Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Sicherheitsdirektion und der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Sicherheitsdirektion und der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft:"

Transkript

1 Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Sicherheitsdirektion und der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft: Seminar Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden / Familienfragen / Kindes- und Jugendschutz / Kinder- und Jugendhilfe / Integration am 3. November 2016, Uhr, im Gemeindehaus Muttenz, Karl Jauslin-Saal Herzlich willkommen

2 Programm Begrüssung Cécile Jenzer, VBLG-Vorstandsmitglied und Ressortverantwortliche für Soziales, Asylwesen, Spitex, Familie, Gemeinderätin Brislach Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden Referentin: Caroline Rietschi, Gemeindeverwalterin Biel-Benken, Aktuarin KESB Leimental und Aktuarin der KESB-Delegiertenpräsidien Familienfragen Referentin: Katrin Bartels, Leiterin Abteilung Familie, Integration, Dienste, SID Kindes- und Jugendschutz Referent: Thomas Nigl, Fachstelle Kindes- und Jugendschutz, SID Kinder- und Jugendhilfe Referentin: Franziska Gengenbach, Co-Leiterin Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote, Leiterin Bereich Kind und Jugend, BKSD Integration Referent: Martin Bürgin, Leiter Fachbereich Integration, SID Fragenbeantwortung/Diskussion Moderation: Cécile Jenzer Anschliessend: Abschluss-Apéro

3 Programm Begrüssung Cécile Jenzer, VBLG-Vorstandsmitglied und Ressortverantwortliche für Soziales, Asylwesen, Spitex, Familie, Gemeinderätin Brislach Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden Referentin: Caroline Rietschi, Gemeindeverwalterin Biel-Benken, Aktuarin KESB Leimental und Aktuarin der KESB-Delegiertenpräsidien Familienfragen Referentin: Katrin Bartels, Leiterin Abteilung Familie, Integration, Dienste, SID Kindes- und Jugendschutz Referent: Thomas Nigl, Fachstelle Kindes- und Jugendschutz, SID Kinder- und Jugendhilfe Referentin: Franziska Gengenbach, Co-Leiterin Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote, Leiterin Bereich Kind und Jugend, BKSD Integration Referent: Martin Bürgin, Leiter Fachbereich Integration, SID Fragenbeantwortung/Diskussion Moderation: Cécile Jenzer Anschliessend: Abschluss-Apéro

4 Seminarziele: Überblick über das Kinder- und Erwachsenenschutzrecht, die Aufgaben und Organisation der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden KESB sowie die Rolle der Gemeinden. Aufgaben und Angebote der Fachbereiche resp. Fachstellen der Sicherheitsdirektion und der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion und die Schnittstellen kennenlernen Familienfragen Kindes- und Jugendschutz Kinder- und Jugendhilfe Integration

5 Programm Begrüssung Cécile Jenzer, VBLG-Vorstandsmitglied und Ressortverantwortliche für Soziales, Asylwesen, Spitex, Familie, Gemeinderätin Brislach Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden Referentin: Caroline Rietschi, Gemeindeverwalterin Biel-Benken, Aktuarin KESB Leimental und Aktuarin der KESB-Delegiertenpräsidien Familienfragen Referentin: Katrin Bartels, Leiterin Abteilung Familie, Integration, Dienste, SID Kindes- und Jugendschutz Referent: Thomas Nigl, Fachstelle Kindes- und Jugendschutz, SID Kinder- und Jugendhilfe Referentin: Franziska Gengenbach, Co-Leiterin Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote, Leiterin Bereich Kind und Jugend, BKSD Integration Referent: Martin Bürgin, Leiter Fachbereich Integration, SID Fragenbeantwortung/Diskussion Moderation: Cécile Jenzer Anschliessend: Abschluss-Apéro

6 Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden lic.iur. Caroline Rietschi Aktuarin KESB Leimental Aktuarin Delegiertenpräsidien KESB BL Seminar VBLG 3. November

7 Inhalt 1. Aufgaben 2. Organisation 3. Aufsicht 4. Erfahrungen 7

8 1. Aufgaben Geregelt im Zivilgesetzbuch (ZGB, Kindesschutz Art. 252 bis 327; Erwachsenenschutz Art. 360 bis 456) und im kantonalen Einführungsgesetz zum Zivilgesetzbuch (EG ZGB, 64) Anordnung, Abänderung und Aufhebung von Beistandschaften für Erwachsene Anordnung, Abänderung und Aufhebung von Kindesschutzmassnahmen Anordnung, Abänderung und Aufhebung von fürsorgerischen Unterbringungen mit gemeinsamem Pikettdienst aller sechs KESB Prüfung und Genehmigung der gemeinsamen elterlichen Sorge Feststellung der Vaterschaft für Kinder unverheirateter Eltern Regelung des persönlichen Verkehrs zwischen Eltern und Kindern Zustimmungspflichtige Geschäfte (v.a. Erbteilungen, Grundstückgeschäfte) und Vertretung von Minderjährigen bei Interessenskollision (vorab Vaterschaft und Unterhalt, Nachlassangelegenheiten, Strafverfahren gegen Eltern) 8

9 KESB fällt sämtliche erstinstanzliche Entscheide im Bereich des Kindes- und Erwachsenenschutzes, d.h. Umfassende Abklärungen bei Anträgen und Gefährdungsmeldungen betreffend Kinder und Erwachsene Anordnung vorsorglicher Massnahmen Verfahrensleitende Entscheide und Zwischenentscheide Grundsatz der Subsidiarität Massnahmen durch die KESB nur, wenn es nicht ohne geht. 9

10 2. Organisation Die Einwohnergemeinden bestellen kreisweise mittels Vertrag gemeinsame Kindesund Erwachsenenschutzbehörden (KESB). Der Kanton ist in maximal 7 Kreise eingeteilt mit je 1 KESB, wobei die Gemeinden jedes Kreises geografisch zusammenhängen müssen. Die KESB ist eine interdisziplinäre Fachbehörde und hat mindestens einen Spruchkörper (= Entscheidgremium). Zur fachlichen und administrativen Unterstützung ist in der KESB ein Behördensekretariat einzugliedern. Jeder Spruchkörper besteht aus 3 bis 5 Mitgliedern, die ihre Tätigkeit im Anstellungsverhältnis ausüben. Sie sind weisungsunabhängig. Der Spruchkörper entscheidet in Dreierbesetzung, Einzelzuständigkeit vorbehalten. 10

11 2.1 Die KESB Baselland Zusammenschluss der 86 Baselbieter Gemeinden zu sechs regionalen KESB: Birstal, Frenkentäler, Gelterkinden-Sissach, Laufental, Leimental, Liestal Sechs politische Ausschüsse (Delegiertenversammlung) und eine Konferenz der Delegiertenpräsidien-Präsidien als politische Ansprechpartner Sechs verschiedene Verträge und Vollziehungsvereinbarungen Zusammenarbeit der sechs KESB in verschiedenen Teilbereichen mit entsprechenden Vereinbarungen Regelmässige Treffen der operativen Präsidien der KESB 11

12 2.2 Die einzelnen KESB Birstal Frenkentäler Gelterkinden Sissach Laufental Leimental Kreis Liestal Anzahl Spruchkörper Mitglieder Spruchkörper je Gemeindedelegierte nein ja nein ja nein nein BB SD und Dritte eigene Behörde teilweise intern alle intern 3 Gemeinden selbst, Rest intern Sozialdienste oder Dritte Abklärung extern (SD) intern intern intern 2 Gemeinden selbst, Rest intern extern (SD) Anstellung Leitgemeinde KESB KESB KESB KESB KESB 12

13 3. Aufsicht Administrative Aufsicht: Sicherheitsdirektion Übt die allgemeine bzw. administrative Aufsicht aus und hat insbesondere für eine korrekte einheitliche Rechtsanwendung zu sorgen. Der Aufsichtsbehörde kommt aber keinerlei Entscheidkompetenz zu. Fachliche Aufsicht: Kantonsgericht, Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht Direkte und einzige kantonale Beschwerdeinstanz für die Entscheide der KESB 13

14 August Umsetzungskonzept über die administrative Aufsicht 2015 Inspektion aller 6 KESB zu folgenden Themen: Behördenorganisation Rechtmässigkeit der Zusammensetzung der Spruchkörper Abläufe / Geschäfts- und Terminkontrolle / Pendenzenstand Stand der Überführung der altrechtlichen Erwachsenenschutzmassnahmen Akten und Archivierung Erreichbarkeit / Angaben auf der KESB-Homepage Fazit: mit einer Ausnahme erfüllen alle KESB die Inspektionskriterien 14

