Rücksichtnahme im Sommer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rücksichtnahme im Sommer"

Transkript

1 A m t l i c h e M i t t e i l u n g e n der Marktgemeinde Ulrichskirchen-Schleinbach-Kronberg Ausgabe 15 SOMMER 2009 Rücksichtnahme im Sommer Feuer im Garten Lärmbelästigung Wie jedes Jahr möchten wir Sie wieder auf die Ruhezeiten, Es ist wieder soweit der Sommer und somit die Grillsaison hat bei uns Einzug gefunden. Um aber die Nach- die im Interesse gutnachbarschaftlicher Beziehungen von barschaft weder zu stören noch zu gefährden, sollten beim jedermann in unserem Gemeindegebiet eingehalten wer- Entzünden eines Lagerfeuers die folgenden Regeln bzw. den sollten, hinweisen: Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden: Es muss sichergestellt sein, dass das Feuer nicht auf andere Grundstücke übergreifen kann. Ein größeres Lagerfeuer sollte immer beim lokalen Feuerwehrkommandanten angemeldet und den Nachbarn gemeldet werden. Das Feuer immer überwachen. Das Lagerfeuer sollte so groß gehalten werden, dass es bei Auffrischen von Wind möglichst rasch gelöscht werden kann. Bei starkem Wind das Feuer sofort löschen oder überhaupt darauf verzichten. Immer Löschmöglichkeiten (Wasserkübel, Schlauch) in Griffweite halten. Sicherheitsabstand einhalten (Wald mindestens 30m). Um die Rauchentwicklung so gering wie möglich zu halten, sollten keine feuchten oder nassen Hölzer und keine Blätter verbrannt werden. Rund um die Feuerstelle keine brennbaren Materialien legen. An Sonn- und Feiertagen unterlassen Sie bitte ganztags alle Arbeiten, die großen Lärm verursachen (Rasenmähen, Holzschneiden, etc.). Am Samstag sollten die Arbeiten von 7 12 Uhr und von Uhr erledigt werden. Wochentags können Sie von 7 19 Uhr durchgehend alle Arten von Arbeiten erledigen. Da uns in letzter Zeit vermehrt Klagen über den lauten Nachbarn zu Ohren kommen, bitten wir um Einhaltung der angegebenen Zeiten. Versuchen wir gemeinsam, Situationen und Tätigkeiten zu vermeiden, die unsere Nachbarn und Mitbewohner ärgern oder belästigen könnten. Gegenseitige Rücksichtnahme aber auch Toleranz beeinflussen unser Zusammenleben positiv. Sonnen Strom vom Dach unserer Volksschule Seit November 2007 hat die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Volksschule kwh erzeugt. Amtsteil_Sommer_2009_fertig_Farb :03:01

2 2 Mitteilungen der Marktgemeinde Ulrichskirchen-Schleinbach-Kronberg Sommer 2009 Aktuelle Neuigkeiten in der Wohnungsförderung des Landes NÖ Eigenheimsanierung Der mit eingeführte Direktzuschuss für gesamt thermische Sanierungen im Eigenheimsanierungsbereich wird von , auf max , pro Wohneinheit erhöht. Grundsätzlich werden 30 % der Sanierungskosten gefördert, höchstens jedoch , als einmaliger nicht rückzahlbarer Zuschuss. Heizung und allenfalls Warmwasserbereitung mit einer Jahresarbeitszahl >= 4,0, die bisher festgelegten Förderungsbeträge (max , ) auf 5.000, angehoben. Es sind mit dem Ansuchen saldierte Rechnungen aus dem o.a. Zeitraum vorzulegen. Der Erhöhungsbetrag für die 2. Wohneinheit wurde für o.a. Zeitraum von 370, auf max. 600, angehoben. Diese Aktion gilt für Ansuchen ab und läuft mit aus! Heizungsanlagen mit fester Biomasse / Fernwärme Bei Ansuchen die zwischen und eingebracht werden, wird der nicht rückzahlbare Zuschuss auf bis zu 5.000, (statt bisher max , ) angehoben. Es sind mit dem Ansuchen saldierte Rechnungen aus dem o.a. Zeitraum vorzulegen. Der Erhöhungsbetrag für die 2. Wohneinheit wurde für o.a. Zeitraum von 370, auf max. 600, angehoben. Solaranlagen- und Wärmepumpenförderung Ebenso wird für Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Zusatzheizung sowie für Wärmepumpenanlagen zur Ortskernförderung Für die Sanierung eines nicht bewohnten Wohnhauses und für die Nachverdichtung, wie beispielsweise durch Einbau einer Wohneinheit in ein leerstehendes Dachgeschoß oder durch einen Zubau können Förderungswerber (natürliche Personen und Gemeinden) als Grundeigentümer ein Darlehen bis zu , pro Wohneinheit erhalten. Der Eigentümer, Mieter oder ein sonstiger Nutzungsberechtigter hat in der geförderten Wohneinheit seinen Hauptwohnsitz zu begründen. Diese Aktion tritt mit in Kraft und ist bis befristet. Nähere Auskünfte: Amt der NÖ Landesregierung wohnbau@noel.gv.at Tel: 02742/22133 Fax: 02742/ Amtsteil_Sommer_2009_fertig_Farb :03:01

3 Sommer 2009 Mitteilungen der Marktgemeinde Ulrichskirchen-Schleinbach-Kronberg 3 Volksbegehren: Stopp dem Postraub Eintragungszeitraum vom 27. Juli bis 3. August in ihrer Gemeinde! Wir fordern: Aufrechterhaltung der Infrastruktur und dadurch Sicherung von Postdienstleistungen zu gleichen Bedingungen für die gesamte Bevölkerung. Novellierung des Postgesetzes und Erhebung in den Verfassungsrang; Fixierung von mindestens 1300 Postfilialen im Postgesetz welche durch die Post AG zu führen sind. Schaffung von rechtlichen Rahmenbedingungen die auch nach der Liberalisierung Brief einen fairen Wettbewerb sicherstellen. Es geht um ihr Postamt, es geht um Ihren Zusteller! Die Post AG und das Postmarktgesetz sehen vor, dass jeder Postpartner ein Postamt ersetzen kann. Doch was bedeutet das für Sie als Bürger? Sie bekommen nur einen Bruchteil der Dienstleistungen angeboten. Sie können beim Postpartner Briefmarken kaufen, ein Paket aufgeben und benachrichtigte Sendungen abholen. Finanzdienstleistungen, Telekomprodukte usw. Fehlanzeige!! Im Bereich der Briefzustellung sollen letztendlich alle Zustellleistungen von Privaten gemacht werden. Billigarbeitskräfte aus den neuen EU Staaten sollen dafür eingesetzt werden. Ihr Briefträger, der alle Besonderheiten seiner Zustelltour kennt, soll einfach ersetzt werden. Welche Qualität hier geboten wird, hat man bereits bei den Paketzustellern gesehen. Und wenn es die Firmen (siehe Hermes) nicht mehr schaffen am Land Pakete zuzustellen, dann geben die Firmen sie einfach wieder der Post zurück. Noch gibt es sie, die Post und die Postzustellung. Aber sie ist in Gefahr! Mit Ihrer Unterschrift in Ihrer Gemeinde, welche sie von 27. Juli bis 3. August abgeben können, helfen auch Sie mit, die noch bestehenden Postämter zu retten und Ihren Briefträger auch weiterhin behalten zu können. Die Post AG ist nach wie vor ein wirtschaftlich sehr erfolgreiches Unternehmen. Es ist einfach nicht notwendig gesunde Strukturen zu zerschlagen. Die Eintragungslisten liegen während des Eintragungszeitraums am Gemeindeamt Ulrichskirchen an den nachstehenden Tagen und zu folgenden Zeiten auf: Montag, 27. Juli 8 bis 20 Uhr Dienstag, 28. Juli 8 bis 16 Uhr Mittwoch, 29. Juli 8 bis 16 Uhr Donnerstag, 30. Juli 8 bis 16 Uhr Freitag, 31. Juli 8 bis 16 Uhr Samstag, 1. Aug. 8 bis 12 Uhr Sonntag, 2. Aug. 8 bis 12 Uhr Montag, 3. Aug. 8 bis 20 Uhr ÖBB Sommerticket Du willst Party, du willst Festivals, du willst was erleben? Dann check dir dein ÖBB Sommerticket! Alles was du brauchst ist eine gültige ÖBB VORTEILScard <26! Das ÖBB Sommerticket gibt s um 25, für alle bis 19 Jahre 59, für alle von 20 bis unter 26 Jahre Damit bist du von 4. Juli bis 13. September auf allen Strecken der ÖBB in Österreich und der Raaberbahn (ausgenommen weitere Privatbahnen, Zahnradbahnstrecken und Sonderverkehre) unterwegs (Mo-Fr 8-24 Uhr, Sa, So, Feiertags ganztägig). Hol dir jetzt dein ÖBB Sommerticket und mach den ganzen Sommer was du willst! Amtsteil_Sommer_2009_fertig_Farb :03:01

