Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Geographie. Abiturähnliche Musteraufgaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Geographie. Abiturähnliche Musteraufgaben"

Transkript

1 Sächsisches Staatsministerium für Kultus Geltungsbereich: - allgemeinbildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Geographie Abiturähnliche Musteraufgaben Seite 1 von 17

2 1 Vorbemerkungen Mit der Weiterentwicklung der gymnasialen Oberstufe können Schülerinnen und Schüler ab 2010 die Abiturprüfung im Grundkursfach Geographie auch als schriftliche Prüfung absolvieren. Grundlage der abiturähnlichen Musterklausuren bildeten folgende Dokumente: - Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Geographie (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom ) - Lehrplan Geographie für das allgemeinbildende Gymnasium in Sachsen (für die Jahrgangsstufe 11 ab , für die Jahrgangsstufe 12 ab ) Die vorliegenden Musterklausuren sollen exemplarisch aufzeigen, welche Leistungen im Bereich von Wissen, Kompetenzen und Wertebewusstsein das Abiturniveau in der schriftlichen Abiturprüfung des Grundkursfaches Geographie repräsentieren. Die Beispiele besitzen orientierende Funktion bei der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das zukünftige schriftliche Geographie-Abitur. Die beiden Musterklausuren stellen zwei unterschiedliche Möglichkeiten dar, die in den EPA geforderte Aufgabenart materialgebundene Problemerörterung mit Raumbezug umzusetzen. Während die Klausur zu Kalifornien am regionalen Fallbeispiel Lehrplaninhalte zu atmosphärischen und geodynamischen Prozessen, Ressourcen und Raumnutzung verknüpft, werden in der Klausur Megastädte Probleme der Verstädterung und räumliche Disparitäten stärker global thematisiert. Hinsichtlich der Aufgabenkultur wird besonderer Wert auf das selbstständige Auswählen und Anwenden geeigneter Arbeitsmethoden und Darstellungsformen in neuen Situationen und der Beurteilung ihrer Effizienz gelegt. Die Aufgaben verknüpfen grundlegende Inhalte aus verschiedenen Teilgebieten der Geographie. In der schriftlichen Abiturprüfung im Grundkursfach Geographie werden den Schülerinnen und Schülern zwei Prüfungsarbeiten vorgelegt, von denen eine auszuwählen und zu bearbeiten ist. Für die Auswahl der Aufgabe und deren Bearbeitung haben die Schülerinnen und Schüler 210 Minuten Zeit. Die Aufgabenart ist die materialgebundene Problemerörterung mit Raumbezug. Die angebotenen Materialien sowie der Atlas müssen von den Schülerinnen und Schülern selbständig in die Bearbeitung der Aufgaben einbezogen werden. In Einzelfällen können Aufgabenstellungen aber auch direkt mit einem Material verknüpft sein. Zur Bewältigung der Anforderungen sind die in den neuen Lehrplänen ausgewiesenen geographischen Arbeitsweisen in Verbindung mit den Operatoren zu beachten. Hinsichtlich der Aufgabenstellung nehmen übergeordnete fachspezifische Operatoren wie Analysieren, Erörtern, Interpretieren und Beurteilen einen besonderen Stellenwert ein. Als Hilfsmittel sind der Weltatlas, der an der Schule eingeführte Taschenrechner und das Wörterbuch der Deutschen Rechtschreibung zugelassen. Das vorliegende Erwartungsbild beschreibt und erklärt die von den Schülern erwarteten Prüfungsleistungen und bildet die Grundlage für die Bewertung. In gleicher Weise sind im Antwortbild nicht aufgeführte, aber gleichwertige Lösungen zu berücksichtigen. Den Beurteilenden steht dabei ein Beurteilungsspielraum zur Verfügung. Seite 2 von 17

3 2 Aufgabenmuster 2. 1 Kalifornien Leben und Wirtschaften in einem natürlichen Risikoraum 1. Beschreiben Sie mit Hilfe von M1 die tektonischen Vorgänge der letzten 30 Mio. Jahre in Kalifornien. 2. Erläutern Sie anhand des Schemas in M2 das Erdbebenrisiko im Großraum von Los Angeles. 3. In Kalifornien fällt der Regen zur falschen Zeit am falschen Ort. Erklären Sie diese Aussage. 4. Beschreiben Sie die Wasserversorgung Kaliforniens und daraus resultierende Probleme. 5. Erörtern Sie die Perspektiven der Süßwassernutzung in Kalifornien. 9 BE 10 BE 14 BE 12 BE 15 BE Seite 3 von 17

4 M 1 Plattentektonische Vorgänge an der Westküste Nordamerikas Quelle: Zugriff / This dynamic earth, Peter Lindeberg, 2001 Seite 4 von 17

5 M 2 Das Erdbebenrisiko setzt sich aus drei Faktoren zusammen: Erdbebengefährdung Mit welcher Wahrscheinlichkeit tritt im Gebiet G ein schadenverursachendes Beben B auf? betroffene Werte Wie umfangreich, wie wertvoll sind die Werte, welche im Gebiet G beim Beben B betroffen bzw. erfasst werden können? Verletzbarkeit Wie anfällig, wie erdbebenverletzbar- bzw. erdbebensicher sind die betroffenen Werte im Gebiet G auf die direkten und indirekten Auswirkungen von Erdbeben? Quelle: Deichman, N.;Fäh,D.;Giardini,D.;Weidmann,M.: Das Erdbebenrisiko. Faktenblatt zum Thema»Erdbeben in Graubünden«der Gebäudeversicherung des Kantons Graubünden. GVA Graubünden, Chur, 2003, S. 2 M 3 Prognose des Wasserbedarfs Kaliforniens JAHR MIT DURCHSCHNITTLICHEN NIEDERSCHLÄGEN Mrd. m³ % Mrd. m³ % Mrd. m³ % Städte 11,47 13,5 13,44 15,7 15,66 17,9 Landwirtschaft 37,24 43,9 36,25 42,2 35,51 40,7 Umweltschutz * 36,13 42,6 36,13 42,1 36,13 41,4 GESAMT 84, , ,3 100 TROCKENES JAHR Mrd. m³ % Mrd. m³ % Mrd. m³ % Städte 11,96 16,5 14,06 19,1 16,28 21,7 Landwirtschaft 39,33 54,1 38,34 52,0 37,48 49,9 Umweltschutz* 21,33 29,4 21,33 28,9 21,33 28,4 GESAMT 72, , , * Wassermenge die für die natürlichen Gewässer notwendig ist, um das ökologische Gleichgewicht zu schützen, zu verbessern bzw. wiederherzustellen Quelle: Departmentof Water Resources, Water Plan Update 1998 in: W.Klohn, H.W. Windhorst, Neue Entwicklung in der Agrarwirtschaft Kaliforniens, Vechta 2005, Seite 85 Seite 5 von 17

