Euro Fotografie: Lauter Vortrag Lightpainting Vorbereitung für alle Kurse vor Ort Beim Lightpainting werden unterschiedliche Lichtquellen, Leuchtmittel und Lichtwerkzeuge während einer einzigen Langzeitbelichtung vor dem Objektiv der Kamera in vorher festgelegten und geplanten Abläufen bewegt. So entstehen spannende und künstlerisch kreative Fotografien. Es handelt sich hierbei um eine spezielle Art der Fotografie mit Langzeitbelichtung. Hauptsächlich entstehen solche Aufnahmen in den Abendstunden und während der Dunkelheit, aber auch in völlig abgedunkelten Räumen. Die Dozentin stellt an diesem Abend die einzelnen Kurse zum Lightpainting der VHS Dortmund vor. Fotografie: Ackermann / Lauter Neben Informationen zu den einzelnen Leuchtmitteln und Lichtwerkzeugen werden auch Informationen über das kameraspezifische Equipment gegeben sowie alle relevanten Informationen zu den unterschiedlichen Kursen gegeben. Veranstaltung D Kamilla Lauter Dienstag, , Uhr, 3 UStd. 16,50 Euro 187

189 188 Lightpainting on Location Lichtkunst-Fotografie im Revierpark Wischlingen, Dortmund Im Kurs werden die Teilnehmenden die Grundlagen rund um das Malen mit Licht und die optimalen Einstellungen der eigenen Kamera kennenlernen. Auf dem Gelände der Location bieten sich nach Einbruch der Dunkelheit an vielen Stellen perfekte Perspektiven und Örtlichkeiten, an denen gemeinsam dann spannende und sehr interessant anzusehende Lightpainting-Aufnahmen erstellt werden. Hierzu kommen die unterschiedlichsten Lichtquellen, Lichtwerkzeuge und Leuchtmittel zum Einsatz. Sie steigen gemeinsam mit den beiden Dozenten praktisch in das Lightpainting ein und erstellen erste eigene vorzeigbare Aufnahmen dieser besonderen Art der Langzeitbelichtung mit der eigenen Kamera. Bitte unbedingt mitbringen und beachten: Eine Kamera, die manuelle Einstellungen ermöglicht (Modus M und / oder B(ulb), einen Fernauslöser für die Kamera (funk- oder kabelgebunden), Stativ, etwas zum Abdunkeln des Objektivs (z.b. schwarze Mütze, schwarzer Stoff), bevorzugt dunkle (schwarze / dunkelblaue) und warme Kleidung, ggfs. Mütze, Schal und Handschuhe anziehen und mitbringen, da wir uns längere Zeit im Freien aufhalten werden. Gemeinsame Absprachen und Vorplanungen werden per mitgeteilt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre bzw. Handynummer an. Es entstehen Materialkosten. Exkursion Veranstaltung D Kamilla Lauter/Jens Ackermann Höfkerstraße 12, Dortmund (Haupteingang Revierpark) Samstag, , Uhr, 6 UStd. 33,00 Euro Exkursion Veranstaltung D Kamilla Lauter/Jens Ackermann Zeche Zollern, Grubenweg 5, Dortmund (Haupteingang) Samstag, , Uhr, 6 UStd. 33,00 Euro Exkursion Veranstaltung D Kamilla Lauter/Jens Ackermann Stadtteilpark Hansemann, Barbarastrasse 7, Dortmund Samstag, , Uhr, 6 UStd. 33,00 Euro Kreative Fotografie mit Hilfe von Glaskugeln Lernen Sie in diesem experimentellen Kurs mit Hilfe von Glaskugeln Motive außergewöhnlich und interessant in Szene zu setzen. Entdecken Sie die Freude am Experimentieren und übernehmen Sie dabei die Regie für die Komposition eines Bildes. Am Abendtermin werden vorbereitende Informationen für das Fotografieren gegeben. In der Fußgängerzone, am Dortmunder U und rund um den Bahnhof gibt es jede Menge an lohnender Architektur für die Glaskugelfotografie. Bitte nicht vergessen: Ersatzakkus und Speicherkarten. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Jens Ackermann Mittwoch, , Uhr Samstag, , Uhr 6 UStd. 33,00 Euro Kreative Fotografie mit Hilfe von Miniaturmodellen Lernen Sie in diesem experimentellen Kurs mit Hilfe von Miniaturmodellen Motive außergewöhnlich und interessant in Szene zu setzen. In der Fußgängerzone, am Dortmunder U und rund um den Bahnhof gibt es ideale Bedingungen für den Einsatz von Miniaturfiguren. Erzählen Sie mithilfe der Bildkompositionen Geschichten. Am Abendtermin werden vorbereitende Informationen für das Fotografieren gegeben. Bitte nicht vergessen: Ersatzakkus und Speicherkarten. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Jens Ackermann Mittwoch, , Uhr Samstag, , Uhr 6 UStd., 33,00 Euro Das Auge für den Schnappschuß Was macht einen gelungenen Schnappschuss aus? Kann das Auge trainiert werden für gute Schnappschüsse? Wie lassen sich Schnappschüsse noch bearbeiten, um eine gute Fotografie entstehen zu lassen? Am Abendtermin werden vorbereitende Informationen für das Fotografieren gegeben. Am Samstagtermin findet die Fotopirsch statt. Bitte nicht vergessen: Ersatzakkus und Speicherkarten. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Kamilla Lauter Mittwoch, , Uhr Samstag, , Uhr 6 UStd., 33,00 Euro Fotografie: Ackermann Das digitale Fotolabor: Bildbearbeitung Geben Sie Ihren digitalen Fotos den letzten Schliff! Auch wenn das Bild schon technisch gut gelungen scheint, können Sie aus der Perspektive des Fotografen noch interessante Akzente setzen. Sie arbeiten mit der Belichtung und den Farben, dem Kontrast und der Helligkeit, wählen Ausschnitte und setzen Techniken des Abwedelns oder der Nachbelichtung ein. Bitte mitbringen: digitale Fotokamera, Kamera-CD, USB- Kamerakabel, Bilddateien, Schreibmaterial. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Gisbert Gerhard Sonntag, , Uhr, 8 UStd. 44,00 Euro Das digitale Fotolabor Bildbearbeitung Geben Sie Ihren digitalen Fotos den letzten Schliff! Auch wenn das Bild schon technisch gut gelungen scheint, können Sie aus der Perspektive des Fotografen noch interessante Akzente setzen. Sie arbeiten mit der Belichtung und den Farben, dem Kontrast und der Helligkeit, wählen Ausschnitte und setzen Techniken des Abwedelns oder der Nachbelichtung ein. Bitte mitbringen: digitale Fotokamera, Kamera-CD, USB-Kamerakabel, Bilddateien, Schreibmaterial. Es entstehen Materialkosten. Sommer-VHS Veranstaltung D Gisbert Gerhard Samstag, , Uhr, 8 UStd. 44,00 Euro Studiofotografie Professionelle Fotografien aus dem Studio zeichnen sich durch ihre Beleuchtungstechnik und den Umgang mit Requisiten aus, mit denen einfache oder banale Gegenstände inszeniert worden sind. Themen des s sind: Sachaufnahme Stilleben Beleuchtung Effektlicht Hintergrundprojektion Hierzu steht eine umfangreiche Studioausstattung, wie eine Studioblitzlichtanlage mit Zubehör, Aufnahmetische, Hintergründe und zusätzlich zu Ihrer Fotoausrüstung eine Großbildkamera zur Verfügung. Bitte mitbringen: Fotokamera mit manueller Einstellmöglichkeit von Zeit und Blende, Bedienungsanleitung, Kamera-CD, USB- Kamerakabel, Schreibmaterial, soweit vorhanden: externes Blitzlicht, Stativ. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Gisbert Gerhard Creativzentrum, Haus 2, Oberbank 1 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd. 88,00 Euro Fotografie: Schaefer-Design

190 Astrofotografie Sie waren schon immer vom Sternenhimmel fasziniert und möchten den Anblick auch im Foto festhalten? Das ist mit normalen Digitalkameras (DSLR) möglich! In diesem Workshop lernen Sie die notwendigen Grundlagen der Astronomie kennen, um mit der Astrofotografie starten zu können. Bis zum zweiten Termin spielte dann hoffentlich das Wetter mit und wir verarbeiten die Bilder gemeinsam weiter. Folgende Themen werden behandelt: Ausrüstung Objekte im Sonnensystem Deep Sky Objekte Bildbearbeitung. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Dr. Tom Fliege 3 x Dienstag, ab Uhr, 12 UStd. 12 UStd., 66,00 Euro Fotopraxis Westfalenpark Dortmund Auf unserem Spaziergang werden wir gemeinsam den Umgang mit den verschiedenen Objektivbrennweiten und Kameramodi (P, Tv / S, Av / A, M) Ihrer Digitalkamera (DSLR) vertiefen und dabei Portrait-, Natur-, Makrofotos aufnehmen. Dabei wäre es hilfreich, wenn Sie schon etwas mit der Bedienung Ihrer Kamera vertraut sind. Zwischendurch werden wir eine Pause einlegen, unsere Ausbeute begutachten und Verbesserungs-möglichkeiten ausloten. Zum Abschluss fahren wir auf den Fernsehturm und genießen die atemberaubende Aussicht. Nach dem Kurs können Sie natürlich noch im Park bleiben und das neu Gelernte weiter umsetzen. Bitte mitbringen: Kamera, Objektive, geladene Akkus, Speicherkarten, evtl. Stativ, bequeme Schuhe, dem Wetter angepasste Bekleidung. Es entstehen Materialkosten und Kosten für den Eintritt in den Westfalenpark. Veranstaltung D Dr. Tom Fliege Westfalenpark Eingang Ruhrallee Dortmund Samstag, , Uhr 5 UStd., 27,50 Euro Fotopraxis Street Photography Dortmunder U und Westend Bei unserem Streifzug durch das Westend kommen wir an einigen Murals (großen Häuserwandmalereien) vorbei, die wir als Hintergründe für Portraitaufnahmen und als Architekturfotos ablichten. Zum Abschluss erkunden wir das architektonisch interessante Innenleben des Dortmunder U und die fantastische Aussicht von der Dachterrasse. Wir werden gemeinsam den Umgang mit den verschiedenen Objektivbrennweiten und Kameramodi (P, Tv / S, Av / A, M) Ihrer Digitalkamera (DSLR) vertiefen und uns mit dem Bildaufbau und der Perspektive beschäftigen. Dabei wäre es hilfreich, wenn Sie schon etwas mit der Bedienung Ihrer Kamera vertraut sind. Bitte mitbringen: Kamera, Objektive, geladene Akkus, Speicherkarten, dem Wetter angepasste Bekleidung. Es entstehen Materialkosten. Veranstaltung D Dr. Tom Fliege Haupteingang Dortmunder U Leonie Reygers Terrasse, DO Sonntag, , Uhr 5 UStd., 27,50 Euro Reportagefotografie Ein Bild sagt mehr als tausend Worte heißt es. Um aber größere Zusammenhänge darzustellen oder eine Geschichte zu erzählen, bedarf es mehrerer Bilder, die kurz hintereinander oder nach und nach über einen längeren Zeitraum und auch an verschiedenen Orten fotografiert worden sind. Inhalt des Workshops ist die Bearbeitung eines gemeinsamen Themas, um eine Bildergeschichte mit fotografischen Mitteln zu erstellen. Ebenso ist der Besuch einer Veranstaltung geplant. Bitte mitbringen: Fotokamera mit manueller Einstellmöglichkeit von Zeit und Blende, Bedienungsanleitung, Kamera-CD, USB- Kamerakabel, Schreibmaterial, soweit vorhanden: externes Blitzlicht, Stativ. Es entstehen Materialkosten. Exkursion Veranstaltung D Gisbert Gerhard Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 88,00 Euro Landschaftsfotografie Naturlandschaft Kulturlandschaft, Stadt- und Industrielandschaft Nach einer Einführung, Bildbeispielen, Fragen zur Aufnahmetechnik und Bildgestaltung werden auf Exkursionen praktische Übungen durchgeführt. Hierzu bieten die vielfältigen Landschaftsformen in Dortmund und Umgebung, Sauer- oder Münsterland optimale Vorrausetzungen ein intensives Fotowochenende zu verbringen. Bitte mitbringen: Fotokamera mit manueller Einstellmöglichkeit von Zeit und Blende, Bedienungsanleitung, Kamera-CD, USB- Kamerakabel, Schreibmaterial. Soweit vorhanden: Stativ. Es entstehen Materialkosten. Exkursion Veranstaltung D Gisbert Gerhard Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 88,00 Euro Sportfotografie Bewegung, Dynamik, Ruhe Ob beim BVB oder in der Fußball- Kreisliga die Ansprüche und Anforderungen an ein gelungenes Sportfoto sind vergleichbar. Der Workshop behandelt die gestalterischen Grundelemente und technischen Voraussetzungen für die kreative Sportfotografie. Bei einer aktuellen Sportveranstaltung, es werden hierbei die Interessen der Teilnehmer an die jeweilige Sportart berücksichtigt, werden die theoretisch vorbereiteten Elemente zur Sportfotografie praktisch erprobt. Bitte mitbringen: Fotokamera mit manueller Einstellmöglichkeit von Zeit und Blende, Bedienungsanleitung, Kamera-CD, USB- Kamerakabel, Schreibmaterial. Soweit vorhanden: externes Blitzlicht, Stativ. Es entstehen Materialkosten. Exkursion Veranstaltung D Gisbert Gerhard Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 14 UStd., 77,00 Euro Handy-Fotografie Projektkurs In diesem Projektkurs werden kreative Handy-Fotos erstellt. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gerät mit. Exkursion Veranstaltung D Kamilla Lauter Donnerstag, , Uhr 4 UStd., 22,00 Euro Smartphone-Videos drehen und schneiden für ios + Android Grundkurs Die beste Kamera ist immer die, die man dabei hat: Mit dem Smartphone wird es immer einfacher und immer praktischer, professionelle Videoaufnahmen zu erstellen. Ob Urlaubsfilm, Selfie oder kleines Werbevideo - mit geringem Aufwand kann man sehr gute Ergebnisse erzielen. Die Videos sehen dabei schon längst nicht mehr unscharf oder verwackelt aus. Die aufgenommenen Clips kann man dann anschließend im Gerät selber schneiden und direkt ins Internet hochladen. Der Kurs gibt einen Einblick in die mobile Videoproduktion mit dem Smartphone, sowohl für Apple ios- als auch für Google Android-Betriebssysteme. Behandelt werden die Themen: Kurze Filmtheorie (Bildkomposition, Einstellungsgrößen, Ton, Licht, Kamerabewegung) Das Smartphone als Video kamera nutzen (Fokus, Blende, Mikrofon) Videoclips im Smartphone schneiden Die Teilnehmer können ihre eigenen Geräte mitbringen (ios Version 6.1 oder höher und Android so aktuell wie möglich). Für Praxisübungen im Kurs werden jeweils Apps für insgesamt ca. 8 Euro aus dem AppStore / Google Play-Store benötigt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre -Adresse an, damit der Dozent Ihnen vor Kursbeginn entsprechende Informationen zusenden kann. Sommer-VHS Veranstaltung D Jens Jacob Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd. 88,00 Euro Handy-Fotografie Projektkurs für Jugendliche In diesem Projektkurs werden kreative Handy-Fotos erstellt. Die Motivsuche wird in der Innenstadt sein. Bitte bringe Dein eigenes Gerät mit. Exkursion/Sommer-VHS Veranstaltung D Kamilla Lauter Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 8 UStd., 10,00 Euro Fotografie: Kieserling 189

191 Nähen und Textilgestaltung Weiterbildungsmanagement: Jessica Pothmann (re.) (0231) Sachbearbeitung: Marlis Besançon-Frindt (0231) Orientierungswoche Sie wissen nicht, welcher Kurs zu Ihnen passt? Dann sind Sie hier genau richtig. Während der Orientierungswoche erhalten Sie eine Übersicht des gesamten Angebots der Kurse im Bereich Nähen und Textilgestaltung. Die Dozentin hilft Ihnen dabei, den richtigen Kurs zu finden. AnfängerInnen sowie Fortgeschrittene und Profis sind hier herzlich willkommen. Stricken Veranstaltung Petra Körner Donnerstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Nähen Veranstaltung Verena Bolte Montag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Nähen Veranstaltung Verena Bolte Mittwoch, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Nähen Veranstaltung Verena Bolte Freitag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Patchwork Veranstaltung Ursula Wolf Donnerstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Nähmaschine Der Umgang mit der Nähmaschine Sie lernen die Funktion einer Nähmaschine kennen und üben mit Hilfe der Dozentin erste Nähte auf der Maschine. Wer mit der eigenen Nähmaschine arbeiten möchte, kann diese mitbringen, sollte jedoch die Anleitung für die Maschine nicht vergessen. Bitte mitbringen: Stoffreste oder ein Stück Nessel (0,5 m), Schere, Stecknadeln und Nähgarn. Kleingruppe Veranstaltung Friederike Moog Samstag, , Uhr 5 UStd., 18,50 Euro Kleingruppe Veranstaltung Friederike Moog Samstag, , Uhr 5 UStd., 18,50 Euro Kleingruppe Veranstaltung Alexandra Schickentanz Samstag, , Uhr 5 UStd., 18,50 Euro Kleingruppe Veranstaltung Alexandra Schickentanz Samstag, , Uhr 5 UStd., 18,50 Euro Erste praktische Schritte mit der Nähmaschine Dieser Kurs richtet sich an neugierige NähanfängerInnen ohne Vorkenntnisse. Neben der Vermittlung von Grundlagen im Umgang mit der Nähmaschine, nähen Sie unter Anleitung der Dozentin einen einfachen Kissenbezug aus mehreren Stoffen. Wer mit der eigenen Nähmaschine arbeiten möchte, kann diese gerne mitbringen. Bitte mitbringen: 3 verschiedene Baumwollstoffe (je 40cm), Schere, Stecknadeln, Maßband und Nähgarn. Kleingruppe Veranstaltung Britta Sänger Montag, , Uhr 5 UStd., 18,50 Euro Kleingruppe Veranstaltung Britta Sänger Montag, , Uhr 5 UStd., 18,50 Euro Kleingruppe Veranstaltung Britta Sänger Montag, , Uhr 5 UStd., 18,50 Euro Kleingruppe Veranstaltung Britta Sänger Montag, , Uhr 5 UStd., 18,50 Euro Kleingruppe Veranstaltung Britta Sänger Montag, , Uhr 5 UStd., 18,50 Euro Kleingruppe Veranstaltung Britta Sänger Montag, , Uhr 5 UStd., 18,50 Euro Führerschein für die Nähmaschine Kaum haben Sie mit dem Nähen angefangen, schon bricht die Nadel ab und der Faden ist verheddert? Oft ein Grund, dass die Nähmaschine ungenutzt bleibt. Gehen Sie mit der Nähmaschine auf Tuchfühlung. Wissenswertes über Funktion und Technik, Pflege und Wartung werden durch praktische Übungen an der Nähmaschine begleitet. Am Ende des Tages können Sie alle gebräuchlichen Nähmaschinen bedienen. Geeignet für absolute Näh-AnfängerInnen, die eventuell eine Maschine kaufen möchten oder schon eine haben, diese jedoch nicht bedienen können. Bitte mitbringen: Nähutensilien (Garn, Schere etc.), Stoff oder Stoffreste für Probearbeiten, evtl. eigene Nähmaschine (Anleitung nicht vergessen). Kursempfehlung im Anschluss: Erfolgserlebnis für Nähanfänger. Kleingruppe Veranstaltung Anke Rettkowski Samstag, , Uhr 4 UStd., 14,80 Euro 190

192 Nähen Erfolgserlebnis für Nähanfänger Herzlich willkommen liebe Nähanfänger! Auch wer nach dem Führerschein mit der Nähmaschine sofort loslegen möchte, ist in diesem Kurs gut aufgehoben. In vier Unterrichtsstunden nähen wir eine Kleinigkeit mit großem Erfolgserlebnis. Schnitte stehen zur Verfügung, Stoffe und alle Nähzutaten müssen mitgebracht werden. Die Zeit reicht für Kissen, Mützen, Armstulpen oder auch Einkaufstaschen. Kleingruppe Veranstaltung Anke Rettkowski Samstag, , Uhr 4 UStd., 14,80 Euro Nähen für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Die Dozentin berät Sie beim Stoffkauf, Zuschneiden, Nähen und bei Schnittänderungen. Anfänger / innen erlernen die Grundtechniken des Nähens an einfachen Modellen, Fortgeschrittene können ihre Nähfertigkeiten an Wunschmodellen verbessern. Verschiedene Schnittmuster stehen zur Verfügung. Der Umgang mit der Nähmaschine sollte vertraut sein. Am 1. Kurstermin (90 Minuten) werden alle Fragen zu Stoffkauf, Schnittmustern und Nähmaterialien besprochen. Bitte mitbringen: Schere, Maßband, Schreibzeug, Papier, sowie (wenn bereits vorhanden) Stoffe, Schnitte und Zubehör. Kleingruppe Veranstaltung Friederike Moog 8 x Dienstag, ab Uhr, 24 UStd. 88,80 Euro Kleingruppe Veranstaltung Friederike Moog 8 x Dienstag, ab Uhr, 24 UStd. 88,80 Euro Veranstaltung Britta Erdmann 8 x Dienstag, ab Uhr, 30 UStd. 90,00 Euro Veranstaltung Britta Erdmann 8 x Dienstag, ab Uhr, 30 UStd. 90,00 Euro Veranstaltung Britta Erdmann 8 x Mittwoch, ab Uhr, 30 UStd. 90,00 Euro Veranstaltung Britta Erdmann 8 x Mittwoch, ab Uhr, 30 UStd. 90,00 Euro Kleingruppe Veranstaltung Sabine Hukriede 6 x Dienstag, ab Uhr, 22 UStd. 81,40 Euro Kleingruppe Veranstaltung Sabine Hukriede 6 x Dienstag, ab Uhr, 22 UStd. 81,40 Euro Kleingruppe Veranstaltung Sabine Hukriede 6 x Dienstag, ab Uhr, 22 UStd. 81,40 Euro Die folgenden Kurse haben keine Vorbesprechung. Kleingruppe Veranstaltung Britta Sänger 6 x Donnerstag, ab Uhr, 24 UStd. 88,80 Euro Kleingruppe Veranstaltung Britta Sänger 6 x Donnerstag, ab Uhr, 24 UStd. 88,80 Euro Kleingruppe Veranstaltung Britta Sänger 6 x Donnerstag, ab Uhr, 24 UStd. 88,80 Euro Nassfilzen Filzen für Anfänger und leicht Fortgeschrittene Schmuckzubehör Sie filzen Schmuckzubehör wie Blüten, Broschen, Kugeln, Perlen und / oder Handytaschen. Bitte mitbringen: 3 Handtücher, Schere, Plastiktüte, Kernseife, Gardinenreste und Arbeitskleidung. Die Materialkosten sind im Entgelt bereits enthalten. Kleingruppe Veranstaltung Carola Heuser Samstag, , Uhr 8 UStd., 39,60 Euro Filzen für Anfänger und leicht Fortgeschrittene Stulpen Sie filzen leichte Stuplen, sportlich oder elegant, mit oder ohne Seide. Bitte mitbringen: 3 Handtücher, Schere, Plastiktüte, Kernseife und Arbeitskleidung. Die Materialkosten sind im Entgelt bereits enthalten. Kleingruppe Veranstaltung Carola Heuser Samstag, , Uhr 8 UStd., 39,60 Euro Filzen für mäßig Fortgeschrittene Seidenschals Sie filzen hauchdünne Schals auf Seide (Nunofilz), die sowohl alltagstauglich als auch elegant sein können. Bitte mitbringen: 3 kleine und 2 große Handtücher, Schere, Plastiktüte, alte Gardinenreste mind. 190 x 50 cm, Kernseife und Arbeitskleidung. Die Materialkosten sind im Entgelt bereits enthalten. Kleingruppe Veranstaltung Carola Heuser Samstag, , Uhr 8 UStd., 47,60 Euro Filzen für mäßig Fortgeschrittene Windlichter und Vasen Sie filzen farbenfrohe Vasen und leichte Windlichter für einen schön gedeckten Sommertisch. Bitte mitbringen: 1 Einmachglas ohne Deckel, 2 Gläser (Sauerkirsch- / Gurkengläser), 3 Handtücher, Schere, Plastiktüte, alte Gardinenreste, Kernseife, Arbeitskleidung. Die Materialkosten sind im Entgelt bereits enthalten. Kleingruppe Veranstaltung Carola Heuser Samstag, , Uhr 8 UStd., 39,60 Euro Filzen für mäßig Fortgeschrittene Tischsets Sie filzen Tischsets mit und ohne Webtechnik. In dieser Technik wird der Filz mit der Hand verwebt, so dass eine sehr reizvolle Schachbrettstruktur entsteht. Bitte mitbringen: A4-Papier, Bleistift, 3 Handtücher, Schere, Plastiktüte, alte Gardinenreste, Kernseife, Arbeitskleidung. Die Materialkosten sind im Entgelt bereits enthalten. Kleingruppe Veranstaltung Carola Heuser Samstag, , Uhr 8 UStd., 39,60 Euro VHS-Gutschein: Sie suchen nach einer Geschenkidee? Dann erwerben Sie bei uns einen VHS-Gutschein. 191

193 Trockenfilzen Filzen mit den Kleinen Erleben Sie mit Ihrem Kind, Enkel oder auch Patenkind einen kreativen Erlebnistag mit Keksen und Getränken in dem Atelierhaus KunstDOmäne. Gemeinsam filzen die Kinder mit ihrer Begleitung kleine Monster, Fabelwesen und Phantasietiere. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Vom Sorgenfresser-Monster bis hin zum lustigen Maskottchen ist alles möglich. Pro Kind eine erwachsene Begleitperson. Es entstehen Materialkosten, die nach Verbrauch vor Ort abgerechnet werden und abhängig von der Größe und Menge an gefilzten Kunstwerken sind. Kleingruppe Veranstaltung Anette Göke Atelierhaus KunstDOmäne, Schiller Str. 43 a (Hinterhofgebäude) Samstag, , Uhr 4 UStd., 22,00 Euro Kleingruppe Veranstaltung Anette Göke Atelierhaus KunstDOmäne Schiller Str. 43 a (Hinterhofgebäude) Samstag, , Uhr 4 UStd., 22,00 Euro Kleingruppe Veranstaltung Anette Göke Atelierhaus KunstDOmäne Schiller Str. 43 a (Hinterhofgebäude) Samstag, , Uhr 4 UStd.,22,00 Euro Kleingruppe Veranstaltung Anette Göke Atelierhaus KunstDOmäne Schiller Str. 43 a (Hinterhofgebäude) Samstag, , Uhr 4 UStd., 22,00 Euro Nähen für Kids & Teens Das Entgelt ist bereits ermäßigt. Nähmaschinenführerschein für Kids & Teens Wenn Du noch nicht mit der Nähmaschine umgehen kannst, es aber gerne lernen möchtest, wenn Du Spaß hast, etwas selber herzustellen und geduldig bist, bist Du hier richtig. Die eigene Nähmaschine (bitte mit Anleitung) kannst Du gerne mitbringen. Bitte mitbringen: Schere, Stecknadeln, Nähnadeln, Maßband. Im Entgelt sind Materialkosten enthalten. Kleingruppe Veranstaltung Britta Erdmann Samstag, , Uhr 6 UStd., 23,00 Euro 192 Nähen Nähen am Wochenende Ein Kompaktangebot für alle, die an einem Stück ein Kleidungsstück fertig nähen möchten. Modische Schnitte verändern Sie unter fachkundiger Anleitung auf persönliche Maße und ganz nach individuellem Geschmack. Die Dozentin gibt Tipps und zeigt Ihnen Kniffe für schwierige Arbeiten wie z. B. Taschen, Ärmel und Kragen. Schnittmuster, Stoffe und alle weiteren Materialien sind mitzubringen. Vorkenntnisse sollten vorhanden und der Umgang mit der Maschine vertraut sein. Kleingruppe Veranstaltung Britta Erdmann Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr 15 UStd., 55,50 Euro Nähen an zwei Abenden In diesem Kurs sind alle Nähprojekte willkommen, die an den zwei Abenden fertig genäht oder geändert werden können. So zum Beispiel kleine Nähideen, Modelle, die geändert werden sollen, Teile, die im Kurs nicht fertig geworden sind. Personen mit Vorkenntnissen oder auch Anfänger sind in diesem Kurs herzlich willkommen. Der Umgang mit der Nähmaschine sollte vertraut sein. Die erforderlichen Nähutensilien sind mitzubringen. Kleingruppe Veranstaltung Britta Erdmann 2 x Dienstag, ab Uhr, 8 UStd. 29,60 Euro Kleingruppe Veranstaltung Britta Erdmann 2 x Dienstag, ab Uhr, 8 UStd. 29,60 Euro Kleingruppe Veranstaltung Britta Erdmann 2 x Mittwoch, ab Uhr, 8 UStd. 29,60 Euro Kleingruppe Veranstaltung Britta Erdmann 2 x Mittwoch, ab Uhr, 8 UStd. 29,60 Euro

194 Patchwork für Anfänger und Profis Patchwork ist eine alte amerikanische Volkskunst, eine Kombination aus Farben, Schattierungen und Muster, umgesetzt in Stoff. Das Seminar umfasst alle Details, die für das Kunsthandwerk Patchwork wichtig sind: Stoffauswahl, Farbkombination, Stoffzuschnitt mit Schablonen und Schnellmethoden, verschiedene Näh- und Applikationstechniken bis zur Fertigstellung eines Quilts (gesteppte Decke), Kissen, Tischwäsche und vieles mehr. Die Größe und Art der Arbeit, die Auswahl der Stoffe und Farben richten sich nach den jeweiligen persönlichen Wünschen. Am 1. Termin werden Modelle und Techniken vorgestellt, damit Sie sich danach die passenden Stoffe und notwendigen Materialien besorgen können. Veranstaltung D Ursula Wolf Freitag, , Uhr Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr 15 UStd., 48,00 Euro Hosen nähen Teil 1 Nichts ist so schwer zu kaufen, wie eine gut sitzende Hose. Und nichts ist so schwer zu finden, wie ein gut sitzender Hosenschnitt. Aber wir alle haben eine Hose im Schrank, die nah dran ist, am perfekten Tragegefühl. An diesem Wochenende lernen Sie, den Schnitt einer bereits existierenden Hose abzunehmen und eventuell nötige Korrekturen zu berücksichtigen. Beim Nähen eines Erstmusterteiles erfahren Sie Kniffe rund um Fertigung und Passform. Die Zeit reicht nicht für die Erstellung eines neuen Hosenschnittes, wir brauchen eine Vorlage. In diesem Kurs geht es um Schnitttechnik und Passform. Die perfekte Hose nähen Sie im Anschluss zu Hause oder im Folgekurs. Geeignet für Anfänger mit guten Vorkenntnissen. Bitte mitbringen: Pack- oder Schnittpapier in festerer Qualität, Lineal, Geodreieck, Bleistift, Papier- und Stoffschere. Außerdem Stoff, Garn, Stecknadeln usw. zur Erprobung des Schnittes. Der Umgang mit der Nähmaschine sollte vertraut sein. Kleingruppe Veranstaltung Anke Rettkowski Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 59,20 Euro Hosen nähen Teil 2 Sie haben einen Schnitt, der (fast) perfekt ist? Wunderbar. Hier nähen Sie Ihr Unikat mit professioneller Unterstützung. Mitzubringen sind alle benötigten Zutaten: Schnitt, Stoff (bitte vorwaschen, damit das gute Stück später nicht einläuft), Garn, Scheren, Stecknadeln, Reißverschluss usw. Geeignet für Teilnehmende aus Kurs 1 und alle, die einen fertigen Hosenschnitt haben. Der Umgang mit der Nähmaschine sollte vertraut sein. Kleingruppe Veranstaltung Anke Rettkowski Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 59,20 Euro Taschen selber nähen Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Es stehen Schnitte für verschiedene Taschen zur Verfügung, aber auch eigene Schnitte und Ideen sind willkommen. Bitte Stoffe und alle benötigten Nähzutaten mitbringen. Es eignen sich alle festen, nicht elastischen Stoffe. Kleingruppe Veranstaltung Anke Rettkowski Sonntag, , Uhr 8 UStd., 29,60 Euro Ein Schnitt viele Röcke Alle Röcke entstehen aus einem Basisschnitt, der neu abgewandelt wird. Rüschen, Falten, Applikationen, Mini oder Maxi. Sie kreieren Ihr eigenes unverwechselbares Design. Für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Am Samstag wird der Schnitt vorbereitet, Sonntags wird genäht. Bitte mitbringen: Maßband, Stifte, Kopierpapier, Papierschere, Stoffschere und Lineal. Für den Rock brauchen Sie den Stoff und gegebenenfalls Zutaten wie Applikationen, Reißverschluss, Knöpfe und Bundeinlage. Sie erhalten eine eigene Kopie des Grundschnittes gegen einen Kostenbeitrag von 7,00 Euro, der am Samstag bei der Kursleiterin zu entrichten ist. Kleingruppe Veranstaltung Anke Rettkowski Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 59,20 Euro Schnittmaße Schnitte den eigenen Maßen anpassen Sie erlernen das exakte Ausmessen der eigenen Figur. Anhand dieser Maße wird die geeignete Schnittgröße ausgesucht und der Schnitt auf die persönlichen Proportionen angepasst. Es wird erprobt, auf welche Maße Sie speziell achten müssen und welche Schnittveränderungen notwendig sind. Somit wird aus einem Fertigschnitt ein Modell, das perfekt sitzt und passt. Nähanfänger / innen bringen einen, Geübte zwei gewünschte Schnittvorschläge mit (Heft oder Fertigschnitt), Zutaten und Stoff zum Probenähen, Stecknadeln, Seidenpapier, Bleistift, Stück Nessel, Nähnadeln und Reihgarn. Kleingruppe Veranstaltung Britta Erdmann Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr 8 UStd., 29,60 Euro Stricken Stricken im Wasserschloss Dieser Kurs ist für alle geeignet, die das Stricken erlernen möchten als auch für diejenigen, die rechte und linke Maschen kennen und Hilfe bei Strickanleitungen benötigen. Wir üben den Maschenanschlag, rechte und linke Maschen, Zunahmen, Abnahmen und vieles mehr. Anhand von Beispielen besprechen wir die Umsetzung von Strickanleitungen, erarbeiten Strickschriften / Symbolschriften und lernen so die verschiedensten Muster kennen. Eigene Anleitungen können selbstverständlich gerne mitgebracht werden. Bitte mitbringen: Anfänger: Stricknadeln Gr. 5 / 6, Wolle zu dieser Nadelstärke passend und Schere. Fortgeschrittene: Anleitungen, Wolle und entsprechende Stricknadeln. Kleingruppe Veranstaltung Britta Erdmann 4 x Freitag, ab Uhr, 12 UStd., 44,40 Euro Kleingruppe Veranstaltung Britta Erdmann 4 x Freitag, ab Uhr, 12 UStd., 44,40 Euro Stricken für Anfänger und Fortgeschrittene Wir stricken alles, was man stricken kann. Von Socken, Handschuhen, Stulpen, Mützen, Pullovern oder Jacken (auch ohne Nähte) bis hin zu Schals und sommerleichten, luftigen Lace- Tüchern oder -Stolen. Fragen und auftretende Probleme bei der Umsetzung von Anleitungen werden hier gelöst. Materialien (Anleitungen, Garn, Wolle und entsprechende Stricknadeln) sind mitzubringen. Kleingruppe Veranstaltung Petra Körner 4 x Donnerstag, ab Uhr, 12 UStd., 44,40 Euro Kleingruppe Veranstaltung Petra Körner 4 x Donnerstag, ab Uhr, 12 UStd., 44,40 Euro Kleingruppe Veranstaltung Petra Körner 4 x Donnerstag, ab Uhr, 12 UStd., 44,40 Euro Die VHS Dortmund hat sich erstmalig an der Strickaktion gegen Brustkrebs des Westfälischen Brustzentrums beteiligt. In zwei Kursen wurden von den Teilnehmerinnen kleine Quadrate mit und auch ohne Muster gestrickt. Die Quadrate wurden von Frau Hartmann (rechts, Mitarbeiterin des Klinikum West) zu einer Decke weiter verarbeitet. Die Decke wurde anschließend an die Patientinnen überreicht. 193

195 Pädagogik und Psychologie Fachgruppenleitung: Esther Schütz (re.) (0231) Sachbearbeitung: Martina Leveque (0231) Gesprächskreis Der Trauer Raum geben Der Tod des Kindes bedeutet für Eltern oft den Verlust des Lebenssinns. Ein Leidensweg, angefüllt mit Trauer, Zorn, Schuldgefühlen, Verzweiflung und tiefem Schmerz. Das Seminar wendet sich an Mütter und Väter, die mit Gleichbetroffenen ins Gespräch kommen wollen, ohne Angst haben zu müssen, in ihren Gefühlen verletzt zu werden. Im geschützten Rahmen der Gruppe können die Teilnehmenden der Trauer Ausdruck geben, die eigene Traueridentität entwickeln, einander verstehen, tragen und stützen auf dem Weg der Trauer, damit die Lebenskraft wieder wachsen kann. Kleingruppe Veranstaltung Eckhard Wedegärtner Haus Beckhoff, er Hellweg x Montag, ab Uhr, 60 UStd. 60,00 Euro vhs. Allgemeine psychologische Fragestellungen Sei doch nicht so sensibel! Auch wenn Hochsensibilität in der Wissenschaft erst neuerdings erforscht wird, hat es dieses Phänomen offenbar schon immer gegeben. Etwa 15-20% der Bevölkerung gelten als hochsensible Personen (HSP). Sie nehmen Sinneseindrücke übermäßig intensiv wahr. Ihre Umwelt erlebt sie teils als überempfindlich, teils aber auch als besonders einfühlsam. Die Betroffenen selbst fühlen sich oft durch ihre ausgeprägte Wahrnehmung überreizt und überfordert. Nur wenige kennen ihre besondere Ausprägung und lernen mit ihr umzugehen. Der Vortrag vermittelt einen Überblick über das Phänomen, seine Auswirkungen, Herausforderungen und Chancen. Damit lernen Betroffene und deren Umfeld, wie dieses Phänomen bei gezielter Kultivierung zielfördernd und vorteilhaft im Beruf eingesetzt werden kann und welche Aspekte bei der Suche nach einer hochsensiblen Berufung zu beachten sind. Um Anmeldung wird gebeten. Veranstaltung Marco Schlesiger Mittwoch, , Uhr 2 UStd., 5,00 Euro Depressives Erleben in der Literatur Dichter und Schriftsteller sind oftmals hervorragende Beobachter und ausgezeichnete Psychologen, die besser und treffender als so manche Fachleute seelische Zusammenhänge erkennen und beschreiben. Viele von ihnen sind selber Betroffene und kennen die Depression aus eigenem Leben und Erleben. Sie liefern daher nicht nur anschauliche und vor allem glaubwürdige und authentische Beispiele für die Depression, sondern ergänzen und bereichern auf diese Weise unser Wissen über dieses so komplexe Phänomen. Im Vortrag werden ausgewählte Texte der Weltliteratur vorgestellt, die von der Antike bis in die Gegenwart das depressive Erleben veranschaulichen und in seiner ganzen Bandbreite und Intensität deutlich machen. Außerdem finden sich in einigen Texten wertvolle und therapeutisch relevante Aspekte, die bei der Bewältigung und beim Umgang mit der Depression hilfreich sein können. Veranstaltung Martin Duda Mittwoch, , Uhr 2 UStd., 5,00 Euro Psychologische Experimente Das wissenschaftliche Experiment ist die künstliche Herbeiführung und Abwandlung von Beobachtungsbedingungen, was oft zu verblüffenden Erkenntnissen führt. Vorgestellt wird eine Auswahl von lehrreichen, oft auch verblüffenden Experimenten, die mit Sicherheit zu lebhaften Diskussionen führen werden. Beispiele: Wie schwer ist die Seele? Oder: Was ist die erfolgreichste Form einer Anmache? Veranstaltung Günter Link/Regina Fehring Mittwoch, , Uhr 3 UStd., 5,00 Euro Hypnose bei Angststörungen Meistens warten Menschen mit einer Angststörung viel zu lange, bevor sie sich Hilfe suchen. Dieser Vortrag will Menschen mit verschiedensten Angststörungen ansprechen und einen Ausblick auf Hilfe zeigen. Die Hypnosetherapie, insbesondere die Hypnoanalyse bieten oft schnelle und nachhaltige Hilfe. Veranstaltung Barbara Maria Piel Freitag, , Uhr 2 UStd., 5,00 Euro Einsamkeit und Depression Die Einsamkeit gilt weder als eine Krankheit noch als eine psychische Störung und ist doch von gravierender Bedeutung für die seelische Gesundheit des Menschen. Auch bei der Entstehung von Depressionen spielt sie oftmals eine große Rolle und ist zugleich ein prägendes Merkmal des depressiven Erlebens. Mit anderen Worten: Einsamkeit kann depressiv machen, und Depressionen machen oft einsam. Besonders bei der sog. Altersdepression, die neben der Demenz als die häufigste psychische Störung im Alter gilt, ist die Einsamkeit oft ein entscheidender Faktor. Wie kann die Einsamkeit überwunden werden? Gibt es Wege zum depressiven Menschen, die aus dem Gefängnis der Einsamkeit und der Verschlossenheit befreien können? Veranstaltung Martin Duda Mittwoch, , Uhr 2 UStd., 5,00 Euro

196 Yager-Therapie bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen Bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen konnte anhand vielfacher Studien eine ungewöhnlich hohe Erfolgsrate der Yager-Therapie festgestellt werden. Als Kurzzeittherapie wurde sie 1974 von Dr. Edwin K. Yager entwickelt. Die Yager-Therapie braucht keine Hypnoseeinleitung und arbeitet trotzdem äußerst effektiv mit dem Unterbewusstsein. Sommer-VHS Veranstaltung Barbara Maria Piel Freitag, , Uhr 2 UStd.,m 5,00 Euro Sind alle Kinder psychisch krank? Irrtümer und Wahrheiten über ADHS, Magersucht, Depression, Angst & Co. Dieses Kursangebot soll sowohl Betroffenen als auch interessierten Laien und Fachleuten einen Überblick über häufig auftretende Störungen im Kindes- und Jugendalter geben und dabei inhaltlich über Vorurteile, Diagnosenstellung, Verlauf und Therapie informieren. Die verschiedenen Krankheitsbilder werden allgemeinverständlich durch Praxisbeispiele dargestellt und in Abgrenzung zu normalem Verhalten skizziert. Vor allem soll mit Vorurteilen aufgeräumt werden, gleichzeitig jedoch kritisch die Arbeit der Pharmaindustrien und Psychiatrien reflektiert werden. Der Kurs wird geleitet von den beiden approbierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Marzena Slawik und Carsten Taubenberger. Die einzelnen Themenabende sind inhaltlich abgeschlossen, sodass jeder Kurs einzeln besucht werden kann. 1. Thema: Einführung in das Fachgebiet Veranstaltung Carsten Taubenberger/Marzena Slawik Montag, , Uhr 3 UStd., 9,00 Euro Burnout oder Boreout? Fühlen Sie sich überfordert oder unterfordert? Stehen Sie unter ständigem Zeit- und Leistungsdruck (Burnout- Gefahr) oder leiden Sie an Langeweile und Routine (Boreout-Gefahr)? Beide Situationen sind auf Dauer sehr ungesund und ziehen sich durch Ihren gesamten Alltag und Beruf. Dabei ist es nicht entscheidend, in welchem Bereich Sie über- oder unterfordert sind. Es kommt auf Ihre persönliche Bewertung der Situation an, in der Sie seit einiger Zeit leben. Weder Burnout noch Boreout entstehen innerhalb kurzer Zeit, sondern brauchen Jahre, um Symptome zu entwickeln. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Burnout oder Boreout entsteht, welche Auswirkungen die Krankheit haben kann und was Sie als Betroffener oder Angehöriger dagegen machen können. Sommer-VHS Veranstaltung Michael Hütten Dienstag, , Uhr 3 UStd., 5,00 Euro 2. Thema: ADHS Veranstaltung Carsten Taubenberger/Marzena Slawik Montag, , Uhr 3 UStd., 9,00 Euro 3. Thema: Angst Veranstaltung Carsten Taubenberger/Marzena Slawik Montag, , Uhr 3 UStd., 9,00 Euro 4. Thema: Depression Veranstaltung Carsten Taubenberger/Marzena Slawik Montag, , Uhr 3 UStd., 9,00 Euro 5. Thema: Essstörungen Veranstaltung Carsten Taubenberger/Marzena Slawik Montag, , Uhr 3 UStd., 9,00 Euro Was bedeutet Trennung & Scheidung für mein Kind? Jede zweite Ehe wird heutzutage in Deutschland geschieden, bei der Hälfte sind auch Kinder betroffen. Sowohl für die Eltern als auch für die Kinder beginnt damit eine neue Lebensphase mit neuen Perspektiven, aber auch Risiken. Dieses Kursangebot soll inhaltlich einen Einblick darin geben, wie Kinder und Jugendliche mit dem Thema Trennung und Scheidung umgehen und welche Probleme auftreten können. Es wird aber ebenso geklärt, wie die Widerstandskraft von betroffenen Kindern und Jugendlichen während dieser schwierigen Zeit zu stärken ist. Der Kurs wird geleitet von den beiden approbierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Marzena Slawik und Carsten Taubenberger. Veranstaltung D Carsten Taubenberger/Marzena Slawik Samstag, , Uhr 6 UStd., 32,00 Euro Persönlichkeitsentwicklung und Selbsterfahrung Resilienztraining für Berufstätige Stabilität und innere Stärke bei Gegenwind. Unser Leben hat sowohl an Geschwindigkeit als auch an Komplexität zugenommen, und damit ist die Stressbelastung erheblich gestiegen. Die Fähigkeit, mit Stress gut umgehen zu können und auch Rückschläge besser wegstecken zu können, ist heute zu einer grundlegenden Kompetenz geworden. Damit dies gut gelingt, können wir viel von den Stehauf- Menschen lernen, denn sie verfügen über Resilienz das heißt, über ein gutes Maß an psychischer Widerstandskraft. In diesem Resilienztraining lernen Sie das Geheimnis der Stehauf-Menschen kennen. Sie werden mit den 7 wichtigen Prinzipien des Resilienz-Konzeptes vertraut gemacht und lernen die entsprechenden Werkzeuge und Strategien kennen und anwenden. Veranstaltung D Durdane Meyer-Boland Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr 12 UStd., 49,00 Euro Selbstmanagement mit Sinn und Seele Möchten Sie mit kleinen Inspirationen Ihren Alltag entschleunigen und bewusster angehen? An fünf Themenabenden widmen wir uns mit kreativen Impulsen inneren Kraftquellen für unsere tägliche Routine. Mit meditativen Tanzimpulsen und der Kraft innerer Bilder stärken wir unser körperliches und seelisches Wohlbefinden. Zu jedem Thema erhalten Sie kleine Übungen zur Selbstanwendung, die sich ohne großen Zeitaufwand in die Alltagsroutine einweben lassen. Veranstaltung D Dagmar Ellerkamp-Heidemeyer/Petra Lohmann VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Mittwoch, ab Uhr, 8 UStd. 35,00 Euro Ziele sicher erreichen Ziele setzen ist nicht schwer, sie zu erreichen dazu sehr! Lernen Sie in diesem Workshop Strategien und Techniken kennen, die Ihnen helfen auch längerfristige Ziele sicher zu erreichen. Identifizieren Sie Ihre Erfolgsverhinderungsprogramme, die es Ihnen schwer machen, durchzuhalten. Lernen Sie, sich selbst zu motivieren, immer wieder! Bitte Schreibmaterial mitbringen. Veranstaltung D Anke Ferlemann Sonntag, , Uhr 5 UStd., 23,00 Euro Was macht mich stark und widerstandsfähig? Resilienz heißt das Zauberwort und das ist die Fähigkeit, Krisen nicht nur zu überstehen, sondern durch die Bewältigung der Krise, sein seelisches Immunsystem zu stärken. Lernen Sie in diesem Seminar, auf sich selbst zu achten und werden Sie sich mit Hilfe zahlreicher Übungen bewusst, dass aktive Zukunftsgestaltung,, Akzeptanz, Eigenverantwortung, Lösungsorientierung, Motivation, Optimismus und das Pflegen von Beziehungen, ganz einfach gut tun. Veranstaltung Walter Hönig Donnerstag, , Uhr 4 UStd., 16,00 Euro Einführung in die angewandte Kinesiologie Der amerikanischen Chiropraktikers Dr. George Goodheart beobachtete, dass sich physische und psychische Vorgänge im Menschen sich im Muskeltonus widerspiegelten. Und so entstand 1964 mit den ersten Muskelfeedback-Tests, die er durchführte, die Erfahrungswissenschaft der angewandten Kinesiologie. Seitdem sind 50 Jahre verstrichen und aus den Anfängen wurde ein sich weltweit verbreitende Methode mit einem breitgefächerten Anwendungsgebiet (z. B. in der alternativen Medizin, Psychotherapie oder der Pädagogik). 195

197 Bei diesem Workshop sollen die Teilnehmer Einblicke in das kinesiologische Modell und die Erfahrung des Muskelfeedbacks machen Veranstaltung D Jürgen Krzistetzko Samstag, , Uhr 8 UStd., 34,00 Euro Einführung in das Mentaltraining Mentaltraining ist durch den Leistungssport sehr bekannt geworden, doch es kann noch viel mehr. Es hilft uns nicht nur Ziele zu erreichen, sondern auch Gewohnheiten zu ändern, Leistung und Wohlbefinden zu steigern und Stress abzubauen. Nutzen Sie die Kraft des Mentaltrainings um Ihr Verhalten zu modifizieren. Gemeinsam steigen wir nach einer kurzen Theorieeinheit direkt in die Praxis ein. Veranstaltung D Anke Ferlemann Sonntag, , Uhr 4 UStd.,18,00 Euro Wenn nicht jetzt wann dann?! In diesem Seminar lernen Sie, was mentale Gesundheit bedeutet und mit Ziele-Arbeit zu tun hat. Sie ist der Schlüssel, um erfolgreich eigene Ziele zu erreichen und dabei Bequemlichkeitsstufen zu überwinden. Es werden die verschiedenen Themen Resilienz, Stärken stärken, Gedankenhygiene und Entspannungsmethoden betrachtet, doch der Focus wird auf Ziele, Visionen und Motivation gelegt. Übungen und Kurzmeditationen zu Werten, Motivation und Gedankenmustern dienen der Förderung von Selbstreflexion und Selbstbewusstsein. Das Hauptthema Ziele, Visionen und Motivation wird detailliert betrachtet und die Modelle für den Alltagsgebrauch näher gebracht. Zum Abschluss wird ein eigenes Ziel konkretisiert. Veranstaltung Kerstin Tascheit Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 4 x Dienstag, ab Uhr, 16 UStd. 64,00 Euro Wenn die Seele lächelt Humorvolle Wege zum spirituellen Optimismus aus dem Buddhismus Schon der Philosoph Schopenhauer nutzte die Ideen des Buddhismus, um seine Kunst, glücklich zu sein, zu entwerfen. Und buddhistisches Gedankengut half Erich Fromm, Vorstellungen vom seelischen Wachstum zu entwickeln. Auch wir können von buddhistischen Ansichten profitieren. Der edle achtteilige Pfad des Buddhas lehrt uns, dass der mittlere Weg das Leben vereinfacht und das Leiden der Seele mindert. Was das für das Leben in der Gegenwart bedeuten kann, wird vor dem Hintergrund psychologischer Erkenntnisse diskutiert. Mit Hilfe von Anekdoten und humorvollen Video-Spots entdecken Sie am Ende den Weg zu mehr Lebensfreude und spirituellem Optimismus. Dann erfahren auch Sie, wie ihre Seele das Lächeln lernt. Veranstaltung Dr. Torsten Reters Dienstag, , Uhr 2 UStd., 5,00 Euro Komm ins Tun und erreiche dein Ziel! Ziele geben Klarheit und Orientierung; sie motivieren und sorgen für Selbstverantwortung. Nur wenn Sie wissen, was Sie wollen und wohin Sie wollen, sind Sie erfolgreich! Was ist Ihr Ziel? Sie haben schon lange ein Ziel in Beruf, Hobby, Sport, Wohnen, Gesundheit oder ähnliches und doch gibt es große und kleine Steine, die es unerreichbar erscheinen lassen? Sie finden Ihre Ziel- Formulierung und gewinnen dadurch Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl. Im Workshop gibt es Erklärungen über Unterschiede zwischen Träume, Ziele und Visionen, hinderliche Glaubenssätze und was positive Affirmationen bewirken. Es hört und liest sich so groß, doch die kleinen Schritte, die in den Alltag ganz leicht eingebaut werden, sind die erfolgreichen! Veranstaltung D Kerstin Tascheit Samstag, , Uhr 8 UStd., 32,00 Euro Die Entdeckung des Inneren Kindes In dieser interaktiven Veranstaltung weckt Dipl.-Sozialarbeiterin, Erzieherin und Systemische Familienberaterin Sigrid Brandt -auf unterhaltsame und tiefgründige Art und Weise- Ihre Neugierde auf Ihr Inneres Kind, auf den kleinen, empfindsamen, noch unbekannten Störenfried und stellt die große Bedeutung für die Familie dar. Ziel ist es, eigene, alte Verhaltensmuster und Glaubenssätze zu erkennen, eigene Ressourcen zu entdecken und neue pädagogische Kreativität zu entwickeln, um im Erziehungsalltag souverän reagieren und handeln zu können. Veranstaltung Sigrid Brandt Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Sonntag, ,, Uhr 3 UStd., 7,00 Euro Loslassen befreit! Sie haben schon neun Ratgeber gelesen, in denen steht, wie Sie endlich Klarheit schaffen, Ihr Leben entrümpeln und ordentlich Ballast abwerfen? Und Sie brauchen keinen zehnten, sondern endlich den längst überfälligen ersten Schritt, um all das umzusetzen, was Sie theoretisch längst schon wissen? Willkommen in diesem Seminar! Mit der NLP-Trainerin Tanja Flockenhaus lernen Sie Methoden kennen, wie Sie loslassen können, was Sie beschwert, und Platz schaffen für Neues. Um leicht und frei zu sein. Denn äußere Ordnung schafft auch in Ihrem Inneren Klarheit. An diesem Tag lernen Sie zu erspüren, was Ihnen wirklich wichtig ist. Und dann ist es plötzlich ganz leicht: Durch Entrümpeln entsteht Klarheit in Ihrem Leben und neuer Raum. Sie können bewusst etwas Altes abschließen, um mit etwas Neuem zu beginnen und Ihre Lebensziele zu verwirklichen. Die Kosten für ein Script sind im Entgelt enthalten. Veranstaltung D Tanja Flockenhaus Samstag, , Uhr 8 UStd., 32,50 Euro Glücklich sein Ich auch? Ob wir glücklich sind oder nicht hängt nicht nur von äußeren Gegebenheiten ab. Sie erfahren in diesem Seminar, wie Sie dem gleich die Tür öffnen können und was Sie selbst dazu beitragen können, um glücklicher zu sein. Veranstaltung D Anke Ferlemann VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Sonntag, , Uhr 7 UStd., 28,00 Euro Positive Psychologie: Was macht das Leben lebenswert? Machen Sie Urlaub vom Alltagsselbst und lernen Sie die Theorie des Wohlbefindens und die dazu gehörenden praktischen Übungen aus der Positiven Psychologie kennen. Modul 01: Positive Emotionen als Ressourcen Mit Hilfe des ABC-Modells nach Albert Ellis, können wir selbstschädigende und nicht zielführende Gedanken erkennen und verändern. Modul 02: Engagement, Leidenschaft und Veränderung Finden Sie mit Hilfe einer Naturell- Analyse heraus, welche Lebensbereiche Sie bevorzugen und was Sie am liebsten tun. Modul 03: Relationship - Positive Beziehungen aufbauen Werden Sie sich bewusst, dass unabhängig wie verbunden man sich gegenüber anderen Menschen fühlt, Authentizität, Empathie und gegenseitige Unterstützung, Voraussetzung für ein gelingendes Miteinander sind. Modul 04: Meaning - Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum Also machen wir uns Gedanken über unser wahres Selbst (was uns wichtig ist) und vergleichen es mit dem idealen Selbst (was man von uns erwartet). Veranstaltung D Walter Hönig 4 x Donnerstag, ab Uhr, 16 UStd. 64,00 Euro 196

198 Wegweiser zur Stärkung des Selbstwertgefühls Eigentlich wissen wir ja, dass ein gesundes Selbstwertgefühl die Basis für ein gesundes, zufriedenes Leben im Einklang mit sich und den anderen ist. Doch wie soll man sich selbst annehmen, womöglich gar lieben, so unvollkommen, wie wir sind? Lieber versuchen wir es allen anderen recht zu machen, reiben uns für das Unmögliche auf anstatt uns auch einmal um uns selbst zu kümmern. In diesem Seminar vermittelt die Dozentin den Teilnehmenden, wie wir einen ausgeglichenen Zugang zu unserer eigenen Mitte finden, aus unserer inneren Kraft schöpfen und uns selbst in unserem Leben den Raum geben, der jedem von uns zusteht. Gemeinsam lernen Sie u. a., wie Sie die eigenen Schwächen und Stärken analysieren und annehmen, wie Sie Ihre persönlichen Bedürfnisse wahrnehmen. Die Kosten für ein Script sind im Entgelt bereits enthalten. Veranstaltung D Tanja Flockenhaus Samstag, , Uhr 8 UStd., 32,80 Euro Heiter, gelassen, leicht: Wie Ihr Clown Sie begeistert und befreit! Lernen Sie die unbändige Neugier Ihres inneren Clowns kennen, sein großartiges Staunen, seine unerschöpfliche Kreativität und Fantasie, seine offenherzige Art und Wertschätzung, seine einfühlsame Kontaktaufnahme. Ob Sie ein Gefühl, Gedanke oder inneres Bild positiv oder negativ empfinden: Ihr Clown zaubert aus allem etwas Wunderbares und hat dabei den größten Spaß. Selbst Tollpatschigkeit, Unzulänglichkeit oder Scheitern ist für ihn kein Problem: er meistert das Leben, indem er damit spielt! Spielen Sie mit! Dieses Seminar wendet sich an alle, die ihr Leben durch eine Prise Humor bereichern wollen oder sich eine humorvollere Kommunikation in pädagogischen, therapeutischen, medizinischen u.a. Berufsfeldern wünschen. Bitte bequeme Bewegungskleidung und Stoppersocken tragen. Vorkenntnisse nicht erforderlich! Veranstaltung D Gisela von Löhneysen Sonntag, , Uhr 7 UStd., 29,00 Euro Wie man es mühelos schafft, sich das Leben nicht schwerer zu machen als nötig! Eine Einführung in Watzlawicks humorvolle Psychologie Wie wir uns am besten selber schaden können, zeigt der Psychotherapeut Paul Watzlawick mit seinen satirischen Bestsellern. In Büchern wie Anleitung zum Unglücklichsein!, Vom Sinn des Unsinns oder Vom Guten des Schlechten erklärt er uns mit Ironie und Spott, wie wir uns mühelos ins seelische Unglück stürzen und die Beziehungen zu unseren Mitmenschen vergiften können. Die Tücken der Kommunikation, nicht funktionierenden Lösungen und ein verzerrter Blick auf uns und unsere Mitmenschen sorgen für Unglücklichsein. Heitere Video-Spotts (u.a. Loriot), amüsante Watzlawick-Zitate und Fallbeispiele (auf Video) zeigen Wege zur Verbesserung unseres Miteinanders auf. Zugleich führen sie uns in die Welt der Systemischen Psychologie ein. Veranstaltung Dr. Torsten Reters Dienstag, , Uhr 2 UStd.,5,00 Euro Die verborgenen Stärken der Frau Frauen sind sehr facettenreich. Da sind das Mädchen, die Mutter, die Lebenskünstlerin und die Kriegerin dies alles sind Anteile der weiblichen Persönlichkeit. Doch oft sind uns ihrer nicht bewusst, so dass wir ihre Stärken auch nicht für uns nutzen können. So fehlt uns manchmal die Durchsetzungskraft der Kriegerin oder die Leichtigkeit der Lebenskünstlerin. Zusammen wollen wir diese schlummernden Potenziale in uns wecken um ein klareres Selbstverständnis zu erlangen. Veranstaltung D Anke Ferlemann VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Sonntag, , Uhr 5 UStd., 21,00 Euro Wer schneller lebt, ist eher fertig Immer mehr Menschen verbringen immer mehr Zeit mit Arbeit und sie machen die Erfahrung, dass ihnen ein gesunder Ausgleich und wirkliche Entspannung auch in der Freizeit nicht mehr möglich ist. Und das hat Konsequenzen: Schlafstörungen, Herz- Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht, Rückenprobleme, seelische Erkrankungen usw. Die gute Nachricht: Es gibt erprobte Strategien und Techniken, die uns tatsächlich helfen, besser mit dem Stress umzugehen. Mit denen wir uns endlich wieder entspannen und erholen können - und obendrein dafür sorgen, dass wir zukünftig besser gewappnet sind, wenn es in unserem Leben turbulent wird. Durch Methoden aus dem Mentaltraining NLP programmieren wir in unserem Gehirn das neue Verhalten und kommen mit Spaß und Leichtigkeit an das angestrebte Ziel. Veranstaltung D Tanja Flockenhaus Samstag, , Uhr 8 UStd., 32,00 Euro Fit und munter alt werden Die meisten Menschen wollen alt werden, aber niemand möchte als alt gelten. Es gibt verschiedene Faktoren, die das so genannte Dritte Lebensalter zum Gewinn werden lassen: Das positive Selbstbild, die Zufriedenheit mit dem eigenen Leben, erfüllende Aufgaben, soziale Kompetenz und tragfähige Beziehungen. Der Kursus richtet sich an Menschen ab ca. 50, die sich in der Gruppe gemeinsam auf diese Zeit vorbereiten wollen. Die Teilnehmer / innen gewinnen Klarheit über ihre bewussten und unbewussten Wünsche. Mit Hilfe ihrer bekannten und verborgenen Fähigkeiten und Stärken sind sie in der Lage, realistische Ziele zu entwickeln und sie mit effektiven Methoden und Strategien anzustreben und zu verwirklichen. Veranstaltung D Christel Hauske Samstag, , Uhr 8 UStd., 34,00 Euro Entrümpeln: Endlich wieder frei! Sie wollen entrümpeln, aufräumen, Ordnung schaffen? Doch es klappt nicht, zumindest nicht so wie Sie es sich wünschen? Stattdessen sammelt sich immer mehr und neues Gerümpel an? Es fehlt an Zeit und Lust? Und es gibt immer wichtigere Dinge zu tun? Die Dozentin stellt auf unterhaltsame und tiefgründige Art und Weise den Zusammenhang zwischen dem Gerümpel und der seelischen Befindlichkeit dar. An diesem Infonachmittag sollen erfolgversprechende Entrümpelungsmethoden und eine praktische Anleitung zum systematischen Aufräumen vorgestellt und die Struktur konkret eingeübt werden. Mögliche Hinderungsgründe werden erarbeitet und Motivationshilfen gegeben, um möglichst effektiv und mit Spaß die eigene freie Zeit zu nutzen. Veranstaltung D Sigrid Brandt Sonntag, , Uhr 4 UStd., 16,00 Euro Die inneren Fesseln sprengen Symbolarbeit nach Phyllis Krystal Die Phyllis Krystal Methode, eine über Jahrzehnte entwickelte Imaginationsmethode, bietet geeignete Symbole und Visualisierungstechniken, um den Kontakt zur eigenen Identität wieder herzustellen, zu pflegen und einengende Verhaltensmuster aufzulösen. Durch die einfachen und wirksamen Übungen kann der Zugang zu den eigenen inneren Kräften besser genutzt werden. An diesem Abend wird der Hintergrund der Methode vorgestellt und eine Übung zum Kennenlernen und für die selbständige Praxis angeleitet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Veranstaltung Hildegard Klingberg Dienstag, , Uhr 2 UStd., 5,00 Euro 197