4 4 Mitteilungen der Marktgemeinde Ulrichskirchen-Schleinbach-Kronberg Sommer 2009 Ergebnis der Europawahl 7. Juni 2009 Ulrichskirchen Schleinbach Kronberg Gemeinde gesamt in % +/- zu 2004 Ändg. in % in % +/- zu 2004 Ändg. in % Stimmen Stimmen Stimmen in % +/- zu 2004 Ändg. in % S t i m - men in % +/- zu 2004 Ändg. in % Wahlberechtigt Abgegebene , , , , , , , ,05 Stimmen davon gültig , , , , davon ungültig 8 1, , , ,88-9 SPÖ , , , , , , , ,86 ÖVP , , ,75 3-2, , , , ,12 MARTIN 73 15,63 2-1, , , , , , ,33 GRÜNE 41 8, , ,60 0-1,35 5 2, , , ,51 FPÖ 56 11, , , , , , , ,20 KPÖ 3 0,64 1 0,16 3 0,72 1 0,18 0 0,00 0 0,00 6 0,55 2 0,13 JuLis 2 0,43 2 0,43 1 0,24 1 0,24 0 0,00 0 0,00 3 0,27 3 0,27 BZÖ 14 3, ,00 7 1,69 7 1,69 7 3,30 7 3, , ,56 Amtsteil_Sommer_2009_fertig_Farb :03:02

5 Sommer 2009 Mitteilungen der Marktgemeinde Ulrichskirchen-Schleinbach-Kronberg 5 Amtsteil_Sommer_2009_fertig_Farb :03:02

6 6 Mitteilungen der Marktgemeinde Ulrichskirchen-Schleinbach-Kronberg Sommer 2009 Amtsstunden in den Gemeindeämtern Ulrichskirchen Montag von 8.00 bis Uhr und von bis Uhr Dienstag bis Freitag von 8.00 bis Uhr Schleinbach Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 8.00 bis Uhr Dienstag von bis Uhr Kronberg Dienstag von bis Uhr Sprechstunden Bürgermeister Ulrichskirchen: jeden Montag von bis Uhr 6. Juli 3. August 7. September 13. Juli 10. August 14. September 20. Juli 17. August 21. September 27. Juli 24. August 28. September 31. August Schleinbach: jeden 1. und 3. Dienstag im Monat Kronberg: von bis Uhr 7. Juli 4. August 1. September 18. August 15. September jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von bis Uhr 7. Juli 4. August 1. September 18. August 15. September Vizebürgermeister Ulrichskirchen: jeden Donnerstag von bis Uhr Schleinbach: jeden Donnerstag 9.00 bis Uhr 2. Juli 10. September 24. September 17. September Beratungstermine Rechtsberatung Kostenlose Rechtsberatung durch Dr. Christian Winternitz im Gemeindeamt Ulrichskirchen, 1. Stock, Besprechungszimmer Freitag, 17. Juli 2009 Freitag, 21. August 2009 Freitag, 18. September 2009 jeweils von bis Uhr Mutter/Elternberatung Kostenlose Mutter/Elternberatung durch Dr. Birgit Staudinger in der Millenniumsschule Donnerstag, 2. Juli 2009 Im August entfällt die Beratung! Donnerstag, 3. September 2009 jeweils ab bis Uhr Bauberatung Kostenlose Bauberatung durch Ing. Werner Gube im Gemeindeamt Ulrichskirchen, 1. Stock, Bauamt Montag, 6. Juli 2009 Montag, 17. August 2009 Montag, 7. September 2009 jeweils von bis Uhr Bezirkshauptmannschaft Mistelbach Bürgerbüro in Mistelbach (Tel: 02572/9025-0) und auch in der Außenstelle Wolkersdorf (Tel: 2470) Montag bis Freitag Dienstag auch 8.00 bis Uhr bis Uhr Standesamt Wolkersdorf im Weinviertel Zusätzliche telefonische Terminvereinbarung möglich (Tel: ) Montag bis Freitag Dienstag auch 8.00 bis Uhr bis Uhr KOBV - Der Behindertenverband Referenten der Sozialrechtsabteilung bieten in der Kammer für Arbeiter und Angestellte NÖ, Mistelbach, Josef -Dunkl-Straße 2 jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Sprechstunden an 14. Juli 11. August 8. September 28. Juli 25. August 22. September jeweils von bis Uhr Amtsteil_Sommer_2009_fertig_Farb :03:02

7 Juli August September Sommer 2009 Mitteilungen der Marktgemeinde Ulrichskirchen-Schleinbach-Kronberg 7 Abfalltermine Juli bis September 2009 Montag Restm. *) Dienstag ÖKO Mittwoch Papier 29. Donnerstag 2. Bio Bio Bio Freitag Samstag 4. Bauhof Sonntag Montag G. Sack Restm. *) Dienstag ÖKO Mittwoch Donnerstag Bio Bio Freitag Mariä Samstag 1. Bauhof Himmelf. 22. Sonderm. 29. Sonntag Montag G. Sack 21. Restm. *) 28. Dienstag ÖKO Mittwoch Donnerstag Bio Bio, Papier Freitag Samstag 5. Bauhof Sonntag *) Restmüll-Termine: jeweils Montag in Schleinbach und Ulrichskirchen (außer In den Jochen), Dienstag in Kronberg und Ulrichskirchen (in den Jochen). Sondermüll: Ulrichskirchen: Sammelzentrum beim FF-Haus, Abgabezeit: 8-10 Uhr Schleinbach: Hauptplatz, Abgabezeit: 8-10 Uhr, Kronberg Josef-Kraus-Park, Abgabezeit: Uhr Geänderte Öffnungszeiten für Abgabe von Altstoffen (am Bauhof) Die Übernahmezeiten für Abfälle (Müll) am Bauhof (in Scheinbach) werden um eine Stunde ausgeweitet. Ab Juli 2009 ist der Bauhof jeweils am 1. Samstag im Monat von 08:00-12:00 Uhr für die Abgabe von Altstoffen geöffnet. Hinweis zu den Abfällen, die Sie am Bauhof abgeben können: Am Bauhof übernommen werden: Alteisen, Altspeiseöle/-fette, Elektroaltgeräte, Holzabfälle, Kartonagen, Sperrmüll, Styropor (nicht verunreinigt) Nicht übernommen werden: Autoreifen, Problemstoffe (Autobatterien, chemische Stoffe, Lacke, Medikamente, Motoröle, etc.). Diese sind bei den zweimal jährlich stattfindenden Problemstoffsammlungen zu entsorgen. Amtsteil_Sommer_2009_fertig_Farb :03:02