15 5. Erfahrungen KESB als Fachbehörden funktionieren gut. Vom hat die Aufsichtsbehörde 33 Aufsichtsbeschwerden behandelt. 2014: ca Entscheide der KESB. Diese führten aufgrund Beschwerden zu 88 Urteilen (davon 11 Gutheissungen, 1 teilweise Gutheissung, 46 Abweisungen, 23 Nichteintreten). Kostenanstieg. Hohe psychische Belastung der Mitarbeitenden aufgrund der medialen Berichterstattung. 15

16 Gründe für die Kostensteigerung Professionalisierung Zusätzliche Aufgaben gegenüber VB: Zustimmungsbedürftige Geschäfte Entzug/Einschränkung Handlungsfähigkeit bei Erwachsenen Bestrittener Entzug der elterlichen Sorge FU Führung von Berufsbeistandschaften Diese Aufgaben nahm früher die Amtsvormundschaft bzw. der Regierungsrat wahr, mit Kostenfolge zu Lasten des Kantons. Vollkostenrechnung 16

17 Möglichkeiten zur Kostenminimierung Einführung ärztlicher FU Finanzierung ambulanter Massnahmen durch Kanton 17

18 Fragen? 18

19 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit 19

20 Programm Begrüssung Cécile Jenzer, VBLG-Vorstandsmitglied und Ressortverantwortliche für Soziales, Asylwesen, Spitex, Familie, Gemeinderätin Brislach Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden Referentin: Caroline Rietschi, Gemeindeverwalterin Biel-Benken, Aktuarin KESB Leimental und Aktuarin der KESB-Delegiertenpräsidien Familienfragen Referentin: Katrin Bartels, Leiterin Abteilung Familie, Integration, Dienste, SID Kindes- und Jugendschutz Referent: Thomas Nigl, Fachstelle Kindes- und Jugendschutz, SID Kinder- und Jugendhilfe Referentin: Franziska Gengenbach, Co-Leiterin Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote, Leiterin Bereich Kind und Jugend, BKSD Integration Referent: Martin Bürgin, Leiter Fachbereich Integration, SID Fragenbeantwortung/Diskussion Moderation: Cécile Jenzer Anschliessend: Abschluss-Apéro

21 Dr. Katrin Bartels, Leiterin Familie, Integration und Dienste 3. November 2016 FACHBEREICH FAMILIEN Familienfragen

22 FACHBEREICH FAMILIEN Auftrag Fachbereich Familien Beratung von Behörden und politischen EntscheidungsträgerInnen Analyse gesellschaftlicher Situationen und Veränderungen im Bereich Familie Entwicklung von Strategien und Konzepten Beteiligung bei der Entwicklung von Gesetzen Information und Sensibilisierung einer breiten Öffentlichkeit 22

23 Nutzersicht contra Produzentensicht Blick der Familie: Bedürfnisse der Familienmitglieder im Verlauf der Zeit. Blick des Staats: gesetzlich geregelte Aufgaben einzelner staatlicher Instanzen. Information und Zusammenarbeit sollen ein abgestimmtes Angebot und dessen Auffindbarkeit ergeben. 23

24 Kindes- und Jugendschutz Standortförderung Erwachsenenbildung (Elternbildung) Fachbereich Familien Integration (frühe Sprachförderung) Sozialamt (Familienarmut, UMA) Interventionsstelle häusliche Gewalt Gesundheitsförderung Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote Gesundheitsförderung im Alter / Umsetzung Altersleitbild Schulen Bsp. Mütter- Väterberatung Bsp. FEB Bsp. Beratungsstellen Altersfragen 24

25 Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) Staatssekretariat für Migration (SEM) Bundesamt für Statistik Eidgenössische Kommission für Familien Sozialdirektorenkonferenz Erziehungsdirektorenkonferenz Fachbereich Familien in der kantonalen Verwaltung Private Akteure (NGO, Anbieter von Dienstleistungen) Gemeinden (mit ihrer jeweiligen Struktur) KMU 25

26 Familienhandbuch Nordwestschweiz

27 Familienergänzende Kinderbetreuung (FEB) Umfassende Zuständigkeit AKJB Bewilligung und Aufsicht Begleitung Bedarfserhebungen der Gemeinden Rechtsdienst BKSD: Bewilligung Reglemente Übergang: Beratung von Gemeinden Reglemente, Schwelleneffekte Weiterhin: Herstellung einer Verbindung von gesellschaftlichen Entwicklungen zur Gesetzgebung betreffend FEB 27

28 FACHBEREICH FAMILIEN Frühe Förderung Arbeitsgruppe unter der Federführung des AKJB, zusammen mit Gesundheitsförderung und Fachbereich Familien. Ausgangspunkt: LRV Ziel: Konzept frühe Förderung 28

29 UNICEF Label Kinderfreundliche Gemeinde - Bisherige ausgezeichnete Gemeinden: Arlesheim, Reinach, Blauen - Unterwegs: Therwil, Laufen, Sie? - Kantonsbeitrag: 3000 CHF 29

30 Umsetzung UNO Kinderrechtskonvention Arbeitsgruppe (Federführung Kindes-und Jugendschutz) Priorisierung der Empfehlungen 30

31 FAZ Porträts Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen 31

32 Kontakt Katrin Bartels Thomas Nigl

33 Programm Begrüssung Cécile Jenzer, VBLG-Vorstandsmitglied und Ressortverantwortliche für Soziales, Asylwesen, Spitex, Familie, Gemeinderätin Brislach Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden Referentin: Caroline Rietschi, Gemeindeverwalterin Biel-Benken, Aktuarin KESB Leimental und Aktuarin der KESB-Delegiertenpräsidien Familienfragen Referentin: Katrin Bartels, Leiterin Abteilung Familie, Integration, Dienste, SID Kindes- und Jugendschutz Referent: Thomas Nigl, Fachstelle Kindes- und Jugendschutz, SID Kinder- und Jugendhilfe Referentin: Franziska Gengenbach, Co-Leiterin Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote, Leiterin Bereich Kind und Jugend, BKSD Integration Referent: Martin Bürgin, Leiter Fachbereich Integration, SID Fragenbeantwortung/Diskussion Moderation: Cécile Jenzer Anschliessend: Abschluss-Apéro

34 Franz Ziegler, 3. November 2016 Fachstelle für Kindes- und Jugendschutz

35 Einbettung der Fachstelle Generalsekretariat: SID Bereich: Bewilligungen, Freiheitsentzug und Soziales (BFS) Leiter: Dr. G. Mann, stv. S. Altermatt seit : 60 Stellenprozente seit : vorübergehend zusätzlich 50% (BSV) 35

36 Fachkommission Kindesschutz C. Benz, Schulsozialarbeit E. Bernhardt, pädagogisch-therapeutisches Zentrum (ptz) K. Busch, Opferberatungsstelle beider Basel (Triangel) C. Cabane, KESB, Kreis Liestal L. Del Giudice, Staatsanwaltschaft BL J. Ihr, Schulpsychologischer Dienst (SPD) K. Keller-Schuhmacher, Fachspezialistin Frühbereich (F-Netz) S. Leuthold, Sozialberatung Reinach / KOSA C. Matzinger, Jugendanwaltschaft Basel-Landschaft St. Müller, Kinder- und Jugendpsychiatrie BL (KJP) K. Otter, Kantonspolizei, Fachspezialist häusliche Gewalt F. Ziegler, Sitzungsleitung, Leiter FKJS 36

37 Thema / Themen Gewalt gegen Kinder / Kindesmisshandlung physische Gewalt psychische Gewalt sexuelle Gewalt Vernachlässigung bei Verdacht oder bei Sicherheit Kinderschutz Kinderrechte 37

38 Aufgaben der Fachstelle Triage Information Koordination 38

39 Triage / Beratung Kurzberatung bei Problemsituationen mit Kindern bzw. Eltern/Erziehungsberechtigten Unterstützung bei der Beurteilung einer Gefährdungssituation Unterstützung bei der Planung des Vorgehens bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Abklärung von Zuständigkeiten Vermittlung an zuständige Institutionen oder Behörden Bereitstellung von Informationsmaterialien ehrmjzdd5vazu8kdkqm0crrvtctl1aidfikbamlamsbe3uvdsl1ep56mkk84sjfp6oghqujcuykl2ezt R7f0IYILGpPB/Wegweiser.jpg?crop=1%3A1&width=171

