Perspektive Osteuropa

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Perspektive Osteuropa"

Transkript

1 Perspektive Osteuropa Wintersemester 2016/17 Praxisexkursion, Osteuropa-Lounge, Workshop und Filmreihe

2 Unser Programm im Wintersemester 2016/17 Perspektive Osteuropa ist eine fakultätsübergreifende Initiative der Universität Passau, die für Studierende und Absolventen eine Brücke nach Osten schlägt. Wir fördern Kontakte zu Unternehmen, die in Ostmittel- und Osteuropa tätig sind, und bieten landeskundliche Veranstaltungen an. In diesem Semester stehen auf unserem Programm: eine Praxisexkursion zur Messe Global Connect, ein Workshop mit Bewerbungstipps im Ausland mit Jan-Philipp Neetz (BAYHOST, Regensburg), zwei Termine der Osteuropa-Lounge mit Kathrin Martin (EUREGIO, Freyung) und Karoline Gil (ifa, Stuttgart) und die Filmreihe Osteuropa. Informiert Euch über unser Angebot für Studierende unter: oder besucht unseren Infostand beim: Campus meets Company, 28. November, Uhr, SP International Day, 30. November, Uhr, ITZ/IH Wir freuen uns auf Euch, wünschen viel Spaß bei den Veranstaltungen und wie immer neue Perspektiven! Das Team der Perspektive Osteuropa Der Career Service berät Sie in allen Fragen rund um das Thema Bewerben und Stellensuche. Kontaktieren Sie uns! Career Service Universität Passau Innstraße 41, Passau Tel.:

3 Praxisexkursion Event-Plattform edubiz auf der Messe Global Connect, Stuttgart Mittwoch, 26. Oktober Donnerstag, 27. Oktober 2016 Gemeinsam mit ausgewählten Studierenden der Universität Passau besucht die Initiative Perspektive Osteuropa die Event-Plattform edubiz als Treffpunkt und Forum für international aktive Unternehmen und Bildungsinstitutionen während der Global Connect Messe auf dem Stuttgarter Messegelände. Die Global Connect ist ein internationales Forum für Außenwirtschaft und Internationalisierung und fördert international aufgestellte Global Player und Mittelständler mit neuerlichen Auslandsaktivitäten gleichermaßen. Während der Messe bietet edubiz Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Studierenden die Möglichkeit internationale Wirtschafts- und Bildungsherausforderungen zu diskutieren. Dazu stehen Workshops und Coachings auf dem Programm, welches durch die Möglichkeit des ausgiebigen Besuchs der Messe komplettiert wird. In Kooperation mit dem Career Service der Universität Passau: 3

4 Osteuropa-Lounge Die Europaregion Donau-Moldau Regionalentwicklung zwischen Bayern, Tschechien und Österreich Donnerstag, 10. November 2016, 20 Uhr Ort: Library-Lounge der ZB, Universität Passau Zu Gast: Kathrin Martin, Europaregion Donau-Moldau, Freyung Kathrin Martin studierte von 2002 bis 2008 den Diplomstudiengang Sprachen-, Wirtschafts- und Kulturraumstudien mit den Sprachen Italienisch und Tschechisch an der Universität Passau. Nach dem Studium arbeitete sie einige Jahre im Kulturmanagement der Stadt Deggendorf (Deutsch-Tschechisches Kontaktbüro der Deggendorfer Stadthallen, Kapuzinerstadl Deggendorf). Seit 2013 ist Kathrin Martin bei der Europaregion Donau-Moldau für das Thema Hochschulkooperationen verantwortlich. Diesen Schwerpunkt hat die Region Niederbayern in der Europaregion Donau-Moldau gewählt. Neben Themen der grenzübergreifenden Hochschulzusammenarbeit und des Hochschulmarketings sind auch andere Themen der Regionalentwicklung wie z.b. eine Sprachoffensive für Tschechisch in Ostbayern und das Thema Willkommenskultur zwei Beispiele der aktuellen Projektarbeit. Weitere Informationen zu EUREGIO unter:

5 Workshop Erfolgreich bewerben in Polen, Russland und Tschechien Donnerstag, 24. November 2016, Uhr Ort: Raum 401 NK, Universität Passau Zu Gast: Jan-Philipp Neetz, BAYHOST, Regensburg Inhalte der Veranstaltung: Tipps zur Recherche und Kontaktaufnahme zu Unternehmen Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf und Anschreiben Aufgaben und Übungen zum Aspekt der Interkulturalität Praktische Tipps zur Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt Länderinformationen und Erfahrungsberichte Übersicht der bestehenden Praktikumsmöglichkeiten Ziel dieses Workshops ist es, sich über Praktikumsmöglichkeiten und die nötigen Schritte zur erfolgreichen Bewerbung zu informieren. Dabei werden die Teilnehmer einen Fahrplan zur Suche, Bewerbung und Finanzierung für ihr Auslandspraktikum erstellen. Ein weiterer Aspekt wird der Umgang mit kulturellen Besonderheiten im Zielland sein. Eine ausführliche Beratung durch BAYHOST kann anschließend individuell wahrgenommen werden. Teilnahmevoraussetzung ist ein studienbezogenes Interesse an einem Auslandspraktikum in Polen, Russland und Tschechien. Bewerbung erfolgt mit einem ausgefüllten Profil (siehe unter: bis zum 13. November an: In Kooperation mit dem Career Service der Universität Passau 5