8 8 Mitteilungen der Marktgemeinde Ulrichskirchen-Schleinbach-Kronberg Sommer 2009 Ärzte-Bereitschaftsdienst Der Wochenenddienst ist ein Notdienst und dauert von Samstag 7.00 Uhr bis Montag 7.00 Uhr, der Feiertagsdienst beginnt am Vortag um Uhr und endet am folgenden Tag um 7.00 Uhr. An Doppelfeiertagen erfolgt der Dienstwechsel jeweils um 7.00 Uhr des zweiten Tages. Datum Arzt Ort Samstag 4. Juli Dr. Manfred Penkler Schleinbach 5007 Sonntag 5. Juli Dr. Gertrude Bartke Wolkersdorf 2241 Samstag 11. Juli Dr. Wolfgang Gasser Großebersdorf 3562 Sonntag 12. Juli Dr. Manfred Penkler Schleinbach 5007 Samstag 18. Juli Dr. Karl-Heinz Haindl Ulrichskirchen 2570 Sonntag 19. Juli Dr. Hans-Peter Pölzlbauer Großengersdorf Samstag 25. Juli Dr. Gertrude Bartke Wolkersdorf 2241 Sonntag 26. Juli Dr. Gottfried Wurst Pillichsdorf 3140 Samstag 1. Aug. Dr. Karl-Heinz Haindl Ulrichskirchen 2570 Sonntag 2. Aug. Dr. Martina Schleger Wolkersdorf 4141 Samstag 8. Aug. Dr. Wolfgang Gasser Großebersdorf 3562 Sonntag 9. Aug. Dr. Manfred Penkler Schleinbach 5007 Mariä Himmelfahrt 15. Aug. Dr. Hans-Peter Pölzlbauer Großengersdorf Sonntag 16. Aug. Dr. Martina Schleger Wolkersdorf 4141 Samstag 22. Aug. Dr. Gertrude Bartke Wolkersdorf 2241 Sonntag 23. Aug. Dr. Gottfried Wurst Pillichsdorf 3140 Samstag 29. Aug. Dr. Wolfgang Gasser Großebersdorf 3562 Sonntag 30. Aug. Dr. Gertrude Bartke Wolkersdorf 2241 Samstag 5. Sep. Dr. Martina Schleger Wolkersdorf 4141 Sonntag 6. Sep. Dr. Hans-Peter Pölzlbauer Großengersdorf Samstag 12. Sep. Dr. Manfred Penkler Schleinbach 5007 Sonntag 13. Sep. Dr. Gottfried Wurst Pillichsdorf 3140 Samstag 19. Sep. Dr. Karl-Heinz Haindl Ulrichskirchen 2570 Sonntag 20. Sep. Dr. Wolfgang Gasser Großebersdorf 3562 Samstag 26. Sep. Dr. Karl-Heinz Haindl Ulrichskirchen 2570 Sonntag 27. Sep. Dr. Manfred Penkler Schleinbach 5007 Krankentransport Wolkersdorf 2244 Ärztliche Notdienstnummer an Wochentagen von Uhr Uhr: 144 Bitte den Arzt nur in dringenden Fällen und nur nach vorherigem Anruf aufsuchen! Amtsteil_Sommer_2009_fertig_Farb :03:03

Aktiv sein in Niederösterreich

Aktiv sein in Niederösterreich A m t l i c h e M i t t e i l u n g e n der Marktgemeinde Ulrichskirchen-Schleinbach-Kronberg Ausgabe 14 FRÜHJAHR 2009 Aktiv sein in Niederösterreich aktiv-plus- Karte Die aktiv-plus-karte kostet jährlich

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Gesundheitswesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Gesundheitswesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8 BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Gesundheitswesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8 GDG3-A-0812/002 u. /003 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) Beilagen E-Mail: gesundheit.bhgd@noel.gv.at Fax:

Mehr

Energie- und Klimaschutz-Förderungen in Tullnerbach A N S U C H E N. für den Einbau einer Biomasseheizung oder Fernwärmeanschluss*)

Energie- und Klimaschutz-Förderungen in Tullnerbach A N S U C H E N. für den Einbau einer Biomasseheizung oder Fernwärmeanschluss*) An die Marktgemeinde Tullnerbach Hauptstraße 47 3013 Tullnerbach A N S U C H E N um Zuerkennung eines Zuschusses für Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Zusatzheizung*) für den Einbau einer Biomasseheizung

Mehr

Richtlinien. Energie- und Klimaschutz-Förderungen in der Stadtgemeinde Pöchlarn. Gültig für Beschlossen im Gemeinderat am

Richtlinien. Energie- und Klimaschutz-Förderungen in der Stadtgemeinde Pöchlarn. Gültig für Beschlossen im Gemeinderat am Stadtgemeinde Pöchlarn Regensburgerstr. 11 3380 Pöchlarn www.poechlarn.at Richtlinien Energie- und Klimaschutz-Förderungen in der Stadtgemeinde Pöchlarn Gültig für 2011 Beschlossen im Gemeinderat am 28.10.2010

Mehr

MARKTGEMEINDE Klein-Pöchlarn 3660 Klein-Pöchlarn, Artstettner Straße 7, Tel /8300, Fax DW 20

MARKTGEMEINDE Klein-Pöchlarn 3660 Klein-Pöchlarn, Artstettner Straße 7, Tel /8300, Fax DW 20 MARKTGEMEINDE Klein-Pöchlarn 3660 Klein-Pöchlarn, Artstettner Straße 7, Tel. 07413/8300, Fax DW 20 Förderungsrichtlinien für ENERGIESPARENDE MASSNAHMEN Ziel der Förderungsmaßnahmen 1. Verbesserung der

Mehr

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Hans Scheitter GmbH & Co.KG 2010 Beschläge in Schmiedeeisen, Messing und Kupfer JANUAR Neujahr 01 Samstag 02 Sonntag 03 Montag 04 Dienstag 05 Mittwoch 06 Donnerstag 07 Freitag 08 Samstag 09 Sonntag 10 Montag 11 Dienstag 12 Mittwoch

Mehr

Weil wir wissen, dass Geborgenheit in den eigenen vier Wänden wichtig ist. wohnbauförderung sicheres wohnen

Weil wir wissen, dass Geborgenheit in den eigenen vier Wänden wichtig ist. wohnbauförderung sicheres wohnen Weil wir wissen, dass Geborgenheit in den eigenen vier Wänden wichtig ist. wohnbauförderung sicheres wohnen Stand 1. 5. 2017 SICHERES WOHNEN inhalt Vorwort 3 Förderung Sicheres Wohnen 4 Voraussetzungen

Mehr

Verordnung. des Gemeinderates der Marktgemeinde Seewalchen am Attersee vom , mit der eine Abfallordnung erlassen wird

Verordnung. des Gemeinderates der Marktgemeinde Seewalchen am Attersee vom , mit der eine Abfallordnung erlassen wird Verordnung des Gemeinderates der Marktgemeinde Seewalchen am Attersee vom 14.04.2011, mit der eine Abfallordnung erlassen wird Aufgrund des 6 Oö. Abfallwirtschaftsgesetz 2009 (Oö. AWG 2009), LGBl. Nr.

