IMMENDINGEN. Mitteilungsblatt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IMMENDINGEN. Mitteilungsblatt."

Transkript

1 IMMENDINGEN Mitteilungsblatt

2 2 Nummer 04 Freitag, 24. Januar 2014 WICHTIGE RUFNUMMERN DER GEMEINDE NOTRUFE Feuerwehr 112 Polizei Notruf 110 Polizeiposten Immendingen Sprechzeiten: Mo.- Fr. 7:30-16:30 Uhr Nach Dienstschluss, Polizeidirektion Tutt Stromversorgung Für Immendingen und die Ortschaften Hattingen, Hintschingen, Mauenheim und Zimmern gilt: Energiedienst Netze GmbH - Service-Nummer Störungs-Nummer Für die Ortschaft Ippingen gilt folgende Telefonnummer: - EnBW Kundenservice GmbH Gasversorgung Badenova AG + Co. KG, Unter Haßlen 1, Tuttlingen Service u. Auskünfte Störungs- u. Notdienst Verbandskläranlage Immendingen-Geisingen 6433 Rufbereitschaft ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST Der ärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der Notrufzentrale des DRK Öffnungszeiten Notfallpraxis am Klinikum Tuttlingen: An Werktagen 18:00 bis 22:00 Uhr An Samstagen, Sonn- und Feiertagen 08:00 bis 22:00 Uhr DRK-Rettungsdienst: (ohne Vorwahl) 112 Zahnarzt Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der zahnärztlichen Notrufnummer Giftnotrufzentrale Freiburg APOTHEKEN 25. Januar 2014 Wartenberg-Apotheke, Hauptstraße Geisingen, Tel Januar 2014 Rathaus-Apotheke, Rathausstraße Tuttlingen, Tel Die Bereitschaftsapotheke ist jeweils ab 8:30 Uhr für 24 Stunden geöffnet. HILFSDIENSTE Sozialstation St. Beatrix Geis. für den westl. Landkr. Tut. Ambulante Kranken- u. Altenpfl., Hauswirtsch oder Einsatzleitung Familienpflege AKA-Team Berling - Ambulante Kranken und Altenpflege Immendingen, Schwarzwaldstraße h: Telefonseelsorge BÜRGERMEISTERAMT IMMENDINGEN Internet: gemeindeverwaltung@immendingen.de Telefonnummern der Gemeindeverwaltung (Vorwahl 07462) Zentrale 24-0 Telefax Bürgerservice Bürgermeister-Vorzimmer Hauptamt Standesamt/Friedhofsverwaltung/Rentenanträge Finanzverwaltung Gemeindekasse Ortsbauamt Gemeindebücherei Immendingen, Hindenburgstraße 2 Öffnungszeit: jeweils donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr Schulen Reischach-Realschule Immendingen Schlossschule-Grundschule Förderschule 1730 Jugendhilfe unter einem Dach und Schule des Lebens Schulsozialarbeiterin Ann Katrin Schilling, Mobil: schulsozialarbeit.geisingen-immendingen@gmx.de Kindergärten Kindertagesstätte Im Donaupark, Immendingen St. Josef, Immendingen 1525 St. Bernhard, Hattingen 6748 Sonnenstrahl, Ippingen UMWELTBÜRGERINFO Telefonische Auskünfte erteilt die Abfallberatung beim Landratsamt unter der Telefon-Nr BIOTONNEN-Leerung (14-tägig) in Immendingen und allen Ortschaften RESTMÜLLTONNEN-Leerung (grauer und blauer Deckel - alle 4 Wochen) in Immendingen und allen Ortschaften WERTSTOFFTONNEN-Leerung (alle 4 Wochen) in Immendingen und allen Ortschaften PAPIERTONNEN-Leerung (alle 4 Wochen) in Immendingen und allen Ortschaften WERTSTOFF-Container-Leerung (1100-l-Container) in Immendingen und allen Ortschaften RESTMÜLLTONNEN-Leerung (grüne Deckel - alle 8 Wochen) in Immendingen und allen Ortschaften WINDELTONNEN-Leerung in Immendingen und allen Ortschaften Tuttlingen: Winteröffnungszeiten Geisingen: Dienstag 15:00 18:00 Uhr Samstag 10:00 13:00 Uhr Tuttlingen: Montag Freitag 12:00 16:30 Uhr Samstag 10:00 13:00 Uhr Die Leerung der Tonnen sowie die Abfuhr von Sperrmüll, Schrott, Holz und Elektrogeräten beginnt generell um 6:00 Uhr.

3 Nummer 04 Freitag, 24. Januar ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Montag, 27. Januar 2014 Die erste öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses findet am kommenden Montag, 27. Januar 2014, um 18:50 Uhr im Vortragsraum des Rathauses statt. Die Tagesordnung gebe ich nachstehend bekannt: 1. Annahme von Kleinspenden 2. Annahme von Spenden, Schenkungen und Zuwendungen Die Bevölkerung ist zu dieser öffentlichen Sitzung des Verwaltungsausschusses herzlich eingeladen. Markus Hugger Bürgermeister Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Montag, 27. Januar 2014 Die erste öffentliche Sitzung des Gemeinderates findet am kommenden Montag, 27. Januar 2014, um 19:00 Uhr im Vortragsraum des Rathauses statt. Die Tagesordnung gebe ich nachstehend bekannt: 1. Bürgerfragestunde 2. Betreutes Wohnen für Senioren hier: Ergebnis der Bedarfsumfrage und aktueller Planungsstand 3. Beschluss der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 der Gemeinde Immendingen sowie des Wirtschaftsplans für das Wirtschaftsjahr 2014 des Gemeindewasserwerks 4. Beantragung einer Investitionshilfe aus dem Ausgleichstock im Haushaltsjahr Umbenennung der Hindenburgstraße 6. Aufstellung eines gemeinsamen sachlichen Teilflächennutzungsplans Windkraft für den GVV Immendingen-Geisingen und die Stadt Bad Dürrheim Abwägung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung Billigung Entwurf und Beschluss Offenlage 7. Zustimmung der Gemeinde zum Waldumwandlungsantrag im Zuge der Bauleitplanung für das Prüf- und Technologiezentrum 8. Wahl der Gemeinderäte und Ortschaftsräte Organisation der Europa- und Kommunalwahlen am 25. Mai Aufstellen von vier Containern mit Überdachung (Provisorium), Im Gewerbepark, Flst.-Nr. 387/25, Gemarkung Immendingen 11. Neubau eines Schuppens, Hauptstraße 44, Flst.- Nr. 105, Gemarkung Hattingen 12. Erweiterung des bestehenden Balkons, Hauptstraße 40, Flst.-Nr. 105/2, Gemarkung Hattingen 13. Sanierung und Umnutzung einer Scheune zu einem Wohnhaus mit zwei Wohneinheiten, Neubau eines Balkons und Gaupen, Talbachstraße 9, Flst.- Nr. 41, Gemarkung Ippingen 14. Neubau Lebensmittelmarkt mit Außenanlage, Am Freizeitzentrum, Teil von Flst.-Nr. 529, Gemarkung Zimmern 15. Bekanntgaben und Anfragen aus den Reihen des Gemeinderates Die Bevölkerung ist zu dieser öffentlichen Sitzung des Gemeinderates herzlich eingeladen. Markus Hugger, Bürgermeister AMTLICHE NACHRICHTEN Bürgerinformationsveranstaltung am vergangenen Dienstag Die angebotene Bürgerinformationsveranstaltung im Rahmen der Offenlage bezüglich des Daimler Prüf- und Technologiezentrums am vergangenen Dienstag wurde gut angenommen. Über 250 Bürger haben in der Donauhalle an der Informationsveranstaltung zu den beiden Bebauungsplanungen sowie die punktuelle Änderung des Flächennutzungsplanes teilgenommen. Bei der eineinhalbstündigen Vorstellung informierten die Planer und Fachgutachter über die Details der Bauleitpläne für den Bau des Prüfzentrums auf dem heutigen Standortübungsplatzareal sowie für die künftige Hochbauzone im jetzigen Kasernenbereich. Dabei wurde unter anderem über die Themen Verkehr, Schall, Umwelt- und Artenschutz sowie die erforderlichen Ausgleichsmaßnahmen informiert. Im Anschluss an die Informationen bestand für die Öffentlichkeit die Möglichkeit Fragen an die Planer und Gutachter zu richten, wovon gerne Gebrauch gemacht wurde. Die Planentwürfe können bekanntlich vom 07. Januar 2014 bis 12. Februar 2014 im Rathaus und auf der Homepage der Gemeinde eingesehen werden. Die Abgabe von Stellungsnahmen in dieser Frist ist ebenfalls möglich. Öffentliche Informationsveranstaltung des Regierungspräsidiums Freiburg zur Hochwasserrisikomanagementplanung für das Projektgebiet Obere Donau Montag, 24. Februar 2014, 18:00 Uhr, Außenstelle Donaueschingen des Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind am Montag, den 24. Februar 2014 zur Information über die Hochwasserrisikomanagementplanung und zur Diskussion der vorgeschlagenen Maßnahmen zur Verringerung des Hochwasserrisikos im Projektgebiet Obere Donau eingeladen. Vertreterinnen und Vertreter des Regierungspräsidiums Freiburg stellen ab 18:00 Uhr im Großen Sitzungssaal der Außenstelle des Landratsamts Schwarzwald-Baar- Kreis Humboldtstr. 11 in Donaueschingen die Grundlagen und die wesentlichen Ergebnisse vor. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis spätestens 20. Februar 2014 über das Regierungspräsidium Freiburg gebeten. Ein Anmeldeformular, das Programm sowie weitere Unterlagen erhalten Sie ab 17. Februar 2014 auf der Internetseite des RP Freiburg unter PB/menu/ /index.html

4 4 Hintergrundinformationen: Im Rahmen der Umsetzung der europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie sind Hochwasserrisikomanagementpläne zu erstellen. Unter der Federführung des Regierungspräsidiums werden derzeit im Rahmen des Hochwasserrisikomanagementplans Donau für das Projektgebiet Obere Donau die Hochwasserrisiken bewertet und Maßnahmen festgelegt. Mit der Hochwasserrisikomanagementplanung sollen die unterschiedlichen Aktivitäten von Kommunen und anderen Verantwortlichen zur Verringerung der Hochwasserrisiken stärker koordiniert werden. Der an diesem Tag vorzustellende Entwurf der Maßnahmenplanung für das Projektgebiet Obere Donau enthält Aufgaben für die unterschiedlichen Verantwortlichen, die in der Regel vor Ort weiter zu konkretisieren sind. Gemeinsames Ziel der Planung ist es, die negativen Auswirkungen von Hochwasser auf die menschliche Gesundheit, die wirtschaftlichen Tätigkeiten, die Umwelt und das kulturelle Erbe zu verringern. Umfangreiche Informationen zum Hochwasserrisikomanagement in Baden-Württemberg sind auf der Internetseite zusammengestellt. Dort finden Sie auch Informationen zu den Hochwassergefahren- und Risikokarten, die aufgrund der Berichtspflicht zum an die EU gemeldet wurden. Am selben Tag findet in denselben Räumen von 13:30 bis 17:30 Uhr die Tagung der Hochwasserpartnerschaft Donau statt. Dabei wird die Maßnahmenplanung mit Kommunen, Behörden und Verbänden besprochen. Im Vordergrund stehen dabei die von den Kommunen durchzuführenden Aufgaben und deren Zusammenarbeit mit anderen Beteiligten. 4. Gemeinsamer Agrartag Zu seinem 4. Gemeinsamen Agrartag von BLHV und Maschinenring Schwarzwald Baar am 08. Februar 2014 ab 9:00 Uhr in der Bürgerhalle in Donaueschingen-Aasen lädt der BLHV recht herzlich ein. Dieser gemeinsame Agrartag findet an Stelle der gemeinsamen Kreisversammlung der beiden BLHV Kreisverbände Donaueschingen und Villingen statt. Unter anderem wird an diesem Tag Herr MDG Joachim Hauck einen Vortrag zum Thema GAP-Reform und Landesagrarpolitik Wie gehts weiter mit MEKA und AZL? halten. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Ebenfalls an dieser Veranstaltung wird Herr Hauck die Hofschilder des Projektes Lernort Bauernhof an mehrere Betriebe aus der Region übergeben. Heimischen Amphibien und Reptilien auf der Spur Start der landesweiten Artenkartierung in Baden-Württemberg - LUBW und Naturschutzverbände suchen ambitionierte Laien zur Unterstützung In Baden-Württemberg werden ab sofort zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer mit soliden Kenntnissen über die heimische Amphibien- und Reptilienwelt gesucht. Sie können die Naturschutzverbände und die LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz bei einer umfassenden Artenkartierung unterstützen. Dies ist eine interessante Aufgabe für alle, die Spaß daran haben, in ihrer Freizeit auf Entdeckungsreise zu gehen. Solche Verbreitungsdaten sind im Naturschutz eine wichtige Basis für tragfähige Schutzmaßnahmen, erläutert Margareta Barth, Präsidentin der LUBW. Vor rund zehn Jahren wurde die letzte umfassende Kartierung von Amphibien und Reptilien in Baden-Württemberg abgeschlossen. Sie gibt einen fundierten Überblick über den Bestand der Jahre 1990 bis Seitdem wurden nur noch regional begrenzte Erhebungen durchgeführt. Nummer 04 Freitag, 24. Januar 2014 Wir möchten die neuen mit den alten Daten vergleichen. Uns interessiert auch, wo der Bestand zu- oder abgenommen hat. Dies ermöglicht Rückschlüsse darauf, wie sich Landschaftsveränderungen auf die Arten auswirken oder welche Schutzmaßnahmen erfolgreich sind, so Barth. Interessierte können sich über die Webseite der LUBW ( als Kartierer bewerben. Hier finden sie die Steckbriefe der Tiere sowie eine detaillierte Kartieranleitung. Die Kartiererinnen und Kartierer erhalten eine kleine Aufwandsentschädigung. Sie sollten nasses Wetter nicht scheuen und je nach Tierart auch bereit sein, diese in der Nacht zu orten. Die erhobenen Daten können direkt über das Internetportal der LUBW eingegeben werden. Im Fokus des zweijährigen Pilotprojekts stehen zehn in Baden-Württemberg weitverbreitete Amphibien- und drei Reptilienarten. Dazu gehören beispielsweise Laubfrosch, Springfrosch, Gelbbauchunke und Zauneidechse. Bewährt sich das Vorgehen, wird die landesweite Kartierung auf zwölf Jahre ausgeweitet. Grundsätzlich können Daten zu allen heimischen Amphibien- und Reptilienarten über das Portal eingegeben werden. Extrem seltene und hoch bedrohte Arten wie Moorfrosch, Geburtshelferkröte oder Smaragdeidechse werden gesondert im Artenschutzprogramm des Landes erhoben. Organisation Die LUBW organisiert die Planung, Koordination und Auswertung der Kartierung gemeinsam mit dem Staatlichen Naturkundemuseum Stuttgart und den Verbänden ABS (Amphibien-Reptilien-Biotop-Schutz Baden-Württemberg e. V.), BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.), LNV (Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e. V.) und NABU (Naturschutzbund Deutschland e. V.). Ab Mitte des Jahres wird beim Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart eine Koordinationsstelle für die Kartiererinnen und Kartierer eingerichtet. Hier werden sie bei fachlichen und technischen Fragen betreut sowie Schulungen und Vortragsveranstaltungen zum Erfahrungsaustausch angeboten. Bis dahin steht die LUBW als zentraler Ansprechpartner unter der -Adresse artenkartierung@lubw.bwl.de zur Verfügung. Die letzte Kartierung in Baden-Württemberg wurde unter der Federführung des Verbands ABS durchgeführt und die Ergebnisse in dem Grundlagenwerk Die Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs veröffentlicht, das 2007 im Ulmer-Verlag erschienen ist. LANDKREIS TUTTLINGEN Wanderausstellung Energie mit Energiewoche im Landratsamt Tuttlingen Vom 20. Januar bis 14. Februar 2014 ist die Wanderausstellung Energie des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft im Foyer des Landratsamts zu sehen. Die Ausstellung informiert mit Infotafeln und Kurzfilmen ausführlich über die Themen Energieeffizienz und Energieeinsparpotenziale im Haushalt sowie über erneuerbare Energien in Baden-Württemberg. Begleitend zur Wanderausstellung bietet der Landkreis Tuttlingen, in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Landkreis Tuttlingen ggmbh, im Rahmen einer Energiewoche vom 3. bis zum 10. Februar den Bürgerinnen und Bürgern Informationen rund ums Thema Energie. Im Rahmen eines Energieberatungstags im Landratsamt berät die Energieagentur Landkreis Tuttlingen am 3. Februar im Landratsamt, Zimmer 128, von Uhr,

