Elektronische Zeitschriften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektronische Zeitschriften"

Transkript

1 Alice Keller Elektronische Zeitschriften Grundlagen und Perspektiven 2005 Harrassowitz Verlag Wiesbaden

2 Inhalt Vorwort zur 1. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorbemerkung zur 2. Auflage XIII XV XVII 1 Das Zeitschriftenwesen im Umbruch Einfuhrung Die geschichtliche Entwicklung der Druckzeitschrift Die Zeitschriftenkrise als Anlass zur Veränderung Die Informationsflut Die Preisspirale Andere Krisensymptome Peer-Review-Verfahren und Selektionsprozess Anzahl der Zeitschriftentitel Zeitverzögerung bis zur Drucklegung Exkurs: Definition einer elektronischen Zeitschrift 13 2 Die geschichtliche Entwicklung elektronischer Zeitschriften Projekte der Pionierphase: Experimente und Entwicklungen der ersten Hälfte der 80er Jahre Beschreibung des Umfeldes Die ersten elektronischen Zeitschriften Die elektronische Zeitschrift Mental Workload Das Projekt BLEND Veröffentlichung von elektronischen Zeitschriften durch kommerzielle Datenbankanbieter Die Zeitschrift IRCS On-line Online-Zeitschriften der American Chemical Society Weiterentwicklung dieser Angebotsform Einsatz von CD-ROM zur Verbreitung von elektronischen Zeitschriften in den späten 80er und frühen 90er Jahren Das Projekt QUARTET Das Projekt ADONIS UMI-Produkte auf CD-ROM Weiterentwicklung dieser Angebotsform Verbreitung von elektronischen Zeitschriften über wissenschaftliche Netzwerke in der ersten Hälfte der 90er Jahre Entwicklungstendenzen der Jahre 1990 und

3 VI Inhalt Das Internet und andere wissenschaftliche Netzwerke als Vertriebskanal für elektronische Zeitschriften Einsatz von Listserv zur Verbreitung elektronischer Zeitschriften Die Zeitschrift Public-Access Computer Systems Review Exkurs I: Das elektronische Archiv und Scholarly Skywriting" Die elektronische Zeitschrift Psycoloquy Entwicklungstendenzen in den Jahren 1992 bis Das Projekt TULIP Das Projekt CORE Das Red Sage Electronic Journal Project Das Projekt ELVYN Das System Electronic Journals Online und die Zeitschrift Online Journal of Current Clinical Trials Exkurs II: The Subversive Proposal" Die Entwicklung der Preprint-Archive Beginn der Web-Phase: Entwicklungen ab Rasante Fortschritte bei den Zeitschriftenverlagen Durchbruch eines neuen Mediums? 42 3 Aktuelle Entwicklungen und Projekte bei den elektronischen Zeitschriften Beschreibung des aktuellen Angebotes Fachliche Analyse des Gesamtangebotes Fachliche Analyse der reinen Online-Zeitschriften Exkurs: Bedeutung von reinen Online-Zeitschriften Neue Entwicklungen von Zeitschriftenagenturen Verknüpfung elektronischer Ressourcen (Reference Linking) Das DOI System Die Initiative CrossRef Die kontextsensitive Verknüpfung / OpenURL SFX (Ex Libris) Innovative Formen und Funktionalitäten von elektronischen Zeitschriften Innovative Modelle der Qualitätssicherung Journal of Interactive Media in Education Atmospheric Chemistry andphysics Dynamische Zeitschriften Zeitschriften mit bewegten Elementen Zeitschriften mit interaktiven, visuellen Inhaltsübersichten Lebende" Zeitschriften Schnellere Verfügbarkeit Das E-only Modell Akzeptanz von E-only Modellen Finanzielle Vorteile bei der Umstellung auf E-only 79

4 Inhalt VII Auswirkungen auf das Zeitschriftenbudget (Abonnementskosten) Auswirkungen auf die internen Kosten Auswirkungen auf die Kosten pro Nutzung Organisatorische Konsequenzen eines Wechsels zu E-only Schlussbemerkung zu E-only 85 4 Elektronische Zeitschriften in der Benutzerforschung Informationsverhalten von Wissenschaftlern Vor- und Nachteile elektronischer Zeitschriften Vorteile elektronischer Zeitschriften Nachteile elektronischer Zeitschriften Erhoffte Vorteile elektronischer Zeitschriften Anerkennung und Akzeptanz (rein) elektronischer Zeitschriften Bibliometrische Analysen elektronischer Zeitschriften Auswertung von Nutzungsstatistiken zu elektronischen Zeitschriften Definition des Nutzungsbegriffs Auswertung von einfachen Nutzungsstatistiken Entwicklung der Nutzungsintensität einzelner Zeitschriften Vergleich der Nutzungsintensität verschiedener Zeitschriften Nutzungsstatistiken auf Ebene einzelner Artikel Auswertung von Nutzungsstatistiken im Konsortium Nutzungsanalysen bei Verlagspaketen Evaluation des Konsortialgewinns Zusammenfassung der Resultate aus der Auswertung von Nutzungsstatistiken zu elektronischen Zeitschriften Zugang zu elektronischen Zeitschriften Zugriff über unterschiedliche Netzdienste Einfuhrung zu Dateiformaten Textformate ASCII-Texte PostScript (PS) Portable Document Format (PDF) TEX und LaTEX Standard Generalized Markup Language (SGML) HyperText Markup Language (HTML) Extensible Markup Language (XML) Vergleich der Formate PDF und HTML Grafikformate TIFF, GIF und JPEG Einsatz von Grafikformaten bei elektronischen Zeitschriften 130