6 M 4 Klimawandel bedroht Wasserversorgung Kaliforniens Mit großem technischem Aufwand wird das Wasser Kaliforniens [...] umverteilt: Durch schier endlose Pipelines fließt die kostbare Ressource von Norden nach Süden und füllt riesige Speicher-Seen. Ein Großteil davon ist Schmelzwasser aus der Sierra Nevada. [...] Sierra Nevada, das heißt so viel wie "verschneiter Gebirgszug". Doch die Schneekuppe schrumpft dahin. Eine Folge steigender Außentemperaturen. Kalifornien gerät damit zum anschaulichen Beispiel dafür, wie der Klimawandel Wasserknappheit zusätzlich verschärfen kann. Die US-Ingenieurin Annette Huber-Lee, Leiterin des Wasser-Programms beim Stockholm-Umweltinstitut: Ich denke, die Auswirkungen für die Wasserversorgung werden dramatisch sein. Wir erleben jetzt schon, dass der Schnee rascher schmilzt. Früher hat sich das bis in den Sommer hingezogen. Heute taut der Schnee bereits im Frühjahr ab. Und im Sommer, wenn man den Abfluss dringend bräuchte, gibt es keinen mehr. Auch David Purkey sieht die Lage sehr kritisch: Die Schneegrenze in der Sierra Nevada lag immer bei etwa 2000 Metern. Inzwischen ist sie auf 2200 geklettert, und dieser Trend hält weiter an. Das wird so weit gehen, bis kein Schnee mehr da ist, der abschmilzt, und Kalifornien dieses wichtige Wasser-Reservoir verliert. Den Bedarf von Städten, Landwirtschaft und Umwelt zu decken, wird dann noch viel schwieriger. [...] Kaliforniens Gouverneur will genau wissen, welche Folgen die Klimaerwärmung für Kalifornien haben wird. Und insbesondere: Wie es mit der Wasserversorgung weitergehen soll. Diese Frage wollen die Wissenschaftler beantworten. Huber-Lee und Purkey arbeiten deshalb an einer Prognose für die nächsten Jahrzehnte. Am Computer modellieren sie, wie es in Zukunft um Schneeschmelze, Stausee-Füllungen und die Wasserführung der Flüsse bestellt sein wird. Der nächste Schritt ist es dann, Management-Pläne für das immer knapper werdende Wasser zu entwickeln. Als Grundlage für künftige politische Entscheidungen. Purkey: Manche Leute sagen, wir brauchen zusätzliche Wasserspeicher. Andere sagen, wir sollten aufhören, in Kalifornien ausgerechnet Reis anzubauen. Aber was wir brauchen, ist eine genaue Analyse der Entwicklung. Und daran arbeiten wir. M 5 Bewässerungssysteme Quelle: VSAG, Werner Klohn und Hans-Wilhelm Windhorst, Neue Entwicklungen in der Agrarwirtschaft Kaliforniens, Vechta, 2005 Prozent Furchenbewässerung Komb. Furchen- und Sprinklerbewässerung Druckgeregelte Sprinkler Tröpfchenbewässerung Seite 6 von 17

7 LÖSUNGSANSÄTZE: 1. Beschreibung der tektonischen Vorgänge Ausgangssituation vor 30 Millionen Jahren (3 BE) Subduktion der Farallon Platte unter die Nordamerikanische Platte (konvergente Plattengrenze) Öffnungsprozess am Südostrand der Pazifischen Platte (divergente Plattengrenze) dadurch Verstärkung der Subduktion der Farallon Platte Von vor 20 Millionen Jahren / vor 10 Millionen Jahren (4 BE) Kollision der Pazifischen Platte und Nordamerikanischen Platte ozeanische Kruste der Farallon Platte wurde in diesem Bereich vollständig subduziert Entstehung einer Transformstörung im Bereich der Kollision (kontinentale Kruste wird nicht subduziert) sowie Ausbildung von zwei Triple-Punkten (an denen drei Platten aneinandergrenzen) Aufsplittung der Farallon Platte in zwei kleinere Platten (Juan de Fuca- und Cocos Platte) Pazifische Platte nähert sich (mit einem zweiten Rücken) weiter der Nordamerikanischen Platte, was mit einer Verkleinerung der Juan de Fuca Platte und Vergrößerung der Transformstörung verbunden ist Gegenwart (2 BE) Pazifische Platte driftet in nordwestliche, die Nordamerikanische Platte in südöstliche Richtung Weitere Subduktion der Reste der Farallon Platte und Entstehung weiterer neuer, kleinerer Spreading center und Bildung einer weiteren Mikroplatte (Rivera Platte) 2. Angemessene Erläuterung des Erdbebenrisikos nach Vorgaben des Materials und unter Einbeziehung geeigneter Atlaskarten. Faktor Erbebengefährdung (3 BE) Erdbebengefährdung ist im Großraum Los Angeles ist extrem hoch, weil z.b. das Gebiet genau auf der Plattengrenze von Pazfischer und Nordamerikanischer Platte liegt es zahlreiche Verwerfungen gibt durch das Aneinandervorbeischieben der Platten große Spannungen in der Erdkruste entstehen Faktor Betroffene Werte Betroffene Werte sind als sehr hoch einzuschätzen, weil z.b. (3 BE) große Einwohnerzahl und Ausdehnung der Agglomeration Los Angeles, wirtschaftliche Zentren mit zahlreichen Industrien, hoch technisierte und ausgebaute Infrastruktur (Straßen, Brücken, wassertechnische Anlagen etc.) Seite 7 von 17

8 Faktor Verletzbarkeit (3 BE) Argumente für die sehr hohe Verletzbarkeit des Großraums sind z.b.: die dichte Bebauung Konzentration von Industrieanlagen die oft mehrstöckige Bauweise von Straßen, die bei Einsturz den Einsatz der Rettungskräfte erschweren die Gefahr von Bränden bei Bruch von Gasleitungen der hohe Anteil älterer, nicht erdbebensicher gebauter Gebäude Zusammenfassung (1 BE) Bei allen drei Faktoren besitzt der Großraum Los Angeles ein hohes Erdbebenrisiko. Die Verletzbarkeit wird dadurch gemindert, dass durch die historischen Erfahrungen und die hohe Wirtschaftskraft zahlreiche Möglichkeiten, wie z.b. erdbebensicheres Bauen, zum Schutz gegen Erdbeben umgesetzt worden sind bzw. umgesetzt werden. 3. Erklärung der Aussage In Kalifornien fällt der Regen zur falschen Zeit am falschen Ort Niederschlag fällt zur falschen Zeit (7 BE) Lage Kaliforniens in der subtropischen Klimazone der Westseiten humide Wintermonate durch zyklonale Niederschläge aride Sommermonate durch Einfluss des subtropischen Hochdruckgürtels damit fällt der Niederschlag zur falschen Zeit, denn o gerade in den Sommermonaten wächst der Bedarf an Wasser durch den erhöhten Trink- und Brauchwasserbedarf in den Städten o benötigt die Landwirtschaft Wasser für die Bewässerung der Kulturpflanzen während der Wachstumszeit Niederschlag fällt am falschen Ort (7 BE) höhere Jahresniederschläge im Norden sowie in den Gebirgsregionen des Küstengebirges und der Sierra Nevada durch die Höhenlage sowie Staueffekte von Nord nach Süd deutlich abnehmende Jahresniederschlagsmengen geringe Jahresniederschläge im Kalifornischen Längstal das im Regenschatten des Küstengebirges liegt damit fällt der Niederschlag am falschen Ort, denn die Hauptsüßwasserverbraucher befinden sich gerade in den trockeneren Gebieten Kaliforniens z.b.: o große Agglomerationen im Süden Los Angeles San Diego o größere Städte im Kalifornischen Längstal z.b. Sacramento, Fresno, Bakersfield o intensiv bewirtschaftetes Landwirtschaftsgebiet im Kalifornischen Längstal Seite 8 von 17