5 Nummer 04 Freitag, 24. Januar Bürgerinnen und Bürger kompetent zum Thema Energie. Wer sich mehr mit dem Thema Energie beschäftigen will, der kann am 4. Februar, Uhr an der fachkundigen Führung durch die Ausstellung teilnehmen und anschließend den Film Die 4. Revolution ansehen. Erstellt hat diese Dokumentation die Produktionsfirma fechner-media aus Immendingen. Dieser Film zeigt mit großen Bildern und klaren Analysen die Notwendigkeit und Machbarkeit der Energiewende auf allen Kontinenten. Experten der Energieagentur beantworten am 10. Februar telefonisch fachkundig Fragen rund ums Thema Energie, insbesondere zu den Schwerpunkten Energieeffizienz und Nutzung von erneuerbaren Energien im Haus, Gebäudesanierung, Fenstererneuerung und Fördermittel für die energetische Sanierung. (Expertentelefon Nr ) Landrat Stefan Bär lädt die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Tuttlingen herzlich ein, die Ausstellung und die Veranstaltungen im Rahmen der Energiewoche zu besuchen und die Beratungsmöglichkeiten zu nutzen. Der Landkreis Tuttlingen engagiert sich auch in anderen Bereichen für den Klimaschutz und die Energiewende. Die Kreisverwaltung beteiligt sich zum einen am european energy award (eea), einem Prüfverfahren, das feststellt, wo Energie gespart oder effizienter eingesetzt werden kann. Zum anderen erstellt der Landkreis aber auch ein integriertes Klimaschutzkonzept, das eine detaillierte Bestandsaufnahme klimarelevanter Bereiche beinhaltet und die Energie- und Klimaschutzmaßnahmen im Landkreis festlegt. Landratsamt Tuttlingen - Kreisseniorenrat Wegweiser für Seniorinnen und Senioren Im Rahmen der ersten Vorstandssitzung des Kreisseniorenrates wurde die vierte Auflage des Wegweiser für Seniorinnen und Senioren in Anwesenheit von Landrat Stefan Bär und dem Sozialdezernent Bernd Mager im Landratsamt vorgestellt. Die umfassende Informationsbroschüre, die der Kreisseniorenrat in guter Zusammenarbeit mit Sozialdezernat, den Sponsoren aus dem Landkreis und in Eigenarbeit erarbeitet hat und kostenneutral aufgelegt werden konnte ist, so der Kreisvorsitzende Martin Stützler, ein Werk für interessierte Bürgerinnen und Bürger im Landkreis, auch für Nichtältere, die sich über diese Broschüre von den Sport- und Freizeitangeboten, den Pflegeangeboten oder über die gesundheitliche Versorgung im Landkreis informieren möchten. Diese Broschüre ist bei den Gemeindeverwaltungen, den Seniorenvereinigungen oder auch im Landratsamt Tuttlingen (Sozialdezernat) kostenlos erhältlich. Das Bild zeigt die Mitglieder des Kreisseniorenrates zusammen mit Landrat Stefan Bär, dem Sozialdezernent Bernd Mager und seiner Mitarbeiterin Sabine Janosch Energieagentur Landkreis Tuttlingen Fördergelder für Fensteraustausch Alte Fenster jetzt austauschen Wollen Sie zum neuen Jahr moderne, dichte Fenster? Dann sollten Sie sich gut beraten lassen. Denn bei der Qualität der Wärmedämmung gibt es große Unterschiede. Und Sie können Fördergelder beantragen. Ihre Energieagentur Landkreis Tuttlingen sagt Ihnen, worauf es ankommt: Neue Fenster lassen nicht nur Licht und Luft in den Raum. Sie schützen auch vor extremen Temperaturen, Lärm und Regen. Je höher der Dämmwert eines Fensters ist, desto besser erfüllt es all diese Aufgaben. Als Maßeinheit dafür gibt es den sogenannten U-Wert. Je kleiner er ist, desto besser ist das Dämmvermögen. Bei einer modernen Zweischeiben-Wärmeschutzverglasung liegt der U-Wert bei 1,0 bis 1,3. Zwar bleiben auch damit Kälte und Wärme draußen, erklärt Joachim Bühner, Geschäftsführer der Energieagentur Landkreis Tuttlingen, ganz besonders gut dämmen jedoch Dreischeiben- Wärmeschutzfenster: Sie bringen es auf einen U-Wert von rund 0,7, sagt Bühner. Die Dreifachverglasung ist etwas teurer, dafür spart sie noch mehr Heizenergie. Zum Vergleich: Alte Einfachfenster erreichen U-Werte von über 5, herkömmliche Isolierglasfenster etwa 2,8. Einfluss auf die Qualität der Dämmung nehmen außer den Glasscheiben auch der Rahmen und der fachgerechte Einbau des Fensters. Und ist die Außenwand schlecht gedämmt, empfiehlt es sich, gemeinsam mit einem Fachmann über eine umfassende Sanierung nachzudenken. Dafür gibt es attraktive Fördermittel von der KfW-Bank. Eine unabhängige, kostenlose Beratung hierzu und zu anderen Themen der Energieeinsparung bekommen Sie von Ihrer Energieagentur Landkreis Tuttlingen, Moltkestraße 7. Auch wer mit erneuerbaren Energien heizen will, erhält hier fachlichen Rat. Vereinbaren Sie einen Termin unter Tel / WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG Große Resonanz auf Frühstück & Co. in der Luisenklinik Die beliebte Veranstaltung Frühstück & Co., die von der Wirtschaftsförderung Schwarzwald-Baar-Heuberg ausgerichtet wird und zu der alle Preisträger der Auszeichnung Unternehmen des Monats sowie andere Vertreter aus Wirtschaft und Gesellschaft eingeladen sind, war auch dieses Mal wieder ein voller Erfolg. Über 120 Teilnehmer folgten der Einladung in die Bad Dürrheimer Luisenklinik, unter ihnen auch Bürgermeister Walter Klumpp. Der Vortrag des Hauptreferenten Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. Norbert Grulke, ärztlicher Direktor der Luisenklinik befasste sich mit den Themen Stress und Burnout. Themen, die offensichtlich bewegen und auf breites Interesse stoßen. Schnell waren alle Plätze für das Unternehmerfrühstück vergeben und der Konferenzraum der Luisenklinik bis auf den letzten Stuhl belegt. Nach einem ausgedehnten Frühstück, bei dem viel Zeit für Gespräche war, begrüßte Heinz-Rudi Link, Geschäftsführer der regionalen Wirtschaftsförderung die Gäste und skizzierte einige aktuelle Themen wie beispielsweise das Projekt zur Fachkräfteanwerbung Spanische Auszubildende für das Handwerk Anschließend stellte Sven Wahl, kaufmännischer Leiter der Luisenklinik und Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Gesundheitsforschung die Luisenklinik vor.

6 6 Nummer 04 Freitag, 24. Januar 2014 Sie blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück und ist heute mit fast 300 Mitarbeitern Bad Dürrheims größter Arbeitgeber. Außerdem hat die Klinik inzwischen zahlreiche Zertifizierungen und Auszeichnungen erhalten, darunter im April 2013 auch die zum Unternehmen des Monats in der Gewinnerregion. Stress gilt als einer der Gründe für Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislauferkrankungen, Depressionen und Schlaflosigkeit, erklärte der ärztliche Direktor Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. Norbert Grulke zunächst. Er zeigte auf, wie Stress entsteht und ab wann Stress krank machen kann. Beispielsweise seien Menschen mit hoher Verausgabungsneigung stärker gefährdet. Auch ein schlechtes Betriebsklima könne die Produktivität mindern und stressbedingte Krankheiten auslösen. In einem Selbsttest, in dem sich jeder Teilnehmer selber ein paar Fragen beantworten sollte, zeigte Grulke auf, wie gefährdet jeder Einzelne ist. Doch er stellte auch dar, wie man Stress und dem Burnout-Risiko entgegen wirken kann. Die Führungskraft im Unternehmen müsse Vorbild sein, der Führungsstil ist von hoher Bedeutung für die psychische Gesundheit der Mitarbeiter. Generell seien gute persönliche Beziehungen heilsam. Viele weitere Aspekte fanden in seinem Vortrag Erwähnung, anschaulich und interessant präsentiert. Prof. Grulke erhielt viel Beifall für seinen spannenden, informativen und sehr unterhaltsamen Vortrag. Der ehemalige, langjährige Geschäftsführer der IMS Gear in Donaueschingen Clemens Rosenstiel lobte ihn besonders und bezeichnete den Vortrag sogar als einen der besten, den er in seiner beruflichen Laufbahn je gehört habe. Stabübergabe beim Frauenwirtschaftsforum Gewinnerregion Über acht Jahre hat Tatjana Dujmic aus Trossingen das Frauenwirtschaftsforum Gewinnerregion koordiniert. Jetzt hat sie den Stab an Ute Villing und Gerda Schneider übergeben. Das Frauenwirtschaftsforum Gewinnerregion ist ein Netzwerk von Frauen in Führungspositionen, Selbständigen und Unternehmerinnen aus dem gesamten Schwarzwald- Baar-Heuberg Gebiet. Regelmäßig finden thematische Treffs in verschiedenen Unternehmen statt, bei denen der Netzwerkgedanke, der gegenseitige Wissensaustausch und die Generierung von Geschäften im Vordergrund steht. Zukünftig wird das Frauenwirtschaftsforum Gewinnerregion unter dem Dach der Business School Alb-Schwarzwald von Ute Villing organisiert. Gerda Schneider von Bausteine Seminare aus Tuttlingen gehört zum Leitungsteam und unterstützt Ute Villing. Beide haben sich auf die Fahnen geschrieben, das Netzwerk langfristig auszubauen und auf eine breitere Basis zu stellen. Die inhaltliche Arbeit soll durch einen Beirat unterstützt werden und Members sollen gegen einen Jahresbeitrag noch mehr vom Netzwerk profitieren. Die Homepage unter befindet sich im Aufbau, es entsteht ein Social Media Konzept und ein monatlicher Newsletter. Der Veranstaltungskalender für 2014 verspricht ein interessantes Programm. In verschiedenen Städten gibt es Auftaktveranstaltungen, um das Frauenwirtschaftsforum Gewinnerregion noch bekannter zu machen, mehr Frauen für die Mitarbeit zu begeistern und über die neue Organisation zu informieren. Zur ersten Auftaktveranstaltung lädt das Frauenwirtschaftsforum ganz herzlich nach Tuttlingen ein: am Montag, den 24. Februar 2014 ab 18:30 Uhr im Aesculapium in Tuttlingen beim Aesculap Kreisel. Vom Gastgeber Aesculap wird Felicitas Janßen, Geschäftsführerin der Aesculap Akademie und Vice President Aesculap Marketing/Communication, einen Vortrag halten. Daneben gibt es alle Informationen zum Frauenwirtschaftsforum und Zeit zum Netzwerken und Kennenlernen. Das Frauenwirtschaftsforum bittet um baldige Anmeldung per an FREMDENVERKEHR Immendinger Übernachtungsgäste fahren kostenlos E-Bike Bei der Gastgeberversammlung erklärt Herr Bürgermeister Hugger einführend den Anwesenden die Idee des Landschaftsparks Junge Donau. Dies ist eine Interessengemeinschaft von Kommunen entlang der zusammenhängenden Donau-Landschaft von Donaueschingen bis Sigmaringen, die zukünftige Entwicklungen gemeinsam planen und zukünftige Projekte und Maßnahmen in einen Gesamtzusammenhang stellen wollen. Ziel ist es - die Schönheit und Eigenart der Landschaft zu betonen - die Optimierung des ÖPNVs - die Entwicklung der Marke Junge Donau als Imageträger der Region - Verbesserung der Zugänglichkeit, Querung und Erlebbarkeit der Donau - Künstlerischer, kultureller und architektonischer Austausch - Stärkung des Donauraums und der Identität der Menschen der Region - Sowie Öffentlichkeitsarbeit für eine nachhaltige Regionalentwicklung. Dieser Masterplan hat ein Konzept, welches über mehrere Jahre dauert. Im Bereich der Versickerungstal Geisingen Immendingen Tuttlingen wurde im November 2013 gemeinsam mit der Stadt Tuttlingen mit der Sanierung des Uferweges entlang der Donauversinkung begonnen. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2014 geplant. Außerdem soll das sogenannte Bierhäuschen in der Europakurve blau angestrichen werden. Angedacht ist eine Versinkungssäule, welche ebenfalls von der B 311 gut sichtbar anzubringen ist um vorbeifahrende Autofahrer neugierig zu machen. Der Bereich des Betonwerkes soll renaturiert und die Hauptversinkungsstelle bei der Ziegelhütte aufgewertet werden. Der Uferbereich wird neu hergestellt und barrierefrei zugänglich gemacht. Außerdem sollen am Busparkplatz neue Infotafeln aufgestellt werden. Des Weiteren ist unter der Eisenbahnbrücke eine flussläufige Unterführung vom Donaupark zur Hauptversinkungsstelle an der Ziegelhütte geplant. Gemeinsam ist man der Überzeugung, dass die größte Flussversinkung Europas ebenso wie der Höwenegg mehr Bekanntheit erlangen muss. Da Tuttlingen ein Industrielandkreis ist, befindet sich der Tourismus zurzeit noch im Dornröschenschlaf und hatte 2013 die zweitniedrigsten Übernachtungszahlen in Baden-Württenberg und dies obwohl wir uns in direkter Nähe zum Bodensee und Schwarzwald befinden. Unser gemeinsames Ziel ist es Leuchttürme zu setzen und Gäste in die Region zu holen. Aus diesem Grund setzt die Gemeinde Immendingen ab dem Frühjahr 2014 auf E-Mobilität für Bürger und Gäste. Herr Dipl. Ing. Ralf Gagstatter, Inhaber des e-motion Premiums Shop stellt sich und seine Tätigkeit kurz vor. In den Premium Shops dreht sich alles um E-Bikes und Pedelecs. Fahrräder gibt s woanders lautet der selbstbewusste Slogan der e-motion Leute. Im neuen e-

