Die Gemeinde Seddiner See wünscht allen Schulanfängern einen guten Start!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Gemeinde Seddiner See wünscht allen Schulanfängern einen guten Start!"

Transkript

1 Beilage in dieser Ausgabe Amtsblatt für die Gemeinde Seddiner See Nr. 8/ Jahrgang Seddiner Seddiner See, See, den den Januar Juli Nummer 17 Die Gemeinde Seddiner See wünscht allen Schulanfängern einen guten Start! Zuckertütenfest in der Kita Waldsternchen Foto: K. Raulf Impressum See-Kurier Der See-Kurier erscheint in der Regel monatlich. Auflage: 2400 Exemplare. Herausgeber des See-Kuriers, Druck und Verlag: Heimatblatt Brandenburg Verlag, Berlin, Panoramastraße 1, Redaktion: Gemeinde Seddiner See, der Bürgermeister, Kiefernweg 5, Seddiner See, Tel / Die Zustellung erfolgt kostenlos in den Ortsteilen Kähnsdorf, Neuseddin und Seddin an Haushalte, die über einen von der öffentlichen Straße aus erreichbaren Briefkasten verfügen. Ein Rechtsanspruch auf kostenlose Zustellung besteht nicht. Personen, die von dieser Verteilung nicht erreicht werden, können Exemplare in der Gemeindeverwaltung erhalten. Einzelbezug auf Anfrage möglich (Kosten: 2,05 EUR je See-Kurier mit ggf. Amtsblatt, inkl. Porto). Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos sowie Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Veröffentlichungen geben die Meinung und Absicht der jeweiligen Autoren wieder, nicht die des Herausgebers. Redaktionsschluss: 15. Juli 2013 Abgabe von Beiträgen für die nächste Ausgabe bis zum 1. des Monats (1. August 2013) an Anzeigenannahme: Herr Thieme, Tel.: / , Mobil: 0178 / , thieme.noack@freenet.de

2 2 See-Kurier 31. Juli 2013 Die Kinderfeuerwehr Seddiner See berichtet Interessanter Ausflug, praktische Ausbildung und Spaß beim Kindernachmittag Besuch der Berufsfeuerwehr Potsdam Foto: K. Raulf Osterfeuer Seddin Foto: K. Raulf In den ersten Monaten des neuen Jahres stand Brandschutzerziehung im Vordergrund. Notruf Rettungswege Verhalten im Brandfall Ein Projekttag bei der Berufsfeuerwehr Potsdam fand am 16. März statt. Dort hatten wir die Möglichkeit uns die Feuerwache, insbesondere auch die Leitstelle anzusehen. Des Weiteren erhielten wir einen Überblick über die Fahrzeuge und die Technik einer Berufsfeuerwehr. Mit viel Spaß haben wir am Kindernachmittag des alljährlichen Osterfeuers in Seddin am 30. März teilgenommen. Am Abend begleiteten wir den Festumzug mit Fackeln. Eine praktische Ausbildung am kleinen Seddiner See haben wir im April gemacht. Wir haben eine Löschwasserversorgung aufgebaut und einen Löschangriff durchgeführt. Am 9./10.Mai fand auf den Campingplatz in Neuseddin das 17. Traditionsreffen des Traditionsvereins EGT-LT e.v. (Erdgastrasse Linearer Teil) statt. Dort wurde eine Versteigerung durchgeführt und der Erlös kam der Kinderfeuerwehr Seddiner See zu Gute. Dieser Erlös wurde in die Sicherheit der Kinder investiert, und wir konnten somit für unsere Uniform Handschuhe beschaffen. Im Gerätehaus der Feuerwehr Neuseddin fand am 1. Juni die Kindertagsfeier statt. Vom Bürgermeister erhielten wir für unsere Uniform das Wappen der Gemeinde Seddiner See, um auch außerhalb unserer Tore stolz zeigen zu können, zu welcher Gemeinde wir gehören. Eine große Überraschung erwartete uns noch an diesem Tag. Der Vorstand des Traditionsvereins EGT-LT e.v. überreichte uns Rucksäcke vom DFV (Deutscher Feuerwehr Verband), welche von den zusätzlichen Spenden der Kumpels des Traditionsvereins EGT-LT e.v. finanziert wurden. Mit einem gemütlichen Grillabend gemeinsam mit unseren Eltern haben wir das Ausbildungsjahr 2012/2013 am 15. Juni beendet. Nun beginnt die große Sommerpause und zum Anfang der Schulzeit beginnt für uns ein weiteres Jahr mit vielem Neuen und viel Spaß in der Kinderfeuerwehr. Eine Liste mit den Terminen könnt ihr am Aushang in der Schule finden. Für die Durchführung all dieser Veranstaltungen danken wir dem Bürgermeister, Herrn Axel Zinke, der Gemeindeverwaltung Seddiner See, dem Kameraden Marco Lüttich von der Berufsfeuerwehr Potsdam, dem Traditionsverein EGT-LT e.v. und alle anderen fleißigen Helfern. Die Kinderfeuerwehr Seddiner See Ausbildung am kleinen Seddiner See Foto: K. Raulf Übergabe der Geschenke von dem Traditionsvereins EGT-LT e.v. (Erdgastrasse Linearer Teil) Foto: G. Glöhs Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag im Juli Gratulationen den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Seddiner See Steffen Bochentin FF Seddin Olaf Brandt FF Seddin Jörg Sauer FF Neuseddin Jürgen Ritz FF Neuseddin Sebastian Rosga FF Neuseddin Tom Müller Kinderfeuerwehr Gemeindeverwaltung Seddiner See

3 31. Juli 2013 See-Kurier 3 In eigener Sache: Die Feuerwehr Seddin Wir laden Sie herzlich ein zum 10. Seddiner See Pokallauf mit 5. Bürgermeister Pokallauf in Seddin auf dem Festplatz Beelitzer Str. am 17. August. Ablauf: ab 12 Uhr Austragung der Wettkämpfe, ca. 18 Uhr Siegerehrung, ab 19 Uhr Tanz im Festzelt für Jung und Alt Feuern Sie uns an und feiern Sie mit uns! Kameradinnen und Kameraden der FF Seddiner See Die Feuerwehr Seddiner See berichtet Einsatzgeschehen im Juni Brandschutzübungen in den Kitas der Gemeinde Am 5. Juni wurden in der Kita Seepferdchen in Seddin und am 12. Juni in der Kita Waldsternchen in Neuseddin Brandschutzübungen durchgeführt. Es waren Proben für einen Notfall für alle Beteiligten, die Erzieher, die Kinder und natürlich auch für uns. Obwohl alles zur vollen Zufriedenheit geklappt hat, hoffen wir, dass wir niemals einen Ernstfall erleben müssen. Der erste wirkliche Einsatz im Monat war am 9. Juni, um 14:20 Uhr, in Neuseddin in der Hans- Beimler-Straße. Wir mussten eine Wohnungstür öffnen. Es bestand der Verdacht, dass sich eine Person in einer Notlage befindet. Zum Glück bestätigte sich dieser Verdacht nicht und wir konnten die Wohnung anschließend an die Polizei und den Vermieter übergeben. Am selben Tag wurden wir um 21:41 Uhr nochmals alarmiert. Dieses Mal wurden wir als Tragehilfe für den Rettungsdienst benötigt. Nach Neuseddin, Kunersdorfer/ Hans-Beimler-Straße, wurden wir am 25.Juni, um 4:00 Uhr, gerufen. Hier lag ein Baum auf der Straße. Der Baum wurde von den Kameraden zersägt und von der Straße geräumt. Warnemünder Traditionsturnier am 1. Juni Starke der Leistungen der jungen Ringer und danach Spaß in und an der Ostsee An diesem ganz besonderen Tag fuhr der RSV-Neuseddin zum alljährlichen traditionellen Turnier an die Ostsee. Nicht nur der sportliche Aspekt sondern auch der Spaß sollte im Vordergrund stehen. Hier war die Fahrt auch als Auszeichnungsreise für die fleißige Trainings- und Wettkampftätigkeit gedacht. Der RSV-Neuseddin trat mit seinen Sportlern der C- und D-Jugend im Freistil an. Durch die Zusammenlegung ausgerechnet dieser beiden Altersklassen hatten unsere D-Jugend Sportler ein schwereres Los und mussten sich mit weitaus erfahreneren Ringern messen. In der Klasse bis 34 kg war der RSV mit 4 Sportlern vertreten. Michel Penkert (1. Platz), Leon Kolbe (6. Platz), Masih Moradi (13. Platz) sowie Florian Koslowski (13. Platz) haben die teilnehmerstärkste Gewichtsklasse dominiert und mit starken Platzie- rungen Eindruck gemacht. Unsere Youngstars Masih und Florian kämpften unbeeindruckt von den Gegnern und gaben nie auf. Die Trainer waren mit ihren Leistungen mehr als zufrieden. Leon Kolbe kämpfte sich nach längerer Wettkampfpause wieder an die Spitze zurück. Mit viel Engagement und leider auch Pech errang er seinen 6. Platz. Für Michel war dieser Wettkampf eine Vorbereitung zum Höhepunkt der Saison, der MDM. Mit einer stark taktischen und konsequenten Leistung konnte er seinen guten Leistungszustand bestätigen und siegte souverän. Im Limit bis 38 kg rangen Leon Koslowski und Shawn Wiesatzki. Mit unserem Neuzugang Leon (10. Platz) war unsere zweite MDM Hoffnung am Start. Er hatte nichts zu verlieren und beeindruckte mit seinem furchtlosen Auftreten. Shawn (7. Platz) konnte an seine Bestform leider nicht anknüpfen und musste sich seinen Gegnern geschlagen geben. Hier mussten die Trainer Aufbauarbeit leisten und den Fokus auf die MDM ausrichten. Nach der Veranstaltung und Siegerehrung nahmen wir uns eine Auszeit am Strand von Warnemünde und belohnten unsere jungen Ringer mit einem Kindertagesmenü. So wurden Niederlagen schnell vergessen und die Kinder hatten in und an der Ostsee ihren Spaß. RSV-Neuseddin e.v.

4 4 See-Kurier 31. Juli 2013 Bronzemedaille bei Mitteldeutscher Meisterschaft Neuseddiner Ringer zeigten in Waltershausen bei harten Kämpfen starke Leistungen Am 8. Juni fand im thüringischen Waltershausen die Mitteldeutsche Meisterschaft der C- und D-Jugend im Ringen statt. Vertreten waren die Sportler aus den Bundesländern Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Thüringen. Der RSV Neuseddin war mit zwei Sportlern vertreten. In der D- Jugend konnte sich Shawn Wiesatzki und in der C-Jugend Michel Penkert für diese Meisterschaft qualifizieren. Shawn zeigte eine gute Leistung auf der Matte. In seiner Gewichtsklasse lief einiges sehr ungünstig. So wurde er im zweiten Kampf, gegen den späteren Drittplatzierten, um einen eindeutigen Sieg gebracht. In seinem dritten Kampf konnte er seinen Gegner sicher besiegen. Im abschließenden Programmvorschau Kulturscheune Kähnsdorf Kampf fand er leider nicht in den Kampf hinein und verlor diesen. Am Ende belegte Shawn den 7. Platz. Michel musste ebenfalls 4- mal auf die Ringermatte. Nach anfänglichen Problemen konnte er seinen ersten Kampf siegreich gestalten. Im zweiten Kampf musste er sich dem Hallenser Sportler beugen. Die beiden anschließenden Kämpfe konnte Michel wieder überlegen für sich gestalten und erkämpfte somit die Bronzemedaille. Aus Sicht des Trainers hat es wieder Spaß gemacht den beiden jungen Sportlern bei ihren Kämpfen zuzuschauen. Bedanken möchte ich mich auch bei Mario und Andreas. Sie haben dem Trainer hilfreich zur Seite gestanden. Trainer Christian Schäfer Wer kann helfen? Grundschule sucht dringend AG-Leiter Mitte August wird in der Kulturscheune Kähnsdorf eine etwas andere Ausstellung eröffnet. Die Berliner Künstlerin Sybille Riley-Köhn zeigt unter dem Titel: Katzenblicke aus dem Feuer und verlorene Stöcke Druckgraphiken & Bilder, lekunst & Holzschnitte. Die Vernissage beginnt am 18. August um 14 Uhr. Ausstellungsdauer: 18. August bis 22. September, der Eintritt ist frei und noch immer flattert, nun schon leicht vergraut und von Regen und Wind gezeichnet, die Große Wäsche am Ufer des Seddiner Sees. M. Herrmann Sehr geehrte Leserinnen und Leser der Seddiner Heimatblätter, heute wende ich mich in einem ganz persönlichen Aufruf an Sie: Unsere Schule braucht Ihre Hilfe! 2009 konnte durch die enge Zusammenarbeit zwischen Schule, Hort und Schulträger unsere Schule als Verlässliche Halbtagsgrundschule eröffnet werden. Sie ermöglicht den Schülerinnen und Schülern neben einer verlässlichen Betreuung eine Vielzahl an Freizeitangeboten sowie zusätzliche Stunden für Einzelund Kleingruppenförderungen. Damit wir weiterhin den Status einer Verlässlichen Halbtagsgrundschule erfüllen, brauchen wir freiwillige Helfer, die bereit sind, eine Arbeitsgemeinschaft zu führen. Zum Ende dieses Schuljahres werden zwei AG-Leiter/innen die Arbeit an unserer Schule nicht mehr weiterführen können. AG Kräuterkunde Frau Kolbe AG Junge Aquarianer Herr Giedke So bedanke ich mich an dieser Stelle recht herzlich bei ihnen für die Bereitschaft und das Engagement mit der sie in der ganzen Zeit für uns zur Verfügung standen. Sie haben unseren Kindern ein umfangreiches Wissen über die Themengebiete vermittelt aber auch Möglichkeiten zur sinnvollen Freizeitgestaltung eröffnet. Nun benötigen wir dringend Ersatz, um die Arbeitsgemeinschaften weiter fortzuführen oder eventuell auch andere Angebote zu unterbreiten. Sollten Sie Freude an der Arbeit mit Kindern haben, über ein entsprechendes Zeitkontingent verfügen und noch nicht zum alten Eisen gehören wollen, dann würde ich mich freuen, wenn Sie zu uns Kontakt aufnehmen: Grundschule Friedrich List Tel.: / Kontaktpersonen: Frau Wladimiroff Schulleiterin Frau Körnig Verantwortliche für Ganztagsbereich Mit freundlichen Grüßen Christiane Wladimiroff

5 See-Kurier 31. Juli Der DORV CLUB SEDDIN berichtet Boule-Turnier 2013 Französisches Flair auf dem Seddiner Kirchplatz Am 15. Juni hatte das Warten ein Ende: Bereits zum dritten Mal in Folge fand das alljährliche BouleTurnier Seddin Open auf dem Kirchplatz unter der Regie des DCS statt. Bei idealem Wetter (kein Regen, annehmbare Temperaturen) und vor traumhafter Kulisse hieß es wieder für die 24 teilnehmenden Mannschaften, die eigenen Kugeln möglichst nah beim cochonnet (Schweinchen) zu platzieren. Das Spiel erfreut sich zunehmender Beliebtheit, was aus der großen Anzahl der Anmeldungen für das diesjährige Turnier geschlossen werden kann. Zudem hat sich das Kugelspiel zum festen Bestandteil des Jahresprogramms des DCS gemausert. Das wundert nicht, denn das Spiel fordert Geschicklichkeit und Augenmaß, bietet gleichzeitig auch Gelegenheit, mit den Mitstreitern ins Gespräch zu kommen. Kurzum: Es handelt sich um eine äußerst kommunikative Sportart, bei der der Spaß nicht zu kurz kommt. Die Atmosphäre des Sonnabends war spannungsgeladen: Es wurden Taktiken diskutiert und abgesprochen, deren Umsetzung jedoch in der Regel im Hinblick auf die Unebenheiten im Spielgelände eher zufällig gelang. Noch mehr als diskutiert wurde gemessen; die Cross-Bahnen hielten oftmals eine Überraschung parat, welche Kugel die für den Sieg erforderlichen Punkte brachte. Aber gerade der Zufall bei der Trefferquote macht einfach den Reiz des Spiels aus. Der Kirchplatz war perfekt vorbereitet: Die französischen Fähnchen sorgten für das frankophile Feeling ; die vielen Sitzmöglichkeiten (auch überdacht) boten ausreichende Gelegenheiten, sich in den Pausen auszuruhen und bei Kaffee und Co. ein Schwätzchen zu halten. Die Bahnen waren mit einheitlichen Nummernschildern gekennzeichnet; die Spielregeln jeder- Auch die Preise und Auszeichnungen sind es wert, gesondert erwähnt zu werden. Ausgezeichnet wurden neben den drei erstplatzierten Mannschaften die jüngsten Teilnehmer (Die Flocker, alle 12 Jahre alt) mit Gut- die StellwerkerInnen, die jeweils mit französischen Leckereien in einem Präsentkorb bedacht wurden. An dieser Stelle auch noch ein herzliches Dankeschön an das Team der Drei Linden, das in zeit auch in wetterfester laminierter Form verfügbar, so dass auch die letzten Zweifel und Meinungsverschiedenheiten was das Regelwerk anbelangte beseitigt werden konnten. In dem eigens eingerichteten Zelt der Spielleitung konnte jeder Spieler sich jederzeit über den Stand seiner und den der gegnerischen Mannschaften informieren und ausloten, welche Mannschaft der nächste Gegner war. Insgesamt eine sehr professionelle Vorbereitung. Den Organisatoren des Turniers sei vielmals gedankt! scheinen für ein leckeres Eis sowie der mit 91 Jahren älteste Teilnehmer (Herr Walter Schmidt), der mit zwei Flaschen Sekt heimkehren durfte. Völlig überraschend siegten die Möller & Co, die sich im Finale gegen Die Eisernen durchsetzen konnten. Hurra der Pokal bleibt damit wieder wie im Vorjahr in Seddin! Für ihren erkämpften zweiten Platz erhielten Die Eisernen Lavendel (Reminiszenz an die Provence) sowie Indoor Boulekugeln aus Stoff; auf dem dritten Plätzen landeten Nirosta und bewährter Qualität und Quantität für das Catering sorgte. Der DCS freut sich schon auf das nächste Turnier im Jahr 2014, wenn es wieder heißt: Bahn frei! Der Vorstand P.S.: Wichtig!!! Bitte schon mal den folgenden Termin vormerken: Montag, 2. September um 19 Uhr findet das Bergfest auf der Baustelle des DORV-Zentrums statt! Für Getränke und Würstchen ist gesorgt! Zudem ist die Besichtigung der Räumlichkeiten möglich!

