Kultur. S c h o c k. IRLAND/Nordirland. ANDERE LÄNDER ANDERE SITTEN: Alltagskultur Tradition Verhaltensregeln Religion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kultur. S c h o c k. IRLAND/Nordirland. ANDERE LÄNDER ANDERE SITTEN: Alltagskultur Tradition Verhaltensregeln Religion"

Transkript

1 A s t r i d Fi e ß, L a rs K a b e l ANDERE LÄNDER ANDERE SITTEN: Alltagskultur Tradition Verhaltensregeln Religion Tabus Mann und Frau Stadt- und Landleben usw. Kultur S c h o c k IRLAND/Nordirland

2 Inhalt Vorwort 8 Eine kurze Geschichte Irlands 11 Irland in ur- und frühgeschichtlicher Zeit (ca v. Chr. 400 n. Chr.) 11 Das Mittelalter (ca. 400 n. Chr n. Chr.) 15 Machtfaktor Religion (ca ) 22 Protestantische Patrioten (ca ) 33 Katholische Nationalisten (ca ) 36 Die geteilte Insel (1920 bis heute) 47 Aspekte irischer Kultur 59 Katholiken und Protestanten echte und weniger echte Iren 59 Die Iren ein keltisches Volk? 66 Irisch die erste offizielle Sprache Irlands 72 Nationale Identität und Patriotismus 83 Musik und Tanz 85 Ein Volk von Geschichtenerzählern 107 Feste in Irland 118 Die irische Gesellschaft heute 123 Politik in der Republik Irland 123 Die politische Landschaft in Nordirland 128 Kirche und Gesellschaft 131 Die Rolle der Medien in Irland 137 Vom armen Agrarstaat zum Celtic Tiger 144 Einkommensverhältnisse und Sozialsysteme 149 Vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland 151 Irlands Fahrende die travellers 166 Sicherheit und Kriminalität 168 6

3 Geschlechterrollen und Familie 173 Kinder, Küche, Kirche? Frauen in Irland 173 Frauen im Pub? Rollenverhalten von Männern und Frauen 180 Stationen in einem irischen Leben 182 Alltag in Irland 197 Sport 197 Urlaub und Freizeit 205 Körperlichkeit und Schamgefühl 207 Die grüne Insel? Natur- und Umweltschutzdenken 208 Das Wetter! 211 Wohnen meist im eigenen Haus 212 Unterwegs in Irland 219 Geschichten von Hans und Dieter was die Iren von den Deutschen denken 219 Begegnungen mit Iren 221 Namen und Anrede 224 Gastfreundschaft 225 Irish Time Zeitverständnis und Pünktlichkeit 228 Pub, Coffee Shop und Sunday Dinner die Ess- und Trinkkultur 230 Einkaufen 244 Verkehr und Transportmittel 247 In der Unterkunft 255 Anhang 259 Glossar 259 Literatur- und Filmtipps 264 Informatives im Internet 270 Register 281 Übersichtskarte 286 Die Autoren 288 7

4 EINE KURZE GESCHICHTE IRLANDS Irland in ur- und frühgeschichtlicher Zeit (ca v. Chr. 400 n. Chr.) Als Gnaeus Iulius Agricola, der römische Statthalter Britanniens, im Jahr 82 v. Chr. das südliche Schottland befriedete und mehrere Kastelle errichten ließ, blickte er in der Ferne auf die deutlich sichtbare Küste Irlands. Die Insel, von der aus Gallien leicht zu erreichen war, wäre eine sinnvolle Erweiterung des Römischen Reichs, so dachte er sich. Aus den Schriften seines Schwiegersohns Tacitus wissen wir, dass Agricola der Ansicht war, Irland könne durch eine einzige Legion und einige Hilfstruppen mit geringem Aufwand erobert werden. Auch knüpfte er einen ersten Kontakt für ein solches Unternehmen: Er empfing einen aufgrund interner Streitigkeiten vertriebenen irischen Fürsten, der vielleicht hilfreich sein könnte. Sie betreten jetzt das freie Derry 11

5 Die Insel, die Agricola aus der Ferne betrachtete, wurde vermutlich zwischen 7000 und 6500 v. Chr. besiedelt. Die ältesten bekannten Hinweise auf menschliche Besiedlung in Irland befinden sich in der Nähe der nordirischen Stadt Coleraine, bei dem Berg Mount Sandel am Fluss Bann. In der Jungsteinzeit (Neolithikum, ab 4500 v. Chr.) begannen die Bewohner Irlands mit Landwirtschaft und die Töpferei wurde eingeführt. Zahlreiche noch heute erhaltene Monumente entstanden zu dieser Zeit: Die meisten sind Gräber und Zeugnisse früher Religiosität. Am bekanntesten sind die Hügelgräber Newgrange, Knowth und Dowth im Tal des Flusses Boyne. Newgrange ist für die Öffentlichkeit zugänglich. In die 70 Meter lange Grabkammer gelangt an etwa 13 Tagen im Jahr zur Zeit der Wintersonnenwende Licht durch eine Öffnung am Eingang. Dieses Sonnenlicht erleuchtet den Boden der Kammer am Ende des langen Ganges. Es wird deshalb angenommen, dass Newgrange auch eine Kalenderfunktion hatte. Erst einige Jahrtausende danach, in der späten Bronzezeit (ca v. Chr. bis 700 v. Chr.), wurden wieder von Menschen Dinge geschaffen, die bis heute erhalten sind. Im National Museum in Dublin befinden sich heute zahlreiche Artefakte, meist Waffen und Schmuck, die von einer gut entwickelten Technik der Metallverarbeitung zeugen und die angesichts der großen Anzahl an Waffen eine dominante Rolle von Kriegern in der Gesellschaft vermuten lassen. Zeugnisse aus der Bronzezeit sind auch eine Reihe von spektakulär gelegenen steinernen Festungen auf den Aran- Inseln in der Bucht von Galway. Die wohl bekannteste dürfte Dún Aonghus sein, an einer hundert Meter hohen Klippe gelegen. Als Agricola Jahrtausende nach der Errichtung von Newgrange und Jahrhunderte nach der Bronzezeit von Schottland aus auf Irland blickte, sprach eine Mehrheit der Bevölkerung dort eine Sprache, die sie Gälisch nannte und die heute meist als Irisch bezeichnet wird. Wann die Sprache nach Irland gelangte, kann nur vermutet werden, aber viele Wissenschaftler gehen von der Zeit um das Jahr 500 v. Chr. aus. Traditionellerweise sieht man die Sprecher des Gälischen als Kelten (vgl. Kapitel Die Iren ein keltisches Volk? ). Früher gingen Altertumswissenschaftler vor allem von einer Eroberung Irlands durch die Kelten aus, heute dagegen vermuten viele Forscher, dass durch allmähliche Einwanderung und durch kulturellen Kontakt Gälisch nach und nach die ursprüngliche(n), nicht überlieferte(n) Sprache(n) der Insel verdrängte. Die bronzezeitliche Festung Dún Aonghus auf der Insel Inis Mór 12

