Agentenorientierte Konzepte in der Automatisierungstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Agentenorientierte Konzepte in der Automatisierungstechnik"

Transkript

1 Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner, Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Agentenorientierte Konzepte in der Automatisierungstechnik Wo können Agenten gewinnbringend eingesetzt werden? Peter Göhner Summer School TuLAUT

2 Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Peter Göhner Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Regelungstechnik und Prozessautomatisierung (Prof. Dr.-Ing. R. Lauber) 1981 Promotion zum Doktor-Ingenieur an der Universität Stuttgart mit dem Dissertationsthema "Ingenieurgerechte Spezifikation der Synchronisierung paralleler Rechenprozesse" Mitarbeiter der Gesellschaft für Prozessrechnerprogrammierung mbh in München Geschäftsführer in der Gesellschaft für Prozessrechnerprogrammierung mbh in München Geschäftsführer in der Firma ist (innovative Softwaretechnologie GmbH) Seit 1995 Ordentlicher Professor an der Universität Stuttgart, Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Vorsitzender des VDE Bezirksvereins Württemberg e.v Kommissarischer Leiter des Rechenzentrums der Universität Stuttgart (RUS) 2

3 Motivation Planung/Entwicklung Operativer Betrieb Operativer Betrieb Organisation/Überwachung 3

4 Gliederung Einführung in Agenten Agenten als operative Einheiten zur Organisation und Überwachung als Unterstützung in Entwicklung und Betrieb Zusammenfassung 4

5 Einführung in Agenten Agentenorientierte Konzepte Agent (gemäß GMA 5.15): (Software-)Einheit mit definiertem Ziel Autonomes Verhalten zur Erreichung des Ziels Interaktion mit Umgebung und anderen Agenten Dauerhafte Beibehaltung des inneren Zustandes Grundkonzepte der agentenorientierten Denkweise: Kontrolle über Zustand und Verhalten Hohe Abstraktion (z.b. Verhandlung) Zustand und Verhalten Autonomie Interaktion Kapselung Mobilität Anpassungsfähigkeit Zielorientierung Aktivität Ziele vorgegeben Bestimmt Verhalten Ggf. anpassbar Proaktivität (vorausschauendes Verhalten, Eigeninitiative Fortlaufender Kontrollfluss Unabhängig von Aktivierung Persistenz Reaktivität (Umwelt wahrnehmen und reagieren) 5

6 Einführung in Agenten Aufbau eines Agenten Aufbau des Agenten muss agentenorientierte Konzepte realisieren Agent beinhaltet: Abbild der relevanten Umgebung Umgebungsmodell Ziele Verhaltensregeln Mögliche Aktionen Fähigkeiten Agent Umgebungsmodell Ziele Ziele Ziele Fähigkeiten Verhalten Wahrnehmung Beeinflussung U m g e b u n g 6

7 Einführung in Agenten Aufbau von Agentensystemen Agentensystem muss Agenteninteraktion und Agentenlebenszyklus unterstützen: Wissen über die Existenz anderer Agenten in der Umgebung Bekanntgabe der Fähigkeiten aller Agenten Kommunikationsmedium Standard für Systemarchitektur von Agentensystemen Auskunftsdienst (White pages): Agentenverzeichnis Agent Agent Agent Management System Directory Facilitator Weitere Agentensysteme Auskunftsdienst (Gelbe-Seiten): Diensteverzeichnis Kommunikationsinfrastruktur Message Transport System 7

8 Einführung in Agenten Dezentrale Agentensysteme auf Mikrocontrollern Auskunftsdienste müssen dezentral realisiert werden Ressourcenoptimierte Agentensysteme werden eingesetzt Ethernet CAN CAN/Ethernet Gateway 8

9 Einführung in Agenten Einsatzgebiete für agentenorientierte Softwareentwicklung Dezentrale Systeme Natürlich verteilt, modular Strukturell veränderbare Systeme Nicht alle Strukturinformation zur Entwurfszeit bekannt Struktur ändert sich dynamisch Bsp.: Automatisierungsanlagen, Transportsysteme, Handelssysteme Systeme mit komplexen, variablen Abläufen Bsp.: Produktionssysteme, Roboter, Flugleitsysteme Kooperative Systeme Umfangreiche Koordinationsprozesse erforderlich Bsp.: E-Commerce, Informations-Management, Energiemanagement 9

10 Gliederung Einführung in Agenten Agenten als operative Einheiten zur Organisation und Überwachung als Unterstützung in Entwicklung und Betrieb Zusammenfassung 10

11 Operative Einheiten Planung/Entwicklung Operativer Betrieb Operativer Betrieb Organisation/Überwachung 11

12 Operative Einheiten Agentenorientiertes dezentrales Energiemanagement für Kfz Elektronische Systeme im Fahrzeug Verbraucherleistung = 3-5 mal größer als Generatorleistung Problemstellung Verteilung der verfügbaren Energie auf Verbraucher Dr. Thomas Verfügbarkeit elektrischer Energie für sicherheits-relevante Wagner Verbraucher (X-by-Wire Systeme) Bedarfsorientierte temporäre Deaktivierung von Verbrauchern Bisher zentrale Lösungen Single Point of Failure Agentenorientiert entwickelte Lösung Verbraucher, Generator und Batterie werden durch Agenten vertreten Situationsabhängige Verhandlung über Energieverteilung Resultat Fehlertolerante, effiziente und dynamisch skalierbare Lösung Praxistaugliche Implementierung (Speicherplatz, Reaktionsgeschwindigkeit) Patentanmeldung durch Fa. Daimler AG 12

