Publikationsverzeichnis von apl. Prof. Dr. Christoph Emmerling. Begutachtete Publikationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationsverzeichnis von apl. Prof. Dr. Christoph Emmerling. Begutachtete Publikationen"

Transkript

1 Publikationsverzeichnis von apl. Prof. Dr. Christoph Emmerling Begutachtete Publikationen 1. EMMERLING, C.; BARTON, J.: Anaerobic co-digestion of Topinambour (Helianthus tuberosus L.) and properties of the remaining biogas manure. Archives of Agronomy and Soil Science, in press. 2. FRÜND, H.C.; BRAVIN, M.; BOSSUNG, C.; EMMERLING, C.; HINSINGER, P.; MENCH, M.; TÜLP, H. (2007): Is copper stabilizing organic matter in soils? A survey of vineyards and contaminated sites in Germany and France. Intern. Symp. on Organic Matter Dynamics in Agro-Ecosystems, July, 16-19, Poitiers, France. 3. EMMERLING, C. (2007): Reduced and conservation tillage effects on soil ecological properties in an organic farming system. Biological Agriculture & Horticulture, 24, JÖRGENSEN, R.G.; EMMERLING, C. (2006): Methods for evaluating human impact on soil microorganisms based on their activity, biomass and diversity in agricultural soils. Journal of Plant Nutrition & Soil Science, 169, QUIRIN, M.; EMMERLING, C.; SCHRÖDER, D. (2006): Phosphorgehalte und bilanzen konventionell, integriert und biologisch bewirtschafteter Acker- und Grünlandflächen und Maßnahmen zum Phosphorabbau hoch versorgter Flächen. Pflanzenbauwissenschaften, 10, EMMERLING, C. (2005): Soil microbial biomass and activity and the lasting impact of agricultural de-intensification. In: Ray, R.C. (ed.): Microbial Biotechnology in Agriculture and Aquaculture, Vol. 1, M/s Science Publishers, Inc., , Enfield, NH, USA. 7. WEBER, M.; EMMERLING, C. (2005): Zehn Jahre differenzierte Grundbodenbearbeitung im ökologischen Ackerbau Entwicklung der organischen Bodensubstanz, Nährstoffgehalte sowie bodenbiologischen Eigenschaften. In: Hess, J. u. G. Rahmann (Hrsg.): Ende der Nische Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung, Kassel, ; Kassel University Press, S GÖHLER, H.; SCHWARTING, A.; EMMERLING, C. (2004): Effects of modified earthworm species and life-form composition (Lumbricidae) on soil properties, and soil microbial biomass and activity in the drilosphere. International Symposium EUROSOIL, , Freiburg, Germany. 9. QUIRIN, M.; EMMERLING, C.; SCHRÖDER, D. (2004): Ökologische Bewertung unterschiedlicher Energiekenngrößen am Beispiel konventionell, integriert und biologisch bewirtschafteter Acker- und Grünlandschläge. Pflanzenbauwissenschaften, 8, QUIRIN, M.; EMMERLING, C.; SCHRÖDER, D. (2004): Eignung von betriebs- und schlagbezogenen Stickstoffsalden zur Reduzierung von Stickstoffeinträgen in die Umwelt. Berichte über Landwirtschaft, 82, Landwirtschaftsverl. Münster-Hiltrup. 11. ROTHSTEIN, B.; QUIRIN, M.; EMMERLING, C.; SCHRÖDER, D. (2004): Phosphoreinsatz in der Landwirtschaft Probleme und Lösungsstrategien am Beispiel eines Mittelgebirgsraumes. Bodenschutz, 2, EMMERLING, C.; GATTINGER, A.; EMBACHER, A. (2003): Reduced tillage in organic farming: Impact on microbial activity and functional and structural diversity of soil microbial

2 community. In: B. Freyer (Hrsg.): 7. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau, Wien, EMMERLING, C. (2003): Funktionen und Leistungen von Bodenorganismen unter den besonderen Bedingungen des Ökologischen Landbaus und Konsequenzen für die Bodenbearbeitung. KTBL Schrift 416, UDELHOVEN, T.; EMMERLING, C.; JARMER, T. (2003): Quantitative analysis of soil chemical properties with diffuse reflectance spectrometry and partial-least-square regression: A feasibility study. Plant and Soil, 251, EMMERLING, C.; UDELHOVEN, T. (2002): Discriminating factors of soil quality parameters at landscape-scale. Journal of Plant Nutrition & Soil Science, 165, EMMERLING, C.; SCHLOTER, M.; HARTMANN, T.; KANDELER, E. (2002): Functional diversity of soil organisms a review of recent research activities in Germany. Journal of Plant Nutrition & Soil Science, 165, GATTINGER, A.; EMBACHER, A.; EMMERLING, C.; FLIEßBACH, A.; SCHLOTER, M. (2002): Microbial community analyses in organically and conventionally managed soil ecosystems. Proc. 14 th International IFOAM Scientific Conference, Canada, EMMERLING, C.; HAMPL, U. (2002): Wie sich reduzierte Bodenbearbeitung auswirkt. Ökologie & Landbau, 124, EMMERLING, C.; UDELHOVEN, T.; SCHRÖDER, D. (2001): Response of soil microbial biomass and activity to agricultural de-intensification over a ten year period. Soil Biology & Biochemistry, 33, EMMERLING, C.; PAULSCH, D. (2001): Improvement of earthworm (Lumbricidae) community and activity in mine soils from open-cast coal mining by the application of different organic waste materials. Pedobiologia, 45, EMMERLING, C. (2001): Response of earthworm communities to different types of soil tillage. Applied Soil Ecology, 17, EMMERLING, C.; WERMBTER, N. (2001): Biomasse, Aktivität und Besiedlung von Bodenorganismen (Mikroorganismen, Collembolen, Regenwürmer, Streuabbau) als Indikatoren einer standortgerechten landwirtschaftlichen Nutzung von Kippenböden. In: Schriftenreihe der Sächs. Landesanstalt f. Landwirtschaft, Heft 5, EMMERLING, C.; LIEBNER, CH.; HAUBOLD-ROSAR, M.; KATZUR, J.; SCHRÖDER, D. (2000): Impact of Organic Matter Application on Microbial Biomass and Activity of Recultivated Soils in the Lusatia Coal Mining Area. Plant and Soil, 220, EMMERLING, C.; LIEBNER, CH.; HAUBOLD-ROSAR, M.; KATZUR, J.; SCHRÖDER, D. (2000): Application of organic waste materials for agricultural recultivation of mine soils in Eastern Germany - Responses of net-n-mineralization and net-nitrification rates. Proceedings of SUITMA-Symposium, July 12-18, Essen, Germany, EMMERLING, C.; LEE, S.-B. (2000): Soil biological and biochemical properties as a tool to verify sustainability of agricultural soil management. Alföldi, T.; Lockeretz, W.; Niggli, U. (eds): Proc. 13 th International IFOAM Scientific Conference, Basel, August 28-31, 402.