40 Kindesschutzsystem Schweiz Elterliche Sorge: Eltern Freiwilliger Kindesschutz: Jugend- und Familienberatungsstellen, kommunale/regionale Sozialdienste, SPD, KJP, Erziehungsberatung, Familienberatung, therapeutische Angebote Zivilrechtlicher Kinderschutz: KESB, Institutionen der Jugendhilfe - geeignete Kindesschutzmassnahmen (z. B. Erziehungsberatung, SPF, Art. 307, 324 ZGB) - Beistandschaften (Art. 308, 309, 325, 329 Ziff. 2 ZGB) - Aufhebung der Obhut (Art 310, 314a ZGB) - Entzug der elterlichen Sorge (Art 311, 312 ZGB) Öffentlich-rechtlicher Kindesschutz: Verschiedene Behörden - Jugendstrafrecht, - Bundesgesetz über Betäubungsmittel, - Erwachsenen-Strafrecht, - Arbeitsrecht, - Schulrecht, - Normen betr. Film, Literatur, alkoholische Getränke, - OHG International: - Internationaler Sozialdienst Genf/ Zürich - UNO-Konvention über die Rechte des Kindes 40

41 Kindesschutzsystem Schweiz 41

42 Triage Beratungsanlässe Rechtsfragen 5% anderes 15% körperliche Gewalt 27% Besuchsrechtsprobleme 11% psychische Gewalt 15% sexuelle Gewalt 16% Vernachlässigung 11% 42

43 Information Weiterbildungen an Schulen/Heimen/KITAS Eltern- / Informationsabende Workshops zu fachspezifischen Themen Vorträge Fachseminare Präventionsveranstaltungen, -projekte, -massnahmen

44 Information 44

45 Information Willkommen zu Hause Liestal, Museum BL, Aug./Sept. 2014

46 Koordination Leitung der Fachkommission Leitung / Einsitz in relevanten AG Vernetzung und Zusammenarbeit mit Fachpersonen, Dienststellen und Organisationen zu kindesschutzrelevanten Themen Teilnahme an schweizerischen Netzwerken

47 Vielen Dank Fachstelle Kindes- und Jugendschutz Allee Liestal kindesschutz@bl.ch 061 /

48 Programm Begrüssung Cécile Jenzer, VBLG-Vorstandsmitglied und Ressortverantwortliche für Soziales, Asylwesen, Spitex, Familie, Gemeinderätin Brislach Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden Referentin: Caroline Rietschi, Gemeindeverwalterin Biel-Benken, Aktuarin KESB Leimental und Aktuarin der KESB-Delegiertenpräsidien Familienfragen Referentin: Katrin Bartels, Leiterin Abteilung Familie, Integration, Dienste, SID Kindes- und Jugendschutz Referent: Thomas Nigl, Fachstelle Kindes- und Jugendschutz, SID Kinder- und Jugendhilfe Referentin: Franziska Gengenbach, Co-Leiterin Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote, Leiterin Bereich Kind und Jugend, BKSD Integration Referent: Martin Bürgin, Leiter Fachbereich Integration, SID Fragenbeantwortung/Diskussion Moderation: Cécile Jenzer Anschliessend: Abschluss-Apéro

49 Seminar neue Gemeinderatsmitglieder, 3. November 2016 Kinder- und Jugendhilfe Informationen für Gemeinderätinnen und -räte

50 Inhalt 1. AKJB: wer ist das? 2. Kinder- und Jugendhilfe: was ist das? 3. Aktuelle Aufgaben des Kantons/des AKJB 4. Entwicklungsmassnahmen des Kantons 5. Aktuelle Aufgaben der / Wünsche an die Gemeinden 6. Unterstützung des AKJB für Gemeinden 50

51 AKJB Dienststellenleitung Franziska Gengenbach Stefan Hütten 7.4 Stellen/9 Personen Abteilung Behindertenangebote Stefan Hütten Abteilung Kind und Jugend Franziska Gengenbach Aufsicht und Kontraktmanagement Bedarfsplanung und Entwicklung Controlling und Kostensteuerung Fahrten für mobilitätseingeschränkte Personen (KBB) Kinder- und Jugendhilfe Antonio Tucconi Benjamin Shuler Cécile Gloor Familienangebote Anaïs Arnoux Fabienne Schaub Melanie Gasser Schulsozialarbeit David Stalder Koordination und Entwicklung/Kinder- und Jugendförderung David Stalder Schulsozialdienst Beiträge Controlling und Kostensteuerung Uta Schabacker 51

52 In Anlehnung an Schrapper (2010) und Schnurr (2012) 52

53 Abklärung und Fallführung 53

54 Gute Kinder- und Jugendhilfe Die jeweiligen Bedarfslagen können stark variieren. Die Wirksamkeit einer Leistung hängt nicht zuletzt davon ab, inwieweit sie auf eine fallspezifische Bedarfslage differenziert und angemessen antwortet. Deshalb ist es von Vorteil, wenn ein Kinder- und Jugendhilfesystem über eine breite Palette unterschiedlicher Leistungen verfügt, die von erfahrenen und gut ausgebildeten Fachpersonen auf die individuellen Bedarfslagen und Lebenswelten der Klientinnen und Klienten abgestimmt werden. (nach Stefan Schnurr) 54

55 Rechtliche Grundlagen Sozialhilfegesetz Verordnung über die Kinder- und Jugendhilfe Bildungsgesetz UNO-Konvention über die Rechte des Kindes 55

56 Aufgaben Kanton BL AKJB CHF Schulen in Heimen Ergänzende Hilfen zur Erziehung Heimerziehung Pflegefamilien Ambulante Hilfen Heime Institutionell: Bewilligung und Aufsicht Leistungsvereinbarungen Planung, Entwicklung Personenbezogen: Indikationsüberprüfung Finanzierung Aufenthalte Pflegefamilien LV Pflegefamiliendienst Indikationsüberprüfung Finanzierung Aufenthalte Ca. CHF Ca. CHF UMA Pflegefamilien Wohngruppen Heimen Ca. CHF Ca. CHF

57 Aufgaben Kanton BL AKJB CHF Beratung und Unterstützung Kinder- / Jugendberatung Familien- / Erziehungsberatung Schulsozialarbeit Beratung für Familien mit Kindern mit Behinderung Stiftung mosaik ptz CHF Schulsozialarbeit Sek I + II Schulen setzen um AKJB fachliche Leitung CHF LV 2 Gemeinden 57

58 Aufgaben Kanton BL AKJB CHF Kitas, schulische Tagesstrukturen Bewilligung und Aufsicht (100 Institutionen) Beratung, Weiterbildung FEB-Gesetz ab 2017 CHF Tagesfamilien CHF Allgemeinde Förderung (Offene) Kinder- und Jugendarbeit Familien- und schulergänzende Kinderbetreuung Elternbildung Offene Kinder- und Jugendarbeit Information, Koordination Heilpädagogische Früherziehung 2 LV (v.a. ptz) weitere Partner Finanzierung Ca. CHF CHF

59 Entwicklungsmassnahmen des Kantons A. Steuerung und Koordination der Angebote der KJH B. Zugänge zu Leistungen der KJH C. Beratung und Prävention für Kinder, Jugendliche und Familien D. Kinder- und Jugendförderung und politische Partizipation E. Kindesschutz 59

60 Entwicklungsmassnahmen des Kantons Weitere Umsetzung der Empfehlungen des Konzeptes KJH Koordinationsstelle KJH/KJF: Entwicklungsprojekte David Stalder Geplant: ständige Arbeitsgruppe Entwicklung KJH, mit Einbezug Gemeinden und Leistungsanbieter Finanzierbarkeit ambulante Leistungen, v.a. sozialpädagogische Familienbegleitung Gesetzliche Grundlage Schulsozialarbeit Primarstufe, Leitfaden SSA Primar Förderung gute MüVäBe und Erziehungs-/Familienberatung Fernziel: Gesetz über die Kinder- und Jugendhilfe 60

61 Aufgaben / Fachliche Wünsche an Gemeinden «Nur das Gesamte wirkt gut» Anbieten der Leistungen bzw. Einkauf der Leistungen bei privaten Anbietern Professionelle Abklärung und Fallbegleitung resp. Fallführung SD und KESB bzw. «freiwillig» und angeordnet Breite «orange Basis» allgemeine Förderung FEB: Zugang auch bei Bedarf nach Kinder- und Jugendhilfe Offene Kinder- und Jugendarbeit Elternbildung Frühe Förderung (z.b. Deutsch in Spielgruppen, schritt:weise) 61

62 Aufgaben / Fachliche Wünsche an Gemeinden Sozialpädagogische Familienbegleitung Andere ambulante Leistungen Erziehungs- und Familienberatung Schulsozialarbeit auf der Primarstufe Ressourcen für weitere Aufgaben KESB im Bereich KJ: Aufsicht Tagesfamilien, Bewilligung/Aufsicht Pflegefamilien 62