6 Osteuropa-Lounge Arbeiten in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Ein Praxisbeispiel Donnerstag, 8. Dezember 2016, 20 Uhr Ort: Library-Lounge der ZB, Universität Passau Zu Gast: Karoline Gil, Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), Stuttgart Karoline Gil hat Kulturwissenschaften, Ost- und Südosteuropawissenschaften und Polonistik an der Universität Leipzig, Jagiellonen-Universität Krakau und der Pariser Sorbonne studiert. Sie leitet den Bereich Integration und Medien am Institut für Auslandsbeziehungen in Stuttgart und ehrenamtlich die Regionalgruppe der Jungen DGAP in Baden-Württemberg. Sie war unter anderem als Projektleiterin für das Polnische Institut Leipzig, die Villa Decius in Krakau und als Projektmanagerin bei der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit in Berlin tätig. Karoline Gil publiziert regelmäßig im Bereich Kultur und Geschichte. Das ifa engagiert sich weltweit für ein friedliches und bereicherndes Zusammenleben von Menschen und Kulturen. Es fördert den Kunst- und Kulturaustausch in Ausstellungs-, Dialog- und Konferenzprogrammen. Als Kompetenzzentrum der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik vernetzt es Zivilgesellschaft, kulturelle Praxis, Kunst, Medien und Wissenschaft. Es initiiert, moderiert und dokumentiert Diskussionen zu internationalen Kulturbeziehungen. Das ifa ist weltweit vernetzt und setzt auf langfristige, partnerschaftliche Zusammenarbeit. Es wird gefördert vom Auswärtigen Amt, dem Land Baden-Württemberg und der Landeshauptstadt Stuttgart. Weitere Informationen zum ifa unter:

7 Die Filmreihe Osteuropa Ort: Der Eintritt ist frei! Swetlana Library-Lounge der ZB, Universität Passau Donnerstag, 1. Dezember 2016, 20 Uhr Deutschland 1999, 90 Minuten, Regie: Tamara Staudt Der Film erzählt von den zaghaften Schritten einer jungen Aussiedlerin, sich von ihrem Elternhaus und ihrer Vergangenheit in Kasachstan zu lösen. Ein Film über das Erwachsenwerden, die Identität und die Suche nach Heimat, Freundschaft und Liebe. Kaminer goes Kaukasus Eine kulturell höchst informative Reise in eine höchst seltsame Welt Donnerstag, 19. Januar 2016, 20 Uhr Deutschland 2010, 60 Minuten, Regie: Lukas Schmid Der Film begleitet den Schriftsteller Waldimir Kaminer auf seiner Reise zur Schwiegermutter, die in einem kleinen Ort mitten im Kaukasus lebt. Beiläufig betrachtet Kaminer den ganz gewöhnlichen Alltag im russischen Teil des Kaukasus und lässt sich dabei von Bewohnern des Ortes die unglaublichsten Geschichten erzählen. Ein zutiefst komischer und zugleich menschlicher Film über unverwechselbare Charaktere in noch unverwechselbarer Umgebung. 7

8 Terminplan Wintersemester 2016/ Oktober Praxisexkursion 10. November 20 Uhr, Osteuropa-Lounge 24. November Uhr, Workshop 28. November Uhr, Stand, Messe CmC 30. November Uhr, Stand, International Day 1. Dezember 20 Uhr, Filmreihe Osteuropa 8. Dezember 20 Uhr, Osteuropa-Lounge Januar 20 Uhr, Filmreihe Osteuropa Änderungen vorbehalten Weitere Informationen zur Perspektive Osteuropa und dem Programm im Wintersemester 2016/17 auf unserer Seite: Kontakt: Initiative Perspektive Osteuropa (Dipl.-Kulturwirtin Lydia Gräfenstein) Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen (Prof. Dr. Thomas Wünsch) Dr.-Hans-Kapfinger-Str. 12, Passau Tel.: , Fax: Bilder: EUREGIO, Martin Hinderberger, Daniel Lalic, Christian Müller-Breitenkamp

Perspektive Osteuropa

Perspektive Osteuropa Perspektive Osteuropa Wintersemester 2017/18 Osteuropa-Lounge, Lesung, Filmreihe und Osteuropa-Party Unser Programm im Wintersemester 2017/18 Die Perspektive Osteuropa ist eine fakultätsübergreifende Initiative

Mehr

Perspektive Osteuropa

Perspektive Osteuropa Perspektive Osteuropa Wintersemester 2007/2008 Semesterbroschüre unser programm im wintersemester 2007/2008 Perspektive Osteuropa ist eine fakultätsübergreifende Initiative der Universität Passau, die

Mehr

Perspektive Osteuropa. Wintersemester 201 3/1 4 Semesterbroschüre. Osteuropa-Lounge, Vortrag und Filmreihe

Perspektive Osteuropa. Wintersemester 201 3/1 4 Semesterbroschüre. Osteuropa-Lounge, Vortrag und Filmreihe Perspektive Osteuropa Wintersemester 201 3/1 4 Semesterbroschüre Osteuropa-Lounge, Vortrag und Filmreihe Unser Programm im Wintersemester 201 3/1 4 Perspektive Osteuropa ist eine fakultätsübergreifende

Mehr

Perspektive Osteuropa. Sommersemester 2011 Semesterbroschüre. Osteuropa-Lounge, Filmreihe und DAAD-Sommerschule Kommunikationsachse Donauraum