3 26. EYSEL, G.; HAMPL, U.; EMMERLING, C.; BESTE, A.; OESAU, A. (2000): The interdisciplinary "Project ecological soil management" (PÖB). Alföldi, T.; Lockeretz, W.; Niggli, U. (eds): Proc. 13 th International IFOAM Scientific Conference, Basel, August 28-31, LEE, S.B.; PARK, M.E.; EMMERLING, C. (2000): Evaluation of the biological activities in arable soils. Proc. Korean Society of Soil Science and Fertilizer, EMMERLING, C.; WERMBTER, N.; SCHIMMELPFENNIG, H.; SCHRÖDER, D. (2000): Bodenmikrobiologische Eigenschaften rekultivierter Böden und die Besiedlung durch Regenwürmer in Abhängigkeit von Substrat, Nutzung und Alter. In: Broll, G., Dunger, W., Keplin, B., Topp, W. (Hrsg.): Rekultivierung in Bergbaufolgelandschaften. Geowissenschaften & Umwelt, Bd. 4, S , Springer-Verlag, Berlin. 29. KOLK, A.; KEPLIN, B.; WERMBTER, N.; MAYER, S.; EMMERLING, C. (2000): Anwendung bodenbiologischer Methoden bei rekultivierten Böden. In: Broll, G., Dunger, W., Keplin, B., Topp, W. (Hrsg.): Rekultivierung in Bergbaufolgelandschaften. Geowissenschaften & Umwelt, Bd. 4, S , Springer-Verlag, Berlin. 30. EMMERLING, C. (1999): Eignung und Aussagekraft bodenbiologischer Methoden zur Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit im Ökologischen Landbau. Ökologie & Landbau, 110, EMMERLING, C.; SCHRÖDER, D. (1999): P-Versorgung und P-Nachlieferung in langjährig ökologisch bewirtschafteten Böden. Beitr. 5. Wiss.-Tagung Ökol. Landbau, Berlin, 31-34, Verlag Dr. Köster. 32. EMMERLING, C. (1998): Bodenbiologische und ökologische Aspekte nachhaltiger landwirtschaftlicher Bodennutzung. Habil.-Schrift, Abt. Bodenkunde, Univ. Trier, 204 S. 33. PFEIFFER, CH.; EMMERLING, C.; SCHRÖDER, D.; NIEMEYER, J. (1998): Antibiotika (Ivermectin, Monensin) und endokrine Umweltchemikalien (Nonylphenol, Ethinylöstradiol) im Boden. UWSF Z. Umweltchem. Ökotox., 10, EMMERLING, C. (1998): Kinetics of litter decomposition in restored forest soils. Pedobiologia, 42, EMMERLING, C.; EISENBEIS, G. (1998): Influence of modern soil restoration techniques on litter decomposition in forest soils. Applied Soil Ecology, 9, EMMERLING, C.; PFEIFFER, CH.; SCHRÖDER, D. (1998): Einfluss synthetischer Arzneimittel auf Biomasse und Stoffwechselprozesse in Böden. In: Schäfer, M.; Servatius, C. (Hrsg.): Ökosystemanalyse und Umweltforschung in Rheinland-Pfalz, 5. Symposium: Biochemie/ Biotechnologie im Dienste der Umweltforschung. Akademie der Wissenschaften, Mainz, , Gustav Fischer Verlag Stuttgart, Jena, Lübeck, Ulm. 37. LEE, S.B.; EMMERLING, C.; SCHRÖDER, D.; PARK, M.E.; PARK, H.M. (1997): Microbial biomass and activities of arable soils in Korea. In: Soil Quality Management and Agro- Ecosystem Health. 4 th Int. Conf. East and Southeast Asia federation of Soil Sc. Soc., Cheju, S-Korea, 1997, EMMERLING, C.; SEITZ, L.; SCHRÖDER, D. (1997): Einfluss reduzierter Bodenbearbeitung im Ökologischen Landbau auf Nährstoffhaushalt und mikrobiologische Eigenschaften von Böden sowie die Besiedlung durch Regenwürmer. Beitr. 4. Wiss.-Tagung Ökol. Landbau, Bonn, 49-55, Verlag Dr. Köster.

4 39. EMMERLING, C.; SCHRÖDER, D. (1997): Die Reaktion von Mikroorganismen auf Kalkung und Melioration von Waldböden. In: Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinl.-Pfalz (Hrsg.): Waldschäden, Boden- und Wasserversauerung durch Luftschadstoffe in Rheinland-Pfalz, 39-46, Mainz. 40. EMMERLING, C. ; KRAUSE, K. ; SCHRÖDER, D. (1996): Regenwürmer als Bioindikatoren für Schwermetallbelastungen von Böden unter Freilandbedingungen. Zeitschrift Pflanzenern. Bodenk., 160, EMMERLING, C. (1995): Long-term effects of inundation dynamics and agricultural landuse on the distribution of soil macrofauna in fluvisols. Biology & Fertility of Soils, 20, (2), , Springer, Heidelberg. 42. VAN SAAN, B. ; KRAUSE, K. ; EMMERLING, C. (1995): Farne, Regenwürmer und Böden als Indikatoren für Schwermetalle in abgestufter Distanz zur Bleihütte Braubach. Verh. Gesellsch. Ökol., 1995, (24), EMMERLING, C. (1994): Standortgerechte Nutzung von Auenböden als Beitrag zum Gewässerschutz. Arch. für Nat.- Lands.-, 33, , Harwood Acad. Publ. 44. EMMERLING, C. (1993): Nährstoffhaushalt und mikrobiologische Eigenschaften von Auenböden sowie die Besiedlung durch Bodentiere unter differenzierter Nutzung und Überschwemmungsdynamik. Dissertation Univ. Trier, 1993, Shaker,Aachen. 45. KRAATZ, M. ; EMMERLING, C. ; SCHRÖDER, D. (1993): Bodenmikrobiologische und humuschemische Untersuchungen während der mikrobiologischen on-site-sanierung eines PAK- belasteten Substrates, Altlastensanierung 1993, S , Kluwer Acad.Publ. 46. KRAATZ, M. ; SCHUMACHER, B. ; EMMERLING, C. ; SCHRÖDER, D. (1993): Bodenmikrobiologische und humuschemische Untersuchungen während der mikrobiologischen on-site-sanierung eines PAK- belasteten Substrates. 2. Euroforum Altlasten vom , Saarbrücken. Eingereichte Publikationen 47. ERNST, G.; GÖHLER, H.; MÜLLER, A.; EMMERLING, C.: C and N turnover of fermented residues from biogas plants in soil in the presence of three different earthworm species (Lumbricus terrestris, Aporrectodea longa, Aporrectodea caliginosa). Submitted to Soil Biology and Biochemistry. Nicht begutachtete Publikationen (u.a. DBG- u. VDLUFA-Tagungsbeiträge) 48. EHRMANN, O.; EMMERLING, C. (2007): Mögliche Auswirkungen des prognostizierten Klimawandels auf Regenwürmer. Mitteilgn. Deutsche Bodenk. Gesell., 110, xxx yyy. 49. FRÜND, H.C.; EMMERLING, C.; BOSSUNG, C.; VOHLAND, M.; TÜLP, H.; HINSINGER, P. (2007): Gibt es einen Zusammenhang zwischen Kupfergehalt und Humusgehalt in Böden? Mitteilgn. Deutsche Bodenk. Gesell., 110, xxx yyy.

5 50. EHRMANN, O.; BRAUCKMANN, H.J.; EMMERLING, C.; FRÜND, H.C. (2007): Erfassung und Bewertung von Regenwurmpopulationen Vorschlag für ein mehrstufiges Bewertungsverfahren. In: Umweltbundesamt (Hrsg.): Bodenbiologische Bewertung von Boden-Dauerbeobachtungsflächen (BDF) anhand von Lumbriciden (Workshop in Weimar vom UBA Texte 34/07, S , Dessau, ISSN EMMERLING, C. (2006): Bodenbiologische Untersuchungen. In: Bodenmonitoring Luxemburg, Hrsg.: Administration de l Environment, Luxembourg, S EMMERLING, C.; EHRMANN, O. (2005): Kriterien zur Beurteilung von Ergebnissen aus Regenwurmuntersuchungen. Mitteilgn. Deutsche Bodenk. Gesell., 107, HAUBOLD-ROSAR, M.; TONDER, K.; GAST, M.; EMMERLING, C. (2005): Zur Nachhaltigkeit der Wirkungen einmaliger Gaben organischer Sekundärrohstoffdünger auf die bodenbiologische Aktivität in Rekultivierungsböden. Mitteilgn. Deutsche Bodenk. Gesell., 107, EMMERLING, C. (2004): Bodenfruchtbarkeit in Biobetrieben ein Problem? Landwirtschaftliches Wochenblatt Hessenbauer, 45, SCHRÖDER, D.; EMMERLING, C.; MARTINOVIC, L. (2004): Veränderungen von Bodeneigenschaften durch langjährige Stilllegung Konsequenzen für das EU Stilllegungsprogramm. VDLUFA-Schriftenreihe. 56. EMMERLING; C. (2004): Springschwänze und Milben Geheimnisvolle Pracht im Boden. Getreide Magazin, 2/2004, EMMERLING, C.; GÖHLER, H.; ALTMEIER, J. (2003): Beziehungen zwischen modifizierter Arten / Lebensformdiversität von Regenwürmern (Lumbricidae) und Bodeneigenschaften. Mitteilgn. Deutsche Bodenk. Gesell., 102, TRAPP, M.; SCHRÖDER, D.; EMMERLING, C. (2003): Optimierungspotenziale teilschlagspezifischer N Düngung. VDLUFA Schriftenreihe. 59. EMMERLING, C. (2003): Sewage sludge and compost application in agriculture, and its effects on soil quality. Report for the UNDP RDA programme: Developing and Promoting Support System and International Cooperation on Environment friendly Agriculture. Suweon, S Korea, 43 p. 60. EMMERLING, C. (2003): Bodenleben gezielt durch Zwischenfruchtanbau fördern lohnt sich. Rheinische Bauernzeitung, 24, EMMERLING, C. (2003): Nematoden Blinde Passagiere der Bodenfruchtbarkeit. Getreide Magazin, 4/2003, EMMERLING, C. (2003): Bodenmikroorganismen das Nadelöhr der Bodenfruchtbarkeit. Getreide Magazin, 1/2003, ALTMEIER, J.; SCHOBEL, S.; EMMERLING, C. (2002): Beitrag von Regenwürmern zum Infiltrations- und Abflussgeschehen in Böden in Abhängigkeit von Bodensubstrat und Bodennutzung. Mitteilgn. Deutsche Bodenk. Gesell., 99, PFEIFFER, C.; POLL, C.; EMMERLING, C.; SCHRÖDER, D. (2002): Die Reaktion der mikrobiellen Gemeinschaft eines landwirtschaftlich genutzten Bodens auf Kupfer,