5 VIII Inhalt 6 Nachweis und Erschließung elektronischer Zeitschriften Nachweis von elektronischen Zeitschriften in überregionalen Verzeichnissen Directory of Electronic Journals, Newsletters and Academic Discussion Lists NewJour Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) Beschreibung der EZB Weiterentwicklung der EZB 140 Kooperation zwischen Zeitschriftendatenbank (ZDB) und EZB 141 Integration der EZB in die Informationsverbünde Deutschlands 141 Integration der EZB in Virtuellen Fachbibliotheken Nachweis und Erschließung von elektronischen Zeitschriften in Bibliotheken Grundsätzliches Katalogisierung elektronischer Zeitschriften Geschäftsgang in Bibliotheken Einführung Zeitschriftenauswahl Zeitschriften in Parallelausgabe (Print und Online) Frei zugängliche E-Journals Hilfsmittel für die Zeitschriftenauswahl Lizenz- und Preisvereinbarungen Grundsätzliches zum Lizenzvertrag Inhalt des Lizenzvertrages Preismodelle Dauerhafter Zugang zu lizenziertem Material Bestellung und Freischaltung Nachweis in Bibliothekskatalog und/oder Webangebot Erschließung im Bibliothekskatalog Nachweis auf Webseiten Öffentlichkeitsarbeit, Helpdesk-Funktion sicherstellen Laufende Pflege- und Kontrollarbeiten Gültigkeit von Internetadresse, Verfügbarkeit der Volltexte und Titeländerungen Sammeln und Aufbereiten von Nutzungsdaten Dienstleistungen von Agenturen Vertragserneuerung Electronic Resource Management (ERM) Systeme Zeitschriftenkonsortien Einführung International Coalition of Library Consortia (ICOLC) 170

6 Inhalt IX Zeitschriftenkonsortien in deutschsprachigen Ländern Deutschland Österreich Schweiz Zeitschriftenkonsortien in Großbritannien Konsortialvorteile Preismodelle Kalkulation auf Basis der gehaltenen Printabonnements (das Aufschlagmodell) Wechsel zu E-only Kostenschlüssel in Konsortien Kritische Bewertung des Konsortialmodells bei Zeitschriften 182 Sonderfall Big Deal" Herstellung und Kosten von elektronischen Zeitschriften Einführung Produktionsprozess einer Zeitschrift und Eigenheiten des Zeitschriftenmarktes Kostenrechnung bei gedruckten und elektronischen Zeitschriften Erstkopiekosten Weitere Kosten Gesamtkosten für die Publikation eines Zeitschriftenartikels Kostenvergleich der Modelle Subscriber-pays" zu Author-pays" Kostenaufwand für die retrospektive Digitalisierung gedruckter Zeitschriften Preisgestaltung bei elektronischen Zeitschriften Einführung Kostenloser Zugang Subventionierung der Zeitschrift durch andere, institutionelle Stellen Kostenloser Online-Zugang für Abonnenten der Druckausgabe Freier Zugang während oder nach einer bestimmten Zeitperiode Freier Zugang durch Open Access: Berliner Deklaration über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen Beispiele von Open Access Zeitschriften Preise von kostenpflichtigen E-Journals Kombinationsangebote (Print plus Online). \ Preise von reinen Online-Zeitschriften Elektronische Zeitschriften mit variablen Preisen Sonderpreise für Entwicklungsländer Preismodelle in Zeitschriftenkonsortien Abbestellung der Print-Version zugunsten der Online-Version Preisbündelung bei elektronischen Zeitschriften Vertrieb von Einzelartikeln 222

7 X Inhalt Das Projekt PEAK Einzelartikelbezug als Instrument der überregionalen Literaturversorgung in Deutschland Das Projekt EZUL Kooperation von Informationsverbünden und Virtuellen Fachbibliotheken, Aufbau von vascoda Beispiele von Pay-per-View-Angeboten von Verlagen Langzeitarchivierung elektronischer Zeitschriften und retrospektive Digitalisierung Einführung Technische Ansätze zur Langzeitarchivierung Entwicklung von Standards für die Langzeitarchivierung Infrastrukturstandards Dokumentenstandards Metadatenstandards Abklärung der Verantwortlichkeiten für die Langzeitarchivierung Position der Nationalbibliotheken Position wissenschaftlicher Bibliotheken Position der Verlage Kooperative Ansätze Authentizität Kostenmodelle Projekte zur Langzeitarchivierung elektronischer Zeitschriften Das Europäische Projekt NEDLIB Elektronisches Zeitschriftendepot an der Koninklijke Bibliotheek der Niederlande Projekte in Deutschland Aktivitäten Der Deutschen Bibliothek Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung Projekte in der Schweiz Aktivitäten der Schweizerischen Landesbibliothek Konzeptstudie des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken Projekte in Großbritannien Projekte in den USA 2J Überblick Das Projekt LOCKSS Das freie Zeitschriftenarchiv von PubMed Central Retrospektive Digitalisierung elektronischer Zeitschriften Einführung Das Projekt JSTOR Projekte in Europa 277

