Schalter unter der Lupe Seite 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schalter unter der Lupe Seite 6"

Transkript

1 TVI 10. Jahrgang 2/13 Mai-August 2013 Thüringer VDE Informationen VDE Bezirksverein Thüringen e.v. Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik Schalter unter der Lupe Seite 6 Elektrische Meilensteine S. 3 Wege zur Energiewende S. 8 Die Nahtstelle Seite 9 Neue Eisenbahnstrecken S. 10

2 Energieaudit STEUERENTLASTUNG NACH ENERGIE- UND STROMSTEUERGESETZ Im novellierten Energie- und im Stromsteuergesetz ist festgelegt, dass Entlastungen von der Stromund Energiesteuer nur an Unternehmen gewährt werden, wenn diese Maßnahmen zur Verbesse- - DIN EN ISO Bei kleinen und mittelständi- Gewährung der Steuerentlastung. ENERGIEAUDIT - - Das Ziel der Energieaudits ist die kontinuierliche. Dazu begut VORGEHENSWEISE BEIM ENERGIEAUDIT 1. -tiefe sowie der messbaren Erfolgskriterien gehensweise 3. Datenerfassung 5. ten und Erkenntnisse ERGEBNISSE» lung und objektive Bewertung der gegenwärtigen Energiesituation» einen Maßnahmenkatalog mit konkreten» - nehmen Damit sind Sie in der Lage Ihre Energiekosten. KONTAKT TÜV Thüringen e.v. Energieaudit Mit Sicherheit in guten Händen! TÜV

3 Inhalt Themen HOCHSCHULGRUPPE Atomphysiker geehrt... 2 Blitzschutztreffen... 2 ARBEITSKREISE Elektrische Meilensteine... 3 GESCHICHTE Aus der Geschichte der Elektrizität... 4 E-TECHNIK Schalter unter der Lupe... 6 ARBEITSKREISE Smarter Arbeitskreis... 7 AK Informationstechnik... 7 AK Zählerwesen... 7 FIRMENPORTRÄT Wege zur Energiewende... 8 Synchronmotoren und Ausgleichsströme... 8 ARBEITSKREISE Die Nahtstelle... 9 HOCHSCHULGRUPPE Neue Eisenbahnstrecken Von Energiespeicher bis Ingenieurausbildung INFORMATIONEN VDE-Wanderung zum Dolmar Wir begrüßen unsere neuen VDE-Mitglieder Herzlichen Glückwunsch Energie-Symposium Titelbild: Prüfung von Hochspannungsschaltern durch Kollegen der Service Elt von E.ON Thüringer Energie AG Erfurt. Foto: M. Schreiber TVI Thüringer VDE Informationen Zeitschrift des VDE Bezirksverein Thüringen e.v. TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHER VERBAND DER ELEKTROTECHNIK ELEKTRONIK INFORMATIONSTECHNIK Herausgeber: Redaktion: Satz und Layout: Druck/Verarbeitung: Erscheinungsweise: Auflage: Versandgebiet: VDE BV Thüringen, c/o E.ON Thüringer Energie AG, Schwerborner Straße 30, Erfurt, Tel.: (03 61) , Fax (03 61) , vde-thueringen@vde-online.de V.i.S.d.P.: Gerd Leonhardt (Weimar) und Walter Schossig (Gotha) Mdo, Wolfgang Möller, Waltershausen STRÖLIN DRUCK, Waltershausen 3 Ausgaben pro Jahr (Januar, Mai, September) ca. 850 Exemplare je Ausgabe Thüringen TVI 2/13 1

4 Hochschulgruppe Atomphysiker geehrt Sonderveranstaltung zum 30. Todestag von Prof. Dr. Robert Döpel Von Dr.-Ing. Erich Maut, VDE Hochschulgruppe der TU Ilmenau Mehr als 60 Zuhörer folgten den Vorträgen. Im Anschluss erfolgte die Ehrung auf dem Ilmenauer Friedhof. Fotos (2): E. Maut Am 3. Dezember 2012 fand an der Technischen Universität Ilmenau im Rahmen der Vortragsreihe Aktuelle Probleme der Elektrischen Energietechnik eine Sonderveranstaltung der VDE Hochschulgruppe statt. Damit ehrten die Elektrotechniker den bedeutenden Wissenschaftler und Atomphysiker der TU Ilmenau Prof. Dr. Robert Döpel aus Anlass seines 30. Todestages. In drei Vorträgen wurde in sehr überzeugender Art und Weise das Wirken und Schaffen von Prof. Döpel an seinen wichtigsten Orten dargestellt. 1. Vortrag: Prof. Dr.-Ing. Manfred Kahle Robert Döpel Eine Hommage auf einen bedeutenden Wissenschaftler der TU Ilmenau, Blitzschutztreffen Der AK-Blitzschutz im VDE Thüringen plant zum Dienstag, dem 28. Mai sein nächstes Treffen zur Wiederaufnahme und Intensivierung seiner Aktivitäten. Als Veranstaltungsort wurde hierfür Ilmenau festgelegt. Die Mitglieder des AK werden noch eine separate schriftliche Einladung erhalten. Inhaltlich sind für dieses Treffen die folgenden Schwerpunkte avisiert: 2. Vortrag: Prof. Dr. Heinrich Arnold (Statement) Robert Döpel und sein Modell der globalen Erwärmung, 3. Vortrag: Herr Reinhard Steffler Leipzig-Markkleeberg Robert Döpels Handeln während der beiden Unfälle mit Uranmetallpulver im Zusammenhang mit den Uranmaschinen-Experimenten in Leipzig aus der Sicht eines Feuerwehrmannes. Ehrendes Gedenken Im Rahmen der Veranstaltung wurden von der VDE-Hochschulgruppe, auch im Auftrage des VDE Thüringen e.v., sowie von den Feuerwehren Leipzig und Ilmenau an der Grabstätte von Prof. Dr. Robert Döpel Kränze niedergelegt. Neuordnung und Festlegung der künftigen inhaltlichen Schwerpunkte des AK. Einbeziehung der Blitzschutzprofessur der TU Ilmenau (Prof. M. Rock). gemeinsame Arbeit mit der VDE-Teamsite im Internet. aktuelle Themen, Probleme und Aufgabenstellungen. Ausblick auf die VDE-ABB Blitzschutztagung im Herbst 2013 in Neu Ulm. personelle Zuständigkeiten und Öffentlichkeitsarbeit. Robert Döpel (* 3. Dezember 1895 in Neustadt an der Orla; 2. Dezember 1982 in Ilmenau) war ein deutscher Physiker und hatte Professuren in Leipzig (Strahlungsphysik, ), Woronesch (Experimentalphysik, ) und Ilmenau (Angewandte Physik, ). Besonders bekannt wurde er durch die gemeinsam mit dem Theoretiker und Nobelpreisträger Werner Heisenberg im Zweiten Weltkrieg betriebene Kernenergieforschung. Perspektivische Bedeutung hat sein Modell der globalen Erwärmung infolge industrieller Energieerzeugung sowie der dabei auftretenden Wachstumsgrenzen. Quelle: Robert_D%C3%B6pel Eine zweite Sitzung ist für den Herbst des laufenden Jahres geplant, bei der dann die Ergebnisse und Erkenntnisse der Blitzschutztagung inhaltlich nachbereitet werden sollen. Hierüber wird noch separat informiert. Natürlich sind zu den Treffen des AKs auch weitere Teilnehmer oder Interessenten herzlich eingeladen. Bei Interesse wenden Sie sich an den Obmann des AK, Herrn Dipl.-Ing. J. Schönau i 2 TVI 2/13

5 Arbeitskreise Elektrische Meilensteine Aktivitäten der AK Geschichte der Elektrotechnik/ Elektronik in Thüringen im Jahr 2013 Die erste Zusammenkunft des Arbeitskreises im Jahr 2013 fand am statt. Herr Steube und Herrn Roick (SWE) ermöglichten die Besichtigung des Umspannwerks Erfurt Ost (siehe auch Beitrag von Herrn Steube). Dort beeindruckte moderne Technik, aber auch zahlreiche ältere Zeugnisse aus der Entwicklung der E-Technik fanden großes Interesse der AK-Mitglieder. Die nächste Zusammenkunft ist für den 6. Juni 2013 im Funkwerkmuseum Kölleda ( cms/1/?i= /de) vorgesehen. Interessenten sind willkommen. Der AK beschäftigt sich zur Zeit schwerpunktmäßig mit der Vorbereitung von Meilensteinen der Elektrotechnik für ein zentrales Projekt des VDE (www. techniktouren.de). Vorschläge für derartige Meilensteine nimmt der AK gern entgegen. Aus Thüringen werden u.a. folgende Meilensteine durch den AK vorbereitet: Das Haus am Karlsplatz Eisenach, in dem 1895 die ersten Sicherheits- oben: Herr Roick erläutert die moderne SF6-isolierte 10-kV-Schaltanlage. unten: Ölkessel-Leistungsschalter aus den 1940er Jahren. Fotos: G. Schulze vorschriften für elektrische Starkstromanlagen, die DIN VDE 0100, beschlossen wurde. Das Höchstspannungs-Freiluft- Versuchsfeld in Hermsdorf. Der ehemalige Mikroelektronikstandort in der Erfurter Rudolfstraße. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Sammlung von Dokumenten zur Geschichte der E/E in Thüringen sowie die Fortschreibung einer Übersicht Thüringer Firmen von ihrer Gründung bis zur Gegenwart auf der geschlossenen Internetplattform des AK. Die Quellen stammen u.a. aus Recherchen im Thüringer Hauptstaatsarchiv, aus dem Internet sowie von Zeitzeugen. Schließlich wird der AK durch Herrn Schossig mit seinem Vortrag Schutzund Leittechnik gestern und heute auf dem VDE-Symposium Entwicklung der Energieversorgung in Thüringen 2013 am vertreten. Geschichtsinteressierte, die im AK mitwirken möchten, melden sich bitte bei Von Dipl.-Phys. Wolfram Männel und Uli Steube Am Nachmittag des 4. Februar 2013 hatten wir die Gelegenheit, im Rahmen unserer Arbeitskreissitzung das kleine Museum der SWE Netz GmbH im 110-/10-kV- Umspannwerk Erfurt/Ost zu besichtigen. Herr Karl-Ernst Roick, verantwortlich für den Betrieb der Umspannwerke in der SWE Netz GmbH, führte uns durch die Sammlung erläuterte die Exponate und beantwortete alle gestellten Fragen. Überrascht waren wir von der breiten Palette der Sammlung. So konnten wir Schaltgeräte verschiedener Bauarten und Spannungsebenen, Bedienelemente der Hochspannungstechnik, Schutzrelais, Messgeräte sowie Zähler und Schaltuhren kennenlernen. Mit Erstaunen standen wir vor einem Erdverteiler, dem Vorläufer der heutigen Kabelverteilerschränke. Dieser wurde waagerecht in den Gehweg eingebaut und war mit einem gusseisernen und in Pflasterhöhe mit einem Betondeckel verschlossen. Die Sicherungen konnten nur kniend eingesetzt oder entfernt werden. Weiterhin erregte ein Schaltfeld aus der 50-kV-Innenraumschaltanlage des ehemaligen HKW Erfurt in der Iderhoffstraße, bestehend aus einem Drehtrenner und einem Expansionsleistungsschalter, unsere besondere Aufmerksamkeit. Beide Schalter wurden mit Druckluft angetrieben. Sehr interessant war für uns auch ein 10-kV-Ölkesselschalter aus den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts, der mittels Handrad geschalten wurde. Das Öl in dem gusseisernen Kessel diente sowohl als Isolation als auch zur Lichtbogenlöschung beim Schaltvorgang. Aber nicht nur die musealen Ausstellungsstücke fanden unser Interesse, sondern auch die modernen Anlagen des 1999 in Betrieb genommenen 110-/10-kV-Umspannwerkes. Auf Grund der Verwendung von SF6-Gas als Isoliermittel konnten die 110-kV- und die 10-kV-Schaltanlagen klein gehalten werden. Während bei den 110-kV-Leistungsschaltern das SF6 auch zum Löschen der Schaltlichtbögen genutzt wird, sind die 10-kV-Leistungsschalter als Vakuumschalter ausgeführt. Bei den Vakuumschaltern befinden sich die Schaltkontakte in einem Vakuum, so dass ein Schaltlichtbogen kaum entstehen kann. Bei unserem Besuch des Umspannwerkes bekamen wir einen guten Überblick von der Entwicklung der elektrotechnischen Anlagen von den Anfängen bis zur Neuzeit. TVI 2/13 3