199 Selbstmotivation: Mit Leichtigkeit zum Ziel Ob Abnehmen, mit dem Rauchen aufhören oder regelmäßiger Sport, ob berufliche oder private Veränderung - in diesem Seminar lernen Sie endlich das umzusetzen, was Sie sich vorgenommen haben. Dazu werden Sie sich Ihrer Ziele bewusster und erfahren, was Sie antreibt und wie Sie Ihr Ziel effektiver erreichen können. Sie werden disziplinierter und können so problemlos am Ball bleiben und Dinge bis zum Ende durchziehen. Sie erfahren, welche unbewussten Denkprozesse hinter Ihrem Verhalten ablaufen und wie Sie diese nachhaltig verändern können. Dadurch haben Sie langfristig mehr Spaß an Ihrem gewünschten Verhalten und können mit Leichtigkeit und einem guten Gefühl alles erledigen. Ebenso schalten Sie dadurch den Drang nach Ihrem ungeliebten Verhalten ab, sodass Sie ganz entspannt mit einem Lächeln nein sagen können. Veranstaltung D Niklas Düllings Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Samstag, , Uhr 9 UStd., 44,00 Euro Sind wir Sklaven unserer Gefühle? Oder lassen sie sich beherrschen? Mit dem Kopf krieg ich das klar, aber meine Gefühle kommen da nicht mit. Alte Gewohnheiten lassen sich oft nicht so einfach abschütteln. Nur mittels gezielter Auseinandersetzung mit den Gefühlen ist es möglich, diese beherrschbarer zu machen. Dieser Vortrag behandelt Strategien, wie man derartige emotionale Turbulenzen beherrschen und im Dschungel der Gefühle klaren Kopf behalten kann. Veranstaltung Regina Fehring Mittwoch, , Uhr 2 UStd., 5,00 Euro Wünsch Dir was! Das Leben ist ein Wunschkonzert Wir alle haben Wünsche und Träume. Meist gestehen wir sie uns nicht ein und haken ihn ab unter funktioniert eh nicht oder hoffnungsloses Unterfangen. Doch was wäre, wenn unsere Wünsche in Erfüllung gehen könnten? Bestellungen beim Universum funktionieren prima. Ich zeige Ihnen wie s richtig geht und worauf es ankommt. Veranstaltung Simone Lorenz Montag, , Uhr 2 UStd., 5,00 Euro Jeder auf seine Art: Pfeif drauf! Oft ist es eine zu geringe Frustrationstoleranz, ein Katastrophendenken oder Selbst- und Fremdherabsetzung, warum wir uns schlecht fühlen. Ziel dieses Workshops ist es, sich seiner irrationalen Gedanken zunächst einmal bewusst zu werden, um sie dann auf ihren Realitätsgehalt hin überprüfen zu können. So kann man negative Gedanken durch angemessenere, realistischere Gedanken neu bewerten und dadurch sein emotionales Erleben positiv beeinflussen. Falls Ihnen das jedoch nicht gelingt und Sie verspüren Frust, dann schlage ich vor: Pfeifen Sie doch einfach drauf! Veranstaltung Walter Hönig Freitag, , Uhr 4 UStd., 16,00 Euro Auf andere Gedanken kommen Gedankenkreise verändern Gute Kommunikation hat sehr viel mit unserer Gesundheit und Zufriedenheit zu tun. Die innere Kommunikation mit uns selbst ist ein Indikator für unser aktuelles Befinden. Wiederkehrende Gedankenkreise, die nicht in Lösungen einmünden, sondern die Probleme stets aufs Neue beleben, können die betroffene Person stark belasten. Im Seminar wird aufgezeigt, wie solche Gedankenkreise entstehen und wie sie durchbrochen werden können. Eine erweiterte Sicht der Situation wird erfahrbar. Neue Möglichkeiten eröffnen sich, und Bewältigungskompetenzen können damit erweitert werden. Kurzvorträge, praktische Übungen und die Arbeit in Kleingruppen unterstützen das Erlernen positiverer Denkstrukturen. Veranstaltung D Christa Zaremba-Rüdiger Samstag, , Uhr 6 UStd., 26,00 Euro Wie und wo finde ich Erfüllung und innere Gelassenheit? Wünschen Sie sich auch Glück, Erfolg, Anerkennung und Zufriedenheit und suchen Sie nach Wegen, diese Wünsche Wirklichkeit werden zu lassen? In vertrauensvoller Atmosphäre können die Teilnehmenden im Rahmen des Seminars allein und miteinander in der Gruppe mit Hilfe von Entspannungsübungen und Fantasiereisen Wünsche und Träume erspüren, Ziele definieren, eigene Fähigkeiten und Möglichkeiten erkennen, Blockaden und Selbstsabotage beseitigen, Kraft sammeln, Mut gewinnen, Strategien entwickeln und sich über Erreichtes freuen. Es eröffnen sich ihnen neue Wege und Möglichkeiten der positiven Lebensgestaltung. Bitte bequeme Kleidung, eventuell eine Decke, Socken und ein kleines Kissen mitbringen. Veranstaltung D Christel Hauske Samstag, , Uhr 8 UStd., 34,00 Euro Die Bedeutung von Träumen erkennen und nutzen Träume sind unmittelbare Botschaften der Seele. Jeder Traum, egal ob Tagtraum oder Nachttraum, ist eine Botschaft des Unbewussten an unser Bewusstsein, ein Brief der Seele an unsere Persönlichkeit. Zu lernen, wie man Träume fischt - denn jeder Mensch träumt - und wie man ihre Sprache versteht, ist eine immense Bereicherung für das persönliche Wachstum. Der Schnupperworkshop führt mit Werkzeugen der Psychosynthese spielerisch, kreativ und lebendig in eine stimmige Methodik der Traumerschließung ein, mit dem Ziel, die wegweisende und heilende Kraft der Träume als Seelenmedizin für uns zu gewinnen. Veranstaltung Andrea Budde Freitag, , Uhr 4 UStd., 7,00 Euro Das Enneagramm Seminar für Anfänger/innen Das Enneagramm ist eine psychologische, nicht wertende Typen- oder Charakterlehre, die neun Persönlichkeitsmuster beschreibt, die sich im Denken, Fühlen und Handeln grundsätzlich unterscheiden, jeweils geprägt von einer spezifischen Selbstwahrnehmung und Leidenschaft, die sich insbesondere in Stresssituationen zeigt. Wie jedes Modell macht auch das Enneagramm auf bestimmte Phänomene aufmerksam, fasst zusammen, ordnet und gibt einen Überblick, unter Berücksichtigung der Einzigartigkeit und Originalität jedes Menschen. Als Instrument, sich selbst und andere besser verstehen zu lernen, findet es zunehmend Anwendung bei Psychologen, Theologen, Personalentwicklern und Führungskräften. Ziel ist es, die Methodik vorzustellen und exemplarisch anzuwenden. Veranstaltung D Julia Wendzinski Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Freitag, , Uhr, Samstag, , Uhr 14 UStd., 63,00 Euro Das Enneagramm Fortsetzungsseminar Das Seminar bietet zunächst eine kurze Wiederholung der 9 Typen und der Themen der Einführungsveranstaltung und beschäftigt sich intensiv mit den Entwicklungsmöglichkeiten jedes Typs. Die bisherigen Erfahrungen der Teilnehmer mit dem Enneagramm (seit dem Einführungsseminar) werden ausgetauscht. Des Weiteren stehen Fragen wie folgende im Mittelpunkt: Wo liegen die Trost- und Stresspunkte der 9 Typen und wo liegen sie bei mir selbst? Was ist meine Grundmotivation, was treibt mich tagtäglich an? Außerdem setzen wir uns mit den drei Subtypen (unterschiedliches Verhalten in sozialen Situationen) jedes Enneagramm-Musters auseinander und diskutieren, wie man mit dem Enneagramm weiterarbeiten kann. Veranstaltung D Julia Wendzinski Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Freitag, , Uhr, Samstag, , Uhr 14 UStd., 63,00 Euro 198

200 Kommunikation und Konfliktlösung Single? Na und!? Oder vielleicht doch endlich der ersehnte Partner? Vielleicht aber auch eine grundlegend andere, neue Beziehung mit dem alten Partner? Auf jeden Fall wollen wir Alle endlich glücklich werden! Dieser Kurs soll nun mit Lust und Laune einen ersten Einblick in ein erfülltes Leben und Lieben geben, ob allein, zu zweit oder wie auch immer. Dabei werden gute Gründe für das Single-Dasein ebenso beleuchtet, wie der Verbleib in einer unbefriedigenden Beziehung. Alte Lebens- und Liebesmuster sowie unbewusste Glaubens-, Denk- und Verhaltensstrukturen sollen betrachtet, überprüft und ggf. entrümpelt werden. Individuelle neue Wege mit realistischer Zielformulierung und - wenn schon möglich - Umsetzung runden die Arbeit in der Gruppe ab. Spezielle Themen wie die zufällige Partnerwahl und sogenannte Single- oder Beziehungsfallen bilden den Hintergrund, um das Geheimnis einer guten Beziehung auch zu sich Selbst zu lüften! Veranstaltung D Sigrid Brandt Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Sonntag, , Uhr 3 UStd., 10,00 Euro Einfach verlieben Flirtseminar für Männer und Frauen In diesem Seminar lernen Sie, was eine attraktive Persönlichkeit ausmacht und wie Sie selbst attraktiver werden. Sie werden selbstbewusster, charismatischer und kriegen eine positivere und glücklichere Ausstrahlung, wodurch Sie Männer oder Frauen in Ihren Bann ziehen. Wir trainieren Ihre kommunikativen Fähigkeiten, sodass Ihre Flirts interessanter, aufregender und einzigartig sind. Außerdem erfahren Sie, wie Sie im Alltag, beim Feiern oder beim Online-Dating auf einfache und natürliche Weise mit den Männern oder Frauen in Kontakt treten, die Sie wirklich wollen. Sie lernen, wie Sie ein Date arrangieren, dieses optimal gestalten und echte Verbundenheit zu Ihrem gegenüber aufbauen, sodass Ihr Traumpartner Sie unbedingt wiedersehen möchte. Die Konzepte basieren wesentlich auf wissenschaftlich belegten Forschungen. Die Inhalte wurden durch die über zehnjährige Praxiserfahrung des Flirtund Persönlichkeitstrainer Niklas Düllings an die alltäglichen Gegebenheiten angepasst und weiterentwickelt. Veranstaltung D Niklas Düllings Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 18 UStd., 87,00 Euro Liebe oder Projektion? Wie oft scheitern wir, indem wir unsere innigsten Wünsche und Sehnsüchte auf unsere Kinder oder unseren Lebenspartner übertragen (projizieren) und sind dann im Nachhinein enttäuscht, wenn diese sich nicht nach unseren Vorstellungen, sondern nach eigenen Dynamiken entwickeln. Wie kann ich es verhindern in diese selbstgestellte Falle zu tappen und meine Beweggründe für mein Verhalten besser zu verstehen? Diese Fragen sollen in diesem Vortrag näher erläutert werden. Um Anmeldung wird gebeten. Veranstaltung Sabine Schulze Montag, , Uhr 3 UStd., 7,00 Euro Ein Single kommt selten allein! Informative Gespräche, neue Kontakte und hilfreiche Tipps für das Single-Leben Hier können Sie nette Menschen kennenlernen und sich mit ihnen über die Erfahrungen des Single-Leben austauschen: Mit Hilfe humorvoller Video-Spots (u.a. Anke Engelke, Loriot, von Hirschhausen) und Tipps aus der populärwissenschaftlichen Literatur reden wir über folgende Themen zur Verbesserung unseres Single-Daseins: 1. Singles zwischen Lust und Frust, 2. Flirt, Kontakt und Zweisamkeit 3. Wege aus der Krise 4. Wohlsein und Glück Der Dozent ist Soziologe und Sachbuchautor (z.b. Wie unser Leben gelingt! ). Dass der Spaß dabei nicht zu kurz kommt, versteht sich von selbst. Veranstaltung D Dr. Torsten Reters Sonntag, , Uhr 7 UStd., 31,50 Euro Warum treffe ich immer den falschen Partner? Warum entpuppt sich der neue Partner nach kurzer Zeit als Ebenbild des Verflossenen? Was können Sie daraus lernen? Alltag, Stress, verletzte Gefühle, Prägungen aus der Kindheit, Enttäuschungen oder unterschiedliche Vorstellungen sind einige Beispiele, die Partnerschaften sehr belasten können. Diese Einflüsse nehmen die Meisten unbewusst mit in die neue Beziehung. Der Schlüssel zu einer erfüllenden Partnerschaft ist respektvoller Umgang miteinander und ehrliche verständnisvolle Kommunikation. Es ist möglich zu lernen, den Partner so zu lassen, wie er ist, und sich gleichzeitig gemeinsam weiter zu entwickeln. Leichte Übungen und die goldenen Regeln der Partnerschaft warten auf Sie, damit Sie endlich den Richtigen finden. Veranstaltung Michael Hütten Dienstag, , Uhr 3 UStd., 5,00 Euro Stimmige Partnerschaften gestalten Immer wieder scheiternde Liebesbeziehungen, Beziehungen, in denen ich nicht so recht weiß, woran ich bin, die sich nicht stimmig anfühlen oder ein Mensch, den ich nicht richtig loslassen kann, obwohl die Verbindung äußerlich bereits beendet ist - das schmerzt, lässt uns verzweifeln, macht uns vielleicht sogar hoffnungslos. Mit lebendigen Methoden der Psychosynthese und einem liebevollen Blick schauen wir auf unsere Beziehungswelt. Wir lösen unbewusste Verstrickungen und finden Ressourcen, die unser Leben freier, leichter und liebevoller machen. So eröffnen sich neue Spielräume und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit uns selbst und jetzigem oder künftigem unserem Partner. Unsere Beziehungswelt verändert sich, denn mit dem Blick nach vorn bereiten wir den Boden für eine stimmige Partnerschaft, öffnen die Tür für den Richtigen, die Richtige. Sommer-VHS Veranstaltung D Andrea Budde Samstag, , Uhr 8 UStd., 34,00 Euro Selbstsicherheit durch Kommunikationstraining und Stressabbau Ruhig reden statt panisch plappern Ob eine Unterredung mit dem Chef in 10 Minuten, eine kurzfristig erforderliche kleine Präsentation vor Publikum oder eine notwendige Auseinandersetzung im Freundeskreis - es gibt viele Situationen, in denen eine souveräne und harmonische Kommunikation schwer fällt. Im Seminar lernen Sie, wie Sie durch Tiefenentspannung Blockaden beseitigen und via Stressabbau wieder auf alle Möglichkeiten Ihres Selbstausdrucks zugreifen können. Im Kommunikationstraining-Teil werden Kommunikationsgrundlagen und persönliche Wirkungsmittel, Hemmungen und ihre Überwindung sowie Sachund Beziehungsebene in der Kommunikation behandelt. Das Seminar umfasst sowohl Gruppenarbeit und Rollenspiele, als auch die theoretische Vertiefung der Themen. Schriftliches Material für die selbständige Weiterarbeit kann beim Dozenten in Höhe von 3,00 Euro erworben werden. Veranstaltung D Dr. Helmut Brünger Samstag, , Uhr 9 UStd., 42,00 Euro Um keine Antwort verlegen? Sie kennen das Problem, jemand drückt ihnen einen dummen Spruch, begegnet Ihnen mit Sarkasmus oder greift sie gar persönlich an? Sie möchten gerne etwas Passendes entgegnen, doch die wirklich guten Argumente fallen ihnen (als selbstreflektiertem Menschen) erst Stunden später ein? Abwehrstrategien können trainiert werden, Reaktionsspontanität (Schlagfertigkeit) können Sie entwickeln und sogar Spaß dabei haben! Gemeinsam versuchen wir derartige Situationen zu ergründen und erprobte Strategien einzuüben, sowie individuelle zu entwickeln. Um Anmeldung wird gebeten. Veranstaltung Sabine Schulze Montag, , Uhr 3 UStd., 7,00 Euro 199

201 200 Gesichtsstruktur erkennen stressfreier kommunizieren Sie lernen, was Ihr Gesicht über Sie verrät, aufrichtig und unverblümt, und wie Sie andere Menschen einschätzen und mit ihnen leichter und stressfreier kommunizieren können. Ob in der Partnerschaft, zu den Kindern oder im Beruf und Hobby. Dieser Workshop ist für jeden geeignet, der sich in der Kommunikation und im Umgang mit anderen weiterentwickeln möchte. Veranstaltung D Kerstin Tascheit Samstag, , Uhr 5 UStd., 22,00 Euro Emotionale Intelligenz: Menschen besser einschätzen Wie kann ich mich bei einem schwierigen Chef verhalten? Wie kann ich Konflikte mit meinem Partner vermeiden? Was motiviert meine Kollegen? Welcher Persönlichkeitstyp bin ich selbst? In diesem Seminar verbessern wir Ihre emotionale Intelligenz. Sie lernen Ihre eigenen Bedürfnisse und Motive besser kennen und erfahren, wie Sie am besten mit Ihren individuellen Charaktereigenschaften umgehen können. Darüber hinaus trainieren wir, wie Sie den Charakter eines Fremden schnell und zuverlässig lesen und wie Sie Ihre Kommunikation an die individuellen Bedürfnisse anderer Menschen anpassen. Sie lernen, abhängig von der Persönlichkeit Ihres Gegenübers, wie Sie Konflikte vermeiden bzw. konstruktiv lösen, wie Sie Akzeptanz und Kooperation erreichen und wie Sie Kritik so äußern, dass diese möglichst positiv aufgenommen wird. Das Seminar basiert auf dem Humm- Wadsworth-Modell, einem wissenschaftlich fundierten, aber trotzdem leicht lern- und anwendbaren Persönlichkeitsmodell. Veranstaltung D Carlo Düllings Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 18 UStd., 87,00 Euro Grenzen setzen Abstand gewinnen Gerade besonders empathischen Menschen fällt es zuweilen schwer, sich von bestimmten Mitmenschen abzugrenzen und auch die eigenen Bedürfnisse zu achten. Wo beginnen die eigenen Bedürfnisse mit denen meines Gegenübers zu kollidieren? Wann ist der Zeitpunkt gekommen, stärker auf mich selber zu achten, um nicht auszubluten? Wie vermittle ich meinen Mitmenschen, diese Form der Selbstachtsamkeit zu respektieren? Diese und weitere Fragen sollen in diesem interaktiven Vortrag mit anschließender Diskussion geklärt werden. Es ist beabsichtigt, Ideen anzustoßen und Lösungsmöglichkeiten aufzuspüren. Bitte beachten: Die Veranstaltung richtet sich an psychisch stabile Teilnehmer! Um Anmeldung wird gebeten. Veranstaltung Sabine Schulze Montag, , Uhr 3 UStd., 7,00 Euro Ich möchte singen! -Chor Stimmfitness für Nichtsinger Singen ist eine wunderbare Möglichkeit, die Stimme zu trainieren und macht dazu auch noch unglaublich viel Spaß. Es fördert die Atmung, die Kreativität und kann beim Stressabbau helfen. Menschen mit Sprechschwierigkeiten (z.b. Stotterer) profitieren besonders vom Singen. Dieser Chor trifft sich alle 14 Tage und ermöglicht heimlichen Sängern und vermeintlichen Nichtsängern, auf eine ungezwungene Weise ihre Stimme zu entfalten und ihr Stimmpotenzial wiederzuentdecken. Tonübungen, Circlesongs, Vocal- und Bodypercussions geben jedem Teilnehmenden die Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten auszuprobieren. Entdecken Sie Ihre Musikalität! Anfänger Veranstaltung D Prof. Ingeborg Staresina-Bartovski Dienstag, , Uhr Dienstag, , Uhr Dienstag, , Uhr Dienstag, , Uhr Dienstag, , Uhr Dienstag, , Uhr 18 UStd., 54,00 Euro Fortgeschrittene Veranstaltung D Prof. Ingeborg Staresina-Bartovski Dienstag, , Uhr Dienstag, , Uhr Dienstag, , Uhr Dienstag, , Uhr Dienstag, , Uhr Dienstag, , Uhr 18 UStd., 54,00 Euro Die Stimme als Spiegel meines Selbst Der Begriff Stimme kommt von Stimmung und stimmen, im Sinne von passen. Wenn meine Stimme nicht mit mir übereinstimmt, dann stimmt mit mir etwas nicht. In diesem experimentellen Tagesseminar lernen die Teilnehmenden mehr über sich selbst und ihre stimmliche Wirkung auf andere Menschen. Sie werden sensibilisiert, um Ihr Stimm- und Sprechverhalten wahrzunehmen und vorteilhaft zu entwickeln Ihre Stimm- und Sprechfähigkeiten bewusst einzusetzen und zu optimieren Ihre Stimm- und Sprechidentität zu finden und in der Öffentlichkeit Präsenz zu zeigen. Die Dozentin unterstützt ihren Unterricht mit kleinen Atemsequenzen, Sprechrhythmusübungen, Ton- und Entspannungselementen, sie orientiert sich dabei an Aspekten des NLP. Veranstaltung D Prof. Ingeborg Staresina-Bartovski Samstag, , Uhr 8 UStd., 35,00 Euro Bewegung und Klang Wenn unsere eigene seelische Schwingung irgendwo blockiert ist, geraten wir aus dem Gleichgewicht und können Schmerz und Trauer erleben. Erst die Rückkehr in unsere Eigenschwingung ermöglicht Rückkehr ins harmonische Gleichgewicht. Aber Schwingung will sich auch entwickeln, entfalten und verändern. Wenn sich die Schwingung von außen erhöht, dann kann sie sich auch innerlich erhöhen. Auf diese Weise wird Klang zum Lehrer und Heiler, der bei Wachstumsimpulsen unterstützt. Hörbarer Ausdruck unserer Schwingung ist die Stimme. In ihr bildet sich ab, was wir sind, wer wir sind. Und die Stimme in ihrer höchsten und reinsten Ausdruckskraft erscheint im Singen. In diesem Seminar erfahren Sie erstaunliche Wirkungsweisen von Bewegungen, Klängen und Musik. Veranstaltung D Prof. Ingeborg Staresina-Bartovski Samstag, , Uhr 8 UStd., 29,00 Euro Singen für multikulturelle Gruppen Ich möchte Dein Lied singen, Du möchtest mein Lied singen. Das möchten ist eine gute Voraussetzung für die Integration. Es gibt kein Muss, kein Soll. Das ist das Schönste. Egal woher Du kommst, wir werden Dein Lied lernen. Musik verbindet alle Menschen. Musik schenkt ein gutes Gefühl, Freude und Glück. Sie macht Dich lebendig. Komm und mache mit! Veranstaltung D Prof. Ingeborg Staresina-Bartovski Freitag, , Uhr Freitag, , Uhr 6 UStd., 18,00 Euro Berufliche Fortbildungen und Zusatzqualifikationen Lösungsorientierte Gesprächsführung Bildungsurlaub Gespräche sind die Grundlage menschlicher Beziehungen. Auch im Job begründet die Qualität der Gesprächsführung Arbeitsatmosphäre, Zufriedenheit und letztlich auch unternehmerischen Erfolg. Der lösungsorientierte Arbeitsansatz bietet gerade im beruflichen Kontext ein geeignetes Modell für erfolgreiche Gesprächsführung. Dieser Bildungsurlaub gibt einen Einblick in Philosophie und Grundlagen des lösungsorientierten Modells nach Steve de Shazer und neuerer Ansätze der lösungs- und ressourcenorientierten Gesprächsführung. Grundlegende Techniken werden anwendungsbereit vermittelt. Dazu werden zahlreiche praktische Übungen durchgeführt und die Arbeit an eigenen Beispielen und Praxisfällen der Teilnehmenden wird einbezogen. Insbesondere wird Wert gelegt auf die Vermittlung von zugrunde liegenden Haltungen und Grundannahmen. Die Teilnehmenden erhalten effektives Handwerkzeug, um auch schwierige Gespräche erfolgreich führen zu können. Bildungsurlaubsberechtigte melden sich bitte bis zum an, andere Anmeldungen bis zum Bildungsurlaub Veranstaltung D Carola Baxmann Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr 36 UStd., 220,00 Euro

202 Wie löse ich Konflikte kompetent und dauerhaft? Bildungsurlaub Mediation als Konfliktlösungsmethode in Betrieben und Organisationen Arbeitsverdichtung, Leistungs- und Konkurrenzdruck, rasche Veränderung der Märkte, zwischenmenschliche Probleme etc. führen zu Konflikten im beruflichen und privaten Alltag. Dieses Seminar vermittelt durch mediative Techniken der Kommunikation und Gesprächsführung Angehörigen von Betrieben, Organisationen, Institutionen etc. wie auch Privatpersonen einen praxisbezogenen Lösungsansatz zur eigenen Konfliktbewältigung und zur Moderation von Konflikten. Informations- und Theorievermittlung, z.b. zu den Eskalationsstufen von Auseinandersetzungen und Möglichkeiten der Deeskalation, Konflikttypen, -arten und -ursachen, bilden den Hintergrund für praktische Übungen und Rollenspiele. 10,00 Euro sind zusätzlich zum Entgelt für ein Skript bei der Dozentin zu entrichten. Bildungsurlabsberechtigte melden sich bitte bis zum an, andere Anmeldungen bis zum Bildungsurlaub Veranstaltung D Claudia Gravenhorst Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr 36 UStd., 220,00 Euro Professionelle Beratungstechniken Bildungsurlaub Für Kurzzeitcoaching, -beratung, -therapie und Supervision Sie haben Vorerfahrung in der beratenden Arbeit mit Menschen und sind interessiert an schnellen und effektiven Methoden? Wir vermitteln Ihnen wirksame und erprobte Techniken aus den Bereichen der provokativen Systemarbeit, des Sozialen Panoramas, des NLP und der Magic Words. Die Methoden werden von uns demonstriert und von Ihnen anschließend sofort in die Praxis umgesetzt. So kommen Sie deutlich schneller und nachhaltiger zum Ziel, was für Sie und Ihre Klienten ein effizienteres und zufriedeneres Arbeiten bedeutet. Bildungsurlabsberechtigte melden sich bitte bis zum an, andere Anmeldungen bis zum Bildungsurlaub Veranstaltung D Judith Nachtwey Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr 45 UStd., 270,00 Euro Starterpaket zur Systemischen Beratung Bildungsurlaub Sie wünschen sich eine Neubestückung Ihres Methodenkoffers für Ihren individuellen Beratungsalltag? Sie möchten mehr erfahren über systemisches Denken und Handeln? Sie suchen Methoden für den lösungsorientierten Perspektivenwechsel mit individueller Zielerreichung für Ihre Kunden? Sie brauchen eine Entscheidungshilfe auf dem Weg zu einer systemischen Zusatzausbildung? In diesem Bildungsurlaub erfahren Sie eine abwechslungsreiche und praxisnahe Einführung in diese effiziente Beratungsform. Von A wie Auftragsklärung, K wie Kundentypen, L wie Lösungsorientierte Fragen, P wie paradoxe Intervention, R wie Reframing, S wie Systemzeichnung, T wie Tetralemma - Arbeit, u.v.m. wird das Methodenspektrum der Teilnehmenden erweitert und die Methodenauswahl für zielgerichtete Beratungsabläufe erhöht. Das Entgelt beinhaltet auch ein ausführliches Veranstaltungsskript, weitere Arbeitsmaterialien sowie ein Teilnahmezertifikat mit der Auflistung der Schwerpunkte der Veranstaltung. Bildungsurlaubsberechtigte melden sich bitte bis zum an, andere Anmeldungen bis zum Bildungsurlaub Veranstaltung D Claudia Hennig Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr 24 UStd., 189,00 Euro Integratives Präventionsmodell Bildungsurlaub Das Integrative Präventionsmodell (IPRÄMO) unterstützt in erster Linie Menschen, die in beratenden, sozialen und verwaltenden Bereichen tätig sind, ihren Arbeitsalltag effizient, fachlich und unter dem Fokus eines bedürfnisorientierten Ansatzes zu gestalten. Es ermöglicht herausfordernden Verhaltensweisen präventiv vorzubeugen bzw. professionell und sicher zu begegnen. Die Nutzung des Integrativen Präventionsmodells trägt dazu bei, dass Herausforderungen des Alltags mit Kompetenz und Selbstsicherheit genommen werden können und somit die Zufriedenheit nachhaltig gesteigert wird. Letztendlich wird sich die Qualität der Arbeit mit Spaß kontinuierlich weiterentwickeln. Im einem Mix aus theoretischen Wissensvermittlung, praktischen Übungen und Selbsterfahrung lernen Sie das Modell kennen und an ihren eigenen Fallbeispielen anzuwenden. Die thematischen Inhalte werden zunächst sinnlich erfahren, in Kleingruppen und / oder im Plenum reflektiert und auf ihre Umsetzbarkeit überprüft. Bildungsurlaubsberechtigte melden sich bitte bis zum an, andere Anmeldungen bis zum Bildungsurlaub Veranstaltung D Claudia Linden, Pia Röhring Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr 33 UStd., 170,00 Euro Bildungsurlaub Veranstaltung D Claudia Linden, Pia Röhring Mo-Do, , Uhr Fr, , Uhr 33 UStd., 170,00 Euro NLP für Beruf und Alltag Bildungsurlaub Das NLP ist ein in Kommunikationswissenschaft, Wirtschaft und Psychotherapie bewährtes Methodenrepertoire, das es ermöglicht, eigene Verhaltensweisen, Reaktionen und Einstellungen durch Schulung der Wahrnehmung zu begreifen und bewusst zu verändern, wenn die alten Strategien und Muster nicht mehr passen, unerwünscht sind oder krank machen. Die eigenen kommunikativen und Konfliktlösefähigkeiten werden wirksam verbessert und gewünschte Verhaltensänderungen unterstützt. Im Bildungsurlaub lernen Sie Grundprinzipien des NLP kennen. Grundlegende Kommunikations- und Veränderungstechniken aus dem NLP werden anwendungsbereit vermittelt und geübt. Dabei wird jede Technik demonstriert, anhand von Arbeitsblättern besprochen und anschließend in Kleingruppen eingeübt. Jede Sequenz endet mit einer konkreten Auswertung und anschließender Diskussion. Bildungsurlaubsberechtigte melden sich bitte bis zum an, andere Anmeldungen bis zum Bildungsurlaub Basiskurs Veranstaltung D Carola Baxmann Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr 45 UStd., 255,00 Euro Bildungsurlaub Aufbaukurs Veranstaltung D Carola Baxmann Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr 45 UStd., 255,00 Euro Klientenzentrierte Gesprächsführung Alltagsgespräche fruchtbar gemacht Die Methode der Klientenorientierten Gesprächsführung nach Carl Rogers hat enormen Einfluss genommen in Pädagogik, Beratung und Therapie. Ursprünglich zur Verbesserung seiner privaten Kommunikation gedacht griff Rogers auf einfache Prinzipien der fernöstlichen Gesprächskultur zurück: Wenn es im Gespräch gelingt, ein Klima der Echtheit, der gegenseitigen Achtung und Wertschätzung sowie des Verständnisses entstehen zu lassen, entstehen überraschende Wandlungen und sehr fruchtbare Prozesse, in denen man Neues und Überraschendes erfährt und an denen man Freude hat. Sie lernen, die notwendigen Prinzipien in Form des aktiven Zuhörens kennen und praktizieren, so dass Sie diese in Ihrem privaten Umfeld verwenden können. Bitte bringen Sie Gesprächsbereitschaft, Gesprächsanliegen oder -themen mit. Veranstaltung D Beate Ferkinghoff Sonntag, , Uhr 8 UStd., 39,00 Euro Integratives Präventionsmodell Impulsseminar Das Integrative Präventionsmodell (IPRÄMO) unterstützt in erster Linie Menschen, die in beratenden, sozialen und verwaltenden Bereichen tätig sind, ihren Arbeitsalltag effizient, fachlich und unter dem Fokus eines bedürfnisorientierten Ansatzes zu gestalten. Es ermöglicht herausfordernden Verhaltensweisen präventiv vorzubeugen bzw. professionell und sicher zu begegnen. Die Nutzung des Integrativen Präventionsmodells trägt dazu bei, dass Herausforderungen des Alltags mit Kompetenz und Selbstsicherheit genommen werden können und somit die Zufriedenheit nachhaltig gesteigert wird. Letztendlich wird sich die Qualität der Arbeit mit Spaß kontinuierlich weiterentwickeln. Im einem Mix aus theoretischen Wissensvermittlung, praktischen Übungen und Selbsterfahrung lernen Sie das Modell kennen und an ihren eigenen Fallbeispielen anzuwenden. Die thematischen Inhalte werden zunächst sinnlich erfahren, in Kleingruppen und / oder im Plenum reflektiert und auf ihre Umsetzbarkeit überprüft. Veranstaltung D Claudia Linden, Pia Röhring Samstag, , Uhr 7 UStd., 29,00 Euro Veranstaltung D Claudia Linden, Pia Röhring Samstag, , Uhr 7 UStd., 29,00 Euro 201

203 202 Cool an s Ziel! Cool an s Ziel ist ein neuartiges ressourcen- und lösungsorientiertes methodisches Konzept für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren. Es wurde von Christiane Bauer und Thomas Hegemann entwickelt. Für wen ist es gedacht? Es richtet sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte, die mit der Betreuung, Erziehung und Förderung heranwachsender Jugendlicher beruflich befasst sind. Was ist das Neue und Besondere an diesem Konzept? Der Schlüssel zum Erfolgt bei der Arbeit mit diesem Programm heißt Motivation! Man kann in der Arbeit mit Jugendlichen viel erreichen, aber diese Arbeit wird nur dann gelingen, wenn sie in der inneren Bereitschaft verankert ist, etwas im eigenen Leben zu verändern. Daher bildet das gezielte Ergründen, Entwickeln und das programmatische Aufbereiten individueller Motivationsvoraussetzungen die Basis dieses methodischen Vorgehens. Die Anwendung des methodischen Konzepts zeichnet sich auch deshalb besonders aus, weil es auf die unterschiedlichsten Herausforderungen von Problemstellungen wie etwa: aggressives und gewalttätiges Verhalten, persönliche Ängste, Konzentrationsschwächen, Entscheidungs- und Orientierungsprobleme, sowie auf die verschiedensten Formen des Suchtverhalten gleichermaßen bezogen werden kann. Veranstaltung D Dr. Manfred Iwert Dienstag, , Uhr 8 UStd., 36,00 Euro Ich schaff s! Ich schaff s ist ein neueres methodisches Konzept für die pädagogische Arbeit mit Kindern im Alter von 4 bis 12 Jahren. In Kreisen der beruflichen Praxis ist es derzeit in aller Munde und erfreut sich dort zunehmender Beliebtheit und Nachfrage. Es wurde von Ben Furman entwickelt. Für wen ist es gedacht? Es richtet sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte, die in der Kinderbetreuung, -erziehung und -förderung tätig sind. Als besonders hilfreich und nützlich hat sich diese Konzeption auch für die pädagogische Arbeit im Bereich der offenen Ganztagsschulen erwiesen. Wofür ist es nützlich? Nicht selten ist die Entwicklung von Kindern mit Schwierigkeiten verbunden. Sie zeigen Verhaltensauffälligkeiten wie Ängste, Wutanfälle, Aggressionen, störendes Verhalten oder Lernschwierigkeiten etc. auf bestimmten Gebieten. Ich schaff s ist ein lösungsorientiertes, methodisches Konzept und bietet praktische Handlungsanleitungen für solche Fälle. Es werden konkrete Wege aufgezeigt, wie Kinder durch eine gezielte methodische Unterstützung spielerisch lernen können, solche Schwierigkeiten positiv und konstruktiv zu überwinden und ihr unerwünschtes störendes Verhalten in ein Wünschenswertes zu verwandeln. Veranstaltung D Dr. Manfred Iwert Donnerstag, , Uhr 8 UStd., 36,00 Euro Schwierige Gespräche souverän führen Beruflich und privat kommen wir immer wieder in Situationen, in denen wir schwierige Gespräche zu führen haben (z.b. Beziehungsgespräche, Konfliktgespräche, Verhandlungen). Diese Gespräche unterscheiden sich von anderen in folgenden Punkten: wir sind mit dem Gegenüber uneinig und / oder es steht etwas (oder auch viel) auf dem Spiel und / oder ein oder mehrere Beteiligte haben starke Emotionen Wer solche Gespräche erfolgreich meistert, sichert sich einen Kompetenzvorsprung, der ein Baustein für beruflichen und privaten Erfolg sein kann. In diesem Kurs können Sie lernen sich und ihr Gegenüber besser einzuschätzen, so dass Sie schwierigen Situationen nicht aus dem Weg gehen zu müssen. Hilfreiche Gesprächs- und Kommunikationstechniken werden dazu vermittelt. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Erfahrungsaustausch, Übungen und Rollenspiele werden Ihnen helfen dieses Ziel zu erreichen. Ein umfangreiches Handout wird für 10,00 Euro vor Ort bei der Dozentin zu erwerben sein. Veranstaltung D Claudia Gravenhorst Samstag, , Uhr 8 UStd., 39,00 Euro Fortbildung für Fachkräfte: Sind alle Kinder psychisch krank? Irrtümer und Wahrheiten über ADHS, Magersucht, Depression, Angst & Co Dieses Kursangebot soll interessierten Fachleuten (Lehrern, Erzieher etc.) einen Überblick über häufig auftretende Störungen im Kindes- und Jugendalter geben und dabei inhaltlich über Vorurteile, Diagnosenstellung, Verlauf und Therapie informieren. Die verschiedenen Krankheitsbilder werden durch Praxisbeispiele dargestellt und in Abgrenzung zu normalem Verhalten skizziert. Vor allem soll mit Vorurteilen aufgeräumt werden, gleichzeitig jedoch kritisch die Arbeit der Pharmaindustrien und Psychiatrien reflektiert werden. Der Kurs wird geleitet von den beiden approbierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Marzena Slawik und Carsten Taubenberger. Es werden Vorerfahrungen im Bereich der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vorausgesetzt. Veranstaltung D Carsten Taubenberger/Marzena Slawik Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr 14 UStd., 120,00 Euro NLP-Schnupperabend NLP (Neuro-Linguistisches-Programmieren) ist ein hochentwickeltes System menschlicher Kommunikation, das in den USA von Richard Bandler und John Grinder entwickelt wurde. Es bietet eine Vielfalt an Methoden, mit denen Sie Ihre Gefühle, Verhaltensweisen und Denkmuster bewusst machen und beeinflussen können. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, Stärken, Fähigkeiten, Denkmuster bei sich und anderen zu entdecken, zu nutzen und weiterzuentwickeln. Der NLP-Schnupperkurs soll Ihnen erste Einblicke in diese Methoden geben. An diesem Abend können Sie erleben und ausprobieren, wie Sie durch NLP ihr Leben bereichern und ihre Kommunikation mit anderen verbessern können. Veranstaltung Judith Nachtwey VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Dienstag, , Uhr 4 UStd., 10,00 Euro NLP-Basic-Kurs (DVNLP) NLP (Neuro-Linguistisches-Programmieren) ist heute eine der erfolgreichsten und effektivsten Kommunikations- und Coachingmethoden, die fester Bestandteil in vielen Trainings und Seminaren ist und sich in den Bereichen Wirtschaft, Pädagogik, Psychotherapie, Medizin und Sport etabliert hat und ständig weiterentwickelt. Die Weiterbildung ist offen für alle Berufsgruppen. Es wird eine regelmäßige Teilnahme vorausgesetzt; ebenso die Bereitschaft, sich auf Selbsterfahrungsprozesse einzulassen. Diese Blockveranstaltung ermöglicht es Ihnen, Basiskenntnisse und -fähigkeiten in den NLP-Kommunikations- und Verhaltensmethoden zu erwerben. NLP bietet Ihnen z.b. Fragetechniken, die Ihnen dabei helfen, die Kommunikation mit sich und anderen so zu gestalten, wie Sie es beabsichtigen. In diesem NLP-Basic-Kurs beschäftigen Sie sich auf praktische Weise vor allem mit denjenigen Methoden, die den Alltag erleichtern und mehr Handlungsmöglichkeiten und Spaß beim Lernen ermöglichen. Dieser NLP-Basic-Kurs ist eine zertifizierte Qualifizierung nach DVNLP und obligatorischer Bestandteil des NLP-Practitioners. Der NLP-Basic- Kurs eröffnet insbesondere Menschen in pädagogischen und lehrenden Berufen geeignete lernfördernde Sicht- und Handlungsmöglichkeiten. Mit diesen Kenntnissen erwerben Sie optimale Voraussetzungen für die Teilnahme an der anschließenden Lerncoachausbildung. Der NLP-Basic-Kurs ist Voraussetzung für den NLP-Practitioner- Aufbaukurs und die Zertifizierung zum Lerncoach. Zusätzlich zum Entgelt ist noch eine Zertifizierungsgebühr in Höhe von 19,00 Euro vor Ort an die Dozentin zu entrichten. Inhaltliche Fragen beantwortet Ihnen außerdem die Lehrgangsleiterin Judith Nachtwey (Tel.: , judith. nachtwey@googl .com) Veranstaltung D Judith Nachtwey/Martina Tönnishoff VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr 45 UStd., 395,00 Euro NLP-Practitioner-Kurs (DVNLP) In diesem Teil der Qualifizierung zum NLP-Practitioner erweitern Sie Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Anwenden von grundlegenden NLP-Formaten und Sie lernen, mit NLP-Grundbausteinen zu arbeiten. Sie beschäftigen sich mit Problemanalyse, motivierenden Zielformulierungen, kreativem Umdeuten, Wechsel von Beobachtungspositionen, den Feinheiten subjektiver Informationsverarbeitung, Trancephänomenen, der individuellen Verarbeitung von Zeit, der Bereinigung von problematischen Erfahrungen in der Vergangenheit und der Optimierung von Denkstrategien. Im Trainingsumfang enthalten ist 1 Tag Supervision. Die Ausbildung ist offen für alle Berufsgruppen. Wir erklären und demonstrieren die Methoden ausführlich. Sie üben anschließend in Kleingruppen und besprechen Ihre Erfahrungen im Plenum. Sie organisieren sich eigenständig in Übungsgruppen um Ihr Methoden- Training und Ihre Selbsterfahrung zu vertiefen und Ihre Hausarbeit vorzubereiten. Sie schließen die NLP Practitioner- Qualifizierung mit einer Hausarbeit und einem praktischen Testing ab. Teilnahmevoraussetzung: NLP-Basic-Kurs Im Preis enthalten sind alle Unterrichtsmaterialien. Zusätzlich zum Entgelt ist noch eine Zertifizierungsgebühr in Höhe von 29,00 Euro vor Ort an die Dozentin zu entrichten. Veranstaltung D Judith Nachtwey/Martina Tönnishoff VHS im Balou (Klinkeranbau), Oberdorfstr. 23 Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Montag, , Uhr Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 137 UStd., 1580,00 Euro

204 Rechtschreibung leicht und erfolgreich lehren Dieser Lerncoaching-Workshop richtet sich an Menschen, die andere als Coach beim Lernen der Rechtschreibung unterstützen möchten. Sie erhalten einen Einblick in die NLP-Rechtschreibstrategie. Die richtige Reihenfolge der Sinneswahrnehmungen macht dabei den Unterschied aus. Die Rechtschreibstrategie enthält Elemente, die unter anderem auch für das Lernen von Vokabeln und für das mathematische Verständnis die Grundlage bilden. Darüber hinaus haben Sie die Gelegenheit, sich über die Lerncoachausbildung (zertifiziert nach nlpaed) zu informieren. Genauere Informationen, auch zur Lerncoachausbildung, erhalten Sie bei Judith Nachtwey unter www. judith-nachtwey.de, googl .com oder Veranstaltung Judith Nachtwey VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Montag, , Uhr 4 UStd., 10,00 Euro Selbstvertrauen hilft beim Lernen Der Lerncoaching-Workshop richtet sich an Menschen, die andere als Coach beim Lernen unterstützen möchten. In diesem Workshop lernen Sie spielerische Möglichkeiten kennen, den positiven Blick auf sich selbst zu entwickeln und zu nutzen. Denn Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu haben, ist die Grundlage für leichtes und erfolgreiches Lernen. Sie haben darüber hinaus die Gelegenheit, sich über die Lerncoachausbildung (zertifiziert nach nlpaed) zu informieren. Genauere Informationen, auch zur Lerncoachausbildung, erhalten Sie bei Judith Nachtwey unter www. judith-nachtwey.de, judith.nachtwey@ googl .com oder Veranstaltung Judith Nachtwey VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Montag, , Uhr 4 UStd., 10,00 Euro Informationsveranstaltung Weiterbildung zum Coach Das Weiterbildungsangebot zum Coach nach den Standards der DGfC richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den unterschiedlichen sozialen Bereichen, deren Schwerpunkt innerhalb ihrer Arbeit das Führen von Gesprächen und die Umsetzung von Beratungshandeln ist. Ausgangspunkt für die Weiterbildung ist die Bereitschaft, das eigene Handeln professionell reflektieren und Handlungsräume erweitern zu wollen. Coaching hat sich als neue professionelle Beratungsform für Fach- und Führungskräfte etabliert. Coaching setzt dabei als Begleitung, Unterstützung und Anregung die Entwicklungspotentiale von Einzelpersonen sowie von Teams und Gruppen frei. Sei es in Form von Coaching durch einen beschäftigten Coach innerhalb einer Organisation ( Internes Coaching ), sei es durch die Beauftragung von klassischer Beratung außerhalb einer Einrichtung oder persönlicher Nutzung. Wesentlicher Schwerpunkt der Qualifizierung wird die Beachtung von beraterischen Situationen und helfenden Gesprächen in sozialen Zusammenhängen darstellen. Damit ergibt sich durch die Coaching- Weiterbildung die Möglichkeit, eigene Kompetenzen in sozialer, theoretischer und methodischer Hinsicht zu überprüfen und zu erweitern In diesem Sinne gestalten die Teilnehmenden durch ihr Tun nicht nur ihre eigene Lern- und Entwicklungsgeschichte, sondern prägen wesentlich die Atmosphäre und den Prozess in Kleinund Großgruppe. Coaching als Gegenüber-Sein wird so zu einer erlebbaren, anreichernden Erfahrung, wobei das Kennenlernen und Nutzen kreativer und analoger Elemente im Fokus der Weiterbildung steht. Die Weiterbildung findet in der VHS Dortmund, in der Regel am Standort Balou, Oberdorfstraße 23, Dortmund- statt, sie umfasst 178 Unterrichtsstunden, sie ist in Themenblöcke gegliedert und verteilt sich auf 20 Weiterbildungstage. Diese Informationsveranstaltung dient der Vorstellung von Inhalten und Methoden und informiert über Struktur, Aufwand und Kosten der Weiterbildung. Zusätzlich bietet sie die Möglichkeit, die Trainerin und den Trainer kennen zu lernen und sich bereits einen Teilnahmeplatz im Lehrgang zu sichern. Beginn der eigentlichen Weiterbildung ist der 07. Oktober Anmeldung zu der Informationsveranstaltung ebenfalls erforderlich. Info-Vortrag Veranstaltung Nina Wagener/Gerhard Schrader Samstag, , Uhr 3 UStd., 5,00 Euro Info-Vortrag Veranstaltung Nina Wagener/Gerhard Schrader Freitag, , Uhr 3 UStd., 5,00 Euro Informationsabend: Montessori-Pädagogik als anerkannte Weiterbildung in Kooperation mit der Deutschen Montessori-Vereinigung e.v. Die Montessori Pädagogik, benannt nach der Ärztin und Pädagogin Maria Montessori ( ), ist ein reformpädagogischer Ansatz, mit dem Ziel, die Entwicklung und das Lernen für Kinder kindgerecht und individuell in ihrem sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Umfeld zu fördern, die Verantwortlichkeit zu stärken und Lernund Sozialverhalten sinnvoll anzuregen und zu erhalten. Viele pädagogische Einrichtungen und Schulen arbeiten nach den Grundsätzen der Montessori- Pädagogik, wofür die Ausbildung mit dem Erwerb des Montessori-Diploms eine notwendige Voraussetzung ist. Es ist beabsichtigt, im Herbst einen neuen Lehrgang an der VHS Dortmund zu beginnen. An zwei Informationsabenden wird die Montessori-Pädagogik noch einmal genauer erläutert und Fragen zur Lehrgangsorganisation geklärt. Auch kann man sich an diesen Abenden bereits einen Lehrgangsplatz reservieren. Um Anmeldung wird gebeten. Veranstaltung Michaela Linnhoff Montag, , Uhr 4 UStd., 9,00 Euro 203

205 Gesundheit Weiterbildungsmanagement 82, 83 Esther Schütz (li) (0231) Weiterbildungsmanagement 84, 85 Jessica Pothmann (re.) (0231) vhs Sachbearbeitung: Martina Leveque (mi.) (0231) Wann ist Gesundheitsbildung förderfähig? Für manche gesundheitsfördernden Kursangebote übernehmen die Krankenkassen unter bestimmten Voraussetzungen teilweise oder ganz das Teilnehmerentgelt. Die entsprechenden Veranstaltungen sind mit dem Hinweis Präventionskurs über der Veranstaltungs-Nr. gekennzeichnet. Allgemeine medizinische Fragestellungen Nebennierenschwäche die Folgen von jahrelangem Stress Kennen Sie das? Ermüdung und Abgeschlagenheit, vermehrt Infekte, unerklärliche Arthritis, und Konzentrationsschwierigkeiten, Schlaflosigkeit, ungewollte Gewichtsveränderungen? Meist die Folgen eines über Jahre andauernden Stresses. In diesem Vortrag sollen die Folgen auf unseren Körper und unser Burn-Out-Organ die Nebennierenrinde vorgestellt werden. Erklärt werden, wie es zu einer Nebennierenschwäche kommen kann, wie diese erkannt und nachgewiesen werden kann und somit letztlich auch recht kostengünstig behandelt werden kann. Der Vortrag richtet sich an alle, die sich über die körperlichen Folgen von Stress informieren wollen. Medizinische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Veranstaltung Elisabeth Strüber Montag, , Uhr 2 UStd., 5,00 Euro Heilpraktiker ein Beruf mit Verantwortung Immer mehr Menschen sind auf der Suche nach einer alternativen oder begleitenden Behandlungsmethode zur klassischen Schulmedizin. Als Experten auf dem Gebiet der Naturheilkunde sind Heilpraktiker gefragter denn je. Nach ihrer Ausbildung üben Heilpraktiker einen sehr verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Beruf aus. Jeder Patient stellt sie vor neue Herausforderungen. Sie diagnostizieren und behandeln Krankheiten mit naturheilkundlichen Verfahren. Dabei verfolgen sie immer einen ganzheitlichen Ansatz und versuchen Körper und Geist in Einklang zu bringen. In dem Vortrag erhalten sie alle wichtigen Informationen, rund ums Thema Heilpraktiker. Veranstaltung Beate Menkarski Mittwoch, , Uhr 4 UStd., 5,00 Euro Alkohol dein Freund und Feind? Dieser Vortrag ist für Betroffene, Angehörige und Interessierte, die mit dem Thema ALKOHOL bewusster umgehen möchten. Folgende Fragestellungen werden erläutert: - Die sozialen Aspekte des Alkohol konsums - Was passiert akut im Körper nach Alkoholgenuss? - Was passiert langfristig im Körper mit den Organen, Nerven usw.? - Wie entsteht eine Abhängigkeit, psychisch und körperlich? - Welche aktuellen therapeutischen Möglichkeiten gibt es? - Anlaufstellen für Hilfe Veranstaltung Eva Eigenbrod Donnerstag, , Uhr 2 UStd., 5,00 Euro Behandlungsfehler was tun? Die Zahl von Behandlungsfehlern steigt von Jahr zu Jahr. Viele betroffene Patienten wissen oft nicht, welche Rechte ihnen in diesem Fall zustehen, zudem besteht oft eine große Verunsicherung. Der Vortrag klärt zunächst darüber auf, wann überhaupt ein Behandlungsfehler vorliegt. Sodann werden verschiedene Vorgehensweisen (Schlichtungsverfahren, Klageverfahren etc.) vorgestellt. Schließlich werden die entstehenden Kosten und in Betracht kommende Erstattungsmöglichkeiten erörtert. Der Referent ist ein erfahrener Fachanwalt für Medizinrecht, der für Patienten bereits zahlreiche Behandlungsfehler abgewickelt und reguliert hat. Veranstaltung Dr. Hansjörg Haack Montag, , Uhr 2 UStd., 5,00 Euro Arthritis und Arthrose: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten Arthritis entsteht durch Entzündung der Innenschicht der Gelenkkapsel und geht meist mit klassischen Entzündungszeichen einher. Ausgelöst wird sie oft durch Infektionen oder Autoimmunprozesse. Arthrose dagegen ist die Bezeichnung für die Verformung von Gelenken als Folge von Verschleiß mit Zerstörung des Gelenkknorpels. In diesem Vortrag sollen einige Verfahren vorgestellt werden, mit denen die Naturheilkunde diese Erkrankungen angeht. Dazu gehören u.a. die Biochemie nach Dr. Schüßler, das Tapen, die Ultraschalltherapie, die Ohrakupunktur und die Hock Schmerz- und Gelenktherapie. Anmeldung erforderlich. Veranstaltung Barbara Priggemeier Dienstag, , Uhr 3 UStd., 7,00 Euro Betriebliches Gesundheitsmanagement Dieser Vortrag soll folgende Aspekte näher beleuchten: Was ist das Ziel des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)? Was sind die gesetzlichen Vorgaben? Welche Qualitätskriterien für das BGM existieren? Welche Rahmenbedingungen bezüglich der Durchführung gilt es zu beachten? Welche Instrumente und Fördermittel stehen zur Verfügung? Welchen Nutzen kann das BGM für Beschäftige und für das Unternehmen haben? Veranstaltung Kerstin Tascheit Donnerstag, , Uhr 2 UStd., 5,00 Euro Mythen der Kosmetikindustrie Eine Fachkosmetikerin klärt auf über den Sinn und Unsinn gängiger Kosmetika. Die Beschaffenheit der Haut und Ihre Bedürfnisse werden in diesem Vortrag näher erläutert. Zudem wird auf die Wirkungen (und Nebenwirkungen) einzelner Inhaltsstoffe in Kosmetika eingegangen. Gern können Sie eigene Kosmetikartikel mitbringen. Veranstaltung D Ingrid Stein Freitag, , Uhr 4 UStd., 16,00 Euro Sommer-VHS Veranstaltung D Ingrid Stein Sonntag, , Uhr 4 UStd., 16,00 Euro 204

206 Alternative Heilmethoden Kuren mit Schüßlersalzen für Gesundheit und Wohlbefinden Der Arzt und Homöopath Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler erkannte, dass Mineralsalze in den menschlichen Zellen die Gesundheit beeinflussen können und entwickelte daraus die Biochemie. Schüßlersalze kann man bei akuten und chronischen Beschwerden einsetzen. Sie eignen sich als kurmäßige Anwendung im Sinne einer ganzheitlichen Behandlung oder auch zur Beeinflussung von immer wiederkehrenden Störungen oder des Wohlbefindens. In diesem Vortrag sollen Sie einerseits Wissenswertes über die Schüßlersalze erfahren, andererseits werden Schüßleranwendungen zu den Themen Probleme der Körperabwehr (Immunsystem) und des Bewegungsapparates, Anti-Stress-Kur, Entschlackungskur, Darmkur, etc. vorgestellt. Anmeldung erforderlich. Veranstaltung Barbara Priggemeier Dienstag, , Uhr 3 UStd., 7,00 Euro Hypnosetherapie bei Schmerzen Hypnosetherapie ist, anders als Medikamente, frei von Nebenwirkungen. In der Behandlung mit Hypnose ist es möglich die Schmerzintensität zu senken oder auszuschalten, entzündliche Prozesse und die Wundheilung positiv zu beeinflussen und Sie können Selbsthypnose erler nen so haben Sie zu jeder Zeit die Kontrolle über ihre Schmerzen. Emotionen wie zum Beispiel Wut, Angst und Traurigkeit verstärken die Schmerzwahrnehmung und halten sie aufrecht. In der Hypnosetherapie können diese bearbeitet und aufgelöst werden. Die tiefe Entspannung die sich durch die Hypnose erzielen lässt, wirkt sich sowohl positiv auf das Allgemeinbefinden, als auch auf den Erschöpfungszustand, der durch die Schmerzen hervorgerufen wird, aus. Veranstaltung Fine Anders Donnerstag, , Uhr 2 UStd., 5,00 Euro Wenn der Körper Signale gibt Meist fängt es mit einem Zwicken und Zwacken an und endet in einem schmerzhaften Symptom. Der Schmerz lässt uns innehalten. Unser Körper bringt uns auf diese Weise dazu, sich auf ihn einzulassen und die Ursachen einer Krankheit zu beleuchten. Seien Sie neugierig, was Ihr Körper, Ihre Krankheit und Ihr Schmerz Ihnen sagen wollen. Erleben Sie mithilfe von kurzen, systemischen Aufstellungen ein erkenntnisreiches Aha-Erlebnis. Es ist kein Vorwissen erforderlich. Die Dozentin erklärt zu Beginn, wie das Energiestellen funktioniert. Anschließend können Sie es selbst erleben und fühlen. Veranstaltung Simone Lorenz Montag, , Uhr 3 UStd., 7,00 Euro Die Klassische Homöopathie An diesem Vortragsabend sollen die Grundprinzipien der klassischen Homöopathie erläutert werden (Ähnlichkeitsprinzip, Potenzierung, Wirkweise etc.), deren Ursprung auf den Arzt Dr. Hahnemann zurückgeht. Die klassische Homöopathie wird als eigenständige und ganzheitliche Therapiemethode, besonders auch zur Behandlung chronischer Erkrankungen wie z.b. Allergien, Migräne, Erkrankungen der inneren Organe und des Bewegungsapparates, Hautkrankheiten, sowie endokriner Störungen usw. vorgestellt. Fallbeispiele aus der Praxis zeigen, wie die klassische Homöopathie Krankheiten lindern und heilen kann. Anmeldung erforderlich. Veranstaltung Hildegard Klingberg Dienstag, , Uhr 2 UStd., 5,00 Euro Guten Abend Gute Nacht?! In diesem Vortrag geht es um erlernte Einschlaf- und Durchschlafprobleme. Was ist überhaupt unter erholsamen Schlaf zu verstehen und was kann ich tagsüber und am Abend dafür tun? Erfahren Sie etwas über den Teufelskreis der erlernten Schlaflosigkeit. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen. Veranstaltung Heike Hornung Dienstag, , Uhr 2 UStd., 5,00 Euro Eine ganzheitliche Sicht auf die Augen und ihre Symptome Die Augen sind, zur Orientierung im Raum, eingebunden in die gesamte Körperstatik. Im Mikrostoffwechsel der Augen bildet sich der Körperstoffwechsel ab, ebenso, wie sich das Herz- Kreislaufsystem in den Blutgefäßen der Augen widerspiegelt. Störfelder und Entzündungen aus anderen Bereichen können sich im Auge niederschlagen. Durch die enge Einbindung des Sehens in unser Gehirn wird über die Augen auch psychischer Stress verarbeitet. Im Vortrag werden diese und weitere ganzheitliche Zusammenhänge rund um die Augen dargestellt und, am Beispiel einzelner Augenerkrankungen, ganzheitlich-naturheilkundliche Behandlungsansätze vorgestellt, die komplementär zur Schulmedizin eingesetzt werden können. Veranstaltung Kirsten Nieragden Montag, , Uhr 2 UStd., 5,00 Euro Bioenergetische Schmerztherapie Schmerzen lindern ohne Medikamente Chronische Rückenleiden und Verspannungen im Hals- / Nackenbereich gehören zum Volksleiden Nummer 1 in Deutschland. Schwere und chronische Schmerzen sind für die betroffenen Personen eine sehr große Belastung. Viele Menschen werden mit starken Medikamenten zur Schmerzlinderung behandelt. Alternative Schmerztherapien helfen nachweislich, chronische Schmerzen zu lindern. Ich zeige Ihnen eine Verfahrensweise aus der bioenergetischen Schmerztherapie, wie einfach und verblüffend schnell, Schmerzlinderung möglich ist. Veranstaltung Simone Lorenz Montag, , Uhr 2 UStd., 5,00 Euro Kräuterwanderung in Dortmund-Lanstrop Beim Wandern durch Dortmund-Lanstrop finden wir einige Pflanzen / Kräuter am Wegesrand, die bestimmt werden und und teils gesammelt werden können. Dabei werden die entsprechenden Heilwirkungen erläutert. Wahrscheinlich lassen sich Pflanzen für eine Frühjahrskur finden. Veranstaltung Elisabeth Pavel-Wohlert Scharnhorst Treffpunkt: Lanstroper Ei Sonntag, , Uhr 2 UStd., 5,00 Euro Hilf dir selbst! Die kleinen Unpässlichkeiten des Alltags mit leicht durchführbaren Interventionen bewältigen In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie durch kleine, leicht zu integrierende Übungen, die nicht viel Zeit beanspruchen, gesünder, vitaler und fröhlicher das Leben genießen können. Energiemedizin, Kinesiologie, Neue Homöopathie und Hilfen aus der biologischen Hormontherapie sind die Grundlagen, aus denen sich die Selbsthilfe aufbaut. Warum sich das Leben nicht so leicht wie möglich machen? Veranstaltung D Claudia Werthmann-Tairis Samstag, , Uhr 6 UStd., 25,00 Euro Selbsthypnose Mentaltraining: Workshop Selbsthypnose ist eine für jedermann nutz- und erlernbare hocheffektive Methode, das Leben selbstbestimmt und zielorientiert zu gestalten. Entdecken Sie Ihre ganz individuelle Quelle der Kraft zur Veränderung Ihre Gedanken! Sie erlernen ein Schnellverfahren für eine zielgerichtete Trance. Nach einer Vertiefungsübung ist für viele auch eine mitteltiefe Trance erreichbar. Vorher erfolgt eine individuelle Zielformulierung mit allen Sinnen im Bereich Verhaltensveränderung (z.b. Motivationssteigerung, Entspannung, Gesundheit). Sie nehmen konkrete Schritte mit, wie Sie selbständig damit arbeiten. Der Dozent ist ausgebildet in Coaching, NLP, befehlender und erlaubender Hypnose. Vorinformation für die Teilnehmer über Veranstaltung D Markus A. Wollschläger Samstag, , Uhr 8 UStd., 36,00 Euro Veranstaltung D Markus A. Wollschläger Samstag, , Uhr 8 UStd., 36,00 Euro 205

