Akademie für Kleinstunternehmerinnen Informationsmappe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Akademie für Kleinstunternehmerinnen Informationsmappe"

Transkript

1 Informationsmappe 05/14

2 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Hecken Sie doch mal was Neues für Ihr Unternehmen aus! Die wichtigsten Grundlagen für Ihre erfolgreiche Zukunft sind lebenslanges Lernen und berufliche Weiterbildung. Nicht nur eine fundierte Ausbildung, sondern auch laufende Weiterbildung und Auffrischung des Fachwissens sind notwendig, um die entscheidenden Prozesse im Unternehmen zu verstehen und mitzugestalten. Frau in der Wirtschaft hat in Kooperation mit dem WIFI die Akademie für Kleinstunternehmerinnen entwickelt. Im Rahmen dieser Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, in drei aufeinander aufbauenden Modulen betriebswirtschaftliches Basiswissen zu erwerben, sowie Ihr eigenes Unternehmen weiterzuentwickeln. Nach jedem Modul finden so genannte Gruppencoachings mit den Trainerinnen statt. Im Rahmen dieser Coachings erhalten Sie Impulse und Feedback und können Ihre Unternehmensstrategien perfektionieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lernen und viel Erfolg bei der Umsetzung! Dipl. Päd. Susanne Czachs, MA WIFI NÖ Weiterbildung Management Mag. Silvia Kienast Landesgeschäftsführerin Frau in der Wirtschaft St. Pölten, im April S e i t e 2 WIFI Niederösterreich

3 Kurzbeschreibung Die Akademie für Frauen, die sich trauen! In der Akademie für Kleinstunternehmerinnen erlernen Sie die wichtigsten Strategien professioneller Unternehmensführung. Parallel dazu erhalten Sie Einblicke in die Werbung für kleine Budgets, den Umgang mit Kooperation und Networking sowie umfassende Infos über die wesentlichen Bereiche des Marketing- und Verkaufsmanagements. Soziale und persönliche Fähigkeiten sind für Ihr Unternehmertum unabdingbar. Daher lernen Sie in der Akademie auch die wichtigsten Grundregeln für Zeit- und Selbstmanagement kennen. Neben theoretischen Inputs wird großer Wert auf die Anwendung im Alltag gelegt. Gruppencoachings helfen Ihnen, Gelerntes in die Praxis umzusetzen und somit Ihr eigenes Unternehmen aufzubauen bzw. weiterzuentwickeln. Da Ihnen nach Abschluss des Kurses wirtschaftliche Zusammenhänge bekannt sind, sind Sie in der Lage marktorientiertes Denken auf Ihre Unternehmensbereiche zu übertragen. Die Akademie für Kleinstunternehmerinnen ist speziell auf die Bedürfnisse von Frauen ausgerichtet. S e i t e 3 WIFI Niederösterreich

4 Teilnehmer/innen TEILNAHMEVORAUSSETZUNG Die Akademie richtet sich an Unternehmerinnen, die keine Mitarbeiter/innen beschäftigen sowie an Gründer/innen. AUSWAHLVERFAHREN/AUFNAHMEGESPRÄCH Im Rahmen der INFO-Veranstaltung MAXIMALE TEILNEHMER/INNEN-ANZAHL 12 S e i t e 4 WIFI Niederösterreich

5 LEHRGANGSLEITUNG Trainerin Mag. Michaela Stockinger PR-Beraterin, Wirtschaftspsychologin und FH-Lektorin, Sachbuchautorin Inhaberin der Agentur Spitzfindig in St. Pölten, selbstständige PR-Beraterin und Wirtschaftspsychologin Schwerpunkte: Interne und externe Kommunikation, Medienarbeit, Marktforschung und Positionierungstrainings für UnternehmensgründerInnen sowie Klein- und Mittelbetriebe. Ausbildung: Psychologie- und Publizistikstudium an der Universität Wien, Maximilian Universität München, geprüfte PR-Beraterin, Absolventin der Werbeakademie am WIFI Wien in den Bereichen Print Producing, Werbetexten sowie Mediaplanung, diplomierte Berufs- und Bildungsberaterin und Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologin Berufliche Erfahrung: Public Relations- und Marketingleiterin an den Fachhochschulen Wiener Neustadt und St. Pölten, Public Relations- und Marketingleiterin im Regionalen Innovationszentrum RIZ NÖ Süd in Wiener Neustadt, Internationale Public Relations für das geplante Großforschungsprojekt AUST- RON in Wien, TU Wien; wird nun als Med-AUSTRON in Wiener Neustadt verwirklicht, Journalistin bei den Niederösterreichischen Nachrichten (NÖN) und beim Standard Publikationen: Gleich behandeln Frauenförderung als neue Wertschöpfungsform, WUV-Verlag, Wien, 1993 Wien Heurigen, Weinbars & Vinotheken, Wien Momente 3, Schmid-Verlag, 2005 Trainingsschwerpunkte: Marketing, Public Relations, Positionierung, Networking, Zeit- und Selbstmanagement S e i t e 5 WIFI Niederösterreich

6 Inhalte Die Akademie besteht aus drei aufeinander aufbauenden Modulen. Im ersten Modul erlernen Sie Basiswissen in den Bereichen Businessplan und Marketingstrategien. Das zweite Modul dient der Vertiefung von Marketing und der aktiven Nutzung von Kooperationen und Networking. Das dritte Modul befasst sich mit Verkaufsstrategien sowie mit Methoden des Zeit- und Selbstmanagements. Zwischen den einzelnen Modulen werden Gruppencoachings abgehalten. Im Rahmen dieser Coachings bekommen Sie Impulse und Feedback und können Ihre Unternehmensstrategien perfektionieren. Modul I Der Businessplan Marketing I Gruppencoaching Modul II Marketing II Kooperation und Networking Gruppencoaching Modul III Verkauf Zeit- und Selbstmanagement Gruppencoaching Abschlusspräsentation S e i t e 6 WIFI Niederösterreich

7 Modul I: 1. Der Businessplan Das Seminar zielt darauf ab, Sie mit der strategischen Unternehmensführung vertraut zu machen - mit der optimalen Strategie sichern Sie den Erfolg Ihres Unternehmens! Das Training Erstellung und Überprüfung des Businessplans Werkzeuge zur Unternehmenssteuerung: Das System Safety and Growth - eine Methode zur Berechnung der kritischen Erfolgsfaktoren Preisgestaltung und Preiskalkulation Gruppencoaching Hervorarbeiten der Potenziale Individuelles erarbeiten von Lösungsmöglichkeiten 2. Marketing I Marketingstrategie Um als Unternehmerin eines Ein-Personen-Unternehmens erfolgreich zu sein, müssen Sie Ihren Markt genau im Auge behalten d.h. Sie müssen Angebote, Kunden/Kundinnen, Konkurrenz und die Entwicklung der gesamten Branche beobachten. Nur mit Hilfe dieser Informationen und dem sich daraus ergebenden guten Marketing können Sie Ihre Produkte/Dienstleistungen optimal verkaufen. Dabei kommt es auch darauf an, Ihr Unternehmen zu positionieren. Das Training Identifikation und Analyse der für Ihr Vorhaben relevanten Kundengruppe Kundenorientierung: Zielgerichtete Marketing- und Vertriebsstrategien Aufbau einer unverwechselbaren Identität im Wettbewerbs-Umfeld (USP) Rechtliche Grundlagen - Copyrights, Markenschutz, Werbung im Web Gruppencoaching Herausarbeiten der Potenziale Individuelles Erarbeiten von Lösungsmöglichkeiten S e i t e 7 WIFI Niederösterreich

8 Modul II: 1. Marketing II Marketingmaßnahmen für kleine Budgets. Als Ein-Frau-Unternehmen verfügen Sie oft nur über ein kleines Budget für Werbeaktivitäten. Aber: Ohne Werbung - keine Neukunden. Es ist deshalb unerlässlich, Ihre Werbemaßnahmen genau zu planen um hohe Streuverluste zu vermeiden. Für eine erfolgreiche Werbestrategie brauchen Sie keinen riesigen Werbeetat, d.h. aber Ihre Werbung muss anders sein und sich von der Werbung etablierter Firmen abheben. Das Training Die Wirkung von Werbemaßnahmen - von der Visitenkarte bis hin zum Internetauftritt Masterplan eigener Werbe- und Marketingmaßnahmen Was kann ich selbst, wo brauche ich Profis (Werbeagenturen, Texter, Graphiker) Briefing - das Fundament für jedes Konzept Social Media für Kleinstunternehmerinnen Gruppencoaching Herausarbeiten der Potenziale Individuelles Erarbeiten von Lösungsmöglichkeiten 2. Kooperation und Networking Wer beruflich erfolgreich sein will, ist auf gute Kontakte angewiesen. Dennoch fällt es vielen Frauen schwer, auf andere zuzugehen oder einmal geknüpfte Kontakte sinnvoll und dauerhaft zu nutzen. Netzwerke haben selten eine so klare Zielvorstellung wie zb Projekte. Es ist eher ein gemeinsames Wachsen. Dabei wollen wir in diesem Seminar die Fragen und Herausforderungen der Teilnehmerinnen und auch die Herausforderung des Miteinanders aufgreifen, um daraus neue Möglichkeiten und Lösungen zu entdecken. Das Training Netzwerke für den Geschäftserfolg nutzen Erstellen einer Netzwerkmatrix zur Nutzenbewertung Rechtliche Grundlage bei Networking und Kooperationsverträgen Geeignete Kooperationspartner/innen erkennen und für gemeinsame Vermarktung nutzen S e i t e 8 WIFI Niederösterreich