13 Operative Einheiten Selbstmanagende Automatisierungssysteme Selbstständige Durchführung von Selbstheilung Selbstkonfiguration durch das Automatisierungssystem Bereitstellung von Self-X-Funktionalitäten durch agentenorientiertes Selbstmanagementsystem Autonome Ausführung und Koordination von Self-X-Funktionalitäten durch Selbstmanagementagenten Dr. Hisham Mubarak selbstmanagendes Automatisierungssystem Selbstmanagementsystem Handeln Informationserfassung Handlungsbedarfsermittlung Maßnahmenauswahl Selbstmanagementschnittstelle operatives Automatisierungssystem operatives Automatisierungssystem 13

14 Agenten als operative Einheiten Agentenorientierte Entwicklung komplexer Automatisierungs- und Regelungssysteme (DFG-Projekt AUREG) Einsatz von Agenten für komplexe Regelungsaufgaben Einsatz von qualitativen Modellen zur Beherrschung der Komplexität Konzeption einer Entwicklungsmethode für flexible, dezentrale Agentensysteme Softwaretechnologie zur effizienten Realisierung ressourcenschonender Agentensysteme Stephan Pech Steuerungs- und Regelungssystem Regler-Agent 1 Interaktionen Regler-Agent 2 Regler-Agent n Regelstrecke 1 Wechselwirkungen Regelstrecke 2 Regelstrecke n Technischer Prozess 14

15 Gliederung Einführung in Agenten Agenten als operative Einheiten zur Organisation und Überwachung als Unterstützung in Entwicklung und Betrieb Zusammenfassung 15

16 Organisation und Überwachung Planung/Entwicklung Operativer Betrieb Operativer Betrieb Organisation/Überwachung 16

17 Organisation und Überwachung Agentenorientierte Ablaufplanung für Fertigungssysteme Zeitliche Ablaufplanung durch zielorientierte Verhandlung der beteiligten Agenten Automatische Anpassung der Ablaufplanung aufgrund unvorhergesehener Ereignisse möglich Strukturelle Änderungen der Fertigungsanlage werden zur Laufzeit berücksichtigt Dr. Iman Badr Geplante Aufträge Auftrag 1 Auftrag Auftrags- Auftrags- Auftrags- Auftrags- Agent Auftrags- Agent Agent Agent Agent M1 M2 M3 t Planung Überwachung und globale Optimierung Auftragsbezogene Optimierung Optimierung der Auslastung der redundanten Ressourcen Ressourcenbezogene Optimierung Anlagen- Agent Anlagen- Agent Anlagen- Agent Fertigungssteuerung 17

18 Organisation und Überwachung Agentenbasierte Informationsgewinnung Innovativer Ansatz zur systematischen Datensuche und Informationsgewinnung in Automatisierungssystemen Transparente, technologieunabhängige Bereitstellung prozess- und anlagenbezogener Informationen durch Agenten Dynamische Erweiterbarkeit des Systems zur Laufzeit durch flexible Interaktionsbeziehungen der Agenten untereinander Anwender A 1? Anfrageagent 1 Globale Ontologie Anfrageagent n Stephan Pech Lokale Ontologie 1 Suchagent 1 Suchagent n Lokale Ontologie n Metamodell 1 Metamodell n Datenquelle 1 Datenquellenagent 1 Datenquellenagent n Datenquelle n 18

19 Organisation und Überwachung Agentenbasierte Simulation und Überwachung von kritischen Systemen Simulation kritischer Flugzeugsysteme und Überwachung von Sicherheitsanforderungen Prüfung von Anforderungen (funktional/nichtfunktional) Durchführung von Test-Cases Repräsentation von Systemelementen (Aggregate/Knoten) Repräsentation von Verbindungen/Pfaden Struktur- Agent Validierungs- & Verifikations-Agent Monitoring- Agent Abbild des Systems (offline) Filterung und Komprimierung von Informationen Unterstützung bei der Einhaltung von Anforderungen Überwachung der Struktur 19

20 Gliederung Einführung in Agenten Agenten als operative Einheiten zur Organisation und Überwachung als Unterstützung in Entwicklung und Betrieb Zusammenfassung 20

21 Unterstützung in Entwicklung und Betrieb Planung/Entwicklung Operativer Betrieb Operativer Betrieb Organisation/Überwachung 21

22 Unterstützung in Entwicklung und Betrieb Engineering von Automatisierungssystemen CAE-Werkzeug Dr. Thomas Wagner Komponenten auswählen konfigurieren verknüpfen Prüfungen Anpassungen Konsistenzsicherung Fehlererkennung Vertretung von realen Komponenten durch Agenten beim Engineering Integration von Entwicklungs-Know-how in Agentensystem Übernahme komplexer menschlicher Aufgaben Erkennung und Handhabung von Komponenten-Wechselwirkungen durch Interaktionen Unterstützung durch flexible Prüfung und Teilanpassung nach Vorgaben des Ingenieurs 22

23 Unterstützung in Entwicklung und Betrieb Agentenbasiertes Testmanagement Einsatz von Agenten zur Unterstützung und Überwachung des Managements von Testzyklen Dr. Christoph Malz Testfallpriorisierung Ressourcenzuteilung Vertretung von Testobjekten des Modul-, Integrations- und Systemtests durch Agenten 5 Testfall agent agent agent Testfall T1 T1 T1 Testfälle Testteam T1 2 Testobjektagent SYS System Vertretung von Testfällen durch Agenten Vertretung von Testressourcen durch Agenten Verhandlungen über Priorität und Ressourcennutzung Testfälle Testfallagent E1 E1 Testobjektagent A 1 Modul A Testobjektagent AB Teilsystem AB A B Integration Entwicklungsteam E1 Testobjektagent B Modul B 23

