über brücken Evangelisch - lutherisches Magazin für Emden Einblicke in das Ehrenamt unserer Kirchenvorsteher/innen Unsere Konfirmandinnen Konfirmanden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "über brücken Evangelisch - lutherisches Magazin für Emden Einblicke in das Ehrenamt unserer Kirchenvorsteher/innen Unsere Konfirmandinnen Konfirmanden"

Transkript

1 über Evangelisch - lutherisches Magazin für Emden brücken Nr. 1 - März bis Mai 2017 Johannes Markus Martin-Luther Paulus Thema: Reformationsjubiläum Thema: Was Konfirmanden aus ihrer Konfirmandenzeit mitnehmen Thema: Einblicke in das Ehrenamt unserer Kirchenvorsteher/innen Thema: Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden Seite 4 und 5 Seite 7 Seite 9 Seite 15 und 18

2 2 über brücken AN(GE)DACHT Voller Hoffnung Sie lächelt mich an. Es überrascht mich, sie lächeln zu sehen. Dass sie schon wieder so freudig lächeln konnte. Es tat mir gut, sie so zu sehen. Die Frau, die lächelt. Dass es ihr besser ging, verriet mir ihr Gesicht. Der Ausdruck in ihren Augen. Sie strahlten nun nicht mehr tränennass. Die Frau, die lächelt. Ich habe sie anders kennengelernt. Einige Wochen zuvor, in ihrem Wohnzimmer, erzählte sie mir von ihrem Mann. Ihrem gemeinsamen Leben. Von Erinnerungen und geplatzten Träume für die Zukunft. Der Abschied tat ihr so weh. Und sie weinte. Jetzt ist es Frühling geworden und ich treffe sie wieder. Der Schmerz hat Spuren in ihrem Gesicht hinterlassen. Aber nicht in ihrem Lächeln. Es war komisch, das erste Mal Sagt sie und zeigt auf ihren Mund. Ich verstehe und nicke nur leicht. Das erste Mal lächeln und es meinen. Weil sie froh war. Über ein liebes Wort. Eine Umarmung. Einen Telefonanruf von den Freunden. Einen Besuch von ihrer Enkelin. Aber es ist leichter geworden. Mit jedem Mal. Die Traurigkeit ist noch da. Tief in ihr. Sie spürt sie, ein Stechen bei jeder Bewegung. Jeden Weg, den sie ohne ihren Mann macht. Jedes Mal, wenn Zum Titelbild: sie sich umdreht und er ist nicht da. Ich habe viele Geschenke bekommen in der letzten Zeit. Die mir gut taten. Aber das Schönste, dass muss ich Ihnen zeigen. Sie steht auf und geht zum Foto ihres Mannes. Sie nimmt einen Stein in die Hand. Er ist mir schon aufgefallen, denn er sieht so ungewöhnlich aus. Nur hatte ich mich noch nicht getraut, nach seiner Bedeutung zu fragen. Hier. Sie streckt ihre Hand aus. Und noch immer lächelt sie. Auf dem grauen Stein ist ein schwarzer Kreis gemalt. Tiefschwarz. Die Frau lässt den Stein in meine Hand rollen. Meine Enkelin hat ihn aus dem Ostergottesdienst mitgebracht. Sie hat sich so gefreut. Sie hat mir ganz genau erklärt, was der Stein bedeutet. Der Pastor hat es ihr erzählt. Der Stein ist der Felsen. Und der schwarze Kreis das ist Jesu Grab. Meine Enkelin hat das schwarze Loch selbst drauf gemalt. Schwarze, gähnende Leere. Das Grab ist leer. Der Tod ist nicht das Ende. Sie lächelt noch immer und nimmt den Stein wieder an sich. Jetzt lächle ich und nicke. Was soll ich dazu noch sagen? Das Grab ist leer. Jesus ist auferstanden. Daran glaube ich und daran glaubt auch sie. Und manchmal, wenn die Traurigkeit zu groß ist, dann hilft es, einen Stein mit einem schwarzen krakeligen Kreis darauf zu haben, der uns daran erinnert. Er ist auferstanden! Er ist wahrhaftig auferstanden! Vera Koch Der Osteraltar der Martin-Luther-Kirche: Die Farbe weiß und die Osterglocken symbolisieren die Auferstehung Jesu und den Sieg über den Tod. Bild: Hunger AUS DEM INHALT AKTUELLES Passionsandachten / Literatur und Musik in der Karwoche 3 DAS THEMA Reformationsjubiläum: Luther wollte uns alle dabei haben 4 DAS THEMA Reformationsjubiläum: Krzysztof Penderecki: Lukas-Passion / Luther wohnt auch in Emden 5 DAS THEMA Selbst den Umgang mit Gott bestimmen 7 DAS THEMA Mehr als der Klingelbeutel 9 BILDUNG Männerfrühstück / Neue Frauenbeauftragte im Kirchenkreis / Pilgerwanderung 11 BILDUNG 30 Jahre Adventsmusiken in der Martin-Luther-Kirche 13 KIRCHENMUSIK Orgelkonzert Credo symphoniacum / Begegnungen mit Angelika Milster 14 UNSERE MITTE Konfirmanden der Paulus-Gemeinde und der Martin-Luther- Gemeinde 15 GOTTESDIENSTE UNSERE MITTE Konfirmanden der Johannes- Gemeinde und der Markus- Gemeinde 18 JOHANNES-GEMEINDE Neue Pastorin Vera Koch / Osterlachen 19 MARKUS-GEMEINDE Ostern in der Markuskirche! / Unsere Kirche braucht Farbe 21 PAULUS-GEMEINDE Veränderung im Kirchenvorstand / 28 Jahre Paulustreff 23 MARTIN-LUTHER-GEMEINDE Goldene und höhere Konfirmation / 40 Jahre Frauenkreis Wolthusen / Faires Frühstück 25 FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Rätsel und mehr 29 ÖKUMENE Osterempfang / Ökumenischer Trauergottesdienst für verstorbene Frühgeburten 31 ADRESSEN UND IMPRESSUM 32

3 AKTUELLES Menschen unter dem Kreuz Passionsandachten im Ostfriesischen Landesmuseum Emden Evangelisch-lutherisches Magazin für Emden 3 In den diesjährigen Passionsandachten werden Kunstwerke betrachtet, auf denen Menschen im Mittelpunkt stehen, die Christus auf ihre persönliche Weise nachfolgen. Dazu gehören Darstellungen von Personen der Passionsgeschichte wie Simon von Kyrene, Petrus, Maria Magdalena, Maria und Johannes, aber auch vom Heiligen Martin von Tours und von den Reformatoren Martin Luther und Philipp Melanchthon. Dabei werden Aspekte deutlich, die auch heute für jeden einzelnen von uns von Bedeutung sein können: Wie zum Beispiel Barmherzigkeit nach dem Vorbild Christi üben, gemeinsam mit anderen trauern und nicht zuletzt auf das Kreuz schauen und dessen Bedeutung für das eigene Leben erforschen. Zeiten: Vom Aschermittwoch, 1. März, bis zum 6. April 2017, jeweils mittwochs von Uhr bis Uhr im Rummel des Ostfriesischen Landesmuseums Emden. Weitere Informationen zu beiden Veranstaltungen finden Sie in den ausgelegten Faltblättern oder unter www. martin-luther-emden.landeskirchehannovers.de/kultur/ Veranstaltungen Tizian ( ), Christus trägt das Kreuz, um 1565, Öl auf Leinwand, 67 x 77 cm Madrid, Nationalmuseum Prado Literatur und Musik in der Karwoche Mit dem Vaterunser durch die Karwoche In der stillen Woche vor Ostern lädt Landessuperintendent Dr. Detlef Klahr wieder ein zu Literatur und Musik in der Karwoche. In diesem Jahr betrachtet der Regionalbischof für den Sprengel Ostfriesland-Ems fünf Vaterunser-Bitten und gestaltet sie mit Poesie und Literatur. Die abendlichen Lesungen in der Karwoche werden jeweils von Instrumentalisten musikalisch bereichert. Sie sind herzlich eingeladen, den Weg auf Ostern hin mit diesen Lesungen und der Musik auf besondere Weise zu gehen. Dr. Klahr freut sich auf die Begegnung mit Ihnen! Am Gründonnerstag wird statt zur Lesung um 19 Uhr zu einem ökumenischen Feierabendmahl in die Altreformierte Kirche, Osterstraße 35, Emden, eingeladen. Zeiten: 10. bis 15. April 2017, jeweils von Uhr bis Uhr, in der Martin-Luther-Kirche. Montag, 10. April: Geheiligt werde dein Name Musik: Dorothea Ohly-Visarius (Gesang) Kantor Elmar Werner (Orgel) Dienstag, 11. April: Dein Wille geschehe Musik: Robert Willms (Gitarre) Mittwoch, 12. April: Unser tägliches Brot gib uns heute Musik: Barbara Fischer (Blockflöte) Ortrun Karkow (Cembalo) Karfreitag, 14. April: Vergib uns unsere Schuld Musik: Landesposaunenwart Hayo Bunger (Posaune) Kantor Elmar Werner (Orgel) Karsamstag, 15. April: Erlöse uns von dem Bösen Musik: Cantate Ensemble unter der Leitung von Ortrun Karkow Was ist denn fair? Globale Gerechtigkeit steht im Zentrum des Weltgebetstags von Frauen der Philippinen Was ist denn fair? Diese Frage beschäftigt uns auch in Emden, betreiben doch engagierte Frauen seit 1989 den Weltladen und ist unsere Stadt seit 2015 als Fairtrade Town zertifiziert. Ist das denn fair? diese Frage stellen wir Frau, wenn wir uns im Alltag ungerecht behandelt fühlen. Sie treibt uns erst recht um, wenn wir lesen, wie ungleich der Wohlstand auf unserer Erde verteilt ist. In den Philippinen ist die Frage der Gerechtigkeit häufig Überlebensfrage. Mit ihr laden uns philippinische Christinnen zum Weltgebetstag ein. Ihre Gebete, Lieder und Geschichten wandern um den Globus, wenn ökumenische Frauengruppen am 3. März 2017 Gottesdienste, Info- und Kulturveranstaltungen vorbereiten. Ein Zeichen globaler Verbundenheit sind die Kollekten zum Weltgebetstag, die weltweit Frauen und Mädchen unterstützen. In den Philippinen engagieren sich die Projektpartnerinnen des Weltgebetstags Deutschland u.a. für das wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Empowerment von Frauen, für ökologischen Landbau und den Einsatz gegen Gewalt an Frauen und Kindern. Es wird herzlich eingeladen zum Gottesdienst in die Schweizer Kirche am Freitag, dem 3. März, um 18 Uhr und anschließend zum Austausch bei philippinischem Snack und Getränk