6 Geschichte Aus der Geschichte der Elektrizität Eine Zeittafel von Dipl.-Ing. Walter Schossig, Gotha (Fortsetzung) Vor 200 Jahren 1813 Humphrey Davy (UK) erzeugt mit einer Riesenbatterie, bestehend aus 1000 Elementen, erstmals einen andauernden elektrischen Lichtbogen; Entwicklung des Lichtbogens für Beleuchtungszwecke Vor 140 Jahren 1873 Schloss Linderhof/Oberbayern wird mit elektrischer Energie von einem WKW beleuchtet 1873 Lodygon, A. elektr. Straßenbeleuchtung 1873 Johann Siegmung Schuckert gründet in Nürnberg eine elektromechanische Werkstatt 1873 Erste dynamisch-elektrische Maschine zur Metallgewinnung wird bei der Norddeutschen Affinerie eingesetzt 1873 (3. Juni) Gleichstromübertragung 400 A, 25 V durch 1 km Kabel für Pumpenantrieb auf Wiener Weltausstellung, H. Fontaine, Alliance, zuerst 250 m und später 2 km langes Kabel speist ein Gleichstromgenerator einen Gleichstrommotor Vor 130 Jahren 1883 Ganz und Co. präsentiert auf der Wiener elektrotechnischen Ausstellung ein Wechselstromverteilungssystem und Elphinstone- und Vincent-Dynamomaschine speist Glühlampenleiter 1883 Jüllig führt zur Weltausstellung einen Tauchsieder vor 1883 Erste Vollbahn Österreichs wird von Mödling in die Hinterbrühl, mit 500 V Gs über zweipoligen Fahrdraht, in Betrieb genommen; zur Speisung wird das erste Kraftwerk in Mödling errichtet, 6 x 10-kW- Gs-Generatoren, angetrieben durch Lokomobile 1883 Physiker Waltenhofer wird zum Professor der ersten Lehrkanzel für Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Wien berufen 1883 S&H arbeitet einen Plan für ein Netz von elektrischen Straßenbahnen für Wien mit teils ober- und teils unterirdische 4 TVI 2/13 Trassenführung; erste Bahn in Wien ging aber erst 1897 in Betrieb 1883 Franzose Lucien Gaulard und John Dixon Gibbs übertragen in London erstmals 2000-V-Wechselstrom mit Hilfe von Transformatoren mit stabförmigen Kern über 40 km 1883 Gründung des Österreichischen Verbandes für Elektrotechnik, OVE (A) 1883 Erstellung der ersten Blockzentrale in der Schadowstr. in Berlin 1893 Isolationsüberwachung und Fehlererkennung in elektrischen Centralen mit Differentialprinzip 1883 (9. April) Emil Rathenau gründet in Berlin die Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität (DEG) Vor 120 Jahren 1893 (1. Mai) Gründung der Arterner Electricitätswerke A.-G., Artern 1893 (15. Juni) Inbetriebnahme Dampf-KW Westerland, 80 kw, 50 Hz 1893 (Juli) Erster großer zweiphasige zwölfpoliger Induktionsmotor, 300 PS, angetrieben durch einen 30-Hz-Generator, wird von Westinghouse auf der Weltausstellung in Chicago (US) mit großem Erfolg vorgestellt 1893 (Aug.) In der Königin-Augusta-Str. 36, Berlin, wird ein Akkumulatoren- Unterwerk errichtet, welches vom KW Mauerstr. gespeist wird 1893 (15. Aug.) Inbetriebnahme Dampf-KW Rückenbach, 72 kw, 65 Hz Vor 110 Jahren 1903 Siemens, Braun und AG gründen die Gesellschaft für drahtlose Telegraphie System Telefunken 1903 Erste Einphasen-Wechselstrombahn, 6 kv, 25 Hz, in Berlin, AEG 1903 Landis & Gyr stellt erste Doppeltarif- Stromzähler her 1903 SIEMENS errichtet eine ÜLZ in Bilbao (E), 33 kv 1903 Bau und Betrieb des EW Karlsruhe in städtischer Regie 1903 Bau des WKW Necaxa (Mexiko), sechs Wasserkraftgeneratoren mit je kva, sind noch im Originalzustand in Betrieb 1903 AEG-Drehstromtriebwagen fährt zwischen Marienfelde und Zossen bei Berlin absoluten Geschwindigkeits- Weltrekord mit 210,2 km/h 1903 (1. Juli) Gründung Elektricitätswerk und Straßenbahn Gotha A.-G., später ThELG Vor 100 Jahren 1913 Inbetriebnahme eines geothermischen KW mit derzeit 400 MW, das die thermische Energie der heißen Quellen bei info@walter-schossig.de Larderello (I) nutzt 1913 Gründung des Verbandes der in Gemeinbesitz befindlichen Elektrizitätswerke Sachsens (Elektroverband) 1913 Erstes geothermisches Kraftwerk der Welt in Lardanello in der Toskana (I) 1913 Patent FU-Schutzschalter durch Heinisch und Riedl, RWE Vor 90 Jahren 1923 Erstmalig werden Funkenstrecken in der 50-kV-Freiluftschaltanlage Mariendorf bei Berlin von der AEG eingesetzt 1923 Stotz, H. erfindet den Selbstschalter mit zeitlich verzögerten Thermo-Bimetall- Auslöser als Kombination von zwei verschiedenen Auslösesystemen 1923 Inbetriebnahme des von der Gemeinde Wien errichteten WKW Opponitz (A), 3 x 5 MVA 1923 Gründung der Kärntner Wasserkraft AG 1923 Engländer John Logie Biard erfindet den Fernseher 1923 Umwandlung der staatlichen Elektrizitätsund Bergwerksunternehmen in die Aktiengesellschaft Sächsische Werke (ASW), wobei der Staat alleiniger Aktionär bleibt 1923 Inbetriebnahme KW Borken 1923 Inbetriebnahme des ersten Kraftwerkes in Palästina in der Nähe von Tel Aviv 1923 Zeit-Schaltuhr für hohe Ströme

7 Geschichte Vor 80 Jahren 1933 Inbetriebnahme der von Motor-Columbus erstellten vermutlich ersten 150-kV-Leitung in der Schweiz von Lavargo bis Amsteg, 55 km (CH) 1933 Lindner & Co., Sondershausen-Jecha entwickelt Sockelautomaten, bei dem Ansprechstrom der Schnellauslöser von 5 bis 10 In einstellbar ist 1933 V&H baut Druckluftschalter mit Ringdüse und Wasserschalter 1933 Auf der Berliner Funkausstellung wird der Volksempfänger vorgestellt für das RGW-Verbundnetz Frieden nimmt in Prag ihre Tätigkeit auf 1963 (15. Aug.) GTKW Grimmenthal (EV Suhl), Beginn des Probebetriebes der ersten in der DDR entwickelten 25-MW- Maschine 1983 Installation Netzleitsystem Rheinelektra basierend auf PDP-28-Rechner beim ÜWG 1983 Entwicklung und Fertigung des Frequenzabwurfrelais SRF4, BRA 1933 (1. Mai) Gründung Technische Werke der Stadt Stuttgart AG (TWS) 1933 (18. Juli) Stark, G. AEG, Induktionsrelais nach dem Ferrarissystem Vor 70 Jahren kV-Verbindungen vom deutschen Netz nach den Niederlanden, nach Belgien und Frankreich 1943 Inbetriebnahme der 220-kV-Leitung von Weisweiler nach Belgien und den Niederlanden 1943 (16. Mai) In der Nacht zum 17. Mai Zusammenbruch der Stromversorgung mit der Zerstörung der Edertalsperre und Möhnetalsperre, rd. 400 MW Vor 60 Jahren 1953 Erstmaliger Betrieb einer schweizerischen Überlandleitung mit der Norm - spannung 220 kv (Luckmanier-Leitung) 1953 Aufnahme des Parallelbetriebes Deutschland, RWE-Frankreich und Schweiz 1953 (15. Mai) Bildung der VEB Energieversorgung Erfurt, Gera und Suhl Vor 50 Jahren kv in UdSSR und USA 1963 Inbetriebnahme des ersten 300-MW- Blockes in Deutschland 1963 (1. Jan.) Zentrale Dispatcherverwaltung der vereinigten Energiesysteme (ZEV) Vor 40 Jahren 1973 Inbetriebnahme des ersten 440-MW- Blockes im KKW Nord 1973 TOSHIBA liefert Transformator, 275 kv, MVA für Kashima Thermal Power Station, Tokyo Electric Power Co. (J) 1973 BBC verfügt über ein Leistungs-Netzmodell zur Prüfung von Schutzsystemen 1973 (Apr.) Ersteinsatz des statischen Frequenzrelais 7RP21, Siemens, im 25-kV- Netz, Deutsche Solvaywerke GmbH, Rheinberg 1973 (18. Juni) Unterzeichnung einer Absichtserklärung zum Bau einer 380-kV-Verbindung Westtirol (A) Pradella (CH) Dugale (I), ACHI-Verbindung genannt, durch Enel, EGL und ÖVG 1973 (29. Juni) Inbetriebnahme 110/30-kV-UW Menteroda, EKS 1973 (16. Juli) Inbetriebnahme der Nord- Süd-Verbindungsleitung (IRL-Nordirland), ist jedoch wegen böswilliger Beschädigung nur bis in Betrieb Vor 30 Jahren 1983 SAT stellt Produktfamilie SAT 1703 vor 1983 Einführung der Fehlerortfindung FOF und kurzzeitigen Überkompensation KÜK im EKC sowie im UW Sömmerda und Waltershausen, EVE 1983 Inbetriebnahme der großen Windenergieanlage Growian mit 3 MW im Kaiser- Wilhelm-Koog, bei Brunsbüttel, HEW/ SCHLESWAG/RWE, an der Elbmündung, Höhe 100 m, Rotorblattdurchmesser 100 m; Stilllegung wegen Materialproblemen Erstes rechnergestütztes Überstrom- und AWE-Relais der Welt, Typ GAB, Reyrolle 1983 (Mai) Inbetriebnahme eines 20/20-kV- Regeltransformators im EW Ellrich, EKE, zur Speisung Röseberg im Rahmen der Westversorgung Vor 20 Jahren 1993 Inbetriebnahme KW Stanwell (AUS) mit 350 MW, jetzt 1400 MW 1993 TEPCO (J) stellt weltweit erstmals zwei AC kV-Stromkreise, Achterbündel, MVA, fertig, die zunächst mit 500 kv betrieben werden 1993 Inbetriebnahme einer Batterieanlage, 250 kw, 167 kwh, in San Ramon, PG&E (US) zur Spitzenlastdeckung 1993 Konstruktion der neuen Gasturbine GT26, ABB, erreicht von fast 60 % 1993 Inbetriebnahme der HGÜ New Skagerrak Tjiele (DK) Kristiansand (N), Elkraft, 440 MW, 252 km, ± 350-kV-Seekabel 1993 (7. Mai) Abschluss Probebetrieb der GKK Etzenricht, BAG, nach Hradec (CZ), 600 MW, 160 kv 1993 (9. Juni) Inbetriebnahme UW Hermsdorf, OTEV, mit digitalem Schutz, SIEMENS 1993 (28. Juni) Inbetriebnahme des UW Ohrdruf, ENAG, mit digitalem Schutz 7SA511, 7SJ50 u. 7UT513 sowie Schaltfehlerschutz 8TK, SIEMENS und Spannungsregler MK30E, MR wird fortgesetzt TVI VDE TVI 2/13 5