207 206 Ayurveda und Stress Stress steigert unsere Leistungsbereitschaft - und stressfrei gibt es nicht. Trotz der Notwendigkeit des Stresses hat die Weltgesundheitsorganisation Stress zur größten Gefahr des 21. Jahrhunderts ausgesprochen. Ein großer Teil der Menschheit hat in der heutigen schnelllebigen Zeit nicht gelernt, mit Stress richtig umzugehen. Jeder Stressfaktor löst eine Reaktion im Körper aus. Es ist individuell unterschiedlich, wie die Situation empfunden wird. Die Bandbreite reicht von Wut bis Resignation oder langfristig sogar bis zur Depression. Die Empfindlichkeit des einzelnen Menschen spielt eine große Rolle. In dem Vortrag wird nach einer kurzen Einführung in den Ayurveda erläutert, welche chemischen Reaktionen in unserem Körper bei Stress ablaufen, wie diese aus ayurvedischer Sicht gesehen werden und welche Maßnahmen zu ergreifen sind, um mit dem Stress besser umzugehen. Veranstaltung Thomas Möllmann Donnerstag, , Uhr 2 UStd., 5,00 Euro Ayurveda für jeden Tag Ayurveda bietet viele praktische Verfahren an, alle im Menschen innewohnenden Kräfte ins Gleichgewicht zu bringen. Im Alltag kann jeder das Ayurveda-Wissen praktisch anwenden. Daher werden Sie in diesem Seminar aufbauend auf einer kurzen Zusammenfassung der wichtigsten Grundprinzipien und Ziele des Ayurveda und dem Wissen über die 3 Grundkonstitutionstypen vor allem bedeutende praktische Heilansätze kennen lernen: * Ayurvedische Tagesroutine, Lebensstil und Geist-Körper-Fitness * Ayurvedische Ernährung * Erleben der sehr harmonisierenden alt-indischen Gandharva-veda-Musik * Atem-, Yoga- und Stilleübungen * Praktische Tipps für ein ayurvedisches Fitnesswochenende und wöchentlichen Entschlackungstag Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Wolldecke und ein kleines Kissen. Veranstaltung D Franz Homann Sonntag, , Uhr 8 UStd., 34,00 Euro Die Grundlagen der ayurvedischen Medizin Was ist Ayurveda eigentlich? Welche Prinzipien verfolgt es? Was ist ayurvedische Ernährung und wie kann sie mir helfen? Um Ayurveda hängt in der westlichen Welt ein Schleier, der von Mystizismus und Esoterik geprägt ist. Dabei ist Ayurveda eine ganz pragmatische Lehre über die Wirkungen der Umwelt und der Nahrung auf Körper und Geist. Veranstaltung Beate Menkarski Mittwoch, , Uhr 4 UStd., 16,00 Euro Ayurveda Die Wirkung des Geschmacks Stress steigert unsere Leistungsbereitschaft und stressfrei gibt es nicht. Trotz der Notwendigkeit des Stresses hat die Weltgesundheitsorganisation Stress zur größten Gefahr des 21. Jahrhunderts ausgesprochen. Ein großer Teil der Menschheit hat in der heutigen schnelllebigen Zeit nicht gelernt, mit Stress richtig umzugehen. Jeder Stressfaktor löst eine Reaktion im Körper aus. Es ist individuell unterschiedlich, wie die Situation empfunden wird. Die Bandbreite reicht von Wut bis Resignation oder langfristig sogar bis zur Depression. Die Empfindlichkeit des einzelnen Menschen spielt eine große Rolle. In dem Vortrag wird nach einer kurzen Einführung in den Ayurveda erläutert, welche chemischen Reaktionen in unserem Körper bei Stress ablaufen, wie diese aus ayurvedischer Sicht gesehen werden und welche Maßnahmen zu ergreifen sind, um mit dem Stress besser umzugehen. Veranstaltung Thomas Möllmann Donnerstag, , Uhr 2 UStd., 5,00 Euro Ernährungsfragen und Gewichtsreduktion 4-Wochenkur Weißzucker und Weizenmehl freie Ernährung Müdigkeit, Heißhungerattacken, geringe körperliche Leistungsfähigkeit, Übergewicht, Blähungen u. andere Magen- Darm-Probleme? Dies sind mögliche Beschwerden durch eine unausgewogene Ernährung. In dieser 4-Wochenkur schonen und entlasten Sie gleichzeitig Ihren Körper durch das Weglassen von Weizenmehl und Weißzucker. Und trotzdem dürfen Sie Brot oder mal ein Stück Kuchen genießen. (es ist keine glutenfreie Kost, kein Fasten) Die Kur wird unterstützt durch eine Entgiftung, Selbstmassage, Qi Gong und Entspannungsübungen. Ein Script, regelmäßige Treffen mit regem Austausch und spannende Themen rund um die Gesundheit werden die 4 Wochen entspannt vergehen lassen. Der erste Termin ist die Vorbesprechung, der Beginn der Kur ist am 3. Februar Veranstaltung D Tina Köster Freitag, , Uhr Freitag, , Uhr Freitag, , Uhr Freitag, , Uhr Freitag, , Uhr 15 UStd., 67,00 Euro Veranstaltung D Tina Köster Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Mittwoch, , Uhr Mittwoch, , Uhr Mittwoch, , Uhr Mittwoch, , Uhr Mittwoch, , Uhr 15 UStd., 67,00 Euro Frühjahrsputz Entgiftung und Gewichtsregulierung mit Basenfasten Richtig und umsichtig durchgeführt ist Basenfasten eine Wohltat für Körper, Geist und Seele. Beim Basenfasten ist Essen erlaubt und durch das gleichzeitige Entgiften und Entschlacken fühlen Sie sich bald nicht nur leichter, sondern auch wohler, vitaler und ausgeglichener. Zusätzliche Kosten von 10,00 Euro für Getränke und Lebensmittel sind zum Entgelt an die Kursleiterin zu zahlen. Im Mittelpunkt der 12-tägigen Kur vom stehen 1. Basische Ernährung (mit Skript) 2. Maßnahmen zum Entgiften und Ausleiten 3. Entspannung, Selbstmassage, Qigong 4. Säure-Basen-Balance im Alltag integrieren Vorbesprechung: Mittwoch, , 9: Uhr Veranstaltung D Tina Köster VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Mittwoch, , Uhr Montag, , Uhr Donnerstag, , Uhr Montag, , Uhr 12 UStd., 54,00 Euro Basenfasten die sanfte Vitalkur Basenfasten ist ein Gesundheitserlebnis. Der Körper wird entsäuert und entschlackt durch konsequent basenreiche Ernährung über einen Zeitraum von einer Woche. Genussvolles Essen steht im Mittelpunkt und nebenbei gehen auch noch ein paar Pfunde verloren. Nicht zu verwechseln ist das Basenfasten mit dem klassischen Fasten für Gesunde nach Buchinger, bei dem überhaupt keine feste Nahrung aufgenommen wird. Basenfasten kann, wie das Fasten für Gesunde, als Gesundheitsvorsorge durchgeführt werden. Es ist ein Hausputz für Körper, Geist und Seele. Damit verringern sich oftmals auch körperliche Beschwerden. Durch die Ernährung mit basischer Kost ist das Basenfasten für jeden Menschen auch als Einstieg in eine neue Lebensweise geeignet, auch für alle, die nicht Heilfasten oder Fasten für Gesunde durchführen dürfen oder es sich nicht zutrauen. Dieser Kurs ist ein Intensivkurs. Fastenvorträge wechseln sich mit Entspannungsübungen ab. Am Samstag und Sonntag findet in der Natur ein aufmerksamer Spaziergang statt. Eine Woche voller neuer Erlebnisse und Erfahrungen wartet auf Sie. Am Ende der Basenfastenwoche wird von der Kursleiterin eine geringe Lebensmittelumlage erhoben. Veranstaltung D Ulrike Kersting VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr 32 UStd., 135,00 Euro Veranstaltung D Ulrike Kersting Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr 32 UStd., 135,00 Euro

208 Gewichtsreduktion durch Hypnose Essgewohnheiten sind von unbewussten Verhaltensmustern geprägt, oft sind emotionale Themen dafür verantwortlich. Hypnose ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode, sie unterstützt dabei unerwünschte Verhaltensmuster abzulegen und neue gewünschte zu intensivieren. Nutzen Sie die Kraft Ihres Unterbewusstseins! Sie genießen es gesund zu essen und erlernen eine neue Einstellung dem Essen gegenüber, Sie verbieten sich nichts mehr, Sie machen keine Diät, Sie hören wieder auf Ihren Körper, vertrauen sich selbst und wissen dann was gut für Sie ist und was nicht, Sie erspüren Ihr Sattgefühl, Sie sind zufrieden, entspannter und gelassener. Ein Weg zu neuem Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl. Veranstaltung Fine Anders Donnerstag, , Uhr 2 UStd., 5,00 Euro Entgiften und Entschlacken in den Wechseljahren Der Begriff Wechseljahre beschreibt einen wichtigen und ganz normalen Zeitraum im Leben einer Frau. Allerdings stellt unsere westliche Lebensweise, wie z.b. säureüberschüssige Ernährung, eine hohe Belastung für den Körper dar. Je verschlackter der Organismus einer Frau ist, desto stärker können die Beschwerden während der Wechseljahre sein. Häufige Symptome sind Schlaflosigkeit, Energieverlust, Hitzewallungen, Kopfschmerzen, Nervosität, Stimmungsschwankungen und Depressionen. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie mit Heil- und Nahrungspflanzen Ihren Körper entgiften und entschlacken können, um Platz zu schaffen für mehr Kreativität und Wohlbefinden in den Wechsel- / Wandeljahren. Veranstaltung Ingeborg Bartsch-Seeliger Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Donnerstag, , Uhr 3 UStd., 5,00 Euro Wie gesund sind Milch, Sahne und Käse? In der bäuerlichen Kultur wurden früher mit Butter, Sahne und Käse die Abgaben an die Obrigkeit entrichtet. Heute kann jeder die köstlichsten Sorten bequem einkaufen. Aber ist das gesund für uns? Welche Mengen an leckerem Käse / Yoghurt sind gut verdaubar? Gibt es moderne Befindlichkeiten, die mit dem Verzehr zusammenhängen? In diesem Workshop darf darüber nachgedacht werden. Es wird dabei u.a. auf die wissenschaftliche Arbeit China Study hingewiesen. Veranstaltung Karin Wirsching Samstag, , Uhr 3 UStd., 5,00 Euro Gesundheit aus der Speisekammer Möchten Sie wissen, warum Bitterstoffe für die Gesundheit so wichtig sind, Kräuter und Gewürze in den Speisen eine bessere Verdaulichkeit bewirken, welche Nahrungspflanzen antibiotische Wirkung haben und Kohlgemüse öfter auf Ihrem Speiseplan stehen sollte? In dieser Veranstaltung erfahren Sie, warum Nahrungs- und Gewürzpflanzen Heilwirkungen haben und Sie damit täglich Gesundheitsvorsorge betreiben oder gesundheitliche Beeinträchtigungen lindern können. Veranstaltung Ingeborg Bartsch-Seeliger Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Samstag, , Uhr 4 UStd., 16,00 Euro Heilpflanzen und Tees für den Stoffwechsel Der Frühling ist die beste Zeit, um den Stoffwechsel anzuregen und den Körper wieder in Schwung zu bringen. Hierzu eignen sich besonders gut Teemischungen aus Heilpflanzen. In diesem Kurs gebe ich als Heilpraktiker einen Einblick in die wichtigsten Pflanzen für den Stoffwechsel. Im weiteren Teil gebe ich Ihnen bewährte Rezepturen und Zubereitungen weiter, die Sie zuhause ausprobieren und anwenden können. Bitte bringen Sie eine Tasse mit, es wird verschiedene Heiltees zum Probieren geben. Veranstaltung D Daniel Pawlak Sonntag, , Uhr 5 UStd., 21,00 Euro Entsäuern, Entgiften, Entschlacken Ein ausgeglichener Säure-Basenhaushalt ist die Grundlage für ein gesundes Leben. Heutzutage sind jedoch viele Menschen übersäuert und den meisten Betroffenen ist gar nicht bewusst, dass genau diese Übersäuerung für ihre gesundheitlichen Beschwerden verantwortlich ist. Hierzu zählen Erkrankungen des Verdauungssystems ebenso wie Rücken-Gelenk und Hautprobleme sowie viele andere Befindlichkeitsstörungen. Veranstaltung Beate Menkarski Mittwoch, , Uhr Mittwoch, , Uhr 8 UStd., 32,00 Euro Gewürzheilkunde Gewürze wurden seit Jahrtausenden nicht nur zum Essen, sondern auch für die Kosmetik und als Antibiotikum, z.b. zum Desinfizieren der Häuser und Ställe verwendet. Im Ayurveda, dem über 5000 Jahre alten Wissen vom Leben, haben Ärzte mit Gewürzen geheilt, das Gewicht ihrer Patienten reduziert, zu besserem Schlaf, aber auch zu mehr Vitalität verholfen. Begeben Sie sich auf eine Reise der Sinne! Ein Script ist für 0,50 Euro bei der Dozentin zu erwerben. Veranstaltung Helga Rietig Freitag, , Uhr 4 UStd., 7,00 Euro Abnehmen ohne Diät oder Sport Haben Sie gute Essensvorsätze und handeln dennoch anders? Oder können Sie Ihr Gewicht nur mit viel Mühe und Disziplin halten? Wenn Sie mehr essen, als Ihr Körper braucht, dann hat das eine Ursache. Es geht dann nicht mehr um die Nahrungsaufnahme an sich, sondern um die Befriedigung von Wünschen oder Bedürfnissen, die im Alltag keine Erfüllung finden. Deshalb ist fast jedes Bemühen, das Gewicht mit einer Diät, Sport oder Kalorienzählen zu reduzieren, auf lange Sicht zum Scheitern verurteilt. Wenn Sie dauerhaft Ihr Wunschgewicht behalten wollen, dann kommen Sie um die Beantwortung der Fragen: Wozu ist es gerade gut zu essen? Wovon lenkt es mich ab? nicht herum. Hören Sie auf, sich immer wieder den Vorschriften einer Diät unterzuordnen und beginnen Sie mit der spannenden Suche nach den Hintergründen für Ihr Essproblem. Sie sind nicht alleine damit und es lässt sich lösen. Veranstaltung Michael Hütten Dienstag, , Uhr 3 UStd., 7,00 Euro Stressbewältigung Stressprophylaxe, Konzentrationstraining & Selbstmanagement Bildungsurlaub Sie sind im Job häufig Stress und Hektik ausgesetzt? In diesem Bildungsurlaub lernen Sie, wie Sie Stresssituationen körperlich und seelisch gelassen und erfolgreich mit westlichen und östlichen Entspannungsverfahren meistern können. Denn der Anspannung (Yang) muss Entspannung (Yin) folgen, damit Sie glücklich und leistungsfähig bleiben. Der Bildungsurlaub hat das Ziel, Ihnen folgende Entspannungsverfahren und deren Techniken näher zu bringen: Autogenes Training, Progressive Entspannung nach Jacobsen, Fußreflexzonenmassage, Qi Gong, und Shiatsu. Zielgruppe: Personen, die in einem pädagogischen, psychologischen, sportlichen oder sozialen Umfeld arbeiten. Bitte eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen. Bildungsurlaubsberechtigte melden sich bitte bis an / / sonstige Anmeldung bis zum Bildungsurlaub Veranstaltung D Christine Gott Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr 32 UStd., 160,00 Euro 207

209 Gelassen und sicher im Stress Bildungsurlaub Der berufliche und persönliche Alltag ist in der Regel fordernd, manchmal belastend oder sogar überfordernd. In diesem Bildungsurlaub lernen Sie eine Variation von Methoden zur besseren Selbst- und Körperwahrnehmung kennen, die insgesamt zu mehr Gelassenheit und Ruhe im Umgang mit beruflichen und persönlichen Stresssituationen führen. Es gibt eine Einführung in die Stresstheorie, so dass Sie auf den verschiedenen Ebenen des Stresserlebens neue Wege für sich finden können. Sie erkennen, was in welcher Weise zu körperlicher und psychischer Anspannung führt und können durch gezielte Übungen der Progressiven Muskelentspannung und Achtsamkeit, diese Anspannung kontinuierlich abzubauen. So können Sie Ihren beruflichen und privaten Herausforderungen angemessen begegnen. Bildungsurlaubsberechtigte melden sich bitte bis an / / sonstige Anmeldung bis zum Bildungsurlaub Veranstaltung D Barbara Frien Di-Fr, , Uhr 32 UStd., 160,00 Euro Intensivworkshop Achtsamkeit Mindfulness Based Stress Reduction Immer mehr Menschen leiden unter Termin- und Leistungsdruck. Als Folge der multiplen Belastungen entsteht Stress. Dieser zeigt sich durch Erschöpfung, eine ständige Anspannung im Körper, Unruhe, Nervosität, Depressionen, geringe Konzentration, chronische und psychische Erkrankung. Gesundheit ist das Wichtigste in unserem Leben. Dabei geht es nicht nur um körperliche Gesundheit. Die psychische Gesundheit ist Voraussetzung für ein körperliches Wohlbefinden. In den letzten Jahren haben Forscher Achtsamkeit in Hinblick auf Stressbewältigung mehrfach untersucht und herausgefunden: Wer regelmäßig Achtsamkeitstechniken im Alltag nutzt, profitiert von einer starken und stabilen Psyche. Achtsamkeit unterstützt die Heilung von körperlichen und psychischen Erkrankungen, führt zu Gelassenheit und Zufriedenheit sowie zu einem stressfreien Leben. In diesem Intensivworkshop nach dem populären MBSR-Programm von Prof. Jon Kabat-Zinn lernen Sie Achtsamkeitstechniken für den Alltag. Dabei ist es so einfach, Sie brauchen dafür gar nichts außer Ihre Aufmerksamkeit, etwas Neugier und Offenheit. Egal wohin Sie gehen, wenn Sie die Techniken einmal gelernt haben, tragen Sie diese immer bei sich. Voraussetzung für die Teilnahme an dem Intensivworkshop ist ein unverbindliches Telefongespräch mit der Dozentin. Veranstaltung D Diana Reiter Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 64,00 Euro Veranstaltung D Diana Reiter VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 64,00 Euro Achtsamkeitsbasiertes Entspannungstraining für den Alltag Möchten Sie in dieser hektischen Zeit zu mehr Ruhe und Gelassenheit finden, das ewige Gedankenkarussell anhalten und den Aufgaben des Alltags entspannter entgegensehen? Möchten Sie zudem Ihren Körper besser wahrnehmen, chronische Schmerzen lindern, Ängsten und Depressionen entgegenwirken? Dann ist achtsamkeitsbasiertes Entspannungstraining für Sie eine gute Möglichkeit Ihre persönliche Stressbelastung zu reduzieren. In diesem Kurs bekommen Sie eine Anleitung für mehrere, einfach zu erlernende Achtsamkeitsübungen, die Sie in Ihren Alltag problemlos integrieren können. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke und ein kleines Kissen. Kleingruppe Veranstaltung D Monika Scharmacher 8 x Montag, ab Uhr, 16 UStd. 64,00 Euro Kleingruppe Veranstaltung D Monika Scharmacher 6 x Montag, ab Uhr, 12 UStd. 48,00 Euro MBSR-Aufbaukurs für Fortgeschrittene Stressbewältigung durch Achtsamkeit Auffrischen - Erweitern - Vertiefen! Darum wird es in diesem Programm gehen. Der Kurs baut auf den Inhalten des MBSR-8-Wochenkurses auf und unterstützt die Kultivierung der eigenen Praxis der Achtsamkeit im Alltag. Voraussetzung ist daher eine erfolgreiche Teilnahme am 8-Wochenkurs in der VHS. Bitte mitbringen: eine Decke und ein Kissen. Veranstaltung D Sabine Henke Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Mittwoch, , Uhr Mittwoch, , Uhr Mittwoch, , Uhr Mittwoch, , Uhr Mittwoch, , Uhr Mittwoch, , Uhr 18 UStd., 81,00 Euro Achtsamkeit alltagstauglich In diesem Kurs erleben Sie, wie Sie Achtsamkeit leicht, lebendig und praktikabel in Ihrem Alltag installieren können und so gelassener aus sich und Ihrer Mitte heraus leben können. Vielleicht bewundern Sie Menschen, die nichts so schnell aus der Ruhe bringt, die Antworten haben, die irgendwie um sich und ihr Leben zu wissen scheinen. Vielleicht suchen Sie Halt und Ankerpunkte in einem schnellen und bewegten Leben. Mit erlebnisorientierten Methoden der Psychosynthese entdecken Sie den Zugang zu Achtsamkeit und nehmen Übungen mit, die Sie in Ihrem täglichen Leben einbauen können. Ein Beitrag zu Ihrer Gesundheit präventiv und heilend! Veranstaltung D Andrea Budde Sonntag, , Uhr 8 UStd., 34,00 Euro Stressbewältigung Tiefenentspannung Positives Denken Stress kann als eine Art Lebenselixier auch nützlich sein, da die Herausforderungen des täglichen Lebens oft beflügelnd wirken und Chancen zur persönlichen Entwicklung bieten. Ob diese Chance aber wirklich genutzt werden kann, hängt davon ab, in welchem Maß wir die Fähigkeit besitzen, entspannt und gelassen an Situationen heranzugehen. Menschen, die sich gut entspannen können und oft spontan mit positiven Affirmationen (Bestätigungen) arbeiten, können die Schwierigkeiten des Lebens oft mit spielerischer Leichtigkeit meistern anders als Negativ-Denker, deren negative Affirmationen als innere Misserfolgs- Programmierungen wirken. Die Kunst, mittels Tiefenentspannung und Affirmationen den Stress des Lebens besser in den Griff zu bekommen auf diese Weise zu mehr Erfolg und Lebensfreude zu gelangen, ist erlernbar. Der Kurs enthält eine Reihe einfacher Übungen, die Sie später selbständig fortsetzen können. (Schriftliches Material für die selbständige Weiterarbeit kann beim Dozenten in Höhe von 3,00 EUR erworben werden). Veranstaltung D Dr. Helmut Brünger Sonntag, , Uhr 9 UStd., 36,00 Euro Medizinisch empfohlen: Mentales Stressmanagement In der Medizin weiß man heute, dass Druck, Ärger und Stressbelastungen krank machen. Negative Gefühle und Gedanken, wie der tägliche Druck, die Belastungen, die Ärgernisse im Alltag können auf Dauer Herzinfarkt, Krebs und Diabetes auslösen. Stress verbraucht Energie, schwächt das Immunsystem, erhöht den Blutdruck, setzt freie Radikale im Körper frei, aktiviert die Blutgerinnung. Oft können wir Situationen nicht ändern. Wir können aber entscheiden, wie sehr sie uns belasten. Stress entsteht im Kopf. Durch unser Denken können wir die Stressbelastungen entscheidend reduzieren. Im Seminar lernen Sie, wie Stress entsteht und wie er im Körper wirkt sowie einfach anwendbare und effektive Methoden. Veranstaltung D Christa Zaremba-Rüdiger Samstag, , Uhr 6 UStd., 26,00 Euro 208

210 Ein Tag für mich mit mir Neben den bekannten Methoden wie Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen werden hier noch etliche andere Techniken wie u.a. Laya-Yoga-Entspannung, Bodyscan, Dynamische Entspannung, Fantasie-, Duft- und Klangschalenreisen, Geschichten, Meditationen, Atemübungen vorgestellt, die uns vom Alltag entführen. In dem kleinen Kurzurlaub erlangt man einen Einblick in das weite Feld zum Thema Entspannung. Durch den Tag wird Stress abgebaut und wieder Kraft für den Alltag getankt. Bitte mitbringen: Wolldecke, kleine Kissen, dicke Socken und alles das, was Sie zum Wohlfühlen brauchen. Veranstaltung D Heike Hercher Samstag, , Uhr 8 UStd., 34,00 Euro Stress beginnt im Kopf Gelassenheit auch Stress ist so scheint es allgegenwärtig. Wie kommt es aber, dass verschiedene Menschen in ähnlichen Situationen völlig anders reagieren? Warum hat Person A Stress und Person B nicht? Was macht Optimisten und Pessimisten aus? Wie kann man es schaffen, sich von dysfunktionalen Gedankenmustern zu befreien? Die Dozentin geht der Frage nach, wie ungesunder Stress überhaupt entsteht und welche Schalter man umlegen kann, um zukünftig mehr Gelassenheit zu gewinnen. Dabei werden die beruflichen Stressfaktoren besonders intensiv behandelt. Um Anmeldung wird gebeten. Veranstaltung Christa Zaremba-Rüdiger Montag, , Uhr 2 UStd., 5,00 Euro Einfach entspannen: Gewusst wie! Entspannen können ist in der heutigen Zeit eine wichtige Ressource, um den oft stressigen Alltag hinter sich lassen zu können. Lernen Sie in diesem Workshop unterschiedliche Entspannungsmethoden und -techniken kennen, mit deren Hilfe Sie sich eine kleine Auszeit nehmen können. Hierzu lernen Sie das Autogene Training, die Progressive Muskelentspannung, die Meditation und kleine Atem- und Körperwahrnehmungsübungen kennen. Finden Sie durch dieses Seminar heraus, welche Entspannungsmethode zu Ihnen passt! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke und Kissen. Veranstaltung D Elke Recks VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Sonntag, , Uhr 8 UStd., 34,00 Euro Pfundige Frauen: Bewegt Entspannt Gestärkt Über die Kraft der sanften Bewegung und die Macht der natürlichen Pause. Gemeinsam wollen wir in einer Gruppe mit gewichtigen Frauen, die Freude an sanfter Bewegung und wohltuender Entspannung erleben. Wir lernen eine Vielzahl von Bewegungs-, Körper- Atem- und Entspannungsübungen kennen, die uns helfen, unser tägliches Energiedepot wieder aufzufrischen. Die leichten Übungen führen uns zu körperlichem und geistigem Wohlbefinden, was uns Balance und Stärke geben wird. Sie werden darüber hinaus in die Welt der grünen smovey-schwingringe geführt. Für dieses Seminar werden die Smovey-Ringe kostenlos an die Teilnehmenden verliehen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Handtuch und ein Getränk. Veranstaltung D Nicole Schmied Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr 6 UStd., 24,00 Euro Trance Dance Beim Trance Dance geht es darum, den Kontakt zu unserem Spirit, unserer Lebendigkeit und unseren Wurzeln, wieder zu spüren. Wir tanzen zu kraftvoller Musik mit verbundenen Augen, so dass der Sehsinn ausgeschaltet wird und die Energie, die wir für das Sehen und die Projektion nach außen aufwenden müssen, für innere Prozesse und die Schärfung der anderen Sinne zur Verfügung steht. Der Körper folgt dem Rhythmus der Musik und über die veränderte Wahrnehmung werden neue Einsichten möglich. Bitte mitbringen: Tuch oder Augenbinde, etwas zum Trinken, Decke zum Zudecken Veranstaltung D Renate Fischer-Kremer Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Samstag, , Uhr 3 UStd., 14,00 Euro Mantra Move Beim MANTRA MOVE singen und bewegen wir uns frei zu vertonten Mantras aus dem Kundalini Yoga (von sanft bis kraftvoll) und nutzen den KLANG der Mantras (Naad Yoga) als auch den RHYTHMUS (Laya Yoga), um Bewusstsein zu entwickeln und Kraft für die Bewältigung des Alltags zu schöpfen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Getränk Veranstaltung D Renate Fischer-Kremer Freitag, , Uhr 2 UStd., 9,00 Euro Atmung und Entspannung mit dem Didgeridoo Das Didgeridoo ist das urtümliche Instrument der australischen Ureinwohner, der Aborigines. Es zu spielen, erfordert eine spezielle Atemtechnik, die so genannte Zirkularatmung. Didgeridoo spielen wirkt Stress abbauend, entspannt den ganzen Körper, versorgt ihn mit genügend Sauerstoff und harmonisiert den Energiefluss durch die körpereigenen Energiezentren. Ziel des Seminars ist das Erlernen des Didgeridoospielens. Übungsinstrumente werden vom Dozenten mitgebracht und können anschließend bei Bedarf gegen einen geringen Obolus von 5,00 Euro erworben werden. Veranstaltung D Fedor Vitus Thadeusz Samstag, , Uhr 8 UStd., 32,00 Euro Entspannung erfahren durch richtiges Atmen Bewusster Umgang mit dem Atem hilft den Zugang zu sich zu verbessern und damit körperliche und seelische Blockaden und Verspannungen zu lösen. In diesem Workshop werden viele praktische und effektive Atemübungen erklärt, demonstriert und eingeübt. Die Übungen machen Spaß und sind leicht im Alltag einsetzbar. Sie sind wahre Energiespender und können die Lebensqualität nachhaltig verbessern. Der Workshop endet mit einer Tiefenentspannung (Yoga Nidra). Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Decke und etwas zu trinken. Veranstaltung D Birgit Bellgardt Samstag, , Uhr 5 UStd., 21,00 Euro Klassische Entspannungsverfahren Autogenes Training Die Kurse bieten eine Einführung in die klassische Entspannungstechnik nach Prof. Dr. J. H. Schultz. Autogenes Training ist eine für jung und alt geeignete Methode der Autosuggestion ( Selbsthypnose ) mit dem Ziel der körperlichen und mentalen Entspannung. Neben der Möglichkeit, sich im Alltagsstress eine eigene Insel der Ruhe zu schaffen, lernt man, eigene innere Kräfte zu aktivieren und unerwünschten Stress bewusst abzubauen. AT steigert Leistungsvermögen und Kreativität und stärkt das Selbstbewusstsein. Die Kurse sind durch die Zentrale Prüfstelle Prävention als Gesundheitskurse anerkannt worden, somit kann Ihnen in der Regel das Entgelt anteilig durch Ihre Krankenkasse erstattet werden. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie eine Decke und eventuell ein kleines Kissen mit. Präventionskurs Veranstaltung D Gerlinde Rinkewitz 8 x Dienstag, ab Uhr, 16 UStd. 72,00 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Gerlinde Rinkewitz 8 x Dienstag, ab Uhr, 16 UStd. 72,00 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Gerlinde Rinkewitz 8 x Dienstag, ab Uhr, 16 UStd. 72,00 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Gerlinde Rinkewitz 8 x Dienstag, ab Uhr, 16 UStd. 72,00 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Heike Hornung Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 8 x Montag, ab Uhr, 16 UStd. 72,00 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Heike Hornung Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 8 x Montag, ab Uhr, 16 UStd. 72,00 Euro 209

211 Präventionskurs Veranstaltung D Heike Hornung 8 x Mittwoch, ab Uhr, 16 UStd. 72,00 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Heike Hornung 8 x Mittwoch, ab Uhr, 16 UStd. 72,00 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Gerlinde Rinkewitz 8 x Donnerstag, ab Uhr, 16 UStd. 72,00 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Gerlinde Rinkewitz 8 x Donnerstag, ab Uhr, 16 UStd. 72,00 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Astrid Palitz 8 x Donnerstag, ab Uhr, 16 UStd. 72,00 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Astrid Palitz 8 x Dienstag, ab Uhr, 16 UStd. 72,00 Euro Entspannung im Alltag Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung Dieser Kurs bietet das Erlernen der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson sowie die stufenweise Vermittlung des Autogenen Trainings nach Schultz an. Die abwechslungsreiche Einübung der beiden Entspannungsverfahren wird durch praktische Informationen ergänzt, kleinere Bewegungsübungen werden in den Unterricht integriert. Bitte mitbringen: Dicke Socken, leichte Decke, kleines Kissen. Veranstaltung D Ute Fricke Hörde Ev. Kindergarten, Dortmund Wellinghofen, Wellighofer Amtsstr. 72a 8 x Donnerstag, ab Uhr, 16 UStd. 64,00 Euro Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Die progressive Muskelrelaxation nach Jacobson ist ein aktives Entspannungstraining, welches besonders als Einstieg in die Entspannungsverfahren geeignet ist. Es zeichnet sich vor allem durch seine leichte und schnelle Erlernbarkeit aus. Die Teilnehmenden lernen nach einem Stufenplan den Unterschied zwischen Anspannung und Entspannung sämtlicher großer Muskelgruppen. Wer regelmäßig übt, kann die Entspannung des Körpers dann bewusst steuern, wenn es die Situation erfordert. Der Kurs eignet sich auch für Teilnehmende, denen die Methode vertraut ist, die jedoch lange nicht geübt haben. Bitte bequeme, warme Kleidung, eine Unterlage sowie ein kleines Kissen mitbringen. Die Kurse sind durch die Zentrale Prüfstelle Prävention als Gesundheitskurse anerkannt worden, somit kann Ihnen in der Regel das Entgelt anteilig durch Ihre Krankenkasse erstattet werden. Präventionskurs Veranstaltung D Barbara Maria Piel 10 x Mittwoch, ab Uhr, 20 UStd. 90,00 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Barbara Maria Piel 10 x Mittwoch, ab Uhr, 20 UStd. 90,00 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Barbara Maria Piel 10 x Donnerstag, ab Uhr, 20 UStd. 90,00 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Barbara Maria Piel 10 x Donnerstag, ab Uhr, 20 UStd. 90,00 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Heike Hornung Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 8 x Montag, ab Uhr, 16 UStd. 72,00 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Heike Hornung Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 8 x Montag, ab Uhr, 16 UStd. 72,00 Euro Meditation Zen-Meditation in klassischer buddhistischer Form Zen-Meditation ist eine traditionelle Form buddhistischer Meditation. Meditation, richtig angewandt, führt zu einer Beruhigung und Reifung der Persönlichkeit. Der Kurs versteht sich als Türöffner, um dem Meditierenden den Weg zu eigenständiger Übung zu erschließen. Vorausgesetzt wird eine normale psychische und körperliche Belastbarkeit. Bei größeren Einschränkungen nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Therapeuten auf oder wenden Sie sich an den Dozenten. Es besteht die Möglichkeit, anschließend längerfristig an einer Übungsgruppe teilzunehmen. Bitte mitbringen: Meditationskissen oder Meditationsbänkchen, Decke Treffpunkt: Räume der Bewegungstherapie, Westf. Zentrum für Psychiatrie, Haus 29, EG Veranstaltung D Horst Kaemmerling LWL-Klinik Dortmund Marsbruchstr. 179, Haus 29 5 x Mittwoch, ab Uhr, 15 UStd. 63,00 Euro Veranstaltung D Horst Kaemmerling LWL-Klinik Dortmund Marsbruchstr. 179, Haus 29 5 x Mittwoch, ab Uhr, 15 UStd. 63,00 Euro Tiefenentspannung Zeit für sich selber nehmen Bringen Sie Ruhe und Balance in Ihren Alltag. Die geführte Entspannungshypnose dient der tiefen Entspannung von Körper, Geist und Seele. Ziel der Hypnose ist es, einzig und allein, ein inneres Gleichgewicht wieder herzustellen, damit Sie mit sich in Balance sind, sich wohler, ausgeruhter und stärker fühlen. Die Meditationen wirken beruhigend auf das gesamte Nervenkostüm, tragen nachhaltig zu höherer Wahrnehmung, Konzentration und Ausgeglichenheit bei. Erfahren Sie durch die regelmäßige Tiefenentspannung, wie Sie zu mehr Ausgeglichenheit, inneren Frieden und Lebensfreude gelangen, die Sie weit in Ihren Alltag begleitet. Bitte bequeme Kleidung tragen und Isomatte, Kissen, Decke und dicke Socken mitbringen. Veranstaltung D Fine Anders Lütgendortmund Ev. Gemeindehaus Immanuel/Elias, Bärenbruch x Donnerstag, ab Uhr, 12 UStd. 54,00 Euro Buddhismus Weg zum inneren Licht? Der Buddhismus bietet aus seiner 2500-jährigen Tradition eine Vielzahl von Methoden und Erkenntnissen, die es uns möglich machen, mit unserem eigenen menschlichen Potenzial in Berührung zu kommen und in uns selbst Glück und Frieden zu finden. Natürlich beschäftigen wir uns auch mit den verschiedenen Richtungen buddhistischer Meditation, die einerseits zu tiefen Einsichten führen können und es uns andererseits möglich machen, wirklich bei uns zu sein, unseren inneren Raum zu erfahren und ein Zuhause für unseren Geist zu finden. Meditation macht es uns leichter, gelassen mit schwierigen Situationen umzugehen und wirkt sich positiv auf das Selbstwertgefühl und die Gesundheit aus. Um auch einen persönlichen Eindruck davon zu bekommen, werden wir einige kurze angeleitete Meditationen üben. Veranstaltung D Olaf Nitschke Sonntag, , Uhr 8 UStd., 36,00 Euro Meditation eine Reise in den inneren Raum In der Meditation gelangen wir zu einem vertieften Erleben unserer selbst, wir finden den inneren Raum, wo wir wirklich in unserer Mitte sind. Dieses Erleben führt zu Glück, Freude, Unbeschwertheit und Zufriedenheit völlig unabhängig von äußeren Gegebenheiten. In diesem Seminar üben wir eine Atemmeditation, eine Meditation über positive Emotionen für sich selbst und andere und eine Meditation im Gehen. Wir beschäftigen uns damit, wie wir förderliche Bedingungen für die Meditation herstellen und die Übungen in den Alltag integrieren können und in der Meditation eine Haltung entwickeln, die sowohl achtsam und bewusst als auch liebevoll und geduldig ist. Bitte eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen. Veranstaltung D Olaf Nitschke VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Samstag, , Uhr 8 UStd., 36,00 Euro VHS-Gutschein: Sie suchen nach einer Geschenkidee? Dann erwerben Sie bei uns einen VHS-Gutschein. 210

212 Massagetechniken Ayurvedische Fuß-Vitalpunkt- Massage Die Behandlung der Marmapunkte gehörte zu den bestgehütetsten Geheimnissen des Ayurveda. Sie kann genutzt werden, um den Körper zu entgiften, zu stärken, zu entspannen, zu regenerieren und Energieblockaden zu lösen. Über bestimmte Punkte wird mit oder ohne Massageöl die Funktion innerer Organe angeregt, damit die Selbstheilungskräfte wieder in Fluss kommen. So ist es möglich, Schlafstörungen, Schmerzen, Sehstörungen oder Verspannungen oder andere Beschwerden zu behandeln. Bitte bringen Sie sich ein Handtuch, eine Decke, Massageöl, Schreibzeug und ausreichend Trinkwasser mit. Es fallen zusätzlich Kopierkosten in Höhe von 4,00 Euro an. Um Anmeldung wird gebeten. Veranstaltung D Helga Rietig Freitag, , Uhr 4 UStd., 16,00 Euro Entspannungsmassage und Mobilisation bei Rücken- und Nackenbeschwerden Wir schauen auf die Ursachen von Beschwerden und beschäftigen uns mit Lösungsmöglichkeiten in Theorie und Praxis. Dazu gehören Mobilisationstechniken bei Beckenschiefstand, Rippenblockaden und Schulterbeschwerden.. Je nach individuellem Bedürfnis suchen wir nach passenden Massagetechniken.. Veranstaltung D Monika Wagner Samstag, , Uhr 8 UStd., 32,00 Euro Entspannungsmassage für die Rücken- und Schultermuskulatur Eine aufmerksame Massage lindert Stress und stellt körperliches Wohlbefinden wieder her. In diesem Kurs werden verschiedene Griffe aus der klassischen Massage vermittelt, die sich auf das Lösen von Verspannungen vor allem der gesamten Rücken- und Schultermuskulatur beziehen. Ergänzt werden diese durch Atem-, Dehn- und Körperübungen. Gleichzeitig werden Wege gezeigt wie auch das Massage- Geben eine entspannende Erfahrung sein kann. Bitte eine Decke, Rolle, Kissen, Massageöl, dicke Socken und bequeme Kleidung mitbringen. Bitte zu zweit anmelden. Veranstaltung D Maike Zürn Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 14 UStd., 63,00 Euro Partner-Entspannungsmassage nach Nuad Bo Rarn Bei der Nuad-Bo-Rarn-Massage handelt es sich um eine thailändische Massageart, die bekleidet am Boden liegend durchgeführt wird. Sie vermittelt Ruhe und Gelassenheit, fördert die Entspannung und wirkt sich günstig auf das allgemeine Wohlbefinden aus. Bei diesem Partner-Massage-Seminar erlernen beide Teilnehmende die Massagetechniken auf dem Rücken und auf der Seite liegend sowie in der Sitzposition. Zum Abschluss erfolgt eine Klangentspannung. Ein ausführliches Script ist bei der Dozentin käuflich zu erwerben. Mitzubringen sind: Bequeme Kleidung, dicke Socken. Schreibzeug, Imbiss und Getränke. Pro Paar: 2 Decken, 3 kleine Kissen. Anmeldung nur zu zweit! Veranstaltung D Kirsten Becker Sonntag, , Uhr 8 UStd., 32,00 Euro Einführung in die Klangschalenmassage Eine Klangschalenmassage fördert die Körperwahrnehmung, regeneriert und vitalisiert. Es werden obertonreiche Klangschalen auf den Körper gesetzt und behutsam angespielt. Die rhythmischen Schwingungen der Schalen übertragen sich auf den Körper und die entstehenden Klänge werden vom Gehör wahrgenommen dies führt dann in eine tiefe Entspannung. Erfahren sie in diesem Seminar mehr über die Klangschalen und deren Handhabung in der Klangschalenmassage in Theorie und Praxis. Ein ausführliches Script ist bei der Dozentin käuflich zu erwerben. Mitzubringen sind: Bequeme Kleidung, dicke Socken, eine Decke, 2 kleine Kissen, Meditationskissen (wenn vorhanden), Schreibzeug, Imbiss und Getränke, ggf. Yoga- oder Gymnastikmatte. Veranstaltung D Kirsten Becker Sonntag, , Uhr 8 UStd., 32,00 Euro Akupunktur und Akupressur Ein Kennenlern-Workshop Die Akupunktur ist die in Deutschland am besten bekannte Technik aus der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM). Hierbei werden in bestimmte Punkte des Körpers Akupunkturnadeln gestochen. Aber warum eigentlich? Bei diesem Workshop bekommen Sie einen Einblick in das Heilkonzept der Traditionellen Chinesischen Medizin und in die Lehre der sogenannten Meridiane. Sie lernen einzelne Akupunkturpunkte kennen und bekommen Möglichkeiten gezeigt, wie Sie auch ohne Nadeln die Punkte anwenden können. Eine dieser Möglichkeiten ist die Akupressur, wobei die entsprechenden Punkte durch Druck / Pressen stimuliert werden. Dies kann zum Beispiel bei akuten Schmerzen oder einer akuten Erkältung hilfreich sein. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie eine Decke und eventuell warme Socken mit. Veranstaltung D Daniel Pawlak VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Samstag, , Uhr 7 UStd., 29,00 Euro Ayurvedische Gesichtsmassage Die Geheimnisse der ayurvedischen Schönheitspflege sind leicht zu erlernen und alles kann sofort angewendet werden. Die ayurvedische Gesichtsmassage ist die kleine Schwester der Ganzkörperölmassage. Sie eignet sich wegen des geringen Aufwandes hervorragend für die tägliche Selbstbehandlung. Im Gesicht und in den Ohren befinden sich die Reflexzonen sämtlicher Organe. Deshalb kann bei sachgemäßer Anwendung der ayurvedischen Gesichtsmassage und der Ohrakupressur sehr viel für die Schönheit, Ausstrahlung und vor allem für die Gesundheit erreicht werden. Mit der Gesichtsmassage können wir uns in der Hektik des Alltags jeden Abend eine Insel der Ruhe, Erholung und liebevollen Pflege schaffen. Die Kopierkosten von 2,00 Euro, sind bei der Dozentin zu begleichen. Bitte mitbringen: Kosmetikspiegel, Schreibmaterial und ein Getränk. Veranstaltung D Helga Rietig Donnerstag, , Uhr 4 UStd., 16,00 Euro Gelassen und selbstbewusster mit Klopfakupressur Viele Menschen sind angestrengt, belastet und fühlen sich nicht selbstbewusst. Wir zweifeln an uns und unseren Fähigkeiten. Wir haben Überzeugungen, dass wir nicht gut genug sind, dass wir keine ausreichenden Fähigkeiten haben, um irgendetwas Bestimmtes für uns zu erreichen. Mit Hilfe der Klopfakupressur gehen Sie Ihre Selbstzweifel an, reduzieren eigene belastende Gedanken. Dazu erlernen Sie die Klopfakupressur und nutzen sie als Selbsthilfemethode, um Ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Die Klopfakupressur nutzt die seit 5000 Jahre bekannten chinesischen Meridiane. Durch das Beklopfen oder Berühren ausgewählter Punkte kann ein Energieungleichgewicht aufgehoben werden. Damit können Sie mehr Gelassenheit, Ruhe und Selbstvertrauen in Ihre eigene Persönlichkeit finden. Sie erleben die Wirkung anhand praktischer Übungen. Veranstaltung D Barbara Frien Samstag, , Uhr 8 UStd., 32,00 Euro Rückenmassage mit Akupressur Bereits vor mehr als 2000 Jahren entdeckte man in China, das im Körper des Menschen energetische Punkte vorhanden sind, deren Reizung auf das psychische und physische Befinden des Menschen einen maßgeblichen Einfluss haben. Der Zusammenhang dieser energetischen Punkte wird über Meridiane dargestellt. Nehmen Sie teil an den uralten Erfahrungen, dem Wissen um die seelische und energetische Balance, die im Yin-Yang ihren Ausdruck finden. Erfahren Sie, wie sie sich mit Akupressur schnell selbst helfen und Linderungen erzielen können. Bitte tragen Sie für die Entspannungsübungen bequeme Kleidung und bringen Sie eine Decke und ein kleines Kissen mit. Anmeldung vorzugsweise mit Partner. Veranstaltung D Ho-Jung Böhmer Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 65,60 Euro 211

213 Wann ist Gesundheitsbildung förderfähig? Für manche gesundheitsfördernden Kursangebote übernehmen die Krankenkassen unter bestimmten Voraussetzungen teilweise oder ganz das Teilnehmerentgelt. Die entsprechenden Veranstaltungen sind mit dem Hinweis Präventionskurs über der Veranstaltungs-Nr. gekennzeichnet. Fernöstliche Entspannungstechniken Orientierungsstunde Nutzen Sie die Orientierungswoche, um kurz vor dem Kursbeginn in viele Sparten des Fitness- und Gesundheitsprogramms einzutauchen. Vorherige Anmeldung erforderlich. Tai Chi Chuan Anfänger Veranstaltung Hermann Jordan Montag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Yoga ab 55 Veranstaltung Michaela Kaiser-Krabbe Dienstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Jin Shin Jyutsu Veranstaltung Martin Wurm Donnerstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Hatha Yoga Veranstaltung Oxana Perogan Donnerstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Hatha Yoga Veranstaltung Barbara Lindemann Montag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Hormon-Yoga Veranstaltung Barbara Lindemann Donnerstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Qi Gong Veranstaltung Alfred Ludwig Mittwoch, , Uhr 1 UStd., entgeltfrei Hatha Yoga Veranstaltung Birgit Bellgardt Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Donnerstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Hanuman Yoga Veranstaltung Birgit Bellgardt Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Donnerstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Yin Yoga Veranstaltung Jasmin Gollnau Montag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Yin Yoga Veranstaltung Beate Menkarski Samstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Qi Gong Stoffwechsel & Beweglichkeit Veranstaltung Tina Köster VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Montag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Qi Gong Stoffwechsel & Beweglichkeit Veranstaltung Tina Köster VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Donnerstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Kundalini Yoga Veranstaltung Renate Fischer-Kremer Freitag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Hatha Yoga Veranstaltung Claudia Pohl Mittwoch, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Hatha Yoga für Fortgschrittene Veranstaltung Claudia Pohl Mittwoch, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei 212 Tai Chi Chuan Tai Chi Chuan für Anfänger Tai Chi Chuan ist kein Sport oder eine Gymnastik, sondern eine alte chinesische Bewegungs- und Verteidigungskunst, die an der Gesamtheit des menschlichen Körpers ausgerichtet ist. Die Übenden werden körperbewusster und können in Stresssituationen mehr Ruhe bewahren. Die Übungen, mit dem thematischen Schwerpunkt des ruhige, sanfte Yang-Stil, sollen Verspannungen lockern und eventuelle Fehlhaltungen der Wirbelsäule korrigieren. Bitte bringen Sie eine weiche Wolldecke, bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder Socken mit Noppen mit. Veranstaltung D Hermann Jordan 10 x Montag, ab Uhr, 20 UStd. 81,00 Euro Tai Chi Chuan für Fortgeschrittene Bei diesem Kurs erlernen die Fortgeschrittenen weitere Übungen von Tai Chi Chuan, auch hier mit dem thematischen Schwerpunkt Yang-Stil. Dieser Stil ist darauf ausgerichtet, diesen später selbstständig üben zu können. Bitte bringen Sie eine weiche Wolldecke, bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder Socken mit. Veranstaltung D Hermann Jordan 10 x Montag, ab Uhr, 20 UStd. 81,00 Euro Qi Gong Qi Gong und Stressreduktion Der Arbeitsalltag ist häufig fordernd und belastend. In diesem Bildungsurlaub erlernen Sie Methoden zur besseren Körper- und Selbstwahrnehmung, die zu mehr Ausgeglichenheit und Ruhe im beruflichen sowie privaten Alltag führen können. Mit Hilfe der Übung des Wudang Qi Gongs lernen Sie mit Stresssituationen besser umzugehen und Anspannungen zu verringern, sodass Sie mit neuer Kraft Ihren Herausforderungen des Arbeitslebens begegnen können. Bitte mitbringen: Dicke Socken sowie bequeme Kleidung. Bildungsurlaub Veranstaltung D Anne Fiedler Di-Fr, , Uhr 32 UStd., 165,00 Euro Anmeldung: BU-Berechtigte bis zum Stressabbau im Berufsalltag mit Qi Gong Der Bildungsurlaub richtet sich an gesunde Berufstätige mit Stressbelastungen, die lernen wollen, sicherer und gesundheitsbewusster mit belastenden, stressigen Situationen umgehen zu können, um stressbedingte Beschwerden zu vermeiden. Teilnehmende erlernen nicht nur die theoretischen Grundlagen sondern auch die Basisübungen bewährter Übungsreihen aus dem Lehrsystem Qigong Yangsheng. Es wird gezeigt, wie sich die Übungen gezielt zur Bewältigung von Alltagsbelastungen und Stress, aber auch zur Erreichung größeren Wohlbefindens einsetzen lassen. Das Angebot soll die Teilnehmende befähigen und motivieren, während und nach dem Kurs das erworbene Wissen und die erlernten Übungen selbstständig anzuwenden und in ihren (Berufs)-Alltag zu integrieren. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder ersatzweise dicke Socken mit. Bildungsurlaub Veranstaltung D Alfred Ludwig Mo-Do, , Uhr 32 UStd., 165,00 Euro Anmeldung: BU-Berechtigte bis zum Qi Gong Tagesseminar zum Kennenlernen Bei diesem Tagesseminar lernen Sie die langsamen, fließenden Bewegungsübungen des Qi Gong kennen. Die Ausführung der Qi Gong-Übungen in Gelassenheit und Achtsamkeit auf die Bewegung steigert die Wahrnehmungsfähigkeit und stärkt Rücken und Halswirbelsäule. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder ersatzweise dicke Socken mit. Veranstaltung D Elke Recks Sonntag, , Uhr 8 UStd., 33,60 Euro Veranstaltung D Elke Recks Samstag, , Uhr 8 UStd., 33,60 Euro VHS-Gutschein: Sie suchen nach einer Geschenkidee? Dann erwerben Sie bei uns einen VHS-Gutschein.