63 Unterstützung der Gemeinden durch das AKJB/die BKSD Unterbringung UMA Koordinationsstelle: Auskünfte, Informationen David Stalder Informationen an abklärende/fallführende Stellen Leitfaden Schulsozialarbeit auf der Primarstufe Unterstützung Umsetzung FEB-Gesetz (Bedarfserhebungen) Handbücher FEB/SEB Konzept Frühe Förderung bis ca. Ende 2017 Konzept Elternbildung bis ca. Ende

64 Vernetzung des AKJB Kantonal: Leistungserbringer (Bewilligung/Aufsicht, LC/FC, HeBL, Trägerschaften) Abklärende/fallführende Stellen (Workshop, jährliche Infoveranstaltung) Div. Gremien mit SID und VGD (NOKJ, FF, Steuergruppe Prävention, Kinderrechte) Basel-Stadt: AG ergänzende Hilfen zur Erziehung (gemeinsame Planung PF/Heime) Interkantonal/CH: IVSE-Verbindungsstelle Verbindungsstelle zum Bundesamt für Justiz BSV (Anschubfinanzierungen FEB KKJS und KKJF (Fachbereich Kinderund Jugendliche der SODK) 64

65 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 65

66 Programm Begrüssung Cécile Jenzer, VBLG-Vorstandsmitglied und Ressortverantwortliche für Soziales, Asylwesen, Spitex, Familie, Gemeinderätin Brislach Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden Referentin: Caroline Rietschi, Gemeindeverwalterin Biel-Benken, Aktuarin KESB Leimental und Aktuarin der KESB-Delegiertenpräsidien Familienfragen Referentin: Katrin Bartels, Leiterin Abteilung Familie, Integration, Dienste, SID Kindes- und Jugendschutz Referent: Thomas Nigl, Fachstelle Kindes- und Jugendschutz, SID Kinder- und Jugendhilfe Referentin: Franziska Gengenbach, Co-Leiterin Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote, Leiterin Bereich Kind und Jugend, BKSD Integration Referent: Martin Bürgin, Leiter Fachbereich Integration, SID Fragenbeantwortung/Diskussion Moderation: Cécile Jenzer Anschliessend: Abschluss-Apéro

67 Martin Bürgin Fachbereich Integration VBLG-Seminar vom 03. November 2016

68 Fachbereich Integration BL (FIBL) Kantonale Stelle für Integrationsfragen 3 Personen, 260 Stellenprozente: Frau Andrea Hanimann Herr Hakan Gören Büro in Liestal Sicherheitsdirektion, Generalsekretariat >

69 Hauptaufgaben FIBL > Integration = Querschnittsaufgabe Kantonale Koordination- und Ansprechstelle für Gemeinde Kanton Bund KIP 1: Umsetzung kantonales Integrationsprogramm (KIP 2: : Planung) Projektförderung BL 69

70 Hauptaufgaben FIBL Entwicklung von Strategien und Konzepten Anwenden kant. Integrationsgesetz und Verordnung, Ausländergesetz (AuG) Vernehmlassungen/Stellungnahmen Spezifische Integrationsförderung ( Regelstrukturen) 70

71 FIBL Abgrenzungen und enge Zusammenarbeit FIBL Integration Regelstrukturen (Schulen, Gesundheitswesen, Arbeitgeber etc.) >entsprechenden Direktionen/Dienststellen zuständig FIBL Integration von vorläufig Aufgenommenen, Flüchtlinge >kantonales Sozialamt (KSA, FKD) >Veranstaltung KSA: Sozialhilfe und Asylwesen, FIBL Sprachförderung, subventionierte Deutschkurse >Fachstelle für Erwachsenenbildung (FEBL, BKSD) 71

72 Fachstelle Erwachsenenbildung (FEBL) Sprachförderung/Deutsch lernen Wichtige Voraussetzung für Integration für fremdsprachige Personen Lernprozess verläuft sehr verschieden Erhebung des Bildungsbedarf wichtig Deutsch lernen kostet Geld und Zeit! >FEBL subventioniert/vergünstigt Deutschkurse, Kurskosten sind einkommensabhängig >FEBL steuert, setzt um und entwickelt weiter >FEBL ist Anlaufstelle für Gemeinde/Gemeinderäte 72

73 Fachstelle Erwachsenenbildung (FEBL) Informationen zu Deutschkursen Internetplattform Sprachförderangebote für Zuweisende (RAV, Sozialamt): Sprachförderung Liste der subventionierten Deutschkurse: Sprachförderung Erwachsene Landkarte der regionalen Deutschkurse: Sprachförderung Erwachsene Kontaktperson Sprachförderung: Sarah Zuber Diallo, , 73

74 FIBL-Partner und Gremien (Auswahl) Bund Staatssekretariat für Migration, SEM Fachstelle für Rassismusbekämpfung, FRB Kanton/Verwaltung Runder Tisch Integration, RR I. Reber Projektausschuss KIP Arbeitsgruppe KIP Kt. BS: Diversität und Integration Kt. BS: Runder Tisch der Religionen BS/BL Gemeinden Trägerschaften/Migrantenvereine Weitere: Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) 74

75 Wer kommt aktuell in die Schweiz? Zuwanderung CH Januar Juni

76 Kanton BL, : Personen, davon AusländerIn (22,4%) Grafik: nach Staatsangehörigkeit 76

77 77

78 FIBL konkret: Auswahl Projekt communis für Gemeinden > Strategiepapier mit Empfehlungen Promotionsaktion für interkulturelles Dolmetschen: ab bis ca. Sommer 2017, 50% Ermässigung Projektförderung BL Weiterbildungskurse für Mitarbeiter Gemeinden 2016: Schutz vor Diskriminierung, Regionalkurse NCBI BL-Willkommensbroschüre in 13 Sprachen Mitherausgeber von MIX-Magazin für Vielfalt 78

79 Bei Fragen: Telefonieren oder schreiben Sie uns integration.bl.ch 79

80 Programm Begrüssung Cécile Jenzer, VBLG-Vorstandsmitglied und Ressortverantwortliche für Soziales, Asylwesen, Spitex, Familie, Gemeinderätin Brislach Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden Referentin: Caroline Rietschi, Gemeindeverwalterin Biel-Benken, Aktuarin KESB Leimental und Aktuarin der KESB-Delegiertenpräsidien Familienfragen Referentin: Katrin Bartels, Leiterin Abteilung Familie, Integration, Dienste, SID Kindes- und Jugendschutz Referent: Thomas Nigl, Fachstelle Kindes- und Jugendschutz, SID Kinder- und Jugendhilfe Referentin: Franziska Gengenbach, Co-Leiterin Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote, Leiterin Bereich Kind und Jugend, BKSD Integration Referent: Martin Bürgin, Leiter Fachbereich Integration, SID Fragenbeantwortung/Diskussion Moderation: Cécile Jenzer Anschliessend: Abschluss-Apéro

81 Programm Begrüssung Cécile Jenzer, VBLG-Vorstandsmitglied und Ressortverantwortliche für Soziales, Asylwesen, Spitex, Familie, Gemeinderätin Brislach Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden Referentin: Caroline Rietschi, Gemeindeverwalterin Biel-Benken, Aktuarin KESB Leimental und Aktuarin der KESB-Delegiertenpräsidien Familienfragen Referentin: Katrin Bartels, Leiterin Abteilung Familie, Integration, Dienste, SID Kindes- und Jugendschutz Referent: Thomas Nigl, Fachstelle Kindes- und Jugendschutz, SID Kinder- und Jugendhilfe Referentin: Franziska Gengenbach, Co-Leiterin Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote, Leiterin Bereich Kind und Jugend, BKSD Integration Referent: Martin Bürgin, Leiter Fachbereich Integration, SID Fragenbeantwortung/Diskussion Moderation: Cécile Jenzer Anschliessend: Abschluss-Apéro

NOKJ. Nachhaltige Optimierung der Kinder- und Jugendpolitik * Programm des Kantons Basel-Landschaft nach Art. 26 KJFG * plus

NOKJ. Nachhaltige Optimierung der Kinder- und Jugendpolitik * Programm des Kantons Basel-Landschaft nach Art. 26 KJFG * plus NOKJ Nachhaltige Optimierung der Kinder- und Jugendpolitik 2014 2016* Programm des Kantons Basel-Landschaft nach Art. 26 KJFG * - 2018 plus NOKJ - Projektteam Franziska Gengenbach BKSD Leitung AKJB Projektleitung