8 E-Technik Schalter unter der Lupe Alle zwölf Jahre kommt der technische Service Elt vorbei Von Dipl-Ing. Martin Schreiber (Text und Fotos) In den Umspannwerken sind sie nicht zu übersehen, die über vier Meter hohen 110-kV-Leistungsschalter, von denen stets drei sogenannte Schaltpole zu einem großen Schaltgerät zusammengefasst sind. Diese schalten die Hochspannung der Großtransformatoren und Leitungsabgänge. Das robuste Äußere täuscht dabei leicht darüber hinweg, dass die Schaltvorgänge im Inneren mit enormer Präzision ablaufen müssen. Um das sicherzustellen, werden die Schalter vom Service Elt regelmäßig überprüft, gewartet und wenn nötig instandgesetzt. Alle zwölf Jahre Über die Prüfungsintervalle von Hochspannungsschaltern der neuesten Generation würde sich jeder Autobesitzer herzlich freuen. Nur alle zwölf Jahre steht für die technisch sehr anspruchsvollen Schaltgeräte eine umfassende Inspektion oder Wartung an. Dann geht es aber auch wirklich ans Eingemachte. Die blick.punkt -Redaktion hatte Ende Oktober die Möglichkeit, im 110-kV-Umspannwerk Ohrdruf die Inspektion eines Hochspannungsschalters zu verfolgen. Drei Phasen gleichzeitig Ein wichtiges Betriebsmittel wie ein 110-kV-Leistungsschalter kann nur kurze Zeit für die erforderlichen Instandhaltungsmaßnahmen vom Netz genommen werden. Deswegen sind immer zwei Monteure im Einsatz, damit die drei Schalterpole samt Steuer- und Überwachungssysteme in der vorgegebenen Zeit untersucht werden können. Im Prinzip betrachten wir die drei Schaltpole als einen einzigen Schalter, da immer alle drei Phasen gleichzeitig geschaltet werden, so Jan Krzikalla, Mitarbeiter von TE2. Ein wichtiges Prüfkriterium ist die Synchronität. Die Schaltvorgänge in den drei Schaltpolen dürfen nur wenige Millisekunden voneinander abweichen, um die Netzstabilität nicht zu gefährden. Vielzahl von Sensoren Mit hochpräzisen Messgeräten werden über eine Vielzahl von Sensoren ganz exakt Schaltwege, Schaltzeiten, Kontaktwiderstände und auch die Qualität des Isoliergases der großen Schalter erfasst. Die Isoliergasprüfung ist notwendig, weil die Schaltkammern der Geräte mit Schwefelhexafluorid kurz: SF6 gefüllt sind. Das Gas dient zur elektrischen Isolierung und Lichtbogenlöschung. Bei der Prüfung des Isoliergases werden der Gasdruck, der Säuregehalt, die Konzentration des Gases sowie der Taupunkt ermittelt und mit den vom Hersteller angegebenen Grenzwerten abgeglichen. Der Taupunkt des SF6-Gases muss für dieses Schaltgerät mindestens minus 35 Grad Celsius betragen. Über diesem Wert könnte das SF6-Gas bei entsprechender Außentemperatur kondensieren, so Monteur Ronald Conrad von TE1. Liegt der Taupunkt zu hoch, ist der Schalter im Winter gefährdet. Es bildet sich Kondenswasser in den mit Isoliergas befüllten Anlagenteilen und könnte unter Umständen erheblichen Schaden anrichten. Mit einem Taupunkt von minus 53 Grad Celsius war in Ohrdruf alles in Ordnung. Auch die Gaskonzentration war mit einem SF6- Anteil von 98,6 % im zulässigen Toleranzbereich. 15 bis 20 Minuten dauert so eine Gasmessung mit dem speziellen Analysegerät nächster Termin Wenn nichts dazwischen kommt, dann kommen die Kollegen von TE erst 2024 zur nächsten Überprüfung vorbei dann ist eine Schalterwartung fällig. Lediglich bei älteren Schaltertypen sind die Prüfintervalle kürzer. 6 TVI 2/13

9 Arbeitskreise Smarter Arbeitskreis Die Gründung des Arbeitskreises Smart Grid, Smart Market, Smart Cities und Elektromobilität ist vollzogen. Am trafen sich elf aktive VDE-Mitglieder an der TU Ilmenau zur Gründung des neuen VDE-Arbeitskreises. Unser VDE-Vorsitzender Ronald Küfner eröffnete das Treffen und sicherte die Unterstützung durch den VDE in Bezug auf Netzwerk, Organisation und Räumlichkeiten zu. Die Teilnehmer haben sich anschließend nacheinander vorgestellt und ihre Erwartungen an den AK dargelegt. Sie einigten sich auf die Schwerpunkte ihrer künftigen Arbeit. Als AK-Leiter wurde einstimmig Herr Dr. Michael Agsten gewählt. Sein Stellvertreter ist Herr Torsten Roscher, für die Kommunikation zeichnet Herr Sven Bohn verantwortlich. Der AK wird sich vor allem auf folgenden Feldern betätigen: 1. Messtechnik und Monitoring von Netzen. In Bezug auf dieses Thema sollen Ergebnisse und Erfahrungen zum Thema eingeholt werden und diese auf dem kommenden AK-Treffen wiedergegeben werden. 2. Regionalisierung des Potentialatlasses und Konsequenzen für die Infrastruktur. Es sollen die Auswirkungen des Potentialatlasses auf Thüringen regional und detailliert auch in der Niederspannungsebene betrachtet werden. Die Erkenntnisse und Auswirkungen auf die Infrastruktur (in Form von Um-/ Ausbau und intelligente Spannungsregelung) sollen in einem Eckpunktepapier wiedergegeben und daraus Handlungs-/ Standardisierungsempfehlungen abgeleitet werden. 3. Ladetechnologie für Elektrofahrzeuge. Ziel dieses Themenfeldes ist die Findung einer einheitlichen Ladeschnittstelle für Elektrofahrzeuge und der Veröffentlichung der Ergebnisse in einem Eckpunktepapier. In die Planung und Umsetzung sind örtliche Energieversorger aktiv einzubinden. Wir sind gespannt auf die weiteren Berichte dieses Arbeitskreises und wünschen allen Beteiligten viel Erfolg und gutes Gelingen. Dipl.-Ing. Gerd Leonhardt/Redaktion Netzentwicklungsplan, NEP 2013, Stand: März Quelle: AK Informationstechnik Juli Arbeitssitzung: Kommunikationstechnologien für Intelligente Netze. Technische Exkursion / Besichtigung. Organisation Symposium / Themenschwerpunkte und Referate. September Symposium: Leit- und Informationstechnik Termin: 18. und als gemeinsame Veranstaltung mit dem AK Netzleittechnik-BV Dresden. November Tagung: Schutz- und Netzleittechnik im Verteilnetz der Zukunft (ge- meinsame Veranstaltung mit dem AK Schutztechnik-BV Thüringen). Verarbeitung & Visualisierung von Schutzdaten. Schutztechnische Aspekte bei der Einbindung von Einspeisern. Künftige Anforderungen und Lösungsansätze zum Thema AFE. Einspeisemanagement & Monitoring in modernen Leitsystemen. Andreas Schulz AK Zählerwesen AK Sitzung im Juni AK Sitzung am 17. September 2013 in Erfurt. XX. Zählerfachtagung 17. und 18. September 2013 in Erfurt. TVI 2/13 7