4 4 DAS THEMA Luther wollte uns alle dabei haben Viele Möglichkeiten, beim Reformationsjubiläum mitzuwirken Jetzt ist es tatsächlich angefangen, das Jahr, in dem wir die 500. Wiederkehr jener Ereignisse feiern, die als Reformation in die Kirchen- und Weltgeschichte eingegangen sind. Auf vielen Ebenen und an vielen Orten, auch hier bei uns in Emden, werden Vorbereitungen getroffen, um das Jubiläum gebührend zu begehen. Fast das ganze Jahr über wird es Veranstaltungen geben. Eine kleine Übersicht finden Sie auch hier auf dieser Reformations-Doppelseite. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Kann sie auch nicht, denn noch lange nicht ist alles bis ins letzte I-Tüpfelchen geplant. Und das ist gut so. Denn dadurch bestehen noch immer viele Möglichkeiten, sich mehr oder weniger aktiv an den Feierlichkeiten zum Reformationsjubiläum zu beteiligen - kreativ, künstlerisch, kritisch, kulinarisch oder irgendwie anders. Das übrigens ist ganz im Sinne der Reformation, vor allem im Sinne des Mannes, der wie kein anderer für die damaligen Umwälzungen steht: Martin Luther. Ihm wird die Forderung nach dem Priestertum aller Gläubigen zugesprochen. Die ist wirklich revolutionär. Luthers großes Bestreben war es, den Glauben an Gott und seine Gnade allen Menschen zugänglich zu machen, nicht nur einer privilegierten Kaste der Oberfrommen. Leider ist Luthers Forderung im Laufe der fünf Jahrhunderte wieder ziemlich verwässert. Die Kirche präsentiert sich oft als ein Verein von eher wenigen Eingeweihten, zu denen Otto-Normal-Glaubender kaum Zugang findet. Das stimmt aber gar nicht. Gerade unsere evangelische Kirche bietet eine Fülle von Möglichkeiten, aktiv mitzumischen und das Bild der Kirche mit zu prägen. Man muss es nur wollen. Vielleicht ist das Reformationsjubiläum ja ein Anlass, das mal auszuprobieren. Ein paar Anregungen gibt es auf diesen Seiten. Jörg-Volker Kahle Wobei Sie überall mitmischen können Es werden noch reichlich Helfer, Helferinnen und Ideen gebraucht, beispielsweise für das Reformationsfest am Reformationstag in der Martin-Luther-Gemeinde. Im folgenden finden Sie ein paar Vorschläge, wie Sie aktiv am Reformationsjubiläum mitwirken können. 95 Thesen 2017 : Wir wollen in Anlehnung an Luthers 95 Thesen Aussagen von heute über die Kirchen, den Glauben und dergleichen sammeln mindestens 95. Sie sollen alle veröffentlicht werden. Vielleicht entsteht auch eine Diskussion daraus über das Festdatum hinaus. Mitmachen ist ganz einfach: Schicken Sie eine Mail an 95thesen@ emden.de, in der Sie einen der folgenden Sätze weiterführen: Ich bin evangelisch, weil Wenn ich heute Luther wäre, würde ich Ich würde heute folgende These an die Tür nageln:.. Ich feiere Reformation, weil Sie müssten außerdem ein paar Daten dazuschreiben: Ihren Namen, Alter, Gemeinde oder Heimatort und ein Foto von sich. Oder eine Telefonnummer, um einen Fototermin zu vereinbaren. Oder sie füllen einfach ein Thesenkärtchen aus, das an manchen Stellen, beispielsweise in der Martin-Luther-Kirche, ausliegt. Festtag am 31. Oktober mitgestalten: Wir feiern in der Martin-Luther Kirche ein Reformationsfest, das mit einem Gottesdienst beginnt und einer Andacht endet. Dazwischen sind einige Darbietungen geplant rund um Luther und die Reformation, Musik, Nonstop-Bibellesung, und, und, und Dazu werden Menschen gebraucht, die mitwirken: beispielsweise in einem Sketch/einer Szene mitspielen, eine Zeit lang aus der Bibel vorlesen, vielleicht selbst ein kleines Stück schreiben, beim Essen und Trinken helfen. Sprechen Sie Mitglieder der Vorbreitungsgruppe an das sind bisher Gisela Daum, Evelin Hantke-Berning, Rolf Berning, Hille und Hans-Georg Hunger, Volkmar Janssen, Jörg-Volker Kahle, Brigitte Wachs, Waltraud Wessels. Mail-Kontakt: jvkahle@gmail.com. Ausstellung Lutheralien vom 10. bis 31. Mai in der Martin-Luther Kirche, mit Gegenständen aus dem Besitz von Emdern Erinnerungsstücke, Gegenstände aus Wittenberg und Umgebung - also alles, was irgendwie mit Luther zusammen hängt. Wer etwas beitragen kann: Kontakt unter 04921/ Veranstaltungen besuchen: Bitte gehen sie zu vielen Veranstaltungen, die es in Emden rund um das Reformationsjubiläum geben wird. Schon einmal groß mitgewirkt Bei einer der größeren Veranstaltungen zum Reformationsjubiläum selber mitzuwirken diesen Wunsch hat sich Kerstin Müller aus der evangelischen Kantorei Emden im Januar erfüllt. Sie war Teil der Aufführung des Pop-Oratoriums Luther von Michael Kunze und Dieter Falk in Hannover. Dort war der Auftakt zu einer Tour durch Deutschland, die im Oktober in Berlin endet. Eine Besonderheit dieses Projektes von Kirche creativ ist, dass sich an den einzelnen Aufführungsorten jeweils Projektchöre bilden, in denen örtliche Laien mitwirken. Zum Hannoveraner Projektchor gehörte auch Kerstin Müller, die in der Emder Kantorei Sopran singt. Es war ein phantastischer Abend mit sehr vielen ergreifenden, beeindruckenden Momenten, berichtet sie danach der Überbrücken-Redaktion. Es sei eine Aufführung mit viel Gänsehaut gewesen. Die Vorbereitung dafür hat sich für sie auf jeden Fall gelohnt: Es sei einfach großartig gewesen, beim Tourauftakt mitsingen zu können. Es war eine große Freude, ein kleiner Teil des Großen Ganzen sein zu dürfen. Das Pop-Oratorium wird auch am 31. März 2017 in Aurich in der Stadthalle aufgeführt, in einer Variante des Michaelisklosters Hildesheim.

5 5 DAS THEMA Veranstaltungen zum Reformationsjubiläum /30. März: Stationenweg Eine rollende Ausstellung kommt nach Emden zum Hafentor, die die Reformationsstädte Europas abfährt. Ein Programm in und um den Ausstellungstruck ist vorgesehen. Ab 29. März: Schepken Christi : Die Emder Tjalk Anne wird dann einen Liegeplatz im Ratsdelft einnehmen. Die geplante Fahrt nach Magdeburg und Wittenberg entfällt. Ein Programm an Bord lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor. 30. März: Luther! - Rebell wider Willen. Aufgeführt von der Landesbühne Niedersachsen Nord. 20 Uhr, Neue Kirche Emden 9. April: Konzert: Lukas-Passion von Krzystof Penderecki. Mit dem Radio-Sinfonieorchester des NDR und einem Chor aus Kantoren der Landeskirche. Luther wohnt auch in Emden Evangelisch-lutherisches Magazin für Emden Krzysztof Penderecki: Lukas-Passion Die Aufführung der Lukaspassion von Krzysztof Penderecki stellt eine besondere und außergewöhnliche Gelegenheit dar, dieses Schlüsselwerk der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts zu erleben. Wegen der Komplexität des Werkes und seiner personellen und technischen Anforderungen, wird es nur sehr selten dargeboten. PASSIO Penderecki 2017 wird initiiert und musikalisch getragen von den hauptberuflichen Kantorinnen und Kantoren der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, die mit 120 Sängerinnen und Sängern die drei gemischten Chöre der Lukaspassion bilden. Die lateinische Vertonung der Lukas-Passion durch den Katholiken Penderecki lässt die typisch evangelische Gattung des Oratoriums in der musikalischen Sprache unserer Zeit mit eindringlichen Mitteln sprechen und stellt einen Höhepunkt dieser Musikgattung dar. Dies soll ein musikalisch-künstlerisches Glanzlicht des Luther-Jahres in ökumenischer Dimension werden. Ein spezielles Musikvermittlungsprogramm durch VISION KIRCHENMUSIK, insbesondere für Schulen, begleitet die Proben und die Aufführungen. Begleitveranstaltungen: Dienstag, 14. März - Sonntag, 9. April: Innenstadt Emden / Licht- und Klangparcours Eröffnungsspaziergang am Dienstag, 14. März, um 19 Uhr. Treffpunkt: Ostfriesisches Landesmuseum Montag, 27. März, 19 Uhr: Werkeinführung im Neuen Theater Emden. Eintritt: 5 Sonntag, 2. April, 11 Uhr: Gottesdienst zur Lukaspassion in der Martin-Luther-Kirche KrzysztOf Penderecki LUKASPassion Passio et mors Domini Nostri Iesu Christi secundum LucaM HELMUT THIELE, SPRECHER / EWA BIEGAS, SOPRAN JAROSŁAW BRĘK, BARITON / STEPHAN KLEMM, BASS CHOR DER KANTORINNEN UND KANTOREN DER EV.-LUTH. LANDESKIRCHE HANNOVERS KNABENCHOR HANNOVER, LTG. JÖRG BREIDING NDR RADIOPHILHARMONIE LEITUNG ANTONI WIT Informationen unter Veranstalter: Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Termin: Sonntag, 09.April, 16 Uhr Martin-Luther-Kirche Emden Eintritt: 22,00, erm. 11,00 Vorverkauf: alle bekannten VVK-Stellen Mai bis Oktober: Ausstellung Zusammenleben in Emden im Ostfriesischen Landesmuseum. 10. bis 31. Mai: Ausstellung mit vielen Dingen rund um Luther und Wittenberg aus dem Besitz von Emder Bürgern in der Martin-Luther-Kirche. 16. Juli bis 17. Septemeber: Ausstellung Ernst Barlach / Jorge Rando in der Martin-Luther-Kirche. 31. Oktober: Festtag mit viel Programm in der Martin-Luther-Kirche. Zum Schluss Andacht mit Aufführung der Bach-Kantate Ein feste Burg ist unser Gott. Beachten Sie auch Ankündigungen in den Tageszeitungen. Vom Mai dieses Jahres wollen wir in der Martin-Luther-Kirche ausstellen, was in Emder Häusern und Wohnungen zum Thema Martin Luther alles zu finden ist. Wir laden Sie deshalb ein, das, was Sie zu Martin Luther in Ihrem Haushalt haben, bei uns auszustellen. Wir denken dabei an Skulpturen, Gedenkmünzen, Bilder und vieles andere mehr und sind gespannt, was sich da alles finden wird. Die Ausstellung soll eröffnet werden am 10. Mai bei Tee und Kuchen im Martin-Luther-Gemeindezentrum. Zu sehen sein Bild: Hunger werden die Stücke immer dann, wenn die Kirche zur Besichtigung geöffnet ist, auch vor und nach den Gottesdiensten. Falls Sie etwas ausstellen möchten, wenden Sie sich einfach an Hille Hunger (Tel: 25725)

6 6 Wir machen... Dächer von Schnell Dachdecker Fachbetrieb Petra Schnell-Rewerts Dächer von Schnell GmbH Stedinger Straße Emden Telefon ( ) Telefax ( ) dialog@daecher-von-schnell.de Immer da, wo Sie sind. vor Ort tolino online Thalia ist überall für Sie da. Auch in Emden. Thalia-Buchhandlung Zwischen beiden Sielen Emden Tel

7 Evangelisch-lutherisches Magazin für Emden DAS THEMA Selbst den Umgang mit Gott bestimmen Was Konfirmanden aus ihrer Konfirmandenzeit mitnehmen 7 Von wegen Hauptsache, es kommt genügend Kohle zusammen: Zumindest etliche Emder Konfirmanden des Jahrgangs 2017 bewegt in den letzten Wochen ihrer Konfirmandenzeit deutlich mehr als die Sorge, ausreichend Geschenke einzuheimsen. Das ergibt sich aus den Gedanken über die Konfirmandenzeit, die die Konfirmanden für die Überbücken -Redaktion aufgeschrieben haben. Danach ist es nur ein Vorurteil, dass viele Jugendliche sich in erster Linie konfirmieren lassen wegen der Geschenke. Von Geschenken ist nämlich in keiner einzigen Antwort die Rede. Stattdessen geht es auch für Vierzehnjährige durchaus um ganz wesentliche Fragen der menschlichen Existenz. Lea beispielsweise bringt mit einem einzigen kleinen Satz das ganze große Geheimnis des Glaubens auf den Punkt: Aus dem Konfirmandenunterricht nimmt sie das gute Gefühl, dass ich in den Himmel komme mit. Was einige Konfirmanden bewegt, ist die Frage der sogenannten Nottaufe. Sie haben gelernt, dass und wie sie in einer Notlage einem vom Tod bedrohten Menschen noch den Wunsch erfüllen können, getauft zu werden. Unter anderem Angelina, Frauke und andere haben das aufgeschrieben. Vielen ist wichtig, dass sie mit der Konfirmation als Erwachsene zu ihrer Kirchengemeinde gehören: Ein richtiger Schritt zum Erwachsenwerden, das bedeutet Jonas die Konfirmation, auch Wiebke und Lena empfinden diesen wichtigen Schritt ins Erwachsenwerden. Femke freut sich einfach, dass ich jetzt ein vollwertiges Kirchenmitglied und noch ein Stück erwachsener geworden bin. Dabei geht es nicht nur ums allgemeine Erwachsensein, sondern gerade auch um eine eigenverantwortliche Auseinandersetzung mit Gott und dem christlichen Glauben. Das ist für Christoph die Basis, für die Kirche einzustehen und ja zur Taufe zu sagen. Frauke betont, dass sie im Gegensatz zur Taufe jetzt eine selbstständige (Glaubens-) Entscheidung fällen kann, und auch Imke findet ihre eigene Entscheidung wichtig, ob sie in der Kirche sein will: Da redet mir keiner rein. Dabei sehen es die Konfirmanden als hilfreich an, dass sie in ihrer Konfirmandenzeit vieles über Gott und den Glauben an ihn gelernt haben: Es ist gut, alles über Jesus zu wissen, schreibt Kai-Lukas. Interessantes dazu gelernt zu haben, das sagen auch Leon, Kooba und Lara. Einiges konnte man auch für die Schule brauchen, erfuhren Louisa und Lena. Vaterunser und Glaubensbekenntnis sind Dinge, die einige aus dem Konfirmandenunterricht mit in die Zukunft nehmen. Auch der 23. Psalm ist vielen in Erinnerung geblieben. Dabei ist Konfirmandenunterricht keineswegs eine nur ernste Angelegenheit. Im Gegenteil: Viele denken an witzige Situationen zurück. Lara, Lena und Lousia werden sogar einen kompletten anhaltenden Lachanfall in Erinnerung behalten. Man meint beim Lesen sogar zu spüren, dass sie beim Aufschreiben wieder lachen mussten. In lustigen und ernsten Situationen hat der Konfirmandenunterricht auch das vermittelt, was die Kirche als Ganzes sein soll: Gemeinschaft. Die haben alle in der Konfirmandengruppe erlebt, wie in fast allen Antworten zu lesen ist. Viele betonen, dass sie neue nette Leute kennengelernt haben, wie Lara, Kooba, Lousia und Eike. Die Gemeinschafts-Erfahrung wird als positive Erinnerung an die Konfirmandenzeit bestehen bleiben. Femke war beeindruckt, dass man mit unterschiedlichen Charakteren ein Team bilden kann und lernt, zusammen zu arbeiten. Es darf aber auch mal Plätzchen backen sein. Das machte Andra und einigen anderen Spaß. Eine wichtige Rolle beim Gemeinschaftserlebnis spielt ganz klar die Konfirmandenfreizeit. Sie wird von fast allen äußerst positiv erwähnt und wird allen positiv in Erinnerung bleiben. Eine ganz interessante Variante der Zukunftsvorsorge ist, was Kai-Lukas aus seiner Konfirmandenzeit mitnimmt: Damit man, wenn man alt wird, an seine Konfirmation denken kann. Dafür muss man aber gar nicht erst alt werden: ich denke gerne an die gesamte Zeit mit den anderen im Unterricht zurück, stellt Thies schon jetzt fest. Besser kann man kaum für den Konfirmandenunterricht werben. Zusammengefasst von Jörg-Volker Kahle