6 003ir Foto: fk Da Irland damals noch schriftlos war, wissen wir nur sehr wenig über die Gesellschaft und die Kultur zu der Zeit, als Agricola über eine Eroberung der Insel nachdachte. Schilderungen der kulturellen und sozialen Verhältnisse zu jener Zeit, die man in Büchern und im Internet findet, sind zwangsläufig Vermutungen und Spekulationen. Die wichtigsten Quellen für solche spekulativen Gesellschaftsdarstellungen sind zum einen Sagen und Chroniken, die irische Mönche Jahrhunderte später aufschrieben (vgl. Kapitel Ein Volk von Geschichtenerzählern ). Was in solchen Texten Erinnerungen aus vorchristlicher Zeit sind und was zeitgenössische Vorstellungen, lässt sich nicht herausfinden. Desweiteren werden als Quellen auch Reiseberichte und ethnografische Berichte antiker römischer und griechischer Autoren benutzt, die über Kelten auf dem Festland schreiben. Wenn man annimmt, dass diese Kelten eine gemeinsame Kultur mit den (keltischen) Iren teilten, kann man auch vermuten, dass die von den antiken Autoren geschilderten Zustände ähnlich für das vorchristliche Irland zutrafen. Das Irland der Eisenzeit (etwa 500 v. Chr. bis 500 n. Chr.) ist solchen Interpretationen folgend eine von einer Kriegerklasse dominierte Gesellschaft. Die Köpfe von Feinden seien als Trophäe abgeschnitten worden und oft hätten die Krieger mit von zwei Pferden gezogenen Streitwagen gekämpft. Bei Festen habe dem größten Helden das beste Stück Fleisch zugestanden, die sogenannte Heldenportion. Barden verfassten Lobge- 13

7 dichte auf die Helden. Die Druiden, die die Priesterklasse stellten, hätten, so eine verbreitete Sichtweise, Wissen über die Götter, das Universum und das Schicksal der Seele gehabt, sie leiteten Opferzeremonien und sie sagten die Zukunft vorher. Ihnen seien magische Kräfte zugeschrieben worden. Aus Agricolas Plänen, Irland dem Römischen Reich einzuverleiben, wurde übrigens nichts. Im Jahr 84 v. Chr. wurde er nach Rom zurückgerufen, mit der Begründung, dass die Kosten für den Britannienfeldzug zu hoch seien. Die Nähe des römischen Einflussbereichs blieb aber für Irland nicht folgenlos. Es gab kulturellen Austausch und Handel zwischen dem römischen Britannien und der Nachbarinsel. Ogham, das älteste irische Schriftsystem, das vor dem fünften nachchristlichen Jahrhundert entstand, basiert wahrscheinlich auf dem lateinischen Alphabet. Oghaminschriften befinden sich auf länglichen Steinen. Sie enthalten in erster Linie Eigennamen und zeigen Besitzansprüche an oder sie haben Grabsteinfunktion. Die Zeichen, die im Lautwert meist lateinischen Buchstaben entsprechen, werden entlang einer Kante in Stein mittelalterlichen Quellen zufolge auch auf Holz eingeritzt. Bei den Zeichen handelt es sich um Striche, die sich durch ihre Länge und durch ihre Anzahl unterscheiden sowie dadurch, auf welcher Seite der Kante sie sich befinden. Oghaminschriften 801ir-ogham-schrift i n q r e u s c z o a f l b t d h ng g m 14

8 findet man heute in ganz Irland. Die meisten gibt es im Süden der Insel, z. B. in Ballyquin in der Grafschaft Waterford. Irland entging also der römischen Eroberung. Als das Römische Reich im vierten nachchristlichen Jahrhundert von Krisen geplagt und seine Macht in Britannien geschwächt wurde, fielen Iren auf der Nachbarinsel ein und gründeten Kolonien in Cornwall, Wales und Schottland, wovon noch heute Oghaminschriften in diesen Regionen zeugen. Zumindest Schottland wurde durch die irische Besiedlung dauerhaft geprägt: Gälisch ist zu einer der Sprachen des britischen Nordens geworden. Das Mittelalter (ca. 400 n. Chr n. Chr.) Irland wird christlich Das Jahr 431 n. Chr. ist das erste definitive Datum in der irischen Geschichte. Laut einer mittelalterlichen Chronik schickte in jenem Jahr Papst Coelestin I. jemanden namens Palladius als Bischof zu den Iren, die an Christus glauben. Aus dem fünften Jahrhundert stammen auch zwei auf Latein geschriebene Schriftstücke eines gewissen Patricius. In einem der Texte beschreibt er, wie Gott ihn zur Bekehrung der Iren schickte. Dieser Mann wurde später als St. Patrick bekannt und gilt als Nationalheiliger der Iren. Welche Rolle ein einzelner Mann bei der Einführung des Christentums in Irland wirklich gespielt haben kann, wird heute heftig diskutiert. Unstrittig ist, dass Irland im 5. Jahrhundert allmählich christianisiert wurde. Zahlreiche Klöster wurden gegründet und entwickelten sich zu neuen Machtzentren. Ab dem 7. Jahrhundert produzierten die Mönche eine große Anzahl von Schriften, zunächst auf Latein schon bald aber auch auf Irisch. Anderswo in Europa war zu dieser Zeit das Schreiben in einer anderen Sprache als Latein und Griechisch noch undenkbar. Vor allem überlieferte Gesetzestexte helfen uns, ein detailliertes Bild der irischen Gesellschaft jener Zeit nachzuzeichnen: Sie war in Klassen unterteilt. Die Gesetze legten genau fest, wer wo und wie im Leben stand und wie dessen Beziehung zu anderen Menschen war. Es gab Sklaven. Die Gesellschaft war zwar patriarchalisch, doch hatten Frauen im Vergleich zu anderen Regio- Die Oghamzeichen und ihre Lautwerte 15

9 Register A A-cappella-Musik 96 Abendessen 233 Aberglauben 119 Abitur 185 Abkürzungen 263 Abstinenzler 241 Abtreibung 175 Afro Celt Sound System 91 Agrarstaat 144 Agricola, Gnaeus Iulius 11 Akkordeon 95 Alkohol 242, 247 Alleinerziehende 192 Allerheiligen 118 Alliance Party 130 Alltagssprache 79 Alphabet 14 Altersarmut 193 Amerika 151 Amerikaner, irische 154 Anglisierung 79 Anrede 224 Apartments 216 Arbeitsfreiheit 161 Arbeitslosigkeit 146, 194 Archäologie 70 Armut 145 Arztbesuch 150 Asylsuchende 160 Aufschwung 147 Aussprache 75 Auswanderung 76, 151 Auto 247 Autoren, irischsprachige 113 B Bachelor 189 Bahnverkehr 251 Ballyshannon Folk Festival 97 Barden 13 Bed and Breakfast 255 Begegnungen 221 Begriffe, irischsprachige 259 Belfast 74, 251 Belfast Harp Festival 89 Berliner Mauer 65 Beschilderung 247 Besiedlung, erste 12 Bettzeug 255 Bier 240 Bildungschancen 174 Bildungsstand 184 Blechflöte 88, 93 Bloomsday 116 bódhrán 95 bones 96 Boxen 204 Braut 190 Bretonisch 68 Brian Boru 20 Bronzezeit 12 Bungalows 214 Busbahnhof 254 Busfahrer 253 C Caesar, Julius 67 Campingplätze 256 céilí dance 101, 104 celtic 66 Celtic Tiger 66, 147, 177 Celtic Twilight 71 Ceoltóirí Chualann 90 Chinesen 164 Christianisierung 15 Clan-System 225 Comedy 270 Computerindustrie 147 Conradh na Gaeilge 101 Cork Folk Festival 97 Cork Jazz Festival 98 cottages 214 Cú Chulainn 108, 110 D damhsa 99 Democratic Unionist Party 129 Demokratie, parlamentarische 123 Deutsche 219 Deutschenbild 220 Diaspora, irische 159 Discounter 245 Diskriminierung 165 Dokumentationen 269 Dominion 64 Dorf 213 Dowth 12 Doyle, Roddy 117 Drogenbeschaffungs - kriminalität 169 Drogenszene 170 Druiden 14, 16 Dublin 60, 168, 170 Dudelsack, irischer 94 Dún Aonghus 12 E Eckläden 244 EG 145 Ehefrau 174 Ehepartner 193 Ehepartner, gleichkon - fessionelle

