TRAUNSTEINER ELTERN-WERKSTATT 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TRAUNSTEINER ELTERN-WERKSTATT 2017"

Transkript

1 TRAUNSTEINER ELTERN-WERKSTATT 2017 KINDER GUT BEGLEITEN VON ANFANG AN! 13 Info-Bausteine für werdende Eltern und Eltern mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren 5 Bausteine für Eltern mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren Kostenlos und ohne Anmeldung

2 Vorwort Liebe Eltern, Ihre Kinder brauchen Sie. Damit es ihnen gut geht, sind Mutter und Vater durch nichts und niemand zu ersetzen. Gerade in den ersten Lebensjahren wird ein Mensch für sein ganzes Leben geprägt. Deshalb tragen Sie eine große Verantwortung, wenn Sie Nachwuchs erwarten oder bereits frischgebackene Eltern sind. Möglicherweise sind Sie in der einen oder anderen Erziehungsfrage unsicher. Bei deren Beantwortung möchten Ihnen die Fachleute unseres Gesundheitsamts mit der Traunsteiner Eltern-Werkstatt helfen. In den letzten Jahren waren die Vorträge immer gut besucht, und es gab viele positive Rückmeldungen. Auch 2017 werden erfahrene und einfühlsame Referentinnen und Referenten ihr Wissen an Sie weitergeben. Die Themen reichen von der Geburt über den Kindergarten bis zur Einschulung. Aus dem vorliegenden Programm können Sie sich heraussuchen, was Sie am meisten interessiert. Der Besuch der Veranstaltungen ist kostenlos. Ich wünsche Ihnen viel Freude an der Entwicklung Ihres Kindes, das gesund, glücklich und zufrieden in einem harmonischen Umfeld aufwachsen soll. Ihr Landrat Siegfried Walch

3 BAUSTEINE PLUS Bausteine Plus Jeder der folgenden fest terminierten Bausteine findet (bis auf Baustein 2) im Gesundheitsamt Traunstein statt. Die Bausteine können von Ihnen als Einrichtung, Pfarrei, Gemeinde, Stadt, o. ä. auch einzeln gebucht werden. Die Referenten kommen zu Ihnen. Veranstaltungsort: Gesundheitsamt Traunstein Herzog-Friedrich-Str Traunstein Telefon: (Anmeldung) Ihre Ansprechpartner: Regina Ottmann Tel.: / Ursula Marchfelder Tel.: / Mail: regina.ottmann@traunstein.bayern Mail: ursula.marchfelder@traunstein.bayern Katholisches Kreisbildungswerk Traunstein e.v. Kontakt: Tel.: / Mail: info@kbw-traunstein.de

4 Baustein BONDING - WAS BEDEUTET DAS FÜR ELTERN UND KIND? Referentin Kinderkrankenschwester,Still- und Laktationsberaterin (IBCLC) Bonding ist ein Ablauf, eine Entwicklung und kein isoliertes Ereignis. Neugeborene sind nicht nur bindungsbereit, sie werden bereits mit einer Bindungserwartung geboren. Die innere Bindung der Eltern an ihr Kind ist aus biologischer Sicht die wichtigste und stärkste Bindung, die ein Mensch eingeht. Das Überleben eines jeden neugeborenen Babys, das noch nicht für sich selber sorgen kann, hängt existenziell vom Gelingen dieser Beziehung ab. Wenn die Verbundenheit der Eltern mit ihrem Kind so stark ist, sind sie dazu fähig all die Opfer zu bringen, die für die Versorgung ihres Kindes notwendig sind. Hier erhalten Sie Informationen und Anregungen wie Sie Ihrem Kind einen guten Start in sein Leben geben können. Traunstein Gesundheitsamt Donnerstag, 26. Januar 2017

5 Baustein WAS WILL/MUSS ICH ALLES ÜBER MEIN KIND VOR DER GEBURT WISSEN? Referent ist der Chefarzt der Frauenkliniken Traunstein - Trostberg Für werdende Eltern stellt sich die Frage, welche Erkrankungen man schon während der Schwangerschaft erkennen kann bzw. sollte. Das frühzeitige Erkennen behandelbarer kindlicher Erkrankungen, z.b. Herzfehler, offener Rücken, Gaumenspalte etc., und die Geburt betreffende Probleme (ungünstige Lage von Kind oder Mutterkuchen, zu kleines oder zu großes Kind, Mangelversorgung etc.) ist sicherlich jeder Schwangeren zu empfehlen. Ob darüber hinausgehende Untersuchungen mit eventuellen Konsequenzen gewünscht sind, bleibt eine individuelle Entscheidung und muss sorgsam mit den Schwangeren besprochen werden. Im Rahmen dieses Bausteines werden die verschiedenen Möglichkeiten der Pränataldiagnostik und sich daraus ergebender Konsequenzen besprochen. Werdende Eltern können gerne Fragen zur Schwangerenvorsorge und Geburtsplanung stellen. Traunstein Klinikum, Seminarraum Montag, 20.Februrar 2017

6 Baustein SCHWANGER UND WIE GEHT ES WEITER Viele Fragen tauchen plötzlich auf, wenn sich ein Kind anmeldet Referentinnen aus der Schwangerschaftsberatung Wie lange nehme ich Elternzeit? Welche Möglichkeiten gibt es beim Elterngeld? Wann und wo muss ich Anträge stellen? Die Schwangerschaftsberatungsstellen des Landkreises Traunstein bieten Beratung und Begleitung von der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr des Kindes an. In diesem Baustein erhalten Sie einen Überblick über die gesetzlichen Leistungen wie Kindergeld, Elterngeld, Elternzeit und Mutterschutz. Informiert wird auch über weitere Hilfsangebote der Schwangerschaftsberatungsstellen, unter anderem über die Landesstiftung Hilfe für Mutter und Kind. Traunstein Gesundheitsamt Donnerstag 16. März 2017

7 Baustein FRAGEN AN DEN KINDERARZT Referent Kinderarzt Ein Kinderarzt steht in diesem Baustein für Ihre Fragen rund um das Wohlergehen von Säuglingen bis zum 3. Lebensjahr zur Verfügung. Notfälle vermeiden und erkennen. Bei welchen Krankheiten müssen wir zum Kinderarzt? Schnupfen bei Säuglingen. Impfungen. Schreien. Durchschlafen. und vieles mehr. Traunstein Gesundheitsamt Donnerstag, 27. April 2017