24 Unterstützung in Entwicklung und Betrieb Agentengestützte Konstruktion (DFG-Projekt ProKon) Einsatz von Agenten zur Unterstützung und Überwachung von Konstruktionsprozessen Vertretung von Konstruktionselementen und Baugruppen durch Agenten Reem Kadadihi Identifikation von neu erstellten Konstruktionselementen Identifikation von Abhängigkeiten zwischen Konstruktionselementen Vertretung von Konstruktionsaspekten (Geometrie, Werkstoff, ) durch Agenten Ausführung von Konstruktionsprüfungen hinsichtlich des jeweiligen Aspekts KE-Agent Welle BG-Agent Welle-Nabe KE-Agent Nabe Aspekt-Agent Werkstoff Aspekt-Agent Funktion Ermittlung von Lösungen bei auftretenden Interessenskonflikten Aspekt-Agent Kosten KE-Agent Lager 24

25 Unterstützung in Entwicklung und Betrieb Agentenbasierte Konsistenzprüfung von Entwicklungsmodellen von mechatronischen Systemen Konsistenzprüfung der voneinander abhängigen Modelle Vertretung von Modellen und Teilmodellen durch Agenten Erkennen von Änderungen Ermittlung der Auswirkungen von Änderungen Abgleich der Modelle mit Hilfe von Konsistenzregeln Ontologien zur Beschreibung der Modelle Michael Rauscher 25

26 Unterstützung in Entwicklung und Betrieb Agentenbasierte Kopplung von heterogenen Engineering-Werkzeugen Propagieren von Änderungen in die einzelnen Werkzeuge Agenten vertreten Werkzeuge Erkennen und propagieren Änderungen Empfangen und beurteilen Änderungsinformationen Setzen Änderungen an den passenden Stellen um Ontologien beschreiben Werkzeuge und Modelle Lokale Ontologie I Globale Ontologie Allgemeine Zusammenhänge Begriffe & Synonyme Physikalische Größen & Einheiten Lokale Ontologie II Übersetzung Werkzeugbegriffe Allgemeinwissen Werkzeugmodellbeschreibung Zusammenhang Werkzeugbegriffe & Datensätze Werkzeug I Eagle S Agent I Agent II Schaltplan S Werkzeug II Matlab/Simulink Simulationsmodell 26

27 Unterstützung in Entwicklung und Betrieb Agentenbasierte Lösung von gekoppelten numerischen Problemstellungen Intelligente Kopplung von verteilten numerischen Simulationen Zerlegung komplexer numerischer Probleme in Teilprobleme Durchführung einzelner Teilsimulationen durch Agenten Abgleich der Teilsimulationen Abbruch, Anpassung der Startwerte und Neustart der Teilsimulationen Zusammenführung der Teilergebnisse Temperatur- Agent Teilproblem 1: Temperatur Teilproblem 2: Strom Koordinations- Agent Gesamtproblem Strom-Agent 27

28 Gliederung Einführung in Agenten Agenten als operative Einheiten zur Organisation und Überwachung als Unterstützung in Entwicklung und Betrieb Zusammenfassung 28

29 Zusammenfassung Agentenorientierte Softwareentwicklung in der Automatisierungstechnik inhärente funktionale Verteilung Agentensystem komplexe, variable Abläufe strukturelle Veränderbarkeit umfangreiche Koordinationsprozesse Unterstützung durch Agenten im operativen Betrieb von Automatisierungssystemen bei Organisations-, Überwachungs- und Testaufgaben bei Entwicklung und Engineering von Automatisierungssystemen Konzepte für die Softwareentwicklung Hilfsmittel für Analyse, Entwurf und Implementierung von verteilten, komplexen Automatisierungssystemen Autonome Softwareeinheiten: zielorientiert, aktiv, kooperativ, flexibel und anpassungsfähig Zukünftige Automatisierungssysteme: flexible, dezentrale Netzwerke aus autonomen, kooperierenden Elementen 29

30 Ausblick: Industrie 4.0 Planung/Entwicklung Operativer Betrieb Operativer Betrieb Organisation/Überwachung 30

31 Vielen Dank für Ihr Interesse! 31

Einsatz von Agenten für das Selbstmanagement von Automatisierungssystemen

Einsatz von Agenten für das Selbstmanagement von Automatisierungssystemen Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Einsatz von Agenten für das Selbstmanagement von Automatisierungssystemen Hisham Mubarak Peter

Mehr

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich IOT-Kongress

Mehr

Agentenbasiertes Testmanagement beim Systemtest

Agentenbasiertes Testmanagement beim Systemtest Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Agentenbasiertes Testmanagement beim Systemtest Christoph Malz VDI-Expertenforum Agenten in der

Mehr

Fakultät Informatik» Institut für Angewandte Informatik» Lehrstuhl für Technische Informationssysteme. Agentensysteme in der Automation

Fakultät Informatik» Institut für Angewandte Informatik» Lehrstuhl für Technische Informationssysteme. Agentensysteme in der Automation Fakultät Informatik» Institut für Angewandte Informatik» Lehrstuhl für Technische Informationssysteme Agentensysteme in der Automation Mike Gißrau Hauptseminar Technische Informationssysteme 20.06.2008

Mehr

Agentenbasierte Systeme in der Automatisierung

Agentenbasierte Systeme in der Automatisierung Hauptseminar Informatik» Angewandte Informatik» Technische Informationssysteme Agentenbasierte Systeme in der Automatisierung Dresden, 25. Januar 2006 Gliederung 2. Energietransportmanagement 3. Fazit

Mehr

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent Xpert.press Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent relevantes Fachwissen über Technologien und

Mehr

Automatisierungstechnik. - Quo vadis?