10 282 Ehescheidung 191 Einbürgerungsgesetz 161 Einkaufen 244 Einkommensverhältnisse 149 Einladung 227 Einwanderung Großbritannien 156 Einwanderung Irland 83, 151, 160 Einwanderung USA 155 Einzelkinder 182 Eisenzeit 13 Emigranten 158 Emigration 151 Empfängnisverhütung 174 Erstkommunion 183 Erzähltradition 107 EU-Neubürger 160 Europameisterschaft 202 Evening Herald 138 Exil 24 F Fahrende 166 Fahrrad 249 Familie 173, 182 Familienleben 190 Fast-Food 235 Feen 111, 215 Feiertage 205 Féile an Phobail 98 Fernsehen 140 Fernsehkanal, irisch - sprachiger 80 Fertiggerichte 234 Feste 118 Festessen 121 Festivals 97, 108 Fethard-on-Sea 61 Fettnäpfchen 228 Fianna Fáil 124 fiddle 93 Filmtipps 264 Fine Gael 124 Finn-Zyklus 111 Fleadh Cheoil Na héireann 98 Flüchtlingsgesetz 160 flute 93 Folk, irischer 88 Frauen 173, 207 Frauen, alleinstehende 175 Frauenrechte 175 Freizeit 206 Freizeitgestaltung 183 Fremdsprache 186 Freundlichkeit 226 Frühstück 231, 256 Führerschein 248 Fußball 202 G Gaelic Football 198 Gaelic Games 198, 200 Gaelic League 101 Gaeltacht 78 Gälisch 12 Gälische Liga 77, 101 Galway Arts Festival 99 Gastfreundschaft 225 Geburtenrate 182 Generationen 193 Gesang 97 Gesangseinlagen 87 Geschichte 11, 264 Geschichtenerzählen 107 Geschlechterrollen 173, 180 Geschwindigkeitsbe - grenzungen 248 Gesellschaft 123 Gesellschaft, multikul - turelle 160 Gespräche 221, 223 Gesundheitswesen 149 Gleichstellung 175 Glossar 259 Golf 204 Götter 14 Großbritannien 60, 152 Guerin, Veronica 170 H Hackneys 250 Halloween 118 Hallstattkultur 70 Harfe 93 Harfenspieler 89 Haughey, Charles 126 Hauptdialekte 75 Haus 212 Hausbooturlaube 257 Haushalt 180 Heaney, Seamus 117 Heiraten 189 Hekataios von Milet 66 Hochzeit 189 Holzflöte 93 Homosexuelle 192 Hostels 256 Hotels 256 Hügelgräber 12 Hungersnot, große 76, 231 Hurling 198 I Identität 85 Immigration 161

11 Innenpolitik, irische 124 Instrumentalmusik 87, 91 IRA 126, 130, 169 Irisch 12, 48, 68, 72, 76, 187 Irischsein 83 Irish Folk 85 J Jakob I. 24 Joyce, James 116 Jugend 182, 183 Junggesellenabschied 189 Jungsteinzeit 12 K Kaffee 238 Kartoffeln 230 Katholiken 59, 85 Kelten 12, 66 keltisch 68 Kesselflicker 167 Kettenmigration 163 Kinder 182 Kindesmissbrauch 136 Kirche, katholische 61, 134 Kirche, presbyteria - nische 64 Kleeblatt, dreiblättriges 83 Kleidung 181 Klima 211 Knock 132 Knowth 12 Kokain 169 Komasaufen 242 Konfession 59, 65 König 64 Kontaktpflege 223 Konzertina 95 Kornisch 68 Körperbehaarung 208 Körperlichkeit 207 Köstlichkeiten, irische 232 Krankenversicherung 149 Kriegerklasse 13 Kriminalität 168 Küche, irische 230 Kultur 59, 71, 83 Künstler 149 L La-Tène-Kultur 70 Labour Party 128 Land 213 Lebensmittel 234 Lebensmittelpreise 235 leprechauns 111 Lieder 96 Linksverkehr 247 Literatur, Anglo-Irische 116 Literatur, englischsprachige 115 Literatur, irischsprachige 80, 112 Literaturnobelpreis 115, 117 Literaturtipps 264 M MacAleese, Mary 127 macaronic songs 96 Mädchen, gefallene 178 Mädchenschulen 174 Magdalenenwäsche reien 136, 178 Mahlzeiten 231 Männer 180 Männerdomäne 181 Manx 68 Marienschrein 132 Massenauswanderung 152 Materialismus 148 Medien 137, 271 Medien, irischsprachige 142 Mehrwertsteuersatz 149 Minderheit 60 Minderheitensprache 76 Missionare 18 Mittagessen 232 Mobilität 79 Moral 134 Müll 208 Münzwesen 19 Musik 85, 267 Musik, traditionelle 88 Musiker 89 Musikgeschäfte 247 Mutationen 74 Mütter 173 Mütter, ledige 177 Muttersprachler 74, 79 Mythos 71 N Nachnamen 65, 225 Nacktheit 207 Nahrungsmittel 230 Namen 222 Namen, irischsprachige 225 Nationalgericht 230 Nationalheiliger 15, 17 Nationalismus 60, 101, 200 Nationalität 84 Necken

12 284 Newgrange 12 Nichtraucher 239 Nordiren 84 Nordirland 64, 74, 128, 148, 151, 165, 202 O Ó Conaire, Pádraig 112 O Brien, Edna 116 O Neill, Hugh 24 Obdachlosenasyl 156 Ogham 14 Ökosteuer 210 Ortsnamen 75 P Paare, homosexuelle 192 Paisley, Ian 131 Palladius 15, 17 Paramilitärs 171 Parlament, britisches 128 Parteien, nichtkonfessionelle 130 Parteienlandschaft 124 party piece 88 Patricius 15, 16 Patriotismus 83 Pferderennen 204 Plantation 60, 82 Planxty 91 Polen 162 Polizei 168 Premierminister 126 Pressefreiheit 141 Primarstufe 184 Progressive Democrats 128 Prostituierte 178 Protestanten 59, 60, 84 Protestanten, nordirische 65 Pubkultur, irische 238 Public Dance Hall Act 102 Pubs 181, 206 Pünktlichkeit 228 Q Quadrille 100 R Radfahren 249 Radio 139 Rassismus 161, 165 Rauchverbot 238 Re-Gälisierung 139 Reiseberichte 265 Reisebusse 253 Reisen 205 Rentenalter 193 Republik Irland 64, 123, 147 Restaurant 236 rince 99 Rinderraub von Cooley 108, 110 Riverdance 104 Rollenverhalten 180 Römisches Reich 14 Rückwanderung 153, 158 Rugby 199 Ruinen 215 Rundensystem 242 S Samhain 119 Schamgefühl 207 Scheidungsrate 191 Schlacht von Clontarf 20 Schottisch-Gälisch 68 Schrift 14 Schule 186 Schulen, irischsprachige 77, 81 Schulferien 187 Schulpflicht 76, 184 Schuluniform 184 Schwangerschafts - abbruch 176 sean-nós 97 seanchaí 107 Sekundarstufe 186 Session-Etikette 86 set dancing 100, 105 shamrock 83, 118 Shelta 167 Sicherheit 168 Siedlungsstruktur 213, 253 Sinn Féin 124, 130 Skandale 135 slagging 224 Smalltalk 211 Sodabrot 232 Sommerferien 205 Sommerschule 99 Sonnenbrand 211 Sonntagszeitung 138 Soziallehre, katholische 134 Sozialsysteme 149 Spielfilme 268 Sport 197 Sportarten, englische 200 Sportarten, gälische 198 Sprachaktivisten 74 Sprache 12, 19, 48, 72, 167 Sprache, deutsche 221 Sprache, irische 184, 272 Sprachen, keltische 68

