ktuell 51. Landeskongress der Jungliberalen Aktion Sachsen Antragsfrist für Sachanträge Antragsfrist für Satzungsänderungen Christoph meint...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ktuell 51. Landeskongress der Jungliberalen Aktion Sachsen Antragsfrist für Sachanträge Antragsfrist für Satzungsänderungen Christoph meint..."

Transkript

1 ktuell Ausgabe Januar 2012 Newsletter der Jungliberalen Aktion Sachsen Ankündigung 51. Landeskongress der Jungliberalen Aktion Sachsen foto: erika Die sächsische Landeshauptstadt Dresden begrüßt uns am 25. und 26. Februar 2012 zu unserem 51. Landeskongress. Dort wählen wir den Landesvorstand neu und beraten über Anträge zur Satzung sowie Sachanträge. Bereits am Vorabend findet im Liberalen Haus der Jugendpolitische Abend der FDP- Fraktion im Sächsischen Landtag statt. Dort könnt ihr mit Abgeordneten der FDP-Fraktion ins Gespräch kommen und euch aus erster Hand über aktuelle politische Themen austauschen. Alle wichtigen Informationen rund um den Kongress erhaltet ihr bis spätestens 27. Januar mit eurer Einladung. Antragsfrist für Satzungsänderungen 20. Januar 2012 um 23:59 Uhr Wir freuen uns auf einen spannenden Kongress mit Euch! Der Landesvorstand Antragsfrist für Sachanträge 10. Februar 2012 um 23:59 Uhr Eure Anträge könnt ihr ab dem 15. Januar bis zu den genannten Fristen online einreichen unter dem Direktlink: bit.ly/lako51. Alle später eingereichten Anträge werden nur dann in das weitere Verfahren aufgenommen, wenn der Landeskongress vor Ort deren Dringlichkeit feststellt. Erfahrungsgemäß ist das bloße Versäumen der Antragsfrist als Begründung dafür nicht ausreichend. Der als dringlich gestellte Antrag ist vom Antragsteller in ausreichender Anzahl zum Kongress bereitzustellen. Christoph meint... Willkommen, verehrte Julioniken, willkommen im Jahr 2012! In dem Jahr, in dem alles nur besser werden kann. Philipp hat am 2. Januar eine Mail mit guten Nachrichten über den Vorstandsverteiler geschickt. Eine davon war, dass die FDP dieses Jahr noch nicht in den Umfragen abgestürzt ist. Wir kämpfen dafür, dass das auch so bleibt. Doch der Kampf darum, dass die Mutterpartei von liberalen Grundsätzen nicht abrückt, ist hart. Über die Weihnachtsfeiertage forderte der hessische Landesvorsitzende Jörg-Uwe Hahn, bei der Vorratsdatenspeicherung Kompromisse zu Lasten der Bürgerrechte einzugehen. Auf ihrem Dreikönigsparteitag debattiert die Südwest- FDP einen staatlichen Zwang zum Mindestlohn. Doch Wahlen gewinnen wir nur wieder, wenn wir es mit Rainer Brüderle halten: Er hat an Dreikönig gesagt, dass wir Politik nicht für den Applaus am heutigen Tage machen dürfen, sondern weil wir daran glauben, das Richtige zu tun! In diesem Sinne, Euer JuliAktuell Januar

2 JuliAktuell Januar Jahresrückblick des Landesvorsitzenden Das war 2011 Ein ereignisreiches Jahr ist vorüber. Für Liberale war 2011 von Anfang bis Ende ein Wechselbad der Gefühle und auch bei der Jungliberalen Aktion in Sachsen ist viel passiert. Uns ist es gelungen, unser programmatisches Profil weiter zu schärfen: Gemeinsam haben wir einen Leitantrag zur Schulpolitik ausgearbeitet, auf breiter Basis diskutiert und mit großer Mehrheit beschlossen. Im Verlauf dieses Prozesses haben sich die Liberalen Schüler Sachsen formiert - ein wichtiges Sprachrohr und Forum für jungliberale Bildungspolitik. Und ein neuer Anlaufpunkt für interessierte Schülerinnen und Schüler im Freistaat. Auch in unserer Mutterpartei und im Bundesverband der Jungen Liberalen war die JuliA programmatisch erfolgreich. So wurde zum Beispiel der sächsische Antrag zum Zensus 2011 im erweiterten Bundesvorstand der JuLis einstimmig beschlossen. Christian Klauss spricht in Oldenburg zur Eurokrise Letztes Jahr haben wir einige schwierige Themen angepackt, trotz Gegenwind in der Öffentlichkeit und innerhalb der liberalen Familie. Auch gegenüber der Mutterpartei FDP haben wir wo es nötig war klare Kante gezeigt. foto: alex hausmann Jugendpolitisches Forum in Uebigau natürlich mit Teilnehmern aus Sachsen So haben wir ein einmaliges Experiment gewagt: Mit einer Mitgliederbefragung haben wir erstmals die gesamte Basis in eine wichtige Entscheidung des Vorstands mit einbezogen. Dabei ging es um ein Thema, das für einen Außenstehenden zunächst gar nicht so bedeutend oder gar richtungsweisend erscheinen mag: Den Mietvertrag unserer Geschäftsstelle. Doch im Ergebnis haben wir nun ein Thema, das viele im Verband lange Zeit mit Leidenschaft und Emotionen bewegt hat, vernünftig abgeschlossen. Resultat ist ein langfristig sinnvoller Mietvertrag, den wir uns auch leisten können. Und ein klares Bekenntnis zum Liberalen Haus in Dresden. Wir haben die Vorstandsarbeit entscheidend professionalisiert: Jeder kann nun jederzeit den Arbeitsstand der anderen einsehen und auf alle Dateien zugreifen. Für jede kritische Position, wie den Zugriff auf das zentrale Mitgliederverwaltungssystem oder die Vollmacht für das Girokonto, gibt es nun ein Backup. Die Kreisvorstände waren immer in die Vorstandsarbeit eingebunden beziehungsweise kurzfristig über Entscheidungen und Termine informiert. Über die Jahre hatte sich bei der Organisation von Veranstaltungen und in der Zusammenarbeit mit externen Projektpartnern eine ungute Arbeitsweise eingeschliffen. Diese hat sich auf eine Person konzentriert, ohne dass jemand Einblick ins Detail gehabt hätte. Ebenso besonnen wie entschlossen hat der Vorstand diese intransparenten Machenschaften abgestellt und in akribischer Kleinarbeit den Schaden daraus - bezogen allein auf die Landeskongresse in Pirna und Leipzig - auf knapp Euro beziffert. Ersatz für diesen Schaden fordern wir vom Verantwortlichen mittlerweile per gerichtlichem Mahnverfahren ein. Als Folge daraus haben wir die Kongresse auf ein Maß zurecht gestutzt, das besser zur Größe unseres politischen Jugendverbands passt. Außerdem haben wir den Vorabend aufgewertet: Beim programmatischen Kongress im Herbst durch eine hochkarätig besetzte öffentliche Podiumsdiskussion zu einem gesellschaftlich umstrittenen Thema. Und beim Wahlkongress durch die Möglichkeit, sich mit den Parlamentariern unserer Landtagsfraktion auszutauschen. Im ersten Quartal waren wir nach langer Zeit wieder im Sachsenfernsehen. Unsere sachliche und realpolitisch vernünftige Position zur Kirchenfinanzierung war Thema eines ausführlichen Beitrags des MDR. Die Veranstaltung zum Jugendmedienschutz am Vorabend des Landeskongresses hat zu einem neckischen Scharmützel mit der Sächsischen Zeitung geführt mit ebenso meinungsstarker wie tatsachenferner Vor- und Nachberichterstattung. Ohne Anwesenheit eines Redakteurs, wohlgemerkt. Selbst die taz ging wohlwollender mit uns um: Unsere klare Haltung in der Frage des Mitgliederentscheids der FDP hat uns früh bundesweite Aufmerksamkeit verschafft. Öffentlichkeitsarbeit findet schon lange nicht mehr nur in der Presse statt. In den sozialen Medien dürfte die Einladung zur Facebook-Schulung für Innenminister die größte Welle gewesen sein, die wir losgetreten haben. Während unsere foto: alex hausmann JuliAktuell Januar

3 JuliAktuell Januar Spezialisten aus den Innenressorts den Internet-Führerschein für Jugendliche und das Verbot von Facebook-Partys gefordert haben, haben wir sie herzlich nach Dresden eingeladen, um ihnen einmal zu erklären, wie das eigentlich funktioniert mit diesem Internet. Auch wenn zu unserer Überraschung kein Innenminister kam, hat die Aktion in interessierten Kreisen durchaus für Aufsehen gesorgt. Aktion gab es auch offline: Wie im Vorjahr wollten wir unserer Zielgruppe dort im öffentlichen Raum begegnen, wo sie konzentriert anzutreffen ist: Bei einem Musikfestival war s das Sonne, Mond und Sterne-Festival, 2011 haben wir uns mit dem Leipziger Wave Gotik Treffen für die weltgrößte Zusammenkunft düsterer Gestalten entschieden. foto: julia sachsen Was nicht so gut geklappt hat Doch nicht alles lief so erfolgreich, wie wir uns das vorgenommen hatten. Im Sommer haben wir uns mit der Jungen Union auf das ambitionierte Ziel verständigt, gemeinsam ein Schulkonzept der Regierungsjugend auszuhandeln. Der Fahrplan dafür stand früh fest, doch leider hat die JU bis heute keine unserer Einladungen ins Liberale Haus für die Koalitionsverhandlungen angenommen oder eigene Terminvorschläge gemacht. Wir bleiben weiter dran, versprochen! Eine glasklare Position hatten wir von Anfang an zum Euro-Mitgliederentscheid der FDP. Wir haben von der ersten Stunde an die Initiatoren um Frank Schäffler und Holger Krahmer tatkräftig unterstützt, beispielsweise indem wir unseren Webserver für das Antragsformular zur Verfügung gestellt haben. Auch im erweiterten Bundesvorstand der Jungen Liberalen war unsere Position immer klar, nur leider in der Minderheit. Am Ende war dieses Engagement nicht vom erhofften Erfolg gekrönt. Die Mitglieder der FDP haben mehrheitlich anders entschieden. gibt es eine JuliA-Delegiertenbesprechung, die in der Woche vor dem Parteitag unbürokratisch und effizient als Telefonkonferenz stattfindet. Die erste davon viel noch mit recht geringer Beteiligung aus. Und lustigerweise hat jemand anonym mit unterdrückter Nummer daran teilgenommen und kein Wort gesagt. Was leider auch nicht ganz nach Wunsch gelaufen ist, ist die Präsenz der JuliA im Landesvorstand der FDP. Bei fast jeder Sitzung gab es einen Terminkonflikt mit wichtigen Veranstaltungen der Bundes-JuLis. Ich habe jeden Einzelfall abgewägt. Doch wenn es wichtige Entscheidungen im ebuvo zu debattieren gilt oder ein programmatisches Wochenende in Gummersbach stattfindet, kann auch ich mich nicht zerreißen. Wir haben daraus gelernt: Zum nächsten FDP-Parteitag werden wir eine Satzungsänderung beantragen, so dass künftig ein von der JuliA zu benennender Vertreter an den Sitzungen teilnehmen kann, wenn der Vorsitzende verhindert ist. Bislang ist die Kooptierung starr an die Person des Vorsitzenden gebunden ganz anders, als in den meisten anderen Landesverbänden. Nicht ganz unvorhergesehen sind wir dort auf sehr fruchtbaren Boden gestoßen. Denn diese Ansammlung von Subkulturen und Andersdenkenden steht dem Lebensgefühl Freiheit und unseren Vorstellungen von Bürgerrechten naturgemäß interessiert gegenüber. Achim Kansy, der Referent für Grundsatzfragen der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit und Stadtrat in Bonn, war in seiner Freizeit Festivalbesucher und hat uns bei der Aktion Blaues Wassereis für Schwarze Menschen unterstützt. Sein Fazit: Es war schon lange nicht mehr so angenehm, für die Liberalen auf der Straße zu stehen. Auf der Straße hat auch die Aktion zum Ärztemangel stattgefunden. Auf der Landstraße. Mitten in den Felsentälern des Erzgebirges. Ein großes Hinweisschild im Stile eines Straßenschildes weist auf die Entfernung zum nächsten Landarzt hin. Von der Presse wurde diese Initiative leider nicht in dem Maße beachtet, wie sie im Internet Anklang gefunden hat. Was aus Sicht des Jugendverbandes auch nicht optimal gelaufen ist, ist der Parteitag der FDP in Plauen. Wir haben uns organisatorisch und inhaltlich nicht gut genug darauf vorbereitet. Daraus haben wir gelernt: Seitdem und künftig Der 50. Landeskongress im Festsaal der Bergstadt Freiberg Wo wir 2012 ebenfalls besser werden müssen: Offene Kommunikation ist keine Einbahnstraße. Viel zu oft habe ich von teilweise durchaus nachvollziehbarer Kritik im nachhinein und indirekt erfahren oder sie hat sich bis zur Aus- foto: alex hausmann JuliAktuell Januar

4 JuliAktuell Januar sprache auf dem Kongress angestaut und dort entladen. Kein einziges Mal hat ein Kreisvorsitzender oder ein Basismitglied bei mir angerufen um nachzufragen, warum wir dieses oder jenes so und nicht anders gemacht haben. Dabei erkläre ich jederzeit gern unsere Entscheidungen und mache mir auch gern Gedanken über berechtigte Einwände. Bitte nutzt das, sprecht nicht (nur) über den Vorstand, sondern vor allem mit dem Vorstand, wenn Euch etwas am Herzen liegt. Schließlich nehmen auch wir kein Blatt vor den Mund. Zum Beispiel, wenn es darum geht, die Interessen der JuliA beim Bundesverband und in anderen Landesverbänden zu vertreten. Von unseren engagierten Mitgliedern wurden wir auf den beiden Bundeskongressen in Gütersloh und Oldenburg mindestens in Delegiertenstärke vertreten und das, obwohl der Gütersloher Kongress am selben Wochenende stattgefunden hat, wie der Landesparteitag der Sachsen-FDP. Außerdem waren Vertreter des Landesvorstands im vergangenen Jahr bei Landeskongressen in Baden-Württemberg, Hessen, Bremen, Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Dieser freundschaftliche und regelmäßige Kontakt verleiht uns Gewicht in der Ostrunde und sichert uns den nötigen Einfluss, wenn es künftig darum geht, andere für unsere inhaltlichen oder personellen Vorstellungen zu gewinnen. rent gemacht. Für diese Geradlinigkeit, dieses Rückgrat und die vielen ungezählten Stunden harter Arbeit danke ich Euch von ganzem Herzen. Der Dank geht ganz genauso an jedes einzelne Mitglied. Denn in Sachsen sind die Mitglieder loyaler als im Rest der Republik. Während alle anderen Landesverbände massiv teilweise zweistellig verloren haben, ist die Mitgliederzahl in Sachsen unter m Strich konstant geblieben. Vielen Dank für diese Loyalität, denn sie zeigt uns, dass wir wohl doch zwei, drei Sachen richtig gemacht haben müssen. Vielen Dank für Eure Unterstütfoto: julis chemnitz Fazit: Gutes Jahr für die JuliA Der Landesvorstand demonstriert am 1. Mai gemeinsam mit den JuLis Chemnitz gegen die überzogenen Forderungen der Gewerkschaft GDL 2011 war ein gutes Jahr für den sächsischen Landesverband. Der Vorstand hat gute Arbeit gemacht. Wir stehen heute politisch, organisatorisch, finanziell und inhaltlich besser da als zu Beginn des Jahres. Deswegen gilt mein herzlicher Dank jedem einzelnen Vorstandsmitglied: Wir waren 2011 ein großartiges, loyales Team! Wir haben uns nicht auseinander dividieren lassen und jeder einzelne hat die gemeinsam getroffenen Entscheidungen nach außen vertreten. Gemeinsam haben wir einen Politikstil des offenen Visiers geprägt und damit etwas gewagt, was leider auch in der liberalen Familie nicht immer üblich ist: Wir haben immer offen gesagt, was wir wollen, was wir denken und was wir kritisieren. Wir haben unseren Kritikern die Hand gereicht und unser Handeln transpazung und Eure Mitarbeit. Vielen Dank dafür, dass Ihr in dieser schwierigen Zeit in Eurem Familien- und Freundeskreis weiter dazu steht, zu diesen Liberalen zu gehören. Das ist zurzeit nicht einfach. Es wird aber auch wieder besser. Vor allem, wenn Du aktiv mitmachst! Ende Februar stehen wieder Vorstandswahlen an. Dabei wird die eine oder andere Position neu besetzt werden. Du bist herzlich eingeladen, im nächsten Vorstand mitzuarbeiten! Von Christoph Huebner JuliAktuell Januar

5 JuliAktuell Januar Bundeskongress in Oldenburg Eurokrise ja oder nein? Auf dem Bundeskongress der Jungliberalen im niedersächsischen Oldenburg im Herbst letzten Jahres gab es quasi nur ein Thema dieses wurde aber mit richtig Schmackes behandelt. Sind die Jungliberalen für oder gegen den ESFS, für oder gegen die EU, für oder gegen Europa. Aus Sachsen stiegen Christian Klauss und Christoph Huebner in den Ring bzw. aufs Rednerpult. Nach gefühlt endloser Debatte mit Polemik und durchaus auch jede Menge Anfeindungen verteilt über zwei Tage lautet das Fazit: Beides! Trotz der sächsischen Gegenstimmen unterlagen die Kritiker des ESFS deutlich. Nicht ohne dabei bestimmt darauf hinzuweisen, dass das Abstimmverhalten nicht gegen Europa, sondern für Generationengerechtigkeit gewesen sei. Es bleibt die Erkenntnis, egal, wie lange man berät, nachher verträgt man sich wieder. Hoffentlich. Von Alex Hausmann fotos: alex hausmann JuliAktuell Januar

6 JuliAktuell Januar Landeskongress in Freiberg Alles Porno! Dieser Kongress brachte einiges an programmatischen Ergebnissen. So beschloss die Jungliberale Aktion Sachsen u.a. sein neues Konzept zur Schulpolitik. Doch leider stimmt auch: Selten wurde auf einem Landeskongress so unsachlich diskutiert wie am 15. Oktober in der Bergstadt Freiberg. Bereits im Vorfeld gab es Missverständnisse und teils sehr unseriöse Berichterstattung zur Vorabendveranstaltung Mama, was machen die da?!, die in Folge auch das jungliberale Lager spalteten. Heute wissen wir: völlig zu Unrecht. Die Teilnehmer im Publikum und auch alle Podiumsgäste waren höchst zufrieden über die konstruktive und sachliche Diskussion zum Thema Pornografie und Jugendschutz, bei der wir einiges an Erkenntnissen gewannen. Die Unzufriedenheit darüber und über seinen bis dato ungewohnten Führungsstil bekam der Landesvorsitzende in der Aussprache des eigentlich programmatischen Kongresses deutlich von den Mitgliedern zu spüren. Dies drückte erheblich auf die Stimmung. Die Folge waren auch bei eigentlich sehr entspannten Themen ein hoher Anteil an Polemik und teils sehr unsachliche, gar wirre Argumente à la Egal was wir beschließen: Ich werde dafür sorgen, dass ihr keinen Cent von uns bekommt. Es bleibt festzuhalten, einige Jungliberale sollten sachlich vorgetragenen Argumenten aufgeschlossener gegenüber stehen, auch wenn ihnen die Darstellungsweise und das Thema nicht passen. Der Landesvorstand muss deutlicher kommunizieren, was er will und mit welchen Mitteln. Auch die große Mutterpartei sollte konstruktiv und offen die Meinung des Jugendverbandes akzeptieren, auch wenn das Thema nicht zu 100 Prozent ihrem Wertekatalog liberaler Politik entspricht. Weiterhin bleibt festzuhalten, wir haben seit Oktober mit Ramon Haufe aus Bautzen einen neuen Schatzmeister. Der bisherige Beisitzer Martin Börnert ist nun stellvertretender Landesvorsitzender für Organisation. Und ebenso neu im Team ist Robert Däbritz als Beisitzer für Mitgliederbetreuung. Von Alexander Hausmann fotos: julia sachsen JuliAktuell Januar

7 JuliAktuell Januar Programmatik-Diskussion Stadionsicherheit für alle foto: photocase.com Auf seiner letzten Sitzung am 04. Dezember 2011 in Dresden beschäftigte sich der Landesvorstand unter anderem mit dem Thema Gewalt im Umfeld von Fußballspielen. Nicht nur die Geschehnisse rund um das DFB-Pokal-Spiel zwischen Dortmund und Dynamo Dresden geben Anlass sich näher mit dieser Problematik auseinander zusetzten. Die oftmals aufgeregte Debatte um die Sicherheit in und um das Stadion führte auch im Landesvorstand zu heftigen Diskussionen zwischen Befürwortern einer Legalisierung von Pyrotechnik im Stadion und beispielsweise den Vertretern von Ansätzen, welche DFB und Vereine nach großen Polizeieinsätzen auch finanziell zur Verantwortung ziehen sollen. Deshalb haben wir uns entschieden, uns mit diesem Thema in Form eines Antrags zum nächsten Landeskongress im Frühjahr in Dresden, energischer auseinanderzusetzen. Wir bitten euch deshalb um Mithilfe. Philipp und ich werden versuchen, soweit möglich, emotionsfrei eine Position der JuliA zu formulieren. Gerne nehmen wir dazu Anregungen eurerseits entgegen. Falls es terminlich möglich ist, soll es im Januar dazu noch einen programmatischen Abend geben. Wenn ihr an dem Antrag mitarbeiten wollt, meldet euch bitte einfach bei mir unter: max.paetz@ julia-sachsen.de Von Maximilian Pätz Mitgliederstatistik Gemeinsam sind wir stark Neues vom neuen Mitgliederverwalter. Quasi noch druckwarm aus m ZAM gezogen gibt es für euch die aktuellen Mitgliederzahlen. Die JuliA hatte im Januar 195 Mitglieder. Die altersbedingten Austritte hielten sich in den letzten Monaten in Grenzen. Auch aus poltischen Gründen oder schlechten Umfragewerten folgend war keine besondere Austrittwelle oder ein ähnliches Phänomen zu beobachten. Nein, es wurden im gleichen Maß Mitglieder gewonnen wie sie verloren gingen, as it was before. Das leichte Absinken ist schlicht dem Durchkehren mit eisernem Besen geschuldet. Gerade in den großen Kreisverbänden Leipzig und Chemnitz gab es einiges zu tun. Der Aufwand in Dresden hielt sich in Grenzen. Wir haben nun eine bereinigte Datenbank und ich werde Sie weiter hegen und pflegen, die Unterstützung aus den Kreis- und Regionalverbänden immer vorrausgesetzt. Von Robert Däbritz JuliAktuell Januar

8 JuliAktuell Januar Seminarhinweis 18. Januar 2012 in Zschopau Zweites Zschopauer Gespräch Neue Sachsen Herzlich Willkommen Wir wollen mit Ihnen diskutieren, welche gesellschaftlichen Änderungen es benötigt, damit Sachsen eine Willkommens-Gesellschaft wird. Restaurant Altes Brauhaus Körnerstraße 2 in Zschopau Gäste: Prof. Dr. Martin Gillo Ausländerbeauftragte des Freistaates Sachsen Herrn Frederik Karsten Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Chemnitz Herrn Johannes Roscher Integrations- und Ausländerbeauftragter des Landkreises Erzgebirge 3. März 2012 in Holzhau 6. Liberaler Erzgebirgs-Ski-Cup foto: photocase.com Auch in diesem Jahr lädt die FDP Sachsen zum zweitägigen Wetteifern auf Skiern und Snowboard ein. Eure Anmeldung und alle Infos per Mail an info@fdp-sachsen.de Moderation: Tino Günther, MdL Anmeldung und mehr Informationen per Mail an hildebrandt@fdp-erz.de. Terminkalender Antragsschluss für Satzungsänderungsanträge für den 51. Landeskongress der JuliA Sachsen Bundes-PPW der Friedrich-Naumann-Stiftung, Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach Antragsschluss für Sachanträge für den 51. Landeskongress der JuliA Sachsen Jugendpolitischer Abend der FDP-Fraktion im Sächsischen Landtag, Liberales Haus in Dresden Landeskongress der Jungliberalen Aktion Sachsen, Holiday Inn in Dresden Liberaler Erzgebirgs-Ski-Cup in Holzhau Bundeskongress der Jungen Liberalen, Congress Centrum Saar in Saarbrücken Impressum Dies ist der offizielle Newsletter der Jungliberalen Aktion Sachsen (JuliA) V.i.S.d.P: Alexander Hausmann Tel.: Mail: alexander.hausmann@ julia-sachsen.de Chefredakteur Alexander Hausmann Chef vom Dienst Maximilian Pätz Texte Robert Däbritz, Alexander Hausmann, Christoph Huebner, Maximilian Pätz Bildredaktion Alexander Hausmann, Christoph Huebner, Robert Däbritz Landesgeschäftstelle: Jungliberale Aktion Sachsen Radeberger Straße Dresden Tel: info@julia-sachsen.de Website Twitter Facebook Landesparteitag der FDP Sachsen, Schwanenteichhalle in Mittweida Bundesparteitag der FDP in der Messe Karlsruhe Weitere Termine findet ihr auf und auf den Homepages der Kreisverbände. JuliAktuell Januar

Leitfaden für Neumitglieder

Leitfaden für Neumitglieder Leitfaden für Neumitglieder Herzlich Willkommen! Du möchtest dich politisch engagieren? Dann bist du bei uns genau richtig! Wenn du diesen Leitfaden liest, bist du wahrscheinlich gerade beigetreten. Herzlich

Mehr

Mediendemokratie und Parlamentarismus

Mediendemokratie und Parlamentarismus Mediendemokratie und Parlamentarismus Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Freistaat Thüringen Im Auftrag des Thüringer Landtags 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte

Mehr

satzung des NPD-Landesverbandes Thüringen

satzung des NPD-Landesverbandes Thüringen satzung des NPD-Landesverbandes Thüringen Satzung des Landesverbandes Thüringen der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) 1. Name und Sitz Der Landesverband Thüringen der Nationaldemokratischen

Mehr

Informiert euch vor Ort im Parlament Ladet Abgeordnete in eure Schule ein ERLEBT DEN LANDTAG

Informiert euch vor Ort im Parlament Ladet Abgeordnete in eure Schule ein ERLEBT DEN LANDTAG Informiert euch vor Ort im Parlament Ladet Abgeordnete in eure Schule ein ERLEBT DEN LANDTAG Was ist der Landtag? Was machen Abgeordnete und wie entsteht ein Gesetz? Mach mit besuche uns! Der Landtag von

Mehr

B1 Vorstandswahlen. Selbstvorstellung. Kreismitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen Spandau :00 Mönchstraße 7, Berlin

B1 Vorstandswahlen. Selbstvorstellung. Kreismitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen Spandau :00 Mönchstraße 7, Berlin B1 Vorstandswahlen Bodo Byszio ich bewerbe mich um einen Platz im Kreisvorstand. Ich bin seit Februar 2016 Mitglied des Kreisvorstandes und gemeinsam mit euch haben wir in der Zeit viel bewegt und den

Mehr

Satzung des Kreisverbandes Düsseldorf der PARTEI

Satzung des Kreisverbandes Düsseldorf der PARTEI Satzung des Kreisverbandes Düsseldorf der PARTEI»Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative«Die PARTEI Düsseldorf Vom 23. Juni 2015 1 Zweck und Name 1.

Mehr

Satzung der Schüler Union Deutschlands. In der Fassung vom 19. Juni 1994

Satzung der Schüler Union Deutschlands. In der Fassung vom 19. Juni 1994 Satzung der Schüler Union Deutschlands S In der Fassung vom 19. Juni 1994 atzung Diese Satzung wurde in dieser Form durch den BKA am 28. Januar 1990 in Bonn verabschiedet und vom Bundesvorstand der Jungen

Mehr

Geschäftsordnung für den AfD- Kreisvorstand Kassel-Stadt

Geschäftsordnung für den AfD- Kreisvorstand Kassel-Stadt Geschäftsordnung für den AfD- Kreisvorstand Kassel-Stadt A. Präambel Der Kreisverband ist die kleinste selbstständige organisatorische Einheit der AfD mit Satzung und selbstständiger Kassenführung gemäß

Mehr

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 15.11.2017 EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 Anteile freiwillig Engagierter im Ländervergleich 2014 42,7 36,0 42,8 42,3 46,2 37,2 Quelle: Freiwilligensurvey 2014 Bundesland Engagementquote Rheinland-Pfalz 48,3 Baden-Württemberg

Mehr

Schlusswort. (Beifall)

Schlusswort. (Beifall) Schlusswort Die Bundesvorsitzende Angela Merkel hat das Wort. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Vorsitzende der CDU: Liebe Freunde! Wir blicken auf einen, wie ich glaube, erfolgreichen Parteitag zurück.

Mehr

JuliAktuell Juli 2008

JuliAktuell Juli 2008 ktuell Ausgabe Juli 2008 Newsletter der Jungliberalen Aktion Sachsen Kreisverband Erzgebirge Zwei Erzgebirgler unterwegs Florian und Christian besuchen den Partnerverband Hannover Land Seit etwa zwei Jahren

Mehr

Satzung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Stand Name und Sitz Der Landesverband

Satzung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Stand Name und Sitz Der Landesverband Satzung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Stand 26.04.2015 1. Name und Sitz Der Landesverband Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands

Mehr

Sachsens beste Techniker werden gesucht

Sachsens beste Techniker werden gesucht Pressespiegel Sachsens beste Techniker werden gesucht Auftaktveranstaltung für den Technikerpreis 2016 Am 1. Februar 2016 wurde im Bildungszentrum Kunststoffe Polysax in Bautzen der Wettbewerb zum Technikerpreis

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

Satzung der Jungen Union Kreisverband Delmenhorst

Satzung der Jungen Union Kreisverband Delmenhorst Satzung der Jungen Union Kreisverband Delmenhorst 1 Wesen und Aufgabe (1) Die Junge Union Kreisverband Delmenhorst ein Zusammenschluss junger Menschen zwischen 14 und 35 Jahren, die im Geiste der christlichen

Mehr

Mindestlohn: Die Dokumentationspflichtenverordnung von Ministerin Nahles und weiterer Änderungsbedarf

Mindestlohn: Die Dokumentationspflichtenverordnung von Ministerin Nahles und weiterer Änderungsbedarf Einladung PKM Parlamentskreis Mittelstand Mindestlohn: Die Dokumentationspflichtenverordnung von Ministerin Nahles und weiterer Änderungsbedarf Sehr geehrte Damen und Herren, Christian Frhr. von Stetten

Mehr

Gründung der Initiative Grundeinkommen Dresden und Umgebung am

Gründung der Initiative Grundeinkommen Dresden und Umgebung am Gründung der Initiative Grundeinkommen Dresden und Umgebung am 26.06.2007 Protokoll Ort: WIR AG, Martin-Luther-Str. 21, 01099 Dresden, 18:30 Uhr 21:00 Uhr Anwesende Personen: 44 TOP s: 1. Begrüßung durch

Mehr

LEHRLINGSFORUM ERÖFFNET NEUE PERSPEKTIVEN

LEHRLINGSFORUM ERÖFFNET NEUE PERSPEKTIVEN Mittwoch, 18. November 2015 LEHRLINGSFORUM ERÖFFNET NEUE PERSPEKTIVEN Wir sind eine Gruppe von Lehrlingen der Wiener Stadtwerke, die heute als Erste den neuen Workshop absolvieren durfte. Zur feierlichen

Mehr

1. Der Landesverband Thüringen nimmt alle landespolitischen sowie die nach dem Statut der SPD den Bezirken übertragenen Aufgaben wahr.

1. Der Landesverband Thüringen nimmt alle landespolitischen sowie die nach dem Statut der SPD den Bezirken übertragenen Aufgaben wahr. 1. Name und Sitz 1. Der SPD-Landesverband Thüringen ist eine Organisationsgliederung im Sinne von 8, Abs. 1 des Statutes der SPD. Er umfasst das Gebiet des Freistaates Thüringen. 2. Der Sitz des Landesverbandes

Mehr

Pressespiegel. Tag der Freien Schulen

Pressespiegel. Tag der Freien Schulen Pressespiegel Tag der Freien Schulen 25. November 2016 21.11.2016, Schwäbische Zeitung Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen 2 23.11.2016, Badische Neue Nachrichten Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen 3 25.11.2016,

Mehr

Impressionen vom VDP-Bundeskongress 2015 in Magdeburg

Impressionen vom VDP-Bundeskongress 2015 in Magdeburg Impressionen vom VDP-Bundeskongress 2015 in Magdeburg Der VDP-Bundeskongress 2015, der am 19. und 20.11. erstmals seit 14 Jahren wieder in Sachsen-Anhalt stattfand, erfreute sich einer hohen Resonanz,

Mehr

Die Fragebögen hat das CBE gemeinsam mit einem professionellen Dienstleister für Online-

Die Fragebögen hat das CBE gemeinsam mit einem professionellen Dienstleister für Online- Die Fragebögen hat das CBE gemeinsam mit einem professionellen Dienstleister für Online- Umfragen erarbeitet. Die Fragebogenlogik führt dazu, dass bei Beantwortung einiger Fragen nur die Teilnehmer ausgewertet

Mehr

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1 Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar Seite 1 Rollenverständnis und Zielsetzung Das Beteiligungsforum Rhein/Main-Rhein/Neckar Ist Teil der von der Deutschen Bahn und den Ländern

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Geschäftsordnung für die Bundesfachausschüsse, Liberalen Foren und Kommissionen der Freien Demokratischen Partei

Geschäftsordnung für die Bundesfachausschüsse, Liberalen Foren und Kommissionen der Freien Demokratischen Partei Geschäftsordnung für die Bundesfachausschüsse, ****************************************************************************** 48 FDP Gemäß 22 Abs. 7 Bundessatzung Die Geschäftsordnung für Bundesfachausschüsse

Mehr

Satzung des Kreisverbandes Bremerhaven der Alternative für Deutschland - im AfD-Landesverband Bremen -

Satzung des Kreisverbandes Bremerhaven der Alternative für Deutschland - im AfD-Landesverband Bremen - Satzung des Kreisverbandes Bremerhaven der Alternative für Deutschland - im AfD-Landesverband Bremen - Beschlossen auf dem Gründungsparteitag am 22.Mai 2016 Rechtsverbindliche Vorbemerkung : Gemäß 21 Abs.1

Mehr

Jetzt zum CSD Stuttgart 2017 anmelden

Jetzt zum CSD Stuttgart 2017 anmelden PRESSEMITTEILUNG vom 10.05.2017, Seite 1 Jetzt zum CSD Stuttgart 2017 anmelden Vielfältige Möglichkeiten zur Beteiligung an den Kulturtagen, der Polit-Parade (29.07.) sowie der Hocketse (29./30.07.). Flagge

Mehr

Arbeitsprogramm. Landesvorstand der Jungen Liberalen Niedersachsen e.v. Amtszeit 2014/2015

Arbeitsprogramm. Landesvorstand der Jungen Liberalen Niedersachsen e.v. Amtszeit 2014/2015 Arbeitsprogramm Landesvorstand der Jungen Liberalen Niedersachsen e.v. Amtszeit 2014/2015 Euer Landesvorstand Vorsitzender Niklas Drexler 24 Jahre KV Region Hannover Koordination der Vorstandsarbeit; Vertretung

Mehr

Geschäftsordnung des Kreisschülerrates Zwickau

Geschäftsordnung des Kreisschülerrates Zwickau Präambel Geschäftsordnung des Kreisschülerrates Zwickau Die Schülervertretung des Landkreises Zwickau ist die demokratische Vertretung der Schülerschaft im Landkreis. Sie strebt im Sinne der vertretenden

Mehr

Erfahrungen der Bürgerinitiative Leipzig hat ein Sozialticket. Mobilität für alle Von Leipzig nach Sachsen

Erfahrungen der Bürgerinitiative Leipzig hat ein Sozialticket. Mobilität für alle Von Leipzig nach Sachsen Erfahrungen der Bürgerinitiative Leipzig hat ein Sozialticket Mobilität für alle Von Leipzig nach Sachsen Sachsen auf dem Weg zur Gewinnung breiter gesellschaftlicher Unterstützung und parlamentarischer

Mehr

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL 1 Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL Nr. 03/17 vom 3. April 2017 1. Neue bayerische Integrationsbeauftragte Kerstin Schreyer, MdL, tritt ihr

Mehr

Institut für Fußball und Gesellschaft

Institut für Fußball und Gesellschaft Mein BVB Tradition, Emotion, Engagement Dafür stehen wir! Die Fans von Borussia Dortmund formulieren ihr Selbstverständnis April 2009 copyright IFG 2008 "Mein BVB Tradition, Emotion, Engagement - Dafür

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Das Europäische Jugendparlament an Ihrer Schule. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Das Europäische Jugendparlament an Ihrer Schule. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer Das Europäische Jugendparlament an Ihrer Schule Informationen für Lehrerinnen und Lehrer Wir kennen diese Sätze auch. Allerdings glauben wir, dass das Europäische Jugendparlament (EJP) Politik auf besondere

Mehr

Redeauszug. Abg. Ramelow, DIE LINKE

Redeauszug. Abg. Ramelow, DIE LINKE Thüringer Landtag - 5. Wahlperiode -125. Sitzung -11.07.2013 Redeauszug Abg. Ramelow, DIE LINKE Anzahl der Seiten: 6 Korrekturfrist 16.07.2013 2/6 Thüringer Landtag - 125. Sitzung - 11.07.2013 Gesetz zur

Mehr

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA)

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA) Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA) Datum: 16. Juli 2011 Zeit: 19.15 Uhr - 21 Uhr Ort: Universität Jena, Carl-Zeiss-Straße

Mehr

B e g r ü ß u n g. - Präsident Herr Oberbürgermeister Ivo Gönner. - Herr Ministerpräsident Günther H. Oettinger. - Abgeordnete

B e g r ü ß u n g. - Präsident Herr Oberbürgermeister Ivo Gönner. - Herr Ministerpräsident Günther H. Oettinger. - Abgeordnete Empfang anlässlich 60. Geburtstag OB a. D. Stefan Gläser Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Städtetag Baden-Württemberg am Montag, 12. Juni 2006, 14.00 Uhr im Rathaus der Landeshauptstadt Stuttgart B

Mehr

Satzung Die Linke. Kreisverbandes Salzgitter

Satzung Die Linke. Kreisverbandes Salzgitter Beschlossen am 14. Juli 2007 Satzung Die Linke. Kreisverbandes Salzgitter 1 - DER NAME, DER SITZ UND DAS TÄTIGKEITSGEBIET (1) Die Partei führt den Namen Die Linke Salzgitter". Die Kurzbezeichnung lautet

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Protokoll 1. Landesparteitag Nordrhein-Westfalen 05.04.2008

Protokoll 1. Landesparteitag Nordrhein-Westfalen 05.04.2008 Protokoll 1. Landesparteitag Nordrhein-Westfalen 05.04.2008 Anwesenheit: 24 Mitglieder 2 Gäste (spätere Teilnahme eines weiteren Mitgliedes) 1. Beginn: 11.30 Geschäftskonto Diskussion 11.35 Feststellung

Mehr

S a t z u n g. der Wirtschaftsjunioren Annaberg - Erzgebirge

S a t z u n g. der Wirtschaftsjunioren Annaberg - Erzgebirge S a t z u n g der Wirtschaftsjunioren Annaberg - Erzgebirge bei der Industrie- und Handelskammer Südwestsachsen Chemnitz Plauen Zwickau e. V vom 06.11.2008 1 1 Name, Sitz, Verhältnis zur Kammer 1. Der

Mehr

Satzung der Frauen Union der CDU Rheinland-Pfalz

Satzung der Frauen Union der CDU Rheinland-Pfalz Satzung der Frauen Union der CDU Rheinland-Pfalz 1 (1) Die Frauen Union der Christlich Demokratischen Union Rheinland-Pfalz ist der organisatorische Zusammenschluss der weiblichen Mitglieder dieses Landesverbandes.

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich der 18. Hauptversammlung der Domowina am 25. März 2017 in Hoyerswerda Ich danke

Mehr

SATZUNG DER JUNGEN LIBERALEN GROSS-GERAU

SATZUNG DER JUNGEN LIBERALEN GROSS-GERAU Stand 17.03.2017 SATZUNG DER JUNGEN LIBERALEN GROSS-GERAU Inhalt 1 Allgemeine Bestimmungen... 1 2 Untergliederung... 1 3 Mitgliedschaft... 2 4 Wahlen und Abstimmungen... 2 5 Organe... 3 6 Kreismitgliederversammlung...

Mehr

NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben?

NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben? NACHBEFRAGUNG Die heutige Veranstaltung ist nun zu Ende wir sind sehr an Ihrer Meinung dazu interessiert! Das Ausfüllen dieses Fragebogens wird etwa 5 Minuten in Anspruch nehmen. Vielen Dank! 1. Einmal

Mehr

IM GARTEN DER POLITIK

IM GARTEN DER POLITIK Dienstag, 18. Oktober 2016 IM GARTEN DER POLITIK Hallo, wir sind die Floristenklasse der 2. AF von der Berufsschule Gartenbau & Floristik. Heute bekamen wir einen kleinen Einblick in die Politik und ihre

Mehr

ich möchte Euch hiermit ganz herzlich zur Landesdelegiertenversammlung des 1. September 2013, 15:00 Uhr,

ich möchte Euch hiermit ganz herzlich zur Landesdelegiertenversammlung des 1. September 2013, 15:00 Uhr, Ring Christlich-Demokratischer Studenten Baden Württemberg Ronja Schmitt Landesvorsitzende Hasenbergstr. 49b 70176 Stuttgart Mobil: 017620709881 vorsitzende@rcds-bw.de www.rcds-bw.de RCDS Baden-Württemberg

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Protokoll. Kreismitgliederversammlung

Protokoll. Kreismitgliederversammlung Protokoll Kreismitgliederversammlung 01.08.2012 01.08.2012 Seite 1 von 7 Inhalt 1. Organisatorisches 3 1.1 Vorstellungsrunde 3 1.2 Tagesordnung 3 2. Tagesordnung 3 2.2 Infos Umfrage Termin Aufstellungsversammlung

Mehr

Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt. Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung

Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt. Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt Präambel Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung aus. Im Sinne einer umfassenden Bürgerorientierung sind

Mehr

Wissenschaftliche Politikberatung in den Themenfeldern Integration und Migration

Wissenschaftliche Politikberatung in den Themenfeldern Integration und Migration Wissenschaftliche Politikberatung in den Themenfeldern Integration und Migration Funktionsweise und Wirkung Frühjahrstagung des AK Kultur und Kulturpolitik der Gesellschaft für Evaluation e.v. Dr. Henriette

Mehr

vor den Pfingstferien machte unsere Schule eine Umfrage zur Verbesserung der Zusammenarbeit Elternhaus Schule.

vor den Pfingstferien machte unsere Schule eine Umfrage zur Verbesserung der Zusammenarbeit Elternhaus Schule. Liebe Eltern der Grundschule Weißenstadt, vor den Pfingstferien machte unsere Schule eine Umfrage zur Verbesserung der Zusammenarbeit Elternhaus Schule. Es wurden insgesamt 69 Befragungen wieder in der

Mehr

Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010

Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010 Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen kleinen Rückblick

Mehr

Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde der SoVD- Jugend,

Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde der SoVD- Jugend, SoVD-Landesverband Niedersachsen e.v. SoVD-Jugend Landesverbandstagung 19.06.2011 (Es gilt das gesprochene Wort!) Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde

Mehr

Mit 16 wählen geht das?

Mit 16 wählen geht das? Mit 16 wählen geht das? Ich bin Dirk Adams, seit 2009 Mitglied des Thüringer Landtags und über die Landesliste von BÜNDINS 90/DIE GRÜNEN gewählt worden. Als Abgeordneter eines Landesparlaments befasse

Mehr

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016 DEA F LANDESVERBAND DER GEHÖRLOSEN SACHSEN E.V. 11. Ausgabe Dezember 2015 Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien erholsame und besinnliche Weihnachtsfeiertage. Für das Neue Jahr vier schöne Jahreszeiten,

Mehr

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH)

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH) Protokoll der Gründungsversammlung der Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne am 12.05.2016 Ort: Beginn: Ende: Teilnehmer/innen: Gaststätte ANNO 1901, 29362 Hohne 19:00 Uhr 21:20 Uhr 28 (gemäß Teilnehmerliste)

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

Kreissatzung DIE LINKE Warendorf

Kreissatzung DIE LINKE Warendorf Kreissatzung DIE LINKE Warendorf 1 Name, Sitz, Zweck und Tätigkeitsgebiet (1) Die Partei DIE LINKE. Kreisverband Warendorf (Kurzbezeichnung: DIE LINKE. Warendorf) ist Kreisverband der Partei DIE LINKE.

Mehr

Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3. Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?...

Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3. Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?... Seite 2 Inhalt Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3 Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?..... Seite 4 Die Projekte: Was bietet das Forum Qualitätsjournalismus?.......

Mehr

Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport

Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport DKV-Verbandsausschuss, Mainz, 17.11.2007 Hermann Thiebes DKV-Vizepräsident Freizeit-

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

kann ein Verein auch alles erreichen!!!

kann ein Verein auch alles erreichen!!! 1 Jugendförderungskonzept TEAM HANDBALL Die Abteilungsleitung und der Jugendwart haben beschlossen, für den Bereich des Jugendhandballs des PSK ein Konzept zu gestalten. Die Anregungen und Vorgaben des

Mehr

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v., gemeinnützige Internetvereinigung und hat seinen

Mehr

Erste Ergebnisse der Evaluation des Beteiligungsprozesses zum Klimaschutzplan Kassel, 15. Januar 2016

Erste Ergebnisse der Evaluation des Beteiligungsprozesses zum Klimaschutzplan Kassel, 15. Januar 2016 Erste Ergebnisse der Evaluation des Beteiligungsprozesses zum Klimaschutzplan 2050 Kassel, 15. Januar 2016 Übersicht 1. Eckdaten der Evaluation 2. Anzahl und Zusammensetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Beschluss BK Für Zivilcourage und gegen Fremdenhass

Beschluss BK Für Zivilcourage und gegen Fremdenhass Beschluss BK 2012-1-3 Für Zivilcourage und gegen Fremdenhass Gemeinschaft macht Spaß. Engagement auch - dieser Leitsatz der Kolpingjugend Deutschland hat in den letzten Wochen und Monaten verstärkt an

Mehr

Festrede der Staatsministerin anlässlich der Festveranstaltung zum Deutschen Stiftungstag am 13. Mai 2016 im Gewandhaus zu Leipzig

Festrede der Staatsministerin anlässlich der Festveranstaltung zum Deutschen Stiftungstag am 13. Mai 2016 im Gewandhaus zu Leipzig Staatsministerin Barbara Klepsch Festrede der Staatsministerin anlässlich der Festveranstaltung zum Deutschen Stiftungstag am 13. Mai 2016 im Gewandhaus zu Leipzig Sehr geehrter Herr Vorstandsvorsitzender

Mehr

Geschäftsordnung der Senioren-Union der Christlich-Sozialen Union in Bayern

Geschäftsordnung der Senioren-Union der Christlich-Sozialen Union in Bayern Geschäftsordnung der Senioren-Union der Christlich-Sozialen Union in Bayern Herausgeber: Verantwortlich: Senioren-Union der CSU CSU-Landesleitung Franz Josef Strauß-Haus Mies-van-der-Rohe-Straße 1 80807

Mehr

Demokratie braucht starke Wurzeln

Demokratie braucht starke Wurzeln Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 27. November 2014 Nr. 7 Demokratie e Bu m Ge Land en he id sc nt ite M n e ed itr M Verfassung Wahlen nd d ein Demokratie braucht starke Wurzeln Gemeinde,

Mehr

38. Bayerisches Wirtschaftsgespräch mit Greg Hands, Minister of State for International Trade & Investment

38. Bayerisches Wirtschaftsgespräch mit Greg Hands, Minister of State for International Trade & Investment 38. Bayerisches Wirtschaftsgespräch mit Greg Hands, Minister of State for International Trade & Investment Donnerstag, 03. November 2016, 20:10 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal Max-Joseph-Straße

Mehr

2. Dr. Dietrich stellt die geltende Geschäftsordnung des Verbands für Sektionen (Stand ) vor. Diese ist Anlage zum Protokoll.

2. Dr. Dietrich stellt die geltende Geschäftsordnung des Verbands für Sektionen (Stand ) vor. Diese ist Anlage zum Protokoll. Protokoll Gründung der Sektion Selbstständige im VDBW Feitag, 20. Oktober 2006 Congress Centrum Würzburg Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste 1. Auf Anregung und Einladung des Verbands treffen sich Mitglieder

Mehr

I. Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA)

I. Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) SPD Landesverband Berlin Kurt-Schumacher-Haus Vorstandsbüro B 52 2007 04 GLV 02.11.2007 LV 05.11.2007 Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) im SPD Landesverband Berlin sowie

Mehr

Richtlinien der bayerischen Jusos (in der ab dem 07. Dezember 2012 gültigen Fassung)

Richtlinien der bayerischen Jusos (in der ab dem 07. Dezember 2012 gültigen Fassung) Richtlinien der bayerischen Jusos (in der ab dem 07. Dezember 2012 gültigen Fassung) I. Grundsätze 1. Die Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialisten und Jungsozialistinnen ist eine Arbeitsgemeinschaft im

Mehr

Aktuelles zum Ehrenamt April 2017

Aktuelles zum Ehrenamt April 2017 Aktuelles zum Ehrenamt April 2017 Sehr geehrte(r) Ehrenamtliche(r), liebe Aktive im Ehrenamt, mit diesem Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen zu Themen der ehrenamtlichen Arbeit im Landkreis

Mehr

Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen

Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen Einladung Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen Sehr geehrte Damen und Herren, seit April gibt es ein neues Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

3 Engagieren Sie sich ehrenamtlich in unserem Verein?

3 Engagieren Sie sich ehrenamtlich in unserem Verein? Mitgliederbefragung Diese Umfrage richtet sich an Vereinsmitglieder des XYZ e.v. Bitte füllen Sie den Fragebogen bis spätestens XX.XX.2017 aus und geben ihn an den Vereinsvorstand zurück. Die Befragung

Mehr

Protokoll der 8. Vorstandssitzung

Protokoll der 8. Vorstandssitzung Protokoll der 8. Vorstandssitzung Wir treffen uns in einer Telefonkonferenz am 01.12.2016 unter 030 / 63417989 Raum / PIN 5179 Tagesordnung TOP 01 - Formalia TOP 02 - Umlaufbeschlüsse TOP 03 - Berichte

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

SatzungPBC Grünstadt 1988 e.v.

SatzungPBC Grünstadt 1988 e.v. 1 Name Der Verein führt den Namen Pool-Billard-Club Grünstadt e.v. 1988 mit Sitz in Grünstadt (Kurzzeichen PBC Grünstadt). Der Verein ist Mitglied beim Billardverband Rheinland-Pfalz (BVRLP) und dessen

Mehr

Historie als Initiative gegründet.

Historie als Initiative gegründet. Mission Statement Die Förderung der wirtschaftlichen, politischen und öffentlichen Position der Gamesbranche und deren Vernetzung im Rhein Main Gebiet. Historie 2007 als Initiative gegründet. Innerhalb

Mehr

Vorstellung neuer 2. AWI-Vorstand

Vorstellung neuer 2. AWI-Vorstand AIDS-Waisen International e.v. Uhlandstraße 53 D-72119 Ammerbuch Ammerbuch, 9. Oktober 2016 Vorstellung neuer 2. AWI-Vorstand Sehr geehrte Damen und Herren, liebe AWI-Mitglieder, an unserer Mitgliederversammlung

Mehr

Der VAI möchte Ingenieure und Architekten zu gemeinsamer künstlerischer, wissenschaftlicher und technischer Arbeit zusammenführen.

Der VAI möchte Ingenieure und Architekten zu gemeinsamer künstlerischer, wissenschaftlicher und technischer Arbeit zusammenführen. Satzung Verein der Architekten und Ingenieure des Kreises Pinneberg e.v. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Verein der Architekten und Ingenieure des Kreises Pinneberg e.v. kurz: VAI Pinneberg.

Mehr

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen Newsletter Ausgabe 1/2015

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen Newsletter Ausgabe 1/2015 email Betreff: Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen 08062015 17:33:11 - Newsletter, Ausgabe 1/2015 An: presse@slfgde Von: presse@slfgde Priorität: Normal Anhänge: 0 Dieser Newsletter wurde

Mehr

Nie war mehr Anfang als jetzt 54. Bundeskongress und Spring Lab der Jungen Liberalen in Oberhausen

Nie war mehr Anfang als jetzt 54. Bundeskongress und Spring Lab der Jungen Liberalen in Oberhausen Junge Liberale e.v. / Reinhardtstraße 14 / 10117 Berlin - An die Delegierten und Gäste des 54. Bundeskongresses in Oberhausen - An die Kreisvorsitzende, Bezirksvorsitzenden und Landesvorstände der Jungen

Mehr

Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode Rat für sorbische (wendische) Angelegenheiten Krajny sejm Bramborska Rada za serbske nastupnosći Protokoll 14. Sitzung (öffentlich) 7. Februar 2012 Cottbus

Mehr

1. Wo bin ich? Inventur.

1. Wo bin ich? Inventur. Wo stehen Sie? Seite 9 Was sind Sie sich wert? Seite 12 Wer raubt Ihre Energie? Seite 15 Sie wissen schon, wohin Sie wollen? Wunderbar. Nein, noch nicht? Großartig. Das Schöne am Selbstcoaching ist, dass

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort

- Es gilt das gesprochene Wort Grußwort von Herbert Sommer, Präsident der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, anlässlich der Eröffnung der 4. Internationalen IHK-Begegnungswoche Ostwestfalen meets France am 6. Juni

Mehr

KOMMUNIKATION ZU VERANSTALTUNGEN TEIL 4

KOMMUNIKATION ZU VERANSTALTUNGEN TEIL 4 "Veranstaltungen für den guten Zweck" KOMMUNIKATION ZU VERANSTALTUNGEN TEIL 4 Ein Projekt von "Veranstaltungen für den guten Zweck" HERZLICH WILLKOMMEN Petra Röhrl Leitung Kommunikation Haus des Stiftens

Mehr

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von:

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von: Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern Gliederung BDAJ-Bayern und seine strukturellen Ziele Partizipation und Engagement des BDAJ Förderliches und Hindernisse

Mehr

Jürgen Coße klopft an. Ihr neuer Bundestagsabgeordneter informiert

Jürgen Coße klopft an. Ihr neuer Bundestagsabgeordneter informiert Jürgen Coße klopft an Ihr neuer Bundestagsabgeordneter informiert Ankommen reicht mir nicht Danke für Euer Vertrauen 2 Liebe Genossinnen und Genossen, ich sitze nun seit September im Bundestag. Und der

Mehr

Ergebnisse der EU-Umfrage von der LSV Steiermark

Ergebnisse der EU-Umfrage von der LSV Steiermark Umfrage Ergebnisse der EU-Umfrage von der LSV Steiermark Seite 1 von 7 Einleitung Die EU-Umfrage der Steirischen Landesschülervertretung erging Anfang November 2014 an alle steirischen AHS- und BMHS-Schulen

Mehr

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr EVALUATION: Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr 2015-16 Umfrageergebnis von Eltern der Klassen 1-3 (Auswertung von 182 Fragebogen) 1) Wir finden es gut, dass es ein persönliches Gespräch

Mehr

Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz. im Landkreis Ahrweiler am

Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz. im Landkreis Ahrweiler am Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz im Landkreis Ahrweiler am 22.08.2005 Besprechungsraum in der Fach- Besprechungsort: klinik Tönisstein Ahrweiler Teilnehmer: Sitzungsdauer:

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede Stand: 8. April 2016 1 Organisationsgrundlage, Name und Sitz (1) Die Ortsvereine der SPD im Gebiet der Gemeinde Stemwede bilden auf der Grundlage des Organisationsstatuts

Mehr

BEGRÜSSUNG DER PROJEKTGRUPPEN AUS ASCHERSLEBEN +++ BLANKENBURG +++ DESSAU-ROSSLAU +++ GOMMERN +++ MAGDEBURG +++ MERSEBURG +++ WOLFEN +++ WOLMIRSTED

BEGRÜSSUNG DER PROJEKTGRUPPEN AUS ASCHERSLEBEN +++ BLANKENBURG +++ DESSAU-ROSSLAU +++ GOMMERN +++ MAGDEBURG +++ MERSEBURG +++ WOLFEN +++ WOLMIRSTED Gefördert von: BEGRÜSSUNG DER PROJEKTGRUPPEN AUS ASCHERSLEBEN +++ BLANKENBURG +++ DESSAU-ROSSLAU +++ GOMMERN +++ MAGDEBURG +++ MERSEBURG +++ WOLFEN +++ WOLMIRSTED RAINER ROBRA STAATS- UND EUROPAMINISTER

Mehr

Satzung der Frauen-Union der CDU Kreisverband Cloppenburg

Satzung der Frauen-Union der CDU Kreisverband Cloppenburg Satzung der Frauen-Union der CDU Kreisverband Cloppenburg 1 Name und Sitz 1. Die Frauen-Union der CDU-Kreisverband Cloppenburg ist der Zusammenschluss der weiblichen Mitglieder des CDU-Kreisverbandes Cloppenburg.

Mehr