9 Modul III: 1. Verkauf Wissen beginnt mit Interesse und Neugierde. Aus dem Wissen heraus baut sich eine Strategie auf. Als Antwort auf die Strategie entsteht eine Idee, die mit einer Botschaft verbunden ist. In diesem Training werden die wichtigsten Regeln des Verkaufens teilnehmerinnengerecht aufbereitet. Zur Festigung der vermittelten Inhalte werden Verkaufsgespräche durchgeführt und analysiert. Das Training Kundenorientierung - Neukundengewinnung Kundenbindung - Erhöhung der Kundenzufriedenheit Einwandbehandlung - wer Einwand hat, hat auch Interesse Preisverhandlung Gruppencoaching Herausarbeiten der Potenziale Individuelles Erarbeiten von Lösungsmöglichkeiten 2. Zeit- und Selbstmanagement In diesem Seminar werden die unterschiedlichen Systeme und Methoden des Zeitmanagements vorgestellt und mit den Teilnehmerinnen ein individuelles Profil der Verhaltensstärken und Defizite erarbeitet. Wir gehen der Frage nach, wie Sie die Produktivität im Unternehmen durch Selbstorganisation und effektives Zeitmanagement steigern können. Das Training Instrumente und Methoden des Zeit- und Selbstmanagements Strukturieren - Planen - Kontrollieren - Delegieren Stressabbau - Umgang mit zeitlichen und energetischen Ressourcen Work-Life-Balance - Vereinbarkeit von Beruf und Familie Gruppencoaching Herausarbeiten der Potenziale Individuelles Erarbeiten von Lösungsmöglichkeiten S e i t e 9 WIFI Niederösterreich

10 Ziele LERNZIELE Erstellen eines Businessplans für das eigene Unternehmen, Marketingkonzept für schmale Budgets, Erlernen von Zeit- und Selbstmanagement und anwenden von Networking NUTZEN DER AUSBILDUNG Festigung des eigenen Unternehmens in den Bereichen Verkauf, Marketing, Kalkulation, Networking und Selbstmotivation Abschluss/Prüfung/Zertifikate Sie haben die Möglichkeit die Akademie für Kleinstunternehmerinnen mit einer Abschlusspräsentation abzuschließen. Bei positiver Absolvierung sowie einer 75 %igen Anwesenheit während des Kurses erhalten Sie ein WIFI-Zeugnis. Ablauf der Prüfung Im Rahmen der Abschlussprüfung werden Sie der Prüfungskommission den im Rahmen des Lehrgangs ausgearbeiteten Businessplan präsentieren. Im Abschluss erfolgt ein Fachgespräch, welches Fragen zum gesamten Kursstoff beinhaltet. Die Endbeurteilung setzt sich zusammen aus: 50 % Präsentation und Verteidigung des Themas 50 % Fachgespräch S e i t e 10 WIFI Niederösterreich

11 Absolventinnen Claudia Daxböck Die Akademie für Kleinstunternehmerinnen hat mich beruflich und persönlich sehr viel weitergebracht. Ich mich erstmalig mit dem Thema Businessplan auseinandergesetzt, was mich in meinem Tun als Fußpflegerin sehr bestärkt hat. Seit Absolvierung der Akademie kann ich mich und mein Unternehmen einfach besser präsentieren und ich weiß, welche Werbemaßnahmen für meine Dienstleistungen Sinn machen. Alles in allem war die Akademie für mich eine tolle und sinnvolle Erfahrung und ich würde diesen Kurs jederzeit wieder buchen. Mag. Ursula Partsch-Brokke Die Akademie für Kleinstunternehmerinnen war für mich eine tolle Erfahrung und hat mir dabei geholfen, mein EPU zu strukturieren. Die verschiedenen Module helfen einem dabei, das eigene Unternehmen aus verschiedenen Perspektiven zu durchdenken, Stärken und Schwächen herauszufinden und dementsprechend zu reagieren. Sehr wertvoll war auch die angeregte Diskussion in der Gruppe, durch das Feedback der anderen Unternehmerinnen wird das Vertrauen in die eigene Firma gestärkt. S e i t e 11 WIFI Niederösterreich

12 Verwandte Lehrgänge Mehr Umsatz für EPU Markterfolg mit Minibudget Marketing CRASH-Kurs Lehrgang Farb- und Stilberatung S e i t e 12 WIFI Niederösterreich

13 LEHR- UND LERNMETHODEN Selbstlernkompetenz stärken Es handelt sich dabei um ein ganz neues, modernes Lernverständnis: Wir rücken die Lernenden und ihre Lernprozesse in den Mittelpunkt. Denn aus der Lernforschung wissen wir, dass Lernen eine zutiefst persönliche Angelegenheit ist, die jede und jeder aktiv für sich selbst tun muss. Ihr/e Trainer/in begleitet Sie mit innovativen Lernmethoden dabei, sich Wissen und Fähigkeiten selbstverantwortlich anzueignen, so wie es für Sie am effektivsten ist. Genau diese Selbstlernkompetenz ist es, die in der Wirtschaft heute eine Schlüsselqualifikation darstellt. Sie ist auch eine Grundvoraussetzung für das vielzitierte unternehmerische Denken sowie das allerorts geforderte lebensbegleitende Lernen, ohne das in unserer Wissensgesellschaft heute kaum ein Beruf mehr auskommt. Methoden zum Selberlernen Didaktische Methoden wie zum Beispiel gruppendynamische Übungen, Thesenrallyes, Videotrainings, Teamarbeiten, Kreativitätstechniken bereichern die traditionellen Formen des Unterrichtens. Lernen macht SPASS Engagierte WIFI-Trainer/innen haben einen Kriterienkatalog entwickelt, was lebendiges und nachhaltiges Lernen nach dem WIFI-Lernmodell LENA ausmacht. Lernen am WIFI ist: Selbstgesteuert o Lernende bestimmen Inhalte und Lernwege selbst o Lernende übernehmen die Verantwortung für ihre Lernergebnisse Produktiv o Vorwissen und Erfahrungen sind wertvoll und werden eingebunden o Neugier und Entdeckung(sarbeit) bekommen reichlich Raum Aktivierend o Lernende erhalten konkrete Arbeitsaufträge, für die sie Lösungen erarbeiten o Lernende können selbst Initiativen entwickeln Situativ o Lernende nützen und reflektieren ihre Situation im Hier und Jetzt o Lernende übertragen Musterlösungen in die eigene Praxis Sozial o Lernende als Person sowie ihre (Lern-)Arbeit erfahren Wertschätzung o Lernende erhalten reichlich Zeit und Raum für Fragen und Feedback S e i t e 13 WIFI Niederösterreich

14 WIFI-BILDUNGSBERATUNG ALS ENTSCHEIDUNGSHILFE Wenn Sie eine Höherqualifizierung, Weiterbildung oder Umschulung in Ihrem Beruf vor Augen haben, dann sind Sie bei uns richtig. Die WIFI Bildungsberatung bietet Ihnen Unterstützung an. Mit Hilfe psychologischer Testverfahren werden Ihre Interessen, Begabungen, Eignungen und die Persönlichkeitsstruktur erhoben. Die Tests gehen sehr in die Tiefe, daher benötigen wir dafür etwa 4 Stunden. Nach einer Pause findet das psychologische Beratungsgespräch statt. Da haben Sie die Möglichkeit Ihre bisherige Ausbildung, den beruflichen Werdegang und die mögliche Veränderung zu besprechen. Die/Der Psychologin/Psychologe bespricht mit Ihnen genau die Testergebnisse. Ihre persönlichen Stärken und Begabungen werden mit Ihren beruflichen Vorstellungen und Weiterbildungswünschen verglichen. So kann eine realistische Planung erfolgen, und gemeinsam wird ein persönlicher Karriereplan erstellt. Ihre ganz individuelle persönliche Situation können Sie ebenfalls zum Thema bei der Beratung machen. Die Dauer der Beratung beträgt in etwa eine Stunde. Unser spezielles Angebot für Sie! Wenn Sie eine Bildungsberatung in Anspruch genommen und bezahlt haben und innerhalb eines Jahres einen längerdauernden Lehrgang (ab 80 TE) im WIFI NÖ besuchen, werden Ihnen die Kosten der Bildungsberatung vom Teilnahmebeitrag abgezogen. Wenn Sie weitere Fragen haben oder einen Termin vereinbaren wollen bitten wir Sie uns anzurufen. Die Zukunft soll man nicht voraus sehen wollen, sondern möglich machen Antoine de Saint-Exupery Beratung und Anmeldung: WIFI-Berufsinformationszentrum T E biz@noe.wifi.at S e i t e 14 WIFI Niederösterreich

15 ORGANISATION INFO-Veranstaltung: , 18 Uhr (Kurs-Nr m) WIFI Amstetten , 18 Uhr (Kurs-Nr m) WIFI Mödling Die Teilnahme am Informationsabend ist gratis und unverbindlich. Um Anmeldung wird gebeten. Termine: bis (Kurs-Nr m) WIFI Amstetten 6.3. bis (Kurs-Nr m) WIFI Mödling Zeiten: Fr , Sa , Coaching Mi Teilnahmebeitrag: 640 Förderungen: Weitere Förderungen siehe ab Seite S e i t e 15 WIFI Niederösterreich

16 ANSPRECHPARTNER/IN IM WIFI NIEDERÖSTERREICH Dipl. Päd. Susanne Czachs, MA Tel.: Stefanie Biber Tel.: Fax: KUNDENSERVICE AUSKUNFT, BERATUNG UND ANMELDUNG Adresse: WIFI Niederösterreich, Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten Telefon: T F Öffnungszeiten: Mo bis Fr, jew Sa 7 bis In der schulfreien Zeit gelten eingeschränkte Öffnungszeiten: Mo bis Fr, jew kundenservice@noe.wifi.at S e i t e 16 WIFI Niederösterreich