6 6 See-Kurier 31. Juli 2013 Neues aus dem Findlingsgarten Seddiner See Umgestaltung geht voran, Einladung zu Festen und Veranstaltungen Unser 12. Frühlingsfest im April war wieder ein schöner Erfolg. Besonders gelungen war der erste Auftritt des DORV-Chores Seddin in unserem Findlingsgarten. Die große Resonanz hat dazu geführt, dass wir einen weiteren musikalischen Höhepunkt in diesem Sommer erwarten können. Aber der Reihe nach: Inzwischen ist ein Teil der Umsiedler, die Zauneidechsen aus Neuseddin, bereits heimisch geworden im sehr aufwendig umgestalteten Findlingsgarten. Die Gemeinde hat viel Geld in die Hand genommen, um dem Umzug gerecht und publikumswirksam zu gestalten. Die Firma Witte und die Gartenarbeiter der Gemeinde haben gute Arbeit geleistet. Die Gemeinde hält auch weiterhin die Hand über diese willkommene Erneuerung und wird mit Informationen uns und unsere Gäste entsprechend versorgen. Die Elektrofirma Baecker hat die zerstörten Elektroanschlüsse wieder repariert; Herr Senft hat die Reparatur des Spendensteins vorgenommen und gespendet. Ich danke allen für die große Mühe und bitte wieder einmal sehr darum mitzuhelfen, diesen Frevlern endlich das Handwerk zu legen. Im Mai konnten wir auch unsere gemeinsame Veranstaltungsreihe mit der Kulturscheune wieder beginnen, mit einem interessanten Vortrag unseres bekannten geologischen Fachmannes und Weltenbummlers, Dr. Klaus Erler, über Japan zum Thema Makaken, Geishas und Shinkansen. Wie geht es weiter: Am 11. August von 14 bis 17 Uhr empfangen wir im Findlingsgarten Chöre aus unserer Gemeinde und den Nachbargemeinden zu einem Sängertreffen. Der Schulchor Neuseddin, der Fresdorfer Chor Knapp daneben, der Gospelchor Brück, die Singenden Bauarbeiter aus Nuthetal und der DORV-Chor Seddin laden zu einem Sommerfest der Lieder ein. Wir laden Sie mit Kind und Kegel, Freunden und Bekannten zum Mitsingen ein, bei Picknick, Kaffee und Kuchen. Am 15. September wird Der Tag des Geotops in Deutschland begangen. Auch wir werden mit einem umfangreichen Programm im Impressum See-Kurier Herausgeber und Verlag: Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH, Panoramastraße 1, Berlin Telefon 0 30 / , redaktion@heimatblatt.de, Die nächste Ausgabe erscheint am 21. August.

7 31. Juli 2013 See-Kurier 7 Scheiden tut weh Abschlussklasse verabschiedete sich Findlingsgarten von Uhr diesen Tag begehen (siehe das beiliegende Programm). Experten geben zu allen geowissenschaftlichen Fragen Antwort; Es finden Verkauf und Tausch von Büchern und Mineralien statt, und vieles mehr. Für Verköstigung und musikalische Umrahmung ist gesorgt. Dafür werden wir unser traditionelles Herbstfest, was wir immer am letzten Samstag im September feiern, vorverlegen und mit dem Tag des Geotops gemeinsam durchführen: Traditionsgemäß führen wir gemeinsam mit der Kulturscheune unsere Veranstaltung Feuer und Flamme am 26. Oktober durch und schließen damit unser Jahresprogramm ab Zu allen Veranstaltungen bekommen Sie auch Hinweise in der MAZ, in den verschiedenen Aushängen und auf unserer website Ich freue mich über Ihre aktive Teilnahme an unseren Veranstaltungen und verbleibe Mit freundlichen Grüßen, H. Vollstädt, Vorsitzender Die Akteure ihrer Feier in den vom Golf- und Countryclub Seddiner See gesponserten T-Shirts Mit einer spektakulären Abschlussfeier am 14. Juni setzte die 6. Klasse der Friedrich-List- Grundschule ihrer Grundschulzeit ein festliches Ende. Zusammen mit ihren Familien und Lehrkräften wurde die rauschende Party bei sommerlichen Temperaturen bis tief in die Nacht gefeiert. Mit einem außergewöhnlichen schon fast professionellen Rahmenprogramm zeigten die Schülerinnen und Schüler, welche künstlerischen Talente in ihnen schlummern. Witzige Sketche, gelungene Gesangseinlagen und spezielle Unterrichtsstunden für die Lehrkräfte sorgten für Kurzweil und gute Stimmung. Als dann mit einer Hommage an die Klassenlehrerin Frau Giese ihr Lieblingssong von Bryan Adams Summer of 69 von den Kindern dargeboten wurde, flossen die Tränen in Strömen vor Stolz und Freude versteht sich. Für das genussvolle leibliche Wohl ein Kalt-Warm-Büffet sorgte das Team Drei Linden in Seddin, dessen Räumlichkeiten für diesen Anlass zur Verfügung standen. An dieser Stelle großen Dank für Service und Organisation. Die tolle Feier wäre jedoch ohne die Spendenbereitschaft einiger Geschäftsleute in unserer Gemeinde nicht möglich gewesen. Daher ein ganz besonderes Dankeschön an: Frau Ingrid Schulze Allianz Schade ohg Frau Hein Frau Albrecht Frau Roesler Herrn Marco Allar Herrn Mehmet Kaplan ZAG Potsdam Postkonsum Wilhelmshorst TUI Michendorf Herrn Burkhardt Becker Golf- und Countryclub Seddiner See Und natürlich die Gemeinde Seddiner See. Bleibt nur noch, den Schülerinnen und Schülern alles Gute, viel Erfolg und noch viel mehr oder weiterhin genauso viel Spaß auf ihren künftigen Schulen zu wünschen. Elternsprecher der 6. Klasse

8 8 See-Kurier 31. Juli 2013 Fröhlich sein und singen Chöre laden ein zu sommerlichem Sängertreffen Unter diesem Motto findet am 11. August von Uhr im Findlingsgarten in Kähnsdorf ein Sängertreffen statt. Der Verein des Findlingsgartens und Mitglieder des DORV-Clubs Seddin veranstalten in enger Zusammenarbeit mit der Chorleiterin des DORV-Chores, mit Verantwortlichen der Kulturscheune und der Galerie Ruhnke das erste Chorsingen in unserer Gemeinde. Wir laden Sie ein, zwischen Findlingen und Skulpturen, bei Kaffee und Kuchen, bei Wein und Gesang mit uns, Ihrer Familie und Freunden, einen musikalischen Chornachmittag zu verbringen. Zu diesem Sängertreffen singen für Sie: der Schulchor der Friedrich List Grundschule Neuseddin der Gospelchor aus Brück der Fresdorfer Chor Knapp daneben die singenden Bauarbeiter des Mehrgenerationenhauses Bergholz/ Rehbrücke der Chor des DORV-Clubs Seddin Alle Chöre haben sich auf diesen Auftritt vorbereitet und werden Ihnen einen Querschnitt Ihrer Lieder präsentieren und das eine oder andere Lied sicherlich zum Mitsingen anstimmen. Da wir die Erfahrung gemacht haben, dass das gemeinsame Singen durch verschiedene Initiativen des DORV-Clubs Seddin und seines Chores sehr angenommen wird und auch Freude bereitet, haben wir dieses Treffen für Sie organisiert. Sehr große Unterstützung fanden wir bei der Vorbereitung und Durchführung jederzeit bei der zuständigen Mitarbeiterin der Gemeindeverwaltung Frau Gimbatschki. Herzlichen Dank! Damit dieses Sängertreffen am 11. August auch ein Erfolg wird, sind wir daran interessiert, dass viele Zuhörer in den Findlingsgarten kommen. Deshalb rühren wir fleißig die Werbetrommel. Für die Gestaltung unserer Werbeplakate fanden wir sogar große Unterstützung durch folgende Schüler der Friedrich List Grundschule in Neuseddin: Jessica Lindner Kerim Maiwald Jara Winterfeldt Gina Wilk Viktoria Bald Susi Arndt Alexander Frede Das habt ihr prima gemacht Die Ergebnisse ihrer Arbeiten haben uns so begeistert, dass sich alle dafür eine Belohnung verdient haben. Wir würden diese gern beim Chortreffen überreichen und uns persönlich bei allen Plakatkünstlern bedanken. Nun hoffen wir, dass sich auch ganz viele von diesen öffentlichen Aushängen angesprochen fühlen. Für die musikalische Umrahmung und die technische Unterstützung der Chöre an diesem Nachmittag konnten wir auch einen Musikexperten, nämlich Herrn Gimbatschki, gewinnen. Wir hoffen, wir haben an alles gedacht. Nun dürfen Sie nur diesen Termin nicht vergessen und sollten ihn sich gleich vormerken. Es wird bestimmt ein sehr schöner Nachmittag. Sie treffen Leute, die Sie lange nicht gesehen haben, hören Musik und das alles in unserem wunderschönen Findlingsgarten. Wenn Sie möchten, bringen Sie Ihren eigenen Picknickkorb und eine Decke mit. Und wenn Sie großes Glück haben, treffen Sie sogar einige der neuen Bewohner des Findlingsgartens, nämlich die mit Erfolg umgesiedelten Zauneidechsen, die sich inzwischen in ihrer neuen Umgebung sehr wohl fühlen. Auch das ist ein Zeichen dafür, dass wir nicht nur in einer schönen Gemeinde wohnen, sondern auch von einer intakten Umwelt umgeben sind. Hier im Findlingsgarten freuen wir uns auf Ihren Besuch. Wer noch nicht hier war, sollte die Gelegenheit nutzen, um zu sehen, was hier durch den Verein und seine Mitglieder, durch die Gemeindeverwaltung, durch die Galerie Ruhnke und durch verschiedene Sponsoren entstanden ist. Bei der gesamten Vorbereitung dieser Veranstaltung haben wir stets freundliche Unterstützung in den verschiedenen Bereichen der Organisation gefunden. Dafür sagen wir allen Danke. Die Sänger unseres DORV-Chores werden die verbleibende Zeit nutzen und weiterhin fleißig üben, um Ihnen zu zeigen, was sie in der kurzen Zeit ihres Bestehens, unter der Leitung ihrer hochverehrten Chorleiterin Christine Tappert, erreicht haben. Übrigens ist dieser Chor jederzeit an Sängern in allen Stimmlagen interessiert. Wenn Sie dann Freude und Gefallen an unserer Chormusik und der Gestaltung des Treffens finden, dann würden wir auch im nächsten Jahr keine Mühen scheuen, so einen Tag in ähnlicher Form zu organisieren, und eventuell eine neue Tradition in unserem gemeinsamen Dorfleben entstehen zu lassen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, wir hoffen auf Sonnenschein und haben noch eine Menge Vorbereitungen zu treffen. Die Veranstalter P.S. Eventuelle Fragen und Hinweise nimmt Frau Gudrun Hanisch (Findlingsgarten-Verein) unter der Telefonnummer entgegen.

9 See-Kurier 31. Juli Projekttage in der Grundschule Vollkornbrot statt Schokolade Oder Mit dem Pausenbrot aktiv in den Unterricht Mit diesem Beitrag möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere Unterrichtsgeschehnisse/Alltag der Klasse 1 geben. Im Lehrplan der Grundschule ist die gesunde Ernährung Thema des fächerübergreifenden Lernens und auch im Sachunterricht. Für alle Erziehenden ist es daher auch Auftrag, ein positives Ernährungsverhalten und die richtige Einstellung dazu bei Kindern zu fördern. Besonders wichtig und ein wesentlicher Bestandteil sind uns das Frühstück und das Pausenbrot. Sie sollen als Sprungbrett in den Tag den Kindern in der Schule helfen, bis zum Mittag konzentriert und leistungsfähig zu bleiben. Was wir alles in den Brotbüchsen entdeckten, angefangen von Chips bis hin zum gesunden Vollkornspieß. Unser Ziel war daher, bei den Kindern in Form eines erlebnisreichen Projektes das Bewusstsein und das Interesse an gesunder Ernährung zu wecken. Im Rahmen eines Projekts AKTIV und FIT, gemeinsam mit der Sozialarbeiterin an der Schule, Frau Bach (JOB e.v.), haben sich die Schülerinnen und Schüler über Ernährungsspiele, Experimente, aber auch mit vielen Tipps dem Thema genähert. Sie setzten sich mit Inhalten wie: Ich und meine Erfahrungen, Was sind gesunde und weniger gesunde Lebensmittel?, Wozu brauchen wir die Nährstoffe in den Lebensmitteln?, Wozu ist die Ernährungspyramide für uns wichtig sowie Was mögen meine Zähne? auseinander. Gemeinsam bereiteten die Kinder ein gesundes und abwechslungsreiches Frühstück mit tollen Ideen und Rezepten vor. Sie entdeckten den Spaß am Zubereiten des Kräuterquarks, des Erdbeerjoghurts, aber auch am gemeinsamen Abwaschen und Abtrocknen. In einer schönen und gemütlichen Atmosphäre gestalteten die Kinder anschließend die schönsten Toast-Gesichter, gaben ihnen Namen und verzehrten ihr Frühstück. Zum Schluss des Projektes kam der Zahnarzt Herr Dr. Ziegener mit seiner Assistentin zu Besuch. Er erzählte den Kindern wie wichtig das Zähneputzen ist und zeigte an einem riesengroßen Gebiss das richtige Putzen. Nach der vom Zahnarzt verabreichten Tinktur gingen die Kinder in einen verdunkelten Raum mit Schwarzlichtröhren, um Verfärbungen bzw. Beläge auf den Zähnen zu sehen. Umso mehr putzten sich die Kinder danach die Zähne. Dies bereitete viel Erstaunen aber auch großen Spaß, da sie in der Übung sahen, wie wichtig doch das Zähne putzen ist. Zum Abschluss bekamen die Kinder eine Urkunde, eine Zahnbürste sowie ein Comic von Herrn Dr. Ziegener überreicht. Wir hatten ein interessantes und lehrreiches Projekt, in dem die Kinder vieles über gesunde und abwechslungsreiche Ernährung sowie über die Gesundheit der Zähne gelernt haben. Wir, Frau Baumann (Klassenlehrerin) und ich, bedanken uns hier noch einmal sehr bei unseren liebevollen Helfern und Unterstützern. Heike Bach (Sozialpädagogin JOB e.v.) Frau Baumann (Klassenlehrerin)

