Fischerprüfung OÖ - Antworten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fischerprüfung OÖ - Antworten"

Transkript

1 Fischerprüfung OÖ - Antworten B) Wassertierkunde 1. Womit nimmt der Fisch Bewegungen im Wasser wahr? Mit dem Seitenlinienorgan. 2. Zu welchem Stamm gehören die heimischen Fische? Wirbeltiere (Knochenfische) 3. Was sind Wirbeltiere? Tiere mit einer Wirbelsäule bzw. einem Knochenskelett. 4. Worauf lassen die verschiedenen Körperformen der Fische schließen? Auf die Anpassung an die unterschiedlichen Lebensweisen, ob sie Raubfische oder Friedfische sind bzw. gibt die Körperform auch Aufschluss über das Schwimmverhalten der Fische (schnell und ausdauernd, ruhig usw.) 5. Welche Körperformen gibt es unter anderem bei Fischen? spindelförmig, torpedoförmig, hochrückig, seitlich abgeflacht, schlangenförmig 6. Wozu werden von den Fischen die Flossen benutzt? Schwanzflosse = Vorwärtsschwimmen (Fortbewegung) Brustflossen / Bauchflossen = zur Steuerung und zur Stabilisierung. Rücken- und Afterflosse = halten den Fisch bei schnellen Wendungen in aufrechter Lage. 7. Welche besondere Flosse gibt es bei den Forellenartigen (Salmoniden)? Die Fettflosse Zu welcher Maulform sind die Fischarten richtig zugeordnet? Endständig (Ober & Unterkiefer sind gleich lang): Forelle, Saibling, Huchen Oberständig (Unterkiefer ist länger als das Oberkiefer): Laube, Moderlieschen, Schied, Rapfen, Rotfeder Unterständig (Oberkiefer ist länger als der Unterkiefer): Barbe, Nase, Gründling, Blaunase, Sterlet Rüsselartig (rüsselartiges vorstülpbaren Maul): Karpfen 11. Ist das Maul der Nase endständig, oberständig oder unterständig? unterständig

2 12. Welche besondere Maulform hat der Karpfen? Rüsselartiges Maul (Endständig-, Rüsselartig-, vorstülpbar). 13. Wo nehmen Fische mit unterständigem Maul hauptsächlich die Nahrung auf? meist in Bodennähe oder am Gewässergrund. 14. Welche Funktion hat der Schleim auf der Fischhaut? Er verringert den Reibungswiderstand im Wasser. Er schützt den Fisch vor Krankheitserregern und teilweise vor chemischen Einflüssen. 15. Warum sollen Fische nicht mit trockenen Händen angefasst werden? Um die Schleimhaut nicht zu verletzen. (sonst event. Verpilzung!) 16. Welche Schuppenarten gibt es? Rundschuppen (Cycloidschuppen) z.b. Forellen, Karpfen Kammschuppen (Ctenoidschuppen) z.b. Barsche Ganoidschuppen Schmelzschuppen z.b. Störe 17. Welche Schuppenart kommt bei unseren heimischen Fischen am häufigsten vor? Die Rundschuppen. 18. An welchen Teilen des Körpers kann man das Alter eines Fisches feststellen? An den Schuppen, den Jahresringen an der Wirbelelementen, an den Ohrsteinen (Otolithen) und an den Kiemendeckelknochen. 19. Welche Fischart besitzt sehr kleine Schuppen? Aal. 20. Welche Fischart besitzt keine Schuppen? Wels, Neunaugen, 3 & 9 stacheliger Stichling, Nackt- oder Lederkarpfen, Zeilkarpfen. 21. Was sind Gräten? Verknöcherungen in den Bindegeweben, zur Stützung der Muskulatur. (Die Knochen des Fisches) 22. Welche Temperatur hat der Fischkörper? Fische sind Wechselwarmblüter und haben keine eigene Körpertemperatur. Diese hängt im Wesentlichen von der Wassertemperatur ab. 23. Auf welche Weise nehmen Fische Sauerstoff auf? Durch die Kiemen. 24. Wo befinden sich die Kiemen bei den Fischen? Hinter dem Kiemendeckel, hinter dem Kiefer seitlich am Kopf.

3 25. Wozu dient die Schwimmblase? Sie hält den Fisch im Gleichgewicht und dient dazu, das spezifische Gewicht des Fisches, dem umgebenden Wassers anzugleichen. 26. Welche Besonderheiten weist das Fischauge auf? Sie können im Gegensatz zu Säugetieren die Augenlinse nicht zusammenziehen. Hierbei wird zur Anpassung in die Ferne, die Linse mithilfe des Linsenmuskels zurück gezogen. 27. Wozu dient bei Fischen das Seitenlinienorgan? Zur Wahrnehmung von Strömungen, Bewegungen im Wasser, Artgenossen, Räubern und Hindernissen über eine gewisse Entfernung hinweg. 28. Wozu dienen Barteln? Als Geschmacks- und Tastorgan, dabei handelt es sich um Sinneszellen, welche knospenartig aus der Oberhaut ragen. 29. Was versteht man unter,,weißfische"? Weißfische: Sammelbezeichnung für silbrig weiß gefärbte Arten der karpfenartigen Fische. Grätenreich und daher als Speisefisch nicht sehr geschätzt; meist Friedfische, große Exemplare gelegentlich auch Raubfische. Zu den Weißfischen gehören z. B. Nase, Blaunase, Nerfling (Aland), Aitel (Döbel), Elritze (Pfrille), Brachse (Blei), Rotauge (Plötze), Laube (Ukelei), Hasel 30. Wie nennt man die Eier von Fischen? Rogen 31. Wie werden männliche Fische genannt? Milchner 32. Wie werden weibliche Fische genannt? Rogner 33. Werden weibliche und männliche Fische im selben Lebensalter geschlechtsreif? Nein Bei den meisten heimischen Fischarten setzt die Geschlechtsreife bei den Männchen (Milchnern) im zweiten Jahr und bei den Weibchen (Rognern) meist im dritten Jahrein. Weiters hängt die Geschlechtsreife aber auch stark von den Lebensbedingungen ab. 34. Was sind Weißfische? Weißfische: Sammelbezeichnung für silbrig weiß gefärbte Arten der karpfenartigen Fische. Grätenreich und daher als Speisefisch nicht sehr geschätzt; meist Friedfische, große Exemplare gelegentlich auch Raubfische. Zu den Weißfischen gehören z. B. Nase, Blaunase, Nerfling (Aland), Aitel (Döbel), Elritze (Pfrille), Brachse (Blei), Rotauge (Plötze), Laube (Ukelei), Hasel

4 35. Wie laichen Kieslaicher? Kieslaicher wie die Salmoniden, legen ihre Eier zwischen Kies oder Steinen ab, wobei die muldenförmigen Laichgruben, sogenannte Brüche, schlagen. 36. Wie laichen Krautlaicher? Krautlaicher, deren Eier sehr klebrig sind, lassen die Eier über Pflanzen oder Astwerk ab. (z.b. Karpfen, Schleihen und Barsche) 37. Welche Fischarten sind Kieslaicher? Salmoniden wie Forellen, Saibling 38. Welche Fischarten sind Krautlaicher? karpfenartige Fische wie Nase, Brachse, Güster, Karpfen, Schlammpeitzger 39. Welche Fischarten sind Winterlaicher? Bachforelle & Bachsaibling 40. Was versteht man unter,,laichwanderung"? Manche Fischarten wie Forellen, Näslinge oder Barben unternehmen Wanderungen zu geeigneten Laichplätzen. Einige Arten wie Lachs, störartige oder Aal ziehen vom Meer ins Süßwasser. 41. Wo laicht die Bachforelle? Bachforellen sind Schotterlaicher, wobei sie nach Möglichkeit in kleinere Bäche aufsteigen. Laichzeit Oktober März. 42. Was versteht man unter einem Butterkrebs? Als Butterkrebs bezeichnet man Flusskrebse oder andere große Krebstiere, die sich erst kürzlich gehäutet haben. Die Zeitdauer bis der neue Panzer ausgehärtet ist beträgt ca Tage. In dieser Zeit ist der Krebs infolge seiner Schutz- und Hilflosigkeit besonders auf Verstecke vor seinen Feinden angewiesen. 43. Woran erkennt man einen männlichen Krebs? Die Männchen haben kräftigere Scheren, längere Fühler und einen schlankeren, schmäleren Hinterleib (Schwanz). Beim Männchen sind außerdem die beiden vorderen Beinpaare (Schwimmfüsschen) des Hinterleibes zu Hilfsorganen für die Begattung (Griffel) umgewandelt. Beim Weibchen ist dieses Beinpaar rückgebildet. 44. Wo entwickeln sich die befruchteten Eier des Edelkrebses? Die befruchteten Eier haften an den vier Gliederpaaren unter dem Hinterleib des Weibchens. Ende Mai-Juni schlüpfen die jungen Krebs, welche zu ihrem Schutz noch bis zur ersten Häutung beim Weibchen bleiben. 45. Wie kann man den Fischbestand in einem Gewässer fördern? Dem Gewässer entsprechend, artenreichen, einheimischen Fischbesatz einsetzen. Für ausreichende Vegetation im Uferbereich und im Wasser sorgen. Beim Angeln gefangene kapitale Fische wieder zurück setzen.

5 46. Wo entwickeln sich die Larven von Flussperlmuscheln? Die Larven der Flussperlmuschel (Glochidien), haften eine Zeit lang an den Kiemen der Trägerfische. Trägerfisch der Flussperlmuschel ist die Bachforelle. 47. Welche ist die artenreichste Familie der heimischen Fische? Die Familie der Karpfenartigen. 48. Warum gibt es bei Fischen ein gesetzlich festgelegtes Mindest(fang)maß / (Brittelmaß)? Um den Fortbestand der Art zu sichern. Durch das gesetzlich festgelegte Mindestmaß ist es den Fischen möglich zu geschlechtsreifen Größen heran zu wachsen und mindestens einmal abzulaichen. 49. Zu welcher Familie gehört der Seesaibling? Zu den Lachsfischen (Salmoniden). 50. Zu welcher Familie gehört der Huchen? Zu den Salmoniden. 51. Zu welcher Familie gehört die Schleie? 52. Zu welcher Familie gehört das Aitel? 53. Zu welcher Familie gehört die Elritze/Pfrille? 54. Zu welcher Familie gehört die Rotfeder? 55. Zu welcher Familie gehört die Nase? 56. Zu welcher Familie gehört die Barbe? 57. Zu welcher Familie gehört die Karausche? 58. Zu welcher Familie gehört der Brachsen? 59. Zu welcher Familie gehört die Aalrutte? Zu den Dorschartigen (Schellfische) einzige heimische Dorschart! 60. Zu welcher Familie gehört der Flussbarsch? Zu den Barschartigen.

6 61. Zu welcher Familie gehört der Zander? Zu den Barschartigen. 62. Zu welcher Familie gehört die Koppe? Zur Familie der Groppen. 63. Wodurch kennzeichnet sich der bevorzugte Lebensraum der Bachforelle? Kühle, sauerstoffreiche, fließende und stehende Gewässer vom Hochgebirge bis in das Flachland. 64. Wo lebt die Seeforelle? In tiefen Seen des Alpen- und Voralpengebietes (kalte, sauerstoffreiche Gewässer) bis zu einer Tiefe von 40m. 65. Welches Merkmal ist für den Seesaibling charakteristisch? Ein typisches Merkmal dieser Art ist der weiße Saum am Aussenrand der Brust-, Bauch und Afterflossen. Am Rücken und auf den Seiten befinden sich viele gelbliche Punkte. In der Laichzeit ist der Bauch oft leuchtend rot. Der Körper ist schlank und torpedoförmig. 66. Welche Fischart ist der größte heimische forellenartige Fisch? Der Huchen. 67. Woher stammt die Regenbogenforelle? Sie wurde 1880 aus Nordamerika eingebürgert. 68. Durch welches besondere Kennzeichen kann man die forellenartigen Fische von den karpfenartigen unterscheiden? Durch die Fettflosse. (Sie befindet sich zwischen Rücken- und Schwanzflosse) 69. Welches Merkmal ist für den Bachsaibling charakteristisch? Spezifisch für den Bachsaiblich ist das dunkle Maul und nach dem hellen Saum das dunkle Band an den gelb-rot gefärbten Brust-, Bauch-, After- und Schwanzflossen. 70. In welchen typischen Gewässern sind Reinanken (Renken) heimisch? Lebt in kleineren und größeren Seen des Alpen- und Voralpengebietes, wobei er sich in den freien Wässern aufhält und nur selten ins Flachwasser zieht. 71. Wovon ernähren sich Reinanken (Renken) vorwiegend? Von Planktonkrebsen und im Wasser lebende Insektenlarven und Würmern. 72. Was ist ein typisches Merkmal der Äsche? Die hohe und lange Rückenflosse (auch Fahne genannt), sowie relativ große Schuppen und das birnenförmige Auge.

7 73. Wodurch unterscheidet sich die Karausche von den Karpfen? Die Karausche hat keine Barteln. 74. Wodurch lassen sich Hasel und Aitel unterscheiden? Der Hasel hat kleinere, nicht so derbe Schuppen, wobei auch die Dunkle Umrandung fehlt. Auch das Maul ist bedeutend enger, unterständig und vorstülpbar. 75. Wodurch lassen sich Rotauge und Rotfeder unterscheiden? Das Rotauge hat ein endständiges, eher etwas unterständiges Maul. Beim Rotauge beginnt die Rückenflosse senkrecht über dem Ansatz der Bauchflossen bei der Rotfeder ist der Ansatz deutlich dahinter. Die Rotfeder ein unterständiges Maul 76. Was ist ein typisches Merkmal der Nase? Deutliche Kennzeichen der Nase sind die wulstige, vorragende Schnauze (Nase) und das quer gespaltene Maul mit hornigen Lippen, wobei die scharfkantigen Ränder der Unterlippe besonders hervorstechen. 78. Wovon ernährt sich die Nase hauptsächlich? Pflanzliche Stoffe, besonders liebt die Nase Algen, die von Steinen abgeweidet werden, aber auch am Grund lebende Kleintiere werden verzerrt. 79. Was ist ein typisches Merkmal der Barbe? Vier gut erkennbare Barteln am Oberlippenrand, nämlich zwei ganz vorne und zwei in den Maulwinkeln, sowie ein ausgesprochen unterständiges Maul mit wulstigen Lippen sind die hervorstechenden Merkmale. 80. Woran ist der Schneider gut zu erkennen? Markant bei diesem Kleinfisch (Schwarmfisch) ist eine, wie eine Naht aussehende, mit einem Knick tief unten verlaufende Seitenlinie, woher sich sein Name ableitet. 81. Wie viele Barteln hat der Waller bzw. Wels? Insgesamt 6 Barteln - 2 lange Bartfäden am Ober- und vier kürzere am Unterkiefer. 82. Welches Organ fehlt bei der Koppe? Die Schwimmblase. 83. Hat die Aalrutte Barteln? Am Seitenrand der Nasenlöcher befinden sich 2 kurze Barteln. Ein langer Bartfaden, das typische Merkmal dieses Fisches, befindet sich am Unterkiefer. 84. Was ist ein typisches Merkmal von Barschen? Dieser Fisch hat zwei Rückenflossen, wobei die vordere mit Stachelstrahlen bestückt ist. Am Ende der Kiemendeckel befindet sich ein kleiner Dorn. Der stumpfe Kopf, der hochrückige, relativ breite Körper, sechs bis acht dunkle Querbänder an den Seiten und der nur diesem Fisch eigene dunkle Fleck am Ende der ersten Rückenflosse sind die besonderen Merkmale des Fisches.

8 85. Welche Krebsarten gelten in Oberösterreich als heimisch (autochthon)? Edelkrebs, Steinkrebs, Sumpfkrebs (aus Osteuropa). 86. Welche Fischart gehört zu den Forellenartigen (Salmoniden)? Äsche, Bachforelle, Bachsaibling, Huchen, Regenbogenforelle, Reinanke, Seeforelle, Seesaibling. 87. Zu welcher Familie gehört die Aalrutte? Zur Familie der Dorschartigen. 88. Welche Fischfamilie hat die meisten Arten? Die Karpfenartigen (Cyprinidae). 89. Welche Fische haben Kammschuppen? Die Barschartigen wie Flussbarsch und Zander. 90. Welche Fischart hat sehr kleine, länglich ovale Rundschuppen? Der Aal. 91. Welche der folgenden Fischarten haben keine Schuppen? Wels, 3 & 6 stacheliger Stichling, Neunauge haben keine Schuppen. 92. Welche der folgenden Fischarten haben keinen Magen? Karpfen, Schleie, Rotauge (Karpfenartige Fische). 93. Welche Fischart hat im Vergleich zur Körperlänge den längsten Darm? Der Karpfen besitzt den im Vergleich zur Körperlänge (mind. doppelte Körperlänge) längsten Darm. 94. Welche Funktion hat die Schwimmblase? Sie hält den Fisch im Gleichgewicht und dient dazu, das spezifische Gewicht des Fisches dem des umgebenden Wassers anzugleichen. 95. Bei welcher Fischart ist die Schwimmblase zweikammerig? Brachse: Karpfenartige (Cypriniden) - durch eine Einschnürung in zwei Kammern geteilte Schwimmblase.(zweikammerig mit Luftgang) 96. Haben Fische ein Gehörorgan? Ja - Töne sind Schallwellen, diese bringen das Wasser in Schwingungen. Diese werden im inneren Ohr, dem Labyrinth mittels der Gehörsteinchen wahrgenommen, aber auch als Druckunterschiede durch das Seitenlinienorgan. 97. Welche Aufgabe hat das Seitenlinienorgan? Zur Wahrnehmung von Strömungen, Druckveränderungen und Bewegungen im Wasser, Artgenossen, Räubern und Hindernissen über eine gewisse Entfernung hinweg. 98. Was sind Barteln? Geschmacks- und Tastorgane.

9 99. Welche Fischart hat Schlundzähne? Die fünften Kiemenbögen tragen die Schlundzähne. Sie kommen nur bei den karpfenartigen Fischen vor Wo befindet sich im Fisch die Gallenblase? An der Leber (in die Leber eingebettet). Gefüllt mit der gelb-grünen Gallenflüssigkeit! 101. Wo befindet sich im Fisch die Niere? Dicht unterhalb der Wirbelsäule Womit atmen unsere Fische? Mit den Kiemen Wie viele Paar Kiemenbogen hat ein Fisch? 4 Paar Kiemenbögen und bei den karpfenartigen tragen die fünften Kiemenbögen die Schlundzähne Wo befindet sich bei den Forellenartigen die Fettflosse? Zwischen Rücken- und Schwanzflosse (hinter der Rückenflosse), am Rücken im Schwanzbereich Welche Fischart hat brustständige Bauchflossen? Die Barschartigen wie Flussbarsch, Zander, Zingel, Streber, Schrätzer, Kaulbarsch, Forellenbarsch, Koppe, Rutte Wo befindet sich die Rückenflosse beim Hecht? Die große, weit nach hinten versetzte Rückenflosse des Hechtes befindet sich kurz vor der Schwanzflosse Welcher Fischart fehlen die Bauchflossen? Aal (Flussaal, Meeraal) 108. Welche Fischarten besitzen zwei Rückenflossen? Die Barschartigen wie Flussbarsch, Zander, Zingel, Streber, Schrätzer, Kaulbarsch, Forellenbarsch aber auch Koppe und Rutte Was versteht man unter einem Milchner? Den männlichen Fisch, der seinen Samen über den Rogen abgibt Was versteht man unter einem Rogner? Den weiblichen Fisch, der seinen Rogen abgibt 111. Was bezeichnet man als Laichausschlag? In der Laichzeit auftretende Veränderung der Oberhaut bei Fischen.(insbesondere bei den Karpfenartigen). Er besteht in der Regel aus körnchen- oder bläschenförmigen, relativ harten Hautausstülpungen Welche Fischart bezeichnet man als Krautlaicher? Die Karpfenartigen - Sie lassen ihren klebrigen Rogen über Unterwasserpflanzen ab.

10 113. Bei welcher Fischfamilie kommen Laichausschläge vor? insbesondere bei den Karpfenartigen Welcher Fisch betreibt aktive Brutpflege? Der Zander (Zandermännchen) bewacht das Nest bis zum Schlupf der Jungfische. Ebenso die Koppe. Das Männchen bewacht hier ca. 4 Wochen lang die Eier Welcher Fischrogner bildet eine Legeröhre für die Eiablage aus? Der Bitterling legt mithilfe einer Legeröhre die Eier in den Kiemenraum der Muschel ab Wie viele Eier produziert einvollreifer Karpfenrogner pro kg Körpergewicht? bis Welcher Fisch laicht normalerweise im Winter? Hierzu zählen überwiegend Salmoniden (lachsartige) wie Bachforelle, Seeforelle, Lachs usw Wo laichen Aale? Im Meer 119. Welche Nahrung bevorzugt die Schleie? Die Nahrung besteht aus den verschiedensten Bodentieren, aber auch aus Pflanzen Welche Fische rauben hauptsächlich nachts? Wels, Aal, Aalrutte, Zander 121. Womit finden Fische in der Nacht ihre Nahrung? Mit ihren Sinnesorganen, beispielsweise Geruchssinn, Tastsinn, Seitenlinienorgan Welche Fischart hat brustständige Bauchflossen? Die Barschartigen wie Flussbarsch, Zander, Zingel, Streber, Schrätzer, Kaulbarsch, Forellenbarsch, Koppe, Rutte Was sind die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale zwischen Bachsaibling und Seesaibling? Dem Seesaibling fehlt ein dunkles Band nach dem weißen Saum auf Brust- und Bauchflossen sowie der Afterflosse. Seesaiblinge haben auch keine helle Marmorierung auf dem Rücken und der Rückenflosse. Schließlich fehlen dem Seesaibling auch die kleinen roten Tupfen mit der hellblauen Umrandung und das dunkel gefärbte Maul Welcher karpfenartige Fisch wird mit zunehmender Größe räuberisch? Das Aitel (Döbel)

11 125. Welche Fischarten fressen auch Wasserpflanzen? Karpfenartige 126. Welche Färbung haben blinde Fische? Sie verlieren ihre Färbung (Änderung der Farbzellen) und werden dunkel bis schwarz Welche Fische haben Kammschuppen? Barschartige (z.b. Zander, Flussbarsch) 128. Können Fische aus dem Wasser hinaussehen? Ja. Durch die relativ starke Wölbung der Linse wird das Gesichtsfeld nicht nur nach vorne und hinten stark erweitert, sondern ermöglicht dem Fisch auch über die Wasseroberfläche zu sehen Haben Fische ein äußeres oder ein inneres Gehörorgan? Ein inneres Gehörorgan (Labyrinth) Wo befindet sich beiden Fischen das Gleichgewichtsorgan? Im Gehörorgan (Labyrinth) Welche Fischart weist große, dunkel bis schwarz gesäumte Schuppen auf? Das/Der Aitel (Döbel) 132. Welche Fischart sieht ähnlich aus wie der Brachsen? Güster (Blicke) 133. Welche Fischart hat eine dunkle bzw. schwarze Innenseite der Bauchhöhle? Die Nase 134. Welche Fischart legt ihre Eier in den Kiemenraum der Teich- oder Malermuschel ab? Der Bitterling 135. Welche Fischart hat 6 Barteln? Bartgrundel, Steinbeißer, Wels 136. Welches Tier ist ein Außenparasit? Fischegel, Karpfenlaus, Kiemenkrebs 137. Aus wie vielen Schichten besteht die Haut der Fische? Aus 2 Schichten (Oberhaut mit Schleimzellen, Lederhaut enthält die Schuppen) 138. Welche Art zählt zu den Rundmäulern? Neunaugen

12 139. Welche Temperatur hat der Fischkörper? Fische sind Wechselwarmblüter und haben keine eigene Körpertemperatur. Diese hängt im Wesentlichen von der Wassertemperatur ab Welche Fischfamilie zerkleinert die Nahrung mit Schlundzähnen? Die Karpfenartigen (Cypriniden) Welche Schmarotzer sind Innenparasiten? Bandwürmer, div. Geißeltierchen Welche Fischart laicht im Meer? Der Aal 143. Wodurch können Fischparasiten verbreitet werden? z.b. durch Ausscheidungen anderer Fische, Vögel und durch die Nahrungsaufnahme Welches spezifische Merkmal hat der Edelkrebs? Im Vergleich zum Steinkrebs hat der Edelkrebs ein sehr breites Kopfbruststück und größere Scheren. Das Männchen besitzt noch kräftigere Scheren, längere Fühler, aber einen weniger gewölbten, schlankeren Hinterleib Welches besondere Merkmal hat der Signalkrebs? Weiß bis leicht bläuliche Flecken am Scherengelenk Wovon ist im Wesentlichen die Entwicklung des Laichs von Fischen abhängig? Nahrung, Wassertemperatur, Einwirken des Menschen, passende Laichplätze, Umwelteinflüsse Welches Fischmännchen hat das ganze Jahr Reste eines Laichausschlages? Perlfisch (ganzjährig geschont) 148. Welche Karpfenartigen laichen nicht in unseren Gewässern und gelten daher nicht als heimisch? Graskarpfen (Amur) & Silberkarpfen (Tolstolob) 149. Woran lassen sich Zingel und Streber eindeutig unterscheiden? Der Streber hat an der vorderen Rückenflosse max. 8-9 Flossenstrahlen. Außerdem ist sein Schwanzstiel im Vergleich zum Zingel auffallend dünn und wirkt daher länger Welcher Barschartige ist der kleinste? Der Kaulbarsch Welcher Störartige laicht in unseren Gewässern? Sterlet

13 152. Was sind die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale zwischen dem Huchen und der Regenbogenforelle? Der Huchen hat im Gegensatz zur Regenbogenforelle einen drehrunden Körper und keine Tupfen auf Rücken-, Fett- und Schwanzflosse Wie viele Flossen haben unsere heimischen Fische höchstens? 8 Flossen 154. In welche Abschnitte wird das Skelett eines Fisches unterteilt? Achsenskelett (Wirbelsäule), Kopfskelett und Extremitätenskelett (Flossenskelett) 155. Wie nennt man beim Zander die auffallend großen Zähne? Die Hundszähne 156. Wie nennt man beim Hecht die auffallend großen Zähne? Fangzähne oder Reißzähne Welche Arten einer Fischfamilie werden als Salmoniden bezeichnet? Die Lachsartigen wie (Forelle, Huchen, Äsche, Saibling) 158. Welche Aufgaben hat das Labyrinth? Das Labyrinth dient als Gehörorgan und Gleichgewichtsorgan und beinhaltet auch die Ohrsteine Wie erfolgt die Befruchtung der Eier? Der Rogen wird von den Milchnern (männliche Fische) befruchtet, in dem er seine Samenflüssigkeit über den Eiern ablässt Wie viele Barteln hat der Wels? Insgesamt 6 Barteln - 2 lange Bartfäden am Ober- und vier kürzere am Unterkiefer.

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Streber Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge

Mehr

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet Huchen Schrätzer Zingel Frauennerfling Mairenke Perlfisch Zobel Besonderheiten Schwimmblasen Maifisch 2 Luftgänge und

Mehr

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein.

Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein. Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein. Was für ein Fisch hat die Schwimmblase zweigeteilt? Bei der Brachse Was für ein Fisch besitzt an seiner Schwimmblase einen Verbindungsgang

Mehr

MATTHIAS BERGBAUER. Welcher Fisch ist das?

MATTHIAS BERGBAUER. Welcher Fisch ist das? MATTHIAS BERGBAUER Welcher Fisch ist das? Kolumnentitel MATTHIAS BERGBAUER Welcher Fisch ist das? K Kolumnentitel Inhalt 6 Fischkörper 20 Lebensweise 22 Die heimischen Süßwasserfische 24 Neunaugen 30 Störe

Mehr

Bildreihe. Fische und Krebse in Vorarlberg ( ) (Mittel- und Oberstufe) Bildbeschreibung. 51 Bilder

Bildreihe. Fische und Krebse in Vorarlberg ( ) (Mittel- und Oberstufe) Bildbeschreibung. 51 Bilder Bildreihe Fische und Krebse in Vorarlberg (3500113) (Mittel- und Oberstufe) Bildbeschreibung 51 Bilder Hinweis: Texte und Bilder dürfen nur im Rahmen des Schulunterrichts in Vorarlberg verwendet werden!

Mehr

SPEZIELLE FISCHKUNDE

SPEZIELLE FISCHKUNDE SPEZIELLE FISCHKUNDE Die Süßwasser-Fische 64 Arten + 4 Krebsarten Merkhilfe: (Keine zoologische Systematik!) 4 x 3 Die "Großen": Salmoniden Cypriniden Hechte Die "Stachligen": Barsche: - Barsche - Sonnenbarsche

Mehr

Bestimmung der im Hochrhein vorkommenden Fischarten

Bestimmung der im Hochrhein vorkommenden Fischarten Seite 1 Bestimmung der im Hochrhein vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

Staatliche Fischerprüfung in Bayern Prüfungsfragen (Stand )

Staatliche Fischerprüfung in Bayern Prüfungsfragen (Stand ) 1 Staatliche Fischerprüfung in Bayern Prüfungsfragen (Stand 1.1.2017) Frage A B C 1.001 B Welche ist die artenreichste Familie der einheimischen Süßwasserfische? die Familie der Barschartigen (Perciden)

Mehr

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht A. Fischkunde: Nr Frage Antwort 1 Wie heisst diese Fischart? a) Zander b) Egli c) Schleie 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht 4 Wie

Mehr

Großgruppen des Tierreiches

Großgruppen des Tierreiches Sinnesorgane Seitenlinienorgan Gehör Riechorgan Entwurf: Burkhard Zech Allgemeines Zoologie Einteilung der Fische Das System des Tierreiches Aufteilung der Wirbeltiere Zoologische Od Ordnung der Fische

Mehr

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer Stand: 2007 Baden-Württemberg Aal keine Schonzeit 40 cm Aalquappe 0 1.11. - 28.02. 30 cm Aland 01.04. - 31.05. 25 cm Äsche 01.02. - 30.04. 30 cm

Mehr

Informationen. Informationen über die Fische an den Angelstrecken der HFG Untere Saale, und HFG Schondra. Bachforelle. Regenbogenforelle.

Informationen. Informationen über die Fische an den Angelstrecken der HFG Untere Saale, und HFG Schondra. Bachforelle. Regenbogenforelle. Fisch Informationen Laichzeit: Oktober Februar 1.10. - 28.02. 26 cm Bachforelle Kennzeichen: Spindelförmiger, mehr oder weniger hochrückiger Körper. Stumpfe Schnauze mit weiter Maulspalte. Charakteristisch

Mehr

sicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Stand: Abteilung Fischerei und Fischwirtschaft

sicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Stand: Abteilung Fischerei und Fischwirtschaft Komplex: Besondere Fischkunde Seite 1 von 23 Welcher Süßwasserfisch hat einen scharf gekielten Bauch? a) Rotfeder b) Plötze (Rotauge) c) Elritze (Pfrille) Welcher Fisch hat kehlständige Bauchflossen? a)

Mehr

2. Welches ist die am höchsten entwickelte Fischgruppe mit der größten Artenzahl?

2. Welches ist die am höchsten entwickelte Fischgruppe mit der größten Artenzahl? Fischkunde 1. Wo leben die Larven des Bachneunauges? a) als Parasiten an Fischen angesaugt b) im Bodensubstrat (Sand/Schlamm) sauberer Forellenbäche und Flüsse c) in der Leibeshöhle anderer Fischarten

Mehr

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Fisch gleich Fisch? Lösungen Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Fische beobachten (Hinweise & Lösungen für Lehrpersonen) Fische werden von vielen Schülern als langweilig empfunden. Wir haben aber die Erfahrung gemacht,

Mehr

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen Band (Jahr): 48 (1996) PDF erstellt am: 26.10.2017 Nutzungsbedingungen

Mehr

Salmoniden Familie Lachsartige, Fam. Äschen, Fam. Stinte, Fam. Coregonen (Renkenartige)

Salmoniden Familie Lachsartige, Fam. Äschen, Fam. Stinte, Fam. Coregonen (Renkenartige) Gemeinsame Merkmale: torpedoförmiger Körper Rundschuppen 1 Rückenflosse (gliederstrahlig) keine Hartstrahlen wie die Barschartigen Fische (es gibt die Frage, welcher Fisch hat 2 Rückenflossen oder 2 Flossen

Mehr

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen Der Europäische Stör ist ein Wanderfisch, der den größten Teil seines Lebens im Meer oder Brackwasser verbringt. Zum Laichen steigt er, wie auch der

Mehr

1. Wie viele Fischarten bzw. Unterarten kommen in Südtirol in freier Wildbahn vor? 2. In welche zwei Klassen werden die "Fischarten" der Alpen

1. Wie viele Fischarten bzw. Unterarten kommen in Südtirol in freier Wildbahn vor? 2. In welche zwei Klassen werden die Fischarten der Alpen 1. Wie viele Fischarten bzw. Unterarten kommen in Südtirol in freier Wildbahn vor? 2. In welche zwei Klassen werden die "Fischarten" der Alpen eingeteilt? 3. Durch welche Art werden die Rundmäuler in Südtirol

Mehr

Staatliche Fischerprüfung in Bayern Prüfungsfragen (Stand 1.1.2016)

Staatliche Fischerprüfung in Bayern Prüfungsfragen (Stand 1.1.2016) 1 Nr. Richtige Antwort Staatliche Fischerprüfung in Bayern Prüfungsfragen (Stand 1.1.2016) Frage Antwort A Antwort B Antwort C 1.001 B Welche ist die artenreichste Familie der einheimischen Süßwasserfische?

Mehr

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde. Die Bachforelle Ich gehöre zur Familie der Lachsfische und kann bis zu 80 cm lang und 2 kg schwer werden! Du erkennst mich an den roten und schwarzen, hell umrandeten Flecken an den Seiten. Sehr gerne

Mehr

passt in jeden Angelkasten Geschützte Fischarten Schonzeiten Mindestmaße Verwechslungen Knotentafel Schutz durch Nutzung

passt in jeden Angelkasten Geschützte Fischarten Schonzeiten Mindestmaße Verwechslungen Knotentafel Schutz durch Nutzung passt in jeden Angelkasten Geschützte Fischarten Schonzeiten Mindestmaße Verwechslungen Knotentafel Schutz durch Nutzung Liebe Anglerinnen und Angler, mit dem Angel 1x1 hat der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

a) endständiges großes Maul mit langer Maulspalte b) oberständiges Maul mit langen Barteln c) leicht unterständiges kleines Maul mit kurzer Maulspalte

a) endständiges großes Maul mit langer Maulspalte b) oberständiges Maul mit langen Barteln c) leicht unterständiges kleines Maul mit kurzer Maulspalte Fischerprüfung 2007 Hauptprüfung 1. Welche Fischart hat Hechelzähne? a) Waller (Wels) b) Aitel (Döbel) c) Schied (Rapfen) 2. Welche Fischart hat keine Barteln? a) Barbe b) Nase c) Rutte (Quappe) 3. Die

Mehr

40 Fische. unterscheiden. Die Merkmale zur sicheren Bestimmung der Arten. Eine Beilage zum Blinker

40 Fische. unterscheiden. Die Merkmale zur sicheren Bestimmung der Arten. Eine Beilage zum Blinker 40 Fische unterscheiden Die Merkmale zur sicheren Bestimmung der Arten Eine Beilage zum Blinker 8/2011 Raubfischköder zu Top Preisen www.tackle-dealer-shop.de Riesen Auswahl Wobbler Gufi s Jigköpfe u.v.m.

Mehr

Alle Fragen und Antworten zur Befragung der Jungfischer in OÖ. - endg. Fassung

Alle Fragen und Antworten zur Befragung der Jungfischer in OÖ. - endg. Fassung Alle Fragen und Antworten zur Befragung der Jungfischer in OÖ. - endg. Fassung - 28.7.06 (erste Antwort ist die Richtige) A) Sach- und weidgerechter Gebrauch der Fanggeräte A-2 Warum ist das Fliegenfischen

Mehr

Bedrohte Kleinfische und Rundmäuler (Anhang II FFH)

Bedrohte Kleinfische und Rundmäuler (Anhang II FFH) (Anhang II FFH) Bachneunauge (Lampetra planeri) Mühlkoppe (Cottus gobio) Steinbeißer (Cobitis taenia) Bitterling (Rhodeus amarus) Bachneunauge (Lampetra planeri) Familie Petromyzonidae (Neunaugen) Oberseite

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 03. März Hauptprüfung. Prüfungsfragen

Staatliche Fischerprüfung am. 03. März Hauptprüfung. Prüfungsfragen Staatliche Fischerprüfung am 03. März 2007 Hauptprüfung Prüfungsfragen 1. Fischkunde 1. Welche Fischart hat Hechelzähne? a) Waller (Wels) X b) Aitel (Döbel) c) Schied (Rapfen) 2. Welche Fischart hat keine

Mehr

Einheimische Fischarten

Einheimische Fischarten Einheimische Fischarten Bachforelle (Salmo trutta fario) (max. 100 cm) 1. Oktober 31. März Oktober - Januar Schwarz und rot gepunktet Elritze (Phoxinus phoxinus) 6-8 cm (max. 12 cm) Forellen- und Äschenregion

Mehr

Komplex: Allgemeine Fischkunde Seite 1 von 23

Komplex: Allgemeine Fischkunde Seite 1 von 23 Komplex: Allgemeine Fischkunde Seite 1 von 23 Was erreichen die Fische durch die Schwarmbildung? a) Schutz vor Feinden, da eine große Menge von Fischen angreifende Raubfische verwirrt b) die Fische können

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Fische. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. Klasse

DOWNLOAD. Last Minute: Fische. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. Klasse DOWNLOAD Rebecca Dziomba Tina Konz Michaela Seim Last Minute: Fische Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Biologie 5. Klasse Rebecca Dziomba, Tina Konz, Michaela Seim Bergedorfer Kopiervorlagen

Mehr

19 In welche zwei Schichten wird die Haut der Fische grundsätzlich Sie wird in die sogenannte Oberhaut und Lederhaut (Schuppen eingebettet) eingeteilt

19 In welche zwei Schichten wird die Haut der Fische grundsätzlich Sie wird in die sogenannte Oberhaut und Lederhaut (Schuppen eingebettet) eingeteilt 1 Wie viele Fischarten bzw. Unterarten kommen in Südtirol in freier Wildbahn vor? 2 In welche zwei Klassen werden die Fischarten der Alpen eingeteilt? 3 Durch welche Fischart werden die Rundmäuler in Südtirol

Mehr

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander. Berufsfischerei auf dem Chiemsee Mit seiner Wasserfläche von über 84 qkm ist der Chiemsee der zweitgrößte, ganz auf deutschem Boden befindliche Binnensee, was ihm den Titel "Bayerisches Meer" eingebracht

Mehr

Unsere heimischen Fischarten

Unsere heimischen Fischarten Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) ist eine Art der Flussaale und in ganz Europa, Kleinasien und Nordafrika beheimatet. Er hat einen schlangenförmigen, langgestreckten, drehrunden Körper. Die Rücken-,

Mehr

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna Hydrodynamik von Fluss und Aue zehnjährliches Hochwasser große Teile der Aue überflutet z.t. stark durchströmt Flussbett entlastet laterale Durchgängigkeit HW10 hohe Dynamik, hohe Retention und kompensierbare

Mehr

1. Welche Körperform haben in der Regel Fische, die in starken Strömungen leben? 2. Welche Fischart hat hornige Lippen mit scharfkantigen Rändern?

1. Welche Körperform haben in der Regel Fische, die in starken Strömungen leben? 2. Welche Fischart hat hornige Lippen mit scharfkantigen Rändern? Fischerprüfung 2007 Nachprüfung 1. Welche Körperform haben in der Regel Fische, die in starken Strömungen leben? a) Spindel- oder Torpedoform b) Schlangenform c) Hochrückige Form 2. Welche Fischart hat

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt 1 Materialkunde

Inhaltsverzeichnis. Inhalt 1 Materialkunde Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Materialkunde Angeltechnik Köder Knotentechnik Ethik Fischkunde Fischarten Fischen im Kt. Zürich Mein Gewässer Ethik-Kodex Ausrüstung Rute, Stationär- und Laufrolle, Lauf- und

Mehr

Kurze Übersicht über die Biologie und Ökologie der Flusskrebse

Kurze Übersicht über die Biologie und Ökologie der Flusskrebse Kurze Übersicht über die Biologie und Ökologie der Flusskrebse Lebensraum und Aktivität: Flusskrebse besiedeln in der Schweiz verschiedene Lebensräume wie Bäche, Flüsse, Seen und Weiher. Die einheimischen

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 30. Juni Wiederholungsprüfung. Prüfungsfragen

Staatliche Fischerprüfung am. 30. Juni Wiederholungsprüfung. Prüfungsfragen Staatliche Fischerprüfung am 30. Juni 2007 Wiederholungsprüfung Prüfungsfragen 1. Fischkunde 1. Welche Körperform haben in der Regel Fische, die in starken Strömungen leben? a) Spindel- oder Torpedoform

Mehr

Ostseegarnele (Palaemon adspersus)

Ostseegarnele (Palaemon adspersus) Ostseegarnele (Palaemon adspersus) Verbreitung: europäische Küstengebiete, Küsten des Schwarzen Meeres, im Mittelmeer vor Nordafrika als auch in den kühleren Regionen der Nord- und Ostsee Größe: bis zu

Mehr

Fischerprüfung am

Fischerprüfung am Ort der Prüfung: Weil der Stadt Festhalle Weil d.stadt Fischerprüfung am 16.11.2012 Teilnehmer: geb.: Kurs-/Prüfl ingsnr.: Beginn der Prüfung...Uhr Ende der Prüfung...Uhr Arbeitshinweise: Bitte prüfen

Mehr

1. Welche Fischart gehört zur Gruppe der Dorsch- oder Schellfischartigen?

1. Welche Fischart gehört zur Gruppe der Dorsch- oder Schellfischartigen? Fischerprüfung 1992 1. Welche Fischart gehört zur Gruppe der Dorsch- oder Schellfischartigen? a) Rutte (Quappe) b) Dreistacheliger Stichling c) Schlammpeitzger 2. Kammschuppen sind auf der Oberfläche a)

Mehr

Fanglistenauswertung der größten Fische (Jahre 2010 bis 2014)

Fanglistenauswertung der größten Fische (Jahre 2010 bis 2014) Fanglistenauswertung der größten Fische (Jahre 2010 bis 2014) Grundlage für die Auswertung sind Jahreskarteninhaber und deren Fänge. Jahr 2014 Aal 25.07.2014 F 01 - Waldnaab 80 600 24.04.2014 F 07 - Naab

Mehr

Klasse der Säugetiere

Klasse der Säugetiere Klasse der Säugetiere Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Säugetiere haben meist 4 Beine. Ihre Körper sind meist von einer Haut mit Haaren bedeckt. Dieses Fell

Mehr

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer: Fische Dipl.-Biol. I. Brümmer: Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen Leitbild Grundlage: Referenzartenliste für Wasserkörper 15051 (Schunter; Einmündung

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 25. Juni Prüfungsfragen. Wiederholungsprüfung

Staatliche Fischerprüfung am. 25. Juni Prüfungsfragen. Wiederholungsprüfung Staatliche Fischerprüfung am 25. Juni 2011 Prüfungsfragen Wiederholungsprüfung 1. Fischkunde 1. Welche Fischarten gehören zu den Schmerlenartigen (Cobitiden)? a) Gründling und Elritze b) Barbe und Mühlkoppe

Mehr

FISCHARTENFIBEL FÜR JUNGANGLER

FISCHARTENFIBEL FÜR JUNGANGLER Ausgabe 2015-2017 FISCHARTENFIBEL FÜR JUNGANGLER JU [PFLEGEN - SCHÜTZEN - HEGEN] Impressum Herausgeber: Landesverband Sächsischer Angler e. V. Rennersdorfer Str. 1 01157 Dresden www.landesanglerverband-sachsen.de

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 01. März Prüfungsfragen

Staatliche Fischerprüfung am. 01. März Prüfungsfragen Staatliche Fischerprüfung am 01. März 2014 Prüfungsfragen 1. Fischkunde 1. Welche Fischarten gehören zu den Karpfenartigen (Cypriniden)? a) Strömer und Moderlieschen X b) Blaufelchen und Äsche c) Kaulbarsch

Mehr

Ehrenamtliche Fischereiaufsicht in Thüringen

Ehrenamtliche Fischereiaufsicht in Thüringen Ehrenamtliche Fischereiaufsicht in Thüringen Eine Hilfestellung für Fischereiaufseher Erstellt durch den Verband für Angeln und Naturschutz Thüringen e.v. nach den gesetzlichen Bestimmungen des Thüringer

Mehr

Beobachte, wie der Fisch seine verschiedenen Flossen beim Schwimmen benutzt. Trage das Zureffende ein: Lenken, Antrieb, Gleichgewicht

Beobachte, wie der Fisch seine verschiedenen Flossen beim Schwimmen benutzt. Trage das Zureffende ein: Lenken, Antrieb, Gleichgewicht 0 9 8 3 4 5 6 7 3 4 5 6 7 8 9 0 3 4 5 6 7 8 9 30 3 3 33 34 35 36 37 38 39 40 4 4 43 44 45 46 47 48 49 50 5 5 Die Flossen Der Aland ist ein typischer Fisch. Schreibe die Namen der Flossen an die Zeichnung.

Mehr

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel Zeigertiere in Fließgewässern Mit diesen Zeigertieren kannst du die Wasserqualität von Fließgewässern bestimmen. (Dargestellt sind häufig Larven der genannten Tiere.) Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs Flussnapfschnecke

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 07. März Prüfungsfragen. Hauptprüfung

Staatliche Fischerprüfung am. 07. März Prüfungsfragen. Hauptprüfung Staatliche Fischerprüfung am 07. März 2009 Prüfungsfragen Hauptprüfung 1. Fischkunde 1. Wann bezeichnet man Bachforellen auch als Steinforellen? a) wenn sie in Gewässern mit reinem Gerölluntergrund leben

Mehr

1. Welche Fischarten gehören zu den Karpfenartigen (Cypriniden)?

1. Welche Fischarten gehören zu den Karpfenartigen (Cypriniden)? Fischerprüfung 2003 1. Welche Fischarten gehören zu den Karpfenartigen (Cypriniden)? a) Strömer und Moderlieschen b) Äsche und Stint c) Zingel und Streber 2. Welche der folgenden Tierarten verbringt die

Mehr

1. Pylorusanhänge (Blindsäcke) befinden sich im Darm von. 2. WievieIe Barteln hat der Steinbeißer (Dorngrundel)?

1. Pylorusanhänge (Blindsäcke) befinden sich im Darm von. 2. WievieIe Barteln hat der Steinbeißer (Dorngrundel)? Fischerprüfung 1998 1. Pylorusanhänge (Blindsäcke) befinden sich im Darm von a) der Bachforelle? b) der Brachse? c) der Barbe? 2. WievieIe Barteln hat der Steinbeißer (Dorngrundel)? a) Vier b) Sechs c)

Mehr

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Eine zusammenfassende Darstellung der Befischungsergebnisse im Zeitraum 2001-2010 Genossenschaftsversammlung der Ruhrfischereigenossenschaft am 11. November

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 29. Juni Prüfungsfragen. Wiederholungsprüfung

Staatliche Fischerprüfung am. 29. Juni Prüfungsfragen. Wiederholungsprüfung Staatliche Fischerprüfung am 29. Juni 2013 Prüfungsfragen Wiederholungsprüfung 1. Fischkunde 1. Welche Tierart verbringt alle Entwicklungsstadien im Süßwasser? a) Bachneunauge X b) Flussneunauge c) Aal

Mehr

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Schlammschnecken bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Die Schlammschnecken gehören wie die Tellerschnecken zu den Wasserlungenschnecken mit einer echten Lunge. Die Spitzschlammschnecke

Mehr

Friedfische. ähnliche. So unterscheidet man. So unterscheidet man. Die wichtigsten Merkmale zur richtigen Bestimmung der Art

Friedfische. ähnliche. So unterscheidet man. So unterscheidet man. Die wichtigsten Merkmale zur richtigen Bestimmung der Art Beilage zum Blinker Beilage 07/2006 zum Blinker 07/2006 So unterscheidet man So unterscheidet man ähnliche Friedfische Die wichtigsten Merkmale zur richtigen Bestimmung der Art Die wichtigsten Merkmale

Mehr

Staatliche Fischerprüfung 07. März 2009 Hauptprüfung

Staatliche Fischerprüfung 07. März 2009 Hauptprüfung 1. Fischkunde Staatliche Fischerprüfung 07. März 2009 Hauptprüfung 1. Wann bezeichnet man Bachforellen auch als Steinforellen? 1. a) wenn sie in Gewässern mit reinem Gerölluntergrund leben b) wenn beim

Mehr

Prüfungsfragen nach Fischen sortiert

Prüfungsfragen nach Fischen sortiert Prüfungsfragen nach Fischen sortiert einer Fischart nicht speziell zugeordnet 1 0 Fischkunde Fischkunde 1 76 Der von außen sichtbare Anteil der Fischschuppe ist bedeckt von der Oberhaut mit darüber befindlicher

Mehr

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht Ökologische Einordnung Das fibs Die Fischfauna früher & heute Aktuelle Fischbestandsbewertung (EG-WRRL) Aktuelle gewässerökologische Situation

Mehr

Erläuterungen zum Fragenpool

Erläuterungen zum Fragenpool Erläuterungen zum Fragenpool 1) Bedeutung der Abkürzungen SG steht für Sachgebiet USG steht für Untersachgebiet FNR steht für Fachgebietsnummer (Die FNR beginnt in jedem Sachgebiet mit 1 und ist dann fortlaufend

Mehr

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter Anleitung LP Ziel Die Sch lernen die Vielfalt der einheimischen Bach- und Flussbewohner anhand einiger Beispiele kennen. Arbeitsauftrag Dieser Arbeitsauftrag kann über mehrere Tage aufgeteilt werden: Die

Mehr

Prüfungsrelevante Zusammenfassungen

Prüfungsrelevante Zusammenfassungen Prüfungsrelevante Zusammenfassungen Wie wurden diese Zusammenfassungen erstellt? Anregungen und Ergänzungen sind immer willkommen! B. Zech Es gibt einen Pool von fast 1000 Fragen, aus denen die 60 Fragen

Mehr

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke, Fische...... und Auen Fische Dr. Margret und Auen Bunzel-Drüke Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Was ist eine Aue? oder Wie breit ist der Fluss? J.

Mehr

Prüfung vom Juni 2005

Prüfung vom Juni 2005 Prüfung vom Juni 2005 1. Fischkunde 1. Welche Schuppenart hat der Hecht? X a) Rundschuppen b) Kammschuppen c) Schmelzschuppen 2. Welche Fischart hat an der ersten Rückenflosse einen großen, dunklen Fleck?

Mehr

Wie sieht ein Fisch von außen aus? Wie sieht ein Fisch von außen aus?

Wie sieht ein Fisch von außen aus? Wie sieht ein Fisch von außen aus? ?? Wie sieht ein Fisch von außen aus? Wie sieht ein Fisch von außen aus? 5 10 15 20 Fische können sich im Wasser gut fortbewegen. Ihr Körper ist hierfür besonders angepasst. Kopf-, Rumpf- und Schwanzbereich

Mehr

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen Hier kannst Du heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sieh dich um, lese die Beschreibung und beantworte die Fragen! Name: 1) Bei uns kannst du heimische Reptilien (Kriechtiere) und Amphibien (Lurche)

Mehr

Aitel (Leuciscus cephalus) Döbel, Dickkopf, Rohrkarpfen; engl.: Chub; franz.: Chevesne.

Aitel (Leuciscus cephalus) Döbel, Dickkopf, Rohrkarpfen; engl.: Chub; franz.: Chevesne. Aitel (Leuciscus cephalus) Döbel, Dickkopf, Rohrkarpfen; engl.: Chub; franz.: Chevesne. Fast drehrunder, lang gestreckter, mit harten und großen Schuppen bedeckter Körper; breiter, großer Kopf mit weit

Mehr

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6 Nenne 5 typische Kennzeichen für Knochenfische! Spindelförmige Gestalt Flossen Schwimmblase Kiemenatmung Wechselwarm Äußere Befruchtung Knochenschuppen Rückenflosse Schwanzflosse 6.Klasse Biologie Skizziere

Mehr

Fischkunde. und Namaycush sind eingeführte Salmoniden

Fischkunde. und Namaycush sind eingeführte Salmoniden R139 117 L38 R115 R114 28 Fischkunde Fische sind die älteste und umfangreichste Gruppe der Wirbeltiere. Es gibt sie seit rund 450 Millionen Jahren. Bis heute sind über 30 000 Arten beschrieben, jedes Jahr

Mehr

Malawisee. Abb. 1 Abb. 2. Unterwasseraufnahmen aus dem See

Malawisee. Abb. 1 Abb. 2. Unterwasseraufnahmen aus dem See Malawisee Zunächst ein paar Zahlen und Fakten: Der Malawisee ist der neuntgrößte der See der Erde und der drittgrößte in Afrika nach dem Viktoriasee und dem Tanganjika See Er ist 560 Kilometer lang und

Mehr

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen Die Reaktion von Fischen...... auf die Renaturierung der -Auen Artsgemeinschaft Biologischer Dr. Margret Bunzel-Drüke Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Nordrhein- Westfalen Ruhr Rhein

Mehr

Fischerprüfung Name:... Vorname:...

Fischerprüfung Name:... Vorname:... Blatt: 1 Fischerprüfung 1999 Name:... Vorname:... 1. Fischkunde 1. Welche Fischart weist die folgenden Merkmale auf? Maul unterständig, quergestellte Maulspalte mit Hornkanten an den Lippen. a) Nase a)..

Mehr

Der Delfin Delfine sind ausgesprochen gesellige Tiere und gelten als sehr intelligent. Uns Menschen gegenüber sind sie zutraulich.

Der Delfin Delfine sind ausgesprochen gesellige Tiere und gelten als sehr intelligent. Uns Menschen gegenüber sind sie zutraulich. Der Blauwal Der Blauwal ist das größte Tier, das je auf unserer Erde gelebt hat. Er kann über 30 m lang werden. Der Blauwal gehört zu den Bartenwalen. Er kann sein Maul sehr weit öffnen. So fängt er die

Mehr

Prüfung vom März 2002

Prüfung vom März 2002 Prüfung vom März 2002 1. Fischkunde und -hege 1. Welche Fischart hat sehr kleine Rundschuppen? a) Wels (Waller) X b) Bachsaibling c) Äsche 2. Die Renken (Coregonen) ernähren sich überwiegend von X a) Kleintieren

Mehr

2. Die exakte Altersbestimmung beim Aal erfolgt in der Regel anhand

2. Die exakte Altersbestimmung beim Aal erfolgt in der Regel anhand Fischerprüfung 1995 1. Welche Fischart besitzt 10 Barteln? a) Zwergwels b) Schlammpeitzger c) Steinbeißer 2. Die exakte Altersbestimmung beim Aal erfolgt in der Regel anhand a) des Körperumfangs beim Ansatz

Mehr

Prüfungsfragen nach Fischen sortiert

Prüfungsfragen nach Fischen sortiert Prüfungsfragen nach Fischen sortiert nicht zugeordnet 1 0 Fischkunde Fischkunde 1 76 Der von außen sichtbare Anteil der Fischschuppe ist bedeckt von der Oberhaut mit darüber befindlicher Schleimschicht

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Thema: Der Schweinswal Autor: Leonie Märtens Klassenstufe: Primarstufe Qualitätssicherung: Prof. Carsten Hobohm Art des Materials: Arbeitsbögen,

Mehr

2. Wie groß ist etwa die Anzahl vollentwickelter Eier je kg Körpergewicht beim laichreifen Bachforellenrogner?

2. Wie groß ist etwa die Anzahl vollentwickelter Eier je kg Körpergewicht beim laichreifen Bachforellenrogner? Fischerprüfung 1991 1. Welche Tierart hat keine paarigen Flossen? a) Flußneunauge b) Sterlet c) Rutte (Quappe) 2. Wie groß ist etwa die Anzahl vollentwickelter Eier je kg Körpergewicht beim laichreifen

Mehr

1. Wie viele Fischarten bzw. Unterarten kommen in Südtirol in freier Wildbahn vor?

1. Wie viele Fischarten bzw. Unterarten kommen in Südtirol in freier Wildbahn vor? Fragenkatalog Fischerprüfung : Es wird voraus geschickt, dass die schriftliche Prüfung auch die Erkennung von Fischarten auf Basis von Fotomaterial sowie die Angabe der entsprechenden Schonzeiten und Schonmaße

Mehr

Prüfung vom März 1995

Prüfung vom März 1995 Prüfung vom März 1995 1. Fischkunde und -hege 1. Welche Fischart besitzt 10 Barteln? a) Zwergwels X b) Schlammpeitzger c) Steinbeißer 2. Die exakte Altersbestimmung beim Aal erfolgt in der Regel anhand

Mehr

Schulmaterial Haie und Rochen

Schulmaterial Haie und Rochen Schulmaterial Haie und Rochen Informationen für Lehrer und Schüler Haie und Rochen Jeder hat in Film und Fernsehen schon einmal einen Hai oder einen Rochen gesehen. Meist bekommt man hier die Bekanntesten

Mehr

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse Fischfauna der Schwielochseezuflüsse Frank Fredrich & Roland Krause Die Biegung ist die Abweichung von der Geraden und die Basis von Veränderung und Variabilität. Hinter jeder Biegung wartet etwas Neues,

Mehr

Staatliche Fischerprüfung am. 05. März Prüfungsfragen. Hauptprüfung

Staatliche Fischerprüfung am. 05. März Prüfungsfragen. Hauptprüfung Staatliche Fischerprüfung am 05. März 2011 Prüfungsfragen Hauptprüfung 1. Fischkunde 1. Welche Fischarten waren ursprünglich in den bayerischen Gewässern nicht anzutreffen? a) Huchen und Seesaibling b)

Mehr

Liebe Naturliebhaber, liebe Kinder,

Liebe Naturliebhaber, liebe Kinder, Liebe Naturliebhaber, liebe Kinder, wir übergeben Euch die Broschüre Fische, die von der Internationalen Kommission zum Schutz der Oder (IKSO) vorbereitet wurde. Wir sind eine internationale Organisation,

Mehr

Änderungen der Verordnung über die Fischerprüfung - praktischer Teil - Dr. Olaf Niepagenkemper

Änderungen der Verordnung über die Fischerprüfung - praktischer Teil - Dr. Olaf Niepagenkemper Änderungen der Verordnung über die Fischerprüfung - praktischer Teil - Dr. Olaf Niepagenkemper Welche Änderungen hat es gegeben? 5 zusätzliche Fischarten Feederrute anstatt Schwingspitzenrute Änderungen

Mehr

Fische im Naturpark Nassau

Fische im Naturpark Nassau Fische im Naturpark Nassau VORWORT DER MINISTERIN Die Flüsse Rhein und Lahn, Bäche und Weiher prägen den Naturpark Nassau. Nicht nur, dass sie für zahlreiche Freizeitaktivitäten genutzt werden können,

Mehr

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf Fischereiforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg Untere Seestraße 81. 8885 Langenargen

Mehr

2. Welche Fischart kann bei extremem Sauerstoffmangel einen Teil des Sauerstoffbedarfs über Darmatmung decken?

2. Welche Fischart kann bei extremem Sauerstoffmangel einen Teil des Sauerstoffbedarfs über Darmatmung decken? Fischerprüfung 1994 1. Als Querder bezeichnet man a) das Larvenstadium der Neunaugen? b) die Weibchen der Neunaugen? c) die Männchen der Neunaugen? 2. Welche Fischart kann bei extremem Sauerstoffmangel

Mehr

1. Zu welcher Gruppe der Wirbeltiere gehören die meisten einheimischen Süßwasserfischarten?

1. Zu welcher Gruppe der Wirbeltiere gehören die meisten einheimischen Süßwasserfischarten? Staatliche Fischerprüfung - Hauptprüfung 2012 1. Fischkunde 1. Zu welcher Gruppe der Wirbeltiere gehören die meisten einheimischen Süßwasserfischarten? a) zu den Knorpelfischen b) zu den Knochenfischen

Mehr

Fischerprüfung. Das gilt im Kanton Zürich. 3. Auflage

Fischerprüfung. Das gilt im Kanton Zürich. 3. Auflage Fischerprüfung Das gilt im Kanton Zürich 3. Auflage Rechtliches zur Zürcher Fischerei Gesetzesgrundlagen Mit wenigen Ausnahmen gehört das Fischereirecht an den zürcherischen Gewässern dem Staat. Dieser

Mehr

1. Fischkunde. Staatliche Fischerprüfung Welche Fischarten gehören zu den Karpfenartigen (Cypriniden)?

1. Fischkunde. Staatliche Fischerprüfung Welche Fischarten gehören zu den Karpfenartigen (Cypriniden)? Staatliche Fischerprüfung 2010 Hauptprüfung 1. Fischkunde 1. Welche Fischarten gehören zu den Karpfenartigen (Cypriniden)? a) Strömer und Moderlieschen X b) Blaufelchen und Äsche c) Kaulbarsch und Schrätzer

Mehr

Download. Naturwissenschaften integriert: Wasser. Gemeinsame Merkmale der Fische. Daniela Bablick. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Naturwissenschaften integriert: Wasser. Gemeinsame Merkmale der Fische. Daniela Bablick. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Daniela Bablick Naturwissenschaften integriert: Wasser Gemeinsame Merkmale der Fische Downloadauszug aus dem Originaltitel: Naturwissenschaften integriert: Wasser Gemeinsame Merkmale der Fische

Mehr

Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach

Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach Bernhard Schmall1, Clemens Ratschan2 1Universität 2ezb, Salzburg, Organismische Biologie TB Zauner GmbH, 4090 Engelhartszell 5. Symposion Netzwerk Natur

Mehr

Bau und Sanierung von Kieslaichplätzen Ulrich Pulg, Landesfischereiverband Bayern e.v.,

Bau und Sanierung von Kieslaichplätzen Ulrich Pulg, Landesfischereiverband Bayern e.v., Bau und Sanierung von Kieslaichplätzen Ulrich Pulg, Landesfischereiverband Bayern e.v., ulrich.pulg@lfvbayern.de (Abdruck in: Festschrift 125 Jahre Fischereiverband Oberpfalz, Fischereiverband Oberpfalz

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Fischereiverordnung 2002, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Fischereiverordnung 2002, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für NÖ Fischereiverordnung 2002, Fassung vom 07.12.2015 Langtitel NÖ Fischereiverordnung 2002 (NÖ FischVO 2002) StF: LGBl. 6550/1-0 Änderung LGBl. 6550/1-1 LGBl Nr. 93/2015 Präambel/Promulgationsklausel

Mehr

Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon Telefax

Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon Telefax Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch Seite 3 A. Anzahl der ausgestellten Fischereiberechtigungen für die staatlichen

Mehr

Verordnung. über die. Fischerprüfung

Verordnung. über die. Fischerprüfung Bundesländer - Nordrhein-Westfalen Verordnung über die Fischerprüfung Fischereiverband Nordrhein-Westfalen e.v. 2 Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e. V. 3 VERORDNUNG über die Fischerprüfung vom

Mehr