7 Nummer 04 Freitag, 24. Januar motion Shop in Rietheim-Weilheim können die Besucher die neuesten Elektroräder testen. Über Service, Beratung, Vermietung und Verkauf steht Herr Gagstatter mit seinem Wissen und seinen Kenntnissen zur Verfügung. Außerdem hat er in seinem Sortiment sieben Segways für Touren und Events. Gemeinsam mit der Firma e-motiontechnologies plant die Gemeinde Immendingen ab dem Frühjahr eine Verleihstation für E-Bikes - geführte E-Bike-Touren für Gruppen - geführte Segway-Touren in und um Immendingen - sowie einen Off-Road-Segway-Parcour auf dem Bumbis, welcher bereits im November 2013 vom Gemeinderat genehmigt wurde - gemeinsame Spaßkarte erstmals präsentiert auf der CMT in Stuttgart - jetzt im Bürgerservice erhältlich 8,00 Euro 15,00 Euro 25,00 Euro Immendingen will sich als innovative Gemeinde positionieren, die den Trend der e-mobilität aktiv vermarktet. Die Bürger und Gäste sollen auf E-Bikes und Segways die Natur erleben können. Geplant sind auf Wunsch Rund-um-Pakete mit Übernachtung, Aktivitäten, Essen und Trinken. Vier bis fünf Touren in und um Immendingen werden gemeinsam mit den Revierleitern erarbeitet. Die Dauer einer Tour beträgt ca. zwei Stunden und umfasst ca. 20 km. Mit dem Off-Road-Segway-Parcour auf dem Bumbis setzt die Gemeinde Immendingen einen weiteren Leuchtturm, da er in dieser Form bisher einmalig in der Region ist. Ab dem Frühjahr 2014 wird es eine Verleihstation von vier E-Bikes imrathaus geben. Die Buchung erfolgt über den Bürgerservice. Die Mietpreise betragen: 1 Stunde ½ Tag 1 Tag 1 Wochen- 1 Woche ende 40,00 Euro 125,00 Euro Jeder Gast erhält bei einer Übernachtung in Immendingen einen Gutschein im Wert von 8,00 Euro (Miete für 1 Stunde E-Bike fahren). Die Gastgeber bezahlen für die Anmietung 50%, (4,00 Euro) und die restlichen 50%, weitere (4,00 Euro) werden von der Firma e-motion TECH- NOLOGIES übernommen. Der Gast kann den Gutschein auch bei der Anmietung eines E-Bikes für einen ganzen Tag = 25,00 Euro in Abzug bringen und bezahlt so nur 17,00 Euro. Dieser Vorschlag wurde von den anwesenden Gastgebern einstimmig angenommen. Mit der Firma Daimler und der Donaubergland Marketing und Tourismus GmbH plant die Gemeinde Immendingen 2014 die Anlegung eines Premiumweges. Ausgangspunkt ist der Parkplatz bei der Kläranlage. Weiter führt der Weg entlang des bis im Frühjahr 2014 neu sanierten idyllischen Donauuferweges an den Versinkungsstellen vorbei zum Wanderparkplatz Viadukt bei Hattingen. In südlicher Richtung überquert man die Bahnlinie und wandert mit einem kleinen Abstecher durch den Stadtdobel zum Gasthaus Hauser. Dort besteht Einkehrmöglichkeit. Weiter verläuft der Weg durch das Kirchtal vorbei am Michelsloch. Von dort geht es vorbei am Holzlagerplatz über die Landstraße. Am Waldtrauf entlang führt uns der Weg durch das Naturschutzgebiet zum Vulkankrater Höwenegg. Mit Blick in den Krater und in Richtung dem höchsten Aussichtspunkt führt der Weg zurück zum Gundelhof und mündet gleich wieder in das Naturschutzgebiet. Dort überqueren wir erneut die Landstraße und gehen durch den Pfaffenwinkel. Hier besteht die Möglichkeit den Infopoint der Fa. Daimler zu besuchen. Mit Blick auf das Industriegebiet Hegau-Donau, vorbei am Jugendzeltplatz Krefzgen gelangt man zur Kreisstraße nach Hattingen. Von dort führt uns der Weg mit Blick ins Donautal in Richtung Immendingen und Möhringen zurück zur Bahnunterführung und zum Ausgangspunkt vom Parkplatz der Donauversinkung. Nach einer Wanderstrecke von 14 km besteht Einkehrmöglichkeit beim Imbiss Nina s essart. Die Wegführung erfolgt auf bereits bestehenden Wegen. Im Donaubergland werden 2014 noch vier weitere Premiumwege im Bereich - Fridingen Eichfels mit dem Hammerwerk Fridingen - Dreifaltigkeitsberg Klippeneck - Beuron Irndorf Leibertingen - Rußberg Risiberg Kraftstein mit der Firma Werma geplant. Außerdem plant die Gemeinde Immendingen eine neue Tourismusbroschüre. Aus diesem Anlass wurden die anwesenden Gäste noch über die Möglichkeit einer Klassifizierung ihrer Unterkünfte informiert. Die Broschüre soll die Bürger und Gäste ausführlich über die Sehenswürdigkeiten und die Freizeitaktivitäten in Immendingen informieren. Broschüre Gästezeitung der Schwäbischen Alb 2014 Jährlich erscheint die Gästezeitung für den Bereich Schwäbische Alb. Darin werden einzelne Regionen vorgestellt und die jeweiligen Orte informieren über Ausflugsziele, Veranstaltungen oder Sonderaktionen, so zum Beispiel über Burgen und Schlösser, Erlebnis Aktivurlaub zertifizierte Wege für jede Kondition, Paradies für Genießer wer hat die Schwäbische Alb zum Fressen gern, UNESCO-Auszeichnungen uvm. Die Broschüre erhalten Sie ab sofort kostenfrei auf dem Bürgerservice der Gemeinde. STANDESAMTSNACHRICHTEN Standesamtliche Mitteilungen im Dezember Immendingen: Hattingen: Hintschingen: Ippingen: Mauenheim: Zimmern: Insgesamt: Geburten: 4 Eheschließungen: 4 Sterbefälle: 2 Die jeweilige Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor. Dezember 2013 Geburten: BÜHLER, Thomas Louis Eltern: Bühler, geb. Fehringer, Heike und Bühler, Pascal wohnhaft in Immendingen, Ortsteil Hattingen, Hauptstraße 63

8 DOLLCI, Serafina Eltern: Dollci-Gashi, geb. Gashi, Aferdita und Dollci, Sadri wohnhaft in Immendingen, Schreckensteinstraße BUTSCHLE, Ben Eltern: Butschle, geb. Speichinger, Stefanie und Butschle, Hubert wohnhaft in Immendingen, Ortsteil Ippingen, Lindenbergstraße BUTSCHLE, Finn Eltern: Butschle, geb. Speichinger, Stefanie und Butschle, Hubert wohnhaft in Immendingen, Ortsteil Ippingen, Lindenbergstraße 4 Eheschließungen: LABOR, geb. Janyujing, Tinan LABOR, Heinrich beide wohnhaft in Immendingen, Ortsteil Ippingen, Kohlbergstraße LINKE, geb. Tillack, Kerstin und LINKE, Benjamin beide wohnhaft in Immendingen, Ortsteil Zimmern, Beethovenstraße 30 Sterbefälle: WARKEN, geb. Engelhardt, Helga wohnhaft gewesen in Immendingen, Bismarckstraße 7 UNSERE ALTERSJUBILARE Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag am: 24. Januar 2014 Herrn Leonhardt Adler, Mörikeweg Januar 2014 Frau Hildegard Lorenz, Gartenstraße Januar 2014 Frau Frieda Schlesinger, Rathausstraße 26, Hattingen 27. Januar 2014 Herrn Georg Weckerle, Schmiedgasse 7, Mauenheim 29. Januar 2014 Frau Emma Kraus, Waldstraße Januar 2014 Herrn Walter Birk, Zeppelinstraße 12 SCHULNACHRICHTEN Montag, Dienstag, Fischküchle mit Dillrahmsoße, dazu Langkornreis und Paprikarohkost Vorsuppe: Tomaten- Mozzarella- Suppe Grießbrei mit Zimt und Zucker 84 Jahre 76 Jahre 80 Jahre 76 Jahre 82 Jahre 81 Jahre Menü 3 (gelb) Schülermensa Wochenmenü Menü 1 (rot) Menü 2 (grün) Vegetarisch Rindergulasch in sches Chili, Vegetari- Paprika- dazu Langkornreis Rahmsoße, dazu Möhren naturell und Petersilienkartoffeln Schweinebraten in Soße, dazu Rotkraut und Semmelknödel Mittwoch, Donnerstag, Rinderküchle in Bratensoße, dazu kleine Kartoffeln mit Schale und Paprikarohkost Eier-Spaghetti mit Bolognese aus Hähnchenfleisch, dazu Reibekäse und Eisbergsalat mit Balsamico-Dressing Reispfanne mit Hähnchengyros, dazu Tzatziki Nummer 04 Freitag, 24. Januar 2014 Schwäbische Käsespätzle, dazu Eisbergsalat mit Balsamico- Dressing Vegetarische Erbsensuppe, dazu eine Semmel Teddy-Nudeln in heller Soße mit Erbsen verfeinert, dazu Eisbergsalat mit Balsamico- Dressing Paniertes Fischstäbchen, dazu Rahmspinat und Kartoffelpüree Wochenmenü Menü 1 (rot) Menü 2 (grün) Vegetarisch Menü 3 (gelb) Montag, Gulaschsuppe Vegetarische Mini-Geflügel Haus- Linsensupbällchen in macher Art pe, dazu ein Soße, dazu mit Rindfleisch, dazu ein Brötchen Brötchen buntes Gartengemüse und Langkornreis Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Vorsuppe: Brokkolicremesuppe Pfannkuchen mit Nuss- Nougatfüllung Geflügel-Currywurst in Soße, dazu Kartoffelspalten und Gurkensalat mit Dill Chicken- Nuggets (FF), dazu Kräuterkartoffeln, Ketchup und Kohlrabirohkost mit Sour-Creme Gefüllte vegetarische Paprikaschote, dazu Tomatensoße Italia und Langkornreis Vorsuppe: Brokkolicremesuppe Pfannkuchen Natur, dazu Erdbeer- Fruchtsoße Soja- Currywurst in milder Tomatensoße, dazu Kartoffelspalten und Gurkensalat mit Dill Rindergeschnetzeltes in Bratensoße, dazu grüne Bohnen naturell und Salzkartoffeln Gemüselasagne, dazu Gurkensalat mit Dill Rahmgeschnetzeltes, dazu Spätzle und Kohlrabirohkost mit Sour-Creme enthält Schweinefleisch (F) mit Farbstoff (A) mit Antioxidationsmittel (FF) mit Formfleisch (N) Nitritpökelsalz Alle Änderungen vorbehalten! Für Schüler kostet ein Menü 3,00 Erwachsene: 3,50 Ausgabe des Essens im Foyer der Sporthalle Montag bis Donnerstag zwischen Uhr und Uhr Bonverkauf für Realschule und Werkrealschule im Schulsekretariat, für Grund- und Förderschüler bei der Ganztagesbetreuung in Block B, Zimmer 106 bis spätestens Donnerstag der Vorwoche Das Essen wird geliefert von der Firma apetito AG, Werner-von-Siemens-Straße 11/1, Villingen- Schwenningen

9 Nummer 04 Freitag, 24. Januar Volkshochschule Neue Anmeldeformulare/SEPA-Lastschriftenverfahren bei der Volkshochschule Tuttlingen Es gibt beim Anmeldeverfahren der Volkshochschule eine neue Regelung. Die bisherigen gelben Anmeldekarten werden ersetzt durch die neuen Anmeldeformulare mit dem anhängenden SEPA-Lastschriftenmandat und müssen im Original mit Unterschrift der Teilnehmer und Kontoinhaber beim Bürgerservice der Gemeinde Immendingen oder bei der Volkhochschule Tuttlingen abgegeben werden. Bereits eingegangene gelbe Anmeldekarten müssen durch das neue Anmeldeformular ersetzt werden. Das Anmeldeformular ist beim Bürgerservice erhältlich oder kann von der Homepage der Gemeinde Immendingen unter Leben in Immendingen VHS heruntergeladen werden. Neues VHS-Programm Frühjahr/Sommer Meter - Papa, und was jetzt? Über die Erlebnisse zweier Jungen, bei der Besteigung von Europas höchsten Gipfeln Eigentlich sind die Brüder Mathis (14) und Marius (15) zwei ganz normale Teenager. Sie wohnen zu Hause mit den Eltern und zwei kleinen Brüdern. Sie gehen zur Schule und im Alltag den gleichen, typischen Dingen nach, wie andere Jugendliche auch. Und doch haben sie schon mehr gesehen und erlebt als mancher Erwachsener. Ihre Leidenschaft gilt dem Bergsteigen. Von klein auf begleiteten sie ihre Eltern bei ausgedehnten Bergwanderungen. Im Sommer 2011 durchwanderten sie zusammen mit der Familie den Fernwanderweg GTA, mit über km Länge und Höhenmetern. Im Laufe ihres noch jungen Lebens kam so die Besteigung von achtzehn Gipfeln jenseits der Meter zusammen. Ihr letztes Projekt galt dem Dach Europas - der Besteigung des Monte Blanc. In einem spannenden Vortrag erzählen Klaus, Marius und Mathis Richter mit beeindruckenden Bildern von diesem Erlebnis. IM11100V: Vortrag mit Bildpräsentation Freitag, den , 19:30 Uhr Unteres Schloss, Donaupark Immendingen Gebühr: 6,00, Kinder: 4,00 Karten im Vorverkauf sind im Bürgerservicebüro Immendingen erhältlich. Körpergeschichten: vier Frauen - vier Wege Dokumentarfilm der Lebenskünstlerinnen e. V. zum Weltfrauentag Voller Humor und Tiefblick erzählen vier Frauen ihre Körper-Gewichts-Geschichten: klug, überraschend, jenseits von Schönheitsnormen und Klischees. In wechselnden Interviewpassagen werden vier Perspektiven sichtbar. Es geht um Zu- und Abnehmen, um Selbst- und Fremdbilder und das Körpergefühl mit 20 oder 60 Kilo weniger Gewicht: Packende Geschichten von Entscheidungen, Wendepunkten und unerwarteten Veränderungen. Kinoabend mit einem einführenden Glas Sekt.»Von der Leinwand direkt ins Herz! Rührend, spannend, komisch, interessant, mit viel Liebe und Achtung geschaffen. Danke, danke, danke«frank Sauer IM20110 Samstag, den , 19:00 bis 22:00 Uhr Saal unter der ev. Versöhnungskirche, Schwarzwaldstraße 1 Ohne Gebühr, um Spende wird gebeten In Kooperation mit katholische Frauengemeinschaft Immendingen und die evangelische Kirchengemeinde Immendingen Alles Kopfsache? Von Denkweisen zu Erkrankungen und zurück Asthma, Neurodermitis und einige Formen von Kopfschmerzen sowie Hauterkrankungen gelten in der Medizin seit Begründung der psychosomatischen Medizin von Thure von Uexküll als psychosomatische Erkrankungen. Im Mittelpunkt dieses Abendseminars stehen allgemeingültige Denk- und Verhaltensmuster, Typologien und Charaktere und deren Diathese (Neigung) zu bestimmten Erkrankungen. Aber: Durch Änderungen im Denken sowie im Handeln lassen sich krankmachende Prozesse wieder in Richtung Gesundung lenken. IM30008C: Abendseminar Dienstag, den , 19:00 bis 20:30 Uhr Grund- und Hauptschule, Jahnstr. 1 Leitung: Dr. rer. nat. Daniel Simon Gebühr: 8,00 Anmeldung erforderlich Feldenkrais Die Feldenkrais-Methode ermöglicht durch kleine Bewegungsabläufe auf mühelose Art eingefahrene Bewegungsmuster zu erkennen und davon allmählich abzurücken. Anstrengung, Steifheit und Schmerzen verringern sich und die Beweglichkeit nimmt wieder zu. Mittels verfeinerter Wahrnehmungsfähigkeiten erweitern Sie Ihr Denk- und Handlungsverhalten. Bitte Decke, Kissen und Isomatte, dicke Socken und leichte, bequeme Kleidung mitbringen. IM mal montags, ab Montag, den :00 bis 18:00 Uhr Sporthalle, Bachzimmerer Straße, Gymnastikraum IM mal mittwochs, ab Mittwoch, den :30-19:30 Uhr Grund- und Hauptschule (VHS-Turm), Jahnstraße 1 IM mal donnerstags, ab Donnerstag, den :45 bis19:45 Uhr Grund- und Hauptschule (VHS-Turm), Jahnstraße 1 für alle drei Kurse gilt: Kleingruppe Leitung: Doris Pfaff, Lehrerein für Feldenkrais Gebühr: 55,00, Mitglieder: 50,00 Yoga Yoga kräftigt, hält gesund, macht beweglich und fördert die eigene Ruhe, Ausgeglichenheit und Konzentration. Die positiven Auswirkungen auf Körper, Geist und Seele sind gleich nach der ersten Übungsstunde spürbar. Langzeitwirkungen werden jedoch nur durch stetes Üben erzielt. Bitte bequeme Kleidung, Wolldecke, Yogamatte und rutschfeste Socken mitbringen. IM mal dienstags, ab Dienstag, den :15 bis 18:45 Uhr Hornenbergschule Zimmern, Hornensteigstraße 4, Leitung: Annette Hoerth Gebühr: 81,00, Mitglieder: 76,00 IM30116 Achtung Terminänderung!!!! 15-mal montags, bereits ab Montag den, :00 bis 20:30 Uhr Kindertagesstätte, Im Donaupark 1 Leitung: Karin Leibinger Gebühr: 81,00, Mitglieder: 76,00 Figurtraining für Frauen Der Kurs bietet Frauen ein Gymnastikprogramm, das speziell auf die Problemzonen (Bauch, Beine, Po, ect.)