Automatisierungstechnik. - Quo vadis? Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Automatisierungstechnik - Quo vadis? Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Peter Göhner anlässlich des Fest-Kolloquiums

Mehr

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich 27.04.2016 1

Mehr

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Digitalisierung schafft Zukunft und die Automatisierungstechnik ist mitten drin! Handelsblatt Die Zeit 21.01.2016

Mehr

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Kristian Trenkel, Florian Spiteller Echtzeit 2014 20.11.2014 Gliederung I. Einführung II. Problemstellung III. Anforderungen an eine Sensorsimulation

Mehr

Testen von Industrie 4.0 Systemen

Testen von Industrie 4.0 Systemen Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Testen von Industrie 4.0 Systemen Wie vernetzte Systeme und Industrie 4.0 das Verständnis von

Mehr

IAS der Zukunft Wo das IAS steht und wohin sich die Automatisierungstechnik entwickelt

IAS der Zukunft Wo das IAS steht und wohin sich die Automatisierungstechnik entwickelt IAS der Zukunft Wo das IAS steht und wohin sich die Automatisierungstechnik entwickelt Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich 17. Juli 2015 2015 IAS, Universität Stuttgart 2 Kurze Vorstellung Prof. Weyrich 48

Mehr

Agentensysteme in der Automatisierungstechnik

Agentensysteme in der Automatisierungstechnik Xpert.press Agentensysteme in der Automatisierungstechnik Bearbeitet von Peter Göhner 1. Auflage 2013. Buch. xiv, 303 S. Hardcover ISBN 978 3 642 31767 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 643 g Weitere

Mehr

Lehre und Forschung am Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik

Lehre und Forschung am Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Lehre und Forschung am Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. Softwaretechnik II. Sommersemester 2015

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. Softwaretechnik II. Sommersemester 2015 Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Softwaretechnik II Sommersemester 2015 www.ias.uni-stuttgart.de/st2 st2@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Agentenunterstütztes IT-Sicherheitskonzept für Automatisierungssysteme

Agentenunterstütztes IT-Sicherheitskonzept für Automatisierungssysteme Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Agentenunterstütztes IT-Sicherheitskonzept für Automatisierungssysteme Felix Gutbrodt GMA-Kongress

Mehr

Lehre und Forschung am IAS Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Lehre und Forschung am IAS Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Lehre und Forschung am IAS 2017 Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Tradition des Instituts ab 2013 Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme

Mehr

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3 Systems Engineering Systems Engineering ist die gezielte Anwendung von wissenschaftlichen und technischen Ressourcen! zur Transformation eines operationellen Bedürfnisses in die Beschreibung einer Systemkonfiguration

Mehr

Master Automotive Systems

Master Automotive Systems Master Automotive Systems Prof. Dr.-Ing. Clemens Gühmann Technische Universität Berlin School IV Electrical Engineering and Computer Science Departement of Energy and Automation Technology Überblick Motivation

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Antriebssysteme und Exoskelette MOTIVATION ANGEBOT Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i.

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Modell-Programmierte Roboter Regelung Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Tirol Motivation: Automatisierung komplexer Systeme komplexe technische

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE MOTIVATION Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Unter Mitarbeit von Dr. K. Spies, Dr. M. Spichkova, L. Heinemann, P.

Mehr

Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski und Ralf Wilke. 2. Hamnettagung in Aachen,

Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski und Ralf Wilke. 2. Hamnettagung in Aachen, Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski und Ralf Wilke 2. Hamnettagung in Aachen, 19.11.2016 Inhalt ) I. Einführung: Paging-Sendernetzwerke Vergleich mit Mobilfunknetzen )))) Quelle: C. Jansen,

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering SWE2 Slide 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 2: Grundbegriffe und Prinzipien SWE2 Slide 2 Grundbegriffe der Software-Entwicklung: Systeme System Ausschnitt aus der realen oder

Mehr

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Ziel: Integration eines AirArms in die Robotics API und Umsetzung eines Demo-Anwendung Idee: Die MRK (Mensch Roboter Kooperation) bekommt zunehmend

Mehr

Optimierungsstrategien für selbstorganisierende Speicherstrukturen

Optimierungsstrategien für selbstorganisierende Speicherstrukturen Optimierungsstrategien für selbstorganisierende Speicherstrukturen Robert Schelkle Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Technische Informatik (ITEC) Lehrstuhl für Rechnerarchitektur und

Mehr

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC 62304 Dr. Michael Schwarz Agenda ITK Engineering AG Von der Idee bis zum Produkt Überblick und Motivation Herausforderungen sensorlose

Mehr

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Dr. Markus Schörgenhumer Area Mechanics and Control markus.schoergenhumer@lcm.at Seite 1 Inhaltsüberblick Einführung Modellbasierte Entwicklung und virtuelle

Mehr

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Roland Bent Geschäftsführung Phoenix Contact GmbH & Co.KG PHOENIX CONTACT Kurzportrait Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg Marktführer

