Fleischqualitätsmerkmale beim Pinzgauer Rind

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fleischqualitätsmerkmale beim Pinzgauer Rind"

Transkript

1 Züchtungskunde, 80, (3) S , 2008, ISSN Eugen Ulmer KG, Stuttgart Fleischqualitätsmerkmale beim Pinzgauer Rind Z. Hornyák 1, J. J. Frickh 2 und Birgit Fürst-Waltl 1 1 Einleitung Die Berücksichtigung von Fleischleistungsmerkmalen in der Rinderzucht spielt vor allem bei Doppelnutzungsrassen eine große Rolle. Dementsprechend gibt es in Österreich bereits seit 1995 eine Zuchtwertschätzung für Fleischleistungsmerkmale, seit 2002 wird diese gemeinsam mit Bayern und Baden-Württemberg durchgeführt. Beim Pinzgauer werden dazu Daten der Eigenleistungsprüfung auf Station und im Feld (Versteigerungsdaten) sowie Daten aus der ungelenkten Nachkommenprüfung (Schlachthofdaten) verwendet. Veröffentlicht werden Zuchtwerte für tägliche Zunahme, Nettozunahme, Ausschlachtung und Handelsklasse sowie der Fleischwert, bei dem beim Pinzgauer die Merkmale Nettozunahme, Ausschlachtung und Handelsklasse im Verhältnis 44 : 41 : 15 gewichtet werden (Fürst et al., 2005). Die in Österreich und der Europäischen Union übliche Handelsklassifizierung beim Rind berücksichtigt nur die Konformation der Schlachtkörper, nicht aber die Qualität des Muskelfleisches. Die chemisch-strukturellen Eigenschaften des Fleisches bestimmen nach Kögel et al. (1993) vor allem die für den Frischfleischverzehr wichtigen Merkmale wie Saftigkeit, Zartheit und Aroma, aber auch den Nährwert und die technologische Eignung des Fleisches. Diese und andere Fleischqualitätsmerkmale gehen derzeit in die Zuchtwertschätzung nicht ein. Ursachen dafür sind unter anderem die fehlende routinemäßige Erhebung und damit fehlende genetische Parameter bzw. wirtschaftliche Gewichte. Die in früheren Arbeiten geschätzten Heritabilitäten für verschiedene Fleischqualitätsmerkmale liegen in einem moderaten bis hohen Bereich. So wurden beispielsweise Heritabilitäten von etwa 0,20 0,90 für die Marmorierung (z.b. Pariacote et al., 1998; Van Vleck et al., 1992; Woodward et al., 1992), 0,35 0,55 für die Scherkraft (z.b. Marshall, 1994; Shackelford et al., 1994; Wheeler et al., 1996), 0,50 0,90 für den intramuskulären Fettanteil (z.b. Aass, 1996; Shackelford et al., 1994) und 0,10 0,30 für die Fleischfarbenparameter L*, a, und b (Aass, 1996) nach dem L*ab-System nach McLaren (1976) veröffentlicht. Über genetische Beziehungen zu anderen Merkmalen, speziell bei kombinierten Zweinutzungsrassen, liegt wenig Literatur vor (Frickh, 2001; Frickh und Sölkner, 2003). Etwaige Merkmalsantagonismen zwischen Fleischqualitätsmerkmalen und Merkmalen der Mast- und Schlachtleistung könnten unter derzeitigen Selektionsbedingungen die Fleischqualität verschlechtern. Ziel dieser Arbeit war es daher, Mastleistungs-, Schlachtleistungs- und Fleischqualitätsmerkmale beim Pinzgauer Rind zu untersuchen sowie genetische Parameter für diese Merkmale zu schätzen. Letztere könnten als Grundlage für weitere zuchtpolitische Entscheidungen, z.b. eine fortlaufende begleitende Kontrolle von Nachkommengruppen oder eine etwaige zukünftige Berücksichtigung von Fleischqualitätsmerkmalen in der Zuchtwertschätzung, herangezogen werden. 1 Universität für Bodenkultur Wien, Department für Nachhaltige Agrarsysteme, Institut für Nutztierwissenschaften, Gregor Mendel-Str. 33, A-1180 Wien, Österreich, birgit.fuerstwaltl@boku.ac.at 2 Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Stubenring 1, A-1012 Wien, Österreich

2 176 Z. Hornyák, J. J. Frickh und Birgit Fürst-Waltl 2 Material und Methoden Datengrundlage Insgesamt wurden 198 Pinzgauer Stiere (durchschnittlich 4,71 ± 3,92 Nachkommen pro Vater) der Geburtsjahrgänge in der Auswertung berücksichtigt. Die Kälber wurden in Wolfpassing im neuen Forschungsstall der Landwirtschaftlichen Bundesversuchswirtschaften GmbH eingestallt und bis zur Schlachtreife gemästet. Die Stiere wurden in Gruppen von je 15 Stück gehalten. 14 Tage vor der Schlachtung wurden die Stiere an die Betriebsstätte Königshof der Bundesversuchswirtschaften-GmbH zur Schlachtvorbereitung gebracht. Eine stressarme Schlachtung war damit sichergestellt und die Voraussetzung für objektive Fleischqualitätserhebungen gegeben. Als Grundfutter wurde Maissilage ad libitum gefüttert. Die Mastintensität wurde über die Kraftfutterergänzung entsprechend der Gewichtsentwicklung gesteuert. Die Versuchstiere wurden von ca. 120 kg auf 600 kg (Prüfungstermin etwa zwischen 70 und 560 Tagen) gemästet. Neben Kriterien der Mastleistung (tägliche Zunahmen vom 125. bis zum 365. bzw Tag sowie bis zur Schlachtung) wurde eine Vielzahl von weiteren Schlacht- und Fleischqualitätsmerkmalen aufgezeichnet. Als Schlachtleistungsmerkmale wurden die Merkmale Schlachtgewicht, % Ausschlachtung, Nettozunahme, Fleischanteil, Fleischigkeitsklasse und Fettgewebeklasse erhoben. Der Fleischanteil wurde nach einer Kühldauer von 96 Stunden bei 2 C aus den Teilstücken des Vorderviertels (Schulter, Wadschinken, Brustkern, Spitz und Hals) und des Hinterviertels (Beiried und Rostbraten, Lungenbraten, Zwerchried und Riedhüferl, schwarzes Scherzel, Tafelstück, Zapfen, Wadschinken) bezogen auf die rechte Schlachtkörperhälfte berechnet. Die Klassifizierung der Schlachtkörper wurde nach dem EUROP System durchgeführt, wobei für die Fleischigkeitsklasse E 5 Punkte, für U 4, für R 3, für O 2 und für P 1 Punkt vergeben wurden. Die Fettgewebeklasse wurde mit 1 5 Punkten bewertet. Die Erhebungen der Kerntemperatur (Einstichsonde) und des ph-werts (Hofmann, 1986; Boccard et al., 1981) erfolgten jeweils 45 Minuten, 24 und 96 Stunden post mortem, die der Rückenmuskelfläche, der Marmorierung und der Fettfläche anhand einer von Frickh et al. (1999) beschriebenen Videoanalyse. Die Scherkraft wurde nach 14-tägiger Fleischreifung roh und gegrillt mit der Warner- Bratzler-Schere ermittelt. Die Scherkraft gegrillt wurde nach dem Erhitzen einer 2,5cm dicken Fleischscheibe auf 60 C durchgeführt, da nach Honikel und Schwägele (1998) bei einer Kerntemperatur von C das Zartheitsoptimum erreicht wird. Der Tropfsaft- und der Kochverlust wurden nach drei Tagen Lagerung (Honikel, 1986a), der Grillverlust nach 14 Tagen Fleischreifung (Guhe, 1991; Frickh, 1993) bestimmt. Die Ermittlung der Fleischfarbe erfolgte 96 Stunden p.m. mittels Spektralphotometer (Codec 400) und des CIE-L*a*b*-Farbsystems (McLaren, 1976). Dabei beschreibt der L-Wert die Farbhelligkeit, während der a-wert Rückschlüsse über den Rotton zulässt. Für die Ermittlung der Fleischqualitätsmerkmale wurden Fleischproben vom Rückenmuskel (M. longissimus dorsi) zwischen 7. und 13. Rippe und vom Mittelstück des Weißen Scherzel (M. semitendinosus) verwendet. Statistische Methoden Das erhobene Datenmaterial für die Merkmale der Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität wurde mit dem Programmpaket SAS (SAS, 2003) aufbereitet und ausgewertet. Das Pedigree mit 1748 Datensätzen für die Schätzung der genetischen Parameter wurde von der ZuchtData EDV-Dienstleistungen GmbH zur Verfügung gestellt. Die Schätzung der Heritabilitäten und genetischen Korrelationen erfolgte mit dem Programmpaket VCE4 (Groeneveld, 1998) und dem folgenden Mehrmerkmalsmodell:

3 Fleischqualitätsmerkmale beim Pinzgauer Rind 177 Y ijkl = µ + a i + js jk + b*lm + ε ijkl Y ijkl = Beobachtungswert des jeweiligen Fleischqualitätskriteriums µ = gemeinsame Konstante a i = zufälliger additiv-genetischer Effekt des Tieres i js jk = fixer Effekt des Jahres j* und der Saison k mit j = und k = 1 4 (1 = Jänner März, 2 = April Juni, 3 = Juli September, 4 = Oktober Dezember) b = partieller Regressionskoeffizient lm = kontinuierlicher Effekt der Lebendmasse (Mastleistungsmerkmale) bzw. der Schlachtkörpermasse (Schlachtkörperbeschaffenheits- und Fleischqualitätsmerkmale) ε ijkl = Restkomponente von Y ijkl Die Schätzung der genetischen Parameter erfolgte multivariat für ausgewählte Mastund Schlachtleistungsmerkmale (6-Merkmalsmodell) bzw. Mast- und Fleischqualitätsmerkmale (9-Merkmalsmodell) getrennt. 3 Ergebnisse und Diskussion Das in den Untersuchungen verwendete Datenmaterial wird durch die in den Tabellen 1 bis 6 aufgelisteten statischen Maßzahlen charakterisiert. Dargestellt werden die Mittelwerte, die phänotypischen Standardabweichungen und Variationskoeffizienten von den erhobenen Merkmalen der Mast- und Schlachtleistung und insbesondere der Fleischqualität. Mastleistung Die Ergebnisse für die Mastleistungsmerkmale werden in Tabelle 1 angegeben. Die Tageszunahmen sind für den Zeitraum vom Lebenstag und Lebenstag dargestellt. Für beide Abschnitte lagen die Tageszunahmen mit 1118 g bzw g durchschnittlich niedriger als in der Eigenleistungsprüfung auf Station Kleßheim mit 1319 g im Jahr 2005 (ZAR, 2006). In einer vergleichbaren Untersuchung beim Fleckvieh wurden tägliche Zunahmen von 1214 g bzw g erhoben (Frickh, 2001). Tab. 1. Mittelwerte (x ), phänotypische Standardabweichungen (s) und Variationskoeffizienten (VK) für einzelne Merkmale der Mastleistung Arithmetic means (x ), phenotypic standard deviation (s) and coefficient of variation (VK) for fattening traits Merkmal n x s VK (%) Lebendmasse 365, kg ,69 9,07 Lebendmasse 425, kg ,08 9,09 Tageszunahme 1, g ,15 9,96 Tageszunahme 2, g ,07 9,85 1 vom Lebenstag; 2 vom Lebenstag Schlachtleistung In Tabelle 2 sind die durchschnittlichen Werte der Schlachtleistung, die Standardabweichung und die Variation der Merkmale angegeben. Während Wheeler et al. (1996) eine Ausschlachtung von 61,09 % beim Pinzgauer korrigiert auf ähnliches Alter berichteten, ist die durchschnittliche Ausschlachtung in dieser Untersuchung mit 57,5 %

4 178 Z. Hornyák, J. J. Frickh und Birgit Fürst-Waltl deutlich niedriger. In einem vorangegangenen Versuch beim Fleckvieh betrug die Ausschlachtung im Schnitt 55,0 % (Frickh, 2001). Tab. 2. Mittelwerte (x ), phänotypische Standardabweichungen (s) und Variationskoeffizienten (VK) für einzelne Merkmale der Schlachtleistung Arithmetic means (x ), phenotypic standard deviation (s) and coefficient of variation (VK) for slaughtering traits Merkmal n x s VK (%) Fleischanteil (FLAN), % ,95 3,43 5,21 Ausschlachtung, % ,50 2,52 4,38 Nettozunahme, g ,50 61,21 12,55 1 EUROP-Fleischigkeitsklasse 198 2,84 0,66 23,39 2 EUROP-Fettgewebeklasse 198 2,01 0,36 18,35 1 E = 5 (vorzüglich), P = 1 (gering); 2 1 = sehr geringe bis 5 = sehr starke Fettabdeckung Fleischqualität Die Tabellen 3 und 4 sollen zunächst einen Überblick über die zugrunde liegende Datenstruktur geben. Durch die Angabe der Werte für die Kerntemperatur (Tabelle 3) wird dokumentiert, dass die Schlachtkörper einem normalen Kühlverlauf unterlagen, was eine wesentliche Voraussetzung für die Bestimmung der Fleischqualität (Smulders et al., Tab. 3. Mittelwerte (x ), phänotypische Standardabweichungen (s) und Variationskoeffizienten (VK) für einzelne Merkmale der Fleischqualität Arithmetic means (x ), phenotypic standard deviation (s) and coefficient of variation (VK) for several meat quality traits Merkmal n x s VK (%) Kerntemperatur, C, 45 p. m. LD 1 : ,95 0,70 1,81 ST: ,81 0,59 1,53 Kerntemperatur, C, 24 h p. m. LD: 196 3,87 1,29 33,41 ST: 195 6,86 2,35 34,38 Kerntemperatur, C, 96 h p. m. LD: 198 2,33 1,53 65,79 ST: 198 2,80 2,19 78,24 ph-wert, 45 p. m. LD: 197 6,75 0,70 10,49 ST: 197 6,69 0,70 10,49 ph-wert, 24 h p. m. LD: 196 5,57 0,13 2,41 ST: 195 5,51 0,10 1,98 ph-wert, 96 h p. m. LD: 198 5,56 0,11 2,01 ST: 198 5,50 0,09 1,67 Rückenmuskelfläche, cm ,08 8,60 16,84 Marmorierung, Punkte 196 2,44 0,74 30,35 Fettfläche, mm ,66 81,10 54,93 Fettanteil, % 196 2,90 1,50 51,69 Scherkraft roh, kg LD: 198 5,26 1,21 23,02 ST: 198 8,28 1,71 20,72 Scherkraft gegrillt, kg LD: 198 3,20 1,04 32,48 ST: 198 3,74 0,83 22,21 1 LD = M. longissimus dorsi, ST = M. semitendinosus

5 Fleischqualitätsmerkmale beim Pinzgauer Rind 179 Tab. 4. Mittelwerte (x ), phänotypische Standardabweichungen (s) und Variationskoeffizienten (VK) für Fleischqualitätsmerkmale des Wasserbindungsvermögens und der Fleischfarbe Arithmetic means (x ), phenotypic standard deviation (s) and coefficient of variation (VK) for several meat quality traits n x s VK (%) Tropfsaftverlust, % 198 4,04 1,95 48,26 Grillverlust, % ,40 2,12 9,48 Kochverlust, % ,36 3,40 12,02 1L 10 * - Helligkeit ,73 2,55 6,94 1a 10 * - Rotton ,28 1,12 9,99 1b 10 * - Gelbton 198 7,65 1,16 15,17 1C ab * - Buntheit ,70 1,38 10,13 1h ab * - Farbtonwinkel ,37 3,65 10, gemessen am frischen Anschnitt 1999) ist. Der Durchschnitt der ph-werte lag im für Frischfleisch normalen Bereich (Temisan und Augustini, 1989 a, b), die Absenkung des ph-wertes während des glykolytischen Prozesses im Reifungsverlauf lässt daher grundsätzlich auf eine normale Säuerung des Fleisches bei allen in die Untersuchung eingegangenen Stieren schließen. Für die Bestimmung der Marmorierung mit durchschnittlich 2,44 Punkten (Tabelle 3) kamen die von Ristic (1987) und Frickh et al. (1999) beschriebenen Verfahren zur Anwendung. Einerseits wurde die Marmorierung subjektiv bewertet, andererseits über eine Videoanalyse der Fettanteil am Rückenmuskel ermittelt. Braunviehkreuzungen erreichten nach Kögel et al. (1993) eine Marmorierung von 3,3 Punkten und einen Variationskoeffizienten von 21,1 %, während beim Fleckvieh ein durchschnittlicher Wert von 2,0 beobachtet wurde (Frickh, 2001), wobei Werte zwischen 3 und 4 erwünscht wären. Die Ermittlung der Scherkraft ist eine objektive Methode für die Feststellung der Zartheit von Rindfleisch (Temisan und Augustini, 1989 a; Augustini und Frickh, 2002). Eine Ausprägung für gegrilltes Fleisch von unter 3,8 kg ist nach diesen Autoren die Voraussetzung für eine hoch zu bewertende Zartheit. Diese wird im Durchschnitt in der Stichprobe erreicht, wobei die Werte des M. longissimus dorsi mit 3,2 deutlich günstiger liegen als die des M. semitendinosus mit 3,74. Einer der wichtigsten qualitätsbestimmenden Faktoren ist das Wasserbindungsvermögen, da die Bindung von Wasser in den Muskelzellen und im Muskeleiweiß in unmittelbarem Zusammenhang zum Lagerungs- und Reifungsverlust, aber auch zu Farbe, Geschmack und Safthaltevermögen bei der Zubereitung und Verarbeitung steht (Irie et al., 1996). Mit der Bestimmung des Tropfsaftverlustes kann die beim Anschnitt freigesetzte Menge an Wasser eruiert werden. Er darf nur wenige Prozente betragen. Der Grillverlust ist ein Maß für das in den Zellen und zwischen den Zellen gebundene Wasser. Für Fleischvermarkter ist der Tropfsaftverlust von Bedeutung, da er Auskunft über den zu erwartenden Lagerverlust gibt. Verbraucher aber auch die Fleischverarbeiter sind vor allem an der Stärke des Saftverlustes beim Erhitzen interessiert, da durch zu großen Wasserverlust das zubereitete Fleisch trocken wird und zu stark an Gewicht verliert (Honikel, 1986 a, b). Der Tropfsaftverlust liegt im Schnitt unter dem von Honikel (1998) mit maximal 5% genannten Wert, während der Grillverlust mit 22,4% knapp über der von CMA (1996) genannten Grenze von 22% liegt. Durch die Messung der Fleischfarbe wird versucht, das visuelle Empfinden des menschlichen Auges zu erfassen, welches bei Kaufentscheidungen des Verbrauchers eine bedeutende Rolle spielt. Der Optimalbereich für die Helligkeit liegt nach Frickh (2001) 48 Stunden p.m. zwischen 34 und 45, wobei niedrigere Werte auf zu dunkles Fleisch (DCB) und höhere Werte auf zu blasses Fleisch (PSE) schließen lassen. Im Durchschnitt erreichten die Stiere eine L 10 *-Helligkeit von 36,73, einen a 10 *-Rotton von