10 10 See-Kurier 31. Juli 2013 Grundschule Friedrich-List bei Streetsoccer-Tour 2013 Drei Teams kämpften sich ins Finale und erlebten tolles Fußballfest Bereits zum 8. Mal veranstaltete der Kreissportbund PotsdamMittelmark mit Unterstützung der Mittelbrandenburgischen Sparkasse die Streetsoccer Tour an Grundschulen der Region Potsdam-Mittelmark und der Stadt Brandenburg/Havel. 16 Grundschulen mit insgesamt 46 Mannschaften starteten an diesem Tag. Drei Teams der Grundschule Friedrich-List aus Neuseddin haben sich in das Finale gekämpft und reisten in Begleitung von Frau Arndt sowie mehrerer Eltern am frühen Samstagmorgen nach Brandenburg. Gastgeber war wieder das Brandenburger Einkaufszentrum Wust, wo der Parkplatz in eine große Streetsoccerarena mit 6 Courts umgewandelt wurde. Die feierliche Eröffnung begann mit dem Einmarsch der Schulen. Viele Kinder trugen T-Shirts mit ihrem Schulnamen und einige der Schulen hatten sogar eigene Wimpel und Wappenschilder dabei. Beim Streetsoccer geht es um den fairen Umgang miteinander. Gespielt wird mit 4 Spielern im Feld und einem Austauschspieler. In den 8 Minuten Spielzeit können sich die Spieler beliebig oft auswechseln, so dass jedes Teammitglied in das laufende Spiel integriert wird und seinen Anteil zum Spielverlauf beitragen kann. Ohne Schiedsrichter achten die Gegner selbst auf FairPlay. Ein Scout am Spielfeldrand registriert lediglich die geschossenen Tore, wobei Mädchentore doppelt zählen. Bei dem Fußball- talent, das man bei einigen Mädchen beobachten konnte, ist dies ein nicht unwichtiger Vorteil. Bei bestem Wetter erlebten die Mädchen und Jungen, aber auch die begleitenden Eltern und Lehrer ein rundum tolles Fußballfest, begleitet von einem umfangreichen Rahmenprogramm wie das INTERSPORT-Torwandschießen, Soccer-Quiz, Schussgeschwindigkeits- und Jonglierwettbewerb. Die insgesamt 248 Aktiven, unterteilt in die Altersstufen der 1./ 2., 3./4. und 5./6. Klasse, gaben ihr Bestes und boten tolle Leistungen, so dass die Auswahlkämpfe zum Finale bis zum Schluss spannend blieben. Besonders in der Altersstufe der 5./6. Klassen spielten eindeutige Fußballprofis. Die Teilnehmer unserer Abschlussklasse 6 standen hier starken Gegnern gegenüber. Bereits in der Vorrunde traten sie gegen die späteren Finalisten an. Sie mussten zu viele Tore abgeben, so dass ihre Punkte nicht ausreichten. Trotz ihrer tollen Technik schafften sie es leider nicht in das Finale. Vermutlich steckte ihnen auch noch die Abschlussfeier vom Vorabend in den Knochen. Folgende Plätze konnten die Kinder unserer GS belegen In der Altersstufe der 1./2. Klasse In der Altersstufe der 3./4. Klasse In der Altersstufe der 5./6. Klasse 7. Platz 8. Platz 14. Platz Andrea Wrede Feste und Feiern in der Kita Waldsternchen Kinder in den Krippenhäusern erlebten schöne Nachmittage mit ihren Gästen Kleine Veranstaltungen fanden im Mai in unserer Kita statt. In beiden Krippenhäusern wurde zu gemütlichen Nachmittagen eingeladen. Ein Krippenhaus hatte Omas und Opas zu Gast, im anderen wurde ein Familiennachmittag veranstaltet. Die Erzieherinnen hatten mit den Kleinen ein Programm eingeübt, das bei allen Gästen mit viel Freude aufgenommen und mit reichlich Beifall belohnt wurde. Ein Buffet mit leckeren Speisen und Getränken rundete diesen Nachmittag ab. Anschließend konnten alle bei verschiedenen Spielmöglichkeiten gemeinsame Zeit verbringen. Vielen Dank an die fleißigen Helfer und Sponsoren, die zum Gelingen der Nachmittage beigetragen haben. Einen besonderen Dank an diejenigen, die zum Abschluss der Veranstaltungen uns beim Aufräumen eine große Hilfe waren. Kinder und Erzieherinnen aus den Krippenhäusern Kita Waldsternchen

11 Ausgabe 8/ Juli 2013 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen 34. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung... Seite 2 Informationen aus der Gemeindeverwaltung An die Vereine und Gruppen der Kommune Seddiner See... Seite 9 Herzliche Glückwünsche im August... Seite 9 Impressum Amtsblatt Herausgeber: Gemeinde Seddiner See, Der Bürgermeister Anschrift: Gemeinde Seddiner See, Der Bürgermeister, Kiefernweg 5, Seddiner See, Tel / Das Amtsblatt für die Gemeinde Seddiner See ist das amtliche Verkündungsblatt für die Gemeinde Seddiner See mit den Ortsteilen Neuseddin, Seddin und Kähnsdorf. Bezugsmöglichkeiten: Die Zustellung erfolgt kostenlos in den Ortsteilen Kähnsdorf, Neuseddin und Seddin an Haushalte, die über einen von der öffentlichen Straße aus erreichbaren Briefkasten verfügen. Ein Rechtsanspruch auf kostenlose Zustellung besteht nicht. Personen, die von dieser Verteilung nicht erreicht werden, können Exemplare in der Gemeindeverwaltung erhalten. Der Einzelbezug ist auf Anfrage möglich (Kosten: 2,05 EUR je Amtsblatt mit Seekurier, inkl. Porto). Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf, in der Regel monatlich mit dem Seekurier. Auflage: 2400 Exemplare.

12 12 2 Amtsblatt für die Gemeinde Seddiner See Nr Juli 2013 Öffentliche Bekanntmachungen Sitzungsprotokoll Sitzung: 34. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Datum: Grund: planmäßig Beginn: Uhr Ort: Grundschule Friedrich List Neuseddin Dauer/h: 1 Stunde, 17 Minuten Anwesend: Frau Kathrin Menz Herr Axel Zinke Herr Jan Schönauer Herr David Zupp Herr Werner Ruhnke Frau Petra Bodenstein Herr Andreas Bauch Herr Bernd Schlüßler Frau Bettina Tietz Frau Manuela Liebig Herr Max Bauer Herr Olaf Gohl Herr Martin Wiemann Herr Uwe Fanselow Entschuldigt: Frau Petra Menz Herr Peter Bracke Herr Mathias Frey Verwaltung: Herr Bernd Fuhrmann; Leiter des Bau- und Ordnungsamtes Frau Marina Zinke, Kämmerin Frau Christiana Altus; Hauptamtsleiterin Herr Detlef Kloos; Sachgebietsleiter Bau Frau Birgit Gimbatschki; Protokollantin Gäste: Frau Häusel vom Planungsbüro Jahn, Mack & Partner Kandidaten für die Vorschlagsliste für Schöffinnen und Schöffen Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung 2. Bericht des Bürgermeisters 3. Einwohnerfragestunde 4. Diskussion und Beschlussfassung über das Protokoll der 33. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung 5. Abrechnung zum Protokoll der 33. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung 6. Information aus der 20. nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung 7. Vorstellung der Kandidaten für die Vorschlagsliste für Schöffinnen und Schöffen 8. Diskussion und Beschlussfassung über die 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Seddiner See mit ihren Bestandteilen und Anlagen V 21/ Diskussion und Beschlussfassung über die Errichtung einer Sozialraumkonferenz im Rahmen des Sozialraumprojektes des Landkreises Potsdam-Mittelmark V 22/ Diskussion und Beschlussfassung über die Abwägung der Anregungen und Bedenken der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) zum Bebauungsplan Kähnsdorfer Seeblick in den Ortsteilen Seddin und Kähnsdorf V 23/ Diskussion und Beschlussfassung über den Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Kähnsdorfer Seeblick in den Ortsteilen Seddin und Kähnsdorf V 24/ Diskussion und Beschlussfassung über die Umbenennung der öffentlichen Verkehrsfläche Straße Trift/ An der Trift im Bereich zwischen Hauptstraße/ Seddiner Straße und Stückener Straße in die Straße Kähnsdorfer Seeblick V 25/ Teilnahme der Gemeindevertreter an den Sitzungen der Gemeindevertretung und ihrer Ausschüsse im II. Halbjahr Anfragen von Gemeindevertretern 15. Nachfragen zur Tagesordnung TOP 1 Die Vorsitzende der Gemeindevertretung, Frau Kathrin Menz, eröffnet die Sitzung, stellt fest, dass die Gemeindevertretung mit 13 anwesenden Gemeindevertretern und dem Bürgermeister beschlussfähig ist und verliest die Tagesordnung. TOP 2 Der Bürgermeister informiert über den Tod des Mitarbeiters Herrn Dieter Marohn, spricht der Familie sein tiefes Mitgefühl aus und betont, dass Herr Dieter Marohn in ehrendem Gedenken behalten wird. In seinen weiteren Ausführungen geht der Bürgermeister auf folgende Punkte ein: Am erhielt die Firma Garten- und Landschaftsbau aus Brandenburg den Auftrag zur Ersatz- und Neubepflanzung im Ortsteil Seddin. Diese Firma ist der Verwaltung durch Baumaßnahmen in der Gemeinde bereits bekannt. Der recht lange Winter erfordert, dass die Gartenbetriebe in einer recht kurzen Zeit die Pflanzungen erledigen müssen. Mit der Garten- und Landschaftsbaufirma aus Brandenburg wurde ein Pflegevertrag über einen Zeitraum von 2 Jahren abgeschlossen. Entgegen den ersten Festlegungen zum Ausbau der B 2 vom muss nun für eine Zeit von ca. 8 Wochen eine Umleitung von der B 2 aus Richtung Michendorf in Richtung Beelitz über das Gewerbegebiet erfolgen. Der Verkehr aus Beelitz in Richtung Michendorf wird über eine Fahrspur auf der B 2 geleitet.

13 31. Juli 2013 Nr. 8 Amtsblatt für die Gemeinde Seddiner See 13 3 Öffentliche Bekanntmachungen Am wurden, wie bereits berichtet, Brandverhütungsschauen in beiden Kindertagesstätten durchgeführt. Es ist möglich, einige Mängel, die zum Teil auf Grund von Änderungen der DIN- Vorschriften zu verzeichnen sind, bis zu beseitigen. Die Kosten für 2 Maßnahmen in der Kita Waldsternchen, die aus der Brandverhütungsschau resultieren, müssen in den Nachtragshaushalt eingestellt werden. Die nächste Brandverhütungsschau findet am in der Grundschule statt. Am erfolgt eine Verkehrsschau des Verkehrsamtes des Landkreises Potsdam-Mittelmark. Die daraus resultierenden Auflagen sind sicherlich wieder mit einigen Kosten verbunden. Am findet das nun schon zur Tradition gewordene Frühlingsfest im Findlingsgarten statt. Ein Teil des Findlingsgartens wird als Ausgleichsfläche für die derzeit noch im neu zu gestaltenden Wohngebiet im Ortsteil Neuseddin befindlichen Zauneidechsen genutzt. Geschützte Tiere und Kunst auf einem Gelände sind sicherlich für alle Besucher sehr interessant. Durch die Gemeindearbeiter wurden in den letzten Wochen die wesentlichsten Arbeiten zur Umsiedlung der Zauneidechsen geleistet. In den nächsten 6 Monaten müssen die Fanganlagen für die Zauneidechsen täglich kontrolliert und die Tiere nach Kähnsdorf gebracht werden. Der Erhalt der Anlage ist für mindestens 2 Jahre festgelegt, kontrolliert wird diese Maßnahme durch die Untere Naturschutzbehörde. Bei einem Besuch des Findlingsgartens lohnt es sich, den neu gestalteten Ortskern von Kähnsdorf anzusehen. In den Kindereinrichtungen und auf den öffentlichen Spielplätzen wurde der Sand gereinigt. Der Spielturm auf dem Spielplatz in Seddin musste nach Vandalismus gesperrt werden. Am , ab 16:00 Uhr, wird durch den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr und die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Neuseddin der Maibaum auf dem Sportplatz in Neuseddin aufgestellt, mit anschließendem Tanz in den Mai. Alle Bürgerinnen und Bürger sind recht herzlich eingeladen. Im Landkreis Potsdam-Mittelmark und auch in unserer Gemeinde erfolgt je nach Witterung die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners. Die Waldgebiete außerhalb von Ortschaften werden mittels Hubschraubereinsätzen, in Verantwortung des Forstwirtschaftsbetriebes, aus der Luft besprüht. Während dieser Einsätze ist in den jeweiligen Einsatzgebieten der Aufenthalt im Wirkungsbereich des Hubschraubers verboten. Die konkreten Termine für die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners aus der Luft werden in der lokalen Presse bekannt gegeben. Innerhalb des Ortes erfolgt die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners vom Boden aus, mittels Spezialspritze. Den Anweisungen der Ordnungskräfte ist dabei unbedingt Folge zu leisten. Kita Seepferdchen : Seit dem fahren die Kinder der Kita Seepferdchen wieder einmal wöchentlich zum Sport in die Turnhalle der Grundschule nach Neuseddin. Immer donnerstags wird der Sport zukünftig durchgeführt. Dieser Vertrag geht bis zum Beginn der Sommerferien. Im Anschluss an die Sommerferien erfolgt die Verständigung auf einen neuen Termin. Auf Grund der Baumaßnahmen in der Kita Seepferdchen kam es zu einer Unterbrechung. Nach den Umbaumaßnahmen in der Kita Seepferdchen mussten sich die Kinder zum einen an die neuen Räumlichkeiten gewöhnen, zum anderen war auf Grund von Personalausfällen eine Durchführung nicht möglich. Im letzten Bericht informierte ich Sie, dass eine Begehung mit dem Landesjugendamt in der Kita Seepferdchen stattfinden wird. Diese erfolgte am Im Ergebnis dessen, wurde die Betriebserlaubnis ab von derzeit 38 Kindern befristet für 2 Jahre bis zum auf 40 Kinder erhöht. Kita Waldsternchen : Am erfolgt die Übergabe einer Spende in Höhe von 3.000,00 von der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Potsdam an die Kita Waldsternchen. Davon wird eine Spiel- und Bewegungslandschaft für Kinder von 0-6 Jahren im Früh- und Spätdienstraum der Kita Waldsternchen geschaffen. Die Restfinanzierung beläuft sich auf ca ,00 und wird durch die Gemeinde übernommen. EKIZ: Die erste Steuerungsgruppe im Jahr 2013 hat im März stattgefunden. Die Angebote des ersten Halbjahres wurden dort und auch in der letzten Sozialausschusssitzung vorgestellt. Die unterschiedlichen Angebote, z. B. der Babybegrüßungsdienst werden sehr gut von den Eltern angenommen. Interessierte finden das aktuelle Programm auf der Homepage. Es liegt aber auch in der Gemeindeverwaltung und im EKiZ aus. Energiekonzept Die Firma WEN hat den Energieverbrauch und die Energiekosten der letzten beiden Jahre in den gemeindeeigenen Liegenschaften analysiert. Die Ergebnisse sind bekannt. Beginnend ab 01. Februar 2013 werden die Einstellungen der Heizungsregler in der Grundschule, im Hort, in der Kita Waldsternchen und in der Turn- und Ringerhalle schrittweise optimiert. Dazu werden die Regelparameter analysiert und an den Bedarf der Gebäude und Nutzer angepasst. Die Leistungen erfolgen kontinuierlich über das ganze Jahr Ebenfalls seit dem 01. Februar 2013 wird der Stromverbrauch in der Kita Waldsternchen untersucht. Es werden alle wichtigen Strom verbrauchenden Geräte erfasst und ihr jeweiliger Anteil am gemessenen Stromverbrauch bewertet. Ziel ist es, festzustellen, ob Teile des Stromverbrauchs vermieden werden können, vor allem in den Nachtstunden und an Wochenenden. Die Leistungen erfolgten ebenfalls kontinuierlich über das ganze Jahr. Für die genannten 4 kommunalen Liegenschaften wird ein System zur Energieverbrauchserfassung und Energieverbrauchskontrolle aufgebaut. Gegenstand des Systems sind vor allem: monatliche Verbrauchswerte für Strom, Erdgas, Flüssiggas, Fernwärme die temperaturkorrigierten Verbrauchswerte für Erdgas, Flüssiggas und Fernwärme die graphische Darstellung der Verbrauchsentwicklung der Ausweis und die Darstellung spezifischer Verbrauchswerte die Kosten des Energieverbrauchs Straßenbeleuchtung: Die ursprüngliche Idee, die Straßenlaternen auf LED umzustellen, (Austausch der Leuchtkörper) haben wir zurückgestellt. In den letzten Jahren haben wir Natrium-Leuchten (Natriumdampflampen) in allen Ortsteilen eingebaut. Es gibt eine dimm Light-Technologie, die gleiche Einsparmöglichkeiten bietet, ohne die Leuchtmittel zu wechseln. Zusammen mit einer ortsansässigen Elektrofirma werden gegenwärtig Testobjekte vorbereitet, bei denen noch in diesem Jahr die Umsetzung erfolgen soll. Wärmeversorgung Hans-Beimler-Straße Bezüglich der Heizanlagen in der Hans-Beimler-Straße haben wir den auslaufenden Gasliefervertrag mit der EMB bis Ende 2014 zu günstigeren Konditionen erneuert. Bis dahin sollte geprüft und entschieden werden, ob und in welcher Weise die veraltete Wärmeversorgungsanlage erneuert und verändert werden sollte.