13 Sprachenthusiasten 80 Sprechführer 267 St. Patrick 15 St. Patrick s Day 118, 154 St. Stephen s Day 121 Staatsbegräbnis 127 Stadtbusse 252 Städte 147, 216 step dancing 101 Steuerfreiheit 149 Steuern 149 Straßenbahn 252 Straßennetz 248 Straßenschilder 75 Strongbow 20 Supermarktketten 245 T Táin Bó Cuailgne 108, 110 Tanz 85, 101, 267 Tanzbegeisterung 100 Tanzmusik 93 Tanzstil 105 Tanzveranstaltungen 102 Taoiseach 123 Taxis 250 Taxis, schwarze 251 Tee 226 Telefon-Abhörskandal 126 Temperaturempfinden 217 The Chieftains 90 The Corrs 91 The Horslips 91 The Irish Independent 137 The Irish Times 138 The Pogues 91 tin whistle 88, 93 Tír na nóg 111 Tod 194 Totenfeier 195 Totenwache 194 Tourismus 145, 271 Touristen 171, 226, 250 Tradition 65 Transportmittel 247 Traveller Movement 167 travellers 166 Trinkgeld 238 Tudors 76 U Übergewicht 235 uilleann pipes 94 Ulster 109 Ulster Scots 74, 82 Ulster-Zyklus 108 Ulsterianer 84 Umweltbewusstsein 208 Umzüge 118 Unabhängigkeit 63 Unionismus 60 Unionistische Partei Ulsters 129 Universität 187 Unterkunft 255 Unterwegs 219 Unverbindlichkeit 224 Urlaub 205 USA 154 V Vegetarier 236 Verabredungen 228 Verkehr 247 Verkehrsmittel, öffentliche 229, 253 Vertretungen, diplomatische 270 Violine 93 Vokalmusik 96 Volksmusik, irische 90 Vorbild 108 Vornamen 65, 224 W Waisenhäuser 179 Waisenhäuser, katholische 136 Walisisch 68 Wallfahrtsorte 132 Weihnachten 120 Weltmeisterschaft 202 Wetter 211 Whiskey 241 Wiedergutmachung 179 Wikinger 18 Willie Clancy Summer School 99 Windhunderennen 204 Winter 211 Wirtschaftskrieg 144 Wochenmärkte 246 Wohnen 212 Wohnwagen 256 Wohnzimmer 216 Y Yeats, William Butler 115 Z Zeitungen 137, 247 Zeitungen, nordirische 139 Zeitverständnis 228 Zugverkehr 251 Zweisprachigkeit 72 Zweitsprache

_Vorspann KS Irl: :30 Seite 1 fk Foto: 001ir

_Vorspann KS Irl: :30 Seite 1 fk Foto: 001ir 001ir Foto: fk REISE KNOW-HOW im Internet Aktuelle Reisetipps und Neuigkeiten Ergänzungen nach Redaktionsschluss Büchershop und Sonderangebote www www.reise-know-how.de info@reise-know-how.de Wir freuen

Mehr

Schock. Astrid Fieß, Lars Kabel. Andere Länder andere Sitten

Schock. Astrid Fieß, Lars Kabel. Andere Länder andere Sitten Astrid Fieß, Lars Kabel Die besondere Reiseführer- Reihe IT B BuchAward 2010 Schock KulturIrland Alltagskultur Tradition Verhaltensregeln Religion Tabus Familie Mann und Frau Stadt- und Landleben Geschichte

Mehr

Der Heilige: Frage 1

Der Heilige: Frage 1 Für die Dubliner sind die Wicklow-Mountains im Süden das Wochenend-Ausflugsziel, wobei meistens das alte Kloster von Glendalough besucht wird. Wer hat denn das Kloster begründet? Der Heilige: Colmcille

Mehr

Irland:Vom Freistaat zur Republik,

Irland:Vom Freistaat zur Republik, Geschichte Florian Rübener Irland:Vom Freistaat zur Republik, 1922-1949 Essay Theorieseminar: Nationsbildung am Beispiel Irlands, Italiens und Polens Florian Rübener WS 2008/09 Irland: Vom Freistaat zur

Mehr

Emma Marriott GROSSBRITANNIEN. Alles, was du wirklich wissen musst. Aus dem Englischen von Matthias Schulz. Anaconda

Emma Marriott GROSSBRITANNIEN. Alles, was du wirklich wissen musst. Aus dem Englischen von Matthias Schulz. Anaconda Emma Marriott GROSSBRITANNIEN Alles, was du wirklich wissen musst Aus dem Englischen von Matthias Schulz Anaconda INHALT Einleitung 9»Britannien ist ne Welt für sich«identität Vereinigtes Königreich oder

Mehr

BERNHARD MAIER DIE KELTEN IHRE GESCHICHTE VON DEN ANFÄNGEN BIS ZUR GEGENWART VERLAG C.H.BECK

BERNHARD MAIER DIE KELTEN IHRE GESCHICHTE VON DEN ANFÄNGEN BIS ZUR GEGENWART VERLAG C.H.BECK BERNHARD MAIER DIE KELTEN IHRE GESCHICHTE VON DEN ANFÄNGEN BIS ZUR GEGENWART VERLAG C.H.BECK INHALT Vorwort n Einleitung: Volk, Sprache und Kultur in der Geschichte des Keltenbegriffs 13 ERSTER TEIL DIE

Mehr

432 n. Chr: Der heilige Patrick (siehe Foto) nimmt seine Mission auf; das Christentum breitet sich in ganz Irland aus.

432 n. Chr: Der heilige Patrick (siehe Foto) nimmt seine Mission auf; das Christentum breitet sich in ganz Irland aus. Die Geschichte Irlands ab 7000 v. Chr: Erste Besiedlung Irlands durch ein nomadisierendes Volk unbekannter Herkunft. ca. 4000-3000 v. Chr: Aus dem Westen Kontinentaleuropas wandert ein Volk ein, das Vieh

Mehr

Gehen Sie auf Entdeckungstour!

Gehen Sie auf Entdeckungstour! Der Norden Irlands wird Sie überraschen Nordirlands Sehenswürdigkeiten umfassen ein reiches Kulturerbe, eine umwerfende Landschaft und eine lange, atemberaubend, schöne Küstenlinie. " Die pulsierende Stadt

Mehr

MÜNCHEN - DUBLIN - ZWILLINGE?

MÜNCHEN - DUBLIN - ZWILLINGE? MÜNCHEN - DUBLIN - ZWILLINGE? Zwillinge auch wenn sie eine andere Sprache sprechen, so haben München und Dublin doch eine lange Liste von Gemeinsamkeiten. Sowohl die Hauptstadt von Bayern als auch die

Mehr

Welcome in the Land of Green

Welcome in the Land of Green Welcome in the Land of Green Hallo, Leute in der IBB, Irland ist näher als man denkt kommt doch mal rüber auf die grüne Insel! Der Besuch lohnt sich auf alle Fälle. Ich werde euch hier ein paar Eindrücke

Mehr

Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener

Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener Die Reise in die Vergangenheit Ein geschichtliches Arbeitsbuch Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener mit Beiträgen von: Michael

Mehr

Inhalt. Einleitung. Geschichte Schottlands vor der Entstehung einer schottischen Nation (Die ersten Jahre)

Inhalt. Einleitung. Geschichte Schottlands vor der Entstehung einer schottischen Nation (Die ersten Jahre) Inhalt Einleitung Schottland zwischen Klischee und aktueller Wirklichkeit 11 Geschichte Schottlands vor der Entstehung einer schottischen Nation (Die ersten 10000 Jahre) Epochenüberblick 19 Anfänge menschlichen

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben

14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben 6 Inhalt 12 Identität und Lebenswelt 14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben 20 Zusammenleben

Mehr

IRLAND. Perfekte Tage auf der grünen Insel

IRLAND. Perfekte Tage auf der grünen Insel IRLAND Perfekte Tage auf der grünen Insel HUNGER, HOME RULE UND HOFFNUNG Im 20. Jahrhundert erkämpfte Südirland seine autonome Selbstverwaltung (Home Rule), aber Bürgerkrieg, der Nordirlandkonflikt und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte 12 Geschichte und ihre Epochen Eine Reise auf der Zeitleiste 14 Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte

Mehr

BELMOND GRAND HIBERNIAN 3-7 tägige Reise durch Irland ab CHF 3` pro Person

BELMOND GRAND HIBERNIAN 3-7 tägige Reise durch Irland ab CHF 3` pro Person BELMOND GRAND HIBERNIAN 3-7 tägige Reise durch Irland ab CHF 3`865.00 pro Person IRLAND AN BORD DES BELMOND GRAND HIBERNIAN ERLEBEN Erfahren Sie das wunderschöne Irland im neuen Zug Belmond Grand Hibernian!