Perspektive Osteuropa. Sommersemester 2011 Semesterbroschüre. Osteuropa-Lounge, Filmreihe und DAAD-Sommerschule Kommunikationsachse Donauraum Perspektive Osteuropa Sommersemester 2011 Semesterbroschüre Osteuropa-Lounge, Filmreihe und DAAD-Sommerschule Kommunikationsachse Donauraum Unser Programm im Sommeremester 2011 Perspektive Osteuropa ist

Mehr

Perspektive Osteuropa. Sommersemester 2009 Semesterbroschüre. Osteuropa-Lounge und Filmreihe

Perspektive Osteuropa. Sommersemester 2009 Semesterbroschüre. Osteuropa-Lounge und Filmreihe Perspektive Osteuropa Sommersemester 2009 Semesterbroschüre Osteuropa-Lounge und Filmreihe Unser Programm im Sommersemester 2009 Perspektive Osteuropa ist eine fakultätsübergreifende Initiative der Universität

Mehr

Ein Praktikum im Ausland

Ein Praktikum im Ausland Ein Praktikum im Ausland IHR INTERNATIONAL OFFICE Donata Santüns Leitung Bernd Holzhauser Erasmus+ Hochschulkoordinator, Partner-HS-Management, Beratung Auslandspraktikum und Auslandsstudium Theresa Lempenauer

Mehr

Ein Praktikum im Ausland

Ein Praktikum im Ausland Ein Praktikum im Ausland INTERNATIONAL OFFICE Donata Santüns Leiterin des International Office Bernd Holzhauser Stellvertretender Referatsleiter, Erasmus+ Hochschulkoordinator, Information und Beratung

Mehr

SO ÜBERZEUGEN SIE AUF FIRMENKONTAKTMESSEN

SO ÜBERZEUGEN SIE AUF FIRMENKONTAKTMESSEN SO ÜBERZEUGEN SIE AUF FIRMENKONTAKTMESSEN Günter Wörl Leiter CareerCenter Hohenheim www.uni-hohenheim.de/cch Was erwartet Sie in den nächsten 20-30 Min.? A. Sinn und Zweck von Firmenkontaktmessen B. Vorbereitung

Mehr

Veranstaltungen Wintersemester 2017/2018

Veranstaltungen Wintersemester 2017/2018 Information Veranstaltungen Wintersemester 2017/2018 Agentur für Arbeit Frankfurt am Main Hochschulteam / Berufsberatung Sprechstunden Sprechstunde an der Goethe-Universität Campus Westend Hörsaalgebäude

Mehr

Ostalgie in Tschechien?

Ostalgie in Tschechien? Ostalgie in Tschechien? Zur Rolle der Kommunistischen Partei Böhmens und Mährens im tschechischen politischen System 06.11.2014 Referent: Dr. Lukáš Novotný, Karls-Universität Prag Ostalgie in Tschechien?

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016

B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016 B.A. European Studies (Major) Prof. Dr. Daniela Wawra Studieninfotag am 11.03.2016 B.A. European Studies (Major) Europakompetenz, Interdisziplinarität und Internationalität Individuelle Gestaltbarkeit

Mehr

Career Service. Job- und Praktikumsmesse für Sachsen Polen Tschechien. 8. November 2010 CAREER SERVICE der TU DRESDEN

Career Service. Job- und Praktikumsmesse für Sachsen Polen Tschechien. 8. November 2010 CAREER SERVICE der TU DRESDEN Job- und Praktikumsmesse für Sachsen Polen Tschechien 8. November 2010 CAREER SERVICE der TU DRESDEN Technische Universität Dresden Mit rund 35.000 Studierenden aus vier Wissenschaftsgebieten an 14 Fakultäten

Mehr

Termine & Veranstaltungen

Termine & Veranstaltungen BA-Mitarbeiterin berät Kunden am Selbstinformationssystem Sommersemester 2014 Berufseinstieg: Brosch_Dinlang_standard leicht(er) gemacht! Termine & Veranstaltungen Logo AA_Bremen-Bremerhaven_02_1 neues

Mehr

SUJ Aktivitäten. Wintersemester 2011/2012

SUJ Aktivitäten. Wintersemester 2011/2012 SUJ Aktivitäten Wintersemester 2011/2012 Auf den folgenden Seiten erhaltet ihr die Details zu unseren Aktivitäten im Wintersemester 2011/12. Hier schon mal die Termine in der Übersicht: Termine WS 2011/12:

Mehr

Beratung zu Auslandspraktika

Beratung zu Auslandspraktika Beratung zu Auslandspraktika aus dem Arbeitsalltag des International Office der Hochschule Neu-Ulm Verena Seitz, Leitung International Office 2017 1. Rahmenbedingungen an der HNU 2. Auslandspraktika unserer

Mehr

New York, Rio, Togo? Der Auswärtige Dienst als Berufsperspektive! Katharina Ziegler zu Gast beim career:forum

New York, Rio, Togo? Der Auswärtige Dienst als Berufsperspektive! Katharina Ziegler zu Gast beim career:forum New York, Rio, Togo? Der Auswärtige Dienst als Berufsperspektive! Katharina Ziegler zu Gast beim career:forum career:forum Das Auswärtige Amt ist ein attraktiver Arbeitgeber. Welche Voraussetzungen man

Mehr

Perspektive Osteuropa

Perspektive Osteuropa Perspektive Osteuropa Wintersemester 2008/2009 Semesterbroschüre FORUM 2008 Osteuropa-Lounge DAAD-Expertenseminar Zivilgesellschaft Filmreihe Unser Programm im Wintersemester 2008/2009 Perspektive Osteuropa