17 WIFI-Anmeldeformular FAX: Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer NÖ Mariazeller Straße St. Pölten T Ja, ich melde mich an:... m Veranstaltungstitel Kursnummer... Termin Veranstaltungsort Teilnehmer/in: Vorname Nachname Titel Geburtsdatum Geburtsort Telefonnummer (tagsüber erreichbar) ... Privatadresse Ja, ich bin mit der monatlichen Zusendung des kostenlosen WIFI -Newsletters einverstanden. Eine Abmeldung ist nach jedem Versand möglich. Rechnung an (zutreffendes bitte ankreuzen): Privat (siehe oben) Firma Firmenname Telefon (tagsüber)... Firmenadresse Stornobedingungen: 14 Tage vor Kursbeginn kostenlos, bis Kursbeginn 50 %, ab dem Tag der Veranstaltung 100 % des Teilnahmebeitrags. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie im aktuellen WIFI-Kursbuch oder unter Impressum: Herausgeber, Verleger: Wirtschaftskammer Niederösterreich, Landsbergerstraße 1, 3100 St. Pölten Datum Unterschrift (bzw. Firmenstempel) S e i t e 17 WIFI Niederösterreich

18 FÖRDERUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR PRIVATPERSONEN Förderungseinrichtung Zielsetzung: Zielgruppe: Nähere Infos: NÖ Bildungsförderung Während eines Zeitraums von 6 Jahren ab Erstantragstellung können höchstens Euro Förderung in Anspruch genommen werden. 50 % der Kurskosten: Arbeitnehmer/innen unter 45 Jahren und jene die Kinderbetreuungsgeld beziehen 80 % der Kurskosten: Wiedereinsteiger/innen nach der Kinderkarenz, die beim AMS arbeitsuchend gemeldet sind, Arbeitnehmer/innen über 45 Jahre, Sozialhilfebezieher/innen. österr. Staatsbürger/in oder Bürger/in eines EWR- Mitgliedstaates mit Hauptwohnsitz in NÖ und Besuch eines berufsspezifischen Weiterbildungskurses bei einem in NÖ zertifizierten Bildungsträger (z. B. WIFI) NÖ Landesregierung, Abt. Allg. Förderung F3, Arbeitnehmerförderung Landhausplatz St. Pölten T , E bildungsfoerderung@noel.gv.at AK-Bildungsbonus Förderung Berufsreifeprüfung der WKNÖ Zuschuss zur Berufsreifeprüfung Josef-Hesoun-Fonds der Arbeiterkammer Kursgeld 2.0 Bildungskonto des Landes OÖ waff Weiterbildungskonto Fachkräftestipendium (gültig ab 1. Juli 2013) Für alle mit dem AK plus-logo gekennzeichneten Kurse gibt es für Mitglieder der Arbeiterkammer NÖ den Bildungsbonus. Die Förderausschüttung erfolgt nach Abschluss des Kurses. Gefördert werden 50 % der Kurskosten bis zu max. 120 Euro (bzw. 170 Euro für Mitglieder, die Kinderbetreuungsgeld beziehen oder 220 Euro für Mitglieder, die eine Leistung vom AMS beziehen) pro Kalenderjahr. Das Online- Antragsformular ist nach Kursabschluss über die AKNÖ-Website einreichbar. Alle Teilnehmer/innen, die im WIFI NÖ Vorbereitungskurse auf die Berufsreifeprüfung besucht und absolviert haben, fördert die WKNÖ ihre besondere Leistung mit 400 Euro. Über diesen Zuschuss werden pro Teilmodul der Berufsreifeprüfung 100 Euro gefördert. Die Kursbeihilfen werden an Arbeitnehmer/innen vergeben, die nach ihrer Lehrausbildung Fachkurse besuchen, die einer beruflichen Qualifizierung dienen bzw. die aufgrund der technischen und wirtschaftlichen Entwicklung erforderlich sind. Basiert auf 3 Förderschienen Kursgeld 1: Fachliche Zusatzqualifikation Kursgeld 2: Persönlichkeitsfördernde Zusatzqualifikation Kursgeld 3: Auslandsförderungen Förderhöhe: Maximal 400 Euro pro Person Gefördert werden 50 % bzw. 70 % (Personen ohne formalen Bildungsabschluss oder mit Anspruch auf Kinderbetreuungsgeld) der Kurskosten bis zu den jeweiligen Höchstbeträgen. Mit dem Weiterbildungskonto unterstützt der waff berufsbezogene Ausund Weiterbildungsmaßnahmen. Gefördert werden 50 % bis 80 % der Kurskosten bis zu den Höchstbeträgen. Das Arbeitsmarktservice sichert mit dem Fachkräftestipendium während der Ausbildung die finanzielle Existenz. Arbeiterkammer NÖ-Mitglieder Als Mitglied der Arbeiterkammer Wien muss der AK-plus Bildungsbonus im Vorhinein unter angefordert und am 1. Kurstag abgegeben werden. Personen mit Wohnsitz in NÖ, die im WIFI NÖ alle Teilprüfungen zur Berufsreifeprüfung abgelegt haben. Mitglieder der AKNÖ, die Module für die Berufsreifeprüfung positiv absolvieren. Arbeiterkammerumlagepflichtige Arbeitnehmer/innen aus NÖ mit geringem Einkommen Schüler/innen oder Lehrlinge mit Wohnsitz in Niederösterreich, welche eine Ausbildung in der Sekundarstufe II (Oberstufe AHS, BHS) oder Lehre in Niederösterreich machen und fachliche Zusatzqualifikationen über das normale Ausbildungsniveau hinausgehend erwerben. Personen, mit Hauptwohnsitz zu Kursbeginn in OÖ Arbeitslose oder beschäftigte Personen, die in Wien gemeldet sind. Für Beschäftigungslose und Personen die wegen der geplanten Ausbildung karenziert sind, und vormals selbstständig Erwerbstätige, deren Erwerbstätigkeit ruht. AK NÖ Gratis-Hotline T , E bildungsbonus@aknoe.at ngsbonus Wirtschaftskammer NÖ, Abteilung Bildung Landsbergerstr. 1, 3100 St. Pölten, T , AK NÖ Gratis-Hotline Tel.: , Arbeiterkammer NÖ Windmühlgasse 28, 1060 Wien, T E beihilfen@aknoe.at NÖ Landesakademie PF 80, 3109 St. Pölten, Amt der OÖ Landesregierung, Bahnhofplatz 1, 4021 Linz, T , E bildungskonto@ooe.gv.at waff - Weiterbildungskonto Nordbahnstraße 36, 1020 Wien T E waff@waff.at Das Fachkräftestipendium ist an ein Beratungsgespräch gebunden. Dies erfordert, dass der/die Förderungswerber/in mit dem/der zuständigen Berater/in der regionalen Geschäftsstelle des AMS rechtzeitig vor Beginn der Ausbildung Kontakt aufnimmt. S e i t e 18 WIFI Niederösterreich

19 FÖRDERUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR UNTERNEHMEN Förderungseinrichtung Zielsetzung: Zielgruppe: Nähere Infos: WK-Bildungsscheck (NEU: 3-jährige Gültigkeitsdauer ab dem Kursjahr Mitglieder der Wirtschaftskammer NÖ (Unternehmer/in, Geschäftsführer/in, Prokurist/in) 2013/14) Bildungsscheck - Qualifizierungsoffensive für Kleinbetriebe Top-Stipendium Betriebsnachfolge Lehre.Fördern der WK Qualifizierungsförderung für Beschäftigte im Rahmen des ESF (Ziel 2) Qualifizierungsförderung für Beschäftigte in Kurzarbeit im Rahmen des ESF (Ziel 2) Der WK-Bildungsscheck im Wert von 100 Euro ist die finanzielle Unterstützung der Wirtschaftskammer NÖ für ihre Mitglieder. Er kann beim Besuch einer Weiterbildungsveranstaltung in allen WIFIs in Österreich eingelöst werden. Mitglieder der Fachgruppe Gastronomie/Hotellerie der WKNÖ sowie deren Mitarbeiter werden zusätzlich mit einem Guthaben von 200 Euro für Veranstaltungen des WIFI NÖ aus dem Bereich Tourismus, ausgenommen HACCP-Kurse und Kurse zur Allergenkennzeichnung, durch die Fachgruppe gesponsert. Gilt nur für die ersten 50 Anmeldungen! Gegenstand der Förderung sind genau definierte Weiterbildungsmaßnahmen, die die strategische Ausrichtung von Unternehmen wesentlich verbessern. Die Kurskosten werden - bis zu einem Pauschalbetrag von Euro innerhalb von 3 Jahren - zu 50 % refundiert. Förderung der Qualifikationen von familieninternen Betriebsnachfolgern/- nachfolgerinnen. Gefördert werden Studien und definierte Aus- und Weiterbildung bis zu einer Höhe von Euro. Zwischen- und überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen für Lehrlinge: Zusatzausbildungen über das Berufsbild hinaus im Ausmaß von 75 % der Kosten bis zu einer Gesamthöhe von Euro. Zusätzlich werden Vorbereitungskurse auf die Lehrabschlussprüfung bis zu einer Gesamthöhe von 250 Euro gefördert. Weiterbildung der Ausbilder/innen: Weiterbildungsmaßnahmen im Ausmaß von 75 % der Kosten bis zu einer Gesamthöhe von Euro pro Jahr. Das Arbeitsmarktservice (AMS) fördert mit dieser Beihilfe die Kosten der Qualifizierungsmaßnahmen von Arbeitnehmer/innen. Ziel ist es, einerseits die Beschäftigung von Arbeitnehmer/innen durch Qualifizierung zu sichern andererseits die Weiterbildungsaktivitäten für die Arbeitgeber zu erleichtern. Beihilfe für die Kosten der Qualifizierungsmaßnahmen von Arbeitnehmer/innen in Kurzarbeit. Ziel ist es, im Rahmen von Kurzarbeit die ausfallende Arbeitszeit für Qualifizierung zu nutzen, damit durch Qualifizierung in der Krise die Betriebe ihre Anpassungsfähigkeit und die von Kurzarbeit betroffenen Arbeitnehmer/innen ihre Chancen auf eine nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit erhöhen. Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die Mitglied der WKNÖ sind: aktive Eigentümer/innen aktive Geschäftsführer/innen Prokuristinnen/Prokuristen Betriebsnachfolger/in innerhalb der Familie für ein NÖ Unternehmen bis max. 100 Mitarbeiter/innen Unternehmen, die berechtigt sind, Lehrlinge nach dem Berufsausbildungsgesetz oder dem Land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetz auszubilden. Weitere Fördermöglichkeiten für Lehrlinge erfahren Sie bei der WKNÖ. Personen ab 45 Jahre Frauen mit höchstens Lehrausbildung/mittlerer Schule Wiedereinsteiger/innen Personen unter 45 Jahre im Rahmen von Productive-Aging- Konzepten in Qualifizierungsverbünden die sich in einem vollversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis bzw. Elternkarenz befinden. Arbeitnehmer/innen, die im Rahmen einer Kurzarbeitsvereinbarung mind. 16 Ausfallstunden für förderbare Qualifizierungsmaßnahmen verwenden und hierfür eine geförderte Qualifizierungsunterstützung beziehen. WIFI NÖ, Mariazeller Str. 97, 3100 St. Pölten, T , E kundenservice@noe.wifi.at, NÖ Landesregierung, Abt. Wirtschaft, Tourismus, Technologie Schwartzstraße Baden T , E guenter.reinsperger@noel.gv.at NÖ Landesakademie Mag. Ronald Kaupa PF 80, 3109 St. Pölten, T oder WKNÖ Lehrlingsstelle - Förderreferat Landsbergstr.1, 3100 St. Pölten T F E lehre.foerdern@wknoe.at Regionale Geschäftsstelle des AMS Regionale Geschäftsstelle des AMS S e i t e 19 WIFI Niederösterreich

