Suchbäume balancieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Suchbäume balancieren"

Transkript

1 Suchbäume balancieren Perfekte Balance: schwer aufrechtzuerhalten Flexible Höhe O(log n): balancierte binäre Suchbäume. Nicht hier (Variantenzoo). Flexibler Knotengrad: (a,b)-bäume. Grad zwischen a und b. Höhe log a n 270

2 (a, b)-bäume 17 r l 00 Blätter: Listenelemente (wie gehabt). Alle mit gleicher Tiefe! Innere Knoten: Grad a..b Wurzel: Grad 2..b, (Grad1fürhi) 271

3 Items Class ABHandle : Pointer to ABItem or Item Class ABItem(splitters : Sequence of Key, children : Sequence of ABHandle) d= children : 1..b // outdegree s=splitters : Array [1..b 1] of Key c=children : Array [1..b] of Handle Invariante: e über c[i] erreichbar ) s[i 1] < key(e) apple s[i] mit s[0]=, s[d]=s[d + 1]=

4 Initialisierung Class ABTree(a 2 : N, b 2a 1 : N) of Element `=hi : List of Element r : ABItem(hi, h`.headi) height=1 : N // // Locate the smallest Item with key k 0 k Function locate(k : Key) : Handle return r.locaterec(k, height) 00 l r 273

5 Locate Function ABItem::locateLocally(k : Key) : N return min{i 2 1..d : k apple s[i]} Function ABItem::locateRec(k : Key, h : N) : Handle i:= locatelocally(k) if h = 1 then if c[i]! e k Then return c[i] else return c[i]! next h=1 else 13 return c[i]!locaterec(k, h 1) // i k=12 Invariante: im Wesentlichen analog zu binären Suchbäumen h>

6 Locate Laufzeit O(b height) Übung: b! log b? n + 1 Lemma: height = h apple 1 + log a 2 Beweis: Fall n = 1: height = 1. Fall n > 1: Wurzel hat Grad 2und Innere Knoten haben Grad a. ) 2a h 1 Blätter. Es gibt n + 1Blätter. Also n + 1 2a h 1 n + 1 ) h apple 1 + log a 2 Rundung folgt, weil h eine ganze Zahl ist. 27

7 Einfügen Algorithmenskizze Procedure insert(e) Finde Pfad Wurzel nächstes Element e 0 `.insertbefore(e,e 0 ) füge key(e) als neuen Splitter in Vorgänger u if u.d = b + 1 then spalte u in 2 Knoten mit Graden b(b + 1)/2c, d(b + 1)/2e Weiter oben einfügen, spalten... ggf. neue Wurzel. x<b b. b/2.. x+1 b/2+. b b/2 b/2+ 276

8 Einfügen Beispiel

9 Einfügen Beispiel

10 Einfügen Beispiel

11 Einfügen Beispiel

12 Einfügen Beispiel r 2 3 k=3, t= r r

13 Einfügen Korrektheit 2 3 b 2 3 b+1 split Nach dem Spalten müssen zulässige Items entstehen: Weil (2a 1)+1 2 b + 1! a, b 2a 1 2 = 2a = a 2 282

14 Einfügen Implementierungsdetails I Spalten pflanzt sich von unten nach oben fort. Aber wir speichern nur Zeiger nach unten. Lösung: Rekursionsstapel speichert Pfad. I Einheitlicher Itemdatentyp mit Kapazität für b Nachfolger. einfacher, schneller, Speicherverwaltung! I Baue nie explizit temporäre Knoten mit b + 1 Nachfolgern. 283

15 Einfügen Pseudocode // `: the list // r: root // height (of tree) Procedure ABTree::insert(e : Element) (k, t):= r.insertrec(e, height,`) if t 6= null then r:= allocate ABItem(hki, hr, ti) height++ 284

16 Function ABItem::insertRec(e : Element, h : N, ` : List of Element) : Key ABHandle i:= locatelocally(e) if h = 1 then (k, t):= (key(e),`.insertbefore(e, c[i])) // base else (k, t):= c[i]! insertrec(e, h 1,`) // recurse if t = null then return (?,null ) s 0 := hs[1],...,s[i 1],k,s[i],...,s[d 1]i // new splitter c 0 := hc[1],...,c[i 1],t,c[i],...,c[d]i // new child if d < b then (s,c,d):= (s 0,c 0,d + 1); return (?,null ) else // split this node d:= b(b + 1)/2c s:= s 0 [b + 2 d..b] c:= c 0 [b + 2 d..b + 1] return (s 0 [b + 1 d], allocate ABItem(s 0 [1..b d],c 0 [1..b + 1 d])) 28

17 Entfernen Algorithmenskizze Procedure remove(e) Finde Pfad Wurzel! e `.remove(e) entferne key(e) in Vorgänger u if u.d = a 1 then finde Nachbarn u 0 if u 0.d + a 1 apple b then fuse(u 0,u) Weiter oben splitter entfernen... ggf. Wurzel entfernen else balance(u 0,u) v c1 v k1 k c1 c2 c3 fuse balance k2 v c2 c3 c4 k c1 k2 k1 c1 c2 c2 c3 c3 c4 286

18 Entfernen Beispiel 2 r k 00 2 r 3 s c i r s c i s 2 3 r c

19 Entfernen Beispiel balance

20 Entfernen Beispiel balance

21 Entfernen Korrektheit Nach fuse müssen zulässige Items entstehen: a +(a 1)! apple b, b 2a 1 hatten wir schon! v c1 k c2 c3 fuse k c1 c2 c3 k1 balance k2 v k2 v k1 c1 c2 c3 c4 c1 c2 c3 c4 290