Mehr

Das Smartphone als intelligentes Diagnosegerät

Das Smartphone als intelligentes Diagnosegerät Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Das Smartphone als intelligentes Diagnosegerät 40 Jahre wissenschaftliche Zusammenarbeit Donezk,

Mehr

transportation SYMTES Testen mit System www.ics-ag.de

transportation SYMTES Testen mit System www.ics-ag.de transportation SYMTES Testen mit System 1 Motivation Seit mehreren Jahrzehnten ist die ICS AG in Sachen Test in verschiedensten Projekten und bei zahlreichen Kunden unterwegs. Bei eingebetteten Anwendungen

Mehr

Dr. Thomas Tauchnitz Sanofi-Aventis Deutschland GmbH K703, Frankfurt am Main Status

Dr. Thomas Tauchnitz Sanofi-Aventis Deutschland GmbH K703, Frankfurt am Main Status Schnittstellen in der Prozessautomation Es muss zusammenwachsen, was zusammengehört Dr. Thomas Tauchnitz Sanofi-Aventis Deutschland GmbH K703, 65926 Frankfurt am Main Status 211.04.2015 1 Wir haben Daten

Mehr

Agentenbasierte, simulationsgestützte Optimierung im Internet

Agentenbasierte, simulationsgestützte Optimierung im Internet Optimierung im Internet Fraunhofer-Institut für Abteilung Entwurfsautomatisierung André Schneider, Peter Schwarz http://www.eas.iis.fhg.de 1 Übersicht Agentenbasierte, simulationsgestützte Einführung Motivation,

Mehr

Fahrzeugspezifische Serviceinformationen zur Optimierung des After-Sales. Age Knossen, Hansjörg Kögel tekom Jahrestagung

Fahrzeugspezifische Serviceinformationen zur Optimierung des After-Sales. Age Knossen, Hansjörg Kögel tekom Jahrestagung Fahrzeugspezifische Serviceinformationen zur Optimierung des After-Sales Age Knossen, Hansjörg Kögel tekom Jahrestagung 2012 23. Oktober 2012 ServiceXpert GmbH Gründung 1998 Mitarbeiter 85 Informatiker,

Mehr

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat Innovative Power Transmission Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat 12.05.2015 RENK Test System

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

Qualitätsmanagement in der GDI-DE

Qualitätsmanagement in der GDI-DE 222 Qualitätsmanagement in der GDI-DE Daniela HOGREBE Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag stellt die Ziele und methodischen Ansätze des Qualitätsmanagements der GDI-DE vor, beschreibt beispielhaft

Mehr

Extendable Machine Connectors (XSC)

Extendable Machine Connectors (XSC) Extendable Machine Connectors (XSC) Stuttgart, den 15. Februar 2017 Dipl.-Ing. Agus Atmosudiro Matthias Strljic M.Sc. Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen ISW

Mehr

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp Semantische Wiki-Systeme in der vvandlungsfähigen Produktion Von der Fakultät Konstruktion-, Produktions- und Fahrzeugtechnik der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.)

Mehr

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München Makrem Kadachi Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen Herbert Utz Verlag München Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2003 Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Softwareagenten für die flexible Kopplung von Automatisierungssystemen

Softwareagenten für die flexible Kopplung von Automatisierungssystemen Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. P. Göhner Softwareagenten für die flexible Kopplung von Automatisierungssystemen Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c.

Mehr

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS Multi-Tool Testlandschaft mit DDS MATLAB UND SIMULINK ALS ENABLER FÜR RAPID TOOL PROTOTYPING SEBASTIAN BEWERSDORFF ASSYSTEM GERMANY MATLAB EXPO 2017 MÜNCHEN 27.06.2017 EINFÜHRUNG Tools in Unternehmensprozessen

Mehr

IKT in der Automation am Beispiel der Lemgoer Modellfabrik

IKT in der Automation am Beispiel der Lemgoer Modellfabrik IKT in der Automation am Beispiel der Lemgoer Modellfabrik Benedikt Lücke init - Institut für industrielle Informationstechnik Hochschule Ostwestfalen-Lippe Liebigstrasse 87, D-32657 Lemgo Hannover Messe

Mehr

Einsatz von Simulationen in der Softwareentwicklung

Einsatz von Simulationen in der Softwareentwicklung Einsatz von Simulationen in der Softwareentwicklung Dr. rer. nat. Olaf Maibaum Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Simulations- und Softwaretechnik, Braunschweig Dr. Olaf Maibaum. DLR, Simulations-

Mehr

Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur. Kernprozess zur System- und Software- Entwicklung

Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur. Kernprozess zur System- und Software- Entwicklung der Benutzeranforderungen & der logischen zur System- und Software- Entwicklung Anwendungsfälle Akzeptanztest & Systemtest der logischen & der technischen Kalibrierung Integrationstest des Systems Integration

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Gustav Pomberger, Wolfgang Pree Architektur-Design und Prozessorientierung ISBN 3-446-22429-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22429-7 sowie

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 9 UML Unified Modeling Language Universität Zürich Institut für Informatik 2006, 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für

Mehr

<Insert Picture Here> Einführung in SOA

<Insert Picture Here> Einführung in SOA Einführung in SOA Markus Lohn Senior Principal Consultant SOA? - Ideen Selling Oracle To All SAP On ABAP Increasing Sales Of Applications 3 Agenda Motivation SOA-Definition SOA-Konzepte

Mehr

Grosse Systeme im Griff

Grosse Systeme im Griff Grosse Systeme im Griff Ein Konzept für V-Modell V konformes Anforderungsmanagement und Systemarchitekturmodellierung mit UML und RE/RM für komplexe Systeme Teil1: Methodisches Vorgehen Vorstellung EADS