8 8 ADTV Tanzschule Astrid Löschen Das Original "Bücher für jeden Anlass" Konfirmanden-Gutschein! 10,- E Ermäßigung. Grundkurse für Jugendliche (auch Konfirmanden) Emden: Uhr dienstags ab Uhr freitags ab x oder 2 x tanzen in der Woche zu einem Preis! 7 bzw. 14 Unterrichtseinheiten für 85,- E/Person CHRISTLICHE BÜCHER UND MEDIEN Brückstraße Emden Telefon Fax info@buecherstube-am-rathaus.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr bis Uhr bis Uhr Sa bis Uhr Aurich: Uhr mittwochs ab Unterrichtseinheiten für 85,- E/Person plus Benimmstunde plus kostenloser Elterntanzstunde plus Abschlussball Emden - Tel Aurich - Tel

9 DAS THEMA Mehr als der Klingelbeutel Ein paar Einblicke in das Ehrenamt unserer Kirchenvorsteher Wenn man irgendwen aus der eigenen Kirchengemeinde fragt, was denn eigentlich ein Kirchenvorsteher macht, dann kommt vielleicht als Antwort eine der sichtbarsten Tätigkeit der Kirchenvorsteher: Das sind doch die, die im Gottesdienst mit dem Klingelbeutel rumgehen. Ja, sind sie. Aber nicht nur. Beim Einsammeln der Kollekte, da helfen auch andere aus der Gemeinde mal mit, oder die Konfirmanden übernehmen den Dienst. Das Sammeln mit dem Klingelbeutel sehen alle, die die Gottesdienste besuchen. Viele andere Aufgaben, die der Kirchenvorstand wahrzunehmen hat, sind nicht so direkt zu sehen. Beispielsweise müssen sich Kirchenvorsteher oft mit den Gebäuden beschäftigen, die zur Gemeinde gehören. Sie müssen den Überblick über die Gemeindefinanzen behalten, eventuell mal Personalentscheidungen treffen. Im nächsten Jahr werden in unserer lutherischen Landeskirche wieder neue Kirchenvorstände gewählt. Gesucht sind Frauen und Männer, die bereit sind, sich zu engagieren und Verantwortung für ihre Gemeinde zu übernehmen. Das ist ein Anlass, um im Emder Kirchemagazin Überbrücken in diesem Jahr ein paar kleine Einblicke zu gewähren in die Arbeit des Kirchenvorstands - Evangelisch-lutherisches Magazin für Emden 9 und damit Mut zu machen, im Frühjahr 2018 zu kandidieren. Natürlich macht die Arbeit im Kirchenvorstand nicht immer nur Spaß, natürlich muss man Zeit dafür aufbringen. Aber wir hoffen, dass wir zeigen können, dass es sich sehr lohnt und viele schöne Momente mit sich bringt. Die Einsätze am Klingelbeutel gehören dazu. Jörg-Volker Kahle Jörg-Volker Kahle 63 Jahre Martin-Luther-Gemeinde Emden, getauft in der Nicolai-Kirche Dortmund, konfirmiert in der Friedenskirche Dortmund-Lanstrop Seit wann sind Sie Mitglied im KV? Seit ich bei der KV-Wahl 2012 gewählt wurde. Wie kamen Sie dazu? 2008 ging ich in die Kantorei, auch um mehr Anschluss an die Gemeinde zu bekommen. Irgendwann fragte mich KVund Kantorei-Mitglied Manfred Leeling, ob ich mir vorstellen könnte, für den KV zu kandidieren. Konnte ich. Weshalb engagieren Sie sich im KV? Weil ich es großartig finde, dass ich mich in meiner Kirche einmischen kann. Weil ich es wichtig finde, mir Kirche nicht nur von anderen präsentieren zu lassen, sondern aktiv mitzugestalten. Kirche sind wir alle. Außerdem lag es in der Familie: Mein Vater war viele Jahre Presbyter, wie die Kirchenvorsteher in Dortmund heißen. Was macht Ihnen dabei besondere Freude? Mitwirken im Gottesdienst mit dem Klingelbeutel ebenso wie mit Textlesung oder Fürbitte. Da zu sein, wenn man irgendwie gebraucht wird in der Gemeinde. Gibt es auch Dinge, die Sie manchmal nerven? Na klar. Beispielsweise, dass man sich viel öfter mit alltäglichem Verwaltungskram beschäftigen muss statt mit Fragen des Glaubens. Werden sie erneut für den KV kandidieren? Wenn ja was passiert, wenn Sie nicht gewählt werden? Ja, natürlich kandidiere ich. Wenn ich nicht gewählt würde, auch nicht schlimm. In einer Kirchengemeinde gibt es genügend Möglichkeiten, sich auch ohne Sitz und Stimme im KV zu beteiligen und einzumischen. Wie würden Sie jemanden überzeugen wollen, für den KV zu kandidieren - oder zumindest an der Wahl teilzunehmen? Wir Deine Gemeinde, Deine Kirche brauchen Menschen wie Dich. Und Dir wird es viele schöne Momente bescheren. Misch Dich ein. Mindestens mit Deiner Stimme. Gisela Daum 75 Jahre Martin-Luther-Gemeinde Emden Seit wann sind Sie Mitglied im KV? Seit Juni Wie kamen Sie dazu? Ich bin gefragt worden, ob ich nicht Mitglied im KV werden möchte. Weshalb engagieren Sie sich im KV? Die Kirchengemeinde braucht Menschen, die das Leben in der Gemeinde aktiv mitgestalten, Aufgaben übernehmen, sich verantwortlich fühlen. Was macht Ihnen dabei besondere Freude? Mit anderen Ideen zu entwickeln und sie umzusetzen. Gibt es auch Dinge, die Sie manchmal nerven? Zu lange Beratungen und Diskussionen. Werden sie erneut für den KV kandidieren? Wenn ja was passiert, wenn Sie nicht gewählt werden? Ja, ich kandidiere erneut. Aber zugunsten Jüngerer würde ich mich auch zurückhalten. Wie würden Sie jemanden überzeugen wollen, für den KV zu kandidieren - oder zumindest an der Wahl teilzunehmen? Auf jeden Fall spreche ich jüngere Gemeindeglieder auf eine Kandidatur hin an. Ich berichte aus eigener Erfahrung, um bei ihnen ein Interesse zu wecken, sich zu engagieren.

10 10

11 BILDUNG 11 Evangelisch-lutherisches Magazin für Emden Evelin Hantke-Berning ist jetzt Beauftragte für die Frauenarbeit Das Ehrenamt war im Kirchenkreis Emden-Leer lange vakant / Feierliche Einführung Evelin Hantke-Berning (Zweite von rechts) bei ihrer Einführung als Beauftragte für die Frauenarbeit im Kirchenkreis Emden-Leer mit Superintendent Burghard Klemenz, Rita Steinbreder, Referentin für die Arbeit mit Frauen im Sprengel Ostfriesland-Ems (links), und Heike Körber aus der Martin-Luther-Gemeinde Emden. Text und Foto: Dübbel Viele Glückwünsche wurden am vierten Adventssonntag Evelin Hantke-Berning ausgesprochen, nachdem sie feierlich in ihr Ehrenamt als Beauftragte für die Frauenarbeit des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Emden-Leer eingeführt Der Weg ist das Ziel Pilgerwanderung am Gründonnerstag worden war. Im Gottesdienst in der Lutherkirche in Leer gaben ihr Superintendent Burghard Klemenz, Rita Steinbreder als Referentin für die Arbeit mit Frauen im Sprengel Ostfriesland-Ems und Heike Körber aus der Martin-Luther-Gemeinde Emden Segensworte mit auf den Weg. Der Superintendent hatte auch viele Besucher aus der Martin-Luther-Gemeinde Emden, in der Evelin Hantke-Berning zu Hause und durch ehrenamtliches Engagement bekannt ist, begrüßt. Er wies darauf hin, dass sie vom Kirchenkreisvorstand in das Amt berufen worden sei. Die Arbeit mit den Frauen im Kirchenkreis anzuregen und zu begleiten gehöre zu den Aufgaben, erklärte Rita Steinbreder. Ein starkes Motiv der Bibel: Menschen lassen sich von Gott rufen und machen sich auf den Weg, um sich selbst neu zu finden. Abraham, Elia und auch Jesus die Reihe ist lang. In der christlichen Pilgertradition lebt dieser Gedanke fort. Seit einer Reihe von Jahren laden wir zu einer Pilgerwanderung am Donnerstag vor Ostern ein, um miteinander vor Ostern noch einmal solch einen starken persönlichen Akzent zu setzen! Die Wanderung findet statt am Gründonnerstag, dem 13. April, und führt von der Klosterstätte Ihlow bis nach Emden. Sie wird geleitet von Diakon i. R. Bernhard Noormann und Pastor Christoph Jebens. Wir starten um 9.30 Uhr mit dem Bus von der Martin-Luther-Kirche, Bollwerkstraße 17, und fahren bis Ihlow. Im Raum der Stille an der Klosterstätte beginnen wir dann unseren Weg. In den schönen Dorfkirchen am Weg machen wir Halt zur Andacht und picknicken um die Mittagszeit in einem der Gemeindehäuser. Eine letzte gemeinsame Andacht halten wir gegen Uhr in der Kirche Wolthusen. Die Teilnehmer sind eingeladen, die Pilgerwanderung um 19 Uhr mit dem evangelischen Tischabendmahlsgottesdienst in der Altreformierten Kirche, Osterstraße 45, abzuschließen. Die Teilnahme ist für alle Interessierten möglich. Wir bitten um einen Kostenbeitrag von 10,- Euro für die Fahrt und das Picknick. Anmeldungen werden erbeten an das Gemeindebüro, Frau Klein (Mi.+Fr Uhr; Tel ). Auf den Spuren der Reformation und mehr Unter diesem Titel bietet Emdens letzter Superintendent Dr. Friedhelm Voges mit seiner Frau Elizabeth eine Busreise Ende August 2017 an. Es geht in den Südwesten, wo u. a. fünf Städte besucht werden, die den Titel Reformationsstadt Europas tragen: Worms, Speyer, Straßburg, Heidelberg und Idstein. Weitere Programmpunkte sind z. B. die Schlösser in Hambach und Schwetzingen, eine Fahrt auf dem Neckar und eine Weinprobe. Die Reisegruppe wohnt in Neustadt an der Weinstraße und unternimmt von dort Tagesausflüge. Nähere Informationen bei Friedhelm.Voges@gmail.com oder unter

12 12

13 BILDUNG 30 Jahre Adventsmusiken in der Martin-Luther-Kirche 13 Evangelisch-lutherisches Magazin für Emden Kinder- und Jugendchöre der Musikschule, Instrumentalensembles, Junges Streichorchester Und so fing alles an: 1984 fand in der Dorfkirche zu Loquard eine Adventsmusik mit dem Gemischten Chor Pewsum, dem Kinder- und Jugendchor der Musikschule Emden und einem Instrumentalensemble der Familie Karkow statt wurde wieder eine Einladung ausgesprochen, ein gemeinsames Konzert zum Advent zu geben, jedoch wurden wir wieder ausgeladen, da sich damals in Pewsum ein Kinderchor gebildet hatte. Das war für uns der Anlass, eine eigene Adventsmusik in Emden mit Chor- und Instrumentalmusik zu gestalten, die dann auch schon am 1. Dezember 1985 in der Schweizer Kirche stattfand. Der anspruchsvolle und lebendige Wechsel mit Kindern, Jugendlichen und begabten Instrumentalschülern im Programm kam so gut an, dass im kommenden Jahr 1986 die Schweizer Kirche aus allen Nähten platzte. Da kam gerade rechtzeitig von der damaligen Pastorenschaft der Martin-Luther-Gemeinde die Einladung, doch in Zukunft diese Adventsmusiken in der großen Martin-Luther-Kirche Adventskonzert 2003; Bild: Karkow fortzuführen. Am 1. Advent 1987 war dann die erste Adventsmusik in der Martin-Luther-Kirche. Für die Chöre gehören neben Advents- und Weihnachtsliedern jedes Jahr die kleine Krippenspielszene Wer klopfet an? und der Lobgesang der Hirten ( Quempas ) dazu, bei dem die Kinder aufgeteilt an 4 Ecken der Kirche im Wechsel mit Jugendchor und Gemeinde bei Kerzenschein singen. Der Jugendchor bringt einen großen Kantatenschatz zu Gehör, begleitet von Instrumentalisten (Schülern, Eltern, Gästen, die sich in verschiedenen Besetzungen zum Jungen Streichorchester zusammen gefunden haben). Stets beginnt das Konzert mit einem festlichen Instrumentalstück. Es waren während der 30 Adventskonzerte viele begabte Jugendliche und professionelle Musiker als Solisten dabei: z. B Mareke Freudenberg mit Mozart-Arien, 2002 Miriam Overlach mit Händel-Konzert für Harfe, Mechthild Karkow... Auch das Kammerorchester der Musikschule war unter meiner Leitung dabei, das 1995 von Elmar Werner als Emder Kammerorchester weitergeführt wurde hat Angela van der Kamp meinen Kinderchor übernommen. Sie ist mir seitdem eine zuverlässige Partnerin bei den Konzerten geworden. Aus dem Wechsel von vielfältiger Chormusik, festlicher Instrumentalmusik und Gemeindegesang (stets von Elmar Werner an der Orgel begleitet,) hat sich für viele Emder ein anspruchsvolles Programm entwickelt, das zur Einstimmung in die Adventszeit einlädt. Ich freue mich auf die kommende, die 31. Traditionelle Adventsmusik am 3. Dezember 2017 in der Martin-Luther-Kirche. Ortrun Karkow Adventskonzert 1996, Bild: W. Frank Wer klopfet an? Adventskonzert 1998 Bild: W. Frank