10 10 abzielt. Durch abwechslungsreiche Übungen der entsprechenden Muskelpartien kommt der Körper wieder in Form. Bitte Sportschuhe, -kleidung und etwas zum Trinken mitbringen. IM mal mittwochs, ab Mittwoch, den :00 bis 19:00 Uhr Sporthalle, Bachzimmerer Straße, Gymnastikraum Leitung: Jasmin Hombitzer Gebühr: 46,00, Mitglieder: 42,00 Zumba Zumba ist ein dynamisches Tanz-Fitness-Programm, das sich aus leidenschaftlichen und explosiven Rhythmen der lateinamerikanischen Musik- und Tanzszene zusammensetzt. Dieser aktuelle Tanz- und Fitness-Trend wurde vom Kolumbianer Beto Perez entwickelt, der u.a. als Choreograf für internationale Pop-Stars tätig ist. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Sportschuhe und Getränk. IM mal mittwochs, ab Mittwoch, den :05 bis 20:05 Uhr Sporthalle, Bachzimmerer Straße Leitung: Jasmin Hombitzer Gebühr: 52,00, Mitglieder: 47,00 Silberzeit Silberschmuck - selbst gemacht Sie arbeiten wie ein Juwelier und erlernen die aufwändigen Verarbeitungstechniken. Grundmodelle in 925er Silber (nickelfrei) geben Ihnen die Möglichkeit einer individuellen Gestaltung. Zur Auswahl stehen Ringe, Kettengliederungen, Amulett und Armreif, welche unter Verwendung von Silberdraht und Perlen nach Belieben weiter gestaltet werden können. Diese Art der Schmuckherstellung ist neu und wurde von der Kursleiterin entwickelt. Die Materialkosten werden bei ihr bezahlt. Die Preise richten sich nach dem jeweiligen Silberkurs. Beispiel: Ringe liegen nach der Fertigstellung zwischen ca. 45,00 und 60,00. IM21203 Freitag, den , 19:00 bis 22:00 Uhr Grund- und Hauptschule, Jahnstraße 1 Kleingruppe Leitung: Kerstin Schomburg Gebühr: 19,00, Mitglieder: 18,00 Natürliche Soßen Die Kunst, eine feine Soße zuzubereiten ist heute in Vergessenheit geraten. Wir werden aus natürlichen und überall vorhandenen Zutaten feine Grundsoßen zubereiten, was gerade in der Spargelzeit interessant ist. Das Motto: Die Zutaten müssen natürlich sein, die Zubereitung unkompliziert und der Geschmack muss stimmen. Die Kosten für die Lebensmittel werden bei der Kursleiterin bezahlt. Bitte Geschirrtuch und Behälter für Kostproben mitbringen. IM30702 Montag, den , 19:00 bis 22:00 Uhr Grund- und Hauptschule, Jahnstraße 1, Küche Kleingruppe Leitung: Klara Buhl Gebühr: 16,00, Mitglieder: 15,00 Rücktrittsmöglichkeit bis Italienisch Niveau A1 Lehrbuch: Insieme A1, Kursbuch mit Sprachtrainer (Set), Cornelsen-Verlag ISBN Nummer 04 Freitag, 24. Januar 2014 Unsere Sprachkurse sind kommunikativ ausgerichtet, d.h. das aktive Sprechen steht im Vordergrund, um sich im Ausland in Alltagssituationen zurecht zu finden. Der Grundwortschatz und wichtige Sprachstrukturen werden systematisch vermittelt und erweitert. Der Kurs mit einer höheren Lektionszahl ist ein Fortsetzungskurs aus dem vergangenen Semester. Neuanmeldungen sind bei entsprechendem Kenntnisstand möglich. IM40901: ab Lektion 5, für Teilnehmende mit Vorkenntnissen 15-mal montags, ab Montag, den :00 bis 21:30 Uhr Grund- und Hauptschule, Jahnstraße 1 Leitung: Roberta Rampazzo Gebühr: 73,00, Mitglieder: 68,00 KNUT - Kinderlabor für Naturwissenschaft und Technik ermöglicht, durch Ausprobieren und Tüfteln mit Profi- Materialien naturwissenschaftlich-technische Experimente hautnah zu gestalten. GisELa - Girls Experimentier-Labor Lustige Krabbeltiere bauen und trainieren GisELa begeistert Mädchen für coole Themen aus Naturwissenschaft und Technik. Diesmal dreht sich alles um das kreative Basteln von Krabbeltieren. Die lustigen Tierchen entwickeln dank einem kleinen Elektromotor ein reges Eigenleben und werden sogar im Hindernis-Parcours gegeneinander antreten. Wer baut das pfiffigste Krabbeltier und trainiert sein Tier am besten für den Wettbewerb? Mitzubringen: Vesper, Mäppchen und Schreibblock IM11201JJ: für Mädchen ab Klasse 3 Mittwoch, den , 15:30 bis 18:30 Uhr Grund- und Hauptschule, Jahnstraße 1 Leitung: Wiebke Arps, Dipl. Ing. Gebühr: 18,00 Materialkosten gefördert durch die Volksbank Donau Neckar eg KINDERGARTEN Gemeinde-Musikkapelle Rückblick Jahreshauptversammlung Am Freitag, , fand die Jahreshauptversammlung der Gemeindemusikkapelle im Gasthaus Kreuz statt. Nach der Begrüßung durch unseren Bürgermeister und ersten Vorsitzenden Herrn Markus Hugger folgte der Bericht des geschäftsführenden Vorsitzenden Christian Schol. Er informierte über den aktuellen Stand der Gemeindemusikkapelle mit derzeit 51 aktiven Musikerinnen und Musikern und gab einen Rückblick über das vergangene Jahr. Die Musiker bestritten zahlreiche Auftritte bei kirchlichen Anlässen, bei Jubiläen ortsansässiger Vereine sowie verschiedenen Gemeindeanlässen. Eine große Herausforderung stellte die Dirigentensuche zu Beginn des Jahres dar. Mit Antal Fenyvesi landete die Gemeindemusikkapelle jedoch einen Glücksgriff und somit war der Höhepunkt des letzten Jahres das Herbstkonzert unter neuer Stabführung. Außerdem durften die Musiker im vergangenen Jahr wieder einige runde Geburtstage gemeinsam mit ihren Musikerkollegen, Ehrenmitgliedern oder Freunden und Gönnern feiern. Neben den musikalischen Auftritten gab es auch einen großen Arbeitseinsatz, da die Gemeindemusikkapelle das Festzelt bei der Einweihung des Donauuferparks bewirtete.

11 Nummer 04 Freitag, 24. Januar Herr Schol bedankte sich bei Herrn Hugger für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit, ebenso bei seinen Vorstandschaftskolleg(inn)en. Auch Herr Hugger sprach Herrn Schol seinen Dank aus und betonte die durchweg gute und unkomplizierte Zusammenarbeit. Im Anschluss folgte der Bericht des Dirigenten Antal Fenyvesi. Er gab einen kurzen musikalischen Rückblick. Die Herausforderungen bestanden im letzten Jahr darin, innerhalb kürzester Zeit unser Repertoire kennenzulernen und auch einige neue Stücke für das Sommerprogramm einzustudieren. Ebenso war das Herbstkonzert eine große Aufgabe, da Herrn Fenyvesi die Belastbarkeit der Kapelle noch unbekannt war. Doch gemeinsam wurde diese Herausforderung gut gemeistert, was auch durch die überaus positive Rückmeldung des Publikums deutlich wurde. Der Schwerpunkt für das kommende Jahr wird vor allen Dingen auf der Jugendarbeit liegen. Weitere Ziele sollen die Verbesserung des Klangkörpers, die Entwicklung von Kreativkonzepten, regelmäßige Probenbesuche und eine konstruktive Zusammenarbeit sein. Herr Fenyvesi bedankte sich zum Schluss bei seinem Vizedirigenten Isidor Zeller sowie bei der gesamten Vorstandschaft. Unser Kassierer Ralf Birk verlas als nächstes den Kassenbericht. Ihm wurde von den Kassenprüfern Isidor Zeller und Emil Rabold eine einwandfreie Kassenführung bescheinigt. Im Anschluss wurde der gesamten Vorstandschaft einstimmig Entlastung gewährt. Die neu gewählte Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen: Geschäftsführender Vorsitzender: Christian Schol Stellvertretender Vorsitzender: Berthold Zaczyk Kassierer: Ralf Birk Schriftführer: Beisitzer: Florian Zeller Mareike Abert, Heimrad Buhl, Melanie Faller, Pascal Stieb Des Weiteren übernahmen Christine Sütterlin und Berthold Zaczyk gemeinsam wieder das Amt des Notenwarts sowie Klaus Volkmer das des Instrumentenwarts. Berthold Zaczyk informierte über die Statistik der besuchten Proben und Antreten und konnte Hans-Dieter Hienerwadel als besten Probenbesucher auszeichnen. Christian Schol gab noch einen Überblick auf bevorstehende Termine im Jahr 2014 bevor Herr Hugger den offiziellen Teil der Sitzung schließen konnte. Freiwillige Feuerwehr Immendingen Jahreshauptversammlung aller Feuerwehrabteilungen Am vergangen Freitag ist die Gesamtfeuerwehr Immendingen in der Ippinger Lindenberghalle zur jährlichen Jahreshauptversammlung zusammen gekommen. Neben den Angehörigen der Einsatzabteilungen, der Altersmannschaft und der Jugendfeuerwehr konnte Gesamtkommandant Andreas Heitzmann auch Herrn Bürgermeister Markus Hugger, Herrn Kreisbrandmeister Martin Hagen, den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Ernst Heinemann, Ortsvorsteher, Gemeinde- und Ortschaftsräte, eine Abordnung der DRK-Ortsgruppe sowie die örtlichen Pressevertreter herzlich willkommen heißen. Eingangs gedachte die Versammlung in einer Schweigeminute den im vergangenen Jahr verstorbenen Feuerwehrangehörigen. Es waren dies Olaf Kreuziger und Egon Honold. In seinem Jahresbericht ist der Gesamtkommandant auf die Herausforderungen des Feuerwehrdienstes eingegangen. Die Feuerwehrangehörigen sind im Einsatz oftmals starken körperlichen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Kommandant Heitzmann bedauerte in seinem Rückblick, dass sich die Abteilung Hintschingen aufgelöst hat, und dass alle bisherigen Kameraden aus dem aktiven Dienst ausgeschieden sind. Die Feuerwehr Immendingen hatte im zurückliegenden Jahr 47 Einsätze verschiedenster Art zu meistern. Der Gesamtwehr gehörten im Berichtsjahr 95 Angehörige der Einsatzabteilung und 37 Mitglieder der Altersabteilung an. Die derzeitige Verteilung der Einsatzfahrzeuge der Abteilung Immendingen auf zwei Standorte wurde vom Gesamtkommandanten als nicht sehr vorteilhaft bezeichnet. Eine Lösung dieser Situation ist ihm wichtig, damit alle benötigten Einsatzmittel ohne Zeitverzögerung zur Hilfeleistung in den Einsatz gebracht werden können. Herr Bürgermeister Hugger dankte anschließend in seinem Grußwort den Feuerwehrangehörigen für ihren Einsatz und appellierte daran den jeweiligen Abteilungen die Treue zu halten. Auch er bedauerte, dass die komplette frühere Abteilung Hintschingen aus dem aktiven Dienst ausgeschieden ist. In seiner Rede ist vom Bürgermeister auch die Unterbringung der Abteilung Immendingen angesprochen worden. Wegen der nicht einfachen finanziellen Situation der Gemeinde und dem gerade laufenden Konversionsprozess sind die früheren Überlegungen hinsichtlich einer Unterkunft für die Feuerwehrabteilung in Immendingen zunächst gestoppt worden. Neben der Feuerwehr hat die Gemeinde momentan auch andere wichtige Großprojekte zu bewältigen, die aus finanziellen Gründen selbstverständlich nicht zeitgleich verwirklicht werden können. Der Bürgermeister brachte aber zum Ausdruck, dass die Pflichtaufgabe Feuerwehr ernst genommen wird, er aber wegen verschiedener Unwägbarkeiten noch keine Zeitschiene für den Bau eines Gerätehauses in Immendingen aufzeigen kann. Für die Einsatzabteilung Immendingen gab anschließend der stellvertretende Abteilungskommandant Erwin Brunner den Jahresbericht ab. Die 36 Aktiven, darunter zwei Frauen, haben mit 45 Alarmierungen, zehn Einsätze mehr als im Vorjahr zu bewältigen gehabt. Die spektakulärsten Einsätze davon waren sicherlich die Suchaktionen wegen einer entlaufenen Vogelspinne. Neben den Einsätzen und Proben kamen auch die Fortbildung der Feuerwehrangehörigen und die Kameradschaftspflege nicht zu kurz. Als Highlight des letzten Jahres wurde die feierliche Übergabe des neuen Wechselladerfahrzeugs mit Abrollbehälter Rüst genannt. Die Konzeption und Umsetzung, war im Bericht zu erfahren, hat bereits bei mehreren Fahrzeugvorstellungen großen Anklang gefunden. Abteilungskommandant Bernhard Knittel, ließ das zurückliegende Jahr für die Abteilung Hattingen nochmals Revue passieren. Mit 31 Aktiven wurden elf Einsätze erfolgreich bewältigt. Seinem Bericht konnte auch entnommen werden, dass ein Kellerbrand in Hattingen nur deshalb so glimpflich verlaufen ist, da ein Rauchmelder installiert war. Das früher in Hintschingen stationierte Kleineinsatzfahrzeug wird seit dem vergangenen Herbst von der Abteilung Hattingen genutzt. Zwölf Aktive, sechs Mitglieder der Altersmannschaft und drei Angehörige der Jugendfeuerwehr gehören zur Ortsteilwehr in Mauenheim. Abteilungskommandant Ehrenfried Weckerle musste über keinen Einsatz berichten. Die Abteilung hat sich in zwölf Proben für eventuelle Einsätze vorbereitet und einen Sicherheitswachdienst abgehalten. Seit dem vergangenen Jahr hat die Abteilung Ippingen mit Dietmar Labor einen neuen Kommandanten. In seinem ersten Jahresbericht war über vier Einsätze, vier Sicherheitswachdienste und drei Verkehrssicherungen zu hören. Die Abteilung besteht momentan aus 16 aktiven Angehörigen, vier Mitgliedern in der Altersmannschaft und drei Angehörigen in der Jugendfeuerwehr. In den Berichten der Abteilungskommandanten wurde aber nicht nur über originäre Feuerwehrtätigkeiten be-