9 4. Beschreibung der Wasserversorgung Kaliforniens und daraus resultierender Probleme mit Hilfe geeigneter Atlaskarten Sicherstellung der Wasserversorgung durch, z.b. (6 BE) Wassernutzung aus den vorhandenen Flüssen (z.b. Sacramento, San Joaquin, Salinas), natürlichen Seen (z.b. Tahoe-See, Monosee) sowie Stauseen in der Sierra Nevada und im Küstengebirge, die den Abfluss der Gebirgsflüsse bzw. Schmelzwasser des im Winter in der Sierra Nevada gefallenen Schnees sammeln Weiterleitung dieses Wassers über offene Bewässerungskanäle für die Bewässerung der landwirtschaftlichen Nutzflächen in den Längstälern bzw. in den Süden des Landes. Zur Versorgung der Städte erfolgt der Transport über mehrere Hundert Kilometer lange Pipelines mit zahlreichen Pumpstationen, die das Wasser über die Gebirgssperren pumpen Nutzung von Grundwasser bzw. Meerwasserentsalzungsanlagen Probleme sind z.b. (6 BE) Technische Probleme z.b.: hoher technischer und damit finanzieller Aufwand für den Bau und Betreibung der Wasserversorgungsanlagen, Gefahr von Staudammbrüchen durch das hohe Erdbebenrisiko und damit Überschwemmungsgefahr Ökologische Probleme z.b.: Veränderung des natürlichen Abflusssystems der Flüsse durch Aufstauung und Wasserentnahme; dadurch Störung des ökologischen Gleichgewichts der Fließgewässer bzw. der Seen, Versalzungsgefahr der Böden bei unsachgemäßer Bewässerung in den Gebieten mit hoher Verdunstung, Senkung des Grundwasserspiegels bei verstärkter Entnahme von Grundwasser, Wasserknappheit durch Klimawandel Wirtschaftliche/politische Probleme z.b.: Verluste durch Verdunstung bei offenen Kanälen, Nutzungskonflikte zwischen Landwirtschaft und Städten 5. Erörterung der Perspektiven der Süßwasserversorgung Kaliforniens unter Verwendung einer kontroversen Argumentation Argumente, die die Lösbarkeit des Wasserproblems erschweren, z.b.: (5 BE) Süßwasser ist in Kalifornien bereits heute ein Mangelfaktor und der Bedarf wird in Zukunft weiter steigen steigender Wasserbedarf der Städte, u.a. wegen wachsenden Wohlstands, Bevölkerungswachstum hoher Wasserverbrauch der Landwirtschaft durch Bewässerung, besonders in Trockenjahren Begrenztheit des Süßwassers durch Klimawandel sowie verändertes ökologisches Handeln sich verschärfende Nutzungskonflikte zwischen Verbrauchern/ Staaten Seite 9 von 17

10 Argumente, die die Lösbarkeit des Wasserproblems ermöglichen könnten, z.b.: (8 BE) Wassereinsparung in den Städten, z.b. durch wassersparende Technologien, erhöhte Wasserpreise, Gesetze, Aufklärung Wassereinsparung in der Landwirtschaft durch Ausbau der Tröpfchenbewässerung oder den Einsatz veränderter Nutzpflanzen Einsparungen bei Wassertransport und verteilung, z.b. durch modernes, computergestütztes Wassermanagement, Techniken, die die Verdunstung von Wasser auf dem Weg von der Quelle zum Verbraucher minimiert anderer Möglichkeiten der Wassergewinnung, z.b. Ausbau von Meerwasserentsalzungsanlagen, Maßnahmen zur Eindämmung des anthropogen verursachten Klimawandels Formulierung einer begründeten Meinung zur Frage der Lösbarkeit der Wasserproblematik in dieser Region (2 BE) Seite 10 von 17

11 2.2 Megastädte Potenzial- oder Risikoräume? 1. Interpretieren Sie die Abbildung M 1 indem Sie -die Hauptaussagen formulieren, -die Ursachen für die dargestellte Entwicklung der Stadtbevölkerung erklären, -eine Bewertung der Abbildung vornehmen. 2. Analysieren Sie Zusammenhänge zwischen dem Verstädterungsgrad und dem wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungsstand ausgewählter Länder. 3. Stellen Sie Auswirkungen der Verstädterung in Entwicklungsländern in einem Wirkungsschema dar. 4. Tokio und Los Angeles gehören nach Angaben der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft zu den Megastädten mit dem weltweit höchsten Risikoindex in Bezug auf Naturgefahren. Nennen Sie für beide Städte potenzielle Naturgefahren und erklären Sie jeweils die Ursachen für das hohe Erdbebenrisiko. 5. Beurteilen Sie, inwieweit Megastädte Potential- oder Risikoräume darstellen. 16 BE 10 BE 10 BE 10 BE 14 BE Seite 11 von 17

12 M 1 Verstädterung M 2 Landbevölkerung und Bruttonationaleinkommen Anmerkung: PPP (Purchasing Power Parities) = Kaufkraftparitäten Seite 12 von 17

13 M 3 Die 20 größten Agglomerationen nach dem BIP (2005) Rang Städte nach dem geschätztes erwirtschafteten BIP BIP 2005 in PPP (2005) (Mrd. PPP $) Anteil des BIP der Agglomeration am BIP des Landes (%) 1 Tokyo New York 1133 <10 3 Los Angeles 639 <10 4 Chicago 460 <5 5 Paris London Osaka/Kobe Mexiko-City Philadelphia 312 k.a 10 Washington DC 299 <5 11 Boston 290 k.a 12 Dallas/Fort Worth 268 k.a 13 Buenos Aires Hong Kong 244 k.a. 15 San Francisco/Oakland 242 <5 16 Atlanta 236 k.a 17 Houston 235 k.a 18 Miami 231 k.a 19 Sao Paulo Seoul Quelle: Pricewaterhouse Coopers UK Economic Outlook March ; Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft: Statistics and natuaral hazard risk for 50 selected megacities, 2006 Seite 13 von 17

14 M4 Die größten Agglomerationen der Erde und Risiko der Naturgefahren Rang Agglomeration Bevölkerung (in Mio.) 2005 Anteil an der Stadtbevölkerung des Landes (%) 2005 Naturgefahren- Risikoindex 1 (2002) 1 Tokyo 35,2 41, Mexiko-City 19,4 23, New York 18,7 7, Sao Paulo 18,3 11, Mumbai (Bombay) 18,2 5, Delhi 15,0 4, Shanghai 14,5 2, Kolkata (Calcutta) 14,3 4, Jakarta 13,2 12, Buenos Aires 12, Dhaka 12, Los Angeles 12,3 5, Karachi 11,6 21, Rio de Janeiro 11,5 7, Osaka-Kobe 11,3 13, Al-Qahirah (Kairo) 11,1 35, Lagos 10,9 17, Beijing 10,7 2, Manila 10,7 20, Moskva (Moskau) 10,7 10, Der Naturgefahren-Risikoindex wurde als Maß für das Schadenpotenzial konzipiert und umfasst die drei Komponenten: Gefährdung, Schadenanfälligkeit und exponierte Werte. Quelle: United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2006). World Urbanization Prospects: The 2005 Revision. New York: United Nations. Münchener Rückversicherungsgesellschaft: München, 2005 (Munich Re, Topics 2002) Seite 14 von 17