214 Qi Gong Die aus der traditionellen chinesischen Medizin stammenden langsamen, fließenden Bewegungsübungen des Qi Gong, verbunden mit dem eigenen ruhigen Atemrhythmus, unterstützen und stärken die den Körper durchströmende Lebenskraft (Qi), stimulieren den Fluss, der jedem Menschen innewohnenden Lebensenergie. Die Ausführung der Qi Gong-Übungen in Gelassenheit und Achtsamkeit auf die Bewegung steigert die Wahrnehmungsfähigkeit, stärkt Rücken und Halswirbelsäule, ermöglicht innere Entspannung und hat insgesamt gesundheitsfördernde Wirkung. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder ersatzweise dicke Socken mit. Präventionskurs Veranstaltung D Alfred Ludwig Hombruch Marien Hospital, Gablonzstr. 9 9 x Dienstag, ab Uhr, 12 UStd. 48,60 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Alfred Ludwig Hombruch Marien Hospital, Gablonzstr. 9 9 x Dienstag, ab Uhr, 12 UStd. 48,60 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Alfred Ludwig 9 x Mittwoch, ab Uhr, 12 UStd. 48,60 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Alfred Ludwig 9 x Mittwoch, ab Uhr, 12 UStd. 48,60 Euro Qi Gong im Sitzen Der Qi Gong im Sitzen ist für Menschen gedacht, die Freude an Bewegung haben, einfache Übungen erlenen möchten um den Stress im Alltag entgegenzuwirken, neue Kraft schöpfen wollen und sich im Sitzen sicherer fühlen. Diese Qi Gong Übungen sind sanft, ganz natürlich, weich fließend und geschmeidig. Wir verbinden dabei ganz harmonisch unsere Aufmerksamkeit auf unsere Atmung und Bewegungen. Sie erreichen dadurch, dass Ihre Selbstheilungskräfte aktiviert werden, Ihre Beweglichkeit gefördert und erweitern wird und das sich Ihre körperliche Haltung verbessert. Bitte Stopper Socken mitbringen. Veranstaltung D Fine Anders Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 8 UStd., 33,60 Euro Hui Chun Gong Der Frühling kommt zurück Hui Chun Gong gilt als eines der Qigong Systeme, die als Verjüngungsübungen für die chinesischen Kaiser, von daoistischen Mönchen entwickelt wurden. Sie sollten dabei helfen das Leben und die jugendlichen Qualitäten zu verlängern. Den Teilnehmenden sollen die verschiedenen Übungen und Prinzipien des Hui Chun Gong Qigong nähergebracht werden. Die Hui Chun Gong Übungen helfen bei der Regulierung von Blut und Kreislauf, regen den Stoffwechsel an, stärken das Immunsystem und unterstützen die Linderung von Schmerzen im Bewegungsapparat. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Schuhe. Veranstaltung D Ho-Jung Böhmer Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 67,20 Euro Traditionelles Yi Jin Jing Shaolin Qigong Yi Jin Jing Qigong gilt als eines der ältesten Qigong Systeme. Diese gilt als meditative und spirituelle Übung in der Tradition der Shaolin Mönche. Durch Yi Jin Jing Qigong sollten auch untrainierte Mönche ihre Kondition verbessern und ihren Geist trainieren. Den Teilnehmenden sollen die verschiedenen Übungen und Prinzipien des Yi Jin Jing Qigongs nähergebracht werden. Durch die langsamen Übungen, Dehnungen und Atemtechniken wird für eine bessere Flexibilität von Muskeln, Sehnen und Bänder gesorgt. Zudem gilt Yi Jin Jing Qigong als beruhigend für den Geist und gleichzeitig Konzentrationsfördernd. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Schuhe. Sommer-VHS Veranstaltung D Ho-Jung Böhmer Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 67,20 Euro Qi Gong für Stoffwechsel und Beweglichkeit Qi Gong - Über 1000 Jahre alt und doch hoch modern. Qi Gong ist ein chinesisches ganzheitliches System zur Aktivierung des Körpers und des Geistes. Durch rhythmische Bewegungen kann sich Ihr Körper und Geist entspannen, Ihr Stoffwechsel wird aktiviert und die Beweglichkeit gefördert. Sie lernen bestimmte, aufeinander abgestimmte Abfolgen von verschiedenen Bewegungen des Qi Gong. Qi Gong-Übungen sind gut erlernbar und für jedes Alter geeignet. Besondere körperliche Voraussetzungen oder Begabungen sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Socken oder Gymnastikschuhe und Wasser. Veranstaltung D Tina Köster VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Montag, ab Uhr, 18 UStd. 72,90 Euro Veranstaltung D Tina Köster VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Montag, ab Uhr, 18 UStd. 72,90 Euro Veranstaltung D Tina Köster VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Donnerstag, ab Uhr, 18 UStd. 72,90 Euro Veranstaltung D Tina Köster VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Donnerstag, ab Uhr, 18 UStd. 72,90 Euro Hormon-Qi Gong für Frauen In diesem Ferienkurs lernen Sie harmonische Übungen aus dem daoistischen Qi Gong. Der Körper wird angeregt Verspannungen und Störungen zu lösen. Das Qi wird in Fluss gebracht und somit der Hormonhaushalt positiv beeinflusst. Wenn Symptome vorhanden sind, Sie vorbeugend etwas für Ihren Hormonausgleich tun möchten oder einfach neugierig sind, können Sie in den Stunden effektive Übungen erlernen. Durch die rhythmischen Bewegungen kann sich Ihr Körper wie auch Ihr Geist entspannen. Fühlen Sie in sich hinein, bringen Sie Ihren Körper und Ihre Seele in Einklang und lernen Sie, Ihre Mitte (wieder-)zu finden. Zusätzlich gibt es umsetzbare, naturheilkundliche Tipps für jede Frau. Bitte mitbringen: Socken oder Gymnastikschuhe und Wasser. Osterferien Veranstaltung D Tina Köster VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Di-Fr, , Uhr 8 UStd., 32,40 Euro Sommer-VHS Veranstaltung D Tina Köster VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Montag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Freitag, , Uhr 9 UStd., 36,45 Euro 213

215 214 Rücken Qi Gong Die langsam fließenden, mit spielerischer Leichtigkeit ausgeführten Spiral- und Dehnbewegungen im natürlichen eigenen Atemrhythmus, haben stärkende, mobilisierende und spannungslösende Effekte für unsere Lebenssäule (Wirbelsäule). Diese gewährt Ihnen nach chinesischem Verständnis zwischen Himmel und Erde geschmeidigen, beweglichen und grundlegenden Rückhalt und Halt im Alltag. Tun Sie sich was Gutes - Ihrem Rücken zuliebe - mit der achtsamen Pflege (Gong) und der Vitalkraft und -energie (Qi). Die Bewegungsübungen sind leicht für Menschen jeden Alters und jeder körperlichen Verfassung zu erlernen. Bitte tragen Sie bequeme Sportkleidung. Veranstaltung D Elke Recks Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 67,20 Euro Veranstaltung D Elke Recks Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 67,20 Euro Stressbewältigung durch Qi Gong und meditativen Tanz Die aus der traditionellen chinesischen Medizin stammenden einfachen heilgymnastischen, langsamen und fließenden Bewegungsabfolgen stimulieren und stärken die Lebenskraft und -energie. Die meditativen Bewegungen im Qi-Gong-Tanzen führen zu innerer Balance und fördern Ruhe und Kraft im Alltag. Meditation und Bewegung verbinden sich und bilden einen wertvollen Ausgleich zu Leistungsdruck und Berufsstress. Bitte mitbringen: Lockere Bewegungskleidung, dicke Wollsocken und eine Wolldecke. Veranstaltung D Elke Recks Samstag, , Uhr 8 UStd., 33,60 Euro Veranstaltung D Elke Recks Sonntag, , Uhr 8 UStd., 33,60 Euro Jin Shin Jyutsu Jin Shin Jyutsu Jin Shin Jyutsu kann als eine alte japanische Entspannungskunst helfen, Stress abzubauen. Am bekleideten Körper können durch spezielle Berührungssequenzen mit den Händen Energieblockaden gelöst werden. Dadurch ist es möglich, den Energiefluss zu reaktivieren und eventuell angestaute Energie wieder auszugleichen. Dies kann sich positiv auf Körper, Geist und Seele auswirken. Neben der Theorie werden hauptsächlich Praxisanwendungen geübt. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, eine Decke, warme Socken und Schreibmaterial. Anfänger Veranstaltung D Martin Wurm Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 67,20 Euro Fortgeschrittene Veranstaltung D Martin Wurm Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 67,20 Euro Yoga Yin Yoga zum Ausgleich von Anspannung und Stress im Berufsalltag Die Yin Yoga Praxis besteht aus ruhigen, überwiegend passiven Haltungen, die mit geringer Muskelanspannung ausgeführt werden. So bilden sie den Gegenpol zu einem sehr aktiven, extrovertierten, erschöpfenden Lebensstil und eignen sich besonders für Menschen, die nach einem Mittel suchen, Stress zu reduzieren, herunterzufahren, bei sich anzukommen und aufzutanken. Inhalt dieses Bildungsurlaubs sind die Stresstheorie, die vielfältigen Wirkungen des Yin Yoga und die Einsatzmöglichkeiten dieser Yogaart. Sie lernen in den Yin Yoga Haltungen Langsamkeit und Stille als Kraftquelle wertzuschätzen und die Übungen in Zeiten erhöhter beruflicher Anspannung zum Ausgleich einzusetzen. Regelmäßig in den Alltag integriert fördert Yin Yoga Stressresilienz, Gesundheit, Wohlbefinden und gute Laune. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, warme Socken, 2 Decken und Kissen mit. Bildungsurlaub Veranstaltung D Anne Fiedler Mo-Do, , Uhr 32 UStd., 165,00 Euro Anmeldung: BU-Berechtigte bis zum Yin Yoga Im Yin Yoga werden die Positionen länger und passiv gehalten, wodurch gezielt tiefere Körperschichten wie das Bindegewebe erreicht werden. Verspannungen, die unter anderem durch Stress und Anspannung entstehen, werden gelöst, die Faszien gedehnt und der Energiefluss wieder hergestellt. Im Gegensatz zu den dynamischen Yogaarten, ist Yin Yoga eher ruhig, aber durchaus körperlich fordernd. Es wird mit Yogabolstern sowie Faszienrollen gearbeitet. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und eine (dünne) Yogamatte. Veranstaltung D Jasmin Gollnau 8 x Montag, ab Uhr, 16 UStd. 64,80 Euro Veranstaltung D Jasmin Gollnau 8 x Montag, ab Uhr, 16 UStd. 64,80 Euro Yin Yoga Tiefe Entspannung Im Yin Yoga geht es vor allem darum, in die Asanas hinein zu entspannen und den Atem frei fließen zu lassen, um auf diese Weise zu innerer Ruhe zu kommen und unterschwellige Spannungen in den inneren Organen und Muskelpartien loszulassen. Yin Yoga eignet sich damit als Ausgleich zu stressigem Alltag und dynamischen Yoga-Praktiken, um tiefe Selbstwahrnehmung und Entspannung zu erfahren. Geeignet für alle, die tief und bewusst entspannen möchten. Bitte eine Decke und ein Kissen mitbringen. Veranstaltung D Beate Menkarski 10 x Mittwoch, ab Uhr, 20 UStd. 81,00 Euro Veranstaltung D Beate Menkarski Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Samstag, , Uhr 8 UStd., 33,60 Euro Yang Yoga Yoga Intensiv - Yoga für alle, die intensiv ihre Sonnenenergie aktivieren und erhöhen möchten. Sie erwarten schöne Stunden Yoga mit vielen Asanas, viel Pranayama und genügend Entspannung zwischen den aktivierenden Phasen. Testen Sie Ihre körperlichen Grenzen. Für Yogaerfahrene geeignet. Bitte eine Decke mitbringen. Veranstaltung D Beate Menkarski Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Samstag, , Uhr 5 UStd., 21,00 Euro Entspannt und kraftvoll im Alltag Die meisten Menschen entspannen nicht, sie lenken sich lediglich von ihren Alltagsthemen ab, indem sie ihren Körper und Geist weiteren Anforderungen aussetzen. Eine geführte Tiefenentspannung führt zur Aktivierung der Regenerations-Selbstheilungskräfte. Darüber hinaus können Sie besser schlafen, leichter Ihren Alltag meistern und durch regelmässige Praxis werden Sie viel unempfindlicher gegen Stress. Es erwartet Sie viel Yoga-Praxis, Meditation, Atem Übungen und Achtsamkeitspraxis. Ein Workshop für alle, die bewusst entspannen und loslassen möchten. Bitte eine Decke und ein Kissen mitbringen. Veranstaltung D Beate Menkarski Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Samstag, , Uhr 8 UStd., 33,60 Euro Veranstaltung D Beate Menkarski Sonntag, , Uhr 8 UStd., 33,60 Euro

216 Indien Vom Süden in den Norden Yoga ist ein Lebensweg, eine Philosophie auf dessen Spuren Ina Spogahn wandert, als sie sich von Kerala, dem Land der Kokosnüsse und des Ayurveda, aufmacht in den Norden Indiens. Lange Zugfahrten und holprige Busfahrten nimmt sie auf sich, um am Fuße des Himalaya Yoga zu studieren, tibetische Mönche zu unterrichten und rein zufällig landet sie dabei sogar in einer Zeremonie mit dem Dalai Lama. Zwei Monate reist die Yogalehrerin durchs Land, erlebt das Frühlingserwachen im Gebirge und fantastische Sonnenuntergänge am Strand. In ihrem Vortrag berichtet die 31 jährige von ihrer Zeit im Ashram, der artenreichen Natur und den Begegnungen mit Menschen, die sie beeindruckten. Ina Spogahn lässt Sie teilhaben an ihren ganz persönlichen Erfahrungen in einem Land, das die Weltreisende mit keinem der bisher bereisten Länder vergleichen kann. In Kooperation mit dem Programmbereich Politik. Vortrag Veranstaltung Ina Spogahn VHS Löwenhof, Montag, , Uhr 3 UStd., 7,00 Euro Yoga ab 55 Hatha Yoga ist ein altes Übungssystem aus Indien, das sich zusammensetzt aus Körperübungen (Asanas), Atemund Meditationstechniken. Yoga ist geeignet für Menschen in allen Phasen des Lebens. Durch eine angepasste Yogapraxis werden die Regenerationskräfte des Körpers gefördert, die körperliche Beweglichkeit und Koordination bleiben erhalten oder werden verbessert, Muskeln und Sehnen werden gekräftigt, die Knochen werden gestärkt, die Durchblutung der inneren Organe wird gefördert und die Verdauung angeregt. Geeignet für Anfänger mit und ohne Yogavorkenntnissen und für Yogaerfahrene, die eine ruhige und intensive Asanapraxis bevorzugen. Bitte bequeme Kleidung tragen. Veranstaltung D Michaela Kaiser-Krabbe 11 x Dienstag, ab Uhr, 22 UStd. 89,10 Euro Veranstaltung D Michaela Kaiser-Krabbe 10 x Dienstag, ab Uhr, 20 UStd. 81,00 Euro Hormon-Yoga In diesem Kurs werden Übungen mit Aktivierungsatmung gegen Wechseljahresbeschwerden gezeigt und erklärt. Hormon-Yoga fördert die Geschmeidigkeit der Gelenke, regt sämtliche Hormone an und aktiviert den Stoffwechsel. Hormonyoga ist bei hormonbedingten Erkrankungen nicht empfehlenswert. Bitte befragen Sie diesbezüglich Ihren Hausarzt vor Kursbeginn. Yogaerfahrungen sind für diesen Kurs empfehlenswert aber nicht Bedingung. Bitte mitbringen: Kissen sowie dicke Socken und bequeme Kleidung. Veranstaltung D Barbara Lindemann 10 x Donnerstag, ab Uhr, 20 UStd. 81,00 Euro Veranstaltung D Barbara Lindemann 10 x Donnerstag, ab Uhr, 20 UStd. 81,00 Euro Hanuman Fitness Yoga Die Hanuman Yoga Fitness Reihe ist ein sehr effektives Körpertraining. Mit Hanuman Yoga kann man in kurzer Zeit mehr Kondition, Flexibilität, Muskelkraft und Koordinationsfähigkeit erreichen. Der Kurs vermittelt die flotten Sonnengrüße, den Mondgruß, klassische und auch kraftvolle Yogastellungen. Bei diesem Yoga werden alle wichtigen Muskelgruppen im Körper beansprucht und gefordert. Zudem wird durch die anspruchsvollen und teilweise schnellen Wiederholungen der Übungsreihen auch der Kreislauf in Schwung gebracht. Mit einer kurzen Entspannung endet der Kurs. Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Bitte mitbringen: Sitzkissen, Decke und ein Getränk. Workshop Veranstaltung D Birgit Bellgardt Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Samstag, , Uhr 3 UStd., 12,60 Euro Workshop Veranstaltung D Birgit Bellgardt Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Samstag, , Uhr 3 UStd., 12,60 Euro Workshop Veranstaltung D Birgit Bellgardt Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Samstag, , Uhr 3 UStd., 12,60 Euro Kurs Veranstaltung D Birgit Bellgardt Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße x Montag, ab Uhr, 20 UStd. 81,00 Euro Lach-Yoga Lach-Yoga ist ein neuer Gesundheitstrend, der weltweit großen Anklang findet. Beim Lachen wird das Zwerchfell bewegt, innere Organe massiert und das Stressempfinden reduziert. Lachen macht Freude und kann Glücksgefühle auslösen. Schon der Volksmund sagt: Lachen ist die beste Medizin. Sie werden verschiedene Lachübungen nach Dr. M. Kataria, dem Begründer der Lachyogabewegung, sowie Atem- und Bewegungsübungen erleben und lernen. Es winken gute Laune, Entspannung und mehr Energie. Veranstaltung D Franz Homann Freitag, , Uhr 4 UStd., 16,80 Euro Veranstaltung D Sabine Gebhardt Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 5 x Donnerstag, ab Uhr, 10 UStd. 40,50 Euro Veranstaltung D Franz Homann Freitag, , Uhr 4 UStd., 16,80 Euro Veranstaltung D Sabine Gebhardt VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Mittwoch, ab Uhr, 10 UStd. 40,50 Euro Kundalini Yoga Yogi Bhajan hat mit dem Kundalini Yoga eine wunderbare Methode übermittelt, die Ihnen hilft, in die eigene Kraft und Gelassenheit zu kommen, um die anstehenden Aufgaben zu bewältigen. Tiefe Entspannung ermöglicht Ihnen Abstand zum Alltagsbewusstsein und eine neue Sicht der Dinge zu erhalten. Es geht darum, die Verantwortung für Ihr Sein zu übernehmen und die optimale Zusammenarbeit von Körper, Geist und Seele wieder herzustellen. Kundalini Yoga arbeitet mit Körper- und Atemübungen, Meditationen und Mantra-Rezitationen. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet, Sie sollten jedoch für Neues offen sein. Bitte mitbringen: Decke und ein Getränk. Veranstaltung D Renate Fischer-Kremer 8 x Freitag, ab Uhr, 16 UStd. 64,80 Euro Veranstaltung D Renate Fischer-Kremer 6 x Freitag, ab Uhr, 12 UStd. 48,60 Euro 215

217 Kundalini Yoga Tagesworkshop Das Schweigen der Seele Die zunehmende Belastung in Familie und Beruf, die kaum zu bewältigende Informationsflut, die nicht mehr verlässlichen Sozialsysteme sowie ständiger Zeitdruck können dazu führen, dass wir den Alltag zwar bewältigen, den Kontakt zu unseren Seelenbedürfnissen und somit zu unserem innersten Kern aber zunehmend verlieren. Um dieser Entwicklung Einhalt zu gebieten, ist es wichtig, das Bewusstsein für uns selbst und unsere Bedürfnisse zu schärfen und eine gesunde Vitalität zu erreichen. Neben dem Austausch in Kleingruppen praktizieren wir Kundalini Yoga nach der Methode von Yogi Bhajan mit Körper- und Atemübungen, Meditationen und Mantra-Rezitationen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, eine Decke und ein Getränk. Veranstaltung D Renate Fischer-Kremer Samstag, , Uhr 6 UStd., 25,20 Euro Ganz entspannt im Hier und Jetzt Atmen - Singen - Meditieren - Loslassen Die Psyche entlasten, den Geist entleeren, tiefe innere Ruhe erfahren. Wie es gelingen kann, die Last des Alltags hinter uns zu lassen und in die eigene Kraft zu kommen, wird Inhalt dieser Auszeit sein. Wir verwenden Techniken aus dem Kundalini Yoga sowie Yoga Nidra. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke und Getränk. Veranstaltung D Renate Fischer-Kremer Samstag, , Uhr 3 UStd., 12,60 Euro Veranstaltung D Annette Sonntag VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Dienstag, ab Uhr, 24 UStd. 97,20 Euro Mein Nacken hat Macken Ein Yogaworkshop für den Nackenund Schulterbereich. In diesem Workshop werden Asanas (Yogaübungen) für den ganzen Körper gezeigt, der Schwerpunkt liegt aber im Nackenund Schulterbereich. Es werden einfache Übungen vorgestellt, die man auch am Arbeitsplatz oder zuhause machen kann und auch schulter- und nackenschonende Variationen von bekannten Yogastellungen gezeigt. Bei akuten Nackenschmerzen klären Sie bitte vorher mit dem Arzt ab, ob Yoga hilfreich für Sie ist. Bitte mitbringen: Decke und Kissen. Veranstaltung D Ute Dillenhöfer Sonntag, , Uhr 4 UStd., 16,80 Euro Veranstaltung D Ute Dillenhöfer Samstag, , Uhr 4 UStd., 16,80 Euro Yoga für den Beckenboden Der Beckenboden kann durch eine schlechte Haltung, eine Operation, Schwangerschaft, Übergewicht oder Ähnliches geschwächt sein. Gezielte Übungen können zur Entwicklung und Kontrolle der Beckenbodenmuskulatur verhelfen, zudem können sie Rückenschmerzen und Inkontinenz vorbeugen oder beheben. Dieses Seminar richtet sich an alle Personen, die etwas zur Stärkung ihres Beckenbodens tun möchten, ebenfalls für Frauen nach der Schwangerschaft. Bitte bequeme Sportkleidung tragen. Veranstaltung D Ute Dillenhöfer Sonntag, , Uhr 4 UStd., 16,80 Euro Veranstaltung D Ute Dillenhöfer Samstag, , Uhr 4 UStd., 16,80 Euro Yogaworkshop mit Mond-Gruß Der Mondgruß ist eine beruhigende und trotzdem kraftvolle Sequenz, die unsere kreativen, femininen Aspekte anspricht. Der Mondgruß bietet eine großartige Möglichkeit diese sanfte, kraftvolle Energie zu steuern und die kühlen, entspannenden Eigenschaften körperlich und mental aufzunehmen. Er kann zu jeder Zeit des Tages praktiziert werden, um die Wirbelsäule und Oberschenkel zu strecken, sowie die Arm- Bein- Rücken- und Bauchmuskeln zu stärken. Am Abend ist er, durch seine beruhigende Wirkung eine exzellente Hilfe bei Einschlafproblemen. Außerdem ist er langsam und ruhig ausgeführt eine gute Vorbereitung auf die Meditation. Der Workshop ist auch für Anfänger geeignet. Bitte bequeme Sportkleidung tragen. Veranstaltung D Ute Dillenhöfer Sonntag, , Uhr 4 UStd., 16,80 Euro Veranstaltung D Ute Dillenhöfer Samstag, , Uhr 4 UStd., 16,80 Euro Yoga Kraftquelle des Alltags Im immer hektisch werdenden Alltag wächst der Wunsch nach Ruhe, Ausgeglichenheit und Wohlbefinden. Yoga bietet die Möglichkeit, sich diesen Wunsch zu erfüllen. Yoga ist ein Zusammenspiel aus Körperübungen, Atemtechniken, Übungen zur Konzentration und Meditation, mit dem Ziel, Körper, Atem und Gedanken bewusst miteinander zu verbinden. Es ist ein offener Weg, die körperliche Gesundheit zu erhalten oder zu verbessern, um beweglich zu werden und den Rücken zu stärken oder um sich von schmerzhaften Verspannungen zu befreien, sich einfach im eigenen Körper wohl zu fühlen. Yoga ist auch eine kleine Auszeit, eine Insel in unserem viel beschäftigten Alltag. Bitte bringen Sie eine Decke, ein Kissen sowie dicke Socken mit und tragen bequeme Kleidung. 216

218 Satkryas Reinigungstechniken im Yoga In den klassischen Yogaschriften werden die Satkryas beschrieben. Diese Techniken helfen den Körper von Schleim und Schlacken zu befreien. Satkryas sind sehr effektiv und stellen auch für Menschen der modernen Gesellschaft eine gute Möglichkeit dar, Energien im Körper wieder zum Fließen zu bringen. Als Reinigungsmittel dienen u. a. Luft, Wasser und Feuer. Kenntnisse über diese Techniken und ein geringer materieller Aufwand ermöglichen es die Wirkung von Kriyas auf den Körper zu erfahren. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Nasenkännchen (Neti), Zungenschaber und ein Handtuch. Veranstaltung D Nadja Schramm Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Samstag, , Uhr 4 UStd., 16,80 Euro Veranstaltung D Nadja Schramm Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Sonntag, , Uhr 4 UStd., 16,80 Euro Yoga und Stressreduktion Die Teilnehmenden lernen vielfältige Methoden aus dem Yoga kennen, die geeignet sind, Stress zu vermindern, zu vermeiden und stressbedingten Krankheiten vorzubeugen. In Theorie und Praxis kann jeder erfahren, wie Atem- und Körperübungen, Meditation, Entspannung und Achtsamkeit im Alltag eine ausgleichende Wirkung entfalten und Lebenskraft und Arbeitskraft stärken. Es werden wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu diesen Themen vorgestellt und ausreichend Gelegenheit gegeben, eigene Erfahrungen mit einzelnen Übungen zu machen. Aus der individuellen Erfahrung und Beurteilung heraus, hat jeder die Möglichkeit sich ein Yogapräventionsprogramm zusammenzustellen, das zu seiner persönlichen beruflichen Situation passt und einen Plan zu dessen Realisierung zu erstellen. Bitte mitbringen: Matte, Kissen und dicke Socken sowie bequeme Kleidung. Bildungsurlaub Veranstaltung D Anne Fiedler Mo-Do, , Uhr 32 UStd., 165,00 Euro Anmeldung: BU-Berechtigte bis zum Bildungsurlaub Veranstaltung D Anne Fiedler Mo-Do, , Uhr 32 UStd., 165,00 Euro Anmeldung: BU-Berechtigte bis zum Hatha Yoga Hatha Yoga für Frauen Durch sanftes Üben, geleitet durch eigenen Atemrhythmus, werden Spannungen abgebaut, die Muskulatur gestärkt und die Konzentration geschult. Eine positive Veränderung beginnt und allgemeines Wohlbefinden stellt sich ein. Körper, Atem und Geist werden in Einklang gebracht. Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken, ein Kissen und eine Decke mitbringen. Präventionskurs Veranstaltung D Ludmilla Köhne 12 x Dienstag, ab Uhr, 20 UStd. 81,00 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Ludmilla Köhne 12 x Dienstag, ab Uhr, 20 UStd. 81,00 Euro Hatha Yoga Die Kurse sind sowohl für Anfänger / innen ohne wie auch mit geringen Übungserfahrungen jeden Alters geeignet. Bitte bringen Sie eine Matte (in den Stadtbezirken), Decke, ein Kissen, ein Sitzkissen sowie dicke Socken mit und tragen bequeme Kleidung. Präventionskurs Veranstaltung D Oxana Perogan Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße x Montag, ab Uhr, 20 UStd. 81,00 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Oxana Perogan Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße x Montag, ab Uhr, 20 UStd. 81,00 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Oxana Perogan 11 x Dienstag, ab Uhr, 22 UStd. 89,10 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Oxana Perogan 11 x Dienstag, ab Uhr, 22 UStd. 89,10 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Oxana Perogan 11 x Mittwoch, ab Uhr, 22 UStd. 89,10 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Oxana Perogan 11 x Mittwoch, ab Uhr, 22 UStd. 89,10 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Oxana Perogan 11 x Donnerstag, ab Uhr, 22 UStd. 89,10 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Oxana Perogan 10 x Donnerstag, ab Uhr, 20 UStd. 81,00 Euro Veranstaltung D Barbara Lindemann 10 x Montag, ab Uhr, 20 UStd. 81,00 Euro Veranstaltung D Barbara Lindemann 10 x Montag, ab Uhr, 20 UStd. 81,00 Euro Veranstaltung D Barbara Lindemann 10 x Mittwoch, ab Uhr, 20 UStd. 81,00 Euro Veranstaltung D Barbara Lindemann 10 x Mittwoch, ab Uhr, 20 UStd. 81,00 Euro Veranstaltung D Birgit Bellgardt Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße x Montag, ab Uhr, 20 UStd. 81,00 Euro Veranstaltung D Beate Menkarski Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße x Dienstag, ab Uhr, 22 UStd. 89,10 Euro Veranstaltung D Beate Menkarski Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße x Dienstag, ab Uhr, 22 UStd. 89,10 Euro Veranstaltung D Claudia Pohl 11 x Mittwoch, ab Uhr, 22 UStd. 89,10 Euro Veranstaltung D Claudia Pohl 12 x Mittwoch, ab Uhr, 24 UStd. 97,20 Euro Veranstaltung D Claudia Pohl VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Dienstag, ab Uhr, 22 UStd. 89,10 Euro 217

219 Veranstaltung D Claudia Pohl VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Dienstag, ab Uhr, 22 UStd. 89,10 Euro Veranstaltung D Claudia Pohl Hombruch AWO Begegnungszentrum Hombruch Tetschener Str x Donnerstag, ab Uhr, 22 UStd. 89,10 Euro Veranstaltung D Claudia Pohl Hombruch AWO Begegnungszentrum Hombruch Tetschener Str x Donnerstag, ab Uhr, 20 UStd. 81,00 Euro Veranstaltung D Claudia Pohl Hombruch AWO Begegnungszentrum Hombruch Tetschener Str x Donnerstag, ab Uhr, 22 UStd. 89,10 Euro Veranstaltung D Claudia Pohl Hombruch AWO Begegnungszentrum Hombruch Tetschener Str x Donnerstag, ab Uhr, 20 UStd. 81,00 Euro Veranstaltung D Eva-Maria Bachner-Niemann LWL Tagesklinik, Allerstr. 1 9 x Montag, ab Uhr, 18 UStd. 72,90 Euro Veranstaltung D Eva-Maria Bachner-Niemann LWL Tagesklinik, Allerstr. 1 8 x Montag, ab Uhr, 16 UStd. 64,80 Euro Veranstaltung D Eva-Maria Bachner-Niemann VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Mittwoch, ab Uhr, 18 UStd. 72,90 Euro Veranstaltung D Eva-Maria Bachner-Niemann VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Mittwoch, ab Uhr, 18 UStd. 72,90 Euro Mittelstufe / Präventionskurs Veranstaltung D Zhivka Zhivkova Huckarde Familienzentrum Elfenwald Fabido Osulfweg 44a 11 x Dienstag, ab Uhr, 22 UStd. 89,10 Euro Mittelstufe / Präventionskurs Veranstaltung D Zhivka Zhivkova Huckarde Familienzentrum Elfenwald Fabido Osulfweg 44a 10 x Dienstag, ab Uhr, 20 UStd. 81,00 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Zhivka Zhivkova Scharnhorst Westholz Grundschule, Gymnastikraum Westholz x Donnerstag, ab Uhr, 22 UStd. 89,10 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Zhivka Zhivkova Scharnhorst Westholz Grundschule, Gymnastikraum Westholz x Donnerstag, ab Uhr, 18 UStd. 72,90 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Zhivka Zhivkova Huckarde FABIDO Familienzentrum Oberfeldstraße x Donnerstag, ab Uhr, 22 UStd. 89,10 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Zhivka Zhivkova Huckarde FABIDO Familienzentrum Oberfeldstraße 45 9 x Donnerstag, ab Uhr, 18 UStd. 72,90 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Zhivka Zhivkova Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße x Samstag, ab Uhr, 20 UStd. 81,00 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Zhivka Zhivkova Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 8 x Samstag, ab Uhr, 16 UStd. 64,80 Euro Veranstaltung D Nadja Schramm Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 8 x Dienstag, ab Uhr, 16 UStd. 64,80 Euro Veranstaltung D Nadja Schramm Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 8 x Dienstag, ab Uhr, 16 UStd. 64,80 Euro Hatha Yoga für Fortgeschrittene Yoga-Erfahrene können das Erlernte in den folgenden Kursen vertiefen. Die Kurse richten sich an Teilnehmende, die bereits mindestens einen Yoga-Kurs besucht haben. Bitte bringen Sie eine Matte (in den Stadtbezirken), eine Decke, ein Kissen sowie dicke Socken mit und tragen bequeme Kleidung. Präventionskurs Veranstaltung D Andrea Sendt VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Dienstag, ab Uhr, 20 UStd. 81,00 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Andrea Sendt VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Dienstag, ab Uhr, 20 UStd. 81,00 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Andrea Sendt 10 x Mittwoch, ab Uhr, 20 UStd. 81,00 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Andrea Sendt 10 x Mittwoch, ab Uhr, 20 UStd. 81,00 Euro Veranstaltung D Claudia Pohl 11 x Mittwoch, ab Uhr, 22 UStd. 89,10 Euro Veranstaltung D Claudia Pohl 12 x Mittwoch, ab Uhr, 24 UStd. 87,60 Euro Yoga für die ganze Familie Wir alle freuen uns, wenn wir den Alltag hinter uns lassen können, und sei es auch nur für eine Stunde. In diesem besonderen Yoga-Kurs dürfen die Kleinen und Großen gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen. Mit spielerischen Geschichten und Bewegungen, die jeder leicht ausführen kann, machen wir uns auf den Weg zu vielen Helden-Abenteuern. Die gezielten Übungen stärken das Selbstbewusstsein und das Vertrauen miteinander. Kommen Sie mit auf unsere Heldenreise! Der Kurs ist für alle interessierten Kinder und Erwachsene geeignet. Ob mit Mama oder Papa, mit den Großeltern oder der Cousine, wir freuen uns über jede Familie! Vorkenntnisse im Yoga sind nicht notwendig. Im Mittelpunkt steht das Erleben von den Geschichten, in die die Körperübungen (Asanas) fließend eingebunden werden. Mit bequemer Kleidung wie Sportsachen können Sie die Bewegungen gut mitmachen. Pro Kind eine Begleitperson. Veranstaltung D Amelie Hauptstock Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr 5 UStd., 33,25 Euro Veranstaltung D Amelie Hauptstock Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr 5 UStd., 33,25 Euro 218

220 Körperschulung und Bewegung Wann ist Gesundheitsbildung förderfähig? Für manche gesundheitsfördernden Kursangebote übernehmen die Krankenkassen unter bestimmten Voraussetzungen teilweise oder ganz das Teilnehmerentgelt. Die entsprechenden Veranstaltungen sind mit dem Hinweis Präventionskurs über der Veranstaltungs-Nr. gekennzeichnet. Orientierungsstunde Nutzen Sie die Orientierungswoche, um kurz vor dem Kursbeginn in viele Sparten des Fitness- und Gesundheitsprogramms einzutauchen. Vorherige Anmeldung erforderlich. Die Feldenkraismethode Veranstaltung Maren Wenner VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Freitag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Nordic Walking Veranstaltung Christine von Unruh Eving Treffpunkt: Dortmund Brechten, Wittichstraße/Ecke Nelly Sachs-Str. Dienstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Ich bewege mich - Rücken fit Veranstaltung Katharina Jähnichen Montag, , Uhr 1 UStd., entgeltfrei Ganzheitliches Rückentraining Veranstaltung Sabine Gebhardt Donnerstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Osteoporose-Gymnastik Osteoporose ist eine Krankheit, die oft lange unbemerkt bleibt. Bei der Osteoporose verliert der Knochen an Masse, das heißt, er wird leichter, schwächer und buchstäblich zerbrechlicher. Das Angebot wendet sich an Menschen, die frühzeitig einer solchen Erkrankung vorbeugen bzw. dem Fortschreiten der Erkrankung entgegen wirken wollen. Durch ein gezieltes Trainings- und Übungsprogramm wird das Muskel-Skelett-System gestärkt. Das regelmäßige Training beansprucht die Muskulatur und fördert den Aufbau von Knochenmasse. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Sportschuhe, dicke Socken sowie ein kleines Kissen oder Handtuch. Herz-Kreislauf-Gymnastik Der Kurs dient präventiv der Koordination der Motorik und der regelmäßigen Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Ausdauer- und Bewegungsübungen mit Musik. Dieser Kurs ist nicht mit einer ärztlich begleitenden Herzsportgruppe gleichzusetzen. Nur für herzgesunde Teilnehmende geeignet. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Sportschuhe, dicke Socken sowie ein kleines Kissen oder Handtuch. Präventionskurs Veranstaltung D Frauke Simon 12 x Mittwoch, ab Uhr, 12 UStd. 43,80 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Frauke Simon 12 x Mittwoch, ab Uhr, 12 UStd. 43,80 Euro Den Rücken stärken Das ganzheitliche Konzept der Bremer Rückenschule mit Bewegung und Entspannung ist für Menschen jeden Alters geeignet. Ziel der Rückenschulung ist die Gesunderhaltung der eigenen Beweglichkeit. Sie lernen Ihr Alltagsverhalten zu ändern durch richtiges Stehen, Tragen, Heben, Bücken, Aufstehen, Hinlegen, Sitzen, etc. Durch gezieltes Muskeltraining wird um Ihre Wirbelsäule ein Korsett aufgebaut. Muskelverkürzungen werden durch gezielte Dehnübungen verbessert. Gesteigert wird das körperliche Wohlbefinden durch Entspannungsübungen, Reisen durch den Körper, Muskelentspannung, Tiefenentspannung, Ballmassagen etc. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke oder Thermomatte sowie ein kleines Kissen oder Handtuch als Kopfunterlage. Veranstaltung D Margit Michalak Scharnhorst Familienzentrum Am Stuckenrodt Am Stuckenrodt 8 12 x Dienstag, ab Uhr, 24 UStd., 87,60 Euro VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Montag, ab Uhr, 22 UStd., 80,30 Euro Veranstaltung D Margit Michalak VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Montag, ab Uhr, 20 UStd., 73,00 Euro Veranstaltung D Margit Michalak VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Montag, ab Uhr, 22 UStd., 80,30 Euro Veranstaltung D Margit Michalak VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Montag, ab Uhr, 20 UStd., 73,00 Euro Wer rastet, der rostet! Wirbelsäulengymnastik für Seniorinnen und Senioren Bewegung und Beweglichkeit sind die Schlüssel für eine stabile Gesundheit bis ins hohe Alter. Durch ein gezieltes Trainings- und Übungsprogramm wird das Muskel-Skelett-System gestärkt. Das regelmäßige Training beansprucht die Muskulatur und fördert die Beweglichkeit. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken sowie ein kleines Kissen oder Handtuch als Kopfunterlage. Präventionskurs Veranstaltung D Frauke Simon 12 x Mittwoch, ab Uhr, 12 UStd., 43,80 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Frauke Simon 12 x Mittwoch, ab Uhr, 12 UStd., 43,80 Euro Veranstaltung D Karin Meier Städt. Begegnungszentrum Wilhelm Hansmann Haus Märkische Str x Dienstag, ab Uhr, 12 UStd., 43,80 Euro Veranstaltung D Karin Meier Städt. Begegnungszentrum Wilhelm Hansmann Haus Märkische Str x Dienstag, ab Uhr, 11 UStd., 40,15 Euro Ich bewege mich Rücken fit Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen und sich geschmeidig bewegen. Die Gelenk schonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung, dabei steht auch Ihre individuelle Situation im Mittelpunkt. Sie lernen viele nützliche Tricks kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Wirbelsäule zu Hause und am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Auch für Menschen, die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben, Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten, ist dieser Kurs ideal. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken sowie ein kleines Kissen oder Handtuch als Kopfunterlage. Präventionskurs Veranstaltung D Katharina Jähnichen 10 x Montag, ab Uhr, 13 UStd., 47,45 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Katharina Jähnichen 10 x Montag, ab Uhr, 13 UStd., 47,45 Euro Veranstaltung D Frauke Simon 12 x Mittwoch, ab Uhr, 12 UStd. 43,80 Euro Veranstaltung D Frauke Simon 12 x Mittwoch, ab Uhr, 12 UStd. 43,80 Euro Veranstaltung D Margit Michalak Scharnhorst Familienzentrum Am Stuckenrodt Am Stuckenrodt 8 11 x Dienstag, ab Uhr, 22 UStd., 80,30 Euro Veranstaltung D Margit Michalak 219

221 Ganzheitliches Rückentraining In diesem Kurs beschäftigen Sie sich mit dem Rücken auf allen Ebenen des Seins, Körper, Seele, Geist und Denken. Rückenprobleme haben viele unterschiedliche Ursachen, denen Sie mit Hilfe von Wahrnehmungsübungen, Haltungsschulung, Körperübungen, Auflösung von einschränkenden Glaubenssätzen und Verhaltensmustern entgegentreten können. Meditationen ermöglichen Ihnen, mit sich selbst wieder in Kontakt zu kommen. Ihre Bedürfnisse zu erkennen und ihnen Raum zu geben. Wenn Sie Ihrem Geist erlauben flexibel zu sein, ist es Ihr Körper auch. Bitte bequeme Sportkleidung tragen. Veranstaltung D Sabine Gebhardt 8 x Mittwoch, ab Uhr, 16 UStd. 58,40 Euro Veranstaltung D Sabine Gebhardt 8 x Donnerstag, ab Uhr, 16 UStd. 58,40 Euro Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken Das Übungsprogramm, das sich an wissenschaftlich überprüften Wirksamkeitskriterien orientiert, dient der Vorbeugung bei Verspannungen und Schmerzen im Rücken-, Kreuz- und Ischias- sowie Schulter-Nackenbereich durch Kräftigungsgymnastik zur Stärkung von Bauch-, Schulter-Nacken- und Rückenmuskulatur, durch Körperwahrnehmungs- und Entspannungsübungen. Ergänzt wird es durch praktische Tipps für den Alltag. Das Übungsprogramm kann nach der im Kurs erfolgten Anleitung selbstständig auch zu Hause durchgeführt und geübt werden. Ziele sind die Förderung der Gesundheit und die Vorbeugung gegen Rückenschmerzen, nicht deren Therapie. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken sowie ein kleines Kissen oder Handtuch. Veranstaltung D Karin Meier 12 x Mittwoch, ab Uhr, 24 UStd. 87,60 Euro Veranstaltung D Karin Meier 11 x Mittwoch, ab Uhr, 22 UStd. 80,30 Euro Rückenschule und Wirbelsäulengymnastik Wollen Sie mit Spaß und Freude an Bewegung und in netter Runde Ihren Rücken stärken und etwas Positives für Ihren Körper tun? Mit Hilfe funktioneller Gymnastik, Wahrnehmungsübungen und Dehnungs- und Entspannungselementen wird Ihre Muskulatur gestärkt und gekräftigt. So werden Sie beweglicher und können Fehlhaltungen, die die Wirbelsäule betreffen, besser erkennen und vermeiden. Ziele sind eine ganzheitliche Gesundheitsförderung, ein stabiler Bewegungsapparat und die Vorbeugung gegen Rückenschmerzen, nicht aber deren Therapie. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken und Isomatte. Veranstaltung D Martina Ahrend Hombruch Ev. Kirchengemeinde Barop Stockumer Str x Dienstag, ab Uhr, 16 UStd. 58,40 Euro Veranstaltung D Martina Ahrend Hombruch Ev. Kirchengemeinde Barop Stockumer Str x Dienstag, ab Uhr, 15 UStd. 54,75 Euro Die Feldenkraismethode Die Feldenkraismethode Bewusstheit durch Bewegung Die Feldenkraismethode, benannt nach dem israelischen Physiker Moshé Feldenkrais, hilft dabei, mehr von sich wahrzunehmen und sich bewusst zu werden, wie man atmet, sich bewegt und hält. Sie stellt erlernte und gewohnte Bewegungsmuster in Frage, bringt sie durcheinander und fordert dazu heraus, ganz neue oder mit der Zeit in Vergessenheit geratene Bewegungsmöglichkeiten zu entdecken, auszuprobieren und dabei herauszufinden, wie man sich leichter bewegen kann. Die Methode ist für Menschen jeden Alters geeignet. Bitte mitbringen: Decke oder Iso- Matte, warme Socken und bequeme, warme Kleidung. Veranstaltung D Gisela Algermissen 10 x Montag, ab Uhr, 20 UStd. 73,00 Euro Veranstaltung D Gisela Algermissen 9 x Montag, ab Uhr, 18 UStd. 65,70 Euro Veranstaltung D Maren Wenner VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Freitag, ab Uhr, 22 UStd. 80,30 Euro Veranstaltung D Maren Wenner VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Freitag, ab Uhr, 20 UStd. 73,00 Euro Veranstaltung D Ursula Gelzinnus 10 x Mittwoch, ab Uhr, 20 UStd. 73,00 Euro Veranstaltung D Ursula Gelzinnus 10 x Mittwoch, ab Uhr, 20 UStd. 73,00 Euro Spezialtechniken F.M. Alexander-Technik Die richtige Balance im Leben finden Das Erlernen der F.M. Alexander- Arbeit führt Sie zu einem verbesserten Selbstmanagement im privaten und beruflichen Leben. Dabei geht es um das Innehalten, das Nicht-Tun und das achtsame Beobachten und Überschreiben von Haltungs- und Bewegungsmustern. Sie lernen sich in (fast) jeder Lebenssituation mehr zu spüren, tiefer zu atmen und somit Ihre wahren Bedürfnisse zu erkennen. Hilfreich auch in körperlichen Umstellungsphasen z. B. nach einer Schwangerschaft oder Operation. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, 3-4 Taschenbücher als Kopfstütze, Gymnastikschuhe oder Stoppersocken (nicht barfuss üben). Veranstaltung D Anke Dau-Rieck Samstag, , Uhr 7 UStd., 26,95 Euro CranioSacrale Selbsthilfe für die Problemzonen unterer Rücken, Nacken und Kiefer Insbesondere in der unteren und oberen Wirbelsäule sowie im Kiefer- / Kopfbereich setzen sich häufig Verspannungen und Schmerzen fest, die sich gegenseitig negativ beeinflussen und mit zusätzlichen Symptomen einhergehen können. Hier lässt sich mit gezielten unterstützenden Handgriffen und sanften Dehnungsimpulsen an den craniosacralen Schlüsselstellen des Körpers, die mit dem Nervensystem in Verbindung stehen, auf relativ leichte Weise Schmerzlinderung, Beruhigung und Wohlbefinden anregen. Der Tageskurs vermittelt, neben einem kompakten Einblick in die Methode der CranioSacralen Körpertherapie und in anatomische Zusammenhänge, einige einfache Griffe, die als Selbstbehandlung im Alltag angewendet werden können. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke, ein Kisssen und eine Knie- / Nackenrolle. 220 Veranstaltung D Kirsten Nieragden Sonntag, , Uhr 8 UStd., 30,80 Euro

222 Fettverbrennung leicht gemacht Lernen Sie richtig Fett zu verbrennen mit einfachen Methoden. In der Theorie und Praxis zeigt Ihnen die Dozentin, wie Sie das mit gezielten Sport und Ernährungstipps (ohne Diät und Pillen) erreichen können. Bitte bringen Sie Sportbekleidung und Schreibmaterial mit. Veranstaltung D Silke Lenberg Samstag, , Uhr 6 UStd., 23,10 Euro Veranstaltung D Silke Lenberg Samstag, , Uhr 6 UStd., 23,10 Euro Fasziennetzwerk und Faszientraining Theorie und Praxis Faszien durchziehen den Körper wie ein Netz. Sie beeinflussen die Haltung und Körperwahrnehmung, umhüllen jeden Muskel, jede Muskelfaser, jeden Knochen und jedes Organ. Die Faszien schaffen den Balanceakt zwischen Stabilität und flexibler Geschmeidigkeit. Die Folge: Wer das Gewebe elastisch und widerstandsfähig erhält, hat den bestmöglichen Schutz gegen vielfältige Beschwerden. Wird das Fasziennetz aber vernachlässigt, kommt es früher oder später zu Verspannungen und Schmerzen, außerdem zu Verletzungen wie Zerrungen. Faszien lassen sich trainieren. Bitte Sportzeug und Handtuch mitbringen. Veranstaltung D Silke Lenberg Samstag, , Uhr 8 UStd., 30,40 Euro Veranstaltung D Silke Lenberg Samstag, , Uhr 8 UStd., 30,40 Euro VHS-Gutschein: Sie suchen nach einer Geschenkidee? Dann erwerben Sie bei uns einen VHS-Gutschein. Outdoor-Aktivitäten Nordic-Walking Regelmäßiges Ausdauertraining im Freien stärkt das Immunsystem und verringert das Erkältungsrisiko. Dies wirkt besonders auch bei ungemütlichen Witterungsbedingungen. Durch das Nordic Walking, das Walken mit Unterstützung von Stöcken, wird der gesamte Körper in Schwingung gebracht. Diese körperliche Anstrengung aktiviert das Immunsystem. Zudem wird die Herz-Kreislauf-Leistung verbessert, die Fettverbrennung unterstützt und das Muskel-Skelett-System gestärkt. Nordic Walking kann unabhängig von Alter, Geschlecht und Kondition ausgeführt werden. Im Zweifelsfall setzen Sie sich mit Ihrem Arzt in Verbindung. Bitte anziehen: Laufschuhe und Sportkleidung entsprechend der Witterung. Die Walking-Stöcke können bei der Dozentin gegen eine Gebühr von 1,00 Euro pro Ausleihe ausgeliehen werden. Veranstaltung D Christine von Unruh Eving Treffpunkt: Dortmund Brechten Wittichstraße/Ecke Nelly Sachs-Str. 6 x Dienstag, ab Uhr, 12 UStd. 43,80 Euro Veranstaltung D Christine von Unruh Eving Treffpunkt: Dortmund Brechten Wittichstraße/Ecke Nelly Sachs-Str. 5 x Dienstag, ab Uhr, 10 UStd. 36,50 Euro Veranstaltung D Christine von Unruh Eving Treffpunkt: Dortmund Brechten Wittichstraße/Ecke Nelly Sachs-Str. 5 x Dienstag, ab Uhr, 10 UStd. 36,50 Euro Veranstaltung D Christine von Unruh Eving Treffpunkt: Dortmund Brechten Wittichstraße/Ecke Nelly Sachs-Str. 5 x Dienstag, ab Uhr, 10 UStd. 36,50 Euro SwingWalk SwingWalk ist ein nachhaltiges Ausdauertraining mit mehr Spaß, Rhythmuserlebnis und weniger Anstrengungsempfinden als Walken oder leichtes Joggen. Der Ganzkörpereinsatz belastet Muskelgruppen und Kreislauf gleichmäßig und ist damit für (Wieder-) Einsteiger / innen ideal. Rhythmischer Armschwung mit dem pulsierenden Schwungset, sanft abrollende Trabschritte ohne Kniebelastung und individuell eingestellte Belastungsdosierung machen den Unterschied. Die Teilnehmenden fühlen sich nach jedem Kurstreff munterer, entspannter und ausgeglichener. Bitte tragen Sie immer der Witterung angepasste Kleidung und adäquates Schuhwerk. Das Schwungset wird gebührenfrei ausgeliehen. Informationen zum Kurs erteilt F. Herold unter Tel Veranstaltung D Friedhelm Herold Hörde Parkplatz Segelboot Anlegestelle Südufer, Phoenixseestraße 3 x Mittwoch, ab Uhr, 4 UStd. 14,60 Euro Veranstaltung D Friedhelm Herold Hörde Parkplatz Segelboot Anlegestelle Südufer, Phoenixseestraße 3 x Mittwoch, ab Uhr, 4 UStd. 14,60 Euro Veranstaltung D Friedhelm Herold Hörde Parkplatz Segelboot Anlegestelle Südufer, Phoenixseestraße 3 x Montag, ab Uhr, 4 UStd. 14,60 Euro Veranstaltung D Friedhelm Herold Hörde Parkplatz Segelboot Anlegestelle Südufer, Phoenixseestraße 3 x Mittwoch, ab Uhr, 4 UStd. 14,60 Euro Veranstaltung D Friedhelm Herold Hörde Parkplatz Segelboot Anlegestelle Südufer, Phoenixseestraße 3 x Mittwoch, ab Uhr, 4 UStd. 14,60 Euro Sommer-VHS Veranstaltung D Friedhelm Herold Hörde Parkplatz Segelboot Anlegestelle Südufer, Phoenixseestraße 3 x Mittwoch, ab Uhr, 4 UStd. 14,60 Euro 221

223 222 Wandern mit der VHS Die Kosten der An- und Abreise sind nicht im Entgelt enthalten. Treffpunkt: Hauptbahnhof Dortmund, Taxistand an der Haupteingangshalle. Berg der Sonnenzeit Durch Feld, Wald und Flur und an Industriekultur vorbei, wandern Sie durch den Nordwesten Dortmunds und den östlichen Rand von Castrop- Rauxel. Sie streifen das Wasserschloss Haus Dellwig, die ehemalige Zeche Zollern und die sehenswerte angrenzende Bergmannssiedlung. Vom Berg der Sonnenzeit haben Sie danach einen weiten Blick auf Dortmund und Umgebung. Tourenbeschreibung: Ca. 16 km. Die Strecke ist hügelig. Es sind einige Asphaltpassagen dabei. Sie kehren am Ende der Wanderung in einer Gaststätte ein (nicht inklusive). Bitte mitbringen: Gute Laune, Verpflegung und Getränke für unterwegs sowie bitte feste Schuhe tragen. Exkursion Veranstaltung Beatrice Reubelt Treffpunkt: Hauptbahnhof Dortmund Samstag, , Uhr 8 UStd., 10,00 Euro Zum Lahmen Hasen Von Hohenlimburg geht es ein Stück steil bergauf zum Schoss Hohenlimburg und dann gemächlich weiter zum oberen Nahmertal und zum Lahmen Hasen. Von dort aus geht es überwiegend bergab wieder hinunter zum Lennetal. Sie wandern durch ausgedehnte Waldgebiete auf überwiegend breiten, geschotterten Wegen. Immer wieder bietet sich eine herrliche Fernsicht ins nahe Sauerland. Tourenbeschreibung: Ca. 14 km. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten ist eine Einkehr nur in Hohenlimburg möglich (nicht inklusive). Die Wanderung findet auch bei winterlichen Verhältnissen und Temperaturen statt. Bitte entsprechende Bekleidung und Getränke mitnehmen. Exkursion Veranstaltung Beatrice Reubelt Treffpunkt: Hauptbahnhof Dortmund Samstag, , Uhr 8 UStd., 10,00 Euro Witten-Hohenstein: Zu Besuch bei Obelix Lieblingsspeise Sie wandern von Dortmund-Kruckel zum Hohenstein mit Aussicht auf die Ruhr. Dort besuchen Sie das Wildgehege Hohenstein. Das Wildgehege Hohenstein mit Streichelzoo in Witten beheimatet Damhirsche, Wildschweine aber auch Ziegen und Kleintiere. Danach geht es abwärts in die Wittener Innenstadt, wo Sie die Wanderung mit einer Einkehr (nicht inklusive) ausklingen lassen. Tourenbeschreibung: Ca. 14 km. Das Gelände ist hügelig. Sie wandern überwiegend auf Feld- und Waldwegen. Bitte mitbringen: Gute Laune, Verpflegung und Getränke für unterwegs. Exkursion Veranstaltung Beatrice Reubelt Treffpunkt: Hauptbahnhof Dortmund Samstag, , Uhr 8 UStd., 10,00 Euro Foto: Wikimedia, gemeinfrei Eine Bramme, ein Amphitheater und ein Schloss in Herne West Von Essen-Karnap aus wandern Sie durch den Emscher Park auf die Halde Schurenbach. Von ihrer Landmarke, einer Bramme, haben Sie einen Blick weit ins Revier. Vom Nordsternpark werfen Sie einen Blick auf das Amphitheater und auf den Herkules. Bei gutem Wetter lohnt es sich, mit dem Aufzug hinaufzufahren und weit über das grüne Herne West zu blicken. Am Schloss Horst endet die Wanderung mit einer Einkehr in der Horster Fussgängerzone. Tourenbeschreibung: Ca. 13 km. Sie begehen fast ausschließlich breite Wege, die geschottert oder asphaltiert sind. Die Strecke ist mit Ausnahme des Aufstiegs zur Bramme auf der Halde fast steigungslos. Hinweis: Die Kosten für den Aufzug sowie die Einkehr sind im Entgelt nicht berücksichtigt. Bitte mitbringen: Gute Laune, Verpflegung und Getränke für unterwegs. Exkursion Veranstaltung Beatrice Reubelt Treffpunkt: Hauptbahnhof Dortmund Samstag, , Uhr 8 UStd., 10,00 Euro Gevelsberg und Umgebung Vom Gevelsberger Vorort Voerde geht es hinauf zur Haspertalsperre. Nachdem Sie diese nahezu umrundet haben, geht es hinauf zum Segelflugplatz und dann überwiegend bergab zum Hagener Freilichtmuseum. Sie wandern durch hügeliges Gelände, überwiegend auf breiten geschotterten Wegen. Lediglich der Aufstieg zum Segelflugplatz ist steil. Im letzten Teil der Wanderungen werden Sie mit einem langgezogenen Abstieg belohnt. Am Ende kehren Sie nahe des Freilichtmuseums ein (nicht inklusive). Tourenbeschreibung: Ca. 14 km. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten, ist eine Einkehr nur am Ende möglich. Die Mittagspause wird an der Haspertalsperre auf Bänken eingelegt. Bitte mitbringen: Gute Laune, Verpflegung und Getränke für unterwegs. Exkursion Veranstaltung Beatrice Reubelt Treffpunkt: Hauptbahnhof Dortmund Samstag, , Uhr 8 UStd., 10,00 Euro Schwerter Freischütz Von der Syburg wandern Sie über Täler und Anhöhen zum Ausflugslokal Freischütz. Der Weg bietet zunächst schöne Ausblicke auf Ruhr und Lenne. Nach passieren der Spielbank verläuft er überwiegend durch Wald, Feld und Flur. Am Ende erwartet Sie einer der schönsten Biergärten der Gegend. Tourenbeschreibung: Ca. 11 km. Der Wanderweg beinhaltet u. a. mehrere steile Anstiege und einen langen, teilweise steilen, Abstieg. Er verläuft ca. zur Hälfte auf Asphalt, ansonsten auf meist breiten Waldwegen. Hinweis: Kosten für Getränke usw. sind nicht inklusive. Bitte mitbringen: Gute Laune, Verpflegung und Getränke für unterwegs sowie festes Schuhwerk. Exkursion Veranstaltung Beatrice Reubelt Treffpunkt: Hauptbahnhof Dortmund Samstag, , Uhr 8 UStd., 10,00 Euro

224 Gymnastik und Fitness Weiterbildungsmanagement: Jessica Pothmann (re.) (0231) Sachbearbeitung: Marlis Besançon-Frindt (0231) Wann ist Gesundheitsbildung förderfähig? Für manche gesundheitsfördernden Kursangebote übernehmen die Krankenkassen unter bestimmten Voraussetzungen teilweise oder ganz das Teilnehmerentgelt. Die entsprechenden Veranstaltungen sind mit dem Hinweis Präventionskurs über der Veranstaltungs-Nr. gekennzeichnet. Orientierungsstunde Nutzen Sie die Orientierungswoche, um kurz vor dem Kursbeginn in viele Sparten des Fitnessund Gesundheitsprogramms einzutauchen. Vorherige Anmeldung erforderlich. Barre Fit Veranstaltung Elzbieta Czajka Mittwoch, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Faszien Training Veranstaltung Stella Lehm Montag, , Uhr 1 UStd., entgeltfrei BOP Veranstaltung Heike Conrad Donnerstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Zumba Veranstaltung Michael Nabiga Donnerstag, , Uhr 1 UStd., entgeltfrei Barre Fit Veranstaltung Elzbieta Czajka Dienstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Pilates für Anfänger Veranstaltung Jasmin Gollnau Dienstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Pilates für Männer Veranstaltung Stefan Kürten Montag, , Uhr 1 UStd., entgeltfrei Pilates Anfänger und Fortgeschrittene Veranstaltung Eva Kovacs Mittwoch, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Callanetics Veranstaltung Stella Lehm Montag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Fitness-Mix Veranstaltung Judith Hesselink Montag, , Uhr 1 UStd., entgeltfrei Dance Fitness Veranstaltung Maren Schulte Dienstag, , Uhr, 2 UStd. entgeltfrei Pilates für Anfänger Veranstaltung Anja Bovensmann Montag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Pilates für Fortgeschrittene Veranstaltung Anja Bovensmann Montag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Pilates Pilates für Anfänger Die Anfängerkurse richten sich an Interessierte, die etwas für ihren Körper tun möchten, sowie auch an Menschen mit Rückenproblemen. Bitte mitbringen: Kissen, Matte und Handtuch für Bodenübungen sowie bequeme und warme Kleidung für die Entspannungsübungen. Veranstaltung D Jasmin Gollnau 10 x Dienstag, ab Uhr, 20 UStd. 73,00 Euro Veranstaltung D Jasmin Gollnau 10 x Dienstag, ab Uhr, 20 UStd. 73,00 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Stefan Kürten VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Mittwoch, ab Uhr, 13 UStd. 52,65 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Stefan Kürten VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Mittwoch, ab Uhr, 16 UStd. 58,40 Euro Veranstaltung D Anja Bovensmann 11 x Montag, ab Uhr, 22 UStd. 89,10 Euro Veranstaltung D Elzbieta Czajka 10 x Freitag, ab Uhr, 13 UStd. 52,65 Euro Veranstaltung D Elzbieta Czajka 10 x Freitag, ab Uhr, 13 UStd. 52,65 Euro 223

225 Pilates für Fortgeschrittene Die Aufbaukurse richten sich an Interessierte, die mindestens zwei Anfängerkurse besucht haben. Bitte mitbringen: Kissen, Matte und Handtuch für Bodenübungen sowie bequeme und warme Kleidung für die Entspannungsübungen. Veranstaltung D Sandra Schuller-Knoblauch Albrecht Brinkmann Grundschule, Sporthalle Nord, Münsterstr x Montag, ab Uhr, 22 UStd. 80,30 Euro Veranstaltung D Sandra Schuller-Knoblauch Albrecht Brinkmann Grundschule, Sporthalle Nord, Münsterstr x Montag, ab Uhr, 20 UStd. 73,00 Euro Pilates für Männer Dieser Kurs ist in seiner Intensität speziell auf ein Training für Männer zugeschnitten. Schwerpunkte bilden kraftbetonte Übungen, gezielte Dehnungen und die Verbesserung der Beweglichkeit der Wirbelsäule. Zusammen mit einer Stabilisierung der tiefen Bauch- und Rückenmuskulatur wird eine verbesserte Haltung und Bewegung im alltäglichen und sportlichen Leben erreicht. Bequeme Kleidung und ein Handtuch sind mitzubringen, Sportschuhe sind nicht notwendig. Präventionskurs Veranstaltung D Stefan Kürten VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Montag, ab Uhr, 13 UStd. 52,65 Euro 224 Präventionskurs Veranstaltung D Stefan Kürten VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Mittwoch, ab Uhr, 13 UStd. 52,65 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Stefan Kürten VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Mittwoch, ab Uhr, 16 UStd. 58,40 Euro Veranstaltung D Anja Bovensmann 11 x Montag, ab Uhr, 22 UStd. 89,10 Euro Pilates für Anfänger und Fortgeschrittene Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen. Die Dozentin geht bei jeder Übung auf die jeweiligen Niveaustufen der einzelnen Teilnehmenden ein. Bitte mitbringen: Kissen und Handtuch, bequeme und warme Kleidung für die Entspannungsübungen. Veranstaltung D Eva Kovacs 11 x Mittwoch, ab Uhr, 22 UStd. 80,30 Euro Veranstaltung D Eva Kovacs 12 x Mittwoch, ab Uhr, 24 UStd. 87,60 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Stefan Kürten VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Montag, ab Uhr, 13 UStd. 52,65 Euro Gymnastik für Frauen Bewegungstraining für Frauen In diesen Kursen geht es um Kräftigung und Dehnung der gesamten Muskulatur und Mobilisierung der Wirbelsäule. Besonderes Augenmerk wird auf die Stärkung der Rücken-, Schulter- und Nackenmuskulatur gerichtet, die speziell bei Rückenschmerzen eines gezielten, effektiven Trainings bedarf. Entspannungsübungen ergänzen das Kursprogramm. Bitte bequeme Kleidung tragen. Veranstaltung D Hannelore Iwanski 9 x Mittwoch, ab Uhr, 12 UStd. 43,80 Euro Veranstaltung D Hannelore Iwanski 8 x Mittwoch, ab Uhr, 11 UStd. 40,15 Euro Veranstaltung D Hannelore Iwanski 9 x Donnerstag, ab Uhr, 18 UStd. 65,70 Euro Veranstaltung D Hannelore Iwanski 7 x Donnerstag, ab Uhr, 14 UStd. 51,10 Euro Veranstaltung D Hannelore Iwanski 9 x Donnerstag, ab Uhr, 9 UStd. 32,85 Euro Veranstaltung D Hannelore Iwanski 7 x Donnerstag, ab Uhr, 7 UStd. 25,55 Euro Fitness 50+ für Frauen Gesundheitsorientiertes Training für die reife Generation mit den Schwerpunkten: * Erhaltung der Mobilität im Alter * Kraft und Stabilisation * Rückenfitness * Verbesserung koordinativer Fähigkeiten Bewegung ist eine wesentliche Eigenschaft vieler Lebensvorgänge. Sie ist notwendig zur Erhaltung und Förderung der Funktionen des aktiven und passiven Bewegungsapparates und mildert den altersbedingten Verschleiß! Bitte bequeme Sportkleidung tragen. Veranstaltung D Ursula Granzeuer/Gisela Madzelewski Mengede Bodelschwingh Grundschule, Gymnastikhalle, Auf dem Kellerkamp x Dienstag, ab ,30 Euro Veranstaltung D Ursula Granzeuer/Gisela Madzelewski Mengede Bodelschwingh Grundschule, Gymnastikhalle, Auf dem Kellerkamp x Dienstag, ab ,30 Euro Gymnastik für Frauen Dieser Kurs umfasst Dehn- und Kräftigungsübungen, Ausdauer und Konditionstraining sowie Entspannungsübungen. Bitte eine Bodenmatte mitbringen und bequeme Sportkleidung tragen. Veranstaltung D Nadide Kottlange Robert Schumann Berufskolleg Gymnastikhalle, Sckellstr x Montag, ab Uhr, 22 UStd. 80,30 Euro Veranstaltung D Nadide Kottlange Robert Schumann Berufskolleg Gymnastikhalle, Sckellstr x Montag, ab Uhr, 20 UStd. 73,00 Euro Veranstaltung D Nadide Kottlange er Grundschule, Gymnastikhalle, Köln Berliner Str x Donnerstag, ab Uhr, 24 UStd. 87,60 Euro Veranstaltung D Nadide Kottlange er Grundschule, Gymnastikhalle, Köln Berliner Str x Donnerstag, ab Uhr, 20 UStd. 73,00 Euro

