Gestaltung und Kunst (ARTE); Vollzeit; 1a. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag LES D.405 BMG ROSM D.105 BGP BUS D.409 BTU GSG TG.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gestaltung und Kunst (ARTE); Vollzeit; 1a. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag LES D.405 BMG ROSM D.105 BGP BUS D.409 BTU GSG TG."

Transkript

1 BMAV1a Gestaltung und Kunst (ARTE); Vollzeit; 1a Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1 7:30 8:15 LES BFR PEA BIT MET DU :20 9:05 HEG 3 9:10 9:55 BIK GEJ BU.26 ROSM D.105 BUS D :15 11:00 LES D :05 11:50 BIDPA LES 6 11:55 12: :00 13:45 BGK GEJ BU.26 LES BGK HARA BU.26 BGK HEU BTU GSG TG.31 HEG D :50 14: :40 15:25 ROSM D :45 16: :35 17:20 Seite 1 / 24

2 BMAV1a Deutsch Englisch BFR Französisch BGK Gestaltung und Kunst Geschichte und Politik BIDPA Interdisziplinäre Projektarbeiten BIK Information und Kommunikation BIT Italienisch Mathematik (Grundlagen) Gestaltung und Kunst (ARTE); Vollzeit; 1a BTU Technik und Umwelt BUS Butz GEJ Geröcs GSG Gschwend HARA Harb HEG Hegetschweiler HEU Heyder LES Leisi MET Meneghetti PEA Petersen ROSM Rossini Seite 2 / 24

3 BMAV1b Gestaltung und Kunst (ARTE); Vollzeit; 1b Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1 7:30 8:15 HEU HHL D.409 BFR PEA BIT MET DU :20 9:05 HENC D :10 9:55 PEA BIK GEJ BU.26 BIDPA HHL D :15 11:00 HEU HEU 5 11:05 11:50 HHL DU.03 HEU 6 11:55 12: :00 13:45 BTU MEC TG.22 BGK GEJ BU.26 BGK HEU BGK HARA BU.26 PEA PEA 8 13:50 14: :40 15:25 HENC D :45 16: :35 17:20 Seite 3 / 24

4 BMAV1b Deutsch Englisch BFR Französisch BGK Gestaltung und Kunst Geschichte und Politik BIDPA Interdisziplinäre Projektarbeiten BIK Information und Kommunikation BIT Italienisch Gestaltung und Kunst (ARTE); Vollzeit; 1b Mathematik (Grundlagen) BTU Technik und Umwelt GEJ Geröcs HARA Harb HENC Henry HEU Heyder HHL Hardmeier MEC Meyer MET Meneghetti PEA Petersen Seite 4 / 24

5 BMDV1a Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen (WD-D); Vollzeit; 1a Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1 7:30 8:15 HENC D.309 REK BFR PEA BIT OB LES D :20 9:05 ALI DE.05 BFRW KNM D :10 9:55 REK LES 4 10:15 11:00 BFRW KNM D.206 REK 5 11:05 11:50 LES DE.05 HENC D :55 12: :00 13:45 LES DE.05 HENC D.309 BEBA D.110 HENC D.106 REK 8 13:50 14:35 BIDPA REK 9 14:40 15:25 BFRW KNM D.206 BFRW KNM D.206 BEBA D :45 16: :35 17:20 Seite 5 / 24

6 BMDV1a Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen (WD-D); Vollzeit; 1a Deutsch Englisch BFR Französisch BFRW Finanz- und Rechnungswesen Geschichte und Politik BIDPA Interdisziplinäre Projektarbeiten BIT Italienisch Mathematik (Grundlagen) Wirtschaft und Recht (Ergänzung) ALI Albertin BEBA Becher HENC Henry KNM Knüsel LES Leisi OB Ochsner PEA Petersen REK Rechsteiner Seite 6 / 24

7 V1a Gesundheit und Soziales (GESO); Vollzeit; 1a Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1 7:30 8:15 WEP WEP 2 8:20 9:05 REK REK 3 9:10 9:55 BFR DIN D.105 WEP LIAN 4 10:15 11:00 WEPA TG.41 WAF DU.03 WAF 5 11:05 11:50 WAF 6 11:55 12: :00 13:45 STRE TG.21 WAF STRE TG.21 LIAN BFR DIN D :50 14: :40 15:25 WEPA TG.41 WAF 10 15:45 16:30 WEPA TG :35 17:20 BIDPA WEPA TG.41 Seite 7 / 24

8 V1a Gesundheit und Soziales (GESO); Vollzeit; 1a Deutsch Englisch BFR Französisch Geschichte und Politik BIDPA Interdisziplinäre Projektarbeiten Mathematik (Grundlagen) Naturwissenschaften Sozialwissenschaften Wirtschaft und Recht (Ergänzung) DIN D'India LIAN Litscher REK Rechsteiner STRE Städler WAF Wälly WEP Wehrli WEPA Weber Seite 8 / 24

9 V1b Gesundheit und Soziales (GESO); Vollzeit; 1b Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1 7:30 8:15 FAB D.106 NÜA D.500 REK STRE TG :20 9:05 NÜA D.500 LIAN ZEBE D :10 9:55 REK 4 10:15 11:00 AESL NÜA D.500 NÜA D.500 BFR DIN D :05 11: :55 12: :00 13:45 AESL STRE TG.21 AESL ZEBE DE :50 14:35 FAB D :40 15:25 BFR DIN D.105 BIDPA STRE TG.21 FAB D :45 16:30 LIAN LIAN 11 16:35 17:20 Seite 9 / 24

10 V1b Gesundheit und Soziales (GESO); Vollzeit; 1b Deutsch Englisch BFR Französisch Geschichte und Politik BIDPA Interdisziplinäre Projektarbeiten Mathematik (Grundlagen) Naturwissenschaften Sozialwissenschaften Wirtschaft und Recht (Ergänzung) AESL Aeschlimann DIN D'India FAB Faller LIAN Litscher NÜA Nützi REK Rechsteiner STRE Städler ZEBE Zerr Seite 10 / 24

