Die Augenabteilung des

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Augenabteilung des"

Transkript

1 Die Augenabteilung des STREBEN NACH HÖCHSTER QUALITÄT UND EINFÜHLSAMER BETREUUNG Hanusch-Krankenhaus, Abteilung für Augenkrankheiten mit Augen-Tagesklinik Heinrich-Collin-Straße 30, 1140 Wien Œ An der Augenabteilung des Wiener Hanusch-Krankenhauses konnte in den vergangenen vier Jahren das Ärzteteam um vier Stellen erweitert werden und verfügt derzeit über 11 Ober- bzw. Fachärzte sowie sechs Assistenzärzte. Das Pflegeteam unter der Leitung von DGKS Marika Pinter umfasst insgesamt 35 Mitarbei terinnen und Mitarbeiter, das Verwaltungsteam unter der Leitung von Mag. Anna Pucher sieben Mitarbeiterinnen. Weitere sieben Orthoptistinnen der Schiel- und Neuroophthalmologischen- Ambulanz sowie der Tagesklinik und des Netzhautzentrums vervollständigen das Team von ungefähr 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die unsere Patientinnen und Patienten betreuen. Prim. Univ.-Prof. Dr. Oliver Findl, MBA Dr. Sophie Mädel 122 MEDICAL NETWORK 2015 ÄRZTE SPECIAL p

2 Wiener Hanusch-Krankenhauses Von Prim. Univ.-Prof. Dr. Oliver Findl, MBA und Dr. Sophie Mädel KATARAKT-TAGESKLINIK Im Jahr 2010 erfolgte eine grundlegende bauliche und strukturelle Veränderung der Abteilung: Der Aufbau der Tagesklinik für Katarakt-Operationen. Patientenströme werden nun durch eine baulich möglichst optimierte Anordnung von Administrationszentrum, Warte- und Aufnahmebereich sowie Untersuchungszimmer gelenkt. Pflegeund Behandlungsschritte wurden standardisiert, das motivierte Personal speziell dafür geschult. Dadurch konnte der Aufenthaltszeitraum für die Patienten maßgeblich verkürzt werden. Bis auf wenige einzelne Ausnahmen (ca. ein Prozent) werden alle der jährlich über durchgeführten Kataraktoperatio nen tagesklinisch durchgeführt. Diese Zahl konnte nicht zuletzt durch das Einführen von Nachmittags-Operationsblöcken an drei Wochentagen seit 2013 weiter gesteigert werden. MULTIMEDIALE UNTERSTÜTZUNG BEI DEN VORUNTERSUCHUNGEN Die Ärzte werden durch ein validiertes optisch-akustisches Aufklärungsprogramm, das die Patienten an einem Tablet-PC verwenden, unterstützt. Durch Einsatz dieses von Dr. Findl entwickelten Aufklärungsprogramms wird das Wissen der Patienten über die bevorstehende Operation verbessert, zudem wird die Wartezeit der Patienten bei der Voruntersuchung zur Katarakt-Operation auch kurzweiliger. Darüberhinaus kann das ärztliche Aufklärungsgespräch gezielter geführt und daher auch verkürzt werden, da die Aufmerksamkeit direkt auf individuelle Fragen oder Unklarheiten gelenkt wird. FORTSETZUNG > pwww.medical-network.at MEDICAL NETWORK 2015 ÄRZTE SPECIAL 123

3 DIE AUGENABTEILUNG DES WIENER HANUSCH-KRANKENHAUSES Für spezielle klinische Fragestellungen und für die Verwendung im Rahmen von klinischen Studien verfügt der Augen- Operationssaal des Hanusch-Krankenhauses seit einigen Jahren über zwei intraoperative kontinuierliche optische Kohärenztomographen (OCT) zur Darstellung des vorderen und hinteren Augenabschnittes während der Operation. Diese Geräte, eines davon ein Prototyp, finden im klinischen Alltag vor allem bei lamellären und perforierenden Keratoplastiken und vitreoretinalen Eingriffen Einsatz. Die neuwertige Methode erhöht durch die bessere Darstellbarkeit des Gewebes in Echtzeit die Sicherheit der jeweiligen Operation. TORISCHE INTRAOKULARLINSEN Ein Service, das die Augenabteilung des Hanusch-Krankenhauses ihren Patienten seit fast fünf Jahren anbieten kann, ist die Implantation von torischen Intraokularlinsen (IOLs) im Rahmen der Katarakt- Operation. Der mittels Keratometrie gemessene präoperative korneale Astigmatismus wird mit Topographie überprüft. Bei Werten von 2 Dioptrien oder mehr und guter Übereinstimmung beider Messmethoden wird individuell eine torische IOL für den Patienten sofern verfügbar aus dem torischen Konsiliarlager gewählt oder eine torische IOL bestellt. Damit liegt der Anteil torischer IOLs an der Augenabteilung des Hanusch-Krankenhauses durchschnittlich bei knapp fünf Prozent aller Operationen und bedeutet keine Mehrkosten für die Patienten. INNOVATIONEN IM AUGEN-OP MODERNE BETTENSTATION Die Augenstation des Hanusch-Krankenhauses bietet elf Betten für Patienten, die sich vitreoretinalen Eingriffen, lamellären und perforierenden Keratoplastiken, Glaukom- und Schieloperationen an unserer Abteilung unterziehen oder deren Behandlung nicht ambulant oder tagesklinisch erfolgen kann. AUGEN-AMBULANZ 24 STUNDEN ERREICHBAR Die Augenambulanz verzeichnet rund ambulante Patientenkontakte im Jahr. Die Notfallambulanz steht allen Patienten mit akuten Augenbeschwerden zur Verfügung 24 Stunden, 7 Tage die Woche. Die Abteilung verfügt über eine Spezialambulanz für Hornhauterkrankungen und Erkrankungen des vorderen Augenabschnitts sowie eine hochspezialisierte 124 MEDICAL NETWORK 2015 ÄRZTE SPECIAL p