10 Firmenporträt Wege zur Energiewende Energie-Service-Center bei der Energieversorgung Nordhausen Von Matthias Plamper, Leiter Technischer Service Bereiche erneuerbare Energien, sogenannte smarte Technologien wie Smart Grid und Smart Home, E-Mobility, Mikro- und Mini-BHKWs, um nur einiges zu nennen, informieren. Zum Thema Smart Home, also der Elektrogeräte- Steuerung in Wohngebäuden, ist auch eine interaktive Information möglich. Der EE-Ausbau, sowie die Erzeugungsanlagen der Zukunft stellen riesige Anforderungen dar, die gemeistert werden müssen. Der Umbau der Energieversorgung kann nur gelingen, wenn er als gesamtgesellschaftliche Aufgabe aller Beteiligten verwirklicht wird. Energie-Service-Center der Energieversorgung Nordhausen GmbH mit Leiter Joachim Külbel und Mitarbeiterin Anika Vogelbacher. Foto: M. Plamper Die Energiewende stellt Deutschland vor enorme Herausforderungen technischer, finanzieller, infrastruktureller, politischer und gesellschaftlicher Art. Der Anteil dezentraler Energieerzeugung nimmt stark zu. Kommunen, Unternehmen, Vereine und Bürger engagieren sich zunehmend im Bereich der regenerativen Energieversorgung, werden vom Verbraucher zum Erzeuger. Ein stetig ansteigender Anteil erneuerbarer Energien ist in die Systeme zu integrieren. Ein Viertel alternativ Ein Viertel des Stroms in Deutschland besteht schon aus erneuerbaren Energiequellen. In Thüringen beträgt der Anteil derzeit ca. 27 Prozent, in Nordhausen 24,54 % in Bezug- und Eigenerzeugungsmix. Im Energiebezug steht hier z.b. auch Strom aus Wasserkraftwerken. 40 % seines Stromes erzeugt die Energieversorgung Nordhausen in drei Blockheizkraftwerken selbst und nutzt die entstehende Wärme zur Fernwärmeerzeugung. Das ermöglicht Spitzenwerte beim Gesamtwirkungsgrad der Kraftwerke. Durch den Zukauf von Netzen im 1. Quartal 2013, die Ortsteile von Nordhausen versorgen, nimmt natürlich auch die installierte Gesamtleistung der Erneuerbaren zu, diese beträgt derzeit einschließlich laufender Baumaßnahmen ca. 20 MW. Das Ziel: 2020 Die Landesregierung hat die Abdeckung von mindestens 35 % des Energieverbrauchs durch Erneuerbare bis 2020 zum politischen Ziel erklärt. Die Verteilsysteme sind dafür den Erfordernissen entsprechend auszubauen bzw. anzupassen. Der Netzausbau ist also das Gebot der Stunde. Dies bedeutet aber nicht zwangsläufig die Erneuerung aller Kabel, Leitungen und Ortsnetz-Transformatoren. Durch die zu erwartenden wechselnden und schwankenden Leistungsflüsse werden in den Nordhäuser Netzen künftig Transformatoren mit einer Spannungsregelung ausgestattet werden. Auf dem Weg zum intelligenten Netz hat die EVN letztes Jahr ein Energie- Service-Center eröffnet. Jeder Interessierte kann sich dort über Themen der i Synchronmotoren und Ausgleichsströme Einladung zu den Vorträgen des Stammtisches Automatisierungstechnik (GMA) am 05. Juni Dr.-Ing. Förster, Jenaer Antriebstechnik GmbH: Sensorlose Kommutierung von Synchronmotoren. 2. Dipl.-Ing. R. Heidl, Indu-Sol GmbH Schmölln: Rückstrompfad Der FU als Ursache für hochfrequente Ausgleichsströme im Potentialausgleichsystem. Prof. Dr. K.-D. Morgeneier VDE Bezirksverein Thüringen e.v. 8 TVI 2/13

11 Die Nahtstelle Gründung des Arbeitskreises Biomedizinische Technik in Thüringen Von Dipl.-Ing. Daniel Laqua Arbeitskreise Biomedizinische Technik ist ein multidisziplinäres Wissenschaftsgebiet an der Nahtstelle zwischen Medizin und Technik. Aktuelle Studien weisen ihr einen Platz unter den zehn Spitzentechnologien des 21. Jahrhunderts zu. Die deutsche medizintechnische Industrie nimmt auf dem Weltmarkt für medizintechnische Produkte eine führende Stellung ein. Sie belegt hinter den USA und vor Japan den zweiten Platz. Einige große Unternehmen und eine Vielzahl hoch innovativer kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) sichern z. Zt. etwa hochqualifizierte Arbeitsplätze in Deutschland. Seriöse Prognosen gehen von einer langfristig positiven Entwicklung in diesem Segment aus. Die wichtigsten Fachbereiche sind die ophthalmologische Technik, Mess- und Stimulationstechnik, Datenanalyse, Modellierung und inverse Verfahren, Medizinische Bildgebung und Radiologische Technik, sowie die Medizinischen Informationssysteme. Kompetenzvernetzungen sind gerade für KMU von elementarer Bedeutung, da das hauseigene Know How dadurch relativ leicht erweitert werden kann. Für einen Erfahrungsaustausch ist jedoch eine grundlegende Vertrauensbasis notwendig, schließlich handelt es sich zumeist auch um Mitbewerber in einem ähnlichem Marktsegment. Das Umfeld des Arbeitskreises Biomedizinische Technik des VDE bietet hierfür eine neutrale Vertrauensbasis, welches für Sachlichkeit und fairen Austausch von Wissen steht. Gerade regionale Strukturen können somit gestärkt und lokale Kompetenzen weiter ausgebaut werden. In der Region Thüringen gibt es einige lokal niedergelassene Startup-Unternehmen und KMU, welche als potentielle Teilnehmer dieses Arbeitskreises in Frage kommen. Die überregionalen Messen, wie beispielsweise die MEDICA in Düsseldorf, bieten zwar ein reiches Portfolio, allerdings stärken sie weniger die regionalen als mehr die Quelle: deutschlandweiten oder gar globalen Programme. Durch die Bildung eines Arbeitskreises Biomedizinische Technik kann diese Lücke aktiv verkleinert werden. Nischen entdecken Die Gründung dieses Arbeitskreises beginnt mit der Besetzung eines Teams, um die Kernkompetenzen zu definieren. Zentrale Figuren sind der AK-Leiter und sein Stellvertreter. Ziel dieses Arbeitskreises ist die Analyse der Entwicklung des Medizintechnikmarktes in Thüringen. Genaue Kenntnisse über die Marktsituation helfen hierbei neue Nischen zu entdecken um neue Produkte zu entwickeln, bzw. im Markt platzieren zu können. Innerhalb der nächsten zwei Jahre soll dieser Expertenaustausch ein Bestand Assay liefern, um künftige Entwicklungen besser und gezielter lenken zu können. Dabei sollen vor allem Potentiale am Standort Thüringen im zentralen Fokus stehen. Interdisziplinär Die biomedizinische Technik stellt eine interdisziplinäre Fachrichtung dar, welche vor allem hinsichtlich der Produktneuentwicklung einen gesunden Mix aus Ideen und fachlichem Wissen benötigt. Das Motto Gemeinsam kann man mehr soll den Standort Thüringen im Bereich der biomedizinischen Technik stärken. Davon können auch die einzelnen Unternehmen profitieren. Gerade bei jungen Start-up-Unternehmen ist zwar frisches Wissen, aber wenig Erfahrung vorhanden. Networking schlägt hierbei Brücken zwischen potenziellen Investoren und jungen Start-up-Unternehmen und erschließt somit neues Wissen in der Wirtschaft. Fachbeiträge in der regelmäßig erscheinenden TVI des VDE Bezirksverein Thüringen e.v. werden über die Ergebnisse dieses Arbeitskreises berichten und zur Verbreitung der Bekanntheit beitragen. Darüber hinaus können Publikationen und Veröffentlichungen auf Fachtagungen als wirksames Mittel in der Öffentlichkeitsarbeit helfen, den Expertenaustausch anzuregen. Hervorragende Möglichkeiten hierfür bietet die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik des VDE e.v. (DGBMT). Die Mitglieder des zu bildenden Arbeitskreises sollen sich aus Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von wissenschaftlichen Instituten sowie der Industrie und Wirtschaft zusammensetzen. Dieser Gründungsaufruf richtet sich an alle Interessenten, die gerne an einem aktiven Mitwirken und Formen dieses Arbeitskreises teilhaben möchten. Dipl.-Ing. Daniel Laqua, i Gustav-Kirchhoff-Str. 2, Ilmenau, Technische Universität Ilmenau, Institut für Biomedizinische Technik und Informatik, Fachgebiet Biosignalverarbeitung. TVI 2/13 9

12 Hochschulgruppe Neue Eisenbahnstrecken Exkursion der TU Ilmenau nach Leipzig und Markleeberg Von Dr.-Ing. Erich Maut (Text und Fotos) Die VDE-Hochschulgruppe der TU Ilmenau unternahm am 8. November 2012 eine Reise mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik zum Hauptbahnhof Leipzig und zum Technik-Museum in Markkleeberg. Die Exkursion zum Hauptbahnhof Leipzig erfolgte nach Vorgesprächen mit den Herren Matthias Turbanisch vom Technischen Management der DB ProjektBau GmbH Leipzig und Herrn Bernd Hänel von der Energieversorgung Südost, Leiter Anlagenbetrieb Verteilung und Erzeugung der DB Energie GmbH Leipzig. Die Gruppe reiste mit 14 VDE-Mitgliedern und vier weiteren Personen in Leipzig an. Wir trafen uns in der Salomonstraße 15 mit den beiden o.g. Herren und Frau Schumann von der Personalabteilung der DB ProjektBau GmbH. Durch Frau Schumann wurden Einstiegs- und Karrierechancen für Studierende mit Bachelor- und Masterabschluss in verschiedenen Bahnbereichen vorgestellt. Sie erläuterte auch die Angebote von Praktikumsplätzen und die Möglichkeiten für Bachelor-, Master- und Diplom-Abschlussarbeiten. Neubaustrecke In seinem Vortrag zum Thema Technische Streckenausrüstungen von Bahn- Neubau-Strecken (NBS) umriss Herr Turbanisch die vielfältigen technischen Lösungen, der Streckenausrüstungen und baulichen Anforderungen am Beispiel der NBS Erfurt Leipzig/ Halle. Sie ist ein Teil der Europäischen Eisenbahnverbindung Italien nach Skandinavien und Bestandteil der Achse München Berlin und wird als zweigleisige elektrifizierte Hauptstrecke mit sechs Überholbahnhöfen ausgebaut. Technische Eckdaten: Streckenlänge: 123 km, Entwurfsgeschwindigkeit: 300 km/h. Tunnel: Finnetunnel m, Bibratunnel m, Osterbergtunnel m. Talbrücken: Scherkondetalbrücke 572 m, Gänsebachtalbrücke m, Unstruttalbrücke m, Stöbnitztalbrücke 297 m, Saale-Elster-Brücke m. Zentrale Bahnstromversorgung 110- kv /15-kV 16,7 Hz. Energiebezug aus GKW Schkopau. Für die Energieversorgung sind der Neubau von drei Umspannwerken (Bachstedt, Saubachtal, Dörstewitz), der Neubau einer 110-kV-Bahnstromleitung zwischen UW Weimar und UW Schkopau über 85 km sowie der Ausbau der beiden UW nötig wird die Inbetriebnahme der Strecke Erfurt Leipzig/ Halle und 2017 der Strecke Ebensfeld Erfurt erfolgen. Zentralschaltstelle Nach einem Imbiss gingen wir zu Fuß unter Führung von Herrn Hänel in das Zentralgebäude der DB Energie GmbH in die Brandenburger Straße 1 und besichtigten dort die Zentralschaltstelle der DB (16,7 Hz- und 50 Hz) für Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Außerdem lernten wir die Betriebszentrale der DB Netz für den RB Südost und die 50-Hz-Elektroenergieversorgung des Hauptbahnhofes Leipzig (Mittelspannungs- und Niederspannungs-Schaltanlagen, Schutzsysteme, USV-Anlagen u.a.) kennen. Wir danken den Verantwortlichen der Deutschen Bahn AG ganz herzlich für ihr großes Engagement bei der Gestaltung dieser interessanten Besichtigung. Elektrosammlung Im zweiten Teil des Tages besuchten wir die Elektrotechnische Sammlung des VDE-BV Leipzig/Halle, deren Träger die EnviaM ist. Die Besichtigung des neu erstandenen Technik-Museum war ein Genuss; man konnte es kaum glauben, was die Mitarbeiter und ehren- 10 TVI 2/13