6 Isoproturon, Nonylphenol und Tretrazyklin. Mitteilgn. Deutsche Bodenk. Gesell., 99, EMMERLING, C. (2002): Bodenorganismen der tropische Regenwald des kleinen Mannes. Getreide Magazin, 4/2002, EMMERLING, C. (2002): Regenwürmer die Ingenieure des Bodens. Getreide Magazin, 3/2002, ; (zgl. Kurier Bayer CropScience, 1/04, 11-13; zgl. dzz-deutsche Zuckerrübenzeitung, 3/2005, S.15; verändert). 67. Schröder, D.; Ruthsatz, B.; Müller, P.; Emmerling, C.; Quirin, M.; Neitzke, M.; Wehke, S. (2002): Ableitung operativer Indikatoren für eine nachhaltige Landwirtschaft im Raum Trier. In: Müller, P.; Monheim, H. u. Rumpf, S. (Hrsg.): Umwelt und Region Umweltanalyse und Umweltmanagementstrategien für eine nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum. Ergebnisbericht der ersten Förderphase, SFB 522, Universität Trier, Emmerling, C. (2002): Einfluss reduzierter Grundbodenbearbeitung im Ökologischen Landbau auf bodenökologische Eigenschaften. Schriftenreihe des Landesamtes für Pflanzenbau und Pflanzenschutz Rheinland-Pfalz, 13/2002, Emmerling, C. (2002): Diskriminierende Faktoren für die räumliche Variabilität bodenbiologischer Eigenschaften in der Region Trier zur Beurteilung der Lebensraumfunktion von Böden. In: Müller, P., Rumpf, S., Monheim, H. (Hrsg.): Umwelt und Region Aus der Werkstatt des Sonderforschungsbereichs 522, Selbstverlag des SFB 522 Trier, Altmeier, J.; Niebes, D.; Emmerling, C. (2002): Einfluss der Tieflockerung verdichteter Schieferböden auf die faunistische Aktivität und die Besiedlung durch Regenwürmer. In: Müller, P., Rumpf, S., Monheim, H. (Hrsg.): Umwelt und Region Aus der Werkstatt des Sonderforschungsbereichs 522, Selbstverlag des SFB 522 Trier, Udelhoven, T.; Emmerling, C.; Jarmer, T. (2002): Spektrometrische Erfassung der organischen Substanz in Oberböden der Region Trier. In: Müller, P., Rumpf, S., Monheim, H. (Hrsg.): Umwelt und Region Aus der Werkstatt des Sonderforschungsbereichs 522, Selbstverlag des SFB 522 Trier, Emmerling, C; Schröder, D. (2002): Einfluss verschiedener Gärrückstände auf Nährstoffversorgung, bodenbiologische Eigenschaften, Ertragsfaktoren und Sickerwasserfrachten. VDLUFA-Schriftenreihe, im Druck. 73. Pfeiffer, Ch.; Emmerling, C. (2001): Einfluss von Kupfer und Isoproturon auf die Funktion von Bodenmikroorganismen - dargestellt mittels Substratnutzungsprofilen und der Kinetik der C-Mineralisation. Mitteilgn. Deutsche Bodenk. Gesell., 95, Wermbter, N.; Sehy, U.; Weber, G.; Emmerling, C. (2001): Nematodengemeinschaften rekultivierter und landwirtschaftlich genutzter Kippböden des Leipziger und Lausitzer Braunkohlenreviers. Mitteilgn. Deutsche Bodenk. Gesell., 95, Emmerling, C. (2001): Funktionale Diversität von Bodenbakteriengemeinschaften und Nematoden in drei Bewirtschaftungssystemen. Mitteilgn. Deutsche Bodenk. Gesell., 95, Emmerling, C. (2000): Kippenböden - Neue Heimat für Bodenorganismen. In: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft (Hrsg.): Landwirtschaft auf Rekultivierungsflächen- Ökologische Funktionen, standortgerechte Nutzung, neue Nutzungsverfahren, 12-16, Dresden.

7 77. Eichinger, M.; Emmerling, C.; Hornetz, B.; Shisanya, C.A.; Gitonga, N.M. (2000): Temporal dynamics of soil microbial biomass-c, -N, microbial activities, and the overall feeding activity through the application of different rock-powders during the rainy season in a semi-arid environment of SE Kenya. In: B. Hornetz, C.A. Shisanya, N.M. Gitonga (Hrsg.): Studies on the ecophysiology of locally suitable cultivars of food crops and soil fertility monitoring in the semi-arid areas of Southeast Kenya. Materialien zur Ostafrika- Forschung, Heft 23, 70-83, Trier. 78. Emmerling, C.; Schröder, D. (2000): Beitrag bodenbiologischer Untersuchungen zur Bewertung unterschiedlicher Bodenbewirtschaftungssysteme. VDLUFA-Schriftenreihe 55, Emmerling, C.; Schröder, D. (2000): Ist viehlose Wirtschaft im ökologischen Landbau nachhaltig? VDLUFA-Schriftenreihe 55, SCHRÖDER, D.; QUIRIN, M.; EMMERLING, C.; ISERMANN, K. (2000): Nachhaltiges Nährstoffmanagement durch Beachtung von Bodengehalten, Nährstoffbilanzen und Nährstoffkreisläufen. VDLUFA-Schriftenreihe 55, EMMERLING, C; PFEIFFER, CH. (2000): Einbindung der Landwirtschaft in die regionale Biokompostverwertung. Trierer Bodenkundliche Schriften, Bd. 1, WERMBTER, N.; EMMERLING, C. (2000): Nematoden als Bioindikatoren für die Entwicklung rekultivierter Böden des Leipziger und Lausitzer Braunkohlenreviers. Trierer Bodenkundliche Schriften, Bd. 1, EMMERLING, C. (1999): Experimente zur Individual- und Populationsentwicklung von Regenwürmern in rekultivierten tertiären Kippsubstraten der Niederlausitz und Möglichkeiten der Förderung durch organische Reststoffe. Mitteilgn. Deutsche Bodenk. Gesellsch., 89, EMMERLING, C. (1999): Bodenbiologischer Systemvergleich von langjährig konventionell, integriert und biologisch bewirtschafteten Böden in Rheinland-Pfalz. Bildungsseminar für die Agrarverwaltung Rheinl.-Pfalz, Seminar 2/99, 53-57, MWVLW Mainz. 85. EMMERLING, C., SCHRÖDER, D. (1999): Mikrobielle Biomasse, mikrobielle Aktivitäten sowie strukturelle und metabolische Vielfalt von Bodenorganismen in unterschiedlich intensiven Bodenbewirtschaftungssystemen. Mitteilgn. Deutsche Bodenk. Gesellsch., 91, WERMBTER, N.; SEHY, U.; EMMERLING, C.; SCHRÖDER, D. (1999): Bedeutung der konservierenden Bodenbearbeitung für die bodenbiologischen Eigenschaften von rekultivierten Böden. Mitteilgn. Deutsche Bodenk. Gesellsch., 91, EMMERLING, C., SCHRÖDER, D. (1999): Bewertung der Extensivierung landwirtschaftlicher Bodennutzung anhand bodenmikrobiologischer Parameter - Auswertung eines 10jährigen Systemvergleiches. VDLUFA-Schriftenreihe, 50, EMMERLING, C.; SCHRÖDER, D.(1998): Einfluss konservierender Bodenbearbeitung auf biochemische Stoffumsätze in Böden. VDLUFA-Schriftenreihe, 49, WERMBTER, N.; SEHY, U.; WEBER, G.; EMMERLING, C.; SCHRÖDER, D. (1998): Bodenbiologische Eigenschaften rekultivierter Böden im Leipziger und Lausitzer Braunkohlenrevier in Abhängigkeit von Nutzung und Substrat. VDLUFA-Schriftenreihe, 49,