4 Glaukomambulanz. In der Ambulanz für Neuroophthalmologie und Schielen kümmern sich gemeinsam mit den Ärzten sieben ausgebildete Orthoptistinnen um Patienten vom Säuglings- bis zum Seniorenalter. Ein Fragebogen, der gerade validiert wird, soll in Zukunft helfen, die Einschränkungen von Strabismus-Patienten im Alltag, sowie ihre Zufriedenheit nach Schiel-Operationen besser zu erfassen. ZENTRUM FÜR NETZHAUT- ERKRANKUNGEN Die Einrichtung des Zentrums für Netzhauterkrankungen bietet Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration, diabetischen Netzhauterkrankungen, nach retinalen Gefäßverschlüssen und anderen retinalen Erkrankungen ein breites diagnostisches und therapeutisches Spektrum. An diagnostischen Geräten stehen drei Spectral-Domain-OCTs, Fluoreszenzund Indocyaningrün-Angiographie, Fundus-Autofluoreszenz, Ultraschall und eine Funduskamera zur Verfügung. Durch Vernetzung aller Arbeitsplätze über einen eigenständigen Server sind die Bilder und Untersuchungsergebnisse von allen Arbeitsplätzen der Abteilung und in den vier Augenambulanzen des Gesundheitsverbunds der Wiener Gebietskrankenkasse (siehe unten) möglich. Eine durchgängige digitale Krankengeschichte und Bilddatenbank erlaubt die lückenlose Erfassung und kontinuierliche Betreuung dieser chronisch erkrankten Menschen. Jährlich werden mehr als intravitreale Injektionen (IVOMs) in der IVOM- Tagesklinik des Hanusch-Krankenhauses appliziert. Durch baulich und logistisch optimierte Abläufe profitieren die Patienten von einem angenehmen und relativ kurzen Aufenthalt von ca. 1,5 Stunden. GESUNDHEITSVERBUND Durch stärkere Vernetzung der Augenabteilung des Hanusch-Krankenhauses mit den Augenambulanzen der vier Gesundheitszentren der WGKK konnte die Versorgung noch effizienter und patientenfreundlicher gestaltet werden. Dies wird durch Rotation der Augenärzte zwischen der Augenabteilung und den Ambulanzen ermöglicht. Die verschiedenen Standorte sind elektronisch mit der Befund-Datenbank für OCTs, Angiographiebilder und elektronischen Karteien des Netzhautzentrums vernetzt. Zusätzlich wurden die Ambulanzzeiten eines Gesundheitszentrums auf die frühen Abendstunden ausgeweitet. Seit Ende 2014 stehen Spezialisten der Augenabteilung des Hanusch-Krankenhauses mehrmals im Monat für diffizile Fälle im Rahmen von Spezialambulanzen in den Bereichen Netzhaut, Glaukom und vorderer Augenabschnitt auch an den Standorten der Gesundheitszentren zur Verfügung. Damit soll die Zusammenarbeit mit niedergelassenen Augenärzten in der direkten Umgebung der jeweiligen Gesundheitszentren intensiviert und auch die Anreise für Patienten für ambulante Untersuchungen erleichtert werden. FORSCHUNG Das Vienna Institute for Research in Ocular Surgery (VIROS) Ein Karl-Landsteiner Institut ist seit seiner Gründung 2010 eines der führenden wissenschaftlichen Institute im Bereich der Augenchirurgie. Hauptschwerpunkte der Forschung ist der Bereich Kataraktchirurgie, vor allem Innovationen auf dem Gebiet von Intraokularlinsen, Biometrie des Auges, Verbesserung des Aufklärungsprozesses vor der Operation sowie Evaluierung der Patientenzufriedenheit mit der Kataraktoperation. Durch die jahrelange Teilnahme an verschiedenen nationalen und internationalen Multicenter-Studien hat VIROS zahlreiche Kooperationen mit namhaften internationalen universitären Einrichtungen und Vertretern der Industrie aufgebaut. VIROS ist durch seine Professionalität und die über Jahre aufgebaute fachliche Kompetenz seines motivierten Teams ein wichtiger Ansprechpartner für Hersteller von Medizinprodukten und Pharmazeutika in der Durchführung klinischer Studien geworden. Durch die Zusammenarbeit von VIROS mit führenden Unternehmen profitiert die Augenabteilung des Hanusch-Krankenhauses von Innovationen und dem Einsatz einzigartiger Prototypen für die Diagnostik und Behandlung okulärer Erkrankungen. Der wissenschaftliche Output des Instituts umfasst seit dem Bestehen in 2010 insgesamt 38 Originalartikel in internationalen peer-reviewten wissenschaftlichen Journalen, mehrere Buchkapitelbeiträge und zahl- FORTSETZUNG > pwww.medical-network.at MEDICAL NETWORK 2015 ÄRZTE SPECIAL 125

