Agilent BioHPLC Größenausschlusschromatographie-Säulen SCHNELLE UND ZUVERLÄSSIGE AUFTRENNUNG AGGREGIERTER UND ABGEBAUTER PROTEINE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Agilent BioHPLC Größenausschlusschromatographie-Säulen SCHNELLE UND ZUVERLÄSSIGE AUFTRENNUNG AGGREGIERTER UND ABGEBAUTER PROTEINE"

Transkript

1 Agilent BioHPLC Größenausschlusschromatographie-Säulen SCHNELLE UND ZUVERLÄSSIGE AUFTRENNUNG AGGREGIERTER UND ABGEBAUTER PROTEINE

2 AGILENT BioHPLC GRÖSSENAUSSCHLUSSCHROMATOGRAPHIE-SÄULEN SCHNELLE HOCHAUFLÖSENDE TRENNUNGEN BEI PROTEINAGGREGATION UND PROTEINABBAU Die Größenausschlusschromatographie (Size Exclusion Chromatography, SEC) ist ein wesentliches Tool für die Quantifizierung von Monomeren, Dimeren, Aggregaten und möglichen Abbauprodukten. Für derartige analytische Proteintrennungen sind höchste Genauigkeit und Geschwindigkeit erforderlich. Agilent BioHPLC-Säulen für die Größenausschlusschromatographie (SEC) bieten schnelle, zuverlässige und präzise Leistung für Ihre biopharmazeutische Analytik. Sie lassen sich einfach in Ihren Workflow integrieren und decken ein breites Spektrum an Porengrößen und Säulenmaßen ab für eine optimale Trennung bei jeder Analyse. Mit mehr als 3-jähriger Erfahrung als einer der führenden Hersteller von Säulen und Analysegeräten für die Größenausschlusschromatographie bietet Agilent fortlaufend neue, innovative Produkte, die ein Optimum an Auflösung und Trenngeschwindigkeit liefern. Damit unterstützen wir Sie dabei, schnell und kosteneffizient Produkte auf den Markt zu bringen, die das Leben vieler Menschen zum Positiven verändern können. Die neueste Ergänzung der Agilent SEC-Säulenfamilie ist die Reihe AdvanceBio SEC neue Technologie, neue Partikel und Säulentypen, die für die präzise und genaue Quantifizierung von Aggregaten monoklonaler Antikörper und von Proteinen ausgelegt sind.

3 Welche SEC-Säule eignet sich für Ihre Applikation? Mit dem großen Angebot an SEC-Säulen von Agilent haben Sie beste Auswahlmöglichkeiten, um ausgehend von Ihren Analyten und Methodenparametern die bestmöglichen Trennungen zu erzielen. Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die verfügbaren Porengrößen für sehr gute Ergebnisse bei den häufigsten Molekülarten. Agilent AdvanceBio SEC 13 Å Agilent Bio SEC 1 Å Insulin Myoglobin Ovalbumin BSA IgG Agilent Bio SEC 15 Å Agilent AdvanceBio SEC 3 Å Agilent Bio SEC 3 Å Agilent Bio SEC 5 Å Thyreoglobulin Agilent Bio SEC 1 Å NEU SÄULEN FÜR DIE ANALYSE VON MONOKLONALEN ANTIKÖRPERN UND PROTEINEN ProSEC 3S Agilent Bio SEC 2 Å ZORBAX GF-25 ZORBAX GF-45 1 D 1 kd 1 kd 1 kd 1 kd 1 kd 1 kd Peptide Globuläre Proteine Proteinkonjugate und große Biomoleküle IN DIESER BROSCHÜRE: Das komplette Agilent Portfolio an BioHPLC SEC-Säulen für die aktuellsten Biomolekül-Applikationen Neue Technologie für die Trennung monoklonaler Antikörper Agilent AdvanceBio SEC-Säulen... 4 Proteinanalyse mittels Massenspektrometrie Agilent Bio SEC-3 HPLC-Säulen... 9 Große Biomoleküle Agilent Bio SEC-5-HPLC-Säulen Globuläre Proteine auf einer einzigen Säule Agilent ProSEC 3S Säulen Für SEC-Protokolle, die USP-Säulenspezifikation L35 erfordern Agilent ZORBAX GF-25 und ZORBAX GF-45 Säulen Forschung, QC/QA und Produktion Flexibilität mit einer einzigen Säule Aufreinigung Erweiterte Detektionssysteme LC-Systeme zur Proteinidentifizierung und Charakterisierung von Verunreinigungen Bestellinformationen Weitere Informationen über schnelle, hochauflösende Trennungen bei Proteinaggregation und -abbau finden Sie unter 3

4 AGILENT ADVANCEBIO SEC-SÄULEN Die AdvanceBio SEC-Säulen liefern genaue, präzise Quantifizierungen in der SEC-Analyse der Aggregation monoklonaler Antikörper sowie von Proteinen. Diese neue Technologie für die Größenausschlusschromatographie wurde für folgende Ziele entwickelt und realisiert: Hochauflösung für eine genauere Quantifizierung Schnellere Analysegeschwindigkeiten für termingerechte Lieferung der Ergebnisse Keine Änderung der Probenintegrität Empfindliche Aggregat-Quantifizierung selbst bei geringen Konzentrationen Außerdem verbessern die AdvanceBio SEC-Säulen die Produktivität im Labor, indem sie robuste, zuverlässige Methoden bieten und Wiederholungsanalysen von Proben überflüssig machen. Darüber hinaus lassen sich die Methoden leicht auf andere Bereiche einschließlich der QA/QC übertragen, wodurch sich das Risiko von Kandidaten- und Chargenfehlschlägen in späten Stadien reduziert. Optimale Auflösung für eine genaue Quantifizierung Die Chromatogramme auf der rechten Seite vergleichen die Trennungen eines BioRad-Standardgemischs für die Gelfiltration mit den Säulen AdvanceBio SEC 3 Å und 13 Å. Oberes Chromatogramm: Die AdvanceBio SEC-3-Å-Säule bietet eine Auflösung, die für die Quantifizierung großer Proteine einschließlich mab geeignet ist. Untere Chromatogramme: Die AdvanceBio SEC-13-Å-Säule bietet eine Auflösung, die für die Quantifizierung von Proteinfragmenten, kleinen Proteinen und Peptiden geeignet ist. BioRad Standardgemisch Nr für die Gelfiltration Säule: Å 13 Å AdvanceBio SEC, 7,8 x 3 mm Mobile Phase: 15 mm Natriumphosphat, ph 7, Ovalbumin (Huhn) 13 Å Myoglobin (Pferd) 6 3. Aprotinin (Rind) 4. Neurotensin Angiotensin II Die Trennung eines Protein- und Peptidgemischs an der AdvanceBio SEC 13 Å zeigt die Auflösung für kleine Peptide und Proteine Thyreoglobulin 2. Bovines Gammaglobulin 3. Ovalbumin (Huhn) 4. Myoglobin (Pferd) 5. Vitamin B12 1. Thyreoglobulin 2. Bovines Gammaglobulin 3. Ovalbumin (Huhn) 4. Myoglobin (Pferd) 5. Vitamin B12 Trennung des BioRad-Gemischs für die Gelfiltration an AdvanceBio SEC 3 Å und 13 Å. Die 3-Å-Säule bietet eine höhere Auflösung. 4

5 Termingerechte Übergabe von Ergebnissen durch gesteigerten Probendurchsatz Durch die Verkürzung der AdvanceBio SEC-Säulenlänge von 3 mm auf 15 mm und die Steigerung der Flussrate von 1, ml/min auf 2, ml/min konnte die Analysendauer von 12 auf 3 Minuten verkürzt werden. Außerdem war die Auflösung des IgG-Monomers und -Dimers nicht nur für die Quantifizierung ausreichend, sondern blieb auch über mehr als 4 Injektionen hinweg gleich. Auflösung über 4 Injektionen Überlagerung der Chromatogramme 1 und 4 Monomer-/Dimer-Auflösungsfaktor 1,7 1,6 1,5 1,4 1,3 1,2 1,1 1,,9, Säule: Agilent AdvanceBio SEC 3 Å, 7,8 x 15 mm Mobile Phase: 15 mm Natriumphosphat, ph 7, Überlagerung des IgG-Chromatogramms: Injektion 1, 1, 2, 3, 4,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 Agilent 13 Å AdvanceBio SEC-Proteinstandards Eine Proteinmischung aus 5 sorgfältig ausgewählten Proteinen (Ovalbumin, Myoglobin, Aprotinin, Neurotensin, Angiotensin II) für die Kalibrierung der 13 Å AdvanceBio SEC-Säulen von Agilent. Dieser Standard kann zur regelmäßigen Kalibrierung der Säule eingesetzt werden, um optimale Systemleistung bei verschiedensten Applikationen mit Aufreinigung und Analyse von Proteinen sicherzustellen.. Agilent 3 Å AdvanceBio SEC-Proteinstandards Eine Proteinmischung aus 5 sorgfältig ausgewählten Proteinen (Thyreoglobulin,Gammaglobulin, Ovalbumin, Myoglobin, Angiotensin II) für die Kalibrierung der 3 Å AdvanceBio SEC-Säulen von Agilent. Dieser Standard kann zur regelmäßigen Kalibrierung der Säule eingesetzt werden, um optimale Systemleistung bei verschiedensten Applikationen mit Aufreinigung und Analyse von Proteinen sicherzustellen.. 5

6 Keine Änderung der Probenintegrität Im Rahmen des Installationsprotokolls mussten ältere Generationen der Protein-SEC-Säulen mit BSA konditioniert werden, um die Bindungsstellen zu blockieren, die für unspezifische Wechselwirkungen verantwortlich waren. Die neue Bindungschemie, die in den Agilent AdvanceBio SEC-Säulen zum Einsatz kommt, löst dieses Problem mithilfe der inerten Oberfläche, die unspezifische Wechselwirkungen reduziert und die Probenintegrität bewahrt. Keine Probleme bei der Protein-Wiederfindung bei gewahrter Probenintegrität Säule: Agilent AdvanceBio SEC, 3 Å, 7,8 x 3 mm Mobile Phase: 15 mm Natriumphosphat, ph 7, Fünf Wiederholungsinjektionen von BSA,1 mg/ml, 1 µl entsprechend,1 µg BSA auf der Säule. Auch die BSA-Peakfläche bleibt gleich, selbst bei der Beladung der Säule mit,1 µg. Injektionen Monomer-Peakfläche 1 5,5 2 49,6 3 5,6 4 5, 5 5,2 2,6 2,5 2,4 2,3 2,2 2,1 2, 1,9 1,8 1, Injection Number Säule: Agilent AdvanceBio SEC, 3 Å, 7,8 x 3 mm Mobile Phase: 15 mm Natriumphosphat, ph 7, Probe: IgG Monomer-/Dimer-Auflösungsfaktor Das Diagramm zeigt die Auflösung zwischen dem IgG-Monomer und -Dimer über eine Abfolge von 13 Injektionen hinweg Lauf 1 Lauf Das Profil der IgG-Probe änderte sich auch nach 13 Injektionen nicht. Auflösungsfaktoren und die Quantifizierung des IgG-Monomers und -Dimers blieben während der gesamten Lebensdauer der Säule im Arbeitsbereich. 6

7 Aggregat-Quantifizierung selbst bei geringen Konzentrationen Die dargestellte Auflösung und Stabilität der Basislinie wurde mit einer Säule vom Typ AdvanceBio SEC-3, 3 Å, 7,8 x 3 mm, 2,7 μm, erzielt. Damit war die Quantifizierung geringer Konzentrationen von Dimeren und Aggregaten in einer mab- und Antikörper-Arzneimittel-Konjugat(ADC)-Probe möglich DAD1 B, Sig = 28 8, ,17 Säule: AdvanceBio SEC-3, 3 Å, 7,8 x 3 mm Mobile Phase: (PBS) 5 mm Natriumphosphat, 15 mm Natriumchlorid, ph 7,4 Flussrate:,8 ml/min ADC-Monomer ADC-Aggregat , ,5 8 8,5 9 Gerät: Probe: Agilent 126 Infinity bioinerte Quaternäre LC Trastuzumab und Antikörper-Arzneimittel-Konjugat (T-DM1) 2 7, SEC-Profil des intakten T-DM1 (ADC). Niedrigere Nachweisgrenze (LOD) und Quantifizierungsgrenze (LOQ) Als LOD bzw. LOQ für Trastuzumab und das Antikörper-Arzneimittel-Konjugat wurden 15 µg/ml bzw 31 µg/ml ermittelt, was die Empfindlichkeit der Methode unterstreicht. 2,5 2 1,5 DAD1 B, Sig = 28, LOQ DAD1 B, Sig = 28, LOD DAD1 B, Sig = 28, Leerwert LOQ LOD Trastuzumab 2,5 2 1,5 DAD1 B, Sig = 28, LOQ DAD1 B, Sig = 28, LOD DAD1 B, Sig = 28, Leerwert LOQ LOD ADC 1 1,5 Leerwert,5 Leerwert LOD- und LOQ-Chromatogramme von Trastuzumab und ADC; Überlagerung mit Blindwert. 7