22 Einfügen und Entfernen Laufzeit O(b Höhe)=O(b log a n) = O(log n) für {a,b} O(1) 291

23 (a, b)-bäume Implementierungsdetails Etwas kompliziert... Wie merkt man sich das? Gar nicht! Man merkt sich: I Invarianten Höhe, Knotengrade I Grundideen split, balance, fuse Den Rest leitet man sich nach Bedarf neu her. Procedure ABTree::remove(k : Key) r.removerec(k, height,`) if r.d = 1 ^ height > 1 then r 0 := r; r:= r 0.c[1]; dispose r 0 Procedure ABItem::removeRec(k : Key, h : N,` : List of Element) i:= locatelocally(k) if h = 1 then if key(c[i]! e)=k then `.remove(c[i]) removelocally(i) else c[i]! removerec(e, h 1,`) if c[i]! d < a then if i = d then i s 0 := concatenate(c[i]! s,hs[i]i,c[i + 1]! s)) c 0 := concatenate(c[i]! c,c[i + 1]! c) d 0 := c 0 if d 0 apple b then // fuse (c[i + 1]! s,c[i + 1]! c,c[i + 1]! d):= (s 0,c 0,d 0 ) dispose c[i]; removelocally(i) else // balance m:= d 0 /2 (c[i]! s,c[i]! c,c[i]! d):= (s 0 [1..m 1],c 0 [1..m],m) (c[i + 1]! s,c[i + 1]! c, c[i + 1]! d) := (s 0 [m + 1..d 0 1],c 0 [m + 1..d 0 ], d 0 m) s[i]:= s 0 [m] Procedure ABItem::removeLocally(i : N) c[i..d 1]:= c[i + 1..d] s[i..d 2]:= s[i + 1..d 1] d 292

24 Mehr Operationen min, max, rangesearch(a, b): hmin,..., a,..., b,..., maxi hatten wir schon build: Übung! Laufzeit O(n)! (Navigationstruktur für sortierte Liste aufbauen) concat, split: nicht hier. Zeit O(log n) Idee: Ganze Teilbäume umhängen merge(n,m): sein = N applem = M Zeit O n log m n nicht hier. Idee: z. B. Fingersuche 293

25 Amortisierte Analyse von insert und remove nicht hier. Grob gesagt: Abgesehen von der Suche fällt nur konstant viel Arbeit an (summiert über alle Operationsausführungen). 294

26 Erweiterte (augmentierte) Suchbäume Idee: zusätzliche Infos verwalten mehr (schnelle) Operationen. Nachteil: Zeit- und Platzverschwendung, wenn diese Operationen nicht wichtig sind. gold plating 29

27 Elternzeiger Idee (Binärbaum): Knoten speichern Zeiger auf Elternknoten Anwendungen: schnelleres remove, insertbefore, insertafter, falls man ein handle des Elements kennt. Man spart die Suche. Frage: was speichert man bei (a,b)-bäumen? 296

28 Teilbaumgrößen Idee (Binärbaum): speichere, wie viele Blätter von links erreichbar. (Etwas anders als im Buch!) // return k-th Element in subtree rooted at h Function selectrec(h, k) if h! leftsize k then return select(`, k) else return select(r, k leftsize) Zeit: O(log n) Übung: Was ist anders bei (a,b)-bäumen? Übung: Rang eines Elements e bestimmen. Übung: Größe eines Bereichs a..b bestimmen. 297

29 Beispiel select 6th element left subtree size i= > <6 i=4 4+2> i= <6 191 i=

30 Zusammenfassung I Suchbäume erlauben viele effiziente Operationen auf sortierten Folgen. I Oft logarithmische Ausführungszeit I Der schwierige Teil: logarithmische Höhe erzwingen. I Augmentierungen zusätzliche Operationen 299

31 Mehr zu sortierten Folgen I Karteikasten Array mit Löchern I (a, b)-bäume sind wichtig für externe Datenstrukturen I Ganzzahlige Schlüssel aus 1..U Grundoperationen in Zeit O(loglog U) I Verallgemeinerungen: Zeichenketten, mehrdimensionale Daten 300

32 Ein paar Zahlen Time for locate [ns] orig-stree LEDA-STree STL map (2,16)-tree STree n 301

33 Was haben wir noch gelernt? I Invarianten, Invarianten,Invarianten I Komplexe verzeigerte Datenstrukturen I Datenstruktur-Augmentierung I Unterschied Interface$Repräsentation I Tradeoff Array, sortierte Liste, Hash-Tabelle 302

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Sortierte Folgen Maike Buchin 30.5., 1.6., 13.6.2017 Sortierte Folgen Häufiges Szenario: in einer Menge von Objekten mit Schlüsseln (aus geordnetem Universum) sollen Elemente

Mehr

Sortierte Folgen 250

Sortierte Folgen 250 Sortierte Folgen 250 Sortierte Folgen: he 1,...,e n i mit e 1 apple applee n kennzeichnende Funktion: M.locate(k):= addressof min{e 2 M : e k} Navigations Datenstruktur 2 3 5 7 11 13 17 19 00 Annahme:

Mehr

Algorithmen I. Prof. Jörn Müller-Quade Institut für Theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/index.php?

Algorithmen I. Prof. Jörn Müller-Quade Institut für Theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/index.php? Algorithmen I Prof. Jörn Müller-Quade 07.06.2017 Institut für Theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/index.php?id=799 (Folien von Peter Sanders) KIT Institut für Theoretische Informatik

Mehr

Suchstrukturen. Übersicht. 8 Suchstrukturen. Allgemeines. H. Täubig (TUM) GAD SS

Suchstrukturen. Übersicht. 8 Suchstrukturen. Allgemeines. H. Täubig (TUM) GAD SS Übersicht 8 Suchstrukturen Allgemeines Binäre Suchbäume AVL-Bäume H. Täubig (TUM) GAD SS 14 309 Allgemeines Übersicht 8 Suchstrukturen Allgemeines Binäre Suchbäume AVL-Bäume H. Täubig (TUM) GAD SS 14 310

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2016/17 13. Vorlesung Binäre Suchbäume Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I 2 Dynamische Menge verwaltet Elemente einer sich ändernden Menge

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2. Dynamische Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen 2. Dynamische Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen 2 Dynamische Datenstrukturen Algorithmen für dynamische Datenstrukturen Zugriff auf Variable und Felder durch einen Ausdruck: Namen durch feste Adressen referenziert Anzahl

Mehr

Denition: Rang eines Elements e einer Folge s = Position von e in sort(s) (angefangen bei 1). Frage: warum ist r nicht notwendig eindeutig?