6 180 Z. Hornyák, J. J. Frickh und Birgit Fürst-Waltl 11,28, einen b 10 *-Gelbton von 7,65, eine C ab *-Buntheit von 13,7 und einen h ab *-Farbtonwinkel von 33,37 (Tabelle 4). Im Vergleich dazu betrug die Fleischfarbe bei der norwegischen Doppelnutzungsrasse L*=44,6, a*=16,6, b*=6,9. (Aass, 1996), beim italienischen Simmental L* = 45,7, a* = 18,8, b* = 5,9 (Spanghero et al., 2004) und in einer vergleichbaren Analyse beim österreichischen Fleckvieh L* = 39,8, a* = 5,4 und b* = 5,2 (Frickh, 2001). Wie in dieser Untersuchung beim Fleckvieh wiesen der Tropfsaftverlust die höchste und der L 10 *-Helligkeitswert die niedrigste Variation auf. Heritabilitäten Die geschätzten Heritabilitäten für Merkmale der Mast- und Schlachtleistung sind in Tabelle 5 angeführt. Für die täglichen Zunahmen im Prüfzeitraum bis zum 365. Lebenstag wurde eine Heritabilität von h 2 = 0,57 geschätzt. Beim Fleckvieh wurden in einer vergleichbaren Untersuchung Heritabilitäten von h 2 = 0,67 bzw. 0,51 geschätzt (Frickh, 2001). Im Gegensatz dazu schätzten Shackelford et al. (1994) eine Heritabilität von h 2 = 0,32. Für die Ausschlachtung, die Nettozunahme und die EUROP Fleischigkeitsklasse ergaben sich Heritabilitäten von h 2 = 0,23 bzw. 0,30 und 0,39. Diese Werte liegen im Bereich früherer Arbeiten (e.g. Frickh, 2001). Bei den Heritabilitäten für den Fleischanteil und die Fettklasse sind die hohen Standardfehler zu berücksichtigen. Tab. 5. Schätzwerte für Heritabilitäten (auf der Diagonale, fett) und genetische Korrelationen (über der Diagonale) von verschiedenen Kriterien der Mast- und Schlachtleistung (Standardfehler kursiv) Heritabilities (on diagonal, bold) and genetic correlations (above diagonal) for fattening and slaughtering traits (Standard error in italics) Merkmal Tageszunahmen (365d) Ausschlachtung Nettozunahmen Fleischanteil Fettgewebeklasse Fleischigkeitsklasse Die geschätzten Heritabilitäten ausgewählter Fleischqualitätsmerkmale (Tabelle 6) variieren von h 2 = 0,14 (Grillverlust) bis h 2 = 0,80 (Marmorierung). Letzterer Wert ist in Übereinstimmung mit Wheeler et al. (1996), die eine Heritabilität von 0,73 für die Marmorierung angaben. Die Heritabilität der Marmorierung wurde auch von anderen Autoren untersucht, die im Gegensatz zu den vorgenannten Arbeiten niedrigere Heritabilitäten mit h 2 = 0,23 (Woodward et al., 1992), h 2 = 0,26 (Wilson et al., 1993), h 2 = 0,31 (Veseth et al., 1993), h 2 = 0,45 (Van Vleck et al., 1992) fanden. Die Heritabilität für die Scherkraft liegt mit h 2 = 0,32 in einem mittleren Bereich und entspricht damit den Ergebnissen von Marshall (1994) und Frickh (2001). Die Heritabilitäten für die Merkmale Tropfsaft- und Grillverlust, die das Wasserbindungsvermögen des Fleisches repräsentieren, waren mit 0,14 und 0,18 deutlich niedriger. Beim Fleckvieh lagen die Heritabilitäten für Tropfsaft- und Grillverlust unter 0,10, während eine Heritabilität von 0,37 für den Kochverlust berichtet wurde (Frickh, 2001). Die von Aass (1996) berichtete Heritabilität für die Fleischfarbe lag bei h 2 = 0,17 (a*), während die Heritabilität für

7 Fleischqualitätsmerkmale beim Pinzgauer Rind 181 a* beim Fleckvieh mit 0,52 (Frickh, 2001) ähnlicher dem Ergebnis dieser Untersuchung mit h 2 = 0,75 ist. Tab. 6. Schätzwerte für Heritabilitäten (auf der Diagonale) und genetische Korrelationen (über der Diagonale) von Kriterien der Mastleistung und der Fleischqualität (Standardfehler kursiv) Heritabilities (on diagonal, bold) and genetic correlations (above diagonal) for fattening and meat quality traits (standard error in italics) Merkmal Tageszunahmen ( d) Tageszunahmen ( d) ph-wert, 96 h p. m Scherkraft gegrillt Marmorierung Rückenmuskelfläche a 10 * Rotton Tropfsaftverlust Grillverlust Genetische Korrelationen Innerhalb der Mast- und Schlachtleistungsmerkmale wurde erwartungsgemäß und in Übereinstimmung mit dem Fleckvieh (Frickh, 2001) mit r g = 0,84 ein deutlich positiver Zusammenhang zwischen täglicher Zunahme und Nettozunahme gefunden. Der relativ niedrige Datenumfang, wie er hinsichtlich Fleischqualität häufig anzutreffen ist (e.g. Altarriba et al., 2005), resultierte in sehr hohen Standardfehlern der meisten genetischen Korrelationen, was eine Interpretation der Ergebnisse generell sehr schwierig macht. Innerhalb der Fleischqualitätsmerkmale bestätigt die enge Beziehung zwischen ph- Wert 96 h p. m. und Scherkraft mit r g = 0,52 die Annahme früherer Arbeiten (e.g. Kögel et al., 1993, Frickh, 2001), die von einer Erhöhung der Scherkraft mit höherem ph- Wert ausgingen. Auch die negative Beziehung des ph-wertes zur Marmorierung und zum a*-farbwert befindet sich in Übereinstimmung mit den Ergebnissen beim Fleckvieh (Frickh, 2001). Van Vleck et al. (1992) und Frickh (2001) berichten von einer negativen genetischen Korrelation zwischen Marmorierung und Scherkraft. In dieser Untersuchung wurde mit r g = 0,08 zwar auch eine negative Beziehung geschätzt, allerdings ist dieser Wert mit einem Standardfehler von 0,19 nicht signifikant von 0 verschieden. Nochmals soll angemerkt werden, dass die unsichere Schätzung generell hinsichtlich der Ergebnisse und der Abweichung der genetischen Korrelationen zu früher publizierten Werten in Betracht gezogen werden muss. Dies gilt insbesondere auch für die negative genetische Beziehung zwischen täglicher Zunahme und Scherkraft (r g = 0,22 bzw. 0,19), die im Gegensatz zu einer früheren Untersuchung beim Fleckvieh steht (Frickh, 2001). Das Ergebnis entspricht aber den Angaben von Augustini (2001), der feststellte, dass mit höhe-

8 182 Z. Hornyák, J. J. Frickh und Birgit Fürst-Waltl rer Mastintensität und damit höheren Zunahmen auch die Zartheit von Rindfleisch zunimmt. Eine positive Beziehung besteht jedoch zwischen Marmorierung und täglichen Zunahmen (r g = 0,39 bzw. 0,41) sowie dem Rotton (r g = 0,96). Die genetische Korrelation zwischen Rückenmuskelfläche und Marmorierung steht mit 0,30 in deutlichem Gegensatz zu früheren Ergebnissen beim Fleckvieh (Frickh, 2001), wo von einer Korrelation von r g = 0,71 berichtet wurde. Auffällig ist außerdem die ebenfalls mit der vorhergegangenen Arbeit im Widerspruch stehende hochnegative Beziehung zwischen Rückenmuskelfläche und Tropfsaftverlust. 4 Schlussfolgerungen Die Untersuchung an Pinzgauer Nachkommengruppen zeigte, dass die Fleischqualitätsmerkmale im Schnitt überwiegend in den für Rindfleisch geforderten Bereichen liegen. Hinsichtlich der genetischen Parameter, insbesondere der genetischen Korrelationen, ist der verhältnismäßig geringe Datenumfang zu berücksichtigen. Die Heritabilitäten weisen aber vergleichbare Werte zu früheren Arbeiten bei anderen Rassen auf und sind für einige Merkmale genügend hoch, um eine züchterische Bearbeitung sinnvoll erscheinen zu lassen. Insbesondere das Merkmal Scherkraft, das in enger Beziehung zur Zartheit von Rindfleisch steht, ist für eine künftige Berücksichtigung in der Zuchtwertschätzung in Betracht zu ziehen. Arbeiten von Liu et al. (2003) sowie Freudenreich und Augustini (2001) lassen für dieses Merkmal den Einsatz der Nahen Infrarot Spektroskopie am Schlachtband als sinnvoll erscheinen, wobei dies aber weitere Untersuchungen erfordern würde. Danksagung Die Autoren danken der Landwirtschaftlichen Bundesversuchswirtschaften GmbH, Herrn Tierzuchtdirektor Dr. Josef Lederer (Landwirtschaftskammer Salzburg) und Herrn Dr. Christian Fürst (ZuchtData EDV-Dienstleistungen GmbH) herzlich für die Bereitstellung der Daten sowie dem Österreichischen Austauschdienst (ÖAD) für die Gewährung eines Stipendiums im Rahmen der Aktion Österreich-Ungarn. Zusammenfassung Im Rahmen einer Nachkommenprüfung für Fleischleistung an der Prüfstation Königshof wurden Mastleistungs-, Schlachtleistungs- und Fleischqualitätsmerkmale von 198 Pinzgauer Stieren analysiert. Die Mast der Tiere erfolgte unter gleichen Haltungs- und Fütterungsbedingungen. Die tägliche Gewichtszunahme der durchschnittlich im Alter von 563 Tagen geschlachteten Tiere variierte von 1118 ( Lebenstag) bis 1124 g/d ( Lebenstag), das Ausschlachtungsverhältnis lag bei 57,5 %. Als Fleischqualitätsmerkmale wurden u.a. die Merkmale Scherkraft, Marmorierung, Koch- und Grillverlust sowie Fleischfarbe beurteilt. Sie lagen im Schnitt in den für Rindfleisch geforderten Bereichen. Die geschätzten Heritabilitäten für Mast- und Schlachtleistung lagen zwischen h 2 = 0,02 (Fettklasse) und h 2 = 0,57 (tägliche Zunahmen bis zum 365. Tag). Die geschätzten Heritabilitäten für Merkmale der Fleischqualität lagen zwischen h 2 = 0,14 (Grillverlust) und h 2 = 0,80 (Marmorierung). Schlüsselwörter: Rind, Mastleistung, Schlachtleistung, Fleischqualität, genetische Parameter