8 AGILENT 126 INFINITY BIO-SEC MULTI-DETEKTOR-SUITE (MDS) EXTREM LEISTUNGSFÄHIGE ANALYSE VON BIOMOLEKÜLEN Die SEC ist seit Jahrzehnten ein wahres Arbeitstier in der Analytik von Biopolymeren, insbesondere bei der Erfassung und Quantifizierung von Proteinaggregation. Fortschrittliche Detektoren können bei diesen kritischen Parametern eine höhere Empfindlichkeit bieten und außerdem weitere wichtige Informationen liefern. Ein Umstand, der vor allem durch die zunehmende behördliche Regulierung an Bedeutung gewinnt. Die Agilent 126 Infinity Bio-SEC MDS ist eine dedizierte Lösung für die Analyse großer Moleküle. Innovative Detektoren bestimmen genaue Molekulargewichte sowie Größe und Form von Biomolekülen. Die Abwesenheit von metallischen Komponenten im Probenflussweg bzw. von Eisen und Stahl im Lösemittelversorgungssystem gewährleistet die Integrität der Biomoleküle, minimiert unerwünschte Oberflächeninteraktionen und stellt eine verlässliche Datenqualität sicher. In Verbindung mit der intuitiven, benutzerfreundlichen Software können diese zusätzlichen Informationen mühelos und reproduzierbar mit diesem Hochleistungssystem ermittelt werden. Genaue Molekulargewichte Bestimmung der realen anstelle der relativen molaren Masse Gute Empfindlichkeit für Aggregate Ermittlung von Aggregaten, die in wesentlich geringeren Mengen vorliegen Untersuchung der Molekülgröße Bestimmung des Hydratationsradius des Biomoleküls Umfassender Zugriff Abrufen aller erforderlichen Ergebnisse, unabhängig vom Erfahrungsstand Gute Reproduzierbarkeit Steigerung der Reproduzierbarkeit mit hochentwickelten Detektionsverfahren Gesicherte Probenintegrität Vollständig metallfreie Probenkontaktflächen Benutzerfreundlichkeit Erweitertes Informationsangebot über eine einfach gestaltete Benutzeroberfläche Moderne Detektionsverfahren Agilent: AdvanceBio SEC 3 Å Anderer Anbieter A Anderer Anbieter B Die AdvanceBio SEC-Säule weist die geringste Partikelablösung und damit das geringste Basislinienrauschen auf. 8

9 AGILENT BIO SEC-3 HPLC-SÄULEN KOMPATIBEL MIT MASSENSPEKTROMETRIE ZUR PEAKERKENNUNG Die Bio SEC-3-Partikeltechnologie ist gegenüber MS-geeigneten Lösemitteln stabil, sodass die Agilent Bio SEC-3-Säulen vollständig kompatibel mit der Massenspektrometrie sind. Robuste Partikel sorgen außerdem für Stabilität der Basislinie und geringe MS- Signalunterdrückung. Weitere Vorteile sind: Kompatibilität mit denaturierenden organischen/wässrigen mobilen Phasen, wie sie in der SEC-MS eingesetzt werden Hervorragende Stabilität bei hohen als auch niedrigen Salzkonzentrationen Skalierbarkeit vom analytischen bis zum präparativen Labormaßstab Die Agilent Bio SEC-3-Säulen nutzen dieselbe Partikeltechnologie wie die Agilent Bio SEC-5-Säulen und bieten so eine effizientere Option, wenn eine höhere Auflösung für kleinere Biomoleküle benötigt wird. Säulenspezifikationen Bio SEC-3 Gebundene Phase Porengröße (Å) Partikelgröße (μm) Bio SEC bis 1 Bio SEC bis 15 Bio SEC bis 1 25 Bio SEC-3 Proteinkalibrierungskurven Molekulargewicht MG-Bereich (Da) Proteine ph-bereich Flussrate (ml/min) 2 bis 8,5,1 bis 1,25 (7,8 mm ID);,1 bis,4 (4,6 mm ID) 2 bis 8,5,1 bis 1,25 (7,8 mm ID);,1 bis,4 (4,6 mm ID) 2 bis 8,5,1 bis 1,25 (7,8 mm ID);,1 bis,4 (4,6 mm ID) 3 Å 15 Å 1 Å Typischer Betriebsdruck (bar) 13 (15 psi) 13 (15 psi) 13 (15 psi) Retentionsvolumen (ml) Säule: Mobile Phase: Flussrate: Detektor: Bio SEC-3 7,8 x 3 mm, 3 µm Natriumphosphat 15 mm, ph 7, 1, ml/min UV Retentionsvolumen Proteine MG/Da 3 Å 15 Å 1 Å Thyreoglobulin 67 6,34 5,5 5,63 Gammaglobulin 15 8,3 6,24 5,74 BSA 67 8,9 7, 6,3 Ovalbumin 45 9,57 7,7 6,41 Myoglobin 17 1,12 8,5 7,1 Ribonuklease A ,4 8,8 7,46 Vitamin B ,9 11,4 1,2 9

10 Die Massenspektrometrie ist ein ausgezeichnetes Verfahren zur Bestimmung von Peak-Struktur und -Identität. Durch die Kombination von Größenausschlusschromatographie und MS lassen sich zusätzliche Daten gewinnen, die beim Einsatz eines Diodenarray oder UV-Detektors nicht verfügbar sind. Die typischerweise in der Größenausschlusschromatographie eingesetzten mobilen Phasen enthalten jedoch Puffer und Salze, wodurch sie für die MS nicht geeignet sind. Wird auf eine denaturierende mobile Phase umgestellt (wie beispielsweise Acetonitril mit Wasser gemischt mit Ameisenund Trifluoressigsäure), kann die SEC-Säule direkt mit der MS kombiniert werden. SEC-MS-Analyse (intakte mab) x1 6 3,75 3,5 3,25 3 2,75 2,5 2,25 2 1,75 1,5 2 x1 1,2 1,8,6,4,2 Säule: LC: MS: MS UV (214 nm ) Vergrößerter Ausschnitt: Bio SEC-3 7,8 x 3 mm, 3 µm Agilent 129 Infinity Bioinerte Quaternäre LC Agilent 654 Q-TOF a a b b c c d d Herceptin Responsive vs. Acquisition Time (min) Mobile Phase: 2 % ACN,,1 % Ameisensäure,,1 % Trifluoressigsäure Flussrate: 1 ml/min Temperatur: 24 C Peak a Peak b N-Acetylglucosamin Galaktose Mannose Fucose x1 4 GF/G1F 1,8 G ,8 1,7 1,6 1,5 1,4 1,3 1,2 1,1 1,9,8,7,6,5,4,3,2,1 GF G1F G2F G/GF ,9 GF/GF ,4 G1F/G1F ,2 G1F/G2F Counts vs. Dekonvolierte Masse (amu) 3 x1 GF 3,4 74 3,8 3,2 3 2,8 2,6 2,4 2,2 2 1,8 1,6 1,4 1,2 1,8,6,4,2 G1F ,1 G2F ,1 G , Counts vs. Dekonvolierte Masse (amu) 3 x1 4,25 4 3,75 3,5 3,25 3 2,75 2,5 2,25 2 1,75 1,5 1,25 1,75,5,25 Peak c , Counts vs. Dekonvolierte Masse (amu) 4 x1 1,2 1,1 1,9,8,7,6,5,4,3,2,1 Peak d ,7 O HS OH NH , Counts vs. Dekonvolierte Masse (amu) Peak a ist der Peak des intakten mab-monomers mit verschiedenen Glykoformen. Die Peaks b, c und d sind Fragmente. 1

11 AGILENT BIO SEC-5 HPLC-SÄULEN HERVORRAGENDE LEISTUNG BEI GRÖSSEREN MOLEKÜLEN Die Agilent Bio SEC-5-Säulen sind eine ideale Wahl bei großen Biomolekülen oder Proben, die Komponenten mit unterschiedlichen Molekulargewichten enthalten. Sie sind mit 5-µm-Kieselgelpartikeln gepackt, die für maximale Effizienz und Stabilität mit einer proprietären neutralen, hydrophilen Beschichtung versehen sind. Sechs verschiedene Porengrößen bieten bestmögliche Auflösung über den gesamten Molekulargewichtsbereich. Außerordentlich gute Auflösung für große Moleküle Säulenspezifikationen Bio SEC-5 Gebundene Phase Porengröße (Å) Partikelgröße (μm) MG-Bereich (Da) Proteine Bio SEC bis 1 Bio SEC bis 15 Bio SEC bis 1 25 Bio SEC bis 2 Bio SEC bis 7 5 ph-bereich Flussrate (ml/min) 2 bis 8,5,1 bis 1,25 (7,8 mm ID);,1 bis,4 (4,6 mm ID) 2 bis 8,5,1 bis 1,25 (7,8 mm ID);,1 bis,4 (4,6 mm ID) 2 bis 8,5,1 bis 1,25 (7,8 mm ID);,1 bis,4 (4,6 mm ID) 2 bis 8,5,1 bis 1,25 (7,8 mm ID);,1 bis,4 (4,6 mm ID) 2 bis 8,5,1 bis 1,25 (7,8 mm ID);,1 bis,4 (4,6 mm ID) Bio SEC > 1 2 bis 8,5,1 bis 1,25 (7,8 mm ID);,1 bis,4 (4,6 mm ID) Typischer Betriebsdruck (bar) 13 (15 psi) 13 (15 psi) 13 (15 psi) 13 (15 psi) 13 (15 psi) 13 (15 psi) Hohe Stabilität und Effizienz dank proprietärer neutraler, hydrophiler Beschichtung Verbesserte Peakkapazität und Auflösung durch das vergrößerte Porenvolumen der speziellen Packung Stabile Leistungsfähigkeit: Ausgezeichnete Reproduzierbarkeit und Lebensdauer der Säule Exzellente Stabilität, auch bei hohem ph-wert und hoher oder niedriger Salzkonzentration Flexible Methodenentwicklung: Kompatibel mit den meisten wässrigen Puffern Breite Einsetzbarkeit: Porengrößen von bis zu 2 Å für Vakzine und Biomoleküle mit hohem Molekulargewicht Bio SEC-5 Proteinkalibrierungskurven Molekulargewicht Å 5 Å 3 Å 15 Å 1 Å Retentionsvolumen (ml) Säule: Mobile Phase: Flussrate: Detektor: Retentionsvolumen Proteine MG/Da 1 Å 5 Å 3 Å 15 Å 1 Å Thyreoglobulin 67 1,7 8,23 7,3 5,82 5,77 Gammaglobulin 158 1,88 9,8 8,57 6,55 5,79 BSA 67 11,13 1,44 9,44 7,29 6, Ovalbumin 45 11,28 1,83 9,89 7,9 6,4 Myoglobin 17 11,44 11,28 1,42 8,66 7,5 Ribonuklease A ,52 11,41 1,58 8,93 7,32 Vitamin B , 12,59 11,78 11,49 1,3 Uracil (Marker für die Gesamtpermeation) ,8 12,68 12,21 12,13 11,41 Bio SEC-5 7,8 x 3 mm, 5 µm 15 mm Natriumphosphat, ph 7, 1, ml/min UV Für eine optimale Auflösung über den gesamten Molekulargewichtsbereich stehen verschiedene Porengrößen zur Verfügung. 11

12 AGILENT PROSEC 3S-SÄULEN ANALYSE VON GLOBULÄREN PROTEINEN AUF EINER EINZIGEN SÄULE Die ProSEC 3S-Säulen sind eine Einsäulen- Lösung für die Analyse globulärer Proteine. Die Auswahl und Optimierung der Porengröße ermöglicht einen erweiterten linearen Auflösungsbereich. Daher kann diese Säule für die Analyse des gesamten Bereichs der globulären Proteine eingesetzt werden. Die robusten Partikel bleiben beim Gebrauch intakt, wodurch eine Ausschwemmung von Feststoffen verhindert und eine sehr gute Basislinienstabilität erreicht wird. Stabile Leistung: mechanisch robuste Kieselgelpartikel, die beim Gebrauch nicht ausbluten Mühelose Methodenentwicklung: mit dem erweiterten linearen Auflösungsbereich entfällt der Auswahlschritt für die Porengröße eine einzige Säule ermöglicht die Analyse der meisten globulären Proteine Wahlmöglichkeiten zur Perfektionierung Ihrer Trennung: zwei Säulen-Innendurchmesser ermöglichen die SEC mit Mehrfachdetektion Säulenspezifikationen ProSEC 3S Gebundene Phase ProSEC 3S Porengröße (Å) Partikelgröße (μm) bis 8 MG-Bereich (Da) Proteine ph-bereich Flussrate (ml/min) 2 bis 7,5 < 1,5 (7,5 mm ID); <,5 (4,6 mm ID) Kalibrierung der ProSEC 3S-Säule mit globulären Proteinen Log MG 6 5,5 5 4,5 4 3, Retentionszeit (min) Typischer Betriebsdruck (bar) 25 (37 psi) 13 Größere Empfindlichkeit bei der Verwendung von Lichtstreudetektoren zur Identifikation von Dimeren, Trimeren und Aggregaten Säule: ProSEC 3S 7,5 x 3 mm, 5 µm Mobile Phase: 5 mm KH 2 PO 4 -K 2 HPO 4 (bei ph 6,8) mit,3 M NaCl Flussrate: 1, ml/min Detektion: UV, 28 nm Probe: Proteinproben Molekulargewichte der Proteine MG/Da Protein 67 Thyreoglobulin 155 Gammaglobulin Bovines Serumalbumin Ovalbumin 29 Carboanhydrase 16 7 Myoglobulin Cytochrom C 1423 Bacitracin Die Kalibrierungskurve weist eine lineare Beziehung zwischen der Retentionszeit und dem Logarithmus des Molekulargewichts auf ein Hinweis darauf, dass eine reine Größenausschlusstrennung stattfindet. 12