8 Inhalt XI Projekte in Deutschland DFG-Förderprogramm Retrospektive Digitalisierung von Bibliotheksbeständen Die Initiative DigiZeitschriften Internationale kooperative Projekte am Beispiel des Electronic Mathematics Archiving Network (EMANI) Digitalisierung durch Verlage oder Fachgesellschaften Umstrittene retrospektive Digitalisierung Auswahlbibliographie 287 Bibliographien zu elektronischen Zeitschriften 287 Titelverzeichnisse zu elektronischen Zeitschriften 287 Wissenschaftliche Kommunikation und Information im Umbruch 288 Übersichtsartikel zur Entwicklung der Druckzeitschrift 288 Übersichtsartikel zur Entwicklung der elektronischen Zeitschrift 289 Aktuelle Projekte zur Weiterentwicklung der elektronischen Zeitschrift Wechsel zum E-only Modell 290 Benutzerforschung und Nutzungsstatistiken 291 Zugang zu elektronischen Zeitschriften 291 Nachweis und Erschließung von elektronischen Zeitschriften 292 Geschäftsgang in Bibliotheken 292 Konsortien 292 Kosten von elektronischen Zeitschriften 293 Preisgestaltung von elektronischen Zeitschriften 294 Langzeitarchivierung 294 Retrospektive Digitalisierung Register 297

Elektronische Zeitschriften

Elektronische Zeitschriften Bibliotheksarbeit 12 Elektronische Zeitschriften Grundlagen und Perspektiven Bearbeitet von Alice Keller überarbeitet 2005. Buch. XVIII, 303 S. Hardcover ISBN 978 3 447 05234 4 Format (B x L): 17 x 24

Mehr

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Ein kooperatives Projekt im Bereich Digitale Bibliothek 1 Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Ein von der Universitätsbibliothek Regensburg entwickelter

Mehr

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg 106. Bibliothekartag 2017,

Mehr

Zeitschriften in der Krise Entwicklung und Zukunft elektronischer Zeitschriften

Zeitschriften in der Krise Entwicklung und Zukunft elektronischer Zeitschriften Research Collection Doctoral Thesis Zeitschriften in der Krise Entwicklung und Zukunft elektronischer Zeitschriften Author(s): Keller, Alice Publication Date: 2001 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004074869

Mehr

4. Vorakzession. - Finanzierung sicherstellen 4.4 Produkt testen 4.5 Kaufentscheid: Ja /Nein.

4. Vorakzession. - Finanzierung sicherstellen 4.4 Produkt testen 4.5 Kaufentscheid: Ja /Nein. 4. Vorakzession 4.1 Prüfung unterschiedlicher Angebotsformen und Nutzungsmodalitäten 4.2 Wird das Produkt über ein Konsortium angeboten? 4.3 Angebot einholen, Preismodelle evaluieren - Umsatzsteuer auf

Mehr

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Das Geheimnis der Kunst Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Programm Ihre Erfahrungen! Einführung verschiedene Zugänge über die Stabi: StaBiKat, DBIS, Fachbibliographien, elektronische Zeitschriftenarchive

Mehr

15 Jahre GASCO: Aktuelle Schwerpunkte und Herausforderungen der Konsortialarbeit Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek

15 Jahre GASCO: Aktuelle Schwerpunkte und Herausforderungen der Konsortialarbeit Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek 15 Jahre GASCO: Aktuelle Schwerpunkte und Herausforderungen der Konsortialarbeit Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek Herbstsitzung Sektion 4 im dbv - Fulda 27.11.2014 Die GASCO als Konsortium

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche Von der Literaturliste zur Literatur Ich habe konkrete Literaturangaben vorliegen (z.b. aus dem Vorlesungsverzeichnis) und versuche diese am Campus zu finden Recherche

Mehr

e-books und Dienstleistungen für E-Medien Tino Mertens inetbib, August 2006

e-books und Dienstleistungen für E-Medien Tino Mertens inetbib, August 2006 e-books und Dienstleistungen für E-Medien Tino Mertens inetbib, August 2006 elektronische Bücher e-book online-book,... ein Medium, viele Namen und.. bislang unterschiedliche technische Zugriffe und von

Mehr

AKTIVITÄTEN IN SACHSEN. Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Referenten: Christian Hoffmann und Johannes Götze

AKTIVITÄTEN IN SACHSEN. Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Referenten: Christian Hoffmann und Johannes Götze AKTIVITÄTEN IN SACHSEN Referenten: Christian Hoffmann und Johannes Götze INHALT Was ist Open Access Wie funktioniert Open Access Strategien Gründe Vorbehalte Finanzierungsmodelle Qucosa 2 WAS IST OPEN

Mehr

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen Humboldt-Universität zu Berlin Jahreskolloquium 16. Mai 2006 Open Access an der Humboldt-Universität Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen Uwe Müller

Mehr

Neue Dynamik auf dem E-Book-Markt: «Lizenzen als Erwerbungsmodell»

Neue Dynamik auf dem E-Book-Markt: «Lizenzen als Erwerbungsmodell» Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken 2012 Neue Dynamik auf dem E-Book-Markt: «Lizenzen als Erwerbungsmodell» Fachtagung BIS in Aarau, 17.10.2012 Pascalia Boutsiouci, Konsortium der Schweizer

Mehr

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext Kunst- und Museumsbibliotheken im Aufbruch, Nürnberg, 29./30.10.2009 Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg (Quelle: flickr, Photo: Dezz ) Dr. Maria

Mehr

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen Universitätsbibliothek Bern Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen 1. Allgemeine Informationen Die Universitätsbibliothek Bern (UB Bern) bietet ihren Benutzenden verschiedene Arten von