5 DIE AUGENABTEILUNG DES WIENER HANUSCH-KRANKENHAUSES reiche eingeladenen Referate und Vorträge auf internationalen Kongressen. Das Institut hat vier ständige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und wird ausschließlich durch Drittmittelgelder finanziert. FORTBILDUNG UND LEHRE Die Fortbildungsserie der Augenabteilung des Hanusch-Krankenhauses mit dem Titel Einblick soll vor allem Kolleginnen und Kollegen aus dem niedergelassenen Bereich über Indikationen zur Überweisung an Fachambulanzen, an der Abteilung verfügbare diagnostische und therapeutische Maßnahmen und aktuelle Erkenntnisse aus den an der Abteilung durchgeführten klinischen Studien informieren. In den letzten Jahren waren 12 junge Ophthalmologen und Ophthalmologinnen aus ganz Europa als Observer der European Society for Cataract and Refractive Surgery (ESCRS) und vier Fellows aus sogenannten Entwicklungsländern des International Council of Ophthalmology (ICO) Fellowship Program in der Abteilung zu Gast, um ihr Wissen und ihre praktischen Fähigkeiten durch mehrwöchige bzw. mehrmonatige Aufenthalte zu verbessern. Ziel ist dabei, dass diese Ophthalmologen das neu erworbene Wissen und die Fähigkeiten in ihren Herkunftsländern bestmöglich implementieren und durch Teilnahme an Lehrprogrammen diese an Kollegen weitergeben. Als Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Wien sind die Ärzte des Hanusch-Krankenhauses auch für die Ausbildung von Studenten des Curriculums Humanmedizin im Rahmen von Famulaturen, der klinischen Tertiale und des klinisch-praktischen Jahrs (KPJ) verantwortlich. Zudem übernimmt die Augenabteilung auch Lehrveranstaltungen des Programms Clinical Neurosciences des Doktoratsstudiums der angewandten medizinischen Wissenschaft Dr. sci. med. HÖCHSTE QUALITÄT MIT EINFÜHLSAMER BETREUUNG Ziel der Abteilung ist es, höchstmögliche medizinische Qualität und Streben nach Perfektion bei Operationen mit möglichst einfühlsamer und menschlicher Betreuung zu verbinden.w Visuelle Halluzinationen, bedingt durch Augenerkrankungen DIE BEHANDLUNG DES CHARLES-BONNET-SYNDROMS AN DER AUGENAMBULANZ DES HANUSCH-KRANKENHAUSES Birgit Döller, Orthoptistin Prim. Univ.-Prof. Dr. Oliver Findl, MBA Vienna Institute for Research in Ocular Surgery (VIROS), Hanusch-Krankenhaus, Wien Das Charles-Bonnet-Syndrom (CBS) wird als das Auftreten von optischen Pseudohalluzinationen ohne Vorliegen anderer psychopathologischer Auffälligkeiten definiert. Diese Symptomatik tritt meist im höheren Lebensalter auf, in Verbindung mit einer Verschlechterung der Sehleistung im Rahmen ophthalmologischer Erkrankungen, wie altersbedingter Makuladegeneration (AMD), Glaukom und Katarakt, die häufig mit dem CBS assoziiert sind. 1,2,4 PRÄVALENZ Seit Charles Bonnet im Jahr 1760 visuelle Halluzinationen (VH) bei seinem psychisch unauffälligen Großvater beschrieb, wurden viele Falldarstellungen publiziert. Systematische Forschungen auf diesem Gebiet, das de Morsier Charles- Bonnet-Syndrom nannte, sind beschränkt, was möglicherweise auf die vagen diagnostischen Kriterien und die beschriebene Seltenheit dieses Phänomens zurückzuführen ist. FORTSETZUNG > 126 MEDICAL NETWORK 2015 ÄRZTE SPECIAL p

Augentagesklinik MVZ Düsseldorf-Holthausen

Augentagesklinik MVZ Düsseldorf-Holthausen NOV 2016 Augentagesklinik MVZ Düsseldorf-Holthausen Ophthalmologisches Zentrum Wuppertal EIN UNTERNEHMEN DER OBER SCHARRER GRUPPE Neue ärztliche Leitung in Düsseldorf Unser Leistungsspektrum Diagnostik

Mehr

Augenärztliche Belegabteilung am Klinikum Bamberg

Augenärztliche Belegabteilung am Klinikum Bamberg Nr.1 2017 MVZ Bamberg Augenärztliche Belegabteilung am Klinikum Bamberg EIN UNTERNEHMEN DER OBER SCHARRER GRUPPE Neuer Ärztlicher Leiter im MVZ Bamberg PD Dr. med. habil. Andrey Zhivov Unser Leistungsspektrum

Mehr

Die neue Universitätsklinik für Augenheilkunde. M Bolz

Die neue Universitätsklinik für Augenheilkunde. M Bolz Die neue Universitätsklinik für Augenheilkunde M Bolz 2016 9.789 Operationen 9.984 stationären Entlassungen 16.611 ambulanten Frequenzen Über 20 klinische Studien 2 Das Team M Bolz Netzhaut M Rohleder

Mehr

Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover Verwaltet durch die Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule Hannover e. V. Jeder kann fördern! Für die Augenheilkunde

Mehr

Die Vinzenz Gruppe 2

Die Vinzenz Gruppe 2 1 Die Vinzenz Gruppe 2 Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz 672 Betten 141.000 Patienten ambulant 48.000 Patienten stationär 16.200 Operationen 1.540 Mitarbeiter 150 Umsatz (Mio. ) 18 Abteilungen

Mehr

Augenzentrum Baden-Baden. Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich. Fachärzte für Augenheilkunde

Augenzentrum Baden-Baden. Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich. Fachärzte für Augenheilkunde A U G E N Z E N T R U M Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich Fachärzte für Augenheilkunde Prof. Dr. med. Frank Faude Ambulante Operationen Belegarzt Stadtklinik Baden-Baden