13 DIE SÄULEN AGILENT ZORBAX GF-25 UND GF-45 FÜR SEC-METHODEN, WELCHE DIE USP-SÄULENSPEZIFIKATION L35 ERFORDERN ZORBAX GF-25 und ZORBAX GF-45 Größenausschluss(Gelfiltrations)-Säulen beruhen auf einer hydrophilen, gebundenen Diol-Phase mit hoher Protein-Wiederfindung (typischerweise > 9 %) sowie einer speziellen Zirkonoxid-Stabilisierung der Kieselgeloberfläche, die den Betrieb in einem breiten ph-bereich ermöglicht. Säulenspezifikationen ZORBAX GF-25 und ZORBAX GF-45 Gebundene Phase Porengröße (Å) Partikelgröße (μm) MG-Bereich (Da) Proteine ph-bereich Flussrate (ml/min) Typischer Betriebsdruck (bar) ZORBAX GF bis 4 3, bis 8, < 3, 35 (5.14 psi) ZORBAX GF bis 9 3, bis 8, < 3, 35 (5.14 psi) Durchgängige Analyse: Auswahl an semipräparativen und präparativen Säulenmaßen für Flussraten von bis zu 3 ml/min High Recovery: hydrophile, gebundene Diol-Phase mit einer Wiederfindung von üblicherweise > 9 % Proteintrennungen auf semipräparativen Säulen ZORBAX GF Thyreoglobulin, 5,43 2. BSA-Dimer, 6,19 3. BSA-Monomer, 6,93 4. Ribonuklease A, 8,74 5. Poly-DL-Alanin (1 5 kda), 9,9 6. Uracil, 12,13 Stabilität: genau dimensionierte poröse Kieselgel-Mikrosphären mit enger Porenund Partikelgrößenverteilung Kompatibilität mit organischen Modifiern (< 25 %) und denaturierenden Zusätzen zur Minimierung nicht-spezifischer Wechselwirkungen ZORBAX GF Breite Einsetzbarkeit: geeignet für einen breiten ph-bereich von 3 bis Säule: ZORBAX GF-25, 9,4 x 25 mm, 4 µm Säule: ZORBAX GF-45, 9,4 x 25 mm, 6 µm Mobile Phase:,2 M Na 2 HPO 4, ph 7, Flussrate: 5, ml/min Detektion: UV, 28 nm Probe: 2 µl Diese Proteintrennung illustriert die komplementäre Beziehung zwischen den präparativen Säulen GF-45 und GF-25. Die GF-45-Säule trennte zuverlässig die Biomoleküle mit hohem Molekulargewicht, die von dem linearen Trennbereich der GF-25-Säule (mit einer geringeren Porengröße) ausgeschlossen wurden. 13

14 FORSCHUNG, QA/QC UND PRODUKTION MIT NUR EINER EINZIGEN ADVANCEBIO SEC-SÄULE FLEXIBILITÄT BEI DEN PROBEN Analyse mehrerer Biotherapeutika mit nur einer AdvanceBio SEC-Säule und einer Methode Mehrere Probentypen, biotherapeutische mab, Innovator- sowie Biosimilar-Wirkstoffe und Antikörper-Arzneimittel-Konjugate mit derselben wässrigen mobilen Phase untersuchen. Säule: AdvanceBio SEC-3, 3 Å, 7,8 x 3 mm Mobile Phase: (PBS) 5 mm Natriumphosphat, 15 mm Natriumchlorid, ph 7,4 Flussrate: Probe:,8 ml/min Agilent 126 Infinity bioinerte quaternäre LC Rituximab-Innovator, Rituximab- Biosimilar, Cetuximab-Innovator, Herceptin-Innovator, ADC Retentionszeit- und Peakflächengenauigkeit (n = 6) AU Retentionszeit A 16 DAD1 A, Sig = Rituximab-Innovator AU 7 C DAD1 A, Sig = Cetuximab-Innovator B Peakfläche Proben Mittel () RSD Mittel (/) RSD Rituximab-Innovator 8,28,4 99,33 1,21 Rituximab-Biosimilar 8,29 1 Cetuximab-Innovator 7,86 99,6,96 Herceptin-Innovator 8,34 1 ADC 8,16,5 98,91,33 DAD1 A, Sig = 22 Rituximab-Biosimilar D DAD1 A, Sig = 22 Herceptin-Innovator SEC-Profil intakter therapeutischer mab: A - Rituximab-Innovator, B - Rituximab-Biosimilar, C - Cetuximab-Innovator und D - Herceptin-Innovator DAD1 A, Sig = 22, intaktes ADC DAD1 A, Sig = 22, hitze-/ph-degradiertes ADC 8.16 ADC, intakt ADC, aggregiert 8.67 ADC, abgebaut AdvanceBio SEC-Chromatogramm des nativen Antikörper-Arzneimittel-Konjugats (ADC, Kontrolle, rot dargestellt), überlagert mit 2 mg/ml durch ph-wert und Hitze degradierten ADC. 14

15 FORSCHUNG, QA/QC UND PRODUKTION EFFIZIENTE GRÖSSENTRENNUNGEN MIT EINER BREITEN PALETTE MOBILER PHASEN Robuste Leistung und Auflösung bei wechselnden Salzbedingungen Die Agilent AdvanceBio SEC-Säulen bieten eine auch über die Zeit stabile Leistungsfähigkeit unter wechselnden Salzbedingungen. Die SEC-Trennung soll ausschließlich auf der Größe ohne Einflüsse durch sekundäre Wechselwirkungen mit der stationären Phase basieren. Die in den AdvanceBio SEC-Säulen eingesetzte neuartige Partikeltechnologie reduziert die unspezifischen ionischen Wechselwirkungen, sodass für Trennungen nach Größe keine hohen Salzkonzentrationen benötigt werden. Säule: 2 1 AdvanceBio SEC-3, 3 Å, 7,8 x 3 mm BioRad Standard für die Gelfiltration Nr mm Phosphat, 5 mm NaCl 8 mm Phosphat, 7 mm NaCl 6 mm Phosphat, 9 mm NaCl 4 mm Phosphat, 11 mm NaCl 2 mm Phosphat, 13 mm NaCl ph 7, Hier sind die Peakformen gleichmäßig und zeigen keine charakteristischen Verzerrungen durch unspezifische Wechselwirkungen mm Phosphat, 5 mm NaCl 8 mm Phosphat, 7 mm NaCl 6 mm Phosphat, 9 mm NaCl 4 mm Phosphat, 11 mm NaCl 2 mm Phosphat, 13 mm NaCl ph 6, Kein Salz erforderlich: Die SEC-Retention hängt von der Molekülgröße in der Lösung ab. Leichte Änderungen der Elutionszeiten gehen wahrscheinlich auf die Auswirkungen des ph-werts und die Änderungen der Salzkonzentration auf den hydrodynamischen Radius der Proteine zurück. 15

16 FORSCHUNG, QA/QC UND PRODUKTION SOFTWARE-GESTÜTZTE METHODENOPTIMIERUNG IN EINEM BRUCHTEIL DER ZEIT Die Aufsichtsbehörden verlangen, dass die optimale analytische Methode experimentell ermittelt und die Robustheit und Reproduzierbarkeit der Methode nachgewiesen werden. Bei der manuellen Erfüllung dieser Auflagen muss eine große Zahl mobiler Phasen zubereitet werden. Außerdem muss das LC- System bei jedem Wechsel der mobilen Phase neu äquilibriert werden, was viel Zeit kostet. Die Software Agilent Buffer Advisor (Puffer- Berater) vereinfacht das Protokoll, indem sie die Zubereitung von Puffern auf dem System aus nur vier Bestandteilen (zwei Puffer, Wasser und eine Salzlösung) ermöglicht. In der rechts dargestellten Analyse wurde die Quantifizierung des BSA-Monomers und -Dimers mit 2 mobilen Phasen (ph-wert zwischen 6, und 7,5) und mit Pufferkonzentrationen zwischen 2 mm und 1 mm auf Robustheit geprüft. 9 % 88 % 86 % 84 % 82 % 8 % 5 % 4 % 3 % 2 % 1 % Monomer % Phosphat mm Dimer % % Phosphat mm ph 6, ph 6,5 ph 7, ph 7,5 ph 6, ph 6,5 ph 7, ph 7,5 Säule: Probe: Agilent AdvanceBio SEC, 3 Å 7,8 x 3 mm BSA Die Auswirkung der Phosphatpufferkonzentration und des ph-werts auf die Monomer- und Dimer-Quantifizierung. Zeit- und kostensparende Puffervorbereitung F F G G H H I I J NaCl NaCl NaCl NaCl Manuelle Puffervorbereitung Automatisches dynamisches Mischen der Puffer im LC-System J + NaCl Die Agilent Buffer Advisor-Software unterstützt Sie bei der Automatisierung der Pufferherstellung. Das dynamische Mischen der nur insgesamt vier vorgehaltenen Lösungen macht das manuelle Vorbereiten und Titrieren von weiteren Pufferlösungen unnötig. Leistungssteigerung: Rasche Methodenentwicklung dank automatisierter Pufferherstellung Zeitersparnis: Das quaternäre Mischen ermöglicht die einfache Herstellung verschiedener Puffer mit unterschiedlichen ph- oder Salzkonzentrationen für die schnellere Pufferzubereitung Kostensenkung: Reduzierung von Probenabfall und Analysendauer durch die Ermittlung der Bedingungen für ein optimales Lösemittel bereits vor Analysenläufen mit Proben 16

17 FORSCHUNG, QA/QC UND PRODUKTION ADVANCEBIO SEC BESEITIGT UNSICHERHEITEN Chargenübergreifende Reproduzierbarkeit Bei der Arbeit in Labors, die besonderen regulatorischen Anforderungen unterliegen und Daten termingerecht liefern müssen, sind robuste Methoden und Säulen unerlässlich. Die AdvanceBio SEC-Säulen zeigen währen der gesamten Lebensdauer der Säule höchste Leistung und Reproduzierbarkeit. Daten zur Reproduzierbarkeit zwischen Säulen und Chargen finden Sie auf den Seiten 5 und Auflösung (Monomer/Dimer) 1, Auflösung (Monomer/Dimer) 1, Peaknummer Fläche % Fläche % 1 2,6 2,9 2 2, 2,1 3 12,8 12,9 4 78,9 78,4 5 3,7 3, Gammaglobulin-Analysen an Säulen vom Typ AdvanceBio SEC 3 Å 4,6 x 3 mm, 2,7 µm aus zwei unterschiedlichen Chargen des Trennmediums. Die Auflösung zwischen Peak 3 und 4, Dimer und Monomer sowie die prozentualen Peakflächen zeigen eine ausgezeichnete chargenübergreifende Reproduzierbarkeit. Geräteübergreifende Reproduzierbarkeit Während der Entwicklung bis hin zur Zulassung von Biotherapeutika-Kandidaten ist es erforderlich, Methoden auf andere LC-Geräte in derselben oder anderen Abteilungen, oftmals auch an anderen Standorten oder sogar in anderen Unternehmen zu übertragen. Die Partikelgröße von 2,7 µm der AdvanceBio SEC-Säulen liefern auch bei Drücken unterhalb von 2 bar brauchbare Auflösungen. Die Analyse kann auf HPLC-Systemen erfolgen, sodass bei der Methodenentwicklung die Verfügbarkeit von Geräten nicht berücksichtigt werden muss. Überlagerung vier aufeinanderfolgender Injektionen an einem HPLC-System von Waters Alliance AU,7,6,5,4,3,2,1 Alliance HPLC-System Injektionen Fläche % Nr. 1 Fläche % Nr. 2 Fläche % Nr Fläche % Nr ,7 1,8 1,7 1,7 2 1,6 1,5 1,3 1,2 3 86,5 86,1 86,3 86,6 4 1,3 1,6 1,7 1,6 Überlagerung von vier konsekutiven Chromatogrammen eines polyklonalen IgGs an einer Säule vom Typ AdvanceBio SEC 3 Å, 7,8 x 3 mm, 2,7 µm, die auf einem Alliance HPLC-System von Waters erstellt wurden. 17