14 14 KIRCHENMUSIK Orgelkonzert Credo symphoniacum Auf dem Programm steht das Credo symphoniacum des schwedischen Komponisten Otto Olsson ( ). Diese ca. 50 Minuten dauernde Orgelsymphonie entwickelt in ihren drei Sätzen die drei Artikel des Glaubensbekenntnisses. Elmar Werner wird zu Beginn die Themen der Symphonie vorstellen, damit diese im Verlauf des Konzertes wiedererkannt werden können. Das Credo symphoniacum gehört zu den bedeutendsten Kompositionen der schwe- dischen Romantik. Auf der Emder Beckerath-Orgel lässt sich dieses Werk authentisch darstellen. Termin: Sonntag, 19. März, 20 Uhr Martin-Luther-Kirche Eintritt: 5,00, erm. 3,00. Elmar Werner an der Beckerath-Orgel. Bild: Adam German Brass: Rhapsody in Blue German Brass kommt mit einem brandneuen Programm nach Emden, in dem die Rhapsody in blue von George Gershwin in einem speziellen Arrangement für die Formation German Brass im Mittelpunkt steht. Wer German Brass kennt, weiß, dass man sich nach dem Hören eines German-Brass-Arrangements, sei es zu J.S. Bach, R. Wagner oder Hans Zimmer, immer fragt, ob das Original denn wirklich besser sei! Termin: Donnerstag, 27. April, 20 Uhr Martin-Luther-Kirche Eintritt: 29, erm. 19. Kulturbüro Emden, Ostfriesenzeitung und unter www. nordwest-ticket.de Begegnungen mit Angelika Milster Die Sängerin, die den meisten vor allem als Ikone des Musicals sowie als gefragte Schauspielerin bei Theater und Film bekannt ist, hat seit über zehn Jahren Auftritte in Kirchen. Von Jürgen Grimm an der Orgel begleitet, gelingt Angelika Milster mit ihrer ungemein wandelbaren wie unverwechselbaren Stimme mühelos der Brückenschlag zwischen E- und U-Musik, zwischen Anspruchsvollem und Populärem. Für ihre Kirchenkonzerte hat Angelika Milster zahlreiche neue Stücke in ihr Programm aufgenommen. Ihre Vokalversionen bekannter klassischer Instrumentalwerke von Komponisten wie Chopin, Albinoni und Rodrigo faszinieren dabei ebenso wie ihre Interpretation von Amazing Grace. Klassische Arien und sakrale Lieder, Melodien aus Musical und Film, Chansons, Volksweisen und Popsongs die Kirchenkonzerte der Angelika Milster sind Begegnungen mit Musik der unterschiedlichsten Stilrichtungen und Begegnungen mit einer außergewöhnlichen Künstlerin. Termin: Freitag, 28. April, Uhr (Einlass Uhr) Martin-Luther-Kirche Eintrittskarten sind an allen bekannten VVK-Stellen oder unter erhältlich. Restkarten gibt es für 32 an der Abendkasse.der Abendkasse. Konzert mit Andreas Martin Hofmeir und Barbara Schmelz Konzert mit Andreas Martin Hofmeir und Barbara Schmelz Um es mit Andreas Martin Hofmeirs Worten zu sagen: Bei so vielen Pfeifen kommt es auf eine mehr auch nicht mehr an. Und während Barbara Schmelz durch ihre Manuale jagt, bläst der ECHO-Preisträger gemütlich in seinen aufgerollten 16-Fuß. Mit dem wunderbaren Farbenreichtum, den die Orgel als Königin der Instrumente ihr Eigen nennt, ist sie der Klangfülle von Hofmeirs Tuba Fanny ein ebenbürtiger Partner. Ob in barocken Bearbeitungen als Continuo oder als Jahrmarktdrehleier in Gades Tango Jalousie, Barbara Schmelz bietet auf ihrem Instrument einen musikalischen Rahmen, der abwechslungsreicher kaum sein könnte. Termin: Samstag, 29. April, 20 Uhr Martin-Luther-Kirche Eintritt: 19, erm. 15. Vorverkauf: Kulturbüro, Ostfriesenzeitung, Nordwest Ticket

15 UNSERE MITTE Konfirmationen in der Paulusgemeinde 15 Evangelisch-lutherisches Magazin für Emden Am 23. April um 10 Uhr werden folgende Konfirmandinnen und Konfirmanden von Frau Pastorin Wiemann in der Paulus-Kirche konfirmiert. Keine Namen im Internet aus Gründen des Datenschutzes Konfirmationen in der Martin-Luther-Kirche Konfirmation am 7. Mai 2017 um 11 Uhr Vorstellung der Konfirmanden mit Konfirmandenabendmahl ist am 19. März 2017 um 11 Uhr Konfirmandengruppe von Pastor Christoph Jebens Konfirmandengruppe von Pastorin Bonna van Hove Keine Namen im Internet aus Gründen des Datenschutzes Keine Namen im Internet aus Gründen des Datenschutzes

16 16 GOTTESDIENSTE MARTIN-LUTHER Conrebbersweg Ref. Kirche Wolthusen 26. Februar 11 Uhr Pastor Jebens, Familiengottesdienst zur Einführung von Gerd Valentin als KiTa-Leiter 5. März 11 Uhr Pastorin van Hove / Pastor Jebens, mit Kinderchor und Blockflötenensemble 10 Uhr Pastorin van Hove 12. März 11 Uhr Lektorin Kliesch - van Dyk 10 Uhr Pastorin van Hove 19. März 11 Uhr Pastorin van Hove / Pastor Jebens, Vorstellung der Konfirmanden, Abendmahl 26. März 11 Uhr Superintendent i.r. Voges 10 Uhr Prädikantin Heinemann 2. April 11 Uhr Lektor Kahle / Pastor Jebens, Gottesdienst zur Penderecki- Passion 9. April 11 Uhr Pastor Jebens 10 Uhr Pastorin van Hove 13. April Gründonnerstag 14. April Karfreitag 16. April Ostersonntag 17. April Ostermontag 19 Uhr Altreformierte Gemeinde, Osterstraße 35: Pastorin van Hove/ Pastorin Ziegler - Oltmanns/ Pastorin Züchner, Tischabendmahl 11 Uhr Landessuperintendent Dr. Klahr mit Kantorei, Abendmahl 6 Uhr Diakon i.r. Noormann, Osterfrühgottesdienst mit Abendmahl, anschließend Osterfrühstück 11 Uhr Pastor Jebens 11 Uhr Landessuperintendent Dr. Klahr 10 Uhr Pastorin van Hove, Abendmahl 22. April 14 Uhr Friedhofskapelle Auricher Straße: Ökumenische Trauerandacht für die Totgeborenen 14 Uhr Friedhofskapelle Auricher Straße: Ökumenische Trauerandacht für die Totgeborenen 23. April 11 Uhr Pastor Jebens 10 Uhr Pastor Jebens 30. April 11 Uhr Superintendent Klemenz 11 Uhr Teilnahme am Gottesdienst in der Martin-Luther-Kirche 1. Mai Maifeiertag 9.30 Uhr Stadtgarten: Pastor Schaper und DGB, Gottesdienst zum 1. Mai 7. Mai 11 Uhr Pastorin van Hove / Pastor Jebens, Konfirmation 14. Mai 11 Uhr Pastor Jebens, Abendmahl 10 Uhr Pastorin van Hove 20. Mai 21. Mai 11 Uhr Pastor Dorkowski-Cramer, Konfirmation der Johannes- Gemeinde 25. Mai Himmelfahrt 10 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Stadtgarten 28. Mai 11 Uhr Pastorin van Hove 10 Uhr Pastorin van Hove 4. Juni Pfingstsonntag 5. Juni Pfingstmontag 11 Uhr Landessuperintendent Dr. Klahr 10 Uhr Pastorin van Hove Uhr Ökumenischer Gottesdienst an der Johanna-Mühle, Wallanlagen

17 17 Evangelisch-lutherisches Magazin für Emden JOHANNES MARKUS PAULUS 10 Uhr Begrüßungsgottesdienst für Pastorin Vera Koch 11 Uhr Lektorin Detering + Kinderflötenkreis 10 Uhr Pastorin Wiemann 26. Februar 10 Uhr Pastor Heiner Dorkowski-Cramer mit Teetrinken 11 Uhr P. Schulz mit Vorstellung der Konfirmanden 10 Uhr Lektorin Dellwig 5. März 10 Uhr Pastorin Vera Koch 11 Uhr P. Schulz 10 Uhr Konfirmandenabendmahl, mit 12. März Gitarrengruppe, Pastorin Wiemann 10 Uhr Pastor Heiner Dorkowski-Cramer mit Abendmahl 11 Uhr Pn. Ina Schulz 10 Uhr Lektorin Wilbers 19. März 10 Uhr Lektorin Hillers 11 Uhr Lektorin Detering 10 Uhr Pastorin Wiemann 26. März 10 Uhr Pastorin Vera Koch mit Teetrinken 11 Uhr Pn. Ina Schulz 10 Uhr Lektorin Wilbers 2. April 10 Uhr Pastor Heiner Dorkowski-Cramer 11 Uhr P. Schulz 10 Uhr Pastorin Wiemann 9. April 18 Uhr Pastorin Vera Koch mit Tischabendmahl 10 Uhr Pastor Heiner Dorkowski-Cramer mit Abendmahl 9 Uhr 10 Uhr Osterfrühstück Familiengottesdienst mit anschl. Eiersuchen Pastorin Vera Koch 18 Uhr P. Schulz mit Abendmahl 19 Uhr Altreformierte Gemeinde, Osterstraße 35: Pastorin van Hove / Pastorin Ziegler - Oltmanns / Pastorin Züchner, Tischabendmahl 13. April Gründonnerstag 11 Uhr P. Schulz 10 Uhr mit Abendmahl, Pastorin Wiemann 14. April Karfreitag 9 Uhr P. Schulz mit Taufen und Osterfrühstück, mit Markusbläsern 10 Uhr Pastor Heiner Dorkowski-Cramer 11 Uhr Einladung zum Gottesdienst in der Martin-Luther-Kirche 14 Uhr Friedhofskapelle Auricher Straße: Ökumenische Trauerandacht für die Totgeborenen 14 Uhr Friedhofskapelle Auricher Straße: Ökumenische Trauerandacht für die Totgeborenen 10 Uhr Pastorin Wiemann 16. April Ostersonntag 10 Uhr mit den Gospel Friend s, im Anschluss Frühstück für Gottesdienstbesucher/-innen, Pastorin Wiemann 14 Uhr Friedhofskapelle Auricher Straße: Ökumenische Trauerandacht für die Totgeborenen 17. April Ostermontag 22. April 10 Uhr Lektorin Hillers 11 Uhr Prädikant Schulte 10 Uhr Konfirmation, Pastorin Wiemann 23. April 10 Uhr Vorstellungsgottesdienst Bezirk I Pastor Dorkowski-Cramer 9.30 Uhr Stadtgarten: Pastor Schaper und DGB, Gottesdienst zum 1. Mai 11 Uhr Prädikantin Hunger 10 Uhr Lektorin Berwing 30. April 9.30 Uhr Stadtgarten: Pastor Schaper und DGB, Gottesdienst zum 1. Mai 9.30 Uhr Stadtgarten: Pastor Schaper und DGB, Gottesdienst zum 1. Mai 1. Mai Maifeiertag 10 Uhr Vorstellungsgottesdienst Bezirk II 11 Uhr P. Schulz mit Abendmahl 10 Uhr Lektorin Dellwig 7. Mai Pastorin Vera Koch mit Teetrinken 10 Uhr N.N und 11 Uhr P. Schulz Konfirmation 10 Uhr mit Abendmahl, Pastorin Wiemann 14. Mai Uhr Abendmahlsgottesdienst für die Konfirmanden und Ihre Angehörigen Pastor Dorkowski-Cramer/ Pastorin Vera Koch 11 Uhr Konfirmation Bezirk I und II in der Martin-Luther-Kirche Pastor Dorkowski-Cramer/ Pastorin Vera Koch 10 Uhr Zentraler Gottesdienst im Stadtgarten 20. Mai 11 Uhr P. Schulz 10 Uhr Lektorin Wilbers 21. Mai 10 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Stadtgarten 10 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Stadtgarten 10 Uhr Pastor Dorkowski-Cramer 11 Uhr Prädikantin Schulte 11 Uhr Es wird zum Gottesdienst in die Martin-Luther-Kirche eingeladen 10 Uhr Pastorin Vera Koch mit Abendmahl 10 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Pumpstation Pastor Dorkowski- Cramer /Pastor Veddeler 25. Mai Himmelfahrt 28. Mai 11 Uhr P. Schulz mit Abendmahl 10 Uhr Lektorin Dellwig 4. Juni Pfingstsonntag Uhr Ökumenischer Gottesdienst an der Johanna-Mühle, Wallanlagen Uhr Ökumenischer Gottesdienst an der Johanna-Mühle, Wallanlagen 5. Juni Pfingstmontag P =Pastor Pn = Pastorin N. N.= Nicht nominiert Sup: Superintendent LS: Landessuperintendent

18 18 UNSERE MITTE Konfirmationen in der Johannes-Gemeinde Konfirmation am Sonntag, 21. Mai 2017 um 11 Uhr in der Martin-Luther-Kirche Konfirmandenabendmahl am Samstag, 20. Mai 2017, um Uhr in der Johanneskirche. Konfirmandinnen und Konfirmanden Bezirk I Keine Namen im Internet aus Gründen des Datenschutzes Konfirmandinnen und Konfirmanden Bezirk II Keine Namen im Internet aus Gründen des Datenschutzes Konfirmationen in der Markusgemeinde Am 14. Mai um 9.30 und Uhr werden folgende Konfirmandinnen und Konfirmanden von Pastor Onno Schulz in der Markus-Kirche, an der Jahnstraße, konfirmiert: Keine Namen im Internet aus Gründen des Datenschutzes