Mehr

Mehr als ein Arbeitsplatz

Mehr als ein Arbeitsplatz Mehr als ein Arbeitsplatz Das PJ im Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg Liebe Studierende, das Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/ Rhein-Sieg ist seit 1977 Akademisches Lehr krankenhaus

Mehr

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer kardiologischen Fachklinik für Rehabilitation, die Ihnen bei Bedarf auch eine integrierte Überwachungsstation zur Verfügung

Mehr

1) Aktuelle Wartezeit für elektive Eingriffe in den Unfallchirurgien Im Detail werden von den Häusern folgende Wartezeiten angegeben:

1) Aktuelle Wartezeit für elektive Eingriffe in den Unfallchirurgien Im Detail werden von den Häusern folgende Wartezeiten angegeben: Jedes Krankenhaus kann nur einen gesetzlichen definierten Anteil an Betten der Sonderklasse (SK) widmen. Gem. 37 ivm 45 Oö KAG darf die Zahl der für die Sonderklasse bestimmten Betten ein Viertel der für

Mehr

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung AUGE IM BRENNPUNKT. Donnerstag, 25. September Uhr Wiener Rathaus, Nordbuffet

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung AUGE IM BRENNPUNKT. Donnerstag, 25. September Uhr Wiener Rathaus, Nordbuffet Einladung zur Fortbildungsveranstaltung AUGE IM BRENNPUNKT Donnerstag, 25. September 2014 8.30 13.00 Uhr Wiener Rathaus, Nordbuffet Wissenschaftliche Leitung Ehrenschutz: Mag. a Sonja Wehsely Amtsführende

Mehr

Augen Zentrum. Mehr Lebensqualität im Blick. Lister Platz. Vertrauen, Qualität, Klarheit alles aus einer Hand. KLINIK PRAXIS LASIK

Augen Zentrum. Mehr Lebensqualität im Blick. Lister Platz. Vertrauen, Qualität, Klarheit alles aus einer Hand. KLINIK PRAXIS LASIK Augen Zentrum Lister Platz Mehr Lebensqualität im Blick. Vertrauen, Qualität, Klarheit alles aus einer Hand. KLINIK PRAXIS LASIK Klares Sehen gemeinsam erreichen wir Ihr Ziel. Wir nehmen uns Zeit für die

Mehr

Abteilung für Innere Medizin

Abteilung für Innere Medizin Abteilung für Abteilung für Liebe Patientinnen und Patienten, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchte ich Sie herzlich in der Abteilung für Innere Medizin des Johanniter-Krankenhauses Geesthacht

Mehr

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014 Wie stehen Sie zur ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014 Start der Umfrage: 26. Februar 2014 Ende der Befragung: 20. März 2014 Zielgruppe: Niedergelassene und

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels

Mehr

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis Iris Steinbach 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Curriculum für das Praktische Jahr Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Einführung Sehr geehrte Studierende, mit diesem Curriculum möchten wir Ihnen die Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie vorstellen,

Mehr

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Ärztliche Leitung: PD Dr. habil. Wolf-Armin Cappeller Prof. Dr. med. Gerd Meißner Dr. med. Felix Göbel Verantwortlich für die PJ-Ausbildung (Tutoren):

Mehr

Optimierung von Intraokularlinsen- Konstanten mit dem sogenannten IOLMaster

Optimierung von Intraokularlinsen- Konstanten mit dem sogenannten IOLMaster Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde an der Martin- Luther- Universität Halle- Wittenberg (Direktor: Prof. Dr.med. Gernot Duncker) und der Augenklinik des Südharz- Krankenhauses

Mehr

Kindern eine Zukunft geben

Kindern eine Zukunft geben Kindern eine Zukunft geben Kompetenz für Kinder und Familien in Bildung Erziehung Diagnostik Beratung Therapie Ein herzliches Willkommen Für Kinder in ihrer ganzen Persönlichkeit Sehr geehrte Eltern, sehr

Mehr

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur LEHRKRANKENHAUS Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur Liebe Studentinnen und Studenten! Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried ist das Schwerpunktspital

Mehr

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE Was ist Radiologie? Das Fachgebiet Radiologie umfasst die Erkennung von Erkrankungen mittels ionisierender Strahlen wie die analoge

Mehr

Eröffnung der Radiologie am Berliner Platz, Würzburg am 09. Juni 2017 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Eröffnung der Radiologie am Berliner Platz, Würzburg am 09. Juni 2017 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Eröffnung der Radiologie am Berliner Platz, Würzburg am 09. Juni 2017 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrte Damen und

Mehr

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne Eine Standortbestimmung Ellenbogen Schulter Handgelenk Wirbelsäule Hüfte Kreuzband Knie Zehen Mittwoch 04. Dezember 2013 16.00 Uhr Marienhospital

Mehr

Prim. Univ.-Prof. Dr. Eugen Trinka. neuer Leiter der Neurologie

Prim. Univ.-Prof. Dr. Eugen Trinka. neuer Leiter der Neurologie PRESSEKONFERENZ 20. Juli 2010 Neuer Primar an der Christian Doppler Klinik Salzburg Univ.Prof. Dr. Eugen Trinka ist neuer Leiter der Neurologie Seit Kurzem hat die Universitätsklinik für Neurologie an

Mehr

Meet the Experts Ein interaktives Live Video Symposium

Meet the Experts Ein interaktives Live Video Symposium Agenda Meet the Experts Ein interaktives Live Video Symposium Datum: 25. April 2015 09:30 Uhr-17:00 Uhr, Ort: Westin Grand Hotel München Arabellastraße 6, 81925 München Tel: 089/92648200 www.westingrandmunich.com,