8 Baustein ALTE HEIL- UND HAUS- MITTEL NEU ENTDECKT Wie können Einreibungen, Wickel und andere Naturheilmittel meinem kranken Kind helfen? Referent aus dem Bereich der Naturheilkunde Wickel, Einreibungen, Teekräuter, Bäder usw. Unsere Mütter und Großmütter wussten sich damit häufig noch zu helfen. Dieses Wissen hat bis heute nicht an Wert verloren und kann uns gegebenenfalls gute Dienste leisten. Behandlungen mit Naturheilmitteln unterstützen bei verschiedensten Erkrankungen den Organismus auf sanfte Weise, stärken das Immunsystem, regen die Selbstheilungskräfte an und können so in vielen Fällen die Heilung beschleunigen.* Vortrag über die Unterstützung des Immunsystems, Naturheilkunde, Hausmittel und Anwendungen für Kinder. *Der Einsatz von Naturheilmitteln muss in Absprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen. Bei ernsthaften und länger andauernden Erkrankungen ist in jedem Fall ein Arzt zu konsultieren. Traunstein Gesundheitsamt Donnerstag, 18. Mai 2017

9 Baustein DURCH BEWEGUNG LERNEN Dem natürlichen Bewegungsdrang Raum und Zeit geben Referentin Physiotherapeutin Sie erfahren hier, wie Sie durch einen geeigneten Umgang zu einer gesunden motorischen Entwicklung Ihres Kindes beitragen können. Anhand von Beispielen lernen Sie die Grundlagen der Bewegungsentwicklung von Babys kennen. Für die weitere Entwicklung erhalten Sie Anregungen, den natürlichen Bewegungsdrang Ihres Kindes durch geeignetes Spielzeug, Gestaltung der Räumlichkeiten und durch Spiele zu unterstützen und zu fördern. Wichtig sind auch Möglichkeiten für Ihr Kind sich selbst auszuprobieren. In diesem Workshop sind Babys besonders erwünscht, um das Gelernte gleich auszuprobieren. Traunstein Gesundheitsamt Donnerstag, 1. Juni 2017

10 Baustein GUTER START INS KINDERLEBEN KoKi Fachstelle für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern stellt sich vor Die KoKi-Stelle im Landkreis Traunstein - Fachstelle für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern - stellt sich mit ihren Aufgaben vor. Sie erhalten umfassende Informationen über die Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Familien mit Kinder von 0 bis 3 Jahren in unserem Landkreis. Ferner stehen wir Ihnen für Fragen rund um die Entwicklung Ihres Kindes zur Verfügung. Wie tröste ich mein Kind am besten? Woran merken wir, dass unser Kind zu viel schreit? Wie lerne ich die Bedürfnisse meines Babys besser zu verstehen, um prompt und angemessen darauf zu reagieren? Mit der Methode der Entwicklungspsychologischen Beratung kann der Aufbau einer gelungenen Beziehung bzw. einer sicheren Bindung gefördert werden. Eine sichere Bindung ist die beste Ausgangsbasis für die Entwicklung Ihres Kindes! Wir möchten Ihnen außerdem Spaß und Freude an Ihrem Kind vermitteln. Traunstein Gesundheitsamt Donnerstag, 22. Juni 2017

11 Baustein GUAD UND GSUND Teil 1: Ernährung im ersten Lebensjahr. Mit Koch-Werkstatt. Referentin aus dem Bereich Ernährungsberatung. Eine gesunde ausgewogene Ernährung ist die Basis für eine gute Entwicklung Ihres Kindes. Während der ersten Lebensmonate wird das Baby gestillt oder bekommt Milchnahrung aus der Flasche. Wie und wann fange ich mit dem Zufüttern an? Darf ich nur Gläschen oder Breie aus dem Supermarkt verwenden? Auf welche Dinge muss ich beim selbst Kochen achten? Koch-Werkstatt In der Koch-Werkstatt am Donnerstag, den 20. Juli 2017 von Uhr dürfen Sie selbst den Kochlöffel schwingen. Melden Sie sich beim Vortragsabend für die limitierten Plätze der Koch-Werkstatt an. Traunstein Gesundheitsamt Donnerstag, 13. Juli 2017

12 Baustein FAMILIE WERDEN - PAAR BLEIBEN Wir zwei sind jetzt zu dritt! Referentin der Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle 1+1=3 Die Übergangszeit vom Paar zur Familie stellt eine große Herausforderung an die Beziehung dar. Die ständige Anwesenheit eines Dritten, wenn auch noch so klein und süß, bringt neue Aufgaben und daraus resultierende ausgefüllte Tage und Nächte mit sich. Neben Glück und Freude stellen sich Müdigkeit und Erschöpfung ein. Es bleibt wenig Zeit für Zweisamkeit und Befriedigung der persönlichen und partnerschaftlichen Bedürfnisse. Die vielen Veränderungen können zu Beziehungsstress und destruktivem Streit führen. Sowohl Babys als auch größere Kinder brauchen für eine gute Entwicklung eine zufriedene und sichere Partnerschaft ihrer Eltern, die ihre paar - Konflikte konstruktiv lösen. Der Vortrag vermittelt Grundlagen und Impulse, wie Partnerschaft in den Zeiten dieses Übergangs vom Paar-Sein zum Eltern-Sein gelingen kann. Traunstein Gesundheitsamt Donnerstag, 21. Sep. 2017

13 Baustein SPRACHE BEWEGT BEWEGTE SPRACHE Teil 1: Lern- und Fördermöglichkeiten. Für Eltern von 0 bis 3-jährigen Kindern. Referenten aus dem Bereich Logopädie und Ergotherapie Eine Logopädin erklärt ausführlich, wie Kinder das Sprechen lernen und wie Eltern sie dabei unterstützen können. Eine Ergotherapeutin erläutert, wie sich Kinder in ihrer Bewegung und geistigen Fähigkeit entwickeln, wie Eltern das Kind anregen und eine kindgerechte Umgebung für eine gesunde Entwicklung gestalten können. In welchem Alter muss ein Kind sprechen können? Wort- und Satzbaufehler. Vorlesen oder Geschichten erzählen? Kindlicher Bewegungsdrang! Wie entdecken und erforschen Kinder ihre Umwelt? Stillsitzen und alleine beschäftigen. Traunstein Gesundheitsamt Donnerstag, 5. Okt. 2017