Mehr

Inhalt. Erstes Kapitel Einführung... 13

Inhalt. Erstes Kapitel Einführung... 13 Inhalt Teil I Studie zur Herkunft der europäischen Völker Erstes Kapitel Einführung... 13 1. Ungeklärte Herkunft der großen europäischen Völkerfamilien... 13 2. Die Große Flut im Verständnis klassischer

Mehr

Fahren Sie oft dahin? in die. Ich fahre fast jeden Samstag in die Stadt. Stadt?

Fahren Sie oft dahin? in die. Ich fahre fast jeden Samstag in die Stadt. Stadt? Wo wohnen Sie? Ich wohne in. ist ein Vorort Kilometer von der Stadt entfernt und liegt auf dem Lande. liegt im Herzen des Landes, direkt am Shannon, in der Grafschaft. Wo liegt das? Ich wohne in. ist ein

Mehr

Wilhelm Schmeisser, Anja Seifert, Thomas R. Hummel (Hrsg.): Globalkompetenz durch Länderstudien II

Wilhelm Schmeisser, Anja Seifert, Thomas R. Hummel (Hrsg.): Globalkompetenz durch Länderstudien II Wilhelm Schmeisser, Anja Seifert, Thomas R. Hummel (Hrsg.): Globalkompetenz durch Länderstudien II Schriften zum Internationalen Management, hrsg. von Thomas R. Hummel, Band 25 ISBN 978-3-86618-443-5,

Mehr

Die Geschichte der Sklaverei

Die Geschichte der Sklaverei Christian Delacampagne Die Geschichte der Sklaverei Aus dem Französischen von Ursula Vones-Liebenstein Wissenschaftliche Buchgesellschaft INHALT Einleitung Sklaverei in der Geschichte Erster Teil Antike

Mehr

Unverkäufliche Leseprobe. Bernhard Maier Die Druiden. 127 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.Beck ohg, München

Unverkäufliche Leseprobe. Bernhard Maier Die Druiden. 127 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.Beck ohg, München Unverkäufliche Leseprobe Bernhard Maier Die Druiden 127 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-56266-2 Verlag C.H.Beck ohg, München Vorwort Die keltischen Druiden zählen zu den bekanntesten und zugleich rätselhaftesten

Mehr

Ich, der neue Papst! II

Ich, der neue Papst! II Ich, der neue Papst! II 3 Jeder Papst hat sein eigenes Wappen. Gestalte dein eigenes Wappen. Denke dabei an die Dinge, die du in deinem Profil geschrieben hast. 4 Was möchtest du mit der Gestaltung deines

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter - Das Leben von Bauern, Adel und Klerus kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

GERMAN SPECIFICATION A. Topics for Conversation. Personal Relationships

GERMAN SPECIFICATION A. Topics for Conversation. Personal Relationships GERMAN SPECIFICATION A Topics for Conversation Personal Relationships 1. Wie kommst du mit deinen Eltern aus? 2. Hättest du gern einen Bruder / eine Schwester? 3. Warum ist es besser Einzelkind zu sein

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

Wilhelm Schmeisser, Anja Seifert, Thomas R. Hummel (Hrsg.): Globalkompetenz durch Länderstudien II

Wilhelm Schmeisser, Anja Seifert, Thomas R. Hummel (Hrsg.): Globalkompetenz durch Länderstudien II Wilhelm Schmeisser, Anja Seifert, Thomas R. Hummel (Hrsg.): Globalkompetenz durch Länderstudien II Schriften zum Internationalen Management, hrsg. von Thomas R. Hummel, Band 25 ISBN 978-3-86618-443-5,

Mehr

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Die Reise in die Vergangenheit Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Bearbeitet von: Katja Bienert, Andreas Bosch, Dieter Christoph,

Mehr

Sind Sie schon in Deutschland gewesen?

Sind Sie schon in Deutschland gewesen? Sind Sie schon in Deutschland gewesen? Nein. Ich habe keinen Schüleraustausch gemacht. Ich war nie in Deutschland, aber ich möchte gern mal dorthin fahren. Ich habe viel von dem Land gehört. Zum Beispiel:

Mehr

Exchange-Semester am DIT, Dublin

Exchange-Semester am DIT, Dublin Exchange-Semester am DIT, Dublin Irland ist eine Insel die circa 1.7 mal grösser als die Schweiz ist. Sie ist aufgeteilt in Irland und Nord- Irland, welches zu Grossbritannien gehört. Durch die Zweisprachigkeit

Mehr

die Schlacht am Teutoburger Wald, in der die germanischen Verbände von dem cheruskischen Fürstensohn Hermann (wenn er denn so hieß in die deutschen

die Schlacht am Teutoburger Wald, in der die germanischen Verbände von dem cheruskischen Fürstensohn Hermann (wenn er denn so hieß in die deutschen die Schlacht am Teutoburger Wald, in der die germanischen Verbände von dem cheruskischen Fürstensohn Hermann (wenn er denn so hieß in die deutschen Sagen hat er als Siegfried Einzug gehalten) befehligt

Mehr

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die USA besetzten Deutschland. Deutschland bekommt im VETRAG

Mehr

Filmskript: Nordirland (Internationale Krisen (Fassung 2016))

Filmskript: Nordirland (Internationale Krisen (Fassung 2016)) Filmskript: Nordirland (Internationale Krisen (Fassung 2016)) 10:00:23 Belfast, Nordirland. Einer der gut 2000 alljährlichen Märsche von Protestanten. Sie feiern einen Sieg ihrer Vorfahren über die Katholiken.

Mehr

Preise von 245 bis 390 Euro. Preise von 300 bis 500 Euro. 88 Fährfibel Ferienhausurlaub

Preise von 245 bis 390 Euro. Preise von 300 bis 500 Euro. 88 Fährfibel Ferienhausurlaub Fährfibel 87 Preise von 245 bis 390 Euro Preise von 300 bis 500 Euro 88 Fährfibel Ferienhausurlaub Preise von 504 bis 840 Euro Preise von 570 bis 878 Euro Preise von 764 bis 1392 Euro Preise von 280 bis

Mehr

KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART

KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS Von den Anfängen bis zur Gegenwart Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART INHALT Vorwort IX TEIL I: URSPRÜNGE UND FRÜHES MITTELALTER Von den Ursprüngen bis zur normannischen

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST B1 Deutsch als Fremdsprache Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden

Mehr

Hot Asphalt Party like the Irish! Irish Folk aus Hamburg

Hot Asphalt Party like the Irish! Irish Folk aus Hamburg Presse- und Infoblatt zur Irish Folk Band Hot Asphalt Hot Asphalt Party like the Irish! Irish Folk aus Hamburg Inhalt: 1. Einleitung: Hot Asphalt das Irish Folk Trio aus Hamburg 1.2. Die Band stellt sich