Mehr

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses? Basisteil A A-1.1 Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Allgemeine Merkmale des Krankenhauses (Anschrift, e-mail-adresse, Internetadresse) Augenklinik Bellevue, Lindenallee 21, 24105

Mehr

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg Qualitätssicherung in der Schmerzversorgung Hubert J. Bardenheuer, Kristin Kieselbach Ärztl. Fachvorsitzender / Stellv. Ärztl. Fachvorsitzende des Landesbeirats

Mehr

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten Das Praktische Jahr Informationen für Medizinstudenten Liebe Studenten, mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn. Jetzt können Sie Ihr Wissen

Mehr

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 16 Pressekonferenz,

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 16 Pressekonferenz, Gesundheitsbarometer Burgenland Welle 16 Pressekonferenz, 2.9.216 Forschungsdesign Zielgruppe BurgenländerInnen ab 16 Jahren Befragte Personen 1.4 Feldarbeit 23. März bis 21. April 216 Max. Schwankungsbreite

Mehr

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal Referenzen Die "Notfallstandards" sind einerseits ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung auf der Notfallstation und gewährleisten so eine bestmögliche Behandlung unserer Notfallpatienten. Ausserdem

Mehr

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen Refraktive Erfolge mit torischen Linsen Funktionelle Ergebnisse mit der Acrysof toric IQ BAYREUTH Torische Intraokularlinsen haben sich inzwischen zu einem Routineverfahren entwickelt, um astigmatische

Mehr

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? WAS IST EINE KATARAKT? Wenn wir altern, verdichten sich im Inneren der natürlichen Augenlinse die Proteine,

Mehr

AOK-Betreuungsprogramm bei Brustkrebserkrankungen

AOK-Betreuungsprogramm bei Brustkrebserkrankungen Patientinneninformation AOK-Betreuungsprogramm bei Brustkrebserkrankungen Das Betreuungsprogramm bei Brustkrebs: AO Inhalte und Ziele des Betreuungsprogramms Zahlreiche Untersuchungen und Erfahrungsberichte

Mehr

Anästhesie (Vollnarkose)

Anästhesie (Vollnarkose) Anlage 3 zum Honorarvertrag 2017 über die Vergütung vertragsärztlicher Leistungen für das Vertragsgebiet Bremen für den Zeitraum vom 01. Januar 2017 bis 31. Dezember 2017 Lidkorrektur 5-096.02 U2 93101

Mehr

Mit-Entscheiden Wie findet ein Krebspatient seinen Arzt?

Mit-Entscheiden Wie findet ein Krebspatient seinen Arzt? Mit-Entscheiden Wie findet ein Krebspatient seinen Arzt? Wolfgang Schneider-Kappus Praxis für Hämatologie u. Onkologie Ulm Mit-Entscheiden Wie findet ein Krebspatient seinen Arzt? 1. Patient im Netzwerk

Mehr

sehen leben wahrnehmen Gemeinschaftspraxis für Augenheilkunde, ambulante Operationen und Laserbehandlungen

sehen leben wahrnehmen Gemeinschaftspraxis für Augenheilkunde, ambulante Operationen und Laserbehandlungen sehen wahrnehmen leben Gemeinschaftspraxis für Augenheilkunde, ambulante Operationen und Laserbehandlungen herzlich willkommen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen und Patienten, wir freuen

Mehr

Augennetz Südbaden: Vorteile aus der Sicht eines niedergelassenen Augenarztes

Augennetz Südbaden: Vorteile aus der Sicht eines niedergelassenen Augenarztes Augennetz Südbaden: Vorteile aus der Sicht eines niedergelassenen Augenarztes MJ Wuermeling, Titisee-Neustadt Struktur Kooperationen Zusammenfassung Struktur Region Mitglieder Vorstand Beirat Struktur

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Landesrat Josef Ackerl, Landesrätin Dr. Silvia Stöger, LAbg. Dr. Walter Aichinger Primar Dr. Michael Berger, Ärztlicher

Mehr

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit. Qualitätsmanagement Alle MitarbeiterInnen sorgen im jeweiligen Aufgabenbereich für die Umsetzung des Qualitätsmanagements. Wir streben ein hohes Qualifikations- und Leistungsniveau durch bestens qualifizierte

Mehr

IMMANUEL MEDIZIN ZEHLENDORF Naturheilkunde. Rheumatologie. Handchirurgie. Handchirurgie. Legen Sie Ihre Hand in unsere Hände!

IMMANUEL MEDIZIN ZEHLENDORF Naturheilkunde. Rheumatologie. Handchirurgie. Handchirurgie. Legen Sie Ihre Hand in unsere Hände! IMMANUEL MEDIZIN ZEHLENDORF Naturheilkunde. Rheumatologie. Handchirurgie Handchirurgie Legen Sie Ihre Hand in unsere Hände! Die Immanuel Medizin Zehlendorf bietet interdisziplinäre Medizin auf höchstem

Mehr

Tagsüber optimal versorgt, abends in vertrauter Umgebung: LFKK etabliert psychiatrische Tagesklinik für Kinder

Tagsüber optimal versorgt, abends in vertrauter Umgebung: LFKK etabliert psychiatrische Tagesklinik für Kinder Pressekonferenz der Landes- Frauen- und Kinderklinik (LFKK) Tagsüber optimal versorgt, abends in vertrauter Umgebung: LFKK etabliert psychiatrische Tagesklinik für Kinder Donnerstag, 18. Dezember 2014,

Mehr

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. BNHO Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. Krebs ist eine häufige Erkrankung In Deutschland leben