8 90. EMMERLING, C.; WERMBTER, N. (1998): Charakterisierung bodenbiologischer Eigenschaften von Kippenböden im Hinblick auf eine standortgerechte Folgenutzung. Workshop "Möglichkeiten der landwirtschaftlichen Nutzung von Bergbaufolgelandschaften in Mittel- und Ostdeutschland" am in Königswartha, S , Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Leipzig. 91. EMMERLING, C. (1998): Humushaushalt in ökologisch bewirtschafteten Böden. Sächsische Akademie für Natur und Umwelt. 92. SCHNEIDER, R.; EMMERLING, C.; SCHÜLER, G.; SCHRÖDER, D. (1997): Initiale Auswirkungen mechanisierter Wiederaufforstung auf die Standorteigenschaften von staunassen, lößlehmhaltigen Fließerden am Beispiel eines Aufforstungsversuches in der Eifel. Trierer Geograph. Studien, 16, , Trier. 93. EMMERLING, C.; LIEBNER, CH. (1997): Förderung bodenmikrobiologischer Eigenschaften von Kippenböden durch den Einsatz organischer Reststoffe. Mitteilgn. Deutsche Bodenk. Gesellsch., 83, WERMBTER, N.; EMMERLING, C.; SCHRÖDER, D. (1997): Charakterisierung bodenbiologischer Eigenschaften von Kippenböden im Lausitzer und Leipziger Braunkohlenrevier im Hinblick auf eine standortgerechte Folgeplanung. Mitteilgn. Deutsche Bodenk. Gesellsch., 85, EMMERLING, C.; RITZMANN, P.; SCHRÖDER, D. (1997): Langzeitwirkung organischer Reststoffe auf bodenbiologische Eigenschaften und den Streuabbau in Weinbergsböden. Mitteilgn. Deutsche Bodenk. Gesellsch., 85, EMMERLING, C.; EMBACHER, A.; HAUBOLD-ROSAR, M.; SCHRÖDER, D. (1996): Initiierung und Förderung der mikrobiellen Biomasse und mikrobieller Aktivitäten in jungen Kippsubstraten durch organische Reststoffe. VDLUFA-Schriftenreihe, 44, EMMERLING, C.; SCHRÖDER, D. (1996): Vergleich ökologischer und konventioneller Nutzung: charakteristische Auswirkungen auf biologische und chemische Bodenparameter. Mitteilgn. Deutsche Bodenk. Gesellsch., 80, EMMERLING, C.; LEE, S.-B.; SCHRÖDER, D. (1996): Bestimmung mikrobieller Aktivitäten an Makrogefügeproben. Mitteilgn. Deutsche Bodenk. Gesellsch., 81, EMMERLING, C.; SCHRÖDER, D. (1996): Standort Helenenberg - Exkursionsführer zum 108. VDLUFA-Kongreß in Trier, September 1996, EMMERLING, C. (1995): Methodenvergleich zur Eignung von Senf als Extraktionsmittel für Regenwürmer. Mitteilgn. Deutsche Bodenk. Gesellsch., 75, KEMP, C. ; EMMERLING, C. ; SCHRÖDER, D. (1995): Der Wandel von Collembolenzönosen in der Sukzessionsreihe Weinberg/ Weinbergsbrache auf Schieferböden. Mitteilgn. Deutsche Bodenk. Gesellsch., 76, EMMERLING, C. ; TORGAU, D. ; SCHRÖDER, D. (1995): Reaktion von Bodenorganismen auf moderne Restaurationsmaßnahmen im Waldbau. Mitteilgn. Deutsche Bodenk. Gesellsch., 76,

9 103. SCHNEIDER, R. ; EMMERLING, C. ; SCHRÖDER, D. (1995): Auswirkungen von Grünbrache auf die bodenphysikalische Standortqualität. Mitteilgn. Deutsche Bodenk. Gesellsch., 76, WERMBTER, N. ; EMMERLING, C. ; SCHRÖDER, D. (1994): Struktur und Dynamik der Regenwurmfauna integriert und konventionell bewirtschafteter Flächen in Rheinland- Pfalz. VDLUFA-Schriftenreihe, 38, EMMERLING, C. ; SCHNEIDER, R. ; SCHRÖDER, D. (1994): Zur bodenkundlichen Beurteilung von Grünbrachen und nachfolgendem Umbruch im Rahmen der Flächenstillegung. VDLUFA-Schriftenreihe, 38, EMMERLING, C. ; SCHRÖDER, D. (1993): Auswirkungen einer 4-jährigen Dauerbrache im Rahmen der Flächenstillegung auf bodenchemische und - mikrobiologische Eigenschaften sowie die Besiedlung durch Regenwürmer. VDLUFA- Schriftenreihe, 37, EMMERLING, C. ; FRÜND, H.-C. (1993): Charakteristika von Bodentieren unter pessimalen Biotopbedingungen. Mitteilgn. Deutsche Bodenk. Gesellsch., 72, EMMERLING, C. ; SCHULTE, G. (1993): Bodenbiologische Eigenschaften alternativ bewirtschafteter Böden in Rheinland-Pfalz. Vorträge zum Forschungsvorhaben Ökologischer Landbau Rheinl.-Pfalz, 1993, S , Bad Kreuznach 109. EMMERLING, C. ; SCHRÖDER, D. (1992): Zur Auswirkung einer Nutzungs- Extensivierung auf die Biologie semiterrestrischer Standorte. VDLUFA-Schriftenreihe, 35, WERMBTER, N. ; EMMERLING, C. ; SCHRÖDER, D. (1992): Bodenmikrobiologische Eigenschaften konventionell und integriert genutzter Ackerböden aus verschiedenen Substraten. VDLUFA-Schriftenreihe, 35, S EMMERLING, C. (1992): Bodenverbreitung und Nmin-Haushalt verschiedener Nutzungsvarianten in der Osteraue. Workshop E+E-Vorhaben Oster, Univ. Kaiserslautern, 1992, WEYERS, M. ; EMMERLING, C. ; SCHRÖDER, D. (1991): Der Einfluss verschiedener Bodenarten, Bewirtschaftungen und Düngungsstufen auf den Nitrathaushalt sandiger und lehmiger Böden. VDLUFA-Schriftenreihe, 33, S EMMERLING, C. ; SCHRÖDER, D. (1991): Einfluß unterschiedlicher Bodennutzung auf mikrobiologische Eigenschaften und die Makrosaprophagen-Fauna (Isop.,Dipl., Lumbr.) von Auenböden. Mitteilgn. Deutsche Bodenk. Gesellsch., 66, (1), EMMERLING, C. ; SCHRÖDER, D. (1990): Vergleichende bodenökologische Kennzeichnung extensiv und intensiv bewirtschafteter Böden in naturnahen Bach- und Flußauen. VDLUFA-Schriftenreihe, 32, S EMMERLING, C. ; SCHRÖDER, D. (1988): Verfahren einer bodenschonenden Deponierung von Autobahn-Aushub und nachfolgender Rekultivierung auf einer Muschelkalk-Hochfläche im Saargau. Mitteilgn. Deutsche Bodenk. Gesellsch., 56,