15 Lösungsansätze 1. Interpretation der Abbildung M 1 Formulierung von mindestens 4 unterschiedlichen Aussagen der Grafik, z.b.: (4 BE) - Anstieg der Weltbevölkerung von 1950 bis 2005; - Zunahme des Anteils der Stadtbevölkerung der Erde; - größter Zuwachs der Stadtbevölkerung in den ökonomisch sich entwickelnden Staaten - starke Zunahme der Stadtbevölkerung in China - obwohl sich die Stadtbevölkerung in den ökonomisch entwickelten Staaten verdoppelte verringerte sich deren Anteil an der Stadtbevölkerung der Erde Erklärung von Ursachen für die dargestellte Entwicklung: (8 BE) - Darstellung der Ursachen erfordert eine Differenzierung nach ökonomisch entwickelten Staaten (Industrieländer) und ökonomisch sich entwickelnden Staaten (Entwicklungsländer) -Aussagen zu Industrieländern, z.b.: Zuwanderung und Eingemeindungen; Zunahme der Mobilität und Ausbau der Verkehrsinfrastruktur als Voraussetzung für die flächenhafte Verstädterung ins Umland; Arbeitsplatzangebot im Ergebnis der Tertiärisierung (Konzentration von Dienstleistungen in städtischen Zentren); -Aussagen zu Entwicklungsländern, z.b.: natürliches Bevölkerungswachstum (Geborenenüberschuss); Land-Stadt-Wanderung und deren Begründung durch; ausgewählte Pull- und Push-Faktoren; Verlagerung von Industrien aus den Industrieländern Bewertung der Grafik (4 BE) Darstellung positiver und kritischer Aspekte, z.b.: -anschaulich bzw. übersichtlich, Unterscheidbarkeit durch farbliche Abstufungen -Differenzierung zwischen absoluten und relativen Zahlen -Herausstellung von China -unklar bleibt, welche Staaten zu ökonomisch entwickelte Staaten zusammengefasst wurden (z.b. bevölkerungsreiche Staaten wie Russland, Mexiko oder Südkorea) -fehlende Angabe des Anteils Chinas an der Stadtbevölkerung -Relation von Zahl und Fläche 2. Analyse der Zusammenhänge zwischen Verstädterungsgrad und Entwicklungsstand Zusammenhänge zwischen Verstädterung und Entwicklungsstand, z.b.: (5 BE) -M 2 zeigt, bei großen Schwankungen, eine Korrelation zwischen BIP/Kopf und dem Anteil der Stadtbevölkerung; -Atlaskarten zeigen, dass der größte Teil der Staaten mit einer hohen Verstädterungsquote (>75%) auch im Entwicklungsstand (z.b. HDI) hohe Werte aufweisen, wobei aber auch Ausnahmen z.b. Russland, Libyen, Brasilien, Venezuela auftreten; -Städte als Rückgrat der wirtschaftlichen Entwicklung und Wohlstandssicherung oder als Gewinner gegenüber der Peripherie; Keine deutlichen Zusammenhänge zwischen Verstädterung und Entwicklungsstand, z.b.: (5 BE) -Differenzierung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern; M 3 und M 4 verdeutlichen, dass eine hohe städtische Bevölkerungszahl nicht unbedingt ein hohes BIP impliziert; -Der wirtschaftliche und soziale Entwicklungsstand eines Landes ist von unterschiedlichen Faktoren (z.b. historische Entwicklung, Politik, Einbindung in die Seite 15 von 17

16 Weltwirtschaft u.a.) abhängig und kann mit dem Verstädterungsgrad allein nicht erklärt werden. 3. Darstellung der Auswirkungen der Verstädterung in einem Wirkungsschema Wirkungsschema: geordnete Darstellung von mindestens 12 Auswirkungen aus unterschiedlichen Bereichen in sinnvoller Verknüpfung, z.b.: (6 BE) -Sozioökonomische Auswirkungen: Bevölkerungszunahme, Arbeitslosigkeit, Ausweitung des informellen Sektors, Zunahme von Armut, Überlastung der Infrastruktur (Energie, Wasser, Abwasser, Gesundheit, Bildung, Verkehr), Kriminalität/Sicherheit; -Räumliche Auswirkungen: Fragmentierung/Segregation, Marginalsiedlungen (Hüttenviertel am Stadtrand), zerfallende Stadtstrukturen, Verfall der Innenstädte (innerstädtische Slums), Verstärkung räumlicher Disparitäten im Land, gated communities; -Ökologische Auswirkungen: Flächenverbrauch, Bodenversieglung, Grundwasserabsenkung, Luftverschmutzung, CO 2 -Emissionen, fragmentierte Landnutzung, Belastung durch Müll/Abwasser; -Politische Auswirkungen: Überforderung der Verwaltung, Verlust der Regier- bzw. Steuerbarkeit auch Planbarkeit bzw. Schwierigkeiten der effektiven Kontrolle Einhaltung grundlegender Anforderungen, z.b. (4 BE) -Übersichtlichkeit, Lesbarkeit -Begriffswahl -erkennbare Zusammenhänge bzw. Strukturen -Kategorisierung 4. Nennung potenzieller Naturgefahren und Erklärung des Erdbebenrisikor Potenzielle Naturgefahren, z.b: (2 BE) Tokio: Vulkanausbrüche, Tsunami, Tropischer Wirbelsturm, Gewitter/Hagel (Winterstürme/Kaltlufteinbrüche), Überschwemmung (Sturmfluten) Los Angeles: Gewitter/Hagel, Überschwemmung, starke Winterniederschläge Winterstürme, Brände, Dürre Ursachen für Erdbebenrisiko, z.b.: (8 BE) Tokio: Aufeinandertreffen von drei Plattengrenzen (Pazifische Platte, Eurasische (Chinesische) Platte und Philippinische Platte; Subduktion ozeanischer Kruste der Pazifischen- und Philippinischen Platte unter die Eurasische (Chinesische) Platte führt zu Spannungen in der Lithosphäre im Bereich der japanischen Inseln (große Nähe des Großraums Tokio zu den Subduktionszonen) Los Angeles: Bewegungen der Pazifischen- und Amerikanischen Platte im San- Andreas-Störungssystem (Transformstörung bzw. Bewegung der Platten aneinander vorbei) führen zu Verwerfungen und zu Spannungen in der Lithosphäre; große Nähe bzw. unmittelbare Lage des Großraums Los Angeles an der Transformstörung bzw. Lage auf kontinentaler Kruste der Pazifischen Platte; Bewegungsrichtung der Platten und zahlreiche Querverwerfungen 5. Beurteilung von Megastädten als Potential- oder Risikoräume Argumente für Megastädte als Potentialräume, differenziert nach Industrie- und Entwicklungsländern, z.b.: -Agglomerationsvorteile (z.b. Fühlungsvorteile, größeres Marktpotential, kürzere Transportwege, Arbeitskräfteangebot von hoch ausgebildet bis ungelernt) -Rolle der Megastädte im Globalisierungsprozess (z.b. Knotenpunkte weltweiter Produktionsnetze) (7 BE) Seite 16 von 17

17 -Politisch-kulturelle Führungsrolle (z.b. Zentren der Innovation) -sinkender Ressourcenverbrauch pro Kopf (z.b. effektiverer Energieeinsatz, kürzere Wege) Argumente für Megastädte als Risikoräume, differenziert nach Industrie- und Entwicklungsländern, z.b.: (7 BE) -soziale Probleme (z.b. verstärkte Segregation, Marginalsiedlungen und Slums, Konzentration von Armut, wachsende Kriminalität, gesundheitliche Probleme) - infrastrukturelle Probleme (unzureichende technische und soziale Infrastruktur, z.b. Müllentsorgung, Verkehr, Wasser) -stadtökologische Probleme (Luftverschmutzung, Lärm, Stadtklima, Flächenverbrauch) -politische Probleme (z.b. erschwerte Stadtplanung, Baurecht, Korruption) -sonstige Probleme (z.b. verstärkte Anfälligkeit bei Naturgefahren) Seite 17 von 17

Megastädte im Globalen Süden: Problemfälle oder Problemlösungen?