18 FORSCHUNG, QA/QC UND PRODUKTION MEHRERE SÄULENABMESSUNGEN EINE LEISTUNG UHPLC-Methoden für höhere Empfindlichkeit UHPLC-Geräte bieten die geringste Dispersion und höchste Präzision und sind in den frühen Entwicklungsstadien die LC-Systeme der Wahl. Für Applikationen, bei denen Empfindlichkeit oder kleine Probenvolumina gefragt sind, werden Säulen mit kleinerem Innendurchmesser eingesetzt. Für die Größenausschlusschromatographie wäre dies ein Innendurchmesser von 4,6 mm. Typische Flussraten für diese Säulen liegen zwischen,3 und,7 ml/min. Für den Vergleich der Säulenleistung mit verschiedenen Geräten wurde der BioRad-Standard für die Gelfiltration Nr (blaue Peaks) und ein im Handel erhältlicher polyklonaler IgG verwendet. Die Daten wurden in verschiedenen Labors mit verschiedenen Säulen und unterschiedlichen Chargen der Testproben erzeugt. Agilent 129 Infinity binäre LC mit Agilent 126 Infinity Diodenarray-Detektor (G131D) und bioinerter Flusszelle (12 bar) AdvanceBio SEC-Säule 4,6 x 3 mm mit einer Flussrate von,35 ml/min Norm Agilent 126 Infinity bioinertes Quaternäres LC-System (6 bar). AdvanceBio SEC-Säule 4,6 x 3 mm mit einer Flussrate von,35 ml/min Norm

19 HPLC-Methoden für Robustheit HPLC-Geräte sind oft die am besten geeigneten Systeme, wenn robuste Methoden für hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit benötigt werden, die für QC-Methoden erforderlich sind. Für robuste HPLC-Methoden werden routinemäßig Säulen mit 7,8 mm Innendurchmesser in HPLC-Systemen eingesetzt. Die idealen Flussraten für diese Art von LC-Systemen sind 1, ml/min bei 3 mm langen Säulen für eine optimale Auflösung und bis zu 2 ml/min bei 15 mm langen Säulen für einen hohen Probendurchsatz. HPLC-Gerät Agilent 11 (4 bar) AdvanceBio SEC-Säule 7,8 x 3 mm mit einer Flussrate von 1, ml/min Norm Mit den AdvanceBio SEC-Säulen ist kein Wechsel des Säulentyps und auch keine Validierung neuer Methoden erforderlich, wenn ein potentieller Wirkstoff von der Forschung in die Entwicklung und zuletzt in die Produktion überführt wird: Es ändern sich lediglich die Abmessungen der AdvanceBio SEC-Säule. Die AdvanceBio SEC-Säulen von Agilent mit der optimierten Partikelgröße von 2,7 µm liefern auch bei typischen Drücken von weniger als 2 bar eine herausragende Leistung. Die Methoden lassen sich von Gerät zu Gerät und von Labor zu Labor übertragen. Die UHPLC-Daten stammen aus einem F&E-Labor in Europa und die HPLC-Daten aus einem technischen Support-Labor in den USA und wurden von verschiedenen Wissenschaftlern mit unterschiedlichen Proben und an verschiedenen Säulen gewonnen. 19

20 FORSCHUNG, QA/QC UND PRODUKTION MONOGRAPH METHODS FÜR DIE GRÖSSENAUSSCHLUSSCHROMATOGRAPHIE Analyse PEGylierter Proteine Als PEGylierung bezeichnet man die kovalente Bindung von Polyethylenglykol(PEG)-Polymeren an Proteine oder Arzneimittelwirkstoffe. Zu den Vorteilen der PEGylierung eines Moleküls zählen die erhöhte biologische Verfügbarkeit, die verlängerte Serumhalbwertszeit und eine geringere Immunogenität. Die Größenausschlusschromatographie (SEC) ist die bevorzugte Methode, wenn es darum geht, Verunreinigungen mit hoher Molekülmasse von PEGylierten Proteinen zu identifizieren. Für die folgenden Analysenresultate wurde eine SEC-Methode eingesetzt, um nach einer noch im Entwurf befindlichen Monograph Method Pegligrastim (PEG-GCSF) mit Hilfe einer Säule vom Typ Agilent AdvanceBio SEC 13 Å, 7,8 x 3 mm, 2,7 μm, zu identifizieren. Die Ergebnisse bestätigen, dass der prozentuale Flächenanteil des Monomers und die Standardabweichung der Retentionszeit innerhalb der Monograph -Akzeptanzkriterien lagen. Außerdem ließen sich auf den Agilent SEC-Säulen die in Forced-Stress-Experimenten erzeugten PEG-GCSF-Aggregate erfolgreich trennen, nachweisen und quantifizieren DAD1 A, Sig = 214 A PEG-GCSF-Monomer 5, ,132 4,739 5, B PEG-GCSF- Aggregat DAD1 A, Sig = 214, intaktes PEG-GCSF DAD1 A, Sig = 214, hitzedegradiertes PEG-GCSF 4,51 5,117 PEG-GCSF-Monomer ,132 4, Säule Agilent AdvanceBio SEC, 13 Å, 7,8 x 3 mm Gerät: Agilent 126 Infinity bioinertes Quaternäres LC-System Mobile Phase Gemisch von 6,8 ml einer 85%igen (v/v) (laut Monograph ) Orthophosphorsäure in 8 Volumina Wasser, ph auf 2,5 einstellen mit 1 N Natriumhydroxid, 5 Volumina Ethanol und 15 Volumina Wasser. Flussrate: 1 ml/min Temperatur: 25 C Thermostat des 4 C automatischen Probengebers: Detektor: 214 nm (126 Diodenarray-Detektor VL+, G bioinerte Flusszelle) Injektionsvolumen: 3 µl Größenausschlusschromatographie von PEG-GCSF an einer Säule vom Typ AdvanceBio SEC 13 Å, 7,8 x 3 mm, 2,7 µm A. Intaktes PEG-GCSF, Vergrößerung zeigt die Aggregate. B. Intaktes PEG-GCSF, überlagert mit hitzedegradierter Probe, die Aggregate zeigt. 2

21 Analyse von Insulin Insulin ist ein kleines Polypeptidhormon, das den Blutzuckerspiegel reguliert. Biopharmazeutische Unternehmen setzen gentechnologische Verfahren zur Entwicklung verschiedener langwirksamer Insulin-Analoga ein. Die folgenden Daten stammen aus der Analyse eines Insulin-Analagons und seiner Aggregate mit einer modifizierten, noch als Entwurf vorliegenden Monograph Method für die SEC. Die Säule Agilent AdvanceBio SEC 13 Å, 7,8 x 3 mm, 2,7 µm mit ihrer kleineren Porengröße lieferte eine überlegene Auflösung zwischen Monomer und Aggregat. 16,29 Monomer 4 DAD1 A, Sig = ,29 2, ,5 1,5 HMW Rs= 3,84 13, ,569 24,221 26,797 27, Säule: Gerät: Mobile Phase Flussrate: Temperatur: Agilent AdvanceBio SEC, 13 Å, 7,8 x 3 mm Agilent 129 Infinity binäres LC-System: L-Arginin (1, g/l)/essigsäure (99 %)/Acetonitril; 65/15/2 (v/v/v),4 ml/min Umgebungstemperatur Thermostat des automatischen 4 C Probengebers: Detektor: 276 nm (126 Diodenarray-Detektor VL+, G bioinerte Flusszelle) Injektionsvolumen 1 µl Kette B 3 Aminosäuren Kette A 21 Aminosäuren 21

22 FORSCHUNG, QA/QC UND PRODUKTION ÜBERWACHUNG DER PROTEINSTABILITÄT Die AdvanceBio SEC-Säule löste nicht nur die Aggregate, sondern auch das abgebaute Trastuzumab und das Antikörper-Arzneimittel- Konjugat auf. In beiden Fällen nahm die Aggregation durch Stress der Proben zu. Dieselbe wässrige mobile Phase wurde für den mab und das stärker hydrophobe ADC verwendet. Norm DAD1 A, Sig = 22, intaktes Trastuzumab DAD1 A, Sig = 22, hitze-/ph-degradiertes Trastuzumab Aggregat 6,61 7,33 8,49 Trastuzumab, intakt Trastuzumab ,584 12,74 13,114 Fragmente 14,469 Säule: Agilent AdvanceBio SEC 3 Å 7,8 x 3 mm Mobile Phase: 5 mm Natriumphosphat, 15 mm Natriumchlorid, ph 7,4 Flussrate:,8 ml/min System: Agilent 126 Infinity bioinerte Quaternäre LC Probe: Trastuzumab und Antikörper- Arzneimittel-Konjugat (T-DM1) Die degradierten Proben wurden erzeugt, indem der ph-wert auf 1,, 1 und 6, eingestellt und sie anschließend 6 Minuten lang bei 6 C inkubiert wurden. Chromatogramm des nativen Trastuzumab (rot dargestellt), überlagert mit 2 mg/ml durch ph-wert und Hitze degradiertem Herceptin DAD1 A, Sig = 22, intaktes ADC DAD1 A, Sig = 22, hitze-/ph-degradiertes ADC ADC, aggregiert 8,16 8,67 ADC, intakt ADC ADC, abgebaut 2 6,654 7,141 11,586 12, Chromatogramm des nativen Antikörper-Arzneimittel-Konjugats (ADC, rot dargestellt), überlagert mit 2 mg/ml des durch ph-wert und Hitze degradierten ADCs. 22

23 FORSCHUNG, QA/QC UND PRODUKTION BESSERE GENAUIGKEIT FÜR DIE BIOAUFREINIGUNG UND SEMIPRÄPARATIVE ANWENDUNGEN Agilent BioHPLC-Säulen sind in Dimensionen erhältlich, die zuverlässige Bioaufreinigung und semipräparative Applikationen unterstützen. Beim Einsatz zusammen mit dem Agilent 126 Infinity bioinerten LC-System und dem Agilent 126 Infinity bioinerten Fraktionssammler können sie die Genauigkeit ihrer peakbasierten Fraktionssammlung verbessern. SEC und Fraktionssammlung Säule: Bio SEC-3, 3 Å, 7,8 3 mm, 3 μm Mobile Phase: Puffer A: 5 mm Natriumphosphat-Puffer + 15 mm NaCl, ph 6,8 Flussrate: 1 ml/min Gradient: Isokratisch Injektionsvolumen: 3 μl Thermostat automatischer Probengeber und FC: 8 C TCC-Temperatur: RT DAD: 28 nm/4 nm, Ref.: AUS Peakbreite: >,5 (Ansprechzeit 1, Sek.) (5 Hz) Wiederholungsanalyse Umkehrphase C8 Säule: ZORBAX 3SB-C8, 4,6 x 5 mm, 5 μm Mobile Phasen: Puffer B: ACN +,9 % TFA Puffer C: H 2 O dd +,1 % TFA Flussrate: 1 ml/min Gradient: : 5 % B, 95 % C 1 : 95 % B, 5 % C Laufzeit: 1 Stoppzeit: 1 Injektionsvolumen: 1, 5 und 1 μl Thermostat automatischer Probengeber und FC: 8 C TCC-Temperatur: 7 C DAD: 28 nm/4 nm Ref.: AUS Peakbreite: >,5 (Ansprechzeit 1, Sek.) (5 Hz) Thyreoglobulin 67 Da γ-globulin 158 Da Dieser Gelfiltrationsstandard mit Thyreoglobulin, Gammaglobulin, Ovalbumin, Myoglobin und Vitamin B12 wurde mittels SEC getrennt. Anschließend wurden die Fraktionen automatisiert in festgelegten Wells einer tiefen Wellplate gesammelt (Modus mit Peak-basierter Auslösung des Fraktionssammlers). Nach diesem Schritt wurden die Fraktionen mit C8-Umkehrphasensäulen erneut analysiert P1-G-1 P1-G-2 P1-G-3 P1-G Die Wiederholungsanalyse der Fraktionen bestätigt die Genauigkeit der Fraktionierung im Modus mit peakgesteuerter Fraktionssammlung. Das 2-Positionen-/6-Kanal-Ventil im Säulenthermostat-Modul ermöglichte die automatisierte Säulenumschaltung. Ovalbumin 44 Da Myoglobin 17 Da P1-G-5 P1-G-6 5 7,5 1 12,5 15 Vitamin B Da P1-G SEC C8 23