Mehr

GEMEINDE KÖSTENDORF 5203 Köstendorf, Kirchenstraße Nr. 5, Tel.: , Fax:

GEMEINDE KÖSTENDORF 5203 Köstendorf, Kirchenstraße Nr. 5, Tel.: , Fax: GEMEINDE KÖSTENDORF 5203 Köstendorf, Kirchenstraße Nr. 5, Tel.: 06216-5313, Fax: 06216-5313-10 Förderungsrichtlinien für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz Sanierungsförderung Ziel der Förderungsmaßnahmen

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010 Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien 10 Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 10 Gesamtergebnis 60 50 40 30 44,1 27,1 10 0 13,2 12,2 1,4 1,1 SPÖ ÖVP FPÖ Grüne BZÖ KPÖ SORA Wählerstromanalyse

Mehr

NIEDERSCHRIFT. -der Marktgemeinde Türnitz

NIEDERSCHRIFT. -der Marktgemeinde Türnitz Marktgemeinde Türnitz Verwaltungsbezirk Lilienfeld NIEDERSCHRIFT über die Wahl des Bürgermeisters, Vizebürgermeisters, Mitglieder des Gemeindevorstandes und des Prüfungsausschusses in der konstituierenden

Mehr

A N S U C H E N. für Maßnahmen zur nachträglichen Wärmedämmung an Gebäuden *)

A N S U C H E N. für Maßnahmen zur nachträglichen Wärmedämmung an Gebäuden *) Beilage 4 An die Name der Gemeinde Adresse A N S U C H E N um Zuerkennung eines Zuschusses für Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Zusatzheizung*) für den Einbau einer Biomasseheizung oder Fernwärmeanschluss*)

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG In Leichter Sprache Inhalt Was ist aha? 3 Abfall-Gebühren 4 Was sind Abfall-Gebühren? 4 Wer muss Abfall-Gebühren zahlen? 5 Wie berechnet aha die Abfall-Gebühren?

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Energie-Spar-Pfarre Förderungsrichtlinie

Energie-Spar-Pfarre Förderungsrichtlinie Energie-Spar-Pfarre Förderungsrichtlinie 1. Präambel Bis 2015 sollen 100 Prozent des in Niederösterreich verbrauchten elektrischen Stromes aus Erneuerbaren Quellen erzeugt werden. 50 Prozent der benötigten

Mehr

Nichtwähler Motive (in Prozent, "trifft sehr zu")

Nichtwähler Motive (in Prozent, trifft sehr zu) Fragestellung im Wortlaut - Nichtwähler-Motive Es gibt verschiedene Gründe, nicht zur Wahl zu gehen. Treffen folgende Gründe für Sie persönlich sehr, ziemlich, wenig oder gar nicht zu trifft sehr zu 1)

Mehr

ANSUCHEN. Energie- und Klimaschutz-Förderungen in Klein-Pöchlarn. An die. Marktgemeinde Klein-Pöchlarn. Artstettner Straße Klein-Pöchlarn

ANSUCHEN. Energie- und Klimaschutz-Förderungen in Klein-Pöchlarn. An die. Marktgemeinde Klein-Pöchlarn. Artstettner Straße Klein-Pöchlarn An die Marktgemeinde Klein-Pöchlarn Artstettner Straße 7 3660 Klein-Pöchlarn ANSUCHEN um Zuerkennung eines Zuschusses für Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Zusatzheizung*) für den Einbau einer Biomasseheizung

Mehr

Weil es besser ist, auf Nummer sicher zu gehen. WOHNBAUFÖRDERUNG SICHERES WOHNEN. 7. Auflage

Weil es besser ist, auf Nummer sicher zu gehen. WOHNBAUFÖRDERUNG SICHERES WOHNEN. 7. Auflage Weil es besser ist, auf Nummer sicher zu gehen. WOHNBAUFÖRDERUNG SICHERES WOHNEN 7. Auflage SICHERES WOHNEN inhalt Vorwort 3 Einleitung 4 Voraussetzungen 5 Antrag 6 Antragstellende Person 6 Förderungsantrag

Mehr

Informationsabend am Donnerstag, den 11. September um Uhr (Seite 2) am Samstag, den 04. Oktober 2014 zwischen

Informationsabend am Donnerstag, den 11. September um Uhr (Seite 2) am Samstag, den 04. Oktober 2014 zwischen Zugestellt durch Post.at AMTLICHE MITTEILUNG Bezirk Ried im Innkreis A-4743 PETERSKIRCHEN 25 Peterskirchen, 05.09.2014 Tel.: 07750/3413 Fax: 07750/3413-16 e-mail: gemeinde@peterskirchen.ooe.gv.at http://www.peterskirchen.at

Mehr

Richtlinien für die Vergabe von nicht rückzahlbaren Investitionszuschüssen für umweltrelevante Investitionen: ZIELSETZUNG:

Richtlinien für die Vergabe von nicht rückzahlbaren Investitionszuschüssen für umweltrelevante Investitionen: ZIELSETZUNG: Richtlinien für die Vergabe von nicht rückzahlbaren Investitionszuschüssen für umweltrelevante Investitionen: ZIELSETZUNG: Durch die Gewährung von nicht rückzahlbaren Investitionszuschüssen sollen Maßnahmen

Mehr

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter Kreisliga A Paderborn Sonntag, 21.2.2010 Sonntag, 28.2.2010 Sonntag, 7.3.2010 Sonntag, 14.3.2010 Sonntag, 21.3.2010 Samstag, 27.3.2010 Sonntag, 28.3.2010 Mittwoch, 31.3.2010 Donnerstag, 1.4.2010 Montag,

Mehr

GEMEINDE Schleedorf Dorf Schleedorf Tel: 06216/

GEMEINDE Schleedorf Dorf Schleedorf Tel: 06216/ GEMEINDE Schleedorf Dorf 1 5205 Schleedorf Tel: 06216/4100 E-Mail: office@schleedorf.at Förderungsrichtlinien für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz Sanierungsförderung Ziel der Förderungsmaßnahmen

Mehr

Weil es besser ist, auf Nummer sicher zu gehen. WOHNBAUFÖRDERUNG SICHERES WOHNEN

Weil es besser ist, auf Nummer sicher zu gehen. WOHNBAUFÖRDERUNG SICHERES WOHNEN Weil es besser ist, auf Nummer sicher zu gehen. WOHNBAUFÖRDERUNG SICHERES WOHNEN 8. Auflage Stand 1. 11. 2014 SICHERES WOHNEN inhalt Vorwort 3 Einleitung 4 Voraussetzungen 5 Antrag 6 Antragstellende Person