13 Hochschulgruppe amtlichen Mitstreiter unter Leitung des Herrn Manfred Raue nach dem Umzug von Taucha nach Markkleeberg auf die Beine gestellt haben! Die Ordnung der Exponate aus unterschiedlichen Zeiten, aber auch die Gliederung mit einer sehr guten Bezeichnung der Museumsstücke haben uns sehr beeindruckt. Wissensgewinn Für die Studierenden war es besonders erfreulich, wie Herr Raue und seine Mitarbeiter ihnen offenherzig die einzelnen Techniken, z.b. Schaltelemente, Anzeige- und Zählsysteme, Programmiertechniken, Stromschienensysteme, Hilfstechniken zur Bedienung der unterschiedlichen Geräte, Muffentechniken unterschiedlicher Spannungsebenen u.a. erläuterten und dazu die passenden Grundlagen der Elektrotechnik vermittelten! Auch diese Exkursion war vorzüglich gelungen. Etwas müde, aber angeregt von den vielen Eindrücken und Informationen, traten wir zum Abend die Heimreise an. Von Energiespeicher bis Ingenieurausbildung Vortragsreihe Aktuelle Probleme der Elektrischen Energietechnik an der TU Ilmenau, VDE-Hochschulgruppe der TU Ilmenau, FG Elektrische Geräte und Anlagen im Sommersemester 2013, jeweils an den verfügbaren Montagen von 19 bis 21 Uhr im Hörsaal 2 des Kirchhoff-Baues 06. Mai 2013 Dr. Martin Kleimaier, VDE Essen, Thema: Energiespeicher-Ergebnisse der neuen VDE-Studie. 13. Mai 2013 Jürgen Landgraf, Nettutbygging/Apparatanlegg, Statnett/Norwegen, Thema: Norwegens größte netztechnische Herausforderung der kommenden Jahre. Verdopplung der installierten Leistung im 420/132 kv Netzbereich Narvik-Hammerfest. Herausforderung im Netzverbund mit Schweden, Finnland und Russland. 27. Mai 2013 Dr. Matthias Sturm, E.ON Thüringer Energie AG Erfurt, Thema: Notwendige regionale Netzentwicklung in Thüringen im Rahmen der Energiewende. 03. Juni 2013 Ingo Ernst, Schneider Electric GmbH, Thema: Intelligentes Micro-Smart-Grid Lösung für die Zukunft?. 10. Juni 2013 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Frank Berger und Fachgebiet Elektrische Geräte und Anlagen (EGA), TU Ilmenau, Thema: Gleichstromlichtbögen in elektrischen Anlagen und Bordsystemen. 17. Juni 2013 Achim Hobl, Nexans SuperConductors GmbH Hürth, Thema: Die Anwendung der Supraleitung in der Energietechnik mit dem Fokus auf Kabel und Strombegrenzer. 24. Juni 2013 Dr.-Ing. habil. Klaus Irrgang, Temperaturmesstechnik Geraberg GmbH, Martinroda, Thema: Altes und Neues zu thermoelektrischen und widerstandselektrischen Temperaturmessgeräten. 01. Juli 2013 Univ.-Prof. Dr. ir. Dr. h.c. Rik W. De Donker, RWTH Aachen, Thema: Elektrische Netze der Zukunft. 08. Juli 2013 Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Petzoldt, TU Ilmenau, Thema: Perspektiven in der Ingenieurausbildung. TVI 2/13 11

14 Informationen VDE-Wanderung zum Dolmar Unsere diesjährige Wanderung führt uns zum Dolmar bei Meiningen. Diese markante Erhebung ist an der A 71 deutlich in der Landschaft zu sehen. Der Dolmar ist ein 739 m über NN hoher erloschener Vulkan. Er liegt nordöstlich der Stadt Meiningen und bildet als geologischer Ausläufer der Rhön eine Singularität in den nördlichen Werra-Gäuplatten zwischen der Rhön im Westen und dem Thüringer Wald im Osten. Bis vor wenigen Jahren wurde Basalt für den Straßenbau aus dem Dolmar gebrochen. Herzlichen Glückwunsch Der VDE gratuliert seinen Jubilaren sowie allen anderen Geburtstagskindern von Mai bis August 2013 Mai 2013 Bichler, Lutz 70 Jahre Dr. Prast, Wolfgang 78 Jahre Schädel, Walter 70 Jahre Gerber, Gero 50 Jahre Wohlgefahrt, Frank 50 Jahre Juni 2013 Jandke, Reiner 60 Jahre Weyer, Artur 70 Jahre Quellmelz, Fritz 60 Jahre Prof. Fuchs, Günter 76 Jahre Juli 2013 Prof. Grünler, Reinhard 55 Jahre Trommer, Wolfgang 70 Jahre Prof. Rößler, Franz 70 Jahre Küfner, Ronald 50 Jahre Kögler, Winfried 50 Jahre Jonke, Peter 65 Jahre Dr. Hecht, Sigmar 60 Jahre August 2013 Georgi Gerd 55 Jahre Berggasthof Charlottenhaus auf dem Dolmar. Der Abbau wurde auf Druck einer Bürgerinitiative und der Anliegergemeinden zum Schutz des Naturdenkmals Dolmar eingestellt. Quelle: org/wiki/dolmar Treffpunkt ist am um 10 Uhr der Parkplatz an der Zufahrt zum Dolmar, zu erreichen über Kühndorf/ Straße zum Berggasthof Charlottenhaus. Nach einer Wanderung von ca. einer Stunde erreichen wir den Gipfel und können einen Rundgang auf dem Plateau mit herrlichen Ausblicken machen. Nach dem Mittagessen im Gasthof Charlottenhaus führt uns der Weg abwärts vorbei am Startplatz für Drachenflieger zurück zum Parkplatz. Familienmitglieder mit Kind und Kegel sowie Hunde sind wie immer herzlich willkommen. Zur perfekten Organisation mögen sich die Interessenten bitte bis 31. Mai 2013 beim VDE-Vorstand/Geschäftsstelle melden. Energie- Symposium VDE-Symposium 2012: Entwicklung der Energieversorgung in Thüringen gestern, heute, morgen am bei den Stadtwerken in Erfurt. VDE Wir begrüßen unsere neuen VDE-Mitglieder Prof. Dr. Horst-Michael Gross, Andreas Beyer, Maximilian Dams, Ahmed Elgarhy, Tim Erhardt, Steffen Geier, Christin Glindemann, Marcel Göpfert, Dr.-Ing. Tobias Heidrich, Benjamin Höfert, Peter Kasper, Michael Klingenschmidt, Felix Kreutz, Lukas Krieglstein, Wolfgang Mehringer, Karina Kring, Martin Leibeling, Kolja Lindemann, Fabian Marr, Gabriel Marx, Patrick Maus, Peter Neundorf, Vera Niedergesäß, Carsten Nowinski, Johannes Ortloff, Lars Pfeifer, Hung Pham Manh, David Platz, Ricardo Püschel, Lukas Rabener, Dr.-Ing. Florian Römer, Stefan Rost, Johannes Routschka, Sebastian Schmidt, Daniel Scholz, Sven Söhring, Claudius Sonntag, Julian Spit, Rene Steinhorst, Ninh Tran, Franziska Vogt, Bea Wagner, Lukas Wehling, Maximilian Wimmer, Michael Ilg, Xiang Qin, Carlos Andres Quintero Borras, Sylvain Tientcheu Ngangoue, Dipl.-Ing. (FH) Rainer Weißenborn, Ing. Frank Weber. Stom ist gefährlich! Quelle: Eulenspiegel. 12 TVI 2/13