Mehr

Wege in den Alltag Psychiatrische Akut-Tagesklinik Kreuzlingen

Wege in den Alltag Psychiatrische Akut-Tagesklinik Kreuzlingen Wege in den Alltag Psychiatrische Akut-Tagesklinik Kreuzlingen Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Wege in den Alltag 3 Abklärung - Beratung - Therapie 5 Anmeldung / Eintritt 7 EInleitung Wege in den Alltag

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses Anlage Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma,

Mehr

Wissen Erfahrung Beratung

Wissen Erfahrung Beratung Augenklinik Bethesda Dr. med. Cordula Hörster Dr. med. Bernd Hörster Wissen Erfahrung Beratung Sehen Wissen. Die Augenchirurgie entwickelt sich rasant. Wir kennen den neuesten wissenschaftlichen Stand

Mehr

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. DRK-Kinderklinik Siegen Das Kind als Patient DRK-Kinderklinik Siegen im

Mehr

U1 93105 100,00 93205 100,00 U2 93106 155,00 93206 130,00 U3 93107 230,00 93207 160,00 U4 93108 305,00 93208 190,00 U5 93109 405,00 93209 250,00

U1 93105 100,00 93205 100,00 U2 93106 155,00 93206 130,00 U3 93107 230,00 93207 160,00 U4 93108 305,00 93208 190,00 U5 93109 405,00 93209 250,00 Lidkorrektur 5-096.02 U2 93101 145,00 93201 125,00 5-096.20 U3 93102 215,00 93202 150,00 5-096.41 U4 93103 285,00 93203 180,00 5-096.42 U5 93104 380,00 93204 235,00 Schiel-en 5-10 ff. U1 93105 100,00 93205

Mehr

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 33 AUSGEGEBEN AM 17. August 2011

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 33 AUSGEGEBEN AM 17. August 2011 Personalmitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 33 AUSGEGEBEN AM 17. August 2011 INHALT INHALT 1 WISSENSCHAFTLICHES PERSONAL 3 2 MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT GRAZ 7 Personalmitteilungsblatt

Mehr

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Ergebnisse der Patientenbefragung im Jahr 2013 - Ambulante Operationen (AOP) Zielsetzung Durch die kontinuierliche Patientenbefragung kann die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Patienten mit ausgewählten

Mehr

Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein Universitäts-Augenklinik Bonn. Ophthalmologische Fortbildung für medizinische Fachangestellte 25.

Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein Universitäts-Augenklinik Bonn. Ophthalmologische Fortbildung für medizinische Fachangestellte 25. Neuigkeiten aus der IVOM-Sprechstunde Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein Universitäts-Augenklinik Bonn Ophthalmologische Fortbildung für medizinische Fachangestellte 25. März 2015 Altersabhängige

Mehr

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie IPP Geschäftsstelle Seite 1 Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie Präsentation im Rahmen des PKHB-Forums am 04.03.09: Versorgung

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am Evaluationsbogen zum Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am 30.04.04 Thema: Altersassoziierte Makuladegeneration (AMD) 1. An welcher Stelle der Häufigkeit der Erblindungen im Sinne des Gesetzes älterer

Mehr

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber, Demenzversorgung in der Kommune Das Forum Demenz Wiesbaden Petra Waßmann & Johannes Weber, der Landeshauptstadt Wiesbaden Abteilung Gliederung I. Ausgangsbedingungen: Gesetzliche Grundlagen Situation in

Mehr

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung? Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung? Matthias Meierhofer Vorstandsvorsitzender des bvitg e. V. ehealth-kongress 17. Oktober 2014, Darmstadt Wer wir sind. Der bvitg vertritt die in Deutschland führenden

Mehr

Lösung für Ihre Katarakt

Lösung für Ihre Katarakt Die moderne Lösung für Ihre Katarakt Scharfes Sehen in Reichweite Die Kataraktoperation ist mehr als einfach nur die häufigste Operation in der Welt. Habe ich eine Katarakt? Wenn wir älter werden, wird

Mehr

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN GRUNDLAGENFORSCHUNG, DIAGNOSTIK, THERAPIE UND VERSORGUNG Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4012 Basel Tel. +41 61 325 51 11 Fax +41 61 325 55 12 info@upkbs.ch www.upkbs.ch

Mehr

Patientinneninformation AOK-Curaplan Brustkrebs

Patientinneninformation AOK-Curaplan Brustkrebs Patientinneninformation AOK-Curaplan Brustkrebs Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Brustkrebs Inhalte und Ziele des Betreuungsprogramms Zahlreiche Untersuchungen und Erfahrungsberichte betroffener

Mehr

Lotse im Gesundheitswesen die neue Rolle der Krankenkassen. Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr

Lotse im Gesundheitswesen die neue Rolle der Krankenkassen. Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr Lotse im Gesundheitswesen die neue Rolle der Krankenkassen Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr Arztterminservice Wir kümmern uns darum! schnelle Untersuchungs-

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER FA für Augenheilkunde und Optometrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Prozessmanagement im klinischen Alltag: Strukturierte Patientenaufklärung im Rahmen einer chirurgisch-anästhesiologischen Prämedikationsambulanz

Prozessmanagement im klinischen Alltag: Strukturierte Patientenaufklärung im Rahmen einer chirurgisch-anästhesiologischen Prämedikationsambulanz Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg / Saar Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Gefäß- und Universitätsklinik Kinderchirurgie Homburg Prozessmanagement im klinischen Alltag: Strukturierte Patientenaufklärung

Mehr

Der Graue Star(Katarakt)