Megastädte im Globalen Süden: Problemfälle oder Problemlösungen? Megastädte im Globalen Süden: Problemfälle oder Problemlösungen? Boris Braun Fachtag Berlin 18. April 2015 Folie: 1 Befunde zum Wachstum der (Mega-)Städte 1900 lebten 10 % der Weltbevölkerung in Städten

Mehr

Megacities III Handlungsmodelle und strategische Lösungen Megastädte als globale Potential- und Risikoräume Kraas

Megacities III Handlungsmodelle und strategische Lösungen Megastädte als globale Potential- und Risikoräume Kraas Megacities III Handlungsmodelle und strategische Lösungen Megastädte als globale Potential- und Risikoräume Kraas Prof. Dr. Frauke Kraas, Universität zu Köln, IGU MegaCity TaskForce Der Turm zu Babel:

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand: Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 910 Klasse 9 Stand: 20.04.2010 Seite 1 Eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 910 Westermann-Verlag; eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas, Westermann 1.Bevölkerung,

Mehr

Top 100 Größte Städtischen Räume/Metropolregionen der Welt 2015

Top 100 Größte Städtischen Räume/Metropolregionen der Welt 2015 Top 100 Größte Städtischen Räume/Metropolregionen der Welt 2015 Rang Städtischer Raum Land Einwohnerzahl 1. Region Tokio-Yokohama Japan 37.750.000 2. Jakarta Indonesien 30.091.000 3. Delhi Indien 24.998.000

Mehr

Neue Studie bewertet die aktuelle Performance und das zukünftiges Potenzial von 125 Städten weltweit

Neue Studie bewertet die aktuelle Performance und das zukünftiges Potenzial von 125 Städten weltweit Pressemitteilung A.T. Kearney: Zürich ist Weltspitze punkto Zukunftspotenzial Neue Studie bewertet die aktuelle Performance und das zukünftiges Potenzial von 125 Städten weltweit Zürich, 20. Mai 2015 Zürich

Mehr

Weltbevölkerungsentwicklung und Urbanisierung

Weltbevölkerungsentwicklung und Urbanisierung Internationale Fachkonferenz Megacities Schreckbild oder Chance für die Entwicklungsländer? International Conference Megacities nightmare or chance for developing countries? Hannover, 17. Juni 2002 Rainer

Mehr

Auftrag 1: a) Gib bei Google Earth oder Google Maps den Ort East Porterville ein und beschreibe und interpretiere das Satellitenbild.

Auftrag 1: a) Gib bei Google Earth oder Google Maps den Ort East Porterville ein und beschreibe und interpretiere das Satellitenbild. Dürre in Kalifornien Aufträge zum Video Auftrag 1: a) Gib bei Google Earth oder Google Maps den Ort East Porterville ein und beschreibe und interpretiere das Satellitenbild. Abbildung 1: Satellitenbild

Mehr

Geschäftschancen in Asien am Beispiel China, Indien und Vietnam: Wohin mit welchem Produkt?

Geschäftschancen in Asien am Beispiel China, Indien und Vietnam: Wohin mit welchem Produkt? Chris Schmidt - istockphoto Geschäftschancen in Asien am Beispiel China, Indien und Vietnam: Wohin mit welchem Produkt? Export-Tour 2013 in Schwerin, 29. Mai 2013 Corinne Abele Germany Trade & Invest Berlin

Mehr

Weltbevölkerung 2011 Erstmals 7 Milliarden Menschen

Weltbevölkerung 2011 Erstmals 7 Milliarden Menschen Analysen aus dem Frank Swiaczny Weltbevölkerung 211 Erstmals 7 Milliarden Menschen Am 31. Oktober des Jahres 211 wurde, nach neuen Modellrechnungen der UN Bevölkerungsabteilung, die Zahl von 7 Mrd. auf

Mehr

Die Vermessung der Welt: wie und wo wir übermorgen leben

Die Vermessung der Welt: wie und wo wir übermorgen leben Die Vermessung der Welt: wie und wo wir übermorgen leben Gabriele Gerhardter ÖAMTC, Innovation & Mobilität Expertenforum 19. Juni 2012, TU Wien Die Vermessung der Welt Die Vermessung der Welt http://www.scifi-forum.de/off-topic/off-topic-allgemein/12180-

Mehr

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Naturkatastrophen 1980-2005 weltweit 32 % Hitzewelle, Dürre

Mehr

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Klimawandel und Wetterkatastrophen Klimawandel und Wetterkatastrophen Was erwartet unsere Städte in Mitteleuropa? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

Getreidehandelstag am 17./18. Juni 2014

Getreidehandelstag am 17./18. Juni 2014 NETZWERK INNOVATION SERVICE www.burg-warberg.de Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Getreidehandelstag am 17./18.

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Megatrend Urbanisation: Fakten - Trends - Folgen. SiemensForum. München, 6.

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Megatrend Urbanisation: Fakten - Trends - Folgen. SiemensForum. München, 6. Megatrend Urbanisation: Fakten - Trends - Folgen SiemensForum München, 6. November 2006 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Kontakt: lehn@itas.fzk.de Siemens 01 Weltweite Bevölkerungsentwicklung 1950 bis

Mehr

Megacitys: Wachstum ohne Grenzen?

Megacitys: Wachstum ohne Grenzen? Megacitys: Wachstum ohne Grenzen? Pressegespräch Dr. Tobias Just 21.02.2008 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Menschen zieht es in die Städte Die Zukunft ist urban Weltbevölkerung in Mrd. 9 8 7 6 5 4

Mehr

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Stand: 11.09.2017 Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Klasse 7 (1,5 WS) Typische Merkmale der Klimazonen der Erde als Ergebnis der solaren Einstrahlung erläutern 40 h 7 h Klimadiagramm

Mehr

Megacities Megachallenge (nicht nur) für die Dritte Welt

Megacities Megachallenge (nicht nur) für die Dritte Welt Abteilung Wirtschaftsgeographie Megacities Megachallenge (nicht nur) für die Dritte Welt Abteilung Wirtschaftsgeographie Einleitung Allgemeine Grundlagen - Definition und Merkmale - Entwicklung und räumliche

Mehr

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie

Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie Barbara Mayerhofer, Univ. Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie 1960 2050 Veränderung der Weltbevölkerung bis 2030 Aufgaben zum Film: mit offenen Karten: Bevölkerungsentwicklung und Politik (arte,

Mehr

TOKIO KALKUTTA KINSHASA

TOKIO KALKUTTA KINSHASA MEGA-CITIES In der Metropolregion Stuttgart leben derzeit 5,2 Millionen Menschen, davon 2,6 Millionen in der Region Stuttgart. Angesichts urbaner Herausforderungen in den Bereichen Verkehr, Energie und