11 V1c Gesundheit und Soziales (GESO); Vollzeit; 1c Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1 7:30 8:15 HEG WIFR 2 8:20 9:05 WIFR D.206 HENC D.309 NÜA D.500 BIDPA NÜA D.500 WIFR 3 9:10 9:55 BFR DIN D :15 11:00 WIFR D.206 WIFR HEG D :05 11:50 HENC D :55 12: :00 13:45 BFR DIN D.105 NÜA D.500 REK NÜA D.500 STRE TG :50 14: :40 15:25 STRE TG.21 HENC D.309 HEG REK 10 15:45 16: :35 17:20 Seite 11 / 24

12 V1c Gesundheit und Soziales (GESO); Vollzeit; 1c Deutsch Englisch BFR Französisch Geschichte und Politik BIDPA Interdisziplinäre Projektarbeiten Mathematik (Grundlagen) Naturwissenschaften Sozialwissenschaften Wirtschaft und Recht (Ergänzung) DIN D'India HEG Hegetschweiler HENC Henry NÜA Nützi REK Rechsteiner STRE Städler WIFR Winter Seite 12 / 24

13 V1d Gesundheit und Soziales (GESO); Vollzeit; 1d Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1 7:30 8:15 AESL 2 8:20 9:05 AESL KNM D.206 WAF 3 9:10 9:55 HHL DU.03 WAF 4 10:15 11:00 PEA HHL D.409 AESL SEL 5 11:05 11:50 PEA 6 11:55 12: :00 13:45 PEA KNM D.206 GSG TG.31 SEL DU.03 SEL 8 13:50 14: :40 15:25 HHL D.206 BFR PEA BIT MET DU.03 BIDPA SEL DU :45 16:30 GSG TG :35 17:20 Seite 13 / 24

14 V1d Gesundheit und Soziales (GESO); Vollzeit; 1d Deutsch Englisch BFR Französisch Geschichte und Politik BIDPA Interdisziplinäre Projektarbeiten BIT Italienisch Mathematik (Grundlagen) Naturwissenschaften Sozialwissenschaften Wirtschaft und Recht (Ergänzung) AESL Aeschlimann GSG Gschwend HHL Hardmeier KNM Knüsel MET Meneghetti PEA Petersen SEL Sele WAF Wälly Seite 14 / 24

15 V1e Gesundheit und Soziales (GESO); Vollzeit; 1e Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1 7:30 8:15 WEPA TG.41 BEBA D.110 BUS D.409 WEPA TG :20 9:05 3 9:10 9: :15 11:00 BEBA D.110 BUS D.409 GOAL BIDPA GOA TG :05 11:50 BIT OB DU.03 GOA TG :55 12: :00 13:45 BUS D.409 BUS D.409 BIT OB DU.03 BUS D.409 GOA TG :50 14:35 GOAL D :40 15:25 SACO SACO D.500 GOAL TG :45 16:30 GOA TG :35 17:20 Seite 15 / 24

16 V1e Gesundheit und Soziales (GESO); Vollzeit; 1e Deutsch Englisch Geschichte und Politik BIDPA Interdisziplinäre Projektarbeiten BIT Italienisch Mathematik (Grundlagen) Naturwissenschaften Sozialwissenschaften Wirtschaft und Recht (Ergänzung) BEBA Becher BUS Butz GOA Götschmann GOAL González OB Ochsner SACO Saxer WEPA Weber Seite 16 / 24

17 V1f Gesundheit und Soziales (GESO); Vollzeit; 1f Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1 7:30 8:15 NIK D.409 NIK MAY D.309 GSG TG :20 9:05 BIDPA VAP D :10 9:55 VAP D.205 VAP D.205 VAP D :15 11:00 BEBA D.110 BEBA D.110 WEPA TG :05 11:50 BIT OB 6 11:55 12: :00 13:45 WEPA TG.41 BIT OB MAY D.309 MAY D.309 WEPA TG :50 14: :40 15:25 BEBA D.110 HHL D :45 16:30 GSG TG :35 17:20 Seite 17 / 24

18 V1f Deutsch Englisch Geschichte und Politik BIDPA Interdisziplinäre Projektarbeiten BIT Italienisch Mathematik (Grundlagen) Naturwissenschaften Sozialwissenschaften Gesundheit und Soziales (GESO); Vollzeit; 1f Wirtschaft und Recht (Ergänzung) BEBA Becher GSG Gschwend HHL Hardmeier MAY Mayer NIK Nikolussi OB Ochsner VAP Vaterlaus WEPA Weber Seite 18 / 24

19 BMTV1a Technik, Architektur, Life Sciences (TALS); Vollzeit; 1a Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1 7:30 8:15 WIFR D.206 WIFR SACO D.106 ZUB D.305 ZUB D :20 9:05 BEBA D :10 9:55 ZUB D.305 BIDPA MAY D :15 11:00 SACO ZUB D.305 BPH MAY D.309 WIFR 5 11:05 11: :55 12: :00 13:45 VAP D.205 BEBA D.110 VAP D.205 BFR DIN D.105 WIFR 8 13:50 14:35 BFR DIN D :40 15:25 BPH MAY D :45 16:30 BCH FURO H :35 17:20 Seite 19 / 24

20 BMTV1a BCH Chemie Deutsch Englisch BFR Französisch Geschichte und Politik BIDPA Interdisziplinäre Projektarbeiten Mathematik (Grundlagen) BPH Physik Technik, Architektur, Life Sciences (TALS); Vollzeit; 1a Wirtschaft und Recht (Ergänzung) BEBA Becher DIN D'India FURO Furrer MAY Mayer SACO Saxer VAP Vaterlaus WIFR Winter ZUB Zuber Seite 20 / 24