Mehr

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) RB 10.4211 GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) (vom ) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der

Mehr

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE AMT FÜR SOZIALE DIENSTE Unsere Dienstleistungen Das Amt für Soziale Dienste mit dem Kinder- und Jugenddienst Sozialen Dienst Therapeutischen Dienst Inneren Dienst ist eine staatliche Einrichtung, deren

Mehr

Verordnung über Leistungsangebote in den Bereichen Sozialpädagogik, Sonderschulung und Förderung von Menschen mit einer Behinderung

Verordnung über Leistungsangebote in den Bereichen Sozialpädagogik, Sonderschulung und Förderung von Menschen mit einer Behinderung Ergebnis der ersten Lesung des Kantonsrats vom 9. September 00.0.05 Verordnung über Leistungsangebote in den Bereichen Sozialpädagogik, Sonderschulung und Förderung von Menschen mit einer Behinderung vom

Mehr

Schnittstellen zur Sozialhilfe und Neuerungen im Kindesschutz

Schnittstellen zur Sozialhilfe und Neuerungen im Kindesschutz Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Schnittstellen zur Sozialhilfe und Neuerungen im Kindesschutz Mittwoch, 14. Mai 2014 PowerPoint Präsentation Herausforderung Kindesschutz: Perspektiven

Mehr

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach FAMILIENZENTREN Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach Maya Mulle, Netzwerk Bildung und Familie, www.bildungundfamilie.net

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

Übersicht über die im Frühbereich tätigen Akteure im Kanton Basel-Landschaft, Stand 2005

Übersicht über die im Frühbereich tätigen Akteure im Kanton Basel-Landschaft, Stand 2005 Übersicht über die im Frühbereich tätigen Akteure im Kanton Basel-Landschaft, Stand 2005 Angebote im Frühbereich: Einteilung und Gesamtüberblick Quelle: KleineKinderBaselland (2005). Für den Download ab

Mehr

Interkantonale Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE) Weiterbildung VSZGB August/September 2014

Interkantonale Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE) Weiterbildung VSZGB August/September 2014 Interkantonale Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE) Weiterbildung VSZGB August/September 2014 Allgemeines Die IVSE hat zum Ziel: Die Situation von Personen, die ausserhalb ihres Kantons besondere

Mehr

5194 Beschluss des Kantonsrates zum dringlichen Postulat KR-Nr. 93/2014 betreffend Beschwerderecht der Gemeinden zur Anfechtung von KESB-Beschlüssen

5194 Beschluss des Kantonsrates zum dringlichen Postulat KR-Nr. 93/2014 betreffend Beschwerderecht der Gemeinden zur Anfechtung von KESB-Beschlüssen Antrag des Regierungsrates vom 6. Mai 2015 5194 Beschluss des Kantonsrates zum dringlichen Postulat KR-Nr. 93/2014 betreffend Beschwerderecht der Gemeinden zur Anfechtung von KESB-Beschlüssen (vom............)

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Gesetz über den Vollzug von jugendstrafrechtlichen Sanktionen (Jugendstrafvollzugsgesetz, JStVG)

Gesetz über den Vollzug von jugendstrafrechtlichen Sanktionen (Jugendstrafvollzugsgesetz, JStVG) Jugendstrafvollzug: Gesetz 58.00 Gesetz über den Vollzug von jugendstrafrechtlichen Sanktionen (Jugendstrafvollzugsgesetz, JStVG) Vom. Oktober 00 (Stand. Januar 0) Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt,

Mehr

Christine Gäumann Co-Projektleiterin Bereichsleiterin Adoleszentenpsychiatrie Winterthur Zürich Unterland ipw

Christine Gäumann Co-Projektleiterin Bereichsleiterin Adoleszentenpsychiatrie Winterthur Zürich Unterland ipw Christine Gäumann Co-Projektleiterin Bereichsleiterin Adoleszentenpsychiatrie Winterthur Zürich Unterland ipw wikip fokussiert drei Altersgruppen: Kinder Jugendliche Eltern wikip interveniert und steuert

Mehr

Praxisorientierung für Schulleiterinnen und Schulleiter

Praxisorientierung für Schulleiterinnen und Schulleiter Modul A Einführung für neu gewählter Schulleiterinnen und Schulleiter im Kanton Gesetzliche Grundlagen, Schulbetrieb Dienstag und 11. und 12. August 2015 Hinweis in der Ausschreibung e Tagesstruktur und

Mehr

Schulsozialarbeit in der Schweiz Grundlagen und Herausforderungen

Schulsozialarbeit in der Schweiz Grundlagen und Herausforderungen "Ein Blick über den Tellerrand: Schulsozialarbeit/Jugendsozialarbeit an Schule im internationalen Vergleich«, Berlin, 30.09.2014 Sarina Ahmed, Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel sarina.ahmed@fhnw.ch

Mehr

1. Einleitung Alterslimiten Zivilrechtlicher Wohnsitz... 3

1. Einleitung Alterslimiten Zivilrechtlicher Wohnsitz... 3 DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Sonderschulung, Heime und Werkstätten Sektion Kinder und Jugendliche 1. Januar 2016 MERKBLATT 10 Abläufe nach Betreuungsgesetzgebung bei Unterbringung von

Mehr

Arche Kind & Familie. Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern

Arche Kind & Familie. Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern Arche Kind & Familie Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern Inhaltsverzeichnis 1 // AUSGANGSLAGE 2 // ZIELGRUPPE 3 // ZIELE 4 // ANGEBOTE 5 // ARBEITSWEISE 6 // TEAM 7 // TRÄGERSCHAFT

Mehr

Kinder als Mitbetroffene von häuslicher Gewalt Fachseminar

Kinder als Mitbetroffene von häuslicher Gewalt Fachseminar Kinder als Mitbetroffene von häuslicher Gewalt Fachseminar K19 Von Gewalt in Paarbeziehungen - häuslicher Gewalt - sind immer auch die Kinder betroffen. Es muss davon ausgegangen werden, dass zwischen

Mehr

Verbessert das neue Erwachsenenschutzrecht die Situation der Angehörigen?

Verbessert das neue Erwachsenenschutzrecht die Situation der Angehörigen? Verbessert das neue Erwachsenenschutzrecht die Situation der Angehörigen? Fachtagung Verein Netzwerk Angehörigenarbeit Psychiatrie: Trends in der Angehörigenarbeit Psychiatrische Klinik Wil, 15. Juni 2012

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst Der Sozialdienst Ein Brückenbauer Sozialdienst EinLEITUng Wir bauen Brücken «Es gibt etwas, das höher und heiliger ist als alles Wissen, das Leben selbst.» Alice Salomon (deutsche Pionierin der Sozialarbeit)

Mehr

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte.

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte. Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsbedingungen Nichtraucherschutz Erfahrungen in der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben Urs Hof Staatssekretariat

Mehr

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik Chantale Bürli, Bundesamt für Gesundheit BAG Stiftungsversammlung Pro Mente Sana 26. März 2015, Bern 1 Ausgangslage Beschluss des

Mehr

Beratungsstelle

Beratungsstelle Nummer Ihrem Kind steht der baldige Austritt aus der Schule bevor. Mit Übertritt ins Erwachsenenalter, bei Erreichen des 18. Altersjahres, ändern sich die Ansprüche bei der IV. Mit der Erreichung der Volljährigkeit

Mehr

Familienergänzende Kinderbetreuung Kindertagesstätten Tagesfamilien SOS-Kinderbetreuung Ferienbetreuung Mittagstisch Nannies

Familienergänzende Kinderbetreuung Kindertagesstätten Tagesfamilien SOS-Kinderbetreuung Ferienbetreuung Mittagstisch Nannies Familienergänzende Kinderbetreuung Kindertagesstätten Tagesfamilien SOS-Kinderbetreuung Ferienbetreuung Mittagstisch Nannies Speis & Trank Beratung Aus- und Weiterbildung Lernunterstützung Aufgabenhilfe

Mehr

Die Rolle der Zivilgesellschaft in der Umsetzung der Concluding Observations Das Follow-up aus der Sicht des Netzwerks Kinderrechte Schweiz

Die Rolle der Zivilgesellschaft in der Umsetzung der Concluding Observations Das Follow-up aus der Sicht des Netzwerks Kinderrechte Schweiz Die Rolle der Zivilgesellschaft in der Umsetzung der Concluding Observations Das Follow-up aus der Sicht des Netzwerks Kinderrechte Schweiz Sensibilisierungstagung zu den Empfehlungen des UN- Kinderrechtsausschusses

Mehr

Schule und Flucht PH Luzern. Daniela Oppliger- Acemoglu

Schule und Flucht PH Luzern. Daniela Oppliger- Acemoglu Schule und Flucht PH Luzern Daniela Oppliger- Acemoglu 28.04.2016 UNSERE WICHTIGSTEN AUFTRAGGEBER/-INNEN Kanton Luzern: DVS DISG DBW AMIGRA (Zusammenarbeit) Verschiedene Gemeinden, u.a. Stadt Luzern Kunden

Mehr

Stand der Arbeit. Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats

Stand der Arbeit. Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats Stand der Arbeit

Mehr

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug Kurzfassung Stadträtin Vroni Straub-Müller Kleine Kinder lernen spielend Spielen ist für Kinder die natürlichste und gleichzeitig

Mehr

Was bedeutet Qualität in Tagesfamilien?