14 Baustein GUAD UND GSUND ESSEN AM FAMILIENTISCH Teil 2: Ernährung ab dem zweiten Lebensjahr. Mit Koch-Werkstatt Referentin aus dem Bereich Ernährungsberatung. Die Kleinen wollen jetzt nicht mehr nur mit Brei gefüttert werden, sondern auch etwas Handfestes selber essen. Diese Phase des Ausprobierens erfordert von den Eltern mitunter viel Geduld. Wie der Übergang zum Familientisch gut gelingt und was für Ihre Kinder gesund und verträglich ist, erfahren Sie in diesem Vortrag. Koch-Werkstatt In der Kochwerkstatt am Donnerstag, den 26.Oktober 2017 von Uhr wollen wir gemeinsam einfache und gesunde Rezepte ausprobieren, die der ganzen Familie schmecken. Traunstein Gesundheitsamt Donnerstag, 19. Okt. 2017

15 Baustein ERZIEHEN UND BEGLEITEN Kindgerecht erziehen von Anfang an Referent aus der Erziehungsberatung Erziehung - verständlich erklärt von einem Fachreferenten aus der Erziehungsberatung: Erziehungsstile. Trotzphasen. Grenzen setzen. Konsequent bleiben. Umgang mit der Wut auf das eigene Kind. Entlastungen schaffen. Geschwister, Großeltern und andere Bezugspersonen. Zweitfamilien. Traunstein Gesundheitsamt Donnerstag, 23. Nov. 2017

16 Baustein BETREUUNGS- MÖGLICHKEITEN FÜR DIE KLEINSTEN Referenten aus Kindertagesstätten und vom Tagespflegefachdienst des Landratsamtes Traunstein Wie viel Eltern braucht unser Kind? Über Babysitter, Krippenerziehung, Großelternbetreuung und Tagesmütter. Merkmale guter Kleinkindbetreuung. Kindgerechte Gestaltung des Übergangs Familie - Kindertagesbetreuung Betreuungsmöglichkeiten im Landkreis Traunstein. Traunstein Gesundheitsamt Donnerstag, 7. Dez. 2017

17 BAUSTEINE FÜR KINDER VON 3 BIS 6 JAHREN In Einrichtungen (z.b. Kindergärten) zusätzlich kostenlos buchbar

18 Baustein EINSCHULUNG UND SCHULFÄHIGKEIT Eine Schulpsychologin informiert. Jetzt beginnt der Ernst des Lebens - heißt es oft, wenn es um den Schuleintritt eines Kindes geht. Dabei wird übersehen, dass der Übergang vom Kindergarten in die Schule reibungslos und durchaus mit Spaß und Neugier gemeistert werden kann, wenn man sich auf die neuen Anforderungen einlässt. Die Klärung folgender Fragen soll Aufschluss geben: Wann ist mein Kind schulfähig? Wie kann ich gegebenenfalls mein Kind vor der Einschulung fördern? Wie könnten der erste Schultag und die ersten Schulwochen ablaufen? Welche Strukturen braucht mein Schulkind jetzt? Wie kann ich bei den Hausaufgaben helfen? Bei Fragen zur Schuleingangsuntersuchung steht Ihnen eine sozialmedizinische Assistentin des Gesundheitsamtes zur Verfügung! Traunstein Gesundheitsamt Mittwoch, 15. Feb. 2017

19 Baustein SPRACHE BEWEGT - BEWEGTE SPRACHE Teil 2: Lern- und Fördermöglichkeiten. Für Eltern von 3 bis 6-jährigen Kindern Referenten aus dem Bereich Logopädie und Ergotherapie Eine Logopädin und eine Ergotherapeutin erklären ausführlich, wie sich Kinder im Kindergarten, im Vorschulalter und im Übergang zur Grundschule, sprachlich, geistig und in ihrem Bewegungsverhalten gut entwickeln. Händigkeitsentwicklung? (Linkshänder o. Rechtshänder). Welche Arten von Sprachauffälligkeiten gibt es? Was muss mein Vorschulkind können, um in der Schule problemlos Lesen, Schreiben oder Rechnen lernen zu können? (Vorläuferfunktionen) Ab wann sollte fachlicher Rat in Anspruch genommen werden? Traunstein Gesundheitsamt Mittwoch, 5. April 2017

20 Baustein DU BRINGST MICH AUF DIE PALME Richtige Kommunikation in der Familie Referent aus der Erziehungsberatung Das Familienleben ist manchmal harmonisch, aber auch manchmal laut, stressig und belastend. Wie gelingt es mir als Elternteil, die richtigen Worte in der Erziehung zu finden, die nötige Gelassenheit zu bewahren, ohne dabei allerdings zu lässig mit meinen Erziehungszielen umzugehen? Wie lerne ich, verbale und körperliche Signale meiner Kinder richtig aufzunehmen und dementsprechend zu handeln? Welche Rolle spielen Schimpfwörter und Provokationen und wie soll ich darauf reagieren? Wie weit bin ich Vorbild und gibt es noch andere Vorbilder, die die Kinder prägen können? Mit vielen Praxisbeispielen soll auch aufgezeigt werden, wie der jeweilige Entwicklungsstand des Kindes die Kommunikationsbedingungen in der Familie mitbestimmt. Außerdem unternehmen wir einen kleinen Ausflug in die gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg. Traunstein Gesundheitsamt Mittwoch, 5. Juli 2017

21 Baustein WIE KANN FAMILIE U. BERUF AM BESTEN GELINGEN? Individuelle u. praktische Tipps für die Umsetzung im Alltag Referentin Heilpraktikerin für Psychotherapie, Kinderpflegerin Halt, Wärme und Geborgenheit sind es, die Kinder vor allem brauchen. Halt Wärme und Geborgenheit schützen vor seelischen und körperlichen Kranheiten und lassen unsere Kinder sicher und stark im Leben stehen. In diesem Workshop beschäftigen wir uns damit, wie es uns auch als berufstätige Mutter und Vater gelingen kann, in unserer Familie Wärme und Geborgenheit zu vermitteln, aslo eine Hülle zu schaffen und den Kindern den so dringend benötigten Halt zu geben, der ihnen Sicherheit vermittelt. Das erscheint unter heutigen Umständen besonders wichtig, da eine gewisse Sicherheit durch religiöse und ethische Normen wegbröckelt und Kinder sich zunehmend an der Gruppe der Gleichaltrigen und an Medien orientieren, anstatt an den Eltern. Und dies auch schon im Kindergarten. Nach Einführung in das Thema betrachten wir die Möglichkeiten, die wir haben, an Beispielen, Situationen und Fragen, die Sie mitbringen. Es kann also ganz individuell auf Sie eingegangen werden. Traunstein Gesundheitsamt Mittwoch, 27. Sep. 2017