14 14 4 Amtsblatt für die Gemeinde Seddiner See Nr Juli 2013 Öffentliche Bekanntmachungen Sehr geehrte Damen und Herren, Ihnen liegt mit der Vorlagenummer 21/2013 die 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 mit ihren Bestandteilen und Anlagen zur Diskussion und Beschlussfassung vor. Notwendig wurde diese 1. Nachtragshaushaltssatzung, weil gemäß 5 Punkt 4 Buchstabe b der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 die Wertgrenze bei bisher nicht veranschlagten oder zusätzlichen Einzelaufwendungen oder Einzelauszahlungen von überschritten wurde. Mit Schreiben vom habe ich Sie über Änderungen der Beschlussvorlage informieren müssen, weil es zu Steuererstattungen in erheblicher Größenordnung gekommen war. Zwar sind gleichzeitig auch Mehreinnahmen geflossen, aber der zulässige Gesamtfehlbetrag von wurde um ca überschritten. Die Veränderungen, die sich mit dem 1. Nachtrag ergeben, wurden in den zuständigen Ausschüssen und in den Ortsbeiräten diskutiert. Die Fachausschüsse stimmten dem 1. Nachtrag mehrheitlich zu. Auch die Stellungnahme des Ortsbeirates Seddin war positiv. Der Ortsbeirat Neuseddin hat in seiner letzten Sitzung eine positive Stellungnahme zur Haushaltssatzung abgegeben. Ich möchte nochmals alle Bürger unserer Gemeinde ermuntern, die Ausschüsse der Gemeindevertretung zu nutzen, um sich zu Wort zu melden, wenn die Belange der Gemeinde insbesondere der Ortsteile diskutiert und die Beschlüsse für die Entscheidung in der Gemeindevertretung vorbereitet werden. Ihre Meinung ist gefragt. Denn nicht nur die Gemeindevertreter, auch die Mitarbeiter der Verwaltung und ich als Bürgermeister sind für jeden Vorschlag und für jede Anregung dankbar. Nun einige Worte zu den Änderungen die mit dem Entwurf der 1. Nachtragshaushaltssatzung beschlossen werden sollen. Mit dem 1. Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 vermindern sich die ordentlichen Erträge um und die ordentlichen Aufwendungen erhöhen sich um Die außerordentlichen Erträge erhöhen sich um und die außerordentlichen Aufwendungen um Im Finanzhaushalt vermindern sich die Einzahlungen um und die Auszahlungen erhöhen sich um Davon bei den Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit vermindern sich die Einzahlungen um und die Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit erhöhen sich um Die Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit erhöhen sich um und die Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit erhöhen sich um Dies bedeutet eine Reduzierung unserer Zahlungsmittel um , von auf , so dass sich voraussichtlich unsere Zahlungsmittel von auf verringern. Die wichtigsten Änderungen zum Plan möchte ich Ihnen kurz erläutern: Im Ergebnishaushalt verringern sich die Erträge aus der Gewerbesteuer um und aus der Schlüsselzuweisung des Landes um Ein Überschuss aus Mieterträgen aus dem Haushaltsjahr 2012 verbesserten unsere Ertragssituation um Des Weiterem rechnen wir mit mehr Erträgen aus der Grundsteuer B. Bei den Aufwendungen ergeben sich folgende Änderungen: müssen für Vermessungskosten mehr eingestellt werden; sind notwendig für Umbaumaßnahmen im Jugendtreff in der Schule; für soll der Beachvolleyballplatz am Strand im OT Neuseddin erneuert werden; mehr Planungskosten müssen eingestellt werden im Produkt Orts- und Regionalplanung. Weitere sind notwendig im Produkt Gemeindestraßen, davon für die Regenentwässerung Hauptstraße/B 2 und für Reparaturarbeiten; Mehrkosten entstehen für die Energiekosten für die Straßenbeleuchtung; müssen mehr aufgewendet werden für die Kreisumlage auf Grund der gestiegenen Steuerkraft der letzten Jahre und um verringert sich unser Vermögen durch den Verkauf eines Grundstückes in der Pappelallee. Bei den Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit ergeben sich folgende Änderungen: werden mehr eingenommen durch den Verkauf von Grundstücken, werden mehr fließen an Erschließungsbeiträgen aus dem Straßenbauvorhaben Hauptstraße und aus dem Ausbau der Dorfstraße und der Seddiner Straße Mit weniger Einnahmen in Höhe von ist zu rechnen bei den Erschließungsbeiträgen beim Bauvorhaben Weinbergstraße/Am Milchberg und mit weniger Einnahmen bei der Investiven Schlüsselzuweisung. Bei den Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit ergeben sich folgende Veränderungen: Kosten in Höhe von müssen eingeplant werden, die beim Verkauf von gemeindeeigenen Grundstücken entstehen; mehr werden für die Anschaffung einer Handkehrmaschine und einer Frontkehrmaschine benötigt. Mit Mehrkosten in Höhe von rechnen wir für das Bauvorhaben OD Seddin/ Kähnsdorf durch nicht vorhersehbaren Entsorgungs- und Bergungskosten; weitere Mehrkosten in Höhe von entstehen im B- Planverfahren Lärchenweg, durch die Waldumwandlung werden für die Erneuerung des Spielplatzes im Bereich der Hans-Beimler- Straße benötigt und sind für die Kofinanzierung des Aktivgartens im OT Seddin notwendig. Soweit die Ausführungen zum 1. Nachtragshaushaltsplan. TOP 3 Sind die Risse auf der Straße Am Lindenweg bekannt? Was passiert mit den Rasern, die sich im Wohngebiet Lindenring nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten? Wird der angedachte Wendehammer im Wohngebiet Lindenring realisiert? Was geschieht bezüglich der Parksituation, da von den abgestellten LKW eine Gefahr ausgeht? Herr Kloos erhält das Wort und führt aus, dass die Risse in der Straße, die witterungsbedingt auf Grund von Schnee und Eis entstanden sind, bekannt sind und schnellstmöglich beseitigt werden. Die Straßenbaufirmen sind jedoch, bedingt durch den langen Winter, derzeit alle beschäftigt, so dass die Beseitigung noch einige Zeit dauern könnte. Der Bürgermeister erklärt zur Thematik Geschwindigkeit, dass dieses Problem dem Landkreis Potsdam-Mittelmark hinsichtlich erforderlicher Geschwindigkeitsmessungen bekannt ist. Weiterhin führt Herr Zinke aus, dass sich die Problematik Parken der LKW im Wohngebiet im Herbst dieses Jahres erledigt haben dürfte, wenn die Erschließung des B-Plangebietes Kiefernweg II erfolgt. Dann ist die Straße nicht mehr breit genug für das Parken der LKW. Herr Fuhrmann ergänzt, dass auch Anwohner des Wohngebietes Lindenring LKW dort parken, hier wären Gespräche erforderlich. Hinweis auf Risse im Gehweg vor der Arztpraxis in der Hans-Beimler- Str. 15. Herr Zinke erklärt dazu, dass dieses Problem in der Verwaltung bekannt ist, einige Teile bereits ausgebessert wurden und derzeit geprüft wird, welche Teile neu gemacht werden müssen. Es ist angedacht, vor der Hans-Beimler-Str den Gehweg zu erneuern. TOP 4 Es bestehen keine Hinweise oder Änderungswünsche zum Protokoll der 33. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung.

15 31. Juli 2013 Nr. 8 Amtsblatt für die Gemeinde Seddiner See 15 5 Öffentliche Bekanntmachungen Beschluss-Nr.: 22/Apr/2013 Abstimmung über das Protokoll der 33. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung: Ja-Stimmen: 13 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 TOP 5 Abrechnung zum Protokoll der 33. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Herr Fanselow führt im Namen der UWG zu diesem Tagesordnungspunkt aus: Ich hatte in der letzten Sitzung schon einmal in Sachen Jagdverpachtung Seddin nachgefragt, ob diese auf Grund des höchsten Angebotes vergeben wurde. Herr Fuhrmann sagte, über Preise wurde nicht geredet. Inzwischen liegt uns ein Protokoll von beteiligten Jägern vor. Demzufolge wurde die Pacht, genau wie von mir im Brief vom an den Bürgermeister beschrieben, an den im Vorfeld ausgeguckten Pächter vergeben. Leider zu einem weit unter dem Höchstgebot liegenden Preis von 980 Euro. Das ist das zweitniedrigste verbleibende Angebot. Die Angebote gingen hoch auf Euro (2.000, 1.500, Euro usw.). Bis auf einen Bewerber betonten alle ausdrücklich, dass sie die Notfallwildentsorgung gewährleisten können. Wozu eine Ausschreibung? Die Gemeinde als größter Flächeninhaber hat da nicht zum Wohle der Gemeinde gehandelt. Herr Rey, der sich an die GV-Vertreter wandte, wurde ausgeschlossen, weil sein Jagdschein hier nicht registriert war, sondern bei der Unteren Jagdbehörde Düren gelöst wurde. Ein Jagdschein ist in jedem Bundesland gültig. Hinzu kommt die fehlerhafte Ausschreibung. Die Jäger sind entsetzt und fühlen sich getäuscht. Auch für uns hat das Geschmäckle. Die UWG arbeitet nicht konspirativ. Wir überlegen uns Schritte zur Überprüfung der Angelegenheit. Frau Kathrin Menz fragt nach, wer mit die Jäger gemeint ist. Herr Fanselow erklärt dazu, dass die Jäger namentlich bekannt sind und teilweise auch Angebote abgegeben haben. Herr Fuhrmann weist nochmals darauf hin, dass die Wahl ordnungsgemäß erfolgt ist. Herr Gohl führt aus, dass die Jagdpacht nicht nach der Höhe des Gebotes vergeben wird. Der Bürgermeister ergänzt, dass der Betrag, der nun für die Jagdpacht gezahlt wird, das Zehnfache der bisherigen Jagdpacht beträgt. Herr Fanselow weist auf den bestehenden Schriftverkehr zur Jagdpacht hin. Frau Kathrin Menz führt aus, dass über diese Problematik bereits ausführlich diskutiert wurde. TOP 6 Die Vorsitzende der Gemeindevertretung informiert, dass in der letzten nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Grundstückskäufe von Flächen im Findlingsgarten beschlossen wurden, die unter anderem im Zusammenhang mit der Umsiedlung der Zauneidechsen notwendig waren. Weiterhin erfolgte der Beschluss über Kauf eines Stückes Straße Am Fuchsbau durch die Gemeinde, da dieses Stück Straße von der Treuhand versehentlich als Wald veräußert wurde. Das Gebäude und das Grundstück des ehemaligen Jugendklubs wurden an einen Gewerbetreibenden in unserer Gemeinde veräußert. Auf Grund der derzeit günstigen Zinskonditionen wurde durch die Gemeindevertretung die vorzeitige Umschuldung von Krediten der Gemeinde zu günstigeren Konditionen beschlossen. TOP 7 Frau Kathrin Menz weist darauf hin, dass im nichtöffentlichen Teil der Sitzung der Gemeindevertretung die Beschlussfassung über die Kandidaten für die Vorschlagsliste für Schöffinnen und Schöffen erfolgt, die Kandidaten teilweise in dieser öffentlichen Sitzung anwesend sind, um sich vorzustellen. Frau Kathrin Menz verliest die Liste mit den Kandidaten für die Vorschlagslisten für Schöffinnen und Schöffen beim Amts- und Landgericht Potsdam. Herr Werner Holzapfel, Frau Birgit Schrader, Frau Ulrike Schirrwagen, Frau Friederike Bloßfeld, Frau Johanna Pabst, Frau Manuela Böselt, Frau Annemarie Werner, Frau Marina Graf und Herr Lutz Herberg sind anwesend, stellen sich den Gemeindevertretern kurz vor und legen ihre Beweggründe für dieses Ehrenamt dar. Herr Steffen Schirrwagen ist nicht anwesend, wird jedoch von seiner Frau vorgestellt, die ebenfalls für die Vorschlagsliste kandidiert. Seitens der Gemeindevertreter bestehen keine Fragen an die Kandidaten für die Vorschlagsliste für Schöffinnen und Schöffen beim Amts- und Landgericht Potsdam. Frau Kathrin Menz informiert, dass die Beschlussfassung darüber in nichtöffentlicher Sitzung der Gemeindevertretung erfolgt, die Kandidaten schriftlich über das Ergebnis informiert werden. TOP 8 V 21/2013 Beschlussvorschlag: Die Gemeindevertretung der Gemeinde Seddiner See beschließt auf der Grundlage der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBI. I, S. 286) die 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Seddiner See für das Haushaltsjahr 2013 in der als Anlage beigefügten Fassung. Frau Kathrin Menz weist auf die Änderungen zur Vorlage hin, die allen Gemeindevertretern zugegangen sind und auf die Ausführungen des Bürgermeisters zur Vorlage in seinem Bericht. Die Ausschüsse und die Ortsbeiräte haben sich mit der Vorlage befasst. Herr Ruhnke führt aus, dass der Haushalt der Gemeinde ein Volumen von 8,6 Millionen Euro hat und eine Unterdeckung bei der laufenden Verwaltung in Höhe von Euro zu verzeichnen ist, so dass nach Berücksichtigung der Mieteinnahmen immer noch ein Defizit von ca Euro besteht, das aus der Rücklage beglichen werden muss, so dass sich die Rücklage auf 3,9 Millionen Euro reduziert. Herr Ruhnke vertritt die Meinung, dass der Nachtragshaushalt so nicht beschlossen werden darf. Im September 2011 wurde ein Ergänzungsbeschluss vor Beschlussfassung des Haushaltes 2012 gefasst, in dem die Erarbeitung eines Konzeptes bis zum 1. Nachtrag 2012, spätestens jedoch bis zum gefordert wurde, welches Maßnahmen beinhaltet, die dazu führen, dass im Finanzhaushalt die Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit die Ausgaben aus der laufenden Verwaltungstätigkeit sowie die Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit decken. Im Rahmen der Diskussion über den 1. Nachtragshaushalt im Finanzausschuss wurde die Anregung gegeben, wieder einen solchen Beschluss zu fassen. Herr Ruhnke weist darauf hin, dass die SPD-Fraktion wieder einen solchen Beschluss in die Gemeindevertretung einbringen wird. Eine Zustimmung zum 1. Nachtragshaushalt kann erst erfolgen, wenn ein fundiertes Konzept vorliegt, wie die Einnahmen und Ausgaben in Einklang gebracht werden können, vorliegt.