Mehr

Studienprojekt HP-CEP

Studienprojekt HP-CEP Institute of Parallel and Distributed Systems () Universitätsstraße 38 D-70569 Stuttgart Studienprojekt HP-CEP High Performant Complex Event Processing in OpenStack Configured Cloud Environments 16. Juli

Mehr

Modellierung von Agenten für die Anwendung im Straßenverkehr

Modellierung von Agenten für die Anwendung im Straßenverkehr Modellierung von Agenten für die Anwendung im Straßenverkehr Diplomarbeitsvortrag Simone Forster Betreuer: Prof. Dr.- Ing. K. Böhm Betreuender Mitarbeiter: Dipl.- Inform. H. Schepperle 28. April 2006 http://www.ipd.uni-karlsruhe.de/~damast/

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen agentenbasierter Steuerungssysteme

Möglichkeiten und Grenzen agentenbasierter Steuerungssysteme Möglichkeiten und Grenzen agentenbasierter Steuerungssysteme 1 von 18 Möglichkeiten und Grenzen agentenbasierter Steuerungssysteme Dr.-Ing. Arndt Lüder Otto-v.-Guericke Universität Magdeburg Fakultät Maschinenbau

Mehr

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Übersicht Kurzportrait Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Elektromobilität an der

Mehr

Zeitsynchronisation von Echtzeitmessungen verschiedener Signalquellen für Hardware in the Loop Testverfahren

Zeitsynchronisation von Echtzeitmessungen verschiedener Signalquellen für Hardware in the Loop Testverfahren Zeitsynchronisation von Echtzeitmessungen verschiedener Signalquellen für Hardware in the Loop Testverfahren Florian Spiteller, Kristian Trenkel Echtzeit 2014 20.11.2014 Gliederung I. Einführung II. Messen

Mehr

Abschluss und SpeedColl 2

Abschluss und SpeedColl 2 Abschluss und SpeedColl 2 Karl-Anders Weiß Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Von der Motivation zum (Etappen-)ziel Wie wollen wir die noch offenen Fragen angehen? Welche Fragen sind noch

Mehr

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids Multi-Agent Systems VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Fachausschuss 5.15 Agentensysteme Industry 4.0 Machine Learning Material Handling Energy Management Production Control Operations

Mehr

Der OSRAM Ticketmanager: Industrie 4.0-App für Mitarbeiter

Der OSRAM Ticketmanager: Industrie 4.0-App für Mitarbeiter Der OSRAM Ticketmanager: Industrie 4.0-App für Mitarbeiter Case Study Oktober 2017 Bosch Software Innovations GmbH bosch-si.com Case Study l OSRAM 2 Der Kunde OSRAM, mit Hauptsitz in München, ist ein weltweit

Mehr

Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken

Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken Proseminar Technische Informationssysteme Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken Dresden, den 14.01.2010 Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken 1. serklärung 2. Vorteile und Grenzen

Mehr

Architekturen und Schutz der Kommunikation von CPS

Architekturen und Schutz der Kommunikation von CPS Universität Stuttgart Institute of Industrial Automation and Software Engineering Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Architekturen und Kommunikation von CPS Prof. Michael Weyrich IoT / CPS Workshop im

Mehr

Automatisierungstechnik I Mini-Betriebssystem Theorie

Automatisierungstechnik I Mini-Betriebssystem Theorie Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Automatisierungstechnik I Sommersemester 2015 Farzan Yazdi, M.Sc. www.ias.uni-stuttgart.de/at1 at1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

SYSTEMS RE-ENGINEERING

SYSTEMS RE-ENGINEERING SYSTEMS RE-ENGINEERING Ein Beitrag zur Integration von MBSE und PLM Uwe Kaufmann, ModelAlchemy Consulting Ralf Schuler, Fachgebiet Mechatronische Systeme, Hochschule Esslingen 26.10.2016 Tag des Systems

Mehr

Folie 1 FLUIDTRONIC 2009 FLUIDON

Folie 1 FLUIDTRONIC 2009 FLUIDON Folie 1 Inhaltsübersicht 1 Vorstellung des Verbundprojektes Fluidtronic 2 Konzept für ein Durchgängiges Engineering 3 Prozessschritte der Entwicklung 4 Zusammenfassung und Ausblick Folie 2 Vorstellung

Mehr

ISim Standardisierung von Flugkörpersimulationen. Vortragender: Florian Peter DGLR, Braunschweig Datum: 30.

ISim Standardisierung von Flugkörpersimulationen. Vortragender: Florian Peter DGLR, Braunschweig Datum: 30. ISim Standardisierung von Flugkörpersimulationen Vortragender: Florian Peter (florian.peter@mbda-systems.de) Ort: DGLR, Braunschweig Datum: 30. Mai 2017 Übersicht 1. Motivation 2. Rolle von ISim im Technologiefeld

Mehr

Entwurfsmethode für service-orientierte Architekturen im dezentralen Energiemanagement

Entwurfsmethode für service-orientierte Architekturen im dezentralen Energiemanagement Entwurfsmethode für service-orientierte Architekturen im dezentralen Energiemanagement Tanja Schmedes Betriebliches Informationsmanagement OFFIS Institut für Informatik tanja.schmedes@offis.de MKWI 2008

Mehr

Entwurf eines FPGA-Cores zur Simulationsbeschleunigung zeitkontinuierlicher Modelle im HiL Kontext

Entwurf eines FPGA-Cores zur Simulationsbeschleunigung zeitkontinuierlicher Modelle im HiL Kontext Entwurf eines FPGA-Cores zur Simulationsbeschleunigung zeitkontinuierlicher Modelle im HiL Kontext Till Fischer 03.11.2011 FZI Forschungszentrum Informatik Embedded Systems & Sensors Engineering (ESS)

Mehr

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen Universität Darmstadt

Mehr

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Content-Entwicklung Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Workshop zur Bedarfsanalyse 12. Und 13. Dezember 2007 Tagesordnung 12.Dezember 2007 Einführung (Prof. Dr. Teresa Merino) Präsentationen (bis ca.