19 19 Evangelisch-lutherisches Magazin für Emden JOHANNES- GEMEINDE Wir freuen uns auf frischen Wind in den Segeln des Johannes-Gemeinde-Schiffes: Herzlich willkommen an Bord, Pastorin Vera Koch! Und? Wissen Sie schon, wo es hingeht? Diese Frage begegnete mir unzählige Male in den letzten Monaten. Die Stimmen und Gesichter der Menschen der Lamberti-Gemeinde Aurich schwankten bei dieser Frage zwischen freudiger Neugier und banger Erwartung vor der Antwort. Viele Wochen lang konnte ich als Antwort nur mit den Schultern zucken und ihnen sagen, dass ich es noch nicht weiß, in welcher Gemeinde ich meinen Pfarrdienst beginnen werde. Doch seit Dezember und dem Bestehen meines zweiten Examens am Ende meiner zehnjährigen Ausbildungszeit zur Pastorin ist es offiziell: Und? Wissen Sie schon, wo es hingeht? Ja. Nach Emden. Antwortete ich seitdem freudig. Und jetzt bin ich hier. Mein Name ist Vera Koch und ab Februar bin ich die neue Pastorin der Johannesgemeinde und in Loquard. Aufgewachsen bin ich an der Schnittstelle von Sauerland und Ruhrgebiet. In meiner Jugend wurde ich vor allem geprägt durch meine Erfahrungen im Konfirmandenunterricht. Es wuchs in mir schon früh der Berufswunsch, einmal Pastorin werden zu wollen. Nach meinem Abitur entschied ich mich für das Theologiestudium in Bochum. Es war mein Vikariat, meine praktische Ausbildung, die mich nach Ostfriesland führte. Damit ging für mich ein Wunsch in Erfüllung. Ich verbinde Ostfriesland mit vielen wunderbaren Kindheitserinnerungen, die ich bei Ferienbesuchen in Ostrhauderfehn bei meinen Großeltern, die dort über dreißig Jahre gelebt haben, gesammelt habe. Drei Jahre lang war ich Vikarin in Aurich und freue mich sehr, dass ich auch weiterhin in Ostfriesland leben und arbeiten werde. Aber am meisten freue ich mich darauf, Sie kennenzulernen. Auf Jung und Alt. Darauf, zusammen im Konfirmandenunterricht zu lernen, auf gemeinsames Singen und Beten im Gottesdienst, darauf, gemeinsam Gemeinde zu sein. Und? Wissen Sie schon, wo es hingeht? Diese Frage werde ich vielleicht auch in Zukunft beantworten müssen. Allerdings auf andere Art und Weise. Denn im Moment bin ich angekommen. Hier. Als Ihre Pastorin. Ich freue mich auf die gemeinsame Zeit. Vera Koch Nachruf Spendenkonto: Johannes-Kirchengemeinde Ostfriesische Volksbank IBAN DE Im November 2016 starb, im Alter von 85 Jahren, unser langjähriges Gemeindemitglied Frau Margarete Woltmann. Sie fehlt uns sehr, nahm sie doch seit 1966 an allen Gottesdiensten teil, arbeitete aktiv in verschiedenen Kreisen mit und kam auch sonst fast täglich ins Gemeindehaus. Bei allen Anlässen war sie uns stets eine freundliche, tatkräftige Hilfe. Mit ihrer fröhlichen und humorvollen Art hat sie unser Gemeindeleben bereichert und so werden wir sie auch im Gedächtnis behalten. Nachruf johannesgemeinde.wir-e.de Wir trauern um Herrn Artur Golombek. Er starb im Dezember 2016 im Alter von 88 Jahren. Von Anfang an hat Herr Golombek die Johannesgemeinde aktiv unterstützt. 25 Jahre hat er im Kirchenvorstand mitgearbeitet und war auch sonst immer mit Rat und Tat für die Gemeinde da. Er pflanzte z.b. im Garten mehrere Bäume, befestigte das Kreuz auf dem Glockenturm, spielte 25 Jahre im Posaunenchor, stellte den Weihnachtsbaum auf und half bei allen Gelegenheiten. Seine ruhige und freundliche Art werden wir sehr vermissen.

20 20 JOHANNES-GEMEINDE Anmeldung der Konfirmanden Alle Teenies, die im Jahr 2019 konfirmiert werden möchten, können sich am Dienstag, den 13. Juni 2017 von Uhr zum Konfirmandenunterricht anmelden. Pfarrbezirk I (Port Arthur Transvaal) im Gemeindezentrum Schlesierstr. 6 Osterlachen in der Johannesgemeinde Die Johannesgemeinde lädt alle Familien und Kinder ganz herzlich zu einem Osterfest ein. Am Gründonnerstag beginnt das Tischabendmahl um 18 Uhr. Zu dem kleinen Büfett kann jeder Gast gerne etwas mitbringen Am Ostersonntag treffen wir uns um 9 Uhr im Gemeindezentrum an der Schlesierstraße zu einem gemütlichen gemeinsamen Osterfrühstück. Was? Wann? Wo? Gemeindezentrum Schlesierstr.: Kirchenvorstand: 14.2./14.3. Kids-Treff: dienstags, Uhr Pfarrbezirk II (Constantia-Larrelt) im Gemeindehaus Constantia Möwensteert 19 Die Jugendlichen sollten das 12. Lebensjahr vollendet haben bzw. das 6. Schuljahr besuchen. Bitte bringen Sie zur Anmeldung das Familienstammbuch oder die Taufurkunde mit. Im Anschluss feiern wir einen Familien-Ostergottesdienst mit viel Musik, gestaltet von Pastorin Vera Koch. Und Gerüchten zufolge besucht in dieser Zeit der Osterhase unser Gemeindezentrum und versteckt schöne bunte Eier zum Suchen und Finden * Am Ostermontag feiert die Gemeinde um 10 Uhr einen Abendmahls - Gottesdienst mit Pastor Dorkowski-Cramer. Seniorenfrühstück: Mittwoch, 9.30 Uhr 22.3./ 26.4./24.5. Spieletreff für Senioren: Mittwoch, 15 Uhr 8.3./12.4./10.5. Seniorengeburtstagsfeier: Mittwoch, 29. März, 15 Uhr Gemeindehaus Constantia Posaunenchor: montags, Uhr Einladung zur Seniorengeburtstagsfeier In gemütlicher Runde bei Tee und Kuchen möchten wir gerne mit Ihnen Ihren Geburtstag nachfeiern, wenn Sie in der Zeit vom 01. September 2016 bis zum 29. Februar 2017 Frauen-Film-Frühling im Gemeindehaus am Möwensteert Alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen, sich wie gewohnt von tollen Filmen in gemütlicher Atmosphäre bei Wein und Popcorn überraschen zu lassen! Ökumenischer Pfingstgottesdienst in der Pumpstation Am Pfingstmontag, dem 04. Juni, um 10 Uhr, findet unser traditioneller ökumenischer Gottesdienst in der Pumpstation statt. Zu den Klängen des Posaunenchors unserer Johannesgemeinde, unter der FREUD UND LEID Keine Namen im Internet aus Gründen des Datenschutzes Geburtstag hatten. Eingeladen sind alle ab 75 Jahren. Wir freuen uns auf Sie am Mittwoch, 29. März, um 15 Uhr im Gemeindezentrum in der Schlesierstr. 6. Termine: 15. März Mai 2017 Beginn Uhr, Eintritt frei Info: Martina Ovenhausen-Kroh, Tel Leitung von Gottfried Glyschewski, feiern wir die Geburt der Kirche. Anschließend stehen Tee und Kuchen bereit. Zu diesem Gottesdienst in der Pumpstation sind Sie herzlich eingeladen.

21 21 Evangelisch-lutherisches Magazin für Emden MARKUS- GEMEINDE Ostern in der Markuskirche! DANKE Mit dem feierlichen Gottesdienst am Gründonnerstagabend beginnen wir um Uhr den Osterkreis in der Markusgemeinde. Vom letzten Abendmahl Jesu über den Verrat im Garten, gelangen wir dann am Karfreitag im Gottesdienst um Uhr zum Tode Jesu, den wir im angemessenen Rahmen bedenken wollen. Über die Stille des Samstages kommen wir dann zum Leuchten der Auferstehung am Sonntagmorgen. Der Ostersonntags-Gottesdienst beginnt um 9.00 Uhr. Anschließend sind alle Gottesdienstbesucherinnen und -besucher zu einem Osterfrühstück eingeladen. Dies hat nun schon seit einigen Jahren Tradition. Das Gemeindehaus ist österlich geschmückt und die Tische sind festlich und reichlich gedeckt von fleißigen Helfern. Alt und Jung, Familien und Alleinstehende finden hier einen guten Start in die Ostertage. Seien sie herzlich eingeladen! à für fast 1,5 Tonnen Altkleider! Die Bethelsammlung hatte wieder einen guten Zuspruch. Dadurch haben Menschen mit Einschränkungen, in der von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, Beschäftigung und Auskommen. Darüber hinaus hilft die Kleiderspende Menschen in Not hier bei uns und in aller Welt. Einen Dank auch an unsere Mitarbeiterinnen, die in den Tagen der Sammlung, so freundlich und hilfsbereit die Spenden entgegengenommen haben. Die nächste Sammlung für Bethel in der Markusgemeinde, ist in diesem Jahr gleich nach den Herbstferien! Pack die Badehose ein Männertreff in der Markus-Gemeinde! Der Markuskindergarten geht schwimmen. Regelmäßig besuchen nun Kinder des Markuskindergartens unsere Friesentherme. Spielen, Tauchen, Gleiten, so gewöhnt man sich an das Wasser und verliert die Angst. Die Erzieherinnen haben alle die Fortbildung für eine sichere Begleitung der Kinder absolviert und das Fachpersonal unseres Schwimmbades in Emden ist natürlich mit dabei. So lernen die Kinder mit Spaß schwimmen. Seit fast 5 Jahren treffen sich Männer aus verschiedenen Stadtteilen im Markusgemeindehaus. Es ist immer ein offenes und freundschaftliches Zusammenkommen und die Themen, die dann zu angeregten Gesprächen führen, sind so verschiedenartig, wie wir Männer eben sind. Aber es werden auch Ausflüge organisiert, hin und wieder ein gemeinsames Frühstück und vieles mehr. Die Themen der nächsten Monate: Konfirmandenanmeldung am 13. Juni: Sei dabei! Dienstag, , 20 Uhr: Was ist Glück? Dienstag, , 10 Uhr: Treffen im EEZ in Aurich zum Frühstück und zu einer geführten Besichtigung. Dienstag, , 20 Uhr: Ein Tag ohne Sofort unser Umgang mit der Zeit. Ist etwas Spannendes für Sie/ Euch dabei, herzlich willkommen! Infos bei Jürgen Grabau T.: oder im Pfarramt In der Konfirmandenzeit geht es um dich und um deine Welt. Spaß in der Gruppe, Programm und Aktionen, Andacht und Abenteuer: Was glaubst du? Was hoffst du? Wofür setzt du dich ein? Gemeinsam suchen und finden wir Antworten, entdecken wir Kirche. Sei dabei! Anmeldung der Konfirmanden, die im Jahr 2019 konfirmiert werden möchten! Am Dienstag, den 13. Juni 2017, von Uhr, im Gemeindehaus an der Jahnstraße. Die jungen Leute sollten das 12. Lebensjahr vollendet haben und/oder nach den Sommerferien in die 7. Klasse kommen. Mitzubringen ist das Familienstammbuch oder die Taufurkunde. Eingeladen sind auch die, die noch nicht getauft sind. Es wäre schön, wenn die Eltern mit dabei sind! Falls an diesem Tag keine Zeit ist, könnt ihr euch, können Sie Ihr Kind, gerne auch persönlich oder telefonisch im Pfarramt, Jahnstaße 14, Tel.: 04921/31161 anmelden. Ich freue mich auf ein erstes Kennenlernen. Pastor Onno Schulz

22 22 MARKUS-GEMEINDE Unsere Kirche braucht Farbe! Rückblick 4. Advent Konzertgottesdienst Der Frauenchor Vocalitas und der Bläserchor LAKMUS haben in der voll besetzten Markuskirche adventliche Klänge und Texte zu Gehör gebracht und die Zuhörerinnen und Zuhörer erfreut. Es war eine wunderbare Einstimmung auf die bevorstehenden Weihnachtstage. Liebe Gemeindeglieder und Freunde der Markusgemeinde! Wir möchten Sie um Ihre Unterstützung bitten. In unserer Kirche findet nun schon seit über 60 Jahren ein buntes Leben statt: Große und Kleine feiern, mal ist es festlich und fröhlich, mal nachdenklich und traurig. Nun wird es Zeit, dass auch die Wände, Decken und Fenster wieder neue Farbe bekommen. Unserer Kirche haben wir schon lange keine frische Farbe mehr gegönnt, denn so einen großen Raum, mit gut 5 Metern Deckenhöhe, können wir mit ehrenamtlicher Arbeitsleistung nicht sicher bewältigen. Aber wer mag schon die grauen Ränder oder die Schatten an der Decke? Deswegen: Frische Farbe in die Kirche! Helfen Sie mit - weil s schön werden soll! Dies ist unser Spendenkonto: Markuskirchengemeinde IBAN: DE Sparkasse Emden Inhaber: Markuskirchengemeinde Vermerk: Renovierung Markuskirche WAS? WANN? WO? Veranstaltungen: Seniorennachmittag Mittwoch Uhr Kindergottesdienst: Freitag Uhr Sonntag: Familiengottesdienst Kindergartengottesdienste: Freitag Uhr Sonntag: Familiengottesdienst Männertreff, dienstags: , 20 Uhr , 10 Uhr, EEZ Aurich , 20 Uhr FREUD UND LEID , 20 Uhr Flötengruppen Montags (Anfänger) 16-17h (Fortgeschrittene) Posaunenchor Dienstag und Donnerstag ab Uhr Frauenchor Vocalitas Mittwoch ab Uhr- Eltern- Kindgruppe und Spielkreisgruppe, Krabbelgruppe Dienstag, Mittwoch und Freitag ab 9.30 Uhr. nähere Informationen in der Familienbildungsstätte: Tel /24832 oder im Pfarramt Hospizdienst Angebote für Trauernde im Markusgemeindehaus Fr. Kleihauer T /35773 Treff am Abend: Jeden 1. Mittwoch im Monat ab Uhr Keine Namen im Internet aus Gründen des Datenschutzes