16 16 6 Amtsblatt für die Gemeinde Seddiner See Nr Juli 2013 Öffentliche Bekanntmachungen Frau Kathrin Menz weist auf die Verpflichtung zur Beschlussfassung des 1. Nachtragshaushaltes hin und betont, dass seitens der Verwaltung ein Maßnahmekatalog vorgelegt wurde, jedoch durch die Gemeindevertretung keine Entscheidungen diesbezüglich getroffen wurden. Der Bürgermeister erklärt zu den Ausführungen von Herrn Ruhnke, dass seitens der SPD-Fraktion und auch von Herrn Ruhnke persönlich keinerlei Vorschläge für mögliche Einsparungen unterbreitet wurden. Seitens der Verwaltung wurden Vorschläge unterbreitet. Nun sind dazu Entscheidungen bzw. konstruktive Vorschläge seitens der Gemeindevertretung gefragt. Bedingt durch die hohen Steuereinnahmen der Gemeinde im letzten Jahr erfolgte die Kürzung der Schlüsselzuweisungen für die Gemeinde und die Erhöhung der Kreisumlage. Vor 10 Tagen erhielt die Gemeinde Seddiner See die Mitteilung über eine Steuerrückzahlung, die nicht vorhergesehen werden konnte. Dies wird sich wiederum positiv hinsichtlich der zukünftigen Schlüsselzuweisungen auswirken. Die angesprochene Höhe der Rücklage betrug bei Amtsübernahme durch den Bürgermeister 1 Million Euro und beträgt derzeit mehr als 4 Millionen Euro. Die Gemeinde Seddiner See hat einen soliden Haushalt, wie durch die Kommunalaufsicht vor Beschlussfassung der Kürzung der Prozente bei den Straßenbaubeiträgen festgestellt wurde. Die Gemeinde leistet sich freiwillige Aufgaben, wie die Kulturscheune, Vereine etc. Der Bürgermeister weist darauf hin, dass die Gemeinde gesetzlich verpflichtet ist, einen 1. Nachtrag zu beschließen, anderenfalls muss eine Beanstandung durch den Bürgermeister erfolgen. Frau Bodenstein macht deutlich, dass es der SPD-Fraktion darum geht, dass Gedanken darüber angestellt werden, wie der Haushalt der Gemeinde zukünftig zu gestalten ist. Weiterhin ist die Problematik der Eröffnungsbilanz zu klären, da diese bis zum heutigen Tag nicht vorliegt. Frau Kathrin Menz informiert hinsichtlich der Eröffnungsbilanz, dass sich der Finanzausschuss bereits damit beschäftigt hat und durch die Kämmerei an dieser gearbeitet wird. In diesem Zusammenhang weist sie darauf hin, dass selbst der Landkreis Potsdam-Mittelmark und die Stadt Potsdam, die schon längere Zeit als die Gemeinde Seddiner See nach der Doppik arbeiten, noch keine Eröffnungsbilanz vorlegen konnten. Die Eröffnungsbilanz der Gemeinde Seddiner See soll im Sommer 2013 vorliegen. Der Bürgermeister gibt zu bedenken, dass solche Beschlüsse zur Haushaltskonsolidierung nicht so einfach durch die Gemeindevertretung gefasst werden können und die Verwaltung allein daran arbeitet. Er vertritt die Auffassung, dass sich die Gemeindevertretung intensiv mit den Vorschlägen der Verwaltung auseinander setzen und an der Umsetzung der Beschlüsse beteiligen muss. Herr Gohl unterbreitet den Vorschlag, dass Klausuren innerhalb der Fraktionen durchgeführt werden mit dem Ziel der Unterbreitung von Vorschlägen. Frau Kathrin Menz hält eine Diskussion in den Fraktionen auch für sinnvoll. Herr Bauch stimmt den Ausführungen des Bürgermeisters zu und betont, dass die freiwilligen Leistungen der Gemeinde ständig erhöht werden und dies mit großen Erfolg (siehe EKIZ etc.). Er findet es richtig, sich Gedanken über den Haushalt und mögliche Einsparungen zu machen, hält aber die Streichung von freiwilligen Aufgaben nicht für günstig. Frau Kathrin Menz ergänzt, dass alle freiwilligen Aufgaben durch Beschlüsse der Gemeindevertretung zustande gekommen sind. Zur Streichung dieser freiwilligen Leistungen wären politische Entscheidungen der Gemeindevertretung notwendig, vorher kann die Verwaltung die Umsetzung dieser Beschlüsse nicht einfach aussetzen. Herr Bauer fragt zur Form der Vorlage nach, ob bei der Beratungszuständigkeit nicht auch die Ortsbeiräte aufgeführt werden müssten. Frau Kathrin Menz schlägt vor, dass Frau Altus entsprechend prüft. Sie hält eine Aufnahme der Ortsbeiräte in die Beratungszuständigkeit für nicht notwendig, da die Ortsbeiräte kein Gremium der Gemeindevertretung sind. Daher werden die Ortsbeiräte bei wichtigen Themen, wie Haushalt, Flächennutzungsplan etc. lediglich aufgefordert, eine Stellungnahme abzugeben. Der Finanz-, der Umwelt- und der Bauausschuss empfehlen die Zustimmung zum 1. Nachtragshaushalt. Der Sozialausschuss gibt keine Empfehlung ab, da keine für den Sozialausschuss relevanten finanziellen Änderungen enthalten sind. Der Ortsbeirat Seddin stimmt dem 1. Nachtragshaushalt zu, der Ortsbeirat Neuseddin ebenfalls. Beschluss-Nr.: 23/Apr/2013 Abstimmung über die Vorlage 21/2013: Ja-Stimmen: 12 Nein-Stimmen: 2 Enthaltungen: 0 TOP 9 V 22/2013 Beschlussvorschlag: Die Gemeindevertretung beschließt, die Errichtung einer Sozialraumkonferenz in der Gemeinde Seddiner See. Frau Kathrin Menz erläutert die Vorlage und weist in diesem Zusammenhang auf den durch die Gemeindevertretung gefassten Beschluss zum Sozialraumprojekt hin und erläutert die Notwendigkeit der Errichtung einer Sozialraumkonferenz. Sie informiert, dass im Vorfeld eine Verständigung zum Teilnehmerkreis der Sozialraumkonferenz erfolgt ist, da dieser möglichst klein gehalten werden sollte. Folgender Teilnehmerkreis wird vorgeschlagen: Fachkräfte der Verwaltung: Hauptamtsleiterin, Sachbearbeiterin Bildung/ Erziehung Kommunale Politiker: Vorsitzender des Sozialausschusses Zielgruppenspezifische Interessenvertretungen: Schulsozialarbeiterin, Leiter des Jugendtreffs, Koordinatorin EKIZ Fachkraft der Kreisverwaltung: Regionalkoordinatorin für die Planregion 2 Herr Bauch ergänzt die Ausführungen zur Notwendigkeit der Errichtung einer Sozialraumkonferenz und informiert, dass der Sozialausschuss die Zustimmung empfiehlt. Beschluss-Nr.: 24/Apr/2013 Abstimmung über die Vorlage 22/2013: Ja-Stimmen: 13 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 TOP 10 V 23/2013 Beschlussvorschlag: Die Gemeindevertretung beschließt das in der Anlage befindliche Abwägungsergebnis zur Öffentlichkeitsbeteiligung gem. 3 Abs. 2 BauGB zum Bebauungsplan Kähnsdorfer Seeblick.

17 31. Juli 2013 Nr. 8 Amtsblatt für die Gemeinde Seddiner See 17 7 Öffentliche Bekanntmachungen A. Art und Weise der Beteiligung Die Gemeindevertretung der Gemeinde Seddiner See hat vom bis zum die öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB durchgeführt. Die Auslegung wurde im Amtsblatt Nr. 01/2013 vom ortsüblich bekannt gegeben. B. Abwägung der Äußerungen im Einzelnen Im Rahmen der öffentlichen Auslegung ist keine Stellungnahme eines Bürgers/ Bürgerin oder Trägers öffentlicher Belange eingegangen. C. Änderungen für den Bebauungsplan Es ergeben sich keine Änderungen für die Planung. Herr Wiemann gibt zur Kenntnis, dass der Bauausschuss die Zustimmung empfiehlt. Es besteht kein Diskussionsbedarf. Beschluss-Nr.: 25/Apr/2013 Abstimmung über die Vorlage 23/2013: Ja-Stimmen: 14 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 TOP 11 V 24/2013 Beschlussvorschlag: Die Gemeindevertretung der Gemeinde Seddiner See beschließt den Bebauungsplan Kähnsdorfer Seeblick in den Ortsteilen Kähnsdorf und Seddin für das Gelände südlich der Seddiner Straße und östlich der Straße An der Trift (ehemalige Entenfarm - nördlicher Teil) für die Flurstücke 30/2 teilweise, 178 teilweise der Flur 2 Gemarkung Seddin, in der Gemeinde Seddiner See, im Ortsteil Seddin und die Flurstücke 244, 245/1, 245/2, 246 teilweise der Flur 1 Gemarkung Kähnsdorf, in der Gemeinde Seddiner See, im Ortsteil Kähnsdorf, bestehend aus der Planzeichnung, den textlichen Festsetzungen, dem Umweltbericht und dem städtebaulichen Vertrag vom als Satzung gemäß 10 Abs. 1 BauGB. Die Begründung zum Bebauungsplan wird gebilligt. Die Gemeindeverwaltung wird beauftragt, nach Genehmigung des Bebauungsplans, durch die höhere Verwaltungsbehörde (Landkreis Potsdam Mittelmark), den Satzungsbeschluss gem. 10 Abs. 3 BauGB ortsüblich bekannt zu geben. Dabei ist anzugeben, wo der Plan und die Begründung während der Dienstzeiten eingesehen und über den Inhalt Auskunft verlangt werden kann. Außerdem ist auf die Vorschriften über die Geltendmachung und die Herbeiführung der Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche gem. 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 des BauGB sowie das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen bei nicht fristgemäßer Geltendmachung gem. 44 Abs. 4 BauGB hinzuweisen. Auch auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der VerIetzung von Vorschriften sowie die Rechtsfolgen gem. 214 Abs. 2 BauGB und die Fristen zur Geltendmachung der Verletzung von Vorschriften gem. 215 BauGB ist hinzuweisen. Dem Bebauungsplan ist eine zusammenfassende Erklärung gem. 10 Abs. 4 BauGB beizufügen über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung in den Änderungen berücksichtigt wurden, und aus welchen Gründen die Änderungen nach Abwägung mit den geprüften, in Betracht kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten gewählt wurden. Es erfolgt die Änderung des Ausstellungsdatums im Vorlagenblatt auf den Herr Wiemann führt aus, dass der Bauausschuss sich zustimmend zum Beschlussvorschlag positioniert. Der Ortsbeirat Seddin hat ebenfalls eine positive, zustimmende Stellungnahme abgegeben. Der Ortsbeirat Kähnsdorf besteht nicht mehr, so dass er keine Stellungnahme abgeben kann, hat sich jedoch zu dem Zeitpunkt als er noch bestand, zustimmend positioniert. Frau Bodenstein äußert sich kritisch hinsichtlich der Straßenführung im Wohngebiet Kähnsdorfer Seeblick sowie zur schlechten Parksituation und fragt hinsichtlich der Kostenübernahme für die Errichtung eines Spielplatzes durch den Investor nach. Der Bürgermeister erklärt dazu, dass sich der Investor bereit erklärt hat, für einen Spielplatz zur Verfügung zu stellen. In diesem Wohngebiet Kähnsdorfer Seeblick handelt es sich um eine Privatstraße ohne Widmung, die nur für Anlieger vorgesehen ist. Zur Parksituation informiert Herr Zinke, dass insgesamt 4 Parkflächen vorgesehen sind und die Anwohner auf ihren Grundstücken eigene Parkflächen schaffen müssen. Weitere Parkmöglichkeiten werden in der in der heutigen Sitzung umzubenennenden Straße geschaffen sowie am Dreieck. Herr Kloos erhält das Wort und führt aus, dass der eingereichte Satzungsbeschluss das Ende des Prozesses darstellt, an dem seit einem 3/4 Jahr gearbeitet wird. Daher ist er sehr erstaunt, dass nun über Grundsatzfragen diskutiert wird. Herr Schönauer führt aus, dass bei der Straßenführung im Kähnsdorfer Seeblick aus den Erfahrungen, die beim Wohngebiet Lindenring gesammelt wurden, gelernt wurde und der Bauausschuss diese vorgeschlagene Straßenführung als die beste empfohlen hat. Der Ortsbeirat Seddin hat sich in seiner Sitzung mit der Vorlage beschäftigt und empfiehlt die Zustimmung. Beschluss-Nr.: 26/Apr/2013 Abstimmung über die Vorlage 24/2013: Ja-Stimmen: 12 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 2 TOP 12 V 25/2013 Beschlussvorschlag: Die Gemeindevertretung der Gemeinde Seddiner See beschließt die Umbenennung der öffentlichen Verkehrsfläche -Straße Trift/An der Trift im Bereich zwischen Hauptstraße/Seddiner Straße und Stückener Straße in die Straße Kähnsdorfer Seeblick. Der Bürgermeister erläutert die Vorlage. Herr Ruhnke spricht sich gegen eine Umbenennung der Straße in Kähnsdorfer Seeblick aus, da der Name seiner Ansicht nach nicht zutrifft, da von dieser Stelle aus kein Blick auf den Kähnsdorfer See möglich ist. Er schlägt die einheitliche Benennung der Straße in An der Trift oder Trift vor. Daher empfiehlt er die Zurückstellung der Beschlussfassung über die Vorlage. Der Bürgermeister erläutert die Entstehung des Namensvorschlages und begründet die Notwendigkeit der Beschlussfassung damit, dass im Zusammenhang mit den Bauanträgen und der Baugenehmigungsfähigkeit durch die Verwaltung die entsprechenden Hausnummern zugeteilt werden und diese wiederum vom Straßennamen abhängig sind. Daher soll das 1. Stück der Straße umbenannt werden. Dabei handelt es sich um 300 m, direkt an der ehemaligen Entenfarm. Herr Wiemann schlägt vor, dass der Ortsbeirat Seddin darüber entscheiden sollte.

18 18 8 Amtsblatt für die Gemeinde Seddiner See Nr Juli 2013 Öffentliche Bekanntmachungen Frau Kathrin Menz führt aus, dass der Ortsbeirat Seddin eine Stellungnahme zu dieser Thematik abgegeben hat und gibt diese zur Kenntnis: Empfehlung des Ortsbeirats Seddin zur Beschlussvorlage V 25/2013 Der Ortsbeirat Seddin hat in seiner Sitzung am die Beschlussvorlage V 25/2013 als Tagesordnungspunkt besprochen. Im Ergebnis gibt der Ortsbeirat Seddin folgende Empfehlung ab: Der Ortsbeirat empfiehlt die Umbenennung der Straße An der Trift in Trift. Die Straße Trift ist bereits vorhanden und die Vergabe weiterer Hausnummern kann fortgesetzt werden. Das neue Wohngebiet Kähnsdorfer Seeblick kann ebenfalls in die Vergabe der Hausnummern einbezogen werden, da dadurch lediglich eine Fortführung der Nummerierung notwendig wird. Die Straßenbezeichnungen An der Trift und Trift haben einen historischen örtlichen Bezug. Dieser fehlt bei der Bezeichnung Kähnsdorfer Seeblick. Die Straße Trift ist im Ortsteil bekannt. Die Verwendung eines vorhandenen Straßennamens würde die Eingliederung der Zuzügler aus dem neuen Wohngebiet in die vorhandene dörfliche Gemeinschaft fördern und unterstützen. Der entstehende Aufwand ist vertretbar, da nur die Anwohner der Straße An der Trift eine Änderung Ihrer Adressdaten erfahren. Herr Bauch schlägt vor, der Stellungnahme des Ortsbeirates Seddin zu entsprechen. Frau Tietz stellt im Namen der UWGS den Antrag auf Änderung des Beschlusses entsprechend der Stellungnahme des Ortsbeirates Seddin. Frau Kathrin Menz fragt den Bürgermeister, ob dies möglich ist. Der Bürgermeister weist darauf hin, dass es dazu keine gesetzlichen Vorgaben gibt. Herr Schlüßler spricht sich ebenfalls für die Berücksichtigung der Stellungnahme des Ortsbeirates Seddin aus. Beschluss-Nr.: 27/Apr/2013 Abstimmung über den Einsatz von Trift in die Vorlage 25/2013: Ja-Stimmen: 13 Nein-Stimmen: 0 Enthaltung: 1 Es erfolgt die entsprechende Änderung der Vorlage. Beschluss-Nr.: 28/Apr/2013 Abstimmung über die geänderte Vorlage 25/2013: Ja-Stimmen: 13 Nein-Stimmen: 1 Enthaltungen: 0 TOP 14 Nachfrage von Frau Tietz hinsichtlich des Aufsteilens von Straßenlaternen in der Schuppesiedlung. Fl.: Diese Problematik wird aufgenommen und durch die Verwaltung geprüft. Herr Bauch fragt nach, ob in der nächsten Sitzung des Finanzausschusses das Thema Präzisa auf die Tagesordnung genommen wird und dabei auch ein Vertreter von Präzisa anwesend ist. Frau Kathrin Menz erklärt dazu, dass in der nächsten Woche die Tagesordnung der Sitzung des Finanzausschusses festgelegt wird und dieses Thema nach Möglichkeit berücksichtigt wird. Herr Gohl fragt nach, wie weit die Planungen für den Bau des neuen Netto-Marktes vorangeschritten sind. Der Bürgermeister informiert, dass mit dem Bau des neuen Netto-Marktes bereits begonnen wurde. TOP 15 Nachfrage hinsichtlich der Veröffentlichung der Protokolle im Internet bzw. im See-Kurier. Herr Zinke führt dazu aus, dass eine Veröffentlichung der gefassten Beschlüsse im See-Kurier erfolgt, jedoch nicht das gesamte Protokoll im See-Kurier erscheint. Der Bürgermeister schlägt eine Verständigung in den Fraktionen zur Veröffentlichung der Protokolle im Internet bzw. zur Einstellung des gesamten Protokolls im See-Kurier vor. Frau Kathrin Menz beendet die Sitzung um 20:35 Uhr. Axel Zinke Bürgermeister Kathrin Menz Vorsitzende der Gemeindevertretung Das Protokoll der 34. öffentlichen, außerplanmäßigen Sitzung der Gemeindevertretung wurde in der Sitzung der Gemeindevertretung am mit Beschluss-Nr.: 33/Jun/2013 ohne Ergänzungen/ Hinweise bestätigt. Axel Zinke Bürgermeister Kathrin Menz Vorsitzende der Gemeindevertretung TOP 13 Frau Kathrin Menz weist auf das Austauschblatt zur Anwesenheit der Gemeindevertretung im 2. Halbjahr 2012 hin. Es bestehen keine Einwände, daher erfolgt die Veröffentlichung der Anwesenheit der Gemeindevertretung im 2. Halbjahr 2012 in der vorgelegten Form im See-Kurier.