24 FORSCHUNG, QA/QC UND PRODUKTION STEIGERUNG DER EMPFINDLICHKEIT MIT LICHTSTREUDETEKTION Die Kombination aus einem Lichtstreudetektor und einem Konzentrationsdetektor (wie z. B. UV oder RI) ermöglicht die Bestimmung des absoluten Molekulargewichts. Im Vergleich zu Konzentrationsdetektoren wie UV- und RI-Detektoren bietet die Lichtstreudetektion eine höhere Empfindlichkeit bei der Analyse von Aggregaten. In diesem Abschnitt sind drei Regionen des Chromatogramms Monomere, Dimere und Trimere zusammen mit den Molekulargewichtsinformationen, die über eine Software berechnet wurden, dargestellt. Wie zu erwarten, sprach das Signal des Lichtstreudetektors erkennbar stärker auf Material mit einem höheren Molekulargewicht an, was zu besseren Nachweisgrenzen und einer höheren Genauigkeit bei der Aggregatquantifizierung führte. Wenn Sie höhere Aggregate eines großen Proteins untersuchen, müssen Sie möglicherweise eine Säule mit größerer Porengröße verwenden, um eine maximale Datenausbeute zu erzielen. In diesem Beispiel wurde eine Säule vom Typ Agilent Bio SEC-5 5 Å verwendet, um eine Trennung über die gesamte Bandbreite der höheren Aggregate zu erreichen. Verbesserte Nachweisgrenzen mit der Lichtstreumessung Detektor-Response (mv) Orange = UV 28 nm Rot = 9 -Lichtstreuung Blau = Brechungsindex Zeit () Peak 1: MG (Trimer) Peak 2: MG (Dimer) Peak 3: MG (Monomer) Säulen: Bio SEC-5, 5 Å, 7,8 3 mm, Edelstahl Mobile Phase: 5 mm Natriumphosphat, 25 mm NaCl, ph 7, Injektionsvolumen: 5 μl Flussrate: 1, ml/min Temperatur: 3 C Probe: Bovines Gammaglobulin Probenkonzentration: 1,, 2, und 4, mg/ml Detektion: UV 28 nm; 15 - und 9 -LS; RI Gerät: Agilent 126 Infinity bioinertes Quaternäres LC-System mit Agilent 126 Infinity GPC/ SEC-Multi-Detektor-Suite e5 1e4 1e3 1e2 1e1 1e Log MG (g/mol) Detektorsignale der Monomere (Region 3), Dimere (Region 2) und Trimere (Region 1) von Rinder-IgG; die Laufzeit betrug 2 Minuten. 24

25 FORSCHUNG, QA/QC UND PRODUKTION AGILENT 126 INFINITY BIOINERTES QUATERNÄRES LC-SYSTEM: EXTREM LEISTUNGSFÄHIGE ANALYSE VON BIOMOLEKÜLEN Von der eisen- und stahlfreien Lösemittelversorgung bis hin zu den metallfreien Komponenten des Probenflusswegs die Agilent 126 Infinity bioinerte Quaternäre LC setzt neue Maßstäbe in puncto Leistung und Zuverlässigkeit. Das robuste System ist den schwierigen Anforderungen der für die Analyse von Proteinen und Biotherapeutika häufig verwendeten Lösemittel gewachsen und reduziert darüber hinaus die Fehleranfälligkeit im Zusammenhang mit nicht-spezifischen Bindungen auf ein Minimum. Bei Verwendung des Systems in Kombination mit Agilent BioHPLC Ionenaustausch-Säulen lassen sich kürzeste Auflösungszeiten erreichen. 1 % bioinerter Probenflussweg Alle Kapillaren und Fittings im automatischen Probengeber, im Säulenthermostat-Modul und in den Detektoren sind vollkommen metallfrei, sodass Biomoleküle nur mit Keramik und PEEK in Kontakt kommen. Dies hilft Ihnen, sekundäre Wechselwirkungen von Proteinen oder Peptiden mit metallischen Oberflächen auf ein Minimum zu senken und dadurch Probleme wie Peaktailing, geringe Wiederfindungsraten und verkürzte Säulenstandzeiten zu umgehen. Echte UHPLC-Leistung Der Leistungsbereich von bis zu 6 bar ermöglicht den Einsatz der neuen Säulentechnologien mit kleineren Partikeln, aber auch höheren Druckgrenzwerten. Damit wird das Gerät zum idealen Partner für alle SEC- und IEX-Säulen mit Partikelgrößen bis hinab zu 1,7 μm. Mit der Software Agilent Buffer Advisor lassen sich Salz- und ph-gradienten schnell und einfach erstellen. Weitere Informationen zum Agilent 126 Infinity bioinerten LC-System finden Sie unter Kapillar- und Fitting-Technologie für einen stabilen und sicheren Betrieb Tag für Tag Für das 126 Infinity bioinerte LC-System verbaut Agilent eine Kapillar- und Fitting-Technologie, welche die besondere Kombination aus metallfreier Bioinertheit und Hochdruckbetrieb ermöglicht. Dabei kommen drei verschiedene Kapillartypen zum Einsatz: hochgradig korrosionsbeständige Titankapillaren in den Leitungen des Lösemittel- Versorgungssystems. metallummantelte PEEK-Kapillaren in Probengeber und Säulenthermostat-Modul PEEK-Kapillaren in den Niederdruckbereichen des Systems nach der Trennsäule Die metallummantelten PEEK-Kapillaren besitzen ein besonderes Anschlusssystem, das für eine vollständige Bioinertheit an allen Verbindungen sorgt. Die mechanisch abgesicherte PEEK-Spitze hält Seitwärts- oder Drehspannungen stand. Dadurch verhindert sie Drehmomente an den Kapillaren beim Festziehen der Fittings. Weitere Informationen unter 25

26 AGILENT GERÄTE ZUR PROTEINIDENTIFIZIERUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON VERUNREINIGUNGEN Das neue Agilent 129 Infinity II LC-System: Die nächste Generation in der UHPLC verbessert die Effizienz in drei Dimensionen Maximierung der Analyseeffizienz: Mit seiner beispiellosen Trenn- und Detektionsleistung liefert das System Analysendaten von höchster Qualität und Zuverlässigkeit. Maximierung der Geräteeffizienz: Höchste Probenkapazität und kürzeste Injektionszyklen kombiniert mit optimaler Anwenderfreundlichkeit. Maximierung der Laboreffizienz: Nahtlose Integration in bestehende Integriert und reibungsloser Methodentransfer von vorhandenen Anlagen. Das 129 Infinity II LC-System ist mit einer Hochgeschwindigkeitspumpe oder mit einer flexiblen Pumpe erhältlich 26

27 Agilent 126 Infinity binäres LC-System: Ein neuer Standard für die analytische HPLC mit 6 bar, 8-Hz-Hochgeschwindigkeitsdetektor und bis zu zehnfach höherer Empfindlichkeit 1%ige HPLC-Kompatibilität, UHPLC-Fähigkeit plus: korrosionsbeständiger und biologisch inerter Flussweg breitester ph-bereich zur Bioanalyse und Bioaufreinigung Geeignet für alle Standard-UHPLC-Applikationen Das Agilent 126 Infinity Multi-Detektor-Bio/SEC-System: Eine spezielle Lösung für die fortschrittliche reproduzierbare Analyse proteinbasierter Pharmazeutika. Wenn die Größenausschlusschromatographie (SEC) mit modernen Lichtstreudetektoren kombiniert wird, können Biochemiker genaue Molekulargewichte und Molekülgrößen in Lösung bestimmen und erhalten gleichzeitig eine empfindlichere Detektion der Aggregation für die Analyse großer Biomoleküle. Reproduzierbare und genaue Daten zu Molekulargewicht und Molekülgröße Empfindliche Detektion von Aggregaten mit dem marktführenden Lichtstreudetektor mit geringem Totvolumen Dank fortschrittlicher Detektion Genauigkeit in der Molekülgrößen- und Molekulargewichtsbestimmung Für Applikationen, die eine höhere Empfindlichkeit für große Biomoleküle erfordern Für weitere Einzelheiten zu diesen modernen Systemen besuchen Sie unsere Website unter 27

28 BESTELLINFORMATIONEN Agilent AdvanceBio SEC HPLC-Säulen Die neueste Technologie für die Größenausschlusschromatographie-Analytik monoklonaler Antikörper, Proteine und Peptide Beschreibung 13 Å 3 Å Säulen (analytisch) 4,6 x 3 mm, 2,7 µm PL PL ,6 x 15 mm, 2,7 µm PL PL ,8 x 3 mm, 2,7 µm PL PL ,8 x 15 mm, 2,7 µm PL PL Vorsäulen (analytisch) 4,6 x 5 mm, 2,7 µm PL PL ,8 x 5 mm, 2,7 µm PL PL Agilent AdvanceBio SEC-Proteinstandards Beschreibung Größe Best.-Nr. 13 Å 1,5-ml-Probenflasche Å 1,5-ml-Probenflasche

29 Agilent Bio SEC-3 HPLC-Säulen für die Proteinanalyse mit MS-Detektion Beschreibung 1 Å 15 Å 3 Å Säulen (analytisch) 4,6 x 3 mm, 3 µm ,6 x 15 mm, 3 µm ,8 x 3 mm, 3 µm ,8 x 15 mm, 3 µm Vorsäulen (analytisch) 4,6 x 5 mm, 3 µm ,8 x 5 mm, 3 µm Säulen (präparativ) 21,2 x 3 mm, 3 µm Vorsäulen (präparativ) 21,2 x 5 mm, 3 µm Agilent Bio SEC-5 HPLC-Säulen für große Biomoleküle und Proben mit Komponenten stark unterschiedlicher Molekulargewichte Beschreibung 1 Å 15 Å 3 Å 5 Å 1 Å 2 Å Säulen (analytisch) 4,6 x 3 mm, 5 µm ,6 x 15 mm, 5 µm ,8 x 3 mm, 5 µm ,8 x 15 mm, 5 µm Vorsäulen (analytisch) 4,6 x 5 mm, 5 µm ,8 x 5 mm, 5 µm Säulen (präparativ) 21,2 x 3 mm, 5 µm Vorsäulen (präparativ) 21,2 x 5 mm, 5 µm

30 Agilent ProSEC 3S-Säulen für globuläre Proteine (USP L33) Beschreibung 1 Å Säulen (analytisch) 4,6 x 25 mm, 5 µm PL ,5 x 3 mm, 5 µm PL ,5 x 6 mm, 5 µm PL Vorsäulen (analytisch) 4,6 x 5 mm, 5 µm PL ,5 x 5 mm, 5 µm PL Gelfiltrationssäulen ZORBAX GF-25 und GF-45 für Analyseprotokolle, welche die USP-Säulenspezifikation L35 erfordern. Beschreibung Größe Best.-Nr. Säulen (analytisch) GF-25, 15 Å 4,6 x 25 mm, 4 µm GF-25, 15 Å 9,4 x 25 mm, 4 µm GF-45, 3 Å 9,4 x 25 mm, 6 µm Vorsäulen und Kits (analytisch) ZORBAX Diol, Vorsäulenkartusche, 4 St. 4,6 x 12,5 mm, 6 µm ZORBAX Diol, Vorsäulenkartusche, 2 St. 9,4 x 15 mm, 6 µm Vorsäulen-Hardware-Kit für 4,6 mm ID Vorsäulen-Hardware-Kit für 9,4 mm ID PrepHT-Säulen PrepHT GF-25, 15 Å 21,2 x 25 mm, 6 µm PrepHT GF-45, 3 Å 21,2 x 25 mm, 6 µm Vorsäulen und Kits (PrepHT) ZORBAX Diol PrepHT, Vorsäulenkartusche, 2 St. 17 x 7,5 mm, 5 µm Vorsäulenkartuschen-Hardware-Kit für 21,2 mm ID PrepHT Endfittings, 2 St

31 BEI AGILENT GEHÖRT INNOVATION ZUR TRADITION Mit der Säulenfamilie AdvanceBio führt Agilent seine Innovationstätigkeit fort, um den Anforderungen der Protein- und mab-charakterisierung gerecht zu werden. Die Agilent AdvanceBio Säulen sind dafür ausgelegt, Genauigkeit und Geschwindigkeit zu verbessern, ganz gleich, ob es um Charakterisierungen, Aggregation mit SEC, Ladungsvarianten mit Ionenaustauschchromatographie, Bestimmungen intakter Massen, Primärstrukturen und Verunreinigungsprofil mit Umkehrphasen-Chromatographie, abgespaltene Glykane mittels hydrophiler Interaktionschromatographie und mab-titerbestimmungen mit Affinitätschromatographie geht. Agilent BioHPLC-Säulen Affinität Titerbestimmung und Aufreinigung Umkehrphase Proteinidentifizierung und Charakterisierung von Verunreinigungen HILIC Glykananalyse Größenausschluss- Chromatographie Analyse der Aggregation Ionenaustausch- Chromatographie Analyse der Ladungsvariante Bio-Monolith Protein A AdvanceBio RP-mAb AdvanceBio Glycan Mapping AdvanceBio SEC, 2,7 μm Bio-Monolith (QA, DEAE, SO 3 ) Bio-Monolith Protein G-Säule AdvanceBio Peptide Mapping ZORBAX RRHD 3 Å, 1,8 µm Bio SEC-3 Bio mab ZORBAX RRHD 3 Å, 1,8 µm Bio SEC-5 Bio IEX (SAX, SCX, WAX, WCX) Poroshell 3 ProSEC 3S PL-SAX PLRP-S ZORBAX GF-45 ZORBAX GF-25 PL-SCX ZORBAX 3SB ZORBAX Amino Acid Analysis Ohne Hindernisse zu einer erfolgreichen Protein- und mab-charakterisierung Weitere Informationen finden Sie unter 31

Größenausschlusschromatographie von Biosimilar- und Innovator-Insulin

Größenausschlusschromatographie von Biosimilar- und Innovator-Insulin Größenausschlusschromatographie von Biosimilar- und Innovator-Insulin Unter Verwendung einer Säule des Typs Agilent AdvanceBio SEC Application Note Biopharmazie Autoren M. Sundaram Palaniswamy und Andrew

Mehr

Übersicht für die Auswahl von Säulen und Standards für die Gel Permeation Chromatography und die Size Exclusion Chromatography AUSWAHLHILFE

Übersicht für die Auswahl von Säulen und Standards für die Gel Permeation Chromatography und die Size Exclusion Chromatography AUSWAHLHILFE Übersicht für die Auswahl von Säulen und Standards für die Gel Permeation Chromatography und die Size Exclusion Chromatography AUSWAHLHILFE Überblick Gel Permeation Chromatography (GPC) und Size Exclusion

Mehr

Agilent AdvanceBio Oligonucleotide-Säulen und Oligonukleotidstandards ERHÖHTE ZUVERLÄSSIGKEIT. GERINGERE KOSTEN. GRÖSSERE FLEXIBILITÄT.