21 BMTV1b Technik, Architektur, Life Sciences (TALS); Vollzeit; 1b Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1 7:30 8:15 BIDPA WEP ALI DE.05 BIT MET DU :20 9:05 NIK D.409 WEP 3 9:10 9:55 LES WEP 4 10:15 11:00 WEP BCH PFJ H :05 11:50 ALI DE :55 12: :00 13:45 ZEL D.106 NIK D.205 WEP WEP LES D :50 14: :40 15:25 LES DE.05 ZEL D.106 BPH WEP 10 15:45 16:30 BPH WEP 11 16:35 17:20 Seite 21 / 24

22 BMTV1b BCH Chemie Deutsch Englisch Geschichte und Politik BIDPA Interdisziplinäre Projektarbeiten BIT Italienisch Mathematik (Grundlagen) Technik, Architektur, Life Sciences (TALS); Vollzeit; 1b BPH Physik Wirtschaft und Recht (Ergänzung) ALI Albertin LES Leisi MET Meneghetti NIK Nikolussi PFJ Pfeiffer WEP Wehrli ZEL Zeller Seite 22 / 24

23 BMTV1c Technik, Architektur, Life Sciences (TALS); Vollzeit; 1c Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1 7:30 8:15 SEMI D :20 9:05 SEMI D.306 HEU 3 9:10 9:55 HEU BIT MET DU :15 11:00 BPH SEMI D.306 SEMI D :05 11: :55 12: :00 13:45 BPH SEMI D.306 ALI DE.05 SACO D.500 BCH PFJ H.406 HEU 8 13:50 14: :40 15:25 SEMI D.306 ZEL D :45 16:30 SACO ZEL D :35 17:20 BIDPA SEMI D.306 Seite 23 / 24

24 BMTV1c BCH Chemie Deutsch Englisch Geschichte und Politik BIDPA Interdisziplinäre Projektarbeiten BIT Italienisch Mathematik (Grundlagen) Technik, Architektur, Life Sciences (TALS); Vollzeit; 1c BPH Physik Wirtschaft und Recht (Ergänzung) ALI Albertin HEU Heyder MET Meneghetti PFJ Pfeiffer SACO Saxer SEMI Senn ZEL Zeller Seite 24 / 24

Berufsmaturitätsprüfungen

Berufsmaturitätsprüfungen Kanton St.Gallen Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Berufsmaturitätsschule St. Gallen, 0. April 207 Berufsmaturitätsprüfungen Prüfungsplan BM2 Ausrichtung Technik (Klassen BMTV) Ausrichtung

Mehr

Berufsmaturität nach der Lehre

Berufsmaturität nach der Lehre Berufsmaturität nach der Lehre Bedeutung, Ausrichtungen, Anforderungen und Perspektiven Bildungsdepartement Was ist die Berufsmaturität? Die Berufsmaturität ist eine erweiterte Allgemeinbildung, welche

Mehr

Lektionentafel mit IDAF- Sequenzen

Lektionentafel mit IDAF- Sequenzen ABTEILUNG BMS GEWERBLICH- INDUSTRIELLE BERUFSSCHULE BERN Lektionentafel mit - Sequenzen Organisation BMS2- Klassen Vollzeit In der Kalenderwoche 38 findet eine - Woche statt. Lehrpersonen und Lernende

Mehr

Berufsmaturität nach der Lehre

Berufsmaturität nach der Lehre Berufsmaturität nach der Lehre Bedeutung, Ausrichtungen, Anforderungen und Perspektiven Bildungsdepartement Was ist die Berufsmaturität? Die Berufsmaturität ist eine erweiterte Allgemeinbildung, welche

Mehr

2016/ Februar :34

2016/ Februar :34 Gesundheit und Soziales *2 1. Lehrjahr Hostettler Christine Mi 13:15-14:50 Mi 15:10-16:45 Fr 08:00-10:40 NW Wilk Astrid Fr 14:05-16:45 SO 1.01 Siegenthaler Renate Mi 08:00-10:40 SO Siegenthaler Renate

Mehr

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, 22.9. bis Freitag, 26.9.2014 Kurse MA-WIN11A, F

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, 22.9. bis Freitag, 26.9.2014 Kurse MA-WIN11A, F Prüfungsausschuss B1, Montag, 22. September 2014, Raum: 403D 09:30-10:00 4678276 Rechnungswesen / Materialwirtschaft A 10:10-10:40 5659097 Marketing / Rechnungswesen F 10:50-11:20 9077545 Rechnungswesen

Mehr

Berufsmaturität Zofingen Jetzt einsteigen und du hast die Nase vorn.

Berufsmaturität Zofingen Jetzt einsteigen und du hast die Nase vorn. Berufsmaturität Zofingen 2017 Jetzt einsteigen und du hast die Nase vorn. BERUFSMATURITÄT Der Berufsmaturitätsunterricht umfasst eine erweiterte Allgemeinbildung und ergänzt eine drei- oder vierjährige

Mehr

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Lust auf mehr? Mehr Befriedigung bei der Arbeit? Mehr Möglichkeiten

Mehr

BM-Vorbereitungskurse 2016 / 2017

BM-Vorbereitungskurse 2016 / 2017 BM-Vorbereitungskurse 2016 / 2017 Die optimale BM Prüfungsvorbereitung Bildungsdepartement Inhalt 1. Fächer / Niveau 2. Kursinhalte 3. Kosten 4. Dauer / Kursdaten 5. Anmeldung 6. Fragen Seite 2 BM Vorbereitungskurse

Mehr

Lektionentafel mit IDAF-Sequenzen

Lektionentafel mit IDAF-Sequenzen GEWERBLICH-INDUSTRIELLE BERUFSSCHULE BERN BERUFSMATURITÄTSSCHULE Lektionentafel mit IDAF-Sequenzen Auszug aus der Wegleitung für Lernende und Lehrpersonen an der BMS gibb Art. 24 Notenberechnung [ ] 5