Der Graue Star(Katarakt) Der Graue Star(Katarakt) Eine Katarakt (Grauer Star) ist eine Trübung der Augenlinse, welche hinter der Iris und der Pupille liegt. Die Augenlinse funktioniert wie die Linse eines Fotoapparates. Sie fokussiert

Mehr

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken 117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken Dr. Martina Wenker Warum besteht Handlungsbedarf? 1. Ist die schmerzmedizinische Versorgung der Bevölkerung ausreichend? Gibt

Mehr

Christoph Mitsch 1, Patrick Huber 1, Katharina Kriechbaum 1, Christoph Scholda 1, Georg Duftschmid 2, Thomas Wrba 2, Ursula Schmidt-Erfurth 1

Christoph Mitsch 1, Patrick Huber 1, Katharina Kriechbaum 1, Christoph Scholda 1, Georg Duftschmid 2, Thomas Wrba 2, Ursula Schmidt-Erfurth 1 Auswirkung des Einsatzes elektronischer Patientenakten auf die Vollständigkeit der klinischen Dokumentation in einer Ambulanz für diabetische Retinopathie 1, Patrick Huber 1, Katharina Kriechbaum 1, Christoph

Mehr

1. April Medienkonferenz: Neues Ausbildungsmodell in Hausarztmedizin. 26. Oktober 2007

1. April Medienkonferenz: Neues Ausbildungsmodell in Hausarztmedizin. 26. Oktober 2007 Obligatorische Praktika beim Hausarzt für alle Medizinstudenten das neue Ausbildungskonzept in Hausarztmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Bern Dr. med. Andreas Rothenbühler Vorsitzender

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

PJ Evaluation. Herbst 2014 Frühjahr 2015

PJ Evaluation. Herbst 2014 Frühjahr 2015 PJ Evaluation Herbst 2014 Frühjahr 2015 Nachstehend finden Sie die PJ Evaluation der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Damit wird die Forderung der Approbationsordnung für Ärzte umgesetzt,

Mehr

Newsletter Adipositaszentrum Dezember/ 2015

Newsletter Adipositaszentrum Dezember/ 2015 Neu ab 23. September: Anlaufstelle für adipöse Patienten im SRH Zentralklinikum Suhl Ab dem 23. September bietet das thüringenweit einmalige Referenzzentrum für Adipositaschirurgie aus dem SRH Wald-Klinikum

Mehr

CURRICULUM VITAE. Persönliche Daten:

CURRICULUM VITAE. Persönliche Daten: Dr.med.univ. Georg Hanselmayer Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie Schönbrunngasse 47 8010 Graz Tel: +43 664 4720777 Fax: +43 316 383234 e-mail: augenarzt@hanselmayer.at CURRICULUM VITAE Persönliche

Mehr

IVOM-Vertrag zwischen der AOK Baden-Württemberg und QMBW

IVOM-Vertrag zwischen der AOK Baden-Württemberg und QMBW Fragen und Antworten Stand 21.06.2012 IVOM-Vertrag zwischen der AOK Baden-Württemberg und QMBW 1. Was sind die gemeinsamen Zielsetzungen der Vertragspartner und wie sollen sie umgesetzt werden? Das Hauptziel

Mehr

Gesundheitsbarometer Pressekonferenz

Gesundheitsbarometer Pressekonferenz Gesundheitsbarometer 5 Pressekonferenz 2.2.6 Forschungsdesign Zielgruppe Bevölkerung ab 6 Jahren Befragte Personen 990/.007/.004 Feldarbeit Max. Schwankungsbreite Methode Auftraggeber Ausführendes Institut

Mehr

O N K O L O G I S C H E P F L E G E

O N K O L O G I S C H E P F L E G E Unsere O N K O L O G I S C H E P F L E G E Interdisziplinärer Bestandteil des Onkologischen Zentrums der MHH Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, in der Medizinischen Hochschule Hannover ist die

Mehr

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit Patienteninformation AOK-Curaplan Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 und KHK Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes

Mehr

Informationen für Brustkrebspatientinnen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Informationen für Brustkrebspatientinnen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Informationen für Brustkrebspatientinnen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Hochspezialisierte und moderne strahlentherapeutische Versorgung für Brustkrebspatientinnen

Mehr

Patientenbefragung 2011

Patientenbefragung 2011 Patientenbefragung 11 Dialysezentrum Landshut Die Bewertung durch Patienten stellt einen wichtigen Aspekt der Qualitätseinschätzung dar. So komplex man das Thema auch diskutieren kann, ist der subjektive

Mehr

Geriatrische Station für kognitiv. patienten. information für. Patienten. und

Geriatrische Station für kognitiv. patienten. information für. Patienten. und Die Memory-Station Geriatrische Station für kognitiv eingeschränkte Patienten information für patienten und ÄRZTE Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörigen, Demenz ist zur Volkskrankheit geworden.