Agilent AdvanceBio Oligonucleotide-Säulen und Oligonukleotidstandards ERHÖHTE ZUVERLÄSSIGKEIT. GERINGERE KOSTEN. GRÖSSERE FLEXIBILITÄT. Agilent AdvanceBio Oligonucleotide-Säulen und Oligonukleotidstandards ERHÖHTE ZUVERLÄSSIGKEIT. GERINGERE KOSTEN. GRÖSSERE FLEXIBILITÄT. AGILENT ADVANCEBIO OLIGONUCLEOTIDE-SÄULEN UND OLIGONUKLEOTIDSTANDARDS

Mehr

Grundlagen der Chromatographie

Grundlagen der Chromatographie Grundlagen der Chromatographie Was ist Chromatographie? Trennung ähnlicher Moleküle aus komplexen Gemischen o Die Analyte werden in einer mobilen Phase gelöst und darin durch eine stationäre Phase transportiert.

Mehr

Unabhängige Studien. Säulenauswahl IEX

Unabhängige Studien. Säulenauswahl IEX YMC-BioPro SP-F Page 1/6 Überblick In einer unabhängigen Studie der Universitäten Genf und Lausanne wurden IEX-Säulen unterschiedlicher namhafter Hersteller miteinander verglichen. Im Mittelpunkt standen

Mehr

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Dr. Udo Huber Produktspezialist LC Agilent Technologies 1 Braucht man eine gute chromatographische Trennung

Mehr

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung HPLC-Untersuchungen 5 HPLC-Untersuchungen 65 5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung Die bei der -Substitution des Benzimidazolgrundgerüstes entstehenden Isomere machen eine nachfolgende Trennung

Mehr

Bio SEC und Bio Ionenaustauschersäulen zur Analyse von Biomolekülen unter nativen Bedingungen

Bio SEC und Bio Ionenaustauschersäulen zur Analyse von Biomolekülen unter nativen Bedingungen Bio SEC und Bio Ionenaustauschersäulen zur Analyse von Biomolekülen unter nativen Bedingungen Dr. Ulrike Jegle Produktspezialistin Säulen und Verbrauchsmaterialien Agilent Technologies 1 Grössenauschlusschromatographie

Mehr

Optimierung der Analytik von Peptiden und kleinen Proteinen

Optimierung der Analytik von Peptiden und kleinen Proteinen Produkte & Applikationen LC 24 2017 Optimierung der Analytik von Peptiden und kleinen Proteinen Relativ kleine Änderungen der Bedingungen können in der Peptidanalytik mittels RP-Chromatografie größere

Mehr

Agilent 1290 Infinity LC mit Intelligent System Emulation Technology. Infinitely better method transfer

Agilent 1290 Infinity LC mit Intelligent System Emulation Technology. Infinitely better method transfer Agilent 129 Infinity LC mit Intelligent System Emulation Technology Infinitely better method transfer 129 Agilent 129 Infinity LC mit ISET Besserer Methodentransfer denn je. Nutzen Sie Methoden, die auf

Mehr

Agilent praktischer Leitfaden für GRÖSSENAUSSCHLUSSCHROMATOGRAPHIE FÜR DIE ANALYSE VON BIOMOLEKÜLEN

Agilent praktischer Leitfaden für GRÖSSENAUSSCHLUSSCHROMATOGRAPHIE FÜR DIE ANALYSE VON BIOMOLEKÜLEN Agilent praktischer Leitfaden für GRÖSSENAUSSCHLUSSCHROMATOGRAPHIE FÜR DIE ANALYSE VON BIOMOLEKÜLEN EINE ANLEITUNG ZUR ERFOLGREICHEN SEC Die chromatographische Trennung von Biomolekülen anhand ihrer Größe

Mehr

Vorbemerkung: In den Abbildungen weiter unten werden Chromatogramm-Ausschnitte aus längeren Läufen gezeigt.

Vorbemerkung: In den Abbildungen weiter unten werden Chromatogramm-Ausschnitte aus längeren Läufen gezeigt. Der HPLC-Tipp im Mai Die Vorsäule nicht nur als Vorsäule zu nutzen von Dr. Stavros Kromidas, Saarbrücken Der Fall Mit einigen Anwendern habe ich vor Ort ein Paar einfache Optimierungsexperimente durchgeführt.

Mehr

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold Seminar HPLC 1 2 Analytik - Abteilung Institut für Organische Chemie Prof. B. König Kapitel I Theoretischer Teil 3 I.1 Einleitung I.2 Zielsetzung I.3 Die stationäre Phase I.4 Die mobile Phase I.5 Die Pumpe

Mehr

High Performance Liquid Chromatography

High Performance Liquid Chromatography Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung High Performance Liquid Chromatography () Systembiologie - Methodenseminar WS 08/09 FU Berlin 10. November

Mehr

What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases.

What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases. What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases. Fourier Synthese/Anaylse einer eckigen periodischen Funktion Fourier Interferomter

Mehr

Auswahl einer passenden HPLC-Säule

Auswahl einer passenden HPLC-Säule Auswahl einer passenden HPLC-Säule Der Weg zu einer geeigneten Säule je nach Trennproblem Seit dem Beginn der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (High Performance Liquid Chromatography, HPLC) in

Mehr

HPLC im Spannungsfeld zwischen Auflösung und Probedurchsatz

HPLC im Spannungsfeld zwischen Auflösung und Probedurchsatz HPLC im Spannungsfeld zwischen Auflösung und Probedurchsatz Thomas Welsch, v. Universität Ulm, Institut für Analytische und Bioanalytische Chemie, Ulm, Deutschland thomas.welsch@uni-ulm.de TZ ekolampad,

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/36 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Bio-Monolith Protein G-Säule - Mehr Optionen für die mab- Titerbestimmung

Bio-Monolith Protein G-Säule - Mehr Optionen für die mab- Titerbestimmung Bio-Monolith Protein G-Säule - Mehr Optionen für die mab- Titerbestimmung Application Note Biologika und Biosimilars Autor Phu T. Duong Agilent Technologies, Inc. Einführung Monoklonale Antikörper (mab)

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser Geräte im Labor Pharmafirma Qualifizierungsplan (OQ) Seite 1 von 7 Inhalt 1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) 1.a Überprüfung der 1.b Überprüfung der Gradientenzusammensetzung und des Rauschens des Gradientenmischers

Mehr

Flüssigkeitschromatographie

Flüssigkeitschromatographie Flüssigkeitschromatographie Flüssigkeitschromatographie Einteilung nach Druck: LC MPLC: HPLC: Liquid chromatography Flüssigkeitschromatographie Medium performance (pressure) LC Mittelleistungs (druck)

Mehr

SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen

SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen GEBRAUCHSANLEITUNG SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen (Kat.-Nr. 42177) SERVA Electrophoresis GmbH - Carl-Benz-Str. 7-69115 Heidelberg

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 Martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

Von HPLC zu UHPLC (I): Wie schnell kann ich maximal werden, und ist das Schnellste immer das Beste?

Von HPLC zu UHPLC (I): Wie schnell kann ich maximal werden, und ist das Schnellste immer das Beste? Von HPLC zu UHPLC (I): Wie schnell kann ich maximal werden, und ist das Schnellste immer das Beste? Dr. Markus M. Martin Thermo Fisher Scientific, Germering, Germany The world leader in serving science

Mehr

Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen

Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen Größenausschlußchromatographie Gelfiltration, SEC=size exclusion chromatography Größenausschlußchromatographie Gelfiltration, SEC=size exclusion chromatography

Mehr

Präparative HPLC-Säulen

Präparative HPLC-Säulen Preisübersicht 2016 Präparative HPLC-Säulen Eurospher II für semipräparative und präparative HPLC Axial komprimierbare Säulenhardware -> Langlebigkeit Unterschiedlichste Modifikationen verfügbar -> Flexibilität

Mehr

LUNA HILIC Methodenentwicklungsansatz

LUNA HILIC Methodenentwicklungsansatz LUA HILIC Polare, hydrophile Substanzen, die im Reversed Phase Modus nicht oder kaum zurückgehalten werden, erfahren im HILIC Modus eine maximale Retention. Dabei beobachtet man häufig eine Umkehr der

Mehr

Flüssig-Flüssig Extraktion mittels SCPC Systemen

Flüssig-Flüssig Extraktion mittels SCPC Systemen Flüssig-Flüssig Extraktion mittels SCPC Systemen Die SCPC Systeme sind eine Kombination von HPLC mit dem SCPC als Trennsäule für die Aufreinigung von Wirkstoffen mittels Flüssig-Flüssig Extraktion bzw.

Mehr

8 Better Peakshape. min

8 Better Peakshape. min ProntoSIL Hypersorb ODS Die Alternative zu Hypersil ODS Keine Revalidierung der HPLC-Methode erforderlich Breite Palette an Säulendimensionen Höchste Qualität der Säulenpackung Refill Service Preisvorteil

Mehr

Fortbildungsseminare von Phenomenex 2014 LC GC SPE

Fortbildungsseminare von Phenomenex 2014 LC GC SPE Fortbildungsseminare von 2014 LC GC SPE 2 Gut ausgebildete Mitarbeiter sind Ihr Kapital ist seit 1997 auf dem deutschen Chromatographie Markt vertreten und einer der führenden Hersteller von HPLC-, GC

Mehr

Unterschiedliche Strategien für erfolgreiche, schnelle Chromatographie

Unterschiedliche Strategien für erfolgreiche, schnelle Chromatographie Unterschiedliche Strategien für erfolgreiche, schnelle Chromatographie Der Workshop umfasst die Besonderheiten und aktuellen Entwicklungen rund um die schnelle Chromatographie (Fast-LC). Um schnell zu

Mehr

ECO PLUS Laborglassäulen. für IEX, SEC, NP/RP und Affinitätschromatographie

ECO PLUS Laborglassäulen. für IEX, SEC, NP/RP und Affinitätschromatographie ECO PLUS Laborglassäulen für IEX, SEC, NP/RP und Affinitätschromatographie 2 ECO PLUS -Glassäulen Allgemeines Universell einsetzbar Biokompatibel Einfache Handhabung Problemloser Anschluss an jedes LC-System

Mehr

ECO PLUS Laborglassäulen. für IEX, SEC, NP/RP und Affinitätschromatographie

ECO PLUS Laborglassäulen. für IEX, SEC, NP/RP und Affinitätschromatographie ECO PLUS Laborglassäulen für IEX, SEC, NP/RP und Affinitätschromatographie 2 ECOPLUS-Glassäulen Allgemeines Universell einsetzbar Biokompatibel Einfache Handhabung Problemloser Anschluss an jedes LC-System

Mehr

AS-Applikationsnote ASAN 1404

AS-Applikationsnote ASAN 1404 AS-Applikationsnote Bestimmung von Neonicotinoiden in Wasser mittels Online-SPE und LC-MS/MS-Kopplung Einführung Neonicotinoide gehören zur Stoffgruppe der Insektizide aus der Substanzklasse der Pestizide.

Mehr

Chromatographie Version 04/2008

Chromatographie Version 04/2008 Chromatographie Version 04/2008 1. Erläutern Sie das Prinzip der Chromatographie. 2. In der Dünnschichtchromatographie kann man mit der sogenannten eindimensionalen Mehrfachentwicklung bzw. der zweidimensionalen

Mehr

R s 4. Agilent 1290 Infinity LC Vorraussetzungen für ein Infinity System Infinity Binary Pump Next Generation Pumpentechnologie

R s 4. Agilent 1290 Infinity LC Vorraussetzungen für ein Infinity System Infinity Binary Pump Next Generation Pumpentechnologie Von Theoretischen Böen zu praktischem Nutzen! Methoentransfer mit em Agilent 9 Infinity C Dr. Franz Weigang Agilent Technologies Agilent 9 Infinity C Vorraussetzungen für ein Infinity System Voraussetzungen.