19 31. Juli 2013 Nr. 8 Amtsblatt für die Gemeinde Seddiner See 19 9 Informationen aus der Gemeindeverwaltung An die Vereine und Gruppen der Kommune Seddiner See! Die Gemeinde Seddiner See vergibt in Zusammenarbeit mit dem Sozialausschuss unter Leitung des Vorsitzenden jedes Jahr diverse Zuschüsse an gemeinnützige Vereine und Gruppen in unserer Kommune. Damit auch für das Haushaltsjahr 2014 entsprechend finanzielle Mittel für unsere Vereine/Gruppen eingestellt werden, bitte ich Sie um Information, mit welchen Zuschüssen die Gemeinde ihren Verein/Gruppe unterstützen könnte. Bitte informieren Sie mich bei Bedarf über konkrete Projekte, Pläne, Aufwendungen, Anschaffungen, etc. Hierbei ist es für die Entscheidungsfindung hilfreich, entsprechende Aufstellung der Kosten, mögliche Angebote und vor allem auch eventuelle Eigenanteile aufzuschlüsseln und mir eine Kostenkalkulation sowie einen Ablaufplan zu übermitteln. Nach Sichtung aller eingegangenen Anträge wird sich der Sozialausschuss unter meiner Leitung, jedoch immer unter der Prämisse der jeweiligen Haushaltslage der Kommune, mit diesen Gesuchen beschäftigen und Entscheidungen treffen. Als Termin für die Rückmeldungen möglicher Anträge habe ich mir den 31. August 2013 vorgemerkt. Später eingehende Anträge werden leider nicht mehr berücksichtigt. Sollten Sie Fragen haben, stehe ich selbstverständlich für Gespräche zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen gez. Andreas Bauch Vorsitzender des Sozialausschusses Gemeinde Seddiner See Gesundheit, Wohlergehen und viel Glück Der Bürgermeister der Gemeinde Seddiner See gratuliert im August herzlich zum Geburtstag und wünscht alles Gute zum 90. Geburtstag Erich Spiesecke im Ortsteil Kähnsdorf zum 85. Geburtstag Gerda Hencke im Ortsteil Seddin zum 85. Geburtstag Gisela Finschow im Ortsteil Neuseddin zum 85. Geburtstag Elisabeth Bandis im Ortsteil Kähnsdorf zum 85. Geburtstag Helga Neumann im Ortsteil Neuseddin zum 85. Geburtstag Gerhard Hencke im Ortsteil Seddin zum 84. Geburtstag Ingeborg Freund im Ortsteil Kähnsdorf zum 83. Geburtstag Brunhilde Siebert im Ortsteil Neuseddin zum 81. Geburtstag Gertraud Görisch im Ortsteil Seddin zum 81. Geburtstag Erika Wieland im Ortsteil Neuseddin zum 81. Geburtstag Klaus Winter im Ortsteil Neuseddin zum 75. Geburtstag Sibylle Bade im Ortsteil Neuseddin zum 75. Geburtstag Gisela Priesemuth im Ortsteil Neuseddin zum 75. Geburtstag Detlef Schade im Ortsteil Neuseddin zum 75. Geburtstag Edgar Nispel im Ortsteil Neuseddin zum 75. Geburtstag Manfred Mairing im Ortsteil Neuseddin zum 70. Geburtstag Hans-Jürgen Heese im Ortsteil Neuseddin zum 70. Geburtstag Helmut Großmann im Ortsteil Neuseddin zum 70. Geburtstag Dieter Debberthin im Ortsteil Neuseddin Es werden Glückwünsche zum 70., 75. und ab dem 80. Geburtstag veröffentlicht. Ende des Amtsblattes

20 20 10 Amtsblatt für die Gemeinde Seddiner See Nr Juli 2013 Gemeindeverwaltung Seddiner See Anschrift: Gemeindeverwaltung Seddiner See Neuseddin, Kiefernweg 5, Seddiner See Telefon: /5360 Telefax: / info@seddiner-see.de Internet: Sprechzeiten in der Verwaltung Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr geschlossen 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr geschlossen Telefonnummern der Verwaltung Bereich App. Zimmer Bürgermeister Zinke@seddiner-see.de Sekretariat Sekretärin Birgit-Gimbatschki@seddiner-see.de Sachbearbeiterin Hauptamt Roswitha-Marschner@seddiner-see.de Hauptamt Hauptamtsleiterin Christiana-Altus@seddiner-see.de Sachbearbeiterin Bildung/Erziehung Marina-Bengsch@seddiner-see.de Sachbearbeiterin Personal/Versicherung Kristina-Gueth@seddiner-see.de Kämmerei Kämmerin Marina-Zinke@seddiner-see.de Sachbearbeiterin Steuern Petra-Fuhrmann@seddiner-see.de Sachbearbeiterin Steuern Liane-Naujoks@seddiner-see.de Kassenverwalter Monika-Burkhardt@seddiner-see.de Sachbearbeiterin Kämmerei Cathleen-Krueger@seddiner-see.de Bau- und Ordnungsamt Leiter des Bau- und Ordnungsamtes Bernd-Fuhrmann@seddiner-see.de Sachgebietsleiter Bau Detlef-Kloos@seddiner-see.de Sachbearbeiterin Bau Birgit-Hirsch@seddiner-see.de Sachbearbeiterin Liegenschaften/Friedhofsangelegenheiten Birgit-Hirsch@seddiner-see.de Sachbearbeiterin Gewerbeangelegenheiten/Brandschutz Ilona-Danneberg@seddiner-see.de Sachbearbeiterin Allgem. Ordnungsrecht, Ruhender Verkehr, Wohnungsvergabe Iris-Preuss@seddiner-see.de Sprechzeiten des Einwohnermeldeamtes Beelitz Anschrift: Stadtverwaltung Beelitz, Berliner Straße 202, Tel.: / oder -85 Montag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr Dienstag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Freitag geschlossen

21 See-Kurier 31. Juli Kita mit Hotelbetrieb Die Kinder und Erzieher danken den Planern und Errichtern Im Rahmen der Umgestaltung unseres Kita-Geländes wurde uns ein besonderes Gebäude gesponsert. Im Kindergartenbereich entstand, mit viel Liebe zum Detail, ein Insekten-Hotel für unsere größeren Kinder. Der Planung und Errichtung des Ho- tels nahm sich Herr Helmut Neumann an. Unterstützung beim Aufbau bekam er durch Herrn Winkler. Mit großem Interesse beobachten die Kinder die Entstehung und erwarten mit Spannung den Einzug der ersten Hotelgäste. Die Kinder und Erzieherinnen der Kita Waldsternchen möchten sich auf diesem Wege für das große Engagement bei Herrn Neumann und seinem Helfer bedanken. Ein Dankeschön gilt auch der Gemeindeverwaltung Seddiner See für eine kleine finanzielle Unterstützung und Herrn Neumann für die unentgeltliche Bereitstellung von Material und Freizeit. Kinder und Erzieherinnen Kita Waldsternchen Besonderer Tag für Schulanfänger der Kita Waldsternchen Diese schönen Stunden behalten die Kinder in Erinnerung Der 7. Juni war für die diesjährigen Schulanfänger der Kita Waldsternchen in Neuseddin ein ganz besonderer Tag. Gegen 10 Uhr starteten wir zu unserem Überraschungsausflug, der uns auf einer Wanderung bis nach Seddin führte. Am Seddiner See stärkten sich alle bei einem leckeren Picknick. Danach wanderten wir weiter zur Kita Seepferdchen, wo sich alle Kinder beim Toben und Eisschlecken etwas erholen konnten. Mit großer Freude wurde dann ein bunt geschmückter Pferdekremser bestaunt, der uns um 13 Uhr von Seddin abholte. Eine schöne und sehr lustige Fahrt durch den Wald brachte uns wieder zurück zur, während unserer Abwesenheit bunt dekorierten, Kita Waldsternchen. Um 16 Uhr konnte unser Zuckertütenfest beginnen, zu dem alle Eltern und Geschwister herzlich eingeladen waren. Viele Familienmitglieder, aber auch Lehrerinnen und Hortnerinnen der Grundschule, die Schulsozialarbeiterin u.v.a. folgten dieser Einladung gerne. Wir verbrachten gemeinsam ein paar sehr schöne Stunden in unserem festlich geschmückten Kitafoyer und dem bunt dekorierten Garten. Die Schulanfänger erfreuten alle mit einem abwechslungsreichen Programm, mit dem sie ihr Können z.b. beim Tanzen, beim Spielen auf Instrumenten und beim Singen unter Beweis stellten. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Neuseddin besuchten uns mit ihrem Fahrzeug und führten einige ihrer Geräte vor. Erstaunte Kinderaugen gab es bei der darauf folgenden Überraschung. Viele Eltern der Kinder betraten als Schüler, Zwerge und Hasen verkleidet die Bühne und führten das Theaterstück Die verschwundenen Zahlen auf. Bereits einige Wochen vorher hatten sie mehrmals heimlich dafür geprobt und alles vorbereitet. Die Begeisterung und den Applaus der Zuschauer konnten danach alle Beteiligten als verdienten Lohn in Empfang nehmen. Nach der feierlichen Übergabe der Zuckertüten, ließen wir diesen sehr schönen Tag dann gemütlich ausklingen. Vielen Dank an die fleißigen Helfer, die uns bei der Gestaltung des Buffets unterstützt haben, an das Team der Kita Seepferdchen für die freundliche Aufnahme, an Herrn Raulf der den Nachmittag fotografisch festgehalten hat und an die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr für ihre Unterstützung. Unser besonderer Dank gilt allen Eltern, die wir für unsere Idee der Theateraufführung begeistern konnten. Wir werden alle noch sehr lange an diesen schönen Tag denken. Unseren Schulanfängern Otis, Niklas, Mia, Camino, Sophie, Mia, Gazel, Jan, Liam, Fabian, Fabienne, Tom, Manuel, Leo, Emma, Lena, Mika, Jannes, Olena, Brian, Kilian, Jerome, Bennett, Summer, Erik, Hugo, Paul, Arthur, Ksenja, Lion und Josephine wünschen wir einen erfolgreichen Übergang in die Schule, viel Glück und Freude. Hoffentlich denkt ihr immer gerne an die Zeit in unserer Kita zurück! Eure Erzieher und Mitarbeiter der Kita Waldsternchen in Neuseddin

22 22 12 See-Kurier Dankeschön an die Freiwillige Feuerwehr Neuseddin Kita-Kinder auf Lehrgang 31. Juli 2013 Starke Eltern in Brandenburg durch Elternbriefe Tipps und Hilfe zu Fragen rund ums Kind Bei unserem diesjährigen Besuch der Feuerwehr Neuseddin am 27. und 28. Juni erklärte uns der mutige Feuerwehrmann Tino, was die Feuerwehr so alles macht, was wir tun müssen, wenn es brennt und was wir am Telefon alles sagen sollten. Und jeder, der sich traute, konnte sogar einmal mit Tino telefonieren und ausprobieren, wie es ist, den Notruf zu wählen. Außerdem zeigte er uns auch die Einsatzbekleidung, zu der natürlich Jacke, Hose, Schuhe, Helm und Handschuhe gehören. Anschließend durften wir uns das gesamte Gerätehaus ansehen, den Schulungsraum, das Büro und die Umkleideräume. Danach kletterten wir alle gemeinsam in jedes einzelne Feuerwehrauto. Wir hatten großen Spaß. Abschließend bekamen wir noch ein Feuerwehrmalbuch und einen Feuerwehrstundenplan, den wir gut gebrauchen können, weil wir ja bald echte Schulkinder sind. Als besondere Überraschung gab es noch für jedes Vorschulkind eine kleine Federtasche und eine coole Trinkflasche. Wir freuen uns, dass die Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr immer intensiver wird und viele Traditionen entstehen. Vielen Dank Die Kinder und Erzieherinnen der Kita Waldsternchen Der Arbeitskreis Neue Erziehung verteilt seit mehr als 50 Jahren die Elternbriefe bundesweit und in Berlin und Brandenburg seit einigen Jahren kostenlos. Die Elternbriefe enthalten alle wichtigen Informationen, die Eltern benötigen, um ihr Kind in seiner Entwicklung zu fördern und liebevoll zu begleiten. Sie helfen in manchmal schwierigen Situationen den Überblick zu behalten und geben Anregungen zur Lösung von Problemen, die in jeder Familie vorkommen können und zur Entwicklung gehören. Das inhaltliche Spektrum reicht von Themen wie Ernährung, Pflege, Gesundheit über verschiedene Entwicklungsbereiche (Motorik, Sprachentwicklung, kognitive Entwicklung, Sozialverhalten) bis hin zu Fragen der Alltagsorganisation. Die Briefe greifen unterschiedliche Lebenslagen und Familiensituationen auf: Fragen Alleinerziehender werden ebenso thematisiert wie die von Paaren, getrennt lebenden Müttern und Vätern oder Patchwork-Familien, Eltern mit wenig Geld oder besonderen Belastungen z.b. mit einem behinderten Kind werden angesprochen. Eltern werden ermuntert, sich miteinander aus- zutauschen, gegenseitig zu unterstützen und Unterstützung zu suchen. In den ANE-Elternbriefen finden sie Adressen und Ansprechpartner, die weiterhelfen. Die Serie umfasst 46 Briefe von der Geburt bis zum achten Lebensjahr des Kindes. Sie sind kostenfrei und kommen einzeln, immer dem Alter des Kindes entsprechend, mit der Post zu den Eltern nach Hause. Dass Informationen und Anregungen immer zum richtigen Zeitpunkt und passend zu den Fragen kommen, die sich Eltern gerade stellen, sichert den Briefen erhöhte Aufmerksamkeit. Interessierte Eltern können das kostenfreie Angebot über die Internetpräsenz des Arbeitskreises Neue Erziehung e.v. oder per an oder per Telefon bestellen. Die Elternbriefe werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg gefördert. Sabine Spelda Elternbriefe Brandenburg