Mehr

Interdisziplinäre Projektarbeit Mo 07:15-08:50. Finanz- und Rechnungswesen Do 12:45-15:10 Ayse Tercan. Deutsch Fr 12:45-13:30 Inez Urich Grieder

Interdisziplinäre Projektarbeit Mo 07:15-08:50. Finanz- und Rechnungswesen Do 12:45-15:10 Ayse Tercan. Deutsch Fr 12:45-13:30 Inez Urich Grieder Berufsmatura 3-jährig BM 15-18 C DL Interdisziplinäre Projektarbeit Mo 07:15-08:50 Wirtschaft und Recht Mo 08:55-09:40 Sabrina Wittwen Wirtschaft und Recht Mo 10:00-11:35 Sabrina Wittwen Finanz- und Rechnungswesen

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion

Mehr

Berufsmaturität. Wirtschaft und Dienstleistungen. Ursula Wildi / Rektorin Eva Eggenberger / Prorektorin / Leiterin Berufsmaturität.

Berufsmaturität. Wirtschaft und Dienstleistungen. Ursula Wildi / Rektorin Eva Eggenberger / Prorektorin / Leiterin Berufsmaturität. Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Ursula Wildi / Rektorin Eva Eggenberger / Prorektorin / Leiterin Berufsmaturität 01/02/16 Folie 1 Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Mehr

gibb Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018

gibb Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018 Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018 1 Berufsmaturität im Bildungssystem gibb Weiterbildung Höhere Fachprüfungen (HFP) Berufsprüfungen (BP) Höhere Fachschulen (HF) Fachhochschulen (FH) Pädagogische Hochschulen

Mehr

Stundenplan. Bildungszentrum Zürichsee. Herbst 2016/17 Informatiker mit kaufmännischer BM HIAB137a Corinne N. Zurbuchen.

Stundenplan. Bildungszentrum Zürichsee. Herbst 2016/17 Informatiker mit kaufmännischer BM HIAB137a Corinne N. Zurbuchen. nbezeichnung HIAB137a Corinne N. Zurbuchen Donnerstag 08:35-10:05 Mathematik Zurbuchen Corinne N. BZZH / 30 25.08.16-26.01.17 10:20-11:55 Gesellschaft und Kultur Wyss Rolf BZZH / 42 25.08.16-26.01.17 13:05-14:35

Mehr

Berufsmaturität. Direction de l instruction publique, de la culture et du sport DICS Direktion für Erziehung, Kultur und Sport EKSD

Berufsmaturität. Direction de l instruction publique, de la culture et du sport DICS Direktion für Erziehung, Kultur und Sport EKSD Berufsmaturität Direction de l instruction publique, de la culture et du sport DICS Direktion für Erziehung, Kultur und Sport EKSD Die Berufsmaturität Was ist die Berufsmaturität? Der Berufsmaturitätsunterricht

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion Werte

Mehr

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Hans Scheitter GmbH & Co.KG 2010 Beschläge in Schmiedeeisen, Messing und Kupfer JANUAR Neujahr 01 Samstag 02 Sonntag 03 Montag 04 Dienstag 05 Mittwoch 06 Donnerstag 07 Freitag 08 Samstag 09 Sonntag 10 Montag 11 Dienstag 12 Mittwoch

Mehr

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen. Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Werdy. Ich möchte dir heute das Gymnasium Essen-Werden zeigen und erklären, welche interessanten Dinge man hier machen kann. Wie der Name schon sagt, liegt

Mehr

BM Vorbereitungskurse. zur Aufnahmeprüfung für die Berufsmaturitätsschule

BM Vorbereitungskurse. zur Aufnahmeprüfung für die Berufsmaturitätsschule BM Vorbereitungskurse zur Aufnahmeprüfung für die Berufsmaturitätsschule MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Vorbereitungskurse zur Aufnahme in die Berufsmaturitätsschule Am bzb werden folgende Berufsmaturitätsschullehrgänge

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

BM2-Vorbereitung 2016/2017 für Erwachsene. SFK Schule für Förderkurse Heinrichstrasse Zürich

BM2-Vorbereitung 2016/2017 für Erwachsene. SFK Schule für Förderkurse Heinrichstrasse Zürich BM2-Vorbereitung 2016/2017 für Erwachsene SFK Schule für Förderkurse Heinrichstrasse 239 8005 Zürich 044 272 75 00 www.sfk.ch Übersicht Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aufbaukurse Repetitionskurse

Mehr

Der Stundenplan gilt grundsätzlich das ganze Schuljahr. Das Fach Naturwissenschaften ist in 2 L Biologie und 1 L Physik aufgeteilt.

Der Stundenplan gilt grundsätzlich das ganze Schuljahr. Das Fach Naturwissenschaften ist in 2 L Biologie und 1 L Physik aufgeteilt. BM1.2016.C1A Der Stundenplan gilt grundsätzlich das ganze Schuljahr. Das Fach Naturwissenschaften ist in 2 L Biologie und 1 L Physik aufgeteilt. R. Reuter Do, 13.35-15.05 Naturwissenschaften F. Heini BM318

Mehr

Herzlich Willkommen. Orientierungsveranstaltung Berufsmaturität für gelernte Berufsleute (BM2)

Herzlich Willkommen. Orientierungsveranstaltung Berufsmaturität für gelernte Berufsleute (BM2) Herzlich Willkommen Wil Uzwil Orientierungsveranstaltung Berufsmaturität für gelernte Berufsleute (BM2) Nadine Kargel, Stv. Bereichsleiterin BM Lust auf mehr? Orientierungsveranstaltung BM2 November 2016

Mehr

Berufsmaturitätsschule Langenthal. Allgemeine Informationen über die Berufsmaturität nach der beruflichen Grundbildung BM2. Schuljahr 2017-2018/19

Berufsmaturitätsschule Langenthal. Allgemeine Informationen über die Berufsmaturität nach der beruflichen Grundbildung BM2. Schuljahr 2017-2018/19 Berufsmaturitätsschule Langenthal Allgemeine Informationen über die Berufsmaturität nach der beruflichen Grundbildung BM2 Schuljahr 2017-2018/19 1 - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Kurzportrait BM Langenthal

Mehr

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen) P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher Abweichungen Abitur zu Klausur unter Abiturbed.