Mehr

Internationale Berufsperspektiven planen Interkulturelle Erfahrungen als Ressource für den Berufseinstieg nutzen

Internationale Berufsperspektiven planen Interkulturelle Erfahrungen als Ressource für den Berufseinstieg nutzen Internationale Berufsperspektiven planen Interkulturelle Erfahrungen als Ressource für den Berufseinstieg nutzen 15.03.2013 1 Career International Career International ist ein DAAD-PROFIN- Adaptionsprojekt

Mehr

Recruiting am Campus. Karriere und Kompetenzen. Zentrum für

Recruiting am Campus. Karriere und Kompetenzen. Zentrum für Recruiting am Campus Präsentieren Sie sich an der Universität Passau und treten Sie mit unseren Studierenden in Kontakt. Zentrum für Karriere und Kompetenzen Das Zentrum für Karriere und Kompetenzen Finden

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Renata Dujmović Philipps-Universität Marburg, 23. Mai 2016

Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte. Renata Dujmović Philipps-Universität Marburg, 23. Mai 2016 Finanzierungsmöglichkeiten für studienbezogene Auslandsaufenthalte Renata Dujmović Philipps-Universität Marburg, 23. Mai 2016 Zu meiner Person Renata Dujmović DAAD-Referat Informationen zum Studium im

Mehr

MitOst als Träger von

MitOst als Träger von www.mitost.de MitOst als Träger von Programmen Theodor-Heuss-Kolleg Junge Wege in Europa Frieden für Europa Europa für den Frieden www.mitost.de MitOst als Träger von Programmen Das Theodor-Heuss-Kolleg

Mehr

PROMOS. Das Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen

PROMOS. Das Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen PROMOS Das Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen Wer kann sich bewerben? - alle Studierenden, die in einem Bachelor- oder Masterstudiengang eingeschrieben sind mit dem Ziel, einen Abschluss an der Hochschule

Mehr

Praxisprojekt Marketing und Services (33904) Wintersemester 2017/18 In Kooperation mit Homburg & Partner

Praxisprojekt Marketing und Services (33904) Wintersemester 2017/18 In Kooperation mit Homburg & Partner Praxisprojekt Marketing und Services (33904) Wintersemester 2017/18 In Kooperation mit Homburg & Partner Inhalt Praxisprojekt Marketing und Services Inhalt und Bewertung der Veranstaltung Zielgruppe und

Mehr

Wege ins Auslandspraktikum

Wege ins Auslandspraktikum Wege ins Auslandspraktikum Praktika finden und bewerben Service Center Studium Career Services Gliederung 1.) Leitfragen 2.) Zeitplanung 3) 3.) Praktikumssuche 4.) Bewerbung Leitfragen Was macht mir Spaß?

Mehr

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Die SEZ 1991 vom Land Baden-Württemberg errichtet zur Förderung privater, kommunaler

Mehr

innen des Newsletters,

innen des Newsletters, NEWSLETTER 9 / 2014 Nicola Furkert/pixelio.de Liebe Abonnent_inn innen des Newsletters, Um Sie als Studierende und Absolvent_innen der Universität Hildesheim bei der beruflichen Entscheidungsfindung und

Mehr

Anna Hayduk, Natalie Siegle, Victoria Hepting, Symposium Diversity 3.0 am Seite 1

Anna Hayduk, Natalie Siegle, Victoria Hepting, Symposium Diversity 3.0 am Seite 1 Anna Hayduk, Natalie Siegle, Victoria Hepting, Symposium Diversity 3.0 am 22.06.2016 Seite 1 Anna Hayduk, Natalie Siegle, Victoria Hepting, Symposium Diversity 3.0 am 22.06.2016 Seite 2 Internationale

Mehr

Hidden Champions: Angebot Wintersemester 2014/15

Hidden Champions: Angebot Wintersemester 2014/15 : Angebot Wintersemester 2014/15 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Relationship Management KIT Company & Career Service KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Studienwerk. Promotionsförderung. Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon Die grüne politische Stiftung Berlin

Studienwerk. Promotionsförderung. Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon Die grüne politische Stiftung Berlin Studienwerk Promotionsförderung Foto: Manuela Schneider Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 10117 Berlin www.boell.de Einmischung ist die einzige Möglichkeit, realistisch zu bleiben.

Mehr

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL 1 Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL Nr. 03/17 vom 3. April 2017 1. Neue bayerische Integrationsbeauftragte Kerstin Schreyer, MdL, tritt ihr

Mehr

Internationale Studierende für die Regionen

Internationale Studierende für die Regionen Internationale Studierende für die Regionen Annett Kanig I Stifterverband. Luise Haack I Universität Passau. Ekaterina Maruk I Ernst-Abbe-Hochschule Jena 36. DAAD-Jahrestagung Ausländerstudium I Donnerstag,

Mehr

TALENTE ENTDECKEN TALENTE FÖRDERN DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG

TALENTE ENTDECKEN TALENTE FÖRDERN DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG TALENTE ENTDECKEN TALENTE FÖRDERN DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KAS Seit 1965: Förderung engagierter Student(inn)en und Doktorand(inn)en Förderung unabhängig

Mehr

Wir informieren, beraten, fördern.