20 Arbeitsplatznahe Qualifizierung (ANQ) Regionale Geschäftsstelle des AMS WIFI NÖ T E martina.freinberger@noe.wifi.at Regionalgeschäftsstelle des AMS nfoblatt_bildungskarenz.pdf Bildungskarenz/Weiterbildungskarenz Bildungsteilzeit Mithilfe von ANQ haben Unternehmen die Möglichkeit, Arbeitssuchende entsprechend den innerbetrieblichen Arbeitserfordernissen auszubilden. Sofern das Arbeitsverhältnis ununterbrochen 6 Monate gedauert hat, kann eine Bildungskarenz, gegen Entfall des Arbeitsentgeltes, für die Dauer von mind. zwei Monaten bis zu 1 Jahr vereinbart werden. Wenn Sie mit Ihrem Dienstgeber eine Bildungsteilzeit auf Grundlage des Arbeitsvertragsrechts- Anpassungsgesetzes (AVRAG) oder nach gleichartigen bundes- oder landesgesetzlichen Bestimmungen vereinbart haben, können Sie die Zuerkennung von Bildungsteilzeitgeld beantragen. Unternehmen aus NÖ, die eine offene Stelle (muss beim AMS gemeldet sein) zu besetzen haben. Arbeitnehmer/innen Arbeitnehmer/innen Regionalgeschäftsstelle des AMS nfoblatt_bildungskarenz.pdf STEUERLICHE ABSETZMÖGLICHKEITEN UND SONSTIGE AKTIONEN Förderungseinrichtung Zielsetzung: Zielgruppe: Nähere Infos: BIZ - Beratungsförderung Einzelberatungen für Jugendliche werden mit 20 Euro pro Beratung durch die Wirtschaftskammer NÖ gefördert. Jugendliche und Mitgliedsbetriebe der Wirtschaftskammer NÖ Start up Aufwendungen für Ausund Fortbildungsmaßnahmen Bildungsfreibetrag für Unternehmen Angaben ohne Gewähr, Stand: März 2014 Alle Mitgliedsbetriebe der WKNÖ können bis zu 6 Bewerber/innen für eine Lehrstelle im WIFI-BIZ kostenlos testen lassen. Arbeitssuchenden Personen den (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern. 16 EStG. Förderung der Ausbildungsinvestitionen als Werbungskosten für unselbstständig Erwerbstätige. 4 EStG: Förderung der Ausbildungsinvestitionen der Betriebe durch einen 20 %igen Bildungsfreibetrag. Langzeitarbeitslose oder von Langzeitarbeitslosigkeit bedrohte Personen mit Wohnsitz in NÖ Arbeitnehmer/innen Unternehmen WIFI-BIZ Rödlgasse 1, 3100 St. Pölten, T , E biz@noe.wifi.at, Verein Jugend und Arbeit Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten T , regionales Finanzamt oder regionales Finanzamt oder Genauere Informationen finden Sie auf der WIFI NÖ-Homepage unter der Registerkarte Förderungen oder in der Datenbank zur Weiterbildungsförderung unter S e i t e 20 WIFI Niederösterreich

21 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN RASCHE ANMELDUNG SICHERT IHREN KURSPLATZ Um die Effizienz der WIFI-Veranstaltungen zu gewährleisten, ist die Teilnehmer/innenzahl begrenzt. Die Anmeldungen werden nach dem Datum des Einlangens gereiht. Sichern Sie sich durch frühzeitige Anmeldung Ihren Kursplatz! DER TEILNAHMEBEITRAG Teilnahmebeitrag und Prüfungsbeiträge enthalten keine Umsatzsteuer, weil die Wirtschaftskammer als Körperschaft öffentlichen Rechts nicht unter den Begriff Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes 1994 fällt. Zahlen Sie den Teilnahme- bzw. Prüfungsbeitrag jeweils vor Veranstaltungsbeginn ein. Im Teilnahmebeitrag enthaltene Prüfungsbeiträge gelten nur für den ersten vorgegebenen Prüfungstermin. Werden von uns gutgeschriebene Beträge nicht binnen drei Jahren nach ihrem Entstehen rückgefordert oder eingelöst, sind die gutgeschriebenen Beträge verfallen. Bei Seminaren, die in einem Seminarhotel stattfinden, sind die Aufenthaltskosten nicht im Teilnahmebeitrag enthalten. STORNOBEDINGUNGEN Stornierungen werden vom WIFI grundsätzlich nur schriftlich entgegengenommen. Die Teilnahme an einer Veranstaltung kann, sofern in der Einladung nicht anders angegeben, bis zu 14 Tage vor Kursbeginn, im WIFI einlangend, kostenlos storniert werden. Bei nicht rechtzeitiger Stornierung wird eine Stornogebühr von 50 % des Teilnahmebeitrags verrechnet. Bei Stornierungen am Tag des Veranstaltungsbeginns bzw. nach Beginn der Veranstaltung wird der komplette Teilnahmebeitrag fällig. Die Nominierung einer Ersatzteilnehmerin/eines Ersatzteilnehmers ist möglich, diese/r muss jedoch den Teilnahmevoraussetzungen entsprechen. Der/Die ursprüngliche Teilnehmer/in bleibt jedoch für die Kurskosten haftbar. ZAHLUNGSBEDINGUNGEN Der Teilnahmebeitrag ist vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn mittels Zahlschein, den Sie von uns nach erfolgter Anmeldung erhalten haben, so rechtzeitig zu entrichten, dass er spätestens am Tag des Kursbeginns auf dem im Zahlschein angegebenen Konto eingelangt ist. Bei Versäumnis von Zahlungsfristen behalten wir uns, abgesehen von der Möglichkeit der gerichtlichen Geltendmachung, auch die außergerichtliche Geltendmachung unserer Forderungen durch einen Anwalt oder durch ein Inkassobüro vor. Wir sind berechtigt, die dabei zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung notwendigen und angemessenen Kosten in Rechnung zu stellen. RÜCKTRITTSRECHT VON DER KURSANMELDUNG IM SINNE DES FERNABSATZGESETZES Erfolgt die Buchung eines Kurses/Seminars im Fernabsatz, insbesondere also telefonisch, per Fax oder , steht dem/der Teilnehmer/in als Konsument im Sinne des KSchG ein gesetzliches Rücktrittsrecht im Sinne des Fernabsatzgesetzes binnen sieben Werktagen (Samstag zählt nicht als Werktag) gerechnet ab Vertragsabschluss zu. Dies gilt nicht für Kurse/Seminare, die bereits innerhalb dieser sieben Werktage ab dem Vertragsabschluss beginnen. Die Rücktrittsfrist gilt als gewahrt, wenn die Rücktrittserklärung innerhalb der Frist abgesendet wird. RÜCKTRITT VOM AUSBILDUNGSVERTRAG Das WIFI behält sich vor, auch ohne Angabe von Gründen, Teilnehmer/innen vom Veranstaltungsbesuch auszuschließen. Der bereits eingezahlte Kursbeitrag wird aliquot zurückgezahlt. DIE ARBEITSUNTERLAGEN In den Teilnahmebeiträgen sind grundsätzlich die Arbeitsunterlagen inkludiert, falls nicht ausdrücklich etwas anderes bekannt gegeben wird. Ein gesonderter Kauf von Lernmaterial im WIFI ist nicht möglich. DIE TEILNAHMEBESTÄTIGUNG Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung, wenn Sie mindestens 75 % der Veranstaltung besucht und den Teilnahmebeitrag eingezahlt haben. PRÜFUNGEN Zu Prüfungen werden im Allgemeinen nur Personen zugelassen, die mindestens 75 % des vorangegangenen Lehrganges oder Kurses besucht haben. Über die Zulassung entscheidet das WIFI Niederösterreich. DUPLIKATE VON ZEUGNISSEN UND AUSWEISEN Zeugnisse und Ausweise können als Duplikat angefordert werden. Die Duplikatsgebühr beträgt 30 Euro. ÄNDERUNGEN IM VERANSTALTUNGSPROGRAMM Das Zustandekommen einer Veranstaltung hängt von einer Mindestteilnahme ab. Das WIFI behält sich Änderungen von Terminen, Veranstaltungsorten und Kursinhalten (ausgenommen Lehrgänge in Kooperation mit der Fachhochschule), insbesondere aufgrund gesetzlicher Vorschriften, sowie eventuelle Absagen vor. Die Teilnehmenden werden davon rechtzeitig und in geeigneter Weise verständigt. Ansprüche gegenüber dem WIFI sind daraus nicht abzuleiten. DURCHFÜHRUNGSGARANTIE Die Durchführungsgarantie gilt für alle gekennzeichneten Veranstaltungen, wenn zehn Tage vor Kursstart mindestens eine Person angemeldet ist. TRAININGSEINHEITEN (TE) Die Dauer der Veranstaltungen ist in Trainingseinheiten (TE) angegeben. Eine Trainingseinheit dauert 50 Minuten (Ausnahme Werkmeisterschule und Lehrgänge in Kooperation mit der Fachhochschule oder New Design University: 1 TE à 45 Minuten). S e i t e 21 WIFI Niederösterreich