Mehr

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Prüfungsanforderungen für das Fach Erdkunde Die im Kernlehrplan für das Fach Erdkunde (Schule in NRW, Sekundarstufe I, Heft Nr. 3301) festgelegten

Mehr

Fragen für die vertiefende Diskussion und Lösungsvorschläge für die Lehrperson

Fragen für die vertiefende Diskussion und Lösungsvorschläge für die Lehrperson Fragen für die vertiefende Diskussion und Lösungsvorschläge für die Lehrperson Die unten stehenden Lösungen sind reine Interpretationen und sind nicht mit Informationen und Lösungsmustern aus Lehrbüchern

Mehr

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Inhaltsfelder: IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen

Mehr

Nahrungsmittel & Weltbevölkerung 2. Zadick, David

Nahrungsmittel & Weltbevölkerung 2. Zadick, David Nahrungsmittel & Weltbevölkerung 2 Zadick, David Summary Danica May Camacho wurde am 30.10.2011 geboren und obwohl nur die Wenigsten je von ihr gehört haben, markiert ihre Geburt ein besonderes Ereignis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Wasserverbrauch

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima

Mehr

Übungsbeispiele für die kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung auf Grundlage der Schulbuchreihe Durchblick*

Übungsbeispiele für die kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung auf Grundlage der Schulbuchreihe Durchblick* 8. Klasse Geographie Übungsbeispiele für die kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung auf Grundlage der Schulbuchreihe Durchblick* Themenbereich: Globalisierung Chancen und Gefahren Thema: Der Prozess

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen 4. Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (Erdbeben, Vulkane, Hurrikane) Bedrohung durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den

Mehr

mit Lesotho und Swasiland

mit Lesotho und Swasiland Perthes Länderprofile Geographische Strukturen, Entwicklungen, Probleme Bernd Wiese Südafrika mit Lesotho und Swasiland 68 Karten und Abbildungen, 21 Übersichten und Quellentexte und 116 Tabellen sowie

Mehr

Seminario. Urbanismo. Internacional. 14 al 18 de Marzo 2005

Seminario. Urbanismo. Internacional. 14 al 18 de Marzo 2005 Seminario Urbanismo Internacional 14 al 18 de Marzo 2005 die Welt wird Stadt 50 % der Weltbevölkerung lebt in Städten große Städte Ost - West / Nord - Süd gesamt Süden Norden 1500 v.chr. Babylon 100 n.chr.

Mehr

KENIA: WIRTSCHAFT UND GESCHÄFTSCHANCEN

KENIA: WIRTSCHAFT UND GESCHÄFTSCHANCEN KENIA: WIRTSCHAFT UND GESCHÄFTSCHANCEN INFORMATIONSVERANSTALTUNG ENTSORGUNGSWIRTSCHAFT UND UMWELTTECHNIK BERLIN, 23. SEPTEMBER 2016 Peter Schmitz GERMANY TRADE & INVEST Inhalt 1. Wirtschaftslage 2. Beziehungen

Mehr

Dynamik und Globalisierung von Natural Hazards: Das neue Gesicht der Naturgefahren

Dynamik und Globalisierung von Natural Hazards: Das neue Gesicht der Naturgefahren Dynamik und Globalisierung von Natural Hazards: Das neue Gesicht der Naturgefahren Das neue Gesicht Die Ursachen der Veränderung Die wissenschaftlichen Herausforderungen Ein erster globaler Ansatz Jochen

Mehr

Christian Hund. Lerntheke. Naturkatastrophen. Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I

Christian Hund. Lerntheke. Naturkatastrophen. Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I Christian Hund Lerntheke Naturkatastrophen Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I CARE LINE Impressum 2006, CARE-LINE Verlag GmbH Fichtenstraße 2, 82061 Neuried Tel.: 089 / 74 55 51-0, Telefax:

Mehr

Wasser und seine Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung

Wasser und seine Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung INrate Sustainability Breakfast Sustainable Water: Anlagethema mit Zukunft Zürich, 25.September 2007 Wasser und seine Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung Dr. Joan S. Davis Ziel & Inhalt Ziel: Nachhaltigkeitsrelevante

Mehr

Grundlagen: Megastädte Die Zukunft der Megastädte. Megastädte: Definition und Charakteristika. Multi-nodale mega-urbane Regionen

Grundlagen: Megastädte Die Zukunft der Megastädte. Megastädte: Definition und Charakteristika. Multi-nodale mega-urbane Regionen Die Zukunft der Megastädte Grundlagen: Megastädte 2015 Urban population (M) 1950: 4, 1980: 28, 2002: 39, 2015: 59 Megastädte; 2/3 in Entwicklungsländern (UN 2005) 2002: 394 Mio EW (246 M Entwicklungsländer,

Mehr

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014.

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014. Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014. In der Verbindung der Fachmodule und der Raummodule ergibt sich in der Endfassung bis zum Ende des dritten Semesters eine vollständige Bearbeitung aller Themenbereiche.

Mehr

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht? Fachcurriculum für Wirtschaftsgeografie im 2. Biennium der Fachoberschule für Wirtschaft und der Sportoberschule am Oberschulzentrum Claudia von Medici in Mals Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Mehr

allen 65-Jährigen oder Älteren 11,0% 22,8% 34,7%

allen 65-Jährigen oder Älteren 11,0% 22,8% 34,7% Europas* Anteil an der Weltbevölkerung und ausgewählten Altersgruppen, 1960, 2010 und 2060** Europas Anteil an der Weltbevölkerung allen unter 15-Jährigen allen 15- bis unter 65-Jährigen allen 65-Jährigen

Mehr

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung

Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung WING Beiträge zur Geflügelwirtschaft Heft 1 August 2013 Hans-Wilhelm Windhorst und Anna Wilke Analysen zur Globalisierung in der Eier- und Fleischerzeugung Vorwort Vorwort Der Begriff Globalisierung ist

Mehr

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9 Woche Kernlehrplan 11 Buchseiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 die Entwicklung der Weltbevölkerung beschreiben, die unterschiedliche Entwicklung der Bevölkerung

Mehr

Finanzwirtschaft und Klimawandel

Finanzwirtschaft und Klimawandel Finanzwirtschaft und Klimawandel Wie lange sind die Kosten noch finanzierbar? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5 Jahrgang 5 Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Erdkunde S I Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Sachkompetenz Stadt und Land: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Die Schülerinnen und

Mehr

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen Wasser und Nahrung: Geht der Landwirtschaft das Wasser aus?, Prof. Dr. Geographisches Institut der Universität Bern Gruppe für Hydrologie Oeschger Centre for Climate Change Research rolf.weingartner@giub.unibe.ch

Mehr

Das Erdbeben-Risiko. Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur

Das Erdbeben-Risiko. Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur Das Erdbeben-Risiko Nicolas Deichmann, Donat Fäh, Domenico Giardini Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur 1 Faktenblatt zum

Mehr

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Ökonomie und Soziales Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand 1 Einleitung Bevölkerung und Wohlstand sind

Mehr

06b Industrie. Entwicklung. Entwicklung. Präsentation

06b Industrie. Entwicklung. Entwicklung. Präsentation Entwicklung Entwicklung Präsentation Entwicklung: Versuch einer Definition Was ist wirtschaftliche Entwicklung? Wirtschaftliche Entwicklung bezeichnet den Zustand oder die Stärke einer Volkswirtschaft.