Mehr

Theorieplan Januar 2015

Theorieplan Januar 2015 Theorieplan Januar 2015 Donnerstag 01.01.2015 Freitag 02.01.2015 Samstag 03.01.2015 Sonntag 04.01.2015 Montag 05.01.2015 9 6 Dienstag 06.01.2015 1 11 Mittwoch 07.01.2015 10 7 Donnerstag 08.01.2015 2 12

Mehr

Leopoldsdorf im Marchfelde Rathausplatz 3, 2285 Leopoldsdorf im Marchfelde, Tel.: 02216/2216, Fax DW: 22

Leopoldsdorf im Marchfelde Rathausplatz 3, 2285 Leopoldsdorf im Marchfelde, Tel.: 02216/2216, Fax DW: 22 Rathausplatz 3, 2285, Tel.: 02216/2216, Fax DW: 22 An die Marktgemeinde Leopoldsdorf Rathausplatz 3 2285 ANSUCHEN um Zuerkennung einer FÖRDERUNG durch die Marktgemeinde LEOPOLDSDORF für die Umsetzung der

Mehr

INOBHUTNAHME BENSHEIM. Hausordnung

INOBHUTNAHME BENSHEIM. Hausordnung INOBHUTNAHME BENSHEIM GGS Bergstraße mbh - Inobhutnahme - Volkerstraße 40 64625 Bensheim email: ion@vfk-ggs.de www.inobhutnahme-bensheim.de fon: 06251-7036971 mobil: 0173-8684473 Hausordnung Stand: 16.01.2009

Mehr

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03.

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03. Stadtgemeinde Mistelbach Tipps für den Umzug WOHNSITZÄNDERUNG Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd 1 07.03.2012 09:10:59 Tipps für den Umzug.indd 2 07.03.2012 09:10:59 Liebe Mitbürgerinnen,

Mehr

Müllentsorgungskalender. der Gemeinde Greinbach

Müllentsorgungskalender. der Gemeinde Greinbach Müllentsorgungskalender der Gemeinde Greinbach 2017 Jänner Blick nach Staudach-Greith 2 3 4 5 6 Heilige 9 10 11 Bioabfall- 16 17 18 Gelber Sack 23 24 25 Bioabfall- 30 31 Könige 7 8 12 13 14 15 19 Restmüll

Mehr

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Niederösterreich

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Niederösterreich Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Niederösterreich So haben Sie Anspruch auf Wohnbauförderung Der Förderungswerber muss ein österreichischer Staatsbürger bzw. ein gleichgestellter Ausländer

Mehr

Förderung für Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauches in der Gemeinde Elsbethen

Förderung für Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauches in der Gemeinde Elsbethen Pfarrweg 6, 5061 Elsbethen - 0662/623428; FaxNr. 0662/627942 - e-mail: post@elsbethen.salzburg.at Förderung für Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauches in der Gemeinde Elsbethen Die Gemeinde Elsbethen

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G ABFALLWIRTSCHAFT Magistrat der Stadt St. Pölten Datum: 13.10.2016 K U N D M A C H U N G betreffend die Abfallwirtschaftsverordnung 2017 der Landeshauptstadt St. Pölten Der Gemeinderat der Landeshauptstadt

Mehr

ANSUCHEN um FÖRDERUNG von WÄRMEPUMPE - SOLARANLAGE - FERNWÄRME

ANSUCHEN um FÖRDERUNG von WÄRMEPUMPE - SOLARANLAGE - FERNWÄRME Gebührenfrei gemäß 14 TP 6 Abs. 5 Z. 18 Gebührengesetz i.d.f. BGBI.Nr. 407/1988 November 1999 An das Amt der Oö.Landesregierung Abteilung Wohnbauförderung Harrachstr. 16a 4010 Linz Kundendienststunden:

Mehr

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich t 61 ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich v Montag - Freitag Samstag Sonntag* 05 30 50 06 10 30 51 07 11 31 51 08 11 31 51 49 49 09 11 31 51 09 29 50 09 29 49 10 11

Mehr

NÖ Landeskindergarten Irnfritz 3754 Irnfritz, Hauptplatz 2, Tel /6244

NÖ Landeskindergarten Irnfritz 3754 Irnfritz, Hauptplatz 2, Tel /6244 NÖ Landeskindergarten Irnfritz 3754 Irnfritz, Hauptplatz 2, Tel. 02986/6244 A n m e l d u n g Name des Kindes:. Tag und Ort der Geburt :... Staatsangehörigkeit: Österreich Religion:... Adresse des Kindes:...

Mehr

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 14. November 2012 392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 393/2012 Hallenbad an Novemberfeiertagen geöffnet 394/2012 Bereich Soziales wieder vor

Mehr

Theorieplan Januar 2014

Theorieplan Januar 2014 Januar 2014 Mittwoch 01.01.2014 Neujahr Donnerstag 02.01.2014 13 9 Freitag 03.01.2014 Samstag 04.01.2014 Sonntag 05.01.2014 Montag 06.01.2014 6 3 Dienstag 07.01.2014 14 10 Mittwoch 08.01.2014 7 4 Donnerstag

Mehr

Wir frankieren Ihre Briefe und bringen sie zur Post.

Wir frankieren Ihre Briefe und bringen sie zur Post. KOSTENLOSER * SERVICE: Wir frankieren Ihre Briefe und bringen sie zur Post. e? e? h? h? h? h? h? h? e??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee? e??ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee???????????ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee???ee??ee??ee??ee??ee??ee??ee?

Mehr

Lärm und Geruch bei der Gartennutzung. Was ist erlaubt? Was ist verboten? Amt für Umwelt und Natur

Lärm und Geruch bei der Gartennutzung. Was ist erlaubt? Was ist verboten? Amt für Umwelt und Natur Lärm und Geruch bei der Gartennutzung Was ist erlaubt? Was ist verboten? Informationen für Kleingärtner/ innen und Gartenbesitzer/ innen in Gießen Amt für Umwelt und Natur Der Garten Der Garten, "ein umhegter

Mehr

Selbstbeobachtungstagebuch

Selbstbeobachtungstagebuch Ihr Tagebuch verschafft Ihnen einen genauen Überblick über den Verlauf Ihrer n Tragen Sie ein, wie Sie diese Empfindung,, nach, und erleben. Notieren Sie unbedingt, was Ihre Körperempfindung jeweils beeinflusst

Mehr

Förderungsrichtlinien ENERGIESPARENDE MASSNAHMEN

Förderungsrichtlinien ENERGIESPARENDE MASSNAHMEN Gemeinde Hausleiten 3464 Hausleiten, Kremser Straße 16 Tel.: 02265-7267 Fax 02265-726720 www.hausleiten.gv.at gemeinde@hausleiten.gv.at Förderungsrichtlinien für ENERGIESPARENDE MASSNAHMEN Ziel der Förderungsmaßnahmen

Mehr

Geld sparen und jetzt Förderung nutzen in Niederösterreich.