Mehr

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Lust auf mehr? Mehr Befriedigung bei der Arbeit? Mehr Möglichkeiten

Mehr

Informationen zur BMS Winterthur. Fachfrau/Fachmann Gesundheit mit Berufsmatura

Informationen zur BMS Winterthur. Fachfrau/Fachmann Gesundheit mit Berufsmatura Informationen zur BMS Winterthur Fachfrau/Fachmann Gesundheit mit Berufsmatura OdA G ZH 9. Juni 2015 Austausch Bildungsverantwortliche Informationen von Beat Deola Leiter Berufsmaturitätsschule Winterthur

Mehr

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen) P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher Abweichungen Abitur zu Klausur unter Abiturbed.

Mehr

Am Mittwoch, 08. November 2017 beginnen die einzelnen Vorbereitungskurse in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch.

Am Mittwoch, 08. November 2017 beginnen die einzelnen Vorbereitungskurse in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch. AG BM-Leitungen p.a. Urs Neuenschwander Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal T 061 552 10 06 Schülerinnen und Schüler Sekundarstufe I Lernende an Berufsfachschulen

Mehr

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Lust auf mehr? Mehr Befriedigung bei der Arbeit? Mehr Möglichkeiten

Mehr

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen) P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher Abweichungen Abitur zu Klausur unter Abiturbed.

Mehr

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Studiendekanat Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Modul Datum Modulprüfung Datum

Mehr

BSc Facility Management

BSc Facility Management Studiumsplanung Bachelor in Facility BSc Facility Teilzeit: ca. 10 Semester (5 Jahre; ca. 50% Arbeitstätigkeit möglich) Vollzeit: 6 Semester (3 Jahre) > siehe separate Studiumsplanung Herbstsemester: Dauer

Mehr

Prüfungstermine 2017

Prüfungstermine 2017 Prüfungstermine 2017 1. Festlegung der Termine für den Beginn und den Abschluss der Schulhalbjahre in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in den Gymnasien, Gesamtschulen und Abendgymnasien

Mehr

Februar Mittwoch, 15. Februar 2017

Februar Mittwoch, 15. Februar 2017 Februar 2017 Mittwoch, 1. Februar 2017 Donnerstag, 2. Februar 2017 Freitag, 3. Februar 2017 Samstag, 4. Februar 2017 Sonntag, 5. Februar 2017 Montag, 6. Februar 2017 Dienstag, 7. Februar 2017 Mittwoch,

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe. Montag,

Informationen zur Profiloberstufe. Montag, Informationen zur Profiloberstufe Montag, 13.02.2017 Ablauf des Wahlverfahrens Freitag, 10.02.17: Information der Schülerinnen und Schüler Heute: Information der Eltern Einführungsphase (10. Klasse) Erarbeitung

Mehr

Prüfungstermine 2018

Prüfungstermine 2018 Prüfungstermine 2018 1. Festlegung der Termine für den Beginn und den Abschluss der Schulhalbjahre in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in den Gymnasien, Gesamtschulen und Abendgymnasien

Mehr

Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung

Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung Übergang in die gymnasiale Oberstufe (8-jähriger Bildungsgang) Gliederung der gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung Abiturzulassung Qualifikationsphase Q1 und Q2 Versetzung

Mehr

Kerncurricula und Materialien

Kerncurricula und Materialien Bestellung Seite 1 Art.-Nr. Grundschule Seiten Preis/Exemplar Anzahl Summe/Preis 0001 Deutsch 36 3,00 euro 0002 Englisch 28 3,00 euro 0003 Mathematik 40 4,00 euro 0004 Sachunterricht 36 3,00 euro 0005

Mehr

Prüfungstermine 2019

Prüfungstermine 2019 Prüfungstermine 2019 1. Festlegung der Termine für den Beginn und den Abschluss der Schulhalbjahre in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in den Gymnasien, Gesamtschulen und Abendgymnasien

Mehr

«Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016

«Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016 «Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016 Themen. Welche Maturitätstypen und Mittelschulen gibt es? Was kann an welcher Hochschule studiert werden? Welche Mittelschule passt zu mir?

Mehr

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen) P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Auswertung Zentralabitur 2014 - Fächer (Niedersachsen) Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher

Mehr

Freunde, Fairness, Toleranz

Freunde, Fairness, Toleranz Freunde, Fairness, Toleranz Klassenrat in Klasse 5-10 Oberstufenprofil Demokratie und Verantwortung Lions Quest in Klasse 5-6 Schule ohne Rassismus und Ausgrenzung zweitägige Sozialpraktika in Klasse 5-9

Mehr

BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN

BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN MIT UNS ZUM ABITUR! BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN WARUM BERUFLICHES GYMNASIUM? o Allgemeine Hochschulreife o Unterricht in der beruflichen Fachrichtung (10h) o Berufsbezogenes Leistungskursfach

Mehr

Verordnung zur Einführung der Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe. Vom

Verordnung zur Einführung der Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe. Vom Verordnung zur Einführung der Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe Vom 05.02.2016 Aufgrund der 4 Abs. 5 und 4a Abs. 3 in Verbindung mit 185 Abs. 1 des Schulgesetzes in der Fassung vom 14. Juni 2005

Mehr

Gesamtschule Würselen. Schule der Vielfalt. Herzlich Willkommen!