Denition: Rang eines Elements e einer Folge s = Position von e in sort(s) (angefangen bei 1). Frage: warum ist r nicht notwendig eindeutig? 207 Auswahl (Selection) Denition: Rang eines Elements e einer Folge s = Position von e in sort(s) (angefangen bei 1). Frage: warum ist r nicht notwendig eindeutig? // return an element of s with rank k

Mehr

Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich

Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich Vorlesung 9, 2.5.2016 [Nachtrag zu Vorlesung : Numerische Integration, Zusammenfassung Objektorientierte Programmierung] Dynamische Datenstrukturen II:

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 10 (3.6.2014) Binäre Suchbäume I Algorithmen und Komplexität Zusätzliche Dictionary Operationen Dictionary: Zusätzliche mögliche Operationen:

Mehr

Informatik II, SS 2016

Informatik II, SS 2016 Informatik II - SS 2016 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 10 (27.5.2016) Binäre Suchbäume II Algorithmen und Komplexität Zusätzliche Dictionary Operationen Dictionary: Zusätzliche mögliche Operationen:

Mehr

Erinnerung VL

Erinnerung VL Erinnerung VL 30.05.2016 Radix-Sort, Abschluss Sortieren Prioritätslisten: Warteschlange mit Prioritäten deletemin: kleinstes Element rausnehmen insert: Element einfügen Binäre Heaps als Implementierung

Mehr

Wünschenswerte Eigenschaft von Suchbäumen mit n Knoten: Suchen, Einfügen, Löschen auch im schlechtesten Fall O(log n)

Wünschenswerte Eigenschaft von Suchbäumen mit n Knoten: Suchen, Einfügen, Löschen auch im schlechtesten Fall O(log n) .6 Ausgeglichene Mehrweg-Suchbäume Wünschenswerte Eigenschaft von Suchbäumen mit n Knoten: Suchen, Einfügen, Löschen auch im schlechtesten Fall O(log n) Methoden: lokale Transformationen (AVL-Baum) Stochastische

Mehr

ContainerDatenstrukturen. Große Übung 4

ContainerDatenstrukturen. Große Übung 4 ContainerDatenstrukturen Große Übung 4 Aufgabenstellung Verwalte Kollektion S von n Objekten Grundaufgaben: Iterieren/Auflistung Suche nach Objekt x mit Wert/Schlüssel k Füge ein Objekt x hinzu Entferne

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015 Vorlesung 11, Donnerstag, 15.

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015 Vorlesung 11, Donnerstag, 15. Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015 Vorlesung 11, Donnerstag, 15. Januar 2015 (Balancierte Suchbäume) Junior-Prof. Dr. Olaf Ronneberger

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Suchbaum

Algorithmen und Datenstrukturen Suchbaum Algorithmen und Datenstrukturen Suchbaum Matthias Teschner Graphische Datenverarbeitung Institut für Informatik Universität Freiburg SS 12 Motivation Datenstruktur zur Repräsentation dynamischer Mengen

Mehr

Mergeable Heaps. C. Komusiewicz 7.1 Fibonacci-Heaps: Überblick 117

Mergeable Heaps. C. Komusiewicz 7.1 Fibonacci-Heaps: Überblick 117 C. Komusiewicz 7.1 Fibonacci-Heaps: Überblick 117 Mergeable Heaps Erweiterung von Standardheaps, die die folgenden fünf Operationen unterstützen. Make-Heappq liefert neuen, leeren Heap. InsertpH, xq fügt

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 11 (4.6.2014) Binäre Suchbäume II Algorithmen und Komplexität Binäre Suchbäume Binäre Suchbäume müssen nicht immer so schön symmetrisch sein

Mehr

13. Binäre Suchbäume

13. Binäre Suchbäume 1. Binäre Suchbäume Binäre Suchbäume realiesieren Wörterbücher. Sie unterstützen die Operationen 1. Einfügen (Insert) 2. Entfernen (Delete). Suchen (Search) 4. Maximum/Minimum-Suche 5. Vorgänger (Predecessor),

Mehr

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (18 Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Dr. Susanne Albers Bäume (1) Bäume sind verallgemeinerte Listen (jedes Knoten-Element kann mehr

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2013 / 2014 Vorlesung 11, Donnerstag, 16.

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2013 / 2014 Vorlesung 11, Donnerstag, 16. Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2013 / 2014 Vorlesung 11, Donnerstag, 16. Januar 2013 (Balancierte Suchbäume) Junior-Prof. Dr. Olaf Ronneberger

Mehr

Kapitel 4: Dynamische Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13. Prof. Dr. Sándor Fekete

Kapitel 4: Dynamische Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13. Prof. Dr. Sándor Fekete Kapitel 4: Dynamische Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13 Prof. Dr. Sándor Fekete 4.4 Binäre Suche Aufgabenstellung: Rate eine Zahl zwischen 100 und 114! Algorithmus 4.1 INPUT: OUTPUT:

Mehr

8. A & D - Heapsort. Werden sehen, wie wir durch geschicktes Organsieren von Daten effiziente Algorithmen entwerfen können.

8. A & D - Heapsort. Werden sehen, wie wir durch geschicktes Organsieren von Daten effiziente Algorithmen entwerfen können. 8. A & D - Heapsort Werden sehen, wie wir durch geschicktes Organsieren von Daten effiziente Algorithmen entwerfen können. Genauer werden wir immer wieder benötigte Operationen durch Datenstrukturen unterstützen.