12 12 Nummer 04 Freitag, 24. Januar 2014 richtet, sondern es wurde auch deutlich, dass alle Abteilungen lebhaft am Gemeindeleben teilnehmen. Sei es durch die Übernahme verschiedener Bewirtungen, Parkplatzdienste, Schrottsammlung, Verkehrsabsicherungen, Unterstützung des Kinderferienprogramms, Weihnachtsbaumverkauf oder Weihnachtsmarktteilnahme um nur einige zu nennen. Dass die Zusammenarbeit innerhalb der Gesamtwehr stimmt wurde auch aus den abschließenden Dankesworten der Abteilungskommandanten deutlich. In den Dank wurden die Gemeinde, mit Herrn Bürgermeister Hugger an der Spitze, und der Gemeinderat eingeschlossen. Den Jahresbericht der Jugendfeuerwehr gab in einer verkürzten Form Phillip Kannappel ab, da der Jugendfeuerwehrwart nicht anwesend war. So war unter anderem, vom 40-jährigen Jubiläum der Nachwuchsabteilung, vom Zeltlager im Europapark, der Teilnahme am Jubiläum der Landesjugendfeuerwehr und der durchgeführten 24-Stunden-Übung zu hören. Aus der Arbeit des 2013 neu gewählten Feuerwehrgesamtausschuss berichtete dessen Schriftführer Raimund Zeller. Seit dem vergangenen Freitag gehören Dominik Gessler, Sven Pauly und Fabian Weckerle nun offiziell zur Feuerwehrabteilung Immendingen. Sie sind von Herrn Bürgermeister Hugger und Gesamtkommandant Heitzmann per Handschlag offiziell aufgenommen worden. Die Neuaufnahme von Anwärter Michael Vogel wird nachgeholt, da er an der Jahreshauptversammlung nicht teilnehmen konnte. Über die anschließenden Ehrungen und Beförderungen werden wir im Mitteilungsblatt der kommenden Woche berichten. Auf Antrag von Herr Bürgermeister Hugger hat die Versammlung Gesamtkommandant Andreas Heitzmann einstimmig entlastet. Herr Bürgermeister Hugger bedankte sich in diesem Zusammenhang nochmals bei Andreas Heitzmann für dessen Arbeit und wünschte ihm und der gesamten Feuerwehr ein erfolgreiches und unfallfreies Einsatzjahr. Zum Schluss der Versammlung wurde dann unter anderem noch bekannt gegeben, dass sich die Gesamtfeuerwehr am 16. Januar 2015 zu ihrer nächsten Jahreshauptversammlung, dann in der Alpenblickhalle in Mauenheim, treffen wird. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Immendingen Abholung von Altkleidern Wie gewohnt werden wir auch dieses Jahr wieder eine reguläre Altkleidersammlung durchführen, voraussichtlich im April. Nähere Informationen folgen. Falls Sie jedoch außerhalb des Termins größere Mengen an Altkleidern abzugeben haben, können Sie sich unter Telefon bei unserer Bereitschaftsleitung melden, wir kommen dann gerne zum Abholen bei Ihnen vorbei. PARTEIEN BERICHTEN SPD Ortsverein Immendingen Vormerkung Unsere nächste Sitzung findet am Freitag, den 31. Januar um Uhr im Gasthaus Panda statt. Haupttagesordnungspunkt wird die anstehende Kommunalwahl sein. Wir bitten daher um möglichst zahlreiche Beteiligung. Zuvor wird der Bericht über den Jahres-Kassenabschluss von unserer Kassiererin bekanntgegeben und anschl. folgt der Bericht der Kassenprüfer sowie die Entlastung der Kassiererin. Des Weiteren steht auch noch unsere jährliche Mitgliederversammlung an, dieses Mal wieder mit Wahlen. Auch für diese Veranstaltung müssen wir noch einen Termin finden. Bringt also euren Kalender mit, so dass wir uns auf einen geeigneten Tag einigen können. Die Vorstandschaft VEREINSMITTEILUNGEN Schwarzwaldverein e.v Immendingen SCHWARZWALD VEREIN Unser Bild zeigt die neuaufgenommenen Feuerwehrangehörigen mit Herrn Bürgermeister Markus Hugger und Gesamtkommandant Andreas Heitzmann Fototipps Je kontrastreicher das Bild, desto interessanter wirkt es. 31. Auslandsfahrt vom Mai 2014 nach Südtirol Die Anreise erfolgt teils mit dem Hauser-Bus, dazwischen von Pontresina bis Tirano mit dem Bernina-Express. Mit unserer Führerin wird eine große Dolomitenrundfahrt (200 km) sowie ein Ausflug in den Bereich Meran und Dorf Tirol durchgeführt. Außerdem sind eine Kellereibesichtigung mit Weinprobe und ein Ausflug an den Gardasee vorgesehen. Die Fahrt kostet mit Ausflügen und Halbpension für unsere Mitglieder und SWV-Reisefreunde nur je 299,-. Anmeldungen für die Warteliste sind noch möglich bei W. Hiestand, Tel. /FAX 07461/ Wichtig: Die 48 Teilnehmer wurden inzwischen alle an das Reiseunternehmen gemeldet. Direkt von dort erfolgt die Reisebestätigung mit der Bitte um Anzahlung in etwa 5 Wochen. WWH

13 Nummer 04 Freitag, 24. Januar Zum beliebten Bilderrückblick und Schwätzabend treffen sich die Wanderfreunde des Schwarzwaldvereins am Freitag, den 24. Januar 2014, Uhr im Gasthaus Kreuz in Immendingen. Rückblick An der ersten Wanderung des Jahres 2014 trafen sich die Wanderfreunde bei trockenem und nicht zu kaltem Wetter zur Tour. Auf einem Rundweg über den Bumbis und anschließender Besichtigung des künftigen Neubaugebietes Hagnenbühl stärkten sich die Teilnehmer im Brennerhof. Es gab viele Gespräche, denn nach fast zwei Monaten Pause war dies der erste Treff. Narrenzunft "Strumpfkugler" Immendingen e.v. Hansele und Gretele Am Samstag, dem findet um Uhr in der Donauhalle (Foyer) eine Hanseletanz- und Schrittprobe statt. Um zahlreiches Erscheinen, jung wie alt, wird dringend gebeten. Narrentreffen Löffingen (Nr. 22 von 28) Samstag Uhr Narrenbrunnen. Rückfahrt 1.00 Uhr Sonntag Uhr Narrenbrunnen. Rückfahrt Uhr. (Ankunft am Bahnhof) Narrentreffen Willisau (Nr. 10 von 56) Samstag Uhr Sonntag Uhr Narrenbrunnen. Narrenbrunnen. Rückfahrt Uhr Kartenvorverkauf Der Kartenvorverkauf für den Zunftball am findet am Samstag dem von 9.00 Uhr bis Uhr im Zunfthaus statt. Arbeitseinsätze WICHTIG Straßendeko aufhängen Samstag, um 9.00 Uhr am Zunfthaus. Hallendeko aufhängen Montag, um Uhr in der Donauhalle. Um zahlreiche Helfer wird dringend gebeten. Hewenschreck Immendingen Narrenfahrplan 2014 Fr Hexennacht Tuttlinger Unterdorfhexen Angerhalle Möhringen Fr Brauchtumstanzprobe für alle in der Halle um Uhr anschließend Hallendeko Sa um Uhr Baraufstellung (Vorstand) um Uhr Feier 20-jähriges Jubiläum So um Uhr Halle aufräumen Fr Freudenstadt (Ringzug / Massenlager) Sa Freudenstadt Abfahrt Bus Uhr (Donauhalle) Rückfahrt Uhr Do Antrommeln um 5.00 Uhr Antrommeln Kinder Fr Gärtringen Abfahrt Bus Uhr (Donauhalle) Rückfahrt Uhr So Mo Di Immendingen Uhr Treffpunkt bei Jörg Hofacker Schreckensteinstr. 20 Aach Abfahrt Bus Uhr (Donauhalle) Rückfahrt 1.00 Uhr Bad Dürrheim um Uhr (PKW) Hebammenrennen um Uhr Bald ist es so weit! Die Vorbereitungen für unser 20-jähriges Jubiläum laufen bereits. Deshalb möchten wir Euch herzlich am einladen, um mit uns zu feiern. Unsere Jubiläumsparty findet um Uhr in der Donauhalle in Immendingen statt. Saalöffnung ist um Uhr. Unser Programm besteht aus eigenen Darbietungen und Brauchtums- bzw. Showtänzen eingeladener Gastvereine. Für die musikalische Unterhaltung sorgt das Duo Dine & Robi. Da unser Jubiläumsabend kein typischer Hewi-Ball sein wird, ist der Eintritt an diesem Abend frei. Auf Euer Kommen freuen sich die Hewenschreck Immendingen Akkordeonverein "Junge Donau" Immendingen 1936 e.v. Jahreshauptversammlung am Montag, 27. Januar 2014 Der Akkordeon-Verein Junge Donau 1936 e. V. lädt alle seine - aktiven Mitglieder - passiven Mitglieder - Eltern unserer Zöglinge und Jugend - sowie Freunde und Interessierte unseres Vereins zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Montag, 27. Januar 2014 um 20:00 Uhr ins Restaurant Panda mit nachstehender Tagesordnung recht herzlich ein: 1. Begrüßung/Totenehrung 2. Protokoll der letzten Generalversammlung 3. Bericht der Vorsitzenden 4. Jahresrückblick Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer 6. Bericht der Dirigenten 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Wahlen a) 1. Vorsitzender b) Schriftführer c) aktiver Beisitzer d) passiver Beisitzer e) Jugendwart f) Instrumenten- und Notenwart (auf 1 Jahr) g) Kassenprüfer 9. Satzungsänderung 10. Verschiedenes Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Die Vorstandschaft Eigenheimer und Siedler Immendingen Im Verband Wohneigentum Baden-Württemberg e.v. Liebe Mitglieder und Freunde unseres Vereins, unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Samstag, den 15. März 2014 im Gasthaus Kreuz in Immendingen statt.

14 14 Beginn ist um Uhr. Bei unserer monatlichen Zeitschrift März Ausgabe findet jeder eine persönliche Einladung mit Tagesordnung. Anbei noch zwei weitere Termine, die bereits feststehen. 25. März, Uhr Frühjahrsschnittkurs 9. Oktober, Uhr Vortrag mit unserem Gartenfachberater Sven Görlitz zum Thema: PFLEGELEICHTE GÄRTEN. Auch diese Termine können Sie sich bereits fest in Ihrem Terminkalender eintragen. Herzlichst Ihre Vorstandschaft U. Löffler Reservistenkameradschaft Immendingen Die Reservistenkameradschaft Immendingen lädt am Donnerstag, den um 20:00 Uhr zur Mitgliederversammlung ins Gasthaus Kreuz recht herzlich ein. Tagesordnung: Begrüßung Bericht des Vorsitzenden Jahresbericht des Schriftführers Kassenbericht Entlastung der Vorstandschaft Wünsche und Anträge Die Vorstandschaft Zimmerer Teufelsbrut e.v. Zimmern an der Donau gegr Fototermin Am 26. Januar treffen wir uns wie schon angekündigt um ein neues Gruppenfoto sowie verschiedene weitere Fotos von Einzelfiguren zu schießen. Wir treffen uns um 09:45 Uhr am Brunnen beim Dorfplatz. Als Erstes an diesem frühen Morgen werden wir den Mitgliedern unseren neuen Oberteufel im "neuen Häs" präsentieren. Anschließend laufen wir gemeinsam zur Schindelbruck, um die Fotos zu machen. Bitte beachten: Anzugsordnung wie bei Umzügen. Zimmerer Teufelsbrut e.v. - Vorstandschaft - Landfrauen Ippingen-Zimmern Einladung zum 2-tägigen Ausflug Wie bereits im Winterprogramm bekanntgegeben, haben wir am einen 2-tägigen Ausflug eingeplant. Hier möchten wir Euch unser Ausflugsprogramm vorstellen. Unser Wochenende beginnt am Samstag, den um ca. 6:30 Uhr. Mit dem Bus fahren wir Richtung Rielasingen-Worblingen zum Hotel Löwen, wo Plätze zum Frühstück für uns reserviert sind. Weiter geht unsere Fahrt Richtung Schweiz über den St. Gotthard nach Bella Italia. Unser Weg führt uns über Baveno an den Lago Maggiore nach Stresa zu unserem Übernachtungshotel Moderno, das in einer zentralen Lage liegt. Dort beziehen wir unsere Zimmer und haben noch Zeit zur freien Verfügung um einen Bummel durch Stresa zu machen. Danach erwartet uns ein gemeinsames Abendessen. Wenn es dunkel wird steht für uns eine Lichterrundfahrt auf dem Lago Maggiore auf dem Programm. Nummer 04 Freitag, 24. Januar 2014 Am Sonntag nach dem Frühstück besuchen wir mit einem Privatboot und einer Reiseleitung die Borromäischen Inseln: die Isola Bella im Besitz der Familie Boromeo, beeindruckt durch ihren prunkvollen Barockpalast mit einem wunderschönen italienischen Garten mit Pflanzen und Blumen verschiedener Herkunft. Die Isola Madre ist die größte Insel mit einer ruhigen und entspannten Stimmung. Auf der Isola Pescatori befindet sich ein malerisches Fischerdorf mit originellen Wohnhäusern. Gegen 15:00 Uhr heißt es wieder Abschied nehmen von Bella Italia und unsere Reise führt in die Heimat zurück, wo wir um ca. 22:00 Uhr wieder ankommen werden. Im Gesamtpreis enthalten sind: - Frühstücksbuffet - 1x Übernachtung inkl. Frühstück und Abendessen im Hotel Moderno in Stresa - Lichterrundfahrt auf dem Lago Maggiore - Schifffahrt und Reiseleitung Borromäische Insel & Eintritt Isola Bella und Isola Madre Eigenanteil je Mitglied: 150,00 Lust bekommen auf diesen schönen Ausflug? Dann den unteren Abschnitt ausfüllen, abtrennen und bei einer Vorstandsfrau abgeben. Wir bitten bereits bei der Anmeldung den Eigenanteil beizulegen. Anmeldeschluss ist der Auf eine große Teilnehmerzahl freut sich Die Vorstandschaft Bitte hier abtrennen Anmeldung für den Ausflug vom an den Lago Maggiore. Hiermit melde ich mich verbindlich für den Ausflug an: Name Unterschrift Landjugendgruppe Ippingen im Bund Badischer Landjugend Fasnachtsvideo 2013 Das Fasnachtsvideo vom letzten Jahr ist nun fertig. Bei Interesse kann es bei Selina Lücke abgeholt werden. Bitte vorher kurze Info, ( ). Kreislandjugendfasnacht Auch die Fasnacht rückt näher. Am ist die Kreislandjugendfasnacht in Mundelfingen. Das diesjährige Thema ist Märchenwald. Wir haben für dieses Jahr einen Bus bestellt. Wir treffen uns um 20:30 Uhr am City. Die Kosten für die Busfahrt betragen 10 pro Person. Anmeldung war bis bei Sabrina. Wir würden uns freuen wenn viele dabei sind. Die Vorstandschaft Generalversammlung Wie jedes Jahr laufen wir auch dieses Jahr wieder gemeinsam zur Generalversammlung in die Flamme. Wir starten um 19:00 Uhr am City.