Mehr

Applikation. Inhaltsstoffe von Hustensaft. Zusammenfassung. Einleitung. Kategorie Pharmazie Matrix

Applikation. Inhaltsstoffe von Hustensaft. Zusammenfassung. Einleitung. Kategorie Pharmazie Matrix Applikation Inhaltsstoffe von Hustensaft Kategorie Pharmazie Matrix Hustensaft Methode HPLC Schlagworte Hustensaft,,, Analyten,, ID VPH1, publiziert 12/07, erneuert 09/09 Zusammenfassung Einleitung Es

Mehr

Biochromatografie. Bioline

Biochromatografie. Bioline Biochromatografie Bioline Solide Basis KNAUER Systeme für die Biochromatografie verwenden durchdachte Geräte- und Software-Lösungen, um effektive Trennungen hoher Qualität zu erzielen. Das Bioline Start

Mehr

SIMULTANER NACHWEIS VON L-ASCORBINSÄURE UND D-ISOASCORBINSÄURE (ERYTHROBINSÄURE ) IN WEIN DURCH HPLC UND UV-DETEKTION

SIMULTANER NACHWEIS VON L-ASCORBINSÄURE UND D-ISOASCORBINSÄURE (ERYTHROBINSÄURE ) IN WEIN DURCH HPLC UND UV-DETEKTION RESOLUTION OENO 11/008 SIMULTANER NACHWEIS VON L-ASCORBINSÄURE UND D-ISOASCORBINSÄURE (ERYTHROBINSÄURE ) IN WEIN DURCH HPLC UND UV-DETEKTION Die GENERALVERSAMMLUNG, unter Bezugnahme auf Artikel, Paragraf

Mehr

ÖAB Report. Monographie Sulfadimidin-Natrium. Betreff: A. Mayrhofer, 23.05.2013 ------------------------------------------------------

ÖAB Report. Monographie Sulfadimidin-Natrium. Betreff: A. Mayrhofer, 23.05.2013 ------------------------------------------------------ BASG / AGES Institut OMCL Zimmermanngasse 3, A-1090 Wien ÖAB Report Betreff: Monographie Sulfadimidin-Natrium VORWORT Die Basis-Monographie Sulfadimidin ist in der Ph. Eur. enthalten und wurde kürzlich

Mehr

6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie)

6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie) Analytische Chemie 2016/18 6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie) 1 6. Chromatographie - Gliederung 6.1 Einführung 6.2 Definition 6.3 Prinzip der Chromatographie 6.4 Systematik der Chromatographie

Mehr

Trennung nach molekularer Größe

Trennung nach molekularer Größe Chromatographische Untersuchungen von Proteinen und Immunoglobulinen Trennung nach molekularer Größe Dr. Christian Dauwe, Dr. Günter Reinhold, Polymer Standards Service GmbH, Mainz Die chromatographischen

Mehr

Biochemische Übungen

Biochemische Übungen Dr. Arnulf Hartl Biochemische Übungen Proteine Tag 1: Tag 2: Tag 3: Konzentrieren Denaturierende und native Fällungen Protein Konzentrationsbestimmung Entsalzen Gelchromatographie Dialyse Elektrophorese

Mehr

Ultivo Triple Quadrupol-Massenspektrometer UNGLAUBLICH LEISTUNGSFÄHIG UNGEWÖHNLICH KLEIN

Ultivo Triple Quadrupol-Massenspektrometer UNGLAUBLICH LEISTUNGSFÄHIG UNGEWÖHNLICH KLEIN Ultivo Triple Quadrupol-Massenspektrometer UNGLAUBLICH LEISTUNGSFÄHIG UNGEWÖHNLICH KLEIN TRIPLE QUADRUPOL-MASSENSPEKTROMETER DAS ULTIVO EIN PLATZSPARENDES KRAFTPAKET Nach Jahrzehnten der Innovation hat

Mehr

Vergleich von chromatographischen Auftrennungen im Flash- und präparativen HPLC-Bereich

Vergleich von chromatographischen Auftrennungen im Flash- und präparativen HPLC-Bereich Vergleich von chromatographischen Auftrennungen im Flash- und präparativen HPLC-Bereich Reveleris X2 und Prep Innovatives Chromatographisches Aufreinigungssystem Vorstellen der apparativen Möglichkeiten

Mehr

Produktinformation CombiFlash Rf + PurIon

Produktinformation CombiFlash Rf + PurIon Stand: April 2015 Allgemein: Teledyne Isco hat das Portfolio erweitert und bietet zusätzlich zu den bekannten Detektoren UV, UV/VIS und ELSD, ein gekoppeltes Massenspektrometer an. Das PurIon besteht aus

Mehr

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Gelfiltration Trennung nach Molekülgröße Ionenaustauschchromatographie Trennung nach Ladung Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Mehr

Einfache Tipps und Wege zur Erhöhung der Lebensdauer von HPLC-Säulen. Dr. Frank Michel

Einfache Tipps und Wege zur Erhöhung der Lebensdauer von HPLC-Säulen. Dr. Frank Michel Einfache Tipps und Wege zur Erhöhung der Lebensdauer von HPLC-Säulen Dr. Frank Michel 1 Übersicht Methode Apparatives Generelles 2 Methode Mobile Phase Organischer Modifier Wässriger Anteil Verwendung

Mehr

Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten

Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten 1.1 Trennung von Paracetamol und HPLC Im LTC-Praktikum wurde in einer Kalibrierlösung Paracetamol und Coffein über eine HPLC getrennt. Bedingungen: β(cof) = 12,5

Mehr

2.1.6 C1-Phasen C1 Phases

2.1.6 C1-Phasen C1 Phases 2.1.6 C1-Phasen 2.1.6 C1 Phases ProntoSIL C1 Die ProntoSIL C1-Phase ist eine klassische C1-Phase. Die C1-Phase weist die niedrigste Hydrophobie aller RP-Phasen der ProntoSIL-Familie auf. Der hauptsächliche

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 Martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ Zusammenfassung

Mehr

Schwermetalle Ph.Eur. 2.4.8 max. 20 ppm Methode F. Trocknungsverlust Ph.Eur. 2.2.32 max. 3,0% 80 C; 2 h. Sulfatasche Ph.Eur. 2.4.14 max.

Schwermetalle Ph.Eur. 2.4.8 max. 20 ppm Methode F. Trocknungsverlust Ph.Eur. 2.2.32 max. 3,0% 80 C; 2 h. Sulfatasche Ph.Eur. 2.4.14 max. PRODUKT Dok.-Nr. S-3735-D Rev. 5 Seite 1/7 RETALAC DEFINITION: RetaLac ist ein co-processed Sprühagglomerat hergestellt aus 50 Teilen Lactose- Monohydrat (Ph.Eur./USP-NF/JP) und 50 Teilen Hypromellose

Mehr

Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung

Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung Michael Vogeser und Uwe Kobold Institut für Klinische Chemie, Klinikum der Universität München und Roche Diagnostics, Penzberg Die Probenvorbereitung bestimmt wesentlich

Mehr

Schnelle Optimierung in der HPLC ein Vorschlag. Stavros Kromidas, Saarbrücken

Schnelle Optimierung in der HPLC ein Vorschlag. Stavros Kromidas, Saarbrücken Schnelle Optimierung in der HPLC ein Vorschlag Stavros Kromidas, Saarbrücken 29. September 2009, Jena NOVIA GmbH Seite 1 Das 5 - oder genauer, das 3+2-Schritte-Modell Ein Konzept für eine effektive Methodenentwicklung

Mehr

Bestimmung von Steroidhormonen in Serum mit LC-MS/MS- von der Methodenentwicklung bis zur Routinetauglichkeit

Bestimmung von Steroidhormonen in Serum mit LC-MS/MS- von der Methodenentwicklung bis zur Routinetauglichkeit Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare iagnostik Bestimmung von Steroidhormonen in Serum mit LC-MS/MS- von der Methodenentwicklung bis zur Routinetauglichkeit Linda Kortz 6.

Mehr

Agilent InfinityLab Poroshell 120-Säulen für HPLC und UHPLC ZUVERLÄSSIGE, SCHNELLE LC-ANALYSEN

Agilent InfinityLab Poroshell 120-Säulen für HPLC und UHPLC ZUVERLÄSSIGE, SCHNELLE LC-ANALYSEN Agilent InfinityLab Poroshell -Säulen für HPLC und UHPLC ZUVERLÄSSIGE, SCHNELLE LC-ANALYSEN MIT AGILENT INFINITYLAB POROSHELL -SÄULEN ERHÖHEN SIE DIE PRODUKTIVITÄT DER LC- UND LC/MS-GERÄTE IN IHREM LABOR

Mehr

Peptid in Plasma: selektive und sensitive Analytik LC/MS-Diskussionstreffen, Wuppertal, 13.11.2007. Thomas Wirz, Roche Bioanalytik, Basel

Peptid in Plasma: selektive und sensitive Analytik LC/MS-Diskussionstreffen, Wuppertal, 13.11.2007. Thomas Wirz, Roche Bioanalytik, Basel Peptid in Plasma: selektive und sensitive Analytik LC/MS-Diskussionstreffen, Wuppertal, 13.11.2007 Thomas Wirz, Roche Bioanalytik, Basel Ausgangslage: Synthetisches Peptid Molekulargewicht 3340 Da Dosis

Mehr

Stabilität einer Agilent Poroshell HPH C18-Säule bei niedrigem und hohem ph-wert

Stabilität einer Agilent Poroshell HPH C18-Säule bei niedrigem und hohem ph-wert Stabilität einer Agilent Poroshell HPH C8-Säule bei niedrigem und hohem ph-wert Application Note Autor William Long Agilent Technologies, Inc. Einführung Die Stabilität einer HPLC-Säule ist eine der wichtigsten

Mehr

Bestimmung von Amphetaminen im Urin auf Basis der MassTox Series A- einer schnellen LC-MS/MS Methode Christoph Geffert

Bestimmung von Amphetaminen im Urin auf Basis der MassTox Series A- einer schnellen LC-MS/MS Methode Christoph Geffert 16.12.2011 13. Anwendertreffen der DGKL-AG LC-MS/MS in der Labormedizin Bestimmung von Amphetaminen im Urin auf Basis der MassTox Series A- Analytik: Entwicklung und Validierung einer schnellen LC-MS/MS

Mehr

ORGANISCHE GPC/SEC-SÄULEN VON AGILENT

ORGANISCHE GPC/SEC-SÄULEN VON AGILENT ORGANISCHE GPC/SEC-SÄULEN VON AGILENT Inhalt PLgel GPC-Säulen...3 InfinityLab PlusPore-Säulen...5 InfinityLab PolyPore...6 InfinityLab ResiPore...7 InfinityLab MesoPore...8 InfinityLab OligoPore...9 PL

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 2. Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 2. Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 2. Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) WS 2007/2008 HPLC HPLC = hochauflösende Flüssigkeitschromatographie = high performance liquid chromatography Die HPLC ist

Mehr

APPLIKATIONSNOTE Bestimmung von Ochratoxin A in Kaffee mittels FREESTYLE ThermELUTE und online HPLC-Messung

APPLIKATIONSNOTE Bestimmung von Ochratoxin A in Kaffee mittels FREESTYLE ThermELUTE und online HPLC-Messung Bestimmung von Ochratoxin A in Kaffee mittels FREESTYLE ThermELUTE und online HPLC-Messung APPLIKATIONSNOTE www.lctech.de Stand: Februar 2017, Version: 1.2 Bestimmung von Ochratoxin A mittels FREESTYLE

Mehr

Entwicklung von hochauflösenden Methoden für die Agilent UHPLC/MS Optimierung bezüglich Trennleistung und Empfindlichkeit

Entwicklung von hochauflösenden Methoden für die Agilent UHPLC/MS Optimierung bezüglich Trennleistung und Empfindlichkeit Entwicklung von hochauflösenden Methoden für die Agilent UHPLC/MS Optimierung bezüglich Trennleistung und Empfindlichkeit Agilent Anwendertreffen Waldbronn, 13.04. 2010 Detlef Wilhelm 1 Agenda Optimierung

Mehr

High Performance IP semi-automatische Verarbeitung mit PureSpeed

High Performance IP semi-automatische Verarbeitung mit PureSpeed PureSpeed Spitzen Schnellste Immunpräzipitation Höchste Proteinkonzentration Herausragende Datenqualität Direkte und indirekte IP Verarbeitung von bis zu 12 Proben gleichzeitig High Performance IP semi-automatische

Mehr

POLYMERSTANDARDS FÜR GPC/ SEC VON AGILENT

POLYMERSTANDARDS FÜR GPC/ SEC VON AGILENT POLYMERSTANDARDS FÜR GPC/ SEC VON AGILENT Inhalt POLYMERSTANDARDS FÜR GPC/SEC... 3 InfinityLab EasiVial...5 InfinityLab EasiCal...8 Polystyrol-Standards...9 Polymethylmethacrylat-Standards...11 Polyethylenglykol/-oxid-Standards...13

Mehr

RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN

RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN Die GENERALVERSAMMLUNG, unter Berücksichtigung des

Mehr

Applikation. Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen in Grundölen. Zusammenfassung. Einleitung

Applikation. Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen in Grundölen. Zusammenfassung. Einleitung Applikation Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen in Grundölen Kategorie Matrix Methode Schlagwort Analyten ID Chemische Analyse Mineralöle Normalphasen-HPLC Qualitätskontrolle, industrielle Nebenprodukte,

Mehr

Automatisierte Bestimmung von Acrylamid in Wasser Sebastian Wierer (LCTech GmbH), Dr. Hans Rainer Wollseifen (MACHEREY-NAGEL GmbH & Co.

Automatisierte Bestimmung von Acrylamid in Wasser Sebastian Wierer (LCTech GmbH), Dr. Hans Rainer Wollseifen (MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. Automatisierte Bestimmung von Acrylamid in Wasser Sebastian Wierer (LCTech GmbH), Dr. Hans Rainer Wollseifen (MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. KG) APPLIKATIONSNOTE www.lctech.de Stand: Februar 2017, Version:

Mehr

Peaky und Chromy in Frankfurt - die richtigen Antworten

Peaky und Chromy in Frankfurt - die richtigen Antworten Der HPLC-Tipp im Januar 2013 Peaky und Chromy in Frankfurt - die richtigen Antworten von Dr. Stavros Kromidas, Saarbrücken Liebe Leser, im Dezember-Tipp hatte ich Ihnen vom Gespräch zwischen Peaky und

Mehr

Als "normale" Adsorptionschromatographie bezeichnet man Systeme, bei denen die stationäre Phase polarer ist als das Elutionsmittel.

Als normale Adsorptionschromatographie bezeichnet man Systeme, bei denen die stationäre Phase polarer ist als das Elutionsmittel. Chromatographie: Bei der Reinigung von Stoffen durch chromatographische Verfahren werden die Komponenten eines Gemisches nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten zwischen einer stationären Phase und einer mobilen

Mehr

3 Kalibrierung der ThFFF und AF 4

3 Kalibrierung der ThFFF und AF 4 Kalibrierung der ThFFF und AF 4 22 3 Kalibrierung der ThFFF und AF 4 3.1 Kalibrierung der ThFFF 3.1.1 Auswahl der Trennprogrammparameter Synthetische Polymere haben oft hohe Molmassen und breite Molmassenverteilungen.

Mehr

Liquidchromatographie

Liquidchromatographie Gaby Aced, Hermann J. Möckel Liquidchromatographie Apparative, theoretische und methodische Grundlagen der HPLC Weinheim New York Basel Cambridge VCH Inhalt 1 Definition der Methode 1 1.1 Allgemeines über

Mehr

Spritzenfilter - Spritzenvorsatzfilter - zertifiziert für die HPLC

Spritzenfilter - Spritzenvorsatzfilter - zertifiziert für die HPLC - TITAN2 Spritzenfilter sind in Bezug auf Leistung und Reproduzierbarkeit für die HPLC zertifiziert. Jedes einzelne Batch wird einer sehr strengen Qualitätskontrolle unterzogen. Mittels einer Standard-Testlösung

Mehr

Herstellung monolithischer Säulen zur LC/MS/MS Analyse von Proteinen und Arzneistoffen

Herstellung monolithischer Säulen zur LC/MS/MS Analyse von Proteinen und Arzneistoffen Herstellung monolithischer Säulen zur LC/MS/MS Analyse von Proteinen und Arzneistoffen Jens Sproß Pharmazeutische Chemie und Bioanalytik Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - und wie stellt man

Mehr

Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller.

Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller. Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller. Dr. Stefan Seekamp, Honeywell Specialty Chemicals GmbH, Seelze Vergleichende

Mehr

Ionenchromatographie. Probenvorbereitungspakete Gratis-Probenvorbereitung zum Ionenchromatographen

Ionenchromatographie. Probenvorbereitungspakete Gratis-Probenvorbereitung zum Ionenchromatographen Ionenchromatographie Probenvorbereitungspakete 2018 Gratis-Probenvorbereitung zum Ionenchromatographen 2 Profitieren Sie jetzt: Beim Kauf eines Metrohm- Ionenchromatographen erhalten Sie ein System zur

Mehr

Gebrauchsanweisung MBT Galaxy HCCA Matrix GPR

Gebrauchsanweisung MBT Galaxy HCCA Matrix GPR Gebrauchsanweisung MBT Galaxy HCCA Matrix GPR Aufgereinigte Matrixsubstanz für die Matrix-unterstützte Laser-Desorption/Ionisation Flugzeit Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS) Erzeugnis für den allgemeinen

Mehr

Einsatz von HPLC-Lösungsmitteln wieso gibt es trotz HPLC-Qualität Probleme?

Einsatz von HPLC-Lösungsmitteln wieso gibt es trotz HPLC-Qualität Probleme? Der HPLC-Tipp im Februar/März 2013 Einsatz von HPLC-Lösungsmitteln wieso gibt es trotz HPLC-Qualität Probleme? von Dr. Stavros Kromidas, Saarbrücken Der Fall Selbstverständlich verwenden wir alle Lösungsmittel

Mehr

Applikationsfeld / Industriezweig:

Applikationsfeld / Industriezweig: Applikationsfeld / Industriezweig: Chemie / Polymerindustrie Elektronik Energie Ernährung / Landwirtschaft Geologie / Bergbau Halbleiter-Technologie Klinische Chemie / Medizin / Hygiene / Gesundheitswesen

Mehr

Güte einer UHPLC-Trennung

Güte einer UHPLC-Trennung Güte einer UHPLC-Trennung Screenen von ACQUITY UHPLC Säulen Dr. Hans-Werner Bilke 1, Prof. Andreas Orth 2 1 LC-Pharm-HPLC-Expert Service, 2 Frankfurt University of Applied Sciences Einführung Analytical

Mehr

Neue Möglichkeiten in der Proteomforschung?

Neue Möglichkeiten in der Proteomforschung? GPC-Untersuchungen an Proteinen und Immunoglobulinen II Neue Möglichkeiten in der Proteomforschung? Dr. Christian Dauwe, Dr. Günter Reinhold, Mainz In der Proteomforschung sind GPC- Untersuchungen von

Mehr

Wasserchemie Modul 4

Wasserchemie Modul 4 Wasserchemie Modul 4 Ionenchromatographie / HPLC Plausibilitätstests tstests Ionensensitive Elektroden Chromatographie Trennung von Stoffgemischen Zwei nicht mischbare Phasen - stationäre Phase (Ionentauscher)

Mehr

Der statistische Charakter der Polymereigenschaften

Der statistische Charakter der Polymereigenschaften Der statistische Charakter der Polymereigenschaften Molmassenverteilungen Molmassenverteilungen Molmasse bei Polymeren Zahlenmittlere Molmasse MMD (Polydispersität) wird mit M w / M n beschrieben Für monodisperse

Mehr

Zubehör zu ProfIC Vario 14 AnCat

Zubehör zu ProfIC Vario 14 AnCat Zubehör zu ProfIC Vario 14 AnCat Das Zubehör ist nachfolgend in die Bereiche Lieferumfang und Optionales Zubehör aufgeteilt. Halten Sie diesen Ausdruck zur Bestellung von Ersatzmaterialien bereit. Änderungen

Mehr

[ ACQUITY UPLC H-CLASS SYSTEM ] Fortschritt durch LEistung für Ihr Labor

[ ACQUITY UPLC H-CLASS SYSTEM ] Fortschritt durch LEistung für Ihr Labor [ ACQUITY UPLC H-CLASS SYSTEM ] Fortschritt durch LEistung für Ihr Labor Wenn Sie Routineanalysen durchführen oder Methoden entwickeln, oder einfach die flexiblen Möglichkeiten des Einsatzes mehrerer Lösungsmittel

Mehr

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser.

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser. ÖAB 2008/004 ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum Aethanolum dilutum Definition Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser. Gehalt: Ethanol 70 Prozent enthält mindestens

Mehr

Abschlussbericht zum Projekt:

Abschlussbericht zum Projekt: PD Dr. Thomas Letzel Lehrstuhl für Chemisch-Technische Analyse; Technische Universität München Weihenstephaner Steig 23. 85354 Freising-Weihenstephan. Germany Wissenschaftszentrum Weihenstephan Herr Dr.

Mehr

2.2. Peptide. Peptide entstehen durch Kondensation der a-carboxylgruppe einer Aminosäure mit der a-aminogruppe einer anderen Aminosäure

2.2. Peptide. Peptide entstehen durch Kondensation der a-carboxylgruppe einer Aminosäure mit der a-aminogruppe einer anderen Aminosäure 2.2. Peptide Peptide entstehen durch Kondensation der a-carboxylgruppe einer Aminosäure mit der a-aminogruppe einer anderen Aminosäure Peptid: bis zu ~30 linear über Peptidbindung verknüpfte Aminosäuren

Mehr

Poroshell 120-Säulen von Agilent für HPLC und UHPLC ZUVERLÄSSIGE, SCHNELLE LC-ANALYSEN

Poroshell 120-Säulen von Agilent für HPLC und UHPLC ZUVERLÄSSIGE, SCHNELLE LC-ANALYSEN Poroshell 2-Säulen von Agilent für HPLC und UHPLC ZUVERLÄSSIGE, SCHNELLE LC-ANALYSEN Mit Poroshell 2-Säulen von Agilent erhöhen Sie die Produktivität der LC- und LC/MS-Geräte Ihres Labors Wir haben uns

Mehr

Kieselgelmonolithen vs. Core Shell-Materialien

Kieselgelmonolithen vs. Core Shell-Materialien Schnelle Hochleistungsflüssigkeitschromatographie HPLC mit monolithischen Kieselgelsäulen Kieselgelmonolithen vs. Core Shell-Materialien Ein chromatographischer Vergleich hinsichtlich Trennleistung, Selektivität,

Mehr

Hochauflösende MS/MS die Zukunft der Hochdurchsatz-Routineanalytik? André Schreiber SCIEX, Concord, Ontario (Canada)

Hochauflösende MS/MS die Zukunft der Hochdurchsatz-Routineanalytik? André Schreiber SCIEX, Concord, Ontario (Canada) Hochauflösende MS/MS die Zukunft der Hochdurchsatz-Routineanalytik? André Schreiber SCIEX, Concord, Ontario (Canada) Die LC-MS/MS in der Umwelt- und Wasseranalytik 1. Multi-Substanzmethoden Pestizide PPCP

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst Laboratory of Organic Chemistry HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/

Mehr

Agilent 1290 Infinity LC - Die neue Benchmark in der UHPLC

Agilent 1290 Infinity LC - Die neue Benchmark in der UHPLC Agilent 1290 Infinity LC - Die neue Benchmark in der UHPLC Dr. Sebastian Krahe Produktspezialist LC Agilent Technologies Agilent Forum 2011 im Bayer Forschungszentrum Aprath 07.07.2011 2006 Einführung

Mehr

Analyse trizyklischer Antidepressiva mit der Agilent Poroshell HPH C18- Säule

Analyse trizyklischer Antidepressiva mit der Agilent Poroshell HPH C18- Säule Analyse trizyklischer Antidepressiva mit der Agilent HPH C18- Säule Application ote Small Molecule Pharmaceuticals Autor William Long Agilent Technologies, Inc. Einführung Trizyklische Antidepressiva wurden

Mehr

GEBRAUCHSANLEITUNG. Lowry Assay Kit. Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung. (Kat.-Nr )

GEBRAUCHSANLEITUNG. Lowry Assay Kit. Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung. (Kat.-Nr ) GEBRAUCHSANLEITUNG Lowry Assay Kit Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung (Kat.-Nr. 39236) SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 Heidelberg Phone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010

Mehr

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis Dr. Caroline Indorf Intertek Food Services, Bremen 1 Intertek 2013, Einleitung Definition chemische Spezies: Gleiches Element

Mehr

Neue Methoden zum Nachweis von Verfälschungen

Neue Methoden zum Nachweis von Verfälschungen Neue Methoden zum Nachweis von Verfälschungen Proteinanalytik mit LC-MS/MS Augenscheinlich zuordenbare Rohstoffe 2 Rohstoffe/Verfälschungen nicht mehr erkennbar 3 Proteine in Büffel und Rind (wie Beta-Lactoglobulin)

Mehr

Die brillante Verbindung von Sicherheit, Effizienz und Flexibilität.

Die brillante Verbindung von Sicherheit, Effizienz und Flexibilität. E i n fa c h b e s s e r. Die brillante Verbindung von Sicherheit, Effizienz und Flexibilität. u l r i c h m e d i c a l C T- K o n t r a s t m i t t e l i n j e k t o r Das Gute in Frage zu stellen ist

Mehr