10 Forschungsberichte 1. GÖHLER, H.; EMMERLING, C. (2007): Landwirtschaftliche Verwertung von Gärrückständen aus NaWaRo Biogasanlagen, Endbericht 2004, Förderkennzeichen: (Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, FNR), Universität Trier, 211 S. 2. EMMERLING, C. (2004): Einfluss differenzierter Bodenbearbeitung im ökologischen Landbau auf bodenphysikalische, -chemische und biologische Bodeneigenschaften. Auswertung eines 10-jährigen Demonstrationsversuches, Trier und Bad Dürkheim. 3. EMMERLING, C.; QUIRIN, M. (2004): Gesamtgutachten zu bodenmikrobiologischen Untersuchungen an den Dauerbeobachtungsflächen in Schleswig-Holstein von 1995 bis Gutachten im Auftrag des Landesamtes für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein. Trier und Flintbek. 4. EMMERLING, C. (2003): Auswertung der standortskundlichen Untersuchungen im Rahmen des Schadstoffkatasters für das Großherzogtum Luxembourg 1. Beziehungen zwischen pedogenen Oxiden und Schwermetallgehalten in Böden, 2. Bodenbiologische Untersuchungen, Trier und Luxembourg. 5. EMMERLING, C. (2003): Die zeitliche Entwicklung von Regenwurmpopulationen (Lumbricidae) nach Applikation verschiedener organischer Reststoffe in einem aschemeliorierten tertiären Kippkohlelehmsand (Kastenversuch). In: Bodenverbessernde Substrate aus Massenabfällen für die landwirtschaftliche Rekultivierung - Endbericht 2004, Förderkennzeichen: B. Institut für Bergbaufolgelandschaften, Finsterwalde. 6. SCHRÖDER, D.; MÜLLER, P.; RUTHSATZ, B.; EMMERLING, C. (2002): Ableitung operativer Indikatoren für eine nachhaltige Landwirtschaftung in der Region Trier. Ergebnisse des Sonderforschungsbereiches 522 Umwelt und Region Projekt C 9, erste Phase. 7. EMMERLING, C. (2001): Wirkung anaerober organischer Reststoffe auf Humushaushalt und Bodenorganismen. Abschlußbericht Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinl.-Pfalz, Mainz. 8. EMMERLING, C. (1999): Auswirkungen des Einsatzes von bodenverbessernden Substraten aus Massenabfällen für die landwirtschaftliche Rekultivierung von Kippen und Halden des Braunkohlentagebaues auf bodenmikrobiologische Eigenschaften und die Besiedlung durch Regenwürmer. F. u. E.-Vorhaben für das Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften Finsterwalde im Auftrag des BMBF und des UBA, 89 S. 9. EMMERLING, C.; WERMBTER, N. (1999): Untersuchung von Bodenzustand und - entwicklung ostdeutscher Neulandböden anhand mikrobiologischer Eigenschaften und ausgewählter Bodentiere im Hinblick auf eine standortgerechte Landnutzungsplanung. F. u. E.-Vorhaben des BMBF und der LAUBAG, Förderkennzeichen S. 10. EMMERLING, C. (1998): Auswirkungen verschiedener Phosphordünger auf den Elementhaushalt und mikrobiologische Eigenschaften von Waldböden sowie die P-Aufnahme von Douglasien-, Fichten- und Buchenbeständen. Forschungsbericht im Auftrag der Forstlichen Versuchsanstalt Rheinl.-Pfalz Trippstadt, Förderkennzeichen 1 A 97/98, 64 S.

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006 Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and PO 2006 Stand 19.01.2007 Alte PO MSc Agrar 2003 (Trop. and Int. als eine Studienrichtung innerhalb des MSc Agrar)

Mehr

Ecology of soil degradation , Uni Bremen Chris Wolterink

Ecology of soil degradation , Uni Bremen Chris Wolterink Ecology of soil degradation 23.10.-02.11.07, Uni Bremen Chris Wolterink Bodendegradation oder Bodenaufbau? Ein Vergleich von biologisch-dynamischem, biologischem und konventionellem Landbau in Bezug auf

Mehr

Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien

Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien

Mehr

Bodenschutz und Klimawandel Böden als Kohlenstoffsenke und -quelle

Bodenschutz und Klimawandel Böden als Kohlenstoffsenke und -quelle Technische Universität München Bodenschutz und Klimawandel Böden als Kohlenstoffsenke und -quelle Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme Böden als Kohlenstoffsenke

Mehr

Keywords: farming systems, soil microbial parameters, DOK long term field trial.

Keywords: farming systems, soil microbial parameters, DOK long term field trial. Einfluss von biologischer und konventioneller Bewirtschaftung auf biologische Bodenqualitätsparameter: Entwicklungen im DOK Langzeitversuch nach ph-regulierung Oberholzer, H.R. 1, Fließbach, A. 2, Mäder,

Mehr

Density-dependent effects during re-establishment of rare arable plants

Density-dependent effects during re-establishment of rare arable plants Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Technische Universität München Bavarian State Research Center for Agriculture Density-dependent effects during re-establishment of rare arable plants Lang, M.,

Mehr

Nährstoffrückgewinnung aus biologischen Abfallströmen zur Düngemittelproduktion. Ralf Hermann, Proman Management GmbH

Nährstoffrückgewinnung aus biologischen Abfallströmen zur Düngemittelproduktion. Ralf Hermann, Proman Management GmbH Nährstoffrückgewinnung aus biologischen Abfallströmen zur Düngemittelproduktion Ralf Hermann, Proman Management GmbH Inhalt 1. Vorstellung Proman Management GmbH 2. Newfert - das Konsortium 3. Newfert

Mehr

Vorsorgender Erosionsschutz im Ackerbau - Förderung der Lebendverbauung durch Fruchtfolge, organische Düngung und angepasste Bodenbearbeitungstechnik

Vorsorgender Erosionsschutz im Ackerbau - Förderung der Lebendverbauung durch Fruchtfolge, organische Düngung und angepasste Bodenbearbeitungstechnik Vorsorgender Erosionsschutz im Ackerbau - Förderung der Lebendverbauung durch Fruchtfolge, organische Düngung und angepasste Bodenbearbeitungstechnik Andrea Beste Büro für Bodenschutz und Ökologische Agrarkultur

Mehr

Integrated Natural Resource Management

Integrated Natural Resource Management Introduction to the Master Programme Masterstudiengang Integrated Natural Resource Management Konrad Hagedorn Humboldt University Berlin Division of Resource Economics Philippstrasse 13, 10099 Berlin,

Mehr

Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern

Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern Melanie Treisch & Robert Brandhuber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Ökologischen

Mehr

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive.

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive. Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive. Urs

Mehr

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal Jana Bürger Bärbel Gerowitt Crop Health, University Rostock, Germany European Weed Research Society WG Meeting Weeds and Biodiversity

Mehr

Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker»

Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker» Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker» Claudia Maurer-Troxler Bedeutung der Bodenlebewesen für wichtige Bodenfunktionen Regenwürmer Mikrobiologie (Bakterien und Pilze)

Mehr

Einfluss reduzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsbildung, Unkrautdynamik und Regenwurmpopulationen im Ökologischen Landbau

Einfluss reduzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsbildung, Unkrautdynamik und Regenwurmpopulationen im Ökologischen Landbau Einfluss reduzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsbildung, Unkrautdynamik und Regenwurmpopulationen im Ökologischen Landbau Carola Pekrun, Nicole Schneider, Christian Wüst, Fritz Jauss, Wilhelm Claupein

Mehr

Reglement Berufspraktikum. Major Animal Science. Disziplinärer Kompetenzbereich Livestock Systems 10 KP

Reglement Berufspraktikum. Major Animal Science. Disziplinärer Kompetenzbereich Livestock Systems 10 KP Sem LE SWS KP Fach Berufspraktikum HS 751-0203-00 2 G 2 Berufspraktikum Teil I: Vorbereitung O O O HS FS 751-0204-00 xx 26 Berufspraktikum Teil II: Praktikumsaufenthalt O O O HS FS 751-0205-00 2 G 2 Berufspraktikum

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

Biodiversität im ländlichen Raum

Biodiversität im ländlichen Raum Biodiversität im ländlichen Raum Zur Rolle der landwirtschaftlichen Nutzung und der Landschaftsstruktur auf die Biodiversität Dr. Jens Dauber, Dr. Doreen Gabriel Thünen Institut für Biodiversität Berlin,