Was bedeutet Qualität in Tagesfamilien? Gemeindegespräch: Qualität in der familienergänzenden Kinderbetreuung Was bedeutet Qualität in Tagesfamilien? System Tagesfamilie: Eltern Erziehungsverantwortung Betreuungsvertrag, Zahlungen Übergabe Kind

Mehr

Die Gefährdungsmeldung

Die Gefährdungsmeldung Die Gefährdungsmeldung Gesetzliche Grundlagen Eltern haben gemäss Art. 302 Abs. 1 ZGB das Kind ihren Verhältnissen entsprechend zu erziehen und seine körperliche, geistige und sittliche Entfaltung zu fördern

Mehr

Sozialversicherungsberatung

Sozialversicherungsberatung Sozialversicherungsberatung 2 Sozialversicherungsberatung ÜBER UNS Die RGB Consulting ist ein Beratungsunternehmen für Fragen des öffentlichen und privaten Rechts, für Organisationsentwicklung, Konfliktmanagement,

Mehr

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Wenn alles auf einmal kommt. Die Besuche beim Arzt. Die Betreuung durch die Spitex. Die Rechnung vom Spital. Die Kostenbeteiligung der Krankenkasse.

Mehr

«Beratung zum Wohnen im Alter»

«Beratung zum Wohnen im Alter» Organisation und Dienstleistungen «Beratung zum Wohnen im Alter» Nilgün Yurtsever Stv. Geschäftsleiterin Abteilungsleiterin PS Sozial www.bb.pro-senectute.ch info@bb.pro-senectute.ch 25 Kantone 23 Pro

Mehr

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung Referat Hilfen zur Erziehung Hans Wittwer - Str. 6 16321 Bernau Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit des Landesjugendamtes zur Verfahrensweise im Rahmen der Begleitung und Förderung von Eltern mit

Mehr

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung c/o mcw Wuhrmattstrasse28 4800 Zofingen info@netzwerk-kinderbetreuung.ch Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Zum Wohl des Kindes

Mehr

Diplomausbildung in Erziehungsberatung Schulpsychologie

Diplomausbildung in Erziehungsberatung Schulpsychologie Diplomausbildung in Erziehungsberatung Schulpsychologie Dr. Regula Mathys Leiterin der Ausbildung (d) Leiterin der Kantonalen Erziehungsberatungsstelle Köniz Die Kantonalbernische Erziehungsberatung Für

Mehr

Planungsregion Alterspolitik Seetal

Planungsregion Alterspolitik Seetal Konzept für Informations- und Koordinationsstelle Hohenrain, 12. März 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Auftrag und gesetzliche Rahmenbedingungen... 1 2. Informations- und Koordinationsstelle... 1 2.1. Organisation...

Mehr

Soziale Arbeit und Menschenrechte

Soziale Arbeit und Menschenrechte Soziale Arbeit und Menschenrechte Freitag, 3. Juni 2016 Forum III: Kindesschutz / Nationale Tagung von AvenirSocial Forum III: Kindesschutz Marianne Schwander Diplomierte, klinische Heilpädagogin / Dr.

Mehr

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1 Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1 Tagesordnungspunkte 1. Begrüßung 2. Allgemeine Themen und Strukturen 3. Vorstellung der Grobstrukturen der

Mehr

- 1 - Anweisungen SOP Nr.:1.1.3. Erstellt am: 29.4.04 von tvd. 1.0 Managementprozesse 1.1 Konzepte/Leitbild

- 1 - Anweisungen SOP Nr.:1.1.3. Erstellt am: 29.4.04 von tvd. 1.0 Managementprozesse 1.1 Konzepte/Leitbild - 1 - Drogen Forum Zug Betrieb HeGeBe ZOPA Gültig ab: 1.5.04 Genehmigt von: tvd Anweisungen SOP Nr.:1.1.3 Version 01 1.0 Managementprozesse 1.1 Konzepte/Leitbild 1.1.3 Betriebskonzept 5 Seiten Erstellt

Mehr

Umgang mit häuslicher Gewalt aus Sicht des Jugendamtes der. Stadt Marl

Umgang mit häuslicher Gewalt aus Sicht des Jugendamtes der. Stadt Marl Umgang mit häuslicher Gewalt aus Sicht des Jugendamtes der Vorstellung des ASD Stadt Marl Definition von häuslicher Gewalt Präventions- und Handlungskonzept gegen Gewalt in Marl Verfahrensschritte bei

Mehr

Kreisjugendamt Konstanz

Kreisjugendamt Konstanz Prävention und Sozialraumorientierung Die vielfältigen Aufgaben des Jugendamtes Info-Veranstaltung zur neuen ESU am 8. und 9. 10.2008 im LRA KN Sabine Senne 1 Wichtigste gesetzliche Grundlage für das Handeln

Mehr

Sicherheitskonzept Schulen Thurgau

Sicherheitskonzept Schulen Thurgau Amt für Volksschule Verband Thurgauer Schulgemeinden Sicherheitskonzept Schulen Thurgau Tagung VTGS vom 27. Mai 2015 VTGS Amt für Volksschule Unvorhergesehene Ereignisse, Notfälle, Krisen. 01/06/15 Sicherheitskonzept

Mehr

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung 11. September 2008 Vorgeschichte und Meilensteine Auftrag des EDI: Prüfung der inhaltlichen Voraussetzungen und der politischen Machbarkeit eines «Präventionsgesetzes»

Mehr

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4.

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4. Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) Vom 4. Mai 1997 (Stand 1. Januar 2011) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4. Mai 1997) 1. Organisatorische Bestimmungen

Mehr

Liste der Zuger Beratungsstellen für Schüler, Eltern, Lehrpersonen / Notfalladressen

Liste der Zuger Beratungsstellen für Schüler, Eltern, Lehrpersonen / Notfalladressen Liste der Zuger Beratungsstellen für Schüler, Eltern, Lehrpersonen / Notfalladressen Beratung für Schülerinnen und Schüler Schülerberater der KSM lic. phil. André Dietziker Fachpsychologe für Psychotherapie

Mehr

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4.

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4. Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) Vom 4. Mai 1997 (Stand 1. September 2014) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4. Mai 1997) 1. Organisatorische

Mehr

Geschäftsstelle Elternbildung

Geschäftsstelle Elternbildung Kanton Zürich Bildungsdirektion Amt für Jugend und Berufsberatung Lernort Familie Wie mehrfachbelastete Familien in ihrer Bildungsfunktion gestärkt werden können Folie 2 Programm Ausgangslage Ergebnisse

Mehr

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) 7.0 Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung ) sowie Art. 5, 6, 7, 8 und 9 des kantonalen Geoinformationsgesetzes ) Von der Regierung erlassen am 7. Februar

Mehr

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland Internationale Konferenz im Rahmen des EU-Projektes TEMPUS IV «Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity» an der Staatlichen Universität Nowgorod, Russland 18.-22. Mai

Mehr

Verordnung über das Scheidungsverfahren

Verordnung über das Scheidungsverfahren 74 Ausserrhodische Gesetzessammlung 3.4 Verordnung über das Scheidungsverfahren vom 4. Dezember 999 ) Der Regierungsrat des Kantons Appenzell A.Rh., gestützt auf Art. 87 Abs. 4 der Kantonsverfassung, verordnet:

Mehr

BETREUUNGSVERORDNUNG VOM 13. MÄRZ

BETREUUNGSVERORDNUNG VOM 13. MÄRZ BETREUUNGSVERORDNUNG VOM. MÄRZ 0 Inhaltsverzeichnis Titel Artikel Seite Inhaltsverzeichnis. Gegenstand... Gegenstand...... Angebot und Organisation... 9-7. Grundangebot... Angebote..... Zeitliche Angebotseinschränkungen......