22 Akademie für Kleinstunternehmerinnen VERANSTALTUNGSABSAGE Muss eine Veranstaltung aus organisatorischen Gründen abgesagt werden, erfolgt eine abzugsfreie Rückerstattung von bereits eingezahlten Teilnahmebeiträgen. Ein weitergehender Schadenersatzanspruch ist ausgeschlossen, z. B. Fahrtkosten, Verdienstentgang, etc. Bei einem Ausfall einer Veranstaltung durch Krankheit der/des Vortragenden oder sonstige unvorhergesehene Ereignisse besteht kein Anspruch auf Durchführung der Veranstaltung. DATENSCHUTZ/TELEKOMMUNIKATIONSGESETZ Alle persönlichen Angaben der Teilnehmer/innen und Interessentinnen/Interessenten werden vertraulich behandelt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und dienen ausschließlich WIFI-internen Zwecken zur gezielten Kundeninformation. Mit der Anmeldung bzw. mit der Übermittlung der Daten willigen die Teilnehmer/innen bzw. Interessentinnen/Interessenten ein, dass alle personenbezogenen Daten (Name, Titel, Telefonnummer, -Adresse, Geburtsdatum, Zusendeadresse, Privatadresse, Firmenname, Firmenadresse) die elektronisch, telefonisch, mündlich, per Fax oder schriftlich übermittelt werden, abgespeichert und für die Übermittlung von Informationen und zur Qualitätssicherung des WIFI NÖ verwendet werden dürfen. Dies schließt auch den Versand des -Newsletter an die bekannt gegebene(n) -Adresse(n) mit ein. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Stand: Feb w w w.n oe. wi fi.a t S e i t e 22 WI F I N ie de r öst e r re ic h

23 NOTIZEN S e i t e 23 WIFI Niederösterreich

Führungskompetenztraining

Führungskompetenztraining Anforderung Ausbildung und Berufserfahrung 7 Jahre Berufserfahrung oder Schulung oder ersatzweise Berufserfahrung in der Mitarbeiterführung Evaluierung Zertifizierungsantrag Projektarbeit Lehrabschluss

Mehr

Lehrgang diplomierter Wellness- und Fitnesstrainer Informationsmappe

Lehrgang diplomierter Wellness- und Fitnesstrainer Informationsmappe Lehrgang diplomierter Wellness- und Fitnesstrainer Informationsmappe 04/14 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Immer mehr Menschen erkennen die positiven Auswirkungen von Sport und schließen

Mehr

Informationen zu Fördermöglichkeiten

Informationen zu Fördermöglichkeiten Informationen zu Fördermöglichkeiten Auf den folgenden Seiten finden Sie die wichtigsten Eckdaten zu Möglichkeiten der finanziellen Förderung Ihres Weiterbildungsbedarfs. Detaillierte Informationen entnehmen

Mehr

Diplomlehrgang Projektmanagement

Diplomlehrgang Projektmanagement Bild: Copyright Zsolt Nyulaszi Zusammenkunft ist ein Anfang. Zusammenhalt ist ein Fortschritt. Zusammenarbeit ist der Erfolg. Henry Ford I. (1863 1947) Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent,

Mehr

Bildungsförderungen INFORMATIONEN. Eine Servicebroschüre des BHW NÖ. Mit Informationen über:

Bildungsförderungen INFORMATIONEN. Eine Servicebroschüre des BHW NÖ. Mit Informationen über: INFORMATIONEN Bildungsförderungen Eine Servicebroschüre des BHW NÖ Mit Informationen über: Förderstellen in Niederösterreich Beratungs- und Kontaktstellen Finanzielle Unterstützung AMS Österreich 3 Institution:

Mehr

Lehrgang Farb- und Stilberaterin Informationsmappe

Lehrgang Farb- und Stilberaterin Informationsmappe Informationsmappe 04/15 Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, noch bevor Sie ein Wort sagen, haben Sie schon Ihre äußere Visitenkarte abgegeben: mit der Wahl Ihrer Kleidung, der Art Ihrer

Mehr

Lehrgang zum Tiertrainer

Lehrgang zum Tiertrainer Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Sie haben hohes Interesse an der Arbeit mit Tieren? Sie möchten sich in diesem Feld professionalisieren und Ihr Know-how erweitern? Erfahren Sie,

Mehr

Lehrgang Natur-Kinesiologie

Lehrgang Natur-Kinesiologie Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Gerade in unserer heutigen stressbeladenen Zeit suchen immer mehr Menschen nach ihrem energetischen Gleichgewicht. Aber was ist das überhaupt? Wie

Mehr

FÖRDERUNGEN STAND MAI 2016

FÖRDERUNGEN STAND MAI 2016 FÖRDERUNGEN STAND MAI 2016 ACHTUNG: Förderungsrichtlinien können sich während des Kursjahres ändern! Förderinformationen unbedingt mit der zuständigen Förderstelle abklären! Die BAUAkademie OÖ stellt nur

Mehr

Diplomlehrgang Jugend-Coach Informationsmappe

Diplomlehrgang Jugend-Coach Informationsmappe Informationsmappe 10/14 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Der Lehrgang zum Jugend-Coach unterstützt Personen, die in Jugendarbeit, Beratung, Aus- und Weiterbildung tätig sind, nachhaltige

Mehr

Lehrgang Einkaufsberater Personal Shopper Informationsmappe

Lehrgang Einkaufsberater Personal Shopper Informationsmappe Lehrgang Einkaufsberater Personal Shopper Informationsmappe 04/15 Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, der Personal Shopper mit dem Schwerpunkt Mode und Design begleitet und berät Personen

Mehr

Personal-Coach im tiergestützten Setting Informationsmappe

Personal-Coach im tiergestützten Setting Informationsmappe Informationsmappe 04/15 Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, Pferde im Management-Training, Hunde als Tröster im Krankenhaus, Katzen und Vögel im Seniorenheim - viele Studien belegen

Mehr

Leitfaden Ausbildung zum/zur Hundestylisten/-in Kursjahr 2007/2008. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Leitfaden Ausbildung zum/zur Hundestylisten/-in Kursjahr 2007/2008. Änderungen und Druckfehler vorbehalten Leitfaden Ausbildung zum/zur Hundestylisten/-in Kursjahr 2007/2008 Änderungen und Druckfehler vorbehalten Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Die richtige Pflege ist das Um und Auf bei

Mehr

INFORMATIONSMAPPE Lehrgang zum NLP-Mental-Coach

INFORMATIONSMAPPE Lehrgang zum NLP-Mental-Coach INFORMATIONSMAPPE Lehrgang zum NLP-Mental-Coach Änderungen und Druckfehler vorbehalten Ausgabestand: 08/11 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Privat und beruflich erfolgreich mit entsprechender

Mehr

Diplomlehrgang Werbung und Marktkommunikation

Diplomlehrgang Werbung und Marktkommunikation Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Praxisorientiert, vielseitig und gut organisiert, so beschreiben die bisherigen Absolvierenden diesen Lehrgang. Das freut uns, spornt uns aber gleichzeitig

Mehr

Business Dialog. Qualifizierungsoffensive Metall!