Mehr

MSc Agrarwissenschaften Reglement Berufspraktikum. Major Animal Science. Disziplinärer Kompetenzbereich Livestock Systems 10 KP

MSc Agrarwissenschaften Reglement Berufspraktikum. Major Animal Science. Disziplinärer Kompetenzbereich Livestock Systems 10 KP Berufspraktikum HS 751-0203-00 2 G 2 Berufspraktikum Teil I: Vorbereitung O O O HS FS 751-0204-00 xx 26 Berufspraktikum Teil II: Praktikumsaufenthalt O O O HS FS 751-0205-00 2 G 2 Berufspraktikum Teil

Mehr

Zeitschriftentitel Ersch.-ort Bestand Z-Nr. Aardappelwereld magazine Den Haag 54(2000)1 ff Z 556. Agrarforschung Bern (CH) 3(1996)1 ff Z 519

Zeitschriftentitel Ersch.-ort Bestand Z-Nr. Aardappelwereld magazine Den Haag 54(2000)1 ff Z 556. Agrarforschung Bern (CH) 3(1996)1 ff Z 519 1 Aardappelwereld magazine Den Haag 54(2000)1 ff Z 556 Agrarforschung Bern (CH) 3(1996)1 ff Z 519 Agrar Manager Berlin 16(1990)1 ff Z 421 Agrartechnik mit Agrartechnik aktuell Würzburg 39(1960)1 ff Z 110

Mehr

Zeitschriftentitel Ersch.-ort Bestand Z-Nr. Aardappelwereld magazine Den Haag 54(2000)1 ff Z 556. Agrarforschung Bern (CH) 3(1996)1 ff Z 519

Zeitschriftentitel Ersch.-ort Bestand Z-Nr. Aardappelwereld magazine Den Haag 54(2000)1 ff Z 556. Agrarforschung Bern (CH) 3(1996)1 ff Z 519 1 Aardappelwereld magazine Den Haag 54(2000)1 ff Z 556 Agrarforschung Bern (CH) 3(1996)1 ff Z 519 Agrar Manager Berlin 16(1990)1 ff Z 421 Agrartechnik mit Agrartechnik aktuell Würzburg 39(1960)1 ff Z 110

Mehr

MISCANTHUS-ANBAU. Die vielseitige Lösung. Gennen Jerome

MISCANTHUS-ANBAU. Die vielseitige Lösung. Gennen Jerome MISCANTHUS-ANBAU Die vielseitige Lösung Gennen Jerome Aufbau der Präsentation Miscanthus als Biogas-Substrat Bewertung des Anbaus von Miscanthus aus Sicht des Boden-, Wasser-, und Klimaschutzes Miscanthusanbau

Mehr

Herzlich Willkommen zum:

Herzlich Willkommen zum: Herzlich Willkommen zum: W o r k s h o p Herstellung hochwertiger Chitosane Zentrum für Umweltforschung und Umwelttechnologie Abteilungen / Departments 1. Institut f. Umweltverfahrenstechnik / Institute

Mehr

Zur Berechnung von N-Sollwerten 1

Zur Berechnung von N-Sollwerten 1 1 Zur Berechnung von N-Sollwerten 1 Matthias Fink, Carmen Feller, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ); Norbert Laun, Joachim Ziegler, Dienstleistungszentrum Ländlicher

Mehr

Separation of Manure and Digestate with the Aim of Phosphore and Biogas Utilization

Separation of Manure and Digestate with the Aim of Phosphore and Biogas Utilization Separation of Manure and Digestate with the Aim of Phosphore and Biogas Utilization IBBA Digestate Workshop 2. September 2013 - Höör Marius Kerkering 1 www. f h- muenster. de/ egu Outline 1 Project information

Mehr

Ökonomische Analyse von schnellwachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen als nachhaltige CO 2 - Vermeidungsoption. M. Sc.

Ökonomische Analyse von schnellwachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen als nachhaltige CO 2 - Vermeidungsoption. M. Sc. Ökonomische Analyse von schnellwachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen als nachhaltige CO 2 - Vermeidungsoption Gliederung 1. Wissenschaftszentrum / Fachgebiet Ökonomie Nachwachsender Rohstoffe

Mehr

Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung. Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften

Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung. Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften und Ecotoicology an der Universität Koblenz-Landau,

Mehr

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biodiversität Biological diversity means the variability among living organisms from all sources including, inter

Mehr

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009 Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009 An interdisciplinary international programme for co-operation on research, capacity building and pilot/demonstration projects at the interface between

Mehr

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version 22.2.2016

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version 22.2.2016 Major Animal Science Disziplinärer Kompetenzbereich Ruminant Science 8 KP HS 751-6501-00 4 G 4 Ruminant Science (HS) D X FS 751-6502-00 4 G 4 Ruminant Science (FS) D X HS 751-7211-00 1 G 1 Ruminal Digestion

Mehr

Vorbeugender Hochwasserschutz Mehr Biolandbau ist vorbeugender Hochwasserschutz

Vorbeugender Hochwasserschutz Mehr Biolandbau ist vorbeugender Hochwasserschutz Vorbeugender Hochwasserschutz Mehr Biolandbau ist vorbeugender Hochwasserschutz Zwischen der Wirtschaftweise und der Wasserinfiltration von Böden besteht ein Zusammenhang. Eine flächenmäßige Ausdehnung

Mehr

'Markt- und Betriebswirtschaft im ökologischen Landbau'

'Markt- und Betriebswirtschaft im ökologischen Landbau' Universität Göttingen Institut für Agrarökonomie Forschungs- und Studienzentrum für Veredelungswirtschaft 1 7 3 7 Dr. U. Enneking Zentrum für Veredelungswirtschaft Postfach 1553 D-49364 Vechta Durchwahl:

Mehr

Modul 'Ökologischer Landbau II'

Modul 'Ökologischer Landbau II' Institut für Agrarökonomie Universität Göttingen Forschungs- und Studienzentrum für Veredelungswirtschaft Dr. U. Enneking Zentrum für Veredelungswirtschaft Postfach 1553 D-49364 Vechta Durchwahl: 04441/15279

Mehr

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum Das BonaRes Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum BMEL zum Internationalen Jahr des Bodens 23.Nov 2015 Dr. Ute Wollschläger, Prof. Dr. Hans Jörg Vogel Helmholtz für Umweltforschung UFZ Prof. Dr.

Mehr

MSc Agrarwissenschaften Reglement 2016. Berufspraktikum. Major Animal Science

MSc Agrarwissenschaften Reglement 2016. Berufspraktikum. Major Animal Science Berufspraktikum HS 751-0203-00 2 G 2 Berufspraktikum Teil I: Vorbereitung O O O HS FS 751-0204-00 xx 26 Berufspraktikum Teil II: Praktikumsaufenthalt O O O HS FS 751-0205-00 2 G 2 Berufspraktikum Teil

Mehr

Boden und Klimawandel. Boden und Klimawandel - Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Dr. Stefan Brune

Boden und Klimawandel. Boden und Klimawandel - Referat Bodenkunde/Bodenschutz, Dr. Stefan Brune Boden und Klimawandel Quelle: Google.com Fragen: Welche Rolle spielt der Boden im Klimageschehen? Welche Eigenschaften und Funktionen der Böden sind unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten voraussichtlich

Mehr

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change?