Mehr

Tagesschulen und Internat für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen

Tagesschulen und Internat für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen Tagesschulen und Internat für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen Die Tagesschulen in Aarau und Baden-Dättwil sowie das Wocheninternat in Aarau sind ein Angebot für normalbildungsfähige und

Mehr

Verordnung über die Geschäftsführung des Ressorts Soziales (Geschäftsordnung Ressort Soziales)

Verordnung über die Geschäftsführung des Ressorts Soziales (Geschäftsordnung Ressort Soziales) Geschäftsordnung Ressort Soziales 7. Oktober 007 SRV 4.4 Der Gemeinderat der Gemeinde Herisau, gestützt auf Art. 4 des Verwaltungsorganisationsreglementes / Geschäftsreglement des Gemeinderates (Organisationsreglement)

Mehr

Zwangsmassnahmen: Wie kommunizieren? 10. Dezember 2015 Kongresszentrum Allresto, Bern

Zwangsmassnahmen: Wie kommunizieren? 10. Dezember 2015 Kongresszentrum Allresto, Bern NATIONALE TAGUNG Zwangsmassnahmen: Wie kommunizieren? 10. Dezember 2015 Kongresszentrum Allresto, Bern In Kooperation mit Þ Français: prière de retourner la brochure GENERALSEKRETARIAT KOKES WERFTESTRASSE

Mehr

Psycho. Bio. Sozial. Ziele und Instrumente der Klinischen Sozialarbeit. Ziele der Sozialen Diagnostik

Psycho. Bio. Sozial. Ziele und Instrumente der Klinischen Sozialarbeit. Ziele der Sozialen Diagnostik 4. Soziale Diagnostik und Klinische Sozialarbeit Psycho Klinische Sozialarbeit (Soziale Diagnostik) Bio Sozial Ziele und Instrumente der Klinischen Sozialarbeit Ziele: Die Klinische Sozialarbeit verbessert

Mehr

Vielfalt anerkennen Teilhabe und Gerechtigkeit. Tagung der PH an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Aarau 14. Nov. 2015

Vielfalt anerkennen Teilhabe und Gerechtigkeit. Tagung der PH an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Aarau 14. Nov. 2015 Vielfalt anerkennen Teilhabe und Gerechtigkeit Tagung der PH an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Aarau 14. Nov. 2015 Workshop 1: Kinderrechte und deren Bedeutung im Schulalltag Recht Moral Recht Von

Mehr

Von den juristischen Grundlagen zu den konkreten Anforderungen an die Einrichtungen

Von den juristischen Grundlagen zu den konkreten Anforderungen an die Einrichtungen Herausforderungen und Neuerungen des Kinder- und Erwachsenenschutzgesetzes Von den juristischen Grundlagen zu den konkreten Anforderungen an die Einrichtungen Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote

Mehr

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 47 a des Gesetzes über das Gesundheitswesen 1, beschliesst:

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 47 a des Gesetzes über das Gesundheitswesen 1, beschliesst: VERORDNUNG über die Unterstützung der Hilfe und Pflege zuhause (Spitex-Verordnung) (vom 13. November 1995; Stand am 1. Januar 2007) Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 47 a des Gesetzes über

Mehr

Recht - Ehe und Familie

Recht - Ehe und Familie Stadt Zürich Support Informationszentrum Werdstrasse 75, Postfach Tel. 044 412 70 00 izs@zuerich.ch www.stadt-zuerich.ch/wegweiser Support Informationszentrum Tel. Email Alimentenstelle Soziale Dienste

Mehr

SCHULSOZIALDIENST SEKUNDARSCHULEN BASEL-LANDSCHAFT

SCHULSOZIALDIENST SEKUNDARSCHULEN BASEL-LANDSCHAFT SCHULSOZIALDIENST SEKUNDARSCHULEN BASEL-LANDSCHAFT Rechenschaftsbericht 2014/2015 Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote http://www.baselland.ch/schulsozialarbeit.317398.0.html

Mehr

Zwei Jahre Kindesschutzrecht eine Zwischenbilanz

Zwei Jahre Kindesschutzrecht eine Zwischenbilanz Zwei Jahre Kindesschutzrecht eine Zwischenbilanz Diana Wider, Prof. FH, Juristin und Sozialarbeiterin, Generalsekretärin Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz KOKES, Dozentin/Projektleiterin Hochschule

Mehr

Membres de la Conférence suisse des offices de liaison de la loi fédérale sur l aide aux victimes d infractions (CSOL-LAVI)

Membres de la Conférence suisse des offices de liaison de la loi fédérale sur l aide aux victimes d infractions (CSOL-LAVI) Mitglieder der Schweizerischen Verbindungsstellen-Konferenz Opferhilfegesetz (SVK-OHG) Membres de la Conférence suisse des offices de liaison de la loi fédérale sur l aide aux victimes d infractions (CSOL-LAVI)

Mehr

SGV-Forum: Plan B. Kanton St.Gallen Amt für Berufsbildung. 14. Februar 2013; Thurpark Wattwil

SGV-Forum: Plan B. Kanton St.Gallen Amt für Berufsbildung. 14. Februar 2013; Thurpark Wattwil SGV-Forum: Plan B 14. Februar 2013; Thurpark Wattwil Hans-Peter Steiner; Berufsfachschulberater Bildungsdepartement SGV-Forum: Plan B - Plan B: Ein geniales Instrument oder nur ein Papiertiger? - Plan

Mehr

Status & Teilhabe? Flüchtlinge. Perihan Tosun / Fachbereichsleitung Flüchtlingsberatung

Status & Teilhabe? Flüchtlinge. Perihan Tosun / Fachbereichsleitung Flüchtlingsberatung Status & Teilhabe? Flüchtlinge Perihan Tosun / Fachbereichsleitung Flüchtlingsberatung Ablauf Zielgruppe Status Teilhabe - Bildung und Ausbildung Chancen durch Teilhabe Forderungen 2 Zielgruppe Unbegleitete

Mehr

Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht

Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht Multiprofessionelle Kooperationen mit Akteur_innen des Gesundheitswesens im Kontext Früher Hilfen Ein Forschungsbericht Fachforum Kooperationen im Bereich Früher Hilfen im Rahmen des 20. Kongresses Armut

Mehr

Konzept der Mitarbeiterberatung

Konzept der Mitarbeiterberatung Konzept der Mitarbeiterberatung in der Hoffmann Medical Service GmbH Gelsenkirchen 1 1. Auftrag und Zuständigkeit 2. Struktur 2.1 Räumlichkeiten / Sprechstunden 2.2 Mitarbeiter 2.3 Praktikanten 2.4 Leitung

Mehr

Schulpsychologie als Berufsfeld

Schulpsychologie als Berufsfeld Schulpsychologie als Berufsfeld Ringvorlesung vom 14. April 2011 Dr. Herbert Schmid, Fachpsychologe für Kinder und Jugendliche und für Psychotherapie Inhaltsübersicht 1. Blick in die Agenda eines Schulpsychologen

Mehr

Kanton Zug 212.315. Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

Kanton Zug 212.315. Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge Kanton Zug.35 Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge Vom 6. September 005 (Stand. Juli 03) Der Konkordatsrat der Zentralschweizer BVG-

Mehr

Die Sozialhilfestatistik als Gradmesser der Armutsbekämpfung

Die Sozialhilfestatistik als Gradmesser der Armutsbekämpfung Direktion der Justiz und des Inneres Die Sozialhilfestatistik als Gradmesser der Armutsbekämpfung 15.9.2016 Schweizerische Statistiktage Marc Dubach, BFS, Sektion Sozialhilfe Verena Gerber, Inhalt 1) Die

Mehr

Perlavita Friedau: Preise und Leistungen Bereich Wohnen mit Service

Perlavita Friedau: Preise und Leistungen Bereich Wohnen mit Service Perlavita Friedau: Preise und Leistungen Bereich Wohnen mit Service Mietpreise Wohnungen, Häuser A + B inkl. Nebenkosten Anzahl Grösse Fläche in m 2 Miete pro Monat Garagenplatz 18 2½-Zimmer 58.0 61.0

Mehr

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt WER macht mit? Derzeit ca. 40 Personen aus den verschiedensten

Mehr

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) 7.0 Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV) Vom 7. Februar 0 (Stand. Juni 06) Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung ) sowie Art. 5, 6, 7, 8 und 9 des kantonalen Geoinformationsgesetzes ) von

Mehr

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) Verordnung DLZ 7.00 Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) vom. August 06 (Stand 0. Januar 07) Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Aargau, gestützt