Wir informieren, beraten, fördern. INTERNATIONAL OFFICE Wir informieren, beraten, fördern. Kasseler Studierende Hochschullehrende und Mitarbeiter Internationale Studierende Internationale Wissenschaftler Ablauf Warum ins Ausland? Programme

Mehr

Foto: lickr.com, Julian Klibo. BEwerbungstage und 26. April. Workshops rund um das Thema Bewerbung

Foto: lickr.com, Julian Klibo. BEwerbungstage und 26. April. Workshops rund um das Thema Bewerbung Foto: lickr.com, Julian Klibo BEwerbungstage 2017 25. und 26. April Workshops rund um das Thema Bewerbung Veran staltungen des Career Service Bei den Career Service-Veranstaltungen dreht sich alles rund

Mehr

Aktuelle Informationen vom Career Service der EAH Jena für Studierende und Absolventen

Aktuelle Informationen vom Career Service der EAH Jena für Studierende und Absolventen Aktuelle Informationen vom Career Service der EAH Jena für Studierende und Absolventen Juni 2017 Was drin ist Bewerbung um ein Deutschlandstipendium Veranstaltungen zu den Themen Bewerbung und Berufseinstieg

Mehr

Workshops und Vorträge rund um das Thema Bewerbung Veranstaltungen des Career Service für das WiSe 2017/18

Workshops und Vorträge rund um das Thema Bewerbung Veranstaltungen des Career Service für das WiSe 2017/18 Count Workshops und Vorträge rund um das Thema Bewerbung down Veranstaltungen des Career Service für das WiSe 2017/18 VERANSTALTUNGEN DES CAREER SERVICE Bei den Career-Service-Veranstaltungen dreht sich

Mehr

Referat Internationale Beziehungen & Mobilität

Referat Internationale Beziehungen & Mobilität Referat Internationale Beziehungen & Mobilität Referat Internationale Beziehungen & Mobilität Ansprechpartner_innen Europa Sabine Roos, Dipl. -Volkswirt Erasmus+, Nord- & Westeuropa Tanja Torres Alberich

Mehr

Auslandspraktikum in Salzburg Erfahrungsbericht

Auslandspraktikum in Salzburg Erfahrungsbericht Auslandspraktikum in Salzburg Erfahrungsbericht Während meines Lehramtsstudiums wollte ich gerne einmal ein anderes deutschsprachiges Schulsystem kennenlernen, damit ich für mich einen Überblick bekomme,

Mehr

Das ifa-entsendeprogramm 2016/2017

Das ifa-entsendeprogramm 2016/2017 Das ifa-entsendeprogramm 2016/2017 Seit 1994 entsendet das ifa jährlich Kulturmanager/-innen, Redakteurinnen und Redakteure an Kultur- und Medieneinrichtungen deutscher Minderheiten in Ostmitteleuropa,

Mehr

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Übersicht Info-Mails im 2. Semester Bachelor BWL 1. Info-Mail: Ansprechpartner Auslandssemester und Zeitstrahl 2. Info-Mail: Wege

Mehr

Neues aus der Internationalisierung

Neues aus der Internationalisierung RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Bau- und Ingenieurwissenschaft International Neues aus der Internationalisierung Ausschreibung des Programms "Leaders in Entrepreneurship 2016" Das dreiwöchige Programm

Mehr

PLUSPUNKT-Zertifikat Ihr PLUS für Studium und Beruf

PLUSPUNKT-Zertifikat Ihr PLUS für Studium und Beruf PLUSPUNKT-Zertifikat Ihr PLUS für Studium und Beruf Übersicht der angebotenen PLUSPUNKT-Veranstaltungen im Wintersemester 2017/18 Zeitraum 1.9-2017.-28.02.2018 Veranstaltungen der Bibliothek - oder bereich

Mehr

Das Mentorenprogramm des Ehemaligenvereins

Das Mentorenprogramm des Ehemaligenvereins Das Mentorenprogramm des Ehemaligenvereins Der Weg zum erfolgreichen Mentoring Leitfaden für MENTEES Ehemaligenverein der Universität Passau e.v., Gottfried-Schäffer-Str. 20, 94032 Passau, Tel: 0851/509-1434,

Mehr

RECRUITING AUF DEM CAMPUS

RECRUITING AUF DEM CAMPUS JLU Gießen Karriere weltweit RECRUITING AUF DEM CAMPUS Die Karrieremesse der Justus-Liebig-Universität Gießen Justus-Liebig-Universität Gießen Philosophikum 2 Foyer Audimax 3. Dezember 2014 10 16 Uhr Treffen

Mehr

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik?

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik? Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik? INHALT 1. Implizite Sprachenpolitik am Beispiel des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) 2. Explizite Sprachenpolitik am Beispiel

Mehr

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012 Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar - 27. Januar 2012 hier: Allgemeine Informationsveranstaltungen Studienberatung im Studierenden Service Center

Mehr

Praktika im Ausland Student und Arbeitsmarkt

Praktika im Ausland Student und Arbeitsmarkt Student und Arbeitsmarkt Career Service der Ludwig-Maximilians-Universität München www.s-a.lmu.de Student und Arbeitsmarkt Was machen wir? Hilfe beim rechtzeitigen Einstieg in den Beruf durch Kontaktvermittlung

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

Praxisphase der Bachelor-Studiengänge an der Fakultät Wirtschaft. Career Service Birgit Geisthardt