23 23 Evangelisch-lutherisches Magazin für Emden PAULUS- GEMEINDE Nachwuchs in der Kindertagesstätte Am 29. Oktober wurde der kleine Bruno geboren. Nina Franzek-Lenz und Jessica Lenz sind stolz über ihren Familienzuwachs. Wir gratulieren herzlich und wünschen der jungen Familie Gottes reichen Segen. 28 Jahre Paulustreff Ostermontag mit Tauferinnerung Am 17. April um 10 Uhr feiern wir einen fröhlichen Familiengottesdienst für Jung und Alt. Zu unserer großen Freude sind auch in diesem Jahr die Gospel Friend s mit einer bunten Auswahl ihrer Lieder, die sie uns stimmgewaltig darbieten, wieder dabei. Außerdem möchten wir in diesem Gottesdienst auch an die Taufe erinnern. Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren können dafür im Gemeindebüro oder bei Pastorin Wiemann angemeldet werden. Vielleicht wird auch Wido, ein lustiger Vogel aus der Kinderbibel dabei sein. Im Anschluss treffen sich die GottesdienstbesucherInnen im Saal zum Frühstück mit Tee, Saft, leckeren Brötchen und bunten Ostereiern. Für die Kinder gibt es dann noch eine süße Überraschung. Veränderung im Kirchenvorstand Im Gottesdienst am 18. Dezember wurde Frau Siegrid Harms als Kirchenvorsteherin in ihr Amt eingeführt. Auf die Frage nach ihrer Motivation erhielten wir folgende Antwort: Die Paulus-Kirchengemeinde ist für mich ein Ort, an dem sich viele verschiedene Menschen angenommen und aufgenommen fühlen. Seit 2014 bin ich in der Kindertagesstätte als Leitung tätig und nehme daher regelmäßig an den Sitzungen teil. Meine Motivation im Kirchenvorstand mitzuarbeiten ist das Miteinander, welches ich bei den Sitzungen kennenlernen durfte. Es macht Spaß und Freude, gemeinsam etwas für die Paulus-Gemeinde zu tun. Daher habe ich gerne das Amt der Kirchenvorsteherin angenommen. Wir sind dankbar, dass Frau Harms bereit ist, die wichtige Aufgabe einer Kirchenvorsteherin zu übernehmen. Vor 28 Jahren wurde der Paulustreff ins Leben gerufen. Im Januar 1989 trafen sich die Senioren das erste Mal. Herr Schaumburg war damals Küster in unserer Gemeinde und seine Frau übernahm die Leitung des Kreises. Sie war immer mit viel Freude und Herzblut dabei. Umso schwerer fällt es ihr jetzt, das Zepter aus der Hand zu legen, aber gesundheitliche Umstände zwingen sie dazu. Im Januar traf sich die Gruppe zum letzten Mal. Frau Ströver Oase-Gottesdienste Wir laden Sie ein, eine halbe Stunde mit uns zu beten und zu singen. Es ist eine Zeit zur Ruhe zu kommen und die Woche ausklingen zu lassen. Kommen Sie dazu - am 10. März und am 12. Mai um 18 Uhr. hat Frau Schaumburg in all den Jahren treu zur Seite gestanden und sie tatkräftig unterstützt. Beiden Damen sagen wir herzlichen Danke für so viel Engagement über so lange Zeit und senden ihnen Gottes reichen Segen. Die Paulustreff-Teilnehmer werden zukünftig herzlich in den Seniorentreff eingeladen. Dieser kommt regelmäßig am dritten Montag eines jeden Monats zusammen, das nächste Mal am 20. März. Anmeldung der Konfirmanden Jugendliche ab 12 Jahre bzw. Schülerinnen und Schüler der 6. Schulklasse, die 2019 in der Paulus-Gemeinde konfirmiert werden möchten, sollten sich Mittwoch, den 7. Juni von Uhr im Gemeindehaus, Geibelstraße 37a anmelden.

24 24 PAULUS-GEMEINDE Zwei Königinnen regieren das Kohlvolk in Paulus Am 3. Februar hatten wir wieder unser jährliches Kohlessen. In großer Runde ließen sich die Teilnehmer den Kohl schmecken. Anschließend wurde das neue Königshaus ausgelost. Dieses Jahr traf es zwei Damen. In Zeiten der Emanzipation und Gleichberechtigung für uns kein Problem. Frau Simon und Frau Kneten versprachen ihr Kohlvolk würdevoll zu vertreten. Was? Wann? Wo? Gemeindezentrum Geibelstraße sonntags: Kindergottesdienst um Uhr (nicht in den Ferien) mit Frühstück um 11 Uhr Termin nach Absprache Paulus-Café ab 15 Uhr, Termine s. Flyer montags: Seniorentreff 15 Uhr am 20. März, 10. April, 15. Mai für Männer und Frauen Tanzprojekt 17 Uhr, für Kinder im Alter von 8-10 Jahren Info: Frau Kurganow, Tel Kochkurs Uhr, Info: Frau Kurganow, Tel dienstags: Kindergottesdienstvorbereitung Uhr Sprachkurs für Ausländer 16 Uhr, Info: Frau Kurganow, Tel Bibelgespräch Uhr am März, April, Mai Info: Frau Berwing, Tel Besuchsdienst Termine bitte erfragen bei Frau Berwing, Tel FREUD UND LEID Treffen von Menschen mit Alkoholproblemen und deren Angehörigen 20 Uhr, Info: Wolfgang Müller, Tel mittwochs: Frauengruppe Termine werden kurzfristig bekannt gegeben. Singgruppe 19 Uhr, Info: Herr Alles, Tel donnerstags: Sprachkurs für Ausländer 16 Uhr, Info: Frau Kurganow, Tel freitags: Sprachcafé Uhr, Info: Frau Kurganow, Tel Singen geistlicher Gemeinschaftslieder aus Russland 17 Uhr, Info: Frau Kurganow, Tel Oase-Gottesdienst 10. März, 12. Mai um 18 Uhr nicht im April Gemeindehaus Harsweg montags: Frauenkreis 13. März, 10. April, 8. Mai jeweils Uhr Info: Frau Kuper, Tel dienstags: Gesprächskreis (luth./ref.) 7. März, 4. April, 2. Mai jeweils 20 Uhr Bethel Kleidersammlung Im Frühjahr findet in der Paulus-Gemeinde wieder eine Kleidersammlung für Bethel statt. Vom 8. bis 13. Mai können Sie Ihre Kleiderspenden in der Zeit zwischen 11 und 12 Uhr im Gemeindehaus abgeben. Dafür erhalten Sie im Gemeindehaus die passenden Plastiksäcke. Keine Namen im Internet aus Gründen des Datenschutzes Spendenkonto: Paulus-Kirchengemeinde Sparkasse Emden, IBAN: DE

25 25 Evangelisch-lutherisches Magazin für Emden MARTIN- LUTHER- GEMEINDE Osternacht und Osterfrühstück Um 6 Uhr zum Gottesdienst aufstehen? Das muss schon etwas ganz Besonderes sein, wenn jemand so etwas auf sich nimmt! Und so ist es auch: Die Feier der Osternacht in den Sonnenaufgang hinein ist ein Höhepunkt des christlichen Jahreskalenders und ein starkes Erlebnis. Man trifft sich im Morgengrauen, teilt das Licht der Osterkerze und feiert in den Morgen der Auferstehung hinein. Im Anschluss sind die Teilnehmer zu einem Osterfrühstück eingeladen, Für Kinder das im Gemeindezentrum liebevoll und reichhaltig vorbereitet bereit steht. Zum Gottesdienst um 6 Uhr und dem anschließenden Frühstück laden wir herzlich ein. Die Teilnahme ist für alle Interessierten offen. Die Teilnahme ist kostenlos, es wird um eine Spende gebeten. Sie helfen uns sehr bei der Goldene und höhere Konfirmationen Bilder: Hunger Links: Anzünden der Osterkerze; rechts: Buffet zum Osterfrühstück Vorbereitung, wenn Sie sich telefonisch zum Frühstück anmelden (Gemeindebüro, Frau Klein, Tel , Mi+Fr Uhr). Gemeindehaus Conrebbersweg Kindergottesdienst: samstags 11. März, 8. April, 13. Mai (geänderter Ort: Wir treffen uns von Uhr im Gemeindehaus an der Martin-Luther-Kirche und besichtigen die Luther-Ausstellung ); Uhr (mit Frühstück). Tischabendmahl Am Gründonnerstag um 19 Uhr feiern altreformierte, reformierte und lutherische Christen gemeinsam ein Tischabendmahl im Gemeindehaus der altreformierten Gemeinde in der Osterstraße. Anschließend wird gemeinsam Abendbrot gegessen. Den Gottesdienst gestalten die Pastorinnen Nina Ziegler-Oltmanns, Etta Züchner und Bonna van Hove. Wir laden herzlich ein zu diesem gemeinsamen Abendmahlsgottesdienst. Eine Woche nach Pfingsten, am 11. Juni, feiern wir in der Emder Martin-Luther-Kirche wieder das Konfirmationsjubiläum. Eingeladen sind in diesem Jahr alle, - die 1967 konfirmiert wurden (Goldene Konfirmation) - die 1957 konfirmiert wurden & (Diamantene Konfirmation) - die 1952 konfirmiert wurden (Eiserne Konfirmation) - die 1947 konfirmiert wurden (Gnadenkonfirmation). Die Martin-Luther-Gemeinde wird alle anschreiben, deren Adressen bekannt sind. Vor allem bei den Auswärtigen ist ist das oft aber nicht der Fall. Deswegen hier die herzliche Bitte an alle, die jemand aus dem damaligen Jahrgang kennen: Sagen Sie s weiter, damit sich die Betreffenden melden können: Bollwerkstraße 17, Emden, Tel / (mittwochs und freitags).. Und bitte melden Sie sich auch selbst an. Außerdem sind heutige Emderinnen und Emder im Blick, die damals anderswo konfirmiert wurden. Wer gern mitfeiern möchte, melde sich bitte an, gerne auch mit dem unteren Abschnitt. Anmeldung (Bitte im Gemeindebüro der Martin-Luther-Gemeinde oder in der Kirche abgeben) Ich möchte das Konfirmationsjubiläum 2017 mitfeiern. mitfeiern. Bitte Bitte nehmen nehmen Sie Kontakt Sie Kontakt mit mir mit auf. mir auf. Mein Konfirmationsjahrgang ist: Konfirmiert in der Kirche: & Name: Adresse / Telefonnummer:

26 26 MARTIN-LUTHER-GEMEINDE 40 Jahre Frauenkreis in Wolthusen Sie freuen sich über die Fahrt im Oldtimer-Bus: Doris van Grieken, Marga Frerichs, Nora Caliebe, Helga Hesch, Dagmar Sczesny (v.l.). Auf dem Foto fehlen Gisela Kühn und Uda Janssen. Bild: D. Sczesny Im Oktober 1976 gründete Pastor Schütze unseren Frauenkreis. Mehr als zwanzig Frauen kamen einmal im Monat im Pfarrhaus in der Mergelstraße zu unterschiedlichen Themen, guten Gesprächen und natürlich einer Tasse Tee zusammen. Im Laufe der Jahre verringerte sich altersbedingt die Zahl der Teilnehmerinnen. Nun treffen sich noch sieben Frauen, fünf davon sind von Anfang an dabei, unter der Leitung von Nora Caliebe. Inzwischen treffen wir uns in einem Nebenraum in der neuen KiTa Wolthusen. FREUD UND LEID Zu unserem vierzigjährigen Bestehen bekamen wir ein ganz tolles Geburtstagsgeschenk vom Ehepaar van Grieken. Sie luden uns zu einer Fahrt mit dem Oldtimer-Bus der Firma Reiter ein. Es ging durch die Stadt, den Hafen und zur Knock, fachkundig und mit Herz kommentiert von Herrn van Grieken. Zum Schluss warteten Kaffee, Tee und Kuchen im Landhaus am Großen Meer auf uns. Wir danken Ihnen, liebes Ehepaar van Grieken, für den wunderschönen Nachmittag. Dagmar Sczesny Unser Konto für Ihre Spende: Sparkasse Emden, IBAN: DE Keine Namen im Internet aus Gründen des Datenschutzes Neue Toilettenanlage Bild: Hunger Endlich geschafft! Mit Hilfe vom Kirchenkreis Emden - Leer, der Stadt Emden, der Faires Frühstück Am Sonntag, dem 5. März, können Sie wieder gemeinsam mit vielen Gemeindegliedern von 9 bis Uhr im Gemeindezentrum der Martin-Luther-Gemeinde, Bollwerkstraße 17, frühstücken. Es gibt überwiegend fair und regional gehandelte Lebensmittel. Luther für Kinder Am Samstag, dem 13. Mai, lädt die Martin-Luther-Gemeinde Kinder im Alter zwischen 5 und 12 Jahren von Uhr bis Uhr ins Gemeindehaus in die Bollwerkstraße ein. Wir wollen gemeinsam reden, Siedlergemeinschaft Conrebbersweg und zahlreicher Einzelspenden konnte endlich die Toilettenanlage im Gemeindehaus Conrebbersweg so umgestaltet werden, dass sie nun auch von Behinderten genutzt werden kann. Wir danken allen, die uns bei diesem Projekt unterstützt haben! Bitte melden Sie sich bei Frau Klein unter , Mi. und Fr Uhr oder Frau Schmidtmann, bis zum 3. März an. Wir bitten um eine Spende zur Erstattung unserer Kosten. singen, basteln, lachen und Spaß haben. Und ganz nebenbei lernen auch noch alle Interessantes über Martin Luther und die Reformation. Du bist herzlich eingeladen! Gitarrenkurs für Erwachsene Am Dienstag, dem 7. März, beginnt ein neuer Gitarrenkurs für Erwachsene. Er findet statt von bis Uhr im Gemeindehaus der Martin-Luther Kirche. In diesem Kurs wird das Gitarre spielen nach Akkorden erlernt, dazu verschiedene Schlag- und Zupftechniken, später dann Barrégriffe und das Spielen mit dem Kapodaster. Wir werden jede Menge Lieder singen und uns auf der Gitarre dazu begleiten. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Gitarre müsste mitgebracht werden, für das erste Treffen kann ich nach vorheriger Rücksprache evtl. eine Gitarre zur Verfügung stellen. Der Kurs kostet 10 Euro im Monat bei wöchentlichem Unterricht, (außer in den Ferien). Anmeldungen sind ab sofort möglich unter 04921/ oder 0160/ oder interesse@gitarrenunterricht-emden.de