9 Fleischqualitätsmerkmale beim Pinzgauer Rind 183 Literatur Aass, L. (1996): Variation in carcass and meat quality traits and their relations to growth in dual purpose cattle. Livest. Prod. Sci. 46, Altarriba, J., L. Varona, C. Moreno, G. Yagüe and C. Sanudo (2005): Consequences of selection for growth on carcass and meat quality in Pirenaica cattle. Livest. Prod. Sci. 95, Augustini, C. (2001): Qualitätsrindfleischerzeugung zwischen extensiver und intensiver Produktion. Fleischwirtschaft 4, Augustini, C. und J. J. Frickh (2002): Bedeutung der Fleischreifung für die Qualität neue Erkenntnisse. 5. Österreichisches Fleischforum der Agrarmarkt Austria Marketing, , Villach, Österreich. Boccard, R., L. Buchter, E. Casteels, E. Cosentino, E. Dransfield, D. E. Hood, R. L. Joseph, D. B. MacDougall, D. N. Rhodes, I. Schön, B. J. Tinbergen and C. Touraille (1981): Procedures for measuring meat quality characteristics in beef production experiments. Report of a working group in the commission of the European communities (CEC) beef production research programme. Livest. Prod. Sci. 8, CMA (1996): Centrale Marketinggesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbh: Qualitäts- und Prüfbestimmungen für Rindfleisch. Freudenreich, P. und C. Augustini (2001): Untersuchungen zur Vorhersage der Zartheit von Rindfleisch. Fleischwirtschaft 9, Frickh, J. J. (1993): Methodenverzeichnis. Unv. Manuskr. der Bundesversuchswirtschaft Königshof, 1-3. Frickh, J. J. (2001): Untersuchungen zur Erarbeitung von Selektionskriterien für die Fleischleistung beim Rind, mit besonderer Berücksichtigung der Fleischqualität. Abschlussbericht für das Forschungsprojekt Nr Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien, homepage/inc/download/get_publication.php?daf_report_attachment_id =273. Frickh, J. J. and J. Sölkner (2003): Estimation of genetic parameters for growth, slaughtering performance and meat quality in cattle. In: Book of abstracts of the 54 th Ann. Meet. Europ Ass. Anim. Prod., Rome, Italy, p Frickh, J. J., G. Ibi und K. Elixhauser (1999): Bestimmung der Rückenmuskelfläche und der Fettfläche anhand der Videoanalyse. Methodenverzeichnis der Betriebsstätte Königshof der Landwirtschaftlichen Bundesversuchswirtschaften GmbH., 1-5. Fürst, C., R. Emmerling, J. Dodenhoff, D. Krogmeier und E. Niebel (2005): Zuchtwertschätzung beim Rind. Groeneveld, E. (1998): VCE 4, User s Guide and Reference Manual Version 1.3. Institute of Animal Husbandry and Animal Behaviour, Mariensee, Germany. Guhe, M. (1991): Genetische und produktionstechnische Analyse des Schlachtkörperwertes und der Fleischqualität von Jungbullen. Dissertation, Universität Kiel, Schriftenreihe 68. Hofmann, K. (1986): Der ph-wert Ein Qualiätskriterium für Fleisch. In: Chemischphysikalische Merkmale der Fleischqualität. Kulmbacher R., 6, Honikel, K. O. (1986a): Wasserbindungsvermögen von Fleisch. In: Chemisch-physikalische Merkmale der Fleischqualität. Kulmbacher R., 6, Honikel, K. O. (1986b): Muskelstruktur und Fleischqualität von Fleisch. In: Chemischphysikalische Merkmale der Fleischqualität. Kulmbacher R., 6, Honikel, K. O. (1998): Physikalische Methoden zur Erfassung der Fleischqualität. In: Qualität von Fleisch und Fleischwaren, Deutscher Fachverlag, Band 2, Honikel, K. O. und F. Schwägele (1998): Biochemische Prozesse der Fleischbildung. In: Qualität von Fleisch und Fleischwaren, Deutscher Fachverlag, Band 2,

10 184 Z. Hornyák, J. J. Frickh und Birgit Fürst-Waltl Irie, M., A. Izumo and S. Mohri (1996): Rapid method for determining water-holding capacity in meat using video image analysis and simple formulae. Meat Sci. 42(1), Kögel, J., L. Dempfle und C. Augustini (1993): Wiederholbarkeiten, Heritabilitäten und Korrelationen von Merkmalen der Fleischqualität zueinander sowie zu Nettozunahme und Merkmalen der Muskelfülle bei Braunvieh und Braunvieh-Kreuzungstieren. Züchtungskunde 65, Liu, Y., B. G. Lyon, W. R. Windham, C. E. Realini, S. K. Duckett and T. D. Pringle (2003): Prediction of color, texture, and sensory characteristics of beef steaks by visible and near infrared reflectance spectroscopy. A feasibility study. Meat Sci. 65(3), Marshall, D. M. (1994): Breed differences and genetic parameters for body composition traits in beef cattle. J. Anim. Sci. 72, McLaren, K. (1976): The development of the CIE 1976 (L*a*b*) uniform colour space and colour-difference formula. J. Soc. Dyers Colour. 92, Pariacote, F., L. D. Van Vleck, and R. E. Hunsley (1998): Genetic and phenotypic parameters for carcass traits of American Shorthorn beef cattle. J. Anim. Sci. 76, Ristic, M. (1987): Genusswert von Rindfleisch. In: Rindfleisch Schlachtkörperqualität und Fleischqualität, Kulmbacher Reihe 7, SAS (2003): SAS 9.1, SAS Institute Inc., Cary, NC, USA. Shackelford, S. D., M. Koohmaraie, L. V. Cundiff, K. E. Gregory, G. A. Rohrer and J. W. Savell (1994): Heritabilities and phenotypic and genetic correlations for bovine postrigor calpastatin activity, intramuscular fat content, Warner-Bratzler shear force, retail product yield, and growth rate. J. Anim. Sci. 72, Smulders, F. J. M., P. Hofbauer, E. Dransfield and R. Taylor (1999): Der muskelbiologische Hintergrund der Zartheit des Fleisches. Wien. Tierärztl. Mschr. 86, Spanghero, M., L. Gracco, R. Valusso and E. Piasentier (2004): In vivo performance, slaughtering traits and meat quality of bovine (Italian Simmental) and buffalo (Italian Mediterranean) bulls. Livest. Prod. Sci. 91, Temisan, V. und C. Augustini (1989a): Qualitätsrindfleisch Definition, Standardsierung, Wege zur Erzeugung, 1. Definition, Wertbestimmende Faktoren, Standardisierung. Fleischwirtschaft 69, Temisan, V. und C. Augustini (1989b): Qualitätsrindfleisch Definition, Standardisierung, Wege zur Erzeugung. 2. Wege zur Erzeugung von Qualitätsrindfleisch. Fleischwirtschaft 69, Van Vleck, L. D., A. F. Hakim, L. V. Cundiff, R. M. Koch, J. D. Crouse and K. G. Boldman (1992): Estimated breeding values for meat characteristics of crossbred cattle with an animal model. J. Anim. Sci. 70, Veseth, D.A., W.L. Reynolds, J. J. Urick, T. C. Nelsen, R. E. Short and D.D.Kress (1993): Paternal half-sib heritabilities and genetic environmental and phenotypic correlation estimates from randomly selected Hereford cattle. J. Anim. Sci. 71, Wheeler, T. L., L. V. Cundiff, R. M.. Koch and J. D. Crouse, (1996): Characterization of biological types of cattle (Cycle IV): carcass traits and longissimus palatability. J. Anim. Sci. 74, Wilson, D. E., R. L. Willham, S. L. Northcutt and G. H. Rouse (1993): Genetic parameters for carcass traits estimated from Angus field records. J. Anim. Sci. 71, Woodward, B. W., E. J. Pollak and R. L. Quaas (1992): Parameter estimation for carcass traits including growth information of Simmental beef cattle using restricted maximum likelihood with a multiple trait model. J. Anim. Sci. 70, ZAR (2006): Die österreichische Rinderzucht Hrsg.: Zentrale Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter, Wien.