Praxisphase der Bachelor-Studiengänge an der Fakultät Wirtschaft. Career Service Birgit Geisthardt Praxisphase der Bachelor-Studiengänge an der Fakultät Wirtschaft Career Service Birgit Geisthardt Themen für heute Praxisphase Bescheinigung Unterstützung Anmeldung Vertrag Infos Stellensuche Zulassung

Mehr

Bewerben auf Englisch Konventionen und Erfolgskriterien. Anja Eggers zu Gast beim career:forum

Bewerben auf Englisch Konventionen und Erfolgskriterien. Anja Eggers zu Gast beim career:forum Bewerben auf Englisch Konventionen und Erfolgskriterien Anja Eggers zu Gast beim career:forum wichtig Einiges ist anders bei der Bewerbung im englischsprachigen Raum. Der persönliche Kontakt zum Beispiel

Mehr

...und donnerstags ins BiZ. BiZ-Kalender. 1. Halbjahr 2016

...und donnerstags ins BiZ. BiZ-Kalender. 1. Halbjahr 2016 ...und donnerstags ins BiZ BiZ-Kalender 1. Halbjahr 2016 ...und donnerstags ins BiZ Veranstaltungsübersicht: Altenpflege - Komm ins Team (Seite 6) Ausbildung im Handwerk - Berufe mit Zukunft (Seite 6)

Mehr

Ausgabe April 2016 Zielgruppe - Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II

Ausgabe April 2016 Zielgruppe - Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II Ausgabe April 2016 Zielgruppe - Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II Entdecke Deine Möglichkeiten Ausbildungsstellen auf der Wäscheleine Am 20.04.2016 in der Zeit von 14:00 17:00 Uhr findet im

Mehr

Finanzierung von studienbezogenen Auslandspraktika

Finanzierung von studienbezogenen Auslandspraktika Finanzierung von studienbezogenen Auslandspraktika Es lacht das Herz im Reisekittel vorausgesetzt man hat die Mittel (W. Busch) 1 Übersicht 1. Fördermöglichkeiten über die Hochschule Ansbach LLP/ERASMUS

Mehr

Praxissemester an der Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus und Medien. Career Service - Beratung

Praxissemester an der Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus und Medien. Career Service - Beratung Praxissemester an der Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus und Medien Career Service - Beratung Wenn du liebst, was du tust, wirst du nie wieder in deinem Leben arbeiten. Konfuzius * 551 -.479 v. Chr. Themen

Mehr

Kollnburger Spezialeinsatz in Brüssel Passauer Neue Presse -

Kollnburger Spezialeinsatz in Brüssel Passauer Neue Presse - Kollnburger Spezialeinsatz in Brüssel Passauer Neue Presse - Seite 1 von 2 Kollnburger Spezialeinsatz in Brüssel Kollnburger Feuerwehr verschaffte der Europaregion Donau-Moldau Gehör 800 Kilometer mit

Mehr

Praktikum. Als Bewerber und zukünftiger Praktikant bist du idealerweise. Wir bieten dir. Dein Aufgabenprofil. Bewerbung. 1 von

Praktikum. Als Bewerber und zukünftiger Praktikant bist du idealerweise. Wir bieten dir. Dein Aufgabenprofil. Bewerbung. 1 von 1 von 5 31.03.2017 11:55 Praktikum Wenn du einen Einblick in die Arbeit mit den deutsch-norwegischen Wirtschaftsbeziehungen gewinnen möchtest, ist ein Praktikum bei uns genau das Richtige für dich. Wir

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Kulturwissenschaften Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. Kulturwissenschaften 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

DOKTORANDENTAG MAI

DOKTORANDENTAG MAI DOKTORANDENTAG 2017 19.-20. MAI U1 U2 INHALT Doktorandentag 2017 Erste bundesweite Plattform 19.-20. Mai 2017, 9-18 Uhr Zentralcampus der BTU Cottbus - Senftenberg in Cottbus 1. WARUM SOLLTEN SIE AM DOKTORANDENTAG

Mehr

DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG STUDIEREN MIT STIPENDIUM

DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG STUDIEREN MIT STIPENDIUM DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG STUDIEREN MIT STIPENDIUM LEITLINIEN UND ZIELE DER KAS Wir setzen uns national und international auf der Basis christlich-demokratischer Werte für Frieden,

Mehr

Workshop Internationalisierung der Hochschulen. Plenarversammlung der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland

Workshop Internationalisierung der Hochschulen. Plenarversammlung der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland Lehrstuhl für Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Workshop Internationalisierung der Hochschulen Plenarversammlung 2011 Fakultätentag

Mehr

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Für Studenten. FAN09 - verbindet! Für Studenten FAN09 - verbindet! Das Konzept FAN09 verbindet Expertenwissen und Wirtschaft. Der Verein zur Förderung des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen wurde im September 2001 in Kooperation mit

Mehr

Informationsveranstaltungen

Informationsveranstaltungen Mentoring Informationsveranstaltungen Zusätzlich zu den zentralen Veranstaltungen z.b. des Akademischen Beratungszentrums (ABZ) und des Prüfungsamts, bieten Dozenten und Studienberater/innen der Fakultät

Mehr

wenn nicht hier - wo dann? Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA

wenn nicht hier - wo dann? Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA wenn nicht hier - wo dann? Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA Einführung Mein Ziel: - Sie sollen (selbstverständlich) wissen, mit wem Sie es bei der ZAV zu tun haben, was wir uns zutrauen

Mehr

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Es lacht das Herz im Reisekittel vorausgesetzt man hat die Mittel (W. Busch) 1 Übersicht 1. Fördermöglichkeiten über die Hochschule Ansbach ERASMUS+ PROMOS