226 Fitness Barre-Fit Das abwechslungsreiche Workout-Programm Barre-Concept steht unter dem Motto Barre-Fit und ist eine ganzheitliche Mischung aus Pilates, Yoga und Ballett. In diesem fitnessbetonten Kurs werden alle Hauptmuskelgruppen intensiv trainiert. Die Vorteile dieses Trainings liegen zudem in der festen Körpermitte, in der verbesserten Flexibilität, im Bodyshaping und insbesondere in der Fettverbrennung. Als Abschluss können Sie eine Tiefenentspannung erfahren, indem der ganze Körper in der Ruhephase wahrgenommen und dadurch entspannt wird. Bitte mitbringen: Handtuch, Gymnastikschläppchen und bequeme Sportkleidung. Veranstaltung D Elzbieta Czajka 10 x Dienstag, ab Uhr, 20 UStd. 73,00 Euro Veranstaltung D Elzbieta Czajka 10 x Dienstag, ab Uhr, 20 UStd. 73,00 Euro Veranstaltung D Elzbieta Czajka 10 x Mittwoch, ab Uhr, 20 UStd. 73,00 Euro Veranstaltung D Elzbieta Czajka 10 x Mittwoch, ab Uhr, 20 UStd. 73,00 Euro Veranstaltung D Elzbieta Czajka 10 x Freitag, ab Uhr, 20 UStd. 73,00 Euro Veranstaltung D Elzbieta Czajka 10 x Freitag, ab Uhr, 20 UStd. 73,00 Euro Callanetics Die alt bekannte Trainingsmethode Callanetics ist modern und attraktiv geworden. Das Ganzkörpertraining, welches in 3 Stufen ausgeführt wird, ist für Anfänger und Geübte gleichermaßen geeignet. Mit verschiedenen Geräten werden mehrere Muskelgruppen trainiert. In 90 Minuten ist Zeit für eine Aufwärmphase, Ausdauer-, Kräftigungs- und verschiedene Dehnübungen. Der Kurs ist anstrengend, aber auch mit viel Spaß verbunden. Bitte bequeme Sportkleidung mitbringen. Veranstaltung D Stella Lehm 10 x Montag, ab Uhr, 20 UStd. 73,00 Euro Veranstaltung D Stella Lehm 10 x Montag, ab Uhr, 20 UStd. 73,00 Euro Faszien Training Faszien sind die Bindegewebshüllen um unsere Muskeln. Gezieltes Training der Faszien hilft u. a. gegen Rücken-, Hüft-, Knie- und Schulter-Probleme. Da das Faszien-Netz den ganzen Körper durchdringt, lassen sich auf diese Weise die häufigsten Beschwerden unseres Bewegungsapparats wirksam und dauerhaft beseitigen. Nach einer kurzen Aufwärmungsphase werden mehrere Körperregionen ausgerollt. Die verklebten, vernachlässigten Faszien verursachen Spannungen im ganzen Körper, die Schmerzen auslösen können. Kräftigende und weiche dynamische Dehnungsübungen, regen den Stoffwechsel an und führen außerdem zur Ausschüttung entzündungshemmender Botenstoffen. Bitte bequeme Sportkleidung tragen. Veranstaltung D Stella Lehm 10 x Montag, ab Uhr, 13 UStd. 47,45 Euro Veranstaltung D Stella Lehm 10 x Montag, ab Uhr, 13 UStd. 47,45 Euro Fitness-Mix Dieser Fitness-Mix ist ein Herz-Kreislauftraining, das Kondition, Kraft und Koordination steigert. Das Training verbindet einen Mix aus asiatischen Kampfsportarten mit Aerobic und Workout zu rhythmischer Musik. Bitte mitbringen: Feste Sportschuhe, Sportkleidung und Handtuch. Veranstaltung D Judith Hesselink 9 x Montag, ab Uhr, 12 UStd. 43,80 Euro Veranstaltung D Judith Hesselink 9 x Montag, ab Uhr, 12 UStd. 43,80 Euro Dance Fitness Abwechslungsreiche und unkomplizierte Tanzkombinationen aus dem Jazz- und Modern Dance, aus Hipp Hopp und Aerobic trainieren die Ausdauer und die Koordination. Der Körperausdruck wird lebendig und selbstbewusst. Die Aufwärm- und Kräftigungsübungen zu Beginn jeder Stunde kräftigen und dehnen den Körper. Die Muskulatur von Bauch, Po und Rücken wird gestärkt und die Körperhaltung verbessert. Dehnungs- und Entspannungsübungen sowie Bewegungselemente aus dem Yoga runden das Fitnesstraining ab. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und feste Fitnessschuhe. Veranstaltung D Maren Schulte 11 x Dienstag, ab Uhr, 18 UStd. 65,70 Euro Veranstaltung D Maren Schulte 11 x Dienstag, ab Uhr, 18 UStd. 65,70 Euro Step Step ist ein gelenkschonendes, optimales Herz-, Kreislauf- und Fettverbrennungstraining mit besonderer Beanspruchung der Bein- und Gesäßmuskulatur. Durch das Treppensteigen auf dem Step wird eine sehr hohe Intensität erreicht, die muskuläre Ausdauer verbessert und Körperfett verbrannt. Ein schweißtreibendes Training mit Musik und sehr viel Spaß! Bitte mitbringen: Feste Turnschuhe, Sportbekleidung und Handtuch. Veranstaltung D Claudia Weinrich Robert Schumann Berufskolleg Gymnastikhalle, Sckellstr x Dienstag, ab Uhr, 22 UStd. 80,30 Euro Veranstaltung D Claudia Weinrich Robert Schumann Berufskolleg Gymnastikhalle, Sckellstr x Dienstag, ab Uhr, 18 UStd. 65,70 Euro Starker Rücken, straffer Bauch Durch gezielte Übungen kräftigen Sie den Rücken, verbessern Ihre Haltung und beugen Rückenbeschwerden vor. Auch der Bauch kommt nicht zu kurz. Unterschiedliche Übungen rund um den Bauch sind ebenfalls Inhalt der Kursstunde. Der Kurs ist für Anfänger geeignet. Bitte mitbringen: Matte, Turnschuhe, Sportbekleidung und Handtuch. Veranstaltung D Claudia Weinrich Robert Schumann Berufskolleg Gymnastikhalle, Sckellstr x Dienstag, ab Uhr, 15 UStd. 54,75 Euro Veranstaltung D Claudia Weinrich Robert Schumann Berufskolleg Gymnastikhalle, Sckellstr x Dienstag, ab Uhr, 12 UStd. 43,80 Euro Joyrobic ab 39 + Ich sollte mal wieder etwas für mich tun. Dieser Satz kommt Ihnen bekannt vor? Dann melden Sie sich an und machen mit: Joyrobic bringt Ihren Kreislauf in Schwung und lässt Sie Ihre innere Balance (wieder-)finden! Übungen mit Theraband, Hanteln, Redondo-Ball sowie B.O.P lassen Sie den Alltagsstress vergessen. Verbessern Sie mit einem dosierten Fitnesstraining Kondition, Kraft und Beweglichkeit. Eine Entspannungsphase lässt die Stunde ruhig ausklingen. Bitte mitbringen: Feste Turnschuhe und Theraband. Veranstaltung D Marion Schütte Hörde Gisbert von Romberg Berufskolleg Hacheneyer Str x Mittwoch, ab Uhr, 20 UStd. 73,00 Euro Veranstaltung D Marion Schütte Hörde Gisbert von Romberg Berufskolleg Hacheneyer Str x Mittwoch, ab Uhr, 20 UStd. 73,00 Euro 225

227 226 After Work: Mit Power in den Feierabend In diesem Kurs können Sie Ihren beruflichen und privaten Alltag hinter sich lassen und etwas für Ihre Fitness tun! Das vielseitige und intensive Training mit einer bunten Mischung aus Cardio, Intervall, B.O.P., Theraband- Workout, Redondo-Ball und Hanteln bringt Spaß, Schweiß und bietet für jeden etwas. Eine kurze Entspannungsphase beendet den Abend. Bitte mitbringen: Feste Turnschuhe und Theraband. Veranstaltung D Marion Schütte Kielhornschule, Turnhalle, Flurstraße x Montag, ab Uhr, 20 UStd. 73,00 Euro Veranstaltung D Marion Schütte Kielhornschule, Turnhalle, Flurstraße 70 9 x Montag, ab Uhr, 18 UStd. 65,70 Euro Fitness Work-out Dieser Kurs richtet sich an Alle, die in den frühen Abendstunden einen abwechslungsreichen Fitnesskurs besuchen möchten. Themen sind u.a. Bauch- Beine-Po, Pilates und Rückentraining. Bitte feste Turnschuhe, ein Handtuch und Getränke mitbringen. Veranstaltung D Heike Conrad Hörde Fabido Tageseinrichtung Hacheney Hacheneyer Str x Dienstag, ab Uhr, 24 UStd. 87,60 Euro Veranstaltung D Heike Conrad Hörde Fabido Tageseinrichtung Hacheney Hacheneyer Str x Dienstag, ab Uhr, 22 UStd. 80,30 Euro Veranstaltung D Heike Conrad Hörde Fabido Tageseinrichtung Hacheney Hacheneyer Str x Mittwoch, ab Uhr, 16 UStd. 58,40 Euro Veranstaltung D Heike Conrad Hörde Fabido Tageseinrichtung Hacheney Hacheneyer Str x Mittwoch, ab Uhr, 16 UStd. 58,40 Euro BOP (Bauch-Oberschenkel-Po) BOP ist ein Weg zu einem spannenden Körper. Gezielte, aufeinander aufbauende Kräftigungsübungen zu flotter Musik bringen den Erfolg. Nach einem Aufwärmteil werden in speziellen Übungen die Problemzonen Bauch, Oberschenkel und Po trainiert. Neben Muskelaufbau, Straffung und Fettabbau ist dabei das Konditionstraining und die Stärkung des Herz-Kreislaufsystems ein Schwerpunkt. Ein Cooldown- und Stretchingteil beendet den Kurs. Bitte feste Turnschuhe, ein Handtuch und Getränke mitbringen. Veranstaltung D Heike Conrad 11 x Donnerstag, ab Uhr, 22 UStd. 80,30 Euro Veranstaltung D Heike Conrad 9 x Donnerstag, ab Uhr, 18 UStd. 65,70 Euro Pilates & Relax Workshop In diesem Workshop werden die Grundlagen des ursprünglichen Pilates, wie die korrekte Atemtechnik in Verbindung mit Körper eingeübt und von entspannenden Phasen, wie Dehnungen begleitet. Indem Sie sich während des Trainings auf den richtigen Atem und die korrekte Ausführung der Übungen konzentrieren, stellt sich trotzdem ein Gefühl der völligen Entspannung ein. Bitte mitbringen: Söckchen, Handtücher, Leggins, T-Shirts und wärmere Oberbekleidung für die Relaxphase. Veranstaltung D Elzbieta Czajka Samstag, , Uhr 3 UStd., 11,55 Euro Veranstaltung D Elzbieta Czajka Samstag, , Uhr 3 UStd., 11,55 Euro Barre-Fit Workshop Das abwechslungsreiche Workout-Programm Barre-Concept steht unter dem Motto Barre-Fit und ist eine ganzheitliche Mischung aus Pilates, Yoga und Ballett. Bitte mitbringen: Handtuch, Gymnastikschläppchen und bequeme Sportkleidung. ZUMBA Workout ist anstrengend, monoton und langweilig? Nicht mehr! Sie werden sich zu heißen Klängen aus Lateinamerika, Indien, den USA, dem Orient und zu Musik der ganzen Welt bewegen, bis zu 1000 Kalorien verbrennen, die Muskulatur aktivieren, die Abwehrkräfte stärken und unglaublich viel Energie freisetzen. Lassen Sie sich überraschen, wie sehr Sie schwitzen und gleichzeitig lachen und Freude haben können! Bitte Sportkleidung mitbringen. Veranstaltung D Michael Nabiga 11 x Donnerstag, ab Uhr, 15 UStd. 54,75 Euro Veranstaltung D Michael Nabiga 10 x Donnerstag, ab Uhr, 13 UStd. 47,45 Euro Fitness-Workshops am Wochenende Veranstaltung D Elzbieta Czajka Samstag, , Uhr 3 UStd., 11,55 Euro Veranstaltung D Elzbieta Czajka Samstag, , Uhr 3 UStd., 11,55 Euro Stretch & Relax Workshop In diesem Workshop werden nach einer kurzen Aufwärmphase alle Muskelgruppen behutsam gedehnt und von der richtigen Atemtechnik begleitet. Die Dehntechnik stammt aus dem Tanz und hat eine positive Auswirkung auf die Elastizität und Beweglichkeit des gesamten Körpers. Nicht nur der Nacken- und Schulterbereich, sondern auch Arme, Bauch und Beine werden durch gezielte Dehn- und Entspannungseinheiten gestretcht. Bitte bequeme Sportkleidung tragen. Veranstaltung D Elzbieta Czajka Samstag, , Uhr 3 UStd., 11,55 Euro Veranstaltung D Elzbieta Czajka Samstag, , Uhr 3 UStd., 11,55 Euro Aikido eine mentale Herausforderung Aikido bedeutet dynamische Bewegungen, Drehungen, Kräfte aufnehmen, werfen, fallen und immer wieder die eigene Mitte finden. Aikido ist persönlichkeitsbildend und eine mentale Herausforderung, sein Gleichgewicht und innere Ruhe zu finden. Körperkraft ist nicht entscheidend für die Effektivität des Aikido. Aufmerksamkeit, Awase (Einstellen auf den Partner) und intelligentes Handeln in Konfliktsituationen sind wichtiger. Die körperlichen Fähigkeiten der Teilnehmenden bilden den Ausgangspunkt für das differenziert konzipierte Kursprogramm. Neben dem waffenlosen Kampf bildet die Arbeit mit dem Schwert (Bokken) einen weiteren Schwerpunkt des Kurses. Mitzubringen ist ein Trainingsanzug oder, falls vorhanden, ein Gi. Veranstaltung D Dr. Rudolf Preuss Holzturnhalle, Hörder Str x Donnerstag, ab Uhr, 20 UStd. 60,00 Euro Bollywood-Fitness Workshop Bollywood-Fitness ist eine moderne dynamische Mischung aus Tanz und Fitness. Dieses effektvolle Tanz- und Fitnesstraining führt in aufeinander abgestimmten Sequenzen in die neue Art ein, sich auf unterhaltsame und leichte Weise fit zu halten. Der Aerobic-Warm-up wird durch die typischen Bewegungen der Finger, Hände, Arme und Hüfte ergänzt und zu einer kleinen choreographischen Einheit am Ende des Kurses Schritt für Schritt entwickelt. Im Cool-Down wird der Körper in Dehneinheiten auf die Entspannung intensiv vorbereitet. Bitte bequeme Sportbekleidung und Tanz- oder leichte Turnschuhe mitbringen. Veranstaltung D Elzbieta Czajka Samstag, , Uhr 3 UStd., 11,55 Euro Veranstaltung D Elzbieta Czajka Samstag, , Uhr 3 UStd., 11,55 Euro

228 Kochen und Ernährung Fachbereichsleitung: Joanna Kalytta (li.) (0231) Sachbearbeitung: Sabine Freyth (0231) vhs Guten Appetit, enjoy your meal, bon appétit, Afiyet olsun, buon appetito,! Willkommen in der internationalen Küche der VHS.. Die Mehrheit unserer Kochveranstaltungen findet in der Innenstadt, praktisch um die Ecke im Reinoldinum (Ev. Bildungswerk), Schwanenwall 34, statt. Weitere Veranstaltungsorte sind: das Ladenlokal Vom Fass, Hansastr , die Steak-Akademie, Spicherner Straße 68, in Dortmund und Haus Rodenberg, Rodenbergstr. 36, in Dortmund. In der gut ausgestatteten Küche im Reinoldinum können Seminare für maximal elf Teilnehmer/Innen durchgeführt werden. Wegen des geringeren Platzangebotes empfiehlt sich daher eine frühzeitige Anmeldung. Das Mindestalter für die Teilnahme an Veranstaltungen in denen Alkohol verkostet wird, beträgt 18 Jahre. Die unterschiedliche Höhe der Lebensmittelumlage resultiert daraus, dass abhängig vom Seminarthema unterschiedliche Zutaten benötigt werden. Bei allen Kochkursen ist ein Sachkostenbeitrag von 0,50 Euro pro Unterrichtsstunde für die Nutzung der Lehrküche im Entgelt enthalten. Bringen Sie bitte eine Schürze und Gefäße für evtl. Reste mit. Mineralwasser wird gestellt. Männerwirtschaft Ein Kochkurs für Männer, die Spaß am Kochen in fröhlicher Gesellschaft haben und Speisen nach raffinierten Rezepten zubereiten möchten, die zu Hause gut und praktisch nachzukochen sind. Jeder Abend steht nach Absprache mit den Teilnehmern und der Dozentin unter einem anderen Motto. Der Kochkurs ist geeignet für Kochanfänger und Kocherfahrene. Im Entgelt: 7,00 Euro Lebensmittelumlage für den ersten Abend. Für die weiteren Termine ist die Umlage an die Kursleiterin zu entrichten. Veranstaltung D Alexandra Schickentanz Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 3 x Donnerstag, ab Uhr, 12 UStd. 57,40 Euro Veranstaltung D Alexandra Schickentanz Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 4 x Donnerstag, ab Uhr, 16 UStd. 74,20 Euro Kochen International Arabische Küche Genüsse entdecken Exotische Gewürze, ausgefallene Gerichte mit Buttermilch, Couscous und würzig gebratenes Fleisch - das verbinden wir mit der Orientalischen Küche. Können Sie von der pikant-würzigen Geruchspalette, die die orientalische Küche bietet, gar nicht genug bekommen? In diesem Kurs lernen Sie, wie sie die exotischen Gerichte auf ihre heimischen Teller zaubern können. Lassen Sie sie von der Vielseitigkeit der morgenländischen Esskultur verzaubern. Im Entgelt: 8,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Matthias Weßel Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Donnerstag, , Uhr 5 UStd., 29,00 Euro Bei allen Kochkursen ist ein Sachkostenbeitrag von 0,50 Euro pro Unterrichtsstunde für die Nutzung der Lehrküche im Entgelt enthalten. Basiswissen Kochen Basic Kochkurs Jeder kann kochen! Bei Ihnen stehen Toast, Eierspeise und Fertigpizza auf dem wöchentlichen Speiseplan und das nur, weil Sie denken Ach, ich kann doch nicht kochen!? Jeder kann kochen! Wir zeigen Ihnen 4-jahreszeitliche, einfache und schmackhafte Gerichte, die Spaß machen und die zu Hause schnell und unkompliziert selbst zubereitet werden können. Im Entgelt: 14,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Stefan Lunkenheimer Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Dienstag, , Uhr 6 UStd., 39,20 Euro Bringen Sie bitte eine Schürze und Gefäße für evtl. Reste mit. Mineralwasser wird gestellt. Wie Kochen funktioniert? Grundkurs Kochen Viele Menschen denken, sie haben nur geringe Kenntnisse in der Nahrungszubereitung. Deshalb oder aus Zeitmangel greifen sie zu Fast Food oder fertigen Gerichten. Gut zubereitetes Essen ist jedoch wichtig für Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Hier knüpft der Kurs an: Erlernen Sie Grundkenntnisse zu verschiedenen Garverfahren und Verarbeitungstechniken anhand abwechslungsreicher Rezepte und Menüs mit schmackhaften Zutaten. Im Entgelt: 7,00 Euro Lebensmittelumlage für den ersten Abend. Für die weiteren Termine ist die Umlage an die Kursleiterin zu entrichten. Veranstaltung D Maria Hemker Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 5 x Mittwoch, ab Uhr, 20 UStd. 91,00 Euro 227

229 Argentinische Küche Steaks mal ganz anders Kommen Sie mit in die Pampa- Region dort grasen die berühmten argentinischen Rinder. Lassen Sie uns gemeinsam Steaks in verschiedensten Variationen mit köstlichen Zutaten zubereiten. Sie werden begeistert sein! Im Entgelt: 20,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Anton Borghoff Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Mittwoch, , Uhr 5 UStd., 41,00 Euro Veranstaltung D Anton Borghoff Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Montag, , Uhr 5 UStd., 41,00 Euro Brasilianische Küche Brasilien hat eine vielseitige Küche im Hinblick auf Aromen und Geschmacksrichtungen. Sie geht auf portugiesische, afrikanische und indianische Wurzeln zurück. Genießen Sie die afro-brasilianische Küche beispielsweise mit Kokosmilch, Palmenöl und Pfeffer bei der Zubereitung einer Moqueca de Peixe (Fischgericht) und diverser Vorund Nachspeisen. Im Entgelt: 10,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Angela Costa da Silva Wolf Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Samstag, , Uhr 5 UStd., 31,00 Euro Bringen Sie bitte eine Schürze und Gefäße für evtl. Reste mit. Mineralwasser wird gestellt. Curry? Oder Karri? Ein Erbe der tamilischen Küche Wussten Sie, dass das Wort Curry und dessen Zubereitung von der tamilischen Küche stammt? Curry (ausgesprochen auf Tamilisch: Karri) ist die Bezeichnung für eine speziell gekochte Art von Gerichten. Hier ist nicht die Gewürzmischung (Curry-Pulver), sondern auch das Gericht selbst gemeint. Die tamilische Küche kennt viele verschiedene Karri-Gerichte. Es gibt rote, weiße, um nur einige zu nennen. Diese lassen sich aus Fleisch, Fisch und Gemüse zubereiten. Sie lernen in diesem Kurs von einem Dozenten, der ein gebürtiger Tamile aus Sri Lanka ist und aus erster Hand die Kenntnisse der tamilischen Küche vermittelt. Sie werden die Karrizubereitungsmethoden kennenlernen und erhalten einen Überblick über Land und Leute, die Kultur und die Zutaten der tamilischen Küche, insbesondere über die Gewürze und deren vielseitige Verwendbarkeit und kulturelle Bedeutungen. Lassen Sie sich überraschen! Im Entgelt: 11,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D George Dias Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Sonntag, , Uhr 6 UStd., 36,20 Euro So riecht das Meer Frühsommerliches Frankreich Es riecht nach Meer. Am Atlantik steigen Salz und Krustentiere in die Nase. Weiter unter im Süden freut man sich auf ein schmackhaftes Ratatouille, das alle Gemüsesorten auf einem Teller vereint. Man nimmt etwas geriebenen Käse dazu und genießt den Sommer. Was passt dazu? Ganz klar: ein Glas mit eiskaltem Rosé aus der Provence. So kann nicht nur das Meer, sondern auch der Sommer riechen. In der VHS-Küche! Im Entgelt: 16,50 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Roland Müller Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Freitag, , Uhr 6 UStd., 41,70 Euro Veranstaltung D Roland Müller Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Freitag, , Uhr 6 UStd., 41,70 Euro Indische Currys scharf! Curry bedeutet in Indien schlicht und einfach Sauce. Bei einem indischen Curry werden Fleisch oder Gemüse mit einer Reihe anderer Zutaten gekocht. Lassen Sie uns gemeinsam einen Streifzug durch die unterschiedlichen indischen Currys machen von scharf bis mild und der Frage nachgehen: Wie bekommt ein Curry seine Farbe? Im Entgelt: 16,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Anton Borghoff Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Montag, , Uhr 5 UStd., 37,00 Euro Mimosen und Wind Frühlinghaftes Italien Die Mimosen blühen, der Wind von See umschmeichelt uns der Frühling in Italien ist erwacht. Frisches Gemüse wird in den Markthallen aufgebaut, der Phantasie für das Abendessen sind keine Grenzen gesetzt: Einfach, aber frisch; nicht langweilig, sondern kreativ: Wir können das in unserem Kurs auch und lächeln wie man eben in Italien lächelt. Mit dem passenden Glas Wein in der Hand. Im Entgelt: 15,50 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Roland Müller Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Freitag, , Uhr 5 UStd., 36,50 Euro Veranstaltung D Roland Müller Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Freitag, , Uhr 5 UStd., 36,50 Euro 228 Chinesisch süß sauer Chinesische Schlitzaugen kommen nicht vom Reisessen, Peking Ente und Frühlingsrolle sind nur ein Klischee. Was ist die authentische chinesische Küche? Warum sagen die Chinesen Das Essen ist für das Volk der Himmel? Weswegen begrüßen sich Chinesen vielerorts mit Hast du schon gegessen? anstatt sich einen Guten Tag zu wünschen wie in Europa. Essen ist nicht bloß Nahrungsaufnahme und Sättigung, sondern ein wesentlicher Bestandteil der chinesischen Kultur. Erfahren Sie mehr in unserem Kurs! Im Entgelt: 13,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Mei Yang Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Samstag, , Uhr 6 UStd., 38,20 Euro Glück in Blau Frühlingshaftes Frankreich Stahlblau ist der Himmel. Er spiegelt sich im Meeresblau der Cote d`azur. Oder in den Wellen des Atlantiks. Zwei verschiedene Welten. Doch wenn der Frühling kommt, freuen sich alle auf die Terrasse vor dem Bistro: Brot, Wein, Käse was braucht es mehr, um für einen Moment unter freiem Himmel glücklich zu sein. Was man und wie verfeinern könnte, das wird bei diesem VHS-Kurs verraten. Bon appetit! Im Entgelt: 16,50 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Roland Müller Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Freitag, , Uhr 6 UStd., 41,70 Euro Kräftig und deftig Spätwinterliches Frankreich Der kalte Mistral bläst im Süden, im Norden fällt Schnee. So unterschiedlich die Wetterbedingungen in Frankreich sind, so einig sind sich die Franzosen in der Küche: Im Winter gehört was Kräftiges und Deftiges auf den Tisch. Eintöpfe, Choucroute, eingelegte Ente. Und zum Genießen, zum Leben gehört in Frankreich immer ein Glas Wein. Das schaffen wir bei der VHS auch. A votre santé! Im Entgelt: 16,50 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Roland Müller Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Freitag, ,, Uhr 6 UStd., 41,70 Euro Die Zeit der Liebe Sommerliches Italien Keine Wolken am Himmel, die Sonne lacht und wird am Abend von leuchtenden Sternen abgelöst. In den Küchen der italienischen Gastronomie springen die Fische in die Pfanne, und die Pasta läuft aus den Töpfen in die Teller. Es riecht betörend nach Tomaten und Basilikum. Es ist Sommer, und unwiderruflich die Zeit, in der die Liebe durch den Magen geht. Wir können das auch in unserem Kurs und vergessen den passenden Wein nicht. Im Entgelt: 15,50 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Roland Müller Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Freitag, , Uhr 5 UStd., 36,50 Euro Bei allen Kochkursen ist ein Sachkostenbeitrag von 0,50 Euro pro Unterrichtsstunde für die Nutzung der Lehrküche im Entgelt enthalten.

230 Träumen und genießen Spätwinterliches Italien Wenn in Italien die Wintersonne freundlich scheint, mögen die Signoras trotzdem nicht ohne Pelzmäntel spazieren gehen. Ein leckeres Essen fällt deswegen natürlich nicht aus: Es ist so schön, bei einem Aperitivo in die Sonne zu blinzeln, eine Pasta zu genießen, die Augen zu schließen und auf der Café-Terrasse zu träumen. Wir genießen bei unserem Kurs die Küche Italiens wie immer mit einem passenden Schluck Wein. Im Entgelt: 15,50 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Roland Müller Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Freitag, , Uhr 5 UStd., 36,50 Euro Veranstaltung D Roland Müller Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Freitag, , Uhr 5 UStd., 36,50 Euro Kurdische Küche Die kulinarische und traditionelle Küche der Kurden besteht aus vielfältigen und schmackhaften Nahrungsmitteln wie Fleisch, Gemüse und Getreide, die grundsätzlich auch den gesundheitlichen Aspekt des Essens betonen. Die Speisen werden mit den verschiedensten orientalischen Gewürzen zubereitet. Genießen Sie die Köstlichkeit dieser Küche! Im Entgelt: 9,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Leyla Üzeyiroglu Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Mittwoch, , Uhr 6 UStd., 34,20 Euro Veranstaltung D Leyla Üzeyiroglu Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Mittwoch, , Uhr 6 UStd., 34,20 Euro Lasagne alla bolognese Inspiriert durch die langjährige Erfahrung meiner italienischen Großmutter werden Sie in diesem Kochkurs die Geheimnisse für hausgemachte Lasagne alla bolognese entdecken. Mit viel italienischem Lebensgefühl werden wir gemeinsam die leckerste Lasagne di nonna Gabriella mit Ragout genießen. Im Entgelt: 10,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Serena Bifolchi Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Freitag, , Uhr 5 UStd., 31,00 Euro Bringen Sie bitte eine Schürze und Gefäße für evtl. Reste mit. Mineralwasser wird gestellt. Geheimnisse der marokkanischen Küche Die marokkanische Küche zählt nach Meinung der Einheimischen zu den besten der Welt. Sie zeichnet sich durch eine große Vielfalt aus und ist u.a. auch in Frankreich sehr beliebt (Couscous, Tajines, Briouates). Weniger bekannt sind die regionalen Spezialitäten, die aber gerade den Reichtum dieser Küche ausmachen. Sie erhalten einen Einblick in die Geheimnisse der marokkanischen Küche und erfahren, dass es gar nicht so schwer ist, sich den Duft und Genuss von 1001-er Nacht in die eigene Küche zu holen. Im Entgelt: 13,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Dina Elmidany Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Dienstag, , Uhr 5 UStd., 34,00 Euro Viva Mexico! Mexikanische Küche Die mexikanische Kochkunst ist die kulinarische Vereinigung von ursprünglichen indianischen Speisen und Zutaten wie Mais, Bohnen, Kürbisse, Schokolade und Chilis, mit den Mitbringseln der spanischen Eroberer, wie Zitrusfrüchte, Weizen, Reis und Fleisch. Das Resultat dieser Verschmelzung ist eine der interessantesten Küchen der Welt, die auch für Vegetarier unzählige Möglichkeiten bietet. In diesem Kurs werden wir zusammen traditionelle Gerichte aus verschiedenen Regionen Mexikos zubereiten, aber auch die neue kreative Küche Mexikos kennenlernen. Im Entgelt: 15,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Evangeline Renteria de Meier Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Freitag, , Uhr 6 UStd., 40,20 Euro Viva Mexico! Mexikanische Tapas (Botanas) Der beste Weg, die vielseitige und exotische Küche Mexikos kennenzulernen, ist es viele kleine Gerichte -las botanas- zuzubereiten. Der Weg führt uns von in Limettensaft mariniertem frischen Fisch über exotische vegetarische Varianten hin zu zart geschmortem Fleisch. Die passenden fruchtig-scharfen Salsas, aufregende Tequila-Cocktails und mexikanische Klänge runden die kulinarische Reise ab. Im Entgelt: 15,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Evangeline Renteria de Meier Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Mittwoch, , Uhr 6 UStd., 40,20 Euro Traumabendessen am Niltal Einen Abend am Niltal zu verbringen, mit orientalischen Klängen der Musik und dem leckeren Essen, ist ein Traum vieler Urlauber. Das Niltal, ähnlich wie andere Flussregionen, ist fruchtbar wie ein Garten Eden. Dadurch spielen Gemüse, Hülsenfrüchte und Getreide eine Hauptrolle in vielen traditionellen Gerichten aus dieser Region. Lassen Sie sich von ungewöhnlichen Zubereitungsmethoden in das Land des Niltals entführen. Im Entgelt: 13,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Dina Elmidany Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Freitag, , Uhr 5 UStd., 34,00 Euro Orientalisches Abendessen Ein festliches Menü mit orientalischen Gewürzen aus 1001-er Nacht? Betörende Aromen ziehen durch die engen Gassen der Gewürzbasare. Safran, Zimt, Koriander, Piment, Baharat, Kemun und Kardamom verströmen ihren unvergleichlichen Duft. Ob frische Salate mit Mandeln und Rosenblütenwasser, im Ofen gebackenes Gemüse, herzhafte Ragouts mit Reis oder Couscous, Nüssen und Feigen, Schafs- und Ziegenkäsespezialitäten mit Granatsirup; diese Köstlichkeiten dürfen bei keinem Festmahl fehlen. Wir werden an jedem Abend ein Menü zaubern und einen schönen Abend genießen. Im Entgelt: 13,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Dina Elmidany Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Samstag, , Uhr 5 UStd., 34,00 Euro Persische Küche Sie lernen die traditionelle persische Küche mit ihrer Vielfalt an aromatischen Gerichten und Wissenswertes über Land und Leute kennen. Im Entgelt: 12,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Ferdos Motedayen Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Sonntag, , Uhr 5 UStd., 33,00 Euro Peruanische Küche Die peruanische Küche ist köstlich und enorm vielseitig. So multikulturell wie das Land sind die Gerichte: Auf den Tellern mischen sich verschiedene Geschmacksrichtungen, Farben und kulinarische Traditionen. Unsere Erde lehrt uns, großzügig zu sein, denn es liegt seit Jahrhunderten eine unendliche Vielfalt von Speisen in unseren Händen. Schon die Kinder lernen früh sämtliche Farben kennen, wenn sie all die Pfefferschoten und Früchte sehen. In diesem Kochseminar lernen Sie die Rezepte Perus ebenso wie seine Geschichte kennen. Entdecken Sie z.b. den Wohlgeschmack von Quinoa und Amaranth, sowie gefüllte Kartoffeln und viele andere Köstlichkeiten - leicht nachzukochen, außergewöhnlich lecker, reich an Geschichte und eine große Freude für jeden Feinschmecker. Im Entgelt: 9,50 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Patricia Hohlsiepe-Contreras Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Sonntag, , Uhr 5 UStd., 30,50 Euro Bei allen Kochkursen ist ein Sachkostenbeitrag von 0,50 Euro pro Unterrichtsstunde für die Nutzung der Lehrküche im Entgelt enthalten. 229

231 Pizza e Calzone Inspiriert durch die Erfahrung meiner italienischen Großmutter als Köchin werde ich Sie in die Geheimnisse der hausgemachten Pizza und Calzone einweihen. Sie werden die leckersten italienischen Rezepte genießen. Sie werden lernen, wie einfach und günstig es ist, mit den richtigen Zutaten eine perfekte Mahlzeit vorzubereiten. Sie erwerben die Fähigkeit, den empfindlichen und handgemachten Hefeteig mit wenigen Zutaten zuzubereiten? Im Entgelt: 10,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Serena Bifolchi Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Donnerstag, , Uhr 5 UStd., 31,00 Euro Erlebnis aus der syrischen Küche Die Küche in Syrien ist elegant und insbesondere gesund, da der Fokus auf magerem Fleisch und verschiedensten Gemüsesorten liegt. Um immer frisch kochen zu können, wird in Syrien fast täglich eingekauft. Syrien ist ein Land, in dem viele verschiedene Völker zusammenleben, deshalb meinen viele Köche, dass hier die Küche repräsentativ nicht nur für das Essen, sondern auch für die Kultur des Mittleren Ostens ist. Im Entgelt: 13,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Dina Elmidany Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Samstag, , Uhr 5 UStd., 34,00 Euro 230 Schweizer Spezialitäten-Küche Die Schweizer Küche verbindet Einflüsse aus der deutschen, französischen und norditalienischen Küche. Sie ist jedoch regional sehr unterschiedlich. Kochen und genießen Sie ein Menü aus den unterschiedlichen Regionen wie Appenzell, Graubünden und dem Kanton Bern. Im Entgelt: 15,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Anton Borghoff Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Mittwoch, , Uhr 5 UStd., 36,00 Euro Tagliatelle, Gnocchi und Tortelloni mit leckere Soßen garniert Aus einfachen Zutaten zubereitet gehören Tagliatelle, Gnocchi und Tortelloni zu den beliebtesten Gerichten aus Bel Paese. Mit Liebe für die Italienische Küche und den richtigen Schritten werden wir verschiedene Pasta mit abwechslungsreichen Soßen herstellen. Sie erhalten wertvolle Tipps zum guten Gelingen und Verfeinern der Gerichte? Im Entgelt: 10,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Serena Bifolchi Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Freitag, , Uhr 5 UStd., 31,00 Euro Thailändische Küche Gesunde Ernährung mit Fisch, Meeresfrüchten und buntem Gemüse! Erobern Sie sich den kräftigen Geschmack der typischen exotischen Küche und das Aroma der tropischen Kräuter! Im Entgelt: 15,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Yuwanda Hellinger Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Sonntag, , Uhr 7 UStd., 44,40 Euro Thailändische Küche Wer schon einmal im letzten oder diesem Semester in einem Kurs die thailändische Küche kennengelernt hat, wird überrascht sein von weiteren Köstlichkeiten, die wir zusammen zubereiten werden. Natürlich spielen auch hier die gekonnt ausgewählten Gewürze eine große Rolle, die sowohl bei Gemüse- als auch bei Fleischgerichten verwendet werden. Lassen Sie sich von der großen Vielfalt der Speisen beeindrucken. Im Entgelt: 15,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Yuwanda Hellinger Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Samstag, , Uhr 7 UStd., 44,40 Euro Bringen Sie bitte eine Schürze und Gefäße für evtl. Reste mit. Mineralwasser wird gestellt. Thailändische Küche Lernen Sie die einzigartigen Aromen, blumigen Düfte, scharfen Chilis und weiteren Zutaten aus dem Land kennen, welche die Thaiküche rund um die Welt zu einem einheizenden Geschmackserlebnis und so beliebt machen. Außerdem kochen Sie die Gerichte, die man im Restaurant kaum bestellen kann, weil sie auf der Speisekarte fehlen. Im Entgelt: 15,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Yuwanda Hellinger Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Samstag, , Uhr 7 UStd., 44,40 Euro Thailändische Küche Die traditionelle thailändische Küche ist eine Küche mit kräftigem Geschmack. Dazu gehören thailändischer Salat, die Zärtlichkeit der Kokosmilch, die thailändischen Früchte wie z.b. Ananas und Mango und die intensiven Aromen der typischen thailändischen Kräuter wie Ingwer, Galgant und Zitronengras. Außerdem sollen die Augen mitessen, daher werden die Speisen kunstvoll angerichtet. Im Entgelt: 15,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Yuwanda Hellinger Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Sonntag, , Uhr 7 UStd., 44,40 Euro

232 Vegetarische Küche Ayurveda-Menü genießen Köstlich - vegetarisch - nahrhaft Was entdecken, lernen wir? - Wie Ghee, Butterreinfett, ein Lebenselixier des Ayurveda zubereitet wird. - Die Gewürze wie Kreuzkümmel, Kardamom, Ingwer u.a. werden mit dem Ghee angeröstet. - Die volle Heilkraft der Gewürze entfaltet sich. Köstliches Aroma! - Chutney, eine süß-saure-scharfe Beilage aus frischem Obst oder Gemüse. - Dal, alle Hülsenfrüchte, sind ein großartiger Ersatz für Fleisch. Pikant und sehr nahrhaft. Ebenso bereiten wir ein Gemüsegericht, eine Süßspeise und Lassi, ein Joghurtgetränk, zu. Zu Beginn erfahren wir die Grundlagen der ayurvedischen Ernährung. Teilnehmer berichten, dass ihnen ein gutes ayurvedisches Essen oft ein zufriedenes Lächeln ins Gesicht zaubert. Im Entgelt: 8,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung Franz Homann Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Samstag, , Uhr 7 UStd., 37,40 Euro Ayurvedic desserts Bored of always drinking a coffee or cola? Come and join me to learn how to make some different and healthy beverages. In this course after, a short introduction, you will learn how to make spice tea (masala chai) and some other warm and cold drinks in the Ayurvedic way. And that s not all. If you ve got a sweet tooth, we are going to top it up with some delicious sweet dishes cooked according to Ayurvedic principles. You do not need to have any previous knowledge about Ayurveda to participate in my course. Warum immer Cola oder Kaffee trinken? Langweilig, oder? Machen Sie mit und lernen Sie die Ayurvedische Getränke kennen. Nach einer kurzen Einführung, werden Sie in diesem Kurs lernen, wie man Masala Chai (Gewürztee), sowie andere kalte und warme Getränke machen kann. Und falls Sie noch Lust auf etwas Süßes haben, dann werden wir ein paar Süßigkeiten nach Ayurvedischer Art kochen. Vorkenntnisse über Ayurveda sind nicht notwendig. In Kooperation mit dem Programmbereich Englisch. Im Entgelt: 7,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung Sharvari Bhalerao Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Mittwoch, , Uhr 5 UStd., 28,00 Euro Needful for Ayurvedic cooking Nützliche Zutaten für die Ayurvedische Küche In this course you will learn how to prepare your kitchen to cook quick Ayurvedic meals. After a short introduction of Ayurvedic cooking, we will prepare some essential spice mixes (Masalas) and Ghee together. These can be stored and used for cooking whenever you like. You do not need to have any previous knowledge about Ayurveda to participate in my course. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Küche vorbereiten können, um schnell ein Ayurvedisches Gericht zu kochen. Nach einer kurzen Einführung zum Thema Ayurvedisches Kochen, werden wir gemeinsam eigene wichtige Gewürzmischungen (Masalas) sowie Ghee als Vorrat vorbereiten. Vorkenntnisse über Ayurveda sind nicht notwendig. In Kooperation mit dem Programmbereich Englisch. Im Entgelt: 7,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung Sharvari Bhalerao Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Donnerstag, , Uhr 5 UStd., 28,00 Euro Essig- & Öl-Seminar vegetarisches Seminar Kochen mit Genuss Intensiv im Geschmack, vielfältig und wohltuend. Schon seit Jahrtausenden sind Essig und Öl feste Bestandteile zahlreicher Gerichte. Erkunden Sie diese kostbaren Substanzen und lernen Sie selbst etwas damit zu zaubern bei unserem vegetarischen Essig- & Öl-Seminar. Mit ca. 10 weiteren Teilnehmern führen wir Sie in die reiche Essig- & Öl-Geschmackswelt ein. Zusammen bereiten wir raffinierte Dressings für das Buffet, das danach genüsslich verspeist wird natürlich alles vegetarisch. Eine faszinierende Erfahrung, bei der Sie viel wissenswertes über Essig und Öl lernen. Im Entgelt: 17,50 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Klaus Schemmer VOM FASS Dortmund Hansastraße Mittwoch, , Uhr 3 UStd., 30,10 Euro Veganes Menü Wir laden ein auch Nicht Veganer! Scharf, exotisch und schön kühl: In einem veganen Menü spielt die Zusammenstellung der Rezepte eine wichtige Rolle. Aber wenn das geschafft ist, können Sie mit Ihrem veganen Menü wahre Geschmacksexplosionen auslösen. Wir kochen es zusammen! Im Entgelt: 18,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Anton Borghoff Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Montag, , Uhr 5 UStd., 39,00 Euro Veranstaltung D Anton Borghoff Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Montag, , Uhr 5 UStd., 39,00 Euro Vegetarisches aus 1001-er Nacht Gerichte mit einem Touch aus er Nacht liegen voll im Trend. Der Tisch ist auch für vegetarisch lebende Menschen reichlich gedeckt. Bereits die Vorspeisen lassen keine Wünsche offen. Bei einer richtigen arabischen Vorspeisentafel ist der Tisch über und über mit kleinen Schälchen und Tellern bedeckt. Gemüse- oder Bohnenpürees, gefüllte Teigtaschen, Salate und reichlich Fladenbrot stehen bereit. Wenn dann (hoffentlich) noch Platz im Magen ist, geht es weiter mit Hauptgerichten, die meist aus sonnengereiftem Gemüse und Hülsenfrüchten oder Getreide zubereitet werden. Zum Abschluss, in arabischen Ländern oft Stunden später, stehen dann noch süße Köstlichkeiten parat. Neue Geschmackserlebnisse bieten Rezepte aus: Saudi-Arabien, Jemen, Oman, Kuwait, Irak, Syrien, Ägypten, Jordanien, Palästina, Jerusalem, Libanon, Libyen, Algerien, Marokko und Tunesien. Im Entgelt: 12,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Dina Elmidany Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Samstag, , Uhr 5 UStd., 33,00 Euro Vegetarisch genießen so heißt das Motto an diesem Abend Sie möchten zwar fleischlos essen, aber nicht ohne Genuss? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Wir zeigen Ihnen, wie Sie auch ohne Fleisch aus dem Vollen schöpfen können. Köstliche, leichte Rezept-Ideen erwarten Sie. Seien Sie dabei, lassen Sie sich überraschen von der Vielfalt der vegetarischen Küche, die Gerichte aus aller Welt offenbart. Alle Gerichte eignen sich als Haupt- oder Vorspeise, so dass auch nichts gegen eine Fleischbeilage spricht. Denn jeder weiß: Gemeinsam kochen und essen macht glücklich! Im Entgelt: 11,00 Euro Lebensmittelumlage. Bei allen Kochkursen ist ein Sachkostenbeitrag von 0,50 Euro pro Unterrichtsstunde für die Nutzung der Lehrküche im Entgelt enthalten. Veranstaltung D Anja Hecker-Wolf Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Dienstag, , Uhr 5 UStd., 32,00 Euro 231

233 232 Kochen von A-Z Beef Or Not To Beef Der internationale Steak-Workshop Modul 1/3 Lernen Sie vom Experten, welches Steakfleisch warum und wie schmeckt oder auf eine bestimmte Art zubereitet wird. Erleben Sie legendäre Steak-Cuts wie Porterhouse, Flanksteak oder Ribeye im interaktiven Tasting und lassen Sie sich bei der Zubereitung anleiten. Verinnerlichen Sie die Grundlagen des perfekten Steaks, ob aus der Pfanne oder vom Grill, ganz einfach zum Nachmachen zuhause. Unterscheiden Sie relevante Garstufen, sowie geeignete und ungeeignete Qualitäten; lernen Sie bei uns, worauf es bei der Steak- Zubereitung wirklich ankommt. Hier ist für jeden etwas dabei: Ambitionierte Hobbyköche / innen und Steak-Profis kommen genauso auf ihre Kosten wie interessierte Einsteiger. Dipl. Fleisch- Sommelier Martin Hesterberg und sein Team entführen Sie in eine karamelligknusprige, rosarote Genusswelt der besonders saftigen Art. Im Entgelt: 25,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Martin Hesterberg Steak Akademie, Spicherner Straße 68 Dienstag, , Uhr 4 UStd., 50,20 Euro Veranstaltung D Martin Hesterberg Steak Akademie, Spicherner Straße 68 Dienstag, , Uhr 4 UStd., 50,20 Euro Veranstaltung D Martin Hesterberg Steak Akademie, Spicherner Straße 68 Dienstag, , Uhr 4 UStd., 50,20 Euro Martin Hesterberg, diplomierter Fleisch-Sommelier Beef Or Not To Beef Modul 2/3 Steak-Masterclass Im 2. Modul dieser saftigen Veranstaltungsreihe gehen wir weit über das allgemeine Basis-Wissen der Steak- Zubereitung hinaus. Aufbauend auf dem ersten Modul, bzw. die Grundlagen der Steak-Kunde voraussetzend, vertiefen die Teilnehmer/-innen hier das Thema in vielerlei Hinsicht: Aktuelle Trendschnitte werden vorgestellt und charakterisiert. Lernen Sie Steak- Legenden kennen und lassen Sie sich einmal die unterschiedlichen Reifemethoden und -Grade geschmacklich gegenüberstellen. Nützliche Tipps zur Auswahl der jeweils richtigen Qualität werden vermittelt, es gibt eine aktuelle Übersicht über den teilweise unüberschaubaren Markt. Gemeinsam erleben und verkosten Sie als angehender Steak-Profi verschiedene Spezialitäten, die sich sehr deutlich unterscheiden. Lassen Sie sich zum Steak-Master weiterbilden und seien Sie damit den Anderen an Grill und Pfanne künftig immer die entscheidende Steakbreite voraus! Im Entgelt: 25,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Martin Hesterberg Steak Akademie, Spicherner Straße 68 Dienstag, , Uhr 4 UStd., 50,20 Euro Veranstaltung D Martin Hesterberg Steak Akademie, Spicherner Straße 68 Dienstag, , Uhr 4 UStd., 50,20 Euro Veranstaltung D Martin Hesterberg Steak Akademie, Spicherner Straße 68 Dienstag, , Uhr 4 UStd., 50,20 Euro Beef Or Not To Beef Modul 3/3: Klassische vs. alternative Garmethoden Neben der klassischen Steak-Zubereitung ist Rückwärtsgaren derzeit in aller Munde. Der dritte Teil unserer saftigen Reihe befasst sich mit der perfekten Zubereitung der unterschiedlichsten Steakschnitte und -qualitäten. Wann macht ein 800 C-Grill oder ein Beefer Sinn? Wann erzielt man in welcher Pfanne die besten Ergebnisse? Die Sous-Vide -Methode ist in deutschen Haushalten angekommen, das sogenannte sogenannte Reverse- Grillen verhilft zur fleischigen Punkt- Landung. Die Profis erklären Ihnen die unterschiedlichste Gerätschaften und geben eine Übersicht über Bezugsquellen und Preise. Als kleines Highlight stellen wir die älteste aller Zubereitungsarten, das sogenannte Caveman- Grillen vor. Freuen Sie sich auf einen Abend voller kulinarischer Ereignisse und informativem Insider-Wissen. Dieses Modul schließt die Event-Reihe sinnvoll ab, beantwortet alle offenen Fragen und macht Sie endgültig zum Steak-Experten, dem keiner etwas vormacht! Im Entgelt: 25,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Martin Hesterberg Steak Akademie, Spicherner Straße 68 Dienstag, , Uhr 4 UStd., 50,20 Euro Beef-Party Erleben Sie einen unvergesslichen Abend und erfahren Sie, was gutes Fleisch ausmacht und wie Sie daraus Steaks zubereiten, die Sie bisher nur aus der gehobenen Gastronomie kannten. Dabei lernen Sie alles Wissenswerte über Beef und seine edlen Teilstücke vom Rumpsteak bis zum Entrecôte. Eine hohe Fleischqualität und die richtige Zubereitung ist die Voraussetzung für den richtigen Genuss. Verbringen Sie einen unvergesslichen Abend mit besten Steaks, den passenden Beilagen und netten Leuten und werden Sie so ganz einfach zum Steak-Profi. Im Entgelt: 15,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Matthias Weßel Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Mittwoch, , Uhr 5 UStd., 36,00 Euro Blechkuchen II Zahlreiche neue Blechkuchenrezepte warten nur darauf, von Ihnen entdeckt und gebacken zu werden. Wir backen vielseitige sahnige, fruchtige oder herzhafte Kuchen, die sich perfekt für große Runden eignen. Bitte bringen Sie Behälter für Ihre gebackenen Kuchen mit. Im Entgelt: 10,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Christine Honscheidt Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Mittwoch, , Uhr 5 UStd., 31,00 Euro Schon mal was von Cronuts, Cruffins und Brookies gehört? Wenn sich Donut mit Croissant paart, Brownies auf Cookies treffen und Croissant den Muffin küsst, dann kommen köstliche Teilchen heraus. Die neuesten Resultate des hippen Hybrid- Food-Trend aus der USA erfreuen sich auch hierzulande immer größerer Beliebtheit und wollen ausprobiert werden. Da wir nicht morgens um 7.00 Uhr in San Francisco an der Bäckerei stundenlang in der Schlange stehen können, bereiten wir uns die Köstlichkeiten einfach selber zu. Mit verschiedenen Füllungen wie Vanillecreme, extravaganten Variationen oder herzhaft alles ist möglich! Bitte eine Muffinform (sofern möglich) und einen Behälter für die Gebäckstücke mitbringen. Im Entgelt: 10,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Susanne Schuchardt Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Dienstag, , Uhr 5 UStd., 31,00 Euro Essig und Öl Genießer Seminar Kochen mit Genuss Lernen Sie zaubern - mit Essig & Öl. Intensiv im Geschmack, vielfältig und wohltuend. Schon seit Jahrtausenden sind Essig und Öl feste Bestandteile zahlreicher Gerichte. Erkunden Sie diese kostbaren Substanzen und lernen Sie bei unseren Essig- & Öl-Proben selbst etwas damit zu zaubern. Mit ca. 10 weiteren Teilnehmern führen wir Sie in die reiche Essig- & Öl-Geschmackswelt ein. Zusammen bereiten wir raffinierte Dressings für das Buffet, das danach genüsslich verspeist wird. Eine faszinierende Erfahrung, bei der Sie viel Wissenswertes über Essig und Öl lernen. Im Entgelt: 17,50 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Klaus Schemmer VOM FASS Dortmund Hansastraße Mittwoch, , Uhr 3 UStd., 30,10 Euro

234 Fischgerichte Bei einem Streifzug durch die internationale Küche - ganz gleich, ob einfaches Alltagsgericht oder zeitgemäße Kreation - entdecken Sie mit mir, dass die Zubereitung von Fisch und Meeresfrüchten keine Zauberei, sondern kinderleicht ist. Im Entgelt: 18,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Anton Borghoff Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Montag, , Uhr 5 UStd., 39,00 Euro Frühlingskochkurs Winter adieu! Nach den langen Wintermonaten ist der Genuss der ersten Erdbeeren, des frischen Spargels und der zarten Spinatblätter etwas ganz Besonderes in jeder Küche. Erleben Sie im Frühlings-Kochkurs, wie man den Winter gebührend verabschiedet und den Frühling mit einem festlichen und mehrgängigen Menü willkommen heißt! Ob leidenschaftlicher Amateur oder Verfechter der saisonalen Küche, hier kommen Sie in den Genuss eines Menüs, das aus vielen zarten Köstlichkeiten besteht. Traditionell haben Fisch und Meeresfrüchte einen festen Platz in der Frühlingsküche, weil sie leicht und lecker sind. Aber es geht auch variabler. Der Profikoch, der den Frühlingskochkurs leitet, wird mit Ihnen einige berauschende Kombinationen zubereiten. Im Entgelt: 10,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Matthias Weßel Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Dienstag, , Uhr 6 UStd., 35,20 Euro Schichtarbeit im Ofen Gratins, Aufläufe, Überbackenes Pikante und süße Gerichte, deren charakteristisches Aussehen durch die Bräunung der Oberfläche entsteht, schnell und einfach zubereitet. Lernen Sie die Möglichkeiten in der Auswahl der Zutaten kennen und lassen Sie sich von der bunten Zusammenstellung und den Geschmacksvariationen überraschen. Im Entgelt: 9,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Maria Hemker Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Dienstag, , Uhr 5 UStd., 30,00 Euro Köstliche Hackfleichsgerichte weltweit Hackfleisch wird in vielen Ländern gern gegessen. Zu den Klassikern mit Hackfleisch gehören beliebte Gerichte wie Lasagne, Kötbullar, Kohlrouladen, Cavapcici oder Moussaka oder Beefsteak. Mit Hackfleisch vom Schwein, Rind oder Geflügel lassen sich vielerlei köstliche Gerichte zubereiten. An diesem Abend erfahren Sie, wie einfach es ist, leckere Hackfleischgerichte selbst zu kreieren. Im Entgelt: 10,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Matthias Weßel Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Freitag, , Uhr 5 UStd., 31,00 Euro Hot & Spicy Für Sie gibt es nichts besseres, als scharfes, gut gewürztes Essen? Wenn andere ins Schwitzen kommen, geht es für Sie erst richtig los? Welches Gewürz nutze ich für welches Gericht? Was ist die richtige Dosierung? Und was hat es mit der sogenannten Scoville-Skala auf sich? Die Antworten und noch viel mehr finden Sie in diesem Kochkurs. Gemeinsam bereiten wir leckere Gerichte wie Penne Arrabiata, Thai-Curry oder Chili con Carne zu, die Sie bestimmt ins Schwitzen bringen werden. Im Entgelt: 8,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Matthias Weßel Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Freitag, , Uhr 5 UStd., 29,00 Euro Kleingebäck II Nach dem Erfolg der Backkurse im letzten Semester backen wir nach neuen Rezepten handliche Kuchen und Törtchen, süß und herzhaft, für den kleinen Genuss zwischendurch, z. B. Muffins, Cupcakes und viele andere gefüllte Teilchen. Bitte bringen Sie Behälter für das hergestellte Kleingebäck mit. Im Entgelt: 10,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Christine Honscheidt Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Montag, , Uhr 5 UStd., 31,00 Euro Junge, wilde Küche Legen Sie an diesem Abend die Smartphones zur Seite! Sie machen nämlich nicht satt und sorgen oft nur für Stress. Essen ist lebenswichtig, doch lässt es die Terminhetze im Berufsleben oder zwischen den Vorlesungen nicht immer zu, selbst zu kochen. In der Regel ist der Weg in die Kantine oder in die Mensa preiswert und bequem, auch Fast Food und der Pizzaservice sind eine Alternative. Dennoch besteht der Wunsch, selbst zu kochen, günstig sollte es sein und gesund. Kochen mit Henriette Davidis Die Westfälin ist wohl die berühmteste Autorin der Kochbuch- und Ratgeberliteratur des 19. Jahrhunderts und fand ihre letzte Ruhe auf dem Dortmunder Ostenfriedhof. Ihr Andenken wird in der Henriette Davidis Stiftung des MKK bewahrt. Das Kochbuch-Museum besitzt eine Erstausgabe ihres Werks Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. An diesem Abend werfen wir einen Blick auf Henriette und ihr uns heute befremdlich anmutendes Bildungs-und Lehrbuch, in dessen jüngeren Auflagen sich immer noch schmackhafte Rezepte finden. Eine Auswahl wollen wir nachkochen, darunter einige der wenigen westfälischen Gerichte, die sie uns anbietet. Es muss ja nicht immer Pfefferpotthast sein! Im Entgelt: 10,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Evelyn Wilke Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Dienstag, , Uhr 4 UStd., 26,80 Euro In diesem Kurs lernen Sie, einfache und schmackhafte Gerichte zuzubereiten, ohne dass Ihre Küche im Anschluss an das Kochevent komplett saniert werden muss. Neben der Mahlzeit für vielbeschäftigte Menschen tischen Sie nach diesem Kurs auch souverän Gerichte für die ganze Familie auf oder punkten für die nächste WG-Party. Im Entgelt: 10,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Matthias Weßel Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Mittwoch, , Uhr 5 UStd., 31,00 Euro Kulinarische Urlaubsträume aus dem Süden Das schmeckt nach Sommer Wunderbare Rezepte, um zu Hause in kulinarischen Erinnerungen zu schwelgen oder die Vorfreude auf den bevorstehenden Urlaub. Genießen Sie die vielfältige, gesunde Küche mit frischen Zutaten der mediterranen Schlemmereien. Im Entgelt: 11,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Christiane Deutscher Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Freitag, , Uhr 5 UStd., 32,00 Euro Bringen Sie bitte eine Schürze und Gefäße für evtl. Reste mit. Mineralwasser wird gestellt. Bei allen Kochkursen ist ein Sachkostenbeitrag von 0,50 Euro pro Unterrichtsstunde für die Nutzung der Lehrküche im Entgelt enthalten. 233

235 234 Lady s Kochkurs Die schnelle leichte Küche Der Kochkurs zeigt Ihnen verschiedene Gerichte, die Sie in weniger als 30 Minuten zubereiten können, für die Sie nicht in unzähligen Geschäften einkaufen gehen müssen und die Ihren Körper nicht belasten. Im Entgelt: 14,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Stefan Lunkenheimer Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Dienstag, , Uhr 5 UStd., 35,00 Euro Ostermenü Ostern muss kein Stress sein es geht auch anders! Sie können auch schon früh in aller Ruhe mit einer guten Vorbereitung ein festliches Ostermenü zubereiten, um es anschließend mit allen Sinnen zu genießen. Legen Sie den Fokus zu Ostern weniger auf die Geselligkeit in einer besonders großen Runde, als vielmehr auf Entspannung und Besinnlichkeit. Beschenken Sie sich zur Feier des Tages mit Ihrem Lieblingswein und einem unvergesslichen Ostermenü. Im Entgelt: 18,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Anton Borghoff Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Freitag, , Uhr 5 UStd., 39,00 Euro Paleo Die Steinzeiternährung Paleo ist eine Ernährungsform, die ausschließlich auf frische Lebensmittel setzt, die es schon in der Steinzeit gab. Dieser Kochkurs ist als Einstieg in eine neue Ernährungsform gedacht. Er zeigt Ihnen, dass der Verzicht auf einzelne Lebensmittel nicht Verzicht auf Genuss bedeutet. Im Entgelt: 15,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Stefan Lunkenheimer Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Montag, , Uhr 5 UStd., 36,00 Euro Pralinen Es geht noch besser! Dieser Kurs richtet sich an Naschkatzen, die schon Pralinen hergestellt haben. Wir wollen an zwei Tagen die eigene Kreativität enftalten. Das bedeutet, dass nur das Grundrezept vorgegeben wird, die Seele des Juwels darf selbst kreirt werden. Es steht eine Auswahl von Formen und Dekor, Gewürzen, Nüssen, Obst und Aromen zur Verfügung. Mitzubringen sind Behälter für die Pralinen, da Sie von jeder Sorte ein Paar mitnehmen können. Wenn Sie möchten, bringen Sie auch eigenes Gewürz oder Likör und ganz wichtig - Spaß und gute Laune mit! Im Entgelt: 15,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Susanne Schuchardt Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr 8 UStd., 48,60 Euro Rosen und Schokolade Das perfekte Duo Kochen mit verschiedenen Schokoladen in Verbindung mit Rosenwasser und -likör. Genießen Sie eine kulinarische Expedition von der Vorspeise bis zum Dessert ist alles möglich. Im Entgelt: 8,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Volker Franz Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Dienstag, , Uhr 5 UStd., 29,00 Euro Sommerliches Buffet auch ideal als Beilage zum Grillen Sie sind mal wieder eine / r der wenigen, die kein Fleisch essen? Oder Sie haben Vegetarier unter Ihren Gästen? Oder Sie suchen einfach mal neue Rezept-Ideen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Ob Dipps, Salate, selbst gebackenes Brot, Tapas, Antipasti, Mezzeh, an diesem Abend treffen sich die Kochkulturen aus aller Herren Länder zu einem Geschmackserlebnis. Im Entgelt: 13,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Anja Hecker-Wolf Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Montag, , Uhr 5 UStd., 34,00 Euro Spargel und Erdbeeren Typisch Spätfrühling! Die ideale Zeit für frische Erdbeeren und jungen Spargel. Ob als Mousse, Parfait, Suppe oder Hauptgang. Beide, Obst und Gemüse sind flexibel einsetzbar, gesund und einfach in der Zubereitung. Im Entgelt: 8,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Volker Franz Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Donnerstag, , Uhr 5 UStd., 29,00 Euro Suppen und Eintöpfe Der Winter kommt und mit ihm der Hunger auf etwas Warmes, das leicht herzustellen ist und nicht so schwer im Magen liegt. Wir begeben uns auf eine kulinarische Reise von klaren Brühen bis zum herzhaften Eintöpfen. Im Entgelt: 10,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Volker Franz Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Dienstag, , Uhr 5 UStd., 31,00 Euro Tradition trifft Thermomix Kochen mit dem Thermomix und dem guten alten Herd. Erfahren Sie Tricks und Tipps rund um den Thermomix und erleben Sie traditionelles Kochen mit Herd und Ofen in Kombination mit dem Thermomix (TM31 / TM5). Im Entgelt: 12,00 Euro Lebensmittelumlage. Eltern-Kind-Angebote Allerlei Leckeres aus Möhren nicht nur für den Osterhasen! Hasen knabbern gerne Möhren - wir auch! Nur wir haben die Möglichkeit, leckere Gerichte mit Möhren zu kochen, z.b. eine Möhrensuppe oder Möhrenröstis mit Kräuterquark, eine Möhrentorte oder Rüblimuffins. Mütter oder Väter mit ihren Kindern (zwischen 5-10 Jahren)können das alles und noch mehr an diesem Tag ausprobieren. Pro Kind eine Begleitperson. Im Entgelt: 7,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Susanne Hofmann Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Sonntag, , Uhr 4 UStd., 23,80 Euro Es ist wieder Erdbeerzeit Hier bekommen Mütter / Väter mit ihren Kindern (zwischen 5-10 Jahren) Ideen rund um die Erdbeere. Die beliebte Erdbeerzeit lässt uns vieles ausprobieren, z.b. Windbeutel mit Erdbeeren, ein Erdbeertiramisu oder einen Erdbeerkuchen mit einer Frischkäse- Puderzucker-Creme, dazu ein Erdbeer- Joghurt-Smoothie. Veranstaltung D Stefan Lunkenheimer Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Donnerstag, , Uhr 5 UStd., 33,00 Euro Vorspeisen Von einfach bis raffiniert Köstliche Menüs ohne raffinierte Vorspeisen? Einfach undenkbar! Vorspeisen sind leckere, kleine Speisen, die in der Menüfolge ganz vorne stehen, denn sie sollen Lust auf mehr machen. Auch als Alternative ohne Menü kann man seine Gäste mit einem Vorspeisenbüffet überraschen. Im Entgelt: 10,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Christiane Deutscher Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Freitag, , Uhr 5 UStd., 31,00 Euro Außerdem backen wir Quarkbrötchen und kochen unsere eigene Erdbeermarmelade, wobei jedes Kind ein Glas Marmelade mit nach Hause nehmen darf. Pro Kind eine Begleitperson. Im Entgelt: 7,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Susanne Hofmann Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Sonntag, , Uhr 4 UStd., 23,80 Euro Helden am Herd! Hier sind die Väter mit ihren Kindern (zwischen 6-10 Jahren) gefragt, leckere Gerichte am, im und um den Herd zu kochen und zu backen, z.b. einen Quarkdip mit Frühlingszwiebeln, eine Mangoldlasagne und zum Dessert einen leckeren Obstsalat mit einem Kefirschaum. Und natürlich auch kleine Kuchen zum mitnehmen. Pro Kind ein angemeldeter Vater. Im Entgelt: 7,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Susanne Hofmann Reinoldinum (Ev. Bildungswerk) Schwanenwall 34 Samstag, , Uhr 4 UStd., 23,80 Euro