22 Baustein STARKE KINDER STARKE PERSÖNLICHKEITEN Referentin aus der Gesundheitsförderung/Prävention Was brauchen starke Kinder, um selbst- und verantwortungsbewusste Erwachsene zu werden? Welche Lebenskompetenzen gilt es zu fördern und wie kann dies in der Familie geschehen? In diesem Workshop erfahren Sie, welche Lebenskompetenzen vor Gewalt- und Suchtentstehung schützen können. Sie können selbst an zwei Methoden erfahren, warum dies gelingen kann. Des Weiteren bekommen Sie Tipps an die Hand, wie Sie Ihre Kinder dahingehend unterstützen können, personale und soziale Schutzfaktoren zu entwickeln. Traunstein Gesundheitsamt Mittwoch, 29. Nov. 2017

23 Allgemeine Information VERANSTALTUNGSORT Bahnhofplatz P Herzog- Friedrich-Str. Ludwigstraße Park Cafe Traunstein Stadtmitte Äußere Rosenheimer Str. Parkplätze sind vorhanden. Bitte den Eingang auf der Rückseite des Gebäudes nutzen! Gesundheitsamt Traunstein Raum U 22 Herzog-Friedrich-Str Traunstein Telefon: (Anmeldung)

24 Terminübersicht Kinder 0-3 Jahre (immer Uhr, ohne Anmeldung) Kinder 3-6 Jahren Bonding - Was bedeutet das für Eltern und Kind? JANUAR // DO. 26. Was will/muss ich alles über mein Kind vor der Geburt wissen? FEBRUAR // 2017 TS Klinikum 2 MO. 20. Guter Start ins Kinderleben JUNI // DO. 22. Guad und Gsund JULI// DO. 13. Einschulung und Schulfähigkeit FEBRUAR // Mi. 15. Sprache bewegt - bewegte Sprache - 2 APRIL // Mi. 05. Schwanger - und wie geht es weiter? 3 Familie werden - Paar bleiben 9 3 Du bringst mich auf die Palme MÄRZ // 2017 DO. 16. Fragen an den Kinderarzt APRIL // DO. 27. Alte Heil- und Hausmittel neu entdecken MAI // DO. 18. SEPTEMBER // 2017 DO Sprache bewegt Bewegte Sprache - 1 OKTOBER // 2017 DO DO. 19. JULI // 2017 Mi. 05. Wie kann Familie u. Beruf am besten gelingen? SEPTEMBER // Mi. 27. Starke Kinder - starke Persönlichkeiten NOVEMBER // Mi. 29. Durch Bewegung lernen 6 Erziehen und Begleiten Guad und Gsund essen am Familientisch OKTOBER // 2017 Betreuungsmöglichkeiten für die Kleinsten JUNI // 2017 DO. 01. NOVEMBER // 2017 DO. 23. DEZEMBER // 2017 DO. 07. Bausteine Plus : alles kann von Ihnen als Einrichtung, Pfarrei, Gemeinde, Stadt, o. ä. auch einzeln gebucht werden. Die Referenten kommen zu Ihnen.

TRAUNSTEINER ELTERN-WERKSTATT 2015

TRAUNSTEINER ELTERN-WERKSTATT 2015 TRAUNSTEINER ELTERN-WERKSTATT 2015 KINDER GUT BEGLEITEN VON ANFANG AN! 11 Info-Bausteine für werdende Eltern und Eltern mit Kindern im Alter von 0 bis zu 3 Jahren 3 Bausteine für Eltern von Kindern im

Mehr

TRAUNSTEINER ELTERN-WERKSTATT 2016

TRAUNSTEINER ELTERN-WERKSTATT 2016 TRAUNSTEINER ELTERN-WERKSTATT 2016 KINDER GUT BEGLEITEN VON ANFANG AN! 12 Info-Bausteine für werdende Eltern und Eltern mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren 5 Bausteine für Eltern mit Kindern im Alter

Mehr

TRAUNSTEINER ELTERN-WERKSTATT 2014

TRAUNSTEINER ELTERN-WERKSTATT 2014 TRAUNSTEINER ELTERN-WERKSTATT 2014 KINDER GUT BEGLEITEN VON ANFANG AN! Zehn Info-Bausteine für werdende Eltern und Eltern mit Kindern im Alter von 0 bis zu 3 Jahren Zwei Bausteine für Eltern von Kindern

Mehr

KoKi Fachstelle für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern in Traunstein

KoKi Fachstelle für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern in Traunstein Rundbrief 01/2015 August 2015 KoKi Fachstelle für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern in Traunstein Sehr geehrte Netzwerkpartner, sehr geehrte Fachkräfte, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir von der

Mehr

KoKi Fachstelle für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern in Traunstein

KoKi Fachstelle für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern in Traunstein Rundbrief 02/2015 Dezember 2015 KoKi Fachstelle für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern in Traunstein Zu etwa nütze Es war einmal ein kleiner Baumwollfaden, der hatte Angst, dass er nicht ausreichte

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12 Termine 2016-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab S. 2 Frauen und Männer S. 11 Trennung S. 12-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern, gefördert durch das

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Vorgeburtliche Untersuchungen was ist mir wichtig?

Vorgeburtliche Untersuchungen was ist mir wichtig? Vorgeburtliche Untersuchungen was ist mir wichtig? Sie sind schwanger oder werden Vater und fragen sich, ob Ihr Kind gesund sein wird? Sie überlegen, ob Sie vorgeburtliche Untersuchungen möchten und wenn

Mehr

Impuls Erziehungsberatung

Impuls Erziehungsberatung kjz Männedorf Impuls Erziehungsberatung Mit Eltern im Dialog Programm 2016 Gruppenangebote zu Erziehungs- und Familienfragen Der Alltag mit kleinen Kindern ist lebendig, aber auch anstrengend. Jeder Tag

Mehr

I. Die Basis für ein Leben mit Kindern: Beziehung, Werte, Bedürfnisse.. 17

I. Die Basis für ein Leben mit Kindern: Beziehung, Werte, Bedürfnisse.. 17 Inhalt Zum Gebrauch dieses Buches 11 Einleitung 13 I. Die Basis für ein Leben mit Kindern: Beziehung, Werte, Bedürfnisse.. 17 1. Gibt es einen passenden" Zeitpunkt, ein Kind zu bekommen? 18 2. Wie wichtig

Mehr

Fotolia, Anna Omelchenko FIT FOR FAMILY. Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie Januar Juni 2017 Klinik St. Hedwig Steinmetzstraße