Mehr

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau Johannes Bergsmann Berater, Trainer, Eigentümer - 1 - Über Software Quality Lab LEISTUNGSPORTFOLIO CONSULTING Management Consulting Prozesse

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Automatisierungstechnik (ab WS 2014/2015; vorher "Computertechnik/Automatisierungstechnik"; Diplom-Ingenieur) in Dresden Angebot-Nr. 00093210 Angebot-Nr. 00093210 Bereich Termin Tageszeit Ort Studienangebot

Mehr

Simulationsstudien für die Logistik Version 1.0

Simulationsstudien für die Logistik Version 1.0 Simulationsstudien für die Logistik Version 1.0 1 W2MO Simulationsstudien mit Logivations und W2MO das professionelle Werkzeug für Logistik-Design, 3D- Simulation und die Optimierung sämtlicher Logistikprozesse

Mehr

Das Bayerische Kompetenznetzwerk für Mechatronik

Das Bayerische Kompetenznetzwerk für Mechatronik 2002 BKM Das Bayerische Vortrag auf der Fachtagung Mechatronik in Kronach Dr.-Ing. P. Ross Gliederung des Vortrages Definition von Mechatronik Wirtschaftliche Bedeutung der Mechatronik Das Bayerische Concurrent

Mehr

Auf dem Weg zum automatisierten Fahren

Auf dem Weg zum automatisierten Fahren Auf dem Weg zum automatisierten Fahren Robustheitsanalyse der Steuergerätesoftware durch die Simulation systematisch variierter Verkehrsszenarien Steffen Wittel, Daniel Ulmer und Oliver Bühler Embedded

Mehr

Regelung eines inversen Pendels

Regelung eines inversen Pendels Regelung eines inversen Pendels Dr.-Ing. Michael Buchholz 29.10.2010 Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik NI Dozenten- und Ausbildertag 2010 Fürstenfeldbruck Seite 2 Anwendungsgebiete in der Forschung

Mehr

SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering. seit 1998

SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering. seit 1998 SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering seit 1998 Software und ERP-Systeme (SAP) intelligent vernetzen & nutzen kundenindividuelle Produkte in Serie beauftragen

Mehr

Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept

Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept Michael Antes Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java, WS2003 Universität Ulm Software-Design basierend auf dem Plug-In-Konzept Inhalt: Einführung:

Mehr

Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.

Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Innovative Einsatzmöglichkeiten von Smart Metern Simulation und Entwicklung mittels Labor-Demo-Netz Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert

Mehr

Interoperabilität von Simulatoren aus Software Engineering Sicht

Interoperabilität von Simulatoren aus Software Engineering Sicht MATLAB EXPO 2016 Interoperabilität von Simulatoren aus Software Engineering Sicht 10.05.2016 Prof. Dr.-Ing. R. Finsterwalder Ingenieurinformatik Universität der Bundeswehr München Projekt MASTER: Entwicklung

Mehr

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte HIL Aktueller Status ECU Validierung mit HIL Technologie Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet fester Bestandteil im Fahrzeug- Entwicklungsprozess Wertschöpfung und Nutzen für den

Mehr

Varianten- und Konfigurationsmanagement von Nutzfahrzeugen

Varianten- und Konfigurationsmanagement von Nutzfahrzeugen 1 Varianten- und Konfigurationsmanagement von Nutzfahrzeugen Trends und Herausforderungen IAK Virtuelles Nutzfahrzeug, Stuttgart Lutz Andersch, September 2016 2 Agenda Vorstellung InMediasP Erfahrungen

Mehr

Presseinformation. KEBA auf der Motek 2008 Stand 7522 in Halle 7

Presseinformation. KEBA auf der Motek 2008 Stand 7522 in Halle 7 Presseinformation KEBA auf der Motek 2008 Stand 7522 in Halle 7 Pressekontakt Thomas Ameseder, Dipl.-Ing. (FH). Marketing Kommunikation, Industrieautomation KEBA AG Gewerbepark Urfahr, A-4041 Linz Telefon:

Mehr

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Zürcher Fachhochschule www.ims.zhaw.ch Forschung & Entwicklung Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Mechatronik bringt die Disziplinen

Mehr

SIMATIC PCS 7 V6.1 SP1. Redundanz und Hochverfügbarkeit in PCS 7. Redundanz und Hochverfügbarkeit in PCS 7. Themen

SIMATIC PCS 7 V6.1 SP1. Redundanz und Hochverfügbarkeit in PCS 7. Redundanz und Hochverfügbarkeit in PCS 7. Themen SIMATIC PCS 7 V6.1 SP1 Redundanz und Hochverfügbarkeit in PCS 7 SIMATIC PCS 7 V6.1 + SP1 Siemens AG Folie 1 Einführung und Übersicht Prozessleitsysteme sind für die Steuerung, Überwachung und Dokumentation