Mehr

ACHTUNG FALLE Das Mittelalter (Alltagsleben damals), Tessloff

ACHTUNG FALLE Das Mittelalter (Alltagsleben damals), Tessloff Medienpaket: Mittelalter 1 Achtung Falle ACHTUNG FALLE Das Mittelalter (Alltagsleben damals), Tessloff In den folgenden Sachtexten haben sich Fehler eingeschlichen. Mit Hilfe des Sachbuches Alltagsleben

Mehr

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach I I 2 Autoren Sven Christoffer Maria Heiter Peter Offergeid Klaus Leinen Aufgabenautor Dirk Zorbach Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig 1 Religionen und Kulturen begegnen sich 10 1 Der jüdische Glaube

Mehr

Gruillaume Raynal und Denis Diderot DIE GESCHICHTE BEIDER IflfDIEI. Ausgewählt und erläutert von Hans-Jürgen Lüsebrink

Gruillaume Raynal und Denis Diderot DIE GESCHICHTE BEIDER IflfDIEI. Ausgewählt und erläutert von Hans-Jürgen Lüsebrink Gruillaume Raynal und Denis Diderot DIE GESCHICHTE BEIDER IflfDIEI Ausgewählt und erläutert von Hans-Jürgen Lüsebrink Verlegt bei Franz Greno Nördlingen 1988 Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 Erster Teil

Mehr

Geschichte 516. Niedersachsen

Geschichte 516. Niedersachsen Durchblick Geschichte 516 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Moderator: RalfTieke Autoren: Melanie Eßer Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lücke Ulrike Lüthgen-Frieß RalfTieke Carmen

Mehr

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt?

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? Niveau A2 Fragen Lektion 1 Eine Stadt 1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? 3. Welche Besonderheiten

Mehr

Dublin, Irland Sina. Fakultät 12- Grundschullehramt- 2. Fachsemester

Dublin, Irland Sina. Fakultät 12- Grundschullehramt- 2. Fachsemester Sina Fakultät 12- Grundschullehramt- 2. Fachsemester 24.07.2014-17.10.2014 Dublin ist mit circa 500.000 Einwohnern nicht nur die größte Stadt Irlands, sondern auch die Hauptstadt. Dublin befindet sich

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

Weitere Bände in der Reihe Auf Tour :

Weitere Bände in der Reihe Auf Tour : Irland Weitere Bände in der Reihe Auf Tour : Klaus-Dieter Hupke, Ulrike Ohl, Indien (ISBN 978-3-8274-2609-3) Elisabeth Schmitt, Thomas Schmitt, Mallorca (ISBN 978-3-8274-2791-5) Elmar Kulke, Kuba (ISBN

Mehr

4 Job Daily routine (Tagesablauf)

4 Job Daily routine (Tagesablauf) 1 Introducing yourself, your country, city (Vorstellung) Ich heiße komme aus Ägypten, wohne in Kairo und bin 21 Jahre alt. Ich bin noch Student(in). Ich studiere an der GUC. Ich spreche Arabisch, Englisch

Mehr

PARTIZANTRAVEL. den Menschen näher kommen. Dublin, Wicklow-Berge und Irische See

PARTIZANTRAVEL. den Menschen näher kommen. Dublin, Wicklow-Berge und Irische See Dublin, Wicklow-Berge und Irische See Irlandreise: Mai und Sept. 2017 Der Wicklow Mountain National Park erstreckt sich über eine Fläche von mehr als 20 ha. Das Glendalough-Tal ist Ausgangspunkt vieler

Mehr

6 1. Wollen wir über das Lernen in der Schule sprechen. Erzählen Sie über Ihre Schule. 2. Lernen Sie in der Schule gern? Warum (nicht)? 3. Das deutsch

6 1. Wollen wir über das Lernen in der Schule sprechen. Erzählen Sie über Ihre Schule. 2. Lernen Sie in der Schule gern? Warum (nicht)? 3. Das deutsch 1 1. Wollen wir über die Familie sprechen. Was können Sie uns darüber erzählen? 2. Gibt es in Ihrer Familie ein gemeinsames Hobby? 3. Wie fragen Sie Ihren deutschen Freund nach den Berufen und Hobbys seiner

Mehr

Maturitní okruhy z německého jazyka

Maturitní okruhy z německého jazyka Maturitní okruhy z německého jazyka 1. Ich stelle mich vor Ich stelle mich und unsere Familie vor Mein Lebenslauf Mein Tagesablauf/ an den Werktagen/ am Wochenende Meine Freizeit 2. Familie und Aktivitäten

Mehr

Unerreichte Volksgruppen Recherche Formular

Unerreichte Volksgruppen Recherche Formular Unerreichte Volksgruppen Recherche Formular Beantworten Sie so viele Punkte wie möglich aber bitte haben Sie nicht das Gefühl, dass alle Felder befüllt sein müssen bevor Sie diese Formular einreichen können.

Mehr

2. Der Dreißigjährige Krieg:

2. Der Dreißigjährige Krieg: 2. Der Dreißigjährige Krieg: 1618 1648 Seit der Reformation brachen immer wieder Streitereien zwischen Katholiken und Protestanten aus. Jede Konfession behauptete von sich, die einzig richtige zu sein.

Mehr

Dennis Nünlist, Kent Langenskiöld. Die Maya. Sek. A3b

Dennis Nünlist, Kent Langenskiöld. Die Maya. Sek. A3b 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geographie 2. Die Religion 3. Der Maya-Kalender 4. heute 5. Bauwerke der Maya 6. Persönliche Ansichten 2 1. Geographie lebten in Süd- und Südost-Mexiko sowie in Teilen Guatemala,

Mehr

Doktor Faust. 2. April (Karsamstag) Zürich, Schweiz,

Doktor Faust. 2. April (Karsamstag) Zürich, Schweiz, Doktor Faust 2. April 1983 (Karsamstag) Zürich, Schweiz, Meine Geschichte hat am 2. April 1983, am Karsamstag (am Tag vor Ostern) an der Universität Zürich. Die Schule ist 150 Jahre Alt - das muss gefeiert

Mehr

Fit für die Folk Sessions mit Tunes und Songs Jens Mencl (Gitarre, Bass, Bodhrán, Banjo, Mandoline)

Fit für die Folk Sessions mit Tunes und Songs Jens Mencl (Gitarre, Bass, Bodhrán, Banjo, Mandoline) Fit für die Folk Sessions mit Tunes und Songs Jens Mencl (Gitarre, Bass, Bodhrán, Banjo, Mandoline) und Norbert Wehde (Bagpipes, Low Whistle, Irish Bouzouki, Bodhrán, Gitarre) Fr. 06.11.2015 ab 19:00 Sa.

Mehr

Das moderne Bayern. Noch viele weitere Reformen sorgten dafür, dass Bayern politisch gesehen zu einem der fortschrittlichsten Staaten Europas wurde.