Mehr

Merkblatt Finanzierung von Kindesschutzmassnahmen

Merkblatt Finanzierung von Kindesschutzmassnahmen Merkblatt Finanzierung von Kindesschutzmassnahmen 1. Allgemeines Dieses Merkblatt stellt in vereinfachter Form finanzierungsrechtliche Hintergründe dar, die bei kostenintensiven Kindesschutzmassnahmen

Mehr

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland Info für interessierte Pat/inn/en Alle Folien auf http://cern.ch/info-refugee-jobs Unsere AG Ausbildung und Arbeit Wer sind wir: Freiwillige, die

Mehr

Strategie ehealth Schweiz

Strategie ehealth Schweiz Strategie ehealth Schweiz Projekte / Aktivitäten / Services A. Schmid Leiter Geschäftsstelle ehealth Suisse Koordinationsorgan ehealth Bund-Kantone 1 INHALT E-Government ehealth Wer ist ehealth Suisse

Mehr

die unter der Aufsicht des Bundes stehen (Art. 61 Abs. 2 BVG).

die unter der Aufsicht des Bundes stehen (Art. 61 Abs. 2 BVG). Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA) Ausführungsbestimmungen über die berufliche Vorsorge (vom 16. September 2005 1 ; Stand am 1. Januar 2007) Der Konkordatsrat der Zentralschweizer BVG-

Mehr

Anhang zu SGS , Stand Anhang II: 1 Abfragerechte

Anhang zu SGS , Stand Anhang II: 1 Abfragerechte 1 Anhang II: 1 Abfragerechte A. Direktionen und ihre Dienststellen A.1 Finanz- und Kirchendirektion A.1.1 Generalsekretariat A.1.2 Finanzkontrolle A.1.3 Finanzverwaltung A.1.4 Kantonales Sozialamt A.1.5

Mehr

Schulpsychologischer Dienst. Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen

Schulpsychologischer Dienst. Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen Schulpsychologischer Dienst Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen 2 Ablauf des Workshops 1. Präsentation des SPD: Leistungsauftrag, Arbeitsweise, Zusammenarbeit 2. Fallbeispiel

Mehr

Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981 und heute?

Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981 und heute? Nationale Tagung vom 10. Dezember 2015 in Bern Fremdplatzierungen vor 1981 und heute? Prof. Dr. iur. Stellvertretender Direktor des Bundesamtes für Justiz und Delegierter für Opfer von fürsorgerischen

Mehr

RÜCKBLICK AUF 25 JAHRE SGB VIII

RÜCKBLICK AUF 25 JAHRE SGB VIII RÜCKBLICK AUF 25 JAHRE SGB VIII Die Diskussionen und die Reformen. Vortrag am 11.03.2015 von Prof. Dr. jur. Dr. phil. Reinhard J. Wabnitz, MinDir. a. D. GRUNDFRAGEN SEIT DER ZEIT DES RJWG Standort für

Mehr

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten Wer beratet wen wozu? ein Angebot für den heilpädagogischen und sozialpädagogischen Alltag Schweizer HeilpädagogikKongress 2007 Mein Anliegen Inhalte Wenn

Mehr

Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe auf Landesebene

Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe auf Landesebene Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe auf Landesebene 3. Kinder- und Jugendhilfetag in der Region Hildesheim Hildesheim, 3. Juni 2013 Dr. Dirk Härdrich Übersicht 1. Landesjugendhilfeplanung

Mehr

Schulkommissionssekretariat. Leitung Spezialunterricht, Schulleitungssekretariat. Ressortleitung Bildung. Schulkommission. d.h.

Schulkommissionssekretariat. Leitung Spezialunterricht, Schulleitungssekretariat. Ressortleitung Bildung. Schulkommission. d.h. ssekretariat ssekretariat d.h. 1. Schülerinnen und Schüler 1.1 Schuleintritt und -austritt 100 O Einschreibung V V V 101 O Entscheid über früheren Schuleintritt E M A: EB M: Eltern Art. 22 Abs 1 VSG 102

Mehr

Gesetz betreffend öffentliche Filmvorführungen und Abgabe von elektronischen Trägermedien (FTG)

Gesetz betreffend öffentliche Filmvorführungen und Abgabe von elektronischen Trägermedien (FTG) Filmgesetz 569.00 Gesetz betreffend öffentliche Filmvorführungen und Abgabe von elektronischen Trägermedien (FTG) Vom 9. Juni 00 (Stand. Januar 0) Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt, nach Einsichtnahme

Mehr

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit Darstellung an Hand von Mental Health Europe Rita Donabauer Voraussetzung für psychische Gesundheit In Kontakt sein Kommunikation Teil eines sozialen Ganzen

Mehr

Amtliche Statistik im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Amtliche Statistik im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit Amtliche Statistik im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit Kinder- und Jugend(sozial)arbeit gemeinsam planen und steuern; Fachtag für Jugendhilfeplanerinnen/-planer und kommunale Jugendreferate 28.01.2015

Mehr

Rollender Projektplan 2016-2019 der Fachstelle Gesellschaftsfragen

Rollender Projektplan 2016-2019 der Fachstelle Gesellschaftsfragen Rollender Projektplan 2016-2019 der Fachstelle Gesellschaftsfragen verabschiedet am 4. November 2015 Sicherheits- und Justizdepartement Sozialamt Fachstelle Gesellschaftsfragen SCHWERPUNKT 1: PSYCHISCHE

Mehr

Wir geben den Kinderrechten eine Stimme!

Wir geben den Kinderrechten eine Stimme! Wir geben den Kinderrechten eine Stimme! Kinderrechtekampagne des Kinderbüros Die Lobby für Menschen bis 14 Das Kinderbüro Die Lobby für Menschen bis 14 verleiht vom Weltkindertag am 20. September bis

Mehr

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh Psychologische Beratungsstelle Erziehungs- und Familienberatung mit Helmbrechtser

Mehr

Bedrohungsmanagement. Kanton St.Gallen Sicherheits- und Justizdepartement. Projektstand im Kanton St.Gallen St.Gallen, 4.

Bedrohungsmanagement. Kanton St.Gallen Sicherheits- und Justizdepartement. Projektstand im Kanton St.Gallen St.Gallen, 4. Bedrohungsmanagement Projektstand im St.Gallen, 4. April 2014 Miriam Reber, Koordinationsstelle Häusliche Gewalt Bedrohungsmanagement im Motivation und Auftrag Seit 2003: Fallmonitoring-Sitzungen regelmässig

Mehr

Interkulturelles Dolmetschen in den Regelstrukturen der IIZ-Partner

Interkulturelles Dolmetschen in den Regelstrukturen der IIZ-Partner Schweizerische Interessengemeinschaft für interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln Association suisse pour l interprétariat communautaire et la médiation interculturelle Associazione svizzera per l

Mehr

Trägerschaft heute morgen

Trägerschaft heute morgen Signa AG Netzwerk für Unternehmens-Entwicklung Heidenerstrasse 52 CH - 9450 Altstätten +41 (0)71 244 44 35 +41 (0)71 244 44 36 Fax erichwillener@signa.ch www.signa.ch Referat von Erich Willener, Signa

Mehr

Eine UNICEF Initiative für kindergerechte Lebenssituationen in der Schweiz. Kinderfreundliche Gemeinde

Eine UNICEF Initiative für kindergerechte Lebenssituationen in der Schweiz. Kinderfreundliche Gemeinde Kinderfreundliche Gemeinde Eine UNICEF Initiative für kindergerechte Lebenssituationen in der Schweiz Das Ziel: kinderfreundliche Gemeinden Kinder sind unsere Zukunft. Die UN-Kinderrechtskonvention legt

Mehr

FLEXIBLE JUGEND- UND FAMILIENHILFE IM SOZIALRAUM. So viel wie nötig, so wenig wie möglich

FLEXIBLE JUGEND- UND FAMILIENHILFE IM SOZIALRAUM. So viel wie nötig, so wenig wie möglich FLEXIBLE JUGEND- UND FAMILIENHILFE IM SOZIALRAUM So viel wie nötig, so wenig wie möglich FAMILIEN SUPPORT BERN WEST FAMILIEN Familien, Kinder und Jugendliche stehen für uns im Zentrum. Wir setzen auf deren

Mehr

Amtliche Statistiken der sozialen Sicherung und der Kinder- und Jugendhilfe

Amtliche Statistiken der sozialen Sicherung und der Kinder- und Jugendhilfe Amtliche Statistiken der sozialen Sicherung und der Kinder- und Jugendhilfe Vortrag an der evangelischen Hochschule Ludwigsburg 23.06.2015 Dr. Barbara Pflugmann-Hohlstein Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Mehr