Gesamtschule Würselen. Schule der Vielfalt. Herzlich Willkommen! Gesamtschule Würselen Schule der Vielfalt Herzlich Willkommen! Differenzierung und Abschlüsse Hauptschulabschluss (nach Klasse 9) 9 8 7 6 5 Neigungsdifferenzierung (Wahlpflicht) Fachunterricht im Klassenverband

Mehr

Februar Sonntag, 2. Februar 2014 Montag, 3. Februar 2014

Februar Sonntag, 2. Februar 2014 Montag, 3. Februar 2014 Februar 2014 Samstag, 1. Februar 2014 Sonntag, 2. Februar 2014 Montag, 3. Februar 2014 Dienstag, 4. Februar 2014 Mittwoch, 5. Februar 2014 Donnerstag, 6. Februar 2014 Freitag, 7. Februar 2014 Samstag,

Mehr

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor 1. Allgemeines zur Sekundarschule 2. Die Sekundarschule Wadersloh 3. Der Übergang von der GS zur SK Was ist eine Sekundarschule? Die SK Wadersloh ist eine von

Mehr

Berufsmaturität Prüfungswegleitung

Berufsmaturität Prüfungswegleitung Berufsmaturität Prüfungswegleitung Gültig ab 2016 Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Olten Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule S olothurn Kaufmännische Berufsfachschule Olten Kaufmännische Berufsfachschule

Mehr

Studienordnung. BM 2 Berufsmaturität nach der Berufslehre Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft (Vollzeit)

Studienordnung. BM 2 Berufsmaturität nach der Berufslehre Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft (Vollzeit) Studienordnung BM 2 Berufsmaturität nach der Berufslehre Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft (Vollzeit) BM 2 Berufsmaturität nach der Berufslehre Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft

Mehr

Grundbildung. Passerelle. Universitätszugang. Für Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden

Grundbildung. Passerelle. Universitätszugang. Für Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden Grundbildung Passerelle Universitätszugang Für Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden Editorial Erlangen Sie die Passerelle an der WKS KV Bildung! An der WKS KV Bildung haben Sie die Chance, die optimale

Mehr

GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg

GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg Die vier Gymnasien in Ludwigsburg Der Umgang mit unterschiedlichen Voraussetzungen Der Erziehungs- und Bildungsauftrag des Gymnasiums... Ziel Hinführung... zu breiter und vertiefter Allgemeinbildung zur

Mehr

Gesamtschule Schermbeck. Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Gesamtschule Schermbeck. Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe Gesamtschule Schermbeck Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe Gesamtschule Schermbeck Voraussetzungen zur Aufnahme Mittlerer Schulabschluss Fachoberschulreife (FOR) mit Qualifikation zum

Mehr

Berufsmatura Gesundheit und Soziales. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung

Berufsmatura Gesundheit und Soziales. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung Berufsmatura Gesundheit und Soziales Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2017 2020 September 2016 - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 Voraussetzungen für die Aufnahme an die Berufsmaturitätsschule...

Mehr

Berufsmaturität BMS 2 mit Lehr abschluss

Berufsmaturität BMS 2 mit Lehr abschluss Berufsmaturität BMS 2 mit Lehr abschluss Gestalterische, Naturwissenschaftliche und Technische Richtung SJ 2015/16 Tellistrasse 58 Postfach 3 CH-5001 Aarau T +41 62 832 36 36 F +41 62 832 36 37 info@bs-aarau.ch

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Neustädter Modell für Göttingen. Projektstart: August 2010

Neustädter Modell für Göttingen. Projektstart: August 2010 Neustädter Modell für Göttingen Projektstart: August 2010 Erprobt mit Realschülerinnen und -schülern der Geschwister-Scholl-Gesamtschule, der Voigt-Realschule und den BBSII in Göttingen. Ziele: Nachwuchsförderung

Mehr

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Test A Wortschatz, Aussprache, Rechtschreiben

Test A Wortschatz, Aussprache, Rechtschreiben 5-6 Test A Wortschatz, Aussprache, Rechtschreiben 1 Zu welchem Unterrichtsfach gehören die Schulsachen? Unterstreiche. a) Heft: Sport Englisch - Kunst b) Malkasten: Französisch Geschichte Kunst c) Taschenrechner:

Mehr

Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase)

Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase) Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase) Block I 8 Halbjahresergebnisse im 1. bis 4. Halbjahr des 1. und 2. Prüfungsfachs in zweifacher Wertung davon 5 Halbjahresergebnisse

Mehr

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

BSc Facility Management Teilzeit: ca. 10 Semester (5 Jahre; ca. 50% Arbeitstätigkeit möglich)

BSc Facility Management Teilzeit: ca. 10 Semester (5 Jahre; ca. 50% Arbeitstätigkeit möglich) Bachelor Studium Facility BSc Facility Teilzeit: ca. 10 Semester (5 Jahre; ca. 50% Arbeitstätigkeit möglich) Vollzeit: 6 Semester (3 Jahre) > siehe separate Modulübersicht Herbstsemester: Dauer jeweils

Mehr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für B-Profil-Lernende Vorstand Beat Augstburger Schulleitung Sprechstunden nach Vereinbarung Daniel Gobeli Jürg Dellenbach Marc

Mehr

Semesterprogramme. Montag Deutsch

Semesterprogramme. Montag Deutsch Semesterprogramme Montag Deutsch 09.15 bis 12 Uhr Translationstheorie 13.15 bis 16 Uhr Schriftlicher Ausdruck 09.15 bis 12 Uhr Literaturübersetzen 13.15 bis 16 Uhr Grammatik 09.15 bis 12 Uhr Block 1: Arbeitstechnik

Mehr

BBS Haarentor der Stadt Oldenburg (Oldb) Fachgymnasium Wirtschaft

BBS Haarentor der Stadt Oldenburg (Oldb) Fachgymnasium Wirtschaft KURZINFORMATION ZUR NOVELLIERUNG DES FACHGYMNASIUMS WIRTSCHAFT Stand: Juli 2001 1. Allgemeines Das umfasst die Schuljahrgänge 11 bis 13 und schließt nach bestandener Abiturprüfung mit der allgemeinen Hochschulreife