Business Dialog. Qualifizierungsoffensive Metall! AMS-Business Dialog Qualifizierungsoffensive Metall! Service für f r Unternehmen Vorarlberg Business Dialog Arbeitsmarktservice Vorarlberg Ausgangslage (Stand: 31.1.2008) Arbeitslose Personen ohne EZ im

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

INFORMATIONSMAPPE Aus- und Weiterbildungen im Bereich der Massage

INFORMATIONSMAPPE Aus- und Weiterbildungen im Bereich der Massage INFORMATIONSMAPPE Aus- und Weiterbildungen im Bereich der Massage Änderungen und Druckfehler vorbehalten Ausgabestand: 04/10 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Im letzten Jahrzehnt

Mehr

Persönlichkeitskompetenz 2015/16 SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Persönlichkeitskompetenz 2015/16 SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Persönlichkeitskompetenz 2015/16 SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Sie haben Ihr Selbst-,

Mehr

Lehrgang diplomierter Wellness- und Fitnesstrainer Informationsmappe

Lehrgang diplomierter Wellness- und Fitnesstrainer Informationsmappe Lehrgang diplomierter Wellness- und Fitnesstrainer Informationsmappe 04/15 Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, immer mehr Menschen erkennen die positiven Auswirkungen von Sport und schließen

Mehr

Diplomlehrgang Werbung und Marktkommunikation

Diplomlehrgang Werbung und Marktkommunikation Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Praxisorientiert, vielseitig und gut organisiert, so beschreiben die bisherigen Absolvierenden diesen Lehrgang. Das freut uns, spornt uns aber gleichzeitig

Mehr

Förderungen für Privatzahler

Förderungen für Privatzahler Förderungen Stand November 2015 ACHTUNG: Förderungsrichtlinien können sich während des Kursjahres ändern! Förderinformationen unbedingt mit der zuständigen Förderstelle abklären! Die BAUAkademie OÖ stellt

Mehr

Leitfaden Vorbereitung auf die außerord. LAP Installations- und Gebäudetechnik Kursjahr 2016/2017. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Leitfaden Vorbereitung auf die außerord. LAP Installations- und Gebäudetechnik Kursjahr 2016/2017. Änderungen und Druckfehler vorbehalten Leitfaden Vorbereitung auf die außerord. LAP Installations- und Gebäudetechnik Kursjahr 2016/2017 Änderungen und Druckfehler vorbehalten Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! In den letzten

Mehr

Diplomlehrgang Kindergesundheitstrainer Informationsmappe

Diplomlehrgang Kindergesundheitstrainer Informationsmappe Diplomlehrgang Kindergesundheitstrainer Informationsmappe 04/15 Diplomlehrgang Kindergesundheitstrainer Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, Aktuelle Studien und Experten weisen uns immer

Mehr

Informationen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung

Informationen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung Informationen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung 53070 Version: 11.1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Ich gratuliere Ihnen den ersten Schritt in einen neuen Berufsabschnitt

Mehr

Förderungen Stand Mai 2014

Förderungen Stand Mai 2014 Förderungen Stand Mai 2014 ACHTUNG: Förderungsrichtlinien können sich während des Kursjahres ändern! Förderinformationen unbedingt mit der zuständigen Förderstelle abklären! Die BAUAkademie OÖ stellt nur

Mehr

Strategische Kompetenz 2015/16. Erfolgreich durch Kooperationen. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Strategische Kompetenz 2015/16. Erfolgreich durch Kooperationen. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Strategische Kompetenz 2015/16 Erfolgreich durch Kooperationen Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Kooperationen erfolgreich

Mehr

Speziallehrgang: Führungskräfte-Training I Führungskompetenz

Speziallehrgang: Führungskräfte-Training I Führungskompetenz Speziallehrgang: Führungskräfte-Training I Führungskompetenz Das Personal ist für Nonprofit Organisationen (NPOs) aufgrund des personalintensiven Charakters ihrer Dienstleistungen die wichtigste Ressource.

Mehr

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter Intensiv-Seminar: Die professionelle BeWERBUNG Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung aber schon etwas aus der Übung wie man eine erfolgreiche Bewerbung gestaltet? Sie brauchen

Mehr

Human Resource Management

Human Resource Management Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Tirol Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck t: 05 90 90 5-7777 f: 05 90 90 5-7448 e: info@wktirol.at www.wifi.at/tirol Human Resource Management Seite

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB)

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) für Erste Hilfe Bevölkerungskurse des Österreichischen Roten Kreuzes, Landesverband Steiermark (Stand: 2014/06) BEREICH EVENTL. ABTEILUNG WWW.ROTESKREUZ.AT INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Führungskompetenz. Coaching: Schlüssel zu Ihrem Führungserfolg 2016/17. Stand: Dezember 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Führungskompetenz. Coaching: Schlüssel zu Ihrem Führungserfolg 2016/17. Stand: Dezember 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Führungskompetenz Coaching: Schlüssel zu Ihrem Führungserfolg 2016/17 Stand: Dezember 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Coaching ist

Mehr

Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent!

Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Aufgrund der fortschreitenden medientechnischen Entwicklung erfreut sich das Thema Film sowohl auf Anbieter- wie auch auf Abnehmerseite großer Beliebtheit.

Mehr

AMS ArbeitsMarktService

AMS ArbeitsMarktService AMS ArbeitsMarktService Service für Unternehmen - Arbeitsmarktförderungen Peter Jerovsek Arbeitsmarktförderungen AMS Steiermark Unsere Förderungen für Unternehmen Förderung der Lehrausbildung als Zuschuss

Mehr

ANGEBOTE WIRKSAM SCHREIBEN Ein Schreibseminar gegen die Preisfalle 2010/2011. Stand: April 2010 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

ANGEBOTE WIRKSAM SCHREIBEN Ein Schreibseminar gegen die Preisfalle 2010/2011. Stand: April 2010 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! ANGEBOTE WIRKSAM SCHREIBEN Ein Schreibseminar gegen die Preisfalle 2010/2011 Stand: April 2010 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Schreibe

Mehr

Module zum Case Management 2016 / 2017

Module zum Case Management 2016 / 2017 Module zum Management 2016 / 2017 Die Deutsche Gesellschaft für Care und Management (DGCC) beschreibt Management als Ansatz zu einer effektiven und effizienten Steuerung der Versorgungsleistungen im Sozial-

Mehr

Speziallehrgang: Prozess- und Qualitätsmanagement in NPOs

Speziallehrgang: Prozess- und Qualitätsmanagement in NPOs Speziallehrgang: Prozess- und Qualitätsmanagement in NPOs Der zunehmende Wettbewerbsdruck auf NPOs und der damit verbundene Kostendruck erfordert das regelmäßige Überdenken von bisherigen Organisationsstrukturen

Mehr

Kreativassistenz in der Wirtschaft. Sekretariat war gestern Kreativassistenz ist heute! Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent!

Kreativassistenz in der Wirtschaft. Sekretariat war gestern Kreativassistenz ist heute! Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Sekretariat war gestern Kreativassistenz ist heute! Ein bisschen Werbung hier, eine Aktion dort, schnell ein Werbebrieferl an alle Kunden verschicken

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BFI TIROL, IHR KONTAKT. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. INFORMATION UND ANMELDUNG BFI Tirol Manfred Meyer, MSc Leitung Abteilung Wirtschaft und Recht Ing.-Etzel-Straße 7 6010 Innsbruck Tel. +43 (0) 512/59 6

Mehr

Leadership für Frauen in Führungspositionen

Leadership für Frauen in Führungspositionen SEITE 1 Leadership für Frauen in Führungspositionen www.ak-vorarlberg.at Die Berufsreifeprüfung am AK-Bildungscenter. SEITE 2 SEITE 3 Leadership für Frauen in Führungspositionen Die Präsenz von Frauen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor Sigl am 12. Februar 2007 zum Thema Perspektive Job Jugend hat Vorrang Maßnahmen zur

Mehr

Strategische Kompetenz 2016/17. Wissensmanagement kompakt. Stand: Dezember 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Strategische Kompetenz 2016/17. Wissensmanagement kompakt. Stand: Dezember 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Strategische Kompetenz 2016/17 Wissensmanagement kompakt Stand: Dezember 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Mit jedem Mitarbeiter verlieren

Mehr

Personal- und Organisationskompetenz

Personal- und Organisationskompetenz Personal- und Organisationskompetenz 2015/16 ERFOLGREICHE AUSWAHL EXTERNER BERATER & TRAINER Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent!

Mehr

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Unterstützte Beschäftigung Informationen für Arbeitnehmer Unterstützte Beschäftigung Neue Perspektiven Unterstützte Beschäftigung bietet Menschen

Mehr

Managerverträge für Geschäftsführer

Managerverträge für Geschäftsführer Management-Werkstatt: Rechtskompetenz Managerverträge für Geschäftsführer 2012/13 Stand: April 2012 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Was

Mehr

Rechts-Kompetenz 2015/16 HAFTUNGSRISIKEN DER GMBH-GESCHÄFTSFÜHRERUNG. Stand: März 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Rechts-Kompetenz 2015/16 HAFTUNGSRISIKEN DER GMBH-GESCHÄFTSFÜHRERUNG. Stand: März 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Rechts-Kompetenz 2015/16 HAFTUNGSRISIKEN DER GMBH-GESCHÄFTSFÜHRERUNG Stand: März 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Als Geschäftsführer/in

Mehr

Existenzgründung 2: Unternehmer Lernen

Existenzgründung 2: Unternehmer Lernen Fachseminar Existenzgründung 2: Unternehmer Lernen Systematisch zum wirtschaftlichen Erfolg Veranstaltungslink Programminhalt Für Existenzgründerinnen und Existenzgründer ist es entscheidend, sich von

Mehr

Weiterbildung Medienfachwirt/in Print Weiterbildung Industriemeister/in Printmedien. Herzlich willkommen!