27 27 MARTIN-LUTHER-GEMEINDE Was? Wann? Wo? Gemeindezentrum Bollwerkstraße 17 Gemeindenachmittag montags Sich treffen bei Tee und Kuchen, Andacht und interessanten Themen. 6. und 20. März, 3. April, 15. Mai; Uhr. Informationen bei Familie Körber, Tel Senioren-Café montags Gemütlich zusammen sein bei Spielen, Tee und Kuchen. 13. und 27. März, 24. April, 8., 22. und 29. Mai; Uhr. Informationen bei Familie Körber, Tel Anonyme Alkoholiker (AA) montags Haben Sie Probleme mit Alkohol? Die Selbsthilfegruppe der Anonymen Alkoholiker (AA) trifft sich wöchentlich von Uhr im Raum 2 (Untergeschoss). Kontakt über Franz, Tel Gitarrenkurse dienstags (nicht in den Schulferien) Zwischen 16 und 19 Uhr Kurse für Kinder und Erwachsene, Anfänger und Fortgeschrittene. Informationen bei Petra Burmester, Tel ; Mail: interesse@gitarrenunterricht-emden.de. Frauenkreis dienstags Von Frauen für Frauen sich treffen und miteinander nachdenken unter christlichem Vorzeichen. 28. März mit Tischabendmahl, 25. April und 23. Mai; 19 Uhr. Informationen bei Frau Klein, Tel Frauenkreis Wolthusen donnerstags Treffen nach Vereinbarung. Informationen bei Frau Caliebe, Tel Spielkreise im Haus vormittags Für Kinder unter 3 Jahren. Informieren Sie sich im Büro der GnL, Jörg Hass-Tjaden, Tel Gemeindehaus Conrebbersweg (Kürenweg, Radbodplatz) Gottesdienste: Am 2. und 4. Sonntag im Monat, 10 Uhr, siehe Gottesdienstplan Taufgottesdienste: nach Vereinbarung mit Pn. van Hove Frauentreff 40 plus : donnerstags In munterer Runde fröhlich sein. Wir essen gemeinsam Abendbrot, plaudern, rätseln und diskutieren. 9. März, 13. April und 11. Mai; Uhr. Informationen bei Pastorin Bonna van Hove, Tel: oder Ute Preuss, Tel: 4625 Teenachmittag: mittwochs Buntes Programm bei Tee und Kuchen. Bei uns geht s immer lustig zu! 22. März, 26. April und 10. Mai (Geänderter Termin: Eröffnung Luther - Ausstellung MLK; Uhr); Uhr. Informationen bei Pastorin Bonna van Hove, Tel: oder Ute Preuss, Tel: 4625 Seniorenkreis: mittwochs Tee, Kuchen, Spiel und Spaß für Männer und Frauen. Gemeindehaus Bollwerkstraße, 15. März; 19. April, 10. Mai (geänderter Termin: Eröffnung Luther- Ausstellung MLK; Uhr); bis 16 Uhr. Informationen bei Pastorin Bonna van Hove, Tel: Kindergottesdienst: samstags Kinder ab 5 Jahren reden, spielen und basteln rund um die Bibel. 11. März, 8. April, 13. Mai (geänderter Ort: Wir treffen uns von Uhr im Gemeindehaus an der Martin-Luther-Kirche und besichtigen die Luther-Ausstellung ); Uhr (mit Frühstück). Informationen bei Pastorin Bonna van Hove, Tel: Jugendkreis 12 +: freitags Spiele und Spaß bei Tee und Evangelisch-lutherisches Magazin für Emden Keksen. Von Jugendlichen für Jugendliche. 10. März, April: Osterferien; 12. Mai; Uhr. Informationen bei Pastorin Bonna van Hove, Tel: Jugendkreis 14+: freitags Ein Kreis für fast Erwachsene. Diskutieren, Spiele spielen und aktiv sein bei uns wird es nie langweilig! 3. März, 7. April, 5. Mai; Uhr im Gemeindehaus Bollwerkstraße. Informationen bei Pastorin Bonna van Hove, Tel: Spielend für die Schule lernen I (Für Kinder von 5-7 Jahren): donnerstags Uhr, Leitung: Karin Hagen (Evangelische Familienbildungsstätte) Spielend für die Schule lernen II (Für Kinder von 5-7 Jahren): donnerstags Uhr, Leitung: Karin Hagen (Evangelische Familienbildungsstätte) Leseclub montags und donnerstags (außer in den Ferien) nach Absprache mit Frau Eick, Frau Themer oder Pastorin van Hove Rückengymnastik mittwochs Fit für den Alltag. Ein Kurs der Volkshochschule Emden Uhr bis Uhr. Informationen bei der VHS Emden oder bei Diana Diechmann. Aktuelle Informationen finden Sie unter: Mehr Informationen für Kinder sind auf unserer Homepage zu finden: Unter Anderem gibt es jeden Monat ein neues Quiz. Kirchenmusik in der Martin-Luther-Gemeinde Kantorei donnerstags Jede Woche von Uhr im Saal des Gemeindezentrums Bollwerkstraße. Leitung: Elmar Werner Emder Kammerorchester mittwochs 1., 3. und 5. Mittwoch im Monat von Uhr im Saal des Gemeindezentrums Bollwerkstraße. Leitung: Elmar Werner Blockflötengruppen und Kinderchor mittwochs jede Woche von bis Uhr, Anfängergruppe ab 15 Uhr, im Saal des Gemeindezentrums Bollwerkstraße. Leitung: Elmar Werner

28 28 Alten- und Pflegeheim am Wall ggmbh Am Heuzwinger 10, Emden Tel: / Altenheim.AmWall.Emden@AmWall.de Stationäre Pflege Tagespflege Wallstübchen Wohnen in gepflegten 1- und 2-Bett Zimmern, alle Pflegestufen. zu Hause wohnen und tagsüber versorgt sein. Kostenloser Probetag nach Absprache möglich. Seniorengerechte Selbstständig bin ins hohe Alter Sie wohnen Wohnungen in sonnigen 1 / 2 Zimmer Wohnungen, mit Bad, Balkon oder Terrasse. Mittagstisch Speisen Sie in gepflegter Atmosphäre im heimeigenen Café, wahlweise im Abonnement oder täglich nach Anmeldung. Essen auf Rädern Wir bringen Ihre Mittagsmahlzeit, täglich frisch gekocht und heiß, nach Hause. IBAN DE Postbank Köln Ich mag Luther JÜRGEN KLOPP, FUSSBALLTRAINER, ist ehrenamtlicher Botschafter der evangelischen Kirche für das Reformationsjubiläum ES LIEGT IN DER NATUR DES MENSCHEN: Am Ende liebevoll Abschied nehmen. Wir unterstützen Sie gerne. Foto: Torsten Zimmermann Tel.: Fax: Zweiter Polderweg Emden PETERS BESTATTUNGEN info@peters-bestattungen-emden.de

29 29 Evangelisch-lutherisches Magazin für Emden Gemeindebrief 2017/3

30 30 DIAKONIE/ÖKUMENE Abschied aus dem Krankenhaus Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde - unter diesem Wort aus dem Buch des Predigers Salomo findet am Samstag, dem 18. März 2017 um Uhr der Abschiedsgottesdienst von Diakon Jürgen Badur in der Martin-Luther-Kirche Emden statt! Nach fast 20 Jahren wird er durch Superintendent Klemenz aus seinem Auftrag als Krankenhausseelsorger am Klinikum Emden verabschiedet. Alle, die diesen festlichen Gottesdienst mit Jürgen Badur feiern möchten, sind herzlich willkommen. Austellungseröffnung zur Reformation Vom 14. Mai bis zum 5. November zeigen die Johannes a Lasco Bibliothek und das Ostfriesische Landesmuseum gemeinsam eine Ausstellung zur Reformation mit dem Namen Reformation und Flucht Emden und die Glaubensflüchtlinge im 16. Jahrhundert. Am Sonntag, 14. Mai um 17 Uhr wird die Ausstellung nachmittags in der Neuen Kirche eröffnet. Dabei werden das Emder Kammerorchester unter der Leitung von Kantor Elmar Werner und die Cembalisten Stephanie Hegewald, Brigitte Höhn, Annette Liss und Matthias Visarius Cembalokonzerte von Johann Sebastian Bach für ein, drei und vier Cembali spielen. Hirschhausen: Lutherbibel verständlicher als Medizintexte Der Kabarettist und Arzt Eckart von Hirschhausen hat den Reformator Martin Luther für seine Bibelübersetzung gelobt. Hirschhausen sagte der Internetredaktion der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Menschen sollten Texte, die sie etwas angehen, in einer verständlichen Sprache lesen können. Da ist die Medizin bis heute nicht drauf gekommen! Gläubigen Menschen empfiehlt der Kabarettist, auch über sich selbst zu lachen. Warum hat Jesus die Kinder so gemocht? Kinder lachen 400 Mal am Tag, Erwachsene nur noch 20 Mal, Tote gar nicht. Da erkennt auch der statistische Laie die Tendenz. Über sich selbst zu lachen, sei nichts Oberflächliches, sondern ein Zeichen tiefer Einsicht in die Widersprüchlichkeit der menschlichen Existenz. Hirschhausen bedauert, dass Gesundheitsfragen nicht stärker in Gottesdiensten vorkommen. Heute gehe man mit vielen Fragen, für die früher der Pfarrer zuständig war, eher zum Coach, Schamanen oder Astrologen. Alternative Ernährungsformen und Medizin sind für manche eine Ersatzreligion geworden, und im Gegenzug hat die Medizin ihre spirituelle Wurzel verraten, kritisierte er. epd/gb Foto: Patrick Desbrosses ECKART VON HIRSCHHAUSEN, HUMORIST UND ARZT, ist ehrenamtlicher Botschafter der evangelischen Kirche für das Reformationsjubiläum 2017.

31 31 ÖKUMENE Luther mal katholisch Ökumenischer Osterempfang der Kirchen Evangelisch-lutherisches Magazin für Emden Am Sonnabend, dem 22. April 2017, laden die Emder Kirchengemeinden wieder zum Ökumenischen Osterempfang ein. Er beginnt um 11 Uhr in der katholischen Pfarrkirche St. Michael, Hof von Holland. Nach dem Vortrag sind alle zur Begegnung bei Imbiss und Umtrunk in das Haus Simeon, Bollwerkstraße 37, eingeladen. Zu Gast wird Domkapitular Msgr. Reinhard Molitor aus Osnabrück sein. Reinhard Molitor ist als Domkapitular Mitglied der Bistumsleitung der Diözese Osnabrück und Bischöflicher Beauftragter für die Ökumene. Luther mal katholisch ist der Titel seines Vortrags. Im Jahr 2017 werden genau 500 Jahre vergangen sein, seit Martin Luther seine Thesen gegen den Ablasshandel verfasste und damit große Veränderungen in der Kirche auslöste. Erstmals in der Geschichte wird in diesem Jahr das Reformationsjubiläum ökumenisch begangen werden. Als katholischer Seelsorger und Ökumenebeauftragter geht Molitor der Frage nach, was der Wittenberger Theologe für seine Kirche bedeutet und welche Folgerungen daraus zu ziehen sind. Pfarrer Jörg Buß Domkapitular Msgr. Reinhard Molitor aus Osnabrück Zeichen des Abschiedes Ökumenischer Trauergottesdienst für verstorbene Frühgeburten Jesus Christus spricht: So ist s auch nicht der Wille bei eurem Vater im Himmel, dass auch nur eines von diesen Kleinen verloren werde. Sternenkinder oder auch Schmetterlingskinder, das ist eine schöne Bezeichnung für die Kinder, denen es nicht vergönnt war zu leben. Nur ein Hauch. Flüchtig und schön. Kaum da, schon fliegen sie wieder davon. Beim Tod eines geliebten Menschen, der schon lange in der Familie lebte, verabschieden sich die Angehörigen auch von der mit ihm gemeinsam ge- und erlebten Zeit. Beim Tod eines noch nicht oder gerade geborenen Kindes stirbt ein Stück Zukunft. Gerade deswegen ist es wichtig, sich von diesen Kindern in einem angemessenen Rahmen zu verabschieden und ihnen eine würdevollen Ruhestätte zu geben, damit das Urnengrab für betroffene Familienangehörige und Freunde zum Ort ihrer Trauer werden kann. Seit mehreren Jahren ermöglichen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikum Emden, die Klinikseelsorge und die christlichen Gemeinden in Emden dieses Zeichen des Abschiedes und des Loslassens. Gott, du durchschaust die Herzen und tröstest die Trauernden. Du weißt um den Glauben der Eltern, die den Tod eines Kindes beweinen. Gewähre ihnen Trost in der Zuversicht, dass es bei dir deiner göttlichen Barmherzigkeit anvertraut ist. Der ökumenische Trauergottesdienst mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Samstag, dem 22. April, um 14 Uhr, auf dem Friedhof an der Auricher Straße statt. Text und Foto: Maria Santjer

über brücken Evangelisch - lutherisches Magazin für Emden Einblicke in das Ehrenamt unserer Kirchenvorsteher/innen Unsere Konfirmandinnen Konfirmanden

über brücken Evangelisch - lutherisches Magazin für Emden Einblicke in das Ehrenamt unserer Kirchenvorsteher/innen Unsere Konfirmandinnen Konfirmanden über Evangelisch - lutherisches Magazin für Emden brücken Nr. 1 - März bis Mai 2017 Johannes Markus Martin-Luther Paulus Thema: Reformationsjubiläum Thema: Was Konfirmanden aus ihrer Konfirmandenzeit mitnehmen

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Februar / März 2015 Gemeindebrief Februar / März 2015 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 1. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 8. Februar 10.15 Uhr 15. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 19 Uhr Aschermittwoch Gottesdienst

Mehr

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim Februar Mai 2016 Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12.