236 Essen und Trinken Das Mindestalter für die Teilnahme an Veranstaltungen, in denen Alkohol verkostet wird, beträgt 18 Jahre. Blindverkostung Augen zu und durch! In diesem Weinseminar sollen und können Sie versuchen, anhand einiger zuvor gegebener Informationen zu erkennen und einzuschätzen: Weine verschiedener Geschmacksrichtungen (trocken, halbtrocken, lieblich etc.) oder Rebsorten und deren typische Aromen und Ausbauweisen (z.b. Holzfass) aus abgedeckten Flaschen. Machen Sie sich auf einige Überraschungen bereit, auch Sommeliers schaffen diesen Test nicht immer! Im Entgelt: 17,50 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Mario Bellgardt Freitag, , Uhr 4 UStd., 34,30 Euro Cocktails Mixen leicht gemacht!!! Caipirinha, Pina Colada, Sex on the Beach...! Sie trinken gerne Cocktails? Wollen diese aber nicht unbedingt und ausschließlich nur in einer Cocktailbar genießen? Hier lernen Sie die Grundlagen des Cocktailmixens und alles über Zutaten und ansprechendes Dekorieren der Cocktails. Es wird Ihnen gezeigt, wie man richtig mit Shaker, Blender und Mixer umgeht. Und natürlich bleibt es nicht bei der Theorie!! Im Entgelt: 13,00 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Mario Kube Dienstag, , Uhr 4 UStd., 29,80 Euro Veranstaltung D Mario Kube Dienstag, , Uhr 4 UStd., 29,80 Euro Hola Iberica Wein und Tapas In diesem Weinseminar werden wir uns einen kleinen Einblick in die Spanische Weinkultur verschaffen. Es werden Weine ( Weiß u. Rot ) aus verschiedenen Anbaugebieten der iberischen Halbinsel (Spanien, Portugal) verkostet. Dazu werden, wie in Spanien üblich, kleine Snacks (Tapas) gereicht, man kann ausprobieren, welche dieser Kleinigkeiten (z.b. Oliven, Schinken, Käse, Nüsse ) zu den verschiedenen Weinen passen. Lassen Sie sich überraschen. Im Entgelt: 17,50 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Mario Bellgardt Freitag, , Uhr 4 UStd., 34,30 Euro Wein und Käse Die Vielfalt der verschiedenen Weine ist immens, ebenso wie die Vielfalt des Käses. Nicht nur innerhalb einer Region erlebt man oft einen einzigartigen Weingenuss, auch länderübergreifend lassen sich aus verschiedenen Rebsorten und verschiedenen Käsesorten (Kuh-, Schaf- oder Ziegenmilch) fantastische Kombinationen erschmecken. Sie erfahren bei der Weinverkostung nicht nur alles über die verschiedenen Weinstile, sondern Sie testen auch, welche Weine zu welchen Käsesorten optimal passen. Es gibt mit Sicherheit Überraschungen! Im Entgelt: 17,50 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Mario Bellgardt Freitag, , Uhr 4 UStd., 34,30 Euro Rotwein Special Das Qualitäts- und Geschmacksspektrum bei Rotweinen ist riesengroß und besteht wahrlich nicht nur zwischen den Roten der Alten Welt (z.b. Italien, Frankreich, Spanien) und denen aus der Neuen Welt (z.b. Chile, Australien, Süd-Afrika). Ein schier unendliches Spektrum gibt es auch zwischen den verschiedenen Rebsorten und Cuvées. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Weinstile und verkosten Sie einige repräsentative Rebsorten bekannter Anbaugebiete aus Europa und Übersee. Im Entgelt: 17,50 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Mario Bellgardt Freitag, , Uhr 4 UStd., 34,30 Euro Wein und Schokolade So vielfältig und interessant das Probieren der vielen Weine aus den unterschiedlichen Ländern und Rebsorten ist, so unterschiedlich und vielfältig ist auch die Welt der Schokolade. Aber Wein und Schokolade, kann das überhaupt zusammen passen? In diesem Seminar haben wir die Möglichkeit, das auszuprobieren. Es werden verschiedene Kombinationen aus Wein und Schokolade verkostet und wir werden herausfinden, welche Variationen zueinander passen. Im Entgelt: 17,50 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Mario Bellgardt Freitag, , Uhr 4 UStd., 34,30 Euro 235

237 Die Volkshochschule in den Stadtbezirken Stadtteilleiter Rainer Bommert (0231) Berghofen vhs. Veranstaltungsorte und Bahn-Bus-Verbindungen B-Bus U-Stadtbahn Haltestelle Haus Rodenberg B 420/422/431 U 47 Rodenbergstr. 36 B 438/439/440 LWL Klinik Dortmund U 47 Allerstr./Westf. Klinik Marsbruchstr.179 für Psychiatrie LWL-Tagesklinik U 47 Allerstr. Allerstr. 1 Städt. Begegnungszentrum Berghofen B 430/438/439 Berghofen Am Oldendieck 6 Zentrum Ansprechpartner: Roland Schmidt (0231) rschmidt@vhs-dortmund.de Kompetenzen für den Beruf SelbstWertTraining 1-3 Unsere Wirkung auf andere Menschen hängt direkt mit unserer Beziehung zu uns selbst zusammen. Wie sehr wir uns selbst achten und schätzen, teilen wir unseren Kollegen und Vorgesetzten auf vielfältige und häufig unbewusste Art und Weise mit. In den drei Seminarmodulen 1. Ausstrahlung, Auftreten und Aussehen 2. Sprache und Stimme 3. Gelassen und engagiert Konflikte meistern wird an allen Aspekten Ihrer beruflichen Kompetenz gearbeitet. Integrität ist dabei der höchste Wert. Ausstrahlung, Auftreten und Aussehen Modul 1 Faktoren für Ihren beruflichen Erfolg Veranstaltung D Barbara Görner Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 12 UStd., 66,00 Euro Sprache und Stimme Modul 2 Über Stärken- und Schwächenanalyse zum Erfolg Veranstaltung D Barbara Görner Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 12 UStd., 66,00 Euro Gelassen und engagiert Konflikte meistern Modul 3 Umgang mit dem Angstgegner wirkungsvoll Grenzen setzen Veranstaltung D Barbara Görner Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 12 UStd., 66,00 Euro Kundengerechtes Telefonieren - Telefonkommunikation Kundengerechtes Telefonieren bedeutet, jeden Kundenkontakt am Telefon erfolgreich zu gestalten. Sie erfahren, wie Sie Telefongespräche leichter und effektiver gestalten können. Durch eine einheitliche Systematik werden Ihre Telefonate schneller und fehlerfreier sein. Inhalt: Definition Werte und Einstellungen Erläuterung der Grundbegriffe Kunde - Kundenorientierung Positives Denken Emotionale Intelligenz - Empathie Kommunikation Vertrauen schaffen durch Beachtung Erfolgreiches Telefongespräch in fünf Schritten Aktives Zuhören und Fragetechnik Gesprächsführung durch eine verständliche und zielführende Sprache Reaktionen im Konfliktfall Erfolgreiches Konfliktgespräch Erstellung eines Leitfadens für Telefongespräche Persönliche Ziele setzen Veranstaltung D Peter Eisfeld Samstag, , Uhr 8 UStd., 44,00 Euro Englisch Welcome (A1.1) Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Herzlich Willkommen in diesem Seminar, das für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse der englischen Sprache geeignet ist. Machen Sie die ersten Schritte in der englischen Sprache und lernen Sie beispielsweise, jemanden zu begrüßen und zu sagen, woher Sie kommen. Sie üben, sich in einfachen Reisesituationen am Flughafen oder beim Einkaufen und im Pub zu verständigen oder machen etwas Small Talk. Auch Zahlen, die Uhrzeit und das Alphabet stellen bald auf Englisch kein Problem mehr dar. Lehrbuch: Fairway new A1, ab Lektion 1 Veranstaltung D Barbara Spree 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Lehrbuch: Fairway new A1, ab Lektion 3 Veranstaltung D Beate Werner 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Material wird bekannt gegeben. Veranstaltung D Sylvia Heuermann 8 x Dienstag, ab Uhr, 16 UStd. 64,00 Euro Now or Never (A1.2) Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen staltung. Sie erweitern Ihre Englischkenntnisse step by step und lernen u. a., wie Sie sich in einer fremden Stadt zurecht finden. Hierbei wird jede / r Teilnehmende in angenehmer und freundlicher Atmosphäre unterstützt und begleitet. Lehrbuch: Fairway A1, ab Lektion 6 Veranstaltung D Beate Werner 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. 236

238 Step by Step (A2.1) Englisch im Alltag und auf Reisen Dabei behandeln Sie Themen wie das Planen von Wochenendausflügen, das Formulieren von Fragen zu Ferienunterkünften oder in Geschäften beim Shopping, sowie das Erfragen wichtiger Informationen beim Sightseeing. Lehrbuch: Fairway A2, ab Lektion 3 Veranstaltung D Beate Werner 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Lehrbuch: Fairway A2, ab Lektion 2-3 Veranstaltung D Barbara Spree 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Englische Grammatik leicht erklärt (A2.1) Mehr Durchblick bei kniffligen Fragen rund um die Grammatik: Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. Veranstaltung D Sylvia Heuermann 8 x Mittwoch, ab Uhr, 16 UStd. 64,00 Euro Croeso I Gymru Welcome to Wales Our guide is Roger Spencer who grew up in Cardiff, the capital city of Wales. Come with us on a visit to a largely unknown country with a unique character and discover famous personalities from Wales, legends, Welsh history and much more. Vortrag Veranstaltung D Dr. Roger C. Spencer Freitag, , Uhr 2 UStd., 7,00 Euro What next? (B1.1) Zur Vielfalt der englischen Sprache Den Rahmen dieser Veranstaltungen bilden u. a. Dialoge, Wortschatz- und Grammatikübungen sowie anregende Diskussionen zu Beispielen aus der englischen Alltagssprache. Lehrbuch: Fairway B1, ab Lektion 5 Veranstaltung D Beate Werner 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Englisch Refresher Course (B1.1) Steps to Conversation Lehrbuch: Fairway Refresher B1 ab Lektion 2 Veranstaltung D Beate Werner 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Lehrbuch: Fairway Refresher B1, ab Lektion 1 Veranstaltung D Beate Werner 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Lehrbuch: Fairway B1, ab Lektion 2 Veranstaltung D Barbara Spree 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Here is a special Grammar Weekend (B1.2) Join in Join in and go on a trip through tenses. By means of a timeline you will learn how to use tenses correctly. Additionally you may intensify your knowledge about if clauses and ask any questions you have in a pleasant and relaxed atmosphere. Material will be provided. Veranstaltung D Barbara Spree Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr 12 UStd., 48,00 Euro English Refresher aber ohne Stress (B1.2) Frischen Sie schlummernde Sprachkenntnisse wieder auf Wir sind eine Gruppe Englischlernender und haben etwa die Stufe B1 erreicht. Nun möchten wir aber das Gelernte zunächst mit Hilfe des Buches Fairway Refresher B1 (ISBN ) festigen. Wenn Sie Lust haben, Ihre früher erworbenen Englischkenntnisse, die möglicherweise eingeschlafen sind, aufzufrischen und zu vertiefen, dann kommen Sie zu uns. Sie sind herzlich willkommen. Steigen Sie wieder in die englische Sprache ein! Lehrbuch: Fairway Refresher B1, ab Lektion 4 Veranstaltung Dr. Roger C. Spencer 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Englisch More steps to conversation (B1.3) All you need is communication. Come on board and start chatting. We go on working with a textbook but we also put emphasis on spoken communication. So, get ready to talk. Lehrbuch: Fairway 3, ab Lektion 13 Veranstaltung D Beate Werner 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Lehrbuch: Fairway B1, ab Lektion 10 Veranstaltung D Barbara Spree 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Every Day Conversations (B1) More Confidence in Speaking In these heterogeneous groups you can expand your vocabulary and use of colloquial expressions and improve your pronunciation. Through a mixture of topics and activities, no stress and lots of fun, your spoken English will just keep getting better. Material will be announced. Veranstaltung Christine Fürschke Städt. Begegnungszentrum Berghofen Am Oldendieck 6 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro In die neue Woche mit Konversation (B1) Unser Schwerpunkt liegt auf der Konversation - dem Sprechen - aber Schriftliches, Wortschatzerweiterung und die Grammatik vernachlässigen wir nicht. Lehrbuch: Fairway B1, ab Lektion 11 + Spotlight-Magazin Veranstaltung Dr. Roger C. Spencer 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro English knowledge on a higher level (B2.3) This is your chance to improve your English knowledge by reading, discussing and learning about interesting topics delivered by the book Face2Face B2. Upper Intermediate (Klett-Verlag, ISBN: ) including the refreshing of your grammar. Lehrbuch: Face2Face B2, ab Lektion 2/3 Veranstaltung D Friedhelm Schulz 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Choose Tuesday for English Conversation! (B2) If you want to practise and improve your English conversation skills join this course for lively discussion of all sorts of international, national and local news, and other exciting topics, too. Material will be provided. Veranstaltung Beryl Tonn 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Current Affairs, Discussion and Grammar Revision (B2) Wir diskutieren vorwiegend Themengebiete aus der aktuellen Tagespresse. Der Schwerpunkt liegt auf der mündlichen Kommunikation, grammatische Themenfelder werden jedoch gestreift. Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. Veranstaltung Friedhelm Schulz 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Time for Ton(n)s of Talking (C1) A great opportunity to improve your English fluency and language skills in a lighthearted atmosphere! Learning by talking about international, national and local news and all sorts of other exciting topics, too! Material will be provided. Veranstaltung D Beryl Tonn Städt. Begegnungszentrum Berghofen Am Oldendieck 6 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Material will be provided. Veranstaltung D Beryl Tonn Städt. Begegnungszentrum Berghofen Am Oldendieck 6 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Englisch Schlüssel zu Land und Leuten (A2.3) Im Kurs begegnen uns typische alltägliche Situationen, wenn wir z. B. unterwegs in Großbritannien oder in den USA sind. Material will be announced. Veranstaltung D Jürgen Dornseifer 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Englisch für Seniorinnen und Senioren (B1.2) Nützliches für den Alltag In freundlich-entspannter Atmosphäre üben wir, was überall dort nützlich sein wird, wo die Weltsprache Englisch gesprochen wird. Lehrbuch: Fairway 3, ab Lektion 9 Veranstaltung D Beate Werner 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. In English please! (B1.2) In entspannter Atmosphäre lesen wir leichte Texte und üben das Sprechen anhand von Rollenspielen. Lehrbuch: Fairway B1, ab Lektion 6 Veranstaltung Sylvia Heuermann 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Zeit für Englisch (B1.3) Time for English The main idea is to activate your elementary vocabulary, repeat some basic grammar, learn how to speak to people and to read the front page of The Times to understand the latest news. Kleingruppe Material will be announced. Veranstaltung Jürgen Dornseifer 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro 237

239 238 Französisch Niveaustufe A2.1 Auffrischen Wenn Ihre Zeit nicht für einen längeren Kurs reicht, dann hilft Ihnen dieser Kurs, sich in typischen Alltagssituationen zu behaupten. Das Unterrichtsmaterial wird zur Verfügung gestellt. Veranstaltung Ulrike Rüthing-Vollmer 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Niveaustufe B1.3 In den Kursen der Abschlussstufe behandeln Sie die Themen: Urlaub, Französische Regionen, Umweltprobleme, Sitten und Gebräuche, Arbeitsmarkt, Frauen, Freizeit, Familie, Kulturen, Feste, Mode, Gesundheit. Kurs arbeitet ohne Lehrbuch. Kleingruppe Veranstaltung Rania Messaoud 18 x Freitag, ab Uhr, 36 UStd. Französisch Einführung in die Konversation Geschafft! Die Bände 1 und 2 des Lehrwerks Voyages (oder vergleichbare Lehrwerke) haben Sie bereits durchgearbeitet. Vielen fällt es jedoch schwer, das Gelernte so umzusetzen, dass relativ freies Sprechen möglich ist. Genau das trainieren Sie In diesem Kurs. Es wird ohne Buch gearbeitet. Veranstaltung D Chantal Delay 18 x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Cours de conversation 1 Ces cours demandent une participation active de chacun à une discussion sur un thème choisi, puis à l étude de textes littéraires. Les discussions portent sur des sujets ou événements actuels à partir d articles de journaux divers. Die Konversationskurse entsprechen der Stufe C1 des vom Europarat entwickelten Europäischen Referenzrahmens. Veranstaltung D Ruth Remer 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Chansons-Enfance Dieses Programm richtet sich an alle, die über gute Vorkenntnisse der französischen Sprache verfügen (etwa 3-4 Jahre). An diesem Tag wollen wir mit einem Dutzend französischer Chansons arbeiten, d.h. sie hören und verstehen. Veranstaltung D Martine Sommerer Samstag, , Uhr 8 UStd., 32,00 Euro Italienisch Viva le vacanze Der Kurs trainiert in kurzen Unterrichtseinheiten alle wichtigen Redemittel, die im Urlaub benötigt werden (z.b. Begrüßung / Verabschiedung, im Land unterwegs, Hotel, Restaurant, Apotheke, Einkauf etc.) Veranstaltung D Maria Pia Sanso-Hahn 10 x Mittwoch, ab Uhr, 20 UStd. 80,00 Euro Niveaustufe A1.2 In dieser Stufe lernen Sie u.a., wie man sich über die Ferien austauscht und über die Vergangenheit redet. Sie lernen, nach dem Weg zu fragen und Ansagen zu verstehen. ab Lektion 4 Veranstaltung D Maria Pia Sanso-Hahn 18 x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Niveaustufe A2.3 Lehrbuch: Con piacere A2, Klett-Verlag, Bestell-Nr.: Sie lernen u.a. über Pläne und Absichten in der Vergangenheit zu sprechen, eine Meinung zu äußern und Auskünfte einzuholen. ab Lektion 8 Veranstaltung Sandra Mauro 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Introduzione alla Lettura e Conversazione Die Lektüre kurzer italienischer Texte aus der Zeitschrift Adesso soll zu Diskussionen anregen und die Sprechfähigkeit verbessern. Veranstaltung Sandra Mauro 18 x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Allora, andiamo! Veranstaltung D Giuseppina Baracchi-Krause 5 x Samstag, ab Uhr, 20 UStd. 80,00 Euro Notizie d attualità e letteratura Wir treffen uns für einen Frühshoppen der besonderen Art: Wir lesen und diskutieren über aktuelle Themen unserer Welt und ergänzen diese mit italienischen literarischen Kurztexten. Veranstaltung D Giuseppina Baracchi-Krause 17 x Donnerstag, ab Uhr, 34 UStd. 136,00 Euro Spanisch Auffrischkurs Im Mittelpunkt dieses Kurses steht die Wiederholung wichtiger Redesituationen: persönliche Begegnungen, Freizeit, im Restaurant, im Hotel. Con gusto B1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett- Verlag, Bestell-Nr. ISBN ab Lektion 11 Veranstaltung Maria Pola Aguado 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Niveaustufe A2.1 Sie üben einen Besuch beim Arzt, Sie können Ihren Arbeitsalltag beschreiben und eine Bewerbung schreiben. Lehrbuch: Caminos neu, A2, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell-Nr ab Lektion 3 Veranstaltung Maria Pola Aguado 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Niveaustufe B1.3 Sie behandeln die Themen: Reisen, Landeskunde, Speisen und Getränke, Vorurteile, Freizeitverhalten, Arbeitsleben, Frauen, Stierkampf. ab Lektion 11 Veranstaltung Gabriela Bittig Evadista 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Perspectivas Sie haben die Bände 1 und 2 des Lehrwerks Caminos (oder vergleichbare Lehrwerke) bereits durchgearbeitet. Kleingruppe Veranstaltung Gabriela Bittig Evadista 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Conversación básica: A hablar! In erster Linie arbeiten Sie darauf hin, dass Sie immer freier sprechen können und wiederholen zudem wichtige Bereiche der Grammatik. Es wird ohne Buch gearbeitet. Veranstaltung D Julia Castro Aravena Städt. Begegnungszentrum Berghofen Am Oldendieck 6 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Veranstaltung D Julia Castro Aravena Städt. Begegnungszentrum Berghofen Am Oldendieck 6 18 x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Politik Politik ist auch Frauensache Ähnlich wie bei Politik in der Zeitung soll in diesem Lektürekurs die überregionale Presse durch die gemeinsame Lektüre ausgewählter Beiträge aus der überregionalen Tages- und Wochenpresse unter die Lupe genommen werden. Besondere Beachtung gilt dem Frauenbild, der Berücksichtigung und Wahrnehmung frauenspezifischer Fragestellungen, wie sie im Meinungsbild der Presse zum Ausdruck kommen. Veranstaltung Eckhard Matthies 10 x Dienstag, ab Uhr, 30 UStd. 19,00 Euro Veranstaltung Eckhard Matthies 7 x Dienstag, ab Uhr, 21 UStd. 19,00 Euro Glastechnik Becker Seit 1920 ist die Hecker-Gruppe Spezialist für Glas- und Kunststofftechnik sowie Glaskeramik. Inzwischen ist sie mit ihren Produkten in Spitzenqualität weltweit Partner und Zulieferer für den Maschinenbau. Exkursion Veranstaltung Linda Wardenbach Treffpunkt: Uhr, Haupteingang Schleefstraße 5, Dortmund Donnerstag, , Uhr 4 UStd., 8,00 Euro Die Umgestaltung der Halde Schleswig in Asseln Rundgang Über den Umbau der Halde zu einem zukünftigen Naherholungsgebiet können wir uns bei einer Besteigung des Gipfels mit seiner grandiosen Aussicht informieren. Exkursion Veranstaltung Andreas Peters Treffpunkt: Uhr, Haupteingang Schleefstraße 5, Dortmund Eingangsgebäude der Deponie Schleswig der ThyssenKrupp Steel AG, er Straße, Dortmund-Asseln Freitag, , Uhr 2 UStd., 8,00 Euro

240 Geschichte Der verordnete Massenmord Vorgeschichte und Folgen der Wannseekonferenz Auf der sogenannten Wannseekonferenz vom verkündete Reichsführer-SS Himmler die perfiden Pläne zum Abtransport und zur Vernichtung aller europäischen Juden. Der NS-Antisemitismus erreichte damit einen seiner Höhepunkte: Vortrag Veranstaltung Dr. Torsten Reters Dienstag, , Uhr 3 UStd., entgeltfrei Von Reformation und Revolution! Thomas Müntzer und die Bauerkriege Als der sog. Bauernkrieg 1524 ausbricht, kämpft der von der Obrigkeit verfolgte Geistliche auf Seiten der Unterdrückten bis zum bitteren Ende. Nach der Niederlage bei Frankenhausen wird Müntzer, als Symbolfigur der Revolte, gefangengenommen, gefoltert und hingerichtet. Vortrag Veranstaltung Dr. Torsten Reters Dienstag, , Uhr 3 UStd., entgeltfrei Wie Propaganda gemacht wird! Ein Rückblick auf die UFA, ihre Filme und ihre Stars ( ) Mit dem finanziellen Fiasko um Metropolis (1926 / 27) verlor die Ufa den Filmkampf mit den USA. Der rechtsnationale Hugenberg-Konzern übernahm das marode Imperium, ehe es 1933 der Propaganda-Maschinerie des Dritten Reiches einverleibt wurde. Mit dem Lex Ufi (nach Kriegsende) wurde der Konzern von den Alliierten zerschlagen. Die Geschichte des Konzerns, seine Staraufgebot sowie ausgewählte Filme werden skizziert. Vortrag Veranstaltung Dr. Torsten Reters Dienstag, , Uhr 3 UStd., entgeltfrei Gegen den Muff von 1000 Jahren! Die Studentenrevolte anno 1967 und ihre gesellschaftlichen Folgen Anlässlich des Shah-Besuches im Sommer 1967 kam es zum Eklat: Es kam zu blutigen Zusammenstößen zwischen Studenten, der Polizei und den Anhänger des Schahs. Benno Ohnesorg kam dabei ums Leben. Mit dem Slogan Mehr Demokratie wagen! setzte SPD Kanzlerkandidat Willi Brandt in Folge auf die linke Aufbruchsstimmung. Vortrag Veranstaltung Dr. Torsten Reters Dienstag, , Uhr 3 UStd., entgeltfrei Archäologie und Geschichte Anatoliens Nicht ohne Recht wird Anatolien als die Wiege der Zivilisation bezeichnet. Dort finden sich die ältesten monumentalen Bildwerke der Menschheit oder die ersten städtischen Siedlungen. Von Anatolien aus hat sich auch die sesshafte Lebensweise nach Europa verbreitet. Anatolien hat im Laufe seiner langen Geschichte eine äußerst spannende Vielfalt an Kulturen hervorgebracht, von denen diejenige der Troianer oder Hethiter nur einige sind. Der Vortrag gibt einen Überblick der reichen Kulturgeschichte Anatoliens von den Anfängen bis zur klassischen Antike. Vortrag Veranstaltung Dr. Dirk Paul Mielke Freitag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Auf der Suche nach der Quelle des Wettergottes von Nerik Die Stadt Nerik war eine besondere Kultstadt der Hethiter. Sie lag in der Nähe des Schwarzen Meeres, in der heutigen Türkei. Seit 2006 forschen dort deutsche Archäologen und haben mittlerweile eine Vielzahl an Erkenntnissen zu Tage gefördert. Ein besonderes Forschungsziel dabei war die Suche nach der geliebten Quelle des Wettergottes der Stadt, deren Existenz aus Keilschrifttexten der Hauptstadt Hattuscha überliefert ist. In dem Vortrag berichtet der Ausgräber Dr. Dirk Paul Mielke aus erster Hand über die spannende und mit vielen Hindernissen und Schwierigkeiten verbundene Ausgrabung und Erforschung dieses besonderen und in der anatolischen Archäologie herausragenden Monumentes. Vortrag Veranstaltung Dr. Dirk Paul Mielke Freitag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Bilderwelten der Hethiter Die Hethiter haben den ersten großen Staat auf anatolischen Boden hervorgebracht und zählen zu herausragenden Hochkulturen des Vorderen Orients. Sie haben eine ausgesprochen reiche Bilderwelt hinterlassen, die vor allem religiöse Hintergründe hat. Die Menschen- und Tierbilder entziehen sich aber vielfach einer einfachen Deutung. Erst eine tiefere Auseinandersetzung mit den damaligen Vorstellungen eröffnet Einblicke in diese Bilderwelt. Der Vortrag bietet einen Versuch in die eigenwillige Bildkunst der Hethiter einzudringen. Vortrag Veranstaltung Dr. Dirk Paul Mielke Freitag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Die Welt der Bücher Lesen Diskutieren Verstehen Dieses Seminar wendet sich an alle, die Interesse daran haben, im Gedankenaustausch mit anderen literarische Texte und Themen zu erschließen. Veranstaltung D Elisabeth Durm 10 x Mittwoch, ab Uhr, 30 UStd. 120,00 Euro Lesezirkel im Wasserschloss Zu Hause ein Lesegerät benutzen ist schön, aber schöner ist es, mit einem Buch in der Hand in einer Gruppe gleichgesinnter Menschen miteinander zu lesen und sich über das Gelesene auszutauschen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Veranstaltung D Marie Deegener 10 x Mittwoch, ab Uhr, 20 UStd. 80,00 Euro Musik Workshop Cool-Drummings - Schlagzeug Grundkurs Instrumentenkunde, einführende Übungen, sowie erste leichte Grooves bilden den Mittelpunkt der Workshops. Veranstaltung D Michael Horn Ostkirchstrasse 177 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 8 UStd., 40,00 Euro Veranstaltung D Michael Horn Ostkirchstrasse 177 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 8 UStd., 40,00 Euro Workshop Cool-Drummings : Next Next Step!! Dieser weiterführende Schlagzeugkurs bietet Tips und Tricks für alle Drummer / innen, die die ersten Schritte hinter sich haben, am Drumset sitzen, lernen und üben, jede Menge Spaß haben, aber manchmal auch nicht weiter kommen. Veranstaltung D Michael Horn Ostkirchstrasse 177 Sa So , Uhr 8 UStd., 40,00 Euro Malen, Zeichnen Für Anfänger und Fortgeschrittene Sie erhalten viele Tipps zur jeweiligen Malweise (Trockentechnik, Nass-in-Nasstechnik, lasierende Technik). Veranstaltung D Christa Fuchs 8 x Freitag, ab Uhr, 24 UStd. 86,40 Euro Nähen, Textilgestaltung Der Umgang mit der Nähmaschine Wer mit der eigenen Nähmaschine arbeiten möchte, kann diese mitbringen, sollte jedoch die Anleitung für die Maschine nicht vergessen. Kleingruppe Veranstaltung Alexandra Schickentanz Samstag, , Uhr 5 UStd., 18,50 Euro Kleingruppe Veranstaltung Alexandra Schickentanz Samstag, , Uhr 5 UStd., 18,50 Euro Erste praktische Schritte mit der Nähmaschine Neben der Vermittlung von Grundlagen im Umgang mit der Nähmaschine, nähen Sie unter Anleitung der Dozentin einen einfachen Kissenbezug aus mehreren Stoffen.. Kleingruppe Veranstaltung Britta Sänger Montag, , Uhr 5 UStd., 18,50 Euro Kleingruppe Veranstaltung Britta Sänger Montag, , Uhr 5 UStd., 18,50 Euro Kleingruppe Veranstaltung Britta Sänger Montag, , Uhr 5 UStd., 18,50 Euro 239

241 Nähen für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Die Dozentin berät Sie beim Stoffkauf, Zuschneiden, Nähen und bei Schnittänderungen. Verschiedene Schnittmuster stehen zur Verfügung. Veranstaltung Britta Erdmann 8 x Mittwoch, ab Uhr, 30 UStd. 90,00 Euro Veranstaltung Britta Erdmann 8 x Mittwoch, ab Uhr, 30 UStd. 90,00 Euro Kleingruppe Veranstaltung Sabine Hukriede 6 x Dienstag, ab Uhr, 22 UStd. 81,40 Euro Kleingruppe Veranstaltung Sabine Hukriede 6 x Dienstag, ab Uhr, 22 UStd. 81,40 Euro Kleingruppe Veranstaltung Sabine Hukriede 6 x Dienstag, ab Uhr, 22 UStd. 81,40 Euro Nähen am Wochenende Ein Kompaktangebot für alle, die an einem Stück ein Kleidungsstück fertig nähen möchten. Modische Schnitte verändern Sie unter fachkundiger Anleitung auf persönliche Maße und ganz nach individuellem Geschmack. Kleingruppe Veranstaltung Britta Erdmann Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr 15 UStd., 55,50 Euro Nähen an zwei Abenden In diesem Kurs sind alle Nähprojekte willkommen, die an den zwei Abenden fertig genäht oder geändert werden können. Kleingruppe Veranstaltung Britta Erdmann 2 x Mittwoch, ab Uhr, 8 UStd. 29,60 Euro Kleingruppe Veranstaltung Britta Erdmann 2 x Mittwoch, ab Uhr, 8 UStd. 29,60 Euro Stricken im Wasserschloss Anhand von Beispielen besprechen wir die Umsetzung von Strickanleitungen, erarbeiten Strickschriften / Symbolschriften und lernen so die verschiedensten Muster kennen. Eigene Anleitungen können selbstverständlich gerne mitgebracht werden. Kleingruppe Veranstaltung Britta Erdmann 4 x Freitag, ab , Uhr 12 UStd., 44,40 Euro Kleingruppe Veranstaltung Britta Erdmann 4 x Freitag, ab , Uhr 12 UStd., 44,40 Euro Pädagogik und Psychologie Ziele sicher erreichen Ziele setzen ist nicht schwer, sie zu erreichen dazu sehr! Lernen Sie in diesem Workshop Strategien und Techniken kennen, die Ihnen helfen auch längerfristige Ziele sicher zu erreichen. Veranstaltung D Anke Ferlemann Sonntag, , Uhr 5 UStd., 23,00 Euro Einführung in die angewandte Kinesiologie Der amerikanischen Chiropraktikers Dr. George Goodheart beobachtete, dass sich physische und psychische Vorgänge im Menschen sich im Muskeltonus widerspiegelten. Und so entstand 1964 mit den ersten Muskelfeedback-Tests, die er durchführte, die Erfahrungswissenschaft der angewandten Kinesiologie. Veranstaltung D Jürgen Krzistetzko Samstag, , Uhr 8 UStd., 34,00 Euro Einführung in das Mentaltraining Es hilft uns nicht nur Ziele zu erreichen, sondern auch Gewohnheiten zu ändern, Leistung und Wohlbefinden zu steigern und Stress abzubauen. Veranstaltung D Anke Ferlemann Sonntag, , Uhr 4 UStd., 18,00 Euro Heiter, gelassen, leicht: Wie Ihr Clown Sie begeistert und befreit! Lernen Sie die unbändige Neugier Ihres inneren Clowns kennen, sein großartiges Staunen, seine unerschöpfliche Kreativität und Fantasie, seine offenherzige Art und Wertschätzung, seine einfühlsame Kontaktaufnahme. Veranstaltung D Gisela von Löhneysen Sonntag, , Uhr 7 UStd., 29,00 Euro Entrümpeln: Endlich wieder frei! An diesem Infonachmittag sollen erfolgversprechende Entrümpelungsmethoden und eine praktische Anleitung zum systematischen Aufräumen vorgestellt und die Struktur konkret eingeübt werden. Veranstaltung D Sigrid Brandt Sonntag, , Uhr 4 UStd., 16,00 Euro Wünsch Dir was! Das Leben ist ein Wunschkonzert Wir alle haben Wünsche und Träume. Meist gestehen wir sie uns nicht ein und haken ihn ab unter funktioniert eh nicht oder hoffnungsloses Unterfangen. Doch was wäre, wenn unsere Wünsche in Erfüllung gehen könnten? Veranstaltung Simone Lorenz Montag, , Uhr 2 UStd., 5,00 Euro Jeder auf seine Art: Pfeif drauf! Oft ist es eine zu geringe Frustrationstoleranz, ein Katastrophendenken oder Selbst- und Fremdherabsetzung, warum wir uns schlecht fühlen. Ziel dieses Workshops ist es, sich seiner irrationalen Gedanken zunächst einmal bewusst zu werden, um sie dann auf ihren Realitätsgehalt hin überprüfen zu können. Veranstaltung Walter Hönig Freitag, , Uhr 4 UStd., 16,00 Euro Ein Single kommt selten allein! Der Dozent ist Soziologe und Sachbuchautor (z.b. Wie unser Leben gelingt! ). Dass der Spaß dabei nicht zu kurz kommt, versteht sich von selbst. Veranstaltung D Dr. Torsten Reters Sonntag, , Uhr 7 UStd., 31,50 Euro Um keine Antwort verlegen? Sie kennen das Problem, jemand drückt ihnen einen dummen Spruch, begegnet Ihnen mit Sarkasmus oder greift sie gar persönlich an? Sie möchten gerne etwas Passendes entgegnen, doch die wirklich guten Argumente fallen ihnen (als selbstreflektiertem Menschen) erst Stunden später ein? Veranstaltung Sabine Schulze Montag, , Uhr 3 UStd., 7,00 Euro Emotionale Intelligenz: Menschen besser einschätzen Das Seminar basiert auf dem Humm- Wadsworth-Modell, einem wissenschaftlich fundierten, aber trotzdem leicht lern- und anwendbaren Persönlichkeitsmodell. Veranstaltung D Carlo Düllings Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 18 UStd., 87,00 Euro Grenzen setzen Abstand gewinnen Wo beginnen die eigenen Bedürfnisse mit denen meines Gegenübers zu kollidieren? Veranstaltung Sabine Schulze Montag, , Uhr 3 UStd., 7,00 Euro Bewegung und Klang Wenn unsere eigene seelische Schwingung irgendwo blockiert ist, geraten wir aus dem Gleichgewicht und können Schmerz und Trauer erleben. Veranstaltung D Prof. Ingeborg Staresina-Bartovski Samstag, , Uhr 8 UStd., 29,00 Euro 240 Wegweiser zur Stärkung des Selbstwertgefühls Veranstaltung D Tanja Flockenhaus Samstag, , Uhr 8 UStd., 32,80 Euro

242 Gesundheit Wenn der Körper Signale gibt Seien Sie neugierig, was Ihr Körper, Ihre Krankheit und Ihr Schmerz Ihnen sagen wollen. Erleben Sie mithilfe von kurzen, systemischen Aufstellungen ein erkenntnisreiches Aha-Erlebnis. Es ist kein Vorwissen erforderlich. Veranstaltung Simone Lorenz Montag, , Uhr 3 UStd., 5,00 Euro Guten Abend Gute Nacht?! In diesem Vortrag geht es um erlernte Einschlaf- und Durchschlafprobleme. Was ist überhaupt unter erholsamen Schlaf zu verstehen und was kann ich tagsüber und am Abend dafür tun? Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen. Veranstaltung Heike Hornung Dienstag, , Uhr 2 UStd., 5,00 Euro Bioenergetische Schmerztherapie Schmerzen lindern ohne Medikamente Ich zeige Ihnen eine Verfahrensweise aus der bioenergetischen Schmerztherapie, wie einfach und verblüffend schnell, Schmerzlinderung möglich ist. Veranstaltung Simone Lorenz Montag, , Uhr 2 UStd., 5,00 Euro Selbsthypnose Mentaltraining: Workshop Sie erlernen ein Schnellverfahren für eine zielgerichtete Trance. Nach einer Vertiefungsübung ist für viele auch eine mitteltiefe Trance erreichbar. Vorher erfolgt eine individuelle Zielformulierung mit allen Sinnen im Bereich Verhaltensveränderung. Veranstaltung D Markus A. Wollschläger Samstag, , Uhr 8 UStd., 36,00 Euro Ayurveda Die Wirkung des Geschmacks In dem Vortrag wird nach einer kurzen Einführung in den Ayurveda erläutert, welche chemischen Reaktionen in unserem Körper bei Stress ablaufen, wie diese aus ayurvedischer Sicht gesehen werden und welche Maßnahmen zu ergreifen sind, um mit dem Stress besser umzugehen. Veranstaltung Thomas Möllmann Donnerstag, , Uhr 2 UStd., 5,00 Euro Ein Tag für mich mit mir Neben den bekannten Methoden wie Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen werden hier noch etliche andere Techniken wie u.a. Laya-Yoga-Entspannung, Bodyscan, Dynamische Entspannung, Fantasie-, Duft- und Klangschalenreisen, Geschichten, Meditationen, Atemübungen vorgestellt, die uns vom Alltag entführen. Veranstaltung D Heike Hercher Samstag, , Uhr 8 UStd., 34,00 Euro Entspannung erfahren durch richtiges Atmen In diesem Workshop werden viele praktische und effektive Atemübungen erklärt, demonstriert und eingeübt. Veranstaltung D Birgit Bellgardt Samstag, , Uhr 5 UStd., 21,00 Euro Autogenes Training Präventionskurs Veranstaltung D Gerlinde Rinkewitz 8 x Donnerstag, ab Uhr, 16 UStd. 72,00 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Gerlinde Rinkewitz 8 x Donnerstag, ab Uhr, 16 UStd. 72,00 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Astrid Palitz 8 x Donnerstag, ab Uhr, 16 UStd. 72,00 Euro Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Die Teilnehmenden lernen nach einem Stufenplan den Unterschied zwischen Anspannung und Entspannung sämtlicher großer Muskelgruppen. Wer regelmäßig übt, kann die Entspannung des Körpers dann bewusst steuern, wenn es die Situation erfordert. Präventionskurs Veranstaltung D Barbara Maria Piel 10 x Donnerstag, ab Uhr, 20 UStd. 90,00 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Barbara Maria Piel 10 x Donnerstag, ab Uhr, 20 UStd. 90,00 Euro Zen-Meditation in klassischer buddhistischer Form Zen-Meditation ist eine traditionelle Form buddhistischer Meditation. Meditation, richtig angewandt, führt zu einer Beruhigung und Reifung der Persönlichkeit. Der Kurs versteht sich als Türöffner, um dem Meditierenden den Weg zu eigenständiger Übung zu erschließen. Veranstaltung D Horst Kaemmerling LWL Klinik Dortmund Marsbruchstr. 179, Haus 29 5 x Mittwoch, ab Uhr, 15 UStd. 63,00 Euro Veranstaltung D Horst Kaemmerling LWL Klinik Dortmund Marsbruchstr. 179, Haus 29 5 x Mittwoch, ab Uhr, 15 UStd. 63,00 Euro Partner-Entspannungsmassage nach Nuad Bo Rarn Bei diesem Partner-Massage-Seminar erlernen beide Teilnehmende die Massagetechniken auf dem Rücken und auf der Seite liegend sowie in der Sitzposition. Anmeldung nur zu zweit! Veranstaltung D Kirsten Becker Sonntag, , Uhr 8 UStd., 32,00 Euro Gelassen und selbstbewusster mit Klopfakupressur Durch das Beklopfen oder Berühren ausgewählter Punkte kann ein Energieungleichgewicht aufgehoben werden. Damit können Sie mehr Gelassenheit, Ruhe und Selbstvertrauen in Ihre eigene Persönlichkeit finden. Veranstaltung D Barbara Frien Samstag, , Uhr 8 UStd., 32,00 Euro Qi Gong und Stressreduktion Mit Hilfe der Übung des Wudang Qi Gongs lernen Sie mit Stresssituationen besser umzugehen und Anspannungen zu verringern, sodass Sie mit neuer Kraft Ihren Herausforderungen des Arbeitslebens begegnen können. Bildungsurlaub Veranstaltung D Anne Fiedler Di-Fr, , Uhr 32 UStd., 165,00 Euro Anmeldung: BU-Berechtigte bis zum Hui Chun Gong Der Frühling kommt zurück Die Hui Chun Gong Übungen helfen bei der Regulierung von Blut und Kreislauf, regen den Stoffwechsel an, stärken das Immunsystem und unterstützen die Linderung von Schmerzen im Bewegungsapparat. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Schuhe. Veranstaltung D Ho-Jung Böhmer Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 67,20 Euro Traditionelles Yi Jin Jing Shaolin Qigong Den Teilnehmenden sollen die verschiedenen Übungen und Prinzipien des Yi Jin Jing Qigongs nähergebracht werden. Durch die langsamen Übungen, Dehnungen und Atemtechniken wird für eine bessere Flexibilität von Muskeln, Sehnen und Bänder gesorgt. Zudem gilt Yi Jin Jing Qigong als beruhigend für den Geist und gleichzeitig Konzentrationsfördernd. Sommer-VHS Veranstaltung D Ho-Jung Böhmer Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 67,20 Euro Yin Yoga zum Ausgleich von Anspannung und Stress im Berufsalltag Inhalt dieses Bildungsurlaubs sind die Stresstheorie, die vielfältigen Wirkungen des Yin Yoga und die Einsatzmöglichkeiten dieser Yogaart. Sie lernen in den Yin Yoga Haltungen Langsamkeit und Stille als Kraftquelle wertzuschätzen und die Übungen in Zeiten erhöhter beruflicher Anspannung zum Ausgleich einzusetzen. Bildungsurlaub Veranstaltung D Anne Fiedler Mo-Do, , Uhr 32 UStd., 165,00 Euro Anmeldung: BU-Berechtigte bis zum

243 Yoga und Stressreduktion Aus der individuellen Erfahrung und Beurteilung heraus, hat jeder die Möglichkeit sich ein Yogapräventionsprogramm zusammenzustellen, das zu seiner persönlichen beruflichen Situation passt und einen Plan zu dessen Realisierung zu erstellen. Bitte mitbringen: Matte, Kissen und dicke Socken sowie bequeme Kleidung. Bildungsurlaub Veranstaltung D Anne Fiedler Mo-Do, , Uhr 32 UStd., 165,00 Euro Anmeldung: BU-Berechtigte bis zum Bildungsurlaub Veranstaltung D Anne Fiedler Mo-Do, , Uhr 32 UStd., 165,00 Euro Anmeldung: BU-Berechtigte bis zum Hatha Yoga Die Kurse sind sowohl für Anfänger / innen ohne wie auch mit geringen Übungserfahrungen jeden Alters geeignet. Bitte bringen Sie eine Matte (in den Stadtbezirken), Decke, ein Kissen, ein Sitzkissen sowie dicke Socken mit und tragen bequeme Kleidung. Veranstaltung D Barbara Lindemann 10 x Mittwoch, ab Uhr, 20 UStd. 81,00 Euro Veranstaltung D Barbara Lindemann 10 x Mittwoch, ab Uhr, 20 UStd. 81,00 Euro Veranstaltung D Eva-Maria Bachner-Niemann LWL Tagesklinik, Allerstr. 1 9 x Montag, ab Uhr, 18 UStd. 72,90 Euro Veranstaltung D Eva-Maria Bachner-Niemann LWL Tagesklinik, Allerstr. 1 8 x Montag, ab Uhr, 16 UStd. 64,80 Euro Die Feldenkraismethode Bewusstheit durch Bewegung Die Feldenkraismethode, benannt nach dem israelischen Physiker Moshé Feldenkrais, hilft dabei, mehr von sich wahrzunehmen und sich bewusst zu werden, wie man atmet, sich bewegt und hält. Die Methode ist für Menschen jeden Alters geeignet. Veranstaltung D Gisela Algermissen 10 x Montag, ab Uhr, 20 UStd. 73,00 Euro Veranstaltung D Gisela Algermissen 9 x Montag, ab Uhr, 18 UStd. 65,70 Euro Veranstaltung D Ursula Gelzinnus 10 x Mittwoch, ab Uhr, 20 UStd. 73,00 Euro Veranstaltung D Ursula Gelzinnus 10 x Mittwoch, ab Uhr, 20 UStd. 73,00 Euro Gymnastik für Frauen Dieser Kurs umfasst Dehn- und Kräftigungsübungen, Ausdauer und Konditionstraining sowie Entspannungsübungen. Bitte eine Bodenmatte mitbringen und bequeme Sportkleidung tragen. Veranstaltung D Nadide Kottlange er Grundschule, Gymnastikhalle Köln Berliner Str x Donnerstag, ab Uhr, 24 UStd. 87,60 Euro Veranstaltung D Nadide Kottlange er Grundschule, Gymnastikhalle Köln Berliner Str x Donnerstag, ab Uhr, 20 UStd. 73,00 Euro Essen und Trinken Das Mindestalter für die Teilnahme an Veranstaltungen, in denen Alkohol verkostet wird, beträgt 18 Jahre. Blindverkostung Augen zu und durch! In diesem Weinseminar sollen und können Sie versuchen, anhand einiger zuvor gegebener Informationen zu erkennen und einzuschätzen: Weine verschiedener Geschmacksrichtungen (trocken, halbtrocken, lieblich etc.) oder Rebsorten und deren typische Aromen und Ausbauweisen (z.b. Holzfass) aus abgedeckten Flaschen. Machen Sie sich auf einige Überraschungen bereit, auch Sommeliers schaffen diesen Test nicht immer! Im Entgelt: 17,50 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Mario Bellgardt Freitag, , Uhr 4 UStd., 34,30 Euro Hola Iberica Wein und Tapas In diesem Weinseminar werden wir uns einen kleinen Einblick in die Spanische Weinkultur verschaffen. Es werden Weine ( Weiß u. Rot ) aus verschiedenen Anbaugebieten der iberischen Halbinsel (Spanien, Portugal) verkostet. Dazu werden, wie in Spanien üblich, kleine Snacks (Tapas) gereicht, man kann ausprobieren, welche dieser Kleinigkeiten (z.b. Oliven, Schinken, Käse, Nüsse ) zu den verschiedenen Weinen passen. Lassen Sie sich überraschen. Im Entgelt: 17,50 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Mario Bellgardt Freitag, , Uhr 4 UStd., 34,30 Euro Rotwein Special Das Qualitäts- und Geschmacksspektrum bei Rotweinen ist riesengroß und besteht wahrlich nicht nur zwischen den Roten der Alten Welt (z.b. Italien, Frankreich, Spanien) und denen aus der Neuen Welt (z.b. Chile, Australien, Süd-Afrika). Ein schier unendliches Spektrum gibt es auch zwischen den verschiedenen Rebsorten und Cuvées. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Weinstile und verkosten Sie einige repräsentative Rebsorten bekannter Anbaugebiete aus Europa und Übersee. Im Entgelt: 17,50 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Mario Bellgardt Freitag, , Uhr 4 UStd., 34,30 Euro Wein und Käse Die Vielfalt der verschiedenen Weine ist immens, ebenso wie die Vielfalt des Käses. Nicht nur innerhalb einer Region erlebt man oft einen einzigartigen Weingenuss, auch länderübergreifend lassen sich aus verschiedenen Rebsorten und verschiedenen Käsesorten (Kuh-, Schaf- oder Ziegenmilch) fantastische Kombinationen erschmecken. Sie erfahren bei der Weinverkostung nicht nur alles über die verschiedenen Weinstile, sondern Sie testen auch, welche Weine zu welchen Käsesorten optimal passen. Es gibt mit Sicherheit Überraschungen! Im Entgelt: 17,50 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Mario Bellgardt Freitag, , Uhr 4 UStd., 34,30 Euro Wein und Schokolade So vielfältig und interessant das Probieren der vielen Weine aus den unterschiedlichen Ländern und Rebsorten ist, so unterschiedlich und vielfältig ist auch die Welt der Schokolade. Aber Wein und Schokolade, kann das überhaupt zusammen passen? In diesem Seminar haben wir die Möglichkeit, das auszuprobieren. Es werden verschiedene Kombinationen aus Wein und Schokolade verkostet und wir werden herausfinden, welche Variationen zueinander passen. Im Entgelt: 17,50 Euro Lebensmittelumlage. Veranstaltung D Mario Bellgardt Freitag, , Uhr 4 UStd., 34,30 Euro Stadtbezirk Auch im nächsten Halbjahr finden Sie hier unser Programmheft: Apotheke Eichholz, Eichholzstr. 36 Apotheke Nathebach, Schwerter Str. 306 Apotheke Merkur, Jasminstr. 15 AVIA Tankstelle, er Str. 377 AWO-Begegnungsstätte, Sölder Str. 148 Bezirksverwaltungsstelle, er Marktplatz 21 Ewaldi-Buchhandlung, Köln-Berliner-Str. 20 Hallenbad, Diakon-Koch-Weg 6 Sparkasse, Köln-Berliner-Str. 18 Sparkasse, Gevelsbergstr. 30 Sparkasse, Berghofer Str. 147 Sparkasse, Nelkenstr. 11 Sparkasse, Sölder Str. 93 Städt. Begegnungszentrum Berghofen, Am Oldendieck 6 Volksbank, Köln-Berliner-Str. 21 a Volksbank, Berghofer Str. 155 Volksbank, Eichholzstr. 36 Volksbank, Sölder Str. 99 Zweigbibliothek, Köln-Berliner-Str

244 , Asseln, Neuasseln, Wambel, Wickede Veranstaltungsorte und Bahn-Bus-Verbindungen B-Bus U-Stadtbahn Haltestelle VHS im Kultur- und B 420/422 U 43 Kirche Bildungszentrum Balou Oberdorfstr. 23 Ansprechpartnerin: Angelika Sieckmann (0231) asieckmann@vhs-dortmund.de Foto: Thorsten Bachner Immanuel-Kant-Gymnasium U 43 Ruckebierstraße Grüningsweg 42 Haus Beckhoff B 420/422 U 42 Kirche er Hellweg 142 Goldschmiede Willeke U 42 Rüschebrinkstr. Akazienstraße 83 Kulturhaus Neuasseln B 422 Haslindestraße Buddenacker 9 Englisch Welcome (A1.1) Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Machen Sie die ersten Schritte in der englischen Sprache und lernen Sie beispielsweise, jemanden zu begrüßen und zu sagen, woher Sie kommen. Lehrbuch: Fairway new A1, ab Lektion 3 Veranstaltung D Yuki Fukushima-Pröber VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Now or Never (A1.2) Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Sie erweitern Ihre Englischkenntnisse step by step und lernen u. a., wie Sie sich in einer fremden Stadt zurecht finden. Lehrbuch: Fairway A1, ab Lektion 8 Veranstaltung D Gabriele Anskeit VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd. Hop on board (A1.3) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Wir heißen Sie beim Englischkurs mit Fairway A1 (ISBN: ) willkommen. Verbessern Sie Wortschatz und Grammatik, lernen Sie interessante landestypische Besonderheiten kennen und überprüfen Sie zum Abschluss der Niveaustufe A1 Ihre Lernerfolge mit der Checkliste! See you soon! Lehrbuch: Fairway A1, ab Lektion 10 Veranstaltung D Gabriele Anskeit VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Lehrbuch: Fairway A1, ab Lektion 10 Veranstaltung D Yuki Fukushima-Pröber VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. One step ahead (A2.3) Englisch im Alltag und auf Reisen Ob das Planen einer Party, Diskussionen über Freizeitaktivitäten oder den Restaurantbesuch die Themen sind so vielfältig wie das reale Leben. Lehrbuch: Fairway A2, ab Lektion 12 Veranstaltung D Kathrin Packeiser VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. Easy Every Day Conversations (A2.3) In a Relaxed and Lively Atmosphere Do you understand quite a lot of English, but need more confidence in speaking? Are you learning English for work, travel or just for fun? These groups are for people of all ages and from all walks of life. Material will be announced. Veranstaltung D Christine Fürschke VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd. First steps to conversation (B1.2) Start chatting Systematisch vertiefen Sie in diesem Seminar Ihre Englischkenntnisse und machen erste Schritte in der freien Konversation. Lehrbuch: Fairway B1, ab Lektion 9 Veranstaltung D Kathrin Packeiser VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Mittwoch, ab , Uhr 36 UStd., More steps to conversation (B1.3) All you need is communication. Come on board and start chatting. Lehrbuch: Fairway 3, ab Lektion 12/13 + Lektüre Veranstaltung Klaus-Jürgen Weiß Immanuel Kant Gymnasium Grüningsweg x Montag, ab , Uhr 36 UStd., 108,00 Euro All you can speak (B1.3) Intensive Conversation If you love speaking English, this is the right course for you. Topics such as people, music, books, the news, etc will give us a lot to talk about. Short videos and audios will improve your listening skills and prompt lively discussion. Material will be provided. Veranstaltung D Gabriele Anskeit VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Dienstag, ab Uhr, 16 UStd. 64,00 Euro Englisch für Seniorinnen und Senioren (B1.2) Mit Sicherheit! Wir üben mit Hilfe von Dialogen, Rollenspielen und dem Erzählen eigener Erlebnisse. Lehrbuch: Great B1, ab Lektion 6 Veranstaltung Gabriele Anskeit VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Geschichte Die Kaiserpfalz in Paderborn Wir werden uns einen Einblick in die Arbeitsmethoden der Archäologie und die Interpretationsmethoden als Betrachter / in verschaffen. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit Balou e.v.. Exkursion Veranstaltung Dr. Rudolf Preuss VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Einführung: Freitag, , Uhr Exkursion: Samstag, , Uhr 8 UStd.,20,00 Euro Anmeldung bis spätestens Römer in Köln Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln und der Eintritt ins Museum in Höhe von 10,00 Euro sind nicht im Entgelt in Höhe von 25,00 Euro enthalten. Weitere Angaben zur Anreise und Treffpunkt werden noch bekanntgegeben. Exkursion Veranstaltung Dr. Rudolf Preuss VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Einführung: Freitag, , Uhr Exkursion: Samstag, , Uhr 8 UStd., 25,00 Euro Anmeldung bis spätestens Tanz Afrikanischer Tanz- und Trommel-Abend Veranstaltung Hampar Sarafian/Ralph Kruse Balou e.v., Oberdorfstr. 23 Samstag, , Uhr 4 UStd., 10,00 Euro Malen, Zeichnen Kalligraphie Die Karolingische Minuskel In diesem Kurs gehen wir weit ins frühe Mittelalter zurück, in die Zeit Karl des Großen.. Veranstaltung D Waltraud Membrez VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 12 UStd., 45,60 Euro Kalligraphie Die Unzialis Die Unzialis ist eine reine Großbuchstabenschrift. Veranstaltung D Waltraud Membrez VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 12 UStd., 45,60 Euro 243

245 Kalligraphie Die Humanistische Kursive Die Kalligraphie besitzt für viele Menschen eine magische Aniehungskraft. Es erscheint unglaublch schwierig, die Buchstaben in gleichmäßiger Linie aus der Feder ließen zu lassen. Veranstaltung D Waltraud Membrez VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Samstag, , Uhr 18 UStd., 68,40 Euro Die Kombinierbarkeit der Lebewesen Schon im Mittelalter hatte man Spaß daran, die unterschiedlichsten Geschöpfe zeichnerisch und malerisch zu verbinden. Veranstaltung D Olivia Rost VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Mittwoch, ab Uhr, 24 UStd. 88,80 Euro Acrylmalerei Dank der starken Konzentration reiner Pigmente und der Verwendung erstklassiger Bindemittel sind Acrylfarben besonders leuchtend, rein, intensiv und von großer Farbtiefe. Veranstaltung D Regina Föbinger VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Freitag, ab Uhr, 24 UStd. 86,40 Euro Veranstaltung D Regina Föbinger VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Freitag, ab Uhr, 24 UStd. 86,40 Euro Aquarellmalerei Sie erhalten viele Tipps zur jeweiligen Malweise (Trockentechnik, Nass-in-Nasstechnik, lasierende Technik). Veranstaltung D Josi Dicken Immanuel Kant Gymnasium Grüningsweg 42 8 x Montag, ab Uhr, 24 UStd. 86,40 Euro Tagesworkshop Schmuckgestaltung in Silber und Gold In einem Tagesworkshop haben Sie die Möglichkeit sich einen Ring oder Anhänger selbst zu gestalten. In der Goldschmiede von Goldschmiedemeister Willeke. Unter Sachkundiger Anleitung durch ihn werden sie Ihr Unikat erstellen. Veranstaltung D Reinhold Willeke Goldschmiede Willeke, Akazienstr. 83 Samstag, , Uhr 9 UStd., 50,00 Euro Veranstaltung D Reinhold Willeke Goldschmiede Willeke, Akazienstr. 83 Samstag, , Uhr 9 UStd., 50,00 Euro Veranstaltung D Reinhold Willeke Goldschmiede Willeke, Akazienstr. 83 Samstag, , Uhr 9 UStd., 50,00 Euro Pädagogik und Psychologie Der Trauer Raum geben Das Seminar wendet sich an Mütter und Väter, die mit Gleichbetroffenen ins Gespräch kommen wollen, ohne Angst haben zu müssen, in ihren Gefühlen verletzt zu werden. Kleingruppe Veranstaltung Eckhard Wedegärtner Haus Beckhoff, er Hellweg x Montag, ab Uhr, 60 UStd. 60,00 Euro Selbstmanagement mit Sinn und Seele An fünf Themenabenden widmen wir uns mit kreativen Impulsen inneren Kraftquellen für unsere tägliche Routine. Veranstaltung D Dagmar Ellerkamp-Heidemeyer/Petra Lohmann VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Mittwoch, ab Uhr, 8 UStd. 35,00 Euro Glücklich sein Ich auch? Ob wir glücklich sind oder nicht hängt nicht nur von äußeren Gegebenheiten ab. Veranstaltung D Anke Ferlemann VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Sonntag, , Uhr 7 UStd., 28,00 Euro Die verborgenen Stärken der Frau Veranstaltung D Anke Ferlemann VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Sonntag, , Uhr 5 UStd., 21,00 Euro NLP-Schnupperabend An diesem Abend können Sie erleben und ausprobieren, wie Sie durch NLP ihr Leben bereichern und ihre Kommunikation mit anderen verbessern können. Veranstaltung Judith Nachtwey VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Dienstag, , Uhr 4 UStd., 10,00 Euro NLP-Basic-Kurs (DVNLP) NLP (Neuro-Linguistisches-Programmieren) ist heute eine der erfolgreichsten und effektivsten Kommunikations- und Coachingmethoden. Veranstaltung D Judith Nachtwey/Martina Tönnishoff VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Fr-Di, ab , Uhr 45 UStd., 395,00 Euro NLP-Practitioner-Kurs (DVNLP) Veranstaltung D Judith Nachtwey/Martina Tönnishoff VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Montag, , Uhr Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 137 UStd., 1580,00 Euro Rechtschreibung leicht und erfolgreich lehren Die Rechtschreibstrategie enthält Elemente, die unter anderem auch für das Lernen von Vokabeln und für das mathematische Verständnis die Grundlage bilden. Veranstaltung Judith Nachtwey VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Montag, , Uhr 4 UStd., 10,00 Euro Selbstvertrauen hilft beim Lernen In diesem Workshop lernen Sie spielerische Möglichkeiten kennen, den positiven Blick auf sich selbst zu entwickeln und zu nutzen. Veranstaltung Judith Nachtwey VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Montag, , Uhr 4 UStd., 10,00 Euro Gesundheit Frühjahrsputz Entgiftung und Gewichtsregulierung mit Basenfasten Veranstaltung D Tina Köster VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Mittwoch, , Uhr Montag, , Uhr Donnerstag, , Uhr Montag, , Uhr 12 UStd., 54,00 Euro Basenfasten die sanfte Vitalkur Veranstaltung D Ulrike Kersting VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Mi-Mi, ab , Uhr 32 UStd., 135,00 Euro Intensivworkshop Achtsamkeit Mindfulness Based Stress Reduction Voraussetzung für die Teilnahme an dem Intensivworkshop ist ein unverbindliches Telefongespräch mit der Dozentin. Veranstaltung D Diana Reiter VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 64,00 Euro Einfach entspannen: Gewusst wie! Hierzu lernen Sie das Autogene Training, die Progressive Muskelentspannung, die Meditation und kleine Atem- und Körperwahrnehmungsübungen kennen. Veranstaltung D Elke Recks VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Sonntag, , Uhr 8 UStd., 34,00 Euro Meditation eine Reise in den inneren Raum Veranstaltung D Olaf Nitschke VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Samstag, , Uhr 8 UStd., 36,00 Euro Akupunktur und Akupressur Ein Kennenlern-Workshop Sie lernen einzelne Akupunkturpunkte kennen und bekommen Möglichkeiten gezeigt, wie Sie auch ohne Nadeln die Punkte anwenden können. Veranstaltung D Daniel Pawlak VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Samstag, , Uhr 7 UStd., 29,00 Euro Orientierungsstunde Nutzen Sie die Orientierungswoche, um kurz vor dem Kursbeginn in viele Sparten des Fitness- und Gesundheitsprogramms einzutauchen. Vorherige Anmeldung erforderlich. Qi Gong Stoffwechsel & Beweglichkeit Veranstaltung Tina Köster VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Montag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei 244