15 Der Vorstand des VDE BV Thüringen Der Vorstand Vorsitzender Dipl.-Ing. Ronald Küfner TEN Thüringer Energienetze GmbH Tel.: (03 61) Ronald.Kuefner@thueringerenergienetze.com Stellvertretender Vorsitzender Dipl.-Ing. Holger Zscharnt SWE Technischer Service GmbH Abt.-leiter Technische Infrastruktur Magdeburger Allee Erfurt Tel.: (03 61) holger.zscharnt@stadtwerke-erfurt.de Referent für Finanzen Dipl.-Ing. Joachim Pfefferkorn Hildburghausen Waldstraße 21 Tel.: ( ) pfefferkorn.joachim@t-online.de Geschäftsstelle Dipl.-Ing. Vincenz Gretsch c/o E.ON Thüringer Energie AG Schwerborner Straße Erfurt Tel.: (03 61) vde-thueringen@vde-online.de Erweiterter Vorstand Referent Arbeitskreise Dipl.-Ing. Falk Kastelewicz Siemens AG NL Erfurt Bereich E T&D Tel.: (03 61) falk.kastelewicz@siemens.com Referent Seminare Dr.-Ing. habil. Matthias Sturm E.ON Thüringer Energie AG Asset Management Tel.: (03 61) matthias.sturm@eonthueringerenergie.com Referent Vereinsbeziehungen Dipl.-Ing. Walter Schossig Goethestraße 15, Gotha Tel.: ( ) info@walter-schossig.de Referent Öffentlichkeitsarbeit Dipl.-Ing. Gerd Leonhardt ENWG Energienetze Weimar GmbH & Co. KG Tel.: ( ) gerd.leonhardt@enwg-weimar.de Gruppenleiter Energiesysteme/Abt. Energie Dr.-Ing. Michael Agsten Fraunhofer IOSB-AST Ilmenau Kontakte Tel.: ( ) michael.agsten@iosb-ast.fraunhofer.de Referent für Erweiterte Öffentlichkeitsarbeit und Seminare Dipl.-Ing. Mario Schroth E.ON Thüringer Energie AG Betrieb Kraftwerke Tel.: (03 61) Mario.Schroth@eonthueringerenergie.com HS-Gruppe TU Ilmenau HS-Gruppe TU Ilmenau Dr.-Ing. Erich Maut VDE Büro TU Ilmenau Beratung Technische Anlagen Tel.: (03 61) erich.maut@googl .com HS-Gruppe FH Schmalkalden Prof. Dr.-Ing. Reinhard Grünler Fakultät Elektrotechnik VDE-Büro Campus FH Schmalkalden Tel.: ( ) : vde@fh-schmalkalden.de HS-Gruppe FH Jena Prof. Dr.-Ing. K.-D. Morgeneier VDE-Büro FH Jena FB Elektrotechnik/Informationstechnik Tel.: ( ) , Karl-Dietrich.Morgeneier@fh-jena.de AK EMV Elektromagnetische Verträglichkeit Dr.-Ing. Michael Naß CE-LAB GmbH, Prüfzentrum Ilmenau Tel: ( ) m.nass@ce-lab.de AK Informationstechnik Dipl.-Ing. Andreas Schulz TEN Thüringer Energienetze GmbH Tel.: (03 61) Andreas.Schulz@thueringerenergienetze.com AK Mikrotechnik Dr.-Ing. Veit Zöppig Ingenieurbüro Dr.-Ing. Veit Zöppig Schöne Aussicht Langewiesen Tel.: ( ) zoeppig.veit@vdi.de AK Netzschutz Dipl.-Ing. Heiko Kraut TEN Thüringer Energienetze GmbH Tel.: (03 61) Heiko.Kraut@thueringer-energienetze.com Die Facharbeitskreise AK Energietechnik 1. Dipl.-Ing. Helge Stedefeld TEN Thüringer Energienetze GmbH Tel.: (03 61) Helge.Stedefeld@thueringerenergienetze.com 2. Dipl.-Ing. David Wartschinski TEN Thüringer Energienetze GmbH Tel.: (03 61) David.Wartschinski@thueringerenergienetze.com AK Starkstromanlagen Dipl.-Ing. Jürgen Schmidt TÜV Thüringen e.v Jena Tel.: ( ) jueschmidt@tuev-thueringen.de AK Zählertechnik Dipl.-Ing. Holger Zscharnt SWE Technischer Service GmbH Abt.-leiter Technische Infrastruktur Erfurt Tel: (03 61) holger.zscharnt@stadtwerke-erfurt.de AK Blitzschutz Dipl.-Ing. Jens Schönau CE-LAB GmbH Ilmenau Am Hammergrund Ilmenau Tel.: ( ) j.schoenau@ce-lab.de AK Geschichte der Elektrotechnik/Elektronik Dipl.-Phys. Wolfram Männel Auf dem neuen Gesetz Erfurt Tel.: (03 61) wolfram.maennel@t-online.de AK Smart Grid, Smart Market, Smart Cities und Elektromobilität Dr.-Ing. Michael Agsten Gruppenleiter Energiesysteme / Abteilung Energie, Fraunhofer IOSB-AST Am Vogelherd Ilmenau Tel: ( ) michael.agsten@iosb-ast.fraunhofer.de

16 Sponsoren und Förderer des VDE Bezirksverein Thüringen Geschäftsstelle des VDE Bezirksverein Thüringen e.v. c/o E.ON Thüringer Energie AG Schwerborner Straße 30, Erfurt Tel.: (03 61) , Fax (03 61) vde-thueringen@vde-online.de Öffnungszeit: Dienstag Uhr VDE Thüringer Informationen Redaktionsschluss für die TVI-Ausgabe September 2013: Bankverbindung des VDE BV Thüringen: Sparkasse Mittelthüringen Erfurt BLZ Kto.-Nr.: Der Bezirksverein Thüringen e.v. ist aufgrund des Bescheides des FA Erfurt, Steuernummer 151/142/05297, wegen Förderung der Bildung als gemeinnützige Körperschaft anerkannt. Der Verein darf Spenden empfangen.

Studienrichtung Elektrische Energietechnik (EET)

Studienrichtung Elektrische Energietechnik (EET) Studienrichtung Elektrische Energietechnik (EET) Prof. Hans Georg Krauthäuser Dies Academicus 9. Mai 2012 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik ist das Fachgebiet innerhalb der Elektrotechnik,

Mehr

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Stand 09.02.2012 LEW Verteilnetz GmbH 14.02.2012 Seite 1 Das Stromnetz LEW Verteilnetz GmbH Wesentliche Kennziffern > Hochspannung (110 kv) Freileitung

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

Elektromobilität vernetzt mit erneuerbaren Energien im Smart Grid

Elektromobilität vernetzt mit erneuerbaren Energien im Smart Grid Elektromobilität vernetzt mit erneuerbaren Energien im Smart Grid Harz.EE-mobility im Überblick Bereits heute ist die Region Harz sehr stark durch erneuerbare Energien geprägt: Wind, Sonne und andere alternative

Mehr

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Jens Schwedler, M.Sc. Referent Netzentwicklung Strategisches Asset Management Berlin, 20.04.2015 Mitteldeutsche

Mehr

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt WS 2011/2012 S. 1. Prof. E.

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt WS 2011/2012 S. 1. Prof. E. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt S. 1 Terminkalender 1. 4.10.2011 2. 11.10.2011 3. 18.10.2011 4. 25.10.2011 1.11.2011 5. 8.11.2011 6. 15.11.2011 7. 22.11.2011 8. 29.11.2011

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

Betriebsmittel für das Supergrid der Zukunft

Betriebsmittel für das Supergrid der Zukunft 1 Betriebsmittel für das Supergrid der Zukunft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Schichler Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement Technische Universität Graz 14. Symposium Energieinnovation Graz,

Mehr

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis VDZ Projektforum 7. Mai 214, Berlin Inhalt des Vortrages 1. Technologien für Mikro-KWK Systeme 2. Laboruntersuchungen 3. Feldtestanalysen 4. Regionales

Mehr

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING Investitionen ohne Risiko PFALZWERKE-Contracting ist eine Energiedienstleistung, die sich an Kommunen sowie Gewerbe-

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

DRIVE-E-Akademie Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen

DRIVE-E-Akademie Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen DRIVE-E-Akademie 2011 Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen Blick in die Zukunft: Fahren mit Strom Die DRIVE-E-Akademie Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk. Markus Geyer / Reto Müller Einsiedeln, 23.September 2013

SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk. Markus Geyer / Reto Müller Einsiedeln, 23.September 2013 SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk Markus Geyer / Reto Müller Einsiedeln, 23.September 2013 Bahnfahren spart Energie SBB Infrastruktur Energie 2013 2 Stromversorgung der

Mehr

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Innovationen für das Verteilnetz von morgen Innovationen für das Verteilnetz von morgen Dr. Markus Litpher, Augsburg Vorstandsmitglied Seite 1 Essen Düsseldorf Köln Wiesbaden Bremen Dortmund Mainz Saarbrücken Kiel Hamburg Hannover Frankfurt Stuttgart

Mehr

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Ihr Partner für Blockheizkraftwerke Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Auf unsere langjährige Erfahrung können Sie bauen! KIMMEL Energietechnik Ihr kompetenter Partner für BHKW KIMMEL Energietechnik das

Mehr

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Ulrich Dirkmann, RWE Deutschland AG Dortmund, 28.11.2014 Heutige und zukünftige Energieversorgung stellt

Mehr

PiReM Fachtagung Asset Management im Rohrnetz

PiReM Fachtagung Asset Management im Rohrnetz RÜCKBLICK Mülheim a. d. Ruhr Februar 2015 PiReM Fachtagung Asset Management im Rohrnetz Wenn Sie am 17. Februar 2015 an unserer PiReM Fachtagung Asset Management im Rohrnetz im Schloss Mülheim teilgenommen

Mehr

machen 10. 12. März 2014 9.00 13.00 Uhr

machen 10. 12. März 2014 9.00 13.00 Uhr 10. 12. März 2014 9.00 13.00 Uhr Technik (be)greifbar machen Informationstage für Schülerinnen und Schüler an der Fakultät Naturwissenschaften und Technik der HAWK Haus A Von-Ossietzky-Straße 99 37085

Mehr

2014 auf dem Weg zum smartesten Metropolennetz. Jahrespressekonferenz 28. Januar 2014, Netzleitstelle

2014 auf dem Weg zum smartesten Metropolennetz. Jahrespressekonferenz 28. Januar 2014, Netzleitstelle 2014 auf dem Weg zum smartesten Metropolennetz Jahrespressekonferenz 28. Januar 2014, Netzleitstelle 2 Das Berliner Netz ca. 36.000 km Leitungen Spannungsebenen: Hoch- (110 kv), Mittel- (30 kv, 10 kv,

Mehr

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Kommunikation in Verteilungsnetzen Kommunikation in Verteilungsnetzen CIGRE/CIRED Informationsveranstaltung 26. November 2010, November Dr. Jörg Hermsmeier, EWE AG 1 Die Struktur der Energieversorgung steht im Wandel EWE - Mit Energie in

Mehr

Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence

Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence Dr. Wolfram Krause Abt. Forschung und

Mehr

Hoch spannend: Ausbau der Stromnetze in Schleswig-Holstein Arbeitskreis Raumplanung & Infrastruktur Unternehmensverband Ostholsein-Plön e.