Mehr

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg.  Kantonsspital Baden Institut für Onkologie/Hämatologie Onkologie KSB Brugg www.ksb.ch/brugg Kantonsspital Baden Liebe Patientin, lieber Patient Willkommen am Standort Brugg Fortschritte in der Medizin machen es möglich,

Mehr

Ergebnisse aus der Befragung zum Krankenhausaufenthalt

Ergebnisse aus der Befragung zum Krankenhausaufenthalt Ergebnisse aus der Befragung zum Krankenhausaufenthalt Stand: Dezember 2012 Pressekonferenz Krankenhaussuche, 18. Dezember 2012 Insgesamt hohe Zufriedenheit mit der Versorgung in deutschen Krankenhäusern

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal voll eher zu eher 1. Das Praxispersonal vermittelt mir das Gefühl,

Mehr

Untersuchungsgeräte. Pentacam. OCT (Optical Cohärenz Tomographie) Automatisches Refraktometer

Untersuchungsgeräte. Pentacam. OCT (Optical Cohärenz Tomographie) Automatisches Refraktometer Untersuchungsgeräte Pentacam - Untersuchung der Hornhautvorder-, -rückfläche und -dicke - Messung der Vorderkammertiefe - Messung der Linsendichte - Früherkennung von einer irregulären Hornhautverkrümmung

Mehr

AQS1-Katarakt Quartalsauswertung

AQS1-Katarakt Quartalsauswertung AQS1-Katarakt Quartalsauswertung Praxis 5347, Q2/2014 1. Vorbemerkung Grundgesamtheit Befragungszeitraum Q2/2014 Q1/2012 bis Q4/2013 Arzt-Fragebögen 254 16.369 Patienten-Fragebögen 97 4.520 Patienten-Rücklaufquote

Mehr

G-BA beschließt Mindeststandards für Krankenhäuser

G-BA beschließt Mindeststandards für Krankenhäuser Minimalinvasive Herzklappeninterventionen G-BA beschließt Mindeststandards für Krankenhäuser Berlin (22. Januar 2015) Für minimalinvasive Herzklappeninterventionen gelten künftig qualitätssichernde Mindeststandards.

Mehr

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt R ATG E B E R - K r a n k e n h au s Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt Meine Pflichten... Gesundheitsversorgung in 21 Krankenhäusern Eine längere Krankheit oder eine Operation kann die finanziellen

Mehr

Mobiles, web-basiertes System für Teleintensivmedizin- Konsile

Mobiles, web-basiertes System für Teleintensivmedizin- Konsile Gefördert durch Mobiles, web-basiertes System für Teleintensivmedizin- Konsile 5. Bayerischer Tag der Telemedizin: Vernetzte Zukunft 28. März 2017 Dr. Kai Schwedhelm Zentrum für Telematik Abteilung Elektronische

Mehr

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisnetz Nürnberg Süd e.v. Der micura

Mehr

Einführung WEGWEISER FÜR PJ-STUDENTEN. Klinik für Neurologie. Liebe Studentinnen und Studenten im Praktischen Jahr,

Einführung WEGWEISER FÜR PJ-STUDENTEN. Klinik für Neurologie. Liebe Studentinnen und Studenten im Praktischen Jahr, Einführung Liebe Studentinnen und Studenten im Praktischen Jahr, wir möchten Sie auf das Allerherzlichste im Klinikum Chemnitz Willkommen heißen und freuen uns sehr, dass Sie sich für die Ausbildung im

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Neuorganisation des Praktischen Jahres

Neuorganisation des Praktischen Jahres Neuorganisation des Praktischen Jahres P. Schwanitz Bundeskoordinator medizinische Ausbildung der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.v., Rostock Sehr geehrter Herr Professor von

Mehr

Präzision ist unser Versprechen.

Präzision ist unser Versprechen. Präzision ist unser Versprechen www.saphir-radiochirurgie.com Liebe Patientinnen und Patienten, die Radiochirurgie ist eine gering belastende hoch präzise Strahlenbehandlung. Sie wird überwiegend bei

Mehr

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz -

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz - Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz - Präsentation zur Informationsveranstaltung der Koordinierungsstelle Psychiatrie des Landkreises und der Stadt Kaiserslautern am 13.05.2008

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

2. Heidelberger Helmholtztage mit zertifiziertem IVOM Kurs 25./26. November 2016 Crowne-Plaza Heidelberg

2. Heidelberger Helmholtztage mit zertifiziertem IVOM Kurs 25./26. November 2016 Crowne-Plaza Heidelberg UniversitätsKlinikum Heidelberg Stand: 21.09.2016 2. Heidelberger Helmholtztage mit zertifiziertem IVOM Kurs 25./26. November 2016 Crowne-Plaza Heidelberg Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, ich freue

Mehr

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur LEHRKRANKENHAUS Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur Liebe Studentinnen und Studenten! Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried ist das Schwerpunktspital

Mehr

PRESSEINFORMATION - Langversion

PRESSEINFORMATION - Langversion Krebsspezialisten vom Kloster Paradiese stellen sich breiter auf Ärzte vom Onkologie-Zentrum in Soest-Paradiese unterstützen ab April zusätzlich die Leitung der Krebsstation im Klinikum Stadt Soest Biologische

Mehr

Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie : LKH Schärding erreicht als zweites Spital in Österreich diese Qualitätsstufe

Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie : LKH Schärding erreicht als zweites Spital in Österreich diese Qualitätsstufe Pressegespräch der Oö. Gesundheits- und Spitals-AG (gespag) Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie : LKH Schärding erreicht als zweites Spital in Österreich diese Qualitätsstufe Mittwoch, 18. Mai 2016 Als

Mehr

Jackstädt-Kurs. Makulaerkrankungen im Focus: Grundlagen, Diagnostik, Therapie. 3. und 4. Juni. Fortbildungskurs der Retinologischen Gesellschaft

Jackstädt-Kurs. Makulaerkrankungen im Focus: Grundlagen, Diagnostik, Therapie. 3. und 4. Juni. Fortbildungskurs der Retinologischen Gesellschaft Organisation: Prof. Dr. med. D. Pauleikhoff Priv.-Doz. Dr. med. A. Lommatzsch Dr. G. Spital Münster Lambertikirche Dr. Werner Jackstädt *Jan. 1925 Febr. 2005 2016 3. und 4. Juni Jackstädt-Kurs Fortbildungskurs

Mehr