246 Qi Gong Stoffwechsel & Beweglichkeit Veranstaltung Tina Köster VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Donnerstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Qi Gong für Stoffwechsel und Beweglichkeit Durch rhythmische Bewegungen kann sich Ihr Körper und Geist entspannen, Ihr Stoffwechsel wird aktiviert und die Beweglichkeit gefördert.. Veranstaltung D Tina Köster VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Montag, ab Uhr, 18 UStd. 72,90 Euro Veranstaltung D Tina Köster VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Montag, ab Uhr, 18 UStd. 72,90 Euro Veranstaltung D Tina Köster VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Donnerstag, ab Uhr, 18 UStd. 72,90 Euro Veranstaltung D Tina Köster VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Donnerstag, ab Uhr, 18 UStd. 72,90 Euro Hormon-Qi Gong für Frauen Osterferien Veranstaltung D Tina Köster VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Di-Fr, , Uhr 8 UStd., 32,40 Euro Sommer-VHS Veranstaltung D Tina Köster VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Montag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Freitag, , Uhr 9 UStd., 36,45 Euro Lach-Yoga Sie werden verschiedene Lachübungen nach Dr. M. Kataria, dem Begründer der Lachyogabewegung, sowie Atem- und Bewegungsübungen erleben und lernen. Veranstaltung D Sabine Gebhardt VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Mittwoch, ab Uhr, 10 UStd. 40,50 Euro Yoga Kraftquelle des Alltags Veranstaltung D Annette Sonntag VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Dienstag, ab Uhr, 24 UStd. 97,20 Euro Hatha Yoga Die Kurse sind sowohl für Anfänger / innen ohne wie auch mit geringen Übungserfahrungen jeden Alters geeignet. Veranstaltung D Claudia Pohl VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Dienstag, ab Uhr, 22 UStd. 89,10 Euro Veranstaltung D Claudia Pohl VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Dienstag, ab Uhr, 22 UStd. 89,10 Euro Veranstaltung D Eva-Maria Bachner-Niemann VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Mittwoch, ab Uhr, 18 UStd. 72,90 Euro Veranstaltung D Eva-Maria Bachner-Niemann VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Mittwoch, ab Uhr, 18 UStd. 72,90 Euro Hatha Yoga für Fortgeschrittene Präventionskurs Veranstaltung D Andrea Sendt VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Dienstag, ab Uhr, 20 UStd. 81,00 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Andrea Sendt VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Dienstag, ab Uhr, 20 UStd. 81,00 Euro Orientierungsstunde Nutzen Sie die Orientierungswoche, um kurz vor dem Kursbeginn in viele Sparten des Fitness- und Gesundheitsprogramms einzutauchen. Vorherige Anmeldung erforderlich. Die Feldenkraismethode Veranstaltung Maren Wenner VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr. 23 Freitag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Den Rücken stärken Veranstaltung D Margit Michalak VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Montag, ab Uhr, 22 UStd. 80,30 Euro Veranstaltung D Margit Michalak VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Montag, ab Uhr, 20 UStd. 73,00 Euro Veranstaltung D Margit Michalak VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Montag, ab Uhr, 22 UStd. 80,30 Euro Veranstaltung D Margit Michalak VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Montag, ab Uhr, 20 UStd. 73,00 Euro Die Feldenkraismethode Bewusstheit durch Bewegung Veranstaltung D Maren Wenner VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Freitag, ab Uhr, 22 UStd. 80,30 Euro Veranstaltung D Maren Wenner VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Freitag, ab Uhr, 20 UStd. 73,00 Euro Pilates für Anfänger Präventionskurs Veranstaltung D Stefan Kürten VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Mittwoch, ab Uhr, 13 UStd. 52,65 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Stefan Kürten VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Mittwoch, ab Uhr, 16 UStd. 58,40 Euro Pilates für Fortgeschrittene Präventionskurs Veranstaltung D Stefan Kürten VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Mittwoch, ab Uhr, 13 UStd. 52,65 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Stefan Kürten VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Mittwoch, ab Uhr, 16 UStd. 58,40 Euro Pilates für Männer Schwerpunkte bilden kraftbetonte Übungen, gezielte Dehnungen und die Verbesserung der Beweglichkeit der Wirbelsäule. Präventionskurs Veranstaltung D Stefan Kürten VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Montag, ab Uhr, 13 UStd. 52,65 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Stefan Kürten VHS im Balou (Klinkeranbau) Oberdorfstr x Montag, ab Uhr, 13 UStd. 52,65 Euro Aikido eine mentale Herausforderung Aikido ist persönlichkeitsbildend und eine mentale Herausforderung, sein Gleichgewicht und innere Ruhe zu finden. Veranstaltung D Dr. Rudolf Preuss Holzturnhalle, Hörder Str x Donnerstag, ab Uhr, 20 UStd. 60,00 Euro Stadtbezirk Auch im nächsten Halbjahr finden Sie hier unser Programmheft: balou e.v., Oberdorfstr. 23 Bezirksverwaltungsstelle, er Hellweg 170 Haus Beckhoff, er Hellweg 142 Marie-Juchacz-Haus, Flegelstraße 42 Edeka, er Hellweg 137 Rewe, Holzwickeder Str. 111 Niehörster Buchhandel, er Hellweg 130a PC-Spezialist, Wambeler Hellweg 1 Rawers GmbH & Co, Wambeler Hellweg 122 REWE, Asselner Hellweg 94 REWE Center Homberg, Flughafenstr. 147 REWE-Röling GmbH, Wickeder Hellweg Sparkasse, Asselner Hellweg 132 Sparkasse, Wickeder Hellweg 94 Sparkasse, er Hellweg 161 Sparkasse, Wambeler Hellweg 117/119 VHS im Kultur- und Bildungszentrum Balou, Oberdorfstr. 23 Volksbank, er Hellweg 114 Volksbank, Wickeder Hellweg 114 Zweigbibliothek, Oberdorfstr

247 Eving Brechten, Eving, Lindenhorst Veranstaltungsorte und Bahn-Bus-Verbindungen B-Bus U-Stadtbahn Haltestelle Städt. Begegnungszentrum Eving B 410/411 U 41 Zeche Minister Stein Deutsche Str. 27 Gärtnerstr. Seiteneingang, neben dem Polizeipräsidium 246 Ansprechpartner: Frank Meißner (0231) fmeissner@vhs-dortmund.de Kompetenzen für den Beruf und Alltag Berufs- und Wiedereinstiegstraining Bewerbungstraining Diese Kurse richten sich an jungere Erwachsene, arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen, BerufsrückkehrerInnen und geringfügig Beschäftigte mit und ohne Migrationshintergrund. Veranstaltung D Yücel Aydin Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 24 UStd., 132,00 Euro Projektmanagement Ziel ist es, dass die Teilnehmer fachübergreifend und interdisziplinär Projekte planen und durchführen können. Veranstaltung D Thomas Post Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 32 UStd., 198,00 Euro Beschwerde- und Reklamationsmanagement Beschwerdemanagement ist Kundenbindunsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit. Jede Reklamation ist eine Chance! Veranstaltung D Thomas Post Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 8 UStd., 44,00 Euro Netzplantechnik Gemeinsam werden systematisch die Techniken und Methoden der Netzplantechnik erarbeitet. Veranstaltung D Thomas Post Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 12 UStd., 66,00 Euro Erfolg bei Google Praxisworkshop Suchmaschinenoptimierung Optimieren Sie Ihre Webseite für Besucher und Suchmaschinen. Ziel ist es, mit einer optimierten Webseite unter den ersten Treffern der Suchergebnisse angezeigt zu werden. Veranstaltung D Rona Linke Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 2 x Mittwoch, ab Uhr, 8 UStd. 44,00 Euro Präsentationen gekonnt durchführen Präsentieren lernt man durch Präsentieren Neben der Vermittlung wichtiger fachtheoretischer Inhalte zum Präsentationsaufbau und zur Argumentationsstrategie trainieren die Teilnehmenden die praktische Umsetzung. Veranstaltung D Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße UStd., 78,50 Euro Bausteine und Methoden eines Controllingsystems Funktionen und Techniken des Controllers Im Seminar lernen die Teilnehmenden Funktionen und Techniken des Controllers kennen, die in jedem bestehenden Unternehmen oasenförmig eingeführt werden können. Veranstaltung D Thomas Post Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 88,00 Euro Kaufmänisches Grundwissen für Geschäftsführer von kleinen GmbHs In diesem Seminar geht es um entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre für das operative Management und das daraus folgende Handeln. Veranstaltung D Thomas Post Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 88,00 Euro Wohnhaus Eving U 42 Bauernkamp Innsbruckstr. 36 Nachbarschaftshaus B 411 Lindenhorst Fürst Hardenberg e. V. Herrekestr. 66 VHS Zentrum Nord U 41 Zeche Minister Stein Deutsche Straße 10 Englisch Welcome (A1.1) Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Fairway A1, ab Lektion 1 Veranstaltung D Anthony Eades Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Refresher Course (A2.3) Update your English! Spannende Themen, vielseitige Textarten und interaktive Übungen stehen im Mittelpunkt. Lehrbuch: Fairway Refresher A2 ab Lektion 4 Veranstaltung Anthony Eades Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße x Montag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Englisch für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnisse (A1.2) Taking small steps Wir gehen in kleinen Schritten voran, fragen oft nach dem warum? weshalb? wieso?, haben Respekt vor Fragen und Antworten und lernen in entspannter Atmosphäre die englische Sprache. Lehrbuch: Lehrbuch Fairway A1, ab Lektion 5/6 Veranstaltung D Anne Matschuck Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße x Freitag, ab , Uhr 36 UStd., Auffrischkurs Senioren In den Kursen der Niveaustufe B1.1 arbeiten Sie mit dem Lehrbuch: Caminos B1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag, Bestell- Nr.: Kleingruppe ab Lektion 1 Veranstaltung Bibiana Wiener Eving Städt. Begegnungszentrum Eving Deutsche Str x Dienstag, ab , Uhr 36 UStd., Politik Deponie Dortmund-Grevel 25 Jahre Entsorgungswirtschaft Mit dem Bau der modernen Deponie in Grevel gab es 1994 einen wichtigen Schritt für die künftige Abfallwirtschaft.. Exkursion Veranstaltung Linda Wardenbach Eving Treffpunkt: Uhr am Eingang des Recyclinghofes, Rothe 68, Dortmund-Grevel Donnerstag, , Uhr 4 UStd., 8,00 Euro Das Ausbildungszentrum der Feuerwehr Dortmund Über die aufwändige Ausbildung und die eingesetzte Technik können wir uns vor Ort informieren. Exkursion Veranstaltung Andreas Peters Eving Treffpunkt: Ausbildungszentrum der Feuerwehr Dortmund, Seilerstr.15, Dortmund- Eving Donnerstag, , Uhr 3 UStd., 8,00 Euro Der Malakowturm und das Maschinenhaus der Zeche Fürst Hardenberg Exkursion Veranstaltung Andreas Peters Eving Treffpunkt: Lindnerstraße 26 / 28 / 30, Dortmund-Lindenhorst Samstag, , Uhr 2 UStd., 8,00 Euro Was heißt hier behindert? Workshop zu Spiel und Improvisationstheater für geistig behinderte Erwachsene Unser Improvisationstheater-Kurs bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, durch den kreativen Austausch untereinander, gemeinsam ein Stück zu entwickeln. Veranstaltung Phillip Taylor/Julia Büssing Eving Wohnhaus Eving, Innsbruckstr. 36 Sonntag, , Uhr Sonntag, , Uhr Sonntag, , Uhr Sonntag, , Uhr Sonntag, , Uhr 15 UStd., 20,00 Euro

248 Malerei, Zeichnen Aquarellmalerei Abendkurse Veranstaltung D Gertje Danielzik Eving Nachbarschaftshaus Fürst Hardenberg e. V. Herrekestr x Montag, ab , Uhr 32 UStd., 102,00 Euro Abendkurse Veranstaltung D Gertje Danielzik Eving Nachbarschaftshaus Fürst Hardenberg e. V. Herrekestr x Montag, ab , Uhr 32 UStd., 102,00 Euro Pädagogik und Psychologie Wenn nicht jetzt wann dann?! Veranstaltung Kerstin Tascheit Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 4 x Dienstag, ab , Uhr 16 UStd., 64,00 Euro Die Entdeckung des Inneren Kindes Veranstaltung Sigrid Brandt Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Sonntag, , Uhr 3 UStd., 7,00 Euro Selbstmotivation: Mit Leichtigkeit zum Ziel Veranstaltung D Niklas Düllings Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Samstag, , Uhr 9 UStd., 44,00 Euro Das Enneagramm Seminar für Anfänger/innen Veranstaltung D Julia Wendzinski Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Freitag, , Uhr, Samstag, , Uhr 14 UStd., 63,00 Euro Das Enneagramm Fortsetzungsseminar Veranstaltung D Julia Wendzinski Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr 14 UStd., 63,00 Euro Single? Na und!? Veranstaltung D Sigrid Brandt Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Sonntag, , Uhr 3 UStd., 10,00 Euro Gesundheit 4-Wochenkur Weißzucker und Weizenmehl freie Ernährung Veranstaltung D Tina Köster Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Mittwoch, , Uhr Mittwoch, , Uhr Mittwoch, , Uhr Mittwoch, , Uhr Mittwoch, , Uhr 15 UStd., 67,00 Euro Basenfasten die sanfte Vitalkur Dieser Kurs ist ein Intensivkurs. Veranstaltung D Ulrike Kersting Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 8 x Mittwoch, ab , Uhr 32 UStd., 135,00 Euro Entgiften und Entschlacken in den Wechseljahren Veranstaltung Ingeborg Bartsch-Seeliger Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Donnerstag, , Uhr 3 UStd., 5,00 Euro Gesundheit aus der Speisekammer Veranstaltung Ingeborg Bartsch-Seeliger Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Samstag, , Uhr 4 UStd., 16,00 Euro MBSR-Aufbaukurs für Fortgeschrittene Veranstaltung D Sabine Henke Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Mittwoch, , Uhr Mittwoch, , Uhr Mittwoch, , Uhr Mittwoch, , Uhr Mittwoch, , Uhr Mittwoch, , Uhr 18 UStd., 81,00 Euro Trance Dance Veranstaltung D Renate Fischer-Kremer Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Samstag, , Uhr 3 UStd., 14,00 Euro Autogenes Training Präventionskurs Veranstaltung D Heike Hornung Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 8 x Montag, ab , Uhr 16 UStd., 72,00 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Heike Hornung Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 8 x Montag, ab , Uhr 16 UStd., 72,00 Euro Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Präventionskurs Veranstaltung D Heike Hornung Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 8 x Montag, ab , Uhr 16 UStd., 72,00 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Heike Hornung Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 8 x Montag, ab , Uhr 16 UStd., 72,00 Euro Rückenmassage mit Akupressur Veranstaltung D Ho-Jung Böhmer Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr 16 UStd., 67,00 Euro Orientierungsstunde Hatha Yoga Veranstaltung Birgit Bellgardt Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Donnerstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Hanuman Yoga Veranstaltung Birgit Bellgardt Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Donnerstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Yin Yoga Tiefe Entspannung Im Yin Yoga geht es vor allem darum, in die Asanas hinein zu entspannen und den Atem frei fließen zu lassen. Veranstaltung D Beate Menkarski Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Samstag, , Uhr 8 UStd., 33,60 Euro Yang Yoga Veranstaltung D Beate Menkarski Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Samstag, , Uhr 5 UStd., 21,00 Euro Entspannt und kraftvoll im Alltag Es erwartet Sie viel Yoga-Praxis, Meditation, Atem Übungen und Achtsamkeitspraxis. Ein Workshop für alle, die bewusst entspannen und loslassen möchten. Bitte eine Decke und ein Kissen mitbringen. Veranstaltung D Beate Menkarski Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Samstag, , Uhr 8 UStd., 33,60 Euro Hanuman Fitness Yoga Bei diesem Yoga werden alle wichtigen Muskelgruppen im Körper beansprucht und gefordert. Workshop Veranstaltung D Birgit Bellgardt Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Samstag, , Uhr 3 UStd., 12,60 Euro Workshop Veranstaltung D Birgit Bellgardt Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Samstag, , Uhr 3 UStd., 12,60 Euro Workshop Veranstaltung D Birgit Bellgardt Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Samstag, , Uhr 3 UStd., 12,60 Euro Kurs Veranstaltung D Birgit Bellgardt Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße x Montag, ab , Uhr 20 UStd., 81,00 Euro Lach-Yoga Veranstaltung D Sabine Gebhardt Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 5 x Donnerstag, ab Uhr, 10 UStd. 40,50 Euro Satkryas Reinigungstechniken im Yoga Veranstaltung D Nadja Schramm Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Samstag, , Uhr 4 UStd., 16,80 Euro Veranstaltung D Nadja Schramm Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Sonntag, , Uhr 4 UStd., 16,80 Euro 247

249 248 Hatha Yoga Präventionskurs Veranstaltung D Oxana Perogan Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße x Montag, ab Uhr, 20 UStd., 81,00 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Oxana Perogan Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße x Montag, ab Uhr, 20 UStd., 81,00 Euro Veranstaltung D Birgit Bellgardt Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße x Montag, ab Uhr, 20 USt, 81,00 Euro Veranstaltung D Beate Menkarski Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße x Dienstag, ab Uhr, 22 UStd., 89,10 Euro Veranstaltung D Beate Menkarski Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße x Dienstag, ab Uhr, 22 UStd., 89,10 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Zhivka Zhivkova Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße x Samstag, ab Uhr, 20 UStd., 81,00 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Zhivka Zhivkova Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 8 x Samstag, ab Uhr, 16 UStd., 64,80 Euro Veranstaltung D Nadja Schramm Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 8 x Dienstag, ab Uhr, 16 UStd., 64,80 Euro Veranstaltung D Nadja Schramm Eving VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 8 x Dienstag, ab Uhr, 16 UStd., 64,80 Euro Orientierungsstunde Nordic Walking Veranstaltung Christine von Unruh Eving Treffpunkt: Dortmund Brechten, Wittichstraße/Ecke Nelly Sachs-Str. Dienstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Nordic-Walking Veranstaltung D Christine von Unruh Eving Treffpunkt: Dortmund Brechten, Wittichstraße/Ecke Nelly Sachs-Str. 6 x Dienstag, ab Uhr, 12 UStd., 43,80 Euro Veranstaltung D Christine von Unruh Eving Treffpunkt: Dortmund Brechten, Wittichstraße/Ecke Nelly Sachs-Str. 5 x Dienstag, ab Uhr, 10 UStd., 36,50 Euro Veranstaltung D Christine von Unruh Eving Treffpunkt: Dortmund Brechten, Wittichstraße/Ecke Nelly Sach 5 x Dienstag, ab Uhr, 10 UStd., 36,50 Euro Veranstaltung D Christine von Unruh Eving Treffpunkt: Dortmund Brechten, Wittichstraße/Ecke Nelly Sach 5 x Dienstag, ab Uhr, 10 UStd., 36,50 Euro Veranstaltungsorte, die ebenerdig oder unter Überwindung maximal einer Stufe zugänglich sind und über eine Behindertentoilette verfügen: Städt. Begegnungszentrum Eving Deutsche Straße 27 Nachbarschaftshaus Fürst Hardenberg e. V. Herrekestr. 66 Stadtbezirk Eving Auch im nächsten Halbjahr finden Sie hier unser Programmheft: Apotheke Adler, Deutsche Straße 4 Apotheke Delta, Evingerstr.200 Apotheke Dr. Sauer, Bayrische Str. 69 Apotheke Externberg, Evingerstr. 273 Apotheke im Hammerkopfturm Apotheke Kranich, Brambauerstr. 39 Apotheke Minister Stein, Bayrische Str. 154 Augenoptiker Halle, Evingerstr. 204 Autohaus Trosse, Evingerstr. 210 Autohaus Hülpert & Müller, Lindenhorster Str. 44 Bavaria Petrol, Evingerstr. 156 Bezirksverwaltungsstelle, Evinger Platz 2-4 Brillen-Heinz, Evingerstr. 202 Bürgerklinik Eving Hammerkopfturm Deutsche Bank 24, Evingerstr. 188 Edeka, Bayrische Str. 74 Evangelische Kirchengemeinde, Gretelweg 3 Extra, Deutsche Str. 4 FABIDO Familienzentrum, Steiermarkstr. 69 FABIDO Familienzentrum, Probstheidastr. 2 Mc Donald, Evinger Str. 154 Lebensmittel Zafer, Bergstr. 3 Metzgerei Pötter, Bayrische Str. 85 Nachbarschaftshaus Fürst Hardenberg e.v., Herrekestr. 66 Real, Deutsche Straße 4 Rewe-Center, Evingerstr. 538 Rewe Fahle, Bayrische Str. 155 Sparkasse, Evingerstr.194 Sparkasse, Bayrische Str. 156 Sparkasse, Brambauerstr. 7 Städt. Begegnungszentrum, Deutsche Str. 27 Volksbank, Evinger Platz 2-4 Volksbank, Brambauerstr. 5 VHS Zentrum Nord, Deutsche Straße 10 Zweigbibliothek, Evinger Platz 2-4 Hörde Hörde, Wellinghofen, Hacheney, Syburg Ansprechpartner: Kai Schäder kschaeder@vhs-dortmund.de Englisch Kent to Oxfordshire Inspector Barnaby s Country Vortrag Veranstaltung D Rainer Hillebrand Hörde transfer. bücher und medien. An der Schlanken Mathilde 3 Donnerstag, , Uhr 2 UStd., 7,00 Euro What next? (B1.1) Zur Vielfalt der englischen Sprache Lehrbuch: Fairway B1, ab Lektion 1 Veranstaltung D Andrè Gyamera Hörde Bezirksverwaltungsstelle Hörde Hörder Bahnhofstr x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd., Französisch Discussions diverses et variées Veranstaltung Dominique Chagnon Hörde Amtshaus Wellinghofen Wellinghofer Amtsstr x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd., 108,00 Euro Cours de conversation littéraire Veranstaltung Dominique Chagnon Hörde Amtshaus Wellinghofen Wellinghofer Amtsstr x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd., 108,00 Euro Politik Politik in der Zeitung Veranstaltung Eckhard Matthies Hörde AWO Begegnungszentrum Wellinghofen Wellinghofer Amtsstr x Donnerstag, ab Uhr, 30 UStd., 19,00 Euro Veranstaltung Eckhard Matthies Hörde AWO Begegnungszentrum Wellinghofen Wellinghofer Amtsstr x Donnerstag, ab Uhr, 24 UStd., 15,00 Euro Foto: Thorsten Bachner Vom Clarenberg bis zum Hochofenwerk Phoenix-West Exkursion Veranstaltung Andreas Peters Hörde Treffpunkt: Ecke Benninghofer Straße / Am Oelpfad, Dortmund-Hörde Donnerstag, , Uhr 4 UStd., 8,00 Euro NRW als neue Heimat entdecken Es fallen Fahrtkosten und Eintrittspreise an. Samstag, Essen, Zeche Zollverein, Ruhr Museum Samstag, Mülheim an der Ruhr, Camera Obscura mit Museum Samstag, Düsseldorf, Benrath - Schloss und Park Benrath Sonntag, Wetter, Freiheit Wetter, Harkortsee, Herdecke Samstag, Mönchengladbach, Schloss Rheydt monatlich Veranstaltung Anna Vinogradova Hörde Treffpunkt: Großer Nachbarschaftstreff, Clarenberg 11, Hörde, jeweils 10 Uhr 5 x Samstag, ab Uhr, 20 UStd. Bergwerk Graf Wittekind - Eine Zeitreise in den vorindustriellen Bergbau auf Steinkohle Für Eintritt und Führung fallen 10,00 Euro an, die vor Ort bezahlt werden. Exkursion Veranstaltung Heinz-Ludwig Bücking Hörde Treffpunkt: Parkplatz gegenüber der Gaststätte Roadstop Samstag, , Uhr 3 UStd. Anmeldung bis spätestens Was heißt hier behindert? Das Gedächtnis spielend trainieren.gefördert werden Konzentration, Merkfähigkeit, Wortfindung und Formulieren nach der Methode der Ärztin Dr. F. Stengel. Veranstaltung Marianne Neuhaus Hörde Amtshaus Wellinghofen Wellinghofer Amtsstr x Dienstag, ab Uhr, 20 UStd., 20,00 Euro

250 Veranstaltungsorte und Bahn-Bus-Verbindungen B-Bus U-Stadtbahn Haltestelle AWO-Begegnungsstätte B 440/441 Hochofenstr. Gildenstr. 5 B 442 Fabido Tageseinrichtung Hacheney B 438/443 U 49 Hacheney Hacheneyer Str. 185 transfer. bücher und medien. U 41 Hörde Bf An der Schlanken Mathilde 3 Großer Nachbarschaftstreff U 41 Clarenberg Clarenberg 11 Ev. Kirchengemeinde Hörde U 41 Clarenberg Wellinghofer Str. 21 Amtshaus Wellinghofen B 438/441 Welling- Wellinghofer Amtsstr. 23 B 442/443 hofen B 447 AWO-Begegnungszentrum B 438/441 Welling- Wellinghofer Amtsstr. 23 B 442/443 hofen B 447 Ev. Kindergarten B 438 Blenkerweg Wellinghofer Amtsstr. 72a B 447 Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg B 438/443 U 49 Hacheney Gymnastikhalle, Hacheneyer Str. 185 B 447 Veranstaltung Marianne Neuhaus Hörde Amtshaus Wellinghofen Wellinghofer Amtsstr x Dienstag, ab Uhr, 20 UStd., 20,00 Euro Veranstaltung Marianne Neuhaus Hörde Ev. Kirchengemeinde Hörde Wellinghofer Str x Donnerstag, ab Uhr, 20 UStd., 20,00 Euro Veranstaltung Marianne Neuhaus Hörde Ev. Kirchengemeinde Hörde Wellinghofer Str x Donnerstag, ab Uhr, 20 UStd., 20,00 Euro Ökologie Stadtböden verlorene Natur oder neue Chance? Lernort: Phoenix-West anschließend Wanderung über Phoenix West zum Phoenix See Exkursion Sommer-VHS Veranstaltung Dr. Wilhelm Grote Hörde Treffpunkt: An den Hochöfen auf dem Gelände von Phoenix-West, Ecke Konrad- Zuse-Str. / Hochofenstr. Donnerstag, , Uhr 4 UStd., 5,00 Euro Literatur Rund um den Buchbetrieb Wir sind wieder zu Gast bei transfer, der Hörder Buchhandlung. Veranstaltung D Marie Deegener Hörde transfer. bücher und medien. An der Schlanken Mathilde 3 8 x Montag, ab , Uhr 16 UStd., 64,00 Euro Musik Afrikanisches Trommeln Grundkurs Veranstaltung D Ralph Kruse Hörde Gisbert von Romberg Berufskolleg Hacheneyer Str x Mittwoch, ab Uhr, 16 UStd., 68,80 Euro Mittelstufe Veranstaltung D Ralph Kruse Hörde Gisbert von Romberg Berufskolleg Hacheneyer Str x Mittwoch, ab Uhr, 16 UStd., 68,80 Euro Fortgeschrittene Veranstaltung D Ralph Kruse Hörde Gisbert von Romberg Berufskolleg Hacheneyer Str x Dienstag, ab Uhr, 16 UStd., 68,80 Euro Grundkurs Veranstaltung D Ralph Kruse Hörde Gisbert von Romberg Berufskolleg Hacheneyer Str x Mittwoch, ab Uhr, 22 UStd., 94,60 Euro Mittelstufe Veranstaltung D Ralph Kruse Hörde Gisbert von Romberg Berufskolleg Hacheneyer Str x Mittwoch, ab Uhr, 24 UStd., 94,60 Euro Fortgeschrittene Veranstaltung D Ralph Kruse Hörde Gisbert von Romberg Berufskolleg Hacheneyer Str x Dienstag, ab Uhr, 20 UStd., 86,00 Euro Kreativwerkstatt Trommelbau und Klangerlebnis Veranstaltung D Karla Christoph Hörde Atelier Karla Christoph Samstag, , Uhr 5 UStd., 26,00 Euro Kreatives für Jungs Veranstaltung D Karla Christoph Hörde Atelier Karla Christoph Samstag, , Uhr 5 UStd., 26,00 Euro Künstlerisches Gestalten Stencil Art Streetart selbstgemacht Veranstaltung D Karla Christoph Hörde Atelier Karla Christoph Samstag, , Uhr 8 UStd., 38,40 Euro Temperamalerei Aus Pigmenten und den Bindemitteln lassen sich einfach umweltfreundliche Farben herstellen, die langsamer trocknen als Acrylfarben und schneller als Ölfarben. Veranstaltung D Marc Bühren Hörde Atelier Marc Bühren, Am Bruchheck 48 5 x Donnerstag, ab Uhr, 15 UStd., 69,00 Euro Gesundheit Entspannung im Alltag Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung Veranstaltung D Ute Fricke Hörde Ev. Kindergarten, Dortmund Wellinghofen Wellighofer Amtsstr. 72a 8 x Donnerstag, ab Uhr, 16 UStd., 64,00 Euro SwingWalk Veranstaltung D Friedhelm Herold Hörde Parkplatz Segelboot Anlegestelle, Südufer Phoenixseestraße 3 x Mittwoch, ab Uhr, 4 UStd., 14,60 Euro Veranstaltung D Friedhelm Herold Hörde Parkplatz Segelboot Anlegestelle, Südufer Phoenixseestraße 3 x Mittwoch, ab Uhr, 4 UStd., 14,60 Euro Veranstaltung D Friedhelm Herold Hörde Parkplatz Segelboot Anlegestelle, Südufer Phoenixseestraße 3 x Montag, ab Uhr, 4 UStd., 14,60 Euro Veranstaltung D Friedhelm Herold Hörde Parkplatz Segelboot Anlegestelle, Südufer Phoenixseestraße 3 x Mittwoch, ab Uhr, 4 UStd., 14,60 Euro Veranstaltung D Friedhelm Herold Hörde Parkplatz Segelboot Anlegestelle, Südufer Phoenixseestraße 3 x Mittwoch, ab Uhr, 4 UStd., 14,60 Euro Sommer-VHS Veranstaltung D Friedhelm Herold Hörde Parkplatz Segelboot Anlegestelle, Südufer Phoenixseestraße 3 x Mittwoch, ab Uhr, 4 UStd., 14,60 Euro Joyrobic ab 39 + Veranstaltung D Marion Schütte Hörde Gisbert von Romberg Berufskolleg Hacheneyer Str x Mittwoch, ab Uhr, 20 UStd., 73,00 Euro Veranstaltung D Marion Schütte Hörde Gisbert von Romberg Berufskolleg Hacheneyer Str x Mittwoch, ab Uhr, 20 UStd., 73,00 Euro Fitness Work-out Dieser Kurs richtet sich an Alle, die in den frühen Abendstunden einen abwechslungsreichen Fitnesskurs besuchen möchten. Themen sind u.a. Bauch-Beine-Po, Pilates und Rückentraining. Bitte feste Turnschuhe, ein Handtuch und Getränke mitbringen. Veranstaltung D Heike Conrad Hörde Fabido Tageseinrichtung Hacheney Hacheneyer Str x Dienstag, ab Uhr, 24 UStd., 87,60 Euro Veranstaltung D Heike Conrad Hörde Fabido Tageseinrichtung Hacheney Hacheneyer Str x Dienstag, ab Uhr, 22 UStd., 80,30 Euro 249

251 Veranstaltung D Heike Conrad Hörde Fabido Tageseinrichtung Hacheney Hacheneyer Str x Mittwoch, ab Uhr, 16 UStd., 58,40 Euro Veranstaltung D Heike Conrad Hörde Fabido Tageseinrichtung Hacheney Hacheneyer Str x Mittwoch, ab Uhr, 16 UStd. 58,40 Euro Hombruch Hombruch, Kirchhörde, Lücklemberg, Bittermark, Brünninghausen, Barop, Eichlinghofen, Renninghausen Ansprechpartner: Michael C. Meurer (0231) mmeurer@vhs-dortmund.de Grüne Kosmetik für Kinder Wusstet ihr, dass Gänseblümchen gut gegen Pickel sind? Die Natur steckt voller Schätze und wahrer Wunderwerke für Haut und Haar. Wir stellen selbst Seife, Cremes und vieles mehr her und lassen es uns damit gut gehen! Exkursion Veranstaltung Sabine Hirsch Hombruch Treffpunkt: Schultenhof, Stockumer Straße 109 Sonntag, , Uhr 4 UStd., 8,00 Euro Entgelt für Kinder: 6,00 Euro, incl. 3,00 Euro Materialkosten 250 Veranstaltungsorte, die ebenerdig oder unter Überwindung maximal einer Stufe zugänglich sind und über eine Behindertentoilette verfügen: Bewegungsbad des Hüttenhospitals Am Marksbach 28 Evangelisches Gemeindehaus Wellinghofer Straße 21 Großer Nachbarschaftstreff Clarenberg 11 Stadtbezirk Hörde Auch im nächsten Halbjahr finden Sie hier unser Programmheft: Apotheke Godekin, Godekinstr. 148 Apotheke Heide, Heideweg 41 Apotheke Hubertus, Hörder Kampweg 2 Bäckerei Mohr, Preinstr. 127 Bezirksverwaltungsstelle, Hörder Bahnhofstraße 16 Bücherei, Wellinghofer Amtsstr. 23 Café Aufbruch, Hintere Schildstraße 18 Ev. Kirchengemeinde, Wellinghofer Str. 21 Ev. Krankenhaus Bethanien, Virchowstraße 4 Familienberatungsstelle, Alfred-Trappen-Str. 39 Gemeindehaus Syburg, Westhofener Str. 4 Geschichtswerkstatt Dortmund e.v., Wellinghofer Str. 44 Rewe-Center Homberg & Budnik, Overgünne 141 Lokalredaktion Ruhr-Nachrichten, Hörder Bahnhofstraße 3 Lotto-Toto-Post-Agentur Döblitz, Kreisstraße 63 Nachbarschaftsbüro Ruhr-Lippe, Clarenberg 7 Schreiben & Schenken, Wittbräuckerstr. 395 Sparkasse, Hermannstr. 4-6 Sparkasse, Wellinghofer Str. 54 Sparkasse, Vorhölterstr Sparkasse, Wittbräuckerstr. 401 Sparkasse, Benninghoferstr Sparkasse, Preinstr. 92 Stadtteilbüro Hörde, Niederhofener Str. 52 St. Josefs-Hospital, Wilhelm-Schmidt-Str. 4 Türkisch-Islamischer Kulturverein e.v., Hermannstr. 132 transfer.bücher und medien., An der Schlanken Mathilde 3 Volksbank, Alte Benninghofer Str. 32 Volksbank, Am Stift 4-6 Werk- und Begegnungszentrum, Eckardt-Straße 4 a Zweigbibliothek, Hermannstr. 33 Englisch A Day at the Zoo Zoobesuch für Groß und Klein in englischer Sprache Ein besonderes Erlebnis für Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren ist in diesem Frühjahr der Ausflug in den Dortmunder Zoo, auf dem sie spielerisch die Erlebniswelt Zoo in englischer Sprache erforschen. Die Kosten für den Zooeintritt sind im Entgelt enthalten. Exkursion Veranstaltung Bettina Kliebisch Hombruch Treffpunkt: Zoo Dortmund, Haupteingang Mergelteichstraße 80 Samstag, , Uhr, 5 UStd. 15,00 Euro (pro Erw., nicht ermäßigbar), 12,50 Euro (pro Kind, nicht ermäßigbar) Easy Every Day Conversations (A2.3) In a Relaxed and Lively Atmosphere Do you understand quite a lot of English, but need more confidence in speaking? Are you learning English for work, travel or just for fun? These groups are for people of all ages and from all walks of life. Through a mixture of topics and activities, no stress and lots of fun, youll soon be talking English! Material will be announced. Veranstaltung D Christine Fürschke Hombruch AWO Begegnungszentrum Hombruch Tetschener Str x Montag, ab Uhr, 36 UStd., Material will be announced. Veranstaltung D Christine Fürschke Hombruch AWO Begegnungszentrum Hombruch Tetschener Str x Montag, ab Uhr, 36 UStd., Reading and lively Discussions (C1) These courses are designed to improve your reading and speaking skills in English. We enjoy discussing all kinds of interesting topics. Short stories and articles from newspapers and magazines provide a basis for lively discussion and language practice. Join us and bring your English up to date! Material will be provided. Veranstaltung D Helen Hoffmann Hombruch AWO Begegnungszentrum Hombruch Tetschener Str x Donnerstag, ab Uhr, 36 UStd., Ökologie Wir bauen ein Insektenhotel Es gibt immer weniger Schmetterlinge und Insekten in Deutschland. Unter anderem, weil sie nicht mehr genug zu fressen finden. Wir bieten das rund um Programm für Insekten! Wir bauen ihnen ein Insektenhotel aus Holz, Gräsern, Rinde usw. Außerdem basteln wir Samenbomben für eine buntere Welt. Bitte mitbringen: Bohrer Exkursion Veranstaltung Sabine Hirsch Hombruch Treffpunkt: Schultenhof, Stockumer Straße 109 Sonntag, , Uhr 4 UStd., 8,00 Euro Entgelt für Kinder: 6,00 Euro, incl. 3,00 Euro Materialkosten Malen mit Pflanzenfarben Tiefes rot, leuchtendes gelb und himmelblau. Die Natur steckt voller Farben. Diese wollen wir auf dem Papier einfangen. Wir stellen unsere eigenen Farben aus Pflanzen her! Bitte mitbringen: kleine Schüsseln und Gefäße Exkursion Veranstaltung Sabine Hirsch Hombruch Treffpunkt: Schultenhof Stockumer Straße 109 Sonntag, , Uhr 4 UStd., 5,00 Euro Entgelt für Kinder: 3,00 Euro Kinderschmuck aus Naturmaterialien Holunderperlen, Brennnesselarmbänder und Anhänger aus Kokosnussschalen. Nach einem gemeinsamen Spaziergang zum Sammeln von Materialen, setzen wir uns zusammen um Ketten, Armbäner, Ohrringe und vieles mehr zu basteln. Exkursion Veranstaltung Sabine Hirsch Hombruch Treffpunkt: Schultenhof, Stockumer Straße 109 Sonntag, , Uhr 4 UStd., 5,00 Euro Entgelt für Kinder: 3,00 Euro Die Magie des Feuers Wer hat schon mal Feuer ohne Streichhölzer angemacht? Oder wer hat schon auf offenem Feuer Essen gekocht? Gemeinsam lernen wir verschiedene Techniken kennen, mit denen wir ein Feuer entzünden können. Anschließend bereiten wir darauf eine köstliche Suppe zu! Exkursion Veranstaltung Sabine Hirsch Hombruch Treffpunkt: Schultenhof, Stockumer Straße 109 Sonntag, , Uhr 4 UStd., 8,00 Euro Entgelt für Kinder: 6,00 Euro incl. 3,00 Euro Materialkosten Kindergeburtstage mit der VHS Mit der Geburtstagsgesellschaft raus in die Natur! Ob Schatzsuche, GPS-Tour, Agententraining, Werken und Basteln mit Naturmaterialien oder Abenteuer im Zauberwald mit Verkleidung erleben: Vieles wird möglich gemacht! Garantiert ist ein ganz besonderer Tag, der durch eine tolle Verbindung von Natur und Abenteuer für die Kinder zum Erlebnis wird. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann vereinbaren Sie telefonisch Ihren individuellen Wunschtermin im Programmbereich unter oder Exkursion Veranstaltung Holger Schneider Hombruch Treffpunkt: Schultenhof, Stockumer Straße UStd., 125,00 Euro Vogelstimmenexkursion im Rombergpark Der Frühling ist da. Aus dem Blätterwerk der Sträucher und Bäume erklingen die unterschiedlichsten Vogelgesänge. Hinter jedem Ruf und Gesang verbirgt sich eine eigene Art. Die ornithologische Exkursion soll dazu beitragen, das Stimmengewirr zu entschlüsseln.

252 Veranstaltungsorte und Bahn-Bus-Verbindungen B-Bus U-Stadtbahn Haltestelle Atelier Anschnitt U 42 Eierkampstr. Hombrucher Str. 59 AWO Begegnungszentrum U 42 Harkortstr. Tetschener Str. 2-4 Marien-Hospital U 42 Harkortstr. Gablonzstr. 9 Harkort-Grundschule B 447/448/449 Gablonzstr. Behringstr. 59 Ev. Kirchengemeinde Barop Stockumer Str. 275 Wohnstift Augustinum B 447 Olpkebach Kirchhörder Str. 101 Rombergpark B 440 U 49 Rombergpark Torhaus Schultenhof B 440/446 U 42 Leitmeritzstraße Stockumer Str. 109 Zoo Dortmund B 438/443/447 U 49 Hacheney Mergelteichstr. 80 Exkursion Veranstaltung Klaus-Dieter Horn Hombruch Treffpunkt: Haupteingang Rombergpark Torhaus, Am Rombergpark Montag, , Uhr 4 UStd., 5,00 Euro Kräuterwanderung Auf einer Wanderung mit der Waldpädagogin Andrea Hirsch lernen die Teilnehmenden viele Bäume, Sträucher und Kräuter kennen, die besondere Heilwirkungen haben. Kräuter, Wurzeln und Beeren werden gesammelt, gewaschen und sortiert. Danach kann sich jeder Einzelne für seine Gesundheit einen speziellen Kräuterlikör zusammenstellen und mit nach Hause nehmen. Bitte kleine verschließbare Flaschen mitbringen. Exkursion Sommer-VHS Veranstaltung Andrea Hirsch Hombruch Treffpunkt: Schultenhof, Stockumer Str. 109 Montag, , Uhr 3 UStd., 15,00 Euro Incl. 8,00 Euro Lebensmittelumlage Kochkurs mit Wildkräutern auf dem Feuer Bei einem Rundgang mit der Waldpädagogin Andrea Hirsch sammeln die Teilnehmenden Wildkräuter und kochen daraus ein mehrgängiges Menü auf dem Feuer wie z. B. Brennnesselchips oder Kräutercrepes. Bitte Besteck und Geschirr, kleine Gläser oder Schüsseln für Reste mitbringen. Wetterfeste Kleidung wird empfohlen. Exkursion Sommer-VHS Veranstaltung Andrea Hirsch Hombruch Treffpunkt: Schultenhof, Stockumer Str. 109 Freitag, , Uhr 4 UStd., 15,00 Euro Incl. 5,00 Euro Lebensmittelumlage Amrum, Föhr, Sylt und Nordfrieslands Nordseeküste Vom hohen Geestrücken über die flache Marschlandschaft bis zum Watt dehnt sich die nordfriesische Landschaft. Oben liegen die Wiesen, mit typischen Knicks eingefasst und von Feldgehölzen und Heideresten unterbrochen. Unten wird intensive Landwirtschaft betrieben. Im gar nicht mehr grauen Husum wirkte einst Theodor Storm, in Seebüll der Maler Emil Nolde, und in Friedrichstadt glaubt man in Holland zu sein. Vortrag Veranstaltung Dieter Ackermann Hombruch Wohnstift Augustinum, Kirchhörder Str. 101 Donnerstag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Literatur Bilderbuch ohne Bilder Bilderbuch ohne Bilder Geschichten, die der Mond einem jungen Dichter erzählt untermalt durch Stücke aus dem Zyklus : Lieder ohne Worte von Felix Mendelssohn Kooperationsveranstaltung mit dem- Wohnstift Augustinum Veranstaltung Katja Lämmerhirt Hombruch Wohnstift Augustinum, Kirchhörder Str. 101 Sonntag, , Uhr 3 UStd., entgeltfrei Malen, Zeichnen Zeichenstudien im Dortmunder Zoo Die zeichnerische Erfassung von Tieren ist eine anspruchsvolle wie interessante Aufgabe in der Bildenden Kunst. Wir werden nach einer kurzen theoretischen Einführung im Dortmunder Zoo direkt vor dem lebenden Objekt arbeiten. Dieser Workshop richtet sich sowohl an Anfänger / -innen als auch an geübte Teilnehmer / -innen und bietet sich auch als Teilbereich für die Erstellung einer Mappe für Kunst und Design an. Sommer-VHS Veranstaltung D Tanja Moszyk Hombruch Treffpunkt: Zoo Dortmund, Mergelteichstraße 80 7 UStd., 38,40 Euro Holzschnittcollage Nach einer Einführung in die Technik des Hochdrucks erstellen wir unsere eigenen Druckstöcke, diese werden nicht im üblichen Auflagendruck reproduziert, sondern jedes Bild erlangt eine Individualität durch die Kombination mit anderen Bildelementen. Veranstaltung D Tanja Moszyk Hombruch Atelier Anschnitt, Hombrucher Str x Dienstag, ab Uhr, 8 UStd., 38,40 Euro Gesundheit Qi Gong Die aus der traditionellen chinesischen Medizin stammenden langsamen, fließenden Bewegungsübungen des Qi Gong, verbunden mit dem eigenen ruhigen Atemrhythmus, unterstützen und stärken die den Körper durchströmende Lebenskraft (Qi), stimulieren den Fluss, der jedem Menschen innewohnenden Lebensenergie. Präventionskurs Veranstaltung D Alfred Ludwig Hombruch Marien Hospital, Gablonzstr. 9 9 x Dienstag, ab Uhr, 12 UStd. 48,60 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Alfred Ludwig Hombruch Marien Hospital, Gablonzstr. 9 9 x Dienstag, ab Uhr, 12 UStd. 48,60 Euro Hatha Yoga Hombruch Die Kurse sind sowohl für Anfänger / innen ohne wie auch mit geringen Übungserfahrungen jeden Alters geeignet. Bitte bringen Sie eine Matte (in den Stadtbezirken), Decke, ein Kissen, ein Sitzkissen sowie dicke Socken mit und tragen bequeme Kleidung. Veranstaltung D Claudia Pohl Hombruch AWO Begegnungszentrum Hombruch Tetschener Str x Donnerstag, ab Uhr, 22 UStd. 89,10 Euro Veranstaltung D Claudia Pohl Hombruch AWO Begegnungszentrum Hombruch Tetschener Str x Donnerstag, ab Uhr, 20 UStd. 81,00 Euro Veranstaltung D Claudia Pohl Hombruch AWO Begegnungszentrum Hombruch Tetschener Str x Donnerstag, ab Uhr, 22 UStd. 89,10 Euro Veranstaltung D Claudia Pohl Hombruch AWO Begegnungszentrum Hombruch Tetschener Str x Donnerstag, ab Uhr, 20 UStd. 81,00 Euro Rückenschule und Wirbelsäulengymnastik Wollen Sie mit Spaß und Freude an Bewegung und in netter Runde Ihren Rücken stärken und etwas Positives für Ihren Körper tun? Mit Hilfe funktioneller Gymnastik, Wahrnehmungsübungen und Dehnungsund Entspannungselementen wird Ihre Muskulatur gestärkt und gekräftigt. So werden Sie beweglicher und können Fehlhaltungen, die die Wirbelsäule betreffen, besser erkennen und vermeiden. Ziele sind eine ganzheitliche Gesundheitsförderung, ein stabiler Bewegungsapparat und die Vorbeugung gegen Rückenschmerzen, nicht aber deren Therapie. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken und Isomatte. Veranstaltung D Martina Ahrend Hombruch Ev. Kirchengemeinde Barop Stockumer Str x Dienstag, ab Uhr, 16 UStd. 58,40 Euro Veranstaltung D Martina Ahrend Hombruch Ev. Kirchengemeinde Barop Stockumer Str x Dienstag, ab Uhr, 15 UStd. 54,75 Euro Veranstaltungsorte, die ebenerdig oder unter Überwindung maximal einer Stufe zugänglich sind und über eine Behindertentoilette verfügen: AWO Begegnungszentrum Hombruch Tetschener Str. 2-4 Wohnstift Augustinum Kirchhörder Str. 101 Stadtbezirk Hombruch Auch im nächsten Halbjahr finden Sie hier unser Programmheft: Apotheke Amtshaus, Harkortstraße 18 Apotheke Fleming, Harkortstraße 38 Apotheke Kreuz, Stockumerstr. 189 Apotheke Patroklus, Hagener Str. 303 AWO-Hombruch, Tetschener Str. 2-4 AWO-Barop, Stockumer Str. 241 AWO-Bittermark, Sichelstr. 20 AWO-Lücklemberg, Olpketalstr. 83a Bezirksverwaltungsstelle, Harkortstr. 58 Bäcker Beckmann, Kirchhörder Str. Cafe Augustinum, Kirchhörder Str. 101 Cafe Bäckerei Cityback, Hagener Str. 229a Cafe Mack, Luisenglück 46 Feinkost Meerblick, Kirchhörder Berg 17 Friseur Petrusch, Hagenerstr. 247 Friseursalon Iris Krause, Kirchhörder Berg 7 Fruchtbare Erde, Stockumer Str. 412 Hombrucher Buchhandlung, Harkortstr. 71 Lotto Runge, Eichhoffstr. 8 Lotto Toto, Baroperstr. 337a Lotto Toto Dönnewald, Menglinghauser Str. 321 Marien-Hospital, Gablonzstr. 9 Polizeistation, Löttringhauser Straße 13 Pro Büro & Kopier GmbH, Vogelpothsweg 74 Rewe, Hagener Straße Rewe Schulenburg, Harkortstr. 35 Sparkasse, Harkortstr. 58 Sparkasse, Hagener Str. 311 SuperBioMarkt, Harkortstr. 18 Treffpunkt Bio, Mergelteichstr. 47 Unibuch-Dortmund, Vogelpothsweg 85 Volksbank, Harkortstraße 40 Volksbank, Hagener Str. 245 Wohnstift Augustinum, Kirchhörder Str. 101 Zoo Dortmund, Mergelteichstr. 80 Zweigbibliothek, Harkortstr

253 Huckarde Huckarde, Deusen, Kirchlinde Veranstaltungsorte und Bahn-Bus-Verbindungen B-Bus S-S-Bahn Haltestelle 252 Ansprechpartner: Klaus Schreiber (0231) Englisch Welcome (A1.1) Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Herzlich Willkommen in diesem Seminar, das für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse der englischen Sprache geeignet ist. Machen Sie die ersten Schritte in der englischen Sprache und lernen Sie beispielsweise, jemanden zu begrüßen und zu sagen, woher Sie kommen. Sie üben, sich in einfachen Reisesituationen am Flughafen oder beim Einkaufen und im Pub zu verständigen oder machen etwas Small Talk. Auch Zahlen, die Uhrzeit und das Alphabet stellen bald auf Englisch kein Problem mehr dar. Lehrbuch: Great A1, ab Lektion 1 Veranstaltung D Barbara Nölling Huckarde Begegnungszentrum Deusen Deusener Str x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Great! B1 (B1.2) Locker und leichter lernen Der Titel Great! B1 ist Programm: Das Lehrwerk für Erwachsene (Klett-Verlag, ISBN: ) ermöglicht großartige Lernfortschritte in der englischen Sprache! Effektives Lernen wird durch Hörspiele, Quizaufgaben und viele fantasievolle Übungen leicht gemacht: Die humorvollen und lebensnahen Inhalte, speziell die innovativen Survival English-Seiten, bereiten optimal auf Begegnungen im Alltag vor. Lehrbuch: Great! B1, ab Lektion 7 Veranstaltung D Barbara Nölling Huckarde Begegnungszentrum Deusen Deusener Str x Montag, ab Uhr, 36 UStd. Musik Das Spiel mit der Djembé Im Mittelpunkt dieses Kurses steht das Spiel auf der Djembé. Sie ist eine einfellige Bechertrommel aus Westafrika, deren Korpus aus einem ausgehöhlten Baumstamm besteht. Djemben werden nur mit den bloßen Händen angeschlagen und zeichnen sich durch ein umfangreiches Klangspektrum aus, dessen tiefe Bässe die Djembé der speziellen, kelchförmigen Gestalt ihres Korpus verdankt. Verknüpft wird die reine Schlagtechnik mit den vielfältigen afrikanischen Rhythmen und Gesängen. Wer keine eigene Trommel mitbringt, kann gegen eine Nutzungsgebühr von 1,50 Euro pro Termin eine Trommel ausleihen. Grundkurs Veranstaltung D Aladji Touré Huckarde Familienzentrum Elfenwald Fabido Osulfweg 44a 10 x Donnerstag, ab Uhr, 20 UStd. 86,00 Euro Aufbaukurs Veranstaltung D Aladji Touré Huckarde Familienzentrum Elfenwald Fabido Osulfweg 44a 10 x Donnerstag, ab Uhr, 20 UStd. 86,00 Euro Grundkurs Veranstaltung D Aladji Touré Huckarde Familienzentrum Elfenwald Fabido Osulfweg 44a 9 x Donnerstag, ab Uhr, 18 UStd. 77,80 Euro Aufbaukurs Veranstaltung D Aladji Touré Huckarde Familienzentrum Elfenwald Fabido Osulfweg 44a 9 x Donnerstag, ab Uhr, 18 UStd. 77,80 Euro Begegnungszentrum Deusen B 475 Deuser Wiesen Deusener Str. 215 Gustav-Heinemann-Gesamtschule* S 2 Huckarde Parsevalstr. 170 Familienzentrum Elfenwald FABIDO B 480 Hangeney Osulfweg 44a FABIDO Familienzentrum Oberfeldstraße 45 Seminarhaus Dortmund Parkstraße 10 *Wegbeschreibung zur Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Parsevalstr. 170: An der Parsevalstr., etwa auf Höhe der Einmündung Wispelbreite, befindet sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite das Gebäude mit der Haus-Nr Sie folgen dem weißen Hinweisschild (an der Hauswand) zur Stadtteilbibliothek bis auf den inneren Schulhof. Der Eingang zur Gesamtschule rechts neben der Stadtteilbibliothek ist für Sie geöffnet. Gesundheit Hatha Yoga Die Kurse sind sowohl für Anfänger / innen ohne wie auch mit geringen Übungserfahrungen jeden Alters geeignet. Bitte bringen Sie eine Matte (in den Stadtbezirken), Decke, ein Kissen, ein Sitzkissen sowie dicke Socken mit und tragen bequeme Kleidung. Präventionskurs / Mittelstufe Veranstaltung D Zhivka Zhivkova Huckarde Familienzentrum Elfenwald Fabido, Osulfweg 44a 11 x Dienstag, ab Uhr, 22 UStd. 89,10 Euro Präventionskurs / Mittelstufe Veranstaltung D Zhivka Zhivkova Huckarde Familienzentrum Elfenwald Fabido, Osulfweg 44a 10 x Dienstag, ab Uhr, 20 UStd. 81,00 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Zhivka Zhivkova Huckarde FABIDO Familienzentrum, Oberfeldstraße x Donnerstag, ab Uhr, 22 UStd. 89,10 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Zhivka Zhivkova Huckarde FABIDO Familienzentrum, Oberfeldstraße 45 9 x Donnerstag, ab Uhr, 18 UStd. 72,90 Euro Stadtbezirk Huckarde Auch im nächsten Halbjahr finden Sie hier unser Programmheft: Apotheke Berg & Hütten, Rahmer Str. 22 Apotheke am Rahmer Berg, Rahmer Str. 288 Apotheke Katharinen, Kirchlinder Str. 12 Apotheke Markt, Rahmer Str. 3 Apotheke Rosen, Jungferntalstr. 38a Apotheke Urbanus, Roßbachstr. 10 Arztpraxis Dr. Baldini-Borsich, Roßbachstr. 10 Arztpraxis Dr. Kappe, Roßbachstr. 12 Augenoptiker Bohnenkamp, Kirchlinder Str. 9 Bäckerei Büth, Burgheisterkamp 2 Bäckerei Frank, Bothestr. 23 Bäckerei Uffelmann, Rahmer Str. 312 Bäckerei Schilling, Rahmer Str. 10 Bäckerei Wulf, Rahmer Str. 33 Bezirksverwaltungsstelle, Rahmer Str. 13 Blumengeschäft Jansing, Egilmarstr. 3 Blumenhaus Tadema-Leifeld, Roßbachstr. 25 Ev. Kindergarten, Willstätterstr. 55a Fleischerei Zöllner, Kirchlinder Str. 13 Frauenzentrum Huckarde, Arthur-Beringer-Str. 42 Jugendfreizeitstätte, Jungferntalstr. 47b Kindergarten Astrid Lindgren KG, Rahmer Str. 251 Kokerei Hansa, Emscherallee 11 Rewe Schulenburg, Rahmer Str. 262 Schreibwaren Gesinghaus, Rahmer Str. 3 Sparkasse, Rahmer Str. 15 Sparkasse, Rahmer Str. 387 Städt. Begegnungszentrum Huckarde, Parsevalstr. 170 Städt. Kindertagesstätte, Oberfeldstr. 45 Städt. Kindertagesstätte, Heidegarten 3 Volksbank, Kirchlinder Str. 22