Hoch spannend: Ausbau der Stromnetze in Schleswig-Holstein Arbeitskreis Raumplanung & Infrastruktur Unternehmensverband Ostholsein-Plön e. Hoch spannend: Ausbau der Stromnetze in Schleswig-Holstein Arbeitskreis Raumplanung & Infrastruktur Unternehmensverband Ostholsein-Plön e.v Michael Dammann Asset Management Schleswig-Holstein Netz AG Lensahn,

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM Dipl.-Ing. Uwe Härling Leiter Netzregion West-Sachsen 24. September 2013 Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh Magdeburger Straße

Mehr

Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft

Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft Agenda EWE Das Multi-Service-Unternehmen Anforderungen an Verteilnetze Forschung und Entwicklung für intelligente Energienetze Herausforderungen,

Mehr

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Gregor Hampel Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH 24.05.2012 Beitrag der Metropolen zur Energiewende Berliner Energietage 2012 Inhalt

Mehr

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall FORTSCHREIBUNG Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall Installierte Leistung aus erneuerbaren Energien im Landkreis Schwäbisch Hall Im Jahr betrugen die installierten Leistungen aus erneuerbaren

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede! Grußwort des Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Wolf-Dieter Dudenhausen anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Vereins zur Förderung des Deutschen Forschungsnetzes (DFN)

Mehr

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH 7. Strausberger Energiekonferenz I 03.12.2015 I 1 I Bernd Conrad Einführung eines Energiemanagementsystems

Mehr

OMICRON Anwendertagung, Programm Dienstag, 11. Juni 2013

OMICRON Anwendertagung, Programm Dienstag, 11. Juni 2013 Dienstag, 11. Juni 2013 10:00 Begrüßung [Dr. Michael Krüger / Martin Pfanner, OMICRON] 10:10 Betriebsmittel im Fokus Effektives Anlagenmanagement [Michael Lukas, Vattenfall Europe Generation] 10:40 Diagnosemessungen

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

E.ON setzt auf Solarspeicher von Knubix

E.ON setzt auf Solarspeicher von Knubix PRESSEINFORMATION Bodnegg/München, 27. Mai 2014 E.ON setzt auf Solarspeicher von Knubix Sonnenstrom sinnvoll nutzen und Energiekosten sparen Sonnenenergie effizient speichern und die tagsüber erzeugte

Mehr

Technische Innovationen im Bereich der elektrischen Übertragungsnetze

Technische Innovationen im Bereich der elektrischen Übertragungsnetze 1 Technische Innovationen im Bereich der elektrischen Übertragungsnetze Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Schichler Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement Technische Universität Graz Österreich

Mehr

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement Übersicht Die NBB im Portrait Energie smart managen Das Micro Smart Grid auf dem EUREF-Campus 18.06.2012 Micro Smart Grid Innovatives

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Offshore-Windenergie. Chancen und Perspektiven für Kommunen und Stadtwerke

Offshore-Windenergie. Chancen und Perspektiven für Kommunen und Stadtwerke Offshore-Windenergie Chancen und Perspektiven für Kommunen und Stadtwerke 11./12. April 2011, Bremerhaven Guten Morgen! Michael Bürger Abt. 2 Klima- und Ressourcenschutz des Senators für Umwelt, Bau, Verkehr

Mehr

Fachsymposium 2013. Prüfstellentagung

Fachsymposium 2013. Prüfstellentagung Der a:m+i-vorstand lädt Sie ganz herzlich zur ein. Vorstandsvorsitzender Prof. Dr.-Ing. Peter Stuwe Die Agentur für Messwertqualität und Innovation e.v. ist dem Verbraucherschutz und der Sicherung eines

Mehr

Übersichtsstudie Energieeffiziente Weichenheizung

Übersichtsstudie Energieeffiziente Weichenheizung Übersichtsstudie Energieeffiziente Weichenheizung Forum Energieeffizienz VÖV, 30.10.2014 Durchgeführt im Auftrag des Bundesamtes für Verkehr BAV Durch: Grüniger PLUS GmbH Andrea Grüniger Hochschule Luzern,

Mehr

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung 21.April 2015 - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung» 6. Innovation Forum Digitalisierung Was ist ein virtuelles Kraftwerk? Ein virtuelles Kraftwerk ist die Zusammenschaltung dezentraler

Mehr

Peter K. Steimer, Vice President Innovation, Power Conversion, ABB Schweiz. Energiespeicherung im Smart Grid

Peter K. Steimer, Vice President Innovation, Power Conversion, ABB Schweiz. Energiespeicherung im Smart Grid Peter K. Steimer, Vice President Innovation, Power Conversion, ABB Schweiz Energiespeicherung im Smart Grid Das elektrische Versorgungsnetz Die neue Architektur Übertragungsnetz Verteilnetze Veränderungen

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

Systemintegration erneuerbarer Energien

Systemintegration erneuerbarer Energien Systemintegration erneuerbarer Energien Fachgespräch zu Stromnetzen und Energiespeicherung Ort: Mövenpick Hotel Hamburg Termin: 01. Juli 2010 Die erneuerbaren Energien leisten heute schon einen erheblichen

Mehr

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart BANKENFACHTAGUNG SMARTER BANKING 2012»BANK & ZUKUNFT 2012«Eine IBM Financial Veranstaltung Services der und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart BANKENFACHTAGUNG»BANK & ZUKUNFT 2012«Eine Veranstaltung

Mehr

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures BASIS-THEMENINforMATIoNEN für LEHrer Smart Home der Zukunft Smart Home, Smart Meter und Smart Grids Damit z. B. im einzelnen Haushalt der Stromverbrauch im Sinne der Energieeffizienz steuerbar wird, werden

Mehr

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages 7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages Mittwoch, den 7. Oktober 2015 Bürgerhaus Kronshagen Mit freundlicher Unterstützung von: E i n l e i t u n g Sehr geehrte Damen

Mehr

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Städte im Fokus nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Stadt / Sustainable Cities Klimaneutrale Stadt Ökostädte / Eco-City Grüne

Mehr

Die Kraft von Siemens nutzen

Die Kraft von Siemens nutzen Elektromobilität der Übergang vom Öl- zum Stromzeitalter Reportage 3 Die Kraft von Siemens nutzen Welches Potenzial ein ganzheitlicher Ansatz bietet, zeigt das Beispiel Elektro mobilität. Konzernübergreifend

Mehr

Dezentralisierung und Netzausbau vorläufiges Fazit der Bundesnetzagentur

Dezentralisierung und Netzausbau vorläufiges Fazit der Bundesnetzagentur www.bundesnetzagentur.de Dezentralisierung und Netzausbau vorläufiges Fazit der Bundesnetzagentur Achim Zerres, Leiter Abteilung Energieregulierung 4. Göttinger Tagung BNetzA/EFZN Göttingen, 23. März 2012

Mehr

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement Bernd Engel TU Braunschweig Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen elenia Sebastian Lehnhoff OFFIS Institut

Mehr

Stromnetzkauf Was, wie, warum

Stromnetzkauf Was, wie, warum Stromnetzkauf Was, wie, warum Stadtwerke Rüsselsheim Energie Wasser Verkehr BIV 06.08.08 Seite 1 hps 03.08.08 Themenvorschau > Was wird gekauft? > Was sind die Aufgaben von Stromnetzbetreibern und Stromlieferanten?

Mehr

Tag der Freiwilligendienste im Sport am 28. April 2008 von 11:00 16:00 Uhr

Tag der Freiwilligendienste im Sport am 28. April 2008 von 11:00 16:00 Uhr in Kooperation mit der 04. März 2008 Einladung zum Tag der Freiwilligendienste im Sport 2008 Rs-Nr: 12/08 Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie recht herzlich einladen zum Tag der Freiwilligendienste

Mehr

Siemens und die SWK STADTWERKE KREFELD AG starten Smart-Grid- Forschungsprojekt

Siemens und die SWK STADTWERKE KREFELD AG starten Smart-Grid- Forschungsprojekt Siemens und die SWK STADTWERKE KREFELD AG starten Smart-Grid- Forschungsprojekt Smart Grid mehr als nur Augen im Netz Stadtwerke Krefeld AG 2012/ Siemens AG 2012. All rights reserved. Beispiel für ein

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik Career Nights AKG Bensheim am 05.02.2015. Energiewende, Ingenieur der Energietechnik und regenerative Energie

Fakultät für Elektrotechnik Career Nights AKG Bensheim am 05.02.2015. Energiewende, Ingenieur der Energietechnik und regenerative Energie Fakultät für Elektrotechnik Career Nights AKG Bensheim am 05.02.2015 Energiewende, Ingenieur der Energietechnik und regenerative Energie Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Hunger HS Mannheim Tel. 0621/292

Mehr

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Seite 1 Die Energiewende eine Jahrhundertaufgabe Weltweite Aufgabe Die Energiesysteme der Welt müssen

Mehr

Integration erneuerbarer Energien ins Netz

Integration erneuerbarer Energien ins Netz Integration erneuerbarer Energien ins Netz 1. Energieversorgung im Wandel 2. Das intelligente Netz 3. Technik im Projekt IRENE 4. Erfahrungen im Projekt IRENE Potentialentwicklung Entwicklung der installierten

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte Strom- und Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerken Beratung Planung Projektierung Intelligente Energiekonzepte Energiemanagementsysteme und Energiedatenmanagement Energieberatung

Mehr

Alle angegebenen Preise verstehen sich grundsätzlich inklusive Seminarunterlagen, Verpflegung

Alle angegebenen Preise verstehen sich grundsätzlich inklusive Seminarunterlagen, Verpflegung Alle angegebenen Preise verstehen sich grundsätzlich inklusive Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung sowie zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer und Übernachtungskosten. weitere Termine

Mehr

e SolCar Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research & Development Assoziierte Partner: Siemens Dekra

e SolCar Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research & Development Assoziierte Partner: Siemens Dekra e SolCar Leitprojekt Elektromobilität der Länder Berlin und Brandenburg Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research & Development Assoziierte Partner: Siemens Dekra Lage

Mehr

Erfahrungsberichte zum Einsatz

Erfahrungsberichte zum Einsatz Hannover Messe Industrie - HMI Life Needs Power 2014 Hannover, 09. April 2014 Erfahrungsberichte zum Einsatz von regelbaren Ortsnetztransformatoren Dr.-Ing. Thomas Weber Service Deutschland SER/NP-F Netzplanung

Mehr

ROV Abschnitt Brandenburg - Unterlage zur Antragskonferenz

ROV Abschnitt Brandenburg - Unterlage zur Antragskonferenz 1 Einleitung 1.1 Veranlassung Der deutsche und europäische Energiemarkt ist im Umbruch. Die beschlossene Energiewende ist ohne einen gleichzeitigen Ausbau der deutschen Energienetze nicht denkbar. Erdgas

Mehr

KfW Kommunalfinanzierung

KfW Kommunalfinanzierung KfW Kommunalfinanzierung Fachverband der Kämmerer in Niedersachsen e.v. Arbeitskreis II Jahrestagung 2014 in Nienburg/Weser, 17.09.2014 KfW Bankengruppe Geschäftsbereich Kommunal- und Privatkundenbank

Mehr

BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY

BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY Einladung BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY Digitalisierung im Gesundheitswesen 24. August 2016 Internationales Congress Center Dresden www.healthy-saxony.com STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Mehr

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende Dr. Andreas Cerbe 13. Juni 13 NetCologne Expertenforum Agenda I. Was kennzeichnet die Energiewende? II. III. IV. Wie sieht der Veränderungsprozess

Mehr

am Fakultät für Geoinformation

am Fakultät für Geoinformation Exkursion Zugspitze am 28.11.2014 Fakultät für Geoinformation 1 Fakultät für Geoinformation Studiengang: Geoinformatik und Satellitenpositionierung 5. Semester Modul: Büroorganisation und Projektmanagment