Geld sparen und jetzt Förderung nutzen in Niederösterreich. An einen Haushalt Postentgelt bar bezahlt Geld sparen und jetzt Förderung nutzen in Niederösterreich. Bevor Sie bauen, kaufen oder sanieren, lassen Sie sich beraten, fördern und finanzieren! www.wohnen-in-noe.at

Mehr

Postmarktgesetz in Österreich (PMG 2009)

Postmarktgesetz in Österreich (PMG 2009) Postmarktgesetz in Österreich (PMG 2009) Präsentation April 2010 1020 Wien Johann Böhm-Platz 1 1 Rahmenbedingungen für ein Postmarktgesetz in Ö (Ausgangslage März 2008) Laut EU Liberalisierung der Briefdienste

Mehr

Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger. Abfallbewirtschaftung Rümlang: Telefon 044 817 75 55 oder werner.buergler@ruemlang.zh.ch

Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger. Abfallbewirtschaftung Rümlang: Telefon 044 817 75 55 oder werner.buergler@ruemlang.zh.ch ruemlang_abfallbroschuere 2016.qxp_Layout 1 19.11.15 09:57 Seite 1 Recycling 2016 Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger Die vorliegende Recyclingbroschüre informiert Sie über das richtige Entsorgen von Abfällen

Mehr

Förderoffensive Thermische Sanierung 2011

Förderoffensive Thermische Sanierung 2011 Förderoffensive Thermische Sanierung 2011 Rahmenbedingungen 2011 100 Millionen Euro für die Anreizfinanzierung von Projekten zur thermischen Sanierung o 70 Millionen Euro für den privaten Wohnbau o 30

Mehr

Wertstoffhof-Service im ZAKB

Wertstoffhof-Service im ZAKB Wertstoffhof-Service im ZAKB Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB) Stand Oktober 2012 UMSTRUKTURIERUNG DER WERTSTOFFANNAHME Der ZAKB hält für seine Kunden in den Mitgliedskommunen ein umfassendes

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 16.04.2016 Samstag H 22.10.2016 Samstag H 23.04.2016 Samstag H 05.11.2016 Samstag H 24.04.2016 Sonntag H 19.11.2016 Samstag H 30.04.2016 Samstag H 26.11.2016

Mehr

Ansuchen um Gemeindeautonome Förderungen von Alternativer Energie

Ansuchen um Gemeindeautonome Förderungen von Alternativer Energie Marktgemeinde Kalsdorf bei Graz Polit. Bezirk Graz-Umgebung Hauptplatz 1, 8401 Kalsdorf bei Graz Bauamt Tel.: 03135/52551-30, Fax: 03135/52551-33 E-mail: goelles@kalsdorf-graz.at An die Marktgemeinde Kalsdorf

Mehr

Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO)

Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO) Gemeinderat 18. September 2015 1 Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO) über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Lavamünd am Freitag, den 18. September 2015, im Sitzungssaal der Marktgemeinde

Mehr

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK 21.05.2016 Samstag H 23.09.2016 Freitag H Vertiefungstag 28.05.2016 Samstag H 24.09.2016 Samstag H Vertiefungstag 11.06.2016 Samstag H 25.09.2016 Sonntag H Vertiefungstag

Mehr

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt.

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. -1- Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. Auf den folgenden Seiten finden Sie ein paar allgemeine

Mehr

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo l Uhrzeiten sortieren (Klebebogen) Ordne immer drei gleiche Zeitangaben zu. Klebe auf. Viertel nach vor halb neun 0 nach 0 0 nach nach ---- 0 vor vor D l Zeitspannen zuordnen Verbinde die Zeitspanne mit

Mehr

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Tirol

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Tirol Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Tirol 1. Sie haben Anspruch auf Wohnbauförderung Der Förderungswerber muss österreichischer Staatsbürger sein oder ein gleichgestellter Ausländer (z.

Mehr

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge. Checkliste Kalender & Zeit Das kann ich unter normalen Umständen. Das kann ich gut und leicht.! Das ist ein Ziel für mich. START ENDE Meine ZIELE! Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne

Mehr

roßebersdorfer emeindezeitung Großebersdorf - Eibesbrunn - Manhartsbrunn - Putzing Geschätzte Großebersdorferinnen und Großebersdorfer!

roßebersdorfer emeindezeitung Großebersdorf - Eibesbrunn - Manhartsbrunn - Putzing Geschätzte Großebersdorferinnen und Großebersdorfer! An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt! roßebersdorfer emeindezeitung Großebersdorf - Eibesbrunn - Manhartsbrunn - Putzing www.grossebersdorf.at e-mail: gemeinde@grossebersdorf.at 26. Jahrgang Ausgabe:

Mehr

Die Förderaktion 2012

Die Förderaktion 2012 Die ersten Förderanträge können ab 20.2.2012 eingebracht werden Die offiziellen Dokumente zur inkl. Förderblätter und Journalisteninfo finden Sie auf der Homepage des Wirtschaftsministerium unter http://www.bmwfj.gv.at/presse/aktuellepressemeldungen/seiten/th

Mehr

STADTGEMEINDE ST. ANDRÄ BEZIRK WOLFSBERG/KÄRNTEN 1.KUNDMA CHLTNG

STADTGEMEINDE ST. ANDRÄ BEZIRK WOLFSBERG/KÄRNTEN 1.KUNDMA CHLTNG LU STADTGEMEINDE ST. ANDRÄ BEZIRK WOLFSBERG/KÄRNTEN Bauamt, 5. Februar 2016 Zahl: 031-2/255/2016 Auskünfte: Mag. Marion Wollauz Betreff: Änderung des Flächenwidmungsplanes Telefon: (04358)2710 Durchwahl:

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

tägliche Arbeitszeit der Verwaltungsangestellten bei Ferienfreistellung 2013 Ferienfreistellung bei 1/1-VAe nicht möglich!

tägliche Arbeitszeit der Verwaltungsangestellten bei Ferienfreistellung 2013 Ferienfreistellung bei 1/1-VAe nicht möglich! Vollzeit der Verwaltungsangestellten bei Ferienfreistellung 2013 Ferienfreistellung bei 1/1-VAe nicht möglich! Arbeitszeit ohne Ferienfreistellung regulär schwerbehindert 40 h 6 min 40 h Arbeitszeit bei

Mehr

Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1

Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1 Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1 Förderungsrichtlinien für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz Sanierungsförderung Ziel

Mehr

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 20.3. Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 20.3. Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte 14.3. 0.3.016 1. Woche Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 0.3, IGErasmus Interface Design 1, IGErasmus WP Interface Design, KGErasmus4, KGErasmus6

Mehr

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen.

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen. Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen. Einfach hin und sofort weg: selbst entsorgen im Wertstoffhof. Wertstoffhöfe in Ihrer Nähe. Alles muss raus, und das am liebsten

Mehr

Telefonnummer. Das Wohnhaus hat insgesamt eine zwei drei oder mehr als drei Wohnung(en)

Telefonnummer. Das Wohnhaus hat insgesamt eine zwei drei oder mehr als drei Wohnung(en) Gebührenfrei gemäß 14 TP 6 Abs. 5 Z. 18 Gebührengesetz i.d.f. BGBI. Nr. 407/1988 Amt der Oö. Landesregierung Abteilung Wohnbauförderung Harrachstr. 16a 4021 Linz ANSUCHEN UM FÖRDERUNG VON WÄRMEPUMPE -

Mehr

Was finden Sie bei uns?