Fotolia, Anna Omelchenko FIT FOR FAMILY. Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie Januar Juni 2017 Klinik St. Hedwig Steinmetzstraße Fotolia, Anna Omelchenko FIT FOR FAMILY Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie Januar Juni 2017 Steinmetzstraße SCHWANGERSCHAFT Liebe (werdende) Eltern, wie halte ich mich in der Schwangerschaft

Mehr

FamilienLeben plus. Elternbildungsreihe 2017 Januar-März

FamilienLeben plus. Elternbildungsreihe 2017 Januar-März FamilienLeben plus Elternbildungsreihe 2017 Januar-März Januar Impulsvortrag: Ich persönlich: Schlüsselkompetenzen von Eltern und Pädagogen in Kombination mit der Vorstellung einer neuen Elternbildungsreihe

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

!# # # $% # & '() '* ) ) '() !"# # # $% # & '() '* ) ) '() ' &+,+%$,+ +#!"# $% &%!' (!$ ) $ *+ $' +", #" --./"0 " % ' 1"#./234 5 6 4$7308090. 48- Wenn ich jetzt irgendetwas mit Freunden klären muss, zum Beispiel wenn wir Streit oder

Mehr

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind Leuchtturm-Preis 2015 der Stiftung Ravensburger Verlag Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind F A B I E N N E B E C K E R - S T O L L S T A A T S I N S T I T U T F Ü R F

Mehr

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien im Kinderschutz- Zentrum Köln Was trägt zum Aufbau einer gelingenden Mutter-Kind-Beziehung Entwicklung der Fähigkeit, die Gefühle des Kindes wahrzunehmen,

Mehr

Unsere Veranstaltungen in NRW von Januar bis Februar 2014

Unsere Veranstaltungen in NRW von Januar bis Februar 2014 Unsere Veranstaltungen in NRW von Januar bis Februar 2014 Unsere Veranstaltungen finden Sie online unter: Anmeldungen erfolgen direkt online. Über die Suchfelder können Sie die entsprechende Veranstaltung

Mehr

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/ Elternfachvorträge 2017 Alle Vorträge finden jeweils von 18.00 bis 20.00 in der Wehrgasse 26, 1050 Wien statt. Anmeldungen können über unser Anmeldesystem auf unserer Homepage unter Für Eltern und Kinder

Mehr

DORIS HEUECK-MAUSS. Stressfreie. Grundschuljahre. Die neuen Herausforderungen meistern Konflikte fair lösen. Kinder verstehen lernen

DORIS HEUECK-MAUSS. Stressfreie. Grundschuljahre. Die neuen Herausforderungen meistern Konflikte fair lösen. Kinder verstehen lernen DORIS HEUECK-MAUSS Stressfreie Grundschuljahre Die neuen Herausforderungen meistern Konflikte fair lösen Kinder verstehen lernen INHALT Vorwort 6 Von der Einschulung bis zum Übertritt 8 Schulreif, schulfähig,

Mehr

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Anmeldung in der Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind soll in der im Klinikum Delmenhorst vorgestellt werden. Bevor wir Ihnen einen Termin geben können, möchten wir Sie bitten, den beiliegenden Fragebogen auszufüllen.

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder,

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder, In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder, den Tagesablauf und die Räumlichkeiten der Einrichtung kennen. Der Übergang aus der Familie in die Kindergruppe bedeutet für

Mehr

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe!

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe! Gleich in Ihrer Nähe! Josef-Witt-Platz 1 92637 Weiden i.d.opf. Telefon: 0961 391740-0 Fax: 0961 391740-20 E-Mail: sekretariat@eb-weiden.de www.eb-weiden.de Kontakt: Die Anmeldung erfolgt in der Regel telefonisch.

Mehr

Informationen zum Baustein 7 Erste Schritte ohne Kind

Informationen zum Baustein 7 Erste Schritte ohne Kind Informationen zum Baustein 7 Erste Schritte ohne Kind zusammengestellt von Referentin Ursula Balla Diplom Sozialpädagogin (FH) Systemische Therapie und Beratung Erste Schritte ohne Kind Die Kunst ganz

Mehr

EIN BABY VERÄNDERT ALLES - TIPPS FÜR EINEN GUTEN NEUANFANG

EIN BABY VERÄNDERT ALLES - TIPPS FÜR EINEN GUTEN NEUANFANG EIN BABY VERÄNDERT ALLES - TIPPS FÜR EINEN GUTEN NEUANFANG 1-stündiges Webinar mit Pascale Grimm Das erste Kind verändert eure Partnerschaft und dich nachhaltig. Es ist gar nicht so einfach, nicht nur

Mehr

für Kinder, Jugendliche, Cham Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe! Kleemannstraße Cham

für Kinder, Jugendliche, Cham Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe!  Kleemannstraße Cham Gleich in Ihrer Nähe! Kleemannstraße 36 93413 Cham Telefon: 09971 79974 Fax: 09971 79976 E-Mail: info@eb-cham.de www.eb-cham.de Kontakt: Die Anmeldung erfolgt in der Regel telefonisch. Wir nehmen Ihre

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern. Ein Projekt des. Familienbüro KoKi

Kinder psychisch kranker Eltern. Ein Projekt des. Familienbüro KoKi Ein Projekt des Familienbüro KoKi mit finanzieller Unterstützung Binder M. des Rotary Club Bayerwald-Zwiesel Die psychische Erkrankung eines Elternteils nimmt viel Raum und Zeit in der Familie ein, die

Mehr

Der Lebensbezogene Ansatz

Der Lebensbezogene Ansatz Der Lebensbezogene Ansatz Selbstverständnis und Grundgedanken einer Didaktik der heutigen Zeit 1. Zum Begriff "Lebensbezogen" Lebensbezogen heißt dieser Didaktische Ansatz, weil das Leben und das Lernen

Mehr

Seminare und Infoabende für Eltern Programmheft 2015 pinzgau

Seminare und Infoabende für Eltern Programmheft 2015 pinzgau pepp PRO ELTERN PINZGAU & PONGAU die elternberatung Seminare und Infoabende für Eltern Programmheft 2015 pinzgau PEPP Die Elternberatung bietet zahlreiche Angebote rund ums Elternwerden und Elternsein.

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede!

Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede! Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede! Familienzentrum ist, wenn Kinderbetreuung, Familienleben und Beruf bestens zusammenpassen. NRW hat ein ehrgeiziges Ziel: Es will

Mehr

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend Fortlaufende Kurse Freitag, 3. Februar 2017 PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend BEB- Bewegen-Entdecken-Begleiten

Mehr

Sehr geehrte Eltern,

Sehr geehrte Eltern, Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung Barrierefreie Gesundheits-Versorgung 1. Einleitung Menschen mit Behinderungen sind meistens gesund. Menschen mit Behinderungen sind nicht krank, nur weil sie Behinderungen haben. Aber wenn Menschen mit

Mehr

WHO/UNICEF-Initiative

WHO/UNICEF-Initiative WHO/UNICEF-Initiative Babyfreundliches Krankenhaus weil der Anfang zählt Liebe auf den ersten Blick Wichtiger als Krankenhausroutine: Zeit für Geborgenheit Bereits unmittelbar nach der Geburt werden Grundlagen

Mehr

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Jaqueline Demir Fachtagung am 16.09.2016 Workshop Nr.7 Schwangere und Neugeborene in Flüchtlingsunterkünften 1 Frühe Hilfen Zielgruppe Schwangere und Familien

Mehr

Unser Eingewöhnungskonzept

Unser Eingewöhnungskonzept Katholische Kindertagesstätte St. Maria Königin Goethestraße 84 50968 Köln Tel.: 0221 / 38 72 00 Fax.: 0221/ 340 63 15 E-Mail: kita-st-maria-koenigin@netcologne.de Unser Eingewöhnungskonzept Träger: Katholischer

Mehr

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa Umsetzung in der Region des Programms Hannover Rucksack KiTa in der Region Hannover 29.11.2016 Folie 1 Der Rucksack - Sinnbild für etwas, das man füllt,

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Informationen rund ums Baby

Informationen rund ums Baby Einladung: Vorträge, Kurse, KreiSSsaalbesichtigungen Informationen rund ums Baby Gynäkologie und Geburtshilfe Wir, die Ärzte, die Hebammen und Kinderkrankenschwestern möchten Sie vor, während und nach

Mehr

Einschulung. Wann ist ein Kind schulfähig? In welchen Fällen berät die Schulpsychologin/ der Schulpsychologe? Wie verläuft eine Einschulungsberatung?

Einschulung. Wann ist ein Kind schulfähig? In welchen Fällen berät die Schulpsychologin/ der Schulpsychologe? Wie verläuft eine Einschulungsberatung? Einschulung Wann ist ein Kind schulfähig? In welchen Fällen berät die Schulpsychologin/ der Schulpsychologe? Wie verläuft eine Einschulungsberatung? örtliche Strukturen Fördermöglichkeiten RAHMENBEDINGUNGEN

Mehr

ebz Hartberg-Fürstenfeld

ebz Hartberg-Fürstenfeld ebz Hartberg-Fürstenfeld EBZ - Elternberatungszentrum für den Bezirk Hartberg-Fürstenfeld, Sozialzentrum Hartberg, Rotkreuzplatz 1, 8230 Hartberg Tel.: 03332/65 499-18072, E-Mail: ebz.bhhf@stmk.gv.at,

Mehr

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung Programmangebot des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Familien Unterstützender Dienst Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung FUD Familien Unterstützender Dienst In Ihrer

Mehr

Programm September 2013 bis Jänner Eltern-Kind-Zentrum Schwechat. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind.

Programm September 2013 bis Jänner Eltern-Kind-Zentrum Schwechat. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Programm September 2013 bis Jänner 2014 Eltern-Kind-Zentrum Schwechat Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum Treffpunkt für Familien. Beratung, Bildung und Information:

Mehr

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Basiskompetenzen Schlüsselqualifikationen. Sind grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen, Persönlichkeitscharakteristika. Vorbedingungen

Mehr

Yoga - Kurse. Deutschkurs für Frauen

Yoga - Kurse. Deutschkurs für Frauen Caritas Kinder- und Familienzentrum Rösrath Veranstaltungen August bis Dezember 2011 Yoga - Kurse Erleben Sie die heilsame Wirkung von Yoga auf Körper und Seele Es werden die elementaren Körperhaltungen

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Handreichung für Eltern

Handreichung für Eltern Handreichung für Eltern BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Einschulung von Schülerinnen und Schülern mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Inhaltsangabe Vorwort Übergang

Mehr

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN Ein Programm zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Die Bindungssicherheit eines Kindes ist ein zentraler Faktor für seine spätere Entwicklung.

Mehr

Wir sind für Sie da - Was erwarten Sie von uns für (Sie und) Ihre Familie?

Wir sind für Sie da - Was erwarten Sie von uns für (Sie und) Ihre Familie? Pfarreiengemeinschaft Königswinter am Ölberg Wir sind für Sie da - Was erwarten Sie von uns für (Sie und) Ihre Familie? Ihre Wünsche zu dem, was Familien bei uns angeboten werden sollte. Wir die katholische

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Flickenteppich Familie

Flickenteppich Familie Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gesellschaft 25.09.2014 Lesezeit 4 Min Flickenteppich Familie In Deutschland wachsen immer mehr Kinder und Jugendliche in Patchwork- Familien

Mehr

Was unser Baby sagen will

Was unser Baby sagen will Angelika Gregor Was unser Baby sagen will Mit einem Geleitwort von Manfred Cierpka Mit 48 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Dipl.-Psych. Angelika Gregor, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin,

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Kindern eine Zukunft geben

Kindern eine Zukunft geben Kindern eine Zukunft geben Kompetenz für Kinder und Familien in Bildung Erziehung Diagnostik Beratung Therapie Ein herzliches Willkommen Für Kinder in ihrer ganzen Persönlichkeit Sehr geehrte Eltern, sehr

Mehr

Sprechstunden und Kurse. Zentrum für Mutter und Kind. Perinatalzentrum Level 1

Sprechstunden und Kurse. Zentrum für Mutter und Kind. Perinatalzentrum Level 1 Sprechstunden und Kurse Zentrum für Mutter und Kind Perinatalzentrum Level 1 Informationsabende für werdende Eltern Sprechstunden im Zentrum für Mutter und Kind Der Info-Abend für werdende Eltern wird

Mehr

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen Februar 2017

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen Februar 2017 1 1.2.2017 3.2.2017 Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk -Mürzzuschlag Veranstaltungen Februar 2017 Kapfenberg ISGS Kapfenberg Grazer Str. 3 Beratung zu Kinderbetreuungs- und Wochengeld ein kostenloses

Mehr

Forum moderne Erziehung

Forum moderne Erziehung 14 Taufe Konfirmation Aller Anfang ist schwer Großeltern sind wichtig Wenn uns mal etwas zustößt Sicher durchs Leben gehen Geschwisterrivalitäten Trotzphase Lernen von Anfang an Kinder und Haustiere Linkshändigkeit

Mehr

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Familienbüro Wertingen Programm Februar 2014 bis Juli 2014 Übersicht Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Tanz und Entspannung eine Auszeit für die Sinne...3 Vortrag: Gut vorbereitet in die Babypause...4

Mehr

Zu Hause... Im Krankenhaus... Sonstiges... Ja... Nein... Stille immer noch... Habe nur in den ersten vier Wochen gestillt...