23 See-Kurier 31. Juli Seniorennachmittag in der Kulturscheune Sommer Sonne und gemeinsames Singen Ohne die vielen hilfreichen Hände wäre so ein Fest nicht möglich Dank an alle Die Sonne lacht, das Programm steht, was will man mehr waren sich die Organisatorinnen Ursula Hein und Brigitte Riedel vom Seniorenbeirat Seddiner See einig. Rund 70 Gäste waren im Rahmen der Brandenburgischen Seniorenwoche ihrer Einladung zum 5. Seniorennachmittag in der Kähnsdorfer Kulturscheune mit Unterstützung der Gemeinde gefolgt. Im Vorfeld war die Planung eine Zitterpartie, verrät Riedel vom Geschehen hinter den Kulissen. Das ständige schlechte Wetter löste Bedenken aus. Hoffentlich gehen wir nicht baden, bangte das Team. Dann ging Riedel das für den Fahrdienst fest eingeplante Auto ka- Mit einem Auftritt mitten im Publikum überraschte Peter Hetteling von der Kabarettgruppe Allegro als Clown und verteilte kleine Leckereien. Foto: Uwe Fanselow putt. Spontane Hilfe kam von Carina Simmes mit ihrem Sechssitzer. Weiter ging die RiedelPechsträhne. Morgens, vor dem Fest, schmälerte ein geschwollenes Auge ihr Aussehen. Statt zur Festvorbereitung nach Kähnsdorf ging es zum Augenarzt. Alter kommt vor Schönheit, meinte sie und begrüßte mit einem schmerzenden Gerstenkorn die Gäste. Auch Ursula Hein geriet leicht in Stress. Sie musste vor dem Fest noch zur KreisSeniorenbeiratssitzung. Ihr fehlte die Zeit für die Tischdekoration. Wie ein ruhiger Fels in der Brandung hingegen wirkte der Ditte im Bunde des Seniorenbeirates, Bernd Lehmann. Während die Kabarettgruppe Allegro die Gäste mit Sketchen und Musik begeisterte, achtete er darauf, dass die Senioren mit Ge- tränken versorgt wurden. Zum Schluss der Veranstaltung ließ er mit einigen Mitgliedern des DORV-Chores zum gemeinsamen Singen mit den Gästen seine Stimme erschallen. Die Lieder hatte Christina Kind-zorra ausgesucht. Auch der Sänger-Nachwuchs, der Chor der Neuseddiner Grundschule Friedrich List unter der Leitung von Evelyn Walter, verschaffte sich mit Ausschnitten aus seinem Programm Gehör. Und damit die zarten Stimmen auch bis in den letzten Winkel vordringen konnten, stellte der DJ Jens-Uwe Gimbatschki die Technik zur Verfügung. Die Kids hatten Spaß. Generationsübergreifend tanzten sie später zu den alten Schlagern. Besondere Aufmerksamkeit kam Christina Thiele, Renate Guthke und Bärbel Rohr zugute, die sich um die Seniorengruppen in der Gemeinde kümmern sowie Jutta Hahn und Hannelore Döring, die mit ihren Bewegungsangeboten in der Gemeinde für mehr Senioren-Fitness sorgen. Der Seniorenbeirat dankte ihnen auch im Namen der Gemeinde mit einer kleinen Aufmerksamkeit und das Publikum mit viel Applaus für ihr jahrelanges Engagement. Ende gut, alles gut, zog der Seniorenbeirat am Abend sein Fazit und dankte der Gemeinde für die Unterstützung, den Gemeindemitarbeitern für das Aufstellen der Zelte, vielen Gästen für die mitgebrachten Torten und Kuchen, allen Helfern für ihren Einsatz, dem Fahrdienst für den Transport der Neuseddiner Senioren und dem Team der Kulturscheune dafür, dass es dafür sorgte, dass sich die Gäste rundum wohlfühlten. Ohne die vielen hilfreichen Hände wäre so ein Fest nicht auf die Beine zu stellen gewesen, ist sich der Seniorenbeirat einig und getreu seinem Slogan Nach dem Fest ist vor dem Fest sind die drei bereits wieder mitten drin in der Planung der generationsübergreifenden Senioren-Sportspiele im Herbst. Zusätzlich organisiert Ursula Hein im September einen Info-Vortrag in Neuseddin und Seddin über die Neuausrichtung des Pflegegesetzes. Brigitte Riedel Für den Seniorenbeirat

24 24 14 See-Kurier Evangelische Kirchengemeinden Neuseddin und Seddin-Kähnsdorf GOTTESDIENSTE: Neuseddin, Gemeindezentrum: 28. Juli, Uhr Gottesdienst 11. August, Uhr Gottesdienst Seddin, Kirche: 28. Juli, 14:00 Uhr Gottesdienst VERANSTALTUNGEN: KINDER UND JUGEND: Christenlehre: Neuseddin: dienstags, Uhr (Änderung vorbehalten) Konfirmanden: 7. Klasse: dienstags 14-tägig in Neuseddin nach Absprache 8. Klasse: monatlicher Unterricht am Sonnabend in der Region, Absprache mit Pf. Sandner ERWACHSENENGRUPPEN: Frauenkreis Seddin: Sommerpause Frauenkreis Neuseddin: Sommerpause BESONDERE TERMINE: Am 25. August um 14 Uhr findet da Sommerfest an der Kirche Seddin statt. Um 8 Uhr betraten 32 Kinder der Klasse, die in der Neuseddiner Grundschule den Religionsunterricht besuchen, den Kirchsaal in der Waldstr. 33. Aber wie hatte der sich verändert. Auf dem Fußboden lagen überall Polster mit samtigen Bezügen und ein Torbogen stand auch da. Zu einem Tag am persischen Königshof hatte die Kirchengemeinde die Religionskinder eingeladen. Also schritten wir durch das Tor in den Königspalast und machten es uns auf den Polstern 31. Juli Religionskindertag in Neuseddin am 11. Juni Ein Tag am persischen Königshof gestärkt konnten dann verschiedene Bastelangebote besucht werden. Mit den Besitzern des Potsdamer Schmuckladens Perlentaucher konnten Ketten oder Armbänder hergestellt werden. An einem anderen Tisch wurde Seife in verschiedenen Farben gegossen. Die Schreiber am persischen Königshof hatten immer viel zu tun. Sie mussten jeden Erlass des Königs ganz oft abschreiben, denn Kopiergeräte gab es ja noch nicht. Also versuchten sich einige Kinder als Schreiber. Kontakt-Adressen: GKR-Vorsitzender Neuseddin: Hubertus Neuendorf, Kunersdorfer Str. 2, Seddiner See / OT Neuseddin, Tel GKR-Vorsitzender Seddin/Kähnsdorf: Maik Baecker, Hauptstr. 20, Seddiner See / OT Seddin Tel , MaikBaecker@gmx.net Pfarramt für Neuseddin, Seddin und Kähnsdorf: Pfarrer Roy Sandner, Am Markt 9, Nuthetal / OT Saarmund Tel , ev.pfarramt.saarmund@web.de Katechetik: Frau Ute Baaske, Potsdamer Allee 1a, Michendorf / OT Wildenbruch Tel , du.baaske@web.de Kino und Kirche in Neuseddin und Saarmund gemütlich. Es gab tropischen Saft und die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse trugen Silbertabletts mit Obst und Süßigkeiten herein. Bei persischer Musik konnten sich alle entspannen und da der persische König Xerxes gerade keine Zeit hatte, übernahm Pfarrer Sandner die Begrüßung. Er hatte sogar ein kleines selbst gedichtetes Lied mitgebracht: Auf Entdeckungsreise gehen wir, viele neue Sachen sehen wir, kommt mit kommt mit kommt mit. Damit waren wir angekommen am Königshof des Königs Xerxes und seiner Königin Waschti. Aber wie wir dann gleich erfahren mussten, hat der König seine Gemahlin verstoßen und sich eine andere Frau gesucht. Ein von den Christenlehrekindern eingeübtes und mit hoher Qualität aufgeführtes Theaterstück hat uns genau erklärt, was da alles passiert ist und wie die neue Königin Ester dann sogar das ganze jüdische Volk vor der Vernichtung bewahrt hat. Das war schon spannend gewesen. Nun war aber erst mal eine Frühstückspause dran. Frisch Mit verschiedenem Material wurden Initialen verziert oder einfach mal ein Brief mit einer Feder geschrieben. An die Geschichte von Xerxes und Ester erinnern sich Menschen heute noch und darum feiern jüdische Menschen sogar ein spezielles Fest, das Purimfest. Dabei verkleiden sie sich. Zum Verkleiden hatten wir keine Zeit, aber wir haben Masken gebastelt und Rasseln hergestellt. In der Mittagspause konnten wir mit Bratkartoffeln, Wiener Würstchen und Obst unseren leeren Magen wieder füllen. Das war auch nötig, denn nach der Mittagspause wurde es nochmal anstrengend. Ein Quiz zur Geschichte von Ester und Xerxes und dem bösen Haman brachte unsere grauen Zellen nochmal richtig in Schwung. Dann war noch Zeit für ein paar Spiele und zum Abschied gab es noch Hamanohren zu essen. (Blätterteig mit Schokolade gefüllt). Nun war der 3. Religionskindertag leider zu Ende und wir gingen schnell zurück in die Schule. Ute Baaske

25 31. Juli 2013 See-Kurier Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Beratungsregionen: Stadt Werder (Havel),Gemeinde Schwielowsee, Gemeinde Seddiner See, Gemeinde Michendorf, Stadt Bad Belzig, Amt Brück, Stadt Beelitz, Stadt Treuenbrietzen, Amt Niemegk, Gemeinde Wiesenburg/ Mark Ansprechpartnerin: Frau Sylvana Kropstat Niemegker Straße Belzig Tel: Wir möchten Ihnen eine Anlaufstelle geben, bei der Sie sich über die unterschiedlichen, vielfältigen Themenbereiche und Fragestellungen, welche sich im Verlauf der Demenz ergeben, informieren und Rat suchen können. Wir unterstützen Sie bei Behördengängen, dem Ausfüllen von Formularen und dem Stellen von Anträgen. Zu Ihrer Entlastung vermitteln wir ehrenamtliche Helfer/-innen und begleiten Sie bei der Suche nach unterstützenden Angeboten in Ihrer Region. Die Beratungsstelle bietet Ihnen die Möglichkeit des Hausbesuches, telefonische Beratung und Sprechstunden nach Vereinbarung. Das Beratungsangebot ist für Angehörige und Betroffene kostenlos. Sylvana Kropstat Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Niemegker Straße Bad Belzig Tel: 0152/ Sprechstunde in Werder/ Havel: Pflegestützpunkt Werder Am Gutshof Werder/ Havel jeden Donnerstag 13:00 bis 15:00 Uhr Sprechstunde in Beelitz: Beratungszentrum Clara-Zetkin-Straße Beelitz jeden Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr Sylvana Kropstat Hilfe für Demenzkranke und Angehörige Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gern gesehen Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Niemegker Straße Bad Belzig Tel: 0152/ sylvana.kropstat@diakonissenhaus.de Mein Name ist Sylvana Kropstat. Seit März 2010 berate ich Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Bad Belzig. Aufgewachsen bin ich in Jüterbog. Danach, begann ich in Marburg (Hessen) Pädagogik zu studieren. Nach meinem Abschluss wollte ich unbedingt in meine Heimat zurückkehren, denn hier wohnt meine Familie und mein engster Bekanntenkreis. Mit meiner Arbeit in der Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, möchte ich Ihnen Informationen zum Thema Demenz vermitteln. Als Angehöriger kann Ihnen das helfen, zu verstehen, warum sich der Lebenspartner, die Eltern oder Großeltern so verhalten, wie sie es tun und wie man trotzdem wertvolle und erfüllte Jahre zusammen verbringen kann, ohne die Menschen nur auf ihre Erkrankung zu reduzieren. Die Probleme, welche im Zusammenleben mit Menschen mit Demenz auftreten können, sind vielfältig und unterscheiden sich je nach Persönlichkeit. Sie sind aber auch abhängig vom Stadium der Demenz, von äußeren Lebensumständen und der Persönlichkeit der Bezugspersonen. Hierbei ist es wichtig, individuelle Lösungen zu finden, um die Würde des Betroffenen zu wahren und seine Eigenständigkeit solange wie möglich aufrecht zu erhalten. Gern unterstütze ich Sie beim Ausfüllen von Formularen, der Beantragung der Pflegestufe, dem gemeinsamen Ausfüllen einer Patientenverfügung oder einer Vorsorgevollmacht oder auch dabei, Entlastung für sie, als pflegender Angehöriger zu finden. Dazu gibt es vielfältige Angebote wie z.b. die ambulante Hauskrankenpflege, Tagesstätten sowie stationäre Angebote oder auch Hilfe durch qualifizierte, ehrenamtliche Betreuer. Sie müssen die neue Situation in der Familie, den Umgang, das Verstehen und den vielen Papierkram nicht alleine bewältigen. Ich stehe Ihnen zur Seite. Die Beratung ist kostenlos und kann telefonisch bzw. nach Absprache auch in der Beratungsstelle oder bei Ihnen zu Hause erfolgen. Besonders für die Entlastung der Angehörigen in der Häuslichkeit suchen wir stets geduldige, kreative und zuverlässige ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, welche Freude am Umgang mit Senioren haben. Angehörige haben dann ein paar Stunden Zeit, um eigenen Interessen und Hobbys nachzugehen oder den immer wieder aufgeschobenen Arzttermin endlich wahrzunehmen. Die Helferinnen und Helfer werden in Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft für ihre anspruchsvolle Aufgabe geschult. Wenn Sie als ehrenamtlicher Helfer tätig werden wollen, können Sie sich gern bei mir melden.

26 26 16 See-Kurier Soziale Anlauf- und Beratungsstellen Hier wird Ihnen geholfen 31. Juli 2013 Sozialpädagogische Beratung und Unterstützung für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Jeden 2. und 4. Dienstag Uhr Tel.: (Raum 3) Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Suchtgefährdete Montag Uhr, Donnerstag Uhr Tel.: (Raum 1) Terminvereinbarung unter oder Beratungsstelle für Überschuldete Schuldner- und Insolvenzberatung Jeden 1. und 3. Dienstag Uhr Tel.: (Raum 1) Terminvereinbarung unter Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Mittwoch Uhr Tel.: (Raum 3) Migrationsberatung Jeden 4. Freitag im Monat Uhr Tel.: (Raum 1) mobil: Beratungszentrum mit integriertem Pflegestützpunkt Werder Außenstelle Beelitz, Clara-Zetkin-Str. 196 Pflegeberatung Unabhängige, trägerneutrale, kompetente und kostenlose Informationen zu allen Fragen der Pflege Mittwoch Uhr Tel.: (Raum 2) Sonstige Erreichbarkeit: (Anrufbeantworter mit Rückrufservice) Allgemeine soziale Beratung und Wohnraumberatung Mittwoch Uhr Tel.: (Raum 1) Sozialpsychiatrischer Dienst: Psychosoziale Beratung für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige, Krisenintervention Donnerstag Uhr Tel.: (Raum 3) Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung Donnerstag Uhr Tel.: (Raum 2) Fachbereiche des Landkreises Potsdam-Mittelmark in Werder/Havel Fachdienst Gesundheit Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung Am Gutshof 1-7,14542 Werder Tel.: Dienstag u Uhr, sowie nach Vereinbarung Sozialpsychiatrischer Dienst: Psychosoziale Beratung für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige, Krisenintervention Am Gutshof 1-7,14542 Werder Tel.: , Zi 132 Dienstag u Uhr sowie nach Vereinbarung Fachdienst Soziales und Wohnen Eingliederungshilfe Kinder/Jugendliche Lankeweg 4,14513 Teltow, Tel.: In Werder: Tel.: Zi 311 Dienstag u Uhr Eingliederungshilfe Erwachsene Lankeweg 4,14513 Teltow, Tel.: In Werder Tel.: Zi 311 Dienstag u Uhr MAIA Jobcenter in Potsdam-Mittelmark Am Gutshof 1-7,14542 Werder/H. Tel.: Wir unterstützen und beraten Sie: bei behördlichen Angelegenheiten beim Ausfüllen von Anträgen in Krisensituationen bei Pflegebedürftigkeit bei Schulden und zur Verbraucherinsolvenz Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Menschen mit geistiger Behinderung Menschen mit psychischen Erkrankungen in Fragen des bürgerschaftlichen Engagements und Ehrenamts in Fragen der Integration bei Problemen mit Sucht und Drogen zu Erziehungsfragen und Familienproblemen

Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Feedbacks von Teilnehmenden

Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Feedbacks von Teilnehmenden Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Hinweis: Die Teilnehmenden können nach Rücksprache mit der JESTAG namentlich genannt werden. Besten Dank für deine Glückwünsche :-) Die Resultate sind ja auch

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Titel erfolgreich verteidigt

Titel erfolgreich verteidigt Titel erfolgreich verteidigt Am 29. Oktober fand in Witzin nun bereits zum 8. Mal der traditionelle Church-Pokal im Inline-Skater-Hockey statt. Der Witziner Inlineskating Verein hatte wieder befreundete

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren.

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren. Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren. Mein Name ist Erika Schmidt. Ich bin die gewählte Vorsitzende der Lebenshilfe

Mehr

Jugendjahresbericht 2013

Jugendjahresbericht 2013 Jugendjahresbericht 2013 Im Januar hatten wir 4 Jugendliche im Alter von 13-18 Jahren, konnten vor Beginn der Saison erfreulicher Weise aber noch 2 weitere Kinder im Alter von je 13 Jahren bei uns aufnehmen.

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler, Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann zur Einweihung der Sporthalle der Grundschule Hedemünden am 19.03.2011, 11.00 Uhr - es gilt das gesprochene Wort! - Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne,

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs Editorial Sehr geehrte Eltern und Fussballfreunde Liebe Junioren Liebe Trainerkollegen Die Wintersaison ist nun definitiv vorbei, auch wenn Kälte und Schnee sehr lange und

Mehr

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!! Name: Detlef Hildebrandt Emailadresse: hildebrandt@bresnan.net Eintrag am 06.05.2014 um 18:15 Uhr Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten.

Mehr

Eröffnung des Tags der Offenen Tür in der Kita Waldsternchen mit Minister Günter Baaske

Eröffnung des Tags der Offenen Tür in der Kita Waldsternchen mit Minister Günter Baaske 9. Jahrgang SeddinerSee, See,den den9. 20.Januar April 20 Seddiner 20 Nummer 4 Eröffnung des Tags der Offenen Tür in der Kita Waldsternchen mit Minister Günter Baaske In den neuen Räumen der Kita Waldsternchen

Mehr

Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v.

Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v. Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v. Liebe Freunde der Briesnitzer Schulen, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, registriert beim Amtsgericht Dresden, Vereinsregister

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Abitur 2015 Zeugnisse, Preise und eine Medaille wurden am im Forum unserer Schule vergeben

Abitur 2015 Zeugnisse, Preise und eine Medaille wurden am im Forum unserer Schule vergeben Abitur 2015 Zeugnisse, Preise und eine Medaille wurden am 10.07.2015 im Forum unserer Schule vergeben Seit 12 Jahren haben sie gelernt, Stundenpläne eingehalten, Bücher gelesen, Arbeiten und Protokolle

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D 26.-28.04.2010 Projekttage im Haus des Wassers Mir hat es sehr gut gefallen, weil wir sehr viel über das Wasser und das Klima gelernt haben. Die zwei Rangers

Mehr

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball In die 5. Saison startet mit Beginn der neuen Spielrunde die Mädchen Fußball Abteilung des ASV Sassanfahrt. Im Frühjahr 2006 wurde diese Abteilung von Jugendkoordinator

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

2. Deutsche Meisterschaft Fußball der Bundesländer Sportschule Duisburg-Wedau

2. Deutsche Meisterschaft Fußball der Bundesländer Sportschule Duisburg-Wedau 1 2. Deutsche Meisterschaft Fußball der Bundesländer 07.06.-10.06.2010 Sportschule Duisburg-Wedau Deutsche Meisterschaft Fußball der Bundesländer 2010 07.06.-10.06.2010 Landesauswahl NRW gewinnt wiederholt

Mehr

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Ortsvorsteher Klaus Verloh 2. Aktivitäten (noch in diesem Jahr) 3. Vorschau

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Ortsvorsteher Klaus Verloh 2. Aktivitäten (noch in diesem Jahr) 3. Vorschau Protokoll zur Sitzung des Ortsbeirates Hohenroth vom 05.11.2013 Beginn der Sitzung: 20.00 Uhr Ende der Sitzung:21.00 Uhr Anwesend: a) stimmberechtigt: Verteiler: Klaus Verloh Bürgermeister Hr. D.Hardt

Mehr

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um 19.30 Uhr im Gasthof Munkbrarup Tagesordnung: 1. Antrag des Herrn Nissen auf Wohnwagenstellplätze

Mehr

Schuleinweihung der Odongo James Sekundarschule und Reisebericht von Sari Melcher

Schuleinweihung der Odongo James Sekundarschule und Reisebericht von Sari Melcher Schuleinweihung der Odongo James Sekundarschule und Reisebericht von Sari Melcher Update September 2013 Ein wichtiger Teil meines Aufgabenbereiches bei der Firma Norbert Schaub GmbH in Neuenburg ist die

Mehr

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom 25.6. 29.6.2014 in Kemnitz Das 2. Deutsch-polnische Event fand im Jahre 2014 mit dem Miejski Dom Kultury Swinoujscie und der Gemeinde Kemnitz an mehreren Tagen

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Impressum: Amtsblatt des Amtes Ziesar Herausgeber: Amt Ziesar, Der Amtsdirektor (Amtlicher Teil) Mühlentor 15 A, Ziesar, Telefon: / 65

Impressum: Amtsblatt des Amtes Ziesar Herausgeber: Amt Ziesar, Der Amtsdirektor (Amtlicher Teil) Mühlentor 15 A, Ziesar, Telefon: / 65 21. Jahrgang Sonnabend, den 3. Mai 2014 Impressum: Amtsblatt des Amtes Ziesar Herausgeber: Amt Ziesar, Der (Amtlicher Teil) Mühlentor 15 A, 14793 Ziesar, Telefon: 03 38 30 / 65 40, Fax: 03 38 30 / 2 82,

Mehr

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend Siegerliste des R+VCUP 2002 B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2003 KSV Holstein Kiel 2004 FC Hansa Rostock 2005 SC Concordia Hamburg 2006 TSV Lübeck Siems CJugend SC Concordia Hamburg BJugend 2007??? Travemünder

Mehr

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus Am 12.06.2015 war es endlich soweit. Als amtierender Fußball-Kreismeister der Grundschulen hatten wir dieses Jahr die ehrenvolle Aufgabe,

Mehr

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus Stadt Hagenow Beschlussprotokoll Gremium: Sitzung am: Sitzungs-Nr. Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus 18.04.2012 18 Sitzungsort: Dachdeckerei BENZIEN Zimmerei-Dachklempnerei Steegener

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Katholischer Kindergarten St. Martin

Katholischer Kindergarten St. Martin JULI 2014 AUSGABE 7 Katholischer Kindergarten St. Martin Sommer, Sonne, Ferien, Faulenzen, die Seele baumeln lassen, Badevergnügen, Fahrradtouren, Wanderspaß u.v.m. Jeder freut sich auf die schöne Urlaubszeit,

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 30.06.15 in Bruchertseifen im Sportheim Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.50 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt 1. Beigeordneter

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Mitternachturnier 2009

Mitternachturnier 2009 Mitternachturnier 2009 Die lange Nacht des Tischtennis am 13./14. Juni 2009 10 Jahre ist es her, dass die Tischtennisabteilung ihr erstes Mitternachtsturnier durchführte. Im Frühjahr 2009 wurde beschlossen,

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Zoobesuch der Klassse 4c (Papageien- und Giraffenklassenkinder).

Zoobesuch der Klassse 4c (Papageien- und Giraffenklassenkinder). Zoobesuch der Klassse 4c (Papageien- und Giraffenklassenkinder). Am 21. März 2013 war es endlich so weit. Nach mehreren Versuchen einen passenden Termin zu bekommen, hatte es nun schließlich doch geklappt.

Mehr

Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l) Einladung Vorabend zum I. Advent Am Vorabend zum I. Advent am Samstag, den 29. November organisiert unser Verein wieder das Christbaumschmücken in der Parkanlage am Platz des 3. Oktober. Alle Einwohner

Mehr

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Aichach-Friedberg Hits for Kids Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Herbst/Winter 2016-2017 für alle Kinder mit und ohne Behinderung im Alter zwischen 5 und 15 Jahren Freizeit macht Spaß -

Mehr

Amt Temnitz - Gemeinde Walsleben -

Amt Temnitz - Gemeinde Walsleben - Amt Temnitz - Gemeinde Walsleben - Ergebnisprotokoll zu der 1. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Walsleben im Jahr 2015 am 21. Januar 2015 im Dorfgemeinschaftshaus, Dorfstraße 47, Walsleben.

Mehr

Erster Schultag. Letzter Schultag

Erster Schultag. Letzter Schultag Erster Schultag Das Schulhaus war festlich geschmückt zum Empfang der Schulanfänger. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst zogen die Erstklässler mit Ihren Eltern in die Schule. Hier wurden sie mit einer

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013 Neues aus der Kita Oktober/ November 2013 Liebe Eltern, der Herbst, ist da, die Jahreszeit der Ernte und der bunten Farben. Die Laubwälder sind bunt gefärbt und laden zum Spazierengehen und zum Sammeln

Mehr

The Friendship Force Berlin e.v.

The Friendship Force Berlin e.v. The Friendship Force Berlin e.v. Ausgabe 2/2013 www.friendshipforce.eu/berlin Wir heißen unsere Gäste von Friendship Force Blue Mountains (Australien) herzlich willkommen! In diesem Heft: Vorwort...2 Wir

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

42. Ausgabe 22.10.2011

42. Ausgabe 22.10.2011 42. Ausgabe 22.10.2011 Liebe Tennisfreunde, die Freiluft-Saison 2011 ist leider zu Ende. Ich hoffe, Ihr hattet eine schöne, verletzungsfreie Saison und viel Spaß an unserem schönen Sport. Ich habe mich

Mehr

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde

Mehr

SONDERAUSGABE. Das bergische HandWERK. Magazin der Kreishandwerkerschaft Remscheid. Soziale Patenschaft des Remscheider Handwerks

SONDERAUSGABE. Das bergische HandWERK. Magazin der Kreishandwerkerschaft Remscheid. Soziale Patenschaft des Remscheider Handwerks SONDERAUSGABE Das bergische HandWERK Magazin der Kreishandwerkerschaft Remscheid Soziale Patenschaft des Remscheider Handwerks Die Mitglieder der Vollversammlung der Kreishandwerkerschaft (Obermeisterinnen

Mehr

SG Osterfeld e.v. - Abt. Fußball SOCCER - VEREINSZEITSCHRIFT - Ausgabe 04/1617 Januar

SG Osterfeld e.v. - Abt. Fußball SOCCER - VEREINSZEITSCHRIFT - Ausgabe 04/1617 Januar SG Osterfeld e.v. - Abt. Fußball SOCCER - VEREINSZEITSCHRIFT - Ausgabe 04/1617 Januar RÜCKRUNDE Wir wünschen allen Mannschaften in der Rückrunde viel Erfolg und faire Spiele. In dieser Ausgabe: Bericht

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Pressemitteilung B2RUN Dortmund: Ausverkaufter Firmenlauf mit Startern rund um den SIGNAL IDUNA PARK Einstimmung auf Berlin

Pressemitteilung B2RUN Dortmund: Ausverkaufter Firmenlauf mit Startern rund um den SIGNAL IDUNA PARK Einstimmung auf Berlin Pressemitteilung B2RUN Dortmund: Ausverkaufter Firmenlauf mit 12.300 Startern rund um den SIGNAL IDUNA PARK Einstimmung auf Berlin Dortmund, 28.05.2015. Wenn die Deutsche Firmenlaufmeisterschaft B2RUN

Mehr

MINI-WM MINI-WM 2010 der Sportjugend ein voller Erfolg 500 Kinder aus fünf Grundschulen im Stadtnorden spielen begeistert Fußball

MINI-WM MINI-WM 2010 der Sportjugend ein voller Erfolg 500 Kinder aus fünf Grundschulen im Stadtnorden spielen begeistert Fußball MINI-WM 2010 MINI-WM 2010 der Sportjugend ein voller Erfolg 500 Kinder aus fünf Grundschulen im Stadtnorden spielen begeistert Fußball England und die USA sind die neuen Fußball-Weltmeister der MINI-WM

Mehr

Wir sind Hockey. Wir in Werne. Breiten-, Leistungsund Schulsport. Hockey ist immer mehr. Unsere Ziele. Kontakt. Werte

Wir sind Hockey. Wir in Werne. Breiten-, Leistungsund Schulsport. Hockey ist immer mehr. Unsere Ziele. Kontakt. Werte Hockey Wir in Werne Breiten-, Leistungsund Schulsport Hockey ist immer mehr Unsere Ziele Kontakt Wir sind Hockey Leitbild der Hockeyabteilung des TV Werne 03 Werte Wir schaffen für jeden in Werne die Möglichkeit,

Mehr

Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse.

Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse. Hallo!! Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse. Neujahrsfrühstück Am Sonntag, 17.01.2016 trafen sich alle Familien unserer Klasse zu einem Frühstück

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

- ö f f e n t l i c h e r T e i l - P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S F I N A N Z A U S S C H U S S E S B Ö S D O R F - ö f f e n t l i c h e r T e i l - Sitzung: vom 11. Dezember 2012 im Gemeindebüro Kleinmeinsdorf von

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 13.01.2010 / Regionalsport, Seite 23 Jugendfußball vom Feinsten Schwalbach. Am Wochenende lädt die Jugendfußball-Abteilung des FC Schwalbach zum Hallenturnier für

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis April 2013 Hier die Aufstiegs-Damen30 von 2012: Claudia mit Nachwuchs, Bettina Kops, Andrea Hesse, Birgit, Bettina Küppers, Marion und Andrea Engel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Bekanntmachungen

Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Bekanntmachungen Ausgabe 11/2016 23. November 2016 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen Auszug aus der 4. Nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung vom 28.04.2015 (Begleitbeschluss zum Abschluss der Städtebaulichen

Mehr

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe Bereits zum dritten Mal fand ein Austausch von deutschen und italienischen Schülern in der Semperoberschule statt. Eine Schülergruppe von 16 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis 10 nahmen

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013

An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013 , An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013 Informationen und Einladung zur Mitgliederversammlung 2013 (8. März 19:00) Liebe Clubmitglieder und Tennisfreunde,

Mehr

September 2015 FOBS Magazine 25. Die offene Zaunbau- Schweizermeisterschaft 2015

September 2015 FOBS Magazine 25. Die offene Zaunbau- Schweizermeisterschaft 2015 September 2015 FOBS Magazine 25 Die offene Zaunbau- Schweizermeisterschaft 2015 24 26 ANFANG JULI FANDEN im schweizerischen Wintersingen, nicht weit von Basel, zum 13. Mal die Offene Zaunbau-Schweizermeisterschaft

Mehr

24. Jahrgang Nr Oktober 2016

24. Jahrgang Nr Oktober 2016 24. Jahrgang Nr. 12 26. Oktober 2016 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1633. Bekanntmachung Seite 3 Beschlussfassungen auf der 17. Sitzung der Gemeindevertretung Binz am 20.10.2016 1634. Bekanntmachung Seite

Mehr

Material für die Lehrperson

Material für die Lehrperson Material für die Lehrperson 1. Grundidee Der Grundgedanke dieser Arbeit beruht sich auf die verschiedenen Interviews, die wir zum Film die Deutschklasse gemacht haben. In diesen Interviews ist von der

Mehr

Die erste Überraschung gab es dann beim ersten Stopp auf der Raststätte Würzburg:

Die erste Überraschung gab es dann beim ersten Stopp auf der Raststätte Würzburg: Am 19.Juli 2016 pünktlich morgens um 07. Uhr starteten 35 Seniorinnen und Senioren des Golfclub Attighof zu ihrem diesjährigen Seniorenausflug nach Marienbad und Karlsbad in die Tschechische Republik.

Mehr

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte Begrüßungsrede von Oberbürgermeister Peter Feldmann, anlässlich der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 24. April 2013 in Frankfurt am Main Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für

Mehr

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 4/5 2015 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher

Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher Runde am 05.Dezember 2009 in Mühbrook und genossen das

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr. Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassenverlag Friedrichstraße 83 10117 Berlin Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a 79219 Staufen-Grunern Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassen

Mehr

INSIDER AFTER WORK APÉRO

INSIDER AFTER WORK APÉRO Wo sich die Branche trifft INSIDER AFTER WORK APÉRO 8x im Jahr in 6 Städten bis zu 600 Teilnehmer Standorte und Daten 2O17 Zürich Mascotte 26. Januar 2017 Bern 16. März 2017 Genf 4. April 2017 Basel 11.

Mehr

Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v.,

Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v., Ausgabe 8 Januar 2016 Liebe Freunde und liebe Förderer von we4kids e.v., Vor über 4 Jahren wurde der Verein we4kids e.v. gegründet. Seitdem setzen sich die Helfer des Vereines jeden Tag mit Herz und Verstand

Mehr

Einen offiziellen Brief schreiben

Einen offiziellen Brief schreiben Einen offiziellen Brief schreiben 1. Anschrift des Absenders Katarzyna Nowak Ul. Klonowa 234 56-215 Wrocław 2. Anschrift des Empfängers Hotel Continental/Reisebüro Müller/ Frau PrinzEngen-Allee 134 A-1010

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v.

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v. Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung bzw. der 10. Sitzung des Fördervereins Datum: 10.07.2014, 19:30 22.10Uhr Ort: Sportgaststätte Takis, Bürgermeister Ertl. Str. 7a, 82178 Puchheim Anwesend:

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

Schule goes Golf - Hello Juniors macht mobil. EINE AKTION DES ÖSTERREICHISCHEN GOLF-VERBANDES

Schule goes Golf - Hello Juniors macht mobil.  EINE AKTION DES ÖSTERREICHISCHEN GOLF-VERBANDES Bild: Andrea Hoch Schule goes Golf - Hello Juniors macht mobil "Schule goes golf" ist ein vielversprechendes Projekt, das sich gezielt an Volksschulen richtet. Gerade dort liegt ein breites Potential,

Mehr

E-Junioren I SG Beelitz. 1. Spargel-Cup Juni 2008 I Sportplatz Beelitz

E-Junioren I SG Beelitz. 1. Spargel-Cup Juni 2008 I Sportplatz Beelitz E-Junioren I SG Beelitz 1. Spargel-Cup 2008 j 21. Juni 2008 I Sportplatz Beelitz Attraktiver Nachwuchsfußball zum Saisonabschluss 2007/2008. In Beelitz wurde Portugal Europameister Die Abteilung Fußball

Mehr