Mehr

Wiederholung ADT Menge Ziel: Verwaltung (Finden, Einfügen, Entfernen) einer Menge von Elementen

Wiederholung ADT Menge Ziel: Verwaltung (Finden, Einfügen, Entfernen) einer Menge von Elementen Was bisher geschah abstrakter Datentyp : Signatur Σ und Axiome Φ z.b. ADT Menge zur Verwaltung (Finden, Einfügen, Entfernen) mehrerer Elemente desselben Typs Spezifikation einer Schnittstelle Konkreter

Mehr

Bäume. Text. Prof. Dr. Margarita Esponda SS 2012 O4 O5 O6 O ALP2-Vorlesung, M. Esponda

Bäume. Text. Prof. Dr. Margarita Esponda SS 2012 O4 O5 O6 O ALP2-Vorlesung, M. Esponda Bäume O1 O2 Text O3 O4 O5 O6 O7 Prof. Dr. Margarita Esponda SS 2012 22. ALP2-Vorlesung, M. Esponda Inhalt 1. Einführung 2. Warum Bäume? 3. Listen und Arrays vs. Bäume 4. Einfach verkettete binäre Suchbäume

Mehr

Datenstrukturen Teil 2. Bäume. Definition. Definition. Definition. Bäume sind verallgemeinerte Listen. Sie sind weiter spezielle Graphen

Datenstrukturen Teil 2. Bäume. Definition. Definition. Definition. Bäume sind verallgemeinerte Listen. Sie sind weiter spezielle Graphen Bäume sind verallgemeinerte Listen Datenstrukturen Teil 2 Bäume Jeder Knoten kann mehrere Nachfolger haben Sie sind weiter spezielle Graphen Graphen bestehen aus Knoten und Kanten Kanten können gerichtet

Mehr

Erinnerung VL

Erinnerung VL Erinnerung VL 06.06.06 Sortierte Folgen: eierlegende Wollmilchsau Suchbäume: binäre und (a, b)-bäume (a, b)-bäume: remove, insert etwas kompliziert (balancieren), aber in logarithmischer Zeit möglich Heute:

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 13 (18.6.2014) Binäre Suchbäume IV (Rot Schwarz Bäume) Algorithmen und Komplexität Rot Schwarz Bäume Ziel: Binäre Suchbäume, welche immer

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Prioritätswarteschlangen Maike Buchin 18. und 23.5.2017 Prioritätswarteschlange Häufiges Szenario: dynamische Menge von Objekten mit Prioritäten, z.b. Aufgaben, Prozesse, in der

Mehr

Übung Algorithmen I

Übung Algorithmen I Übung Algorithmen I.6.5 Christoph Striecks Christoph.Striecks@kit.edu (Mit Folien von Julian Arz, Timo Bingmann und Sebastian Schlag.) Roadmap Hinweise zur Übungsklausur (Weitere) Traversierungen von Binärbäumen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / Vorlesung 10, Donnerstag 8.

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / Vorlesung 10, Donnerstag 8. Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015 Vorlesung 10, Donnerstag 8. Januar 2015 (Verkettete Listen, Binäre Suchbäume) Junior-Prof. Dr.

Mehr

Teil 1: Suchen. Ausgeglichene Bäume B-Bäume Digitale Suchbäume. M.O.Franz, Oktober 2007 Algorithmen und Datenstrukturen - Binärbäume 1-1

Teil 1: Suchen. Ausgeglichene Bäume B-Bäume Digitale Suchbäume. M.O.Franz, Oktober 2007 Algorithmen und Datenstrukturen - Binärbäume 1-1 Teil : Suchen Problemstellung Elementare Suchverfahren Hashverfahren Binäre Suchbäume (Wiederholung aus Prog 2) Bäume: Begriffe, Eigenschaften und Traversierung Binäre Suchbäume Gefädelte Suchbäume Ausgeglichene

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Datenstrukturen und Algorithmen VO INF.02031UF (2-4)-Bäume robert.legenstein@igi.tugraz.at 1 7. Bäume Bäume als Datenstruktur Binärbäume Balancierte Bäume (2-4)-Bäume Anwendung: Mischbare Warteschlangen

Mehr

Der linke Teilbaum von v enthält nur Schlüssel < key(v) und der rechte Teilbaum enthält nur Schlüssel > key(v)

Der linke Teilbaum von v enthält nur Schlüssel < key(v) und der rechte Teilbaum enthält nur Schlüssel > key(v) Ein Baum T mit Knotengraden 2, dessen Knoten Schlüssel aus einer total geordneten Menge speichern, ist ein binärer Suchbaum (BST), wenn für jeden inneren Knoten v von T die Suchbaumeigenschaft gilt: Der

Mehr

Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs

Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs Tag 4, 23.6.2016 Giuseppe Accaputo g@accaputo.ch 1 Programm für heute Repetition Datenstrukturen Unter anderem Fragen von gestern Point-in-Polygon Algorithmus Shortest

Mehr

Vorrangswarteschlangen:Operationen

Vorrangswarteschlangen:Operationen Fibonacci Heaps Vorrangswarteschlangen:Operationen (Vorrangs)warteschlange Q Operationen: Q.initialize(): erstellt die leere Schlange Q Q.isEmpty(): liefert true gdw. Q ist leer Q.insert(e): fügt Eintrag

Mehr

Technische Universität München. Vorlesungsgrobstruktur: wo stehen wir, wie geht s weiter

Technische Universität München. Vorlesungsgrobstruktur: wo stehen wir, wie geht s weiter Vorlesungsgrobstruktur: wo stehen wir, wie geht s weiter Kapitel 7 Fortgeschrittene Datenstrukturen Motivation: Lineare Liste: Suchen eines Elements ist schnell O(log n) Einfügen eines Elements ist langsam

Mehr

3. Binäre Suchbäume. 3.1 Natürliche binäre Suchbäume. EADS 3.1 Natürliche binäre Suchbäume 78/598 ľernst W. Mayr

3. Binäre Suchbäume. 3.1 Natürliche binäre Suchbäume. EADS 3.1 Natürliche binäre Suchbäume 78/598 ľernst W. Mayr 3. Binäre Suchbäume 3.1 Natürliche binäre Suchbäume Definition 18 Ein natürlicher binärer Suchbaum über einem durch total geordneten Universum U ist ein als interner Suchbaum organisierter Binärbaum (also:

Mehr

Rotation. y T 3. Abbildung 3.10: Rotation nach rechts (analog links) Doppelrotation y

Rotation. y T 3. Abbildung 3.10: Rotation nach rechts (analog links) Doppelrotation y Die AVL-Eigenschaft soll bei Einfügungen und Streichungen erhalten bleiben. Dafür gibt es zwei mögliche Operationen: -1-2 Rotation Abbildung 3.1: Rotation nach rechts (analog links) -2 +1 z ±1 T 4 Doppelrotation

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 217 Patrick Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda: Graphen, Suchbäume, AVL Bäume Heute: Graphen und Bäume Binäre Suchbäume AVL-Bäume Nächste

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen

Datenstrukturen & Algorithmen Datenstrukturen & Algorithmen Matthias Zwicker Universität Bern Frühling 2010 Übersicht Binäre Suchbäume Einführung und Begriffe Binäre Suchbäume 2 Binäre Suchbäume Datenstruktur für dynamische Mengen

Mehr

Bereichsabfragen. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

Bereichsabfragen. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 17.05.2011 Geometrie in Datenbanken In einer Personaldatenbank

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II Bäume Symboltabellen Suche nach Werten (items), die unter einem Schlüssel (key) gefunden werden können Bankkonten: Schlüssel ist Kontonummer Flugreservierung: Schlüssel ist Flugnummer, Reservierungsnummer,...

Mehr

Beispiellösungen zu den Übungen Datenstrukturen und Algorithmen SS 2008 Blatt 6

Beispiellösungen zu den Übungen Datenstrukturen und Algorithmen SS 2008 Blatt 6 Robert Elsässer u.v.a. Paderborn, 29. Mai 2008 Beispiellösungen zu den Übungen Datenstrukturen und Algorithmen SS 2008 Blatt 6 Aufgabe 1 (6 Punkte): Zunächst sollte klar sein, daß ein vollständiger Binärer

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Datenstrukturen und Algorithmen VO 708.031 Bäume robert.legenstein@igi.tugraz.at 1 Inhalt der Vorlesung 1. Motivation, Einführung, Grundlagen 2. Algorithmische Grundprinzipien 3. Sortierverfahren 4. Halden

Mehr

Algorithmen I. Prof. Jörn Müller-Quade Institut für Theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/index.php?

Algorithmen I. Prof. Jörn Müller-Quade Institut für Theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/index.php? Algorithmen I Prof. Jörn Müller-Quade 29.05.2017 Institut für Theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/index.php?id=799 (Folien von Peter Sanders) KIT Institut für Theoretische Informatik

Mehr

Wiederholung. Datenstrukturen und. Bäume. Wiederholung. Suchen in linearen Feldern VO

Wiederholung. Datenstrukturen und. Bäume. Wiederholung. Suchen in linearen Feldern VO Wiederholung Datenstrukturen und Algorithmen VO 708.031 Suchen in linearen Feldern Ohne Vorsortierung: Sequentielle Suche Speicherung nach Zugriffswahrscheinlichkeit Selbstanordnende Felder Mit Vorsortierung:

Mehr

Datenstruktur, die viele Operationen dynamischer Mengen unterstützt

Datenstruktur, die viele Operationen dynamischer Mengen unterstützt Algorithmen und Datenstrukturen 265 10 Binäre Suchbäume Suchbäume Datenstruktur, die viele Operationen dynamischer Mengen unterstützt Kann als Wörterbuch, aber auch zu mehr eingesetzt werden (Prioritätsschlange)

Mehr

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen. (07 - Skiplisten) Prof. Dr. Susanne Albers

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen. (07 - Skiplisten) Prof. Dr. Susanne Albers Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (07 - Skiplisten) Prof. Dr. Susanne Albers Skiplisten. Perfekte Skiplisten 2. Randomisierte Skiplisten 3. Verhalten von randomisierten Skiplisten

Mehr

Binäre Suchbäume. Mengen, Funktionalität, Binäre Suchbäume, Heaps, Treaps

Binäre Suchbäume. Mengen, Funktionalität, Binäre Suchbäume, Heaps, Treaps Binäre Suchbäume Mengen, Funktionalität, Binäre Suchbäume, Heaps, Treaps Mengen n Ziel: Aufrechterhalten einer Menge (hier: ganzer Zahlen) unter folgenden Operationen: Mengen n Ziel: Aufrechterhalten einer

Mehr

Wintersemester 2004/ Dezember 2004

Wintersemester 2004/ Dezember 2004 Lehrstuhl für Praktische Informatik III Norman May B6, 29, Raum C0.05 68131 Mannheim Telefon: (0621) 181 2517 Email: norman@pi3.informatik.uni-mannheim.de Matthias Brantner B6, 29, Raum C0.05 68131 Mannheim

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Binärbaum Suchbaum Dr. Frank Seifert Vorlesung Datenstrukturen - Sommersemester 2016 Folie 356 Datenstruktur Binärbaum Strukturrepräsentation des mathematischen Konzepts Binärbaum

Mehr

Verkettete Listen. KIT Institut für Theoretische Informatik 1

Verkettete Listen. KIT Institut für Theoretische Informatik 1 Verkettete Listen KIT Institut für Theoretische Informatik 1 Listenglieder (Items) Class Handle = Pointer to Item Class Item of Element // one link in a doubly linked list e : Element e next : Handle //

Mehr

14. Rot-Schwarz-Bäume

14. Rot-Schwarz-Bäume Bislang: Wörterbuchoperationen bei binären Suchbäume effizient durchführbar, falls Höhe des Baums klein. Rot-Schwarz-Bäume spezielle Suchbäume. Rot-Schwarz-Baum mit n Knoten hat Höhe höchstens 2 log(n+1).