Weiterbildung Medienfachwirt/in Print Weiterbildung Industriemeister/in Printmedien. Herzlich willkommen! Weiterbildung Medienfachwirt/in Print Weiterbildung Industriemeister/in Printmedien Herzlich willkommen! Wir möchten Sie auf unseren Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfungen Medienfachwirt Print

Mehr

RAHMENBEDINGUNGEN. für Seminare, Schulungen sowie andere Aus- und Fortbildungsveranstaltungen

RAHMENBEDINGUNGEN. für Seminare, Schulungen sowie andere Aus- und Fortbildungsveranstaltungen RAHMENBEDINGUNGEN für Seminare, Schulungen sowie andere Aus- und Fortbildungsveranstaltungen der HEALTH CONSULT Sicherheitstechnik GmbH 1110 Wien, Guglgasse 8/2/6.OG/B1 I. Geltungsbereich: Diese Rahmenbedingungen

Mehr

FÖRDERLEITFADEN gültig ab 01.01.2013

FÖRDERLEITFADEN gültig ab 01.01.2013 Arbeitsmarktservice Tirol DIE QUALIFIZIERUNGSFÖRDERUNG FÜR BESCHÄFTIGTE (QfB) FÖRDERLEITFADEN gültig ab 01.01.2013 Vorbemerkung Ziel der Qualifizierungsförderung von Beschäftigten ist es die Arbeitsfähigkeit

Mehr

Ausbildung zum/zur Eventmanager/in

Ausbildung zum/zur Eventmanager/in Ausbildung zum/zur Eventmanager/in Ihr Vorteil: Unternehmenszertifizierung: Die WKO zertifiziert Agenturen zur Certified Event Agency. Hierzu müssen seitens der bewerbenden Agentur folgende Unterlagen

Mehr

Arbeitslose Jugendliche in NÖ Ende Februar 2009

Arbeitslose Jugendliche in NÖ Ende Februar 2009 Jugendliche und Arbeitsmarkt in NÖ Arbeitslose Jugendliche in NÖ Ende Februar 2009 Feb.09 Veränderungen gegenüber Feb. 08 absolut in % davon männl. davon weiblich Vorgemerkte arbeitslose Jugendliche davon:

Mehr

GELD FÜRS STUDIEREN. Finanzielle Unterstützungen für Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien SERVICE FÜR STUDIERENDE

GELD FÜRS STUDIEREN. Finanzielle Unterstützungen für Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien SERVICE FÜR STUDIERENDE GELD FÜRS STUDIEREN Finanzielle Unterstützungen für Studierende an Universitäten, Fachhochschulen SERVICE FÜR STUDIERENDE AK für soziale Absicherung von Studierenden! Seit der Einführung der Studiengebühren

Mehr

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media Diplom KV Luzern Berufsakademie Online Marketing ist ein immer wichtiger werdender Wirtschaftszweig. Mit dieser praxisorientierten und kompetenten Weiterbildung

Mehr

PRAXISNAHES MARKETING KNOW-HOW

PRAXISNAHES MARKETING KNOW-HOW Management-Werkstatt: Managementkompetenz PRAXISNAHES MARKETING KNOW-HOW 2013/2014 Stand: April 2013 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Was

Mehr

Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe

Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 10.03.2015 1 Zielsetzung Ziel der Förderung ist, die Weiterbildung zur Fachkraft durch einen Fachabschluss zu unterstützen,

Mehr

AUSBILDUNG HAUSWIRTSCHAFTER/IN ManagerIn für den gehobenen Privathaushalt

AUSBILDUNG HAUSWIRTSCHAFTER/IN ManagerIn für den gehobenen Privathaushalt AUSBILDUNG HAUSWIRTSCHAFTER/IN ManagerIn für den gehobenen Privathaushalt AUSBILDUNG PERSONAL ASSISTANT Führungskraft im gehobenen Privathaushalt www.bfi-wien.at Gehobene Haushalte samt kostbaren Interieurs

Mehr

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung Dr. Christian Operschall Wien, 17. Februar 2011 Bildung ist ein wichtiges Instrument zur Bekämpfung von Armut und Arbeitslosigkeit Aktuelle

Mehr

Förderungen Für Mechatroniker

Förderungen Für Mechatroniker Förderungen Für Mechatroniker Sehr geehrte Damen und Herren! Auf den folgenden Seiten dieses Folders finden Sie einen Überblick über Förderungen für Mechatroniker durch die Landesinnung der Mechatroniker

Mehr

Ausschreibung: Verkürzte, berufsbegleitende Diplomausbildung für PflegehelferInnen an der Psychiatrischen Gesundheitsund Krankenpflegeschule Rankweil

Ausschreibung: Verkürzte, berufsbegleitende Diplomausbildung für PflegehelferInnen an der Psychiatrischen Gesundheitsund Krankenpflegeschule Rankweil Ausschreibung: Verkürzte, berufsbegleitende Diplomausbildung für PflegehelferInnen an der Psychiatrischen Gesundheitsund Krankenpflegeschule Rankweil SCHULE FÜR PSYCHIATRISCHE GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE

Mehr

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau DIE PSZ ARBEITSASSISTENZ Wien Niederösterreich 2130 Mistelbach 2500 Baden 2320 Schwechat 1010 Wien 1110 Wien 2230 Gänserndorf 3430 Tulln 2020 Hollabrunn 2700 Wr. Neustadt 2460 Bruck/Leitha 2340 Mödling

Mehr

Führungskompetenz VON DER ZUKUNFT HER FÜHREN - THEORIE U VON C. OTTO SCHARMER 2016/17. Stand: April 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Führungskompetenz VON DER ZUKUNFT HER FÜHREN - THEORIE U VON C. OTTO SCHARMER 2016/17. Stand: April 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Führungskompetenz VON DER ZUKUNFT HER FÜHREN - THEORIE U VON C. OTTO SCHARMER 2016/17 Stand: April 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent!

Mehr

ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT

ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT INHALTE: Qualifikations- und Leistungsziele Studienmaterialien Lehrform Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzung für einen Leistungsnachweis

Mehr

Praxis Know-how für Kultur-Veranstalter und NPOs Wie Sie aus Ihrem Event eine professionelle und erfolgreiche Veranstaltung machen.

Praxis Know-how für Kultur-Veranstalter und NPOs Wie Sie aus Ihrem Event eine professionelle und erfolgreiche Veranstaltung machen. Praxis Know-how für Kultur-Veranstalter und NPOs Wie Sie aus Ihrem Event eine professionelle und erfolgreiche Veranstaltung machen. Die Durchführung von Veranstaltungen ist für viele Kulturbetriebe und

Mehr

Geförderte Weiterbildungen für Lehrlinge & AusbilderInnen

Geförderte Weiterbildungen für Lehrlinge & AusbilderInnen Geförderte Weiterbildungen für Lehrlinge & AusbilderInnen Eine Initiative von mit den Förderungen von Wer sind wir Die ist eine Initiative von coaches4you. Wir sind ein Trainings und Beratungszentrum mit

Mehr

001 FÖRDERUNGEN, WENN DIE/DER TEILNEHMER/IN DIE WEITERBILDUNG BEZAHLT

001 FÖRDERUNGEN, WENN DIE/DER TEILNEHMER/IN DIE WEITERBILDUNG BEZAHLT 001 FÖRDERUNGEN, WENN DIE/DER TEILNEHMER/IN DIE WEITERBILDUNG BEZAHLT Förderung durch das allgemeine & spezielle Bildungskonto des Landes OÖ Voraussetzungen Für DienstnehmerInnen, Arbeitslosengeld-BezieherInnen

Mehr

Informationsmappe. Fachakademie Automatisierungstechnik. Wo Mikroprozessoren alles steuern, dort steuern Sie die Prozesse!

Informationsmappe. Fachakademie Automatisierungstechnik. Wo Mikroprozessoren alles steuern, dort steuern Sie die Prozesse! Informationsmappe Fachakademie Automatisierungstechnik Wo Mikroprozessoren alles steuern, dort steuern Sie die Prozesse! Änderungen und Druckfehler vorbehalten Ausgabestand: April 2011 Sehr geehrte/r Interessent/in!

Mehr

Implacementstiftung Wir qualifizieren Ihr künftiges Personal

Implacementstiftung Wir qualifizieren Ihr künftiges Personal Implacementstiftung Wir qualifizieren Ihr künftiges Personal Suchen & Finden gemeinsam zum Erfolg... als UnternehmerIn qualifizierte Fachkräfte finden... als ArbeitnehmerIn mit höherer Qualifikation einen

Mehr

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30. 100 % Recyclingpapier Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Dezernat/Amt Sozialdezernat Gebäude Albrechtstraße 75 An alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Überlingen und den Gemeinden Frickingen,

Mehr

Lehrgang Legasthenietrainer Informationsmappe

Lehrgang Legasthenietrainer Informationsmappe Informationsmappe 04/14 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Willst du im laufenden Jahr ein Ergebnis sehen, so säe Samenkörner. Willst du in zehn Jahren ein Ergebnis sehen, so setze

Mehr

PRODUKTBLATT Deutsch inkl. Bewerbungstraining EISENSTADT

PRODUKTBLATT Deutsch inkl. Bewerbungstraining EISENSTADT PRODUKTBLATT Deutsch inkl. Bewerbungstraining EISENSTADT Ziel: Die allgemeinen Ziele sind folgendermaßen definiert: Integration in den Arbeitsmarkt Erwerb/Ausbau von Grundbildung als Voraussetzung für

Mehr

Neues im August / September 2013

Neues im August / September 2013 Neu alle Infos finden Sie unter Unternehmensbaum-Akademie 26.08.2013 Einsatzmöglichkeiten von Qualitätsmanagement-Systemen -Reihe "Qualitätsmanagement" QM-Grundlagen und Anforderungen der DIN EN ISO 9001

Mehr

Speziallehrgang: Marketing in NPOs

Speziallehrgang: Marketing in NPOs Speziallehrgang: Marketing in NPOs Das gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Umfeld von Non-Profit-Organisationen (NPOs) ist ständigen Veränderungen unterworfen. Diese immer schneller ablaufenden

Mehr

Rechtliche Grundlagen

Rechtliche Grundlagen WK-Logo bzw. Logo der Lehrlingsstelle Rechtliche Grundlagen Lehrabschlussprüfung (LAP) Ziel der LAP Bei der Lehrabschlussprüfung soll festgestellt werden: Hat sich der Lehrling die für den Lehrberuf erforderlichen

Mehr

Personal- und Organisationskompetenz

Personal- und Organisationskompetenz Personal- und Organisationskompetenz 2015/16 Employer Branding In Kooperation mit Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Für

Mehr

Zertifizierter Interner Auditor Automotive 53 Lehrgang im Überblick 54 Seminar QM-RA Regelwerke der Automobilindustrie 56 Seminar QM-CT Automotive

Zertifizierter Interner Auditor Automotive 53 Lehrgang im Überblick 54 Seminar QM-RA Regelwerke der Automobilindustrie 56 Seminar QM-CT Automotive QM Lehrgang Zertifizierter Interner Auditor Automotive 53 Lehrgang im Überblick 54 Seminar QM-RA Regelwerke der Automobilindustrie 56 Seminar QM-CT Automotive Core Tools für interne Auditoren 56 Seminar