15 Nummer 04 Freitag, 24. Januar Narrenverein Hattingen Fasnet Termine 2014 Freitag, 19:00 Uhr Nachtumzug in Nenzingen den 14. Februar 2014 Samstag, 20:00 Uhr Jubiläumsparty 20 den 15. Februar 2014 Jahre Hewenschreck Immendingen Donauhalle Sonntag, den 16. Februar :30 Uhr Großer Sonntagumzug in Nenzingen (mit Musik) Sonntag, 14:11 Uhr Seelbacher Narrenumzug (mit Musik) den 23. Februar 2014 Schmotziger Dunnschtig Donnerstag, den 27. Februar 2014 Fasnet -Sunndig Sonntag, den 02. März 2014 Montag, den 03. März 2014 Fasent-Zieschdig Dienstag, den 04. März 2014 Aschermittwoch Mittwoch, den 05. März :00 Uhr Fasnet-Antrommeln 7:00 Uhr Morgensuppe im Gast haus Ochsen 10:00 Uhr Kinderbefreiung im Kindergarten anschl. Absetzung des Ortsvorstehers 13:30 Uhr Narrenbaumstellen Gasthaus Kreuz 15:00 Uhr Kinderball in der Witthohhalle 19:00 Uhr Hemdglonkerumzug 20:00 Uhr Hemdglonkerball- Witthohhalle mit den Luckies die Partydrachen gegen 22:00 Uhr Maskenprämierung 14:00 Uhr Großer Fasnetumzug 19:30 Uhr Bunter Abend Witthohhalle (Musikverein Hattingen) 14:00 Uhr Fasnetumzug Emmingen 9:30 Uhr Rucksackvesper im Gasthaus Kreuz 14:00 Uhr Kärrelerennen in der Rathausstraße 16:00 Uhr Besuch im Narrenloch Biesendorf 19:30 Uhr Fasnetverbrennen 10:00 Uhr Narrenbaumfällen Landjugendgruppe Mauenheim im Bund Badischer Landjugend Generalversammlung Am findet um 20 Uhr im Landjugendraum in der Alpenblickhalle Mauenheim die diesjährige Generalversammlung der Landjugend Mauenheim statt. Tagesordnung 1) Begrüßung 2) Bericht Schriftführer 3) Bericht Kassierer 4 ) Bericht Kassenprüfer 5) Wahl eines Wahlleiters 6) Entlastung der gesamten Vorstandschaft 7) Satzungsänderung (Bildung eines Vorstandsteams) 8) Wahl a) 1 Mitglied des Vorstandsteams b) 1 Mitglied des Vorstandsteams c) 1 Mitglied des Vorstandsteams d) Schriftführer e) Beisitzer 9) Wünsche und Anträge 10) Terminvorschau 11) Sonstiges Landjugend T-Shirts An alle Mitglieder welche ein neues Laju T-Shirt bekommen haben und es nach dem Waschen zu klein geworden ist, sollen diese sobald wie möglich an dem Gruppenabend mitbringen damit diese umgetauscht werden können. Die Vorstandschaft NV Hintschingen, Schöntalhasen Fanfarenzug seit 1968 Auswärtstermine Freitag Nachtumzug Moofangen Nenzingen (Bus) Samstag Jubiläumsabend Hewenschreck Immendingen (Donauhalle) Sonntag Narrentreffen in Seelbach (Bus) Sonntag Umzug in Möhringen (Fasnetsunntig) Dorffasnet Fasnet antrommeln durch den Narrensamen Treff Uhr Schöntalhalle Schmutziger Dunnstig ab 9.00 Uhr Närrisches Frühstück in der Halle ab Uhr Fleischkäswecken für die Kinder ab Uhr Bettlä der Kinder im ganzen Ort ab Uhr Einholen des Narrenbaumes ab Uhr Aufstellen Narrenbaumes mit FZ ab Uhr Hemdglonkerumzug Fasnetsamstig ab Uhr Fasnetausrufen, Treff Meierhöfle gemeinsamer Abmarsch zur Halle, Hasentanzvorführung u. gemütliches Beisammensein Fasnetsunntig Beteiligung am Umzug in Möhringen Ab Uhr bunter Abend in der Schöntalhalle mit der Orig. Schwarzwälder Edelweiß Musi mit Ralf Eintritt 3,00 Euro = Narrenbaumlos Unsere Dorffasnet steht unter dem Motto: "Jetzt gommer in die Volle, 2014 bringet mir die Zeitmaschine ins Rollen Programmpunkte bitte bei Marlies anmelden Fasnetmentig Dorffasnet närrisches Treiben im ganzen Ort!

16 Fasnetzischtig ab Uhr Närrischer Frühschoppen ab Uhr Mittagessen ab Uhr Kinderfasnet in de Halle mit vielen tollen Programmpunkten ab Uhr Narrenbaumverlosung Aschermittwoch ab Uhr Narrenbaumfällen u. anschließend Heringessen im Rebstock Narrenverein/Fanfarenzug Schöntalhasen Hintschingen Katholische Frauengemeinschaft Kirchen-Hausen/Hintschingen Unsere Frauenfasnet findet am um Uhr statt Alle Welt trifft sich in ieser m Biegarten Unter diesem Motto laden wir euch ein, ihr sollt unsere Gäste sein. Mit eurer Hilfe gibt es wieder ein tolles Programm, also meldet fleißig Programmpunkte an. (Beatrix, Tel oder Michaela, ) Auf einen Abend wo man lacht freut sich die Vorstandschaft SPORTNACHRICHTEN TV Immendingen 1882 e.v. Baden-Württembergische Meisterschaften Am Samstag finden im Sindelfinger Glaspalast die Baden-Württembergische Meisterschaften der Klassen M/W statt. Die Leichtathleten messen sich in den verschiedenen Sprintund Laufdisziplinen, im Weit-, Hoch- und Stabhochsprung sowie Kugelstoßen. Vom TV Immendingen starten Michaela Baier, Manfred Danner, Dieter Keilbach, Armin Leiber, Jean-Pierre Marcq und Armin Mauch. Gemeldet sind sie im 60 m Sprint, 3000 m Lauf, Weitsprung, Hochsprung, Kugelstoßen und in der 4x200-m-Staffel. Aufgrund des momentanen Leistungsniveau darf man sie in der einen oder anderen Disziplin zu den Mitfavoriten zählen. Unsere Athleten starten um 11:50 Uhr mit dem 60 m Lauf. Der letzte und aus Immendinger Sicht sicher interessante Wettkampf ist der 3000 m Lauf um 18:05 Uhr. Der TV Immendingen würde sich über Unterstützung von Immendinger Zuschauern sehr freuen. Sie haben die Möglichkeit nicht nur unsere Athleten anzufeuern, sondern auch Spitzenathleten mit Weltniveau hautnah erleben zu dürfen. Der Besuch im Glaspalast lohnt sich. SV 1920 TuS Immendingen e.v. Jugendabteilung Am folgenden Wochenende steht wieder ein volles Programm auf der Terminliste unserer erfolgreichen Jugend in der Hallen-Futsalmeisterschaft. Und es geht nun um die Endrundenplätze, in der es dann um den Bezirksmeistertitel geht. Nummer 04 Freitag, 24. Januar 2014 Der Spielplan: A 2-Jugend Samstag, in der Deutenberghalle Schwenningen SG FV Donaueschingen Uhr FC Dauchingen Uhr SG Fützen Uhr B-Jugend Sonntag, in der Deutenberghalle Schwenningen SG Bonndorf Uhr SG Bad-Dürrheim Uhr SG Niedereschach Uhr C-Jugend Samstag, in der Polizeifachhochsch. Schwenningen FC Neustadt Uhr SG Mettenberg Uhr SG Blumberg Uhr D-Jugend Samstag, in Unterkirnach SG Hüfingen Uhr DJK Villingen Uhr FS Geisingen Uhr E-Jugend Sonntag, in Bräunlingen FV/DJK St. Georgen Uhr TuS Bonndorf Uhr SV Fützen Uhr Wir wünschen allen Mannschaften viel Erfolg. Die Jugendleitung Vorbereitungsplan Rückrunde 2014 Fr Trainingsbeginn anschl. Sitzung Mo Trainingsbeginn Mi Trainingsbeginn Fr Trainingsbeginn Sa Spiel??? Mo Trainingsbeginn Mi Trainingsbeginn Fr Trainingsbeginn Sa BAT-SVI Mo Trainingsbeginn Mi Trainingsbeginn Fr Fastnacht Sa Fastnacht Mo Fastnacht Mi Trainingsbeginn Fr Trainingslager Sa Trainingslager 10.00! So Trainingslager 10.00! Mo Trainingsbeginn Mi Trainingsbeginn Fr Trainingsbeginn So Bad Dürrheim-SVI Mo Trainingsbeginn Mi Trainingsbeginn Fr Trainingsbeginn anschl. Sitzung So SVI SV Grafenhausen WICHTIG: Bei jedem Training LAUFSCHUHE mitbringen!!! Trainer: Naser Berisha Co. Trainer: Florent Mustafa Tel: 07462/310 Handy: Handy: n.berisha@kabelbw.de

17 Nummer 04 Freitag, 24. Januar KSC Immendingen e.v. KEGELSPORTCLUB IMMENDINGEN Ehrungen Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Gemeinde Immendingen wurden Hans Schuler und Bernd Eiche für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit beim KSC Immendingen ausgezeichnet. Der KSC gratuliert den beiden Geehrten hierzu recht herzlich und hofft auch zukünftig auf Eure tatkräftige Unterstützung. Terminvormerkung Am Samstag, feiern die Hewis ihr 20-jähriges Jubiläum in der Donauhalle Immendingen. Bei dieser Veranstaltung übernimmt der KSC wieder die Bewirtung der Gäste. Für diese Arbeit (Auf- und Abbau, Küche, Bedienungen) benötigen wir viele fleißige Helfer/-innen. In der Hauserei hängt eine Liste aus - bitte tragt Euch baldmöglichst recht zahlreich ein. Spielberichte vom vergangenen Wochenende Eine ausgeglichene Bilanz wiesen die KSC-Teams am vergangenen Wochenende auf. Während die 1. und 2. Herrenmannschaft sowie die 2. Damenmannschaft auch ihr zweites Spiel im neuen Jahr erfolgreich gestalten konnten, blieben die 1. Damenmannschaft, die 3. Herrenmannschaft sowie die gemischte 4. Mannschaft ohne Punkte. Insbesondere die Niederlage der Verbandsliga- Damen, die im Spitzenduell beim Verfolger in Freiburg ein richtiges Päckchen auf die Heimreise mitnehmen mussten, war in dieser Form sicherlich nicht zu erwarten. Anmerkung zu den Spielberichten: SP = Satzpunkte; MP = Mannschaftspunkte Blau Weiß Freiburg - KSC Damen 1 8:0 (3224:3043) Was war denn da los, wird sich sicher so mancher gefragt haben, als er dieses Ergebnis erfahren hatte. Eine 0:8-Niederlage kassiert man als Tabellenführer sicherlich nicht allzu oft, aber auch solche Tage kann es geben. Während es bei den KSC-Damen einfach nicht klappen wollte, spielten die Freiburgerinnen eine neue Saisonbestleistung und kamen so zu einem unerwarteten Kantersieg. Nach wie vor hat der KSC jedoch alles selbst in der Hand, denn noch beträgt der Vorsprung auf Freiburg immerhin 3-Punkte. Wenn die Damen sich von dieser Niederlage schnell erholen und wieder an ihre bisher gezeigten Leistungen anknüpfen können, kann man den kommenden Partien trotz dieser Klatsche optimistisch entgegenblicken. Spielerin Holzzahl SP MP Daniela Eiche 526 1:3 0 Silke Schuler 491 1:3 0 Heike Haß 484 1:3 0 Silke Schätzle 528 2:2 0 Christine König 540 1:3 0 Doris Kraft 474 0:4 0 SG Unterkirnach/Furtwangen 2 - KSC Damen 2 3:5 (2844:2886) Ein Auswärtserfolg beim Tabellenvierten gelang der 2. Damenmannschaft. Mit diesem Erfolg konnte der gute 2. Tabellenrang gehalten werden. In einer spannenden Partie war Heike Herzog mit 514 Holz beste Keglerin beim KSC. Spielerin Holzzahl SP MP Christina Eiche 496 4:0 1 Betina Lohrer 473 2:2 0 Zuhra Kolic 457 1,5:2,5 0 Rosi Ohnemus 499 2:2 1 Heike Herzog 514 3:1 1 Karin Meyer 447 2:2 0 e.v. KSC Herren 1 - ESV Villingen 2 7:1 (3252:3132) Ein weiterer wichtiger Heimerfolg für unsere 1. Herrenmannschaft im Kampf um den Klassenerhalt. Die KSC- Herren zeigten erneut eine geschlossene Mannschaftsleistung und kamen so zu einem am Ende ungefährdeten Sieg. Bester Kegler war Emil Kovacic, der bei seiner Rückkehr eine tolle Leistung zeigte und starke 568 Holz kegelte. Spieler Holzzahl SP MP Markus Großmann 504 1:3 0 Emil Kovacic 568 4:0 1 Markus Egle 550 3:1 1 Denis Kovacic 550 2:2 1 Metko Kolic 553 3:1 1 Tobias Schmitt 527 3:1 1 KSC Herren 2 - SKC Löffingen 1 5:3 (3081:3047) Weiter auf dem Weg nach oben befindet sich die 2. Herrenmannschaft. Gegen den Tabellenzweiten entwickelte sich von Anfang an eine spannende Begegnung, in welcher der KSC am Ende als knapper Sieger hervorging. Ganz stark bei diesem Heimerfolg agierten Andreas Schuler mit 564 Holz und Dalibor Kovacic mit 551 Holz. Spieler Holzzahl SP MP Tobias Kehm 478 1:3 0 Andreas Schuler 564 4:0 1 Ingo Haß 489 1,5:2,5 0 Dalibor Kovacic 551 3:1 1 Werner Ohnemus 504 1:3 0 Rolf Malitzke 495 2:2 1 KSC Herren 3 - SKC 77 Singen 4 2:6 (2901:2942) Die enormen Leistungsschwankungen bei der 3. Herrenmannschaft halten an. Eine Woche nach dem tollen Heimsieg gegen Tabellenführer Hüfingen verlor man nun völlig unerwartet gegen das auswärts zuvor punktlose Schlusslicht aus Singen. Daran konnte auch die erneut erfolgreiche Schlusspaarung mit Kurt Hoffmann und Willi Leukert nichts ändern, da der Rückstand einfach nicht mehr aufzuholen war. Spieler Holzzahl SP MP Dieter Vogler 470 2:2 0 Hans Schuler 460 2:2 0 Horst König 488 2:2 0 Willi Müller 477 0:4 0 Willi Leukert 526 3:1 1 Kurt Hoffmann 480 3:1 1 KSC 4. Mannschaft gemischt - SKG 77 Singen 1:7 (2634:2892) Gegen den bisher verlustpunktfreien Tabellenführer verlor unsere junge Mannschaft erwartungsgemäß. Mit durchschnittlich 14,4 (!) Jahren hat noch nie eine jüngere Mannschaft für den KSC gespielt. Dabei spielten Nicole Brütsch und Max Schlesinger das erste Mal überhaupt bei den Aktiven und schlugen sich trotz des sicherlich vorhandenen Lampenfiebers wacker. Bester Kegler war 'Teamsenior' Thomas Hauser, der sich mit 532 Holz für höhere Aufgaben empfahl. Spieler/in Holzzahl SP MP Nicole Brütsch 367 0:4 0 Max Schlesinger 382 0:4 0 Manuel Kehm 435 1:3 0 Timo Gnoth 444 1:3 0 Lukas Maric 474 1:3 0 Thomas Hauser 532 4:0 1 Vorschau auf dieses Wochenende An diesem Wochenende finden keine Punktspiele statt. Ganz ohne Kegeln geht es jedoch nicht. Unsere Damen spielen im Halbfinale des SKVS-Pokals in Hölzlebruck.