Zu Hause... Im Krankenhaus... Sonstiges... Ja... Nein... Stille immer noch... Habe nur in den ersten vier Wochen gestillt... Familien amilien in in Deutschland 3. An welchem Ort fand die Entbindung statt? Zu Hause... Im Krankenhaus... Sonstiges... War es eine Entbindung mit Kaiserschnitt? Ja... Nein... 4. In der wievielten Schwangerschaftswoche

Mehr

Ihr Partner für Gesundheit. Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern. Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide

Ihr Partner für Gesundheit. Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern. Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide Ihr Partner für Gesundheit Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel, Lübeck und Hamburg Ihr Weg zu uns: Westküstenklinikum Heide Frauenklinik Haus E,

Mehr

1 Vorwort 6. 2 Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege 8

1 Vorwort 6. 2 Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege 8 1 Vorwort 6 2 Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege 8 2.1 Schwangerschaft und Geburt 8 2.1.1 Entwicklung während der Schwangerschaft... 8 2.1.2 Einflüsse auf die vorgeburtliche Entwicklung und Vorsorge

Mehr

Städtischer Kindergarten Chemnitzer Weg 11, Telefon: 0228/

Städtischer Kindergarten Chemnitzer Weg 11, Telefon: 0228/ Einrichtung Städtischer Kindergarten Chemnitzer Weg 11, Telefon: 0228/66 48 21 E-Mail: Kindergarten.ChemnitzerWeg@Bonn.de BILD / Eingangsbereich Gruppenform/ Plätze Art der Gruppen/Wöchentlicher Bertreuungsumfang

Mehr

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. Wir über uns Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. 02 BEGRÜSSUNG Gesundheit ist das höchste Gut. Sie zu erhalten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir heißen

Mehr

Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung

Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung Beginn der Sondenernährung. Wir verstehen Ihre Bedenken. Die Entscheidung für eine Sondenernährung kann manchmal sehr plötzlich fallen. Es ist daher

Mehr

Herzlich willkommen. zum Themenabend. Schlaf doch endlich!

Herzlich willkommen. zum Themenabend. Schlaf doch endlich! Herzlich willkommen zum Themenabend Schlaf doch endlich! Erschöpft -übermüdet - gereizt! Wenn Babiesund Kleinkinder nicht ein-und durchschlafen können. Wie können Eltern zu mehr Ruhe und Gelassenheit finden.

Mehr

Was macht Kinder stark?

Was macht Kinder stark? Was macht Kinder stark? Elternabend Hinwil, 2.11. 2015 Doris Brodmann Ablauf! Einstieg! Input! Austausch in Gruppen! Präsentation Diskussionsergebnisse! Was macht die Schule! Was tun wenn! Abschluss Prävention

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig aus! Nicht zutreffende Fragen können Sie streichen.

Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig aus! Nicht zutreffende Fragen können Sie streichen. zurück an: Städt. Klinikum Solingen ggmbh Sozialpädiatrisches Zentrum z. H. Frau Skoppeck / Frau Fritz Gotenstr. 1 42653 Solingen Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig aus! Nicht zutreffende Fragen

Mehr

Fortbildungsabende 2017!

Fortbildungsabende 2017! Fortbildungsabende 2017! Vorname und Nachname Nur Fremdteilnehmer!Anschrift, email, Tel. (Bestätigung erfolgt nur per Mail) Bitte deutlich in Druckbuchstaben ausfüllen! Achtung! Uhrzeit: 19.00 21.15 Uhr

Mehr

Lersch/von Haugwitz Leben mit Zwillingen!

Lersch/von Haugwitz Leben mit Zwillingen! Lersch/von Haugwitz Leben mit Zwillingen! Die Autoren Petra Lersch, Psychologin und Mutter von eineiigen Zwillingsbrüdern und einer Tochter, weiß aus eigener Erfahrung, wie turbulent und kunterbunt ein

Mehr

Was Du alles nicht brauchst für Dein Baby. Susanne Mierau

Was Du alles nicht brauchst für Dein Baby. Susanne Mierau Was Du alles nicht brauchst für Dein Baby Susanne Mierau Impressum: Erstausgabe 2017 Copyright 2016 Susanne Mierau Copyright der Ausgabe 2016 by Geborgen Wachsen Verlag in der Frau & Herr Mierau UG (haftungsbeschränkt)

Mehr

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka Das Baby verstehen das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen von Angelika Gregor und Manfred Cierpka Inhaltsverzeichnis Die Idee Universitäts- und Landesbibiiothek J Darmstadt /. Wie sich Babys entwickeln

Mehr

Gutschein Kurse nach dem Landesprogramm Stärke für das Jahr 2011

Gutschein Kurse nach dem Landesprogramm Stärke für das Jahr 2011 Gutschein Kurse nach dem Landesprogramm Stärke für das Jahr 2011 Kurstitel Kursbeschreibung Termine für 2011 Veranstaltungsort Veranstalter/Anmeldung/ Kosten Das Prager Eltern-Kind-Programm begleitet Eltern

Mehr

NHALT. 1 DER START INS LEBEN: Lassen Sie Ihr Baby Ihre Liebe spüren 26. Vorwort zur Neuausgabe 13 Einleitung 16

NHALT. 1 DER START INS LEBEN: Lassen Sie Ihr Baby Ihre Liebe spüren 26. Vorwort zur Neuausgabe 13 Einleitung 16 NHALT Vorwort zur Neuausgabe 13 Einleitung 16 1 DER START INS LEBEN: Lassen Sie Ihr Baby Ihre Liebe spüren 26 Wie kann ich in der Schwangerschaft die Entwicklung meines Babys fördern? 26 Ist die Geburt

Mehr

Einrichtungen. Ja, seit... geplant ab... Nein. Fördersituation. Ja, seit... geplant ab... Nein

Einrichtungen. Ja, seit... geplant ab... Nein. Fördersituation. Ja, seit... geplant ab... Nein Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen Sozial-Pädiatrisches Zentrum (SPZ) Hoppe-Seyler-Str.1, Ebene C2 72076 Tübingen Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum Wohnort, Straße Landkreis