Mehr

Beispiellösung zu den Übungen Datenstrukturen und Algorithmen SS 2008 Blatt 5

Beispiellösung zu den Übungen Datenstrukturen und Algorithmen SS 2008 Blatt 5 Robert Elsässer Paderborn, den 15. Mai 2008 u.v.a. Beispiellösung zu den Übungen Datenstrukturen und Algorithmen SS 2008 Blatt 5 AUFGABE 1 (6 Punkte): Nehmen wir an, Anfang bezeichne in einer normalen

Mehr

Suchen in linearen Feldern. Datenstrukturen & Algorithmen. Laufzeitverhalten der Suchverfahren. Anzahl der Vergleiche für 10 9 Elemente

Suchen in linearen Feldern. Datenstrukturen & Algorithmen. Laufzeitverhalten der Suchverfahren. Anzahl der Vergleiche für 10 9 Elemente Suchen in linearen Feldern Datenstruturen & Algorithmen VO 708.031 11. Vorlesung, am 11.Dez. 2008 Ohne Vorsortierung Sequentielle Suche Speicherung nach Zugriffswahrscheinlicheiten Selbstanordnende Felder

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 6 FS 14

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 6 FS 14 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Ecole polytechnique fédérale de Zurich Politecnico federale di Zurigo Federal Institute of Technology at Zurich Institut für Theoretische Informatik 2. April

Mehr

4.3 Bäume. Definition des Baumes. Bäume sind eine sehr wichtige Datenstruktur der Informatik.

4.3 Bäume. Definition des Baumes. Bäume sind eine sehr wichtige Datenstruktur der Informatik. 4.3 Bäume Bäume sind eine sehr wichtige Datenstruktur der Informatik. Definition des Baumes Ein Baum besteht aus einer nichtleeren Menge von Knoten und einer Menge von Kanten. Jede Kante verbindet genau

Mehr

Übung 4: Die generische Klasse AvlBaum in Java 1

Übung 4: Die generische Klasse AvlBaum in Java 1 Übung 4: Die generische Klasse AvlBaum in Java 1 Ein binärer Suchbaum hat die AVL -Eigenschaft, wenn sich in jedem Knoten sich die Höhen der beiden Teilbäume höchstens um 1 unterscheiden. Diese Last (

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen I AVL-Bäume

Algorithmen und Datenstrukturen I AVL-Bäume Algorithmen und Datenstrukturen I AVL-Bäume Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 01.12.2017 14:42 Algorithmen und Datenstrukturen I, AVL-Bäume 1/38 Balancierte Bäume in einem zufällig erzeugten Binärbaum

Mehr

Suchbäume. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Suchbäume. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Suchbäume Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative

Mehr

- k Maximalwerte aus Menge mit n >> k Elementen (Rangfolgebestimmung von Suchmaschinen!) Die typische Operationen:

- k Maximalwerte aus Menge mit n >> k Elementen (Rangfolgebestimmung von Suchmaschinen!) Die typische Operationen: 6 Partiell geordnete binäre Bäume: Heap (Haufen) Motivation für manchen Anwendungen nur partielle Ordnung der Elemente statt vollständiger nötig, z.b. - Prioritätsschlange: nur das minimale (oder maximale)

Mehr

Grundlagen Algorithmen und Datenstrukturen TUM Sommersemester 2011 (2) Dozent: Hanjo Täubig

Grundlagen Algorithmen und Datenstrukturen TUM Sommersemester 2011 (2) Dozent: Hanjo Täubig Grundlagen Algorithmen und Datenstrukturen TUM Sommersemester 2011 (2) Dozent: Hanjo Täubig Janosch Maier 3. August 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Sortieren 3 1.1 Externes Sortieren..........................

Mehr

Grundlagen der Programmierung 2. Bäume

Grundlagen der Programmierung 2. Bäume Grundlagen der Programmierung 2 Bäume Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauÿ Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie 24. Mai 2006 Graphen Graph: Menge von Knoten undzugehörige (gerichtete oder ungerichtete)

Mehr

Kap. 4.7 Skiplisten. 14./15. VO DAP2 SS /16. Juni 2009

Kap. 4.7 Skiplisten. 14./15. VO DAP2 SS /16. Juni 2009 Kap. 4.7 Skiplisten Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 14./15. VO DAP2 SS 2008 9./16. Juni 2009 1 2. Übungstest Termin: Di 16. Juni 2009 im AudiMax,

Mehr

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (23 Bruder-Bäume, B-Bäume) Prof. Dr. Susanne Albers Balancierte Bäume Eine Klasse von binären Suchbäumen ist balanciert, wenn jede der drei Wörterbuchoperationen

Mehr

In diesem Kapitel behandeln wir erste Algorithmen mit dynamischen Strukturen, wie Bäume und Graphen. 1. Bäume Grundlagen...

In diesem Kapitel behandeln wir erste Algorithmen mit dynamischen Strukturen, wie Bäume und Graphen. 1. Bäume Grundlagen... Bäume und Graphen In diesem Kapitel behandeln wir erste Algorithmen mit dynamischen Strukturen, wie Bäume und Graphen. Inhalt 1. Bäume... 1.1. Grundlagen... 1.. Repräsentation von Binärbäumen... 9 1..1.

Mehr

4.1 Bäume, Datenstrukturen und Algorithmen. Zunächst führen wir Graphen ein. Die einfachste Vorstellung ist, dass ein Graph gegeben ist als

4.1 Bäume, Datenstrukturen und Algorithmen. Zunächst führen wir Graphen ein. Die einfachste Vorstellung ist, dass ein Graph gegeben ist als Kapitel 4 Bäume 4.1 Bäume, Datenstrukturen und Algorithmen Zunächst führen wir Graphen ein. Die einfachste Vorstellung ist, dass ein Graph gegeben ist als eine Menge von Knoten und eine Menge von zugehörigen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Musterlösung 5

Algorithmen und Datenstrukturen Musterlösung 5 Algorithmen und Datenstrukturen Musterlösung 5 Martin Avanzini Thomas Bauereiß Herbert Jordan René Thiemann