18 18 Gegner am Samstag, ab Uhr sind die 2. Mannschaft des Gastgebers KSV Hölzlebruck sowie die Klassenkameraden Blau Weiß Freiburg (eine gute Gelegenheit, sich für die deftige Niederlage am letzten Wochenende zu revanchieren) sowie SKG Tuttlingen (dann auch der Gegner im nächsten Punktspiel). Die beiden erstplatzierten Teams qualifizieren sich für das Finale - eine schwere, aber sicherlich nicht unlösbare Aufgabe für den KSC. Schützenverein 1924 e.v. Immendingen Jugendtraining Wie gewohnt treffen wir uns um Uhr im Schützenhaus zum Training. Kreis-Rundenwettkampf Unsere Mannschaft gewann gegen Blumberg den aktuellen Wettbewerb mit 985 zu 914 Ring. Bester Schütze unserer Mannschaft war Wilhelm Bundschus mit insgesamt 339 Ringen. Bezirks-Rundenwettkampf Leider konnte im Bezirks-Rundenwettkampf diese Woche kein Erfolg verzeichnet werden. Mit 3:2 unterlagen unsere Schützen dem Tabellenführer aus Furtwangen. Bester Schütze unserer Mannschaft war mit 360 Ringen Dietmar Schulze. AUS DER NACHBARSCHAFT Kurs über Bienenhaltung Wie wichtig Bienen nicht nur für uns Menschen sind, rückt immer mehr in das Bewusstsein der Menschen. Viele fragen sich, wie kann ich den Erhalt der Bienen fördern. Eine Möglichkeit ist, selbst Honigbienenvölker zu halten. Aber wie? Die Bezirksvereine für Bienenzucht Rottweil, Spaichingen, Trossingen und Tuttlingen möchten mit der Durchführung eines Einführungskurses in die Honigbienenhaltung Hilfestellungen geben. Kursbeginn ist am: Freitag, 28. März 2014, um 19:00 Uhr im Landgasthof "Adler" Seitingen-Oberflacht, Oberflacht Hauptstr. 34 Der erste Abend ist ein kostenloser Schnupperabend. An diesem ersten und dem folgenden Kurstag am Freitag, 04. April 2014 wird den Neulingen und Interessenten das erforderliche Fachwissen zur Honigbienenhaltung vermittelt. Der praktische Kursteil zur Betreuung und Versorgung der Bienenvölker schließt sich an. Die Termine richten sich nach dem Entwicklungszyklus der Bienenvölker, sie werden an den Theorieabenden jeweils bekannt gemacht. Kursgebühr 30,-. Wir laden Sie zu dem Einführungskurs herzlich ein. Weitere Informationen und Anmeldungen richten Sie bitte an: Helmut Riess, Telefon / , Imkerverein-Tuttlingen@web.de oder über die Homepage KreislandFrauenverband Tuttlingen Der KreislandFrauenverband Tuttlingen und das Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen laden alle interessierten Frauen zu folgenden Veranstaltungen ein: Nummer 04 Freitag, 24. Januar 2014 Mo., Informationsabend zur geplanten Landfrauenreise Diese Veranstaltung ist eine unverbindliche Information mit dem Reiseveranstalter zur geplanten, 5-tägigen Landfrauenreise nach Andalusien.Zur Sprache kommen der mögliche Reiseverlauf, Termin, Organisatorisches, usw. Es ist eine ideale Möglichkeit um in familiärem Rahmen Fragen zu stellen und sich zu informieren. Der Besuch dieses Informationsabends verpflichtet nicht zur Teilnahme an der Reise. 20:00 Uhr, Gasthaus Adler, Oberflacht Anmeldung bis Sa., bei R. Benne, 07426/4616 Fr., Seminar Kälbergesundheit Ein Nachmittag rund um Kälberfütterung und Kälbergesundheit: Fütterungskonzepte in den ersten Lebenswochen Grundlage für eine frühzeitige Wiederkäuerentwicklung Referentin: Dr. Caroline van Ackeren, LAZBW, Aulendorf 14:00 Uhr, Landwirtschaftsamt Tuttlingen, Besprechungsraum Anmeldung bis bei R. Benne, 07426/4616 KIRCHLICHE MITTEILUNGEN Seelsorgeeinheit St. Sebastian Immendingen-Möhringen St. Peter und Paul Immendingen, St. Gallus Zimmern, St. Bartholomäus Mauenheim, St. Priska Ippingen, St. Theopont und Synesius Hattingen, St. Andreas Möhringen, St. Jakobus Eßlingen Bachzimmerer Str. 2a, Immendingen Tel Fax Neue -Adresse: immendingen@kath-immendingen-moehringen.de Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: Bankverbindung: Sparkasse Engen-Gottmadingen IBAN: DE SWIFT-BIC: SOLADES1ENG Seelsorgeteam: Axel Maier, Pfarrer Tel.: Martin Patz, Pfarrer Tel.: Siegfried Bliestle, Pfarrer i. R. Tel.: Pfarrbüro Immendingen Tel.: Pfarrbüro Möhringen Tel.: Sekretärinnen: Kornelia Schlesinger, Iris Kleiner, Regina Graf Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Bitte geben Sie alle Mitteilungen für das Gemeindeblatt bis Dienstag, 10:00 Uhr im Pfarrbüro ab. Montag 8:00 11:00 Uhr Dienstag 8:00 11:00 Uhr und 14:00 16:00 Uhr Mittwoch 8:00 11:00 Uhr Donnerstag 16:00 19:00 Uhr Die Hand, die hält Gottes Hand hält Dich Gottes Hand hält mich Gottes Hand hält uns Wir sind gehalten Meine Hand hält Dich Deine Hand hält mich

19 Nummer 04 Freitag, 24. Januar Wir halten einander Wir halten zueinander Weil wir gehalten sind Von der Hand Die ewig hält Marianne Kawohl Wichtige Termine: Tauftermine: Taufen sollen mindestens 6 Wochen vorher angemeldet werden! in Immendingen: So , jeweils 11:15 Uhr, Sa , 17:15 Uhr in Möhringen: So , , jeweils 11:15 Uhr Treffpunkt Glaube: Di., , 20:00 Uhr im Pfarrheim in Möhringen (rotes Haus bei der Kirche). Erstbeichte der Erstkommunionkinder: Do , 15:30 Uhr in Immendingen Wochenendgottesdienste in unserer Seelsorgeeinheit Sa Möhringen 18:30 Uhr Vorabendmesse Zimmern 18:30 Uhr Vorabendmesse So Ippingen 8:30 Uhr Eucharistiefeier Immendingen 10:00 Uhr Eucharistiefeier Hattingen 10:00 Uhr Eucharistiefeier Eßlingen 10:00 Uhr Eucharistiefeier Gottesdienste der Autobahnkapelle Hegau im Januar 2014 So, :00 Ökumenischer Gottesdienst Verantwortlich: ev. Pfarrer Hans-Rudolf Bek Fr, :30 Stunde der Stille Verantwortlich: Sandra Hart und Gebhard Reichert So, :00 Eucharistiefeier Mit Kerzenweihe Verantwortlich: kath. Pfarrer Gebhard Reichert Liebe Kinder und Fans vom Kinderfrühstück, das nächste Kinderfrühstück steht kurz bevor. Wir laden alle Schüler der Klassen 1 bis 5 ganz herzlich dazu ein. Am Samstag, 1. Februar 2014 von Uhr bis Uhr im Kindergarten St. Josef in Immendingen mit dem Thema??? Wir frühstücken, singen, spielen, raten und beten gemeinsam. Wir wollen das Thema nicht verraten!? Dieses Mal treffen wir uns zum Frühstück im Kindergarten St. Josef in Immendingen. Für Frühstück und Bastelmaterial wird ein Eigenanteil von 2,00 erhoben. Geschwisterkinder zahlen nur 1,50. Achtung! Anmeldeformalitäten! Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung bis Mittwoch, um 12 Uhr unter Angabe des Namens, Geburtsdatum, Telefonnummer, Wohnort und Klasse. Anmeldungen bitte entweder telefonisch über das Pfarramt Immendingen unter 07462/6289 oder per Mail an kiga. stjosefim@gmail.com oder bianca.laubis@web.de Spätere Anmeldungen können leider nicht mehr angenommen werden. Nicht vergessen: um 9 Uhr in Immendingen im Kindergarten St. Josef, Hindenburgstraße 3! Kath. Pfarrgemeinde St. Peter und Paul Immendingen Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der ev. Kirche mitgestaltet vom Kirchenchor Dienstag, :00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, :00 Uhr Eucharistiefeier u. Anbetung Samstag, :00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Vorabendmesse z. Darstellung des Herrn (Lichtmess) mit Kerzensegnung u. Blasiussegen Kirchenchor Mittwoch, 20:00 Uhr Pfarrbücherei Montag 16:30 18:30 Uhr Mittwoch 16:30 20:00 Uhr Kath. Pfarrgemeinde St. Gallus Zimmern Samstag, Bekehrung des hl. Apostels Paulus 18:30 Uhr Vorabendmesse z. 3. Sonntag im Jahreskreis Wir beten für Verst. d. Fam. Zeller-Schnee, Konstantin Motorny, Ida Dreyer Sonntag, Darstellung des Herrn (Lichtmess) 10:00 Uhr Eucharistiefeier mit Kerzensegnung u. Blasiussegen Wir beten für Josef Stern Morgenlob für Frauen in der Kirche von Zimmern In den ersten drei Monaten des Jahres 2014 treffen wir uns wieder zum Morgenlob. Danach ist Pause bis zum Oktober. Zum ersten Mal treffen wir uns am Mittwoch, den 29. Januar morgens um 8 Uhr in der Kirche. Anschließend frühstücken wir gemeinsam im Pfarrhaus. Bitte bringen Sie für das Frühstück etwas mit (Butter, Marmelade, Kaffee ), damit wir dann teilen können. Weckle werde ich mitbringen. Ich freue mich, Euch und Sie alle wiederzusehen. Alle Frauen sind herzlich eingeladen! Wenn noch Fragen sind, können Sie gerne bei mir anrufen: Dorothea Hofmann, Beethovenstr. 39 in Zimmern, (daheim) oder Tel (tagsüber im Büro). Kath. Pfarrgemeinde St. Bartholomäus Mauenheim Freitag, :00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Eucharistiefeier Freitag, :00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, Darstellung des Herrn (Lichtmess) 8:30 Uhr Eucharistiefeier mit Kerzensegnung u. Blasiussegen Wir beten für Raimund Sterk, Anna u. Edwin Sterk u. verst. Angeh. Kirchenchor Chorprobe: Freitag, 20:00 Uhr

20 20 Kath. Pfarrgemeinde St. Theopont und Synesius Hattingen Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier Wir beten für Hermine Lohrer (best. v. d. KFD) Dienstag, :00 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, :00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, Darstellung des Herrn (Lichtmess) 10:00 Uhr Eucharistiefeier mit Kerzensegnung u. Blasiussegen Kirchenchor: Mittwoch, 19:30 Uhr Bücherei Dienstag 17:30 Uhr 19:00 Uhr Kath. Pfarrgemeinde St. Priska Ippingen Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 8:30 Uhr Eucharistiefeier Wir beten für Karl u. Hermann Frei u. verst. Angeh. 18:30 Uhr Rosenkranz Donnerstag, :30 Uhr Eucharistiefeier Samstag, :00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Vorabendmesse z. Darstellung des Herrn (Lichtmess) mit Kerzensegnung u. Blasiussegen Nummer 04 Freitag, 24. Januar 2014 Wochenspruch Es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und von Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes. Lukas Sonntag, 26. Januar Sonntag nach Epiphanias 10:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Versöhnungskirche. Der Gottesdienst wird vom katholischen Kirchenchor mitgestaltet. Pfarrer Axel Maier Nach dem Gottesdienst laden wir herzlich zum Kirchenkaffee ein. Dienstag, 28. Januar :00 Uhr Standortgottesdienst. Die Gemeinde wird herzlich dazu eingeladen. Sonntag, 02. Februar Sonntag nach Epiphanias 10:00 Uhr Gottesdienst im Gemeindesaal der Versöhnungskirche Prädikantin Frau Banse aus Schwenningen. Unser nächster Taufsonntag ist am 05. April 2014 Neuapostolische Kirche Immendingen So Uhr Gottesdienst Do Uhr Gottesdienst Kath. Pfarramt St. Andreas Möhringen Samstag, Bekehrung des hl. Apostels Paulus 18:30 Uhr Vorabendmesse z. 3. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, Darstellung des Herrn (Lichtmess) 10:00 Uhr Eucharistiefeier mit Kerzensegnung u. Blasiussegen Kath. Pfarramt St. Jakobus Eßlingen Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, :00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Vorabendmesse z. Darstellung des Herrn (Lichtmess) mit Kerzensegnung u. Blasiussegen Evangelische Kirchengemeinde Immendingen "Versöhnungskirche" Gemeindebüro: Immendingen, Schwarzwaldstraße 1 Sekretärin Frau Schilli Tel.: / 1308, Fax: / Pfarrerin Karin Berghaus Tel.: / Öffnungszeiten: Mittwoch 08:30 11:00 Uhr Donnerstag 14:00 16:00 Uhr ev.pfarrbuero-immendingen@t-online.de Impressum Herausgeber: Gemeinde Immendingen mit den Ortsteilen Hattingen, Hintschingen, Ippingen, Mauenheim und Zimmern. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt und alle sonstigen Verlautbarungen der Gemeindeverwaltung Immendingen mit den Ortsteilen ist Bürgermeister Markus Hugger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, NUSSBAUM MEDIEN Rottweil GmbH & Co. KG, Durschstraße 70, Rottweil, Tel , Fax , Homepage: Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Bezugspreis halbjährlich Euro 9,70 (erscheint wöchentlich). Redaktionsschluss für die Vereinsmitteilungen und sonstigen Berichten am Mittwoch, 12 Uhr beim Bürgermeisteramt. Annahmeschluss für Inserate am Mittwoch Uhr beim Verlag.

VHS-Programm Herbst/Winter 2013/2014 Veranstaltungen in Immendingen

VHS-Programm Herbst/Winter 2013/2014 Veranstaltungen in Immendingen VHS-Programm Herbst/Winter 2013/2014 Veranstaltungen in Immendingen Innovative Mobilitätskonzepte bei Mercedes-Benz Werksführung durch das Mercedes-Benz Werk Sindelfingen mit einführendem Vortrag Der weltweit

Mehr

Das neue VHS-Programm für das Herbst/Winter Semester ist da!

Das neue VHS-Programm für das Herbst/Winter Semester ist da! Das neue VHS-Programm für das Herbst/Winter Semester ist da! Innovative Mobilitätskonzepte Vortrag und Besichtigung des Daimler Prüf- und Technologiezentrums Der weltweit dynamisch wachsende Mobilitätsbedarf,

Mehr

VHS-Programm Frühjahr/Sommer 2015

VHS-Programm Frühjahr/Sommer 2015 VHS-Programm Frühjahr/Sommer 2015 Das neue Programm ist da und ab sofort erhältlich im Bürgerservice der Gemeinde Immendingen Zwischen Stein und Schlick einem Naturphänomen auf der Spur Projekt Donauversinkung

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse Herbst/Winter 2016/2017 Zumba Am Dienstag, 4. Oktober 2016, beginnt der Gesundheitskurs Zumba. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas führ ihre Figur tun,

Mehr

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 INFORMATIONEN AUCH IM INTERNET UNTER: WWW.GEISINGEN.DE 2 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 GEISINGER MITTEILUNGEN Bereitschafts- und Sozialdienste Stadtverwaltung Geisingen

Mehr

Senioren Sommerprogramm 2016

Senioren Sommerprogramm 2016 Senioren Sommerprogramm 2016 Gemeinde Umkirch Seniorenarbeit Liebe Seniorinnen und Senioren, auch in diesem Jahr bietet Ihnen das Netzwerk Jung & Alt gemeinsam ein abwechslungsreiches Sommerprogramm mit

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Studium Generale. Für alle, die gerne über ihren Tellerrand hinausblicken. Programm 1. Halbjahr 2015

Studium Generale. Für alle, die gerne über ihren Tellerrand hinausblicken. Programm 1. Halbjahr 2015 2 Studium Generale Für alle, die gerne über ihren Tellerrand hinausblicken Programm 1. Halbjahr 2015 Sie sind eingeladen Das Studium Generale ist gedacht für Studierende, Alumni und Gäste der Business

Mehr

Aus dem Gemeinderat wurden verabschiedet. Stephan Barho Herr Barho erhielt die Ehrung des Gemeindetages für 10 Jahre kommunale Tätigkeit.