Mehr

Nationallizenzen für Datenbanken, E-Books und elektronische Zeitschriftenarchive

Nationallizenzen für Datenbanken, E-Books und elektronische Zeitschriftenarchive 20 Nationallizenzen für Datenbanken, E-Books und elektronische Zeitschriftenarchive Ulrike Klaster (UB Freiburg) Mit dem System der überregionalen Informationsversorgung fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Mehr

Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover

Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover Herbstworkshop des Arbeitskreises Information der DPG Berlin, 12./13.10.2006er wir sind Bernhard Tempel / Elena

Mehr

Freie elektronische Zeitschriften und die EZB-Volltextverlinkung Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg

Freie elektronische Zeitschriften und die EZB-Volltextverlinkung Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg Freie elektronische Zeitschriften und die EZB-Volltextverlinkung Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg 1 Gliederung 1. Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) als Nutzerservice für

Mehr

Elektronisches Publizieren

Elektronisches Publizieren SS 2013 (Stand 04.04.2013) Wissenschaftlicher Publikationsprozess - Hintergründe Was versteht man unter? Wege zu Argumente für und gegen Herausforderungen / Konsequenzen 2 Wissenschaftlicher Publikationsprozess

Mehr

Pilotprojekt OAPEN-CH. Regula Graf, Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften, SNF

Pilotprojekt OAPEN-CH. Regula Graf, Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften, SNF Pilotprojekt OAPEN-CH Regula Graf, Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften, SNF Inhalt 1. Förderung des SNF 2. Ziele des Pilotprojekts 3. Projektablauf 4. Projektdesign 5. Projektorganisation Forschungsförderung

Mehr

Die Digitalisierung wissenschaftlicher. Neuer Wein in alten Schläuchen?

Die Digitalisierung wissenschaftlicher. Neuer Wein in alten Schläuchen? Die Digitalisierung wissenschaftlicher Information: Neuer Wein in alten Schläuchen? B. Dugall 1 Beziehungsgeflecht wiss. Information Verleger Bibliothek Nutzer Komplexe Abhängigkeiten Autor 2 Traditioneller

Mehr

Seite 0

Seite 0 Bibliotheken @ 23.11.2010 Seite 0 Google Index Google indexiert das sogenannte Visible Web (= frei zugängliche Webseiten, die über einen Link erreichbar sind) nicht jedoch das Invisible Web (= Webseiten,

Mehr

Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen

Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen Dr. Annette Scheiner UB Freiburg, Open-Access-Beauftragte Promovierendentag der UB Freiburg, Open-Access-Publizieren Was ist

Mehr

Zeitschriftenartikel ( Studien ) im Volltext finden

Zeitschriftenartikel ( Studien ) im Volltext finden Zeitschriftenartikel ( Studien ) im Volltext finden Haben Sie die Angaben zu einem für Sie relevanten Zeitschriftenartikel, können aber den Volltext nicht finden? Wir zeigen Ihnen hier wie Sie zum elektronischen

Mehr

Die Aufsatzfernleihe

Die Aufsatzfernleihe 1 Die Aufsatzfernleihe Besonderheiten Ganze Zeitschriftenbände Zeitschriftendatenbank (ZDB) Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) E-Journals BESONDERHEITEN 2 Aufsätze sind nicht rückgabepflichtige

Mehr

Online Journals. E-Books

Online Journals. E-Books Online Journals E-Books Elektronische Zeitschriften Es gibt heute etwa 300.000 wissenschaftliche Zeitschriften Verdoppelung der Anzahl der Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften alle 10 Jahre Es gibt

Mehr

Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc

Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc Dr. Gerwin Kasperek Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc Entomologentagung 2015,

Mehr

Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access

Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access Die Universitätsbibliothek informiert über Prinzipien, Finanzierung und rechtliche Aspekte beim Publizieren unter Open Access Bedingungen 10. März 2014, 14

Mehr

E-Journals im Leihverkehr - eine Einführung

E-Journals im Leihverkehr - eine Einführung E-Journals im Leihverkehr - eine Einführung Christine Baron, hbz Fernleihe von E-Journals 29.11.2013, FH-Köln 1 Rückblick 2 Rückblick 3 1890 startet die erste offizielle Fernleihe in einem deutschen Land

Mehr

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen 2. Dr. Schweitzer Max Mustermann E-Book Forum, Hamburg, 22. Referat November Kommunikation 2012 & Marketing Verwaltung Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen Dr. Gernot Deinzer, Open Access Beauftragter

Mehr

SAGW-Tagung, , Eventfabrik Bern: Open-Access-Zeitschriften in der Schweiz. E-Periodica Eine Plattform für digitalisierte Zeitschriften

SAGW-Tagung, , Eventfabrik Bern: Open-Access-Zeitschriften in der Schweiz. E-Periodica Eine Plattform für digitalisierte Zeitschriften SAGW-Tagung, 20.01.2017, Eventfabrik Bern: Open-Access-Zeitschriften in der Schweiz E-Periodica Eine Plattform für digitalisierte Zeitschriften Angebot und Dienstleistungen Digitalisierte Zeitschriften

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche. Literaturrecherche 1

Einführung in die Literaturrecherche. Literaturrecherche 1 Einführung in die Literaturrecherche Literaturrecherche 1 Übersicht Vom Thema zur Literaturliste Allgemeine Einführung und Suchstrategien Recherche in bibliographischen Verzeichnissen 2. Von der Literaturliste

Mehr

Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften

Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften Jan B. Weiland ZBW Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Dresden, 22. Oktober 2009 www.zbw.eu Überblick Warum Open Access (OA)?

Mehr

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften Open Access-Tage Zürich, September 2015 Alice Keller und Madeleine Boxler, Zentralbibliothek Zürich Fragestellung

Mehr

Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung?

Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung? Digitale Bibliotheken und Recht Tagung 2011 der Vereinigung der juristischen Bibliotheken der Schweiz Bern, 23. Juni 2011 Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung?

Mehr

Themen. Eckpunkte des ERMS-Projekts. Stand. Perspektive. Experteninterviews. Nutzerumfrage und Folgen für das Konzept

Themen. Eckpunkte des ERMS-Projekts. Stand. Perspektive. Experteninterviews. Nutzerumfrage und Folgen für das Konzept Themen Eckpunkte des ERMS-Projekts Stand Experteninterviews Nutzerumfrage und Folgen für das Konzept Evaluation und Gespräche mit kommerziellen Anbietern Perspektive Fortsetzungsantrag 27. Mai 2015 104.

Mehr

Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio. Einführung: Biologische Fachliteratur und Internetquellen mit vifabio recherchieren

Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio. Einführung: Biologische Fachliteratur und Internetquellen mit vifabio recherchieren Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio Einführung: Biologische Fachliteratur und Internetquellen mit vifabio recherchieren ... dies ist die vifabio-startseite vifabio: Kurzbeschreibung Biologisches

Mehr

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld BASE = Bielefeld Academic Search Engine www.base-search.net Spezialsuchmaschine

Mehr

Elektronisches Publizieren mit Open Access

Elektronisches Publizieren mit Open Access Elektronisches Publizieren mit Open Access Vortrag im Rahmen der Veranstaltung des IPZ Publizieren während der Promotion am 19.01.2009 Referentin: Dr. Cindy Leppla (UB Koblenz Landau) Elektronisches Publizieren

Mehr

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Kristine Hillenkötter Workshop 10 Jahre National- und Allianz-Lizenzen Überblick Innovative Bibliotheksdienstleistungen

Mehr

Aktuelle Trends in der Medienerwerbung: Lizenzen, Konsortien und die passenden Verhandlungsstrategien

Aktuelle Trends in der Medienerwerbung: Lizenzen, Konsortien und die passenden Verhandlungsstrategien Aktuelle Trends in der Medienerwerbung: Lizenzen, Konsortien und die passenden Verhandlungsstrategien DBV Sektion 4, Herbstsitzung 26.-27.11.2014, Fulda Dirk Pieper, Bielefeld UL Agenda 1) Trends 2) Lizenzen

Mehr

Zeitschriften des Bibliotheks- und Informationswesens: eine Editorenbefragung

Zeitschriften des Bibliotheks- und Informationswesens: eine Editorenbefragung Zeitschriften des Bibliotheks- und Informationswesens: eine Editorenbefragung a.univ.-prof. Dr. Christian Schlögl Institut für Informationswissenschaft Karl-Franzens-Universität Graz 1. KONZEPTION DER

Mehr

Open Access Aufgabe der Bibliotheken? (oder die Empfehlungen der DFG zum elektronischen Publizieren)

Open Access Aufgabe der Bibliotheken? (oder die Empfehlungen der DFG zum elektronischen Publizieren) Open Access Aufgabe der Bibliotheken? (oder die Empfehlungen der DFG zum elektronischen Publizieren) DBV Sektion IV Sitzung Göttingen, 28. September 2006 Dr. Max Vögler (DFG) Überblick Open access oder

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung zur Publikation Eine Vortragsreihe

Mehr

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Medien, Technik und Selbstmanagement Organisiertes Promovieren DoktorandInnen-Tag der Bildungs-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften 06. Juni 2008,

Mehr

Bibliothek und/oder Verlag?

Bibliothek und/oder Verlag? Bibliothek und/oder Verlag? Susanne Lindemann, Dipl.-Bibl. Managing editor EXCLI Journal Vortrag anlässlich des Open-Access-Workshops für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Leibniz-Gemeinschaft,

Mehr

TOP 8 Bericht über die Aktivitäten des DFG Unterausschusses für überregionale Literaturersorgung (Götze)

TOP 8 Bericht über die Aktivitäten des DFG Unterausschusses für überregionale Literaturersorgung (Götze) TOP 8 Bericht über die Aktivitäten des DFG Unterausschusses für überregionale Literaturersorgung (Götze) http://www.dfg.de/dfg_profil/gremien/index.jsp Unterausschuss für Erschließung und Digitalisierung

Mehr

DPI: Digitale Psychologie Information

DPI: Digitale Psychologie Information DPI: Digitale Psychologie Information DPI: Digitale Psychologie Information DFG-gefördertes Projekt "Digitale Psychologie- Information" des ZPID/ Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation

Mehr

KOOPERATIVE LIZENZIERUNG VON ONLINE-RESSOURCEN IN ÖSTERREICH

KOOPERATIVE LIZENZIERUNG VON ONLINE-RESSOURCEN IN ÖSTERREICH KOOPERATIVE LIZENZIERUNG VON ONLINE-RESSOURCEN IN ÖSTERREICH von Kerstin Stieg und Karlo Pavlovic Zusammenfassung: Der institutionenübergreifende, also konsortiale Erwerb von elektronischen Zeitschriften,

Mehr

ReferenceLinking. Aus bibliografischen Datenbanken zu Volltexten, Bestandsnachweisen und mehr

ReferenceLinking. Aus bibliografischen Datenbanken zu Volltexten, Bestandsnachweisen und mehr ReferenceLinking Aus bibliografischen Datenbanken zu Volltexten, Bestandsnachweisen und mehr Agenda Was ist ReferenceLinking überhaupt? Wie funktioniert das? Welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten gibt

Mehr

MINERVA. EuropäischeQualitätskriterien für Webseiten kultureller Institutionen

MINERVA. EuropäischeQualitätskriterien für Webseiten kultureller Institutionen MINERVA EuropäischeQualitätskriterien für Webseiten Ministerial NEtwo twork k for Valorising Activities in digitisation Minerva / MinervaPlus Europa verfügt über eine einzigartige und vielfältige Kulturlandschaft.