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017 Erfahrungsbericht für das Jahr 2017 Initialen: TTV (Bitte geben Sie hier nur Ihre Initialen an. Bitte geben Sie keine Namen und E-Mail Adressen im Bericht an.) Besuchte Institution: University of Ljubljana

Mehr

(Pflicht-)Auslandspraktika der Studierenden

(Pflicht-)Auslandspraktika der Studierenden Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Prof. Dr. Michael Scharpf, Laura Metzler (Pflicht-)Auslandspraktika der Studierenden Ein bewährtes Erfolgsrezept der HdBA zur Förderung von internationalen und interkulturellen

Mehr

Projektleitungsmodul - Übersicht

Projektleitungsmodul - Übersicht Projektleitungsmodul Projekt- und Teamleitung WS 2015/16 und SS 2016 2 Projektleitungsmodul - Übersicht Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen werden im Kontext der Fachwissenschaft erworben und trainiert.

Mehr

Ihr kurzer Weg zu neuen Perspektiven: JOB POINT Berlin-Mitte

Ihr kurzer Weg zu neuen Perspektiven: JOB POINT Berlin-Mitte Ihr kurzer Weg zu neuen Perspektiven: JOB POINT Berlin-Mitte Adresse Alt-Moabit 84 / Krefelder Str. 22 10555 Berlin Kontakt Telefon: 3980599-0 Telefax: 3980599-20 E-Mail: mitte@jobpoint-berlin.de Anfahrt

Mehr

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Übersicht Info-Mails im 2. Semester Bachelor BWL 1. Info-Mail: Ansprechpartner Auslandssemester und Zeitstrahl 2. Info-Mail: Wege

Mehr

"best practice: das fachliche Netzwerk der russischen Alumni"

best practice: das fachliche Netzwerk der russischen Alumni "best practice: das fachliche Netzwerk der russischen Alumni" Elena Koch, Yaroslav Direy 13.04.2010 Inhalte des Vortrages: 1. Darstellung der Aktivitäten der Stelle für Ostpartnerschaften (Elena Koch,

Mehr

B.A. Medien und Kommunikation (B.A. MuK) Informationsveranstaltung zum Bachelorstudium an der Universität Passau im Rahmen des Studieninfotages 2016

B.A. Medien und Kommunikation (B.A. MuK) Informationsveranstaltung zum Bachelorstudium an der Universität Passau im Rahmen des Studieninfotages 2016 Universität Passau Philosophische Fakultät Dr. Christian Dölle Dipl.-Kulturwirt Univ. Studiengangskoordinator B.A. Medien und Kommunikation (B.A. MuK) Informationsveranstaltung zum Bachelorstudium an der

Mehr

Sabrina Busse & Vera Wirtz

Sabrina Busse & Vera Wirtz : Gefördert durch: Was ist kulturweit? ein internationaler Freiwilligendienst im Bereich der Kultur- und Bildungspolitik kulturweit richtet sich an Personen von 18 bis 26 Jahre mit Abitur oder abgeschlossener

Mehr

Wir informieren, beraten, fördern.

Wir informieren, beraten, fördern. INTERNATIONAL OFFICE Wir informieren, beraten, fördern. Kasseler Studierende Hochschullehrende und Mitarbeiter Internationale Studierende Internationale Wissenschaftler Ablauf Warum ins Ausland? Programme

Mehr

Deutsch-Russische Konferenz. Wirtschaftliche, technologische, ökologische und soziale Effekte der Erdöl- und Erdgasindustrie in Russland:

Deutsch-Russische Konferenz. Wirtschaftliche, technologische, ökologische und soziale Effekte der Erdöl- und Erdgasindustrie in Russland: NATIONALE STAATLICHE FORSCHUNGSUNIVERSITÄT TOMSK ÖKONOMISCHE FAKULTÄT Mit der finanziellen Unterstützung von: Deutsch-Russische Konferenz Wirtschaftliche, technologische, ökologische und soziale Effekte

Mehr

Praktika im Ausland Student und Arbeitsmarkt

Praktika im Ausland Student und Arbeitsmarkt Student und Arbeitsmarkt Career Service der Ludwig-Maximilians-Universität München www.s-a.lmu.de Student und Arbeitsmarkt Was machen wir? Hilfe beim rechtzeitigen Einstieg in den Beruf durch Kontaktvermittlung

Mehr

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016 INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016 Internationales Forum für Kulturmanagement und Kulturpolitik 2016 1_Zielsetzung und Hintergrund des Programms 2_Teilnehmende 3_Partnereinrichtungen

Mehr

Business Meets Talents Die Career Events der Ludwig-Maximilians-Universität München

Business Meets Talents Die Career Events der Ludwig-Maximilians-Universität München Business Meets Talents Die Career Events der Ludwig-Maximilians-Universität München Unser Angebot für Unternehmen aller Branchen 2 Career Events der LMU München Inhalt Editorial Business Case Event Career

Mehr

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012 Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Universität Passau April 2012 Technik Plus Technik Plus steht für die Verbindung von mathematischtechnischen Wissenschaften mit den Rechts-, Wirtschafts-,

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

Fortbildung in Deutschland

Fortbildung in Deutschland KOBERG 2, D-23552 LÜBECK Tel.: +49 (0) 451-7 63 20 Fax: +49 (0) 451-7 48 73 info@deutausges.de, www.deutausges.de Fortbildung in Deutschland für Deutschlehrkräfte im aktiven Schuldienst Ausschreibung Russland