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Katrin Vohland Potsdam Institute for Climate Impact Research In cooperation with: Supported by: Which

Mehr

Untersuchungsregion Niederlausitz

Untersuchungsregion Niederlausitz Untersuchungsregion Niederlausitz Gründungsversammlung Agroforst Deutschland Städte, Kippen Berlin Cottbus Cottbus Deutschland Niederlausitz C Quelle: BÜK 1000 Cottbus (1951-2003) mm Lehrstuhl für Bodenschutz

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Funktion Energiesystemtechnik ES, Studiendekan/in der Bachelor-Studiengänge Schwerpunkt Energietechnik, Programmverantwortliche/r Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

Dauerfeldversuche in Deutschland. Überblick und Forschungspotentiale

Dauerfeldversuche in Deutschland. Überblick und Forschungspotentiale UBA-Workshop Böden im Klimawandel Was tun? F. Ellmer Dauerfeldversuche in Deutschland Überblick und Forschungspotentiale Ein Versuch ist eine der Natur vorgelegte Frage, worauf sie, wenn er gehörig eingerichtet

Mehr

Lehre zur Ökologischen Landwirtschaft der Universität für Bodenkultur

Lehre zur Ökologischen Landwirtschaft der Universität für Bodenkultur Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Ökologischen Landbau Lehre zur Ökologischen Landwirtschaft der Universität für Bodenkultur Jürgen K. Friedel Überblick Ziele Lehrangebote Bachelor Agrarwissenschaften

Mehr

Schwermetalle in Boden, Rebe und Wein

Schwermetalle in Boden, Rebe und Wein Schriftenreihe des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Reihe A: Angewandte Wissenschaft Heft 308 Dr. Horst Diedrich Mohr Schwermetalle in Boden, Rebe und Wein Untersuchungen zur Anreicherung

Mehr

Boden im Schulunterricht: Die dünne Haut der Erde. Bodenkoffer + GPS. Boden Die Welt unter unseren Füßen. Dr. R. Dambeck, Birresborn,

Boden im Schulunterricht: Die dünne Haut der Erde. Bodenkoffer + GPS. Boden Die Welt unter unseren Füßen. Dr. R. Dambeck, Birresborn, Boden im Schulunterricht: Die dünne Haut der Erde Bodenkoffer + GPS Boden im Schulunterricht: Die dünne Haut der Erde Einfaches Schüler-Lab Was Die macht Pedosphäre Böden so wertvoll? Welchen Bodeneigenschaften/-funktionen

Mehr

Studienrichtung Ressourcenmanagement Fakultät für Agrarwissenschaften Universität Göttingen. Ressourcenmanagement. BSc Studienrichtung

Studienrichtung Ressourcenmanagement Fakultät für Agrarwissenschaften Universität Göttingen. Ressourcenmanagement. BSc Studienrichtung Studienrichtung Ressourcenmanagement Fakultät für Agrarwissenschaften Universität Göttingen Ressourcenmanagement BSc Studienrichtung Studienrichtung Ressourcenmanagement Ausbildung im Hinblick auf die

Mehr

Euroforum Mit Zwischenfrüchten und Direktsaat organische P-Reserven mobilisieren

Euroforum Mit Zwischenfrüchten und Direktsaat organische P-Reserven mobilisieren Euroforum 19.1.2017 Mit Zwischenfrüchten und Direktsaat organische P-Reserven mobilisieren Promotionsprojekt im Rahmen von SoilCare und Konservierender Ackerbau Moritz Hallama, Prof. Dr. Ellen Kandeler,

Mehr

2015/16 Schedule: Sustainable Resource Management - 3rd Semester - Compulsory Courses

2015/16 Schedule: Sustainable Resource Management - 3rd Semester - Compulsory Courses 2015/16 Schedule: Sustainable Resource Management - 3rd Semester - Compulsory Courses.08-09.08-09.08-09 CSR.08-09.09-10.09-10.09-10 HS: 23 MTP.09-10 CSR MTP.10-11 CC FVV HS: 22.10-11 HS: 23 CC HS: 22.11-12.11-12.11-12

Mehr

Das GREENLAND Projekt

Das GREENLAND Projekt Das GREENLAND Projekt Sanfte Sanierung schwermetallbelasteter Flächen (Gentle remediation of trace element contaminated land) (FP7 KBBE 266124) Dr. Ingo Müller als Vertreter des Projektkonsortiums Inhalt

Mehr

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 2. Februar 216 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw-dresden.de Entwicklung

Mehr

Archiv der Jahrestagungen der VAAM

Archiv der Jahrestagungen der VAAM Archiv der Jahrestagungen der VAAM Bochum, 8.-11.3.2009 Mitglieder: 3229 Teilnehmer: 1342 Themen: Microbial Cell Biology :: Green Microbiology :: Sensory and Regulatory RNA :: Host-microbe Interactions

Mehr

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU 22./23.03.2016 in Nossen Workshop: Nachhaltige Sicherung der Humusgehalte und Bodenfruchtbarkeit unter Beachtung von Klimawandel und EU-WRRL Organische Kohlenstoffvorräte

Mehr

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Feldtag Bodenfruchtbarkeit in Obergrenzebach, 20.06.2016 Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Landwirt drehen?- Dr. M. Schneider, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen 1 Gliederung

Mehr

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter Prof. Dr. Yeung Ja Yang Department of Social Welfare in Kyungnam University Yeolyoung Buk16 Gil 11 Masanhappo Gu Changwon City Kyungnam 631-701 South Korea Phone: +82-55-249-2820(Office) +82-10-8755-5522(Mobile)

Mehr

Referierte Fachpublikationen

Referierte Fachpublikationen Referierte Fachpublikationen Muha I, Zielonka S, Lemmer A, Schönberg M, Linke B, Grillo A, Wittum G (2013) Do two-phase biogas plants separate anaerobic digestion phases? - A mathematical model for the

Mehr

Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau

Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau A. Sasse, F. Ellmer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Institut für Pflanzenbauwissenschaften Fachgebiet Acker- und

Mehr

Mikrobielle Aktivität. Julian Galuschki 4.Fachsemester Landnutzung und Wasserbewirtschaftung

Mikrobielle Aktivität. Julian Galuschki 4.Fachsemester Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Mikrobielle Aktivität Julian Galuschki 4.Fachsemester Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Gliederung die Aufgabe von Mikroorganismen im Boden Einfluss von Bodeneigenschaften auf die mikrobielle Aktivität

Mehr

Formen der Recherche, Umgang mit Internet-Quellen, Zitieren

Formen der Recherche, Umgang mit Internet-Quellen, Zitieren Erstsemester-Einstiegswoche: Formen der Recherche, Umgang mit Internet-Quellen, Achim Daschkeit, Rainer Wehrhahn Donnerstag, 17. Oktober 2002, 16:00 17:30 Uhr Wo wird recherchiert? (1) Universitätsbibliothek

Mehr

Zeitschriftenliste der Fachbibliothek NAWI Abteilung Chemie

Zeitschriftenliste der Fachbibliothek NAWI Abteilung Chemie Zeitschriftenliste der Fachbibliothek NAWI Abteilung Chemie Ausgabe: März 2017 T I T E L B E S T A N D ABT-Advanced Battery Technology [Inst] ZII 130.912 40.2004,11 - [L=45] ACS Polymer Preprints [Inst]

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms. How to develop health regions as driving forces for quality of life, growth and innovation? The experience of North Rhine-Westphalia Dr. rer. soc. Karin Scharfenorth WHO Collaborating Centre for Regional

Mehr

Entwicklung der Grundnährstoffgehalte und des ph-wertes im Boden nach 10-jähriger Bewirtschaftung nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus

Entwicklung der Grundnährstoffgehalte und des ph-wertes im Boden nach 10-jähriger Bewirtschaftung nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus Entwicklung der Grundnährstoffgehalte und des ph-wertes im Boden nach 10-jähriger Bewirtschaftung nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus Harriet Gruber und Uwe Thamm Abstract: The following paper

Mehr

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische e und ) Naturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 1.8.2017 Astronomie Bachelorstudium Astronomie 6 BSc Masterstudium

Mehr

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides Nitrogen Oxides N 2 O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide Structure of this lecture Introduction Ecology of the nitrogen cycle Processes of nitrification, denitrification, NH 3 emission

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie Helmholtzzentrum München, Neuherberg

Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie Helmholtzzentrum München, Neuherberg Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie munch@helmholz-muenchen.de Helmholtzzentrum München, Neuherberg Schwerpunkt Böden + Mikroorganismen, einige Aktivitäten Böden:

Mehr

Potential Biogas Österreich

Potential Biogas Österreich Potential Biogas Österreich Biogas vom Acker, Grünland und aus dem Stall Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Landtechnik Thomas Amon Katharina Hopfner-Sixt, Barbara Amon, Vitaliy Kryvoruchko,

Mehr

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure aeteba - Energy Systems, Germany Elmar Sporer zafh.net Stuttgart, Germany Dr. Dirk Pietruschka 1/14 aeteba - Consortium of different companies - Turnkey

Mehr

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit?