Mehr

mit diesem Fragebogen können Sie mir helfen, einen besseren Überblick über die Entwicklung Ihres Kindes und aktuelle Schwierigkeiten zu erhalten.

mit diesem Fragebogen können Sie mir helfen, einen besseren Überblick über die Entwicklung Ihres Kindes und aktuelle Schwierigkeiten zu erhalten. Kristina Zaruba (Dipl. Soz.arb.) Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Familienmediation (BAFM) www.mediation-zaruba.de

Mehr

AUFNAHMEANTRAG MONTESSORI-SCHULE ERLANGEN

AUFNAHMEANTRAG MONTESSORI-SCHULE ERLANGEN AUFNAHMEANTRAG MONTESSORI-SCHULE ERLANGEN (Foto des Kindes) Hiermit beantragen wir die Aufnahme für unser Kind Name: Vorname/n:... geboren am:... in:... nicht deutsches Geburtsland:.. Zuzug nach Deutschland:...

Mehr

Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste

Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste Bahnhofstr. 23 96231 Bad Staffelstein Tel. 09573 95 905 23 Fax 09573 9590526 Angaben zum Kind/ Jugendlichen: Vor- und Zuname Geburtsdatum Straße, Hausnummer

Mehr

Alles ganz einfach oder etwa nicht? 4 Im Überblick: Ernährung des Babys 6

Alles ganz einfach oder etwa nicht? 4 Im Überblick: Ernährung des Babys 6 Inhalt Alles ganz einfach oder etwa nicht? 4 Im Überblick: Ernährung des Babys 6 Das erste halbe Jahr: Am besten Muttermilch 8 Stillen ist optimal für Mutter und Kind 10 Was Mütter in der Stillzeit brauchen

Mehr

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick Skriptum Warenspezifisches Verkaufspraktikum Schwerpunkt Spielwarenhandel Spielzeug nach Alter - Überblick Manfred Gress Michael Mutschlechner Reinhard Wieser Ein Projekt der Tiroler Fachberufsschulen

Mehr

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder. Liebe Eltern, liebe Kinder! Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder. Für eine erfolgreiche Erziehungsarbeit sind wir auf die tatkräftige Unterstützung aller Beteiligten

Mehr

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung mutter - kind - begleitung Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Neugeborenen sind für eine Frau ein Lebensabschnitt, in dem

Mehr

dieses Blatt können Sie / kannst Du als Erinnerungshilfe verwenden:

dieses Blatt können Sie / kannst Du als Erinnerungshilfe verwenden: Liebe Eltern / Sorgeberechtigte, liebe Jugendliche, dieses Blatt können Sie / kannst Du als Erinnerungshilfe verwenden: Für die Neuvorstellung wurde folgender Termin vereinbart:...... (Datum) (Uhrzeit)

Mehr

Angebote für Schwangere und junge Eltern 2015 Frühe Hilfen im SkF

Angebote für Schwangere und junge Eltern 2015 Frühe Hilfen im SkF Angebote für Schwangere und junge Eltern 2015 Frühe Hilfen im SkF Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Vechta Guter Start ins Leben Sie sind schwanger oder Sie haben gerade ein Kind bekommen? Sie wissen

Mehr

Frühkindliche Bildung was verstehen wir darunter?

Frühkindliche Bildung was verstehen wir darunter? Frühkindliche Bildung was verstehen wir darunter? Bildung Lernen! Bildung ist das, was zurückbleibt, wenn man das Gelernte wieder vergessen hat. Hartmut von Hentig Bildung ist Selbst-Bildung Das Kind ist

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

DER MAGISTRAT FAMILIE, BILDUNG UND SOZIALES Willkommen von Anfang an Frühe Hilfen Oberursel. Willkommen von Anfang an -FRÜHE HILFEN Oberursel

DER MAGISTRAT FAMILIE, BILDUNG UND SOZIALES Willkommen von Anfang an Frühe Hilfen Oberursel. Willkommen von Anfang an -FRÜHE HILFEN Oberursel Willkommen von Anfang an -FRÜHE HILFEN Oberursel Umsetzung der Präventionskette Willkommen von Anfang an Frühe Hilfen in der Nähe Mit den vier Säulen des Präventionsangebotes der Stadt Oberursel und der

Mehr

Fragebogen. männlich weiblich Nachname/Vorname Ihres Kindes. Ihre Anschrift - Postleitzahl, Ort, Straße. E-Mail. Landkreis

Fragebogen. männlich weiblich Nachname/Vorname Ihres Kindes. Ihre Anschrift - Postleitzahl, Ort, Straße. E-Mail. Landkreis Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. C. P. Speer Frühdiagnosezentrum / Sozialpädiatrisches Zentrum Kom. ärztl. Leiter: OA Dr. M. Häußler Josef-Schneider-Str. 2 97080 Würzburg Liebe Eltern, Fragebogen

Mehr

Sprechstunden und Kurse. Zentrum für Mutter und Kind. Perinatalzentrum Level 1

Sprechstunden und Kurse. Zentrum für Mutter und Kind. Perinatalzentrum Level 1 Sprechstunden und Kurse Zentrum für Mutter und Kind Perinatalzentrum Level 1 Informationsabende für werdende Eltern Sprechstunden im Zentrum für Mutter und Kind Der Info-Abend für werdende Eltern wird

Mehr

Stark für die Schule. Vorschulische Bildung in der Kindertagesstätte Zwergenhügel. Wie wir Ihr Kind auf die Schule vorbereiten

Stark für die Schule. Vorschulische Bildung in der Kindertagesstätte Zwergenhügel. Wie wir Ihr Kind auf die Schule vorbereiten Stark für die Schule Vorschulische Bildung in der Kindertagesstätte Zwergenhügel Wie wir Ihr Kind auf die Schule vorbereiten Stark für die Schule - Vorschulische Bildung in der Kindertagesstätte Zwergenhügel

Mehr

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt Flyer Davenstedt 24.02.2009 11:37 Uhr Seite 1 DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt Flyer Davenstedt 24.02.2009 11:37 Uhr Seite 2 Ein Haus für Alle Wir, die Mitarbeiter des DRK Familienzentrum am Davenstedter

Mehr

Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte

Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte Programm August bis Dezember 2015 Einzelveranstaltungen Babysitterkurs Grundlegende Informationen rund um das Thema Babysitter. Rechte und Pflichten; Entwicklung eines

Mehr