Mehr

Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance)

Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance) Der Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung (Real Estate Finance) Mitarbeiter Prof. Dr. Steffen Sebastian Telefon: 0941/943-5081 Sprechstunde: Do., 18-19 Uhr Keine Anmeldung erforderlich Dominik Wagner Telefon:

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler. Stipendium

Informationen für Schülerinnen und Schüler. Stipendium Informationen für Schülerinnen und Schüler Stipendium Was ist das Stipendium Ein Quadratkilometer Bildung? Das Stipendium Ein Quadratkilometer Bildung unterstützt und begleitet interessierte und engagierte

Mehr

Referat Internationale Beziehungen&Mobilität

Referat Internationale Beziehungen&Mobilität Referat Internationale Beziehungen&Mobilität Referat Internationale Beziehungen & Mobilität Leitung & Sekretariat Strategische Partnerschaften Dr. Jana Freihöfer Leiterin Corinna Caspar-Terizakis, M.A.

Mehr

Gemeindekooperation in Südböhmen

Gemeindekooperation in Südböhmen 16. Tagung der oö. Gemeinden Gemeindekooperation in Südböhmen Mgr. Dalibor Carda Bürgermeister der Stadt Český Krumlov Gemeindekooperation durch freiwillige Vereine und Bunden in verschiedenen Bereiche

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe Regionaler Impulsworkshop am 30. November 2017 in Karlsruhe Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Archäologische Denkmalpflege

Archäologische Denkmalpflege BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Archäologische Denkmalpflege ZERTIFIKATSKURS in Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt Archäologische

Mehr

Studium Generale. Für alle, die gerne über ihren Tellerrand hinausblicken. Programm 1. Halbjahr 2015

Studium Generale. Für alle, die gerne über ihren Tellerrand hinausblicken. Programm 1. Halbjahr 2015 2 Studium Generale Für alle, die gerne über ihren Tellerrand hinausblicken Programm 1. Halbjahr 2015 Sie sind eingeladen Das Studium Generale ist gedacht für Studierende, Alumni und Gäste der Business

Mehr

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg Konferenz Studierende bewegen Studium und Lehre in Rostock Thomas Sporer (thomas.sporer@phil.uni-augsburg.de) Projektleiter der Initiative

Mehr

Abenteuer Ausland. Frankreich und USA. Marleen Struß, Florian Spatz

Abenteuer Ausland. Frankreich und USA. Marleen Struß, Florian Spatz Marleen Struß, Florian Spatz Abenteuer Ausland Frankreich und USA Persönliche Erfahrungen und nützliche Hinweise 24.04.2015 im Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur Marleen Struß 24 Jahre Universität

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums Deutsche Literatur und Kultur Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische

Mehr

Fachkräftesicherung im Netzwerk. Beispiele des Wirtschaftsforums der Region Passau e.v.

Fachkräftesicherung im Netzwerk. Beispiele des Wirtschaftsforums der Region Passau e.v. Fachkräftesicherung im Netzwerk Beispiele des Wirtschaftsforums der Region Passau e.v. Passau kreisfreie Stadt Passau Landkreis Passau ca. 240.00 Einwohner Tourismus- und Kulturregion Wirtschaft: Dienstleistung,

Mehr

Auslandspraktikum Lettland

Auslandspraktikum Lettland Auslandspraktikum Lettland 28.01.-18.03.2012 Inhaltsverzeichnis Lettland Das Land im Überblick Leonardo da Vinci Programm Warum Lettland? Baltisch-Deutsches Hochschulkontor Deutscher Akademischer Austauschdienst

Mehr

Haus der Kulturen (an der Heliopolis Universität Kairo)

Haus der Kulturen (an der Heliopolis Universität Kairo) Stiftung für nachhaltige Entwicklung Haus der Kulturen (an der Heliopolis Universität Kairo) 1 Stiftung für nachhaltige Entwicklung Gegründet von Sekem (Prof. Ibrahim Abouleish), Land Baden-Württemgberg,

Mehr

Abteilung Internationales. Praktikumsmöglichkeiten für naturwissenschaftliche Fächer

Abteilung Internationales. Praktikumsmöglichkeiten für naturwissenschaftliche Fächer Abteilung Internationales Praktikumsmöglichkeiten für naturwissenschaftliche Fächer Abteilung Internationales - INT Besucheradresse: Gebäude Forum 1 (EG) Zimmer 00-101 ERASMUS / EU-Programme 00-103 Europa

Mehr

Das Beispiel des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen. Sprachenpolitischer Auftrag Aktuelle Herausforderungen

Das Beispiel des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen. Sprachenpolitischer Auftrag Aktuelle Herausforderungen WELCHE ROLLE SPIELEN DIE SPRACHENZENTREN DER HOCHSCHULEN FÜR DIE SPRACHENPOLITIK UND VOR WELCHEN HERAUSFORDERUNGEN STEHEN SIE? Das Beispiel des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen Sprachenpolitischer

Mehr

Hochschulmarketing für Alumni

Hochschulmarketing für Alumni Tagung Hochschulmarketing Herausforderung und Erfolgsfaktoren im Wettbewerb Westfälische Wilhelms-Universität Münster 15. Januar 2007 Westfälische Wilhelms-Universität Münster 15. Januar 2007 1 Agenda

Mehr