Was finden Sie bei uns? Liebe Leserinnen und Leser! Herzlich willkommen in unserer Stadtbibliothek! Bei uns finden Sie nicht nur Bücher, sondern auch viele andere interessante Medien. Zum Beispiel Zeitschriften oder CDs. Zu Medien

Mehr

Marktgemeinde Stainach - Pürgg Hauptplatz 27, 8950 Stainach

Marktgemeinde Stainach - Pürgg Hauptplatz 27, 8950 Stainach Seite 1 Marktgemeinde Stainach - Pürgg Hauptplatz 27, 8950 Stainach Parteienverkehr: Montag - Freitag: 8:00-12:00 Uhr Tel.: +43 (0)3682-24800, Fax: +43(0)3682-24800-19 Internetadresse: www.stainach-puergg.gv.at

Mehr

Solarsysteme im Gebäudebestand Konzepte und Umsetzungsbeispiele

Solarsysteme im Gebäudebestand Konzepte und Umsetzungsbeispiele Solarsysteme im Gebäudebestand Konzepte und Umsetzungsbeispiele DI Thomas Müller, Ing. Christian Fink AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Sanierungspotenzial

Mehr

stadtbus Ravensburg Weingarten Baindt - Baienfurt - Weingarten - Ravensburg - Schmalegg

stadtbus Ravensburg Weingarten Baindt - Baienfurt - Weingarten - Ravensburg - Schmalegg Bitte beachten 4.20 4.22 4.23 4.24 4.26 4.27 4.29 4.30 4.31 4.32 4.34 4.37 4.38 4.41 4.44 4.46 4.47 4.49 4.50 4.51 4.53 4.54 4.55 4.56 4.57 4.58 5.00 F9 4.35 4.36 4.37 4.39 4.41 4.43 4.45 4.47 4.48 4.50

Mehr

Gartenfeuer schaden der Umwelt

Gartenfeuer schaden der Umwelt Gartenfeuer schaden der Umwelt Gartenfeuer schaden der Umwelt Immer wenn nach den Aufräumarbeiten im Wald, auf den Feldern und in den Gärten die Gartenabfälle und das Grüngut verbrannt werden, häufen sich

Mehr

Der goldene Herbst ist da

Der goldene Herbst ist da DRAUTALER Neuigkeiten aus der Drautalresidenz NEWS Die Hauszeitung der Wohnanlage Paternion, Bahnhofstraße 210-217 Ausgabe 9/2014 Der goldene Herbst ist da In dieser Ausgabe: EINLADUNG ZUM OKTOBERFEST

Mehr

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» 20.04.2015, Mooskirchner

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» 20.04.2015, Mooskirchner Gemeinde Mooskirchen: 20.04.2015, Mooskirchner "Frühjahrsputz" - dank vieler Fr... Seite 1 von 23...der Garten vor Graz Suche Menü Schriftgröße: A A A Marktgemeinde Mooskirchen...der Garten vor Graz Marktplatz

Mehr

AllesSicher Die 24-h-Störungshilfe

AllesSicher Die 24-h-Störungshilfe AllesSicher Die 24-h-Störungshilfe SOFORTHILFE Genießen Sie das beruhigende Gefühl von Sicherheit. Professionelle Soforthilfe bei Strom- und Gasstörungen Strom ausgefallen? Gasheizung springt nicht an?

Mehr

V E R O R D N UN G. 1 Müllabfuhr durch die Gemeinde

V E R O R D N UN G. 1 Müllabfuhr durch die Gemeinde M a r k t g e m e i n d e G r e i f e n b u r g 9761 Greifenburg, Hauptstraße Nr. 240 UID Nr.: ATU59363735, Gemeindekennziffer: 20609, DVR 0004855 Tel.: 04712-216-DW 10, Fax.: 04712-216-30, e-mail: greifenburg@ktn.gde.at

Mehr

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes

Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes Bewerbung für den Familienservice des Fürstenberg Institutes Die Beantwortung aller Fragen ist freiwillig. Wir freuen uns, wenn Sie in den Gebieten, die Sie anbieten, davon so viele wie möglich beantworten.

Mehr

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom 21. November 2015 1 Grundsätze 1) Zur Sicherstellung

Mehr

Gemeindeamt Roßbach Klimabündnisgemeinde Pol.Bezirk Braunau/Inn, OÖ Roßbach 14

Gemeindeamt Roßbach Klimabündnisgemeinde Pol.Bezirk Braunau/Inn, OÖ Roßbach 14 Gemeindeamt Roßbach Klimabündnisgemeinde Pol.Bezirk Braunau/Inn, OÖ. 5273 Roßbach 14 Datum: 15.12.2010 Zahl: 813/2010 Bearbeiter: Peter Strasser Telefon: 07724 81 10-11 Fax: 07724 81 10-14 DVR: 0499625

Mehr

Dienstanweisung für Hausmeister

Dienstanweisung für Hausmeister Dienstanweisung für Hausmeister Stellung 1 Der Schulhausmeister ist Mitarbeiter des Schulträgers mit den sich daraus ergebenden Rechten und Pflichten. Dienst Allgemeines 2 Vorgesetzter des Schulhausmeisters

Mehr

Gebührenordnung. für das. Pfarrei- und Gemeindezentrum Arche Dagmersellen

Gebührenordnung. für das. Pfarrei- und Gemeindezentrum Arche Dagmersellen Gebührenordnung für das Pfarrei- und Gemeindezentrum Arche Dagmersellen Der Kirchenrat Dagmersellen und der Gemeinderat Dagmersellen erlassen (gem. Organisationsreglement Ziffer 5.1 und Betriebsreglement

Mehr

Verländerte Förderungsvorschriften NEUES FÖRDERUNGSMODELL IM SOGENANNTEN KLEINVOLUMIGEN ALTHAUSSANIERUNGSBEREICH INFORMATION

Verländerte Förderungsvorschriften NEUES FÖRDERUNGSMODELL IM SOGENANNTEN KLEINVOLUMIGEN ALTHAUSSANIERUNGSBEREICH INFORMATION Ausgabe: Februar 1999 NEUES FÖRDERUNGSMODELL IM SOGENANNTEN KLEINVOLUMIGEN ALTHAUSSANIERUNGSBEREICH INFORMATION über die Möglichkeit einer Förderung der Sanierung von Wohnraum in Niederösterreich nach

Mehr

MARKTGEMEINDE PERNITZ

MARKTGEMEINDE PERNITZ (Bauamt) Bearbeiter: Hannes Schwarz 03. Jänner 2011 Wegweiser Bauen in Pernitz (die angeführten zitieren die NÖ Bauordnung 1996, LGBl. 8200 idgf) Bauberatung Beratung - Planungsentwürfe vor Ort/Baugrundstück

Mehr

Elterndossier Mittagstisch Schaanwald

Elterndossier Mittagstisch Schaanwald Elterndossier Mittagstisch Schaanwald Version 3.2016 Liebe Eltern Herzlich Willkommen in der Kinderoase. Wir sind ein spontaner Kinderhütedienst mit Mittagstisch in Vaduz und Mauren, einer Ganztagesstätte

Mehr

FÖRDERUNGSRICHTLINIEN. für

FÖRDERUNGSRICHTLINIEN. für Marktgemeinde Bisamberg 2102 Bisamberg, Hauptstraße 2 Verw. Bezirk: Korneuburg, Land: Niederösterreich 02262/620 00 / DW 18 Fax: 02262/620 00 / DW 30 e-mail: bisamberg@bisamberg.at Homepage: www.bisamberg.at