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit? Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit? Fachbereich 61 Autor: Dr. Dittrich, B. Beschluss der Agrarminister- und Umweltministerkonferenz

Mehr

Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland

Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland Detlef Grimski, Umweltbundesamt Dessau Workshop Forschungsverbund Bewertung von Schadstoffen im Flächenrecycling und nachhaltigen Flächenmanagement

Mehr

Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz

Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz Dr. Kornelia van der Beek, Geschäftsführung Gründungsbüro Koblenz Koblenz, 04. November 2011

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Martin Wiesmeier, Johannes Burmeister, Melanie Treisch, Robert Brandhuber

Mehr

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz Workshop 2: Boden und Landwirtschaft Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Gliederung 1. Bedeutung

Mehr

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface and atmosphere Rüdiger Grote (Ruediger.Grote@kit.edu) Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen,

Mehr

MSc Agrarwissenschaft Reglement Major Animal Science Disziplinärer Kompetenzbereich Ruminant Science 8 KP

MSc Agrarwissenschaft Reglement Major Animal Science Disziplinärer Kompetenzbereich Ruminant Science 8 KP Major Animal Science Disziplinärer Kompetenzbereich Ruminant Science 8 KP HS 751-6501-00 4 G 4 Ruminant Science (HS) D X FS 751-6502-00 4 G 4 Ruminant Science (FS) D X HS 751-7211-00 1 G 1 Ruminal Digestion

Mehr

Jahren Erläuternder Bericht. 4. November 2015.

Jahren Erläuternder Bericht. 4. November 2015. 1 Bundesamt für Landwirtschaft: Vernehmlassung zu einem Bundesbeschluss über die finanziellen Mittel für die Landwirtschaft in den Jahren 2018-2021. Erläuternder Bericht. 4. November 2015. 1 2 Lachat et

Mehr

Articles in peer-reviewed journals

Articles in peer-reviewed journals Articles in peer-reviewed journals Wieser, M., Worliczek, H., Kämpfer, P., Busse, H.-J. (2005): Bacillus herbersteinensis sp. nov. International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology 55,

Mehr

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG Rico Rühl, Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt, Geschäftsbereich Landwirtschaft, Gut Lüttewitz Gliederung

Mehr

Literaturangaben zu den eigens erstellten Projektmappen

Literaturangaben zu den eigens erstellten Projektmappen Literaturangaben zu den eigens erstellten Projektmappen 1. Klimawandel Grundlagen Ursachen Prognosen Allianz Umweltstiftung (Hg.) (2007): Informationen zum Thema Klima : Grundlagen, Geschichte und Projektionen.

Mehr

Außeruniversitäre Forschung heute und morgen. Gedanken und Fakten zur ÖAW als Forschungsträger. Peter Schuster

Außeruniversitäre Forschung heute und morgen. Gedanken und Fakten zur ÖAW als Forschungsträger. Peter Schuster Außeruniversitäre Forschung heute und morgen Gedanken und Fakten zur ÖAW als Forschungsträger Peter Schuster Institut für Theoretische Chemie, Universität Wien, Austria Treffen mit Vertretern aus den Bundesländern

Mehr

Potenziale einer in-silico-unterstützten Bewertung von HAMR

Potenziale einer in-silico-unterstützten Bewertung von HAMR Potenziale einer in-silico-unterstützten Bewertung von HAMR Dr. Marcus Weber, AG-Leiter Computational Drug Design Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin www.zib.de/weber Eintrag von toxischen

Mehr

2. Äquivalenzliste Master Mikrobiologie

2. Äquivalenzliste Master Mikrobiologie - 8-2. Äquivalenzliste Master Mikrobiologie Positiv beurteilte Prüfungen nach dem Curriculum für das Masterstudium Mikrobiologie an der Universität Innsbruck in der Stammfassung des Mitteilungsblattes

Mehr

5. Nationalen IPBES-Forums

5. Nationalen IPBES-Forums Eröffnung des 5. Nationalen IPBES-Forums 9. Februar 2017 im Hotel Collegium Leoninum, Bonn Dr. Mariam Akhtar-Schuster Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle, Bonn IPBES Intergovernmental Science-Policy Platform

Mehr

Aufnahme von Spurenelemente durch Mais auf unterschiedlichen Standorten Boden Pflanze - Pfad

Aufnahme von Spurenelemente durch Mais auf unterschiedlichen Standorten Boden Pflanze - Pfad Aufnahme von Spurenelemente durch Mais auf unterschiedlichen Standorten Boden Pflanze - Pfad Garnet Wachsmann Krieg & Fischer Ingenieure GmbH Bertha-von-Suttner-Straße 9, D-37085 Göttingen, Germany Tel.:

Mehr

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Verkündungsblatt der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Zweite Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Water

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt Gerhard Welp Universität Bonn, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften & Ressourcenschutz (INRES) Bereich Bodenwissenschaften Bedeutung des

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

GEWISOLA-ÖGA-Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL-Indexwert

GEWISOLA-ÖGA-Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL-Indexwert GEWISOLA-ÖGA-Ranking und der best 160 Zeitschrift, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL- 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 2 Journal of Econometrics 31 8,48 A+ 3 The Economic Journal 41 8,36 A+ 4 American

Mehr

Stand Ansprechpartner Landesbehörden:

Stand Ansprechpartner Landesbehörden: Stand 14.11.2016 Ansprechpartner Landesbehörden: Bundesland Name Dienststelle Telefon/Email Baden-Württemberg Frau Iris Eckstein Chemisches Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart Schaflandstr. 3/2 70736 Fellbach

Mehr

Naturschutz als Aufgabe des Ökologischen Landbaus

Naturschutz als Aufgabe des Ökologischen Landbaus Naturschutz als Aufgabe des Ökologischen Landbaus Gemeinsame Fachtagung von Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau (FÖL-Uni Kassel) Instituts für ökologischen Landbau der FAL (OEL-FAL) Naturschutzbund

Mehr

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten Publikationsliste Prof. Dr. Bernhard Elsner, MPH Stand: 09.10.2014 IF = Science Citation Impact Factor 2012 * = Diese Publikation resultiert aus der Doktorarbeit. Zeitschriften/Journale Originalarbeiten

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung Geographisches Institut der Universität t zu KölnK Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung Dr. Mark Overesch BGK-Humustag - Würzburg - 06.11.2007 Inhalt Einleitung Humusbilanz - organische Bodensubstanz

Mehr

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen Bernd Siemer Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Natur, Landschaft, Boden (6) Referat Bodenschutz (64) Bedarf an Flächendaten

Mehr

Bachinger, J. (2002): Ökolandbau in Nordostdeutschland. - Forschungsreport 1:

Bachinger, J. (2002): Ökolandbau in Nordostdeutschland. - Forschungsreport 1: List of Publications Dr. agr. Johann Bachinger Articles, peer-reviewed Bachinger, J.; Zander, P. (2001): Crop rotation planning toll for organic farms. - In: Steffe, J. [Ed.]: Third Eruopean Conference

Mehr

Zwischenfrüchte & Regenwürmer

Zwischenfrüchte & Regenwürmer Zwischenfrüchte & Regenwürmer Pia Euteneuer (BOKU Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf) Johann G. Zaller (BOKU Institut für Zoologie) Zwischenfrucht Symposium, BOKU Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf Mo,

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN REKTOR AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr. 1102 Datum: 23.05.2016 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universität Hohenheim für die Master- Studiengänge der Fakultät Agrarwissenschaften Impressum

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Standorttypische Humusgehalte von Ackerböden in Bayern. Schriftenreihe ISSN

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Standorttypische Humusgehalte von Ackerböden in Bayern. Schriftenreihe ISSN Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Standorttypische Humusgehalte von Ackerböden in Bayern 05 2010 Schriftenreihe ISSN 1611-4159 Impressum Herausgeber: Redaktion: Aktualisierte u. überarbeitete

Mehr

Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich

Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich Georg Dersch, Heide Spiegel, Andreas Baumgarten Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion Österreichische Agentur

Mehr

Feuchte Mittelbreiten. Landschaftsnutzung im Wandel

Feuchte Mittelbreiten. Landschaftsnutzung im Wandel Feuchte Mittelbreiten Landschaftsnutzung im Wandel Auswirkungen auf die Umwelt Dozent: Dr. Holger Schulz Referent: Benjamin Schreiber Gliederung Einleitung Relevanz für die Feuchten Mittelbreiten Perioden

Mehr