254 Lütgendortmund Veranstaltungsorte und Bahn-Bus-Verbindungen Lütgendortmund, Marten B-Bus S-S-Bahn Haltestelle Martin-Luther-King-Haus Holtestraße 77 Ansprechpartner: Frank Meißner (0231) Städt. Begegnungszentrum Lütgendortmund S 4 Lütgendortmund Werner Str. 10 vhs bringt Sie weiter! Englisch Great! B1 (B1.2) Locker und leichter lernen Der Titel Great! B1 ist Programm: Das Lehrwerk für Erwachsene (Klett-Verlag, ISBN: ) ermöglicht großartige Lernfortschritte in der englischen Sprache! Effektives Lernen wird durch Hörspiele, Quizaufgaben und viele fantasievolle Übungen leicht gemacht: Die humorvollen und lebensnahen Inhalte, speziell die innovativen Survival English-Seiten, bereiten optimal auf Begegnungen im Alltag vor. Lehrbuch: Great! B1, ab Lektion 6 Veranstaltung D Barbara Nölling Lütgendortmund Städt. Begegnungszentrum Lütgendortmund, Werner Str x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Englisch ohne Grenzen (B1.3) Wir gehen weiter Effektive internationale Kommunikation steht im Fokus von English Unlimited B1+Intermediate (Klett-Verlag, ISBN: ). Als Basis dient die Sprachdatenbank des Cambridge International Corpus: Authentisches Englisch garantiert! Die Aufgabenbereiche Grammar, Vocabulary, Writing und Speaking wechseln sich ab, wobei interessante Themen immer wieder zur Diskussion anregen. Let s talk! Zusätzlich werden andere Texte wie z.b. ein spannender Krimi gelesen. Lehrbuch: English Unlimited B1 + Intermediate, ab Lektion 9 Veranstaltung D Barbara Nölling Lütgendortmund Städt. Begegnungszentrum Lütgendortmund, Werner Str x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. About all and everything (B2) A great opportunity to improve your English fluency and language skills in a hight-hearted atmosphere. Exercising by talking about international, national and local news and all sorts of other interesting topics, too. Material will be provided. Veranstaltung Gabriele Herbst Lütgendortmund Martin Luther King Haus, Holtestraße x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. 108,00 Euro Ökologie Neubürger in unserer heimischen Fauna und Flora. Gebietsfremde Tiere und Pflanzen mischen sich seit Jahren zum Teil durch Mithilfe des Menschen, immer öfter unter unsere heimische Fauna und Flora und erweitern ihre Lebensräume. Sie verdrängen nicht selten dabei durch Gebietsansprüche heimische Tiere und Pflanzen. Die Wissenschaft hat sie unter dem Begriff Neozoen und Neophyten definiert, als Arten von Organismen, die nach der Entdeckung Amerikas (1492), in unsere heimische Fauna und Flora gelangt sind. Lichtbildervortrag in Überblendtechnik Veranstaltung Felix Ostermann Lütgendortmund Städt. Begegnungszentrum Lütgendortmund Werner Str. 10 Montag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Vom Ödlerteich in die Heubachwiesen Von den bis zu 30ha großen Teichen in der Niederung des Heubach bei Dülmen führt der beidseitig verlaufende Landschaftsraum in die so genannten Heubachwiesen (Kreis Borken). Der Naturliebhaber und Vogelkundler findet hier zu jeder Jahreszeit interessante Vogelarten. Zur Brutzeit im Frühjahr lassen sich u.a. Brachvogel, Bekassine, Kiebitz, Wespenbussard, Baumfalke und viele Kleinvogelarten beobachten. Lichtbildervortrag in Überblendtechnik Veranstaltung Felix Ostermann Lütgendortmund Städt. Begegnungszentrum Lütgendortmund Werner Str. 10 Montag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Natur im Jahreslauf Das Erscheinungsbild der Natur in unseren Breiten wird weitgehend durch die vier Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter geprägt. Sie bestimmen in unserem Klimabereich den Rhythmus von Fauna und Flora deren Lebensprozesse und Verhaltensweisen. Lichtbildervortrag in Überblendtechnik Veranstaltung Rosemarie Ostermann Lütgendortmund Städt. Begegnungszentrum Lütgendortmund Werner Str. 10 Montag, , Uhr 2 UStd., entgeltfrei Gesundheit Tiefenentspannung Zeit für sich selber nehmen Bringen Sie Ruhe und Balance in Ihren Alltag. Die geführte Entspannungshypnose dient der tiefen Entspannung von Körper, Geist und Seele. Ziel der Hypnose ist es, einzig und allein, ein inneres Gleichgewicht wieder herzustellen, damit Sie mit sich in Balance sind, sich wohler, ausgeruhter und stärker fühlen. Die Meditationen wirken beruhigend auf das gesamte Nervenkostüm, tragen nachhaltig zu höherer Wahrnehmung, Konzentration und Ausgeglichenheit bei. Veranstaltung D Fine Anders Lütgendortmund Ev. Gemeindehaus Immanuel/Elias Bärenbruch x Donnerstag, ab Uhr, 12 UStd. 54,00 Euro Veranstaltungsorte, die ebenerdig oder unter Überwindung maximal einer Stufe zugänglich sind und über eine Behindertentoilette verfügen: Städt. Begegnungszentrum Lütgendortmund, Werner Str. 10 Stadtbezirk Lütgendortmund Auch im nächsten Halbjahr finden Sie hier unser Programmheft: Bezirksverwaltungsstelle, Limbecker Str. 31 Buchhandlung Köhler, Limbecker Str Christliches Jugenddorfwerk Deutschland e. V., Am Oespeler Dorney 41 Bäckmeisterei by Mack, Bockenfelder Str. 126 Volksbank Do.-Nordwest, In der Meile 2 Volksbank Do.-Nordwest, Borussiastr. 18 Volksbank Do.-Nordwest, Provinzialstr. 396 Volksbank Do.-Nordwest, Limbecker Str. 50 Drogerie Mohrenstecher, Limbecker Str 15 Ev. Gemeinde Immanuel, Bärenbruch Ev. Gemeindehaus, Provinzialstraße 412 Sparkasse, Schulte-Heuthaus-Str Sparkasse, Auf der Linnert Sparkasse, Provinzialstr. 395 Städt. Begegnungszentrum, Werner Str. 10 Stadtbücherei, An der Wasserburg 1 Westf. Industriemuseum, Grubenweg 5 Zweigbibliothek, Westermannstr

255 Mengede Mengede, Ellinghausen, Bodelschwingh Veranstaltungsorte und Bahn-Bus-Verbindungen: Mengede B-Bus S-S-Bahn Haltestelle Städt. Begegnungszentrum B 470/471/472 S 2 Do-Mengede Mengede, Bürenstr. 1 B 473/482 Kath. Kirchengemeinde Mengede Jonathanstraße 17 Bodelschwingh-Grundschule B 471/477 Richterstraße Auf dem Kellerkamp Ansprechpartner: Martin Poschmann (0231) mposchmann@vhs-dortmund.de Englisch Hop on board (A1.3) Für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Wir heißen Sie beim Englischkurs mit Fairway A1 (ISBN: ) willkommen. Verbessern Sie Wortschatz und Grammatik, lernen Sie interessante landestypische Besonderheiten kennen und überprüfen Sie zum Abschluss der Niveaustufe A1 Ihre Lernerfolge mit der Checkliste! See you soon! Lehrbuch: Fairway A1, ab Lektion 9 Veranstaltung D Ursula Krapp Mengede Kath. Kirchengemeinde Mengede Gemeindehaus, Jonathanstr x Montag, ab Uhr, 18 UStd., 72,00 Euro Lehrbuch: Fairway A1, ab Lektion 10 Veranstaltung D Ursula Krapp Mengede Kath. Kirchengemeinde Mengede Gemeindehaus, Jonathanstr x Montag, ab Uhr, 10 UStd., 40,00 Euro Improve your Reading and Speaking Skills (B1.3) We will read short stories, biographies of famous people and interesting articles of all sorts of topics. Material will be announced. Veranstaltung D Ursula Krapp Mengede Kath. Kirchengemeinde Mengede Gemeindehaus, Jonathanstr x Dienstag, ab Uhr, 18 UStd., 72,00 Euro Material will be announced. Veranstaltung D Ursula Krapp Mengede Kath. Kirchengemeinde Mengede Gemeindehaus, Jonathanstr x Dienstag, ab Uhr, 12 UStd., 48,00 Euro Reading and Discussion (B1.3) Enjoy reading English and American short and crime stories. Material will be announced. Veranstaltung D Ursula Krapp Mengede Kath. Kirchengemeinde Mengede Gemeindehaus, Jonathanstr x Mittwoch, ab Uhr, 18 UStd., 72,00 Euro Material will be announced. Veranstaltung D Ursula Krapp Mengede Kath. Kirchengemeinde Mengede, Gemeindehaus, Jonathanstr x Mittwoch, ab Uhr, 12 UStd., 48,00 Euro Every Day Conversations (B1) More Confidence in Speaking You understand a lot of English, but want to improve your speaking skills and become more confident when speaking. In these heterogeneous groups you can expand your vocabulary and use of colloquial expressions and improve your pronunciation. Through a mixture of topics and activities, no stress and lots of fun, your spoken English will just keep getting better. Material will be announced. Veranstaltung D Ursula Krapp Mengede Kath. Kirchengemeinde Mengede Gemeindehaus, Jonathanstr x Montag, ab Uhr, 18 UStd., 72,00 Euro Material will be provided. Veranstaltung D Ursula Krapp Mengede Kath. Kirchengemeinde Mengede, Gemeindehaus, Jonathanstr x Mittwoch, ab Uhr, 18 UStd., 72,00 Euro Material will be announced. Veranstaltung D Ursula Krapp Mengede Kath. Kirchengemeinde Mengede Gemeindehaus, Jonathanstr x Montag, ab Uhr, 10 UStd., 40,00 Euro Material will be provided. Veranstaltung D Ursula Krapp Mengede Kath. Kirchengemeinde Mengede Gemeindehaus, Jonathanstr x Mittwoch, ab Uhr, 12 UStd., 48,00 Euro English for the elderly (B1.1) Brush up your English Let s come together and start brushing up your English in a relaxed and friendly atmosphere. Material will be provided. Veranstaltung Gabriele Kelm Mengede Städt. Begegnungszentrum Mengede, Bürenstr x Mittwoch, ab Uhr, 36 UStd., 108,00 Euro Englisch für Seniorinnen und Senioren (B1.1) It`s Crime Time In entspannter Atmosphäre lesen wir spannende Geschichten, Märchen und Krimis verschiedener Autoren. Mit dem Lehrbuch Fairway new B1 festigen wir zusätzlich Grammatik, Wortschatz und Wendungen und üben Lese- und Hörverstehen. Lehrbuch: Fairway new B1, ab Lektion 2 Veranstaltung Ursula Krapp Mengede Kath. Kirchengemeinde Mengede Gemeindehaus, Jonathanstr x Mittwoch, ab Uhr, 18 UStd., 54,00 Euro Lehrbuch: Fairway new B1, ab Lektion 3 Veranstaltung Ursula Krapp Mengede Kath. Kirchengemeinde Mengede Gemeindehaus, Jonathanstr x Mittwoch, ab Uhr, 12 UStd., 36,00 Euro Französisch Niveaustufe B1.3 In den Kursen der Abschlussstufe behandeln Sie die Themen: Urlaub, Französische Regionen, Umweltprobleme, Sitten und Gebräuche, Arbeitsmarkt, Frauen, Freizeit, Familie, Kulturen, Feste, Mode, Gesundheit. Darüber hinaus lesen und diskutieren Sie vielleicht schon Zeitungsartikel und kürzere Texte französischer Autoren. Kleingruppe ab Lektion 12 Veranstaltung Leni Osterhaus Mengede Kath. Kirchengemeinde Mengede Gemeindehaus, Jonathanstr x Dienstag, ab Uhr, 32 UStd., 128,00 Euro Politik Bildungszentrum der Gerüstbauer in Dortmund-Mengede Früher ging es auf der Zeche Hansemann in die Tiefe, heute wird in die Höhe gebaut. Seit dem Jahr 2000 lernen die künftigen Gerüstbauer aus dem gesamten norddeutschen Raum auf dem Zechengelände in der dreijährigen Ausbildung, Gerüste aller Art auf- und abzubauen. Exkursion Veranstaltung Linda Wardenbach Mengede Treffpunkt: Uhr, Barbarastraße 7 (ehemalige Zeche Hansemann), Dortmund Donnerstag, , Uhr 4 UStd., 8,00 Euro Gymnastik und Fitness Fitness 50+ für Frauen Gesundheitsorientiertes Training für die reife Generation mit den Schwerpunkten: * Erhaltung der Mobilität im Alter * Kraft und Stabilisation * Rückenfitness * Verbesserung koordinativer Fähigkeiten Veranstaltung D Ursula Granzeuer/Gisela Madzelewski Mengede Bodelschwingh Grundschule, Gymnastikhalle Auf dem Kellerkamp x Dienstag, ab Uhr, 22 UStd., 80,30 Euro Veranstaltung D Ursula Granzeuer/Gisela Madzelewski Mengede Bodelschwingh Grundschule, Gymnastikhalle Auf dem Kellerkamp x Dienstag, ab Uhr, 22 UStd., 80,30 Euro Stadtbezirk Mengede Auch im nächsten Halbjahr finden Sie hier unser Programmheft: Apotheke Remigius, Mengeder Markt 3 Apotheke Wodan, Wodanstr. 35 Bezirksverwaltungsstelle, Am Amtshaus 1 Buchhandlung am Amtshaus, Am Amtshaus 16 Buchhandlung Arnold, Siegburgstr. 5 Citibank Privatkunden, Siegburgstr. 15 Kaufland, Heimbrügge 7 REWE Nette, Dörwerstr. 45 REWE Viert, Westerfilder Str. 32 Schreibwaren u. Spielwaren Linke, Im Odemsloh Sparkasse, Am Amtshaus 12 Sparkasse, Westerfilder Str. 15 Städt. Begegnungszentrum Mengede, Bürenstraße 1 Volksbank Do.-Nordwest, Westerfilder Str. 52 Volksbank Do.-Nordwest, Am Amtshaus 22 Zweigbibliothek, Rigwinstr. 32

256 Scharnhorst Scharnhorst, Alt-Scharnhorst, Husen, Lanstrop Veranstaltungsorte und Bahn-Bus-Verbindungen B-Bus U-Stadtbahn Haltestelle Städt. Begegnungszentrum Scharnhorst B 420/424 U 42 Scharnhorst- Gleiwitzstr. 277 B 425/427 Zentrum Westholz Grundschule, Gymnastikraum Westholz 100 Familienzentrum Am Stuckenrodt B 420 U 42 Flughafenstraße Am Stuckenrodt 8 Ansprechpartner: Friedrich Benz (0231) fbenz@vhs-dortmund.de Englisch Fast Lane (A1.2) Englisch auf der Überholspur Sie haben vor einigen Jahren schon einmal Englisch gelernt, möchten aber noch einmal fast von Anfang an wiederholen? Dann ist dies der richtige Kurs für Sie! Wir beginnen zunächst in einem etwas flotteren Tempo, das dann im Verlauf des Seminars den Sprachkenntnissen der Teilnehmenden angepasst wird. Kommen Sie mit auf die Überholspur und frischen Sie Ihre Englischkenntnisse auf. Lehrbuch: Fairway new A1, ab Lektion 5/6 Veranstaltung D Beate Oxe Scharnhorst Städt. Begegnungszentrum Scharnhorst, Gleiwitzstr x Dienstag, ab , Uhr 36 UStd., Easy Reading (A1.3) Reading is fun In diesem Kurs für Teilnehmende mit Vorkenntnissen (A1) wollen wir leichte englische Lektüren lesen und darüber sprechen. Bei Bedarf werden wichtige Bereiche der englischen Grammatik wiederholt. Material wird bekannt gegeben. Veranstaltung D Beate Oxe Scharnhorst Städt. Begegnungszentrum Scharnhorst, Gleiwitzstr x Dienstag, ab Uhr, 36 UStd. Kochen und Ernährung Kräuterwanderung in Dortmund-Lanstrop Beim Wandern durch Dortmund-Lanstrop finden wir einige Pflanzen / Kräuter am Wegesrand, die bestimmt werden und und teils gesammelt werden können. Selbige können z.b. für eine Frühjahrskur eingesetzt werden. Dabei werden die entsprechenden Heilwirkungen erläutert. Bitte auf wettergerechte Kleidung und festes Schuhwerk achten. Veranstaltung Elisabeth Pavel-Wohlert Scharnhorst Treffpunkt: Lanstroper Ei Sonntag, , Uhr 2 UStd., 7,00 Euro Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke oder Thermomatte sowie ein kleines Kissen oder Handtuch als Kopfunterlage. Veranstaltung D Margit Michalak Scharnhorst Familienzentrum Am Stuckenrodt Am Stuckenrodt 8 12 x Dienstag, ab Uhr, 24 UStd. 87,60 Euro Veranstaltung D Margit Michalak Scharnhorst Familienzentrum Am Stuckenrodt Am Stuckenrodt 8 11 x Dienstag, ab Uhr, 22 UStd. 80,30 Euro Gesundheit Hatha Yoga Die Kurse sind sowohl für Anfänger / innen ohne wie auch mit geringen Übungserfahrungen jeden Alters geeignet. Bitte bringen Sie eine Matte (in den Stadtbezirken), Decke, ein Kissen, ein Sitzkissen sowie dicke Socken mit und tragen bequeme Kleidung. Politik Runder Tisch für Scharnhorst Seit langem ist der runde Tisch ein bewährtes Forum, auf dem Multiplikatoren aus Scharnhorster Organisationen, Vereinen, Kirchen, Schulen und öffentlichen Einrichtungen mit interessierten Bürger / innen ins Gespräch über die Belange des Stadtbezirks kommen. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem die soziale Situation und das Wohnumfeld in Scharnhorst. Das Gespräch wird moderiert. Tagesseminar Veranstaltung Gerti Zupfer Scharnhorst Städt. Begegnungszentrum Scharnhorst Gleiwitzstr. 277 Samstag, , Uhr 8 UStd., entgeltfrei Großstadtpflanzen und -tiere,... sind wir auf den Hund gekommen? Lernort: Städt. Begegnungszentrum Scharnhorst, anschließend Wanderung im Naturschutzgebiet Alte Körne. Sind die Städte die neuen Lebensräume für freilebende Tiere und Pflanzen? Die großen Industriebrachen der Montanindustrie weisen eine erstaunlich hohe Pflanzen- und Tiervielfalt auf. Spezielle Lebensräume aus zweiter Hand, die durch die menschliche Tätigkeit erst entstanden sind (Steinbrüche, Bergsenkungsseen, Bahndämme usw.) stützen diese Theorie. Spannend ist aber auch, ob es eine Akzeptanz für Naturschutz und die damit verbunden Verhaltenseinschränkungen gibt. Das Schutzgebiet Alte Körne grenzt direkt an die Großsiedlung in Scharnhorst an. Was hier getan wird, damit dieses Nebeneinander gut funktioniert, wird in dieser Einheit gezeigt. Darüber hinaus wird umfassend über die Naturschutzpolitik der Stadt Dortmund informiert. Exkursion Sommer-VHS Veranstaltung Dr. Wilhelm Grote Scharnhorst Treffpunkt: Städt. Begegnungszentrum Scharnhorst, Gleiwitzstr.277 Dienstag, , Uhr 4 UStd., 5,00 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Zhivka Zhivkova Scharnhorst Westholz Grundschule, Gymnastikraum Westholz x Donnerstag, ab Uhr, 22 UStd. 89,10 Euro Präventionskurs Veranstaltung D Zhivka Zhivkova Scharnhorst Westholz Grundschule, Gymnastikraum Westholz x Donnerstag, ab Uhr, 18 UStd. 72,90 Euro Den Rücken stärken Das ganzheitliche Konzept der Bremer Rückenschule mit Bewegung und Entspannung ist für Menschen jeden Alters geeignet. Ziel der Rückenschulung ist die Gesunderhaltung der eigenen Beweglichkeit. Sie lernen Ihr Alltagsverhalten zu ändern durch richtiges Stehen, Tragen, Heben, Bücken, Aufstehen, Hinlegen, Sitzen, etc. Durch gezieltes Muskeltraining wird um Ihre Wirbelsäule ein Korsett aufgebaut. Muskelverkürzungen werden durch gezielte Dehnübungen verbessert. Gesteigert wird das körperliche Wohlbefinden durch Entspannungsübungen, Reisen durch den Körper, Muskelentspannung, Tiefenentspannung, Ballmassagen etc. Stadtbezirk Scharnhorst Auch im nächsten Halbjahr finden Sie hier unser Programmheft: Alte Post, Lanstroper Str. 89 Apotheke Bienen, Husener Str. 73 Apotheke Distel, Gleiwitzstr. 97 Apotheke EKS, Gleiwitzstr. 273 Apotheke in der Droote, Droote 50 Apotheke Michael, Färberstr. 23 Apotheke Neue, Altenderner Str. 20b Apotheke Paracelsus, Lüttenwiese 21 AWO-Begegnungsstätte, Merckenbuschweg 41 Bäckerei/Bistro Stöve, Gleiwitzstr. 273 Bezirksverwaltungsstelle, Gleiwitzstr. 277 Drogerie Sommer, Husener Str. 70 Gaststätte Haus Lahr, Husener Str. 67 Grill-Stoltefuss, Husener Str. 54 Jugendfreizeitstätte Zentrum, Gleiwitzstr. 255 Kath. Kirche Kurl, Werimbold 4 REWE CENTER Filips, Husener Str. 46 Sparkasse, Gleiwitzstr. 277 Sparkasse, Gleiwitzstr. 99 Sparkasse, Kuppenweg 11 Sparkasse, Altenderner Str. 20a Sparkasse, Kühlkamp 2 Sparkasse, Färberstr. 23 Städt. Begegnungszentrum Scharnhorst, Gleiwitzstr. 277 Volksbank, Mackenrothweg 6 Volksbank, Friedrich-Hölscher-Str. 377 Volksbank, Altenderner Str. 39 Volksbank, Husener Str. 68 Volksbank, Steinhoffstr. 1 Zweigbibliothek, Mackenrothweg

257 vhs.team Leitung der VHS Heinz Bünger Direktor (0231) Dr. Roderich Grimm Stellv. Direktor Leitung Abteilung 2 (0231) rgrimm@stadtdo.de Claudia Schneider Assistenz Evaluationsmanagement (0231) cschneider@stadtdo.de Abteilung 1 Projektmanagement und Angebote für Unternehmen Stephan Straub Abteilungsleitung Projektkoordination (0231) sstraub@stadtdo.de Elke Brinkmann-Pytlik Stellv. Abteilungsleitung Weiterbildungsmanagement Sprachen, Projekte (0231) ebrinkmann-pytlik@stadtdo.de Bettina Barth Sachbearbeitung Projekte, vhs.campus (0231) bbarth@stadtdo.de Jasmin Dieckerhoff Weiterbildungsmanagement Integrationskurse Projekte (0231) jdieckerhoff@stadtdo.de Ulrike Dzialas Sachbearbeitung Projekte (0231) udzialas@stadtdo.de Desirée Göhlich Sachbearbeitung Projekte (0231) dgoehlich@stadtdo.de Ralf Grevinga Weiterbildungsmanagement Projekte (0231) rgrevinga@stadtdo.de Winfried Hennig Weiterbildungsmanagement Projekte (0231) whennig@stadtdo.de Christiane Kamm Sachbearbeitung Projekte (0231) ckamm@stadtdo.de Petra Kuicke Sachbearbeitung Projekte (0231) pkuicke@stadtdo.de Dr. Elvira Metze Weiterbildungsmanagement vhs.campus (0231) emetze@stadtdo.de Inge Rein Sachbearbeitung Projekte (0231) irein@stadtdo.de 256 Senta Schultze Weiterbildungsmanagement Projekte (0231) sschultze@stadtdo.de Katharina Smasek Sachbearbeitung Projekte (0231) ksmasek@stadtdo.de Nilofar Ziarmal Weiterbildungsmanagement Bildung und Integration Projekte (0231) nziarmal@stadtdo.de

258 vhs.team Abteilung 2 Angebote für den Beruf, Sprachen, Politik, Kultur, Gesundheit Britta Bollermann Stellv. Abteilungsleitung Weiterbildungsmanagement Sprachen, Politik, Ökologie (0231) bbollermann@stadtdo.de Nurten Altunbas-Alpaslan Weiterbildungsmanagement Bildung und Integration Kompetenzen für den Beruf u. Sprachen (0231) naltunbas-alpaslan@stadtdo.de Marlis Besançon-Frindt Sachbearbeitung Gesellschaft, Kultur, Gesundheit, Kreativität (0231) mbesançon-frindt@stadtdo.de Sabine Freyth Sachbearbeitung Elementarbildung, Beruf,Kultur, Gesellschaft, Gesundheit (0231) sfreyth@stadtdo.de Sabine Hoffmann Sachbearbeitung IT, Beruf, Sprachen, Politik, Ökologie (0231) shoffmann@stadtdo.de Alper Kabantas Sachbearbeitung Sprachen (0231) akabantas@stadtdo.de Sabine Kieserling Weiterbildungsmanagement Elementarbildung, Sprachen, Fotografie (0231) skieserling@stadtdo.de Martina Leveque Sachbearbeitung Kultur, Gesellschaft, Gesundheit (0231) mleveque@stadtdo.de Jessica Pothmann Weiterbildungsmanagement Gesundheit, Nähen (0231) jpothmann@stadtdo.de Kerstin Piel Weiterbildungsmanagement Englisch (0231) kpiel@stadtdo.de Tanja Rogowski Sachbearbeitung Sprachen (0231) trogowski@stadtdo.de Ulrike Rüthing-Vollmer Weiterbildungsmanagement Sprachen, Literatur (0231) uruething-vollmer@stadtdo.de Esther Schütz Weiterbildungsmanagement Gesundheit, Stadtteilleitung Milieumarketing (0231) eschuetz@stadtdo.de 257

259 vhs.team Abteilung 3 Schulabschlüsse Rainer Vollmer Abteilungsleitung Schulabschlüsse (0231) rvollmer@stadtdo.de Annegret Lippsmeier Stellv. Abteilungsleitung Weiterbildungslehrerin Schulabschlüsse (0231) alippsmeier@stadtdo.de Petra Adamski Weiterbildungslehrerin Schulabschlüsse 0231/ padamski@stadtdo.de Gabriele Donvito Sachbearbeitung Schulabschlüsse (0231) gdonvito@stadtdo.de Heike Dutkowski Weiterbildungslehrerin Schulabschlüsse (0231) hdutkowski@stadtdo.de Joanna Kalytta Weiterbildungslehrerin Schulabschlüsse Fachgruppenleitung Ernährung (0231) jkalytta@stadtdo.de Walter Lilie Weiterbildungslehrer Schulabschlüsse (0231) wlilie@stadtdo.de Uta Wolf Weiterbildungslehrerin Schulabschlüsse (0231) uwolf@stadtdo.de Birgit Zehnter Weiterbildungslehrerin Schulabschlüsse (0231) bzehnter@stadtdo.de 258

260 vhs.team Abteilung 4 Teilnehmerservice, Rechnungswesen, interner Service Ivonne Jeske Abteilungsleitung Verwaltung (0231) ijeske@stadtdo.de Bianka Baumhögger Stellv. Abteilungsleitung Online-Marketing IT-Administration (0231) bbaumhoegger@stadtdo.de Anke Breidenstein Beschaffungswesen Anlagenbuchhaltung (0231) Sebastian Gapski Raummanagement Kundenservice (0231) sgapski@stadtdo.de Frauke Gotlin Gebäudemanagement (0231) fgotlin@stadtdo.de Birgit Jäger-Lemke Buchhaltung Statistik (0231) bjaeger-lemke@stadtdo.de Jürgen Koch Haus- und Dozentenservice (0231) jkoch@stadtdo.de Tanja Kurowski Kundenservice (0231) tkurowski@stadtdo.de Lorena Lerche Kundenservice Kassenleitung (0231) llerche@stadtdo.de Peter Lindner Haus- und Dozentenservice (0231) plindner@stadtdo.de Tobias Niehörster Drittmittelprojekte der Verwaltung Sachbearbeitung (0231) tniehoerster@stadtdo.de Tanja Riemann Kundenservice (0231) triemann@stadtdo.de Siegbert Schroeder Haus- und Dozentenservice (0231) sschroeder@stadtdo.de Dieter Schütz Öffentlichkeitsarbeit Marketing (0231) dschuetz@stadtdo.de Jürgen Schulz Haus- und Dozentenservice Gruppenleiter (0231) jschulz@stadtdo.de 259

261 vhs.standorte VHS, Hansastr. 2-4 Hansastraße Dortmund Parken: CineStar Parkhaus, Steinstr. 44 (für VHS-Kundenkarteninhaber/- innen ermäßigt) Alte Post, Königswall Fina Parkhaus, Kuckelke 13 Parkhaus Freistuhl, Freistuhl 17 Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Löwenhof befindet sich etwa 2 Min. Fußweg vom Dortmunder Hauptbahnhof und von der Stadt bahnhaltestelle Kampstraße entfernt Fahrradstellplätze vorhanden Wasserschloss Haus Rodenberg Rodenbergstraße Dortmund Parken: Rodenberg Center, Rodenbergstraße Ab Uhr Parkplatz der Bezirksverwaltungsstelle (Einfahrt Postkutsche ), Schüruferstraße Mit dem Bus: Haltestelle Linien 420, 437, 438, 439, 440 Mit der Stadtbahn: Endstation U47 Creativzentrum Oberbank Dortmund Parken: Parkplätze und Fahrradstellplätze sind vor Haus 1 vorhanden Mit dem Bus: Haltestelle Sengsbank Linien 465, 466 Haltestelle Oberbank Linie 447 Mit der S-Bahn: Haltestelle Dortmund - Süd Linie S1 260

262 vhs.standorte VHS in der Brückstr./Hohe Luft Brückstraße / Hohe Luft Dortmund Parken: CineStar Parkhaus, Steinstr. 44 (für VHS-Kundenkarteninhaber/-innen ermäßigt) Alte Post, Königswall Fina Parkhaus, Kuckelke 13 Parkhaus Freistuhl, Freistuhl 17 Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die VHS in der Brückstraße befindet sich direkt an der Stadtbahnhaltestelle Reinoldikirche. VHS Zentrum Nord Deutsche Straße Dortmund Parken: Für die Anreise mit dem PKW befinden sich ausreichend kostenlose Parkplätze in direkter Nähe. Mit der Stadtbahn: Das VHS Zentrum Nord ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln (U41), zu erreichen. Haltestelle Zeche Minister Stein. VHS im Kultur- und Bildungszentrum Balou (Klinkeranbau) Schulabschlüsse Oberdorfstraße Dortmund Parken: Parkplätze und Fahrradstellplätze sind in der Umgebung vorhanden Mit dem Bus: Haltestelle Kirche Linien 420, 422 Mit der Straßenbahn: Haltestelle Oberdorfstraße Linie U 43 Rheinische Straße Dortmund Parken: Parkplätze und Fahrradstellplätze sind in der Umgebung vorhanden. Mit der Stadtbahn: U 43/U 44 Haltestelle Unionstraße Fahrzeiten und Fahrplaninfomationen: Dortmunder Stadtwerke, VRR und Deutsche Bahn unter 261

263 vhs leitbild Wir in Dortmund Als Volkshochschule (VHS) sind wir das zentrale kommunale Weiterbildungszentrum Dortmunds. Wir haben eine besondere gesellschaftliche Verantwortung: gegenüber den Dortmunder Einwohnerinnen und Einwohnern sowie gegenüber den gewählten kommunalen Gremien. Unsere Veranstaltungen, die im gesamten Jahr angeboten werden, stehen grundsätzlich allen Menschen offen. Wir sind demokratisch ausgerichtet und zugleich weltanschaulich und parteipolitisch nicht gebunden. Unser Verständnis Wir leben unser Leitbild und begegnen uns mit Respekt, Toleranz und Wertschätzung unabhängig von Weltanschauung, Lebensstil und Religion. Unser Weltbild ist von Vielfalt und interkulturellen Begegnungen geprägt. Bei uns setzen sich Menschen kritisch mit sozialen, beruflichen und privaten Lebenszusammenhängen auseinander und gestalten diese verantwortlich. Den Mittelpunkt unseres VHS-Angebotes bildet der selbstbestimmt lernende Mensch. Wir organisieren Lernmöglichkeiten und schaffen Rahmenbedingungen, um Lernprozesse erfolgreich zu gestalten. Zugleich fördern wir die Entfaltung der Persönlichkeit, erweitern Kompetenzen und bereiten die Lernenden auf Anforderungen der Arbeitswelt vor. Unser Dialog Wir beteiligen uns an bildungspolitisch relevanten regionalen und überregionalen Kooperationen und Netzwerken. Somit sind wir ein verlässlicher Partner in einer sich kontinuierlich verändernden Bildungslandschaft. Unser Haus ist ein Ort der Begegnung, der die Entwicklung sozialer Kontakte fördert, Menschen zusammenführt und Wissen vermittelt. Wir stellen uns immer wieder neuen Inhalten und Herausforderungen. Als lernende und zertifizierte Organisation verbessern wir ständig unsere Qualität. Im offenen Austausch mit den Lehrenden überprüfen wir stets unsere Lerninhalte bzw. Lernorte. Barrierearme Weiterbildung: Für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Nutzen Sie dazu bitte unsere Anmeldekarte. Hier haben Sie die Möglichkeit, besondere Bedarfe für Ihre Teilnahme anzugeben. Nur wenn wir im Vorfeld von Ihnen erfahren, welche Hilfsmittel Sie benötigen, können wir Sie unterstützen! Liste der Veranstaltungsorte, die ebenerdig oder unter Überwindung maximal einer Stufe zugänglich sind und über eine Behindertentoilette verfügen. Bezirksverwaltungsstelle Hörde, Hörder Bahnhofstr. 16 Begegnungszentrum, Gleiwitzstr. 277, Scharnhorst Dietrich-Keuning-Haus, Leopoldstr Evangelisches Gemeindehaus, Wellinghoferstr. 21, Hörde Evangelisches Gemeindehaus, Marten, Bärenbruch 17 Evangelischer Kindergarten, Wellinghofen Evangelische Kirchengemeinde Barop Nachbarschaftshaus Fürst Hardenberg e. V., Herrekestr. 66, Eving Städt. Begegnungszentrum, Berghofen Städt. Begegnungszentrum Eving, Deutsche Str. 27, Eving Städt. Begegnungszentrum, Werner Str. 10, Lütgendortmund Studieninstitut Ruhr, Königswall 44 VHS im Kultur- und Bildungszentrum Balou, Oberdorfstr. 23, Weiterbildungszentrum Rheinische Straße 69 Wilhelm-Hansmann-Haus, Märkische Str. 21 Wohnstift Augustinum, Kirchhörder Str. 101, Kirchhörde 262

SOMMERKURSE. Juli / August 2015. Luzern Zug Sursee. 041 418 66 66 www.klubschule.ch/sommerkurse

SOMMERKURSE. Juli / August 2015. Luzern Zug Sursee. 041 418 66 66 www.klubschule.ch/sommerkurse SOMMERKURSE Juli / August 2015 Luzern Zug Sursee 041 418 66 66 Bewegung & Gesundheit Bewegung Aerobic Cocktail 7.7. 11.8. 19:00 19:50 84. Ballett Workout div. Kurse /SU 135. Bauch Beine Po div. Kurse 56.

Mehr

Das VHS-Programm erscheint 2 x pro Jahr. Bitte beachten Sie auch das gesonderte Sommerferienprogramm!

Das VHS-Programm erscheint 2 x pro Jahr. Bitte beachten Sie auch das gesonderte Sommerferienprogramm! http://www.bildung.koeln.de/schule/angebote/vhs/index.html Home : Schule : Angebote für Schulen, Schüler, Schülerinnen : Volkshochschule Köln Volkshochschule Köln KOOP-Projekte mit Schulen Zertifikate

Mehr

So lese ich gerne! Telefon aus. Kuscheljacke an. ezeitung am Sonntag. programm 2016 halbjahr 01. www.vhs.dortmund.de. programm 2016 halbjahr 01

So lese ich gerne! Telefon aus. Kuscheljacke an. ezeitung am Sonntag. programm 2016 halbjahr 01. www.vhs.dortmund.de. programm 2016 halbjahr 01 Mit Zoom Schon nachts Zeitungsarchiv programm 2016 halbjahr 01 programm 2016 halbjahr 01 r ü f v i s Exklu! d n u m Dort In der App mit Lesezeichen So lese ich gerne! Telefon aus. Kuscheljacke an. ezeitung

Mehr

Samstag, 11. August vhs-lernfest im II. Stock

Samstag, 11. August vhs-lernfest im II. Stock Samstag, 11. August 11:00 12:00 Uhr Bildungsprämie Beratung und Gutscheinausstellung Herr Roth 12:00 12:45 Uhr Baufinanzierung für kluge Rechner Herr Müller-Lanzl 13:00 13:45 Uhr Erfolg und Lebensfreude

Mehr

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Koordinierungsstelle Frauen und Beruf Kurse im September 2004 Bergmannstr. 37, 26789 Leer Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Beginn Überschrift Kursnr. Ort Kursgebühr an VHS Kaufmännische Buchführung

Mehr

SEMINARPROGRAMM 2016

SEMINARPROGRAMM 2016 Bildungswerk Verkehr Wirtschaft Logistik Nordrhein-Westfalen e.v. Rainer Sturm / pixelio.de SEMINARPROGRAMM 2016 FÜR FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTE Seminarkalender 2016 Stand Juni 2016 Januar Donnerstag, 21.01.2016,

Mehr

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW) Sie sind hier: Herten Presse VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW) Presse 15.01.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Herbst-Winter 2015/2016

Herbst-Winter 2015/2016 Herbst-Winter 2015/2016 in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Computertreff Mensch + M@us Oftersheim Mit der Eröffnung des Internet-Treffs

Mehr

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

CAD Programmierung SPS 3D Visualisierung Webdesign Mediengestaltung

CAD Programmierung SPS 3D Visualisierung Webdesign Mediengestaltung Erhöhen Sie Ihre beruflichen Chancen durch qualifizierte Weiterbildung info@alfatraining.de www.alfatraining.de Weiterbildung CAD Programmierung SPS 3D Visualisierung Webdesign Mediengestaltung Eine Förderung

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch Integrationskurse, Einstufungstests Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen

Mehr

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 20.3. Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 20.3. Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte 14.3. 0.3.016 1. Woche Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 0.3, IGErasmus Interface Design 1, IGErasmus WP Interface Design, KGErasmus4, KGErasmus6

Mehr

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Sie sind hier: Herten VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Presse 18.03.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr

Fremdsprachenausbildung

Fremdsprachenausbildung I. Wieso im Jurastudium? II. Was für Möglichkeiten gibt es an der Uni Bayreuth? III. Was sind die Voraussetzungen? IV. Konkrete Beispiele (Englisch & Französisch) V. Pro & Contra 4 Semesterwochenstunden

Mehr

SOMMERKURSE. Juli / August 2016. Luzern Zug Sursee. 041 418 66 66 klubschule.ch/sommerkurse

SOMMERKURSE. Juli / August 2016. Luzern Zug Sursee. 041 418 66 66 klubschule.ch/sommerkurse SOMMERKURSE Juli / August 2016 Luzern Zug Sursee 041 418 66 66 Sprachen Kurs Datum Tag Zeit Ort CHF Deutsch Deutsch Semi-Intensiv Anfänger/innen bis B2 Deutsch Intensiv Anfänger/innen bis B2 Deutsch Mini-Repetition

Mehr

Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina

Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina An dieser Stelle werden einige grundlegende Informationen gegeben. Wenn Sie sich für ein Studium an der Viadrina entschieden haben, beachten Sie

Mehr

Anmeldung zu Sprachkursen des ZFA Fragestellungen richten Sie bitte an das Geschäftszimmer des ZFA

Anmeldung zu Sprachkursen des ZFA Fragestellungen richten Sie bitte an das Geschäftszimmer des ZFA Anmeldung zu Sprachkursen des ZFA Fragestellungen richten Sie bitte an das Geschäftszimmer des ZFA http://www.zfa.rub.de/org/gz.html.de zfa@rub.de 1 Ist eine Einstufung erforderlich? Es gilt der Grundsatz

Mehr

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablett-PC eröffnen viele Möglichkeiten der Information, Unterhaltung und Kommunikation, die immer mehr zum

Mehr

Das Abitur in Hessen

Das Abitur in Hessen Das Abitur in Hessen Ziel/Weg: Abitur Vorbereitung auf das (Berufs-)Leben gymnasiale Oberstufe 1. Einführungsphase (1 Jahr) Zulassungsfeststellung (max. 2 Minderleistungen Ausgleich nötig!) 2. Qualifikationsphase

Mehr

Sprachenangebote WiSe 2015/16 Campus Süd, Universitätsstraße

Sprachenangebote WiSe 2015/16 Campus Süd, Universitätsstraße Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache A1.1 Mo 14.30-16.00 Uhr Raum 03.81 ZWEK Frau Hanses-Ketteler Di 14.30-16.00 Uhr Raum 03.81 keine Anmeldung erforderlich Geb. 24.21 Beginn 05.10.2015 Deutsch

Mehr

Theorieplan Januar 2015

Theorieplan Januar 2015 Theorieplan Januar 2015 Donnerstag 01.01.2015 Freitag 02.01.2015 Samstag 03.01.2015 Sonntag 04.01.2015 Montag 05.01.2015 9 6 Dienstag 06.01.2015 1 11 Mittwoch 07.01.2015 10 7 Donnerstag 08.01.2015 2 12

Mehr

Lena Strothmann MdB Abgeordnete für Bielefeld und Werther (Westf.)

Lena Strothmann MdB Abgeordnete für Bielefeld und Werther (Westf.) Lena Strothmann MdB Abgeordnete für Bielefeld und Werther (Westf.) Besuch beim Deutschen Bundestag in Berlin Angebote für Besuchergruppen und Einzelbesucher 1. Kuppel, Dachterrasse und Dachgartenrestaurant

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird:

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird: European Language School Unsere Kurse Sprechen Sie Deutsch? Do you speak English? Habla usted español?? Parlez-vous français? Business Sprachen Allgemeine Sprachen Schülerkurse Minigruppe Einzelunterricht

Mehr

Juni/Juli 2016 Zentrum für ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden

Juni/Juli 2016 Zentrum für ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden www.harmonyplace.at Juni/Juli 2016 Zentrum für ganzheitliche Gesundheit und Wohlbefinden ür T n e n e f f o 6 1 r 0 e 2 d i n ckseite u Tag J. 7 der Rü am 1 uf res a Nähe www.harmonyplace.at Harmony Place

Mehr

Foto Film Medienkompetenz

Foto Film Medienkompetenz Foto Film Medienkompetenz Herbst 2011 L Ausstellungen Liebe Fotofreundinnen und -freunde, auch im kommenden Semester bietet die VHS Duisburg wieder eine große Bandbreite von Einsteiger- und Fortgeschrittenenseminaren

Mehr

Lernen mit Erfolg.... mit uns schaffst du s!

Lernen mit Erfolg.... mit uns schaffst du s! Lernen mit Erfolg 2016... mit uns schaffst du s! Karfreitstraße 6 9020 Klagenfurt Sommersemester 2016 Auskünfte, Beratung, Anmeldung Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler! Schule schaffen mit der IFL

Mehr

Jeder Mensch ist ein Künstler Joseph Beuys. Jeder Mensch sammelt Eindrücke. Jeder Mensch verarbeitet Erlebtes anders. Jeder Mensch hat seine Sicht.

Jeder Mensch ist ein Künstler Joseph Beuys. Jeder Mensch sammelt Eindrücke. Jeder Mensch verarbeitet Erlebtes anders. Jeder Mensch hat seine Sicht. Jeder Mensch ist ein Künstler Joseph Beuys Jeder Mensch sammelt Eindrücke. Jeder Mensch verarbeitet Erlebtes anders. Jeder Mensch hat seine Sicht. Die Künstler dieses Kalenders erwecken unsere Aufmerksamkeit

Mehr

Daten und Preise. Sportanlage Gründenmoos, Gründenstrasse 34, 9015 St. Gallen Tel. 058 568 44 00, info@gruendenmoos.ch, www.klubschule.

Daten und Preise. Sportanlage Gründenmoos, Gründenstrasse 34, 9015 St. Gallen Tel. 058 568 44 00, info@gruendenmoos.ch, www.klubschule. Daten und Preise Sportanlage Gründenmoos, Gründenstrasse 34, 9015 St. Gallen Tel. 058 568 44 00, info@gruendenmoos.ch, www.klubschule.ch Tanz Ballett-Workout Di 26.01.16-05.07.16 20:00-20:50 24 x 1 L CHF

Mehr

ratgeber Brückentage 2017 Clever planen - Auszeit sichern! Nachdem die Feiertage

ratgeber Brückentage 2017 Clever planen - Auszeit sichern! Nachdem die Feiertage Nachdem die Feiertage 2016 eher arbeitgeberfreundlich gefallen sind, wird es im kommenden Jahr für die Arbeitnehmer wieder besser. Und es gibt einen Feiertag mehr als sonst - Luther sei dank. Durch cleveres

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Ferienkalender 2016. Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

Ferienkalender 2016. Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland Ferienkalender 2016 Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland 11 12 1 Deutschland Baden- Württemberg Winter Ostern Pfingsten Sommer

Mehr

Zusatzangebot Fremdsprachen Allgemeine Informationen

Zusatzangebot Fremdsprachen Allgemeine Informationen Zusatzangebot Fremdsprachen Allgemeine Informationen Beruflicher Erfolg hängt auch von einer guten und zielgerichteten Kommunikationsfähigkeit ab. Gerade im zusammenwachsenden Europa und auf globalen Märkten

Mehr

ratgeber Brückentage 2016 Clever planen - Auszeit sichern!

ratgeber Brückentage 2016 Clever planen - Auszeit sichern! Mit Brückentagen meint es der Kalender für 2016 aus Sicht der Arbeitnehmer nicht allzu gut. Zudem ist 2016 ein Schaltjahr und zählt 366 statt 365 Tage. Trotzdem lassen sich durch cleveres Planen ein paar

Mehr

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Allgemeine Hinweise Die BOK-Module im Bereich Fremdsprachenkompetenz werden größtenteils vom Sprachlehrinstitut () verantwortet und vom Zentrum für

Mehr

Volkshochschulen in Schleswig-Holstein: Bildungsurlaub 2014

Volkshochschulen in Schleswig-Holstein: Bildungsurlaub 2014 Volkshochschulen in Schleswig-Holstein: Bildungsurlaub 2014 (Fragen zum Inhalt der Kurse werden von der anbietenden Volkshochschule beantwortet. Die Internetadressen und Telefonnummern finden Sie auf der

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016 Ferien, Feiertage und weitere von der Schulkonferenz beschlossene unterrichtsfreie Tage sind grün unterlegt. August 2015 Mo 10 Nachprüfungen Di 11

Mehr

Themenumfelder und Magazine 2017

Themenumfelder und Magazine 2017 Themenumfelder und Magazine 2017 Themen ET AS DU Objekt Format Kategorie Sonderseiten - regelmäßig Bauen und Wohnen monatlich tbd tbd Rheinisch Kunst, Kultur & Lifestyle Serviceseite: Gesundheit & Ernährung

Mehr

Ich wünsche Ihnen eine gesunde und glückliche Zeit und freue mich auf die weitere / neue Zusammenarbeit ab Juni.

Ich wünsche Ihnen eine gesunde und glückliche Zeit und freue mich auf die weitere / neue Zusammenarbeit ab Juni. Termine 2013 Liebe MBSR Interessenten/Innen, ich freue mich über Ihr Interesse an MBSR! Nachfolgend finden Sie die aktuellen Termine für 2013. Im 1. HJ finden keine Seminare statt, da ich eine Zeit lang

Mehr

elearning für Ihre Onleihe

elearning für Ihre Onleihe elearning für Ihre Onleihe 1 25. Oktober 2016 elearning als neue Medienart in Ihrer Onleihe Zugriff über Ihre bestehende Onleihe Attraktives Weiterbildungsangebot Bibliothek als Lernort innerhalb und außerhalb

Mehr

www.vhs.dortmund.de programm 2015 halbjahr 02

www.vhs.dortmund.de programm 2015 halbjahr 02 www.vhs.dortmund.de programm 2015 halbjahr 02 vhs inhalt 2 Information, Beratung, Anmeldung 2 vhs.info 3 Orientierungswoche/Internationaler Abend 3 Tag der Gesundheit 4 vhs.vortrag 6 vhs.bildungsurlaub

Mehr

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (16.KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (16.KW) Sie sind hier: Herten VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (16.KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (16.KW) Presse 14.04.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr

Sprachen. Fremdsprachenprogrammstufen - Anmeldung - Prüfung 324. Englisch 331

Sprachen. Fremdsprachenprogrammstufen - Anmeldung - Prüfung 324. Englisch 331 Sprachen Englisch, u.a. Klaus Barbian; VHS, Königstraße 47 Zimmer 212 Tel. (0203) 283-3231 Romanische Sprachen, u.a. Wolfgang Schwarzer VHS, Königstraße 47 Zimmer 110 Tel. (0203) 283-3745 Deutsch als Zweitsprache,

Mehr

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel VERTRETUNGSPROFESSUREN / PRIVATDOZENTUR SoSe 2009 Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel Vorlesung: Lebende Bilder: Tableaux

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

Das hochschulspezifische Ausbildungs-, Akkreditierungs- und Zertifikationssystem

Das hochschulspezifische Ausbildungs-, Akkreditierungs- und Zertifikationssystem Das hochschulspezifische Ausbildungs-, Akkreditierungs- und Zertifikationssystem Was ist UNIcert? Ausbildung und Prüfung hochschulspezifischer Fremdsprachenkenntnisse Zertifikat Verbund von Sprachlehreinrichtungen

Mehr

Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 9. Dezember 2014

Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 9. Dezember 2014 Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 9. Dezember 2014 Die Neufassung berücksichtigt die a) Entgeltordnung der Volkshochschule der Hansestadt Rostock vom Juni 2012,

Mehr

Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen für Studierende der Chemie (B.Sc.)

Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen für Studierende der Chemie (B.Sc.) Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen für Studierende der Chemie (B.Sc.) Der BOK-Bereich am ZfS Formen/Zeitpunkt: Lehrbeauftragte sind Expertinnen und Experten

Mehr

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: 19.09.2013 Leitbilder der Sekundarschule Schule der: 1)Vielfalt 2)individuellen Förderung 3)mit Kompetenz- und Leistungsanforderungen

Mehr

Foto Film Medienkompetenz

Foto Film Medienkompetenz Foto Film Medienkompetenz Frühjahr 2013 L Vortrag Einführungsseminare Liebe Fotofreundinnen und -freunde, auch im kommenden Semester bietet die VHS Duisburg wieder eine große Bandbreite von Einsteiger-

Mehr

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die richtige Wahl für Schülerinnen und Schüler mit einem

Mehr

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger Januar 2015 Do 1 Neujahrstag Fr 2 Durl 12 Sa 3 Nelke 7 So 4 Mo 5 Nelke 11 Durl 13 / 3 Nord 13 Di 6 Heilige drei Könige Mi 7 Durl 14 / 4 Nord 14 Do 8 Nelke 13 / 2 Durl 1 Dax 8 Fr 9 Durl 2 Sa 10 Nelke 9

Mehr

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT Derzeit stellen viele Verlage kostenlose Materialien zum Erlernen der deutschen Sprache zur Verfügung. Beim Klett-Verlag findet man zum Beispiel

Mehr

Frühjahr-Sommer 2013. C o m p u t e r t r e f f. O f t e r s h e i m. in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v.

Frühjahr-Sommer 2013. C o m p u t e r t r e f f. O f t e r s h e i m. in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Frühjahr-Sommer 2013 C o m p u t e r t r e f f Mensch + M@us O f t e r s h e i m in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Computertreff Mensch + M@us Oftersheim Mit der Eröffnung

Mehr

Themenumfelder und Magazine 2017

Themenumfelder und Magazine 2017 Themenumfelder und Magazine 2017 Themen ET AS DU Objekt Format Kategorie Essen, Trinken & Genuss Finanzen & Versicherungen Finanzspecial zum Weltspartag: Sparen (Energiesparen, Bausparen, ) + PKW-Versicherung

Mehr

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen bsd. Postgasse 66 Postfach, 3000 Bern 8 Tel. 031 327 61 11 Fax 031 327 61 22 www.bsd-bern.ch info@bsd-bern.ch Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen Die Begleitung von jungen Menschen auf

Mehr

Unentgeltliche Seminare für Studierende in Heilbronn, Künzelsau, Mosbach

Unentgeltliche Seminare für Studierende in Heilbronn, Künzelsau, Mosbach www.aim-ihk.de Studium Plus Kursübersicht 2. Halbjahr 2009 Unentgeltliche Seminare für Studierende in Heilbronn, Künzelsau, Mosbach Die Seminare werden von der Dieter Schwarz Stiftung ggmbh finanziell

Mehr

Frühjahr-Sommer 2012. C o m p u t e r t r e f f. O f t e r s h e i m. in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v.

Frühjahr-Sommer 2012. C o m p u t e r t r e f f. O f t e r s h e i m. in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Frühjahr-Sommer 2012 C o m p u t e r t r e f f Mensch + M@us O f t e r s h e i m in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Computertreff Mensch + M@us Oftersheim Mit der Eröffnung

Mehr

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK Übung I Der Einsatz neuer Medien bei der Erschließung und Präsentation von Sammlungen: Übung mit begleitendem Tutorium im Sommersemester 2003 Dr. Cornelia Weber Martin Stricker (Tutorium) I Ziel der Lehrveranstaltung

Mehr

INTEGRATIONSKURSE IN KARLSRUHE (JUNI 2015)

INTEGRATIONSKURSE IN KARLSRUHE (JUNI 2015) CJD KARLSRUHE Kaiserstr.160-162,76133 Karlsruhe (3.OG) (DIREKT AM EUROPAPLATZ!) Telefon: 0721-83176-0 Ansprechperson: Frau Gutting sonja.herrmann@cjd.de (Sekretariat) Einstufungstests Montags zwischen

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Vom Gemeinsamen Ausschuss genehmigtes Modulangebot des ZFA für den Optionalbereich Gebiet 1 Fremdsprachen (Stand )

Vom Gemeinsamen Ausschuss genehmigtes Modulangebot des ZFA für den Optionalbereich Gebiet 1 Fremdsprachen (Stand ) Vom Gemeinsamen Ausschuss genehmigtes Modulangebot für den Optionalbereich Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die unten aufgeführten Module als Studienleistungen in Gebiet 1 Fremdsprachen des Optionalbereichs

Mehr

Das erwartet Sie heute:

Das erwartet Sie heute: Das erwartet Sie heute: Marienschule Schule des Bistums Münster Marienschule Realschule in Dülmen Profil der Marienschule Die Phase des Übergangs: Erprobungsstufe Pädagogische Übermittagsbetreuung Tag

Mehr

0018S Unternehmer-Training Tageskurs LINZ 29.8. bis 29.9.2016, Mo bis Fr 8 bis 16 Uhr 2.034, inkl. Unterlagen

0018S Unternehmer-Training Tageskurs LINZ 29.8. bis 29.9.2016, Mo bis Fr 8 bis 16 Uhr 2.034, inkl. Unterlagen Mit coolen Angeboten für SCHÜLER und LEHRLINGE (Seite 8) SOMMERPROGRAMM 2016 Management / Unternehmensführung 0018S Unternehmer-Training Tageskurs 29.8. bis 29.9.2016, Mo bis Fr 8 bis 16 Uhr 2.034, inkl.

Mehr

aus- und weiterbildung

aus- und weiterbildung aus- und weiterbildung tageseltern 2016 1/9 grundausbildung basisausbildung kurse 1, 2 und 3 Zielgruppe Kursleitung Inhalt Alle neueintretenden Tageseltern (obligatorisch) Christine Brönnimann, Marion

Mehr

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln Gemeinsam besser lernen: 1 Wesentliche Ziele der aktuellen Schulentwicklungsplanung in Datteln 2 Das Leitbild der Vielfalt und Wertschätzung 3 Das Leitbild der Lernfreude und Leistung 4 Das Leitbild der

Mehr

Angebote für aktive Senioren 2015/1

Angebote für aktive Senioren 2015/1 Bürgerhaus Bennohaus BEGEGNUNG BILDUNG KURSE Angebote für aktive Senioren 2015/1 www.bennohaus.info Rabatt/Impressum Das Aktiv-Seniorenzentrum bietet umfangreiche PC- und Internet-Kurse sowie ein vielfältiges

Mehr

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik Aktuelle Arbeiten in Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsethik 90182, Seminar, SWS: 2 Mi, wöchentl., 18:00-20:00,

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand 14.03.2016 Bröndby-Oberschule 3. Fassung Beginn des 2. Halbjahres März 2016 Di 01 Mi 02 FK Englisch 14:30 Do 03 Fr 04 Sa 05 So 06 10. Mo 07 Di 08 Mi 09 3.Gesamtkonferenz

Mehr

Das Beispiel des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen. Sprachenpolitischer Auftrag Aktuelle Herausforderungen

Das Beispiel des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen. Sprachenpolitischer Auftrag Aktuelle Herausforderungen WELCHE ROLLE SPIELEN DIE SPRACHENZENTREN DER HOCHSCHULEN FÜR DIE SPRACHENPOLITIK UND VOR WELCHEN HERAUSFORDERUNGEN STEHEN SIE? Das Beispiel des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen Sprachenpolitischer

Mehr

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Unser Programm Für alle, die Deutsch von Anfang an lernen, bieten wir Deutsch-Integrationskurse (A1, A1+ und A2) an. Diese Kurse bereiten Sie auf die Sprachprüfung

Mehr

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Einladung zur zweiteiligen Fortbildung Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Praktische Übungen zur Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Fokus auf Gender- & Diversity-Aspekte

Mehr

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren Ali Jara EF/10 Geburtsdatum 23.11.99 l Jara-ali@t-online.de Zeichnen, Lesen, Geschichten schreiben Deutsch, Mathe, Englisch Mo und Fr. nach der 7. Std. Klasse 5-8 Lassen Sie es mich wissen, wenn Sie Interesse

Mehr

STUNDENPLAN während der SOMMERFERIEN 18. Juli 19. August

STUNDENPLAN während der SOMMERFERIEN 18. Juli 19. August Sommer Yoga Anker STUNDENPLAN während der SOMMERFERIEN 18. Juli 19. August Montag 11.00 12.00 Ferienvertretung mit Felix vom 18. Juli - 15. August Montag 12.15 13.15 Sandra M. Sommerpause 15. August Montag

Mehr

Wege nach der Matura. Berufs- und studienkundliche Info-Veranstaltungen Im Auftrag von:

Wege nach der Matura. Berufs- und studienkundliche Info-Veranstaltungen Im Auftrag von: Wege nach der Matura Berufs- und studienkundliche Info-Veranstaltungen 2015 Im Auftrag von: 1 Infos und Antworten aus erster Hand Expert/innen aus der Praxis nehmen sich am runden Tisch für dich Zeit,

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

COMPUTER, INTERNET & CO.

COMPUTER, INTERNET & CO. PC + Mac KURSE COMPUTER, INTERNET & CO. Für Anfänger und Fortgeschrittene Fragen und Anmeldung Telefon 041 727 50 50. Fax 041 727 50 60 info@zg.pro-senectute.ch Kanton Zug zg.pro-senectute.ch Info PC-Kurs

Mehr

Nr. Aktion Uhrzeit Alter / Preis

Nr. Aktion Uhrzeit Alter / Preis 2009 Terminkalender Nr. Aktion Uhrzeit Alter / Preis Donnerstag, 02.07. 2050 Bunte Sandbilder 09:00-12:00 Uhr 6-10 Jahre 3,00 Euro 2290 Perlenzauber 10:00-12:00 Uhr 8-12 Jahre 3151 Märchenwolle im Tierpark

Mehr

Angebote der Volkshochschule Taufkirchen Veranstaltungszeitraum

Angebote der Volkshochschule Taufkirchen Veranstaltungszeitraum Volkshochschule Taufkirchen 09.09.2010 Ahornring 121, 82024 Taufkirchen http://www.vhs-taufkirchen.de/ info@vhs-taufkirchen.de Angebote der Volkshochschule Taufkirchen Veranstaltungszeitraum 16.09.-03.10.

Mehr

ZenHaus ZEN QIGONG TCM KULTUR

ZenHaus ZEN QIGONG TCM KULTUR ZEN QIGONG TCM KULTUR INHALT ZENHAUS PHILOSOPHIE ZEN QIGONG TCM KULTUR DOKUHO J. MEINDL KONTAKT 3 DER PLATZ IN DEM DAS HERZ ZUR RUHE KOMMT ZENHAUS Am 08.09.1991 gründete Dokuho J. Meindl nach langjährigem

Mehr

WILLKOMMEN ZUM KURSPROGRAMM WINTER 2015!

WILLKOMMEN ZUM KURSPROGRAMM WINTER 2015! WILLKOMMEN ZUM KURSPROGRAMM WINTER 2015! Die Gründe Spanisch zu lernen können sehr vielfältig sein. Die einen wollen ein spanischsprachiges Land bereisen oder dort studieren und leben, die anderen wollen

Mehr

Hochschulorientierungstage Weserbergland - Sommeruniversität Rinteln Belegungsliste. Name: Anschrift: Telefonnummer: Geburtsdatum:

Hochschulorientierungstage Weserbergland - Sommeruniversität Rinteln Belegungsliste. Name: Anschrift: Telefonnummer: Geburtsdatum: Samstag, 18.06.16 14.30-17.45 16H912 VHS, Klosterstr. 26 Einführung in die Organisationssoziologie Soziologie Raum 2/4 14.30-17.45 16A712 VHS, Klosterstr. 26 Europa und der Orient Geschichte Raum 3/3 14.30-17.45

Mehr

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld Angebotsübersicht 2017 PIKSL Labor Bielefeld InhaltsverzeichnisKursangebote... 3 PC-Einsteigerkurs... 3 PC-Aufbaukurs... 4 Apple-PC-Kurs... 5 Smartphone-Kurs... 6 Regelmäßige Angebote... 7 Smartphone Sprechstunde...

Mehr

Infoabend 4 nach 5. Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn. Termine. 17. Januar 2017

Infoabend 4 nach 5. Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn. Termine. 17. Januar 2017 Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn Auf Wunsch bieten wir im Anschluss eine kleine Schulführung an. Ganztagsschule für alle Jahrgänge Gemeinsame Beschulung von

Mehr

Das neue Programm 1 / 2015

Das neue Programm 1 / 2015 Das neue Programm 1 / 2015 Arbeit und Beruf Bildungsberatung Wir beraten Sie kostenfrei und vertraulich. Individuelle Beratungsgespräche Kontakt telefonisch oder per Email Lernzentrum Die Nutzung ist

Mehr

7. Fachtagung Zentrum Patientenschulung e. V.

7. Fachtagung Zentrum Patientenschulung e. V. 7. Fachtagung Zentrum Patientenschulung e. V. Gesundheitsförderung bei beruflichen Bildungsleistungen BFW Hamburg Kurse und Beratungen () Dr. Andreas Wohlfahrt 11. Mai 2012 Folie 1 11. Mai 2012 Folie 2

Mehr

Ferienordnung für die Schuljahre 2009/10 bis 2016/17

Ferienordnung für die Schuljahre 2009/10 bis 2016/17 Ferienordnung für die Schuljahre 2009/10 bis 2016/17 RdErl. d. MK v. 21.4.2009 33-82011 VORIS 22410 Bezug: a) RdErl. Ferienordnung für die Schuljahre 2003/04 bis 2009/10 d. MK v. 13.10.2003-303-82011 (SVBl.

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg PROGRAMM Oktober 2014 Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-0 www.awo-freiburg.de Leitung Begegnungsstätte:

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Bachelor plus. Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen. Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am

Bachelor plus. Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen. Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am Bachelor plus Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am 18.11.2009 Der Bachelor-Studiengang Als Studiengänge, die zu berufsqualifizierenden

Mehr

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG RICARDA HUCH GYMNASIUM Leben und Lernen am RHG Das RHG eine starke Gemeinschaft Werte am RHG unser Leitbild Verantwortung Wertschätzung Bildungsvielfalt Persönlichkeit Kreativität Die Schullaufbahn am

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen Ziele Lernen und Leistung Das einzelne Kind im Mittelpunkt Grundbildung und

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 24.10.2015 Samstag PB 19.02.2016 Freitag PB Vertiefungstag 07.11.2015 Samstag PB 20.02.2016 Samstag PB Vertiefungstag 14.11.2015 Samstag PB 21.02.2016

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 1. MÄRZ MITTWOCH, 2. MÄRZ DONNERSTAG, 3.

Mehr