Mehr

Electronic Resource Management System

Electronic Resource Management System Electronic Resource Management System Vernetzung von Lizenzinformationen Daniel A. Rupp 24.02.2015 AG Bibliotheken privater Hochschulen 1 Themen Verwaltung von E-Medien ein Problem? DFG-Ausschreibung und

Mehr

Neue Rollen für Bibliotheken und Benutzer im Bereich der elektronischen Fachinformation

Neue Rollen für Bibliotheken und Benutzer im Bereich der elektronischen Fachinformation Neue Rollen für Bibliotheken und Benutzer im Bereich der elektronischen Fachinformation Pay-per-use als Instrument der überregionalen Literaturversorgung München, den 9./10. September Dr. Andreas Degkwitz

Mehr

Einführung in das Thema Open Access

Einführung in das Thema Open Access Einführung in das Thema Open Access Informationen für den Senatsausschuss Forschung und Technologie 1. Oktober 2010 Übersicht Was bedeutet Open Access? Kurze Geschichte des Open Access Öffentliche Positionierungen

Mehr

10 Jahre EZB Kontinuität und Wandel einer innovativen Informationsdienstleistung

10 Jahre EZB Kontinuität und Wandel einer innovativen Informationsdienstleistung 10 Jahre EZB Kontinuität und Wandel einer innovativen Informationsdienstleistung Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg Dr. Evelinde Hutzler, Universitätsbibliothek Regensburg ODOK 07 1

Mehr

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg 103. Deutscher Bibliothekartag, Bremen, 3. 6. Juni 2014 Neues Aufgabenfeld Publikationsmanagement

Mehr

Berichte aus der DFG. SSG 2.0 Das Sondersammelgebietssystem der DFG nach seiner Evaluierung

Berichte aus der DFG. SSG 2.0 Das Sondersammelgebietssystem der DFG nach seiner Evaluierung Berichte aus der DFG SSG 2.0 Das Sondersammelgebietssystem der DFG nach seiner Evaluierung SSG 2.0 - das Sondersammelgebietssystem der DFG nach seiner Evaluierung 1. Hintergrund: Ausgangsfragen und Ablauf

Mehr

Selbstlernkurs für Medizin-Studierende: Zugriffsmöglichkeiten auf Volltexte von Zeitschriftenaufsätzen

Selbstlernkurs für Medizin-Studierende: Zugriffsmöglichkeiten auf Volltexte von Zeitschriftenaufsätzen Selbstlernkurs für Medizin-Studierende: Zugriffsmöglichkeiten auf Volltexte von Zeitschriftenaufsätzen Beispiel 1: Herunterladen eines PDF s aus einer Datenbank (PubMed) Wählen Sie die Verlags-URL aus

Mehr

Die Farbenlehre des Open Access

Die Farbenlehre des Open Access Erstveröffentlichung: Herb, Ulrich: Die Farbenlehre des Open Access. http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23672/1.html in Telepolis, 14.10.2006 Die Farbenlehre des Open Access Open-Access-Befürworter verfolgen

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche Fachdatenbanken und NEBIS Recherche

Einführung in die Literaturrecherche Fachdatenbanken und NEBIS Recherche Einführung in die Literaturrecherche Fachdatenbanken und NEBIS Recherche Inhalt Einführung Literaturtypen Übersicht Informationsquellen Recherche im Bibliothekskatalog Recherche in Fachdatenbank EZB Elektronische

Mehr

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten)

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten) FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten) Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde I. Achterberg 1, R. Bertelmann

Mehr

Pilotprojekt Digitale Langzeitarchivierung

Pilotprojekt Digitale Langzeitarchivierung Pilotprojekt Digitale Langzeitarchivierung Pascalia Boutsiouci, Dr. Jiri Pika ETH-Bibliothek ISKO-Tagung Wissensorganisation 2008, Konstanz, 21. Februar 2008 1 Projektorganisation Kooperation zwischen

Mehr

Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1)

Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1) Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1) Kristine Hillenkötter, SUB Göttingen Themenkreis 6: Wissensmarkt Digitale Ressourcen überregional: Lizenzmodelle,

Mehr

Dr. Ulrike Hollender

Dr. Ulrike Hollender Schwupps, da sind sie über sieben Millionen Zeitschriftenaufsätze sofort auf den Bildschirm JSTOR Dr. Ulrike Hollender Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Schnelle Verfügbarkeit

Mehr

Informationsressourcen

Informationsressourcen Margrit Lauber-Reymann Informationsressourcen Ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten De Gruyter Saur Inhalt Vorwort 5 Teil 1 Informationsbedarf in Bibliotheken I. Einführung... 15

Mehr

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn Agenda Geschichte Rektorat und Strategie Publikationen an der Universität Bielefeld

Mehr

Die Digitale Bibliothek Baden-Württemberg Dr. Herbert Kristen Universitätsbibliothek Karlsruhe