Mehr

AVL-Bäume Analyse. Theorem Ein AVL-Baum der Höhe h besitzt zwischen F h und 2 h 1 viele Knoten. Definition Wir definieren die nte Fibonaccizahl:

AVL-Bäume Analyse. Theorem Ein AVL-Baum der Höhe h besitzt zwischen F h und 2 h 1 viele Knoten. Definition Wir definieren die nte Fibonaccizahl: AVL-Bäume Analyse (Folie 85, Seite 39 im Skript) Theorem Ein AVL-Baum der Höhe h besitzt zwischen F h und 2 h 1 viele Knoten. Definition Wir definieren die nte Fibonaccizahl: 0 falls n = 0 F n = 1 falls

Mehr

1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. Bäume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie

1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. Bäume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie Gliederung 1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. Bäume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie 4/3, Folie 1 2010 Prof. Steffen Lange - HDa/FbI

Mehr

Übung: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2007

Übung: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2007 Übung: Algorithmen und Datenstrukturen SS 07 Prof. Lengauer Sven Apel, Michael Claÿen, Christoph Zengler, Christof König Blatt 8 Votierung in der Woche vom 25.06.0729.06.07 Aufgabe 22 AVL-Bäume (a) Geben

Mehr

Bäume. Listen und Bäume, Graphen und Bäume, elementare Eigenschaften von Binärbäumen, Implementierung, Generische Baumdurchläufe

Bäume. Listen und Bäume, Graphen und Bäume, elementare Eigenschaften von Binärbäumen, Implementierung, Generische Baumdurchläufe Bäume Listen und Bäume, Graphen und Bäume, elementare Eigenschaften von Binärbäumen, Implementierung, Generische Baumdurchläufe S. Staab, Informatik für IM II; Folien nach D. Saupe, sowie W. Küchlin, A.

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Heapsort

Algorithmen und Datenstrukturen Heapsort Algorithmen und Datenstrukturen 2 5 Heapsort In diesem Kapitel wird Heapsort, ein weiterer Sortieralgorithmus, vorgestellt. Dieser besitzt wie MERGE-SORT eine Laufzeit von O(n log n), sortiert jedoch das

Mehr

11.1 Grundlagen - Denitionen

11.1 Grundlagen - Denitionen 11 Binärbäume 11.1 Grundlagen - Denitionen Denition: Ein Baum ist eine Menge, die durch eine sog. Nachfolgerrelation strukturiert ist. In einem Baum gilt: (I) (II) 1 Knoten w ohne VATER(w), das ist die

Mehr

1 Der Baum. Informatik I: Einführung in die Programmierung 11. Bäume. Bäume in der Informatik. Bäume in der Informatik - Definition.

1 Der Baum. Informatik I: Einführung in die Programmierung 11. Bäume. Bäume in der Informatik. Bäume in der Informatik - Definition. 1 Informatik I: Einführung in die Programmierung 11. Bäume e e Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 17. November 2017 17. November 2017 B. Nebel Info I 3 / 33 Bäume in der Informatik Bäume

Mehr

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 - Balancierte Bäume, AVL-Bäume) Prof. Dr. Susanne Albers Balancierte Bäume Eine Klasse von binären Suchbäumen ist balanciert, wenn jede der drei

Mehr

11. Elementare Datenstrukturen

11. Elementare Datenstrukturen 11. Elementare Datenstrukturen Definition 11.1: Eine dynamische Menge ist gegeben durch eine oder mehrer Mengen von Objekten sowie Operationen auf diesen Mengen und den Objekten der Mengen. Dynamische

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Heaps. Vorlesung 8: Heapsort (K6) Joost-Pieter Katoen. 7. Mai 2015

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Heaps. Vorlesung 8: Heapsort (K6) Joost-Pieter Katoen. 7. Mai 2015 Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 8: (K6) 1 Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informatik Software Modeling and Verification Group http://moves.rwth-aachen.de/teaching/ss-15/dsal/ 7. Mai 015 3 Joost-Pieter

Mehr

Erinnerung VL vom

Erinnerung VL vom Erinnerung VL vom 09.05.2016 Analyse von Hashtabellen mit verketteten Listen Erwartete Laufzeit O(1) bei zuf. Hashfkt. und falls M O(m) Guter Ersatz (hier) für zuf. Hashfkt.: universelle Hashfunktionen

Mehr

7. Übung zu Algorithmen I 1. Juni 2016

7. Übung zu Algorithmen I 1. Juni 2016 7. Übung zu Algorithmen I 1. Juni 2016 Lukas Barth lukas.barth@kit.edu (mit Folien von Lisa Kohl) Roadmap Ganzzahliges Sortieren mit reellen Zahlen Schnellere Priority Queues Bucket Queue Radix Heap Organisatorisches

Mehr

Doppelt verkettete Listen (1)

Doppelt verkettete Listen (1) Doppelt verkettete Listen (1) Verkettete Listen bestehen aus einer Menge linear angeordneter Objekte. Anordnung realisiert durch Verweise. Unterstützen Operationen Insert, Delete, Search, usw. (nicht unbedingt

Mehr

Datenstrukturen. einfach verkettete Liste

Datenstrukturen. einfach verkettete Liste einfach verkettete Liste speichert Daten in einer linearen Liste, in der jedes Element auf das nächste Element zeigt Jeder Knoten der Liste enthält beliebige Daten und einen Zeiger auf den nächsten Knoten

Mehr

Bemerkung: Heapsort. Begriffsklärung: (zu Bäumen) Begriffsklärung: (zu Bäumen) (2) Heapsort verfeinert die Idee des Sortierens durch Auswahl:

Bemerkung: Heapsort. Begriffsklärung: (zu Bäumen) Begriffsklärung: (zu Bäumen) (2) Heapsort verfeinert die Idee des Sortierens durch Auswahl: Heapsort Bemerkung: Heapsort verfeinert die Idee des Sortierens durch Auswahl: Minimum bzw. Maximum wird nicht durch lineare Suche gefunden, sondern mit logarithmischem Aufwand durch Verwendung einer besonderen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen I Bruder-Bäume