Mehr

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Alexander von Humboldt (* 1769 1859) Informationsabend zur Gymnasialen Oberstufe Es

Mehr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für Detailhandelsfachleute Vorstand Beat Augstburger Schulleitung Sprechstunden nach Vereinbarung Daniel Gobeli Jürg Dellenbach

Mehr

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG RICARDA HUCH GYMNASIUM Leben und Lernen am RHG Das RHG eine starke Gemeinschaft Werte am RHG unser Leitbild Verantwortung Wertschätzung Bildungsvielfalt Persönlichkeit Kreativität Die Schullaufbahn am

Mehr

Direkter Berufseinstieg. Universität und ETH. Fachprüfung. Passerelle. Berufsmaturität. Aufnahmeprüfung. Allgemeinbildung EA (Vorbereitung BM 2)

Direkter Berufseinstieg. Universität und ETH. Fachprüfung. Passerelle. Berufsmaturität. Aufnahmeprüfung. Allgemeinbildung EA (Vorbereitung BM 2) Berufsmaturität Wirtschaft und Gesellschaft verlangen heute vermehrt nach einer erweiterten Allgemeinbil dung, welche die individuellen Chancen am Arbeitsmarkt erhöht. Die Berufsmaturität (BM) vermittelt

Mehr

Übersicht über Ausbildungswege, Ausrichtungen und berufliche Grundbildung sowie mögliche Studiengänge an den Fachhochschulen 1

Übersicht über Ausbildungswege, Ausrichtungen und berufliche Grundbildung sowie mögliche Studiengänge an den Fachhochschulen 1 Volkswirtschaftsdirektion Amt für Berufsbildung Berufsmaturität Übersicht über Ausbildungswege, Ausrichtungen und berufliche Grundbildung sowie mögliche Studiengänge an den Fachhochschulen 1 Die Berufsmaturität

Mehr

Stundenplan 2015/16. M1 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7:45 8:25 8:25 9:05 9:15 9:55 9:55 10:35

Stundenplan 2015/16. M1 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7:45 8:25 8:25 9:05 9:15 9:55 9:55 10:35 M1 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Werken 1 Kl 508 Geographie Fn 513 Deutsch Fö 612 Geschichte Mü 406 BG Fm 422 Arithmetik & Algebra Wm 406 Englisch Bh 201 Geometrie Wm 406 Arithmetik & Algebra

Mehr

BSc Facility Management

BSc Facility Management Studiumsplanung Bachelor in Facility BSc Facility Vollzeit: 6 Semester (3 Jahre) Teilzeit: 10 Semester (5 Jahre; ca. 50% Berufstätigkeit möglich) > siehe separate Studiumsplanung Herbstsemester: Dauer

Mehr

Auswertung Umfrage 9c. Unterstufe. männlich: 141. weiblich: 137

Auswertung Umfrage 9c. Unterstufe. männlich: 141. weiblich: 137 Auswertung Umfrage 9c Unterstufe männlich: 141 weiblich: 137 exismus (Benachteiligung aufgrund des Geschlechts) ist heute nicht mehr vorhanden 17 21 17 28 stimme völlig zu stimme eher zu neutral lehne

Mehr

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: 19.09.2013 Leitbilder der Sekundarschule Schule der: 1)Vielfalt 2)individuellen Förderung 3)mit Kompetenz- und Leistungsanforderungen

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor-Heuss-Schule. Schuljahr 2015/2016

Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor-Heuss-Schule. Schuljahr 2015/2016 Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor-Heuss-Schule Schuljahr 2015/2016 Organisation der Oberstufe Die dreijährige Oberstufe* gliedert sich in die einjährige Einführungsphase und die zweijährige

Mehr

Berufsmatura nach der Lehre Vollzeitmodell

Berufsmatura nach der Lehre Vollzeitmodell Berufsmatura nach der Lehre Vollzeitmodell Inhaltsverzeichnis Was ist die Berufsmatura und was bringt sie mir? 2 Was bietet das BWZ Obwalden an? 3 Welche Richtung soll ich wählen? 4 Ausrichtung Technik,

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Vorläufige Ergebnisse 2013 Ministerium für Schule und Weiterbildung Stand: 19.08.2013-1 - Gesamtergebnis Abitur 2013 1 Gesamtschülerzahl: 111686 76273 71127

Mehr

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017 Landesinstitut für Schule Abteilung Qualitätssicherung Und Innovationsförderung Freie Hansestadt Bremen Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht Stand 27. September 2017 Sonderschule- Schule für Lernbehinderte

Mehr

Kindertagesstätte und Schule - Wortschatzarbeit

Kindertagesstätte und Schule - Wortschatzarbeit - Wortschatzarbeit Welche Wörter kennen Sie bereits zum Thema? Sammeln Sie Begriffe: Schülerinnen und Schüler Schule Schulbus Erzieherinnen und Erzieher Babys Kindertagesstätte Kindergarten malen In der

Mehr

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium)

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Kepler-Gymnasium Uhland-Gymnasium Wildermuth-Gymnasium 1 Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium

Mehr

Schulangebot in den Städten Hallenberg, Medebach und Winterberg:

Schulangebot in den Städten Hallenberg, Medebach und Winterberg: Schulangebot in den Städten Hallenberg, Medebach und Winterberg: Die Fachleistungsdifferenzierung in der Sekundarschule Medebach/Winterberg im Überblick: Englisch Mathematik Deutsch Chemie/Physik andere

Mehr

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen 1 Aufgabe und pädagogische Zielsetzung der DSA Im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik hat die DSA die Aufgabe, deutschsprachige

Mehr

Wochen der Studienorientierung Durchblick schaffen! Informationsreihe für Studieninteressierte, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer

Wochen der Studienorientierung Durchblick schaffen! Informationsreihe für Studieninteressierte, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer Wochen der Studienorientierung 20.01. - 07.02.2014 Durchblick schaffen! Informationsreihe für Studieninteressierte, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer 1 Adolf-Reichwein-Str. 2 Gebäude SSC 57076 Siegen Telefon

Mehr

Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September. Mittwoch, 25. September.

Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September. Mittwoch, 25. September. 3. Semester Montag, 2. September Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September Montag, 9. September Dienstag, 10. September Mittwoch, 11. September Donnerstag,

Mehr

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung ( Std. unter Einhaltung Religion 4 Biologie 4 der PGW (*) Geographie (*) der zwei Fächer Philosophie 2 Chemie 2 Physik 2 Informatik 2 wichtig: 4.

Mehr

Die Berufsmaturität das Wichtigste auf einen Blick

Die Berufsmaturität das Wichtigste auf einen Blick Die Berufsmaturität das Wichtigste auf einen Blick Ziele der Berufsmaturität Die Berufsmaturität verbindet die berufliche Grundbildung (EFZ) mit erweiterter Allgemeinbildung. Diese Kombination von theoretischer

Mehr

Haranni-Gymnasium Herne. Informationen zur Leistungskurswahl im achtjährigen Gymnasium (G8)

Haranni-Gymnasium Herne. Informationen zur Leistungskurswahl im achtjährigen Gymnasium (G8) Haranni-Gymnasium Herne Informationen zur Leistungskurswahl im achtjährigen Gymnasium (G8) Schwerpunkte des Vortrages - Bedeutung der LK-Wahlen - Bedingungen der Abiturfächerwahl - Konsequenzen für die

Mehr

VII. WORLD CHAMPIONSHIP NATIONAL TEAMS 2017

VII. WORLD CHAMPIONSHIP NATIONAL TEAMS 2017 Saturday, 20 th May 2017 Samstag, 20.05.2017 First Match WOMEN 1.Spieltag Damen 8:00 a.m. o clock Italien Bosnien und Herzegowina Ungarn Österreich 08:00 Uhr Match C 2 Spiel C 2 Match D 2 Spiel D 2 11:30

Mehr

DIE UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU IM ÜBERBLICK

DIE UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU IM ÜBERBLICK DIE UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU IM ÜBERBLICK DIE UNIVERSITÄT STELLT SICH VOR 2 DIE UNIVERSITÄT HEUTE Die Universität Koblenz-Landau ist eine junge, mittelgroße Universität. Sie ist 1990 aus einer Erziehungwissenschaftlichen

Mehr

Wirtschaftsgymnasium der Friedrich-List-Schule Karlsruhe

Wirtschaftsgymnasium der Friedrich-List-Schule Karlsruhe Wirtschaftsgymnasium der Friedrich-List-Schule Karlsruhe Informationen über Anmeldung und Aufnahme in das Wirtschaftsgymnasium zum Schuljahr 2014/2015 Eingangsstufe 2 Aufnahmevoraussetzung Schulabschluss

Mehr

Neustädter Modell für Göttingen

Neustädter Modell für Göttingen Neustädter Modell für Göttingen Projektstart: August 2010 Erfahrungsbericht Erprobt mit Realschülerinnen und -schülern der Klassen 9 und 10 der Geschwister-Scholl-Gesamtschule, der Personn-Realschule Weende,

Mehr

Allgemeine Kursübersicht

Allgemeine Kursübersicht Allgemeine Kursübersicht Englisch Englisch für Anfänger (A1) EA, A1.1 Mittwochs 18.00-20.15 Uhr Dauer: 11. Januar bis 15. März 2017 EA, A1.2 Dienstags 18.00-20.15 Uhr Dauer: 10. Januar bis 14. März 2017

Mehr

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach 1571-1630 Mathematiker und Astronom Information über die Wahl des Zweiges für die Klassenstufen 8 und 9 Programmpunkte 1. der Bildungsverlauf an unserer Schule 2. die Stundentafel für Klasse 8 und 9 3.

Mehr

Theorieplan Januar 2015

Theorieplan Januar 2015 Theorieplan Januar 2015 Donnerstag 01.01.2015 Freitag 02.01.2015 Samstag 03.01.2015 Sonntag 04.01.2015 Montag 05.01.2015 9 6 Dienstag 06.01.2015 1 11 Mittwoch 07.01.2015 10 7 Donnerstag 08.01.2015 2 12

Mehr

bwd IMS Informatikmittelschule Bern

bwd IMS Informatikmittelschule Bern bwd IMS Informatikmittelschule Bern Informationsabend 2017 Raymond Anliker Direktor bwd Bern 1 Standort bwd IMS/öV Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung 2 Warum eine IMS-Ausbildung? Bildungszentrum

Mehr

BAME 2. Semester Stand:

BAME 2. Semester Stand: Datum Wochentag Uhrzeit Modul (BAME-Nr.) DozentIn Raum 17.04.2017 Montag Ostermontag 18.04.2017 Dienstag 19.04.2017 Mittwoch 20.04.2017 Donnerstag 21.04.2017 Freitag 22.04.2017 Samstag Grundlagen 1 Präsentation

Mehr

Sitzungsplan. für den Gemeinderat und die wichtigsten Ausschüsse. für das Jahr 2014. 1. Halbjahr 2014

Sitzungsplan. für den Gemeinderat und die wichtigsten Ausschüsse. für das Jahr 2014. 1. Halbjahr 2014 Stadt Friedrichshafen 07.07.2014 Bürgermeisteramt App. 1113 Gz.: HPA 005-24 sc Sitzungsplan für den Gemeinderat und die wichtigsten Ausschüsse für das Jahr 2014 1. Halbjahr 2014 1. Finanz- und Verwaltungsausschuss

Mehr