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12. 18 Veranstaltungen Veranstaltungen November Dezember Sonntag, 29.11.2015 10.00 Uhr Festgottesdienst zum 1. Advent St.-Andreas-Kantorei, Pastor Detlef Albrecht, Diakonin Susanne Paetzold 10.00 Uhr Evangelische

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft P R E S S E M I T T E I L U N G Luther-Event des Jahres in Hannover am 14.+15. Januar 2017 Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft Uraufführung des Werks von Dieter

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Unsere Kommunionvorbereitung. Regens Wagner Schule Zell 2012

Unsere Kommunionvorbereitung. Regens Wagner Schule Zell 2012 Unsere Kommunionvorbereitung Regens Wagner Schule Zell 2012 Ja, was gibt es denn hier zu sehen? 2 Es gibt viel zu basteln: 3 Unser Leporello entsteht: 4 Der Kommunionweg wird gestaltet: 5 Wir erfahren,

Mehr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer Gott nahe zu sein ist mein Glück. (Psalm 73, 28) April - Juni 2014 25. Jahrgang / Nr. 124 Liebe Geschwister, Geistliches Wort wir gehen

Mehr

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde Foto: Arne Ek L = Liturg(in) ; G = Gemeinde ERÖFFNUNG UND ANBETUNG GLOCKENGELÄUT PRÄLUDIUM BEGRÜSSUNG und MITTEILUNGEN LIED BESINNUNG und SÜNDENBEKENNTNIS G: Ich bekenne vor dir, heiliger Gott, dass ich

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? KONFIRMATION Häufig gestellte Fragen zur Konfirmation Sie erhalten die Antwort, indem Sie auf die gewünschte Frage klicken. In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? Wie

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Feste im. Jahreskreis

Feste im. Jahreskreis Feste im Jahreskreis www.lehrmittelboutique.net Bild: Gerd Altmann / pixelio Dietlind Steuer Neujahr ist am ersten Kalendertag eines neuen Jahres. Das Neujahrsfest wird in fast allen Kulturen, allerdings

Mehr

Liturgie und Konzert Musica Cantorum

Liturgie und Konzert Musica Cantorum Liturgie und Konzert Musica Cantorum Sa, 11.02.2017 7. Sonntag im Lesejahr A 18:00 Uhr Eucharistiefeier Gesänge im Wechsel mit der Gemeinde Kantoren So, 12.02.2017 7. Sonntag im Lesejahr A 11:00 Uhr Eucharistiefeier

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim März Mai 2015 Liebe Gemeinde, leider können wir derzeit nur im Internet

Mehr

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort 1. Timotheus 3,16 Glauben heißt: Sich beschenken lassen! 24. Dezember 2013 Reihe VI - Christvesper Liebe Gemeinde, wir sind alle

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen?

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen? Liebe Gemeinde, wann haben Sie das letzte Mal einen Liebesbrief erhalten? War das gerade erst? Oder ist es schon längere Zeit her? Ihr, die Konfirmanden und Konfirmandinnen, vielleicht einen kleinen, zusammengefalteten

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Programm-Übersicht -Stand Luther to go

Programm-Übersicht -Stand Luther to go Programm-Übersicht -Stand 2.3.2017- Luther to go Eine Wanderausstellung in der St. Andreas Kirche Springe mit Lutherbildern aus sechs Jahrhunderten vom 10.3.bis 9.4.2017 sowie Begleitprogramm mit Aktion,

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

GLAUBEN daheim FEIERN. Advent

GLAUBEN daheim FEIERN. Advent GLAUBEN daheim FEIERN Advent GLAUBEN daheim FEIERN Advent 2 0. Zur Hinführung Jesus Christus sagt: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich in ihrer Mitte (Mt 18,20). Darum beten Christen

Mehr

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Danke für die Arbeit, die ihr euch gemacht habt! Es zeigt wieder

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Frühling 2017 Februar bis Mai. Mitteilungsblatt der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kleinenbremen

Frühling 2017 Februar bis Mai. Mitteilungsblatt der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kleinenbremen Frühling 2017 Februar bis Mai tteilungsblatt der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kleinenbremen Gemeindekalender für Februar Do 2 Fr 3 1 14.00 Uhr Seniorenkreis Frohe Runde Sa 4 So 5 Letzter Sonntag nach Epiphanias

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

Wie Saulus zum Paulus wurde

Wie Saulus zum Paulus wurde Wie Saulus zum Paulus wurde Jugendgottesdienst zu Apostelgeschichte 9, 1-19 Gott steht hinter mir, egal wer ich bin, oder wer ich war! Musik: Get here Begrüßung Herzlich Willkommen liebe Gemeinde, zu unserem

Mehr

Hallo Nachbarn...! Januar - August 2015

Hallo Nachbarn...! Januar - August 2015 Hallo Nachbarn...! Herzlich willkommen zu Sonntags-Gottesdiensten in den Kirchengemeinden Drakenburg-Heemsen, Erichshagen, Holtorf, Rodewald und Steimbke Januar - August 2015 Wir laden Sie ein zu Gottesdiensten

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

Predigt am (Goldene Konfirmation)

Predigt am (Goldene Konfirmation) Predigt am 22.3.15 (Goldene Konfirmation) Als Wort Gottes für den heutigen Festtag hören wir einen Abschnitt aus dem Judasbrief, die Verse 20-21. (Judas, einer der jüngeren leiblichen Brüder Jesu, schreibt

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen 1. Motive zur Teilnahme am Konfirmationsunterricht und Zufriedenheit Ich nehme an der Konf-Zeit teil,

Mehr

Osternacht. Auferstanden

Osternacht. Auferstanden Osternacht Auferstanden Meditation Mit Symbolen die Auferstehung feiern Symbol Wasser Lektor/in Da kam Jesus in eine Stadt Samariens. Weil nun Jesus müde war von der Reise, setzte er sich am Brunnen nieder.

Mehr

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Dieses Liederheft will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Es bietet die Möglichkeit, wichtige Themen des

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE IN ALTENHEIMEN. MORGENWACHE Martin-Luther-Kirche donnerstags RADIUS ALTENHEIM AM DOLZER TEICH

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE IN ALTENHEIMEN. MORGENWACHE Martin-Luther-Kirche donnerstags RADIUS ALTENHEIM AM DOLZER TEICH BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE Gottesdienste MORGENWACHE donnerstags 11.02. 09:00 Epheser 6,10-17 Pfr. Kruschke 25.02. 09:00 Markus 6,53-56 Pfr. i.r. Summa 10.03. 09:00 Markus 7,1-13 Pfr. Kruschke 24.03. 09:00

Mehr

Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in St. Marien

Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in St. Marien Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in Die traditionellen Sommer-Orgelkonzerte finden im Wechsel mittwochs an der Stellwagen-Orgel in (1659) jeweils, an der Buchholz-Orgel in St. Nikolai (1841)

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Vorbereitung: lange, farbige Stoffbahn, Osterkerze, rote Grablichter, Korb mit Stiften ( Edding ), gefaltete Karten (Postkartengröße quer falten.

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat! Liebe Gemeinde, heute ist Taufsonntag. Heute sprechen alle Worte der Bibel von der Taufe. Und heute werden in diesem Gottesdienst vier Kinder getauft: Finn Alois, Noah, Noel und Rico. Ich habe die Taufmütter

Mehr

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016 Hallo Nachbarn...! Herzlich willkommen zu Sonntags-Gottesdiensten in den Kirchengemeinden Drakenburg-Heemsen, Erichshagen, Holtorf, Rodewald und Steimbke Juli Dezember 2016 Kreuz auf der Weltkugel Keilrahmenwandbild

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK LUTHERS MORGENSEGEN Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen. Ich danke dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn,

Mehr

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD Texte und Lesungen für eine kirchliche Trauung E I N G A N G S G E B E T (u.u. von Trauzeugen zu lesen, sonst Pfarrer/in) Guter Gott, dieser Tag ist

Mehr

Unsere Gottesdienste September bis November 2017

Unsere Gottesdienste September bis November 2017 Unsere Gottesdienste September bis November 2017 Sonntag, 3.9 10 Uhr, Gottesdienst in Gülden Schulze- Drude Sonntag, 10.9. 18 Uhr, Gottesdienst in Wibbese Lektor Meier Sonntag, 17.9. Sonntag, 24.9. Donnerstag,

Mehr

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Es freut uns, dass du dieses Heft in deinen Händen hältst. Du bist bei uns willkommen! Du bist bei Gott willkommen und Er möchte dir ein Zuhause geben. Vielleicht bist du neu in der

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Kyrie Begrüßung Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gemeinde: Amen. Unsere Hilfe steht im Namen des Herren,

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

GEBET EINE UNTERRICHTSSTUNDE FÜR DEN KONFIRMANDENUNTERRICHT

GEBET EINE UNTERRICHTSSTUNDE FÜR DEN KONFIRMANDENUNTERRICHT Religionspädagogisches Institut Loccum GEBET EINE UNTERRICHTSSTUNDE FÜR DEN KONFIRMANDENUNTERRICHT von Hans-Joachim Jürgens Ich stelle im folgenden eine Stunde aus der Unterrichtseinheit vor: Das Ziel

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Lasset die Kinder zu mir kommen! 15 Jahre Kindergarten-Förderverein Katja Döhren, Vorsitzende des Fördervereins, begrüßt die Anwesenden und bedankt sich bei

Mehr

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden 01.03.2015 Im Altarraum stehen 7 Stühle. CD Player, CD Musik Begrüßung Lied: Ein Licht geht uns auf HUT 1 53, 1-3 Psalm 92 mit

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 1 Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am 21.11.2010 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) wir sitzen heute mit sehr unterschiedlichen Gefühlen hier im Gottesdienst. Einige von uns haben in diesem Jahr einen Angehörigen

Mehr

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde Ordnung für die Konfirmandenarbeit in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde 1 I Grundsätze Die kirchliche Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden gründet in der Zusage und im Auftrag Jesu Christi:

Mehr

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland Orgelvorspiel/ Musik zum Eingang Begrüßung und Ansagen Eingangslied Im Namen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Häufig gestellte Fragen von Jugendlichen zur Konfirmation

Häufig gestellte Fragen von Jugendlichen zur Konfirmation KONFIRMATION Häufig gestellte Fragen von Jugendlichen zur Konfirmation Zur Antwort auf die Frage erhältst Du, indem Du auf die gewünschte Frage klickst. Was muss ich auswendig lernen? Gibt es Konfirmations-Prüfungen?

Mehr

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben!

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben! Gründonnerstag 2015 Der Mensch lebt nicht vom Brot allein oder Vom Magenknurren der Seele Liebe Gemeinde, Brot ist etwas Lebendiges! Im Brot steckt eine Lebenskraft - und das wusste Jesus, und deshalb

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

Familiengottesdienst am 24. September 2005

Familiengottesdienst am 24. September 2005 1 Familiengottesdienst am 24. September 2005 Gott baut ein Haus, das lebt Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren, Strophen 1-3 Danach Chorgesang Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde.

Mehr

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch!

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch! Schriftlesung Joh 20, 19-29 19 Es war am Abend jenes ersten Wochentages die Jünger hatten dort, wo sie waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und

Mehr

ANDACHT. Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13)

ANDACHT. Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13) 2 ANDACHT JAHRESLOSUNG 2016 Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13) Liebe Gemeindeglieder! Schnell rennt der kleine Junge auf seine Mutter zu. Da passiert es -

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT.

BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT. BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT. (NACH TOBIT 3,2) Samstag 5. April 2014 Männerwallfahrt und Schweigegang nach Kalk 22.15

Mehr

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Die nächste Kirchenvorstandswahl in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) findet am Sonntag, 26. April 2015, statt. Alle evangelischen Gemeindemitglieder,

Mehr

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Oktober - November 2015 Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach

Mehr

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7) Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Gardelegen November 2016 Gott soll mein Herz gehören Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Beginn - meditativ langsam vorgetragen; eventuell mit 2 Lektoren lesen Lektor 1: Wir haben uns heute hier versammelt, um das Gedächtnis an das Letzte Mahl

Mehr

Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen ein Leben lang und ich werde bleiben im Haus des Herrn immerdar. So endet der 23. Psalm.

Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen ein Leben lang und ich werde bleiben im Haus des Herrn immerdar. So endet der 23. Psalm. Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen ein Leben lang und ich werde bleiben im Haus des Herrn immerdar. So endet der 23. Psalm. Mit diesem Psalm haben wir uns in der letzten Konfirmandengruppe ausführlich

Mehr

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, in der Schriftlesung haben wir die

Mehr