Algorithmen und Datenstrukturen I Bruder-Bäume Algorithmen und Datenstrukturen I Bruder-Bäume Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 11.12.2017 10:50 Algorithmen und Datenstrukturen I, Bruder-Bäume 1/24 Definition ein binärer Baum heißt ein Bruder-Baum,

Mehr

Kapitel Andere dynamische Datenstrukturen

Kapitel Andere dynamische Datenstrukturen Institute of Operating Systems and Computer Networks Algorithms Group Kapitel 4.8-4.11 Andere dynamische Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2017/2018 Vorlesung#13, 12.12.2017

Mehr

Geometrische Datenstrukturen

Geometrische Datenstrukturen Geometrische Datenstrukturen 1. Rechteckschnitt 2. Segment Bäume 3. Intervall Bäume 4. Prioritätssuchbäume 1. Rechteckschnitt - Schwenke horizontale Scan-Line von oben nach unten. - Speichere die Schnitte

Mehr

Geordnete Binärbäume

Geordnete Binärbäume Geordnete Binärbäume Prof. Dr. Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Gilbert Beyer und Christian Kroiß http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-09-10/infoeinf/ WS 09/10 Einführung in die Informatik: Programmierung

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Motivation. Vorlesung 10: Binäre Suchbäume

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Motivation. Vorlesung 10: Binäre Suchbäume Übersicht Datenstrukturen und lgorithmen Vorlesung : Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informatik 2 Software Modeling and Verification Group http://moves.rwth-aachen.de/teaching/ss-/dsal/ 1 Suche Einfügen

Mehr

1 Der Baum. Informatik I: Einführung in die Programmierung 11. Bäume. Bäume in der Informatik. Bäume in der Informatik - Definition.

1 Der Baum. Informatik I: Einführung in die Programmierung 11. Bäume. Bäume in der Informatik. Bäume in der Informatik - Definition. 1 Informatik I: Einführung in die Programmierung 11. Bäume e e Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 13. November 2015 13. November 2015 B. Nebel Info I 3 / 33 Bäume in der Informatik Bäume

Mehr

Kapitel 12: Induktive

Kapitel 12: Induktive Kapitel 12: Induktive Datenstrukturen Felix Freiling Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 Universität Mannheim Vorlesung Praktische Informatik I im Herbstsemester 2009 Folien nach einer Vorlage von H.-Peter

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 01/13 6. Vorlesung Prioritäten setzen Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Guten Morgen! Tipps für unseren ersten Test am 0. November: Lesen

Mehr

Clausthal C G C C G C. Informatik II Bäume. G. Zachmann Clausthal University, Germany Beispiele.

Clausthal C G C C G C. Informatik II Bäume. G. Zachmann Clausthal University, Germany Beispiele. lausthal Informatik II Bäume. Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de Beispiele Stammbaum. Zachmann Informatik 2 - SS 06 Bäume 2 Stammbaum Parse tree, Rekursionsbaum Unix file hierarchy

Mehr

Logische Datenstrukturen

Logische Datenstrukturen Lineare Listen Stapel, Warteschlangen Binärbäume Seite 1 Lineare Liste Begriffe first Funktion: sequentielle Verkettung von Datensätzen Ordnungsprinzip: Schlüssel Begriffe: first - Anker, Wurzel; Adresse

Mehr

Folge 19 - Bäume. 19.1 Binärbäume - Allgemeines. Grundlagen: Ulrich Helmich: Informatik 2 mit BlueJ - Ein Kurs für die Stufe 12

Folge 19 - Bäume. 19.1 Binärbäume - Allgemeines. Grundlagen: Ulrich Helmich: Informatik 2 mit BlueJ - Ein Kurs für die Stufe 12 Grundlagen: Folge 19 - Bäume 19.1 Binärbäume - Allgemeines Unter Bäumen versteht man in der Informatik Datenstrukturen, bei denen jedes Element mindestens zwei Nachfolger hat. Bereits in der Folge 17 haben

Mehr

Kapitel 9 Suchalgorithmen

Kapitel 9 Suchalgorithmen Kapitel 9 Suchalgorithmen Suchverfahren: Verfahren, das in einem Suchraum nach Mustern oder Objekten mit bestimmten Eigenschaften sucht. Vielfältige Anwendungsbereiche für Suchverfahren: u.a. Suchen in

Mehr

Es sei a 2 und b 2a 1. Definition Ein (a, b)-baum ist ein Baum mit folgenden Eigenschaften:

Es sei a 2 und b 2a 1. Definition Ein (a, b)-baum ist ein Baum mit folgenden Eigenschaften: Binäre Suchbäume (a, b)-bäume (Folie 173, Seite 56 im Skript) Es sei a 2 und b 2a 1. Definition Ein (a, b)-baum ist ein Baum mit folgenden Eigenschaften: 1 Jeder Knoten hat höchstens b Kinder. 2 Jeder

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

3.8 Bäume. Definition des Baumes

3.8 Bäume. Definition des Baumes 3.8 Bäume Definition des Baumes Ein Baum besteht aus einer nichtleeren Menge von Knoten und einer Menge von Kanten. Jede Kante verbindet genau zwei Knoten. Die Knoten (nodes) enthalten Datenelemente. Die

Mehr

Informatik-Seminar Thema 6: Bäume

Informatik-Seminar Thema 6: Bäume Informatik-Seminar 2003 - Thema 6: Bäume Robin Brandt 14. November 2003 1 Robin Brandt Informatik-Seminar 2003 - Thema 6: Bäume Übersicht Definition Eigenschaften Operationen Idee Beispiel Datendefinition

Mehr

Bäume, Suchbäume und Hash-Tabellen

Bäume, Suchbäume und Hash-Tabellen Im folgenden Fokus auf Datenstrukturen, welche den assoziativen Zugriff (über einen bestimmten Wert als Suchkriterium) optimieren Bäume: Abbildung bzw. Vorberechnung von Entscheidungen während der Suche

Mehr