11 Fleischqualitätsmerkmale beim Pinzgauer Rind 185 Meat quality traits in Pinzgau bulls by Z. Hornyak, J. J. Frickh and Birgit Fürst-Waltl Fattening performance, slaughtering performance and meat quality traits of 198 Pinzgau bulls were analysed utilizing progeny testing data from the experimental station Koenigshof in Austria. Average daily gains were 1,118 g/d and 1,124 g/d from day and from day , respectively. Average dressing percentage was 57.5 % at an average age at slaughter of 563 days. Recorded meat quality traits were e.g. shear force, marbling, ph-value, cooking and grilling losses as well as different traits regarding meat colour. On average, meat quality traits were within the required lower and upper bound for beef. Heritabilities for fattening and slaughter traits were between h 2 = 0.02 (fat classification score) and h 2 = 0.57 (daily gain from day ). Heritabilities for meat quality traits ranged from h 2 = 0.14 (grilling losses) to h 2 = 0.80 (marbling). Keywords: Cattle, fattening, slaughtering, meat quality, genetic parameters

Getreidemastversuch bei Rindern

Getreidemastversuch bei Rindern Getreidemastversuch bei Rindern Seit 1. Februar 2001 läuft in der Fachschule ein Rindermastversuch in Kooperation mit dem. Der Versuch soll zeigen, ob eine intensive Getreidemast mit dem Hauptanteil Roggen

Mehr

Weidemast von Kalbinnen

Weidemast von Kalbinnen Weidemast von Kalbinnen Roland Kitzer Eva-Maria Friedrich Margit Velik LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung Alternative Rinderhaltung und Produktqualität Einleitung In Österreich

Mehr

Fleischqualität von Wagyu-Rindern: Was ist das Besondere an diesem Fleisch?

Fleischqualität von Wagyu-Rindern: Was ist das Besondere an diesem Fleisch? Fleischqualität von Wagyu-Rindern: Was ist das Besondere an diesem Fleisch? HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung für Alternative Rinderhaltung und Produktqualität 1 raumberg-gumpenstein.at

Mehr

4. Zuchtwertschätzung Fleisch 1

4. Zuchtwertschätzung Fleisch 1 4. Zuchtwertschätzung Fleisch 1 4.1 Allgemeines Die Zuchtwertschätzung für Fleischleistungsmerkmale existiert in Österreich seit 1995. Im Zuge der Entwicklung der gemeinsamen Zuchtwertschätzung Deutschland-Österreich

Mehr

4. Zuchtwertschätzung Fleisch 1

4. Zuchtwertschätzung Fleisch 1 4. Zuchtwertschätzung Fleisch 1 4.1 Allgemeines Die Zuchtwertschätzung für Fleischleistungsmerkmale existiert in Österreich seit 1995. Im Zuge der Entwicklung der gemeinsamen Zuchtwertschätzung Deutschland-Österreich

Mehr

SCHLACHTLEISTUNG UND FLEISCHQUALITÄT VON CHAROLAIS WAGYU- UND FLECKVIEH WAGYU- RINDERN UNTER ÖSTERREICHISCHEN MASTBEDINGUNGEN

SCHLACHTLEISTUNG UND FLEISCHQUALITÄT VON CHAROLAIS WAGYU- UND FLECKVIEH WAGYU- RINDERN UNTER ÖSTERREICHISCHEN MASTBEDINGUNGEN SCHLACHTLEISTUNG UND FLEISCHQUALITÄT VON CHAROLAIS WAGYU- UND FLECKVIEH WAGYU- RINDERN UNTER ÖSTERREICHISCHEN MASTBEDINGUNGEN Georg TERLER 1, Christina TRIPPOLD 2, Margit VELIK 1, Roland KITZER 1, Josef

Mehr

Fleischqualität beim Rind Merkmale und Einflussfaktoren

Fleischqualität beim Rind Merkmale und Einflussfaktoren Fleischqualität beim Rind Merkmale und Einflussfaktoren M. Velik Fleischqualität versus Schlachtkörperqualität In den letzten Jahren sind Begriffe wie Qualitätsfleisch, Markenfleischprogramm, Qualitätssicherung

Mehr

Qualitätsaspekte von Kalbfleisch

Qualitätsaspekte von Kalbfleisch Qualitätsaspekte von Kalbfleisch Martin Scheeder, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften der BFH / SUISAG t Unterschiedliche Qualitätsansprüche in der Wertschöpfungskette Zartheit,

Mehr

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh Versuchsbericht Nr. 4-2013 Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh Ermittlung produktionstechnischer Daten zur Masteignung - 2 - Versuchsbericht Nr. 4-2013 Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Mehr

Kreuzungszucht bei Fleischrindern

Kreuzungszucht bei Fleischrindern Universität für Bodenkultur Department Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Nutztierwissenschaften Kreuzungszucht bei Fleischrindern Institut für Nutztierwissenschaften Übersicht Hintergrund Heterosis-

Mehr

Fleisch vom Rind - Grundlagen für die Erzeugung guter Qualität. Dr. Margit Velik

Fleisch vom Rind - Grundlagen für die Erzeugung guter Qualität. Dr. Margit Velik Fleisch vom Rind - Grundlagen für die Erzeugung guter Qualität Dr. LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung Alternative Rinderhaltung und Produktqualität Vortragsübersicht Was

Mehr

Erzeugung von Qualitätsrindfleisch Faktoren der Beeinflussung

Erzeugung von Qualitätsrindfleisch Faktoren der Beeinflussung Erzeugung von Qualitätsrindfleisch Faktoren der Beeinflussung Dr. agr. Ralf Pfuhl Institut für Muskelbiologie und Wachstum Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) Dummerstorf 2 Wer wir sind: Genetik

Mehr

Rund ums Rindfleisch.

Rund ums Rindfleisch. Rund ums Rindfleisch Rindfleisch ist der übergeordnete Begriff für Teilstücke von Kühen, Stieren und Ochsen. Alter, Geschlecht, Rasse, Haltung und Fütterung des Tieres bestimmen wesentlich die unterschiedlichen

Mehr

Färsenmast auf Kurzrasenweide oder im Stall Einfluss auf Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität

Färsenmast auf Kurzrasenweide oder im Stall Einfluss auf Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität Züchtungskunde, 85, (3) S. 206 215, 2013, ISSN 0044-5401 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Original Article Färsenmast auf Kurzrasenweide oder im Stall Einfluss auf Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität

Mehr

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate . Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate.1 Allgemeines Die Zuchtwertschätzung für Kalbeverlauf und Totgeburtenrate existiert in Deutschland seit 199 und in Österreich seit 1995 bzw. 199 (Totgeburtenrate).

Mehr

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Schlachtkörperwert und Fleischqualität von verschiedenen Kaninchenrassen und Herkünfte

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Schlachtkörperwert und Fleischqualität von verschiedenen Kaninchenrassen und Herkünfte Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich Tierische Erzeugung Erzeugung Am Park 3, 04886 Köllitsch Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl Bearbeiter: Dr. Manfred Golze, Romi Wehlitz

Mehr

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU Übersicht Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU Birgit Gredler und Christian Fürst BOKU und ZuchtData Wien ZAR-Seminar, 13.3.28 1 Einleitung Fruchtbarkeitsmerkmale Aktuelle Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit

Mehr

Fleckvieh in Deutschland

Fleckvieh in Deutschland Fleckvieh in Deutschland - aktuelle Daten und Fakten - Maximilian Putz / Dr. Hans Ableiter West- / Ost- Deutschland http://de.wikipedia.org/wiki/deutschland Die Landwirtschaft in Deutschland (2010) Deutschland

Mehr

Milch und Fleisch in einer Rasse verbessern - mit Fleckvieh Simmental. Improvement of both beef and milk in one breed - with Fleckvieh Simmental

Milch und Fleisch in einer Rasse verbessern - mit Fleckvieh Simmental. Improvement of both beef and milk in one breed - with Fleckvieh Simmental Milch und Fleisch in einer Rasse verbessern - mit Fleckvieh Simmental Improvement of both beef and milk in one breed - with Fleckvieh Simmental Dr. Georg Röhrmoser, Munich, Germany Ing. Richard Pichler,

Mehr

Zwischenbericht. Fleischqualität und Schlachtleistung von Jungrindern aus Mutterkuhhaltung

Zwischenbericht. Fleischqualität und Schlachtleistung von Jungrindern aus Mutterkuhhaltung Zwischenbericht Fleischqualität und Schlachtleistung von Jungrindern aus Mutterkuhhaltung Meat quality and carcass performance of young beef from suckler cows DAFNE Projektnummer 100337 Projektmitarbeiter

Mehr

Bedeutung der Samenqualität für die Fruchtbarkeit

Bedeutung der Samenqualität für die Fruchtbarkeit Bedeutung der Samenqualität für die Fruchtbarkeit Birgit Fürst-Waltl und Birgit Gredler Institut für Nutztierwissenschaften Universität für Bodenkultur Wien Hintergrund Zuchtwerte für paternale und maternale

Mehr

Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung

Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung Allgemeine Informationen zur Zuchtwertschätzung Züchterische Maßnahmen sollten immer zum Ziel haben, die Leistungen der

Mehr

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration Übersicht Einleitung Rassen Fleischqualität Grundfutterqualität Milchleistung Rationsgestaltung Wirtschaftlichkeit 1 Einleitung

Mehr

Die Leistungsprüfung in Boxberg

Die Leistungsprüfung in Boxberg Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Die Leistungsprüfung in Boxberg Dr. Jörg Heinkel Medellin, 09. Mayo 2013 Rechtliche Grundlagen von Tierzucht und Leistungsprüfung

Mehr

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Im Auftrag der ZAR entwickelte die ZuchtData eine umfangreiche Zuchtwertschätzung (ZWS) für Fleisch- und Generhaltungsrassen

Mehr

Das Rindfleisch. (C) km p.mitterer 2

Das Rindfleisch. (C) km p.mitterer 2 (C) km p.mitterer 1 Das Rindfleisch (C) km p.mitterer 2 Rindfleisch Im Allgemeinen gilt das Rindfleisch als das wertvollste im Vergleich mit allen anderen Fleischarten, vor allem den Schlachttieren. Qualitätsbestimmend

Mehr

Wagyu-Kreuzungen in der Rindermast: Welche Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität kann erwartet werden?

Wagyu-Kreuzungen in der Rindermast: Welche Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität kann erwartet werden? Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein 42. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2015, 81 88 87 ISBN: 978-3-902849-18-2 Wagyu-Kreuzungen in der Rindermast: Welche Mastleistung,

Mehr

Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine Armin Schön, Prof. Wilfried Brade; Wolfgang Vogt; LWK Niedersachsen

Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine Armin Schön, Prof. Wilfried Brade; Wolfgang Vogt; LWK Niedersachsen Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine Armin Schön, Prof. Wilfried Brade; Wolfgang Vogt; LWK Niedersachsen Die genetische Herkunft, eine bedarfsgerechte Fütterung und das Management

Mehr

Kostenreduktion (Low bzw. lower Input) durch Weidehaltung als mögliche Strategie in der Milch- und Fleischproduktion

Kostenreduktion (Low bzw. lower Input) durch Weidehaltung als mögliche Strategie in der Milch- und Fleischproduktion Kostenreduktion (Low bzw. lower Input) durch Weidehaltung als mögliche Strategie in der Milch- und Fleischproduktion Johann Häusler Kann durch Weidehaltung Kraftfutter eingespart werden? Versuchsplan Gruppen:

Mehr

Schlachtleistung und Fleischqualität von Jungrindern (Fleckvieh Limousin und Limousin) aus der Mutterkuhhaltung

Schlachtleistung und Fleischqualität von Jungrindern (Fleckvieh Limousin und Limousin) aus der Mutterkuhhaltung Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein 41. Viehwirtschaftliche Fachtagung 214, 85 96 95 ISBN: 978-3-92849-5-2 Schlachtleistung und Fleischqualität von Jungrindern (Fleckvieh

Mehr

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Ausgewählte Ergebnisse der Büffelhaltung in Deutschland

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Ausgewählte Ergebnisse der Büffelhaltung in Deutschland Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich Tierische Erzeugung Erzeugung Am Park 3, 04886 Köllitsch Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl Bearbeiter: Dr. Manfred Golze E-Mail:

Mehr

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Hintergrund Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Birgit Fürst-Waltl und Christian Fürst Seminar des Ausschusses für Genetik Salzburg, 10. März 2011 Enorme Entwicklungen in der

Mehr

Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus?

Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus? Seminar des Ausschusses für Genetik der ZAR, 2015 Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus? Birgit Fürst-Waltl 1, Christian Fürst 2, und

Mehr

Dr. F. Schöne, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Dr. F. Schöne, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Dr. F. Schöne, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Intensitätsvergleich Milchproduktion Deutschland und Neuseeland Deutschland Neuseeland Landwirtschaftliche Fläche/Einwohner ha 0,21 2,9 Anzahl

Mehr

Christian Fürst. ZuchtData, Wien. ZAR-Seminar 2007 Christian Fürst

Christian Fürst. ZuchtData, Wien. ZAR-Seminar 2007 Christian Fürst Brauchen wir neue Merkmale und Selektionskriterien im Zuchtziel? Christian Fürst ZuchtData, Wien Überblick Einleitung Milch Fleisch Fitness Exterieur Sonstiges Geninformationen Resümee Einleitung Zuchtwerte

Mehr

Versuchsbericht Nr

Versuchsbericht Nr Versuchsbericht Nr. 2-2012 Intensive Bullenmast mit Blonde d Aquitaine x Fleckvieh Ermittlung produktionstechnischer Daten zur Masteignung - 1 - Versuchsbericht Nr. 2-2012 Intensive Bullenmast mit Blonde

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis..... 12 Abbildungsverzeichnis.... 15 Zusammenfassung... 17 Summary..... 20 Kapitel 1 Allgemeine Einleitung.... 23 Kapitel 2 Literaturübersicht......

Mehr

Beziehungen zwischen Schlachtalter und Merkmalen der Rindfleischqualität

Beziehungen zwischen Schlachtalter und Merkmalen der Rindfleischqualität Ländlicher Raum 3 / 2003 1 J. Kögel A. Petautschnig - P. Stückler - I. Andrighetto - Ch. Augustini Beziehungen zwischen Schlachtalter und Merkmalen der Rindfleischqualität Untersuchungen der Arge ALPEN-ADRIA

Mehr

Kann bei Rindern Stress bei der Schlachtung durch ein positives Handling in den ersten Lebenstagen vermindert werden?

Kann bei Rindern Stress bei der Schlachtung durch ein positives Handling in den ersten Lebenstagen vermindert werden? Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Kann bei Rindern Stress bei der Schlachtung durch ein positives Handling

Mehr

Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher BAFF KULMBACH 2002 CH-SCHW

Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher BAFF KULMBACH 2002 CH-SCHW Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher Qualität von Fleisch und Fleischerzeugnissen Qualität Güte wertschätzend "Qualitätsfleisch Beschaffenheit

Mehr

Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData In der modernen Tierzucht sind geschätzte Zuchtwerte für wirtschaftlich wichtige Merkmale nicht mehr wegzudenken.

Mehr

Eignung von Wagyu-Rindern und dessen Kreuzungen für die intensive Mast

Eignung von Wagyu-Rindern und dessen Kreuzungen für die intensive Mast 1 Eignung von Wagyu-Rindern und dessen Kreuzungen für die intensive Mast Seit circa 10 Jahren hört und liest man immer wieder Berichte über Wagyu-Rinder und Kobe- Fleisch. Sucht man im Internet nach Kobe-Fleisch,

Mehr

Genetische Analyse von Lebensleistungs- und Fruchtbarkeitsmerkmalen. Edelschwein, Deutsche Landrasse und Pietrain

Genetische Analyse von Lebensleistungs- und Fruchtbarkeitsmerkmalen. Edelschwein, Deutsche Landrasse und Pietrain Züchtungskunde, 77, (1) S. 15 34, 2005, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer Verlag GmbH & Co., Stuttgart Genetische Analyse von Lebensleistungs- und Fruchtbarkeitsmerkmalen bei Sauen der Rassen Deutsches Edelschwein,

Mehr

Die chemische Zusammensetzung des Broilerfleisches The chemical composition of broiler meat

Die chemische Zusammensetzung des Broilerfleisches The chemical composition of broiler meat Ristic, M. et al. (5) Mitteilungsblatt der Fleischforschung Kulmbach 44, Nr. 17, 277-282 Die chemische Zusammensetzung des Broilerfleisches The chemical composition of broiler meat M. RISTIC, P. FREUDENREICH,

Mehr

1 Einleitung. E. Stamer 1, W. Brade 2 und E. Kalm 3

1 Einleitung. E. Stamer 1, W. Brade 2 und E. Kalm 3 Züchtungskunde, 79, (4) S. 298 308, 2007, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer KG, Stuttgart Genetische Beziehungen zwischen Reinzucht- und Kreuzungsleistungen sowie verschiedenen Prüfumwelten beim Schwein, untersucht

Mehr

14. Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen

14. Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen 14. Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen In der modernen Tierzucht sind geschätzte Zuchtwerte für wirtschaftlich bedeutende Merkmale die wichtigsten Hilfsmittel zur Selektion. Bei den

Mehr

Ristic, M. et al. (2004) Mitteilungsblatt der Fleischforschung Kulmbach 43, Nr. 166, 321-329

Ristic, M. et al. (2004) Mitteilungsblatt der Fleischforschung Kulmbach 43, Nr. 166, 321-329 Ristic, M. et al. (2004) Mitteilungsblatt der Fleischforschung Kulmbach 43, Nr. 166, 321-329 Schlachtkörperwert von Enten und Gänsen in Abhängigkeit von Herkunft und Alter der Tiere Carcass value of ducks

Mehr

Schätzung genetischer Parameter mit zufälligem Vater Jahres- Effekt für Absetzergebnisse beim österreichischen Charolais-Rind

Schätzung genetischer Parameter mit zufälligem Vater Jahres- Effekt für Absetzergebnisse beim österreichischen Charolais-Rind Züchtungskunde, 82, (3) S. 181 194, 2010, ISSN 0044-5401 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Original Article Schätzung genetischer Parameter mit zufälligem Vater Jahres- Effekt für Absetzergebnisse beim österreichischen

Mehr

Züchtungslehre - Eigenschaften von BLUP-Zuchtwerten Peter von Rohr

Züchtungslehre - Eigenschaften von BLUP-Zuchtwerten Peter von Rohr Züchtungslehre - Eigenschaften von BLUP-Zuchtwerten Peter von Rohr 206--8 Einleitung In diesem Kapitel werden die Eigenschaften von BLUP-Zuchtwerten genauer erklärt. Im letzten Kapitel hatten wir gesehen,

Mehr

Beziehung zwischen dem Alter von Rindern und Ochsen aus einem Weidemastverfahren und Merkmalen der Fleischtextur (Zartheit)

Beziehung zwischen dem Alter von Rindern und Ochsen aus einem Weidemastverfahren und Merkmalen der Fleischtextur (Zartheit) Futterbewertung im Umbruch? Archived at http://orgprints.org/11317/ Beziehung zwischen dem Alter von Rindern und Ochsen aus einem Weidemastverfahren und Merkmalen der Fleischtextur (Zartheit) M.R.L. Scheeder

Mehr

Untersuchungen zum Einfluss von Kreatin auf das Wachstum und die Ganzkörperzusammensetzung von Broilern

Untersuchungen zum Einfluss von Kreatin auf das Wachstum und die Ganzkörperzusammensetzung von Broilern Aus dem Institut für Tierernährung Ingrid Halle Untersuchungen zum Einfluss von Kreatin auf das Wachstum und die Ganzkörperzusammensetzung von Broilern Veröffentlicht in: Vitamine und Zusatzstoffe in der

Mehr

Genetische Parameter der Mast- und Schlachtleistungsmerkmale von Reinzucht- und Kreuzungsschweinen unter simultaner Parameterschätzung

Genetische Parameter der Mast- und Schlachtleistungsmerkmale von Reinzucht- und Kreuzungsschweinen unter simultaner Parameterschätzung Züchtungskunde, 84, (3) S. 242 249, 2012, ISSN 0044-5401 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Original Article Genetische Parameter der Mast- und Schlachtleistungsmerkmale von Reinzucht- und Kreuzungsschweinen

Mehr

Gesundheitsmerkmale in der Nachkommenprüfung auf Station bei Fleckviehbullen 2. Mitteilung: Schätzung genetischer Parameter

Gesundheitsmerkmale in der Nachkommenprüfung auf Station bei Fleckviehbullen 2. Mitteilung: Schätzung genetischer Parameter Züchtungskunde, 78, (3) S. 184 194, 2006, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer KG, Stuttgart Gesundheitsmerkmale in der Nachkommenprüfung auf Station bei Fleckviehbullen 2. Mitteilung: Schätzung genetischer Parameter

Mehr

Beef cattle breeding in Germany

Beef cattle breeding in Germany Beef cattle breeding in Germany 29. September 2016 Anyksciai 29. September 2016 1 Rinderproduktion in Deutschland Cattle production in Germany Das Wichtigste in Kürze 2015 / Summary 2015 Menge 15:14 Kategorie/Category

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Februar 13 Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmende Ansprüche des Tier- und Verbraucherschutzes für eine nachhaltige Produktion

Mehr

Genetische Parameter für das Geburts- und Absetzgewicht von schwarzbunten weiblichen Kälbern

Genetische Parameter für das Geburts- und Absetzgewicht von schwarzbunten weiblichen Kälbern Züchtungskunde, 76, (3) S. 188 195, 2004, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer Verlag GmbH & Co., Stuttgart Genetische Parameter für das Geburts- und Absetzgewicht von schwarzbunten weiblichen Kälbern Von E. STAMER*),

Mehr

Vermarktung von Schlachttieren

Vermarktung von Schlachttieren Vermarktung von Schlachttieren Lebendvermarktung Schlachtkörpervermarktung Grundprinzipien der Klassifizierung Lebendvermarktung Bewertung nach Gewicht Fleischergriffe Schlachtkörpervermarktung Durch Einbeziehung

Mehr

Schlachtertrag. - Schlachtkörpergewicht. - Schlachtausbeute. Proteine. Fette. z.b. Mikrobieller Status Rückstände an unerwünschten

Schlachtertrag. - Schlachtkörpergewicht. - Schlachtausbeute. Proteine. Fette. z.b. Mikrobieller Status Rückstände an unerwünschten Schlachttierwert Schlachtkörperqualität Schlachttierabgang Schlachtertrag Schlachtkörperzusammensetzung Fleischqualität Fleischqualität - Einführung - - Schlachtkörpergewicht - Schlachtausbeute - chemische

Mehr

Ökologischer Zuchtwert Schwäbisch Hällisches Schwein

Ökologischer Zuchtwert Schwäbisch Hällisches Schwein Ökologischer Zuchtwert Schwäbisch Hällisches Schwein Albrecht Weber Schwäbisch Hall, den 26.11.2013 Gliederung Zuchtpopulation Zuchtprogramm Ausgangssituation Ökologischer Zuchtwert Phase I Ökologischer

Mehr

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls Dr. Thomas Ettle, Sabine Weinfurtner, Mariana Steyer Feeding studies

Mehr

Ergebnisse der Milchleistungsprüfung sowie Wachstums-, Schlacht- und Mastleistung von Rindern der Rasse Rotes Höhenvieh

Ergebnisse der Milchleistungsprüfung sowie Wachstums-, Schlacht- und Mastleistung von Rindern der Rasse Rotes Höhenvieh Ergebnisse der Milchleistungsprüfung sowie Wachstums-, Schlacht- und Mastleistung von Rindern der Rasse Rotes Höhenvieh Dr. Manfred Golze, Christoph Görner, Dr. Michael Klunker, Christoph Schröder, Fachbereich

Mehr

Lohnt sich eine Ausmast von Altkühen!

Lohnt sich eine Ausmast von Altkühen! Lohnt sich eine Ausmast von Altkühen! W. Habermann, K. Luger, J. Frickh, W. Zollitsch und F. Lettner 1s the fattening of cull cows worth while) Analysis of feeding regimen, meat quality and profitability

Mehr

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl Merkmale in der Zuchtwertschätzung Milch Milchwert Fleisch

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik

Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Tierzucht- 2 Sichtweisen Sicht des Züchter: Das Zuchttier (Stier, Kuh, Eber, Sau, Bienenvolk,

Mehr

Fleischqualität österreichischer Rindfleisch-Markenprogramme (Ochse, Kalbin, Jungrind) Ergebnisse einer Stichprobenerhebung

Fleischqualität österreichischer Rindfleisch-Markenprogramme (Ochse, Kalbin, Jungrind) Ergebnisse einer Stichprobenerhebung Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein 36. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2009, 1 9 ISBN: 978-3-902559-26-5 Fleischqualität österreichischer Rindfleisch-Markenprogramme (Ochse,

Mehr

Mast- und Schlachtleistung bei Bullen und Färsen von Fleischrinderrassen und der Kreuzung Deutsch Angus x Fleckvieh

Mast- und Schlachtleistung bei Bullen und Färsen von Fleischrinderrassen und der Kreuzung Deutsch Angus x Fleckvieh Arch. Tierz., Dummerstorf 50 (2007) 4, 356-362 Aus der 1 Fachhochschule Weihenstephan, Abteilung Triesdorf, Weidenbach-Triesdorf und der 2 Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Fachbereich 6 Tierische

Mehr

Fleischrindhaltung Ulrike Drews

Fleischrindhaltung Ulrike Drews Fleischrindhaltung Ulrike Drews Grundlagen und Entwicklung der Fleischrindhaltung Grundlagen aktuelle Situation Verfahren der Rindfleischerzeugung Rassen und ihre Besonderheiten Qualität von Fleisch und

Mehr

Fleischqualität von Broilern aus ökologischer Produktion Meat quality of broilers from organic production

Fleischqualität von Broilern aus ökologischer Produktion Meat quality of broilers from organic production , 355-360 Fleischqualität von Broilern aus ökologischer Produktion Meat quality of broilers from organic production M. RISTIC Zusammenfassung In einer Studie aus 5 Versuchsreihen (n = 7864) wurden Broiler

Mehr

Zuchtwertschätzung für Milchleistungsmerkmale für die drei Hauptrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV)

Zuchtwertschätzung für Milchleistungsmerkmale für die drei Hauptrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV) Zuchtwertschätzung für Milchleistungsmerkmale für die drei Hauptrassen des Schweizerischen Ziegenzuchtverbandes (SZZV) Beat Bapst, Jürg Moll und Ursula Herren Qualitas AG, Schweizerischer Ziegenzuchtverband

Mehr

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook November 2015 Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze der Zuchtwertschätzung... 3 1.1 Erblichkeit (Heritabilität) und Korrelation... 4 1.2

Mehr

Vergleich von Mast-, Schlachtleistung und Fleischqualität von Absetzern aus der Mutterkuhhaltung

Vergleich von Mast-, Schlachtleistung und Fleischqualität von Absetzern aus der Mutterkuhhaltung Vergleich von Mast-, Schlachtleistung und Fleischqualität von Absetzern aus der Mutterkuhhaltung Eignung von Absetzern aus der Mutterkuhhaltung für die intensive Ausmast auf Spaltenboden Der größte Teil

Mehr

Fleischleistung und Fleischqualität bei Weidekälbern unter Berücksichtigung des mit Videobildanalyse bestimmten Fettanteils im M.

Fleischleistung und Fleischqualität bei Weidekälbern unter Berücksichtigung des mit Videobildanalyse bestimmten Fettanteils im M. Fleischleistung und Fleischqualität bei Weidekälbern unter Berücksichtigung des mit Videobildanalyse bestimmten Fettanteils im M. longissimus dorsi Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor

Mehr

Ristic, M. et al. (2006) Mitteilungsblatt der Fleischforschung Kulmbach 45, Nr. 171, 9-14

Ristic, M. et al. (2006) Mitteilungsblatt der Fleischforschung Kulmbach 45, Nr. 171, 9-14 , 9-14 Schlachtkörperwert und Fleischqualität von Suppenhühnern Einfluss des ssystems Carcass value and meat quality of soup hens influence of hen management M. RISTIC, P. FREUDENREICH, Renate WERNER,

Mehr

Biologische Grundlagen des Wachstums

Biologische Grundlagen des Wachstums Biologische Grundlagen des Wachstums Teilnehmer/in kann - biologische Gesetzmässigkeiten des Zuwachses erklären - Zusammenhänge von Fütterungsintensität, Rasse, Geschlecht, Ausmastgrad und Mastendgewicht

Mehr

Stationsprüfung auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit beim Schwein 2011

Stationsprüfung auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit beim Schwein 2011 März 12 Stationsprüfung auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit beim Schwein 2011 1. Durchführung der Prüfung Dr. Peter Grün, LSZ Boxberg Gesetzliche Grundlagen für die Leistungsprüfung

Mehr

LA PEZZATA ROSSA ITALIANA The Italian Simmental Beef Line Die ItalienischenFleckvieh-Fleisch

LA PEZZATA ROSSA ITALIANA The Italian Simmental Beef Line Die ItalienischenFleckvieh-Fleisch LA PEZZATA ROSSA ITALIANA The Italian Simmental Beef Line Die ItalienischenFleckvieh-Fleisch Dr.Daniele Vicario - ANAPRI EVF-Forum Fleckvieh Simmental Beef in Europe Sunday, January 22, 2011 in ICC Berlin1

Mehr

Universität für Bodenkultur Wien Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Nutztierwissenschaften

Universität für Bodenkultur Wien Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Nutztierwissenschaften Universität für Bodenkultur Wien Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Nutztierwissenschaften Genetische Parameter für Trächtigkeitsdauer, Kalbeverlauf, Totgeburtenrate und frühe Fruchtbarkeitsstörungen

Mehr

Ökonomische Gewichtung von Fleisch im Vergleich zu anderen Merkmalskomplexen. Dr. Christian FÜRST und PD Dr. Birgit FÜRST-WALTL ZuchtData und BOKU

Ökonomische Gewichtung von Fleisch im Vergleich zu anderen Merkmalskomplexen. Dr. Christian FÜRST und PD Dr. Birgit FÜRST-WALTL ZuchtData und BOKU Ökonomische Gewichtung von Fleisch im Vergleich zu anderen Merkmalskomplexen Dr. Christian FÜRST und PD Dr. Birgit FÜRST-WALTL ZuchtData und BOKU Überblick 1. Wie wichtig ist den Züchtern das Fleisch?

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Bonn, Deutscher Rinderzüchter e. V. ADR-Empfehlung 4.1. für die Durchführung der Fleischleistungsprüfung beim Rind

Arbeitsgemeinschaft Bonn, Deutscher Rinderzüchter e. V. ADR-Empfehlung 4.1. für die Durchführung der Fleischleistungsprüfung beim Rind Arbeitsgemeinschaft Bonn, 16.05.2017 Deutscher Rinderzüchter e. V. ADR-Empfehlung 4.1 für die Durchführung der Fleischleistungsprüfung beim Rind Diese Empfehlung basiert auf den Grundsätzen für die Durchführung

Mehr

Züchtungslehre - Genomische Selektion Peter von Rohr

Züchtungslehre - Genomische Selektion Peter von Rohr Züchtungslehre - Genomische Selektion Peter von Rohr 2016-12-09 Einleitung Zuchtprogramme werden betrieben um die fundamentalen Probleme in der Tierzucht zu lösen. Wir hatten in früheren Kapiteln gesehen,

Mehr

Welche Tiere braucht der extensive Rindfleischproduzent in Zukunft?

Welche Tiere braucht der extensive Rindfleischproduzent in Zukunft? Welche Tiere braucht der extensive Rindfleischproduzent in Zukunft?, AELF Schwandorf Fleischrindertag der LLA Bayreuth am 11. Mai 2012 11. Mai 2012-1 - Die Rinderzucht verfolgt seit Jahrhunderten das Ziel,

Mehr

Ergebnisse Gewichte und Gewichtsentwicklung von Rotwild in Gattern

Ergebnisse Gewichte und Gewichtsentwicklung von Rotwild in Gattern Gewichte, Gewichtsentwicklung sowie Schlachtkörperwert und Fleischqualität von Rotwild aus landwirtschaftlichen Gattern Dr. Manfred Golze, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Mehr

Fischer, K. et al. (2007) Mitteilungsblatt der Fleischforschung Kulmbach 46, Nr. 178,

Fischer, K. et al. (2007) Mitteilungsblatt der Fleischforschung Kulmbach 46, Nr. 178, , 209-215 Schnellanalytische Bestimmung des Wasserbindungsvermögens und anderer Merkmale des PSE-Status von Schweinefleisch mit Hilfe der VIS/NIR-Spektroskopie Rapid determination of the water-holding

Mehr

ALLES EINE FRAGE DER HALTUNG EXKLUSIV AUS DER ARGENTINISCHEN PROVINZ LA PAMPA

ALLES EINE FRAGE DER HALTUNG EXKLUSIV AUS DER ARGENTINISCHEN PROVINZ LA PAMPA ALLES EINE FRAGE DER HALTUNG EXKLUSIV AUS DER ARGENTINISCHEN PROVINZ LA PAMPA UNSER ANSPRUCH: AUTHENTISCHER GENUSS WIR ÜBERLASSEN NICHTS DEM ZUFALL, UM DIESEN HOHEN ANSPRUCH ZU ERFÜLLEN. Unter unserer

Mehr

Lämmer mit Rapsschrot mästen

Lämmer mit Rapsschrot mästen Lämmer mit Rapsschrot mästen Christian Koch und Dr. Franz-Josef Romberg, Dienstleistungszentum Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz, Hofgut Neumühle Rapsextraktionsschrot hat sich in der Rinderfütterung als

Mehr

Populationsgenetische Analyse von Milchleistungsmerkmalen bei Weißen Deutschen Edelziegen

Populationsgenetische Analyse von Milchleistungsmerkmalen bei Weißen Deutschen Edelziegen Züchtungskunde, 76, (4) S. 272 281, 2004, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer Verlag GmbH & Co., Stuttgart Populationsgenetische Analyse von Milchleistungsmerkmalen bei Weißen Deutschen Edelziegen 2. Mitteilung:

Mehr

Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium

Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber Nutztierforschung HBLFA Raumberg-Gumpenstein Dipl.-Ing. Martin Stegfellner Österreichischer

Mehr

Jahresbericht. - Kurzfassung - der Leistungsprüfung für Schafe Landesanstalt für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau

Jahresbericht. - Kurzfassung - der Leistungsprüfung für Schafe Landesanstalt für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau Jahresbericht - Kurzfassung - der Leistungsprüfung für Schafe 2010 Landesanstalt für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Leiter Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Gutachten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit

Gutachten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit Gutachten Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit zur Bestimmung der Höhe des Kraft-Wärme- Kopplungs-Zuschlages für das Kalenderjahr 2004 gemäß 13 Abs. 10 Ökostromgesetz Erstellt von

Mehr

Statistik, Geostatistik

Statistik, Geostatistik Geostatistik Statistik, Geostatistik Statistik Zusammenfassung von Methoden (Methodik), die sich mit der wahrscheinlichkeitsbezogenen Auswertung empirischer (d.h. beobachteter, gemessener) Daten befassen.

Mehr

Versuchsbericht über die Einkreuzung alter Schweinerassen in das heute übliche moderne Zuchtmaterial.

Versuchsbericht über die Einkreuzung alter Schweinerassen in das heute übliche moderne Zuchtmaterial. Versuchsbericht über die Einkreuzung alter Schweinerassen in das heute übliche moderne Zuchtmaterial. Versuchsstandort: Landwirtschaftliche Fachschule Mistelbach in Kooperation mit der Schweineprüfanstalt

Mehr

ALLES EINE FRAGE DER HALTUNG EXKLUSIV AUS DER ARGENTINISCHEN PROVINZ LA PAMPA

ALLES EINE FRAGE DER HALTUNG EXKLUSIV AUS DER ARGENTINISCHEN PROVINZ LA PAMPA ALLES EINE FRAGE DER HALTUNG EXKLUSIV AUS DER ARGENTINISCHEN PROVINZ LA PAMPA UNSER ANSPRUCH: AUTHENTISCHER GENUSS WIR ÜBERLASSEN NICHTS DEM ZUFALL, UM DIESEN HOHEN ANSPRUCH ZU ERFÜLLEN. Unter unserer

Mehr

Abbildung der Lautheit durch DPOAE I/O-Funktionen

Abbildung der Lautheit durch DPOAE I/O-Funktionen Abbildung der Lautheit durch DPOAE I/O-Funktionen Müller, J. 1, Janssen, Th. 1, Oswald, J.A. 2 1 HNO-Klinik und 2 Lehrstuhl für Realzeit-Computersysteme Technische Universität München Jörg Müller Experimentelle

Mehr

Fleisch und weitere Lebensmittel - aus der Region, für die Region

Fleisch und weitere Lebensmittel - aus der Region, für die Region F. Schöne Fleisch und weitere Lebensmittel - aus der Region, für die Region Tagung Landwirtschaftliche Wildhaltung Großheringen am 7. November 2009 Fleisch Deftig Kalorien Regional Pflanzliches Light Vitamine

Mehr

Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft

Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft Horst Brandt Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Universität Gießen SUISAG Züchtertagung 6.11.2013 Gliederung Zuchtziel Fruchtbarkeit Fleischqualität im

Mehr

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp Dr. Maike M. Burda Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 8.-10. Januar 2010 BOOTDATA.GDT: 250 Beobachtungen für die Variablen... cm:

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise März 14 Vergleich der Schweinemast in Stallungen der en und alternativen Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmend mehr Verbraucher, Tierschutzorganisationen sowie die Politik fordern für Schweine einen

Mehr

Parameter und Trends der Stutbuchaufnahme des Mecklenburger Warmblut Pferdes. Herrn Professor Dr. Ernst Ritter zum 75. Geburtstag gewidmet

Parameter und Trends der Stutbuchaufnahme des Mecklenburger Warmblut Pferdes. Herrn Professor Dr. Ernst Ritter zum 75. Geburtstag gewidmet Arch. Tierz., Dummerstorf 47 (2004) 2, 107-117 Aus dem Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere 1, Forschungsbereich Genetik und Biometrie, der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Mehr

ZWS Reproduktionsmerkmale Relativzuchtwert Zuchtleistung

ZWS Reproduktionsmerkmale Relativzuchtwert Zuchtleistung ZWS Reproduktionsmerkmale Relativzuchtwert Zuchtleistung Einleitung Im Auftrag der deutschen Rinderzuchtorganisationen führt vit jährlich die Zuchtwertschätzung auf Zuchtleistung für Fleischrinderrassen

Mehr