Die Digitale Bibliothek Baden-Württemberg Dr. Herbert Kristen Universitätsbibliothek Karlsruhe Die Digitale Bibliothek Baden-Württemberg Dr. Herbert Kristen Universitätsbibliothek Karlsruhe Übersicht l Einleitung l Konzept der Digitalen Bibliothek NRW l Konzept der Digitalen Bibliothek BW l Komponenten

Mehr

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg Inhalte der Veranstaltung Vor und Nachteile elektronischer Zeitschriften Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Bestand und Bestandsentwicklung

Mehr

ZDB und EZB - auf dem Weg zu neuen integrativen Diensten

ZDB und EZB - auf dem Weg zu neuen integrativen Diensten ZDB und EZB - auf dem Weg zu neuen integrativen Diensten Leipzig, den 20. März 2007 Ulrike Junger / Staatsbibliothek zu Berlin Dr. Evelinde Hutzler / UB Regensburg 1 Überblick 1. ZDB und EZB Wege der Kooperation

Mehr

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken 106. Bibliothekartag Frankfurt am Main 01.06.2017 1 Warum sind Zitationen relevant? Zitationen sind wichtig

Mehr

Der Swets-Inhaltsverzeichnis-Service. und die Online-Plattform. SwetsWise Online Content

Der Swets-Inhaltsverzeichnis-Service. und die Online-Plattform. SwetsWise Online Content Der Swets-Inhaltsverzeichnis-Service und die Online-Plattform SwetsWise Online Content Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, 28. Juni 2005 Meinhard Kettler, Swets Information Services Agenda Swets

Mehr

Die elektronische Bibliothek

Die elektronische Bibliothek Hans Hehl Die elektronische Bibliothek Literatur- und Informationsbeschaffung im Internet 2., überarbeitete und erweiterte Auflage K G Säur München 2001 Inhalt 1 Einführung 11 1.1 Bibliotheken und Internet

Mehr

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 WALTHER UMSTÄTTER Qualitätssicherung in wissenschaftlichen Publikationen... 9 PETER SCHIRMBACHER Neue Kultur des elektronischen Publizierens unter dem Gesichtspunkt alternativer

Mehr

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS Workshop Möglichkeiten der Sichtbarkeitssteigerung in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, Uni Wien, 7.5.2015 Guido Blechl, Open Access Office der UB-Wien Diese Präsentation

Mehr

Strategien zur Sicherung der nationalen Informationsversorgung

Strategien zur Sicherung der nationalen Informationsversorgung Strategien zur Sicherung der nationalen Informationsversorgung Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken 2008 Wolfram Neubauer / Konsortium der Schweizer

Mehr

Lizenzierung digitaler Quellen durch das Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken

Lizenzierung digitaler Quellen durch das Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Konsortium Konsortium der Schweizer der Schweizer Hochschulbibliotheken 2008 2008 Lizenzierung digitaler Quellen durch das Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Hochschule für Technik und

Mehr

Neuere Entwicklungen im Bereich Open Access. Mit Beispielen der Universitätsbibliothek Regensburg. Dr. Max Mustermann

Neuere Entwicklungen im Bereich Open Access. Mit Beispielen der Universitätsbibliothek Regensburg. Dr. Max Mustermann Universitätsbibliothek Dr. Max Mustermann Regensburg Referat Kommunikation & Marketing EZB-Anwendertreffen Verwaltung 2011 Neuere Entwicklungen im Bereich Open Access Mit Beispielen der Dr. Gernot Deinzer

Mehr

Open Access: Wissenschaftliches Wissen zwischen Verwertungsinteressen und Teilhabeansprüchen

Open Access: Wissenschaftliches Wissen zwischen Verwertungsinteressen und Teilhabeansprüchen Open Access: Wissenschaftliches Wissen zwischen Verwertungsinteressen und Teilhabeansprüchen Jeanette Hofmann, Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, 1.3.2013 Photo von: JenWaller, Flickr Foto:

Mehr

Jens Bleuel. Online publizieren im Internet Elektronische Zeitschriften und Bücher Mit einem Vorwort von Norbert Mundorf

Jens Bleuel. Online publizieren im Internet Elektronische Zeitschriften und Bücher Mit einem Vorwort von Norbert Mundorf Jens Bleuel Online publizieren im Internet Elektronische Zeitschriften und Bücher Mit einem Vorwort von Norbert Mundorf EDITION ERGON Pfungstadt und Bensheim 1995 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 < Geleitwort

Mehr

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition)

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition) Ziele: Literatursuche II Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition) Nachträge Bibliotheksführung Tutorat Vortrag am Ende des Semesters Beispiel einer Präsentation Kurze Repetition vom

Mehr

Neue Wege in der Informationsversorgung

Neue Wege in der Informationsversorgung Neue Wege in der Informationsversorgung Der Fachinformationsdienst Medienund Kommunikationswissenschaften Dr. Sebastian Stoppe Transformationen SSG Vorausschauender Bestandsaufbau Schwerpunkt auf Printpublikationen

Mehr

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access Anja Kersting Bibliothek der Universität Konstanz Open Access - Was ist das? Open Access freier und kostenloser Zugang zu wissenschaftlichen

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen?