Mehr

Eventmanager/in EVENT, EMOTIONEN, ERLEBNISWELTEN. 5-tägiger Kompaktkurs mit Zertifikat. Version 2.0

Eventmanager/in EVENT, EMOTIONEN, ERLEBNISWELTEN. 5-tägiger Kompaktkurs mit Zertifikat. Version 2.0 Eventmanager/in EVENT, EMOTIONEN, ERLEBNISWELTEN 5-tägiger Kompaktkurs mit Zertifikat Version 2.0 Ein professionell organisierter, lebendiger und kreativer Event schafft nachhaltige Kundenbindung Die Zukunft

Mehr

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Ich kann meine Kunden professionell über den Umgang mit chemischen Produkten beraten. Robert W. Verkaufsberater Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Der obligatorische Kurs für alle, die gefährliche

Mehr

Wenn schon Burn-out, dann richtig

Wenn schon Burn-out, dann richtig SEMINAR Wenn schon Burn-out, dann richtig TERMIN 24. - 25. Februar 2015 Gerne bieten wir Ihnen auch Inhouse-Kurse an! PRÄSENZSEMINAR 2 Tage Präsenzseminar VERANSTALTER Die SI-Akademie für Sicherheit +

Mehr

Business Frauen Center ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN. 1. BFC Seminare und BFC Weiterbildungsprogramme

Business Frauen Center ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN. 1. BFC Seminare und BFC Weiterbildungsprogramme Business Frauen Center ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Wir danken Ihnen für die Inanspruchnahme unserer BFC Leistungen, mit der Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptieren. 1. BFC Seminare

Mehr

1. Hintergrund. 2. Projektinhalt und Zielgruppe

1. Hintergrund. 2. Projektinhalt und Zielgruppe 1. Hintergrund Die Förderung des Zugangs zu lebenslangem Lernen und die Verbesserung der Kompetenzen der Arbeitskräfte ist ein zentraler Ansatzpunkt in der Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds

Mehr

UMSATZ GEWINN WACHSTUM

UMSATZ GEWINN WACHSTUM UMSATZ GEWINN WACHSTUM NEUE IMPULSE SETZEN STRATEGIE + MARKETING STRATEGIE + MARKETING WIR STEIGERN IHREN GESCHÄFTSERFOLG. Inhalt DAS UNTERNEHMEN 07 WAS WIR SIND 08 WAS WIR NICHT SIND 11 WER WIR SIND 12

Mehr

Fact-Sheet. Ihr erster Schritt ins Marketing!

Fact-Sheet. Ihr erster Schritt ins Marketing! Fact-Sheet Ihr erster Schritt ins Marketing! Seit 2009 ist der erfolgreiche Abschluss der MarKom-Zulassungsprüfung eine Voraussetzung für die Zulassung zu den Berufsprüfungen (eidg. Fachausweis) für Marketingfachleute,

Mehr

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit 2016 Partnercollege Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. SEHR GEEHRTE VERTRIEBSPARTNERINNEN, SEHR GEEHRTE VERTRIEBSPARTNER,

Mehr

FÖRDERUNGEN ( S T A N D J U N I 2 0 1 3 )

FÖRDERUNGEN ( S T A N D J U N I 2 0 1 3 ) FÖRDERUNGEN Stand Juni 2013 1 FÖRDERUNGEN ( S T A N D J U N I 2 0 1 3 ) ACHTUNG: Förderungsrichtlinien können sich während des Kursjahres ändern! Förderinformationen unbedingt mit der zuständigen Förderstelle

Mehr

Merkblatt für Antragsteller(innen) im Förderansatz QualiScheck in der ESF-Förderperiode

Merkblatt für Antragsteller(innen) im Förderansatz QualiScheck in der ESF-Förderperiode Merkblatt für Antragsteller(innen) im Förderansatz QualiScheck in der ESF-Förderperiode 2014-2020 Sehr geehrte Weiterbildungsinteressentin, sehr geehrter Weitebildungsinteressent, wir freuen uns, dass

Mehr

Process Communication Model

Process Communication Model Process Communication Model Der Schlüssel für konstruktive Kommunikation by Kahler Communication process communication model Überblick Das Process Communication Model ist ein von Dr. Taibi Kahler entwickeltes

Mehr

Compliance-Management für Führungskräfte

Compliance-Management für Führungskräfte Management-Werkstatt: Rechtskompetenz Compliance-Management für Führungskräfte 2013/14 Stand: April 2013 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent!

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Lehre mit Matura Lehre und Matura Berufsmatura BRP Berufsreifeprüfung Was ist die Berufsreifeprüfung? Die Berufsreifeprüfung ist eine vollwertige Matura und berechtigt uneingeschränkt

Mehr

ZIELKUNDEN GEWINNBRINGEND ANSPRECHEN

ZIELKUNDEN GEWINNBRINGEND ANSPRECHEN ZIELKUNDEN GEWINNBRINGEND ANSPRECHEN WIE UNTERSCHEIDE ICH QUALITÄT VON QUANTITÄT? Die 2-Phasen Akquise: perfekte Werbebriefe und zielorientiertes telefonisches Nachfassen Die Effizienz der Werbemaßnahmen

Mehr

Sie haben es in der Hand. Speziell für Ein-Personen-Unternehmer/innen

Sie haben es in der Hand. Speziell für Ein-Personen-Unternehmer/innen Österreichische Post AG InfoMail Entgelt bezahlt VAÜ-Solist-Special/2010/09-06/02892 WIFI Sie haben es in der Hand KURSÜBERSICHT (SOLIST-SPECIAL) Speziell für Ein-Personen-Unternehmer/innen MANAGEMENT

Mehr

Bildungskarenz. Bildungsteilzeit. Fachkräftestipendium

Bildungskarenz. Bildungsteilzeit. Fachkräftestipendium Bildungskarenz Bildungsteilzeit Fachkräftestipendium Josef Silberberger 1 Bildungskarenz Bildungskarenz soll Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die berufliche Weiterbildung ermöglichen, ohne das bestehende

Mehr

Mit Ihrem Samurai-Code zum Selbstmanagement 9.0. HelfRecht-Trainingstag am 13. März 2017 in Eugendorf (Salzburger Land)

Mit Ihrem Samurai-Code zum Selbstmanagement 9.0. HelfRecht-Trainingstag am 13. März 2017 in Eugendorf (Salzburger Land) Mit Ihrem Samurai-Code zum Selbstmanagement 9.0 HelfRecht-Trainingstag am 13. März 2017 in Eugendorf (Salzburger Land) »Organisation ist das große Wort, dem die Zukunft gehört.«christian Morgenstern HelfRecht-Trainingstag

Mehr

GEZIAL. AKADEMIE GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

GEZIAL. AKADEMIE GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. GEZIAL. AKADEMIE 2016 www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. 1 QUALIFIZIERUNG ZUM/R BETREUUNGSASSISTENT/IN [NACH 87b Abs. 3 SGB XI] VZ: 07.03.2016 bis 27.04.2016 13.09.2016 bis 04.11.2016 TZ: 12.04.2016

Mehr

Leitfaden Grafik & DTP

Leitfaden Grafik & DTP Leitfaden Grafik & DTP Kursjahr 2006/2007 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Desktop Publishing (DTP) gestaltet für den Druck. Neben der grafischen und optischen Gestaltung von Druckwerken

Mehr

Entgegenstehende Geschäftsbedingungen werden nur dann wirksam, wenn wir ihrer Geltung ausdrücklich und schriftlich zugestimmt haben.

Entgegenstehende Geschäftsbedingungen werden nur dann wirksam, wenn wir ihrer Geltung ausdrücklich und schriftlich zugestimmt haben. Übersicht 1. Allgemeines und Geltungsbereich... 1 2. Vertragspartner... 1 3. Angebote... 2 4. Leistungsbeschreibung... 2 5. Änderungsvorbehalte... 2 6. Anmeldung und Vertragsschluss... 2 7. Datenschutz...

Mehr

Speziallehrgang: Führungskräfte-Training II MitarbeiterInnenführung

Speziallehrgang: Führungskräfte-Training II MitarbeiterInnenführung Speziallehrgang: Führungskräfte-Training II MitarbeiterInnenführung Eine der wichtigsten Aufgaben von Führungskräften zur Zielerreichung von Nonprofit Organisationen (NPOs) ist die Führung von MitarbeiterInnen.

Mehr

Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent!

Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! In der heutigen, sehr schnelllebigen Zeit besteht wahrlich kein Mangel an Bildinformationen, gleich ob sie einem bewusst, unbewusst, gewollt oder

Mehr

Arbeit und Alter. Mag. Wolfgang Haberl Leiter der Abteilung Förderungen Arbeitsmarktservice Kärnten. Strategien und Förderinstrumente des AMS

Arbeit und Alter. Mag. Wolfgang Haberl Leiter der Abteilung Förderungen Arbeitsmarktservice Kärnten. Strategien und Förderinstrumente des AMS Arbeit und Alter Strategien und Förderinstrumente des AMS am Beispiel AMS Kärnten Mag. Wolfgang Haberl Leiter der Abteilung Förderungen Arbeitsmarktservice Kärnten Arbeit und Alter Strategien und Förderinstrumente

Mehr

HIER BILDET SICH MEHR ALS NUR WISSEN

HIER BILDET SICH MEHR ALS NUR WISSEN HIER BILDET SICH MEHR ALS NUR WISSEN ERMÄSSIGUNGEN UND FÖRDERUNGEN FÜR IHRE AUSBILDUNG www.bfi.wien IN 5 SCHRITTEN ZU IHRER AUSBILDUNG 1. WUNSCHAUSBILDUNG UND KOSTENVORANSCHLAG Wählen Sie Ihre Wunschausbildung

Mehr