Das moderne Bayern. Noch viele weitere Reformen sorgten dafür, dass Bayern politisch gesehen zu einem der fortschrittlichsten Staaten Europas wurde. Das moderne Bayern Durch das Bündnis mit Napoleon konnte sich das Königreich Bayern zu einem der modernsten Staaten Europas wandeln. Das Staatsgebiet vergrößerte sich, am Ende der napoleonischen Ära ist

Mehr

Latein. Information und Selbsttest für Schüler*innen und Eltern

Latein. Information und Selbsttest für Schüler*innen und Eltern Latein Information und Selbsttest für Schüler*innen und Eltern Die Freude am Lateinunterricht Latein eine Sprache, eine Welt entdecken BIST DU BEREIT? Wir graben eine versunkene Welt aus und machen sie

Mehr

TEME ZA POKLICNO MATURO (2. VPRAŠANJE NA USTNEM DELU IZPITA)

TEME ZA POKLICNO MATURO (2. VPRAŠANJE NA USTNEM DELU IZPITA) TEME ZA POKLICNO MATURO (2. VPRAŠANJE NA USTNEM DELU IZPITA) SPORT Erzählen Sie über Sport (Interessieren Sie sich dafür?, Welche Sportarten gefallen Ihnen?, Treiben Sie Sport?) Entscheiden Sie sich für

Mehr

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Ein kleiner Kirchenführer Herzlich willkommen in der Dreikönigskirche Bad Bevensen! Auch wenn es auf den ersten Blick nicht den Eindruck macht; sie befinden sich an einem

Mehr

Das sagt die Presse zu den Auftritten von Irish Coffee:

Das sagt die Presse zu den Auftritten von Irish Coffee: Das sagt die Presse zu den Auftritten von Irish Coffee: Denn musikalisch ist das, was "Irish Coffee" abliefert, grundsolide und gekonnt. Ihre Mischung aus instrumentalen Jigs und Reels sowie gesungenen

Mehr

Der Autor 7 Danksagung 7. Einführung 25

Der Autor 7 Danksagung 7. Einführung 25 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Der Autor 7 Danksagung 7 Einführung 25 Über dieses Buch 25 Konventionen in diesem Buch 26 Törichte Annahmen über den Leser 27 Wie dieses Buch aufgebaut ist 27 Teil

Mehr

1. Der Staat Staatsform: Parlamentarische Monarchie im Commonwealth Staatsoberhaupt: Königin Elizabeth II.

1. Der Staat Staatsform: Parlamentarische Monarchie im Commonwealth Staatsoberhaupt: Königin Elizabeth II. GROSSBRITANNIEN UND NORDIRLAND - GB 1. Der Staat Staatsform: Parlamentarische Monarchie im Commonwealth Staatsoberhaupt: Königin Elizabeth II. 2. Die Bevölkerung Fläche: 242 429 km 2 Einwohner: 57 701

Mehr

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform INHALT VORWORT................................................ 11 EINLEITUNG.............................................. 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK...............................

Mehr

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN

GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN GESCHICHTE DER RÖMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN 3., überarbeitete Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1988 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 1. Italien im frühen 1. Jahrtausend v. Chr 1 a. Landschaft

Mehr

Ein Werk von Thomas Morus. Referat von Anika Wehling und Vincent Bodarwé , Latein LK, Stufe 13

Ein Werk von Thomas Morus. Referat von Anika Wehling und Vincent Bodarwé , Latein LK, Stufe 13 Ein Werk von Thomas Morus Referat von Anika Wehling und Vincent Bodarwé 11.12.2009, Latein LK, Stufe 13 Allgemeine Daten zum Werk Intention, Absicht und Inspiration Erstes Buch Zweites Buch Reaktionen

Mehr

Inhalt. Vorwort... 11

Inhalt. Vorwort... 11 Inhalt Vorwort... 1 Die Wikinger vor dem Hintergrund der skandinavischen Kultur... 17 Voraussetzungen in Skandinavien... 17 Bezeichnung und Wahrnehmung... 21 Motive für die Raubzüge... 24 2 Normanneneinfälle

Mehr

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich RÖMISCHES REICH 800 v. Chr. Griechische Polis entstehen 600 v. Chr. Solon 508 v. Chr. Kleisthenes (Isonomie) 500 v. Chr. Athen ist auf dem Höhepunkt. 500 v. Chr. in Rom werden die Könige vertrieben. MYTHOLOGISHE

Mehr

ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der ge

ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der ge ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der gesamten Landfläche. In Asien leben die meisten Menschen,

Mehr

Ein Kreis schließt sich

Ein Kreis schließt sich Ein Kreis schließt sich Folie 1 2 4 3 5 1 Dieses Volk bewohnte vor fast 2000 Jahren unsere Gegend. 2 Wir finden noch viele Gegenstände und Bauwerke aus dieser Zeit. Sogar ihre Bräuche sind noch gegenwärtig.

Mehr

ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE

ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE 2 1. Entdeckung durch Howard Carter Text A Das Tal der Könige Das Tal der Könige befindet sich auf der Westseite des Nils, gegenüber der antiken Stadt Theben. Theben, das

Mehr

HOFFNUNG AUF DAS GLÜCK

HOFFNUNG AUF DAS GLÜCK Einzigartige Bilder Aktuelle Informationen Detaillierte Karten BILDATLAS 063 www.dumontreise.de Irland Pubkultur und gute Laune FRIEDEN AUF DAUER? Nordirlands Weg zur Normalität HART AM WIND Segeln auf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Christentum kennen lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Christentum kennen lernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Das Christentum kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort & methodisch-didaktische

Mehr

Die Geschichte. Jrlecklenburgs. Wolf Karge, Ernst Münch, Hartmut Schmied. Hinstorff

Die Geschichte. Jrlecklenburgs. Wolf Karge, Ernst Münch, Hartmut Schmied. Hinstorff Die Geschichte Jrlecklenburgs Wolf Karge, Ernst Münch, Hartmut Schmied Hinstorff Inhalt Vorwort 11 Ernst Münch 1. Ur- und frühgeschichtliche Zeit um 10.000 v. u. Z. - Beginn des 6. Jahrhunderts 12 Anfänge

Mehr

Afrikanische Märchen Weisheiten zu Moral und Nachhaltigkeit in traditionellen Kulturen. Prof. Dr. Hildegard Simon-Hohm

Afrikanische Märchen Weisheiten zu Moral und Nachhaltigkeit in traditionellen Kulturen. Prof. Dr. Hildegard Simon-Hohm Afrikanische Märchen Weisheiten zu Moral und Nachhaltigkeit in traditionellen Kulturen Prof. Dr. Hildegard Simon-Hohm Gliederung 1. Zum Verständnis afrikanischer Märchen 2. Zur kulturellen und gesellschaftlichen

Mehr

BWL-Tourismus WTD13b Januar bis Mai Theoriesemester IT Tralee, Irland

BWL-Tourismus WTD13b Januar bis Mai Theoriesemester IT Tralee, Irland BWL-Tourismus WTD13b Januar bis Mai 2016 5. Theoriesemester IT Tralee, Irland Vorbereitung des Aufenthaltes Der erste Schritt ist, sich beim International Office an der DHBW zu bewerben. Wird man dann

Mehr

ISB. Materialien für das Fach Englisch

ISB. Materialien für das Fach Englisch Folie 1 Sechsstufige Realschule Fachlehrplan Englisch Materialien für das Fach Englisch Diese Powerpointpräsentation steht neben anderen Materialien unter www.realschule.bayern.de als download zur Verfügung.

Mehr

Auswanderung Böhmischer Brüder nach Niederschlesien

Auswanderung Böhmischer Brüder nach Niederschlesien Auswanderung Böhmischer Brüder nach Niederschlesien Politische Situation Nach dem Sieg der Katholischen Liga in der Schlacht am Weißen Berg unweit von Prag im Jahr 1620 übernahm Ferdinand II. (1620-1637)

Mehr

Wie kommt Jakobus nach Gengenbach? Gruppe I: Wer war Jakobus?

Wie kommt Jakobus nach Gengenbach? Gruppe I: Wer war Jakobus? Gruppe I: Wer war Jakobus? Jakobus lebte vor 2000 Jahren im heutigen Israel. Er gehörte zu den wichtigsten Jüngern Jesu und war bei den entscheidenden Ereignissen in seinem Leben mit dabei. Nach Jesu Tod

Mehr

Vorstellung des Projekts an der GS St.Walburg: Schuljahr 2012/13

Vorstellung des Projekts an der GS St.Walburg: Schuljahr 2012/13 Vorstellung des Projekts an der GS St.Walburg: Schuljahr 2012/13 (Walburgaspiel Team) 1. Fragen an die Schüler: Wie kann Walburga für dich ein Vorbild sein? Auf Walburgas Fußspuren gehen... 2. Mein Lieblingsbild

Mehr

Wissensbasis Schottland und Unabhängigkeit:

Wissensbasis Schottland und Unabhängigkeit: Wichtige Daten und Ereignisse: Wissensbasis Schottland und Unabhängigkeit: - 1. Geschichtlicher Überblick bis 1707-2. Declaration of Arbroath (1320) - 3. Treaty of Northampton (1328) = Englische Anerkennung

Mehr

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK

GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK GESCHICHTE.. DER ROMISCHEN REPUBLIK VON JOCHEN BLEICKEN 6. Auflage R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2004 INHALT Vorwort XIII I. Darstellung 1 1. Italien im frühen 1. Jahrtausend v. Chr 1 a. Landschaft und

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr

Götter geben nichts umsonst

Götter geben nichts umsonst Götter geben nichts umsonst Bridget Murphy und Patrick Kennedy trafen sich an Bord eines klapprigen Auswandererschiffs wieder. Sie hatten das verarmte Irland hinter sich gelassen und hofften auf eine bessere

Mehr

Soziolinguistik der keltischen Sprachen Teil 6: Irisch. Wintersemester 2013/14

Soziolinguistik der keltischen Sprachen Teil 6: Irisch. Wintersemester 2013/14 Soziolinguistik der keltischen Sprachen Teil 6: Irisch VO 160016 Mag. Albert Bock Wintersemester 2013/14 Irisch: Factsheet Endonym: Gaeilge [geːlʲɟə] Goidelische, inselkeltische Sprache Offiziell anerkannt:

Mehr

Aus:

Aus: Aus: http://grenzwissenschaftaktuell.blogspo...een-feiern.html : 1 "Warum wir Halloween feiern": Copyright: Kolling/Public Domain Zuerst hauptsächlich in den USA und Kanada gefeiert, hat sich die kommerzialisierte

Mehr

Hatten sich die Ragnarök, die letzten Tage, bereits ereignet? Würden sie noch kommen? Ich wusste es nicht. Und ich bin mir auch heute nicht sicher.

Hatten sich die Ragnarök, die letzten Tage, bereits ereignet? Würden sie noch kommen? Ich wusste es nicht. Und ich bin mir auch heute nicht sicher. Hatten sich die Ragnarök, die letzten Tage, bereits ereignet? Würden sie noch kommen? Ich wusste es nicht. Und ich bin mir auch heute nicht sicher. Die Tatsache, dass diese Welt und ihre Geschichten enden

Mehr

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5 Inhalt Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5 1. Beginn der Neuzeit 6 2. Christoph Kolumbus 7 3. Buchdruck mit beweglichen Lettern 8 4. Die erste Weltumsegelung 9 5. Cortez erobert Mexiko 10 6. Die Schätze

Mehr

mitmischen 2 Ausgabe für Schleswig-Holstein

mitmischen 2 Ausgabe für Schleswig-Holstein mitmischen 2 Ausgabe für Schleswig-Holstein Lehrplan Geschichte, Hauptschule (Jahrgangsstufe 7-9) Inhalte mitmischen 2 Mein Unterrichtsplan Themen und Inhalte Themenkapitel Methoden, Projekte, Wiederholung

Mehr

Reformationstag Martin Luther

Reformationstag Martin Luther Reformationstag Martin Luther Denkt ihr etwa, am 31. Oktober ist bloß Halloween? Da ist nämlich auch Reformationstag! Dieser Tag ist sehr wichtig für alle evangelischen Christen also auch für uns. An einem

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Entrechaux. Entrechaux im Überblick Sehenswürdigkeiten Freizeitaktivitäten

Entrechaux. Entrechaux im Überblick Sehenswürdigkeiten Freizeitaktivitäten Entrechaux Entrechaux im Überblick Sehenswürdigkeiten Freizeitaktivitäten Das Departement Vaucluse ist landschaftlich eines der schönsten, historisch reichsten und kulturell aktivsten Departemente Frankreichs.

Mehr

Brennpunkt Nordirland

Brennpunkt Nordirland FWU Schule und Unterricht VHS 42 02584 21 min, Farbe Brennpunkt Nordirland FWU das Medieninstitut der Länder Lernziele Überblick über die Hintergründe des Nordirlandkonflikts Kenntnis der Situation Nordirlands

Mehr

PARTIZANTRAVEL. den Menschen näher kommen. Unterwegs zum West Belfast Festival

PARTIZANTRAVEL. den Menschen näher kommen. Unterwegs zum West Belfast Festival PARTIZANTRAVEL den Menschen näher kommen Unterwegs zum West Belfast Festival Irlandreise: 30. Juli - 5. Aug. 2017 Falls Raad in West Belfast, links eines der vielen Black Taxis, die hier öffentliche Verkehrsmittel

Mehr

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten Grundwissensbereich 7-1: Mit dem Evangelisten Markus von einer besseren Welt erzählen Der Weg der Reich Gottes-Botschaft Der Weg Jesu im Markusevangelium Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft

Mehr

Dublin City Plus Ausflüge und Transfers

Dublin City Plus Ausflüge und Transfers Dublin City Plus Ausflüge und Transfers Nachstehend finden Sie Informationen und Preise zu dem City Plus Angebot in Dublin, welches in dem Katalog Britische Inseln & Nordeuropa 2016 auf der Seite 196 angeboten

Mehr

Auslandspraktika. England Irland. Einfach ins Ausland! Die Top. Länder

Auslandspraktika. England Irland. Einfach ins Ausland! Die Top. Länder Auslandspraktika Einfach ins Ausland! Die Top 3 Länder England Irland Spanien England praktikum in england Vermittlung eines maßgeschneiderten Praktikumsplatzes in Brighton, London, Manchester oder Newcastle

Mehr

Über die Autorin 7 Einführung 19. Teil I Los geht s 23. Kapitel 1 Sie können bereits ein wenig Türkisch 25

Über die Autorin 7 Einführung 19. Teil I Los geht s 23. Kapitel 1 Sie können bereits ein wenig Türkisch 25 Inhaltsverzeichnis Über die Autorin 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Konventionen in diesem Buch 19 Törichte Annahmen über den Leser 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist 21 Teil I: Los geht s 21 Teil II:

Mehr

Was ist Geschichte? GPB 2B Schuljahr 2017/18

Was ist Geschichte? GPB 2B Schuljahr 2017/18 Was ist Geschichte? GPB 2B Schuljahr 2017/18 2 Was ist Geschichte? Geschichte kommt von G Wir werden im Unterricht darüber erfahren, was früher geschah. S beschäftigt sich damit, wie die Menschen miteinander

Mehr

PARTIZANTRAVEL. Unterwegs im Norden und Nordwesten Irlands. Irland / Nordirland. den Menschen näher kommen

PARTIZANTRAVEL. Unterwegs im Norden und Nordwesten Irlands. Irland / Nordirland. den Menschen näher kommen Unterwegs im Norden und Nordwesten Irlands Irland / Nordirland Das Ringfort Grianan Ailigh bei Derry war einst ein kulturelles Zentrum Irlands. Die Diskussion um den Brexit begleitet uns auf unserer Reise

Mehr

ARTIKEL 1 Der lange Weg der deutsch-französischen Beziehungen

ARTIKEL 1 Der lange Weg der deutsch-französischen Beziehungen ARTIKEL 1 Der lange Weg der deutsch-französischen Beziehungen Früher gab es viele Kriege zwischen Deutschland und Frankreich während des achtzehnten Jahrhunderts. Im Jahre 1870 gab es einen Krieg mit Napoleon

Mehr

Lehrveranstaltungen Dr. Martin Lindner

Lehrveranstaltungen Dr. Martin Lindner Lehrveranstaltungen Dr. Martin Lindner Wintersemester 2017/18 (Göttingen) Proseminar: Rom und Karthago Projektseminar: Neue Römer braucht das Land Von der Entdeckung zum Museum (mit Exkursion ans Harzhorn)

Mehr