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen? Sie können auf mehreren Wegen nach elektronischen Zeitschriften und Aufsätzen

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII Vorwort zur 5. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Geleitwort zur 1. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Projektmanagement als Herausforderung in einer dynamischen Branche... 1 1.1 Wichtige

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK Dr. Max Mustermann Open Referat Access Kommunikation Beauftragter & Marketing Verwaltung Open Access Neue Möglichkeiten und Chancen beim elektronischen Publizieren Dr. Gernot Deinzer Inhalt 1. Überblick

Mehr

Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-Access-Zeitschriften

Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-Access-Zeitschriften Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-Access-Zeitschriften Systematische Klassifikation und empirische Untersuchung Uwe Müller Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Bibliotheks- und

Mehr

Zugang zum Academic Invisible Web

Zugang zum Academic Invisible Web Zugang zum Academic Invisible Web Dr. Dirk Lewandowski Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abt. Informationswissenschaft dirk.lewandowski@uni-duesseldorf.de www.durchdenken.de/lewandowski Gliederung

Mehr

CD-ROM Fachdatenbankservice der Verbundzentrale des GBV. CD-ROM Fachdatenbankservice der Verbundzentrale des GBV

CD-ROM Fachdatenbankservice der Verbundzentrale des GBV. CD-ROM Fachdatenbankservice der Verbundzentrale des GBV CD-ROM Fachdatenbankservice der Verbundzentrale des GBV Dem GBV gehören mittlerweile über 380 Bibliotheken an, u.a. die Staats- und Landesbibliotheken der beteiligten Länder sowie die Staatsbibliothek

Mehr

Open Access aus der Perspektive der Hochschulbibliothek der FH Köln am Beispiel von KOPS

Open Access aus der Perspektive der Hochschulbibliothek der FH Köln am Beispiel von KOPS Open Access-Week in Köln Open Access aus der Perspektive der der FH Köln am Beispiel von KOPS Dr. Peter Otzen FH Köln peter.otzen@fh-koeln.de Was ist KOPS? Der Kooperative Hochschulschriftenserver NRW

Mehr

Integration der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB)

Integration der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) Integration der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) Teilprojekt 4 des Gesamtvorhabens Realisierung einer fachübergreifenden Infrastruktur für elektronische Informationsdienstleistungen durch die

Mehr

Open Journal Systems. Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS

Open Journal Systems. Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS Open Journal Systems Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS 1 Open Journal Systems (OJS) Open Source Software zur Verwaltung und Publikation von Open Access Zeitschriften ca. 12.000 E-Journals weltweit

Mehr

PROJEKT E-LENDING. BIS-Fachtagung vom 17. Oktober 2012 «Neue Dynamik auf dem E-Book Markt» Projekt E-Lending der ETH-Bibliothek Gabriella Padovan

PROJEKT E-LENDING. BIS-Fachtagung vom 17. Oktober 2012 «Neue Dynamik auf dem E-Book Markt» Projekt E-Lending der ETH-Bibliothek Gabriella Padovan PROJEKT E-LENDING BIS-Fachtagung vom 17. Oktober 2012 «Neue Dynamik auf dem E-Book Markt» Projekt E-Lending der ETH-Bibliothek Gabriella Padovan gabriella.padovan@library.ethz.ch 1 ÜBERBLICK 1. Einführung:

Mehr

Übernahme von Literaturzitaten aus Datenbanken

Übernahme von Literaturzitaten aus Datenbanken Bibliothek und Archiv der Technischen Universität Graz April 2015 Übernahme von Literaturzitaten aus Datenbanken Beim Import von Literaturzitaten aus Datenbanken in RefWorks gibt es grundsätzlich zwei

Mehr

Datenarbeit und Preistransparenz als notwendige Erfolgsfaktoren der Open-Access-Transformation

Datenarbeit und Preistransparenz als notwendige Erfolgsfaktoren der Open-Access-Transformation Datenarbeit und Preistransparenz als notwendige Erfolgsfaktoren der Open-Access-Transformation INTACT-Projekttag Offsetting und OA-Transformationsverträge 12. Mai, 11-15:30 Uhr, Max Planck Digital Library,

Mehr

Die Digitale Bibliothek Erwerbung und Beschaffung von Medien

Die Digitale Bibliothek Erwerbung und Beschaffung von Medien Die Digitale Bibliothek Erwerbung und Beschaffung von Medien Dr. Michael W. Mönnich 1 Aufgaben der Bibliothek 1. Erwerbung von Literatur und Informationsträgern 2. Erschließung der Information Formalerschließung

Mehr

German Medical Science ein Goldener Weg für medizinische Communities

German Medical Science ein Goldener Weg für medizinische Communities German Medical Science ein Goldener Weg für medizinische Communities Anita Eppelin, ZB MED Köln Workshop Open Access im Forschungsbereich Gesundheit der Helmholtz- Gemeinschaft, DKFZ Heidelberg, 13.11.2009

Mehr

106. Bibliothekartag 2017 in FfM. Dienstag, bis Freitag,

106. Bibliothekartag 2017 in FfM. Dienstag, bis Freitag, K10plus - der Katalog für zehn Bundesländer, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und weitere Einrichtungen Ralf Goebel, Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg, Konstanz Reiner Diedrichs, Verbundzentrale

Mehr

Seminar Document Engineering

Seminar Document Engineering Das OpenDocument-Format als Austauschformat 12.12.2006 Gliederung Problemstellung Gliederung Einstieg Gliederung Problemstellung Sie bewerben sich mit diesem Schreiben... Gliederung Problemstellung...

Mehr

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften

Mehr

Dr. Traute Braun-Gorgon

Dr. Traute Braun-Gorgon Dokumente aus Bibliotheken e.v. subito Neue Internetpräsenz und Lieferung aus elektronischen Zeitschriften Dr. Traute Braun-Gorgon Berlin 2016 Übersicht 1. Neue Internetpräsenz 2. Lieferung von Kopien

Mehr