Mehr

Ärztezentrale AGERDRUCKSORTEN. Drucksortenverlag. Ihre Druckerei in der City

Ärztezentrale AGERDRUCKSORTEN. Drucksortenverlag. Ihre Druckerei in der City AGERDRUCKSORTEN T I E R Ä R Z T E Ärztezentrale Drucksortenverlag Ihre Druckerei in der City HONORARNOTEN KASSABESTÄTIGUNGSBÜCHER KARTEIKARTEN BRIEFPAPIERE REZEPTE VISITENKARTEN STEMPELN TAFELN und vieles

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Sonderschau Sanieren mit GRIPS der Stadt Kempten mit eza! und eza!-partnern im Rahmen der Allgäuer Festwoche

Sonderschau Sanieren mit GRIPS der Stadt Kempten mit eza! und eza!-partnern im Rahmen der Allgäuer Festwoche in der Halle 7a Programm vom 11. bis 19. August 2012 Samstag, 11. August 2012 Eröffnungsrundgang Kurzcheck mit den Ehrengästen 11 Uhr und 15 Uhr Forum: Dachsanierung Sonntag, 12. August 2012 11 Uhr Forum:

Mehr

Soziales Wohnen online (SOWON) - Häufig gestellte Fragen -

Soziales Wohnen online (SOWON) - Häufig gestellte Fragen - Soziales Wohnen online (SOWON) 1. Anmeldung auf SOWON - Häufig gestellte Fragen - Wie bekomme ich einen Zugang für SOWON? Sie müssen einen Antrag auf eine Registrierung für eine geförderte Wohnung stellen.

Mehr

Wichtige Infos über die Wahlen

Wichtige Infos über die Wahlen Wichtige Infos über die Wahlen Am 31. Mai 2015 sind Wahlen: Von der Bremer Bürgerschaft Von den Beiräten in der Stadt Bremen Von der Stadt-Verordneten-Versammlung der Stadt Bremerhaven Das Wähler-Verzeichnis

Mehr

Förderungen des Wohnbauressorts

Förderungen des Wohnbauressorts Förderungen des Wohnbauressorts FÖRDERFÄLLE 2009/2010 Anzahl der geförderten Wohneinheiten/Bezieher/Haushalte 2000-2009 2009 Neubau Mietwohnungen 2.686 18.811 Eigentumswohnungen 410 3.651 Eigenheime 3.500

Mehr

VERSTÄNDIGUNG ÜBER DIE ANBERAUMUNG EINER MÜNDLICHEN VERHANDLUNG

VERSTÄNDIGUNG ÜBER DIE ANBERAUMUNG EINER MÜNDLICHEN VERHANDLUNG Marktgemeinde Mauterndorf www.mauterndorf.gv.at Bearbeiter: Dipl.- Ing. (FH) Josef Wirnsperger Telefon: 06472 7219-13 E-Mail: bauamt@mauterndorf.gv.at Zahl: 031-0/12-2016 Datum: 05.04.2016 Betreff: Johann

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für den Wertstoff- und Entsorgungshof der Kreisstadt St. Wendel vom

Benutzungs- und Entgeltordnung für den Wertstoff- und Entsorgungshof der Kreisstadt St. Wendel vom Benutzungs- und Entgeltordnung für den Wertstoff- und Entsorgungshof der Kreisstadt St. Wendel vom 20.12.2005 1 Allgemeines (1) In Verfolgung seiner abfallwirtschaftlichen Zielsetzungen betreibt der Abfallentsorgungsbetrieb

Mehr

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können. Neues Angebot: "Tagesschule light" Anmeldung für die Tagesschule Fraubrunnen im Schuljahr 2016/17 Geschätzte Eltern Unsere Tagesschule besteht seit sechs Jahren. Seit dem Zusammenschluss der Gemeinden

Mehr

Müllabfuhrordnung. der Gemeinde Nassereith

Müllabfuhrordnung. der Gemeinde Nassereith Müllabfuhrordnung der Gemeinde Nassereith Der Gemeinderat der Gemeinde Nassereith hat mit Beschluss vom 30.03.2005, gemäß 15 des Tiroler Abfallwirtschaftsgesetzes, LGBl. Nr. 50/1990 idgf., nachstehende

Mehr

ABFALLGEBÜHRENORDNUNG DER MARKTGEMEINDE RUM

ABFALLGEBÜHRENORDNUNG DER MARKTGEMEINDE RUM ABFALLGEBÜHRENORDNUNG DER MARKTGEMEINDE RUM Der Gemeinderat der Marktgemeinde Rum hat mit Beschluss vom 17.12.2007 auf Grund des 1 des Tiroler Abfallgebührengesetzes, LGBl. Nr. 36/1991, folgende Abfallgebührenordnung

Mehr

WOHNBAUFÖRDERUNG KÄRNTEN

WOHNBAUFÖRDERUNG KÄRNTEN Der Energie Spar 1000er Eine Initiative der Kärntner Landesregierung Wer erhält den Energie Spar 1000er? Österreichische Staatsbürger, die Besitzer eines Eigenheims mit Standort in Kärnten sind. Wann wird

Mehr

Auch wenn der Postpartner schließlich gefunden wurde, orten die Tester bereits beim Betreten mancher Geschäftslokale weitere Probleme.

Auch wenn der Postpartner schließlich gefunden wurde, orten die Tester bereits beim Betreten mancher Geschäftslokale weitere Probleme. Die Ergebnisse der Erhebung im Detail Sechs der getesteten Postpartner waren nicht einmal von außen gut gekennzeichnet und der Tester musste suchen und raten, wo er denn sein Paket nun aufgeben könne.

Mehr

Richterswiler Vereine werden für öffentliche Anlässe bevorzugt behandelt. Vermietungen an Eventorganisationen werden keine vorgenommen.

Richterswiler Vereine werden für öffentliche Anlässe bevorzugt behandelt. Vermietungen an Eventorganisationen werden keine vorgenommen. OBJEKTE Grundsatz 1 Vermietung gesamtes Aussenareal Polizeibewilligungen Die Gemeinde Richterswil lehnt jegliche Haftung ab. Die Benutzung der gesamten Hornanlage (samt Tiefgarage) erfolgt auf eigene Gefahr

Mehr

Vertrag für Kindertagespflege

Vertrag für Kindertagespflege Vertrag für Kindertagespflege wird abgeschlossen zwischen der Tagespflegeperson... Tel:... und den Sorgeberechtigten... Tel:... Tel. dienstl. :... für die Betreuung von..., geboren am... (Name des Kindes)

Mehr

Burggasse 11/Parterre A-8010 Graz Tel.: / bzw Fax: /

Burggasse 11/Parterre A-8010 Graz Tel.: / bzw Fax: / Energieberatung Land Steiermark Amt der Steiermärkischen Landesregierung - FA 17A Energiewirtschaft und allgemeine technische Angelegenheiten Fachstelle Energie - Energieberatung Burggasse 11/Parterre

Mehr

Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr. René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien

Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr. René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien Inhaltsverzeichnis 1. Begrüssung René Klemenz 2. Wer ist Cofely? René

Mehr

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr