Dreizylinder-Dieselmotor von Mercedes-Benz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dreizylinder-Dieselmotor von Mercedes-Benz"

Transkript

1 TITELTHEMA Dreizylinder-Dieselmotor Der neue Dreizylinder- Dieselmotor von Mercedes-Benz für Smart und Mitsubishi Für das Gemeinschaftsprojekt Smart Forfour und Mitsubishi Colt entwickelte Mercedes-Benz aus einem Vierzylinder-Dieselmotor der A-Klasse eine Dreizylindervariante. Dieser Dieselmotor ermöglicht sehr gute Fahrleistungen bei niedrigem Kraftstoffverbrauch. Die Topvariante mit 70 kw markiert derzeit den leistungsstärksten Dreizylinder-Pkw-Dieselmotor der Welt. 6 MTZ 1/2005 Jahrgang 66

2 1.2 Hauptdaten Tabelle: Technische Daten Table: Technical data Die Autoren Dipl.-Ing. Steffen Digeser ist Versuchsingenieur Fahrzeugapplikation im Projekt Kleine Dieselmotoren bei der Daimler- Chrysler AG. Dipl.-Ing. Mario Erdmann ist Projektleiter und Leiter Konstruktion im Projekt Kleine Dieselmotoren bei der Daimler- Chrysler AG. Dipl.-Ing. Franz-Paul Gulde ist Entwicklungsprojektleiter Kleine Dieselmotoren bei der Daimler- Chrysler AG. Dipl.-Ing. Thomas Mühleisen ist Versuchsingenieur Verbrennungsverfahren im Projekt Kleine Dieselmotoren bei der Daimler-Chrysler AG. Dr.-Ing. Joachim Schommers ist Leiter der Entwicklung Pkw- Dieselmotoren bei der Daimler-Chrysler AG. Dipl.-Ing. Roland Tatzel ist Versuchsingenieur Hydraulik im Projekt Kleine Dieselmotoren bei der Daimler-Chrysler AG. 1 Einleitung Mitte 2000 startete das Gemeinschaftsprojekt von Mitsubishi und Smart zur Entwicklung eines viersitzigen Kleinwagens. Aus dieser Konstellation heraus ergab sich die Idee, einen Dreizylinder-Dieselmotor vom A- Klasse-Vierzylindermotor abzuleiten und in den Kleinwagen für Smart und Mitsubishi einzubauen. Neben Kostenvorteilen der dadurch entstehenden Motorbaureihe führt der große Einzelhubraum eines 1,5-l-Dreizylinder-Dieselmotors zu besseren thermodynamischen Verhältnissen im Vergleich zum hubraumgleichen Vierzylindermotor. Für die Dieselmotorisierung des Smart Forfour und des Mitsubishi Colts wurde ein vollständig neuer Dreizylinder-Reihenmotor mit 50 und 70 kw Leistung entwickelt. 1.1 Konzeptbeschreibung Die anspruchsvollen Vorgaben hinsichtlich Erfüllung der Abgasstufe Euro 4, Kraftstoffverbrauch, Fahrleistungen und Komfort sowie niedrigen Herstellkosten führten zu einer Lösung mit folgenden Konzeptmerkmalen: Fronteinbau quer Einheitsbrennraum mit weiteren 2004 in den Markt kommenden Mercedes-Benz- CDI-Motoren Vierventiltechnik mit gebauten Nockenwellen sowie Rollenschlepphebeln Drallerzeugung durch Tangential- und Spiral-Einlasskanal mit stufenloser Drallsteuerung Abgasturboaufladung Gekühlte Abgasrückführung Common-Rail-Einspritzsystem der 2. Generation mit 1600 bar und Magnetventil- Injektoren Ausgleichswelle Zweimassenschwungrad Motor-(Getriebe-) Steuergerät (mit Green-Oak Prozessor) Motorauslegung für Spitzendrücke bis 180 bar Rollachsenlagerung 1.2 Hauptdaten Die wichtigsten technischen Daten sind in der Tabelle zusammengestellt. 2 Motorenbeschreibung 2.1 Längs- und Querschnitt Bei der Anordnung des Motors im Fahrzeug war es das Ziel, eine große Kompatibilität MTZ 1/2005 Jahrgang 66 7

3 TITELTHEMA Dreizylinder-Dieselmotor 2.1 Längs- und Querschnitt Bild 1: Konstruktiver Aufbau des OM 639 in Längs- und Querschnitt Figure 1: Longitudinal and cross-section of the OM 639 s structural design zum Ottomotor zu erreichen. Gleichzeitig sollte der Fertigungsverbund mit dem Vierzylinder-Dieselmotor für die A-Klasse nicht verlassen werden. So unterscheidet sich der Einbau des Otto- und Dieselmotors in der Anordnung der Einlass- und Auslassseite hauptsächlich durch das Zylinderkopfkonzept. Die daraus resultierende Abgasführung sowie die Forderung nach kompakter Bauhöhe führten zur seitlichen Anbindung der Ausgleichswelle an das Kurbelgehäuse. Der Antrieb erfolgt über eine gemeinsame Kette zur Ölpumpe. Bild 1 zeigt den konstruktiven Aufbau des OM Triebwerk 92 mm und den Zylinderabstand von 90 mm. Bei der Kurbelwelle handelt es sich um ein gewichtsoptimiertes Schmiedeteil aus dem Werkstoff 38 Mn S6 BY mit gewalzten Radien, gehärteten Laufflächen und vier Gegengewichten. Die mit dem Vierzylinder- Dieselmotor identischen Triebwerkskomponenten Kolben, Ringe, Pleuel sowie die Gleitlager wurden bereits ausführlich in der MTZ 12/04 beschrieben. Eines der Entwicklungsziele war es, den Schmierölverbrauch auch nach langen Laufzeiten auf niedrigem Niveau zu halten, Bild 2. Der entscheidende Fortschritt gelang durch den Einsatz eines 2 mm hohen Dach- 2.2 Kurbelgehäuse Das Kurbelgehäuse aus GG 26 Cr wurde als Closed-Deck ausgeführt. Aus dem Zylinderabstand von 90 mm und einer Bohrung von 83 mm ergibt sich eine Stegbreite von nur 7 mm, die von zwei Stegkühlbohrungen durchströmt werden. Das Wasserpumpengehäuse und ein Abgasrückführkanal sind integriert. Der Getriebeflansch wurde an die mit dem Ottomotor gemeinsamen Getriebe angepasst. Abweichend zu herkömmlichen Reihenmotoren befindet sich der Starter auf der Getriebeseite. 2.3 Triebwerk Der Fertigungsverbund zum Vierzylinder- Dieselmotor der A-Klasse bestimmte die Hauptabmessungen wie den Hub von Bild 2 Volllast-Ölverbrauch im Prüfstandsbetrieb Figure 2: Oil consumption at full load on a test stand 8 MTZ 1/2005 Jahrgang 66

4 fasenschlauchfederringes mit konischen Ministegen in der 3. Kolbennut. Gleichzeitig wurde der Durchfluss der Ölspritzdüsen verringert und das Kurbelgehäuse lokal versteift, um die Deformationen der Zylinderbohrungen zu reduzieren. Der auf der Kurbelwelle sitzende Torsionsschwingungsdämpfer in Postbonded- Ausführung ist auf eine Frequenz von Hz ausgelegt und dient zur Aufnahme des fünfrilligen Riemens. Zur Verbesserung des Komfortverhaltens wurde ein Zweimassenschwungrad (ZMS) entwickelt. Das ZMS ist mit einem Außendämpfer mit Bogenfedern und einem dreistufigen Innendämpfer ausgeführt. Es filtert die oberhalb der Eigenfrequenz liegenden Torsionsschwingungen des Motors nahezu vollständig heraus. Hierdurch werden die in das Getriebe und in den Triebstrang eingeleiteten Schwingungen oberhalb der Motorleerlaufdrehzahl auf ein Minimum reduziert. Rasselgeräusche des Getriebes im Leerlauf und im Fahrbetrieb werden so verhindert. Durch die verringerte Torsionsanregung des Triebstrangs treten beim untertourigen Fahren bis zirka 2000/min keine störenden Brummgeräusche und Vibrationen auf. 2.4 Massenausgleichssystem des Dreizylinder-Dieselmotors Bei Dreizylinder-Motoren störend auftretende freie Massenkräfte 1. Ordnung werden durch einen Massenausgleich kompensiert. Dieser bewirkt eine deutliche Verringerung der Geräuschemission und vermeidet Vibrationen. Er trägt damit zu einer markanten Komfortverbesserung bei. Die Ausgleichswelle ist als kompaktes Modul konstruiert und wird seitlich an das Kurbelgehäuse geschraubt. Sie wird über ein Zahnrad durch die Ölpumpenkette mit einer Übersetzung von 1:1 angetrieben. Zur Drehrichtungsumkehr zwischen Kurbelwelle und Ausgleichswelle ist ein Zahnrad im Kettentrieb eingebunden. Aus akustischen Gründen wurde eine Gummierung auf dem Kurbelwellenzahnrad gewählt. Den kompletten Kettentrieb zeigt Bild 3. Die Lagerung der Ausgleichswelle erfolgt über Lagerbuchsen mit mittiger Schmiernut. Die Druckölversorgung geschieht über Ölkanäle, die direkt aus dem Hauptölkanal des Kurbelgehäuses gespeist werden. Das Ausgleichswellengehäuse dient gleichzeitig zur Aufnahme des Ölfilters und Ölwasserwärmetauschers. Durch umfangreiche FEM-Berechnungen und außermotorische Untersuchungen konnte ein optimaler Kompromiss zwischen Steifigkeit (positiver Einfluss auf Geräusch und Schwingungen), Festigkeit und Gewicht des Ausgleichsystems erzielt werden. 2.5 Zylinderkopf und Ventiltrieb Der Zylinderkopf ist neben Triebwerk und Kurbelgehäuse wichtigstes Bauteil im Fertigungsverbund mit dem Vierzylinder-Dieselmotor der A-Klasse. Querstromkonzept, Kanalgeometrie, Ölkreislauf und Steuerung sind identisch. Ein Novum stellt die Integration der Nockenwellenlagerdeckel in die Zylinderkopfhaube dar. Es ergeben sich dadurch Vorteile für die Bauhöhe des Motors. Der hohe Spitzendruck von 180 bar erforderte einen optimierten Dichtungsverband. Eine vierlagige Zylinderkopfdichtung und höhere Schraubenkräfte führten zum Erfolg. Steuerkette und Ausgleichswellen-/Ölpumpenkette sind als Einfach-Hülsenketten ausgeführt. Besonders die Auslegung des hoch beanspruchten Kettentriebes für die Ausgleichswelle und Ölpumpe erforderte eingehende Berechnungen und Untersuchungen wie Drehschwingungsmessungen. Um den Verschleiß an den Gleitschienen zu minimieren, kommen feingestanzte Laschen zum Einsatz. Ein Rückschlagventil im Kettenspanner verringert die Bewegung der Spannschiene und reduziert dadurch die dynamischen Belastungen des Kettentriebs. Beide Nockenwellen sind gebaut und werden im Innen-Hochdruck-Umformverfahren (IHU) hergestellt. Die Auslass-Nockenwelle treibt die Unterdruckpumpe an, während die Common-Rail-Hochdruckpumpe über die Einlass-Nockenwelle angetrieben wird. Die Ventile werden über Rollenschlepphebel mit stehendem hydraulischem Ventilspielausgleich betätigt. 2.6 Ölkreislauf Zur Reduzierung der Reibleistung wurde die Ölpumpe optimiert und die Radbreite auf 18 mm ausgelegt. Zudem minimieren eine Abdeckung am Ölpumpenkettenrad und ein Ölabweiser unter der Kurbelwelle die Ölverschäumung. Der Öl-Wasser-Wärmetauscher begrenzt die max. Öltemperatur auf 135 C. Das Wartungsintervall ist variabel und wird in Abhängigkeit von der Fahrweise und der verwendeten Ölsorte berechnet. Mit Leichtlaufölen nach DC-Spezifikation werden Intervalle zwischen und km erreicht. 2.7 Nebenaggregate Der Nebenaggregateantrieb ist als Einriementrieb ausgeführt. Dabei kommen ein fünfrilliger Riemen aus EPDM und ein mechanischer Riemenspanner zum Einsatz. Der automatisch nachspannende Riemenspanner ist konisch gelagert und mit einem Kunststoff-Reibbelag versehen. Als Nebenaggregate sind ein luftgekühlter 120-A-Generator mit Freilaufriemenscheibe sowie ein Klimakompressor vom Typ 5SEU9 integriert. 2.4 Massenausgleichssystem des Dreizylinder- Dieselmotors Bild 3: Triebwerk, Steuerung und Ausgleichswelle Figure 3: Power train, control and balancer shaft Der Riementrieb ohne Kältemittelverdichter verwendet an dessen Stelle eine Umlenkrolle, so dass nur eine Riemenlänge benötigt wird. 2.8 Ladungswechsel und Abgasrückführung Bild 4 zeigt die Anordnung der gasführenden Komponenten. Die Rohluft strömt durch das Ansaugrohr zum fahrzeugfesten Luftfilter und wird am Austritt von einem Heißfilm-Luftmassenmesser (HFM) gemessen. Der Wastegate-Abgasturbolader verdichtet die Luft auf maximal 1,3 bar Überdruck. Die Kühlung der Ladeluft erfolgt in einem Wärmetauscher, der vor dem linken Radhaus angeordnet ist. Die Luftdichte wird dabei um 21 % erhöht. Die notwendigen hohen Abgasrückführmengen (bis 40 %) erfordern ein entsprechendes Spülgefälle zwischen Abgasrückführtrakt und dem verdichteten Frischlufttrakt. Durch zahlreiche Versuchsreihen zur Optimierung der Strömungsverhältnisse konnten die Druckverluste in der gesamten MTZ 1/2005 Jahrgang 66 9

5 TITELTHEMA Dreizylinder-Dieselmotor 2.8 Ladungswechsel und Abgasrückführung Bild 4: Abgas- und Luftführung in der Übersicht Figure 4: Exhaust gas and air ducting, overview gungseffekt der Innenrohre und nimmt positiven Einfluss auf die Kühlleistung (DT Abgastemperatur = 180 K), die über die Bauteillebensdauer eine Verlustleistung von 8 % nicht überschreitet. Das im Mischgehäuse direkt vor dem Sammelvolumen angeordnete pneumatische AGR-Ventil erhielt zur weiteren Verbesserung des Regelverhaltens bei kleinen Hüben eine Kegel-Ventiltellerkontur. Die Abgaseinleitung ins Mischgehäuse erfolgt zentral über ein seitlich geschlitztes Einleitrohr zur optimalen Gleichverteilung des Abgases mit der Frischluft. 2.9 Entlüftungssystem Die Trennung des Öls aus den Blow-by-Gasen erfolgt durch einen Mehrstufenabscheider, der direkt auf die Zylinderkopfhaube montiert ist. Er besteht aus einem Beruhigungsvolumen mit Spiralabscheidung, einem Fliesabscheider zum Schutz des HFM und einem integrierten Druckminderventil zur Begrenzung des Unterdrucks im Kurbelgehäuse. Über einen einfriersicheren Schlauch fließt das abgeschiedene Öl durch das Ölmessstabführungsrohr in die Ölwanne zurück. Das Entlüftungsgas strömt über einen kühlwasserbeheizten Schlauch in das Ansaugrohr vor dem Abgasturbolader. 3 Einspritzsystem Rückführstrecke so gering gehalten werden, dass auf eine zusätzliche Drosselklappe zur Erzeugung einer Druckdifferenz verzichtet werden konnte. Der Abgaswärmetauscher besitzt eine Kühlmatrix mit sechs Rechteckrohren und aufgeprägten Winglets. Die hierdurch erzeugte turbulente Gasdurchströmung führt zu einem Selbstreini- Die Anordnung des in den neuen Drei- und Vierzylinder-Dieselmotoren eingesetzten Einspritzsystems entspricht im Aufbau den bewährten Common-Rail-Einspritzsystemen der Mercedes-Benz-CDI-Motoren der 2. Generation (siehe MTZ 4/2002). Der Einspritzdruck wurde mit der 2. Generation von zuvor 1350 bar auf jetzt 1600 bar angehoben. Aufgrund des besonderen Konzeptes des A-Klasse-Motors musste die Baulänge des Injektors verkürzt werden. Zum Antrieb der volumenstromgeregelten 3 Einspritzsystem Bild 5: Einspritzmengenkennfeld Figure 5: Injection volume diagram 4 Verbrennung Bild 6: Drehmoment und Leistung Figure 6: Torque and power output 10 MTZ 1/2005 Jahrgang 66

6 Hochdruckpumpe wurde erstmals bei DC ein Zahnradantrieb integriert. Um die anspruchsvollen Vorgaben der Euro-4-Zielerfüllung ohne aktive Nachbehandlung mit guter Verbrennungsakustik zu erfüllen, wurde in enger Zusammenarbeit mit Bosch die Kleinstmengenfähigkeit im Vergleich zum bisher bekannten bar-euro-3-magnetinjektor erhöht, Bild 5. Umgesetzt wurde dies durch Reduzierung des Magnetventilankerhubs und durch zusätzliche Optimierungsmaßnahmen der Querschnitte der Zulauf- und Ablaufdrossel des Steuerraumes. Der reduzierte hydraulische Durchfluss der Minisacklochdüse und die strömungsoptimierten Spritzlöcher (KS Geometrie) zeichnen sich in einer verbesserten Strahlaufbereitung aus. Die Langzeitstabilität des Injektors wurde im Bereich des Düsensitzes durch eine Kohlenstoffbeschichtung verbessert, dies führt in Verbindung mit Optimierungsmaßnahmen an der Magnetgruppe zu einem stabilen Mengenverhalten über Laufzeit. Eine genaue Einhaltung der Solleinspritzmengen im Neuzustand wird durch den Injektor-Mengen-Abgleich (IMA) gewährleistet. Die Beherrschung der kleinen Einspritzmengen über life time wird durch die adaptive Lernfunktion Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) sichergestellt. Um je nach Betriebsbereich Mehrfacheinspritzungen für eine weiche Verbrennung zu realisieren, werden die durch eine vorausgehende Einspritzung ausgelösten Druckwellen und den damit verbundenen Mengenänderungen durch eine Druck-Wellen-Korrektur (DWK) korrigiert. 4 Verbrennung 4 Verbrennung Bild 7: Spezifischer Kraftstoffverbrauch Figure 7: Specific fuel consumption Eine moderne Dieselmotorisierung muss aus Sicht des Kunden einer hohen Anforderung bezüglich Drehmoment- und Leistungsverhalten einerseits, sowie Geräuschkomfort und niedrigem Kraftstoffverbrauch andererseits genügen. Die gleichzeitige Voraussetzung der Erfüllung aller Lastenheftvorgaben hinsichtlich Bauraum, Emissionserfüllung Euro 4 und Kostenziel erforderte eine grundlegende Neuentwicklung des Brennverfahrens und der Motorapplikation. Die Grundlagen wurden hierzu im Verbund mit dem für die neue A-Klasse neuentwickelten Vierzylindermotor OM 640 erarbeitet. Aus dem Hubraum von 1,5 dm 3 des abgeleiteten Dreizylindermotor OM 639 wurde applikativ die Leistungsvariante mit 50 und 70 kw mit einem baugleichen Wastegate-Abgasturbolader dargestellt. Die Topvariante mit 70 kw ist damit derzeit der leistungsstärkste Dreizylinder-Pkw-Dieselmotor der Welt. In der Entwicklungsphase erfolgte hierzu eine aufwendige Optimierung bezüglich Verdichterwirkungsgrad und Turbinenansprechverhalten. In Verbindung mit dem strömungsoptimalen einteiligen Auspuffkrümmer-Turbinengehäuse konnten mit dieser Technologie sowohl stationär als auch instationär im unteren Drehzahlbereich hohe Mitteldrücke erzielt werden. Das maximale Drehmoment der Topvariante von 210 Nm steht auf einem breiten Plateau von 1800 bis 2800/min zur Verfügung, Bild 6. Die Ansteuerung des Turboladers erfolgt über einen pneumatischen Steller. Der Luft-Luft-Ladeluftkühler sitzt im Radhaus des Fahrzeugs. Die durch den hohen Aufladegrad von 2,3 bei der Topvariante bedingten hohen Ladelufttemperaturen nach Verdichter werden um über 75 K gesenkt. Die gekühlte Ladeluft wird über ein integriertes Mischgehäuse mit Einleitung des rückgeführten Abgases und eine kleinvolumige Verteilerleiste am Zylinderkopf, praktisch ohne wirksame Saugrohrlänge, in den Zylinderkopf geführt. Basis des Emissionskonzepts ist eine sehr niedrige Rohemission. Die konstruktive Gestaltung des Brennraums sowie des Kanalkonzepts ist im Entwicklungsverbund mit dem Vierzylindermotor für die neue A-Klasse erfolgt. Ziel der Entwicklung war hierbei insbesondere die Entschärfung des Zielkonflikts zwischen spezifischer Leistung und Emission. Die Ausführung und Feinoptimierung aller Parameter der Einlasskanalanordnung aus Tangential- (permanent) beziehungsweise Spiralkanal (deaktivierbar), zur elektrisch applizierbaren Drallsteuerung mittels einer stufenlos verstellbaren Einlasskanalklappe stand dabei im Fokus. Ein weiterer Schwerpunkt lag bei der Feinoptimierung der Einspritzdüsengeometrie. In Verbindung mit einem hohen Brennraumanteil in der Kolbenmulde und einer optimierten Muldenform ermöglicht das Brennverfahren die Erfüllung aller Anforderungen bezüglich Emission, Verbrauch, Leistung und Geräusch. Insbesondere die Unempfindlichkeit und Langzeitstabilität gegenüber Toleranzen konnte sichergestellt werden. Trotz hoher spezifischer Leistung und innermotorischer Euro-4-Erfüllung wurde ein hervorragender spezifischer Kraftstoffverbrauch dargestellt, Bild 7. Dies gelang unter der Voraussetzung eines günstigen Reibmitteldrucks in Verbindung mit einer wirkungsgradorientierten Applikation aller Verbrennungsparameter. Um hohe Anforderungen hinsichtlich NVH zu erfüllen, wurde über einen weiten Kennfeldbereich eine doppelte Voreinspritzung appliziert. Erkenntnisse aus den Parameterstudien auf dem Motor-Geräuschprüfstand wurden hierzu schrittweise, un- MTZ 1/2005 Jahrgang 66 11

7 TITELTHEMA Dreizylinder-Dieselmotor 5 Motorsteuergerät strategie, die sicherstellt, dass das im Flash emulierte EEPROM die geforderte Anzahl an möglichen Schreibzyklen über die gesamte Lebensdauer des Steuergerätes einhält. Bild 8: Prinzipieller Aufbau EPB-Baukastendesign Figure 8: Basic structure of EPB modular design Bild 9: Ansicht Steuergerät Figure 9: View of control unit Synchronisation ohne Nockenwellensensor Eine Besonderheit bei der Funktionsrealisierung stellt die bei einem Dreizylindermotor mögliche Synchronisation von Einspritzung und Kurbelwellenposition ohne Einsatz eines Nockenwellensensors dar. Im Gegensatz zu anderen Motoren erfolgt hier die Synchronisation mit Hilfe eines virtuell erzeugten Nockenwellensignals. Dieses wird anhand der Ungleichförmigkeit der Kurbelwellendrehung, wie sie durch die Kompressionsprozesse in den Zylindern entsteht, ermittelt. Ermöglicht wird dies durch eine hochaufgelöste Drehzahlsignalerfassung 6 Erprobungsergebnisse ter Berücksichtung von Emission und Verbrauch, umgesetzt. Insbesondere auch der subjektive Verbrennungsgeräusch-Eindruck (Frequenzspektrum) im Fahrzeuginnenraum der unterschiedlichen Fahrzeuganwendungen wurde hierbei als Entscheidungsgrundlage herangezogen. 5 Motorsteuergerät Für den Dreizylindermotor OM639 kommt ein für diesen Anwendungsfall neu konzipiertes Motorsteuergerät von Bosch zum Einsatz. Neben den Fahrzeugfunktionen und der Common-Rail-Einspritzsteuerung ist die komplette Getriebesteuerung für ein automatisiertes Schaltgetriebe in Hard- und Software im Steuergerät implementiert, Bild 8 und Bild 9. Die hierfür notwendigen Sensorsignale werden größtenteils im Steuergerät direkt erfasst und verarbeitet. Die entsprechenden Aktuatoren werden durch das Steuergerät unmittelbar angesteuert. Der Datenaustausch zu den anderen im Fahrzeug verbauten Systemen erfolgt über die Kommunikationsschnittstellen CAN und LIN. 5.1 Hardware Durch die Integration der Schaltgetriebeaktuatoren werden zusätzliche Anforderungen hinsichtlich der Abfuhr thermischer Spitzenverlustleistungen an das Steuergerät gestellt. Anhand umfangreicher Berechnungen und Simulationen für die Abfolge der geforderten Stromprofile der jeweiligen Aktuatoren wurde die Dimensionierung der diskret ausgeführten H-Brücken-Endstufen optimiert. Somit ist die Integration im Bosch EPB-Gehäuse möglich. In diesem Gehäusekonzept wird die thermische Verlustleistung der Bauteile direkt über integrierte Kühlbänke der Bodenplatte an die Umgebung abgegeben. Eine gleichbleibende Wärmeabfuhr über die Lebensdauer des Steuergerätes ist durch eine Verschraubung der Leiterplatte und den Einsatz eines aushärtenden Wärmeleitmediums gewährleistet. 5.2 Software / Applikation allgemein Die in der EDC16-Plattform enthaltene Steuergerätesoftware ist als momentengeführte Dieselmotorsteuerung konzipiert. Die funktionalen motorischen Umfänge entsprechen in wesentlichen Teilen denen des Steuergerätes für den Dieselmotor der neuen A-Klasse Emulation EEPROM Im laufenden Fahrzeugbetrieb werden alle Sensor- und Stellersignale kontinuierlich überwacht. Erkannte Fehler werden mit zusätzlichen Umweltdaten für weiterführende Diagnosezwecke abgespeichert. Im Vergleich zu bisherigen Motorsteuergeräten erfolgt die Abspeicherung dieser Daten nicht in einem externen, seriellen EEPROM, sondern in Form eines emulierten EEPROMs. Emuliert bedeutet hier, dass die veränderlichen Daten im Steuergeräte-Flashspeicher abgelegt werden. Dieser ist nur für wenige Schreibvorgänge ausgelegt. Dadurch bedingt erfordert es eine besondere Schreib- Bei -25 C startet der OM 639 nahezu in vergleichbaren Hochlaufzeiten wie bei Starttemperaturen oberhalb 0 C. Die Vorglühzeit beträgt zum Beispiel nur 3 s bei -25 C. In Prüfstandsdauerläufen wurden in Summe DL-Stunden erreicht. Teils unter extremen klimatischen Bedingungen erfolgten die Fahrzeugdauerläufe. Es wurden 1,5 Mio. km erzielt. 7 Zusammenfassung Der von Mercedes-Benz entwickelte Dreizylinder-Dieselmotor erfüllt die Abgasstufe Euro 4 im Smart Forfour und Mitsubishi Colt und ermöglicht sehr gute Fahrleistungen bei niedrigem Kraftstoffverbrauch. Die Topvariante mit 70 kw markiert derzeit den leistungsstärksten Dreizylinder-Pkw-Dieselmotor der Welt. Das integrierte Ausgleichswellenmodul und das Zweimassenschwungrad führen zu einer sehr angenehmen Laufruhe. For an English version of this article, see MTZ worldwide For information on subscriptions, just call us or send an or fax. Vieweg Verlag Postfach 1546 D Wiesbaden Hotline 06 11/ Fax 06 11/ MTZ vieweg.service@gwv-fachverlage.de 12 MTZ 1/2005 Jahrgang 66

8 Entwicklung optimiert! Committed to Casting Excellence Die wesentlichen Bauteile in Powertrain, Fahrwerk und Aluminiumkarosserien sind Gusskomponenten, die klar definierten Spezifikationen entsprechen müssen. Erfüllen Gussteile immer die von Ihnen gestellten Anforderungen? Wie sichern Sie eine optimale Gussteilentwicklung? MAGMA wir geben Ihnen Antworten. MAGMA Gießereitechnologie GmbH Kackertstraße Aachen, Deutschland Telefon +49 (0) Telefax +49 (0)

SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren

SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren PRESSE INFORMATION 1. März 2011 81. Int. Automobilsalon Genf 2011 SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren Mit der Präsentation von neuen umweltfreundlichen Motoren und Antriebseinheiten beschleunigt

Mehr

Aus Diesel werde Kohle.

Aus Diesel werde Kohle. Aus Diesel werde Kohle. Das ist der neue OM 471 für den Actros. Der neue OM 471 ist der Lkw-Motor in der 13-l-Klasse, von dem Ihre Bilanz und unsere Umwelt gleichermaßen profitieren. Serienmäßig. Denn

Mehr

Der neue 3-Zylinder Motor von Volkswagen Die konsequente Erweiterung der Modularen Dieselbaukastens

Der neue 3-Zylinder Motor von Volkswagen Die konsequente Erweiterung der Modularen Dieselbaukastens Der neue 3-Zylinder Motor von Volkswagen Die konsequente Erweiterung der Modularen Dieselbaukastens Marc Daniels & Jan-Philip Beck Prof. Dr.-Ing. Gheorghiu 1 Inhaltsübersicht Kurzfassung Ziele des neuen

Mehr

Allgemeines Hauptdaten Motormanagement Prüf- und Einstellwerte Keilrippenriemen Ölkreislauf Zylinderkopf...

Allgemeines Hauptdaten Motormanagement Prüf- und Einstellwerte Keilrippenriemen Ölkreislauf Zylinderkopf... Tec-Print EUROSERVICE Kapitel: J-4: Z 13 DTH, Z 13 DTJ Motor, Motoranbauteile Allgemeines... 6 Hauptdaten... 6 Motormanagement... 6 Prüf- und Einstellwerte... 6 Keilrippenriemen... 6 Ölkreislauf... 7 Zylinderkopf...

Mehr

Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen. von BMW. Anna Gapeeva und Karen Mehrens Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen von BMW

Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen. von BMW. Anna Gapeeva und Karen Mehrens Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen von BMW Die neuen Diesel Spitzenmotorisierungen von BMW Anna Gapeeva und Karen Mehrens Entwicklung der Leistungsdichte 2004: Erstmals 2-stufig aufgeladene 6-Zylinder PKW-Dieselmotoren Steigerung der Leistung ohne

Mehr

Kapitel: J-11 Motor, Motoranbauteile (Z19DTH, Z19DTH (120 PS))

Kapitel: J-11 Motor, Motoranbauteile (Z19DTH, Z19DTH (120 PS)) Kapitel: J-11 (Z19DTH, Z19DTH (120 PS)) Allgemeines... 7 Hauptdaten... 7 Motormanagement... 7 Zahnriemen... 7 Prüf- und Einstellwerte... 7 Keilrippenriemen... 7 Zylinderkopf... 8 Kurbeltrieb, Zylinderblock...

Mehr

Kapitel: J-10 Motor, Motoranbauteile (Z17DTJ, A17DTJ, Z17DTR, A17DTR)

Kapitel: J-10 Motor, Motoranbauteile (Z17DTJ, A17DTJ, Z17DTR, A17DTR) Kapitel: J-10 (Z17DTJ, A17DTJ, Z17DTR, A17DTR) Allgemeines... 7 Hauptdaten... 7 Prüf- und Einstellwerte... 7 Keilrippenriemen... 7 Zahnriemen... 7 Kühlkreislauf... 7 Ölkreislauf... 8 Zylinderkopf... 8

Mehr

Einflügelvakuumpumpen. zur Unterdruckerzeugung

Einflügelvakuumpumpen. zur Unterdruckerzeugung Einflügelvakuumpumpen zur Unterdruckerzeugung Mechanische Einflügelvakuumpumpe Zur Erhöhung der Bremssicherheit und des Bedienkomforts werden bei Pkw und leichten Lkw pneumatisch wirkende Bremskraftverstärker

Mehr

Möglichkeiten zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO 2. - Emissionen von Binnenschiffsmotoren. ZKR Kongress

Möglichkeiten zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO 2. - Emissionen von Binnenschiffsmotoren. ZKR Kongress Möglichkeiten zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO 2 - Emissionen von Binnenschiffsmotoren ZKR Kongress 24.-25.06.09, Bonn Dr.-Ing. Kuhn, Thorsten Produkt- und Emissionszertifizierung MTU

Mehr

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung An moderne Nutzfahrzeuge werden hohe Anforderungen an Fahrleistung, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit

Mehr

Kompakt, leicht und drehmomentstark: Neuer V6-Motor setzt die große Diesel- Tradition der Marke Mercedes-Benz fort

Kompakt, leicht und drehmomentstark: Neuer V6-Motor setzt die große Diesel- Tradition der Marke Mercedes-Benz fort Kompakt, leicht und drehmomentstark: Neuer V6-Motor setzt die große Diesel- Tradition der Marke Mercedes-Benz fort Nachfolger der bisherigen Reihenmotoren mit fünf und sechs Zylindern Leistungsplus von

Mehr

Antrieb Technik-Workshop Cayenne

Antrieb Technik-Workshop Cayenne Antrieb Technik-Workshop Cayenne Antrieb Neu entwickelte V6- und V8-Motoren 3,0-Liter-V6-Turbo Cayenne 2,9-Liter-V6-Biturbo Cayenne S 4,0-Liter-V8-Biturbo Cayenne Turbo Antrieb Anforderungen aus unterschiedlichen

Mehr

Stahl verdrängt Alu bei Kolben für Dieselmotoren

Stahl verdrängt Alu bei Kolben für Dieselmotoren Auto-Medienportal.Net: 12.08.2014 Stahl verdrängt Alu bei Kolben für Dieselmotoren Mercedes-Benz ersetzt weltweit als erster Hersteller die in Pkw-Dieselmotoren bislang üblichen Kolben aus Aluminium durch

Mehr

Technische Daten TDI Motor

Technische Daten TDI Motor Technische Daten TDI Motor Motor: 2,0l 62 kw TDI 2,0l 75 kw TDI Leistung (kw bei U/min) 62 / 3500 75 / 3500 Drehmoment (Nm bei U/min) 220 / 1250-2500 250 / 1500-2500 Einbaulage quer 8 nach vorn geneigt

Mehr

Die neuen Motoren der MTU-Baureihe 1600 erfüllen EPA Tier 4 ohne Abgasnachbehandlung

Die neuen Motoren der MTU-Baureihe 1600 erfüllen EPA Tier 4 ohne Abgasnachbehandlung Hintergrundartikel C&I-/Bergbau-Motoren Die neuen Motoren der MTU-Baureihe 1600 erfüllen EPA Tier 4 ohne Abgasnachbehandlung Maschinen der Baubranche und im industriellen Bereich werden besonders stark

Mehr

Technische Daten Mazda CX-5 - Benziner Mazda CX-5 2.0 l SKYACTIV-G FWD

Technische Daten Mazda CX-5 - Benziner Mazda CX-5 2.0 l SKYACTIV-G FWD Technische Daten - Benziner 2.0 l SKYACTIV-G FWD 2.0 l SKYACTIV-G AWD Karosserieart Kompakt SUV, selbsttragende SKYACTIV-Body Ganzstahl-Karosserie mit vier Türen verfügbare Ausstattungen Prime-Line, Center

Mehr

Die neuen Hyundai Turbomotoren

Die neuen Hyundai Turbomotoren Die neuen Hyundai Turbomotoren 1. Neue Motoren für mehr Fahrspaß und Effizienz 2. Bühne frei für den ersten Dreizylinder 3. 1,4-Liter-Turbobenziner erweitert Motorenfamilie 4. Doppelkupplungsgetriebe verbindet

Mehr

BMW X3 E83. R6-3,0 L Dieselmotor M57D30TU ( ) 150 kw / (204 PS) 1 von 268

BMW X3 E83. R6-3,0 L Dieselmotor M57D30TU ( ) 150 kw / (204 PS) 1 von 268 BMW X3 E83 (2004-2010) R6-3,0 L Dieselmotor M57D30TU 150 kw / (204 PS) 1 von 268 Reparaturarbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte nutzen Sie bei allen Reparaturen die

Mehr

Beispielaufgabe zur Energiewandlung

Beispielaufgabe zur Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. K. Thielen Technische Thermodynamik THM, StudiumPlus Beispielaufgabe zur Energiewandlung Bei dem Automobilhersteller Audi soll ein neuer Verbrennungsmotor konstruiert werden. Der Motor soll

Mehr

Effizienz trifft Performance. MAN TGX mit neuen D38 Motoren.

Effizienz trifft Performance. MAN TGX mit neuen D38 Motoren. Effizienz trifft Performance. MAN TGX mit neuen D38 Motoren. Performance in neuer Dimension. In diesem Prospekt sind teilweise Ausstattungen abgebildet, die nicht zum Serienumfang gehören. 2. Fahrerhaus

Mehr

Technische Plattform. Antriebsaggregate. Fahrwerk. Bremsanlage. Elektrik. Heizung/ Klimaanlage

Technische Plattform. Antriebsaggregate. Fahrwerk. Bremsanlage. Elektrik. Heizung/ Klimaanlage Technische Plattform Der neue Golf basiert auf der A-Plattform wie der Audi A3 und der Skoda Octavia. Daher sind die Plattform-Bauteile technisch nahezu identisch. Antriebsaggregate Fahrwerk Bremsanlage

Mehr

8W5*EC. Audi A4 Avant 1.4 TFSI 110kW 6-bak

8W5*EC. Audi A4 Avant 1.4 TFSI 110kW 6-bak 8W5*EC Audi A4 Avant 1.4 TFSI 110kW 6-bak 4 Ventilsteuerung / Anzahl Ventile pro Zylinder Rollenschlepphebel, kontinuierliche Ein- und Auslassnockenwellenverstellung / 4 Hubraum in ccm / Bohrung x Hub

Mehr

Motor > Aufladung. Abgasturboaufladung. 1. Erstellen Sie die Legende:

Motor > Aufladung. Abgasturboaufladung. 1. Erstellen Sie die Legende: Abgasturboaufladung 9 0. Erstellen Sie die Legende: 9 0 Motor > Aufladung Abgasturboaufladung. Ordnen Sie die Positionsnummer der Bauteile aus der Legende von Aufgabe im Schema unten zu.. Beschreiben Sie

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw) Version 3.0 1/5 Semester 2 Automobiltechnik: Motor 20/115 3.2.1 Aufbau die Motorbauarten be. Die Kriterien dazu sind: Treibstoffart, Arbeitsverfahren, Zylinderzahl, Zylinderanordnung, die folgenden Begriffe

Mehr

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1 Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Toyota Hybrid System 3. Motorenverbesserung für THS 4. Modifikationen und dessen Vorteile a. Atkinson Zyklus

Mehr

GAS-/BENZINMOTOREN DIE ALTERNATIVE: 207,1 22,0 6,6 431,1 422,0 772,6 172,0 91,9 172,4 MARINE ENERGIE GAS-/BENZINMOTOREN VON FORD INDUSTRIE

GAS-/BENZINMOTOREN DIE ALTERNATIVE: 207,1 22,0 6,6 431,1 422,0 772,6 172,0 91,9 172,4 MARINE ENERGIE GAS-/BENZINMOTOREN VON FORD INDUSTRIE DIE ALTERNATIVE: GAS-/BENZINMOTOREN MARINE ENERGIE GAS-/BENZINMOTOREN VON FORD INDUSTRIE AUTOMOTIVE OE-KOMPONENTEN 22,0 6,6 KLASSIK 7,1 SERVICE G HAFFUN C S N A GERE GÜNSTI ALTUNG H D N A T S ERTE IN PREISW

Mehr

creating power solutions. Kraftpakete auf kleinstem Raum Hatz H-Serie Dieselmotoren

creating power solutions. Kraftpakete auf kleinstem Raum Hatz H-Serie Dieselmotoren creating power solutions. Kraftpakete auf kleinstem Raum Hatz H-Serie Dieselmotoren www.hatz-diesel.com Die neue Generation effizienter Hatz Dieselmotoren 201 begann die Einführung der Hatz H-Serie. Heute

Mehr

Industriemotoren. Off-Road. Off-Road. Dieselmotoren für Land- und Umwelttechnik, Bau- und Sondermaschinen. MAN Engines. A Division of MAN Truck & Bus

Industriemotoren. Off-Road. Off-Road. Dieselmotoren für Land- und Umwelttechnik, Bau- und Sondermaschinen. MAN Engines. A Division of MAN Truck & Bus Off-Road Industriemotoren Off-Road Dieselmotoren für Land- und Umwelttechnik, Bau- und Sondermaschinen MAN Engines A Division of MAN Truck & Bus Inhaltsverzeichnis Dieselmotoren für Land- und Baumaschinen...

Mehr

Die schnellaufender Verbrennungsmotoren

Die schnellaufender Verbrennungsmotoren j Die schnellaufender Verbrennungsmotoren von Djpl.-Ing. Hermann Mettig Direktor im Hause Klöckner-Humboldt-Deutz AG Mit 363 Bildern und 6 Tafeln w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1973 Vorwort V

Mehr

Offensive in der Luxusklasse

Offensive in der Luxusklasse BMW 740 d mit dem neuen V8-Dieselmotor: Die Münchner gewannen den Wettlauf mit Audi und Mercedes um die Markteinführung des ersten Pkw der Luxusklasse mit Dieselaggregat. Bild: BMW Offensive in der Luxusklasse

Mehr

Allgemeines...8. Hauptdaten...8. Prüf- und Einstellwerte...8. Keilriemen Keilrippenriemen Zahnriemen...9. Kühlkreislauf...9. Ölkreislauf...

Allgemeines...8. Hauptdaten...8. Prüf- und Einstellwerte...8. Keilriemen Keilrippenriemen Zahnriemen...9. Kühlkreislauf...9. Ölkreislauf... Tec-Print EUROSERVICE Kapitel: J X 17 DTL, Y 17 DT Allgemeines...8 Hauptdaten...8 Prüf- und Einstellwerte...8 Keilriemen Keilrippenriemen Zahnriemen...9 Kühlkreislauf...9 Ölkreislauf...10 Ölverbrauch messen

Mehr

Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten. Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz

Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten. Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz Inhalt Kurzfassung Einleitung Potenzial und Grenzen des Downsizings

Mehr

2012. Der Baumaschinen-Motor.

2012. Der Baumaschinen-Motor. 2012. Der Baumaschinen-Motor. 75-147 kw bei 1500-2500 min -1 Die neue 1-Liter-Klasse. Diese Merkmale hat der 2012: Moderne wassergekühlte 4- und 6-Zylinder-Reihenmotoren. 1 Liter Hubraum pro Zylinder.

Mehr

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS Prof. Dr. Uwe D. Grebe LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 8, Folie 1 Weiterentwicklung des Ottomotors Gliederung 1. Entwicklungsrandbedingungen 1.1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Karosserie V6 2.0 CRDi. Maße V6 2.0 CRDi

Karosserie V6 2.0 CRDi. Maße V6 2.0 CRDi 1 19 Karosserie 2.0 2.7 V6 2.0 CRDi Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, zu rund 70 % verzinkt, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz in den Türen

Mehr

CREATING POWER SOLUTIONS. Kraftpakete auf kleinstem Raum. Hatz H-Serie Dieselmotoren.

CREATING POWER SOLUTIONS. Kraftpakete auf kleinstem Raum. Hatz H-Serie Dieselmotoren. CREATING POWER SOLUTIONS. Kraftpakete auf kleinstem Raum Hatz H-Serie Dieselmotoren DE www.hatz-diesel.com Die neue Generation effizienter Hatz Dieselmotoren. 2014 begann die Einführung der Hatz H-Serie.

Mehr

Magnetventil für Ladedruckbegrenzung N75

Magnetventil für Ladedruckbegrenzung N75 Folgende Aktoren wurden schon in anderen Selbststudienprogrammen zu TDI-Motoren beschrieben, aus diesem Grund werden sie nicht so ausführlich erklärt, wie die Vorhergehenden. Magnetventil für Ladedruckbegrenzung

Mehr

Neue Generation von Schaufelradantrieben

Neue Generation von Schaufelradantrieben Neue Generation von Schaufelradantrieben Historische Entwicklung und heutiger Stand der Technik Dipl.-Ing. Matthias Gnilke MAN TAKRAF Fördertechnik GmbH, Lauchhammer www.man-takraf.de Die Darlegungen zur

Mehr

3-Zylinder Dieselmotoren

3-Zylinder Dieselmotoren 3-Zylinder Dieselmotoren Leistung Die 3-Zylinder-Motoren von AGCO SISU POWER kw mit ihrer robusten Konstruktion, langen 70 Standzeiten und hohe Drehmomentwerte 60 wurden speziell für die hohen Ansprüche

Mehr

Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen

Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen Konzept zum Reduzieren des Kraftstoffverbrauchs von Kompaktbaumaschinen Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs sowie der Schadstoffemission Uwe Hammer InoHa, Hausham www.inoha.de Steigende Kraftstoffpreise

Mehr

Technische Beschreibung

Technische Beschreibung 1 Technische Beschreibung Drehschieberventil zur Montage im Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine zur Verbesserung des motorischen Ladungswechsels. Stand der Technik Der Ladungswechsel bei Viertakthubkolbenverbrennungskraftmaschinen

Mehr

Wie funktioniert... Abgasrückführung?

Wie funktioniert... Abgasrückführung? Wie funktioniert... Abgasrückführung? Words: Dr. Johannes Kech Pictures: MTU Abgasrückführung Der Ausstoß von Stickoxiden (NOX) lässt sich innermotorisch verringern, indem ein Teil des Abgases gekühlt

Mehr

Vorstellung Skoda Octavia 1.0 TSI: Eins, zwei, drei im Sauseschritt

Vorstellung Skoda Octavia 1.0 TSI: Eins, zwei, drei im Sauseschritt Auto-Medienportal.Net: 06.06.2016 Vorstellung Skoda Octavia 1.0 TSI: Eins, zwei, drei im Sauseschritt Von Thomas Lang Skoda schreibt seine Erfolgsgeschichte Kapitel für Kapitel fort. In den ersten vier

Mehr

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS Prof. Dr. Uwe D. Grebe LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 7, Folie 1 Weiterentwicklung des Ottomotors Gliederung 1. Entwicklungsrandbedingungen 1.1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Antriebsarten Lehrerinformation

Antriebsarten Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Wie funktioniert ein Auto eigentlich? Die SuS lernen den Antrieb (Motor) kennen. Sie lernen, was der Unterschied zwischen einem Diesel- und einem Benzinmotor ist.

Mehr

Der neue Euro VI. Erdgasmotor G936NGT. für mittelschwere Nutzfahrzeuge. von Mercedes-Benz

Der neue Euro VI. Erdgasmotor G936NGT. für mittelschwere Nutzfahrzeuge. von Mercedes-Benz Der neue Euro VI Erdgasmotor G936NGT für mittelschwere Nutzfahrzeuge von Mercedes-Benz Vortrag von: Iona Warneboldt & Jannik Grimm Gliederung Motivation Motorkonzept Motorauslegung Brennverfahren Kolbengeometrie

Mehr

Mercedes-Benz-Diesel OM 654: 80 Prozent weniger Stickoxid

Mercedes-Benz-Diesel OM 654: 80 Prozent weniger Stickoxid Auto-Medienportal.Net: 08.03.2016 Mercedes-Benz-Diesel OM 654: 80 Prozent weniger Stickoxid Von Peter Schwerdtmann Bisher war der Dieselmotor nur Hoffnungsträger, jetzt wird er auch als Risiko diskutiert.

Mehr

Abgasturbolader- Kombinationen

Abgasturbolader- Kombinationen Abgasturbolader- Kombinationen Erweiterung auf die Ausführungen: K26 2877 XXAYB 8.11 GAARK (mit KSM) K26 2877 XXB 8.11 GAARK (ohne KSM) Inhaltsverzeichnis K26 2877 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Ausgewählte Ansätze zur Schadstoffreduzierung

Ausgewählte Ansätze zur Schadstoffreduzierung Möglichkeiten zur NOx-Emissionsreduzierung durch optimierte und neuartige Brennverfahren Dr.-Ing. Uwe Wagner INSTITUT FÜR KOLBENMASCHINEN Fachtagung Herausforderung NO2-Immissionen Heidelberg 2010 KIT

Mehr

Alternative Antriebskonzepte

Alternative Antriebskonzepte Alternative Antriebskonzepte Ein Beobachtungsbericht von der bauma 2010 Franziska Peisker, Tim Bögel Technische Universität Dresden tu-dresden.de/bft Ein nachhaltiger Ressourceneinsatz sowie umweltschonende

Mehr

Abgasnachverstromung. Ingo Schuol Amtzell, den

Abgasnachverstromung. Ingo Schuol Amtzell, den Abgasnachverstromung Ingo Schuol Amtzell, den 05.09.2012 Funktionsprinzip der Abgasturbine Gasturbine Turbine Generator Abgasaustritt Abgaseintritt Energieaustritt - Turbinengehäuse mit integriertem NGV

Mehr

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang 2 1. Der PRIUS 3 1. Der PRIUS Der Prius ist ein Pkw des japanischen Automobilherstellers

Mehr

00 - Technische Daten BLB, BNA, BRD, BRE, BRF, BVA, BVF...8. Technische Daten...8. Motornummer...8. Motormerkmale...8

00 - Technische Daten BLB, BNA, BRD, BRE, BRF, BVA, BVF...8. Technische Daten...8. Motornummer...8. Motormerkmale...8 Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten BLB, BNA, BRD, BRE, BRF, BVA, BVF...8 Technische Daten...8 Motornummer...8 Motormerkmale...8 Allgemeine Reparaturhinweise...9 Unterschiedliche Glühkerzen...9

Mehr

Das Zylinderkurbelgehäuse

Das Zylinderkurbelgehäuse Lektion 1: Funktion, Konstruktive Gestaltung, Beanspruchung Konstruktion Das Zylinderkurbelgehäuse (auch Motorblock genannt) ist ein grundlegendes Modul des Rumpfmotors. Es besteht eigentlich aus zwei

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G Technik-Information Optimierungsfeld Thermodynamik Effizientere Motoren durch Variabilität im Ventiltrieb Lösungen für einen optimierten Ladungswechsel Stuttgart, September

Mehr

Der Freikolbenlineargenerator Ein Range-Extender mit Potenzial. Florian Kock MunichExpo e-monday 25. März 2013

Der Freikolbenlineargenerator Ein Range-Extender mit Potenzial. Florian Kock MunichExpo e-monday 25. März 2013 Der Freikolbenlineargenerator Ein Range-Extender mit Potenzial Florian Kock MunichExpo e-monday 25. März 2013 www.dlr.de Folie 2 > Kock > FKLG als Range Extender > MunichExpo > 25.03.2013 Gliederung -

Mehr

5.1 Ladungswechsel. 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung. Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog

5.1 Ladungswechsel. 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung. Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung 5.1 Ladungswechsel 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung 5.1 Ladungswechsel Ventiltrieb Ladungswechselverluste Steuerzeiten Nockenkraft Ventiltrieb eines 4-Ventil-Motors

Mehr

913. Der Baumaschinen-Motor.

913. Der Baumaschinen-Motor. 913. Der Baumaschinen-Motor....... 25-141 kw bei 1500-2500 min -1 Diese Merkmale hat der 913: Luftgekühlte 3-, 4-, 6-Zylinder Saugmotoren in Reihenanordnung. Direkteinspritzung. Weiterentwickeltes Einspritz-

Mehr

BMW-Tuning «made by dähler» THE ART OF MOBILITY. 5er-Reihe Limousine (F10) & Touring (F11)

BMW-Tuning «made by dähler» THE ART OF MOBILITY. 5er-Reihe Limousine (F10) & Touring (F11) BMW-Tuning «made by dähler» THE ART OF MOBILITY 5er-Reihe Limousine (F10) & Touring (F11) Ob Benzin- oder Dieselmotor, ob Limousine oder Touring Dähler Design & Technik GmbH hat stets die stimmige Antwort

Mehr

Kritischer Wandfilm Wandfilm

Kritischer Wandfilm Wandfilm Warmlauf eines Ottomotors mit luftunterstützter Einspritzung Im folgenden sollen die Ergebnisse eines mit einem unterkühlten Motor simulierten Warmlaufs dargestellt werden. Dazu wurde die Kühlung stetig

Mehr

DRIVE THE DIFFERENCE...

DRIVE THE DIFFERENCE... Gabelstapler D15S / D18S-5 & D20SC-5 G15S / G18S-5 & G20SC-5 D20S / D25S / D30S / D33S-5 & D35C-5 G20E / G25E / G30E-5 G20P / G25P / G30P / G33P-5 & G35C-5 Entwickelt für die Zufriedenheit des Konstruiert

Mehr

Entwickelt für die Zufriedenheit

Entwickelt für die Zufriedenheit Gabelstapler D15S / D18S-5 & D20SC-5 G15S / G18S-5 & G20SC-5 D20S / D25S / D30S / D33S-5 & D35C-5 G20E / G25E / G30E-5 G20P / G25P / G30P / G33P-5 & G35C-5 Entwickelt für die Zufriedenheit Konstruiert

Mehr

Verbrennungskraftmaschine

Verbrennungskraftmaschine Wirtz Luc 10TG2 Verbrennungskraftmaschine Eine Verbrennungskraftmaschine ist im Prinzip jede Art von Maschine, die mechanische Energie in einer Verbrennungskammer gewinnt. Die Kammer ist ein fester Bestandteil

Mehr

Presse-Information. Hyundai Tucson: Technische Daten Diesel 2WD 1. blue 1.7 CRDi 2WD 85 kw. blue 2.0 CRDi 2WD 100 kw. blue 1.7 CRDi 2WD 104 kw DCT

Presse-Information. Hyundai Tucson: Technische Daten Diesel 2WD 1. blue 1.7 CRDi 2WD 85 kw. blue 2.0 CRDi 2WD 100 kw. blue 1.7 CRDi 2WD 104 kw DCT Presse-Information Hyundai Tucson: Technische Daten Diesel 2WD 1 Karosserie Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz

Mehr

Stromerzeugung. Power. Power. Dieselmotoren zur Stromerzeugung. MAN Engines

Stromerzeugung. Power. Power. Dieselmotoren zur Stromerzeugung. MAN Engines Power Stromerzeugung Power Dieselmotoren zur Stromerzeugung MAN Engines Neues Bild Inhalt MAN Dieselmotoren zur Stromerzeugung Servicekonzept...4 Vorteile auf einen Blick....4 Produktprogramm...5 Motorenbeschreibungen

Mehr

Wie funktioniert Common-Rail-Einspritzung

Wie funktioniert Common-Rail-Einspritzung Wie funktioniert Common-Rail-Einspritzung Words: Dr. Johannes Kech Pictures: MTU Tags/Keywords Mit der Common-Rail-Einspritzung lässt sich die Verbrennung so optimieren, dass weniger Schadstoffe bei geringerem

Mehr

PRESSE INFORMATION. Starker Werkstoff für schwere Aufgaben. Domat/Ems, 14. November 2014

PRESSE INFORMATION. Starker Werkstoff für schwere Aufgaben. Domat/Ems, 14. November 2014 Domat/Ems, 14. November 2014 PRESSE INFORMATION Starker Werkstoff für schwere Aufgaben Der Automobil-Zulieferer FTE Automotive setzt bei einem neuen Gangstellermodul auf Grivory HT1VL-50X. Der langglasfaserverstärkte

Mehr

Weniger Reibung, mehr Effizienz. MAN Original Öl.

Weniger Reibung, mehr Effizienz. MAN Original Öl. Weniger Reibung, mehr Effizienz. MAN Original Öl. 1 2 MAN Original Öl: kleiner Unterschied, große Wirkung. Das Ganze muss besser sein als die Summe seiner Teile. Das Beste in Sachen Motorisierung und Technik

Mehr

Energieverbrauch von Nebenaggregaten

Energieverbrauch von Nebenaggregaten n Energiebilanz Energieverbrauch Entscheidung Trennung Antrieb Wie viel Energie geht in die Nebenaggregate in Abhängigkeit von Fahr-und Betriebszuständen Potential der Absenkung des Gesamtenergieverbrauchs

Mehr

Kraft und Dynamik. Das Geheimnis unseres Antriebs.

Kraft und Dynamik. Das Geheimnis unseres Antriebs. Kraft und Dynamik. Das Geheimnis unseres Antriebs. Ihre Zukunft ist unser Antrieb. Wenn wir über den Omnibus der Zukunft nachdenken, denken wir dabei zuallererst an Sie, Ihre Anforderungen und Ihr Business.

Mehr

Effizient und sauber. Die MAN Gasmotoren für BHKW von 54 kw bis 420 kw

Effizient und sauber. Die MAN Gasmotoren für BHKW von 54 kw bis 420 kw Effizient und sauber. Die MAN Gasmotoren für BHKW von 54 kw bis 420 kw Innovation aus Tradition. Seit mehr als 100 Jahren spielt MAN eine führende Rolle im Motorenbau. Eine Tradition, die zurückreicht

Mehr

Verbrennungsmotoren. Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren downloaded from by on March 10, 2017

Verbrennungsmotoren. Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren downloaded from  by on March 10, 2017 Uwe Todsen Verbrennungsmotoren Todsen Verbrennungsmotoren Fahrzeugtechnik 5,5-Liter-V8-Motor mit Zylinderabschaltung, Leistung 310 kw (422 PS) Uwe Todsen Verbrennungsmotoren Mit 230 Abbildungen und 43

Mehr

Das Toyota D-4D 180 Clean Power Konzept

Das Toyota D-4D 180 Clean Power Konzept Paris 2004 Das Toyota D-4D 180 Clean Power Konzept Der Motor leistet circa 180 PS und unterschreitet die EURO-IV-Grenzwerte in Sachen NOx- und Partikelausstoß um 50 bzw. 80 Prozent Innovativer Toyota D-4D

Mehr

CREATING POWER SOLUTIONS. 4H50TIC DPF 4H50TIC 4H50TI. Hatz Dieselmotoren.

CREATING POWER SOLUTIONS. 4H50TIC DPF 4H50TIC 4H50TI. Hatz Dieselmotoren. CREATING POWER SOLUTIONS. 4H50TIC DPF 4H50TIC 4H50TI Hatz Dieselmotoren DE www.hatz-diesel.com Flaggschiff 4H50 Kompakt, leicht, sparsam, robust und umweltverträglich: Der neue Hatz Common-Rail-Dieselmotor

Mehr

Technische Daten. CDI-Motor OM 642 DE30LA OM 646 DE22LA OM 642 DE30LA

Technische Daten. CDI-Motor OM 642 DE30LA OM 646 DE22LA OM 642 DE30LA Technische Daten Vito mit interradantrieb mit Allradantrieb Typen 109 CDI 111 CDI 115 CDI 120 CDI 126 111 CDI 4x4 115 CDI 4x4 Motor¹) OM 646 OM 646 OM 646 OM 642 DE30LA M 272 E 35 OM 646 Anzahl der Zylinder/Ventile

Mehr

ND556 Mikroschritt-Endstufe

ND556 Mikroschritt-Endstufe ND556 Mikroschritt-Endstufe Die ND556 ist eine leistungsstarke Mikroschritt-Endstufe mit reiner Sinus Spannung. Besonders geeignet für Anwendungen wo extrem saubere Laufruhe und geringe Wärmeentwicklung

Mehr

Kettentriebsysteme für Zweiräder. Unsere Systemkompetenz Ihr Vorteil

Kettentriebsysteme für Zweiräder. Unsere Systemkompetenz Ihr Vorteil Kettentriebsysteme für Zweiräder Unsere Systemkompetenz Ihr Vorteil U n t e r n e h m e n & P r o d u k t e Schaeffler: Ihr Systempartner Schaeffler ist ein renommierter Zulieferer der Automobilindustrie.

Mehr

Der Zweitaktmotor. Informationen über den Zweitaktmotor. Wirkungsweise des Zweitakters

Der Zweitaktmotor. Informationen über den Zweitaktmotor. Wirkungsweise des Zweitakters Der Zweitaktmotor Informationen über den Zweitaktmotor Der Zweitakter wurde im Jahr 1879 von Nikolaus August Otto erfunden. Er ist ein Verbrennungsmotor mit Fremdzündung (Zündkerze). Da sich die für Viertakter

Mehr

Wärmekraftmaschinen. Bestandteile von Verbrennungsmotoren. Bestandteile von Verbrennungsmotoren

Wärmekraftmaschinen. Bestandteile von Verbrennungsmotoren. Bestandteile von Verbrennungsmotoren Bestandteile von Verbrennungsmotoren Jeder Verbrennungsmotor (und eigentlich jede Wärmekraftmaschine) besteht aus diesen Haupt- Bauteilen: Das Motorgehäuse Hauptteil des Motorgehäuses ist der Zylinderblock.

Mehr

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB Groiß Patrick 1/6 16.12.2004 Ein Antrieb, der auf zwei oder mehr Prinzipien beruht. Bei Kraftfahrzeugen, die sowohl im Stadt wie auch im Überlandverkehr eingesetzt werden, kann ein aus Elektro- und Verbrennungsmotor

Mehr

Benzinmotor M132. Motorbeschreibung. Motor M132

Benzinmotor M132. Motorbeschreibung. Motor M132 Motorbeschreibung Motor M132 Zur Markteinführung wird der neue smart fortwo mit einem neuen 3-Zylinder-Benzinmotor mit einem auf 999 cm 3 gesteigerten Hubraum angeboten. Es stehen drei verschiedene Motorvarianten

Mehr

Abgasnorm EURO 4 und E-OBD für Dieselmotoren M47TU, M57TU. 11/2003 Update: 03/ (062) Einleitung

Abgasnorm EURO 4 und E-OBD für Dieselmotoren M47TU, M57TU. 11/2003 Update: 03/ (062) Einleitung VS-22 es Baugruppe/Group: 18 Abgasnorm EURO 4 und E-OBD für Dieselmotoren M47TU, M57TU 18 02 03 (062) weltweit Datum/Date: 11/2003 Update: 03/2004 Einleitung Die Abgasnorm EURO 4 ist in Europa ab dem 01.01.2005

Mehr

Presse-Information Stand:

Presse-Information Stand: Presse-Information Stand: 4.2017 Hyundai i30: Technische Daten Diesel 1 Karosserie Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G Kolbentechnologie für moderne Verbrennungsmotoren Frankfurt, September 2013 In modernen Otto- und Dieselmotoren nimmt die thermische und mechanische Belastung der Kolben,

Mehr

Um diese Anforderungen zu erfüllen, muss die Kolbenkonstruktion und der Kolbenwerkstoff über folgende Eigenschaften verfügen:

Um diese Anforderungen zu erfüllen, muss die Kolbenkonstruktion und der Kolbenwerkstoff über folgende Eigenschaften verfügen: Lektion 1: Funktion des Kolbens Der Kolben ist eines der thermisch und mechanisch am höchsten beanspruchten Bauelemente des Verbrennungsmotors. Zusammen mit den Kolbenringen und dem Kolbenbolzen hat er

Mehr

Elektronisches Batterie-Management (EBM) von Bosch

Elektronisches Batterie-Management (EBM) von Bosch Elektronisches Batterie-Management (EBM) von Bosch Allgemein: Immer mehr Komponenten im Kraftfahrzeug werden auf einen elektrischen Antrieb umgestellt. Diese neuen elektrischen Komfort- und Sicherheitssysteme

Mehr

ME742 Mikroschritt-Endstufe

ME742 Mikroschritt-Endstufe ME742 Mikroschritt-Endstufe Die ME742 ist eine leistungsstarke Mikroschritt-Endstufe mit reiner Sinus Spannung. Besonders geeignet für Anwendungen wo extrem saubere Laufruhe und geringe Wärmeentwicklung

Mehr

System für Motorsteuergeräte Signal-Simulation

System für Motorsteuergeräte Signal-Simulation µlc Test System Hardware In the Loop Simulation Kurbelwelle System für Motorsteuergeräte Signal-Simulation Die Kolben eines Motors sind durch ein Pleuel mit der Kurbelwelle verbunden. Das heißt eine Kurbelwellenumdrehung

Mehr

Energieeffizient auf allen Straßen. Luftkompressoren

Energieeffizient auf allen Straßen. Luftkompressoren Energieeffizient auf allen Straßen. Luftkompressoren 1 1 2 1 Der Actros von Daimler. 2 Volvo Bus 8900. Energieeffizient unterwegs. Luftkompressoren von Voith Am historischen Fahrzeugstandort Zschopau /

Mehr

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7 6-Zylinder Motor, Mechanik Ausgabe 05.2014 00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5 Motornummer... 5 Motormerkmale... 6 Sicherheitsmaßnahmen...6 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem... 6 Vorgehensweise

Mehr

Die aktuellen Motorvarianten im TT-Roadster

Die aktuellen Motorvarianten im TT-Roadster Die aktuellen Motorvarianten im TT-Roadster Aufgeladene Motoren haben bei Audi nicht nur im Motorsport Tradition, sondern sind seit nunmehr zwei Jahrzehnten aus der Palette der Ottomotoren nicht mehr wegzudenken.

Mehr

914. Der Baumaschinen-Motor.

914. Der Baumaschinen-Motor. 914. Der Baumaschinen-Motor. 44-149 kw bei 2500 min -1 Diese Merkmale hat der 914: Luftgekühlte 3- bis 6-Zylinder Saugmotoren in Reihenanordnung. 3-, 4- und 6-Zylinder mit Turboaufladung. 6-Zylinder auch

Mehr

Hyundai-Kia s ganzheitlicher Ansatz zum Thema 48V Hybridisierung. Sönke Peschka Energieeffiziente Antriebssysteme

Hyundai-Kia s ganzheitlicher Ansatz zum Thema 48V Hybridisierung. Sönke Peschka Energieeffiziente Antriebssysteme Hyundai-Kia s ganzheitlicher Ansatz zum Thema 48V Hybridisierung Von: Vorlesung: Sönke Peschka Energieeffiziente Antriebssysteme 1 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. 48V Hybridtechnologie 3. Prüfstandergebnisse

Mehr

Gasmotoren von Liebherr. Leistungsstark, robust und zuverlässig

Gasmotoren von Liebherr. Leistungsstark, robust und zuverlässig Gasmotoren von Liebherr Leistungsstark, robust und zuverlässig 24.10.2011 Das Programm der Liebherr-Gasmotoren wird die gleiche Bandbreite abdecken wie die Liebherr- Dieselmotoren: vom 4-Zylinder bis zum

Mehr

Thermische Simulation eines Turboladers

Thermische Simulation eines Turboladers page 1 CD-adapco Webinar Wärmemanagement mit CFD Consulting- & Ingenieurdienstleistungen für Simulationen und Analysen von komplexen Vorgängen in der Strömungstechnik und Wärmeübertragung. Dr. Fabiano

Mehr

Druckluftmaschinen neue B/C Reihe aus dem Hause SUHNER

Druckluftmaschinen neue B/C Reihe aus dem Hause SUHNER Druckluftmaschinen neue B/C Reihe aus dem Hause SUHNER Mit der Markteinführung der neuen Druckluft B/C Reihe hat SUHNER sein Druckluft- Programm um insgesamt 21 Maschinen erweitert. Modularer Aufbau Der

Mehr

Simulation und Optimierung des dynamischen Verhaltens eines Riemenspanners für den Keilrippen-Riementrieb am Pkw-Triebwerk. V.

Simulation und Optimierung des dynamischen Verhaltens eines Riemenspanners für den Keilrippen-Riementrieb am Pkw-Triebwerk. V. Simulation und Optimierung des dynamischen Verhaltens eines Riemenspanners für den Keilrippen-Riementrieb am Pkw-Triebwerk V.Kobelev Simulation und Optimierung des dynamischen Verhaltens eines Riemenspanners

Mehr

Pumpe-Düse-Einspritzsystem

Pumpe-Düse-Einspritzsystem Pumpe-Düse-Einspritzsystem Allgemeines Was ist eine Pumpe-Düse-Einheit? Eine Pumpe-Düse-Einheit ist, wie der Name schon sagt, eine Einspritzpumpe mit Magnetventil und Einspritzdüse zu einem Bauteil zusammengefaßt.

Mehr

Air Conditioning. mit Bitzer entspannt vorbei am Hitzestau KP-542-2

Air Conditioning. mit Bitzer entspannt vorbei am Hitzestau KP-542-2 Air Conditioning mit Bitzer entspannt vorbei am Hitzestau KP-542-2 Eine zuverlässige Klima-Anlage ist mit entscheidend für Ihren Unternehmenserfolg Wenn sich Ihre Fahrgäste besonders wohl fühlen, hat das

Mehr

Betriebsstrategien der Benzinselbstzündung. Präsentiert von: Bercan Tuna, Lasse Kier und Alper Gezgin

Betriebsstrategien der Benzinselbstzündung. Präsentiert von: Bercan Tuna, Lasse Kier und Alper Gezgin Betriebsstrategien der Benzinselbstzündung Präsentiert von: Bercan Tuna, Lasse Kier und Alper Gezgin Agenda Einleitung Konventionelle ottomotorische Brennverfahren Versuchsträger Betriebsstrategien der

Mehr