Mehr

MOSCITO - eine Kommunikationsinfrastruktur für die verteilte Nutzung von Entwurfswerkzeugen

MOSCITO - eine Kommunikationsinfrastruktur für die verteilte Nutzung von Entwurfswerkzeugen MOSCITO - eine Kommunikationsinfrastruktur für die verteilte Nutzung von Entwurfswerkzeugen Workshop Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme 22. April 2005, Dresden Peter Schneider, André

Mehr

Modellbasiertes Testen auf Basis des fundamentalen Testprozesses

Modellbasiertes Testen auf Basis des fundamentalen Testprozesses Modellbasiertes Testen auf Basis des fundamentalen Testprozesses Tobias Eckardt, Michael Spijkerman Software Quality Lab (s-lab) Universität Paderborn 12. Februar 2009 Vorgehensmodell für Modellbasiertes

Mehr

Technisches Büro Automatisierung und Softwareerstellung

Technisches Büro Automatisierung und Softwareerstellung Technisches Büro Automatisierung und Softwareerstellung Gemeinsam steuern wir Ihren Erfolg. Im Fokus unseres Technischen Büros Automatisierung und Softwareerstellung steht die softwareseitige Umsetzung

Mehr

Germany s next Simulation Model Besser automatisieren in der Prozesstechnik

Germany s next Simulation Model Besser automatisieren in der Prozesstechnik Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Germany s next Simulation Model Besser automatisieren in der Prozesstechnik Tag der Wissenschaft 08. Juni 2016

Mehr

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart. Berufsstart Studiengangsperspektive Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de sichert den Produktionsstandort Deutschland Ein Beitrag von Prof. Dr. Matthias Seitz, Hochschule

Mehr

Einleitung Architektur Sicherheit Zusammenfassung. Autonomic Computing. Wie sich Computer selbst konfigurieren, warten und verteidigen.

Einleitung Architektur Sicherheit Zusammenfassung. Autonomic Computing. Wie sich Computer selbst konfigurieren, warten und verteidigen. Wie sich Computer selbst konfigurieren, warten und verteidigen. 2005 / Hauptseminar Rechnernetze Gliederung Einleitung Warum? Was ist? Grundsätze des Architektur von Systems Sicherheit in Systems Warum?

Mehr

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur Verein PPP Schweiz Peter Blaschke Vorsitzender der Geschäftsführung BWI Informationstechnik GmbH Zürich - 4. März 2011 Agenda Der Partner Bundeswehr

Mehr

Corporate IT Monitoring

Corporate IT Monitoring Corporate IT Monitoring Bei der ING-DiBa AG Dr. Sven Wohlfarth (s.wohlfarth@ing-diba.de) Teamleiter ING-DiBa Command Center Nürnberg 17.10.2012 www.ing-diba.de ING-DiBa im Überblick Frankfurt Nürnberg

Mehr

Studienprojekt ISW-Slicer

Studienprojekt ISW-Slicer Studienprojekt Stuttgart, den 13. Juli 2015 Mechatronische Systeme Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen ISW - Universität Stuttgart Seidenstraße 36 70174 Stuttgart

Mehr

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter 1 Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter Andreas Tolk The MITRE Corporation Umut Durak Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Public Release No. 17-0085 2017 The

Mehr

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme Reihe: Wirtschaftsinformatik Band 45 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dietrich Seibt, Köln, Prof. Dr. Hans-Georg Kemper, Stuttgart, Prof. Dr. Georg Herzwurm, Stuttgart, Prof. Dr. Dirk Stelzer, Ilmenau,

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Holger Voos M.Sc. Suparchoek Wangmanaopituk. Hochschule Ravensburg-Weingarten Labor für mobile Robotik und Mechatronik

Prof. Dr.-Ing. Holger Voos M.Sc. Suparchoek Wangmanaopituk. Hochschule Ravensburg-Weingarten Labor für mobile Robotik und Mechatronik Agent-based Automation of a flexible Microproduction System including Teams of Mobile Robots Prof. Dr.-Ing. Holger Voos M.Sc. Suparchoek Wangmanaopituk Hochschule Labor für mobile Robotik und Mechatronik

Mehr

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Elektrodynamische Lineardirektantriebe

Mehr

Das Softwaresystem BASEMENT

Das Softwaresystem BASEMENT Numerische Modellierung von Naturgefahren mit dem Softwaresystem BASEMENT Workshop vom 6. Oktober 2006 an der VAW ETH Zürich Das Softwaresystem BASEMENT David Vetsch Inhalt 1. Motivation und Entstehungsgeschichte

Mehr

Software- Qualitätsmanagement

Software- Qualitätsmanagement Software- Qualitätsmanagement Thomas Kugel Brandenburg, den 10.12.2002 Agenda Einleitung Was heißt Softwarequalitätssicherung und Test Die Rolle von Test und QS in Softwareprojekten Wie wird getestet Statische

Mehr

ROBOTIC SYSTEMS. Ihr Automatisierungs-Profi für alle Fälle: Von der Insel-Lösung über die vernetzte Produktion bis zum versandfertigen Produkt.

ROBOTIC SYSTEMS. Ihr Automatisierungs-Profi für alle Fälle: Von der Insel-Lösung über die vernetzte Produktion bis zum versandfertigen Produkt. ROBOTIC SYSTEMS Ihr Automatisierungs-Profi für alle Fälle: Von der Insel-Lösung über die vernetzte Produktion bis zum versandfertigen Produkt. Vollautomatische Roboterzelle zum versandfertigen Palettieren

Mehr