Mehr

EDF, AKTEUR DER EUROPÄISCHEN ENERGIEWENDE

EDF, AKTEUR DER EUROPÄISCHEN ENERGIEWENDE EDF, AKTEUR DER EUROPÄISCHEN ENERGIEWENDE Bernard Gsell Directeur métiers EDF Deutschland 16. April 2015 WEITGEHEND CO 2 -FREIE ERZEUGUNG Stromerzeugungsmix der EDF-Gruppe zu 85,1% CO 2 -frei Installierte

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung in Berlin Eine Stadt auf dem Weg zur internationalen Referenzmetropole

Nachhaltige Energieversorgung in Berlin Eine Stadt auf dem Weg zur internationalen Referenzmetropole Nachhaltige Energieversorgung in Berlin Eine Stadt auf dem Weg zur internationalen Referenzmetropole Berlin, 12. April 2016 Dr. Thomas König, E.ON Deutschland Mitglied der Geschäftsführung Berlin will

Mehr

adele ein speicher für grünen strom

adele ein speicher für grünen strom adele ein speicher für grünen strom Sechs fragen zum projekt in Staßfurt 2 ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom 3 Was plant rwe power in stassfurt? RWE Power möchte

Mehr

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG Smart-Grids-Woche 2015 - Mainz / Oktober 2015 Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG Einstmals einfache Energiewelt

Mehr

6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite Nr. 16/15 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 367 6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Erste Ordnung zur Änderung der Studienund Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang

Mehr

Reparaturwerk ReparaturwRer eparaturk werk

Reparaturwerk ReparaturwRer eparaturk werk Reparaturw erk Reparaturwerk schnell Reparatur Seit über 50 Jahren ein Partner für alle Leistungen rund um die Instandhaltung, Reparatur sowie den Neu- und Umbau von elektrischen Maschinen: Kompetent,

Mehr

Hochschulkooperationen im Bereich Erneuerbare Energie zwischen. Gottwald Veronika Schulte HAW Hamburg. Project is funded by the European Union

Hochschulkooperationen im Bereich Erneuerbare Energie zwischen. Gottwald Veronika Schulte HAW Hamburg. Project is funded by the European Union Zukünftige Perspektiven und Hochschulkooperationen im Bereich Erneuerbare Energie zwischen Deutschland und Brasilien Prof. Dr. Dr. Walter Leal Julia Gottwald Veronika Schulte HAW Hamburg Überblick Brasilien-Deutschland:

Mehr

Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung?

Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung? Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung? BDEW-Leitveranstaltung smart renewables 2013 Berlin, 27. Februar 2013 Thomas Barth, Vorsitzender des Vorstands der E.ON Bayern AG Netzausbau vermeiden

Mehr

Personen. Nr. Uhrzeit Thema/Bereich Zielgruppe Art der Darstellung 17-23 Uhr. Shuttleservice Alle 15 min

Personen. Nr. Uhrzeit Thema/Bereich Zielgruppe Art der Darstellung 17-23 Uhr. Shuttleservice Alle 15 min Nr. Uhrzeit Thema/Bereich Zielgruppe Art der Darstellung 17-23 Uhr Zwischen den Bergedorfer HAW Hamburg Standorten Shuttleservice Alle 15 min "Campus Lohbrügge (Ulmenliet 20)" und dem "Technologiezentrum

Mehr

Willkommen bei ORMAZABAL. Reliable innovation. Personal solutions.

Willkommen bei ORMAZABAL. Reliable innovation. Personal solutions. Willkommen bei ORMAZABAL Deutschland Reliable innovation. Personal solutions. Der Sitz der deutschen Fertigungs- und Vertriebsgesellschaften von Ormazabal (Ormazabal Anlagentechnik GmbH und Ormazabal GmbH)

Mehr

Pressebilder. Meilensteine der Elektrotechnik in Bayern bis 1924. 1876 Flachring-Dynamomaschine. 1866 Dynamoelektrisches Prinzip

Pressebilder. Meilensteine der Elektrotechnik in Bayern bis 1924. 1876 Flachring-Dynamomaschine. 1866 Dynamoelektrisches Prinzip 1/5 1866 Dynamoelektrisches Prinzip 1873 Gründung Mechanikerwerkstatt 1876 Flachring-Dynamomaschine 1876 Das vermutlich erste elektrisch beleuchtete Fahrzeug der Welt 1866 entdeckt Werner von Siemens das

Mehr

Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren

Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren Detlef Beister 25.10.2012 Fachhochschule Bielefeld Campus Minden Disclaimer

Mehr

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Energiepotentiale Güssing: Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Dr. Richard Zweiler 1 Die Welt verbraucht 10 Mio. to Erdöl 12,5 Mio. to Steinkohle 7,5Mrd. m³ Erdgas PRO TAG!

Mehr

Impulsreferat im Rahmen der Podiumsdiskussion: Die Rolle der unterschiedlichen Netzebenen in der Smart-Grid-Entwicklung

Impulsreferat im Rahmen der Podiumsdiskussion: Die Rolle der unterschiedlichen Netzebenen in der Smart-Grid-Entwicklung Impulsreferat im Rahmen der Podiumsdiskussion: Die Rolle der unterschiedlichen Netzebenen in der Smart-Grid-Entwicklung Smart-Grid-Week 2011 - Linz, 25.05.2011 DI Mathias Schaffer Übersicht Das Unternehmen

Mehr

Messtechnik beim kathodischen

Messtechnik beim kathodischen TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit fkks cert gmbh in Esslingen Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

ATEAM-Fachtagung am 28. Januar 2011, Jochen Webersinke

ATEAM-Fachtagung am 28. Januar 2011, Jochen Webersinke place picture here ATEAM-Fachtagung am 28. Januar 2011, Jochen Webersinke Das Stromnetz in Deutschland gestern, heute und morgen 22.02.2011 Stromnetze in Deutschland- gestern, heute und morgen 1 Struktur

Mehr

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis 24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis Samstag, 26. September 2015 Beginn: 09:00 Uhr Sächsische Landesärztekammer Schützenhöhe, 01099 Dresden Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. 1 Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure Sehr geehrte Damen und Herren, 26.10.2014 der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) e.v. ist der Berufsverband

Mehr

Pilotprojekte zur Spannungsregelung im NS-Netz Netz der Thüringer Energie

Pilotprojekte zur Spannungsregelung im NS-Netz Netz der Thüringer Energie Pilotprojekte zur Spannungsregelung im NS-Netz Netz der Thüringer Energie VDE-Symposium, Meissen 18.9.2013 Grundsatzfragen Technik Thüringer Energie AG Schwerborner Straße 30 99087 Erfurt Gliederung 1.

Mehr

Power Meter Seminar 10. Februar 2011 Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg HERZLICH WILLKOMMEN! Johann Mathä Marketing Manager 2011

Power Meter Seminar 10. Februar 2011 Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg HERZLICH WILLKOMMEN! Johann Mathä Marketing Manager 2011 Power Meter Seminar 10. Februar 2011 Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg HERZLICH WILLKOMMEN! Johann Mathä Marketing Manager 2011 Unser Seminarteam Silvia Lühring, Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg Prof.

Mehr

Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen

Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen Gestalten Sie die Energiewende in Ihrer Region Die Energie ist da 02 03 Wirtschaftskraft für die Region Saubere Energiegewinnung und Wertschöpfung lokal verankern

Mehr

ABEND DER WIRTSCHAFT

ABEND DER WIRTSCHAFT EINLADUNG ZUM ABEND DER WIRTSCHAFT Disruptive Geschäftsmodelle im Energiesektor Ein Blick in Vergangenheit und Zukunft zur Potenzialabschätzung für die regionale Wirtschaft Donnerstag, 12. November 2015,

Mehr

Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg. Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik

Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg. Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik 1 Gründung 1928 in Mainz 2 Ausbildung im Wandel der Zeit Challenges posed by new technologies 3 Unsere

Mehr

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2014, 05.12.2014 Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Dr. Frank Büchner Siemens AG Siemens

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen Chancen und Fallstricke jenseits von 27 EEG

Rechtliche Rahmenbedingungen Chancen und Fallstricke jenseits von 27 EEG Rechtliche Rahmenbedingungen Chancen und Fallstricke jenseits von 27 EEG Berlin, Rechtsanwalt Dr. Martin Altrock, Mag. rer. publ. Über uns BBH gibt es als Sozietät seit 1991. Wir sind eine Partnerschaft

Mehr

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover

Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Jubiläumskongress 10 Jahre Tourette-Gesellschaft Deutschland e.v. (TGD) am Samstag und Sonntag, den 11./12. Oktober 2003 in Hannover Medizinische Hochschule Hannover Hörsaal R (Gebäude J 6) Carl-Neuberg-Str.

Mehr

Energiecluster trifft Wissenschaft

Energiecluster trifft Wissenschaft Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Energiecluster trifft Wissenschaft 21. Juni 2016 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Fakultät

Mehr

Begrüßung Masterstudiengang

Begrüßung Masterstudiengang Begrüßung Masterstudiengang Elektrische Energiesysteme und Elektromobilität Prof. Dr. H. Hepp, Prof. Dr. R. Kutzner, 01.03.2016 Inhaltsverzeichnis Idee und Entstehung des Masterstudiengangs Struktur und

Mehr

Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt

Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt Embedded Systems Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt Intelligente Embedded Systems revolutionieren unser Leben Embedded Systems spielen heute in unserer vernetzten

Mehr

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien Holger Rogall 100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien Bedingungen für eine globale, nationale und kommunale Umsetzung Unter Mitarbeit von Stefan Klinski Metropolis-Verlag Marburg 2014 Bibliografische

Mehr

Pilotprojekt zur intelligenten Stromnetzsteuerung per Funk

Pilotprojekt zur intelligenten Stromnetzsteuerung per Funk Anwenderbericht: Pilotprojekt zur intelligenten Stromnetzsteuerung per Funk Einbau von 220 Strompagern von IK Elektronik im Umspannwerk Britz sorgt bei Stromnetz Berlin für Kostenersparnis und mehr Sicherheit

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012 Finanzbericht Haushaltsjahr 2012 65. Plenarversammlung des Fakultätentags Informatik 22. November 2013 Hans Decker Einnahme- Ausgabenrechnung 2012 Kontostand Ende 2011 145.244,78 Mitgliedsbeitrag 2012

Mehr

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Einbindung Südthüringens an das ICE-Netz - Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Suhl

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Einbindung Südthüringens an das ICE-Netz - Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Suhl Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Einbindung Südthüringens an das ICE-Netz - Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Suhl 07.11.2016 Deutsche Bahn AG 02.03.2015 Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8

Mehr