Aus dem Gemeinderat wurden verabschiedet. Stephan Barho Herr Barho erhielt die Ehrung des Gemeindetages für 10 Jahre kommunale Tätigkeit. Gemeinderäte, Ortschaftsräte und Ortsvorsteher verabschiedet und für langjährige kommunale Tätigkeit geehrt In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am Montag, 28. Juli 2014, verabschiedete Bürgermeister

Mehr

GRUPPEN FREIZEITANGEBOTE

GRUPPEN FREIZEITANGEBOTE Letzte Aktualisierung: 24.04.2017 Fachliche Hilfe bei psychischen Problemen GRUPPEN und FREIZEITANGEBOTE Sozialpsychiatrischer Dienst Dillingen Regens-Wagner-Str. 2 89407 Dillingen Telefon: 09071 70579-23

Mehr

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 7. Oktober 2016 481/2016 Halloween-Party im D-Town 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 484/2016 Seniorenbeirat lädt zum informativen Frühstück ein 7. Oktober 2016 481/2016

Mehr

Wie unterstützt das WelcomeCenter Gewinnerregion zugezogene Fachkräfte & ihre Unternehmen?

Wie unterstützt das WelcomeCenter Gewinnerregion zugezogene Fachkräfte & ihre Unternehmen? Wie unterstützt das WelcomeCenter Gewinnerregion zugezogene Fachkräfte & ihre Unternehmen? 15.00 Uhr 15.20 Uhr Cornelia Lüth, Wirtschaftsförderung Schwarzwald-Baar-Heuberg Zielgruppen des WelcomeCenters

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

LANDESFEUERWEHRSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Akademie für Gefahrenabwehr. Postfach Bruchsal FAX: 07251/

LANDESFEUERWEHRSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Akademie für Gefahrenabwehr. Postfach Bruchsal   FAX: 07251/ LANDESFEUERWEHRSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG Akademie für Gefahrenabwehr Postfach 19 43 76609 Bruchsal E-Mail: poststelle@fws.bwl.de FAX: 07251/933-933 An die unteren Katastrophenschutzbehörden sowie Kreisbrandmeister

Mehr

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz Energieagentur Hohenlohekreis GmbH Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz Beratungsangebot der Energieagentur Hohenlohekreis GmbH am 18. Juni 2012 in Künzelsau Ralph Specht Inhalt Seite Wer ist E-HO?

Mehr

Energiewendetage 2016

Energiewendetage 2016 Energiewendetage 2016 Energiewendetage 2016 Vortragsagenda Vortragsagenda I. Vorstellung der II. Allgemeiner Überblick zu durchführenden Agentur den Energiewendetagen Rückblick Ausblick III. Veranstaltungen

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Borderline Selbsthilfegruppe Gevelsberg freut sich über weitere Interessierte! Parkinsonerkrankung - Gründung einer Selbsthilfegruppe

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Gustav-Sieber-Schule

Gustav-Sieber-Schule Gustav-Sieber-Schule 11.09. - 15.09. Montag Donnerstag Gebratenes Hähnchenbrustfilet an Rahmsoße mit Erbsen und Möhren dazu Kartoffelkroketten Panierte Fischstäbchen Dillrahmsoße Stampfkartoffeln Dienstag

Mehr

Gustav-Sieber-Schule

Gustav-Sieber-Schule Gustav-Sieber-Schule 19.02. - 23.02. Montag Donnerstag Gegrillte Hähnchenkeule mit Buttergemüse Ketchup * Mini Sandwich-Eis 1 Rindergulasch in Paprika- mit Reis und * Dienstag Freitag Tortelloni mit leckerer

Mehr

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme! Endlich Ferien! Auch dieses Jahr haben die Löchgauer Vereine und die Gemeindeverwaltung ein attraktives und abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Wir freuen uns über

Mehr

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN Ambulante technische Unterstützung und Vernetzung von Patienten, Angehörigen und Pflegekräften 10. DEZEMBER 2015 Heinrich-Lades-Halle, Erlangen THEMENFELDER

Mehr

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung.

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung. fach tagung Foto: Patrick Werner Einkehrhaus der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 4.12.07

Mehr

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21 steigt um Initiative der Gemeinde und der AGENDA 21 Auftaktveranstaltung am 23. April 2016 im Rathaus 1 Begrüßung durch Herrn 1. Bürgermeister Martin Schäfer 2 Gemeinde 3 Die Gemeinde und die AGENDA 21

Mehr

Steinbeis Business School Alb-Schwarzwald eröffnet feierlich ersten BWL-Studiengang in Balingen

Steinbeis Business School Alb-Schwarzwald eröffnet feierlich ersten BWL-Studiengang in Balingen Steinbeis Business School Alb-Schwarzwald eröffnet feierlich ersten BWL-Studiengang in Balingen Balingen ist auf dem besten Weg zur Hochschulstadt. Möglich macht das die Business School Alb-Schwarzwald,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Gemeinde Ebenweiler Ebenweiler, Bekanntmachung

Gemeinde Ebenweiler Ebenweiler, Bekanntmachung Gemeinde Ebenweiler Ebenweiler, 23.02.2017 Bekanntmachung Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ebenweiler Am Samstag, 04.03.2017 findet um 20:00 Uhr im Gasthaus Adler in Ebenweiler die Jahreshauptversammlung

Mehr

NEWSLETTER 36 Freunde der Räuberhöhle 2012

NEWSLETTER 36 Freunde der Räuberhöhle 2012 NEWSLETTER 36 Freunde der Räuberhöhle 2012 Liebe RäuberInnen, jetzt sind wir auf die Hilfe von Euch allen angewiesen! Seit Dienstag, 28.02.2017 ist, für sechs Wochen, im Foyer des Technischen Rathaus,

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! www.fv-kath-kita-laubenheim.de Inhalt 1. Wie alles begann 2. Der heutige Vorstand 3. Ziele des Fördervereins 4. Finanzierung - wie wir uns

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Verleihung der Hochwasser Medaille

Verleihung der Hochwasser Medaille Verleihung der Hochwasser Medaille Kreis Hildesheim/Groß Düngen. Boris Pistorius, niedersächsischer Minister für Inneres und Sport, war in die Feuerwehrtechnische Zentrale nach Groß Düngen gekommen. Der

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, jetzt noch schnell anmelden! Für folgende Programmpunkte gibt es noch freie Restplätze für die ihr euch noch bis zum 28.07.2016

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

1.1 Ehrungen von Feuerwehrangehörigen Traditionsabzeichen des Deutschen Feuerwehrverbandes

1.1 Ehrungen von Feuerwehrangehörigen Traditionsabzeichen des Deutschen Feuerwehrverbandes 1 Verbandsehrungen 1.1 Ehrungen von Feuerwehrangehörigen 1.1.1 Traditionsabzeichen des Deutschen Feuerwehrverbandes Durch einen Beschluss des Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg Sind das Tragen des

Mehr

zum Workshop Bildung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bühl

zum Workshop Bildung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bühl Herzlich Willkommen zum Workshop Bildung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bühl Die Energieagentur Mittelbaden ggmbh Ziele: Anlaufstelle für alle Fragen rund um Energie und Klimaschutz,

Mehr

Landkreis München. Umweltehrung im Landkreis München. Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Schnell sein! Einsendeschluss: 1.

Landkreis München. Umweltehrung im Landkreis München. Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Schnell sein! Einsendeschluss: 1. Landkreis München Umweltehrung im Landkreis München Schnell sein! Einsendeschluss: 1. Juli 2017 Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Umwelt- und Klimaschutz

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See - Alfred Fetzer als Feuerwehrkommandant eindrucksvoll bestätigt, Marko Humml als Nachfolger von Kurt Unbehauen zum stellv. Feuerwehrkommandant gewählt

Mehr

Menüplan

Menüplan Menüplan MO 04.05.2015 DI 05.05.2015 MI 06.05.2015 Gemüse-Frikadelle "Hausfrauen Art" Braune Rahmsoße Hörnchen-Nudeln Steckrübeneintopf Hähnchenrahmgulasch mit Erbsen und Möhren "naturell" und Salzkartoffeln

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Satzung. Freiwilligen Feuerwehr Villingen-Schwenningen

Satzung. Freiwilligen Feuerwehr Villingen-Schwenningen Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Villingen-Schwenningen Feuerwehrentschädigungs-Satzung (FwES) Aufgrund 4 der GemO für Baden-Württemberg i.

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

Speiseplan Gustav-Sieber-Schule

Speiseplan Gustav-Sieber-Schule 24.04. - 28.04. Montag Donnerstag Putengeschnetzeltes in Rahmsoße mit Buttergemüse und Reis Schwäbische Linsen 20 mit Spätzle und Geflügel-Cocktailwürstchen 3, 20 Dienstag Freitag Spaghetti mit Vegetarischer

Mehr

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Initiative energetische Gebäudesanierung Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.v. und der

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Persönliches Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Impressum 2008 Lebenshilfe Baden-Württemberg Herausgeber: Text: Gestaltung: Bildnachweis:

Mehr

IMMENDINGEN. Mitteilungsblatt.

IMMENDINGEN. Mitteilungsblatt. IMMENDINGEN Mitteilungsblatt www.immendingen.de 2 Nummer 05 Freitag, 31. Januar 2014 WICHTIGE RUFNUMMERN DER GEMEINDE NOTRUFE Feuerwehr 112 Polizei Notruf 110 Polizeiposten Immendingen 9464-0 Sprechzeiten:

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am 29.6.2012 Anknüpfend an die erste Zukunftskonferenz am 3.2.2012, aus dem Programm Anschwung für frühe Chancen der deutschen

Mehr

Alaska-Seelachsschnitte. in Zitronen-Kräuterrahmsoße, dazu Bio Brokkoliröschen und Salzkartoffeln. zum Nachtisch Obst

Alaska-Seelachsschnitte. in Zitronen-Kräuterrahmsoße, dazu Bio Brokkoliröschen und Salzkartoffeln. zum Nachtisch Obst 31.10. - 04.11.16 ENSTAG TTWOCH Alaska-Seelachsschnitte in Zitronen-Kräuterrahmsoße, dazu Bio Brokkoliröschen und Salzkartoffeln Rahmspinat oder Pariser Karotten mit Kartoffelpüree oder Salzkartoffeln

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Monika Müller Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem Stretching-Teil. Ein Angebot für jene,

Mehr

10. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen in Baden-Württemberg. Esslingen,

10. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen in Baden-Württemberg. Esslingen, 10. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen in Baden-Württemberg Esslingen, 15.10.2015 Vorstellungsrunde Wer ist heute hier? Größe? Landkreise / >30.000 EW / 10.000 bis 30.000 EW /

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer Protokoll für die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.v. am 13.04.2013 in Sinsheim / Waldangelloch Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Entschuldigt: Unentschuldigt: Protokoll:

Mehr

Impressum oder wer den Text gemacht hat

Impressum oder wer den Text gemacht hat Impressum oder wer den Text gemacht hat Redaktion Der Original text heißt: Das Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz in Baden-Württemberg. Inhalt und wesentliche Neuerungen. Der Original text kommt von dem Ministerium

Mehr

Dynamo Sempachersee will

Dynamo Sempachersee will 1 Dynamo Sempachersee will ein einzigartiges Erlebnis im 2019 schaffen, eine neue Form von Gewerbeausstellung initiieren, eine überregionale Ausstrahlung erzeugen, das Gebiet rund um den Sempachersee als

Mehr

Marktplatz Donau. Mediadaten Marktplatz Donau. Mediadaten Marktplatz Donau 1

Marktplatz Donau. Mediadaten Marktplatz Donau. Mediadaten Marktplatz Donau 1 Qualität aus der Region Mediadaten 1 Qualität aus der Region Mediadaten GmbH Leopoldstraße 40 72488 Sigmaringen Telefon: 07571 721-35 Cramer@-.de www.-.de Stand Mai 2016 MARKTPLATZ DONAU Mediadaten 2 Haben

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Ausbildung im Dienstbezirk

Ausbildung im Dienstbezirk Idee: Die Aufgabenbereiche der Freiwilligen Feuerwehren haben sich in den letzten Jahren immer erweitert. So gehört heute neben den normalen Ausbildungsleitfäden auch immer mehr das Einsatzspektrum der

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. 1 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. am Donnerstag, 29. März 2012 Die Mitgliederversammlung fand im Gerätehaus

Mehr

Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG ZU FUNDRAISING-BASISKURSEN 2018

Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG ZU FUNDRAISING-BASISKURSEN 2018 Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG ZU FUNDRAISING-BASISKURSEN 2018 FUNDRAISING MIT HERZ UND VERSTAND THEMEN IM ÜBERBLICK Zertifizierte praxisorientierte Einsteigerkurse für alle Fundraising-Interessierten

Mehr

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV 18. Februar 2013 An alle programmplanenden vhs-mitarbeiter/-innen im Programmbereich/Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt der Volkshochschulen Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang 2016 Inhalt Seite Sitzung des Kreistages 103 Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Neu-Ulm untere Bauaufsichtsbehörde gemäß

Mehr

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.05.2017 Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:30 Uhr Versammlungsort: Theater Putbus Anwesenheit: 31 Mitglieder mit 44 Stimmen, 10 Gäste

Mehr

Dokumentation Aktionstag zur Pflege

Dokumentation Aktionstag zur Pflege Dokumentation Aktionstag zur Pflege hautnah Ausbildung Pflege im Schwarzwald-Baar-Kreis 07.05.2015 - Landratsamt Villingen Gefördert durch: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Veranstalter

Mehr

INFORMIEREN UND PROBIEREN TAG DES OFFENEN AUSBILDUNGSZENTRUMS SAMSTAG, 29. APRIL UHR AESCULAP AUSBILDUNGSZENTRUM

INFORMIEREN UND PROBIEREN TAG DES OFFENEN AUSBILDUNGSZENTRUMS SAMSTAG, 29. APRIL UHR AESCULAP AUSBILDUNGSZENTRUM INFORMIEREN UND PROBIEREN TAG DES OFFENEN AUSBILDUNGSZENTRUMS SAMSTAG, 29. APRIL 2017 10-15 UHR AESCULAP AUSBILDUNGSZENTRUM AUSBILDUNG BEI AESCULAP Das heißt: spannende und anspruchsvolle Aufgaben in einem

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Klimasparbuch Osnabrücker Land 2014

Klimasparbuch Osnabrücker Land 2014 Klimasparbuch Osnabrücker Land 2014 Gutscheine und Tipps für einen klimafreundlichen Alltag im Landkreis Osnabrück Gertrud Heitgerken Klimaschutzmanagerin, Klimainitiative, Landkreis Osnabrück Die Klimainitiative

Mehr

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh European Energy Award - mehr als kommunaler Klimaschutz Teilnehmende

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. August 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. August 2017 August 2017 Dienstag, 1. August 2017 Mittwoch, 2. August 2017 Die Heilkraft und Schönheit der Gleichenberger Wässer Vortrag zum Johannisbrunnen Heilwasser, dem traditionellen Kurmittel von Bad Gleichenberg,

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen Fortbildungen 2009 1. Halbjahr Inhalt Fortbildungen 1. Halbjahr, 2009 20.03. Kaffee-Kuchen-Internet 25.03. Haftung des Vorstandes 08.04.

Mehr