Mehr

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand 9., 1.UV Wochen Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Biologie/ Chemie Entwicklungen im Agrarraum Europas anhand ausgewählter Staaten Die EU-Landwirtschaft und

Mehr

Handelsanteile ökonomisch sich entwickelnder Staaten

Handelsanteile ökonomisch sich entwickelnder Staaten In absoluten Zahlen und Anteile am Weltwarenexport in Prozent, 1980 bis 2007 Jahr mit hohem BIP pro-kopf (2000) 2.344 16,94% 2007 mit mittlerem BIP pro-kopf (2000) 1.004 7,26% mit niedrigem BIP pro-kopf

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXI

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXI Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXI 1 Einleitung: Problemstellung und Vorgehensweise... 1 2 Urbanisierungsprozesse und Megastädte

Mehr

Zur Entwicklung der Weltbevölkerung

Zur Entwicklung der Weltbevölkerung Zur Entwicklung der Weltbevölkerung - Ein Überblick - Martin Kohls/Susanne Schmid Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Nürnberg Statistische Woche, Wuppertal 07.10.2009 Agenda 1. Historische

Mehr

Die Rolle solarthermischer Kraftwerke in einer Welt der regenerativen Stromerzeugung

Die Rolle solarthermischer Kraftwerke in einer Welt der regenerativen Stromerzeugung DLR.de Chart 1 Die Rolle solarthermischer Kraftwerke in einer Welt der regenerativen Stromerzeugung Bernhard Hoffschmidt, Direktor, DLR-SF Jürgen Kern, System Analyst, DLR-TT Solar-Institut Jülich, Energie

Mehr

Megastädte - Megarisiken. Medienkonferenz der Münchener Rück 11. Januar 2005

Megastädte - Megarisiken. Medienkonferenz der Münchener Rück 11. Januar 2005 Medienkonferenz der Münchener Rück 11. Januar 2005 Agenda Das Klima in Megastädten 3 Prof. Peter Höppe? 10 Dr. Anselm Smolka 2 Das Klima in Megastädten Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung sowie

Mehr

Wolfsburg,

Wolfsburg, Wolfsburg, 17.6.2010 Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser, denn Wasser ist alles und ins Wasser kehrt alles zurück. Thales von Milet- griech. Philosoph (ca. 625-547 vor Chr.) In das Abwasser kehrt alles

Mehr

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt Gruppe für Hydrologie Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Universität Bern Storylines Hydrologische Bedeutung

Mehr

Urbanisierung Megachance oder

Urbanisierung Megachance oder Urbanisierung Megachance oder 2 Sackgasse? Jahreswechsel 2007/2008: Erstmals leben weltweit mehr Menschen in der Stadt als in ländlichen Regionen. Und ihre Zahl steigt: 2030 also in weniger als zwanzig

Mehr

Klasse 9. Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1.

Klasse 9. Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Klasse 9 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. USA 2. Tansania - Von Küste zu Küste

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

Das Fach GEOGRAPHIE am Studienkolleg

Das Fach GEOGRAPHIE am Studienkolleg Das Fach GEOGRAPHIE am Studienkolleg Sowohl die schriftliche als auch die mündliche Prüfung sollen zeigen, dass der Prüfling über geografische Grundkenntnisse verfügt und in der Lage ist, geografische

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) Atlas: Lehrbuch: DIERCKE Weltatlas (Westermann, aktuelle Ausgabe) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte (Fach-

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2) Jgst. Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Sach- und Urteilskompetenzen lt. Kernlehrplan Die Schülerinnen und Schüler... kursiv: lediglich LK Merkmale und Ursachen räumlicher Disparitäten Q2 I Unterschiedliche

Mehr

Landwirtschaft und Klimawandel in Pakistan. Prof. i. R. Dr. H. J. Schwartz Fachgebiet Nutztierökologie Humboldt-Universität zu Berlin

Landwirtschaft und Klimawandel in Pakistan. Prof. i. R. Dr. H. J. Schwartz Fachgebiet Nutztierökologie Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaft und Klimawandel in Pakistan Prof. i. R. Dr. H. J. Schwartz Fachgebiet Nutztierökologie Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaft in Pakistan Potentiale und Limitationen Bevölkerungswachstum

Mehr

Wasser. Seite 1 Februar 2010 / Horst E. Bannert Region Deutschland

Wasser. Seite 1 Februar 2010 / Horst E. Bannert Region Deutschland Wasser Seite 1 Februar 2010 / Horst E. Bannert Region Deutschland AGENDA Weltwasserentwicklungsbericht der Vereinten Nationen Generelle Ausgangssituation Trinkwasser in Deutschland Ein Recht auf Wasser

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck) Atlas: Lehrbuch: ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: 100700; Neuauflage 2008, aktueller Druck) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Bauwirtschaft und Industrie in Katar Informationsveranstaltung Katar, 12. Juni 2015 in Köln

Bauwirtschaft und Industrie in Katar Informationsveranstaltung Katar, 12. Juni 2015 in Köln Chris Schmidt - istockphoto Bauwirtschaft und Industrie in Katar Informationsveranstaltung Katar, 12. Juni 2015 in Köln Peter Schmitz, Referent Afrika/Nahost Germany Trade & Invest - Gesellschaft für Außenwirtschaft

Mehr

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re ERGO, Düsseldorf, 17. Februar 2011 Munich Re greift das Thema Klimawandel als erstes Unternehmen

Mehr

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Wasser in Österreich Woher kommt unser Wasser?

Mehr

Vulkanismus auf der Erde

Vulkanismus auf der Erde Vulkanismus Vulkanismus auf der Erde 1 3 2 4 5 1) An welche Länder grenzt Ecuador an? 2) In welche Hauptgebiete wird Ecuador unterteilt? 3) Zähle die Schalen der Erdkugel auf (F7) Die Erdkruste als

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgang 9/10 Thema / Unterrichtsinhalte Kompetenzen Methoden Mögliches Material Möglichkeiten

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgang 9/10 Thema / Unterrichtsinhalte Kompetenzen Methoden Mögliches Material Möglichkeiten Jahrgang 9 (72 Wochenstunden) Eingeführtes Lehrbuch: Diercke Erdkunde 9/10, Westermann Atlas: Diercke Weltatlas, Westermmann I. Ländlicher Raum - Landwirtschaft in den USA - Landwirtschaft in Deutschland

Mehr

Die Ecopop-Initiative «Stopp der Überbevölkerung, zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen» ist zustandegekommen:

Die Ecopop-Initiative «Stopp der Überbevölkerung, zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen» ist zustandegekommen: Die Ecopop-Initiative «Stopp der Überbevölkerung, zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen» ist zustandegekommen: - total 143 000 Unterschriften - davon 120 700 beglaubigte Unterschriften 10:00 10:30

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8 Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8 Inhaltsfelder laut Kernlehrplan Terra 3 Kapitel Kompetenzen laut Kernlehrplan Grundbegriffe Methoden und zusätzl. Inhalte 1. Innerstaatliche und globale räumliche

Mehr

Zentralabitur 2019 Chinesisch

Zentralabitur 2019 Chinesisch Zentralabitur 2019 Chinesisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N - Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1998/99 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach

Mehr

Operatoren im Geschichtsunterricht

Operatoren im Geschichtsunterricht Operatoren im Geschichtsunterricht Die Anforderungsbereiche und zugehörigen Operatoren im Fach Geschichte gelten für alle Schularten (Mittelschule, Gymnasium, BBS). Grundlage bilden die folgenden Beschlüsse

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler. gliedern städtische Räume nach genetischen, funktionalen und sozialen Merkmalen,

Die Schülerinnen und Schüler. gliedern städtische Räume nach genetischen, funktionalen und sozialen Merkmalen, Lehrplan Geographie Qualifikationsphase Q2 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt Inhaltsfelder: IF 5 Stadtentwicklung und Stadtstrukturen IF 7

Mehr

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Geographie C. M. Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Vorlesungsmitschrift Exogene Dynamik- Vorlesungsmitschrift Fach Geographie 1 Exogene Dynamik Mitschrift Geomorphologie =Wissenschaft von den

Mehr

LernJobGeografie. Die Ressource Wasser. Partnerarbeit Klassenarbeit. 60 Minuten. 01 Wasser in der Schweiz

LernJobGeografie. Die Ressource Wasser. Partnerarbeit Klassenarbeit. 60 Minuten. 01 Wasser in der Schweiz LernJobGeografie Die Ressource Wasser 01 Wasser in der Schweiz GG 1. Du kannst die grössten Schweizer Gewässer benennen. 2. Du kannst die Entwässerung der Schweiz einzeichnen und beschreiben. 3. Du kannst

Mehr

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen (QUELLE: http://www.isb-gym8-lehrplan.de) JAHRGANGSSTUFE 5 Der Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an den Heimatund Sachunterricht der Grundschule

Mehr

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale Klimagerechtigkeit Eine globale Verantwortung Aktivitäten aus der Zivilgesellschaft sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale Entwicklung globalen Treibhausgas-Emissionen 50.000000

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

Ursachen und Folgen von Naturkatastrophen das Beispiel Bangladesch

Ursachen und Folgen von Naturkatastrophen das Beispiel Bangladesch Bildquelle: Geospace Ursachen und Folgen von Naturkatastrophen das Beispiel Bangladesch Boris Braun Universität zu Köln Ausgewählte Naturereignisse des letzten Jahrzehnts im internationalen Vergleich Bangladesch

Mehr

Megastädte in der Dritten Welt : Können Städte Monstren sein?

Megastädte in der Dritten Welt : Können Städte Monstren sein? Megastädte in der Dritten Welt : http://cdn.list25.com/wp-content/uploads/2012/04/mexicocity.png 1. Megastädte haben einen schlechten Ruf because of their sheer size, megacities are critical sites of current

Mehr

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort Inhalt Vorwort Der blaue Planet und seine Geozonen... 1 1 Atmosphärische Grundlagen... 1 1.1 Die Erdatmosphäre Bedeutung, Aufbau, Zusammensetzung... 1 1.2 Globale Beleuchtungsverhältnisse, Strahlungs-

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 2 1 2 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Die Geografie befasst sich mit

Mehr

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE 6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE. Ein Planet für über 6 Milliarden Wie viele Menschen leben auf der Erde und wo leben sie? Es gibt bereits über 6 Milliarden Menschen auf der Erde. Mehr als die

Mehr

Naturkatastrophen und Klimaänderung: Was erwartet uns in Mitteleuropa? Was können wir tun?

Naturkatastrophen und Klimaänderung: Was erwartet uns in Mitteleuropa? Was können wir tun? Naturkatastrophen und Klimaänderung: Was erwartet uns in Mitteleuropa? Was können wir tun? Dr. Gerhard Berz, Leiter GeoRisikoForschung Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Naturkatastrophen 1980-2003

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

Räumliche Disparitäten auf der Erde analysieren 9 A 1

Räumliche Disparitäten auf der Erde analysieren 9 A 1 Räumliche Disparitäten auf der Erde analysieren 9 A 1 Die Menschen auf der Erde leben unter unterschiedlichen Lebens- und Wirtschaftsverhältnissen. Diese werden häufig in Statistiken und/oder thematischen

Mehr

Schulinternes Curriculum Geographie Qualifikationsphase 1

Schulinternes Curriculum Geographie Qualifikationsphase 1 Anmerkungen: 1. Es wird darauf verzichtet, die in fast jeder Unterrichtseinheit relevanten Elemente der Methdenkompetenz-Weiterentwicklung immer wieder erneut auszuweisen bzw. sie bestimmten Kapiteln zuzuordnen;

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Jahrgangsstufe: 1. Klasse - Geographie Themen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Einführung in das Fach Geographie: fachspezifische Arbeitsmittel und Methoden

Mehr

Geografie Maturaprüfung 2009

Geografie Maturaprüfung 2009 Geografie Maturaprüfung 2009 Profil Mathematik-Naturwissenschaften Name: Maximal mögliche Punktezahl: Erreichte Punkte: Note: Geschätzte Maturandin, geschätzter Maturand, Die vorliegende Prüfung besteht

Mehr

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Prüfungsanforderungen für das Fach Politik Die im Kernlehrplan für das Fach Politik (Schule in NRW, Sekundarstufe I, Heft Nr. 3323) festgelegten

Mehr

Arbeitsblatt Der amerikanische Kontinent Lösungsvorschläge

Arbeitsblatt Der amerikanische Kontinent Lösungsvorschläge Arbeitsblatt Der amerikanische Kontinent Lösungsvorschläge Aufgabe 1: Der Lückentext soll den Schülern helfen, die Informationsfülle zu strukturieren zu strukturieren, indem sie neue Begriffe noch einmal

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Zentralabitur 2020 Russisch

Zentralabitur 2020 Russisch Zentralabitur 2020 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Export in Mrd. US-Dollar nicht zuzuordnen 2,2 3,5 4,5 3,7 2,0 9,7 4,3 4,5 6,4 4,4 14,9 12,5 16,8 50,9 43,5

Export in Mrd. US-Dollar nicht zuzuordnen 2,2 3,5 4,5 3,7 2,0 9,7 4,3 4,5 6,4 4,4 14,9 12,5 16,8 50,9 43,5 Anteile am Weltwarenexport in Prozent, 1948 bis 2007 Prozent 100 90 80 59 84 157 579 1.838 3.675 7.375 13.619 Export in Mrd. US-Dollar nicht zuzuordnen 2,2 3,5 4,5 3,7 2,0 4,9 2,7 7,3 3,2 4,1 6,5 6,8 5,7

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Der Water Footprint Methodik und Analyse von Technologien zur Stromerzeugung Maria Hingsamer Johanna Pucker Gerfried Jungmeier IEWT 2015 Wien,

Mehr

Übersicht 3 Kernaussagen

Übersicht 3 Kernaussagen Probleme der Klimapolitik in Entwicklungsländern Prof. Dr. Harald Fuhr Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Übersicht 3 Kernaussagen Einige Entwicklungsländer tragen mittlerweile

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj. Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie Oktober 2016 Unterrichtseinheit / Inhalt Kompetenzniveau E (für Klasse 7) Methoden Schwerpunkte der Sprach- und Medienbildung

Mehr

BIS ZUM LETZTEN TROPFEN

BIS ZUM LETZTEN TROPFEN Heiko Aschoff BIS ZUM LETZTEN TROPFEN Wasser das Investment der Zukunft FinanzBuch Verlag Elixier des Lebens 1.1 1.1 Elixier des Lebens Zu Beginn des 21. Jahrhunderts steht die Welt mit ihren vielfältigen

Mehr